Handlungskompetenz. Technische Grundlagen Leitziel: Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungskompetenz. Technische Grundlagen Leitziel: Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen"

Transkript

1 Handlungskompetenz Technische Grundlagen Leitziel: Carrossier/-in Spenglerei verrichten Wartungs-, Reparatur- und Änderungsarbeiten an Carrosserien. Daher müssen Carrossier/-in Spenglerei grundlegende Kenntnisse der technischen Mathematik in Rechnen und Physik anwenden können. 1. Technische Mathematik Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Mthodisch- didatische Hinweise für die e: Alle drei e tragen zum Erwerb von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (en) bei. en müssen situativ, gezielt und bewusst in Verbindung mit den en gefördert werden. In der Spalte en sind einzelne Kompetenzen mit geeigneten Lesitungszielen verbunden ind in Kurzform erwähnt. Ausführlich beschrieben werden sie unter den Buchstaben d) und e). Richtziel: Wenn Carrossier/-in Spenglerei technische Berechnungen ausführen müssen und bei ihren Tätigkeiten physikalische Gesetzmässigkeiten wichtig werden, sind sie bestrebt, Grundlagenkenntnisse der Theorie in die Praxis des Berufsalltags umzusetzen. Ausbildungskontrolle als Ergänzung zum Bildungsbericht Selbstbeurteilung der Lernenden Person zum entsprechenden Ziel im Bildungsplan (Eintrag eines Kreuzes): - In der Spalte wird festgehalten, ob das entsprechende Endverhalten erreicht wurde. - Ein Kreuz in der Spalte zeigt, ob die jeweilige Kompetenz gefördert wurde. - In der Spalte. Wird durch Eintragen einer beliebigen Ziffer der direkte Bezug zu einem Kommentar im Bildungsbericht ermöglicht 1.1 Technisches Rechnen Taxonomie en 1 SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen K 1 / Wissen 2 den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen K 1 / Wissen 3 einfache Rechnungen mit den SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen K 3 / Anwenden ausführen 4 bei Messgrössen abgeleitete Einheiten und Basiseinheiten K 3 / Anwenden unterscheiden 5 Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System umrechnen K 3 / Anwenden 6 Formeln- und Tabellen sowie technisch-wissenschaftliche K 3 / Anwenden Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden 7 die vier Grundrechenarten im Bruchrechnen anwenden K 3 / Anwenden 8 Zeit- und Winkelangaben in dezimal bzw. nichtdezimale Angaben K 3 / Anwenden umrechnen Lernstrategien 9 Zeiten sowie Winkel addieren und subtrahieren K 3 / Anwenden 10 Dreisatzrechnungen ausführen K 3 / Anwenden 11 Prozent- und Promillerechnungen ausführen K 3 / Anwenden 12 Rabatt- und Skontoberechnungen ausführen K 3 / Anwenden 13 einfache Berechnungen zu Mischungsverhältnissen ausführen K 3 / Anwenden 14 einfache Gleichungen mit einer Unbekannten auflösen K 3 / Anwenden 15 einfache Formeln zuordnen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

2 1.1 Technisches Rechnen Taxonomie en 16 Balken-, Säulen-, Kreis- und Flussdiagramm in eigenen Worten K 3 / Anwenden Lernstrategie erklären 17 Längenmasseinheiten umrechnen K 3 / Anwenden 18 Längenteilungen berechnen K 3 / Anwenden 19 Kreisumfang und Bogenlänge berechnen K 3 / Anwenden 20 Berechnungen mit dem Lehrsatz des Pythagoras ausführen K 3 / Anwenden 21 Abwicklungen und gestreckte Längen berechnen K 3 / Anwenden 22 vorgegebene Flächenmasseinheiten in grössere oder kleinere K 3 / Anwenden Einheiten umrechnen 23 Quadrat-, Rechteck-, Dreieck-, Trapez-, Parallelogramm-, Kreis-, K 3 / Anwenden Problemlösen Kreisring-, Kreisausschnitt-, Ellipse- und Eckabschnittfläche berechnen 24 vorgegebene Volumenmasseinheiten in grössere oder kleinere K 3 / Anwenden Einheiten umrechnen 25 Würfel-, Prisma-, Zylinder-, Pyramidenstumpf- und Kugelvolumen K 3 / Anwenden berechnen 26 den Begriff Masse und Dichte erklären sowie entsprechende K 3 / Anwenden Aufgaben lösen 1.2 Kalorik Taxonomie en 1 den Begriff Temperatur erklären und die Masseinheiten Kelvin und K 3 / Anwenden Celsius vergleichen 2 Wärmeausdehnung begründen, Anwendungen nennen und K 3 / Anwenden Problemlösen praktische Probleme nennen 3 einfache Längen- und Volumenausdehnungen berechnen K 3 / Anwenden 1.3 Mechanik Taxonomie en 1 den Begriff Fallbeschleunigung erklären K 3 / Anwenden 2 den Begriff Gewichtskraft erklären und einfache K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen Problemlösen 3 den Begriff Gewichtskraft erklären und einfache K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen 4 die Begriffe Hebel und Drehmoment erklären und einfache K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen 5 den Begriff Achslastverteilung erklären und einfache K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen 6 den Begriff Schwerpunkt in eigenen Worten erklären K 3 / Anwenden Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

3 1.4 Kinematik Taxonomie en 1 den Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit erklären und K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen 2 den Begriff Umfangs- und Schnittgeschwindigkeit erklären und Berechnungsbeispiele lösen K 3 / Anwenden 3 die Begriffe gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung K 3 / Anwenden Problemlösen erklären und Berechnungsbeispiele lösen 4 den Reaktions-, Brems- und Anhalteweg erklären und K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen 5 Bewegungsabläufe im Diagramm darstellen K 3 / Anwenden 1.5 Energetik Taxonomie en 1 den Begriff mechanische Arbeit erklären und Berechnungsbeispiele K 3 / Anwenden lösen 2 Hub- und Wegarbeit erklären und Berechnungsbeispiele lösen K 3 / Anwenden 3 potenzielle Energie (Energie der Ruhe) und kinetische Energie K 3 / Anwenden Problemlösen (Bewegungsenergie) erklären und Berechnungsbeispiele lösen 4 mechanische Leistung erklären und Berechnungsbeispiele lösen K 3 / Anwenden 5 den Begriff Wirkungsgrad erklären und Berechnungsbeispiele lösen K 3 / Anwenden 1.6 Hydraulik, Pneumatik Taxonomie en 1 den Begriff Luftdruck erklären K 3 / Anwenden 2 den Begriff absoluter, atmosphärischer und effektiver Druck erklären K 3 / Anwenden 3 den Begriff Druck erklären und Berechnungsbeispiele lösen K 3 / Anwenden 4 Druck von Pascal in Bar und umgekehrt umrechnen K 3 / Anwenden Problemlösen 5 Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen und pneumatischen K 3 / Anwenden Übersetzung nennen 6 die Aufgaben von hydraulischen und pneumatischen Übersetzungen K 3 / Anwenden erklären 7 kann hydraulische und pneumatische Druckberechnungen ausführen K 3 / Anwenden 1.7 Festigkeitslehre Taxonomie en 1 den Begriff Festigkeit erklären K 3 / Anwenden 2 die Begriffe Zug- und Druckfestigkeit erklären und K 3 / Anwenden Berechnungsbeispiele lösen Problemlösen 3 den Begriff Abscherfestigkeit erklären und Berechnungsbeispiele K 3 / Anwenden lösen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

4 1.8 Elektrotechnische Berechnungen Taxonomie en Siehe 2 Technologie: 2.3 Fahrzeugtechnik Baugruppe Elektrotechnik Grundlagen: Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9 und Nr. 12 (siehe unten) 6 das Ohmsche Gesetz im Prinzip erklären und Berechnungsaufgaben K 3 / Anwenden lösen Problemlösen 8 in einfachen Serie- und Parallelschaltungen die Grössen Widerstand, K 3 / Anwenden Spannung und Strom berechnen 9 Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen K 3 / Anwenden berechnen 12 Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad von Verbrauchern berechnen K 3 / Anwenden Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

5 2. Technologie Leitziel: Die Entwicklung in der Werkstofftechnologie und Fahrzeugtechnik ist rasant und dynamisch, da die Automobilhersteller mit neuen Materialien ihre Produkte leichter machen, um die zunehmenden Bedürfnisse nach Sicherheits-, Komfort- und Nutzeinrichtungen zu befriedigen und gleichzeitig Energie zu sparen. Carrossier/-in Spenglerei verfügt über die neusten Erkenntnisse dieser neuen Werkstoffe und Technologien. Sie beherrschen den Umgang mit den neuen Technologien sowie den entsprechenden Betriebseinrichtungen und setzen diese fachgerecht und selbständig in der Bearbeitung von Werkstoffen ein. 2.1 Werkstoffkunde Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Mthodisch- didatische Hinweise für die e: Alle drei e tragen zum Erwerb von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (en) bei. en müssen situativ, gezielt und bewusst in Verbindung mit den en gefördert werden. In der Spalte en sind einzelne Kompetenzen mit geeigneten Lesitungszielen verbunden ind in Kurzform erwähnt. Ausführlich beschrieben werden sie unter den Buchstaben d) und e). Richtziel: Beim Arbeiten sind Carrossier/-in Spenglerei oft mit Elementen und Prozessen beschäftigt, die Kenntnisse der chemischen, ökölogischen und werkstofftechnischen Grundlagen voraussetzen. Sie wenden dabei Verhaltensformen an, die dem Umweltschutz dienen und geeignet sind, Vergiftungen zu vermeiden. Zudem sind Berufsleute gewillt, Grundlagenwissen der Werkstoffkunde durchdacht und folgerichtig anzuwenden. Ausbildungskontrolle als Ergänzung zum Bildungsbericht Selbstbeurteilung der Lernenden Person zum entsprechenden Ziel im Bildungsplan (Eintrag eines Kreuzes): - In der Spalte wird festgehalten, ob das entsprechende Endverhalten erreicht wurde. - Ein Kreuz in der Spalte zeigt, ob die jeweilige Kompetenz gefördert wurde. - In der Spalte. Wird durch Eintragen einer beliebigen Ziffer der direkte Bezug zu einem Kommentar im Bildungsbericht ermöglicht Aufbau der Materie Taxonomie en 1 physikalische und chemische Vorgänge anhand von Beispielen K 1 / Wissen unterscheiden 2 die Wirkung von physikalischen und chemischen Vorgängen auf Stoffe erklären 3 den Atomaufbau nach dem Bohrschen Atommodell beschreiben und den prinzipiellen Aufbau des Periodensystems der Elemente erklären Ökologisches 4 die drei chemischen Bindungsarten (Atom-, Ionen- und Metallbindung) nennen und Beispiele zuordnen Verhalten 5 an einfachen Beispielen die Aussage einer chemischen Formel und einer chemischen Gleichung im Prinzip erklären 6 den Unterschied zwischen den Materiebausteinen Atom, Molekül und Ion erklären 7 kristalline und amorphe Gefügestrukturen anhand von Beispielen in den Grundzügen erklären 8 Oxidationsvorgänge anhand von Beispielen erklären 9 REDO-Vorgänge anhand von Beispielen in den Grundzügen erklären 10 die Begriffe Analyse und Synthese anhand von Beispielen erklären 11 die vier Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig und Plasma) aufzählen, Übergangspunkte und Umwandlungsvorgänge nennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

6 2.1.1 Aufbau der Materie Taxonomie en 12 den Vorgang der Destillation anhand von einfachen Beispielen erklären 13 die Begriffe Adhäsion und Kohäsion anhand von Beispielen erklären Ökologisches 14 das Wesen der Kapillarität und ihre Abhängigkeit von Kohäsion und Verhalten Adhäsion in den Grundzügen beschreiben Gase der Luft Taxonomie en 1 die wichtigsten Luftbestandteile (Sauerstoff, Stickstoff, Argon) aufzählen und ihre Volumenanteile in Prozenten nennen 2 den Sauerstoffkreislauf der Natur in den Grundzügen beschreiben Ökologisches 3 die Gewinnung technischer Gase durch Destillation der Luft in den Verhalten Grundzügen beschreiben 4 die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen der technischen Gase Sauerstoff, Stickstoff und Argon aufzählen Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen Taxonomie en 1 organische und anorganische Verbindungen unterscheiden 2 die Erscheinungsformen Diamant und Graphit (Russ) unterscheiden und ihre wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen aufzählen Ökologisches 3 die Entstehung und den Aufbau der Kohlenstoffverbindungen Verhalten Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Azetylen in den Grundzügen beschreiben 4 die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen der K 1 / Wissen Kohlenstoffverbindungen Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Azetylen nennen Säuren Basen Salze Taxonomie en 1 den Bereichen «sauer», «basisch» und «neutral» die entsprechenden K 1 / Wissen ph-werte zuordnen 2 die Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und Lebewesen K 1 / Wissen Ökologisches nennen Verhalten 3 den Begriff Neutralisation und die Bildung von Salzen erklären 4 den Aufbau von galvanischen Elementen im Zusammenhang mit der elektrochemischen Spannungsreihe und der Elektrolyse im Prinzip erklären Version April 2009 Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

7 2.1.5 Gifte und Umwelt Taxonomie en 1 Gefahrenklassen nennen und ihre Symbole im berufsbezogenen K 3 / Anwenden Rahmen interpretieren 2 die Bedeutung des MAK-Wertes in Bezug auf die Gesundheit am Arbeitsplatz erklären 3 die Aufnahmewege der Gifte und ihre Wirkungsweise anhand von Beispielen beschreiben 4 die Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von Giften Ökologisches beschreiben und die Bedingungen, welche die Wechselwirkungen Verhalten zwischen Dosis und Wirkung beeinflussen, nennen Belastbarkeit 5 Erst-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen beschreiben 6 die Begriffe Emission, Transmission und Immission an Beispielen darstellen 7 gesetzliche Vorschriften und Massnahmen zum Schutz von Wasser K 1 / Wissen und Luft nennen 8 die Begriffe Abfall und Sekundär-Rohstoff unterscheiden 9 den Begriff Recycling sowie die umweltgerechte Entsorgung anfallender Stoffe anhand von Beispielen erklären Werkstoffgrundlagen Taxonomie en 1 die Begriffe der physikalischen Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Sprödigkeit, Porosität, Kerbwirkung, Dichte, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, Schmelztemperatur und elektrische Leitfähigkeit erklären 2 die Begriffe der chemischen Werkstoffeigenschaften wie Giftigkeit, Wärmebeständigkeit und Brennbarkeit erklären 3 die Begriffe Korrosion und Korrosionsbeständigkeit erklären 4 verschiedenen Korrosionsarten unterscheiden und beschreiben Lernstrategie 5 die elektrochemische Spannungsreihe der Metalle im Prinzip erklären 6 die Grundbeanspruchungsarten Zug, Druck, Biegung, Knickung, Abscherung und Torsion an Beispielen beschreiben 7 Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Nichtmetalle und Verbundstoffe unterscheiden 8 Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte unterscheiden 9 die Herstellung von Blechen und Profilen beschreiben K 1 / Wissen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

8 2.1.7 Metalle Taxonomie en 1 die Herstellung von Stahl im Prinzip erklären 2 die Begriffe Stahl und Guss unterscheiden 3 die Bedeutung von Kohlenstoff und den Legierungselementen im Stahl beschreiben 4 die Bezeichnung der Eisenwerkstoffe erklären 5 Anwendungsbeispiele von Stahl und Eisen-Gusswerkstoffen nennen K 1 / Wissen Lebenslanges 6 die Gewinnung von Aluminium im Prinzip erklären und Eigenschaften Lernen nennen 7 die Bedeutung der Legierungselemente im Aluminium beschreiben 8 die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen erklären 9 Anwendungsbeispiele von Aluminium nennen K 1 / Wissen 10 Anwendungen, Eigenschaften und Legierungen von Kupfer, Zink, K 1 / Wissen Zinn, Wolfram, Chrom und Nickel nennen 11 Anwendung, Herstellung und Eigenschaften der Sintermetalle nennen K 1 / Wissen Nichtmetalle Taxonomie en 1 Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung nennen K 1 / Wissen 2 Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere charakterisieren 3 Anwendungsbeispiele für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere K 1 / Wissen nennen 4 Herstellung, Eigenschaften und Anwendung der Verbundwerkstoffe nennen 5 Begriffe und Herstellung von Einscheiben- und Verbundsicherheitsglas erklären und Eigenschaften beschreiben Lernen Lebenslanges 6 Isolier- und Dämmstoffe aufzählen und deren Anwendung nennen K 1 / Wissen 7 Ausgangsstoffe und Anwendungsbeispiele von Leder nennen K 1 / Wissen 8 Aufgaben und Anforderungen an Schmier- und Kühlmittel nennen 9 die Begriffe Viskosität und Additive im Prinzip erklären Ökologisches 10 Benzin, Dieselöl, Reinigungs- und Lösungsmittel, Brems- und K 1 / Wissen Verhalten Hydraulikflüssigkeit, Kühl- und Kältemittel benennen und dem Verwendungszweck zuordnen Werkstoffprüfung Taxonomie en 1 zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren unterscheiden K 1 / Wissen 2 technologische Prüfverfahren beschreiben und Anwendungsbeispiele K 1 / Wissen nennen Problemlösen 3 statische, dynamische und Dauerversuche beschreiben und K 1 / Wissen Anwendungsbereiche im Carrosseriebau nennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

9 Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

10 2.2 Fertigungstechnik Richtziel: Bei der Verarbeitung von Werkstoffen und beim Messen sind sich die Carrossier/-in Spenglerei der Wichtigkeit von Grundlagenkenntnissen und Fertigkeiten bewusst und übertragen diese Haltung auf ihre Tätigkeiten Unfallverhütung Taxonomie en 1 Ursachen und Folgen von Arbeitsunfällen und Verletzungen nennen K 1 / Wissen 2 Folgen mangelnder persönlicher Arbeitshygiene an Beispielen erklären Lebenslanges 3 Gefahrensituationen mit Hilfe der EKAS-Vorschriften beschreiben Lernen 4 SUVA- und EKAS-Vorschriften erläutern und interpretieren K 3 / Anweden 5 die Vorschriften über Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz nennen K 1 / Wissen 6 Sofortmassnahmen bei Arbeitsunfällen mit Hilfe der EKAS- Vorschriften aufzeigen 7 die Pflege und Wartung der Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen beschreiben Prüftechnik Taxonomie en 1 die Begriffe Prüfen und Lehren beschreiben K 1 / Wissen 2 Anwendungsbeispiele zu Prüfen und Lehren aufzählen K 1 / Wissen Lebenslanges 3 Masssysteme für Längen und Winkel beschreiben Lernen 4 den Begriff Toleranz beschreiben Urformen Taxonomie en 1 Giessverfahren im Prinzip erklären Lebenslanges 2 Sintern im Prinzip erklären Lernen Umformen Taxonomie en 1 das Prinzip des Umformens erklären Eigenverant- 2 die Begriffe Kalt- und Warmumformen beschreiben Wortliches 3 die im Carrosseriebau eingesetzten Umformverfahren beschreiben Handeln Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

11 2.2.5 Trennen Taxonomie en 1 die Einteilung der Trennverfahren nennen K 1 / Wissen Arbeitstechnik 2 die Winkel an der Werkzeugschneide definieren Fügen Taxonomie en 1 den Begriff Fügen erläutern und die Einteilung der Fügeverfahren erklären 2 Formen, Bezeichnungen, Abmessungen und Zugfestigkeit von Schrauben bestimmen 3 Schraubensicherungen benennen K 1 / Wissen 4 Nietverbindungen, Nietwerkstoffe und Nietarten beschreiben 5 das Weich-, Hart- und MIG-Löten unterscheiden und die Anwendung im Prinzip beschreiben Prozess- 6 Einteilung der Schweissverfahren nennen K 1 / Wissen 0rientiertes, 7 Grundlagen des Gasschmelzschweissens beschreiben vernetztes 8 den Aufbau und die Funktion der Schutzgasschweissanlage Denken und beschreiben Handeln 9 die Funktion des Lichtbogens beschreiben 10 die Wirkung der Schutzgase beschreiben 11 das Laserschweissen im Prinzip erklären 12 das Widerstandschweissverfahren im Prinzip erklären und Anwendungsbeispiele nennen 13 Schweissparameter und deren Auswirkungen beim Widerstandschweissen nennen und erklären 14 den Begriff Kleben erläutern und die Begriffe Kohäsion und Adhäsion erklären 15 die im Carrosseriebau gebräuchlichen Klebstoffarten beschreiben 16 Beanspruchung und Gestaltung von Klebverbindungen anhand von Beispielen erklären Wärmebehandlung Taxonomie en 1 die verschiedenen Wärmebehandlungen von Stahl unterscheiden Prozess- 2 das Vorgehen beim Härten beschreiben 0rientiertes, vernetztes Denken und Handeln Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

12 2.2.8 Beschichten Taxonomie en 1 Korrosionsschutzmassnahmen aufzeigen 2 den Aufbau der Carrosserielackierung beschreiben Arbeitstechnik 3 die Eigenschaften von metallischen und nichtmetallischen Überzugsverfahren aufzählen 4 die Eigenschaften der anodischen Oxidation beschreiben Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

13 2.3 Fahrzeugtechnik Richtziel: Bei Instandsetzungen, Neuanfertigungen und Umbauarbeiten an Carrosserien erkennen Carrossier/-in Spenglerei die Bedeutung der Kenntnisse über die Fahrzeugentwicklung und Herstellung. Sie sind bestrebt, dieses Wissen bei den Tätigkeiten des Berufsalltags umzusetzen Geschichte Taxonomie en 1 die geschichtliche Entwicklung des Automobils beschreiben 2 die Gründe der technischen Wandlungen im Verlaufe der Zeit Kreativitätsbenennen technik 3 Wandlungen der Carrosserieformen und der Konstruktionen beschreiben Einteilung und Begriffe Taxonomie en 1 Strassenfahrzeuge nach VTS benennen K 1 / Wissen Lernstrategie 2 Carrosseriebauweisen und Heckformen benennen und beschreiben Technische Verordnungen Taxonomie en 1 die wichtigsten Vorschriften (VTS/SVG) für Strassenfahrzeuge nachschlagen Lernstrategie 2 Motorwagen und Anhänger den entsprechenden Klassen zuordnen K 1 / Wissen 3 die wichtigsten Vorschriften zu Abmessungen, Gewichte, Beleuchtung, Bereifung und Aufbau nachschlagen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

14 2.3.4 Baugruppe Aufbau Carrosserie Taxonomie en 1 die wesentlichen Aufgaben der Carrosserie wie Trag-, Schutz- und Luftleitfunktion, elektrische Leitfunktion und stilistisch-ästhetische Funktion nennen und beschreiben 2 die Aufgaben des Fahrzeugrahmens und den Unterschied zur selbsttragenden Carrosserie erklären 3 Bauarten wie Leiter-, Kasten-, Zentralrohr-, Plattform-, Gitterrohr- und Hilfsrahmen, Gerippebauweise, Monocoque und Space Frame benennen und beschreiben 4 Einsatzgebiet der genannten Bauarten erläutern 5 die selbsttragende Carrosserie beschreiben 6 Primär-, Sekundär- und Verkleidungsteile benennen Lernstrategie 7 den Aufbau und die Funktionen der Primär-, Sekundär- und K 1 / Wissen Verkleidungsteile wie Türen, Deckel, Scharniere, Dichtungen, Scheiben, Fensterheber, Verriegelungen, Dacharten und Stossfänger nennen Kreativitäts- 8 Schalen-, Space Frame- und Leichtbauweise erklären technik 9 den Werdegang einer Carrosserie in der industriellen Fertigung beschreiben 10 die Begriffe Pflichtenheft, Konzeptentwicklung, Package, Ergonomie und Finite-Elemente-Methode erklären 11 die industrielle Produktion der Carrosserie im Prinzip erklären 12 den Einsatz verschiedener Werkstoffe erklären 13 die wesentlichen Stationen des Recyclingverfahrens erläutern Aerodynamik Taxonomie en 1 die Grundlagen der Aerodynamik erläutern 2 den Roll- und Luftwiderstand lokalisieren K 1 / Wissen 3 den Begriff Windkanal und die Einflussfaktoren wie Form, Querschnittsfläche und c w-wert erklären Lernstrategie 4 Strömungsverläufe wie laminar und turbulent beschreiben 5 Möglichkeiten zur Verminderung des Luftwiderstandes nennen K 1 / Wissen 6 die Begriffe Auftrieb, Abtrieb und Druckverteilung an der Carrosserie beschreiben Akustik Taxonomie en 1 die Entstehung von Luft- und Körperschall beschreiben 2 den Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung Lernstrategie nennen 3 Massnahmen zur Schalldämmung und Schalldämpfung nennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

15 Wärmedämmung Taxonomie en 1 Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung beschreiben Lernstrategie 2 Massnahmen zur Wärmedämmung nennen Lackierung Taxonomie en 1 die Vorgänge der industriellen Lackierung nennen K 1 / Wissen 2 die Arbeitsabläufe Reinigen, Schleifen, Grundieren, Spachteln und Füllern erklären Lernstrategie 3 Einschicht-, Zweischicht- und Mehrschicht-Decklackierung beschreiben 4 das «Spot-Repair-System» im Prinzip erklären Sicherheit Taxonomie en 1 aktive und passive Sicherheit unterscheiden und Beispiele nennen 2 den Bewegungsablauf der Insassen bei Front-, Heck- und Seitencrash beschreiben 3 Aufgaben und Anforderungen an passive Sicherheitssystemen wie Sicherheitsgurt, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Kopfstütze, Airbag Lernstrategie und Sicherheitslenksäule erklären 4 das Programm und die Bewertungskriterien des Euro-NCAP- Crashtests erklären 5 das Konzept der Sicherheitscarrosserie erläutern 6 die Anforderungen an die Sicherheitsfahrgastzelle und die Knautschzonen nennen 7 die Funktionsweise der Deformationselemente beschreiben 8 die Besonderheiten der Cabriolet-Struktur bezüglich Steifigkeit K 1 / Wissen nennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

16 2.3.5 Baugruppe Fahrwerk Taxonomie en 1 Aufbau und Kennzeichnung der Räder und Reifen erklären 2 Aufgaben und Arten der Federung nennen und die Anforderungen K 1 / Wissen beschreiben 3 gefederte und ungefederte Masse unterscheiden sowie deren Auswirkungen erklären und Bauteile zuordnen 4 Aufgabe des Schwingungsdämpfers sowie die Aufgabe von Stabilisatoren erklären 5 Einsatz von Schwingungsdämpfern mit Niveauregulierung erklären 6 Aufbau der Achsschenkellenkung beschreiben 7 Aufbau der Drehschemellenkung beschreiben Lernstrategie 8 die Wirkungsweise von elektrischen und hydraulischen Lenkhilfen erklären 9 die Begriffe Spur, Sturz, Spreizung, Nachlauf, Lenkrollradius und Spurdifferenzwinkel bestimmen und ihre Wirkung im Prinzip erklären 10 Aufgaben und Anforderungen von Radaufhängungen nennen 11 Aufbau und Eigenschaften der Starrachse, Halbstarrachse und der Einzelradaufhängung erklären 12 die Begriffe Betriebs-, Hilfs-, Feststell- und Dauerbremse erklären 13 Scheiben- und Trommelbremsen benennen K 1 / Wissen Triebwerk Taxonomie en 1 Motorenbauarten nach Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl und Zylinderanordnung, unterscheiden 2 die Arbeitsweise von Otto- und Diesel- und Kreiskolbenmotor erklären 3 Motorenbauteile wie Zylinderkopf, Motorblock, Kolben, Kolbenringe, K 1 / Wissen Kolbenbolzen, Pleuel, Kurbelwelle und Nockenwelle benennen 4 die Aufgaben der Motorschmierung nennen 5 die Aufgaben der Motorkühlung nennen und die Funktion der Motorkühlung im Prinzip erklären Lernstrategie 6 den Aufbau und die Funktion der Abgasanlage und des Abgaskatalysators im Prinzip erklären 7 die Aufgaben von Kupplung, Getriebe, Kardanwelle, Ausgleichsgetriebe benennen 8 Antriebsarten wie Hinterrad-, Vorderrad-, Allrad- und Hybridantrieb K 1 / Wissen benennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

17 2.3.7 Baugruppe Elektrotechnik Taxonomie MSS-Kompe- Leistungs- MSS-Kom Grundlagen tenzen ziel petenz 1 Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen K 1 / Wissen 2 die Wirkungen des elektrischen Stromes nennen K 1 / Wissen 3 die Begriffe Gleichstrom und Wechselstrom erklären 4 die Begriffe Leiter, Halbleiter und Nichtleiter erklären und gebräuchliche Stoffe zuordnen 5 die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären sowie die dazugehörenden Einheiten und Symbole angeben 6 das Ohmsche Gesetz im Prinzip erklären und Berechnungsaufgaben lösen 7 die Gesetzmässigkeiten von Serie- und Parallelschaltungen Lernstrategie unterscheiden 11 die Aufgabe der Sicherungen erklären 12 Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad von Verbrauchern berechnen 13 Aufbau und Funktion von einfachen Stromlaufplänen erklären 14 Schaltzeichen und Klemmenbezeichnungen nach DIN benennen K 1 / Wissen in einfachen Serie-, Parallelschaltungen die Grössen Widerstand, Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen den Begriff Stromdichte erklären und Leiterquerschnitte unter Spannung und Strom berechnen berechnen Verwendung von Tabellen bestimmen Magnetismus Taxonomie en 1 die Kraftwirkung der Pole beschreiben 2 den Feldlinienverlauf bei Dauermagneten sowie bei Lernstrategie stromdurchflossenen Leitern und Spulen erklären 3 die Wirkungsweise eines Eisenkerns in einer Spule erläutern Induktion Taxonomie en 1 den Begriff Induktion erklären und Einflussgrössen nennen 2 die Wirkungsweise des Transformators im Prinzip erklären Lernstrategie 3 den Begriff Selbstinduktion erklären und Massnahmen gegen schädliche Auswirkungen nennen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

18 Mess- und Prüfgeräte Taxonomie en 1 die Schaltungen für Widerstands-, Strom- und Spannungsmessung erklären Lernstrategie 2 den Einsatz von Messinstrumenten begründen K 4 / Analyse 3 Messversuche durchführen Arbeitssicherheit Taxonomie en 1 die Gefahrenquellen des elektrischen Stromes und die Art der K 1 / Wissen Gefährdung nennen Lernstrategie 2 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen erklären Starterbatterie (Akkumulator) Taxonomie en 1 die Aufgaben und den Aufbau erklären 2 die Begriffe wartungsfrei nach DIN und absolut wartungsfrei unterscheiden und deren Unterschiede im Prinzip erklären Lernstrategie 3 die Batterikennzeichnung nach DIN interpretieren und die Begriffe Kapazität, Kälteprüfstrom und Nennspannung definieren 4 praxisnahe Schaltungsarten aufzeichnen und die Auswirkungen nennen Beleuchtungs- und Signalanlage Taxonomie en 1 den Einsatz von Relais im Prinzip erklären 2 Arbeits-, Ruhe-, Wechselkontakt- und Schrittrelais unterscheiden, Wirkungsweise und Anwendung nennen 3 die Wirkungsweise und Anwendung von Reed-Relais nennen Lernstrategie 4 die im Automobil angewandten Leuchtmittel unterscheiden und ihre Eigenschaften nennen 5 Stromlaufpläne von Beleuchtungs- und Signalanlage erklären Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

19 2.3.8 Baugruppe Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik Taxonomie en 1 die international einheitlichen Symbole der Kontroll- und K 1 / Wissen Warnleuchten im Automobil zuordnen und benennen 2 die Beleuchtungsvorschriften mit Hilfe der VTS erklären 3 die wesentlichen Aufgaben und Funktionen von Diode, Potentiometer, K 1 / Wissen Kondensator, Transistor, und Thyristor nennen Lernstrategie 4 Anwendungen der Sicherheits- und Komfortelektronik (Fensterheber, K 1 / Wissen Spiegelverstellung, Scheiben- und Scheinwerferreinigungsanlage, Airbag, Gurtstraffer, Zentralverriegelung) nennen 5 Komponenten der Klimaanlage benennen K 1 / Wissen 6 Reparaturvorschriften im Umgang mit Klimaanlagen anwenden K 3 / Anwenden Baugruppe Pneumatik / Hydraulik Taxonomie en 1 den Unterschied zwischen Pneumatik und Hydraulik erklären 2 pneumatische und hydraulische Anwendungen bei Strassenfahrzeugen anhand von Beispielen nennen Lernstrategie K 1 / Wissen 3 die Funktion der pneumatischen und hydraulischen Anlagen im Prinzip erklären 4 einfache Hydaulik- und Pneumatikschemata erklären Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

20 Carrosserie-Instandsetzung Taxonomie en 1 die Grundlagen der Schadendiagnose im Prinzip erklären 2 die Begriffe Höhen-, Quer- und Längenabweichung sowie Verzug und Verwindung erklären 3 mechanische und elektronische Diagnosehilfsmittel erklären 4 Datenblätter von mechanischen Messsystemen erklären 5 Aufbau und Funktion von Schadenprotokollen beschreiben 6 den Arbeitsablauf aus dem Schadenprotokoll bestimmen 7 die gebräuchlichsten Bezeichnungen der Carrosserieteile nennen K 1 / Wissen 8 die systematische Vorgehensweise bei der Aufnahme von Unfallschäden beschreiben 9 typische Schadensbilder im Front-, Heck-, Dach- und Unterbodenbereich beschreiben 10 Reparaturmethoden zur Rostschadenbeseitigung an Carrosserien aus Stahlblech beschreiben 11 Vorteile eingeklebter Fahrzeugscheiben nennen K 1 / Wissen 12 die Vorbereitungsarbeiten zur Carrosserie-Instandsetzung erläutern 13 die Wieder-Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie beschreiben 14 die Grundlagen der dreidimensionalen Carrosserie-Vermessung sowie Verzug und Verwindung erklären 15 zweidimensionale Steckmassvermessung einer Carrosserie beschreiben und die Einschränkung des Messergebnisses gegenüber Lebenslanges der dreidimensionalen Vermessung unterscheiden Lernen 16 das Zusammenspiel von Achs- und Carrosserie-Vermessung nennen K 1 / Wissen 17 die Vermessung von oberen Carrosseriepartien erklären 18 Methoden und Arbeitsweisen für das lackierfreie Ausbeulen nennen K 1 / Wissen 19 die Oberflächenbeschaffenheit nach dem Ausbeulen definieren 20 den Unterschied zwischen «Rückverformen» und «Instandsetzen» erläutern 21 Zugrichtung für die Rückverformung bestimmen 22 Rückverformung von Seitenschäden erläutern 23 den Begriff «Abschnittsreparatur» definieren 24 den Vorteil der Abschnittsreparatur gegenüber dem Auswechseln eines Komplettteils beschreiben 25 Gründe für den Korrosionsschutz bei Carrosserie-Reparaturen K 1 / Wissen nennen 26 das Hauptmerkmal des höherfesten Carrosseriebleches erläutern und den Unterschied zum normalen Carrosserieblech darstellen 27 die gebräuchlichen Bezeichnungen der höherfesten K 1 / Wissen Carrosseriebleche nennen 28 die Besonderheiten höherfester Carrosseriebleche beim Ausbeulen, K 3 / Anwenden Rückverformen und Austrennen befolgen 29 den indirekten Einfluss höherfester Carrosseriebleche bezüglich geringerer Wandstärke und Wärmeeinbringung erklären Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

21 Carrosserie-Instandsetzung Taxonomie en 30 den Unterschied des Reparaturverlaufs von Aluminiumblech im Vergleich zu Stahlblech im Prinzip erklären 31 fachgerechte Behandlung von verzinkten Blechen vor, während und nach dem Schweissen beschreiben Lebenslanges 32 die Wirtschaftlichkeits-Betrachtung als Vergleich Neuteil zu Reparatur Lernen erläutern 33 die wichtigsten Kunststofftypen den richtigen Reparaturverfahren zuordnen und die Reparaturverfahren erklären Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

22 3. Technische Kommunikation Leitziel: Carrossier/-in Spenglerei arbeiten mit kostspieligen Materialien und komplexen Technologien, welche eine eingehende Planung der Arbeit unabdingbar machen. Sie verfügen über diese Planungsfähigkeitn und beherrschen das Instrumentarium der technischen Kommunikation. Sie machen Berechnungen, erstellen Fertigungsplanungen sowie geometrische Grundkonstruktionen und skizzieren Modelle sowie Fertigungsskizzen in physischer oder elektronischer Form. 3.1 Zeichnen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Mthodisch- didatische Hinweise für die e: Alle drei e tragen zum Erwerb von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (en) bei. en müssen situativ, gezielt und bewusst in Verbindung mit den en gefördert werden. In der Spalte en sind einzelne Kompetenzen mit geeigneten Lesitungszielen verbunden ind in Kurzform erwähnt. Ausführlich beschrieben werden sie unter den Buchstaben d) und e). Richtziel: Carrossier/-in Spenglerei zeichnen und skizzieren einfache Elemente und Abwicklungen und sind sich bewusst, dass das Beherrschen der Basiskompetenzen im Skizzieren und Lesen technischer Zeichnungen sowie das fachgerechte interpretieren von Hersteller-Richtlinien für die sichere Ausübung des Berufs wichtig ist. Ausbildungskontrolle als Ergänzung zum Bildungsbericht Selbstbeurteilung der Lernenden Person zum entsprechenden Ziel im Bildungsplan (Eintrag eines Kreuzes): - In der Spalte wird festgehalten, ob das entsprechende Endverhalten erreicht wurde. - Ein Kreuz in der Spalte zeigt, ob die jeweilige Kompetenz gefördert wurde. - In der Spalte. Wird durch Eintragen einer beliebigen Ziffer der direkte Bezug zu einem Kommentar im Bildungsbericht ermöglicht Darstellungsgrundlagen Taxonomie en 1 unterschiedliche Arten von technische Zeichnungen wie Gesamt- und Teilzeichnung, Skizze, Perspektive, Schema- und Lernstrategie Explosionszeichnung sowie grafische Darstellungen erklären Lebenslanges 2 Linienarten charakterisieren Lernen 3 Normschrift anwenden K 3 / Anwenden Geometrische Grundkonstruktionen Taxonomie en 1 Lote fällen, Strecken halbieren, Strecken teilen K 3 / Anwenden 2 Winkel halbieren, Winkel teilen, Winkelübertragen K 3 / Anwenden Problemlösen 3 Kreismittelpunkt und Zwölfeck konstruieren K 3 / Anwenden Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

23 3.1.3 assung Taxonomie en 1 die Reihen-, Parallel-, Stufen-, Koordinatenbemassung und die K 3 / Anwenden funktionsbezogene assung anwenden Eigenver- 2 einfache Zeichnungen werkstattgerecht bemassen und K 3 / Anwenden antwortliches perspektivische Darstellungen bemassen Handeln 3 Massstäbe für Vergrösserungen und Verkleinerungen im Prinzip K 3 / Anwenden erläutern und anwenden Projektion, Perspektive, Schnitt Taxonomie en 1 Parallelprojektion in Vorder-, Seiten- und Draufsicht ausführen K 3 / Anwenden 2 fehlende Ansichten aus zwei bestehenden Ansichten bestimmen K 3 / Anwenden Eigenver- 3 Kabinett- und Isometrische-Perspektive anwenden K 3 / Anwenden antwortliches 4 Voll-, Halb- und Teilschnitte an einfachen Körpern bestimmen K 3 / Anwenden Handeln 5 Schnittverläufe bestimmen K 3 / Anwenden Abwicklungen Taxonomie en 1 wahre Längen und Grössen an einfachen Teilen bestimmen K 3 / Anwenden 2 einfache prismatische Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung K 3 / Anwenden der Materialstärke abwickeln Problemlösen 3 einfache zylindrische Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung der K 3 / Anwenden Materialstärke abwickeln 4 kombinierte Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung der K 3 / Anwenden Materialstärke abwickeln Skizzen Taxonomie en 1 die Grundlagen des Skizzierens anwenden K 3 / Anwenden Problemlösen 2 einfache Werkstücke skizzieren und bemassen K 3 / Anwenden Stückliste Taxonomie en 1 die Stückliste im Prinzip erklären Problemlösen 2 Einzelteile definieren und Stückliste erstellen K 3 / Anwenden Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

24 3.1.8 Schweisszeichen Taxonomie en 1 Schweissnahtbezeichnungen erklären Problemlösen 2 einfache Skizzen mit Schweissnahtbezeichnungen ergänzen K 3 / Anwenden Zeichnungslesen Taxonomie en 1 Explosionszeichnungen erläutern Prozess- 2 einfache Bauteile und Systeme in Schnitt-, Zusammenbau- und K 3 / Anwenden orientiertes Schemazeichnungen sowie perspektivische Darstellungen bestimmen Denken und und deren Aufgabe nennen Handeln Hersteller-Richtlinien Taxonomie en 1 Hersteller-Richtlinien erläutern Lebenslanges 2 Hersteller-Richtlinien anwenden K 3 / Anwenden Lernen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

25 3.2 Betriebslehre Richtziel: Carrossier/-in Spenglerei erkennen die Bedeutung der Arbeitsteilung im Betrieb und beschreiben die Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Funktionen, Aufgaben und Stellen. Sie sind fähig, grundlegende Aufgaben und Funktionen in den Bereichen Kalkulation, Informatik, Auftrags- und Arbeitsdokumentation, Kommunikation und Qualitätsmanagement pflichtbewusst zu erledigen und ihr Verhalten betriebs- und kundengerecht zu erklären und aufzuzeigen Berufsbildung Taxonomie en 1 die Struktur der Grundbildungen sowie Aus- und Weiterbildung im VSCI erklären Kommunikationsfähigkeit 2 den Aufbau der Bildungsverordnung und die dazugehörenden Dokumente erklären Qualitätsmanagement Taxonomie en 1 den Begriff Qualitätsmanagement erklären 2 die Gründe für ein Qualitätssicherungssystem nennen K 1 / Wissen Qualitäs- 3 den Begriff Zertifizierung erklären Orientiertes 4 die Ziele und Anforderungen von «Eurogarant» und «Swissgarant» Denken und beschreiben Handeln 6 Gründe für steigende Qualitätsanforderungen nennen K 1 / Wissen formen 5 Massnahmen zur Qualitätssicherung erklären Umgangs- 7 die Punkte einer Checkliste für die Schlusskontrolle bestimmen K 3 / Anwenden Betriebsorganisation Taxonomie en 1 anhand eines Organigramms den Aufbau, die Aufgaben, Funktionen, Informations- Verantwortlichkeiten und Stellen aufzeigen und Kommuni- 2 die Tätigkeiten in Abhängigkeit von Vor- und Nachgelagerten Stellen kationsbeschreiben strategien 3 die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Effizienz im Prinzip K 2 /Verstehen erklären Kundendienst Taxonomie en 1 betriebliche Abläufe im Kundendienst nennen K 1 / Wissen Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

26 2 die Grundlagen der Kommunikation anwenden K 3 / Anwenden Umgangs- 3 den Unterschied zwischen «Sender» und «Empfänger» erklären formen 4 verbale und nonverbale Kommunikation anwenden K 3 / Anwenden Konflikt- 5 die Bedeutung des Kunden für den betrieblichen Erfolg darstellen fähigkeit 6 die Kommunikationsgrundlagen im Umgang mit Kunden anwenden K 3 / Anwenden Arbeitsorganisation Taxonomie en 1 das Prinzip der Arbeitsorganisation beschreiben Informations- 2 einen typischen Arbeitsablauf innerhalb der Arbeitsorganisation und Kommuniaufzeigen kations- 3 die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung erklären strategien Kalkulation Taxonomie en 1 die Begriffe Vor- und Nachkalkulation im Prinzip erklären 2 einfache Preiskalkulationen an Beispielen erläutern Lebenslanges 3 die Zusammensetzung des Verrechnungslohnes im Prinzip erklären Lernen 4 den Unterschied zwischen Zeitlohn und Leistungslohn erklären Bildungsplan Carrossier/-in Spenglerei Version Juli

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Carrossier/in Spenglerei EFZ. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Carrossier/in Spenglerei EFZ. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Carrossier/in Spenglerei EFZ Bildungsdepartement Schulinterner Lehrplan für den Beruf Carrossierin / Carrossier Spenglerei

Mehr

Schullehrplan CarrossierIn Spenglerei

Schullehrplan CarrossierIn Spenglerei Lektionentafel für die Berufskunde... 4 Übersicht Schullehrplan... 5 Taxonomie der Leistungsziele... 6 Technische Mathematik... 7 1.1 Grundlagen technisches Rechnen (1.7.1)... 7 1.2 Kalorik (1.7.1)...

Mehr

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 4 Physik und Stoffe Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/11 Semester 1 Grundlagen :Spezifische Kenntnisse 50/245 gemäss 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben und

Mehr

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Fächer Lehrjahr Total Lektionen 1 2 Berufskenntnisse: Grundlagen 120 80 200 Automobiltechnik 80 120 200 Allgemein bildender Unterricht 120 120 240 Sport

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistent/in 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern Werken schriftlicher Teil Aufgabengruppe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Zusatzblätter werden von den Lehrkräften

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik TG: Profil Mechatronik Grundgedanke 0 Zukunftsfähige technische Lösungen erfordern [ ] verstärkt vernetztes Denken [ ]. Die Schülerinnen und Schüler erwerben [ ] Fähigkeiten, die Ihnen die [ ] Arbeitsweise

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

IDSA AS51. Unfällen und. Mobile Telefon Fax. . Links

IDSA AS51. Unfällen und. Mobile Telefon Fax.  . Links Lehrgang A Level 1 Grundlagenlehrgang «Geprüfter Taucher / Geprüfter Signalmann» 10 Tage (80 Stunden) http:// /www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19610006/index.html (s. PDF-Version) 832.311.12

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt l: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und a) Bedeutung des

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Schließ- und Sicherheitstechnik Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektrotechnik

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

F A C H U N T E R R I C H T

F A C H U N T E R R I C H T C 1 F A C H U N T E R R I C H T E L E K T R O N I K U N D A N G E W A N D T E M A T H E M A T I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die Grundgesetze der Elektrotechnik und Elektronik als Voraussetzung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: FACHRICHTUNG: Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Mehr

Inhalt. Einheiten und Symbole

Inhalt. Einheiten und Symbole Inhalt A Einheiten und Symbole 1 Übersicht der Einheiten, Seite A/2 1.1 Basisgrößen und SI-Einheiten, Seite A/2 1.2 Zusätzliche Größen und Einheiten, Seite A/3 1.3 Abgeleitete SI-Einheiten, Seite A/4 1.4

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Anlage A/17/5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2.

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Kfz-Pflege Einsatzbereich: Kfz-Technik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik TG: Profil Mechatronik Grundgedanke 0 Zukunftsfähige technische Lösungen erfordern [ ] verstärkt vernetztes Denken [ ]. Die Schülerinnen und Schüler erwerben [ ] Fähigkeiten, die Ihnen die [ ] Arbeitsweise

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr