Mittelbedarf im Finanzplanungszeitraum. HH- Ansatz 2015 in Mio. HH- Ansatz 2016 in Mio.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelbedarf im Finanzplanungszeitraum. HH- Ansatz 2015 in Mio. HH- Ansatz 2016 in Mio."

Transkript

1 Projekt HH- Ansatz 2015 in Mio. HH- Ansatz 2016 in Mio. Mittelbedarf im Finanzplanungszeitraum bis 2018 in Mio. Euro* Details der jeweiligen Projekte, Zeitplan, Art und Weise der Förderung (weitere Details liegen den fachlich zuständigen Ressorts vor) Zuständiges Ressort Berchtesgaden Bau des Budget- Design-Explorer- Hotels in Schönau / Berchtesgaden Umbau und Neukonzeptionierung des Kur- und Kongresszentrums Berchtesgaden 1,00 0,00 2,00 2,00 0,00 2,70 In unmittelbarer Nähe zum Königssee und zur Talstation Jennerbahn entsteht das neue Explorer- Hotel im architektonischen Stil eines landwirtschaftlichen Langhauses mit 100 Zimmern bzw. 200 Betten. Das Bau- und Betriebskonzept ist auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet (u.a. konsequente Nutzung regenerativer Energien; zu 100% klimaneutral, mit 70% weniger CO 2 Ausstoß als ein herkömmlich gebautes Hotel). Zielgruppe des Explorer-Hotels sind umweltbewusste und sportorientierte Gäste. Mit dem Vorhaben wird das Kurzentrum den geänderten und gewachsenen Bedürfnissen der Kurgäste und Touristen angepasst; insbesondere wird das Gebäude barrierefrei gestaltet und den Anforderungen an den Brandschutz angepasst; die Konferenz und WC-Bereiche werden saniert und neugestaltet, die Touristinformation flächenmäßig erweitert sowie mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.

2 - 2 - Rosenheim / Miesbach Darüber hinaus wird das Gebäude von der Nachbarbebauung getrennt und zum Kurgarten geöffnet. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf knapp 6 Mio. Euro. Modernisierung des Skigebiets am Sudelfeld (Bayerischzell/Oberaudorf) 2,00 4,00 7,00 Mit dem Vorhaben (u.a. neuer 6er-Sessellift am Waldkopf, Speicherteich, Beschneiungsanlage) wird nicht nur die touristische Attraktivität des Skiund Erholungsgebietes sondern gleichzeitig auch die regionale Wirtschaftsentwicklung vor Ort deutlich verbessert. Dem vorzeitigen beihilfeunschädlichen Maßnahmenbeginn für den 1. Bauabschnitt wurde im März 2013 zugestimmt, das Vorhaben (Investitionsvolumen rund 15 Mio. ) ist weitgehend umgesetzt; Die Bewilligung des Zuwendungsbescheids soll voraussichtlich noch im Mai 2015 erfolgen. In einem 2. Bauabschnitt sollen insbesondere die beiden Sudelfeldkopflifte durch eine neue Bergbahn ersetzt werden. Der 2. Bauabschnitt soll voraussichtlich 2015/2016 umgesetzt werden.

3 - 3 - Bad Tölz - Wolfratshausen Neubau Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Wolfratshausen 0,50 0,00 0,50 Die Baukosten für das Dienstgebäude wurden insgesamt auf T festgesetzt. Bau wurde 2015 fertiggestellt. StMFLH Garmisch-Partenkirchen Sanierung Venusgrotte (Schlossbesitz Linderhof in Ettal) 1) 1,55 1,50 12,65 Die Venusgrotte im Park von Schloss Linderhof muss grundlegend saniert und restauriert werden, um sie weiterhin für den Besucherverkehr zugänglich halten zu können. Die Maßnahme erstreckt sich auf folgende Bereiche: o Errichtung einer weitgehend unterirdischen Sperrmauer nördlich der Venusgrotte einschließlich Drainage zur Minimierung des Eintrages von Hang- und Schichtenwasser in die Venusgrotte o Verbesserung und Ergänzung der vorhandenen historischen Drainageleitungen im Grotteninneren o Abbruch des bestehenden Dachs und Neuaufbau einer Abdichtung oberhalb der Gewölbe einschließlich Gründachkonstruktion, die sich bis zur nördlichen Sperrmauer erstreckt StMFLH

4 - 4 - Oberallgäu Seilbahnprogramm (Ober- und Unterjoch, Balderschwang) o Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Nahbereich der Drahtputzschale auf 80% rel. Luftfeuchte durch den Einbau einer raumlufttechnischen Anlage, um den Korrosionsprozess zu stoppen o Statische Instandsetzung und restauratorische Überarbeitung der Drahtputzschale einschließlich Stalaktiten/Stalagmiten und Sonderkonstruktionen, sowie Errichtung eines galvanischen Schutzes für die dauerfeuchten Bereiche o Erneuerung des Elektroanschlusses der Venusgrotte einschließlich Errichtung einer neuen Transformatorstation o Erneuerung der Elektroleitungen sowie Verbesserung der Beleuchtungssituation o Ersatz der bestehenden WC-Anlage durch einen weitgehend unterirdischen Anbau im Süden der Venusgrotte in dem auch die Personal- und Technikräume integriert werden o Sicherung, Restaurierung bzw. Rekonstruktion der Ausstattung (Monumentalgemälde, Kahn, Astwerkgeländer, Kachelöfen, Blumengirlanden, Muschelthron, Kristallschatz) Fertigstellung: voraussichtlich ,00 6,00 17,00 Das im März 2009 in Kraft getretene Förderprogramm für Seilbahnen wurde vor dem Hintergrund aufgelegt, dass die Anlagen in Bayern vielfach nicht mehr dem Komfort und der Beförderungsleistung

5 - 5 - entsprechen, der an außerbayerischen Standorten - wie z.b. in Österreich - angeboten wird. Ziel des Programms war und ist es, die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Ski- und Tourismusgebiete zu sichern: Die bayerischen Wintersportorte befinden sich in einem harten Wettbewerb. Insbesondere für den Gürtel entlang der Alpenkette ist der Tourismus ein überlebenswichtiger Wirtschaftszweig. Bei der Auswahl der Fördermaßnahmen kommen nur solche Vorhaben zum Zuge, die u.a. o von tourismuspolitischer Bedeutung sind und zur Qualitätsverbesserung des Tourismusangebotes beitragen, o eine ganzjährige Nutzung der Liftanlagen gewährleisten; d.h. auch für den Sommertourismus ausgerichtet sind und o in Einklang mit den Belangen des Umweltschutzes und der Landesplanung stehen. Ein erheblicher Investitionsstau besteht insbesondere noch bei den Bergbahnen und Liftbetrieben im Allgäu. So sollen u.a. die Schlepplifte ( Grenzwieslift, Wiedhaglift, Zubringerlift ) am Oberjoch jeweils durch kuppelbare 6er-bzw. 8er-Sesselbahnen ersetzt werden, Ebenfalls soll der Schwarzkopflift (Schlepplift) in Balderschwang durch eine kuppelbare 6er-Sesselbahn ersetzt sowie eine 8er- Sesselbahn mit Berg- und Talstation nach dem Rückbau von 2 Schleppliften in Obermaiselstein er-

6 - 6 - Rosenheim richtet werden. Die Förderanträge bzw. Förderanfragen liegen der Bewilligungsstelle (Regierung von Schwaben) vor. Allerdings müssen von den Antragstellern noch notwendige Unterlagen nachgereicht werden. Es ist vorgesehen, die Vorhaben in den Jahren 2015 und 2016 zu bewilligen. Nachdem es sich um größere mehrjährige Vorhaben handelt, wird sich der Mittelbedarf vorauss. bis 2017 erstrecken. Der von den Gemeinden Obemaiselstein und Balderschwang beabsichtigte Zusammenschluss der Skigebieten Riedbergerhornbahn und Grasgehren fällt nicht unter dieses Förderprogramm. Chemiedreieck: Studienangebote in Altötting und Mühldorf (HaW Rosenheim) 0,15 0,15 0,60 MR-Beschluss vom und vom zur Regionalisierungsstrategie HaW/TH; Altötting: zweisemestriges Studienangebot MINT in Zusammenarbeit zwischen der HaW Rosenheim und der FOS/BOS Altötting; Mühldorf: berufsbegl. Bachelorstudiengang Maschinenbau - beide Studiengänge sind bereits angelaufen. StMWKBK

7 - 7 - Weiteres Studienangebot im Bereich Chemie- oder Ingenieurwissenschaften im Chemiedreieck (HaW Rosenheim) 2,50 2,50 10,00 MR-Beschluss vom zur Regionalisierungsstrategie HaW/TH - geplanter Ausbau des Studienangebots der HaW Rosenheim in Mühldorf. Ausbau des Studienangebots ist geplant. StMWKBK * Planwerte, teils Schätzungen des zuständigen Ressorts - Über Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Jahre 2017/2018 kann erst im Rahmen der Aufstellung des Doppelhaushalts 2017/2018 entschieden werden. Vorwegfestlegungen können zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden. 1) Die Gesamtbaumaßnahme im Rahmen der Sanierung der Venusgrotte geht über das Jahr 2018 hinaus und umfasst zusammengerechnet rund 25 Mio. Euro.

Projekte Belalp Bahnen AG

Projekte Belalp Bahnen AG Projekte Belalp Bahnen AG 29.02.2012 Gondelbahnprojekt Seite 2 Retrofit Pendelbahn Gondelbahnprojekt Seite 3 Retrofit Pendelbahn Brandschutz Elektromechanische Ausrüstung Ersatz Steuerung und Kabinen Bauliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Pressetext Skigebiet Oberjoch baut erste wettergeschützte Achter-Sesselbahn in Deutschland Bad Hindelang-Oberjoch (dk).

Pressetext Skigebiet Oberjoch baut erste wettergeschützte Achter-Sesselbahn in Deutschland Bad Hindelang-Oberjoch (dk). Pressetext Skigebiet Oberjoch baut erste wettergeschützte Achter-Sesselbahn in Deutschland Spatenstich zur Modernisierung am Berg Iseler 23 Millionen Euro Investitionsvolumen: Drei Bahnen und optimierte

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Fachtag Barrierefreies Bauen und Wohnen im Landkreis Dachau Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Seite 1 Übersicht Bayerische Förderprogramme Bay. Wohnungsbauprogramm (WFB)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen Tabelle 1 zu 2. Unterrichtsausfall an staatlichen Realschulen in Oberbayern im Schuljahr 2012/13 nicht Oberbayern-Ost 10,2 % 1,0 % 7,8 % 1,4 % Oberbayern-West 11,1 % 2,0 % 7,3 % 1,8 % Ingolstadt x x x

Mehr

Pressemitteilung. Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp

Pressemitteilung. Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp Die ersten 38 von insgesamt 71 neuen Ferienhäusern des ostsee resort damp öffnen ab Oktober ihre Türen für Gäste Damp, 27. September 2013.

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 55/2014 Vorlage Nr. 55/2014 Umbau und Aufstockung eines Wohnhauses, Erweiterung einer Probierstube mit Ausstellungsraum im EG und Weinlager im UG auf dem Außenbereichsgrundstück

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Oberbayern Wirtschaftsdaten Oberbayern Regierungsbezirk mit dem höchsten Wohlstand Wachstum und Wohlstand Die oberbayerische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren etwas stärker als im bayerischen Durchschnitt.

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

SEILBAHNEN LIFTE TIROL

SEILBAHNEN LIFTE TIROL SEILBAHNEN LIFTE in TIROL Stand April 21 AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG Abteilung Sport nach Unterlagen der Abteilungen: Sport Raumordnung und Statistik Eisenbahn und Straßenrecht und dem Fachverband

Mehr

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten Foto: PeterA / pixelio.de 15.09.2015 Überblick über die steuerliche Behandlung von Sanierungsaufwendungen Sanierung/Modernisierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 01.12.2014 Dienstwohnungen des Freistaats Bayern im Regierungsbezirk Oberbayern

Mehr

Die Zugspitze ist mit Metern Deutschlands höchster Berg.

Die Zugspitze ist mit Metern Deutschlands höchster Berg. KuBus 55 - Wintersport kontra Umweltschutz 00'00" BA Die Alpen. Das Gebirge, das den südlichen vom nördlichen Teil Europas trennt. Die höchsten Gipfel erreichen die 5.000 Meter Grenze. 1.200 km erstreckt

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu. Planung zu den wesentlichen baulichen Maßnahmen der Hansestadt Wismar und des EVB Im Jahr 2016 (Bitte Beachten Sie, dass die Angaben nur vorläufig sind. Änderungen sind vorbehalten) Maßnahmen Bauamt 1

Mehr

AUTOFREI TUNNELSYSTEM

AUTOFREI TUNNELSYSTEM AUTOFREI i TUNNELSYSTEM DER GAST IST KÖNIG - DIE UMWELT IST KAISER INHALTSVERZEICHNIS Unterirdische Hotelzugänge Allgemeine Beschreibung Betriebliche Abwicklung Baubeschreibung Bauzeitplan Baukosten Orts-

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Schönburger Land agil und attraktiv Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land Koordinierungskreissitzung am 09. 11. 2011 im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 1 Umnutzung und Wiedernutzung

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus?

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Sachstandsbericht des Vereins Garnisonsschützenhaus Raum für Stille e.v. Reinhard Schmidhäuser / Thomas Schneider-Graf im Ausschuss für Wirtschaft und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de)

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen Workshop 1 Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE 2014-2020 in Thüringen Dennys Klein Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten der Forschung Dr. Dieter Werner

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Brachflächenrecycling

Brachflächenrecycling Ländlicher Raum im Aufbruch?! Förderung in Niedersachsen 2014-2020 Was ist das? ist die Wiedereingliederung solcher Flächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf, die ihre bisherige Funktion und Nutzung

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 337 München, 29. November 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Ministerrat beschließt weiteres Vorgehen am Riedberger Horn / Finanzminister

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT Agrargenossenschaft Altmärkische Höhe Lückstedt e.g. - Landkreis Stendal Agrargenossenschaft Lückstedt e.g. - Altmärkische Höhe, OT Lückstedt, Lückstedt

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Lengdorf, 19.04.2016 Vorstellung

Mehr

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland BURGENLAND.at Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland Aktionsrichtlinie 1 Privatzimmer-Förderungsaktion Burgenland (de minimis-beihilfe) 1. Zielsetzung der Aktionsrichtlinie Ziel der Privatzimmer-Förderungsaktion

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Sicherung der Nachhaltigkeit und Architekturqualität bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude, dargestellt am Umbau einer Gewerbehalle zum Rathaus. Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

KfW-Förderprogramme für Kommunen

KfW-Förderprogramme für Kommunen KfW-Förderprogramme für Kommunen 9. Fachkongress Demographie Forum V: Altersgerechte Kommune Berlin, den 27. August 2014 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich Kommunal- und Privatkundenbank / Kreditinstitute

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

HALLENBAD BLAUBEUREN

HALLENBAD BLAUBEUREN HALLENBAD BLAUBEUREN Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie für Erweiterung bzw. Modernisierung von Sauna, Gastronomie und Haustechnik Sitzung des Gemeinderats am 12.05.2009 1 Übersicht 1. Aufgabenstellung

Mehr

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert 1. STROHHOTEL IN ÖSTERREICH AUSGANGSBASIS TOURISMUS IN ÖSTERREICH

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau? Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Sanierung oder Neubau? Stand: 18.02.2014 Gliederung der Veranstaltung 1. Ausgangssituation 2. Darstellung verschiedener Varianten (Architekt Albert Hess)

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich

Nachhaltigkeit lohnt sich Nachhaltigkeit lohnt sich KlimaHausAgentur Bozen Abteilung KlimaHotel Projektleitung: Arch. Carmen Cremer Technische Betreuung : Ing. Martina Demattio Nachhaltigkeit lohnt sich HOLLAND Quelle: waterstudio

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/311 Landtag 18. Wahlperiode 20.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten Antwort des Senats auf

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern Dr. Christian Barth Brüssel 1. Juni 2015 In Mio. 960 Bayerisches Staatsministerium für Naturschutzförderung im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 750 500 Mittel für

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2017 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG Exposé Dinglinger-Tor-Straße - 77933 Lahr Lage in der Region Das Mittelzentrum am Oberrhein zwischen Schwarzwald und Vogesen hat viel zu bieten. Eingebettet in eine herrliche Landschaft, verwurzelt in

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Architekturbüro Uwe Meier

Architekturbüro Uwe Meier urbüro Telefax (0421) 62 84 36 Telefon (0421) 62 84 84 28759 Bremen Auf dem Hohen Ufer 119 Vita * 28.03.1957 1978 Abschluß des urstudiums 1981 Eintrag als in die Kammerrolle der enkammer Bremen 1978-1991

Mehr

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004) 12 6. Städtische und private Maßnahmen Das Schloss als Kulturzentrum mit Rittersaal, Lepantosaal, Bücherei, Stadtarchiv, Museum, Amtsgericht und Finanzamt und der neugestaltete untere Schlossplatz unterstreichen

Mehr

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Präambel Die Gemeinde Bad Zwesten fördert als Mitgliedskommune des

Mehr

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Hotel Hubertus Mellau Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. LAGEPLAN STÄDTEBAU Das traditionelle Hotel liegt nahe der Talstation der Bergbahnen

Mehr

Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten. Bündnis für Wohnen NRW Werkstattgespräch am

Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten. Bündnis für Wohnen NRW Werkstattgespräch am Reduzierung von Barrieren und Fördermöglichkeiten Werkstattgespräch am 20.11.2013 Abbau von Barrieren warum? Demografischer Wandel selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung so lange wie möglich

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2013 www.stmwivt.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen? ENERGIEEFFIZIENTES WOHNEIGENTUM ERWERBEN Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor Mai 2012 AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei Jürg Burkhard Phil Reif A. Investitions-Liegenschaften AXA Real Estate ist einer der grössten institutionellen Immobilien-Investoren

Mehr

Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beispiele aus der Region Westlausitz

Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beispiele aus der Region Westlausitz Barrierefreiheit und LEADER zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beispiele aus der Region Westlausitz Die LEADER-Entwicklungsstrategie der Westlausitz und das Thema Barrierefreiheit Ausgangspunkt Bevölkerungsrückgang

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries 1 Projektträger 1.1 Name Tourismusverband Bad Vigaun Ansprechpartner: Raimund Egger 1.2 Adresse Am Dorfplatz 11 5424 Bad Vigaun Tel. +43/6245/84116

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Wege zum Ganzjahrestourismus im alpinen Raum

Wege zum Ganzjahrestourismus im alpinen Raum Gezielte touristische Fördermaßnahmen zur Stärkung des Ganzjahrestourismus im alpinen Raum Das Beispiel Kitzsteinhorn und der Ort Kaprun in der Region Zell am See-Kaprun Erster Sommertourismus am Kitzsteinhorn

Mehr

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe Weisse Arena Bergbahnen AG - Revolution am Berg 2014-15 - Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe 2016-2019 Masterplan Entwicklung Bahnen Aufgaben Zielsetzungen _ Der Masterplan Bahnen wurde an die Destinationsstrategie

Mehr

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden Kommune Kreisangehörige Gemeinden Landkreis Regierungsbezirk (Erstes doppisches Haushaltsjahr) 1 St Geretsried Bad Tölz-Wolfratshausen Oberbayern 2010 2 G Bayerisch Gmain Berchtesgadener Land Oberbayern

Mehr

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Gegenstand SV Nr. 1510301 Vorstellung Verein zur Förderung regenerativer Energien Ramsau E- Mobilität Konzeptvorschlag, Daten,

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 13 Zuwendungen für die Wasserversorgung in Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis RECHNUNGSHOF Rechnungshof

Mehr

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Berufsbildungszentrum Pfäffikon Baudepartement Hochbauamt Berufsbildungszentrum Pfäffikon Sanierung und räumliche Neukonzeption www.sz.ch/hba 1 Titelseite: Hauptgebäude BBZP Schützenstrasse Im Berufsbildungszentrum Pfäffikon (BBZP) absolvieren

Mehr

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m Ablauf Die Gustav Zollinger-Stiftung Um- und Erweiterungsbau Hauptgebäude Neubau mit Seniorenwohnungen Bauablauf Die nächsten Schritte 2002 13.04.2011 Seite 1 Um- u. Erweiterungsbau Hauptgebäude Ausgangslage

Mehr

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 Eckdaten Auf rd. 21 km Länge werden Lärmschutzwände / -wälle erhöht bzw. neu gebaut Auf über 18 km werden rd. 300.000 m² lärmmindernde offenporige

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen

SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt legt Grundlage für Neubauschub / Zufriedenstellendes Jahresergebnis 2016 Die Stuttgarter Wohnungs-

Mehr

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen Seite 1 Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Ziele des Fonds sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein Monika Evert Leiterin Arbeitsmarkt- und Strukturförderung Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug Kapitel 15 130 96 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte

Mehr

BAUER Consulting SiGe - Pläne

BAUER Consulting SiGe - Pläne W.-Bergengruen-Str.1 84503 Altötting Tel.: 08671 / 92 75 01 Fax : 08671 / 92 75 02 Mobil: 0171 / 611 24 24 Referenzliste SiGe-Pläne 2002 EFH mit Gewerbeanbau in 84549 Engelsberg, 12 Monate Bauzeit 2002

Mehr

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen 115 7. Bauen und Wohnen Vorbemerkungen Im Jahr 2003 wurde die Datenbasis für die Baugenehmigungen und -fertigstellungen von den Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes auf die der eigenen Bautätigkeitsstatistik

Mehr