Aduno Gruppe Halbjahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aduno Gruppe Halbjahresbericht"

Transkript

1 Aduno Gruppe Halbjahresbericht 2011

2 2

3 Inhaltsübersicht Halbjahresbericht 2011 Kennzahlen 4 Aktionärsbrief 5 Berichterstattung 6 Ausblick 10 Finanzbericht erstes Halbjahr Kontaktadressen 33 3

4 Aduno Gruppe, Halbjahresbericht 2011 Auf einen Blick in CHF Mio. 1. Halbjahr 1. Halbjahr /2010 Umsatz % Operatives Ergebnis % in % des Umsatzes 15.9 % 16.4 % Reingewinn % in % des Umsatzes 13.5 % 13.0 % Anzahl Aktien (Stück) Gewinn je Aktie (CHF) Umsatz Cards (Mrd.) % New Business Consumer Finance % Bilanzsumme % Eigenkapital % in % der Bilanzsumme 19.3% 18.1% Anzahl Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) % Kartenbestand (Tsd. Stück) % Umsatzverteilung per nach Ertragsquellen Kommissionsertrag 48% Übriger Ertrag 16% Jahresgebühren 23% Zinsertrag netto 13% 4

5 Sehr geehrte Damen und Herren Die Aduno Gruppe blickt angesichts des anspruchsvollen Marktumfelds auf ein sehr zufriedenstellendes erstes Halbjahr 2011 zurück. Der Umsatz lag mit CHF 182 Mio. um 3.6% unter dem Vorjahreswert, was sich zur Hauptsache mit dem rückläufigen Kommissionsertrag erklärt. Das operative Ergebnis betrug CHF 28.9 Mio. oder 6.8% weniger als im ersten Halbjahr 2010, was einer Marge von 15.9 Umsatzprozenten entspricht. Der Reingewinn dagegen konnte in erster Linie dank des deutlich besseren Nettofinanzergebnisses mit CHF 24.6 Mio. oder erfreulichen 13.5 Umsatzprozenten auf dem hervorragenden Niveau der Vorjahresperiode gehalten werden. Im Geschäftsbereich «Cards» hat der Kartenbestand seit Jahresende 2010 um 1.5% zugenommen, der Terminalabsatz bewegte sich im Berichtssemester auf Vorjahresniveau. Im Bereich «Consumer Finance» trug die cashgate AG mit einem Vertragsneuvolumen in Höhe von CHF 274 Mio. und einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 9% positiv zum konsolidierten Erfolg bei. Dieser Halbjahresausweis ist nicht selbstverständlich, wenn man sich die Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds im Laufe der ersten sechs Monate 2011 vergegenwärtigt. So war der Schweizer Detailhandel mit einer unerwartet deutlichen Abschwächung des Konsumklimas konfrontiert, und die historischen Höchstwerte des Schweizer Frankens haben Konsumenten aus dem In- und Ausland von Spontankäufen abgehalten. Dies hat sich direkt auf das Schweizer Transaktionsvolumen im Kartengeschäft niedergeschlagen. Trotz dieses wirtschaftlichen Gegenwinds liegt die Aduno Gruppe mit ihren zwei Geschäftsbereichen gut auf Kurs. Die 2010 eingeführte funktionale Führungsund Organisationsstruktur wirkt sich im Rahmen des integrierten Geschäftsmodells der Gruppe positiv auf das Tagesgeschäft aus. Zudem trägt die im vergangenen Jahr eingeschlagene Innovationsstrategie ihre ersten Früchte. Dank ihr können wir noch besser neue Marktentwicklungen frühzeitig antizipieren. Unsere Gruppe hat als erstes Unternehmen in der Schweiz die Idee des schnellen kontaktlosen Bezahlens mit der Karte aufgegriffen. Über Kunden unserer Tochter Viseca Card Services verfügen heute über die Möglichkeit, Transaktionen innert einer Sekunde kontaktlos abzuwickeln. Zudem haben wir im Bereich E- und M-Commerce zahlreiche Projekte lanciert; erste Pilotanwendungen befinden sich kurz vor der Einführung. Für unsere Kunden und Partner im Kartengeschäft entwickeln wir neue, segmentspezifische Loyalitätsprogramme. Nicht zuletzt ist der Aufbau des Filialnetzes der cashgate AG in Planung, indem die nächsten Niederlassungen diesen Herbst in Lausanne und St.Gallen ihre Türen öffnen werden. Mit diesem Massnahmenpaket investiert die Aduno Gruppe systematisch in ihre Zukunft und nutzt dazu die neusten Technologien. Daher sind wir zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren ein weiteres nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Um das Potenzial der sich dynamisch entwickelnden Märkte bestmöglich auszuschöpfen, sind aber weiterhin grosse Anstrengungen und finanzielle Investitionen nötig. Zur Sicherstellung der nachhaltigen Innovationskraft beabsichtigt die Aduno Gruppe deshalb im Herbst 2011 eine Refinanzierung auf dem Schweizer Kapitalmarkt. Für die erforderliche Anpassung der Finanzierungsstruktur haben wir die Aduno Finance AG gegründet, die inskünftig zentral für den gruppeninternen Mittelfluss zuständig ist. Aduno Gruppe the smart way to pay. Ich bedanke mich an dieser Stelle im Namen des Verwaltungsrates bei unseren Kunden, Partnern und Aktionären für das uns immer wieder gezeigte Vertrauen. Unseren Mitarbeitenden danke ich für ihr grosses Engagement in einer Zeit, in der sich unsere Gruppe stetig weiterentwickelt. Dr. Pierin Vincenz Präsident des Verwaltungsrates 5

6 Aduno Gruppe, Halbjahresbericht 2011 Berichterstattung Gutes Ergebnis in schwierigem Umfeld Die Aduno Gruppe blieb im ersten Halbjahr 2011 trotz des erschwerten wirtschaftlichen Umfelds auf Kurs. Die eingeschlagene Innovationsstrategie bedeutet einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die Aduno Gruppe verfügt über ein einzigartiges Geschäftsmodell und weiss dieses im Wettbewerb zu nutzen. Als einziges Unternehmen in der Schweiz bietet sie alle Produkte und Dienstleistungen für das bargeldlose Zahlen und die Konsumfinanzierung aus einer Hand an. Ob zielgruppenspezifische Kreditkarten, moderne Zahlterminals und Acquiringlösungen oder Privatkredite und Leasingverträge die Aduno Gruppe führt mit ihrem integrierten Ansatz Kunden, Partner und Banken optimal zusammen. Bildet bereits jeder einzelne Geschäftsbereich für sich eine zukunftsträchtige Basis, so verstärkt sich durch die Kombination ihre Wirkung auf dem Markt. Der Kunde wird auf seiner «Konsumreise» in der ganzen Breite der Palette möglicher Dienstleistungen von der Aduno Gruppe begleitet. Dieser Vorteil gegenüber den Mitbewerbern, das starke Aktionariat der Partnerbanken und ihre Vertriebskanäle, die effiziente funktionale Organisation und ein erfahrenes Management sind zusammen die Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Gruppe. Umsätze Cards in CHF Mrd Mitarbeitende (Vollzeitstellen) Stand per HJ HJ 2011 Acquiring Debit Acquiring Credit Issuing Credit

7 Innovation als Strategie Um Kunden und Partnern innovative Lösungen mit dauerhaftem Mehrwert anzubieten, orientierte sich die Aduno Gruppe auch im ersten Halbjahr 2011 an der Erreichung ihrer strategischen Ziele. Aufbauend auf dem Basisgeschäft wird die Dynamik der Märkte laufend mit Innovationen abgebildet und werden sukzessive neue Geschäftsmodelle etabliert. Parallel zu den permanenten Aktivitäten zur Optimierung von Serviceleistung und -qualität bestehender Produkte und Dienstleistungen konzentrierte die Gruppe einen grossen Teil ihrer Anstrengungen auf diese Innovationsstrategie. Die Schwerpunkte im Kartengeschäft liegen im laufenden Jahr auf neuen Lösungen für das Mobile Payment und segmentspezifischen Programmen zur Steigerung der Kundenbindung. Auf Kurs Die aufgrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation rückläufige Konsumentenstimmung drückte im Berichtssemester auf das Transaktionsvolumen im Detailhandel. Davon ist die Aduno Gruppe wie auch die gesamte Branche betroffen, wodurch sich der Wettbewerb zusätzlich verschärft. Ebenso beeinflusste der historisch hoch bewertete Schweizer Franken die Umsätze im Kartengeschäft durch die Zurückhaltung bei Spontaneinkäufen negativ. Dennoch ist es der Aduno Gruppe gelungen, im ersten Halbjahr 2011 auf Kurs zu bleiben und ein unter den erschwerten Umständen gutes Resultat zu erwirtschaften. Zwar lag das operative Ergebnis mit CHF 28.9 Mio. um 6.8% unter dem Rekordniveau des Vorjahres und entsprach einer Marge von 15.9 Umsatzprozenten, gleichzeitig konnte sich aber der Reingewinn in erster Linie dank des deutlich besseren Nettofinanzergebnisses mit CHF 24.6 Mio. auf dem Niveau der Vorjahresperiode behaupten. Dies entspricht einer Steigerung der Nettoumsatzrendite von 13.0% auf 13.5%. Dank des positiven Ergebnisses konnte die Eigenkapitalausstattung der Gruppe auf knapp CHF 323 Mio. gesteigert werden, das entspricht einer Quote von 19.3% der Bilanzsumme und einer Steigerung von 0.8% Punkten. Geschäftsbereich «Cards» Im Issuing erzielte die Viseca Card Services in den ersten sechs Monaten 2011 einen Transaktionsumsatz von knapp CHF 3.2 Mrd., was einer Zunahme von 2.1% entspricht. Hierbei war der Anstieg im Ausland leicht höher als im Inland. Ein Zuwachs konnte insbesondere bei der Anzahl Transaktionen im Ausland verzeichnet werden. Der Inlandumsatz ist dagegen vor allem aufgrund des zurückhaltenden Konsumklimas weniger stark gewachsen. Der Kartenbestand stieg seit Jahresbeginn um 1.5% auf 1.14 Mio. Karten an und bewegt sich damit weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau. Für dieses positive Ergebnis sind vor allem die Neuverkäufe von Kreditkarten über die starken Vertriebskanäle unserer Partnerbanken und der Absatz neuer MasterCard Business Cards für kleine und mittelgrosse Unternehmen verantwortlich. Neben dem kostenlosen Online-Spesenmanagement profitieren Kunden hier von massgeschneiderten Dienstleistungen wie der individuellen Gestaltung der Karte. Im Rahmen der Investitionsstrategie laufen erste Pilotversuche zur Lancierung einer neuen Mobile-Applikation für den Online Service «MyAccount». Damit verschaffen sich Kunden zukünftig jederzeit einen Überblick über getätigte 7

8 Aduno Gruppe, Halbjahresbericht 2011 Transaktionen und Limiten wo immer sie sich weltweit auch aufhalten. Zudem sind neue Loyalitätsprogramme für verschiedene Kundensegmente in Planung. Risikoseitig konnte im ersten Halbjahr der Bestand an Forderungen im Inkasso stabil gehalten werden. Neben dieser Verhinderung von Zahlungsausfällen geniesst auch die Verhinderung des missbräuchlichen Karteneinsatzes für die Aduno Gruppe höchste Priorität. Das illegale Ausspähen von Kreditkarten-Daten (Skimming) und die Cyberkriminalität im Card-not-Present-Umfeld erfordern wirksame Gegenmittel. So sorgen die Betrugsspezialisten im Corporate Center der Aduno Gruppe rund um die Uhr für ein rechtzeitiges Erkennen allfälliger Betrugsversuche und leiten bei Bedarf umgehend Gegenmassnahmen ein. Sie spüren aus der grossen Menge an unstrukturierten Daten laufend neue Betrugsmuster auf und speisen diese wiederum in die internen Monitoring-Systeme ein. Mit diesen intelligenten Präventionsmechanismen konnte die Viseca Card Services die Betrugsschäden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2010 um deutliche 45% senken. Im Acquiring behaupteten sich die Zahlterminals der Aduno Payment Services dank zuverlässiger, schneller und sicherer Technologie und attraktiven Zusatzdienstleistungen sehr gut im Markt. Im ersten Halbjahr 2011 betrug der Absatz an verkauften Terminals knapp Stück und lag damit auf Vorjahresniveau. Grossen Anklang fand die Lancierung eines Terminal-Mietmodells samt den besonders für kleine und mittelgrosse Firmen entwickelten Komplettpaketen, von denen über 750 Stück vermietet wurden. Die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern wurde intensiviert. Bei namhaften Detaillisten wie McDonald s, k kiosk und avec-shops führte Aduno flächendeckend die neuen Terminals für das kontaktlose Bezahlen ein, was sich positiv auf die Anwendungsrate und die Wahrnehmung der neuen Technologie auswirkte. Mit diesem Technologievorsprung revolutioniert die Aduno Gruppe den Markt, wird damit doch der Zahlungsvorgang deutlich schneller und bequemer als beim traditionellen Einsatz einer Kreditkarte oder bei Benutzung von Bargeld. Die enorme Abwertung von Euro und Dollar gegenüber dem Franken hat sich im Acquiring auf die Umsätze niedergeschlagen, so dass sich der Gesamtumsatz abgewickelter Transaktionen leicht rückläufig entwickelt hat. Mit knapp CHF 3.2 Mrd. Umsatz wurde hier der Vorjahreswert von CHF 3.3 Mrd. geringfügig unterschritten. Zur Ausweitung des Dienstleistungsangebots entwickelt Aduno Payment Services zurzeit ein neues Tool, mit dem Detailhändler auf einfache und kostengünstige Weise einen eigenen E-Shop aufbauen können. Dazu sind bereits Pilotanwendungen bei zwei Händlern im Einsatz. Neugeschäft Consumer Finance in CHF Mio HJ HJ 2011 Leasing Privatkredit 8

9 Geschäftsbereich «Consumer Finance» Im Bereich Consumer Finance hat sich die gefestigte Strategie «Qualität vor Quantität» der cashgate Credit & Leasing erneut bewährt. So vermochte die Spezialistin für Privatkredite und Leasing das Neugeschäft wiederum deutlich auszubauen. Insgesamt konnte das Neuvolumen im Privatkredit mit CHF 133 Mio. gegenüber der Vorjahresperiode um 21% gesteigert werden. Im Leasinggeschäft konnte das Neuvolumen gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten werden, trotz der aggressiven Preispolitik der Mitbewerber. Zudem ist es im Privatkreditbereich gelungen, den Bestandesrückgang des Vorjahres zu stoppen. Dies in enger Zusammenarbeit mit den renommierten Aktionärsbanken der Aduno Gruppe, mit denen im ersten Halbjahr 2011 spezielle Kreditaktionen erfolgreich durchgeführt wurden. Gleichzeitig rückt cashgate dem Ziel immer näher, bester Serviceanbieter im Markt zu werden. Durch erhebliche Effizienzsteigerung konnten die Bearbeitungszeit verkürzt und das erhöhte Volumen mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitenden bearbeitet werden. Mit einer gezielten Kampagne ist es gelungen, die Markenbekanntheit von cashgate nachweislich zu steigern. Zur erfolgreichen Neuausrichtung des Geschäfts trägt auch die 2010 eröffnete Filiale in Zürich Oerlikon bei. Martin Huldi Chief Executive Officer Herr Huldi, welches waren die grössten Erfolge der Aduno Gruppe im vergangenen halben Jahr? Im Bereich Consumer Finance konnte das Neuvolumen bei Privatkrediten massiv gesteigert werden. Wir haben Partnerschaften ausgebaut und bestehende gepflegt und konnten Verträge mit langjährigen Kunden verlängern. Mit unseren Partnerbanken prüfen wir neue Wege, wie wir den Absatz unserer Kartenprodukte und Payment Services noch weiter optimieren können. Das Potenzial ist nach wir vor gross und wir können den Nutzen unserer innovativen Produkte und Dienstleistungen aufzeigen. Zudem haben wir dank unseren intelligenten Präventionsmechanismen die Betrugsschäden aus missbräuchlichen Karteneinsätzen im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gesenkt. Welches sind die wichtigsten Herausforderungen im Geschäftsbereich «Cards» für die zweite Jahreshälfte? Wir wollen bei der Anzahl Karten weiter wachsen und dies insbesondere über unsere Partnerbanken, aber auch auf dem Direktkanal. In diesem Zusammenhang erweitern wir unser Dienstleistungsangebot deutlich und streben damit eine noch höhere Nutzung an. Welches sind die wichtigsten Herausforderungen im Geschäftsbereich «Consumer Finance»? Wirtschaftliche Krisen wirken sich im Privatkredit-Geschäft erst mit einem erheblichen Zeitverzug aus. Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass der Markt wieder stagnieren könnte und damit der Verdrängungswettbewerb härter wird. Mit unseren beiden neuen Filialen in Lausanne und St.Gallen setzen wir hier ein klares Zeichen. Im Fahrzeugleasing sehen wir die Auswirkung des starken Frankens schon jetzt. Viele Kunden kaufen im angrenzenden Ausland ein, darauf müssen wir uns aktiv einstellen. Mit cashgate sind wir zukunftsgerichtet aufgestellt und werden unsere Chancen nutzen. 9

10 Aduno Gruppe, Halbjahresbericht 2011 Ausblick Investition in interessante Wachstumsmärkte Die Aduno Gruppe nutzt vermehrt die etablierten und starken Vertriebskanäle ihrer Aktionärsbanken und investiert in neuste Technologien. Zur langfristigen Refinanzierung der Investitionen geht die Gruppe an den Schweizer Kapitalmarkt. Die Aduno Gruppe rechnet damit, dass sich das Schweizer Konsumklima in der zweiten Jahreshälfte auf tieferem Niveau stabilisieren wird. In der Annahme, dass sich die Nachfrage auf dem Konsumgütermarkt nicht deutlich verschlechtert, wird auch für das zweite Halbjahr ein klar positives Resultat erwartet. Im Weiteren rechnet die Gruppe über das gesamte Geschäftsjahr mit einem leicht über dem Marktdurchschnitt liegenden Umsatzwachstum. Gleichzeitig stellt die weiterhin zu erwartende volatile Währungsentwicklung bzw. die aussergewöhnliche Frankenaufwertung einen grossen Unsicherheitsfaktor dar. Im Lichte dieser Perspektiven wird die Aduno Gruppe den Know-how-Transfer zwischen den operativen Einheiten gezielt vorantreiben und die Geschäftsprozesse noch effizienter gestalten. Schlüsselrolle der Aktionärsbanken Haupttreiber des organischen Wachstums im Kartengeschäft sind für die Aduno Gruppe nach wie vor ihre Aktionärsbanken, die auf dem Schweizer Markt eine ausserordentlich starke Stellung einnehmen. In einem zunehmend härteren Konkurrenzumfeld spielt dieser einzigartige Vertriebskanal für die Gruppe eine immer wichtigere Rolle. Positiv wird sich auch künftig das integrierte Geschäftsmodell der Aduno Gruppe auswirken, welches Kartengeschäft und Consumer Finance unter einem Dach vereint. Die Geschäftsbereiche im zweiten Halbjahr Die Viseca Card Services wird zu Beginn des zweiten Halbjahres 2011 eine gezielte Imagekampagne für das kontaktlose Bezahlen mit der Kreditkarte lancieren. Die Bekanntheit dieser vorteilhaften und schnellen Zahlungsmöglichkeit soll bei den Kartenkunden erhöht werden. Gemeinsam mit den strategischen Partnern wie McDonald s oder der Valora werden diverse Marketingkommunikations- und Verkaufsmassnahmen realisiert. Rechtliches Organigramm der Aduno Gruppe per Aduno Holding AG Zürich Oerlikon ZH 100% Viseca Card Services SA Zürich Oerlikon ZH Aduno Finance AG Stans NW 100% 100% 30% cashgate AG Zürich Oerlikon ZH Accarda AG Brüttisellen ZH 100% Aduno SA Bedano TI 10

11 Die Aduno Payment Services wird ihre Terminals weiter entwickeln und die Palette noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Händlersegmente abstimmen. Dabei spielt die Contactless-Technologie eine wesentliche Rolle. Im Bereich der Dienstleistungen steht die Einführung des neuen E-Shop-Tools an. Die cashgate Credit & Leasing wird sich auf den Ausbau ihrer Marktanteile und die Ausweitung ihres Filialnetzes konzentrieren. Im September 2011 eröffnet cashgate die neue Filiale Lausanne. Ein weiterer Standort wird den Kunden im Oktober in St.Gallen zur Verfügung stehen. Refinanzierung am Schweizer Kapitalmarkt An der bewährten Innovationsstrategie wird festgehalten. Erklärtes Ziel ist es, auch künftig nachhaltiges Wachstum für die zentralen Anspruchsgruppen der Aduno Gruppe zu generieren und gleichzeitig die grösstmögliche Handlungsfreiheit zu sichern. Durch die Refinanzierung am Schweizer Kapitalmarkt in der zweiten Jahreshälfte 2011 wird die Innovationskraft der drei Service Provider noch einmal deutlich an Schwung gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit den Aktionärsbanken werden dazu die bestehenden Refinanzierungsfazilitäten der Gruppe abgelöst und neu geordnet. Um ideale Bedingungen für den Gang an den Kapitalmarkt zu schaffen, wurde zu Beginn des Jahres die Aduno Finance AG mit Sitz in Nidwalden gegründet. Sie steuert den gruppeninternen Mittelfluss und das Cash Pooling und fungiert als zentrales Treasury-Center sämtlicher Geschäftsbereiche. Conrad Auerbach Chief Financial Officer Herr Auerbach, wie schätzen Sie die Konsumsituation und Währungsthematik für das nächste halbe Jahr ein? Mit einem starken Franken und tiefen Zinsen ist im zweiten Halbjahr eine ähnliche Entwicklung wie in den ersten Monaten zu erwarten. Die Konsumentenstimmung dürfte verhalten bleiben, da sich die Unsicherheiten über die Auswirkungen des starken Frankens bei den Konsumenten widerspiegeln. Ich erwarte weiterhin hohe Einkaufsvolumen im Ausland, durch den Währungskurs schlägt sich dies aber nur vermindert in unseren Büchern nieder. Der Schweizer Handel und die Tourismusbranche werden weiterhin das Ausbleiben von ausländischen Touristen spüren. Gleichzeitig werden viele Schweizer Konsumenten vom starken Franken profitieren wollen und ihre Ferien ausserhalb der Schweiz verbringen. In welche Bereiche wird im Rahmen der Investitionsstrategie investiert? Unser Hauptinvestitionsvolumen richtet sich auf die Synergieeffekte aus der in der Schweiz einzigartigen Kombination unserer Geschäftsfelder. So werden wir Innovationen im Bereich E- und M-Commerce sowie Loyalitätsprogramme entsprechend stark fördern. Wie gestaltet sich die künftige Refinanzierungsstrategie der Aduno Gruppe? Die Aduno Holding tritt gegenüber den externen Kapitalgebern neu als einzige Kreditnehmerin auf. Die Refinanzierung erfolgt mit einem Schweizer Bankenkonsortium, das fast ausschliesslich aus Aktionärsbanken besteht. Neu werden wir im Herbst eine Obligation am Schweizer Kapitalmarkt lancieren und somit unsere Refinanzierungsquellen ergänzen. Nach innen tritt die 2011 gegründete Aduno Finance AG als Treasury-Center auf und steuert die Geldflüsse für die Aduno Gruppe in optimaler Weise. Diese Neuordnung wird kurzfristig einen negativen Effekt auf die Kosten im zweiten Halbjahr haben, für die kommenden Jahre aber eine deutliche Kostenentlastung mit sich bringen. 11

12

13 Finanzbericht Erstes Halbjahr 2011 Verkürzte konsolidierte Gesamtergebnisrechnung 14 Verkürzte konsolidierte Zwischenbilanz 15 Verkürzte Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals 16 Verkürzte konsolidierte Mittelflussrechnung 18 Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung 20 Bericht der Revisionsstelle 31 13

14 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Aduno Gruppe Verkürzte konsolidierte Gesamtergebnisrechnung Für die Periode bis 30. Juni Note ungeprüft ungeprüft Kommissionsertrag Jahresgebühren Zinsertrag Zinsaufwand Zinsergebnis, netto Übrige Erträge Betriebsertrag Processing- und Service-Aufwand Marketing-, Werbe- und Vertriebsaufwand Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen und Amortisationen Ergebnis aus operativer Geschäftstätigkeit Finanzertrag 1 0 Finanzaufwand Finanzergebnis, netto Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Konzernergebnis Effektiver Anteil der Veränderungen des Fair Values von Cashflow-Hedges Ertragssteuer auf das sonstige Gesamtergebnis Sonstiges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Den Aktionären des Unternehmens zurechenbar Konzernergebnis Gesamtergebnis Ergebnis pro Aktie Unverwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF) Verwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF)

15 Verkürzte konsolidierte Zwischenbilanz Aktiven Note ungeprüft ungeprüft Flüssige Mittel Forderungen an Karteninhaber Kurzfristige Forderungen aus Leasing und Privatkrediten Forderungen aus Merchant-Aktivitäten Sonstige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Vorräte Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufvermögen Langfristige Forderungen aus Leasing und Privatkrediten Sachanlagen Goodwill Immaterielle Vermögenswerte Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Aktive latente Steuern Total Anlagevermögen Total Aktiven Passiven Verbindlichkeit gegenüber Vertragspartnern Sonstige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Steuerverbindlichkeiten Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Vorsorgeplänen Passive latente Steuern Total langfristiges Fremdkapital Total Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Total Eigenkapital, dem Eigentümer des Unternehmens zurechenbar Total Passiven

16 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Verkürzte Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals Stand per 30. Juni 2011 (ungeprüft) Aktien- Agio Eigene Hedging- Gewinn- Total Eigenkapital Aktien Reserven reserven kapital* Eigenkapital per 1. Januar Konzernergebnis Effektive Veränderungen des Fair Values von Cashflow-Hedges, nach Steuern Sonstiges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Dividenden an Aktionäre Total Geschäftsvorfälle mit Eigentümern Eigenkapital per 30. Juni * dem Eigentümer des Unternehmens zurechenbar Stand per 30. Juni 2010 (ungeprüft) Aktien- Agio Eigene Hedging- Gewinn- Total Eigenkapital Aktien Reserven reserven kapital* Eigenkapital per 1. Januar Konzernergebnis Effektive Veränderung des Fair Values von Cashflow-Hedges, nach Steuern Sonstiges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Dividenden an Aktionäre Total Geschäftsvorfälle mit Eigentümern Eigenkapital per 30. Juni * dem Eigentümer des Unternehmens zurechenbar 16

17 Stand per 31. Dezember 2010 Aktien- Agio Eigene Hedging- Gewinn- Total Eigenkapital Aktien Reserven reserven kapital* Eigenkapital per 1. Januar Konzernergebnis Effektive Veränderung des Fair Values von Cashflow-Hedges, nach Steuern Latente Steuern (Effekt aus Steuersatzänderung) Sonstiges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Ausgabe von Aktien Transaktionskosten Kauf eigene Aktien Verkauf eigene Aktien Dividenden an Aktionäre Total Geschäftsvorfälle mit Eigentümern Eigenkapital per 31. Dezember * dem Eigentümer des Unternehmens zurechenbar 17

18 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Verkürzte konsolidierte Mittelflussrechnung Für das erste Halbjahr zum 30. Juni Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit Note ungeprüft ungeprüft Konzernergebnis Berichtigungen: Erfolgswirksam erfasste Zinserträge, netto Erfolgswirksam erfasster Finanzertrag und -aufwand, netto Erfolgswirksam erfasster Ertragssteueraufwand Abschreibungen auf Sachanlagen Amortisation auf immaterielle Vermögenswerte Verlust aus dem Verkauf von Sach- und immateriellen Anlagen 8 0 Gewinnanteile von assoziierten Unternehmen /- Zunahme/Abnahme Forderungen an Karteninhaber /- Zunahme/Abnahme Forderungen aus Leasing und Privatkrediten /- Zunahme/Abnahme Forderungen aus Merchant-Aktivitäten /- Zunahme/Abnahme Vorräte /- Zunahme/Abnahme sonstige Forderungen aus L&L und übrige kurzfristige Forderungen /- Zunahme/Abnahme Aktivabgrenzungen /- Zunahme/Abnahme Verbindlichkeiten gegenüber Vertragspartnern /- Zunahme/Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen /- Zunahme/Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten /- Zunahme/Abnahme Passivabgrenzungen /- Zunahme/Abnahme Rückstellungen /- Zunahme/Abnahme Verbindlichkeiten aus Vorsorgeplänen Gezahlter Finanzertrag und -aufwand Erhaltene Zinsen Gezahlte Zinsen Gezahlte Ertragssteuer Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Erwerb von Sachanlagen Erwerb von immateriellen Vermögenswerten Netto-Cashflow aus Investitionstätigkeit

19 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Note ungeprüft ungeprüft Einnahmen aus der Aufnahme von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten Rückzahlungen von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten Gezahlte Dividenden an Aktionäre Netto-Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung der flüssigen Mittel Flüssige Mittel am Anfang der Periode Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf flüssige Mittel Flüssige Mittel per 30. Juni

20 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Segmentberichterstattung Veränderung des Konsolidierungskreises Kommissionsertrag Zinsergebnis Forderungen an Karteninhaber, aus Merchant- sowie aus Consumer Finance-Aktivitäten Vorräte Steuern Finanzverbindlichkeiten Aktienkapital Nahestehende Unternehmen und Personen Konsolidierungskreis Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 30 20

21 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Aduno Holding AG («Aduno Holding» oder «Unternehmen») ist ein in Zürich (Schweiz) ansässiges Unternehmen. Die gekürzte konsolidierte Halbjahresrechnung des Unternehmens per 30. Juni 2011 und für das erste Halbjahr bis 30. Juni 2011 stellt die Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Aduno Holding und ihrer Tochterunternehmen (gemeinsam als die «Gruppe» bezeichnet) dar. Die Aduno Holding AG und ihre Tochterunternehmen erbringen Finanzdienstleistungen im Bereich des bargeldlosen Zahlens und der Konsumentenkredite. Compliance-Erklärung Diese ungeprüfte und verkürzte konsolidierte Halbjahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit dem Standard IAS 34 Interim Financial Reporting erstellt. Sie umfasst nicht alle Bestandteile, die für den vollständigen Jahresabschluss erforderlich sind, und sollte im Zusammenhang mit der konsolidierten Jahresrechnung der Gruppe per Jahresende zum 31. Dezember 2010 gelesen werden. Die verkürzte Halbjahresrechnung wurde am 25. August 2011 vom Verwaltungsrat genehmigt. Schätzungen Zur Erstellung der Halbjahresrechnung muss die Geschäftsleitung von Schätzungen, Beurteilungen und Annahmen ausgehen, die sich auf die Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und die angegebene Höhe von Aktiven, Passiven, Erträgen und Aufwendungen auswirken. Die tatsächlichen Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Mit Ausnahme der unten beschriebenen sind die von der Gruppe für die Erstellung der gekürzten konsolidierten Halbjahresrechnung angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze die gleichen, wie sie die Gruppe in ihrer konsolidierten Jahresrechnung per 31. Dezember 2010 angewendet hat. Erstmals von der Gruppe angewendete neue und überarbeitete Standards und Interpretationen Die Gruppe hat erstmals folgende neue und überarbeitete Standards und Interpretationen zur Rechnungslegung angewendet: IAS 32 Änderung Finanzinstrumente: Darstellung Klassifizierung von Bezugsrechten IFRIC 19 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (Überarbeitung 2009) IFRIC 14 Änderungen: IAS 19 Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestfinanzierungsvorschriften und ihre Wechselwirkung Vorauszahlungen auf Mindestdotierungsverpflichtungen Änderungen zu den IFRS (Mai 2010) Diese neuen Standards hatten keine wesentlichen Auswirkungen auf die konsolidierte Halbjahresrechnung. Es kamen jedoch Änderungen bei der Darstellung und den Erläuterungen zur Anwendung. Die bei der Erstellung der gekürzten konsolidierten Halbjahresrechnung von der Geschäftsleitung in Übereinstimmung mit den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gruppe vorgenommenen wesentlichen Beurteilungen und die Hauptquellen der unsicheren Schätzungen sind die gleichen, die für die konsolidierte Jahresrechnung per 31. Dezember 2010 verwendet wurden. Währungsumrechnung Es galten die folgenden wichtigen Wechselkurse: CHF Kurs zum Abschlussstichtag USD EUR GBP

22 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Neue und überarbeitete Standards und Interpretationen Die folgenden neuen und überarbeiteten Standards und Interpretationen wurden bereits herausgegeben, sind aber noch nicht in Kraft und werden in dieser verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung nicht angewendet. Ihre Auswirkung auf die konsolidierte Jahresrechnung der Gruppe wurde noch nicht systematisch analysiert. Die in der folgenden Tabelle angegebenen erwarteten Auswirkungen stellen eine erste Einschätzung der Geschäftsleitung der Gruppe dar. Standard/Interpretation Zeitpunkt des Geplante Anwendung Inkrafttretens durch die Gruppe IFRS 7 Änderungen: Angaben Übertragung finanzieller Aktiven * 1. Juli 2011 Berichtsjahr 2012 IAS 12 Änderungen: Latente Steuern Erzielbarkeit zugrunde liegender Aktiven * 1. Januar 2012 Berichtsjahr 2012 IAS 1 Änderungen: Darstellung des sonstigen Gesamtergebnisses ** 1. Juli 2012 Berichtsjahr 2013 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (überarbeitet 2011) *** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IAS 27 Konzern- und separate Abschlüsse (2011) * 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen (2011) *** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IFRS 9 Finanzinstrumente *** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IFRS 10 Konzernabschlüsse *** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen * 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IFRS 12 Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen ** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts *** 1. Januar 2013 Berichtsjahr 2013 * Es werden keine bzw. keine wesentlichen Änderungen auf die konsolidierte Jahresrechnung der Gruppe erwartet. ** Es werden hauptsächlich Zusatzangaben und Änderungen in der Darstellung erwartet. *** Die Auswirkungen auf die konsolidierte Jahresrechnung sind noch zu beurteilen. 2. Segmentberichterstattung Zum Zweck der Rechnungslegung und Organisation hat die Geschäftsleitung die Geschäftstätigkeit der Gruppe in drei Segmente eingeteilt. Die externe Segmentberichterstattung basiert auf der internen Berichterstattung an den Hauptentscheidungsträger (Chief Operating Decision Maker), der für die Zuweisung von Ressourcen verantwortlich ist und die Ertragskraft des Unternehmens bewertet. Diese Instanz stellt die Gruppenleitung dar, weil sie für die Leitung der gesamten Gruppe verantwortlich ist und die Geschäftsberichte jedes Geschäftssegments auf monatlicher Basis überprüft. Die Gruppenleitung besteht aus dem CEO (Chief Executive Officer) der Gruppe sowie dem CFO (Chief Financial Officer), dem CSO (Chief Sales Officer), dem CMO (Chief Marketing and Product Management Officer) und dem COO (Chief Operations Officer). Cards Die Geschäftseinheit «Cards» stellt Dienstleistungen für bargeldloses Zahlen über Kredit-, Debit- und Kundenkarten für Privat- und Unternehmenskunden bereit und erbringt die zugehörigen Transaktions- und Kundendienstleistungen in diesem Bereich. Der Grossteil der Geschäftstätigkeit stützt sich auf die Marken Visa und MasterCard. Das «Kartengeschäft» wird über Viseca Card Services SA und das Tochterunternehmen Aduno SA sowie über Accarda AG abgewickelt. Die Haupteinnahmequellen in dieser Geschäftseinheit sind Verrechnungs- und Kommissionsgebühren, Jahresgebühren für Karten und Dienstleistungen, Erträge aus Fremdwährungstransaktionen und Zinsen. Consumer Finance Der Geschäftsbereich «Consumer Finance» bietet Privatund Unternehmenskunden Leasingverträge und Privatkredite für Verbrauchsgüter an. Der Geschäftsbereich «Consumer Finance» wird über das Unternehmen cashgate AG betrieben. Die Haupteinnahmequellen sind Erträge aus Zinsen und Kommissionen sowie Gebühren für kostenpflichtige Dienstleistungen. Internal Finance Nach der Gründung der neuen Tochtergesellschaft Aduno Finance AG im Mai 2011 wurde ein zentrales Treasury- Center eingerichtet, das Finanzdienstleistungen gegenüber den anderen Mitgliedern der Gruppe erbringt. Zu diesem 22

23 Zweck wurden alle Treasury-Dienstleistungen innerhalb der Gruppe, darunter die Zahlungsabwicklung und die Verarbeitung von Fremdwährungstransaktionen zentralisiert. Das Treasury-Center wird als Segment «Internal Finance» geführt. Weitere Dienste werden später hinzugefügt. Die Haupteinnahmequellen sind Erträge aus Zinsen und dem Fremdwährungsgeschäft. Corporate Functions Das Segment «Corporate Functions» beinhaltet unternehmensübergreifende Konsolidierungsposten und das Finanzergebnis der Aduno Holding AG. Informationen über wichtige Kunden In keinem der Geschäftssegmente gibt es Kunden, deren Erträge 10% oder mehr der Erträge des jeweiligen Segments ausmachen ( : keine). Die folgende Tabelle enthält bestimmte Informationen über die Geschäftssegmente, die auf der Bewertung der Geschäftsleitung und der internen Berichtsstruktur per 30. Juni 2011 und 2010 für das erste Halbjahr basieren. Cards Consumer Finance Internal Finance Corporate Functions Konsolidiert Konsolidierung angepasst* angepasst* Kommissionsertrag Jahresgebühren Zinsertrag Zinsaufwand Zinsergebnis, netto Übrige Erträge Betriebsertrag Processing- und Service-Aufwand Marketing-, Werbe- und Vertriebsaufwand Personalaufwand Übriger Aufwand Abschreibungen und Amortisationen Ergebnis aus operativer Geschäftstätigkeit Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis, netto Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Konzernergebnis *Die Zahlen für das erste Halbjahr 2010 wurden angepasst, um vergleichbare Zahlen zu liefern. 23

24 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr Veränderung des Konsolidierungskreises Gründung von Aduno Finance AG Im Mai 2011 wurde die Aduno Finance AG als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Aduno Holding AG gegründet. Das Unternehmen wurde am 26. Mai 2011 ins Handelsregister von Stans (Kanton Nidwalden) eingetragen und erbringt für alle anderen Unternehmen der Gruppe interne Finanzdienstleistungen. 4. Kommissionsertrag 1. Halbjahr 1. Halbjahr Erträge aus Kommissionen und zugehörige Erträge Fremdwährungserträge Andere Kommissionserträge Wertminderungsaufwände Kommissionsertrag Zinsergebnis 1. Halbjahr 1. Halbjahr Zinsergebnis Wertminderungsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand Zinsergebnis, netto Die Zinserträge enthalten Erträge aus den Leasing- und Privatkredit-Aktivitäten der Gruppe sowie Kreditlinien aus dem Kartengeschäft. Im Kartensegment können Kreditkarteninhaber ihren Sollsaldo auf der Kreditkarte in einen Konsumentenkredit umwandeln, für den die Gruppe dann während dessen kurzer Laufzeit Zinsen erhebt. 6. Forderungen an Karteninhaber, aus Merchantsowie aus Consumer Finance-Aktivitäten Forderungen an Karteninhaber Inkassoforderungen Forderungen mit Betrugsvermutung Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen Total Forderungen an Karteninhaber Forderungen an Kartenorganisationen Forderungen gegenüber Händlern 10 0 Forderungen aus Stornierungen Forderungen aus anderen Acquiring-Aktivitäten Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen Total Forderungen aus Merchant-Aktivitäten Kurzfristige Forderungen aus Leasingund Privatkredit-Aktivitäten Kurzfristige Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen Kurzfristige Forderungen aus Leasing- und Privatkredit- Aktivitäten Langfristige Forderungen aus Leasingund Privatkredit-Aktivitäten Langfristige Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen Langfristige Forderungen aus Leasing- und Privatkredit- Aktivitäten Total Forderungen aus Consumer Finance-Aktivitäten Die Zinsaufwände sind die Aufwände zur Refinanzierung der zinstragenden Forderungen. 24

25 Die in der Bilanz enthaltenen Forderungen, die am Abschlussstichtag nicht individuell wertgemindert werden, haben folgende Fälligkeit: Forderungen an Karteninhaber Bruttobetrag Wert- Bruttobetrag Wertberichtigung berichtigung Nicht überfällig Tage überfällig Tage überfällig Tage überfällig Mehr als 90 Tage überfällig Total Inkassoforderungen Mehr als 90 Tage überfällig Total Forderungen mit Betrugsvermutung 1 30 Tage überfällig Tage überfällig Tage überfällig Mehr als 90 Tage überfällig Total Forderungen aus Merchant-Aktivitäten Nicht überfällig Tage überfällig Total Forderungen aus Leasing und Privatkrediten Überfällig Fällig auf Sicht Fällig innerhalb 3 Monaten Fällig innerhalb 4 bis 12 Monaten Total kurzfristige Forderungen Fällig innerhalb 1 bis 3 Jahren Fällig nach mehr als 3 Jahren Total langfristige Forderungen Total Forderungen an Karteninhaber Forderungen an Karteninhaber bestehen aus regulär offenen Salden bei den Kreditkartenkonten von Kreditkarteninhabern. Offene Salden von Karteninhabern, die seit mehr als 90 Tagen fällig sind, werden in ein spezielles, überwachtes Inkassoportfolio übertragen. Der Saldo des Inkassoportfolios betrug am 30. Juni 2011 CHF 5.4 Millionen ( : CHF 5.5 Millionen) und wird unter den Inkassoforderungen ausgewiesen. Wenn eine Transaktion eines Karteninhabers möglicherweise einen Betrug darstellt, wird der jeweilige Saldo in ein spezielles Betrugsportfolio übertragen, bis der Fall geklärt wurde. Die uneinbringlichen Forderungen beliefen sich per 30. Juni 2011 auf CHF 0.3 Millionen ( : CHF 0.3 Millionen). Für alle Forderungen, bei denen von einem Betrug ausgegangen wird, wird eine entsprechende Wertberichtigung vorgenommen. Der Saldo aller aktuell untersuchten betrügerischen Transaktionen wird unter den Forderungen mit Betrugsvermutung ausgewiesen. 25

26 Aduno Gruppe, Finanzbericht, erstes Halbjahr 2011 Forderungen aus Merchant-Aktivitäten Die Forderungen aus Merchant-Aktivitäten bestehen aus offenen Ausgleichssalden mit den Kartenorganisationen MasterCard und Visa, offenen Stornierungssalden von Händlern und Forderungen aus Terminalverkäufen. Der offene Ausgleichssaldo mit Kartenunternehmen in Höhe von CHF 83.5 Millionen per 30. Juni 2011 ( : CHF 73.1 Millionen) entspricht den übermittelten Merchant-Transaktionen der letzten Tage vor dem Stichtag. Die offenen Ausgleichssalden für die Kartenunternehmen werden täglich ausgeglichen. In der gesamten Unternehmensgeschichte wurden alle täglichen Salden für die Kartenunternehmen wie vorgesehen ausgeglichen. Es wurden deshalb keine Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen vorgenommen. Stornierungssalden von Händlern ergeben sich, wenn von den Händlern zum Ausgleich übermittelte Transaktionen näher untersucht werden müssen, bevor sie gegenüber den Händlern ausgeglichen werden können. Per 30. Juni 2011 belief sich dieser Betrag auf CHF 0.1 Millionen ( : CHF 0.2 Millionen). Im normalen Geschäftsverkehr können alle offenen Stornierungssalden mit den Händlern ohne oder mit nur geringen Forderungsverlusten für das Kartengeschäft ausgeglichen werden. Es wurden keine Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen vorgenommen. Die Forderungen aus dem Verkauf von Terminals ergeben sich aus offenen Kundensalden in einer Gesamthöhe von CHF 1.9 Millionen per 30. Juni 2011 ( : CHF 2.0 Millionen). Dies sind 2.2% ( : 2.6%) der Gesamtforderungen des Acquiring-Geschäfts. Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen werden je nach Fälligkeit der überfälligen Forderungen vorgenommen. Forderungen, die mehr als 12 Monate überfällig sind, werden zu 100% berücksichtigt. Forderungen aus Consumer Finance-Aktivitäten Die Forderungen bestehen aus Konsumentenkrediten und Finanzierungsleasingforderungen aus dem Bereich des Fahrzeugleasings. Die Finanzierungsleasingforderungen werden durch die finanzierten Fahrzeuge abgesichert, die Konsumentenkredite dagegen sind nicht abgesichert. Offene Salden aus dem Konsumentenkreditsegment, die seit mehr als 90 Tagen fällig sind, werden in ein spezielles, überwachtes Inkassoportfolio übertragen. Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen werden unter Verwendung fortschrittlicher Analyse- und Statistikverfahren vorgenommen. Der Gesamtsaldo wird unter der Position «Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen» ausgewiesen Forderungen aus Konsumentenkrediten Forderungen aus dem Finanzleasing Total Forderungen aus Consumer Finance-Aktivitäten Forderungen aus dem Finanzleasing Kurzfristige Forderungen aus dem Finanzleasing Bruttoinvestition in das Finanzleasing Noch nicht realisierter Finanzertrag Barwert der Mindestleasingzahlungen Langfristige Forderungen aus dem Finanzleasing Bruttoinvestition in das Finanzleasing Noch nicht realisierter Finanzertrag Barwert der Mindestleasingzahlungen Bruttoforderung aus dem Finanzleasing Fälligkeit von bis zu 1 Jahr Fälligkeit von 1 bis 5 Jahren Noch nicht realisierter Finanzertrag Barwert der Mindestleasingzahlungen

27 Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen Die für die Geschäftssegmente am Abschlussstichtag erfassten Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen sind in den folgenden Tabellen angegeben. Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen, Karteninhaber Total per 1. Januar Zu-/Abnahme Total per Bilanzstichtag Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen an Karteninhaber beinhalten Wertminderungen bei Forderungen wegen Zahlungsverzug, Zahlungsbetrug und nicht einbringlichen Stornierungen. Die Wertminderung für alle drei Kategorien wird, ausgehend von historischen Daten, unter Verwendung fortschrittlicher Analyseverfahren und Bewertungsmodelle ermittelt. Die Geschäftsleitung beurteilt die Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen im Issuing-Segment als angemessen. Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen, Händler Total per 1. Januar Zu-/Abnahme Total per Bilanzstichtag Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen gegenüber Händlern beinhalten Wertminderungen bei Forderungen wegen Zahlungsverzug von Terminalkunden. Die Wertberichtigung wird entsprechend der Fälligkeit der Forderungen festgelegt. Die Geschäftsleitung beurteilt die Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen gegenüber Händlern als angemessen. Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen, Konsumentenkreditgeschäfte Total per 1. Januar Zu-/Abnahme Total per Bilanzstichtag Der Geschäftsbereich «Consumer Finance» wurde Anfang 2008 zu Fair Value erworben. Die Wertminderungen und erforderlichen Wertberichtigungen wurden deshalb erst seit 2008 in der Bilanz der Gruppe erfasst. Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen bei Konsumentenkrediten beinhalten Wertminderungen bei Forderungen wegen Zahlungsverzug sowie einen Teil für das erst in Zukunft auftretende Verzugsrisiko. Die Wertberichtigung wird für Kundengruppen festgelegt, indem historische Daten auf der Grundlage fortschrittlicher Analyseverfahren und Bewertungsmodelle sowie unter Berücksichtigung der besonderen Risiken bei jeder Gruppe kombiniert werden. Im Konsumentenkreditsegment werden keine individuellen Wertberichtigungen für Forderungen erfasst. Die Geschäftsleitung beurteilt die Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen im Konsumentenkreditsegment als angemessen. Mit Ausnahme der Wertberichtigungen für betrügerische Transaktionen im Kartensegment beruhen alle Wertminderungen bei Forderungen auf Zahlungsverzug von Kunden oder zukünftig erwartetem Zahlungsverzug von Kunden. In den Geschäftsbereichen «Cards» und «Consumer Finance» sind durchschnittlich etwa 97% ( : 98%) der ausstehenden Forderungen nicht überfällig. Auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen bezieht die Gruppe die Wertberichtigung wegen Wertminderungen bei diesen Forderungen in die Wertberichtigung ein, die ausgehend vom Verzugsrisiko in Bezug auf die Gesamtverbindlichkeiten berechnet wird. 7. Vorräte Rohmaterial Terminals neu Terminals gebraucht Total Vorräte Im ersten Halbjahr 2011 wurden CHF 3.9 Millionen als Aufwand verbucht ( : CHF 4.2 Millionen). Abschreibungen in Höhe von CHF 0.3 Millionen wurden bei Vorräten auf den Nettoveräusserungswert verbucht ( : CHF 0.04 Millionen). 27

In CHF

In CHF Erfolgsrechnung In 1 000 CHF 2016 2015 Kosten-/Erlösart Beteiligungsertrag 26 500 20 575 Zinsertrag gegenüber Dritten 0 2 Zinsertrag gegenüber verbundenen Unternehmen 17 939 18 720 Nettoerlös aus Lieferung

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Halbjahresbericht 30. Juni 2010 Halbjahresbericht 30. Juni 2010 2 Halbjahresbericht mobilezone Gruppe Kennzahlen Konzern (CHF 000 bzw. wie angemerkt) 01. 06.2010 % 01. 06.2009 % Nettoverkaufserlös 133 374 140 003 Bruttogewinn 46 702

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung

Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Aduno Holding AG (Aduno Holding oder Unternehmen) ist ein in Zürich (Schweiz) ansässiges Unternehmen. Die verkürzte konsolidierte Halbjahresrechnung des Unternehmens

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 H a l b j a h r e s b e r i c h t m o b i l e z o n e h o l d i n g a g 2007 30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung

Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung Anhang zur verkürzten konsolidierten Halbjahresrechnung 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 23 2. Segmentberichterstattung 25 3. Veränderung des Konsolidierungskreises 27 4. Kommissionsertrag 27

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 RE Gruppe im Überblick Ergebnis (in CHF Mio.) 1. Semester 2000 1. Semester 2000 1. Semester 1999 EQUITY * QUOTE * QUOTE * Gesamtleistung 111.2 110.1 88.2 Betriebsergebnis

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Halbjahresbericht 2012

Halbjahresbericht 2012 Halbjahresbericht 2012 Schlüsselkennzahlen Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick 1. Halbjahr 2010 1. Halbjahr 1. Halbjahr 2012 1. Halbjahr 2012/ Umsatz 188 771 181 993 194 434 + 7% Operatives Ergebnis in

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Halbjahresbericht mobilezone holding ag Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2003 30. Juni Halbjahresbericht Halbjahresbericht des Verwaltungsrates 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte

Mehr

Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht 2015 Halbjahresbericht 2015 Schlüsselkennzahlen Auf einen Blick 1. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2014 / 2015 Umsatz in Mio. CHF 210.4 223.2 225.3 0.9% Operatives Ergebnis in %

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Halbjahresbericht 2006

Halbjahresbericht 2006 Halbjahresbericht Halbjahresbericht der ALSO Holding AG Marktschwäche prägt Halbjahresergebnis ALSO ist im ersten Halbjahr erfreulich gewachsen. Der Konzerngewinn war aber von schlechten Marktbedingungen

Mehr

Halbjahresbericht 2017

Halbjahresbericht 2017 Halbjahresbericht 217 Schlüsselkennzahlen AUF EINEN BLICK Geschäftsjahr 1. Halbjahr 217 1. Halbjahr 216 1. Halbjahr 215 angepasst 1. Halbjahr 217/216 Umsatz in Mio. CHF 263.9 315.1 245.2 16.2% Operatives

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2017 HIGHLIGHT EVENT AND ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2017

ZWISCHENBERICHT 2017 HIGHLIGHT EVENT AND ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2017 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Halbjahresbericht 2014

Halbjahresbericht 2014 Halbjahresbericht 2014 Schlüsselkennzahlen AUF EINEN BLICK 1. Halbjahr 2012 1. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2014/2013 Umsatz in Mio. CHF 194.2 210.4 223.2 6.1% Operatives Ergebnis in % des

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss 03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 113 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 114 Konzernbilanz 115 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Jahresabschluss gemäß IFRS

Jahresabschluss gemäß IFRS Jahresabschluss gemäß IFRS Die nachfolgenden Finanzinformationen sind, wie der geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Konzernabschluss der PCC-Gruppe, gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2016 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2016 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2016 4 Konsolidierte

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Halbjahres-Konzernrechnung 2015

Halbjahres-Konzernrechnung 2015 Halbjahres-Konzernrechnung 2015 Konzernerfolgsrechnung... 2 Konzerngesamtergebnisrechnung... 2 Konzernbilanz... 3 Konzerngeldflussrechnung... 4 Konzerneigenkapitalnachweis... 5 Anhang zur Konzernrechnung...

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 134 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2016 136 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2016 137 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2016 138 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 2010 2009 2010 2009 Zinsen und ähnliche

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017 QUARTALSMITTEILUNG 1. Quartal 2017 1 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2017 Umsatz Die Westag & Getalit AG hat im ersten Quartal 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 59,7 Mio. erzielt. Damit lag der Umsatz im Konzern

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006 Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006 Inhalt Zusammenfassung P. 4 Gesamtgeschäft P.7 Ergebnisse pro Geschäftsbereich P.14 Anhang P.27 2 Disclaimer Bestimmte Aussagen in dieser Präsentation

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Halbjahresbericht 2002

Halbjahresbericht 2002 Halbjahresbericht 2002 Umsatzzunahme von 24% Internes Wachstum 8.2% - vor allem im tiefermargigen Grosshandel Steigerung des EBITA um 6.2% auf 81.4 Millionen Franken Reingewinn 47.4 Mio CHF, 3.4% über

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016

VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016 JANUAR MÄRZ 2016 VERKÜRZTER KONSOLIDIERTER ZWISCHENABSCHLUSS 2016 (UNGEPRÜFT) INHALT 1. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1 2. GESAMTERGEBNISRECHNUNG 2 3. BILANZ 3 4. EIGENKAPITALNACHWEIS 4 5. GELDFLUSSRECHNUNG

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 136 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2015 138 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2015 139 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2015 140 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 Willkommen in der Welt von Repower Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 27. August 2013 Agenda 1. Überblick und Highlights H1 / 2013 K. Bobst, CEO 2. Finanzielle Ergebnisse H1 / 2013 S. Kessler, CFO

Mehr

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn Es gilt das gesprochene Wort Geschäftsjahr 2004 Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn Referat von Christian Sahli, Leiter Finanzen und Controlling anlässlich der Jahresmedienkonferenz vom 12. April

Mehr

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 50 2. Segmentberichterstattung 56 3. Veränderungen des Konsolidierungskreises 58 4. Kommissionsertrag 58 5. Zinsergebnis,

Mehr

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 2. Quartal (IFRS, nicht testiert) 24. Juli Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht Power and productivity for a better world Das ist ABB Der weltweit wachsende Energiebedarf und daraus resultierende Umweltfolgen zählen zu den grössten Herausforderungen

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 3. Quartal (IFRS, nicht testiert) 29. Oktober 1 Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen,

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung - Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sechs Monate Konzernbilanz

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Aufgabe 2: Geographische Segmente Diese Informationen sind über geographische Segmente auszuweisen: 2. Aktiven 5.

Aufgabe 2: Geographische Segmente Diese Informationen sind über geographische Segmente auszuweisen: 2. Aktiven 5. IFRS 8 Geschäftssegmente Aufgaben Aufgabe 1: Geschäftssegmente Die folgenden Positionen sind den einzelnen Geschäftssegmenten zuzuordnen und in der Konzernrechnung auszuweisen, falls sie wesentlich sind:

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr