Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB)"

Transkript

1 Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB) 30. September 010 Inhaltsverzeichnis 1 Das wichtigste Vorab 1 Motivation.1 Warum einen Lastabhängigen Bremskrafregler? Ist-Zustand Messen der wichtigen Parameter am LKW Die Achslasten der einzelnen Achsen Federkonstante der Hinterachsfeder Das Regelverhältnis: Die Untersetzung des ALB 5 5 Konkrete Einstellwerte des ALB Ermittlung der Gestängelänge Zusammenfassung der Werte zur Anfertigung eines ALB-Schildes 9 1 Das wichtigste Vorab Einen Fehlerfreien Text gibt es nicht! Selbst wenn ein Text in sich wahrhaftig keine Fehler aufweist, so gibt es noch immer überabzählbar viele Möglichkeiten, ihn falsch zu interpretieren. Daher kann auch dieser Text niemals frei von Fehlern bzw. Missverständnissen sein. Nun handelt er aber von Bremsanlagen, von deren Fehlerfreiheit das Leben von Menschen abhängt. Und hier geht es nicht um einfache Montagearbeiten wie das Austauschen von Bremsklötzen, hier geht es um Grundlegende Änderungen an der Anlage. Sicherheit kann man nur durch zwei Dinge erreichen: Prüfung dessen, was sich mit vertretbarem Aufwand messen lässt. Und zu dem die zweite (dritte und vierte...) Meinung eines Sachverständigen! Das ist wirklich kein Feld für Selbstüberschätzungen, hier benötigt es professionelle Teamarbeit. Sollte ein ähnlicher Umbau geplant sein, so besprecht das unbedingt im Vorfeld mit dem TÜVer eures Vertrauens. Holt euch ruhig eine weitere Meinung eines Meisters o.ä. ein. Prüft die Funktion der Bremse gründlich und lasst die Geschichte unbedingt im Anschluss Prüfen und Abnehmen. Auch ich habe alles mehrfach überprüfen, bewerten und natürlich im Anschluss abnehmen lassen, auch wenn ich mich subjektiv recht sicher in der 1

2 Materie fühle. Bei zweitem Lesen ist aufgefallen, dass der Text sehr knapp gehalten ist, und dem ein oder anderen erklärende Hinweise fehlen werden. Daher sind diese kursiv gesetzten Erklärungen in möglichst einfacher Sprache hinzugekommen. Motivation.1 Warum einen Lastabhängigen Bremskrafregler? Bei einem mehrspurigen Kraftfahrzeug (PKW = zweispurig) müssen die Bremsen der Vorderachse immer vor den Bremsen der Hinterachse blockieren. Der Grund ist einfach: Blockieren die Vorderräder, rutscht das Fahrzeug lediglich geradeaus weiter. Der Fahrer hat eine Chance, durch Lösen der Bremse, das Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bekommen. Blockiert die Hinterachse während die Vorderachse noch fest Bodenkontakt hat, so gerät das Fahrzeug sofort ins Schleudern. Die Hinterachse bricht zu Seite aus und das Fahrzeug schleudert ohne eine Chance für den Fahrer, die Fuhre wieder unter Kontrolle zu bekommen. Das quer schleudernde Fahrzeug wird zudem mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit ein Hindernis treffen, als ein geradeaus rutschendes, schlicht weil quer die Silhouette breiter ist. Je rutschiger die Fahrbahn ist, um so geringer ist die notwendige Geschwindigkeit für solch ein Szenario. Aus der Forderung, dass die Vorderachse zu erst blockieren muss folgt, dass die Abbremsung der Hinterachse schwächer seien muss, als die der Vorderachse. Da die Abbremsung das Verhältnis aus Bremskraft pro Gewichtskraft ist, ergibt sich, dass die Last einer Achse direkt die Abbremsung dieser Achse beeinflusst. Je weniger Gewicht desto mehr Abbremsung. Und das ist das Einsatzfeld für lastabhängige Bremskraftregler: Bei sinkender Hinterachslast verhindern, dass die Abbremsung der Hinterachse größer als die der Vorderachse wird, und damit, dass das Fahrzeug bei einer Vollbremsung ins Schleudern gerät.. Ist-Zustand Beinah alle Einsatzfahrzeuge, wie sie gerne als Reise-LKW umgebaut werden, sind ohne Bremskraftregelung ausgeliefert worden. Dieses hat Kosten bei Herstellung und Wartung gespart. Möglich war dieses zum einen, weil die Fahrzeuge eine nahezu konstante Beladung haben, zum anderen, weil die gesetzlich geforderte Mindestabbremsung geringer war, als heute gefordert. Man hat damals einfach sehr kleine Radbremszylinder in der Hinterachse montiert und damit die Hinterachse so wenig bremsen lassen, dass sie unter normalen Bedingungen nicht vor der Vorderachse blockieren kann. Sie bremst dann zwar weniger, als an sich möglich wäre, aber für eine Zulassung hat das immer noch ausgereicht. Die zivilen Brüder der Einsatzfahrzeuge hatten mit ihrer wechselnden Beladung natürlich schon lange Bremskraftregler. In dem Moment, wo so ein LKW sein Zweites Leben als Reisefahrzeug antritt, passiert jedoch etwas sehr gefährliches: Die feste Beladung wird von dem LKW herunter genommen und durch einen prinzipiell immer leichteren Reiseaufbau ersetzt. Der Hersteller ist bei der Auslegung (und dem Nachweis) der Bremsanalge jedoch von einer konstant hohen Beladung der Hinterachse ausgegangen. Diese Mindestlast auf der Hinterachse fehlt nun, damit ist die Bremse der Achse viel zu stark. Eine Vollbremsung schon auf nasser Fahrbahn kann direkt zu einem unkontrollierbaren Schleudern des LKW führen. Erschwerend kommen hinzu, dass an der Hinterachse oft auch die

3 Federn zu hart, keine Stoßdämpfer vorhanden und die Beläge der Bremsen überaltert oder verölt sind. Ich selbst durfte 001 einen Unfall aufgrund einer überbremsenden Hinterachse mit schweren Verletzungen überleben, bei dem zum Glück keine weiteren Personen zu Schaden gekommen sind. 3 Messen der wichtigen Parameter am LKW 3.1 Die Achslasten der einzelnen Achsen Die Achlast beträgt im teilbeladenen Zustand wie zum Prüfzeitpunkt inklusive Fahrer an der Vorderachse 4040Kg und an der Hinterachse 4160Kg. Ermittelt mit einer Fahrzeugwaage, zum Beispiel auf einem Schrottplatz oder einem Baustoffhändler. 3. Federkonstante der Hinterachsfeder Es muss herausgefunden werden, bei welcher Last die Hinterachsfeder um welchen Weg einfedert; also die Federkonstante. Die Federkonstante der Hinterachsfeder wurde an einer Kranbahn ermittelt, welche mit einer Waage ausgerüstet ist. Hierzu wurde das Fahrzeug am Heck am Ende des Kofferaufbaus angehoben. Dabei wurde die jeweilige Kraft, um welche angehoben wird und der Abstand zwischen Achse und Rahmen aufgezeichnet. Weiter wurde kontrolliert, ob das ALB-Gestänge noch weitere Bewegungen in andere Richtungen macht, welche den Winkel des Gestänges verfälschen. Solche Bewegungen waren jedoch nicht zu erkennen. Zur Kontrolle sind die Messwerte der Gestängeauslenkung jedoch im Folgenden mit dokumentiert. Dei Einfederung ließe sich auch mit einer definierten Beladung des LKW ermitteln, eine Kranwaage ist aber sehr komfortabel, wer stapelt schon gerne eine Tonne Backsteine ins Auto, wenn es sich vermeiden lässt? Die ganzen Rechnungen bis zum ersten Diagramm dienen übrigens nur dazu, herauszufinden, bei welcher Last am Heck des LKW die Hinterachse um wie viel entlastet ist. Weil wird das LKW-Heck um eine Tonne angehoben, so sinkt die Achslast der Hinterachse um mehr als eine Tonne, da sich das Gewicht beim Anheben zusätzlich auf die Vorderachse verlagert. Kranlast F k Abstand Feder/Rahmen Abstand Gestänge/Traverse 0 kn 70 mm 76 mm 4.37 kn 78 mm 73.5 mm 8.35 kn 87.5 mm 68.5 mm 1.60 kn 94 mm 6.8 mm Tabelle 1: Die Messwerte der vier Messungen Aus diesen Messwerten wurde die Federkonstante k = 0, 133 wie folgt ermittelt: Das Drehmoment M g um die Vorderachse ist gleich der Gewichtskraft F g = 8 kn der Fahrzeugmasse multipliziert mit dem Hebelarm des Abstands des Schwerpunkts zur Vorderachse l g = 1870 mm. Der Abstand l g errechnet sich aus den Achlslasten (vorne 40kN und hinten 4kN) sowie dem Radstand von 3650 mm. M g = F g l g 3

4 Abbildung 1: Der Aufbau der Messung der Federkonstante mittels einer Kranwaage. a 1 = 75 mm Abstand Messpunkt/Drehachse des ALB in Richtung Reglergestänge a = 65 mm Abstand Achse/Traverse (siehe Zeichnung zum Bremskraftregler der Fa. WABCO) Wenn das Heck mit einem Kran angehoben wird, verteilen sich die Kräfte auf die Hinterachse F ha und den Kranhaken F K entsprechend dem Abstand der Hinterachse zur Vorderachse (dem Radstand) l ha = 3650 mm und dem Abstand des Anschlagpunktes des Kranseils (Hinterkante Kofferaufbau) zur Vorderachse l K = l ha mm = 5350 mm. M g = F ha l ha + F K l K Damit ergibt sich für die Hinterachslast (F k = Kranlast aus Tabelle 1): F ha = (M g F K l K ) = (F gl g F K l K ) = (8 kn1870 mm) (F K5350 mm) l ha l ha 3650 mm = 153, 34 knm (F K5350 mm) = 1, 466F K + 4, 01kN 3650 mm Mit dieser Funktion kann aus den Messwerten errechnet werden, welche Last auf der Hinterachse gelegen hat. Der Plot in Abbildung 3 zeigt die Einfederung der Hinterachse in Abhängigkeit der Hinterachslast. Die Konstanten k und l F der eingezeichneten lineare Funktion für die Ausfederung l F in Abhängigkeit von der Achslast F achse wurden nummerisch ermittelt. 3 s l f = kf ha + l F = 1, kg F achse 4

5 Ausfederung Hinterachse [cm] Auslenkung Reglergestänge [Grad] Hinterachslast [kn] Abbildung : Plot der Messwerte durch dargestellt und der daraus ermittelten Federfunktion mit der Steigung k (Federkonstante) Auf Grund der Genauigkeit der Messwerte ergeben sich folgende nummerische Genauigkeiten für die ermittelten Konstanten: Final set of parameters Asymptotic Standard Error ======================= ========================== k = / (5.594%) lf = / (4.45%) In diesem Fall wurde das Programm Gnuplot verwendet, um aus dem Messpunkten die Federfunktion und damit die Federkonstante anzunähern. Wem das mit der Nummerik nicht so liegt, der kann dieses aber auch mit dem Taschenrechner oder einem Lineal auf Millimeterpapier durchführen. 4 Das Regelverhältnis: Die Untersetzung des ALB Die Radbremsylinder in diesem konkreten Fall haben an jedem Rad die Größe 9 und damit die selbe pneumatische Untersetzung. Der ALB wird so eingestellt, dass die Hinterachse 75% der Abbremsung der Vorderachse hat. Das heißt bei gleicher Achslast 5% weniger Bremskraft an der Hinterachse. Vorsicht: Wenn die Radbremszylinder von vorder- und Hinterachse unterschiedliche groß sind, so muss dieses entsprechend mit eingerechnet werden. Da der ALB die dynamische Achslastverschiebung (Das Einnicken beim Bremsen) nachregelt, genügt in allen Bremssituationen ein Sicherheitsabstand von 5% zur instabilen Kennlinie, damit auch bei ungleichen Kraftschlüssen (Fahrbahn ist unterschiedlich rutschig) oder dynamischen Störungen in der Achslast (unebene Fahrbahn oder Ähnliches) ein Überbremsen der Hinterachse prinzipiell ausgeschlossen ist. Eine solche Einstellung lässt sich auf den ALB-Schildern ähnlicher 5

6 Fahrzeuge nachvollziehen. Bei mir hat es drei Abende gedauert, bis ich den Inhalt aus dem Rest dieses Kapitels verstanden habe. Also besteht kein Grund für Selbstzweifel beim ersten Lesen. Der Inhalt dient im Endeffekt nur dem Nachweis, dass eine Abbremsung an der Hinterachse von dreiviertel der Abbremsung der Vorderachse eine gute Wahl ist. Die gewählte Abbremsung z ok liegt zwischen zwei Extremen, der idealen Abbremsung z instabil und der vorgeschriebenen Mindestabbremsung z min : Die Ideale Bremskraftverteilung: Die Abbremsung an der Vorderachse z va ist gleich der Abbremsung an der Hinterachse z ha. Bei einer solchen Bremskraftverteilung würde jedoch die kleinste Störung an der Hinterachse zu einem instabilen Fahrzustand (Schleudern) führen. z ha = z va Im Fall der idealen Bremskraftverteilung ist die summe der Abbremsung beider Achsen z gleich dem Kraftschluss k. z instabil = k Die gewählte Bremskraftverteilung: Um eine gegen Störungen robuste Einstellung zu erhalten, wurde ein Sicherheitsabstand von 5% zur instabilen Kennlinie gewählt. (Sehr starke Störungen z.b. auf unbefestigten Straßen erzeugen starke Schwingungen an der Hinterachse welche vom ALB entsprechend geregelt werden.) z ha = 0, 75z va Die gesamte Abbremsung des Fahrzeuges in Abhängigkeit vom Kraftschluss zur Fahrbahn k ist nun noch: z ok = k k k und damit geringer als k im Fall der idealen Bremskraftverteilung. Die (aktuell) vorgeschriebene Bremskraftverteilung: Nach Abschnit /30/EWG ist die geforderte Mindestabbremsung z in Abhängigkeit vom Kraftschluss z max z = 0, 1 + 0, 85(k 0, ) In Abbildung 3 lässt sich leicht ablesen, dass diese Forderung problemlos für alle Kraftschlüsse erfüllt wird. 6

7 1 0.8 Stabilitäsgrenze z instabil Gewählte Bremskraftverteilung z ok Mindestabbremsung 71/30/EWG z k Abbildung 3: Die maximale Abbremsung z in Abhängigkeit vom Kraftschluss k 5 Konkrete Einstellwerte des ALB Da, wie bereits erwähnt, die wirkende Kolbenfläche an Vorder- und Hinterachse gleich ist, ergibt sich, dass bei gleicher Belastung der Druck an der Hinterachse p ha 0,75% des Druckes an der Vorderachse p va betragen sollte. Bei dem aktuellen Achslastverhältnis von M va(zgg) = 4400kg vorne und M ha = 4160kg hinten ergibt sich ein Druckverhältnis von p ha = M ha 0, 75p va = 4160 M va(zgg) , 75p va = 0, 709p va Für einen eingesteuerten Druck von 6,8 Bar sollten an der Hinterachse also bei dem aktuellen Achslastverhältnis 4,8 Bar anliegen. Jetzt ist es endlich konkret: Wenn die Länge des Hebels zum ALB korrekt eingestellt ist, muss man nur die Grundstellung des Hebels so einstellen, dass bei 6,8 Bar am Eingang des ALB 4,8 Bar am Bremszylinder der Hinterachse ankommen. 5.1 Ermittlung der Gestängelänge Die Gestängelänge wird mit dem Regelverhältnis i R über die Federdurchbiegung mit Hilfe des Wabco Nomogramm ermittelt. Das Regelverhältnis errechnet sich wie folgt ( Grundlehrgang Prüfung und Einstellung der (mech.) ALB, Wabco, pdf) Lässt sich bei Wabco-Inform herunterladen und durchlesen, das ganze ist dort von Wabco gut erklärt. i R = p ein (p d + 0, 3) p aus p d Mit einer Vorsteuerung von p d = 0, 8Bar und den Werten aus dem vorhergegangenden Abschnitt 7

8 Bar Bremsdruck Hinterachse kg Abbildung 4: Der Bremsdruck an der Hinterachse in Abhängigkeit der Achslast (p ein = p va = 6, 8Bar) ergibt sich: i R = p ein 1, 1 6, 8 1, 1 = p aus 0, 8 p aus 0, 8 = 5, 5 p aus 0, 8 Um die Auflöung des Nomogramms gut nutzen zu können wird ein vorgegebenes Regelverhältnis von i R =, 5 gewählt und die Federdurchbiegung diesem Regelverhältnis angepasst: (p aus 0, 8)i R = 5, 5 p aus 0, 8 = 5, 5 i R p aus = 5, 5 i R + 0, 8 Mit dem festen Regelverhältnis von i R =, 5 ergibt sich für den Druck an der Hinterachse: p aus = 5, 5 + 0, 8 =, + 0, 8 = 3Bar, 5 Diesem Wert für p aus ist die folgende theoretische Achslast zugeordnet: p aus = M ha M va(zgg) 0, 75p va = M ha , 75 6, 8 = M ha , 1 = M ha 86, 7 M ha = p aus 86, 7 = 3 86, 7 = 588kg Die Volllaststellung des ALB ist bei einer Hinterachslast von 5867kg erreicht. (Siehe u.a. Abbildung 3) Die Achlaständerung F achse = 588kg 5867kg = 379kg = 3160N Daraus ergibt sich eine Änderung der Federdurchbiegung l F gegenüber der Volllaststellung von: 3 s l F = 1, kg F 3 s achse = 1, N = 0, 0478m kg Mit Hilfe des Nomogramms der Fa. Wabco ergibt sich daraus eine Gestängelänge von 160 mm. 8

9 6 Zusammenfassung der Werte zur Anfertigung eines ALB-Schildes Wenn in einem LKW ein ALB verbaut ist, so muss auch ein ALB-Schild angefertigt werden. Dieses Schild enthält alle wichtigen Daten des ALB, damit dieser geprüft oder bei einer Änderung der Hinterachsfedern entsprechend eingestellt werden kann. Das Schild muss rechts in der Fahrertür bzw. um Fussraum angenietet werden. Es gibt von Bremsenherstellern dafür Rohlinge, welche sich mit Schlagzahlen ausfüllen lassen. ALB Nr Gestängelänge L = 160 mm Eingangsdruck = 6,8 Bar Achslast HA M ha (kg) Bremsdruck HA p aus (Bar) Einfederung HA (mm) 100 1, , , , , , , , , , , ,8 0 Tabelle : die Werte für den eingesteuerten Druck wurden p aus wurde mit der Formel aus Kap. 5. errechnet: p aus = M ha M va(zgg) 0, 75p va 9

Achslastberechnungen. Scania Distributoren und Händler haben ein Kalkulationsprogramm, das die optimierte Last- und Achslastverteilung erleichtert.

Achslastberechnungen. Scania Distributoren und Händler haben ein Kalkulationsprogramm, das die optimierte Last- und Achslastverteilung erleichtert. Allgemeine Informationen zu Achslastberechnungen Für sämtliche Arten von Transportarbeiten mit Lkws muss das ab Werk gelieferte Fahrgestell mit einem Aufbau ausgerüstet werden. Allgemeine Informationen

Mehr

Achslast-Berechnungen

Achslast-Berechnungen Für alle Transportaufgaben eines Lkw muss das Fahrgestell durch eine Aufbauform ergänzt werden. Achslast-Berechnungen dienen dazu, Fahrgestell und Positionierung des Aufbaus zu optimieren. Es soll die

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Juni 2013 Sales Info 06/2013 BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Gesetzliche Grundlage in Deutschland... 2 Zu 1. Die Bremsprüfstandsrichtlinie beschreibt

Mehr

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang Wann ist eine Lastzug-Abstimmung notwendig? Welcher Beladungszustand ist sinnvoll? Voraussetzungen für eine Lastzug- Abstimmung Sichtprüfung der Radbremsen Funktionsprüfung

Mehr

Wirkungsprüfung der Bremsanlage

Wirkungsprüfung der Bremsanlage Wirkungsprüfung der Bremsanlage WABCO 03 / 79 Wirkungsprüfung auf dem Rollenprüfstand Wirkungsprüfung auf dem Rollenprüfstand Beachten Sie dabei unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften für das Arbeiten

Mehr

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Kurzfassung des Berichtes P 1196. Gilt für alle Produkte! 1. Allgemeines Dieser Bericht behandelt die allgemeinen Probleme bei der Verwendung von tragbaren Radlastwaagen.

Mehr

Teilegutachten Nr.: KF

Teilegutachten Nr.: KF Antragsteller: Fichtel & Sachs Blatt 1 von 5 Teilegutachten Nr.: 390-1227-97-KF nach 19 (3) StVZO 1. Allgemeine Angaben: 1.1 Antragsteller und Fichtel & Sachs Hersteller 1.2 Beschreibung der Tieferlegung

Mehr

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN Werkzeuge [1] Gerät für die Überprüfung der Bremsdrücke : (-).0808.ZZ [2] Werkzeug zum Belasten der Hinterachse : (-).0922 Vorbereitung des Fahrzeugs Fahrzeug in fahrbereitem Zustand Bremsanlage entlüftet

Mehr

Fahrphysik. Dynamische Achslastverlagerung

Fahrphysik. Dynamische Achslastverlagerung Fahrphysik Dynamische Achslastverlagerung Die dynamische Lastverschiebung tritt beim Bremsen und Beschleunigen auf. Da Lastwagen aufgrund der relativ geringen Motorleistung bezogen auf die zu beschleunigende

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Die Weiterentwicklung der HU am Beispiel der neuen Bremsenprüfung Hans Jürgen Mäurer Leiter Entwicklung Technik, DEKRA Automobil GmbH März

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin intheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

AUFAUERECHNUNGEN 2 Scania CV A 2003

AUFAUERECHNUNGEN 2 Scania CV A 2003 Inhalt AUFAUERECHNUNGEN...2 ERECHNUNGSPRINZIPIEN...3 ASTOPTIMIERUNG...6 ERECHNUNGSEISPIE...7 eispiel 1 4x2 Zugwagen, 2 Achsen...7 eispiel 2 6x4 Zugwagen, 3 Achsen...9 eispiel 3 4x2 Kran hinter dem Fahrerhaus...

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Dieses Setup dient zur Grundeinstellung eines Fahrzeuges. Je nach Streckeneigenschaften müssen gegebenenfalls verschiedene Einstellungen nochmals

Mehr

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz, Agroscope 14. April 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern!

Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! PKW Anhänger Informationen Anhänger Startseite Anhänger Fragen Anbieterdaten Definition der Stützlast und Anhängelast bei PKW Anhängern! Immer wieder stellen wir fest, dass der Stützlast zu wenig Beachtung

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Teilegutachten Nr. 390-1000-95-FBRD

Teilegutachten Nr. 390-1000-95-FBRD Antragsteller: VDF Vogtland Blatt 1 von 5 Teilegutachten Nr. 390-1000-95-FBRD nach 19 (3) StVZO 1. Allgemeine Angaben: 1.1 Antragsteller und VDF Vogtland GmbH Hersteller Allemannenweg 25-27 58119 Hagen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101 SP-SB-101 SP-SB-102 SP-SB-111 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst SP-SB-103 SP-SB-104 v BEDIENUNGSANLEITUNG SP-SB-113

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug BV BH L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Diese Bremsanlage wird von einer Druckversorgung gespeist und durch das gesteuert. Im Gegensatz zu Bremsanlagen mit Hauptbremszylinder erzeugt das Treten

Mehr

Unsere Leistungen für Sie

Unsere Leistungen für Sie Unsere Leistungen für Sie Beleuchtungsprüfung Noch gibt es sie nicht: die wartungsfreie Beleuchtung am Auto. Nach wie vor gehen Lampen kaputt, fallen Blinker aus oder verstellen sich Scheinwerfer. Genug

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 BlueTEC Station-Wagen kurz G 350 BlueTEC Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei /min)¹ 55/3.400 55/3.400 Nenndrehmoment

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege 10 Tipps zur Reifenpflege Man vergisst schnell, dass die Reifen der einzige Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Straße sind. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, die Leistungsfähigkeit Ihrer Reifen

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 CDI Station-Wagen kurz G 350 CDI Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei /min)¹ 65/3.800 65/3.800 Nenndrehmoment (Nm

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

Verkehrsblatt 09/2011

Verkehrsblatt 09/2011 Richtlinie für Bremsenprüfstände 29 StVZO Anlage VIIId Verkehrsblatt 09/2011 Kombirollenprüfstand für PKW und NFZ Gerd Hasselbusch 2 Entwicklung der Bremsenprüfstandsrichtlinien Ab Ende der 50er Jahren

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e BROMPTON Edition Hinweis: Ist am Rad ein Schutzblech angebracht muss dieses entsprechend gekürzt, oder demontiert werden. Zur Demontage der Kurbel und zum Ausbau des Tretlagers wird Spezialwerkzeug empfohlen.

Mehr

2 Erste praktische Fahrt 15

2 Erste praktische Fahrt 15 Inhalt Inhalt Vorwort 6 1 Vorbereitung auf die praktischen Fahrten 11 1.1 Vorstellung des Tagesablaufs 11 1.2 Ausfüllen des Fahrprotokolls 13 1.3 Bedienung von Verbrauchsmessgeräten 14 2 Erste praktische

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite Stückliste Firma: Mustermann Fahrzeug: -Achs Zentralachsanhänger Cassis Nr.: XYZ 34 Bremsberechnung: FHZ03 00.3 Stlist4 6.0.004 Position Stück Benennung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten!

Stütz- und Anhängelast Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Was Sie beim Fahren mit Anhänger wissen sollten! Fachreferat 1 - Fahrzeuge und Ausrüstung 1 - Inhalt - Einleitung Das sollten Sie zur Stützlast wissen! Wo finde ich Angaben zur Stützlast? Wie ermittele

Mehr

TEILEGUTACHTEN Nr. 00-2080-00-02

TEILEGUTACHTEN Nr. 00-2080-00-02 Seite 1 von 5 TEILEGUTACHTEN über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßen Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr.4 StVZO für das Teil: 1 Satz Fahrwerksfedern vom Typ: 40-117

Mehr

Wankstabilität und Kippstabilität. Allgemeines

Wankstabilität und Kippstabilität. Allgemeines Allgemeines Allgemeines Es gibt verschiedene Arten von Wankstabilität und Kippstabilität. Hierzu gehören vor allem: Wankstabilität während der Fahrt Wankstabilität beim Kippvorgang Wankstabilität bei Einsatz

Mehr

Stoßdämpfer. Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen

Stoßdämpfer. Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen Stoßdämpfer Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen Feuerland-Werkstätten GmbH & Co.KG Tel.: 09366/9074-0 Fax: 09366/6934 E-Mail: info@feuerland-werkstaetten.de Inhalt Schwingungsdämpfer...

Mehr

Fachhochschule Bingen University of Applied Sciences

Fachhochschule Bingen University of Applied Sciences Fachhochschule Bingen University of Applied Sciences Fachbereich 2: Technik, Informatik, Wirtschaft (Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) Studienschwerpunkte

Mehr

ACHSLASTEN AM TRAKTOR: NUR ZU

ACHSLASTEN AM TRAKTOR: NUR ZU Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research ACHSLASTEN AM TRAKTOR: NUR ZU BALD ÜBER- UND UNTERSCHRITTEN ÖKL-Kolloquium 2016 Traktor und Landmaschine im Straßenverkehr Franz Handler

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Simulationsmodell eines Fahrzeuges

Simulationsmodell eines Fahrzeuges Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im

Mehr

Teilegutachten Nr. 390-1379-95-FBRD

Teilegutachten Nr. 390-1379-95-FBRD Antragsteller: VDF Vogtland Blatt 1 von 5 Teilegutachten Nr. 390-1379-95-FBRD nach 19 (3) StVZO 1. Allgemeine Angaben: 1.1 Antragsteller und VDF Vogtland GmbH Hersteller Allemannenweg 25-27 58119 Hagen

Mehr

Verladeanweisung. Ilim Timber

Verladeanweisung. Ilim Timber Verladeanweisung Ilim Timber 1 Verlademethoden Bemerkung: Bei allen Berechnungen und Angaben der z.b. erforderlichen Zurrmittel wird davon ausgegangen, dass die Ladungsmasse 25.000 kg nicht übersteigt.

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Mit den nachfolgenden Ausführungsbestimmungen soll einheitliche Wertung aller Veranstaltungen der touristischen Nordbayern-Pokal-Serie erreicht werden. Ausführungsbestimmungen: Die Strecke ist durch Zeichen

Mehr

6 Fahrsicherheitssysteme

6 Fahrsicherheitssysteme 6 Fahrsicherheitssysteme 6.1 Gliederung von Fahrsicherheitssystemen 6.2 Radschlupf-Regelsysteme 6.3 Fahrdynamik-Regelung 6.1 Gliederung von Fahrsicherheits- Systemen Aktive Sicherheitssysteme Antiblockiersysteme

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN

SERVICE-GUIDE BREMSEN SERVICE-GUIDE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremsbeläge

Mehr

SERVICE-GUIDE BREMSEN. LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE BREMSEN.  LE CARACTÈRE SERVICE-GUIDE BREMSEN www.citroen.de LE CARACTÈRE DAS BREMSSYSTEM: GRUNDLEGEND FÜR IHRE SICHERHEIT Es muss schnell und präzise auf Ihre Anweisungen reagieren. Die wichtigsten Komponenten sind Bremstrommeln,

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Kompaktkipper Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

GERLACHGmbH und Co. KG. WERKZEUGE & KALIBRIERUNG. AdvanTec. Bedienungsanleitung. gwk Quality Made in Germany

GERLACHGmbH und Co. KG. WERKZEUGE & KALIBRIERUNG. AdvanTec. Bedienungsanleitung. gwk  Quality Made in Germany AdvanTec Werkzeug-Übersicht Status LED Orange: Moment Füge-Moment Grün: Status IO Rot: Status NIO Stop LED (gelb) 96 x 32 Pixel LC-Display Zum Einschalten Taste betätigen Drehgeber (Drücken: OK-Taste)

Mehr

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B Copyright 2002 by: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise verboten. 1 Was ist Bremsen 1.1 Die Bremskraft F B : F B Die

Mehr

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Technik Motor Öffnen der Motorhaube: Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten 1.

Mehr

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0 1 TPA Betriebsanleitung Betriebsanleitung HEKA Prüfstrasse UNIVERS "TPA" 4cm überflur Hersteller: HEKA AUTO TEST GMBH Ensisheimer Str. 4 79110 Freiburg / Germany Tel.: 0761 81080 Fax: 0761 81089 Mehr Informationen

Mehr

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Fachvortrag zum Thema: Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Präventationstagung BUL & agriss Emmetten, 25. August 2016 Erich Guggisberg Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft

Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft 26. Januar 2017 Armin Jost Themenübersicht Vorschriften von gestern bis heute

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Trendlinien Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Motorradfahrt Auf einer Versuchsanlage für Motorräder wird ein neuer Motor ausprobiert. Jede Sekunde werden die zurückgelegte

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

Neue Anforderungen an die Prüftechnik. Scheinwerfer- und Bremsenprüfung.

Neue Anforderungen an die Prüftechnik. Scheinwerfer- und Bremsenprüfung. Neue Anforderungen an die Prüftechnik. Scheinwerfer- und Bremsenprüfung. DEKRA Information Systeme zur Prüfung der Scheinwerfereinstellung. Gutes Licht beim Fahren ist wichtig. Die Scheinwerfer-Technik

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Technik Motor Öffnen der Motorhaube: Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten 1.

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95 000120310-07/95 Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Membranzylinder 120 310... Leistung Lösestellung 1 Verwendung Der Membranzylinder wird zur Erzeugung der Betätigungskraft für Radbremsen mit

Mehr

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF K U B O T A M E H R Z W E C K F A H R Z E U G Größere Ladekapazität oder mehr Sitzplätze? Wie wäre es mit Beidem? Das neue Kubota RTV1140 CPX hat nicht nur den größten Dieselmotor in dieser Klasse mit

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren 1 Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren Abzugeben bis Woche 10. Oktober Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser

Mehr

ALB-Anhänger-Bremsventil

ALB-Anhänger-Bremsventil . Übersicht Seite Membranzylinder 3 000 37 Leitungsfilter 3 500 5 Federungskörper 33 30 Anlenkung für Luftfederventil 33 01 Rückschlagventil 3 01 9 Überströmventil 3 100 50 Zweiwegeventil 3 0 5 Druckschalter

Mehr