Das KATRIN Experiment. Motivation Referenzdesign & Status Sensitivität t & Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das KATRIN Experiment. Motivation Referenzdesign & Status Sensitivität t & Ausblick"

Transkript

1 Das KATRIN Experiment Motivation Referenzdesign & Status Sensitivität t & Ausblick

2 Motivation - Astroteilchenphysik modellunabhängige ngige Bestimmung der ν-masse (Sensitivität m ν = 0.2 ev) quasi-degeneriert Teilchenphysik hierarchisch Kosmologie

3 KATRIN Messprinzip T 2 exp. Observable = m 2 ν E 0 = 18.6 kev T 1/2 = 12.3 y Magnetfeld: adiab. Führung der Elektronen Elektrisches Feld: präzise Energieanalyse wichtig: magnetische adiabatische Kollimation!

4 Das KATRIN Experiment Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment TLK im Aufbau am Tritiumlabor Karlsruhe (TLK) am Forschungszentrum Karlsruhe

5 Fensterlose WGTS Tritiumquelle Technisches -Design Auslegung molekulare gasförmige ß-Quelle maximaler Luminosität (10 11 ß/s) integrales Designkriterium: Säulendichte S ρd = Moleküle / cm 2 Strahlrohr l=10m Ø=90mm Präzision: ± 0.1% Einzelkriterien: Magnetfeld B = 3.6 T (±2%) Tritiuminjektion Mol/s (= 4.7 Ci/s = Bq/s = 40 g / d) Temperatur Pumpleistung T = 27-30K T 30 mk l / s 12/2004: Auftragsvergabe Pumpport-Design

6 WGTS Technisches Design 01-08/2005: konzeptionelles Design durch Hersteller Kryoversorgung DPS1-R WGTS DPS1-F Technical Design Report (August 2005) Konzept Strahlrohrkühlung T < 30 mk Magnetdesign: Inhomogenität B/B < 2% diff. Pumpen: Leitwert Pumpport > 2000 l/s Pumpport-Design

7 WGTS Kühlkonzept Strahlrohr erforderliche Betriebstemperaturparameter (T = K) : räumlich (Homogenität): ± 0.1% entlang Strahlrohr zeitlich (Stabilität): ± 0.1% pro Stunde T ± 30 mk! Konzept: 2-Phasen Neon (sied. Flüssigkeit) T 2 2 separate KühlrohreK 2 Wände zwischen T 2 & LNe! Ø=16mm Untersuchungen zur Systemdynamik 2006: Demonstrator

8 Fensterlose Tritiumquelle: T 2 Kreislauf Testexperiment TILO Design Tritiumkreislauf im TLK Experimentelle Ziele Differential Pump Cascade Differential Pump Cascade Test molekularkinet. Modelle Meß- und Regeltechniksystem Source tube to Spectrometer Messungen seit Juni 2005 Transfer Pump FIR PIRCA± Palladium Membrane Filter Pure Q2 Pure T2 Buffer Vessel Pressure Controlled WGTS Buffer Vessel PIRCA± PIRS± Argon Frost Pumping FIRCA± to TLK Tritium Recovery and Purification System Gaseous Waste Buffer Vessel inner Loop outer Loop from TLK Isotope Separation System Vacuum Pump System Inner Loop Outer Loop KATRIN Secondary Containment (Glove Box) stabile WGTS Parameter hohe Tritiumreinheit

9 Kryogene Pumpstrecke - Auslegung Aufgabe: Rückhaltung R Tritiumfluß aus differ.. Pumpstrecke T 2 - Partialdruck Spektrometer p < mbar Methode: Kryosorption an kondensiertem Ar-Frost Rate: <1 Ci T 2 in 60 Tagen (Regeneration mit He-Gas) Kryokondensation T 2 stainless steel Edelstahl kondensierte 83m Kr-Quelle CKrS (U Münster) s. Postersession Kryosorption T 2 Ar-Schnee stainless steel Edelstahl

10 Kryogene Pumpstrecke - TRAP Testexperiment TRAP: - T 2 -Sorption an Ar -T 2 -Migration? ß-Zerfall Tritium Argon Pump erste Messungen mit DT im August/Sept. 2005: - Sorptionsrate an Ar-Schnee - keine sichtbare T 2 Migration tritiumfreie Spektrometer T 2 Migration in CPS?

11 Elektrostatische Spektrometer - Auslegung Tandem: Vorfilter & Energieanalyse von ß-Zerfallselektronen

12 Elektrostatische Spektrometer - Auslegung Tandem: Vorfilter & Energieanalyse von ß-Zerfallselektronen e - /s 10 3 e - /s <10-2 e - /s Minimierung von ionisierenden Stößen - Untergrundreduzierung im Hauptspektrometer

13 Vorspektrometer - Status U Karlsruhe Resultate UHV-Messungen: 4-12/ C mbar l / cm 2 s RT p < mbar (Langzeitbetrieb) UHV-Konzept Einbau innere Elektrode Heiz-/Kühlsystem & Magnete

14 Vorspektrometer elmagn. Tests Aufgabe: Verifikation des elektromagnetischen Konzeptes Meßbeginn: Herbst 2005 SL-Magnete 8x8 Si-PIN Array E-gun

15 Hauptspektrometer DWE Design Design Parameter: Volumen: 1258 m 3 Oberfläche: 605 m 2 Wandstärke: 32 mm Material Gewicht: 192 t Auftragsvergabe 12/04

16 Hauptspektrometer Fertigung Plasmaschneiden unter Wasser Donau Fertigungshalle DWE Edelstahlbleche nach Plasmaschneiden

17 Hauptspektrometer Transportlogistik Start: Deggendorfer Werft NATO Rampe Leopoldshafen FZK-TLK Anlieferung: Spätsommer 2006

18 Hauptspektrometer innere Elektrode Aufgaben des inneren Draht-Elektrodensystems: - Untergrundreduktion Abschirmung niederenerget. Elektronen Entleerung gespeicherter Teilchen - Feinformung Retardierungspotential 1.7m Montagezugang

19 Inneres Draht-Elektrodensystem Wandhalterung M10 Doppellagiges System (U Münster) Keramik-Isolator 1. Drahtebene L 2 = 50 mm L 1 = 150 mm s 1 = 25 mm s 2 = 25 mm Ø 1 = 0.5 mm Ø 2 = 0.15 mm parallel / äquidistant zu Spektrometerwand const. Drahtanzahl const. U 1 = U sp + U 1 2. Drahtebene nicht äquidistant var. Drahtanzahl var. U 2 = U sp + U 2 Durchhang: sub-mm!

20 Inneres Draht-Elektrodensystem Montagesystem für inneres Elektrodensystem! Montage muß UHV-kompatibel sein! U Karlsruhe

21 extrem präziser HV-Teiler U Münster Präzisions zisions-hv Versorgung Messungen erfordern HV Stabilisierung/Monitoring/ Kalibration auf ppm Niveau (wideband: DC bis MHz) Konzept eines HV-Regulationssystems (FZK)

22 extrem präziser HV-Teiler U Münster Präzisions zisions-hv Versorgung Messungen erfordern HV Stabilisierung/Monitoring/ Kalibration auf ppm Niveau (wideband: DC bis MHz) 0-35 kv Spannungsteiler 0-10 V 1:1972 Präzisions-HV Netzgerät Präzisions-Digital- Voltmeter < ± 5 ppm Stabilität 0.5ppm/h (4ppm/1y) Test an PTB: sub-ppm Level!! ppm-spannungsteiler

23 Fokalebenendetektor Aufgabe: Nachweis der transmittierten ß-Zerfallselektronen mit hoher Energieauflösung ( E( E =1 kev) Ausmessung radiales Profil des Flußschlauches Ziel: Untergrundminimierung, systematische Effekte Detektormagnet B = 3-6 T Flußschlauch Design: radial segmentiertes Si-PIN Dioden Array ~400 Pixel mit A=100 cm² Elektrode (kv-nachbeschl.) low-level Detektor Shielding & Veto

24 KATRIN Designoptimierung Verbesserung der exp. Sensitität ( ) 04) Statistik Unter- grund System. Fehler Vergröß ößerung des Durchmessers der WGTS ( 2)( Vergröß ößerung der Dimensionen Hauptspektrometer (Ø = 7m 7 10 m,, L = 20 m 23 m) für E=0.93 ev Verbesserung Tritiuminfrastruktur (T 2 Reinheit 70% 95%) Inneres Drahtelektrodensystem (Vor- & Hauptspektrometer) aktive Fallenentleerung (Dipolfelder,, FT-ICR) extremes UHV mit p < mbar Monitorspektrometer (Referenz für HV) System zur Messung inelast. ß-Streuprozesse in WGTS Stabilisierung der WGTS-Parameter auf 0.1% (T,p( Optimierung & Erweiterung der T,p inj, ) der Tritiumpumpstrecke

25 KATRIN Sensitivität Sensitivitätsoptimierung: LoI (2001) Referenzdesign (2004) - - verbesserte Statistik: Quell-Luminosität, T 2 Reinheit - reduzierte Systematik: ß-Wechselwirkung in Quelle verbesserte Sensitivität m ν =0.2 ev (90%CL.)

26 KATRIN Sensitivität & ßß-Zerfall Sensitivitätsoptimierung: LoI (2001) Referenzdesign (2004) - - verbesserte Statistik: Quell-Luminosität, T 2 Reinheit verbesserte Sensitivität - reduzierte Systematik: ß-Wechselwirkung in Quelle Bsp: Teilchenphysik (0νßß) E 0 =2039 kev m ν =0.2 ev (90%CL.) 2σ 4.2σ Hinweis für m ee = 0.44 ev [ eV]?? HV Klapdor et al., Phys.Lett. B586 (2004) 198

27 KATRIN Sensitivität & ßß-Zerfall Sensitivitätsoptimierung: LoI (2001) Referenzdesign (2004) - - verbesserte Statistik: Quell-Luminosität, T 2 Reinheit - reduzierte Systematik: ß-Wechselwirkung in Quelle verbesserte Sensitivität Bsp: Teilchenphysik (0νßß) E 0 =2039 kev m ν =0.2 ev (90%CL.) 6.5σ 4.2σ Hinweis für m ee = 0.44 ev [ eV]?? HV Klapdor et al., Phys.Lett. B586 (2004) 198

28 KATRIN Kollaboration z.zt. 105 Mitglieder D-USA-UK-RU-CZ-BR 18 Institute neu 2005: MIT, UCL 41

29 KATRIN Zeitplan 2001 Gründung der KATRIN Kollaboration, LoI: hep-ex/ , BMBF Förderung Astroteilchenphysik 2002 Untergrundstudien, F&E Arbeiten 2003 Vorspektrometer, Auftag für erste große Magnetgruppe 2004 Begutachtung HGF Programm, Design Report 2004, Aufträge für Hauptspektrometer, WGTS & He-Verflüssiger, elektromagn. Tests Vorspektrometer Aufbau & Test der Hauptkomponenten (WGTS, Spektrometer, Transportelemente, Experimenthallen, )

30 KATRIN Spatenstich Transporthalle Spektrometerhalle 5. September 2005 Beginn der Bauarbeiten durch R. Maschuw

31 KATRIN Zeitplan 2001 Gründung der KATRIN Kollaboration, LoI: hep-ex/ BMBF Förderung Astroteilchenphysik 2002 Untergrundstudien, F&E Arbeiten 2003 Vorspektrometer, Auftag für erste große Magnetgruppe 2004 Begutachtung HGF Programm, Design Report 2004, Aufträge für Hauptspektrometer, WGTS & He-Verflüssiger, elektromagn. Tests Vorspektrometer Aufbau & Test der Hauptkomponenten (WGTS, Spektrometer, Transportelemente, Experimenthallen, ) 2008 Systemintegration & Inbetriebnahme von Systemabschnitten erste Test-Messungen Tritiumessungen

32 APS-Neutrinostudie Ausblick APS ν-roadmap für thegrowingexcitement of neutrino physics wichtige Fragestellungen für Zukunft: 1. what are the masses of the neutrinos? KATRIN - einziger modellunabhängiger ngiger Ansatz - Aufbauarbeiten schreiten zügig z voran

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Die differentielle Pumpstrecke des KATRIN-Experiments. Inbetriebnahme und Charakterisierung des supraleitenden Magnetsystems

Die differentielle Pumpstrecke des KATRIN-Experiments. Inbetriebnahme und Charakterisierung des supraleitenden Magnetsystems Die differentielle Pumpstrecke des KATRIN-Experiments Inbetriebnahme und Charakterisierung des supraleitenden Magnetsystems Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.)

Mehr

direkte Bestimmung von Neutrinomassen

direkte Bestimmung von Neutrinomassen Physik-Department Technische Universität München Astroteilchenphysik in der Theorie und im Experiment 22.01.2008 Interesse an Neutrinomassen Standardmodell Neutrinos haben feste Helizität H H = 1 für ν

Mehr

Aufbau einer Ionenquelle und Simulation der Transporteigenschaften der DPS und CPS am KATRIN Experiment

Aufbau einer Ionenquelle und Simulation der Transporteigenschaften der DPS und CPS am KATRIN Experiment Aufbau einer Ionenquelle und Simulation der Transporteigenschaften der DPS und CPS am KATRIN Experiment Masterarbeit von Rudolf Sack an der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik (IEKP)

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai 2008. Kathrin Valerius

Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai 2008. Kathrin Valerius Direkte Neutrinomassenbestimmung mit dem KATRIN Experiment: Systematik und Untergrundunterdrückung Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai 2008 Kathrin Valerius Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am Versuch V1 Vakuum durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 29.04.2004 Übersicht Hintergrund Grundlagen Unterschiede der Vakua Pumpen Druckmessung Versuch Kalibrierung des

Mehr

1 G. Drexlin EKP VL01 25.10.2007. KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

1 G. Drexlin EKP VL01 25.10.2007. KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Status of the KATRIN experiment 1 G. Drexlin EKP VL01 25.10.2007 motivation: ν s in astroparticle physics cosmology: role of relic-ν as hot dark matter, DM-DE dark energy particle phyiscs: neutrino mass

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp W. Karpinski, T. Kirn, K. Lübelsmeyer, J. Orboeck, S.Schael,A.SchultzvonDratzig,G.Schwering, T. Siedenburg, R.

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Aufbau und Test des Inner-Loop-Systems der Tritiumquelle von KATRIN

Aufbau und Test des Inner-Loop-Systems der Tritiumquelle von KATRIN Aufbau und Test des Inner-Loop-Systems der Tritiumquelle von KATRIN Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN bei der Fakultät für Physik des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Erste Messungen der elektromagnetischen Eigenschaften des KATRIN Vorspektrometers

Erste Messungen der elektromagnetischen Eigenschaften des KATRIN Vorspektrometers Diplomarbeit Erste Messungen der elektromagnetischen Eigenschaften des KATRIN Vorspektrometers Florian Fränkle 19. Dezember 2006 FZK Referent Prof. Dr. Guido Drexlin Korreferent Prof. Dr. H. Blümer Florian

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

Physik der Halbleitertechnologie

Physik der Halbleitertechnologie Physik der Halbleitertechnologie III: DC-Plasmen Gerhard Franz ISBN 978-3-943872-03-3 Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Hochschule München http://www.gerhard-franz.org Gerhard Franz: Plasmakurs WS 2013/14

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Andreas Steiger FB 7.2 Detektorradiometrie Bedeutung von THz-Strahlung THz Aktivität in Abteilung 7 JOMC 26. April 2006 Bedeutung von THz-Strahlung

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Im Rahmen des Schülerpraktikums der ISH am CERN 2015 1 Agenda Vakuumtechnik Definition Erzeugung Erhaltung Strahlinstrumentierung Wire Scanner Beam

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Systematische Untersuchungen zur Hochspannungsstabilisierung am KATRIN-Monitorspektrometer

Systematische Untersuchungen zur Hochspannungsstabilisierung am KATRIN-Monitorspektrometer Systematische Untersuchungen zur Hochspannungsstabilisierung am KATRIN-Monitorspektrometer Diplomarbeit von Vanessa Wiedmann An der Fakultät für Physik Institut für Kernphysik (IK) Erstgutachter: Prof.

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

Extreme High Vacuum Application and Technology (X-VAT)

Extreme High Vacuum Application and Technology (X-VAT) Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 6886 Extreme High Vacuum Application and Technology (X-VAT) Proceedings of the International Workshop Bad Liebenzell,

Mehr

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7067 Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment F. Schwamm Institut für Kernphysik Dezember 2004 Forschungszentrum

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt «mitfinanziert von der KTI» Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt Prof. Dr. Frank Tillenkamp, Martin Schneider, David Denzler Projektpartner: SMS Concast Innovationsgruppensitzung

Mehr

Multi-Touch Fußboden. smltlk018 ahorn und snowball. 19.03.2014 Multi-Touch Fußboden 1

Multi-Touch Fußboden. smltlk018 ahorn und snowball. 19.03.2014 Multi-Touch Fußboden 1 Multi-Touch Fußboden smltlk018 ahorn und snowball 19.03.2014 Multi-Touch Fußboden 1 Inhalt Idee Funktionsweise Umsetzung Kommunikation Code Anwendungsfälle Finanzplan Demo :-) 19.03.2014 Multi-Touch Fußboden

Mehr

Weiterentwicklung der Präzisions-Hochspannungs-Messung für das KATRIN-Experiment

Weiterentwicklung der Präzisions-Hochspannungs-Messung für das KATRIN-Experiment Weiterentwicklung der Präzisions-Hochspannungs-Messung für das KATRIN-Experiment Diplomarbeit in Physik von Frank Hochschulz angefertigt im Institut für Kernphysik vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Diplomarbeit von Kerstin Schönung An der Fakultät für Physik Institut für experimentelle

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten

Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten Untersuchungen zur Verbesserung der Strahlenhärte von CMOS-Sensoren zum Einsatz in Vertexdetektoren von Schwerionenexperimenten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

direct neutrino mass measurements

direct neutrino mass measurements direct neutrino mass measurements size matters ß-decay spectroscopy on scales from 300 µm to 70 m MARE KATRIN hunting the absolute mass scale of neutrinos Outline: - ß-decay techniques - MARE - KATRIN

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen

Mehr

Björn Hillen. Untersuchung von Methoden zur Unterdrückung des Spektrometeruntergrunds beim KATRIN Experiment

Björn Hillen. Untersuchung von Methoden zur Unterdrückung des Spektrometeruntergrunds beim KATRIN Experiment Björn Hillen Untersuchung von Methoden zur Unterdrückung des Spektrometeruntergrunds beim KATRIN Experiment - 2011 - Experimentelle Physik Dissertationsthema Untersuchung von Methoden zur Unterdrückung

Mehr

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. HiPace M. Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. HiPace M. Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION HiPace M Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik HiPace M Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik Führend

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren Unai Fischer Abaigar Betreuer: Markus Gabrysch, Michael Moll Strahlenschäden bei lizium-halbleiterdetektoren Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt CERN 7. - 19. Oktober 2012 LHC : Beispiel CMS CMS Innerer

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Dosimetrie mit dem ArcCHECK und einer 4D-Bewegungsplattform

Dosimetrie mit dem ArcCHECK und einer 4D-Bewegungsplattform Dosimetrie mit dem ArcCHECK und einer 4D-Bewegungsplattform Erste Untersuchungen zu Bewegungseffekten AK IMRT Carsten Grohmann Motivation Untersuchung von Bewegungseinflüssen auf die Dosisverteilung Erste

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang CBI - Teil Physikalische Chemie - WS0809 - Blatt 1 / 16 Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik Teil 1: Physikalische Chemie

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Erzeugung tiefer Temperaturen

Erzeugung tiefer Temperaturen Erzeugung tiefer Temperaturen Lasse Lambrecht Seminarvortrag 06.07.2007 Inhalt Einführung Eigenschaften von Kryoflüssigkeiten Isolation und Wärmeleitung 4 He - Kryostat 3 He- 4 He Mischkühlung Helium-Transport

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Pumpwirkung durch Bindung der Gas- oder Dampfteilchen an Oberflächen

Pumpwirkung durch Bindung der Gas- oder Dampfteilchen an Oberflächen Folie 1 Sorptionspumpen Pumpwirkung durch Bindung der Gas- oder Dampfteilchen an Oberflächen 10. Adsorptionspumpen Adsorptionspumpen arbeiten mit Materialen als Adsorbens, die sehr große Oberflächen, bezogen

Mehr

Entwicklung eines Lasersensors und Feldemissionsuntersuchungen für die Drahtelektrode im KATRIN-Hauptspektrometer

Entwicklung eines Lasersensors und Feldemissionsuntersuchungen für die Drahtelektrode im KATRIN-Hauptspektrometer Entwicklung eines Lasersensors und Feldemissionsuntersuchungen für die Drahtelektrode im KATRIN-Hauptspektrometer Diplomarbeit in Physik von Sebastian Benning angefertigt im Institut für Kernphysik vorgelegt

Mehr

direktgesteuert direct acting

direktgesteuert direct acting 1 direktgesteuert direct acting Schaltfunktion A: function A: NC (stromlos geschlossen) NC (normally closed) Schaltfunktion B: function B: NO (stromlos offen) NO (normally open) Bauart Kolbenventil Nennweite

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Technische Änderungen vorbehalten / modifications reserved Stand / stand: 11/2011

Technische Änderungen vorbehalten / modifications reserved Stand / stand: 11/2011 zwangsgesteuert force pilot operated Schaltfunktion A: function A: NC (stromlos geschlossen) NC (normally closed) Schaltfunktion B: function B: NO (stromlos offen) NO (normally open) Bauart Nennweite DN

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Die Erwärmung von Turbomolekularpumpen in verschiedenen Betriebszuständen

Die Erwärmung von Turbomolekularpumpen in verschiedenen Betriebszuständen Die Erwärmung von Turbomolekularpumpen in verschiedenen Betriebszuständen Diplomarbeit Vorgelegt von Sebastian Riegel Institut für experimentelle Kernphysik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Referent:

Mehr

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Inhaltsverzeichnis Einleitung Versuchsaufbau Messungen Seite 2 Druckabhängigkeit Strahlanalyse Senderleistungsabhängigkeit

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Systematic effects in Laser Raman measurements for KATRIN

Systematic effects in Laser Raman measurements for KATRIN Systematic effects in Laser Raman measurements for KATRIN Teilprojekt A1 Magnus Schlösser IEKP, Universität Karlsruhe (TH) www.kit.edu Content LARA for KATRIN Fundamentals Setup of Laser-Raman system Systematic

Mehr

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Prof. Dr. Waldemar Zylka Professor der Physik und Medizintechnik Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich

Mehr