"Pfeffermühle" Kabarett-Abend. Glaube, Liebe, Selbstanzeige. Hirschfeld. Niedercrinitz. Voigtsgrün

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Pfeffermühle" Kabarett-Abend. Glaube, Liebe, Selbstanzeige. Hirschfeld. Niedercrinitz. Voigtsgrün"

Transkript

1 Jahrgang 2015 Erscheinungstermin: Ausgabe: Monat Juli Hirschfeld Herr Gerhard Heydel Frau Gisela Frank Herr Johannes Trommer Frau Anneliese Schneider Frau Maria Schneider Frau Helke Meier Herr Josef Schneider Frau Renate Christen Herr Rainer Marquardt Niedercrinitz Frau Maria Löscher Herr Günter Feustel Herr Franz Knoblauch Herr Joachim Hadlich Frau Liane Stenzel Herr Siegfried Günnel zum 83. zum 82. zum 77. zum 80. zum 77. zum 72. zum 82. zum 71. zum 72. zum 79. zum 78. zum 85. zum 76. zum 79. zum 77. Voigtsgrün am mit der "Pfeffermühle" aus Leipzig mit Ihrem Programm: Glaube, Liebe, Selbstanzeige Einlass Uhr Beginn: Uhr Herr Peter Troszt Herr Gerd Meyer Frau Ruth Hallbauer zum 76. zum 73. zum 80. Am begeht das Ehepaar Gudrun und Rolf Bochmann aus Niedercrinitz das 50. Ehejubiläum. Wir wünschen dem Jubiläumspaar alles Gute und noch viel gemeinsame, glückliche Jahre mehr in dieser Ausgabe: Seite 2 Wahlergebnisse Seite 4 Sachsenforst informiert zur Waldbiotopkartierung Seite 9 2. Pilgermarathon von Stollberg nach Kirchberg ab Seite 11 Kabarett-Abend Ferienangebote Kartenvorverkauf ab sofort: F an der Tierparkkasse, F im Gemeindeamt Hirschfeld oder F im Bürgerbüro Kirchberg zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Karten können nicht reserviert werden. Verkauf - solange der Vorrat reicht. Vorverkauf 18,00 Abendkasse 20,00 Freie Platzwahl an unseren Tischgarnituren auf der Terrasse - keine Sitz-Platz Reservierung möglich! Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Saal Weißer Hirsch in Hirschfeld statt.

2 Stadtverwaltung Kirchberg Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg, Crinitzberg Hartmannsdorf und Hirschfeld hier: handelnd für die Gemeinde Hirschfeld Wiederholung der Notbekanntmachung für die öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Bürgermeister am 07. Juni 2015 in der Gemeinde Hirschfeld Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 10. Juni 2015 das Wahlergebnis ermittelt. I. Ergebnis der Wahl 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmzettel Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen Zahl der für die einzelnen Bewerber und anderen Personen *) abgegebenen gültigen Stimmen in festgestellter Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl Wahlvorschlag bzw. andere Person* Familienname, Vorname Beruf /Stand Anschrift der Hauptwohnung Stimmen Pampel Pampel, Rainer selbständiger Hauptstraße 53, Hirschfeld 406 EDV-Berater Völkel, Anke Hauptstraße 52 A 5 Liebold, Steffi OT Niedercrinitz, Talstraße 49 4 Schürer, Jani OT Niedercrinitz, Culitzscher Straße 14 4 Karpe, Andreas OT Niedercrinitz, Thälmannstraße 26 3 Schlesiger, Andreas Teichstraße 25 3 Tischer, Heidrun Hauptstraße 22 3 Sickert, Daniel Teichstraße 8 3 Simon, Thomas Teichstraße 2 2 Tröger, Sven OT Niedercrinitz, Kirchberger Straße 3 2 Keller, Michael OT Niedercrinitz, Thälmannstraße 4 2 Hohmuth, Kornelia Rottmannsdorfer Straße 5 1 Schürer, Franz OT Niedercrinitz, An der Mühle 1 1 Dietzel, Lothar Lochmühlweg 6 1 Karing, Frank Teichstraße 17 1 Rockstroh, Frank Hauptstraße 18 1 Hirsch, Daniel OT Niedercrinitz, Talstraße 67 1 Keller, Erich OT Niedercrinitz, Thälmannstraße 4 1 Stanko, Thomas OT Niedercrinitz, Talstraße 45 1 Wagner, Eckhard OT Niedercrinitz, Hangweg 6 1 Gewählt wurde: Herr Rainer Pampel II. Gegen die Wahl kann gemäß 25 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Zwickau, Amt für Kommunalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4-8, Zwickau erhoben werden. Nach Ablauf der Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm entsprechend 25 Abs. 1 Satz 3 des Kommunalwahlgesetzes mindestens 10 Wahlberechtigte beitreten. Kirchberg, den Schäfer Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses * Andere Personen sind anzugeben, wenn nur ein oder kein Wahlvorschlag zur Wahl stand

3 Öffentliche Bekanntmachung Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 24/2015 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Gemeinde Hirschfeld für das Jahr Die Haushaltssatzung ist der Rechtsaufsicht vorzulegen und anschließend öffentlich bekannt zu machen. Beschluss-Nr.: 25/2015 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die Umschuldung eines Darlehens mit einem Nominalbetrag in Höhe von ,38 zum auf DGHyp Hamburg zu den Konditionen 1,130 % Zinsen, Zinsbindung bis zum Laufzeitende Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 26/2015 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) folgenden Sachverhalt: 1. Die Städte und Gemeinden der Gebietskulisse Zwickauer Land erklären sich bereit, die Vorfinanzierung des Regionalmanagements bis 12/2023 zu gewährleisten. 2. Aktuell wird die Vorfinanzierung des Regionalmanagements von 06/2015 bis 12/2019 beschlossen. Diese beträgt für die Gemeinde Hirschfeld (100 %). Bei einer 80 %-igen Rückzahlung beläuft sich der eigentliche Anteil auf (20 %). 3. Diese Mittel werden in folgenden Haushaltsjahren wie folgt bereitgestellt: Haushaltsjahr ,00 Haushaltsjahr ,00 Haushaltsjahr ,00 Haushaltsjahr ,00 Haushaltsjahr ,00 Gesamt ,00 Entsprechend weitere Beschlüsse werden durch die Kommunen für den Zeitraum von 01/2020 bis 12/2023 nachgereicht. Beschluss Nr.: 27/2015 Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Hirschfeld beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) seine regelmäßigen Gemeinderatssitzungen möglichst am 1. Dienstag des Monats um Uhr durchzuführen. Der Sitzungsort wird auf der Einladung bekannt gegeben. Dank an alle Wahlhelfer Allen Wahlhelfern, die am 07. Juni 2015 aus Anlass der Wahl des Bürgermeisters unserer Gemeinde und des Landrates für den Wahlkreis Zwickau ehrenamtlich tätig waren, möchte ich auf diesem Weg für ihre geleistete Arbeit herzlich danken. In gewissenhafter und engagierter Weise haben Sie Ihre Aufgaben erfüllt und bei der Durchführung und Auszählung der Wahl dafür gesorgt, dass alle gesetzlichen Forderungen, die an uns gestellt werden, eingehalten wurden. Aufgrund des Ergebnisses wird es keinen 2. Wahlgang geben. Auch das Jahr 2016 wird keine Wahlen mit sich bringen. Erst im Jahr 2017 wird es wieder heißen: Können Sie uns helfen? Wir hoffen, dass wir dann wieder auf Ihre Mithilfe zählen können. Bedanken möchte ich mich auch bei den Mitgliedern des Gemeindewahlausschusses, die uns bei der Zulassung der Bewerber und der Feststellung des Gemeindewahlergebnisses zur Seite standen. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Schäfer Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Wahlbeteiligung: 49,8 % Ergebnisse Landratswahl in der Gemeinde Hirschfeld am 07. Juni 2015 Wahlberechtigte: Von den gültigen Stimmen entfallen auf die Bewerber Wähler: 500 Dr. Scheurer, Christoph (CDU) dav. Briefwähler: 62 Tröger, Sandro (DIE LINKE) ungültige Stimmen: 23 Dr. Klostermann, Christian (FDP) gültige Stimmen: 477 Wahlbeteiligung: 49,8 % Ergebnisse Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Hirschfeld am 07. Juni ,2 % ,3 % 55 11,5 % Wahlberechtigte: Von den gültigen Stimmen entfallen auf die Bewerber Wähler: 497 Pampel, Rainer (Pampel) ,0 % dav. Briefwähler: 62 Einzelvorschläge 40 9,0 % ungültige Stimmen: 51 gültige Stimmen: 446 Beratungstermine des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Karl- Heinz Madlung im Rathaus der Stadt Kirchberg, Neumarkt 2 in Kirchberg Am Dienstag, dem und dem von Uhr Terminvereinbarung: Tel.: 03761/ oder 0151/ oder madlung@werdau.net ANZEIGE Achtung! Friseursalon Sabine Zeisbrich informiert: Am Mittwoch, dem , und am bin ich zu Hausbesuchen in Hirschfeld und Niedercrinitz unterwegs. Sollten Sie auch Bedarf haben, rufen Sie mich bitte an. Telefon: 0173/ Ich freue mich auf Sie. Sabine Zeisbrich-Gahalla

4 Bekanntmachung des Staatsbetriebs Sachsenforst zum Vorhaben Aktualisierung der Waldbiotopkartierung im Privatwald in Sachsen 2015 auf Flächen in der Gemeinde Hirschfeld Die laufende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung gehört gemäß 37 Abs. 1 Nr. 10 SächsWaldG zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Forstbehörden. Für die im Jahr 2015 durchzuführende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung im Privatwald in Sachsen hat der Staatsbetrieb Sachsenforst das Unternehmen IBN - Forst- und Umweltplanungen Andreas Neef mit Untersuchungen beauftragt. Die Mitarbeiter des Büros werden die zu untersuchenden Flächen im Sinne des 40 Abs. 6 SächsWaldG und 37 Abs. 2 SächsNatSchG von Mai bis Oktober 2015 begehen. Wir bitten die betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständnis. Für Auskünfte steht im Staatsbetrieb Sachsenforst, Ref. 54, Herr Wendt (Tel / ) zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ines Bimberg Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Hirschfeld Evang.- Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Hirschfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst in Wolfersgrün mit Hlg. Abendmahl Sonntag, Uhr Sommerkirche in Hirschfeld mit Kindergottesdienst und Kirchenchor Sonntag, Uhr Sommerkirche in Ebersbrunn mit Kindergottesdienst und Kirchenchor Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Niedercrinitz Sonntag, Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, Uhr Sommermusik in Dorfkirchen Röm.-kath. Pfarrei "Maria Königin des Friedens", Kirchberg, Neumarkt 23 Pfarradministrator: Pater Rudolf Welscher OMI, Tel info@mkdf-k.de Sonntag: 9.00 Uhr Hl. Messe Ausnahme: zweiter Sonntag im Monat Uhr Hl. Messe mit Kleinkinderbetreuung Mittwoch: Uhr Hl. Messe Weitere Veranstaltungen und Termine finden Sie auf unserer Homepage www. mkdf-k.de Dienstplan Dienstag Uhr Üben mit der neuen Funktechnik Gerätehaus Niedercrinitz Freitag Dienst (nach Vereinbarung) Karpe OWL Fw. Niedercrinitz 1. FC Weiß-Grün Hirschfeld e.v. 2. Kreisklasse, Staffel 1 - Herren: Sommerpause Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hirschfeld, Bürgermeister Rainer Pampel; Anschrift: Hauptstraße 41, Hirschfeld Tel.: (037607) Fax: (037606) verantwortlich für den Inhalt: Frau Eißmann; Internet: landbote@hirschfeld-sachsen.de; Herstellung: Druckerei Müller, Crinitzberg OT Obercrinitz Redaktionsschluss: jeweils der 15. des Vormonats

5 !!! Gelbe Tonne, gerade KW - gesamtes Gemeindegebiet Freitag, 10. und Blaue Tonne, ungerade KW - gesamtes Gemeindegebiet Donnerstag, 02., 16. und Ausnahme: Talstraße und Bergstraße (4-wöchentlich) Restmülltonne, ungerade KW alle anderen Straßen, auch Teichstraße Dienstag, 14. und Ausnahmen - ungerade KW: Hirschfeld: Voigtsgrüner Weg, Lochmühle und Talsperrenweg. Niedercrinitz: Thälmannstraße (31-Ende), Talstraße 27-35, Bergstraße (4-wöchentlich) Freitag, 03., 17. und Gemeinderatssitzung Ob im Juli eine Gemeinderatssitzung stattfindet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.* Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen an den öffentlichen Bekanntmachungstafeln. (* Änderungen vorbehalten) Kindergarten "Schmetterling" in Hirschfeld informiert: in den Monaten Juli - August Sommerpause M. Riedel Kita Leiterin Kindergarten Zwergenland in Niedercrinitz informiert: in den Monaten Juli - August Sommerpause B. Baumann Kita Leiterin Wir wandern zu den Quarksteinen und machen gemeinsam Picknick mit der selbst mitgebrachten Brotzeit. Bei schlechtem Wetter wandern wir rund um Hirschfeld mit Einkehr im Gasthof Weißer Hirsch. Heidrun Tischer /5497 und Birgit Hendel /5448 Niedercrinitz Sommerpause Christel Schürer und Sieglinde Gerber Die Bibliothek Monate Juli - August: Sommerpause Öffnungszeiten im Monat Juli: Mittwoch - Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Ausstellung zu "200 Jahre Lochmühle Die nächste Ausstellung zu unserem Jubiläum wird vom Grafik-Zirkel Erlangen unter Leitung von Marit Budschigk gestaltet. Die Zirkelmitglieder treffen sich seit 16 Jahren zu ihrem jährlichen Workshop in der Lochmühle. Dabei sind viele schöne Arbeiten entstanden, die nun für die Besucher ausgestellt werden. Impressionen Lochmühle und Umgebung gesehen von Zeichnern aus Erlangen. Jana Schreiter Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sommermusik in Dorfkirchen Sommerkonzert am , Uhr in der Michaeliskirchgemeinde Niedercrinitz Gitarrenduo: Ann-Kathrin Gerbeth und Bernhard Dolch Rentnernachmittage Hirschfeld - Aktivtag Am Dienstag, dem 7. Juli 2015 treffen wir uns Uhr am Parkplatz Weißer Hirsch. Zusätzlich erklingen Werke von C. W. Gluck, F. Sor, A. Vivaldi, M. CastelnuovaTedesco, J. Phibbs Sozialstation Obercrinitz Am Winkel 3, Crinitzberg; Tel.: / 284-0; Fax: / kontakt@sozialstation-obercrinitz.de Unser ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr in Fragen & der häuslichen Alten- und Krankenpflege, & der Verhinderungs-/Urlaubspflege & den Betreuungsleistungen bei Ihnen zu Hause, lt. Pflegeergänzungsgesetz, & dem Fahr- und Begleitdienst und & des Betreuten Wohnens in Obercrinitz Am Winkel 3 bzw. in Kirchberg, Lengenfelder Straße 8 für Sie da.

6 Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld Am , Uhr, fand die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Wahlperiode im Ratssaal des Rathauses Kirchberg statt. Es wurden in öffentlicher Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss 1/2015: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld beschließt den Planentwurf zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld, bestehend aus der Planzeichnung M 1 : 5.000, und billigt die dazugehörige Begründung mit Umweltbericht, in der Fassung vom Januar Beschluss 2/2015: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld beschließt die öffentliche Auslegung der vollständigen Planunterlagen zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der VG Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld - Sonderbaufläche Naherholungsgebiet Pohlteichschänke Stadt Kirchberg, Gemarkung Kirchberg und Niedercrinitz - in der Fassung 01/2015 nach vorheriger Bekanntmachung in den amtlichen Bekanntmachungsorganen der Stadt Kirchberg, der Gemeinde Hirschfeld, der Gemeinde Crinitzberg und der Gemeinde Hartmannsdorf für die Dauer eines Monats nach 3 Abs. 2 BauGB. Die Nachbargemeinden, planberührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu benachrichtigen und nach 2 Abs. 2 bzw. 4 Abs. 2 i.v.m. 4a Abs. 2 BauGB gleichzeitig zu beteiligen. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Beschluss 3/2015: Der Beschluss des Gemeinschaftsausschusses Nr. 6/2014 wird aufgehoben. Beschluss 4/2015: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld beschließt die Erarbeitung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld - Gewerbliche Baufläche Betriebserweiterung Fa. Heid, Stadt Kirchberg, Gemarkung Saupersdorf. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs.1 BauGB soll durch Offenlegung des Vorentwurfs für die Dauer von 2 Wochen erfolgen. Unter frühzeitiger Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind ( 4 Abs.1 BauGB), soll der erforderliche Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung ( 2 Abs. 2 BauGB) ermittelt werden. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. D. Obst Gemeinschaftsvorsitzende

7 Wasserwerke Zwickau: Azubi gesucht - Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) Noch 1 Ausbildungsplatz für das Ausbildungsjahr 2015/16 frei. Schüler aufgepasst! Ihr sucht eine Ausbildung, die abwechslungsreich, interessant und spannend ist? Ihr wisst vielleicht auch schon, dass ihr in einem umwelttechnischen Beruf im Bereich Abwasser arbeiten möchtet? Dann bewerbt euch bei uns. Wir bieten einen Ausbildungsplatz für FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK (M/W) Fachkräfte für Abwassertechnik haben einen abwechslungsreichen Beruf. Sie sorgen dafür, dass Abwässer Flüsse und Seen nicht mehr belasten. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der ordnungsgemäßen Behandlung von Abwasser. In den Kläranlagen werden mechanische, biologische und/oder chemische Reinigungsverfahren angewandt. Dabei müssen die technischen Einrichtungen bedient, überwacht und instand gehalten werden. Einen besonderen Stellenwert haben physikalische, chemische und biochemische Abwasseruntersuchungen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Inhalt der Ausbildung: Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen und Abwasserbehandlungsanlagen Durchführung analytischer und elektrotechnischer Arbeiten Bedienen, Überwachen, Inspizieren und Warten von Maschinen, Anlagen und Geräten der Abwassertechnik Voraussetzungen: Realschulabschluss von Vorteil Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis Interesse für Chemie, Biologie, Mathematik und Physik körperliche Belastbarkeit Aufgeschlossenheit Aufstiegschancen: Vorarbeiter, Meister, Techniker Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Ihr interessiert euch für eine Ausbildung bei den Wasserwerken Zwickau? Schickt eure vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausschließlich auf dem Postweg) Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Kopien der letzten Zeugnisse an: Wasserwerke Zwickau GmbH Personalwesen Erlmühlenstraße Zwickau Ihr habt Fragen? Unser Personalwesen hilft gern weiter. Telefon: oder oder peggy.mayer-blaschke@wasserwerke-zwickau.de Wir freuen uns auf eure Bewerbung. Eure Wasserwerke Zwickau

8 Der Freitagabend-Kreis ist erwachsen geworden Als der Freitagabend-Kreis bzw. FRAK im Oktober 2014 gegründet wurde, war mir zwar bewusst, damit eine Lücke zu schließen, nämlich jungen Erwachsenen innerhalb unserer Kirchgemeinde einen Treffpunkt im Glauben zu bieten; es sollte sich aber erst im Laufe dieses einen Jahres der wirkliche Bedarf zeigen, der uns jeweils einmal im Monat freitags zusammenbringt. Neben den alten Neuen aus der Jungen Gemeinde haben sich Ebersbrunner, Wolfersgrüner und Kirchberger einladen lassen, gemeinsam über die verschiedensten Themen aus der Lebenswelt junger Christen zu sprechen: Woran hänge ich mein Herz? Wie lebe ich glücklich? Wie passen Jugend und Kirche zusammen? Wie begeistere ich andere von Jesus? Welche Gottesbilder begegnen mir in der Bibel? Darüber hinaus haben wir uns mit aktuellen Themen wie PEGIDA oder dem Umgang mit Flüchtlingen befasst. Wir wollen im Glauben vorankommen, Neues erfahren, kritisch sein. Gerade der letzte Punkt hat uns mehrfach beschäftigt. Immer wieder tauchte die Frage auf: Warum lässt Gott das zu? Als Menschen darauf zu antworten, ist unmöglich, denn wir stellen diese Frage unserem Schöpfer, und wir überlassen es ihm, ob er uns auch darauf antwortet. Solche Antworten erfolgen nicht durch Worte, sondern durch Erlebnisse und Gebete und damit individuell. Außerdem geht die Frage einen Schritt rückwärts, in die Vergangenheit. Wir müssten eher fragen: Wozu lässt Gott das zu? Schließlich gehen wir weiter, schauen zwar zurück, aber wir gehen. Gott soll uns ein Wegbegleiter auf allen unseren Wegen sein. Mit Gott unterwegs zu sein, bedeutet aber auch und v. a. Freude, z. B. über unsere beiden jungen Muttis. Wenn der nächste FRAK-Termin im Gottesdienst angekündigt wird, geht das meist mit kurzem Innehalten oder einem Grinsen auf dem Gesicht einher: Was ist das denn? Wie heißt das noch ausgesprochen? FRAK, das sollte eigentlich nur ein Übergangsname sein, aber inzwischen ist er nicht mehr wegzudenken. So kennt uns die Gemeinde, so kennt uns das Jugendpfarramt, und so kennen uns unsere Gäste. Mit dem JEK (Junger Erwachsenenkreis) Stenn/Lichtentanne/ Schönfels verbindet uns eine Idee, die noch nicht so oft im Kirchenbezirk zu finden ist. Unsere gemeinsamen Abende waren Höhepunkte dieses Jahres. Wir treffen uns nur einmal monatlich, manchmal auch nicht; viele von uns haben eine weite Anreise vor sich, und so wollen wir diese Abende v. a. nutzen, um uns aneinander zu freuen, Gemeinschaft zu haben und Gott zu begegnen. Wir sind keine Jugendlichen mehr, sondern erwachsen geworden. ANZEIGE Wer sich hiermit angesprochen fühlt oder noch Interessierte kennt, ist herzlich eingeladen, uns zu besuchen! Andreas Schlesiger Telefon: /5336 bzw. 0174/

9 Die Sonne feierte mit 10. Zwickauer Wasserspiele auf dem Zwickauer Muldeparadies Gleich zu Anfang: Ein großes Dankeschön an alle, die der großen Hitze am Samstag, dem 6. Juni 2015 trotzten und sich auf zu den 10. Zwickauer Wasserspielen zum Muldeparadies in Zwickau machten. Und natürlich auch an die, die zu dessen Gelingen beigetragen haben. Es war ein bunter Familiennachmittag mit vielen Programmpunkten speziell für die Jüngsten und Kleinen. Sei es die Buspolonaise mit Ulf und Zwulf über die Muldeparadieswiese oder der Trommelworkshop auf der Bühne mit Axel Schüler oder die Flucht der Minimouse vor der imaginären Katze. Eine kurzweilige Unterhaltung boten die Künstler und die beiden Moderatoren Marko Neubert und Kristin Hardt von Radio Zwickau. Antonia, Clara, Vincent und Aaron so heißen die Gewinner des Schulwettbewerbs auf der Bühne der Wasserspiele. Die Schüler der 4c der Dittesschule Zwickau stellten sich bei Temperaturen über 30 Gad Celsius, wie auch die anderen 22 Kinder, den Quizfragen zum Thema Wasser, dem Surf- und Puzzlewettbewerb. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Klasse 4a ebenfalls aus der Dittesschule Zwickau und die Klasse 3b der Wilkau-Haßlauer Dittesschule. Alle sieben Klassen dürfen sich über eine Auffrischung ihrer Klassenkasse freuen. Toll wie ihr durchgehalten habt! Über Besucher kamen zum 10jährigen Jubiläum der Wasserspiele, bei dem man nicht nur durch das Geschehen auf der Bühne unterhalten wurde, sondern auch im großen Spiel- und Erlebnisbereich Lupi macht Schule aktiv werden konnte. Dort konnte geforscht, gemalt, gebastelt, experimentiert und entspannt werden. Und wer wollte, konnte auf das Surfbrett á la Rodeoreiten steigen und versuchen auf dem Board den Wellen Stand zu halten. Für erhitzte Köpfe gab es das kühle Nass mit und ohne Sprutz in großen und kleinen Bechern an unserer Trinkwasserbar die Schlange der Durstigen riss den gesamten Nachmittag nicht ab. Es war trotz der großen Hitze ein rundum gelungenes Fest. Ihre Wasserwerke Zwickau 2. Pilgermarathon am Jakobustag Am Sonnabend dem , lädt der Interessenkreis Jakobsweg Silberberg zu seinem 2. Pilgermarathon ein. Die Pilgerwanderung führt in diesem Jahr vom Sächsischen Jakobsweg an der Frankenstraße zum Jakobsweg Silberberg. Die Pilgerführer Gerd Lauckner und Erhard Kühnel begleiten die Teilnehmer auf einer ca. 43 Kilometer von Stollberg bis nach Kirchberg. Treffpunkt ist 07.00Uhr an der St.-Jakobi-Kirche in Stollberg. Der Weg führt über den Heiligen Wald, den Streitwald zum Guten Brunnen in Zwönitz. Von dort geht es über die Bergstadt Lößnitz nach Aue und weiter nach Bad Schlema. In der spanischen Kneipe ist eine zünftige Mittagsrast vorgesehen. Der zweite Abschnitt führt in die Bergstadt Schneeberg und weiter über den Hartmannsdorfer Forst nach Kirchberg. Die Ankunft an der St. Margarethen Kirche ist gegen 19.00Uhr geplant. Von dort wird der Rücktransport organisiert. Deshalb ist es nötig sich rechtzeitig anzumelden und seinen Beförderungswunsch anzugeben. Interessenten melden sich bitte, beim Interessenkreis Jakobsweg Silberberg Gerd Lauckner jakobsweg-silberberg@web.de

10 Auch Ferienzeit ist Blutspendezeit: DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden in den Sommermonaten Eine Krankheit macht auch zur Ferienzeit keine Pause eine Blutspende beim DRK hat deshalb immer Saison. Schwerkranke Patienten sind auch dann auf (über)lebenswichtige Präparate aus Spenderblut angewiesen, wenn gesunde Menschen verreisen oder ihre Freizeit in der Sonne verbringen. Deshalb wird jede einzelne Spende dringend benötigt, um die Versorgung der regionalen Kliniken sicherzustellen, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar und nur begrenzt haltbar. Neue Blutspender belohnt der DRK-Blutspendedienst im Juli mit einer kleinen Aufmerksamkeit: Sie erhalten ein praktisches Fahrradset für ihre erste Blutspende. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit! Termine: siehe Tabelle Datum Spendeort von bis 14:30 09:00 13:00 14:30 Donnerstag; Mülsen St.Niclas, Vereinshalle, Schachtstr. 4 Donnerstag; Zwickau-Neuplanitz, Adam-Ries-Schule, Ernst-Grube-Straße 78 Mittwoch Obercrinitz, Soziales Zentrum, Am Winkel 3 Donnerstag; Thurm, Grundschule, Schulstraße 3 Samstag; Zwickau, DRK-Plasmazentrum, Glück-Auf-Center beim Globus Montag; Fraureuth, E.-Glowatzkyhalle, Zwickauer Str. 8a, Foyer Dienstag; Kirchberg, Grundschule, Schulstr. 4, Nähe Rathaus Freitag; Zwickau, DRK-Plasmazentrum, Glück-Auf-Center beim Globus 08:00 Freitag; Hartmannsdorf, Depot der FFW, Rothenkirchener Str :30 09:00 12:00 Montag; Zwickau-Pölbitz, Dittesschule, Leipziger Straße 107 Montag; Leubnitz, Oberschule, Schulstraße 3 16:00 Dienstag; Zwickau-Eckersbach, AWO-Treff, Am Kosmos, Kosmonautenstr. 9 Montag; Crimmitschau, DRK Haus der sozialen Dienste, Zwickauer Str. 51 Samstag; Werdau, Johanniter-Unfallhilfe, Uferstraße 31 13:00 Donnerstag; Werdau, DRK Altes Schützenhaus, Zwickauer Str :00 Donnerstag; Kirchberg, Pflegedienst MiSana, Goethestr. 3 Neubaugebiet 14:30 13:00 13:30 18:00 Dienstag; Zwickau-Marienthal, DRK-Blutspendedienst, Karl-Keil-Straße 33a beim HBK Donnerstag; Crossen, Rathaus, Rathausstr. 9 Freitag; Neukirchen, Ev.-Luth. Kantorat, Pestalozzistr. 32 gegenüber Kirche Auszeichnung für DRK-Blutspender Am 12. Mai 2015 ehrten der DRK-Blutspendedienst sowie der DRK-Kreisverband Zwickau e.v. im KätheKollwitz-Gymnasium in Zwickau langjährige Blutspenderinnen und spender aus Zwickau und dem Umland. Im Rahmen einer Festveranstaltung mit anschließendem Abendessen wurden die Spenderinnen und Spender mit einer Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Das Engagement für kranke Mitmenschen mit einer unentgeltlichen Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist gelebtes Ehrenamt. Denn Blutspender sind Lebensretter. Mit ihrer Entscheidung für eine freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim DRK übernehmen sie Verantwortung für schwerkranke oder verletzte Mitmenschen in ihrer Region, deren Leben nur durch die Gabe von Blutpräparaten gerettet werden kann. In Hirschfeld danken wir Frau Kerstin Flechsig für ihr Engagement.

11 Ferienangebot im Walderlebnisgarten Eich Langeweile in den Ferien? Nicht bei uns! Der Forstbezirk Plauen bietet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Familien und Urlauber im Walderlebnisgarten Eich. Neue und alt bewährte Spiele sowie Wissenswertes über den Wald mit seinen Pflanzen und Tieren Alle, die Freude an der Natur haben, können beim Jahresarten-Quiz, Memory und Fußtastpfad mitmachen. Basteln Sie sich eine Farbpalette mit den Farben des Sommers. Fühlen Sie sich beim Schnupperspiel wie eine Biene, die ihre Blüte sucht. Schnelligkeit sind beim Feuer löschen und Zeitungslauf gefragt. Das Ferienprogramm wird veranstaltet am: Dienstag, den 21. Juli 2015 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr und am Dienstag, den 18. August 2015 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Walderlebnisgarten Eich in Treuen/ OT Eich Er befindet sich zwischen Treuen und Lengenfeld an der Treuener Straße, Ortseingang links von Treuen in Richtung Lengenfeld fahrend. Bei Interesse melden Sie sich bitte an im Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen. Verantwortlich ist Frau Bimberg: Telefon ( ) oder Weiterhin sind Gruppenanmeldungen für Hortgruppen, Ferienfreizeiten, Wandervereine und für alle anderen interessierten Besucher möglich. Die Programminhalte finden Sie im Internet unter ANZEIGE Sommerferienprogramm 2015 (Auszug) des Kreissportbundes Zwickau und der Kreissportjugend Zwickau in Zusammenarbeit mit Sportvereinen des Landkreises Zwickau Hinweis: Für alle Ferienangebote sind telefonische oder schriftliche Anmeldungen erforderlich. Liegen keine Meldungen vor, entfallen diese Maßnahmen. Die Einrichtungen entrichten den Teilnehmerbeitrag für die vorher angemeldeten Kinder (siehe Schreiben September 2013). Sommerrodeln Montag, , Sommerrodelbahn Westsachsenstadion, Zwickau Von bis Uhr können alle interessierten Kinder ab 7 Jahre das Rodeln im Sommer probieren.

12 Anmeldungen werden bis unter 0375 / erbeten. Teilnehmergebühr: 1,00. Reiten Montag, , Reitanlage Saarstraße, Zwickau Hier kann jeder von Uhr eine Runde auf dem Pferd drehen. Wir bitten um Anmeldung bis zum unter 0375/ im Kreissportbund Zwickau. Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Schnupper-Leichtathletik Dienstag, Sportforum Sojus, Zwickau Alle interessierten Kinder haben die Möglichkeit, von Uhr die Grundtechniken der Leichtathletik kennen zulernen. Sportsachen nicht vergessen. Wir erbitten vorherige Anmeldung bis unter 0375 / Teilnehmergebühr 1,00. Treffpunkt Flugplatz Dienstag, , Flugplatz Zwickau, Reichenbacher Str. Bei dieser Veranstaltung könnt Ihr zwischen und Uhr hinter die Kulissen des Aero-Clubs schauen. Anmeldungen erbitten wir bis zum unter 0375/ Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Kinder-Zumba & HipHop Mittwoch, TSC Crimmitschau, Harthauer Weg 1, Crimmitschau Die Kinder lernen von Uhr in einer angenehmen Atmosphäre erste Schritte, die Bewegung nach Musik und die Koordination von Armen und Beinen. Teilnehmergebühr: 1,00. Meldet euch bis zum unter 0375 / an. Schnupper-Fußball Freitag, , und Westsachsenstadion, Zwickau Von Uhr können alle interessierten Kinder eine Runde kicken. Bitte bringt Sportkleidung mit. Anmeldungen erbitten wir bis zum unter 0375/ Teilnehmergebühr: 1,00. Bogensport Dienstag, SV Rot-Weiss Werdau, Crimmitschauer Str. 172, Langenhessen (hinter Feuerwehr) Es besteht die Möglichkeit, in der Zeit von Uhr einmal den Bogen in die Hand zu nehmen und sich auszuprobieren. Die Schützen schießen hier auf Zielauflagen mit Ringwertung und versuchen durch Ruhe und Konzentration einen immer gleichbleibenden Schussablauf zu erlangen. Bitte bringt Sportkleidung mit. Anmeldungen werden bis zum unter 0375 / erbeten. Teilnehmergebühr: 1,00. Bouldern & Klettern Dienstag, , Kletterhalle Knopffabrik Moritzstraße, Zwickau Von Uhr haben alle interessierten Kinder die Möglichkeit, das Bouldern (Klettern in niedriger Höhe) und das Klettern auszuprobieren. Sportsachen und saubere Turnschuhe nicht vergessen. Wir erbitten um vorherige Anmeldung bis unter 0375/ Teilnehmergebühr 2,50. Kleine Spiele Donnerstag, Sportforum Sojus, Wostokweg 31, Zwickau Alle interessierten Kinder haben die Möglichkeit, von Uhr bei lustigen Spielen ihre Kräfte zu messen. Sportsachen nicht vergessen. Wir erbitten vorherige Anmeldung bis zum unter 0375/ Teilnehmergebühr 1,00 Euro. Selbstverteidigung Freitag, , Kampfkunstzentrum, Brunnenstraße 19, Zwickau Allen interessierten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren werden von bis Uhr einfache Techniken der Selbstverteidigung vermittelt. Bitte bringt Sportkleidung mit und meldet euch bis zum im Kreissportbund Zwickau unter 0375 / an. Teilnehmergebühr: 1,00. Lustige Schwimmspiele + Abnahme Sportabzeichen Montag, Glück-Auf Schwimmhalle, Zwickau Von bis Uhr sind für Schwimmer lustige Schwimmspiele vorbereitet. Wer möchte, kann die Möglichkeit nutzen und das Schwimmabzeichen gegen Gebühr und die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Der Eintritt in das Schwimmbad ist frei. Anmeldungen sind bis zum unter 0375 / erbeten. Kursangebote für Kinder und Jugendliche während der Ferienzeit Reitkurs und Reitanlage Saarstraße, Zwickau Interessenten ab 5 Jahre können bei diesem Kurs täglich von bis Uhr den Umgang mit dem Pferd erlernen und natürlich auch das Reiten ausprobieren. Die Gebühr für einen Kurs beträgt 25,00 Euro, die Anmeldung muss bis zum im Kreissportbund Zwickau, Stiftstraße 11, Telefon: 0375 / , erfolgt sein. Die Bezahlung erfolgt zum Kursbeginn vor Ort. Surfkurs Talsperre Pöhl An diesen Tagen organisiert der Kreissportbund Zwickau in der Zeit von Uhr bis Uhr einen Surfkurs an der Talsperre Pöhl. Zum Unkostenbeitrag von 50,00 Euro können Schüler und Jugendliche im Alter von Jahren (Mindestteilnehmerzahl 4 Personen) das Surfen erlernen. Die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist die Schwimmfähigkeit. Bitte eine Einverständniserklärung der Eltern mitbringen! Die Prüfung zum Grundschein "Surfen" ist möglich (Kosten exclus.). Die Anmeldung hat bis zum im Kreissportbund Zwickau, Stiftstraße 11, Tel.: 0375 / , zu erfolgen. Die Bezahlung erfolgt am 1. Kurstag vor Ort.

Winterferienprogramm 2017

Winterferienprogramm 2017 Winterferienprogramm 2017 des Kreissportbundes in Zusammenarbeit mit Sportvereinen des Landkreises Hinweis: Für alle Ferienangebote sind telefonische oder schriftliche Anmeldungen erforderlich. Liegen

Mehr

Tagesprogramm. mehr in dieser Ausgabe: wieder Kabarett-Abend im Tierpark. Kinderfest mit Blutspende am 1. Juni im Tierpark. 16.

Tagesprogramm. mehr in dieser Ausgabe: wieder Kabarett-Abend im Tierpark. Kinderfest mit Blutspende am 1. Juni im Tierpark. 16. Jahrgang 2014 Erscheinungstermin: 31.05.2014 Ausgabe: Monat Juni Hirschfeld 05.06. Frau Karla Kullock zum 71. 08.06. Frau Ingrid Modes zum 72. 08.06. Herr Reiner Elsner zum 71. 11.06. Herr Achim Baumann

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) Fr., 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 und

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 Uhr und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Herausgeber: Präsidium der HAW Hamburg Redaktion: Justitiariat (A. Horstmann) Tel.: 040/42875-9042 Bekanntmachung gemäß 108 Absatz 5 Satz 2 des Hamburgischen

Mehr

Freizeitraum Herbst 2014

Freizeitraum Herbst 2014 Freizeitraum Herbst 2014 Jetzt ist er da, der Freizeitraum, und wieder hat das Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Flecken Bovenden viele unterschiedliche Angebote für Eltern,

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlberechtigte ohne Wahlschein 26 941 Wahlberechtigte mit Wahlschein 3 694 Wahlberechtigte 30 635 100 Wahlbeteiligung 12 190 39,8 darunter Briefwähler 3 124 10,2 abgegebene

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Referenzliste R-U-K Rohrleitungsbau Uwe Krause GmbH

Referenzliste R-U-K Rohrleitungsbau Uwe Krause GmbH Wasserwerke Zwickau GmbH Neue Straße Fraureuth OT Ruppertsgrün 126,00 RC PN10 DN80 2016 W3 1616 Wasserwerke Zwickau GmbH Wasserwerke Zwickau GmbH Marienauer Straße Mülsen OT Marienau 261,00 PE-HD PN10

Mehr

Jahrgang 2017 Erscheinungstermin: Ausgabe: Monat Januar

Jahrgang 2017 Erscheinungstermin: Ausgabe: Monat Januar Jahrgang 2017 Erscheinungstermin: 23.12.2016 Ausgabe: Monat Januar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser des Landboten, wer schreibt, der bleibt - eine alte Weisheit aus dem Büroalltag.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Kindersachenbörse. Hirschfeld Herr Werner Barth. Niedercrinitz Frau Klara Grimm Frau Sonja Petzold Herr Helmut Stenzel

Kindersachenbörse. Hirschfeld Herr Werner Barth. Niedercrinitz Frau Klara Grimm Frau Sonja Petzold Herr Helmut Stenzel Jahrgang 2016 Erscheinungstermin: 31.08.2016 Ausgabe: Monat September Hirschfeld 13.09. Herr Werner Barth Niedercrinitz 10.09. Frau Klara Grimm 22.09. Frau Sonja Petzold 29.09. Herr Helmut Stenzel zum

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung Antrag auf Genehmigung eines Flächennutzungsplans ( F-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 482 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 43 Freitag, 20. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom

I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom 2537 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 19 vom 14. Juni 2013 I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom 13.06.2013 Der gemeinsame Wahlvorstand der Fachhochschule

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht? Deutscher Bundestag Wie wird ein Gesetz gemacht? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Personalratswahlen im Land Brandenburg

Personalratswahlen im Land Brandenburg Personalratswahlen im Land Brandenburg Hinweise auf Aufgaben vorstände und zu beachtende Fristen Die Einleitung und Durchführung en unterliegt der Zuständigkeit vorstände. Auf folgende Aufgaben, Fristen

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AvD-Rallye 2015

AvD-Rallye 2015 Jahrgang 2017 Erscheinungstermin: 29.04.2017 Ausgabe: Monat Mai Hirschfeld 01.05. Frau Susanne Hendel zum 73. 06.05. Frau Ilse Gündel zum 79. 07.05. Frau Helga Mengel zum 71. 11.05. Frau Maria Rockstroh

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 Gemeinde Hartheim Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 1. Wahl des Gemeinderats Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

EDDI macht Schule -Newsletter

EDDI macht Schule -Newsletter EDDI macht Schule -Newsletter November 2017 13. Spieltag Hannover 96 gegen den VfB Stuttgart Am Freitag, den 24.11.2016, 20.30 Uhr, erwartet Hannover 96 den VfB Stuttgart in der HDI Arena. Der Mitaufsteiger

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr