Tannenberg. Hohenstein / Olsztynek Tannenberg-Denkmal. Reste des ehemaligen deutschen Tannenbergdenkmals: [ GPS , 20.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tannenberg. Hohenstein / Olsztynek Tannenberg-Denkmal. Reste des ehemaligen deutschen Tannenbergdenkmals: [ GPS , 20."

Transkript

1 Hohenstein / Olsztynek Tannenberg-Denkmal PLZ / województwo: WARMIŃSKO-MAZURSKIE Tannenberg Reste des ehemaligen deutschen Tannenbergdenkmals: [ GPS , ] Pole Grunwaldzkie Muzeum Bitwy Grunwaldzkiej: Polnische Gedenkstätte der Grunwaldschlacht 1410: [ GPS , ] Lage: Vom einst bekanntesten Denkmals Ostpreußens sind nur noch Fragmente erhalten. Die noch erhaltenen Mauerreste sind mit Gras überwuchert. Dadurch ist der Standort des Denkmals nur noch schwer zu erkennen. Orientierungspunkt könnte ein Torbogen aus Natursteinen darstellen, der von Landstraße Nr. 7 kurzhinter der Ortslage Olsztynek Richtung Gdansk linksseitig zu erkennen ist. Dahinter befindet sich die bescheidene Gaststätte Zajazd Mazurski. Vor dort aus erkennt man einen grasüberwucherten Hügel und hat den Standort der ehemals bekanntesten Sehenswürdigkeit Ostpreußens erreicht. Seit einigen Jahren ist davor eine mehrsprachige Informationstafel aufgestellt.

2 Historie: Am 31. August 1924, dem zehnten Jahrestag der Tannenberg-Schlacht, legte Hindenburg, im Beisein Ludendorffs, während eines Festaktes mit zehntausenden von Teilnehmern, den Grundstein für das Ehrenmal. [ ] Die Stadt Hohenstein ( poln. Olsztynek ) hatte kostenlos 10 ha Land, verkehrsmäßig günstig erreichbar und für Massenveranstaltungen geeignet, im Vorort Sauden ( poln. Sudwa ) gestiftet. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der Ostdeutsche Heimatdienst dort Tannenbergfeiern veranstaltet. 1) Die Einnahme des Ortes Hohenstein am 28. / 29. August 1914 war für den Ausgang der Schlacht von entscheidender Bedeutung. Das Städtchen ist von zahlreichen Gefallenenfriedhöfe umgeben, die von der Härte der Kämpfe in der Zeit vom 23. bis zum 31. August 1914 zeugen. General Ludendorff fing beim Diktieren des Befehls damit an: `Frögenau, Zeit offen lassen`. Ich machte ihn darauf aufmerksam, ob er nicht statt Frögenau den historischen Namen des vor uns liegenden Ortes Tannenberg wählen wolle, was er dann auch tat und was später dazu führte, die Schlacht nach dem Ort zu benennen, von dem der Abschlussbefehl des Oberkommandos datiert war. 2) Die Namensgleichheit nimmt Bezug auf eine der größten Schlachten des Mittelalters. Am 15. Juli 1410 trafen zwischen den Orten Tannenberg, Grünfelde und Ludwigsdorf die Heere der Kreuzritter unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und dem polnischlitauischen Heer unter dem polnischen König Jagiello aufeinander. Die Schlacht endet mit einer vernichtenden Niederlage des Ordens, dem Tod des Hochmeisters und stellte den Beginn des Niedergangs des Ordensstaates dar. Im 19. Jahrhundert erhielt diese Schlacht angesichts der fehlenden Eigenstaatlichkeit Polens besondere Bedeutung. Die Schlacht wird in Polen nach dem Ort Grünfelde Grunwald benannt. Verlauf und Ausgang stellte ein Stück staatlich polnische Identität dar.

3 Beispielhaft sei genannt das Heldenepos: Henryk Sienkiewicz: Die Kreuzritter ( 1900 erschienen ). Insbesondere vor dem Hintergrund des verlorenen Ersten Weltkrieges erhielt die Tannenbergschlacht für Deutschland eine herausgehobene Bedeutung. Neben der Tatsache, dass die Schlacht von Tannenberg im August 1914 für das Deutsche Reich die einzige gelungene Einkesslungsschlacht im Ersten Weltkrieg darstellte, galt dieser Sieg auch als Revanche für den slawischen Sieg von1410. In der polnischen kommunistischen Nachkriegsgesellschaft wurden wohl aus innenpolitischen Gründen - Anknüpfungen an die Grunwaldschlacht von 1410 gesucht; beispielhaft sei genannt der Film Die Kreuzritter, Regie Aleksander Ford, 1960 und der großzügige Ausbau der Gedenkstätte. Nach der politischen Wende in Polen hat der Jahrestag der Grunwaldschlacht zusehends Volksfestcharakter angenommen. Für Deutschland hat sich im Resultat der Geschichte das Bild gründlich verändert. Wer sich heute noch auf Tannenberg-Traditionen stützt, kann das eine nicht vom anderen trennen. [ ] Wer heute noch Tannenberg und Hindenburg in Ehren hält, muss wissen, was er anrichtet. [ ] Die Traditionskette ist 1945 zerrissen wer an sie guten Willens anknüpfen will, setzt sich Missverständnissen aus. 3)

4 Chronologie: Ende 1923 Gründung des Denkmal-Ausschuss Grundsteinlegung Die Berliner Professoren Walter und Johannes Krüger erhalten den Zuschlag aus 385 eingereichten Projekten 1927 Landesweite Werbeaktion zur Beschaffung der Kosten Einweihungsfeier im Beisein vieler beteiligter Kämpfer und Generale Hindenburg stirbt Beisetzung Hindenburgs im Beisein Hitlers 1934 / 35 Umfangreiche Baumaßnahmen im nationalsozialistischem Sinne und insbesondere wird das Gelände für Großaufmärsche vorbereitet Überführung Hindenburgs Leichnam in den inzwischen fertiggestellten Hindenburgturm. Nach Komplettumbau des Denkmals zum Reichsehrenmal erhoben. Bis zu Menschen besuchen jährlich das Ehrenmal Ab Frühjahr beginnend Vorbereitungen für Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Tannenbergschlacht. Aufbau eines Zeltgeländes zur Unterbringung von ca Tannenbergkämpfern aus den Reichsgebiet Abbruch der Vorbereitungen. Das Zeltlager wird mit einem Stacheldrahtzaun umgeben; Anfang September treffen die ersten polnischen Kriegsgefangenen ein. Neben dem Ehrenmal entsteht das Stalag IB Hohenstein Beginn der Weichseloffensive der sowjetischen Armee Hindenburgs Sarg wird via Königsberg / Pillau nach Potsdam, später nach Marburg verbracht Nur teilweise Sprengung des Ehrenmals mangels Pioniermittel

5 1948 Polnische Behörden beginnen den Abbruch Verwendung des Materials für u.a. den Aufbau bau der Gebäude des ZK der Polnischen Komm. Arbeiterpartei in Warschau und des Denkmals der Roten Armee in Olsztyn Der Löwe von Tannenberg wird aufgefunden und vor dem Rathaus von Olsztynek aufgestellt. ca Inmitten der wenigen noch vorhandenen Trümmer wird am Standort des ehemaligen Denkmals eine dreisprachige Hinweistafel wohl mehr aus touristischen Gründen aufgestellt. Ab 2010 Der Bau der nahegelegenen Autobahn und des Autobahndreieckes verändert die Gegend grundlegend. Literatur: 1) Janusz Tycner: Auf den Spuren von Tannenberg 1914, 2. gründlich überarbeitete Auflage, Wydaxca-Verlag Warszawa, o. J. 2) General Max Hoffmann: Tannenberg, wie es wirklich war, Verlag für Kulturpolitik, Berlin ) Karl-Heinz Janßen: Tannenberg ein deutsches Verhängnis in DIE ZEIT,

6

Leseprobe auf der Seite Militärhistorie

Leseprobe auf der Seite Militärhistorie Leseprobe auf der Seite Militärhistorie Kriegsende in Bad Dürrheim Enthalten sind die strategische und die taktische Lage, Erzählungen von Kriegsteilnehmen und aus der Bevölkerung.Karten - Original-Befehle.

Mehr

verfälscht, diente es den jeweiligen nationalen Ansprüchen. Dem polnischen Nationalismus galt das Ordenskreuz als Verkörperung des Bösen schlechthin,

verfälscht, diente es den jeweiligen nationalen Ansprüchen. Dem polnischen Nationalismus galt das Ordenskreuz als Verkörperung des Bösen schlechthin, Inhaltsverzeichnis verfälscht, diente es den jeweiligen nationalen Ansprüchen. Dem polnischen Nationalismus galt das Ordenskreuz als Verkörperung des Bösen schlechthin, es war das Zeichen für den deutschen

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Tausend Jahre wechselvoller Geschichte. Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Tausend Jahre wechselvoller Geschichte. Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Tausend Jahre wechselvoller Geschichte Przegląd 1. Aufstieg und Fall Polens vom Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert 2. Wiedererstehung zwischen den Weltkriegen 3. Wandel zur Volksdemokratie 4. Polen

Mehr

WAPPEN der STADT BISKUPIEC

WAPPEN der STADT BISKUPIEC Partnerstadt - Biskupiec 25 WAPPEN der STADT BISKUPIEC Blick auf das Stadtzentrum Biskupiec bei Nacht 26 Biskupiec Geschichte I BISKUPIEC Biskupiec (Bischhofsburg) liegt im mittleren Teil der Wojewodschaft

Mehr

Die Kreuzritter im Internationalen Zirkel

Die Kreuzritter im Internationalen Zirkel Die Kreuzritter im Internationalen Zirkel Schlacht bei Tannenberg das Echo hallt schon seit 600 Jahren 15. Juli 1410 dieses Datum kennt in Polen jedes Kind. In einer der größten Schlachten des Mittelalters

Mehr

Der Deutsche Orden. Geschichte und Mythos. Kurzbeschreibung des Moduls. Das Modul enthält

Der Deutsche Orden. Geschichte und Mythos. Kurzbeschreibung des Moduls. Das Modul enthält Der Deutsche Orden. und Mythos Der Deutsche Orden. und Mythos. Kurzbeschreibung des Moduls Ähnlich wie die historische Bewertung der deutschen Ostsiedlung war auch das Wirken des Deutschen Ordens im Norden

Mehr

REISEBERICHT VOR 100 JAHREN: DIE SCHLACHT BEI TANNENBERG Von Danzig über die Masurischen Seen nach Warschau Leiter Dr.

REISEBERICHT VOR 100 JAHREN: DIE SCHLACHT BEI TANNENBERG Von Danzig über die Masurischen Seen nach Warschau Leiter Dr. VOR 100 JAHREN: DIE SCHLACHT BEI TANNENBERG 1914 Von Danzig über die Masurischen Seen nach Warschau Leiter Dr. Thomas Hug 14 Freitag, 22.August, Zürich München Danzig (Gdansk) Pünktlich trifft man sich

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden Geschichte Bei diesem Weg handelt es sich um einen 1988 angelegten, von Steinen und Gedenktafeln gesäumten Gedenkpfad. Er führt durch

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Restaurierung der Rathausturmuhr in Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka

Restaurierung der Rathausturmuhr in Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, an der alten Handelsstraße Breslau - Glatz - Habelschwerdt - Brünn - Wien gelegen, die auch heute eine intensiv genutzte Verbindung zwischen Schlesien und Wien darstellt,

Mehr

Grunwald 1410, das ist vermutlich das einzige historische Ereignis, das jeder Pole

Grunwald 1410, das ist vermutlich das einzige historische Ereignis, das jeder Pole COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die lange Jahre verschlossen bleiben mußte. Die Darstellung

Mehr

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Organisationsgrad 27.12.2016 Lesezeit 3 Min. Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt Seit 100 Jahren sind die Gewerkschaften in Deutschland

Mehr

Kaliningrad = Königsberg

Kaliningrad = Königsberg Kaliningrad = Königsberg Das Gebiet des späteren Ostpreußen wurde schon in vorchristlicher Zeit von Jägern und Fischern besiedelt. Um 200-600 n.ch. wurde die Region von durchziehenden Germanen besiedelt,

Mehr

Postkarten-Kalender 2014

Postkarten-Kalender 2014 Postkarten-Kalender 2014 Original Postkarte von 1912 / Förderverein Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten e.v., Spendenkonto: IBAN: DE08 1605 0000 1000 0125 02, BIC: WELADED1PMB (Konto: 100 001 2502, BLZ

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Das Denkmal für die Emder Zwangsarbei ter wurde von Herald Ihnen zusammen mit deutschen, polnischen und russischen Jugendlichen

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller/Gerd R.Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland 1. Seminar: 15.-18. Mai 2008, Berlin (für die Teilnehmer/innen aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27,

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling 1) Was wissen Schüler und Lehrer? 2) Die gestellten Fragen 1. Wann genau war die Machtergreifung? 2. Was heißt

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger Er machte Hitler zum Reichskanzler Bochum gehört zu den Städten, die als erste Paul von Hindenburg zum Ehrenbürgerernannten. Seit 1917, zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT KLEINE FESTUNG UND NATIONALFRIEDHOF GHETTO-MUSEUM EHEMALIGE MAGDEBURGER KASERNE BETRAUM AUS DER ZEIT DES GHETTOS JÜDISCHER FRIEDHOF MIT KREMATORIUM RUSSISCHER FRIEDHOF SOWJETISCHER

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens Verlag W. Kohlhanimer Inhalt 1 Einleitung 9 2 Entstehung und Ausbreitung des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert : 12 2.1 Die Ordensgründung 12 2.2 Die

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus 23. April 2014 245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus 247/2014 Castrop-Rauxeler Jugendliche besuchen Gedenkstätte

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022263 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege 1 von 5 12.02.2014 23:44 Seitenmenü Soziales Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege nh 11. Februar 2014 0 Kommentare Polnische Pflegekräfte? pflege.de/24-stunden-pflege

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Abschnitt: Brest-Minsk-Smolensk-Moskau. Evgenia Gordeeva

Abschnitt: Brest-Minsk-Smolensk-Moskau. Evgenia Gordeeva Abschnitt: Brest-Minsk-Smolensk-Moskau Evgenia Gordeeva evgeniagordeeva@yahoo.de von links nach rechts: Brest, Baranovichi, Minsk, Orsha, Smolensk, Dorogobusch, Wjasma, Gschatsk (Gagarin), Moschaisk, Moskau

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN 1933-1945 Ralf Meindl ABSTRACT - - - - - Dr. Ralf Meindl Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen Haus der FernUniversität

Mehr

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Geschichte und zeigt den Bedeutungswandel auf, den das Marine-Ehrenmal

Mehr

WO INVESTIEREN IN POLEN?

WO INVESTIEREN IN POLEN? INFORMATION: WO INVESTIEREN IN POLEN? ALLGEMEIN Angelockt von den guten Wirtschaftsdaten und der respektablen Marktgröße Polens steht ein hoffnungsvoller Investor vor der Standortwahl. Die Größe des Landes

Mehr

Entstehung der Wiener Ringstraße

Entstehung der Wiener Ringstraße Entstehung der Wiener Ringstraße Das mittelalterliche Wien wurde zum Schutz vor Feinden mit einer Stadtmauer, einem Wassergraben und einem Glacis (Sprich: Glasi = offener Landstrich vor der Stadtmauer)

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE (1945 1946) BERICHTE UND ERINNERUNGEN... Vorname und Name... Geburtsort und -datum... Wohnort vor dem Aufenthalt im

Mehr

Tannenberg Grunwald Žalgiris 1410:

Tannenberg Grunwald Žalgiris 1410: Tannenberg Grunwald Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter Herausgegeben von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0947-4226

Mehr

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt Geschichte und Film Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt Die DEFA (1) Staatliche Filmgesellschaft 1946-1989 Filme kein Wirtschafts-

Mehr

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen Biuletyn Polskiej Misji Historycznej Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr 6/2011 ISSN 2083-7755 Chronik der Polnischen Historischen Mission 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 17 022263 2 Format (B x L): 11,5 x 18,5

Mehr

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Das Spartabild im Nationalsozialismus Geschichte Philipp Prinz Das Spartabild im Nationalsozialismus Exemplarisch dargestellt an Hermann Görings Rede vom 30. Januar 1943 Essay Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/08 Seminar für

Mehr

Auf den Spuren Albrecht Dürers in Gyula in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Auf den Spuren Albrecht Dürers in Gyula in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Auf den Spuren Albrecht Dürers in Gyula in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Dr. Erzsébet Lindenberger Kardos 1878 Erscheinen der Veröffentlichung des evangelischen Pfarrers Lajos Haan Albrecht

Mehr

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Es gibt sicher mehr Schwarze Einser von Bayern als Abschläge dieses Sonderhandstempels. Als kleine Einleitung möchte ich die Philatelisten benennen,

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Hochbau und Tiefbau. Olsztyn / Masuren

Hochbau und Tiefbau. Olsztyn / Masuren Hochbau und Tiefbau Olsztyn / Masuren Dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, ist eine Erkenntnis von Nikolaus Kopernikus dem berühmten Sohn unserer Heimatstadt Olsztyn. Bei uns dreht

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wunder von Bern. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wunder von Bern. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wunder von Bern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 8 Das Wunder von Bern (Klasse

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Nachdem ich von 30. Mai bis 06. Juni des portugiesischen Jakobsweg und dann noch weiter bis Finisterre (Ende der Welt) gegangen bin, möchte ich euch ein

Mehr

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Sperrfrist: 09.01.2013 ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Rede von Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) zur Eröffnung der internationalen Wanderausstellung Zwangsarbeit.

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN Das 2003 neu errichtete Besucherzentrum war der Ausgangspunkt für unsern Gedenkstättenbesuch. Wir waren schon vor 09:00 Uhr am Areal und konnten die Atmosphäre

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung Die Presseberichterstattung über die irrtümliche Bombardierung der Schiffe Cap Arcona und Thielbek durch die britische

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Die Dechiffrierungen anhand der Sequenzen Vertikal und Horizontal liefern keine brauchbaren Resultate.

Die Dechiffrierungen anhand der Sequenzen Vertikal und Horizontal liefern keine brauchbaren Resultate. Fallbeispiele für dechiffrierte Nostradamus-Quatrains (www.michelnostradamus.net) Quatrain I, 7 (Exemplar Albi, 1555) Beginnend mit Neutral ergibt sich: T = 19 T = 4 L = 11 um 6 Stellen versetzt L = 17

Mehr

Warschau, den 12. Juni 2011

Warschau, den 12. Juni 2011 Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischstämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Foto: Peter Wanninger, 2010 Sie waren da draußen, ohne Baracken, Tag und Nacht waren sie da draußen im Februar, bei minus 20 Grad. Aus einem Gesprächsprotokoll v. G.Pierre

Mehr

Lehrangebot Baugeschichte SoSe VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau(Politik)Geschichte(n)

Lehrangebot Baugeschichte SoSe VL Baugeschichte, SoSe 2011 Berliner Bau(Politik)Geschichte(n) Lehrangebot Baugeschichte SoSe 2011 Marienkirche Lustgarten Franziskanerkirche Nikolaikirche Schloss Dominikanerkirche Nikolaikirche Peterskirche Peterskirche Berlin, Stadtentwicklung Berlin im Mittelalter

Mehr

36-1. Änderungen und Ergänzungen. Ergänzung Pressetext. Ergänzung Pressetext. Potsdam, 12.08.2014. Mittwoch, 3. September 2014

36-1. Änderungen und Ergänzungen. Ergänzung Pressetext. Ergänzung Pressetext. Potsdam, 12.08.2014. Mittwoch, 3. September 2014 Mittwoch, 3. September 2014 Ergänzung Pressetext 20.15 Uhr Foto/ /NDR/45' rbb Praxis Abenteuer Diagnose Verhängnisvolles Erbe Film von Anke Christians An einem stressigen Tag verspürt der 32-jährige Frank

Mehr

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Deutsch-Polnisches Jugendwerk  Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży Krakau AK-Museum Geschichte Das Museum der Heimatarmee [poln. Armia Krajowa, AK] trägt den Namen General Emil Fieldorf und entstand im Jahre 2000 in Krakau als kulturelle Organisation der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Eine politologische

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 1 von 32 Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens Thomas Koch, Bad Grund Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, Dder Missionierung

Mehr

DIE MAUER

DIE MAUER DIE MAUER von Thomas Fackler Eine intelligente Knobelei für 3 bis 6 Maurer ab 8 Jahren Schon seit Menschengedenken hat sich der»homo Sapiens«zum Schutz vor äußeren Einflüssen und zur Definition seiner

Mehr

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg Lö sungen. Wörter Polen Nationalsozialismus Kindheit oppositionell Selbstmord Unterdrückte Arbeiterklasse Kriegsgegnerin Natur Fahrrad Rostock verhaftet Tochter Hotel tot. Handlung ordnen 7 8 6 Auch Rosa

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum Geschichte Jane Jannke Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Quellenkritik... 2 1.1 Vorstellung

Mehr

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945 Otfrid Pustejovsky DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945 Untersuchung und Dokumentation Herbig Inhalt Vorwort In eigener Sache 13 t An Stelle einer Einführung Lidice -

Mehr

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück »Geländeerkundung«G1 Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Gelände der heutigen Gedenkstätte und des ehemaligen Lagerkomplexes Ravensbrück. Aufgabe zur Vorbereitung auf den Besuch der Gedenkstätte

Mehr

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg.

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg. Insterburg ( Tschernjachovsk ) 1336 vom Hochmeister des Deutschen Orden, Dietrich von Altenburg gegründet, blickt es auf eine bewegte Geschichte zurück. Litauer und Polen zerstörten die Stadt, im 17. Jahrhundert

Mehr

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG IN ZAHLEN Höhenlage Stadt höchster Punkt Schloss Lenzburg tiefster Punkt Gesamfläche Wald Acker/Wiesen Baugebiet überbaut unüberbaut 405

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können. Begrüßungsansprache des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum Festakt aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2009 im Sächsischen Landtag Sehr verehrter Herr Janusz Reiter, sehr

Mehr

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Zweiten Republik, am 27. April 2005, 11:00 Uhr, im Redoutensaal der Wiener Hofburg (Es gilt das gesprochene

Mehr

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Die deutsche Sprache in Oberschlesien Matthias Kneip Die deutsche Sprache in Oberschlesien Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998 2. Auflage Dortmund 2000 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Polnischer Staatspräsident ehrt Marburger Historiker

Polnischer Staatspräsident ehrt Marburger Historiker In einem würdigen Festakt im Sitzungssaal des Gemeinderates der Großgemeinde Miękinia, dem früheren Nimkau, im Kreis Środa Śląska / Neumarkt in Niederschlesien gelegen, überreichte vor wenigen Tagen der

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Die Bibel im Bild Band 7. Von Propheten und Königen. Deutsche Bibelgesellschaft

Die Bibel im Bild Band 7. Von Propheten und Königen. Deutsche Bibelgesellschaft Die Bibel im Bild Band 7 Von Propheten und Königen Der Preis für einen Weinberg 3 1. Könige 21,9 22,30 Die letzte Reise 7 1. Könige 22,30 bis 2. Könige 2,10 Der Wagen aus Feuer 10 2. Könige 2,11-18; 4,1

Mehr