Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden:"

Transkript

1 Industrieminerale Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Baurohstoffe: Aggregate, Zement, Bindemittel Rohstoffe für Glas, Keramik, Feuerfestkeramik, Pigmente, Glasuren, Trübemittel (Opacifier) Metallurgie: Flussmittel, Härter, Legierungskomponenten, Gießereisande, Pelletierung Kosmetik/Medizin: Trägermaterial, Detergentien, Reiniger, adsorbierende Materialien Landwirtschaft: Düngemittel, Bodenverbesserer (chemisch, physikalisch), Isolierung: thermisch, akustisch, elektrisch Papier, Kunststoff, Gummi etc: Füllstoffe, Oberflächenveredler, Pigmente Wasseraufbereitung: Filtermedien, chemische Zusätze, Flockungsmaterial Getränkeindustrie: Entfärber, Filtermedien, Flockungsstoffe Tierhaltung: Futtermittelzusätze, Geruchsabsorber Ferner als Katalysatoren, Batterierohstoffe, Schleif- und Poliermittel, Brand-Verzögerer, Gleit-/Reibungsmittel, Verdicker, Pyrotechnik etc. SS 2012, 14. Std.,

2 Anwendungsbeispiele von Industriemineralen/Steine und Erden: Batterien: Antimon, Graphit, Lithium, Mangan, SEE Feuer-Verzögerer (fire retardent): Antimon (Oxid oder Halogen-Verbindung), Borate, ATH (Aluminium-Tri-Hydrat), Asbest, Brom-Verbindungen, Diatomit, Chromit, Magnesit, Perlit, Phosphate, Vermiculit, Bims Trübungsmittel (opacifier): Rutil (synthetisches TiO2 aus nat. Rutil, Ilmenit), Zirkon Pigmente: Verbindungen von Ti (TiO2), Cr, Fe (Fe-Oxide), Farberden (Umbra, Sienna) Filtermedien: Anthrazit, Aktivkohle, Diatomit, Granat, Magnetit, Perlit, Quarzsand, Ilmenit, Bims Isolierung: Asbest, Diatomit, Perlit, Vermiculit, Zeolithe, Wollastonit, Bims Friction material: Asbest, Baryt, Bauxit, Alumina, Tone, Granat, Graphit, Glimmer, Gips, Pyrophyllit, Quarz, Vermiculit, Wollastonit, Zirkon, Bims Tierfutter und Ergänzungen: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit, Perlit, Talk, Vermiculit, Zeolite, Dolomit, Kalziumkarbonat, Talk Adsorbentien: Bentonit, Attapulgit/Sepiolit, Diatomit, Gips, Zeolite Trägermaterialien: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit, Diatomit, Kaolin, Torf, Talk, Pyrophyllit, Vermiculit, Zeolite, Bims Verdicker und Gel-Bildner: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit Füllstoffe:, Baryt, Kalziumkarbonat, Diatomit, Feldspat, Kaolin, Glimmer, Nephelinsyenit, Perlit, Talk, Pyrophyllit, mikrokristalliner Quarz, Wollastonit Glas: Baryt, Strontiumkarbonat, Feldspat, Quarz, Kaolin, Nephelin-Syenit, Li-Minerale, Borate Beschwerstoffe: Baryt, Cölestin, Hämatit, Ilmenit, Eisenerz Schleif- und Poliermittel: Bauxit, Korund, Diamant, Diatomit, Feldspat, Granat, Magnetit, Hämatit, Nephelinsyenit, Olivin, Perlit, Bims, Quarzsand, Staurolith, Tripel, Ilmenit, Diamant Refraktärmaterial: Bauxit, Andalusit/Sillimanit/Disthen, Chromit, Dolomit, Graphit, Magnesit, Olivin, Pyrophyllit, refraktäre Tone, Quarz, Zirkon Pelletisierer: Bentonit Öl-Reiniger: Bentonit, aktivierter Bauxit, Magnesium-Silikate Legierungen: Be, P (Phosphorbronze), Cr, Mn, Sb Reiniger und Detergentien: Borate, Phosphate, Na-Silikat, Zeolite Chemie und Sanitär: Brom, Chlor und Jod-Verbindungen

3 Fortsetzung Anwendungsbeispiele: Aggregate: Kalkstein, Basalt, Chert, Diabas, Granit, Gneis, Quarzit, Sandstein, Sand und Kies, Schiefer, etc. Ferrit-Magnete: Sr, Ba, SEE (z.b. Nd-Fe-B-Magnete) Pyrotechnik: Sr (Cölestin), Lithium (Li-Minerale), Barium (Schwerspat) Gießerei-Sande: Chromit, Quarz, Olivin, Zirkon Wärme- und Schall-Isolierung: Steinwolle, exfoliated Vermiculit, expanded perlite Keramik: Aplit, Kaolin, Feldspat, Nephelinsyenit, Lithiumminerale, Dolomit, Quarz, Wollastonit Flussmittel: Flussspat, Borate, dolomitischer Kalkstein, Ilmenit, Olivin Gleitmittel: Glimmer, Graphit, Talk Foundry/Gießerei: Kaolin, Bauxit, Aluminiumoxid, Chromit, Olivin, Perlit, Pyrophyllit, Quarzsand, Vermiculit, Zirkon Bodenverbesserer: Kaolin, Bentonit, Torf, Diatomit, Gips, Perlit, Vermiculit, Zeolite Anti-Blockierungsmaterial: calcinierter Kaolin, Diatomit, Talk Fertilizer: Olivin, Dolomit, Magnesit, Gips, Phosphat Leichtbaustoffe: Perlit, expanded clays, Bims, Tuff, Zeolite, expanded shale, Vermiculit Kosmetik und Pharmazie: Kalziumkarbonat, Talk, Magnesit, Zeolite Zementindustrie: Kalkstein, Ton, Quarz, Fe-Oxid, Gips

4 Erkundung von Industriemineralen Generelle Verfahren Spezielle Untersuchungen Beispiele

5

6

7 Salar de Atacama: Verteilung der Li-Konzentrationen in salinarem Wasser; gegenwärtig werden etwa 70% der Welt-Lithium-Produktion aus Salinaren gewonnen. aus Carr (ed.),1996: Industrial Minerals and Rocks

8 Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

9 Handelsqualitäten für Li-Konzentrate; Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

10 Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

11 Baryt Qualitätsanforderungen an Schwerspat- Konzentrate für verschiedene Anwendungs - bereiche; Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

12 Industrielle Anwendungsbereiche für Granat; aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

13 Korngrößenspektrum für verschiedene Anwendungsbereiche von Granat und chemische Restriktionen; aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

14 Chemismus ausschlaggebend (Beispiele): Antimon aus Antimonglanz: Crude oxide ore: 98% Sb2O3; commercial grade: % Sb2O3; Chemische Industrie (ore concentrate): <0.25% As+Pb; Metall: max. 0.05% As, 0.1% S, 0.15% Pb, 0.05% andere. Chromitit: Prospektion für podiforme Chromitite: boulder trains in Ultramafititen (Dunite, Lherzolite, Harzburgite), Bohrungen; eventuell Tektonik für Fortsetzung, falls tektonisch begrenzt ; keine Geochemie, keine Geophysik. Mineralogisch wichtig: Korngröße, Silikat-Bestandteile; Magnetit- Ränder, Alteration Chemisch: Gehalt an Cr 2 O 3, MgO, Al 2 O 3, FeO, Cr/Fe im reinen Chromit (Qualität: chemisch, metallurgisch, feuerfest). Dazu SiO 2, CaO, TiO 2, V 2 O 5 im Erz, eventuell PGE.

15 Beryllium: Beryll (Be 3 Al 2 (SiO 3 ) 6 aus Pegmatiten (Kleinbergbau, Klaubung/ handsorting) aus Qz-Gängen mit Wolframit, Zinnstein, Molybdänglanz; aus rhyolithischen Tuffen (Spor Mountains/Utah) als Bertrandit (Be 4 Si 2 O 7 (OH) 2 ); silikatische Beryllminerale aus Skarn (Russland) Prospektion: SE-Pegmatite (Be-Typ hauptsächlich; grobe Kristalle), bei feinkörnigen Vorkommen: Nachweis mit Beryllometer (radioaktives 124 Sb ergibt Neutronen aus Be); Tuffe mit geochemischer Prospektion; Bohrungen. Chemisch: Na und K können den BeO-Gehalt von 14% auf 9 % erniedrigen (verminderte Qualität und damit niedrigerer Preis); da Be-Metall aus Lösung gewonnen wird: kaum Verunreinigungen.

16 Bauxit: Erkundung: Ground penetrating Radar zur Bestimmung des Overburdens; ansonsten Bohrungen im weiten Raster. Bestimmung: Typ des Al-Minerals, Art und Menge der anderen Minerale (Qz, Kaolinit, Hämatit, Goethit, Ti-Oxide); Chemical grade: Al 2 O 3 -Gehalt (min. 45%), SiO 2, Fe 2 O 3 und Ti- Oxide (können durch magnetische Separation getrennt werden), Alkalien und Erdalkalien; Al 2 O 3 /SiO 2 (>10:1) und Al 2 O 3 /Fe 2 O 3 (2:1) für Al-reichen Zement, Diaspor (Al 2 O 3.H 2 O) bevorzugt) Al 2 O 3 /Fe 2 O 3 100:1 (ideal, 23:1 normal), min. 55% Al 2 O 3, 5-10% SiO 2 ; Gibbsit (Al 2 O 3.3H 2 O) bevorzugt für chemical grade Bauxit Metallurg. Grade: 50-55% Al 2 O 3, 5-30% Fe 2 O 3, bis 5% SiO 2 Refractory grade: >83 % Al 2 O 3, < 2.6% Fe 2 O 3, <7.6% SiO 2, keine Alkalien und Erdalkalien, keine Schwermetalle

17 Flussspat Prospektion mineralogisch: chemisch stabil, also als Schwermineral in Böden (residual oder eluvial nahe Vorkommen, nicht oder wenig in Flusssedimenten (Spaltbarkeit!); keine Geophysik; eventuell F-Gehalte in Wasser (auch Brunnen), in Böden, Bachsedimenten, wenig erfolgreich. Eventuell Elemente aus begleitenden Mineralen mit Geochemie (Ba, Pb, Zn, Cu, As). Mineralogisch: keine speziellen Untersuchungen, meist sehr reines Mineral; Untersuchung der Aufbereitungsprodukte auf Trennung von anderen Mineralen (Schwerspat, Karbonate, Sulfide) Chemisch: Aufbereitungsprodukte für Qualitätsanforderungen: Säurespat: min 97% CaF 2, <1.50% SiO 2, % S als Sulfid, < 10ppm As, ppm P, Grenzen für Cd, Pb, Be, CaCO 3. Keramisch: 85-96% CaF 2, <2.5-3% SiO 2, 0.12% Fe 2 O 3, Grenzen für Calcit, Spuren von Pb-, Zn-Sulfid Metallurgisch: 80% CaF 2, max. 15% SiO 2.

18 Bentonit Genese: Umwandlung glasiger Tuffe und Aschen dacitischer bis rhyolithischer Zusammensetzung im marinen Ablagerungsmilieu (aber auch in nichtmarinem) in u.u. weiter Entfernung zum Vulkanismus. Alter meist Jura bis Pleistozän. Oft lang aushaltende Lagen im m- bis 10m Bereich (bis etwa 2 m im Bayerischen Raum), aber auch lateral geringe Ausdehnung möglich. Mineralogisch: Anteil Smektite dominierend, dazu (möglichst wenig) Kaolinit, Illit, andere Minerale (aus Verwitterung von Tuffen). Smektite meist als Montmorillonit. Varietäten mit Kationen Na + (wichtigster Typ), K +, Ca 2+, Mg 2+, H +. Bayerische Bentonite: meist Ca-Varietät, in Ober- Miozän-Molasse Eigenschaften Herausragend: Adsorptionsfähigkeit und Ionenaustauschfähigkeit (zwischen Tetraederschichten), Plastizität, Quellfähigkeit, thixotropes Verhalten.

19 Prospektion/Exploration auf Bentonit: Mineralisationsmodell: Fazies-Untersuchungen: marines Milieu, Bereich der Feinablagerungen, ruhige Ablagerungsbedingungen, zeitgleicher regionaler dacitischer bis rhyolitischer Vulkanismus; junge Ablagerungen (Kreide und Tertiär bevorzugt); bei bereits bekanntem Vorkommen: stratigraphische Einordnung und Suche nach gleicher Schichtenfolge in regionalem Rahmen; Berücksichtigung der Paläomorphologie; Erkundung durch Bohrungen: Mächtigkeit, laterale Ausdehnung; mineralogische Zusammensetzung und Chemismus der Tonminerale, Qualität des Bentonits (z.b. Anteil anderer Minerale). Kartographische Darstellung der Felduntersuchungen und der Laborergebnisse: Mächtigkeit, Qualitätsverteilung, Mächtigkeit der Deckschichten. Reservenberechnung für verschiedene Qualitäten, Abbaukosten, Transportbedingungen, Entfernung zur Aufbereitung, Umweltauflagen (Kosten für Rehabilitierung der Abbaufläche)

20 Verwendung: Als Bleicherden: hohe Adsorptionsfähigkeit gefordert, erzielbar oder verbesserbar durch Säurebehandlung, sog. saure Aktivierung: Entfernung von Verunreinigungen, Veränderungen im Gitteraufbau und Kationenbestand, dadurch Erhöhung der spezifischen Oberfläche, der Adsorptionskraft; verwendet zur Reinigung und Entfärbung von Ölen, Fetten, Wachsen; Schönung von Bier, Wein, Säften; Katalysatorträger; Regenerierungsmittel. Als Bentonit: hochquellfähige und hochplastische Bentonite durch Behandlung mit Sodalösung: Erdalkalien gegen Alkalien ausgetauscht, auch organisch aktivierte Bentonite (Alkyl-Amin-Kation, hydrophob); Verwendung als Tiefbohrspülung (Eigenschaften in Suspension, Viskosität; Nasssiebung: Korngrößen unter 200 mesh), Stützflüssigkeiten im Tiefbau; Pelettierung von Erzen und Futtermitteln; in Lacken, Farben, Fetten; Gießereisande zur Formgebung (Formsandbinder); org. aktiviert: Verdicker und Antiabsetzmittel in Farben, Lacken, Schmierfetten, Klebstoffen.

21 Allg. mineralogische und technische Untersuchungen: Mineralogie des Rohstoffes und des Produktes, Chemismus, Partikelgröße und Partikelform der Tonmineral -Fraktion, wichtig für Bestimmung der Verwendbarkeit, Struktur und Chemie des rohen Bentonites und der Produkte. Na-Smektite (starke Quellfähigkeit); Ca- Smektite (quellen kaum), Kationenaustausch zur Verbesserung. Methoden: optische, XRD, SEM, TEM, IR-Spektroskopie, DTA und chemische Analysentechniken Dazu Bestimmung von: spezifischer Oberfläche, Oberflächenchemie, Korngrößenverteilung, Untersuchung der unerwünschten Mineralanteile Speziallabors zur Untersuchung und für Anwendungstests.

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin 28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 25 Salz; Schwefel; Steine und Erden; Gips, Kalk und Zement Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt V 25 Kapitel 25 Salz; Schwefel; Steine und Erden;

Mehr

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Metalle und Spate in Sachsen aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Bergbauland Sachsen Gewinnungsbetriebe unter Bergaufsicht Bergbauland Sachsen Förderung

Mehr

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1. Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt KfW Symposium, 25.1.2012, Berlin Bei Metallen und vielen Industriemineralien ist Deutschland

Mehr

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8 smonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8 Jun 2014 Mai 2015 Jan 2010 Dez 2014 Jun 2014 Mai 2015 Jan 2010 Dez 2014 ALUMINIUM: LME high grade primary, cash, in LME 1.892,8 US$/t 2.059,8 US$/t 15,0 % 16,1 %

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2012 Seite 1 Definition Kritischer und Potentiell Kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis ESA Eidam & Seiferling Analytik GmbH ESA Leistungsverzeichnis Teil 1 Verfahrensübersicht Heinrich-Hertz-Strasse 10 07629 Hermsdorf/Thür. Germany Telefon +49(0)36601-903500 Fax +49(0)36601-903501 E-Mail

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8 smonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8 Jul 2015 Jun 2016 Jan 2011 Dez 2015 Jul 2015 Jun 2016 Jan 2011 Dez 2015 ALUMINIUM: LME high grade primary, cash, in LME 1.542,1 US$/t 1.957,6 US$/t 10,7 % 14,0

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Rohstoffe im Alltag. Verwendung von mineralischen Rohstoffen von der Zahnpasta am Morgen bis zum letzten Stück Papier

Rohstoffe im Alltag. Verwendung von mineralischen Rohstoffen von der Zahnpasta am Morgen bis zum letzten Stück Papier Verwendung von mineralischen Rohstoffen von der Zahnpasta am Morgen bis zum letzten Stück Papier Robert Holnsteiner & Christian Reichl Abt. IV / 7 Roh- und Grundstoffpolitik Nahezu alles, was wir für unser

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Marktanalyse von Industriemineralen

Marktanalyse von Industriemineralen S&B Industrial Minerals Marktanalyse von Industriemineralen am Beispiel Bentonit BGR Rohstoffkonferenz 2013 Andreas Decher 1 Glas bis 100% Industrieminerale Industrieminerale Quarz, Soda, Kalk, Spodumen

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz Seite 3-1 Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz Mineralische Rohstoffe Definition Mineralische Rohstoffe sind: Durch geologische Prozesse gebildete Bestandteile der Erdkruste im festen,

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

VIII/H: Schichtsilicate 260

VIII/H: Schichtsilicate 260 VIII/H: Schichtsilicate 260 Eigenschaften Silicate mit Schichtstruktur: ebene, unendliche Netzwerke starke Si O- bzw. Al O-Bindungen in der Schicht schwache van-der-waals- und schwächere ionische Bindungen

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland FÖS-Fachgespräch: Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Dr. Hildegard Wilken Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Importabhängigkeit

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick

19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick 19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick Peter Buchholz Fotolia.com Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 08 Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber:

Mehr

Grobpräparation von Gesteinsproben

Grobpräparation von Gesteinsproben Grobpräparation von Gesteinsproben Reinigung Dokumentation Photo, Dünnschliff, Archivstück, etc. Vorzerkleinerung Aufbrechen des Kornverbundes Probenteilung Mineralseparation Rütteltisch, Sieben, Schweretrennung,

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG V S K F Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG VSKF Forum 2003 vom 13. März 03.03.2003 Version 1.1 Inhalt

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen Hannover, den 15. Dezember 2011 Volker Steinbach Rohstoffsituation Deutschland 2010 9% 110 Mrd. Importe ca. 10 Mrd. Recycling ca.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Kritische Rohstoffe für Deutschland

Kritische Rohstoffe für Deutschland Kritische Rohstoffe für Deutschland Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen

Mehr

Grundlagen des Tagebaus

Grundlagen des Tagebaus Folie 1 Grundlagen des Tagebaus WS 2004/05 Einleitung T. Oberndorfer Übersicht Folie 2 Einleitung Festgesteinstagebau Abbauverfahren Maschinen Qualitätssteuerung Abraumwirtschaft Rekultivierung Werksteingewinnung

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai 2014. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai 2014. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 20. Mai 2014 Seite 1 Definition kritischer und potenziell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Kunststoff Sortierung. Papier Sortierung. Glas Sortierung. Ihr Partner in den Bereichen: Sensorgestützte Sortiertechnik

Kunststoff Sortierung. Papier Sortierung. Glas Sortierung. Ihr Partner in den Bereichen: Sensorgestützte Sortiertechnik www.redwave.at Ihr Partner in den Bereichen: Kunststoff Sensorgestützte Sortiertechnik Papier REDWAVE ist ein Markenprodukt der BT-Wolfgang Binder GmbH, welches im Bereich der sensorgestützten Sortiertechnik

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

R. G. Merker-Aufbereitungsingenieur, www.merker-mineral-processing.de, Referenzen

R. G. Merker-Aufbereitungsingenieur, www.merker-mineral-processing.de, Referenzen Robert Gerhard Merker, Freiberuflicher Aufbereitungsingenieur Adresse Brunsiepen 11 58239 Schwerte Tel.: +49 (0) 2304 / 331 750 Mobil: +49 (0) 1577 1979 144 E-Mail: info@merker-mineral-processing.de 1.

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Dr. Hubertus Bardt, IW Köln Dr. Karl Lichtblau, IW Consult in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Armin Reller,

Mehr

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe 05. Oktober 2016 DERA-Forum Rohstoffrisken Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2014 Rohstoffe der Erde! 29. Okt.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) & Ziegelindustrie

Mehr

09. Juli 2015 Hannover DERA Industrieworkshop Bismut. Einführung

09. Juli 2015 Hannover DERA Industrieworkshop Bismut. Einführung 09. Juli 2015 Hannover DERA Industrieworkshop Bismut Einführung @drubig-photo/fotolia.com @Peter Saeckel/fotolia.com Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH Was ist Glimmer? Aufbau und Zusammensetzung Glimmer ist der mineralogische Sammelbegriff für eine Mineralgruppe mit gemeinsamen strukturellen und chemischen Eigenschaften. In struktureller Hinsicht ist

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Mineralische Rohstoffe zum Leben

Mineralische Rohstoffe zum Leben Mineralische Rohstoffe zum Leben Rohstoff ist Alles - Alles ist Rohstoff! Mineralische Rohstoffe sind die Basis einer modernen Welt. Sie bilden die Grundlage für Produkte, die unser tägliches Leben bestimmen:

Mehr

Länderspezifische Ressourcenkonzepte

Länderspezifische Ressourcenkonzepte Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern effizient Material und Rohstoffe nutzen Berlin, 30. November 2011 Länderspezifische Ressourcenkonzepte Mario Mocker, Stephanie Pfeifer, Michael Kozlik ATZ

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

DERA Rohstoffinformationen

DERA Rohstoffinformationen 24 DERA Rohstoffinformationen DERA-Rohstoffliste 214 Angebotskonzentration bei mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten potenzielle Preis- und Lieferrisiken DERA-Rohstoffliste 214 Angebotskonzentration

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe

Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe 2. Gruppe (Erdalkalimetalle) Be, Mg, Ca, Sr, Ba, (Ra) Elektronenkonfiguration: ns 2 metallische Bindung stärker als bei Alkali-metallen, daher: größere Härte, höhere

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe Lerninhalte zum Thema Chrom Vorkommen Darstellung (ausführlich) und Aufschluß, Dichromat-Zwischenstufe, kompaktes Chrom - Oxidationsbeständigkeit (aktiver, passiver Zustand)

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin 1 Wachstum der Kernbereiche FAB-Mitglieder, Aufteilung nach

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND OPTIONEN UND AUSBLICK 1 Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR

Mehr