»Bin stolz auf den Gipfelflug Ihres Genies.«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Bin stolz auf den Gipfelflug Ihres Genies.«"

Transkript

1 »Bin stolz auf den Gipfelflug Ihres Genies.«Aus einem Telegramm David Oistrachs zu Dmitrij Schostakowitschs 50. Geburtstag 1956, ein Jahr nach der Uraufführung des Ersten Violinkonzerts B4: Do, , 20 Uhr A4: So, , 11 Uhr Hamburg, Laeiszhalle L3: Fr, , Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Alan Gilbert Dirigent Frank Peter Zimmermann Violine Dmitrij Schostakowitsch Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 Peter Tschaikowsky 2. Akt aus dem Ballett Der Nussknacker (konzertante Aufführung) DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

2 Das Konzert am wird live auf NDR Kultur gesendet. Donnerstag, 6. Dezember 2012, 20 Uhr Sonntag, 9. Dezember 2012, 11 Uhr Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal Freitag, 7. Dezember 2012, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Dirigent: Solist: Alan Gilbert Frank Peter Zimmermann Violine Dmitrij Schostakowitsch ( ) Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77 (1947/48, rev. 1955) I. Nocturne. Moderato II. Scherzo. Allegro III. Passacaglia. Andante Cadenza IV. Burlesque. Allegro con brio Presto Pause Peter Iljitsch Tschaikowsky ( ) Der Nussknacker Ballett op. 71 (1891/92) 2. Akt (konzertante Aufführung) Nr. 10: Szene (Im Zauberschloss von Zuckerburg) Nr. 11: Szene (Klara und der Prinz) Nr. 12: Divertissement a) Schokolade (Spanischer Tanz) b) Kaffee (Arabischer Tanz) c) Tee (Chinesischer Tanz) d) Trepak (Russischer Tanz) e) Tanz der Rohrflöten f) Mutter Gigogne und die Polichinelles Nr. 13: Blumenwalzer Nr. 14: Pas de deux Intrada Variation I (Tarantella) Variation II (Tanz der Zuckerfee) Coda Nr. 15: Schlusswalzer und Apotheose Einführungsveranstaltung mit Habakuk Traber am um 19 Uhr im Großen Saal der Laeiszhalle. 2 3

3 Alan Gilbert Dirigent Frank Peter Zimmermann Violine Alan Gilbert, Erster Gastdirigent des NDR Sinfonieorchesters, ist seit 2009 Music Director des New York Philharmonic Orchestra als erster gebürtiger New Yorker auf diesem Posten. Er habe das Orchester wieder zum Stadtgespräch gemacht und eine experimentierfreudige neue Ära begonnen, begeisterte sich die New York Times. So stellte Gilbert gleich in seiner ersten Saison eine Reihe neuer Initiativen vor: u. a. ein jährliches Festival (in dieser Spielzeit mit dem Titel The Bach Variations ) sowie die Konzertreihe CONTACT!, bei der sich das New York Philharmonic der zeitgenössischen Musik widmet. Zusätzlich besetzte er die Positionen eines Composer- und Artist-in- Residence, die gegenwärtig von Christopher Rouse bzw. dem Pianisten Emanuel Ax eingenommen werden. In der aktuellen Spielzeit dirigiert Gilbert u. a. Uraufführungen von Werken der Komponisten Anders Hillborg, Steven Stucky und Christopher Rouse sowie einen Zyklus aller Brahms-Sinfonien und -Konzerte. Er setzt sein Nielsen-Projekt zur Aufführung und Einspielung aller Sinfonien und Konzerte des dänischen Komponisten fort, dirigiert Bachs h-moll-messe sowie ein amerikanisches Programm u. a. mit Ives 4. Sinfonie. Im Frühjahr 2013 unternimmt er mit seinem Orchester eine Europa-Tournee. Den Abschluss der Saison bilden vier Konzerte mit dem Titel June Journey: Gilbert s Playlist, in denen Gilbert Themen und Ideen präsentiert, die er seit Antritt seiner Position entwickelt hat, darunter das Saison finale, eine Neufassung der Ballette Petruschka und Dornröschen. Alan Gilbert ist Ehrendirigent des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra (dessen Chef er achteinhalb Jahre war) und gastiert regelmäßig bei so bedeutenden Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, dem Concertgebouworkest Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig oder den Berliner Philharmonikern. Er debütierte 2008 mit John Adams Doctor Atomic in der Metropolitan Opera New York eine Produktion, die auf DVD erschienen ist und 2012 mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Im September 2011 wurde Gilbert Director of Conducting and Orchestral Studies an der Juilliard School, deren William Schuman-Lehrstuhl er seit 2009 besetzt. Vom Curtis Institute wurde er 2010 zum Ehrendoktor ernannt; 2011 erhielt er den Ditson Conductor s Award der Columbia University aufgrund seines großen Einsatzes für Werke amerikanischer Komponisten sowie zeitgenössische Musik. Geboren 1965 in Duisburg, begann Frank Peter Zimmermann als Fünfjähriger mit dem Geigenspiel und gab bereits im Alter von zehn Jahren sein erstes Konzert mit Orchester. Nach Studien bei Valery Gradow, Saschko Gawriloff und Herman Krebbers begann 1983 sein kontinuierlicher Aufstieg zur Weltelite. Zimmermann gastiert bei allen wichtigen Festivals und musiziert mit allen berühmten Orchestern und Dirigenten in der Alten und Neuen Welt. Den Auftakt der Spielzeit 2012/2013 bildeten Festivalauftritte im Rahmen der Sommertournee des Gustav Mahler Jugendorchesters mit Daniele Gatti. Zu weiteren Höhepunkten der Saison zählen Konzerte mit dem New York Philharmonic und Andrey Boreyko, den Wiener Philharmonikern (mit einem Gastspiel in der New Yorker Carnegie Hall) und dem Cleveland Orchestra, jeweils mit Franz Welser-Möst, dem Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern und dem Orchestre de Paris, jeweils mit Paavo Järvi, sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Esa-Pekka Salonen. Zu den Höhepunkten der vergangenen Saison zählten Residencies beim New York Philharmonic unter Alan Gilbert und Christoph von Dohnányi (verbunden mit einer Europatournee) und bei den Bamberger Symphonikern. Neben seinen zahlreichen Orchesterengagements ist Frank Peter Zimmermann regelmäßig als Kammermusiker auf den großen Podien der Welt zu hören. Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen die Pianisten Piotr Anderszewski, Enrico Pace and Emanuel Ax. Gemeinsam mit dem Bratschisten Antoine Tamestit und dem Cellisten Christian Poltéra gründete er das Trio Zimmermann ; Konzerte führen das Ensemble unter anderem nach Amsterdam, Brüssel, Köln, London, Lyon, Mailand, München, Paris und Wien sowie zu den Salzburger Festspielen, dem Edinburgh Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Rheingau Musik Festival. Zimmermann spielte von Bach bis Weill alle großen Violinkonzerte sowie zahlreiche Solound Kammermusikwerke auf CD ein. Viele seiner Aufnahmen wurden weltweit mit bedeutenden Preisen gewürdigt. Neben etlichen anderen Auszeichnungen wurde ihm im Jahr 2008 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Frank Peter Zimmermann spielt eine Stradivari aus dem Jahr 1711, die einst dem großen Geiger Fritz Kreisler gehörte. 4 5

4 Subtiler Protest Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 1 a-moll op. 77 Diktatorische Staatssysteme, zumeist mit einem ideologischen Überbau versehen, schränken die persönliche Freiheit der in ihnen lebenden Individuen in besonderem Maße ein. Kulturell Schaffende haben hier von oben vorgegebenen kulturpolitischen Leitlinien zu folgen, so dass ihre Werke oftmals versteckt Zeugnis über die erlebten Repressalien ablegen. Auch Dmitrij Schostakowitschs Erstes Violinkonzert verrät sowohl durch die musikalisch-thematische Konzeption seiner einzelnen Sätze als auch durch seine verspätete Uraufführung viel von der (schöpferischen) Unfreiheit des Komponisten in der Stalinzeit und der Sowjetunion. Schostakowitsch komponierte sein Violinkonzert, genau wie seinen im Sommer entstandenen Liederzyklus Aus der Jüdischen Volkspoesie, zunächst nur für die Schublade. Im März 1948, als er das Violinkonzert fertig stellte, war er gerade zum zweiten Mal in seiner Karriere auf eine schwarze Liste gesetzt worden, die Komponisten aufführte, deren Werk als formalistisch eingestuft wurde. Das bedeutete, dass Schostakowitschs Musik nicht den Leitlinien des der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Stalin treuen Komponistenverbands entsprach. Seine Musik wurde als zu modernistisch und nicht realistisch-volksnah genug angesehen. Infolgedessen wurden kaum noch Werke von ihm aufgeführt. Der jüdische Geiger David Oistrach, der das ihm gewidmete Violinkonzert erst zwei Jahre nach Stalins Tod, am 29. Oktober 1955, in Leningrad uraufführte, hatte das Glück, bereits 1948 einen ersten Höreindruck zu erhalten. Schostakowitsch Dmitrij Schostakowitsch (1948) selbst spielte das Konzert David und Igor Oistrach aus seiner Partitur am Flügel vor. Oistrach zeigte sich tief beeindruckt. Ihm gefiel der erstaunliche Ernst und die Tiefe des künstlerischen Anliegens, das absolut sinfonische Denken in diesem großen Konzert, das auch als Sinfonie mit Violine charakterisiert wird. Oistrach, der genau wie Schostakowitsch die Willkür der sowjetischen Staatsmacht z. B. in der Beschränkung seiner internationalen Konzertauftritte kennen lernte, konnte sich vor dem gleichen kulturpolitischen Hintergrund besonders gut in Schostakowitschs Situation einfühlen. Die Tragik, die Schostakowitsch 1948 empfunden haben muss in diesem für ihn so schwarzen Jahr wurde er außerdem noch seiner Professuren an den Konservatorien in Leningrad und Moskau enthoben, wird im ersten Satz hörbar. Dieses Nocturne hebt über düsterem Cello- und Kontrabassgrund mit einem tränenschweren, nächtlich-einsamen Gesang der Geige an, der sich, von Seufzermotiven durchwoben, scheinbar endlos empor schwingt, um dann, gelegentlich von Celestaund Harfen-Klängen sphärisch untermalt, langsam ersterbend zu enden. In seiner Musik konnte Schostakowitsch seinem Innersten Ausdruck verleihen. Was die Musik ihm als nicht unvermittelt zu dechiffrierendes Ausdrucksmittel bedeutet haben muss, lässt sich aus einem Statement in den von Solomon Volkow herausgegebenen Memoiren ablesen: Musik durchleuchtet einen Menschen ganz und gar. Und sie ist für ihn die letzte Hoffnung und Zuflucht. Selbst der halbwahnsinnige Stalin, der viehische Henker, hatte ein instinktives Gefühl dafür. Darum hasste und fürchtete er die Musik. Man hat mir erzählt, dass er trotzdem keine Aufführung des Boris Godunow im Bolschoi-Theater versäumte. Im zweiten Satz seines Violinkonzerts, einem Scherzo, finden sich in der Themengestaltung subtile Hinweise auf Schostakowitschs kritische Haltung zu den Geschehnissen seiner Zeit: Aufgrund der prekären Situation in der Sowjetunion 1948 führte Antisemitismus zu der Festnahme von über 400 Künstlern, darunter Musiker, Schriftsteller und Schauspieler, die im August 1952 erschossen wurden, äußerte sich Schostakowitsch nicht kritisch-verbal in der Öffentlichkeit. Formal liegt im 2. Satz eine ungewöhnliche Mischform aus Scherzo und Sonatensatz vor. Vier unterscheidbare Themen verschwistern sich zu jeweils zwei Themenkomplexen, wie Dethlef Arnemann aufzeigt. Themenkomplex I präsentiert das konzertierende Thema A zunächst in Flöte und Bassklarinette und das Thema B, das Gewaltthema, mit seinen angerissenen Forte-Oktaven in der Solovioline. Sodann tauschen Solovioline und Holzbläser die Themen. Die subtile Aussage des Scherzos ist dabei nur mit genauen Repertoirekenntnissen zu entschlüsseln. Schon Oistrach verwies auf die Verwandtschaft des Themas A mit dem 3. Satz der Zehnten Sinfonie von Schostakowitsch. Arnemann erläutert darüber hinaus, dass es sich hierbei um ein Überbleibsel aus dem 2. Satz der Zehnten handelt, das wiederum mit dem Thema des Prologs aus der Oper Boris Godunow von Modest Mussorgsky verwandt ist. Mussorgskys Oper aber führt die unrechtmäßige Inthronisierung des Zaren Boris vor, der im Namen des Volkes Gräueltaten verübt. Die Parallele der Figur des Zaren Boris zum Diktator Stalin ist offenkundig. Das Gewaltthema hingegen lässt sich aus Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk ableiten. Es wird u. a. im 3. Satz, einer Passacaglia (in dem einleitenden, schwermütigen Bassthema der Celli und Kontrabässe), und im 4. Satz, der zitathaft einen trivial wirkenden Kanon in Klarinetten, Horn und Xylophon zu Gehör bringt, aufgegriffen. Themenkomplex II des Scherzos stellt das jüdische Thema und das DSCH-Thema dem 6 7

5 Im Reich der Zuckerfee Der 2. Akt aus Tschaikowskys Ballett Der Nussknacker Themenkomplex I gegenüber. Wie andere Komponisten auch, z. B. b-a-c-h, hinterließ Dmitrij Schostakowitsch tonale Siglen seiner Initialen in seinen eigenen Werken: d-es-c-h = D. Sch (in der deutschen Transliteration seines Namens). Im Fall des Violinkonzerts erscheinen sie in transponierter Form (dis-e-cis-h) als viertes, in die Melodik eingebundenes Thema zunächst in der Oboe. Damit verquickt ist das dritte, jüdische Thema, das zum ersten Mal in Holzbläsern und Xylophon erscheint und sich durch einen tänzerischen Rhythmus sowie melodisch durch eine übermäßige Sekunde auszeichnet, in der Kenner das ostjüdische Idiom erkennen. Schostakowitsch, der sich 1948 für seinen bis dahin ausgeprägten Kompositionsstil öffentlich entschuldigte, Besserung gelobte und sich damit selbst verleugnete, identifizierte sich mit der zeitgleich verfolgten und unterdrückten jüdischen Kultur. Dass demgegenüber in Themenkomplex I die indirekt auf Stalin und Gewalt zu beziehenden Themen stehen, bedarf als indirekt geäußerte Kritik keiner weiteren Übersetzung. verknüpften subtilen Aussage als zentraler Satz des Violinkonzerts anzusehen, wie Arnemann annimmt? Emotional berühren vielleicht der nächtlich-einsame Gesang des Nocturnes und das klagende Thema der Solovioline in der Passacaglia unmittelbarer. Für den Solisten zentral ist freilich auch die ausgedehnte und technisch anspruchsvolle Kadenz am Ende des dritten Satzes, die verschiedene Themen aus den vorangegangenen Sätzen wieder aufgreift und direkt in den vierten Satz, eine trivial wirkende Burleske, überleitet. Durch das bereits erwähnte Wiederaufgreifen des Gewaltthemas hat Schostakowitsch auch in den letzten, vordergründig volkstümlich wirkenden Satz einen doppelten Boden hineinkomponiert. Halina Wiederholz Ich kann beim besten Willen nicht begreifen, wie mit dem Wort Ballettmusik irgendetwas Negatives verbunden sein soll! so äußerte sich einmal jener Komponist, der selbst am nachhaltigsten dazu beitragen sollte, dass genau diese seinerzeit verkommene Ballettmusik aus dem Sumpf belangloser Begleitdudelei wieder auf die Ebene anspruchsvoller Kunst erhoben wurde: Peter Tschaikowsky. Die Neigung zu tänzerischen Musikformen hatte er in seiner Instrumentalmusik schon früh kundgetan und um 1870 gar mit dem Entwurf eines Aschenbrödel -Balletts geliebäugelt, doch erst 1875 begründete er mit seinem Schwanensee die Folge dreier Ballette, die bald zum Stammrepertoire aller Theaterhäuser der Welt werden sollten. Direkt nach der Premiere des Dornröschen 1890 erhielt Tschaikowsky vom Direktor des St. Petersburger Mariinski-Theaters Iwan A. Wsewoloschki den Auftrag, ein weiteres Ballett zu komponieren. Mit der von eben diesem zur Vorlage gewählten Erzählung Alexandre Dumas, frei nach E. T. A. Hoffmanns Märchen Nussknacker und Mausekönig, konnte sich der Komponist jedoch anfangs nur schwer anfreunden auch wenn er sich zeitlebens jene dort beschworene kindliche Weihnachtsstimmung bewahrt hatte und eine solche familiäre Idylle gut von den vielen Aufenthalten auf dem Landgut seiner Schwester kannte. Seinem Im weiteren Satzverlauf nimmt die Solovioline das jüdische Thema auf und führt schließlich einen ausgelassenen jüdischen Tanz vor, der am Ende das ganze Orchester entzündet. Die ambivalente Stimmung des Scherzos, vordergründig tänzerisch-heiter und doch wehklagend, fasst die sowjetische Musikwissenschaftlerin I. B. Reltowa treffend als das für Schostakowitsch so charakteristische Lachen unter Tränen auf. Ist das Scherzo also aufgrund seiner Themengestaltung und der damit Der Innenraum des Mariinski-Theaters in St. Petersburg, wo Tschaikowskys Nussknacker uraufgeführt wurde 8 9

6 Neffen gegenüber beklagte er vor allem die Unmöglichkeit, die fantastischen Szenen, zumal die Zuckermandel-Feerie des 2. Akts in Musik zu setzen. Wenn ich die Überzeugung gewinnen sollte, dass ich auf meinem musi ka lischen Tisch nur Aufgewärmtes hinsetzen kann, so werde ich mit dem Komponieren aufhören. Kaum hatte er sich im Februar 1891 dann doch mit dem Stoff abgefunden, bekam die Begeisterung zu allem Überfluss erneut einen Dämpfer: Auf einer Tournee erfuhr Tschaikowsky vom Tod ebenjener geliebten Schwester und hielt die Komposition der pittoresk-märchenhaften Nussknacker-Musik nun für völlig ausgeschlossen. Obwohl das Mariinski-Theater die Dekorationen für das Ballett schon bestellt hatte, gewährte Wsewoloschki seinem verehrten Komponisten Aufschub. Tschaikowskys Nussknacker zerfällt in zwei sehr unterschiedliche Akte: Während der erste Akt handlungsbetont den Weihnachtsabend in Klaras Familie schildert, entführt der zweite Akt uns in ein Märchenreich, wo weniger einzelne Ereignisse als vielmehr die unterschiedlichen fantastischen Eindrücke eine Rolle spielen. Aus diesem Grund eignet er sich auch gut für eine separate konzertante Aufführung. Die Vorgeschichte ist rasch erzählt: Klara hat zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt bekommen. In der Nacht hat sie im Traum dessen Kampf mit den Mäusen beobachtet und ihm zum Sieg verholfen. Daraufhin hat sich der Nussknacker in einen Prinzen verwandelt und Klara nun als Prinzessin gekleidet zu einem Ausflug in das Land der Süßigkeiten eingeladen. Dort angekommen, erwartet die Zuckerfee ihre Gäste. Eine von den Harfen umrauschte, warme Melodie schildert in Nr. 10 diese Ankunft, wobei in einer besonders zauberhaften Variante in hoher Lage samt Violin-Flageoletts auch das charakteristische Instrument der Zuckerfee in Erscheinung tritt: Tschaikowsky hatte bei einem Besuch in Paris die Celesta, ein Mittelding zwischen einem kleinen Klavier und einem Glockenspiel, mit einem göttlich schönen Klang kennen gelernt und wollte nun unbedingt der erste sein, der dieses neue Instrument in Russland präsentiert: Es darf aber Niemandem Im Dezember 1892 war es endlich soweit: Nachdem vorab die Orchestersuite mit großem Erfolg uraufgeführt worden war, konnte die Doppelpremiere der Oper Jolanthe und des Nussknacker gefeiert werden. (Gemäß Pariser Praxis hatte Wsewoloschki zusätzlich zum Ballett noch einen Operneinakter als Prolog in Auftrag gegeben.) Die Oper wurde freundlich aufgenommen, Tschaikowskys Nussknacker - Musik ebenso, das Ballett insgesamt jedoch nicht: Um die Wahrheit zu sagen, es war etwas langweilig trotzt der prachtvollen Inszenierung, gab Tschaikowsky selbst zu. Schon der legendäre St. Petersburger Ballettmeister Marius Petipa, der zu Beginn des Projekts mit Wsewoloschki das Libretto entworfen hatte und für die Abfolge der Tänze verantwortlich Peter Tschaikowsky (um 1890) zeichnete, hatte im Verlauf des Schaffensprozesses Zweifel geäußert und die Choreographie (auch wegen einer Erkrankung) schließlich an Lew Iwanow abgegeben. Trotz all der Schwächen des Programms aber war dem Komponisten zumindest was Einfallsreichtum, Instrumentation und Kolorismus betrifft eine Krönung seines Ballettschaffens gelungen. Nirgendwo sonst äußert sich wohl in derart überschäumender Weise Tschaikowskys Talent für Märchenstimmung, Humor und kindliche Fantasie sowie eine meisterhaft beherrschte, dabei unaufdringlich schlichte, kammermusi kalische, nicht zuletzt am großen Vorbild Mozart orientierte Musiksprache. Peter Tschaikowsky: Der Nussknacker, Bühnenbildentwurf zum 2. Akt von Konstantin Matwejewitsch Iwanow (1892) 10 11

7 gezeigt werden, schrieb er seinem Verleger, ich fürchte nämlich, Rimsky-Korsakow und Glasunow könnten die Sache wittern und den ungewöhnlichen Effekt vor mir aufbringen. Ich erwarte eine kolossale Wirkung von diesem neuen Instrument. Ebenso fantasievoll (etwa mit Flatterzungen-Effekten der Flöten) instrumentiert Tschaikowsky die folgende Szene (Nr. 11), die gemäß der Erzählung des Prinzen auch eine Reminiszenz an die Schlachtenmusik zwischen Nussknacker und Mausekönig aus dem ersten Akt enthält. Es obsiegt jedoch die glücklich schwingende Melodie des Paares. Nun folgt ein ausgedehntes Divertissement (d. h. ein Tableau aus einzelnen, handlungsfreien Tanzauftritten), in dem sich Klara und dem Prinzen verschiedene Köstlichkeiten und Nationalitäten präsentieren: Ein Trompeten-Solo und die unvermeidlichen Kastagnetten kennzeichnen den Spanischen Tanz der Schokoladen- Fee. Karawanengleich zieht mit einem gleichförmigen Ostinato und Einwürfen des Tamburins der Arabische Tanz (Kaffee) vorüber, der kurioserweise zwar auf einem georgischen Wiegenlied basiert, durch die unregelmäßigen Quintolen-Umspielungen und die exotische Harmonik jedoch orientalisches Kolorit erhält. Das andere beliebte Heißgetränk Tee wird im Chinesischen Tanz präsentiert, der melodisch und harmonisch allerdings kaum asiatisch klingt. Tschaikowsky behilft sich mit gleichsam nicken den Fagotten, Pizzicati als Stellvertreter chinesischer Zupfinstrumente, einer spieldosenartig dudelnden Klarinettenstimme und dem spitzen Klang der wohl chinesische Bambusflöten imitierenden Piccoloflöte. Seine trendbewusst exotische Vorstellung ist dabei freilich noch äußerst wage und reicht nicht an die wenig späteren, wenn auch ebenfalls stilisierten asiatischen Experimente Debussys und Puccinis heran Den Russischen Tanz legen Kosaken mit einem sich am Ende wild beschleunigenden Trepak aufs Parkett; daraufhin kokettiert ein Rohrflöten -Trio in einem grazilen Tanz mit klangvollem Mittelteil. Volkstümlich kommt dagegen Mutter Gigogne mit ihren 32 Kindern daher. Hier konnte Tschaikowsky von seinen aus der Erziehung bei einem französischen Kindermädchen resultierenden Kenntnissen des französischen Märchen- und Liedguts profitieren. Schließlich setzt das Corps de ballet im berühmten, rauschende Ball-Sphäre vermittelnden Blumenwalzer einen glänzenden Schlusspunkt nach den Einzelnummern des Divertissements. Die handlungsarme Gestalt des zweiten Akts des Nussknacker bringt es mit sich, dass dieses Ballett nur ein einziges klassisches Pas de deux aufweist und dieses wird zudem nicht vom eigentlichen Liebespaar der Handlung getanzt. Die musikalisch vielleicht eindrücklichste Nummer des Balletts ist stattdessen der Zuckerfee und dem Nussknackerprinzen vorbehalten. Eine breit gezogene, umarmende Melodie der Violoncelli enthebt dieses Pas de deux ausdrucksvoll seinem spielerisch-fantasievollen Umfeld. Wunderbar verändert Tschaikowsky im Verlauf der Nummer das Klangbett, in dem sich das immer mächtiger gesteigerte Thema ausbreitet: Zuerst Marina Semjonowa und Alexei Jermolajew in einer Aufführung des Nussknacker im Moskauer Bolschoi-Theater (um 1935) sekundieren Streicher-Pizzicati und Harfe, dann füllen Hörner die Harmonien, und am Ende nach einer tragische Töne anschlagenden Episode be reiten erhabene Akkordwechsel der Blechbläser den Einstieg der Melodie vor. Nach einer kurzen Tarantella des Prinzen folgt der Tanz für die Ballerina Zuckerfee, dessen schwereloses, fast geisterhaftes Klangbild ganz durch den Einsatz der Celesta bestimmt wird. Tschaikowsky wurde so gewissermaßen zum Pionier einer Tradition, nach der bis heute (etwa in der Filmmusik) unwirkliche Erscheinungen stets mit diesem Instrument untermalt werden. (In Petipas Programm war indes eher davon die Rede, dass man das Fallen der Wassertropfen in den Fontänen hören sollte ) Nach der temporeichen Coda beschließt eine elegant beschwingte Walzer-Melodie das Werk. In dieser letzten Nummer greift der Komponist nicht nur auf das Zuckerfee-Thema aus Nr. 10, sondern auch zusammenfassend auf viele der zuvor gehörten Instrumentationsideen zurück. Julius Heile 12 13

8 Konzertvorschau NDR Sinfonieorchester C2 Do, Uhr D4 Fr, Uhr Hamburg, Laeiszhalle Semyon Bychkov Dirigent Kirill Gerstein Klavier Paul Dukas Der Zauberlehrling Maurice Ravel Klavierkonzert D-Dur (für die linke Hand) Igor Strawinsky Petruschka Einführungsveranstaltungen: Uhr Uhr B5 Do, Uhr A5 So, Uhr Hamburg, Laeiszhalle L4 Fr, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Michael Gielen Dirigent Mihoko Fujimura Mezzosopran Damen des NDR Chores Knabenchor Hannover Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-moll Einführungsveranstaltung: Uhr SONDERKONZERT Do, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle GRUBINGER IN CONCERT Martin Grubinger Schlagzeug NDR Sinfonieorchester Tan Dun Dirigent Martin Grubinger Percussionensemble Tan Dun The Tears of Nature Konzert für Schlagzeug und Orchester (Uraufführung, Auftragswerk des NDR) Keiko Abe Prism Rhapsody für Marimba und Orchester Maki Ishii Thirteen Drums für einen Schlagzeuger Tōru Takemitsu Rain Tree für drei Schlagzeuger Keiko Abe Wave für Solo-Marimba und vier Schlagzeuger KAMMERKONZERT Di, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio ELBQUARTETT Motomi Ishikawa Violine Barbara Gruszczynska Violine Aline Saniter Viola Bettina Bertsch Violoncello Franz Schubert Quartettsatz c-moll D 703 Witold Lutosławski Streichquartett Ludwig van Beethoven Streichquartett e-moll op. 59,2 Michael Gielen Eine Veranstaltung des NDR Sinfonieorchesters in Kooperation mit dem SHMF Semyon Bychkov Elbquartett Martin Grubinger 14 15

9 Orgeltöne FR UHR HAUPTKIRCHE ST. NIKOLAI AM KLOSTERSTERN NDR CHOR PHILIPP AHMANN LEITUNG ANNA-VICTORIA BALTRUSCH ORGEL WERKE VON BUXTEHUDE, BRITTEN, J. S. BACH, MACMILLAN Sax & Kwadrofonik FR UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR BIGBAND JÖRG ACHIM KELLER LEITUNG SEBASTIAN GILLE SAXOPHON ENSEMBLE KWADROFONIK WERKE VON STRAWINSKY UND CHOPIN PianoStrings FR UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO SOPHIE PACINI KLAVIER MECCORRE STRING QUARTET WERKE VON CHOPIN, LISZT, MOZART Stars der Zukunft DO UHR LAEISZHALLE NDR SINFONIEORCHESTER NICHOLAS MILTON LEITUNG FUMIAKI MIURA VIOLINE NAREK HAKHNAZARYAN CELLO ALEXEJ GORLATCH KLAVIER WERKE VON SCHUMANN, PROKOFIEW, RACHMANINOW Belcanto FR UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO NDR RADIOPHILHARMONIE ARIEL ZUCKERMANN LEITUNG HILA FAHIMA SOPRAN DIANA HALLER MEZZOSOPRAN EUGENE CHAN BARITON AUSSCHNITTE AUS WERKEN VON VERDI, MOZART, ROSSINI U. A. Saison 2012/2013 Junge Stars von morgen MIT DEM NDR SINFONIEORCHESTER DER NDR BIGBAND DER NDR RADIOPHILHARMONIE DEM NDR CHOR SINFONISCHES OPER KAMMERMUSIK CHORMUSIK MUSICAL JAZZ ndr.de/podiumderjungen Konzertvorschau Weitere NDR Konzerte NDR CHOR Sonderkonzert 1 Do, Uhr Hamburg, Kampnagel WEIHNACHTSKONZERT Philipp Ahmann Dirigent NDR Bigband NDR Chor Take Two In Kooperation mit Kampnagel NDR DAS NEUE WERK Mi, Uhr Hamburg, Kampnagel DANSEREYE Ein Tanzprojekt u. a. mit Isaac Spencer, Jan Burkhardt, Lisanne Goodhue, Deborah Hofstetter Choreographie: Sebastian Matthias Musik: Michael Wolters (Uraufführung, Auftragswerk des NDR) NDR SINFONIEORCHESTER NDR PODIUM DER JUNGEN Fr, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio PIANOSTRINGS Sophie Pacini Klavier Meccorre String Quartet Frédéric Chopin Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31 Franz Liszt Klaviersonate h-moll Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett G-Dur KV 387 Das Konzert wird auch in der Reihe Konzert statt Schule gegeben. Termin: Do, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio Folgeaufführungen: 17., 18., 19., Uhr Sophie Pacini Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel (bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz), online unter ndrticketshop.de 17

10 Impressum Saison 2012 / 2013 Herausgegeben vom NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK BEREICH ORCHESTER UND CHOR Leitung: Rolf Beck Foto: Comstock Redaktion Sinfonieorchester: Achim Dobschall Redaktion des Programmheftes: Julius Heile Die Einführungstexte von Halina Wiederholz und Julius Heile sind Originalbeiträge für den NDR. NDR Variationen 5 Konzerte zum Verschenken Fotos: C. Lee (S. 4) Franz Hamm (S. 7) akg-images Tony Vaccaro (S. 6) akg-images RIA Nowosti (S. 9, S. 13) akg-images (S. 10, S. 11) Sheila Rock (S. 14 links) Jacques Lévesque (S. 14 rechts) Felix Broede (S. 15 links) J. Larsen (S. 15 rechts) Susanne Krauss (S. 17) Ob Mahlers Dritte, hochvirtuose barocke Kastratenpartien, Grenzen sprengende Jazz-Klänge, sechzehnstimmige, das Pu bli kum umhüllende Chorklänge, Alice in Wonderland, phänomenale Nachwuchssolisten, Schuberts Forellenquintett oder Karneval der Tiere für Familien mit den NDR Variationen haben Sie nicht mehr die Qual der Wahl, sondern erleben die enorme musikalische Bandbreite der NDR Konzerte von Klassik bis Jazz innerhalb eines Abonnements. NDR Markendesign Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg Litho: Otterbach Medien KG GmbH & Co. Druck: Nehr & Co. GmbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des NDR gestattet. Zur Auswahl stehen Konzerte aus folgenden Reihen: NDR Sinfonieorchester in der Laeiszhalle NDR Sinfonieorchester auf Kampnagel NDR Chor NDR Das Alte Werk NDR das neue werk NDR Podium der Jungen NDR Jazz NDR Kammerkonzerte NDR Familienkonzerte Wahlabo mit 5 Konzertgutscheinen für 80 Euro, gültig für NDR Konzerte von Januar 2013 bis Juni Pro Konzertreihe kann ein Gutschein je nach Verfügbarkeit der Karten eingelöst werden. 18 NDR Ticketshop im Levantehaus Mönckebergstraße Hamburg Telefon (0180) * Fax (0180) * ticketshop@ndr.de Mo bis Fr: 10 bis 19 Uhr und Sa: 10 bis 18 Uhr * bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen

11

FR Sax & Kwadrofonik 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

FR Sax & Kwadrofonik 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 30.11.2012 Sax & Kwadrofonik 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 30.11.2012 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO KWADROFONIK EMILIA SITARZ KLAVIER BARTŁOMIEJ WĄSIK KLAVIER MAGDALENA KORDYLASIŃSKA-PĘKALA SCHLAGZEUG

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

TERMINÜBERSICHT SAISON 2017/2018 WUPPERTALER BÜHNEN UND SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL

TERMINÜBERSICHT SAISON 2017/2018 WUPPERTALER BÜHNEN UND SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL SEPTEMBER 2017 So. 10.09.2017, 18:00 Uhr Historische Stadthalle 1. ORGEL-AKZENT Orgel & Derwisch & Klezmer ein Dialog der Kulturen Sa. 16.09.2017, 12:00 Uhr CityKirche Elberfeld Königsgattung der Orchestermusik:

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz Symphonieorchester Vorarlberg / Abonnementzyklus 2017/18 Terminübersicht Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff 12.10.2010 " Dienstag, Man könnte es für gut geplant halten, aber wahrscheinlich ist es nur ein netter Zufall. Auf das Streichquartett Nr. 1 mit der Opuszahl 11

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Gabriel Feltz Dirigent

Gabriel Feltz Dirigent Konstantin Unger Artists.Management Scheffelstrasse 11 D - 65187 Wiesbaden +49 611 51 0099 76 / +49 176 846 24 222 unger@ungerartiststs.com www.ungerartists.com Gabriel Feltz Dirigent... Diskographie...

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2016/2017 Zeit für Musik Di. 18. Oktober 2016, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANNA LUCIA RICHTER SOPRAN MICHAEL GEES KLAVIER Di. 15. November 2016, Studio 2, 20.00 Uhr KLAVIERABEND

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27 Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE Junges Sinfonie- Orchester Wetzlar Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre der Oper Die Hochzeit des Figaro KV 492 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

POLNISCHE MUSIK CHOPIN, SZYMANOWSKI, WIENIAWSKI, KILAR UND ANDERE.

POLNISCHE MUSIK CHOPIN, SZYMANOWSKI, WIENIAWSKI, KILAR UND ANDERE. POLNISCHE MUSIK CHOPIN, SZYMANOWSKI, WIENIAWSKI, KILAR UND ANDERE www.pwm.com.pl FRYDERYK CHOPIN (1810 1849) Hut ab, meine Herren, ein Genie (Robert Schumann, Neue Zeitschrift für Musik, 1831). Frederic

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da!

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Verkaufsstart 2. November 2010 solange der Vorrat reicht! AboBüro II. Hagen 2 I 45127 Essen I T 02 01 81 22-200 I F 02 01 81 22-201 TicketCenter I.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

sparda Kölner Philharmonie

sparda Kölner Philharmonie parda usiknacht 015 Kölner Philharmonie // 26. April 2015 Herzlich willkommen Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wünscht Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis. Programm Sparda-Musiknacht

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben?

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben? Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Welche Geschichte wird in Schwanensee erzählt? B Warum braucht in einem Ballett nicht geredet zu werden? C Wer komponierte die Musik zu Schwanensee?

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 30.01.2015 Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO KELEBOGILE PEARL BESONG EVE-MAUD HUBEAUX Kelebogile Pearl Besong, die an der Technischen Universität Tshwane in Pretoria Gesang studierte, gewann den

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER So, 25. Juni 2017 14 & 16:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Georg Philipp Telemann (1681 1767) Orchestersuite D-Dur TWV 55/D18 Ouverture Menuet

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Konzertante Werke Beethoven - Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 3-5 Beethoven - Konzert für Violine und Orchester Beethoven Tripelkonzert Brahms - Konzert

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Pressemitteilung 28.1.2016 Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Seit einigen Jahren präsentiert die Stiftung Mozarteum Salzburg

Mehr

Verwendete Werke - zeitlich geord

Verwendete Werke - zeitlich geord Verwendete Werke - zeitlich geord 1 Unter Donner und Blitz 2 Im Krapfenwaldl 3 Kindersinfonie 4 Karneval der Tiere - Der Kuckuck 5 Sinfonie Nr. 101 - Die Uhr 6 Die 4 Jahreszeiten - Der Herbst 7 Bilder

Mehr

Auditions December 2010 bassoon

Auditions December 2010 bassoon Auditions December 2010 bassoon Mozart, Symphonie No. 41, 1st and 4th movement Beethoven, Violin Concerto, 2nd and 3rd movement Mozart, Nozze di Figaro: Overture ALL EXCERPTS TAKEN FROM SCHOTT PROBESPIELSTELLEN

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Beethoven: Prometheus, review: 'refined'

Beethoven: Prometheus, review: 'refined' Press George Petrou s Prometheus pt2 TELEGRAPH.CO.UK, 01_09_2014 http://www.telegraph.co.uk/culture/music/classicalcdreviews/11064563/beethoven-prometheus-review-refined.html Beethoven: Prometheus, review:

Mehr

SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA

SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA ELPHI_Logo_Bild- ELBPHILHARMONIE SOMMER SHANGHAI SYMPHONY ORCHESTRA 27. AUGUST 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Sonntag, 27. August 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal ELBPHILHARMONIE SOMMER SHANGHAI

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff 11.10.2010 " Montag, Peter Tschaikowsky ist kein Komponist für den Montag-Vormittag könnten man meinen. Pathetisch, überspannt, wuchtig wer mag das schon um diese

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER PATRICIA KOPATCHINSKAJA VIOLINE THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER PATRICIA KOPATCHINSKAJA VIOLINE THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Di, 31. Januar 2017 18 & 20:30 Uhr Do, 2. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER PATRICIA KOPATCHINSKAJA VIOLINE THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT MUSIKALISCHE

Mehr

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Die hr-bigband Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten Ensembles seiner Art. Mit

Mehr

NDR Kultur "Matinee " Musikprogramm am :00 Uhr

NDR Kultur Matinee  Musikprogramm am :00 Uhr 9:00 Uhr Dvorák, Antonín (1841-1904) Sinfonie Nr. 4 d-moll, op. 13, daraus: Scherzo (3. Satz) Ltg.: Hengelbrock, Thomas (Sony Classical 88725464672 / LC-6868) Schubert, Franz (1797-1828) Klaviertrio B-Dur,

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Mittwoch,

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Mittwoch, Musikstunde mit Christian Schruff 2 Musikstunde mit Christian Schruff " Kammermusik nimmt nur einen kleinen Raum ein in Peter Tschaikowskys Werkverzeichnis. Und eine Gattung fehlt ganz: die Sonate. Es

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr