»Was für Jungs!«Hamburg / Boys Day. Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Was für Jungs!«Hamburg / Boys Day. Bericht"

Transkript

1 »Was für Jungs!«Hamburg / Boys Day Angebote und Aktionen für Jungen 2016 gefördert von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) unterstützt von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) koordiniert von Alexander Bentheim (agentur männerwege) Bericht Verfasser / Kontakt: Alexander Bentheim Koordinierung BASFI-Projekt» Was für Jungs! Hamburg / Boys Day«c/o agentur männerwege Postfach , Hamburg Tel./Fax: wasfuerjungs@aol.com Web: September

2 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Vorwort Das in Hamburg erstmals 2004 durchgeführte Aktionsprojekt»Was für Jungs!«am Girls Day wurde 2016 (nach der Einführung des bundesweiten Boys Day durch das Bundesfamilienministerium 2011) zum dreizehnten Mal in Folge durchgeführt. Gefördert von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und unterstützt vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) bei der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) ging es seitens der Hamburger»Boys Day Initiative«wie in den Vorjahren darum, Schülern der Klassen Einblicke in vor allem soziale, betreuende und erzieherische Berufsfelder zu ermöglichen. Dazu wurden erneut viele Einrichtungen der Betreuung von Kindern, älteren und erkrankten Menschen um die Bereitstellung von Erkundungsplätzen gebeten. In Abstimmung mit der BASFI wurde das Aktionsprojekt von November 2015 bis April 2016 organisatorisch geplant und vorbereitet, am mit vielen Beteiligten durchgeführt und mit diesem Bericht nun abgeschlossen. Wie schon wurden die maßgeblichen organisatorischen Voraussetzungen und Abläufe auch 2016 bundeseinheitlich vom Servicebüro»Neue Wege für Jungs«1 beim Bielefelder»Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.v.«konzipiert; über die Auswahl der Anbieter von Erkundungsplätzen für die Aufnahme in die Datenbank unter entschied ebenfalls das Servicebüro 2. Die Hamburger Initiative übernahm nach der ab November 2015 freigeschalteten Datenbank mit der integrierten Hamburgseite 3, hier mit Platzangeboten von Einrichtungen und Organisationen, Kontaktdaten und Kurzbeschreibungen sowie der Möglichkeit für interessierte Jungen, telefonisch oder online einen Erkundungsplatz zu buchen erneut ergänzende koordinierende wie beratende Tätigkeiten für alle angesprochenen Zielgruppen. Projektmaterialien und Bewerbung der Aktion Als Projektmaterialien wurden vom Bielefelder Kompetenzzentrum wieder ein bundeseinheitlicher Flyer und ein grafisch analoges Plakat zum Aushang für die Schulen bereitgestellt, beides konnte von den interessierten Hamburger Schulen in gewünschter Anzahl via online Service in Bielefeld geordert werden. Auf die Herstellung und Versendung eines Basissatzes der Projektmaterialien zusammen mit Materialien zum Girls Day an alle Hamburger Schulen wurde in diesem Jahr aus Kostengründen verzichtet; Recherchen in 2015 hatten zudem ergeben, dass teilnehmende Schulen erheblich mehr Materialien als den Basissatz benötigen und daher diese direkt in Bielefeld (nach)bestellen, während nichtteilnehmende Schulen die Projektmaterialien ungenutzt entsorgen eine flächendeckende Versorgung mit den Materialien also keinen Sinn mehr macht. So wurden ausschließlich ca Flyer mit den eingedruckten Kontaktdaten der Hamburger Boys Day Initiative für die Bewerbung der Sozialbetriebe und Multiplikatoren verwendet 4. Das Bielefelder Servicebüro hielt ferner weitere»aktionsmaterialien«bereit, die von Schulen und anderen Interessierten angefordert werden konnten, darunter einen»leitfaden für Boys' Day Initiativen«, einen»praxisleitfaden Anregungen für einen erfolgreichen Boys' Day«, eine»schulbroschüre Informationen und Praxishilfen für Lehrkräfte«sowie Elterninformationen in verschiedenen Sprachen 5. In der»boys Day Berufeliste«(eine Übersicht von Berufen und Studiengängen mit maximal 40% Männeranteil; im Folgenden»40%-Klausel«6 ) blieb aufgrund der wachsenden Zahl von Erkundungsplätzen auch außerhalb des sozialen Bereiches der Hinweis platziert, dass Vgl. das Angebotsspektrum in Anhang s. Boys Day Flyer und Eindruck der Hamburger Kontaktdaten, Anhang vgl. die»ausführliche Boys' Day Berufeliste«, abzurufen unter Die 40%-Klausel - basierend auf Berechnungen des Statistischen Bundesamtes folgt einer Neukonzipierung (2012) seitens des Bielefelder Servicebüros, nach der alle Anbieter von Erkundungsplätzen in die Boys Day Datenbank aufgenommen werden können, in deren Branchen/Tätigkeitsbereichen die Anzahl männlicher Auszubildender, Studierender oder Beschäftigter maximal 40% beträgt. 2

3 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim die Hamburger BASFI vor allem»die Durchführung des Boys Day in sozialen, pflegerischen, erzieherischen und gesundheitlichen Berufs- und Aufgabenbereichen«fördert. Diese Information ist auch in der Darstellung des Hamburger Boys Day im Portal zu finden 7. Die Inhalte der Hamburger Projekt-Homepage wurden aktualisiert und das Portal ging am wieder online 8. Wie in den Vorjahren diente die Seite neben der Bereitstellung spezieller Hamburger Informationen zum Boys Day 9 vor allem als regional bekanntes»durchleit«-portal auf die Bielefelder Datenbank, und hier dann mit einer direkten Verlinkung auf die Hamburger Platzangebote. Screenshot Hamburgseite in der Bielefelder Datenbank, Auszug mit dem Angebot des Projekts»Soziale Jungs Hamburg«( ), das nach 2015 erneut als Anbieter auftrat, um Anschlussperspektiven für interessierte Schüler hinsichtlich längerer Praktika und Freiwilligendienste und mehr Öffentlichkeit auch für Schulen, Sozialbetriebe und Eltern zu schaffen. Mitte Januar 2016 wurden Einrichtungen 10 zur Betreuung von Kindern und älterer und/oder erkrankter Menschen 11 angeschrieben sowie 212 Grundschulen 12. Auf ein Anschreiben der Organisationen, die in früheren Jahren Mitmach-Aktionen angeboten hatten, wurde erneut verzichtet, da diese entweder über den Bielefelder Verteiler informiert wurden oder sich schon seit einigen Jahren nicht mehr mit Angeboten beteiligten. Alle Einrichtungen wurden gebeten, erstmalig oder erneut Erkundungsplätze für Jungen zur Verfügung zu stellen. Jedes Anschreiben 13 enthielt einen Flyer und Hinweise zur online-eintragung der Plätze in die zentrale Datenbank; eine Unterstützung in inhaltlichen und technischen Fragen wurde wie in den Vorjahren in Aussicht gestellt. 7 s.a. Anhang 3. 8 s. Anhang 4. 9 z.b. die»kleine Gesundheitsbelehrung«. 10 Konfessionelle und nicht-konfessionelle, staatliche oder in freier Trägerschaft geleitete Einrichtungen. Grundlage für den Adressenpool bildeten die (aktualisierten) Daten aus der Aktion Kindertagesstätten, -gärten, -spielgruppen, -läden, -häuser, -stuben, Horte, Krabbelgruppen, Krippen, Aktivspielplätze, Spielhäuser sowie stationäre Einrichtungen der Pflege und Betreuung für ältere, kranke und/oder beeinträchtigte ( behinderte ) Menschen, darunter Krankenhäuser und Kliniken, Seniorentreffs, Sozialstationen, Heime, Stifte, Wohnanlagen, Wohngruppen, sowie einigen Einrichtungen angeschlossene Ausbildungsstätten. 12 z.t. mit Vorschulklassen und/oder Beobachtungsstufen. 13 s. Anhang 5. 3

4 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Online-Werbungen für den Boys Day gab es u.a. wieder von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Bundesagentur für Arbeit, dem Hamburger Jugendserver sowie der BASFI s. Anhang 6. 4

5 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim 5

6 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Veranstalter und Aktionsplätze In der bundesweiten Datenbank waren für Hamburg 15 bis zum Boys Day am insgesamt 123 Aktionen/Veranstalter mit zusammen 752 Aktionsplätzen gelistet dies entspricht bundesweit 2% aller Aktionen/Veranstaltungen bzw. 2,5% aller Platzangebote 16. Wenn berücksichtigt wird, dass einige der 123 Veranstalter mit zwei oder mehr Standorten bzw. zwei oder mehr (identischen) Angeboten vertreten waren 17, ließe sich deren Zahl um 22 auf 101 korrigieren. Auf eine Ausweisung eines Angebotes als»betriebsinterne«oder»offene«veranstaltung verzichtete das Kompetenzzentrum auch in diesem Jahr, allerdings markierte die VTG Aktiengesellschaft ihr Angebot selbst als»geschlossene Veranstaltung«. Darüber hinaus wurde in der Datenbank erneut bei den Angebotsarten unterschieden: unter»berufserkundung«wurden 688 Plätze von 114 Anbietern gelistet, unter»pädagogische Gruppenarbeit«waren es 64 Plätze von 9 Anbietern. Eine online-anmeldung war bei 119 Veranstaltern möglich, bei 4 Veranstaltern (eine Grundschule, zwei Kitas, ein Seniorenzentrum) mussten sich interessierte Jungen zunächst telefonisch anmelden. 32 Veranstalter machten explizit darauf aufmerksam, dass ihr Angebot»barrierearm«ist. Informationsbedarf/-angebot und Anmeldeverhalten Eine grundsätzliche Information, worum es bei» Was für Jungs! Hamburg / Boys Day«geht, gab es in diesem Jahr nur in drei Telefonaten mit zwei Müttern und einem Vater, weil deren Söhne das erste Mal am Boys Day teilnahmen. Zwei Mütter, deren Söhne im Vorjahr keinen Erkundungsplatz mehr bekommen hatten, baten bereits im Mai 2015 um eine Vorreservierung und wurden im November frühzeitig über das neue Datenbank-Angebot für 2016 informiert. Ein Vater fragte bereits im September 2015 nach Angeboten für 2016, eine weitere Mutter erkundigte sich ebenfalls schon im November 2015 nach den Platzangeboten für Für zwei Anbieter war wie in den Vorjahren das Meldeverfahren insbesondere wenn die Option»telefonische Anmeldung«von ihnen gewählt worden war zu kompliziert; sie wurden dahingehend beraten, dass sie ihr Angebot nach Besetzung aller Plätze online schließen (lassen), damit Jungen nicht mehr (vergeblich) anrufen 18. Umgekehrt waren einige Mütter und Väter teils enttäuscht, teils auch verärgert, wenn bereits vergebene Plätze online noch als freie Plätze markiert waren. Einige Mütter und Väter ärgerten sich auch darüber, dass der Boys Day zwar Nachfrage schaffe, es aber viel zu wenig Angebote und insbesondere attraktive Angebote gäbe (O-Ton Mutter eines 12jährigen:»Er will nicht Kita oder alte Leute, er will was Männliches.«), Mädchen überdies wegen des größeren Platzangebotes auch bevorzugt würden (Stand ). Ein Auszug der Übersicht befindet sich im Anhang Bundesweit: Veranstaltungen mit Plätzen für Jungen (s. Anhang 7). Damit stellt Hamburg etwa 2% aller Veranstaltungen bzw. 2,5% aller Platzangebote im Bundesgebiet. 17 darunter die Unternehmen/Organisationen Buhck-Gruppe, Apollo Optik, Peek & Cloppenburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die Universität Hamburg. 18»Sehr geehrter Herr Bentheim, nach der Freischaltung meines Angebotes sind innerhalb kürzester Zeit drei Anfragen eingegangen, so dass ich sicher bin, dass einer der Jungen den Aktionstag in meinem Betrieb verbringen wird. Daher müssen Sie leider mein Angebot schon wieder aus Ihrem Portal entfernen. Ich war überrascht von der großen und sofortigen Resonanz. Weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Aktion. Mit freundlichen Grüßen«(Geschäftsführerin). 6

7 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Auch 2016 brauchten einige Jungen, Mütter und Väter Erklärungen zum Anmeldeverfahren über die Datenbank oder wollten mehr als in den Vorjahren Unterstützung beim Auffinden weiterer freier Plätze; sie wurden nach regionalen Möglichkeiten beraten bzw. gebeten, sich selbständig im Bekanntenkreis umzusehen oder die Branchenverzeichnisse zu nutzen, da die Nachfrage nach Erkundungsplätzen das Angebot deutlich überstieg. So waren die 20 Plätze des eigenen Angebots (»Den Pflegeberuf spielerisch erkunden«; s.u.) innerhalb einer Woche vergeben und wurde noch eine Nachrückliste eingerichtet. Die Eigeninitiative von Jungen hinsichtlich ihres Nachfrageverhaltens war auch 2016 erfreulich hoch: 24 Jungen, darunter viele 12- und 13-jährige, meldeten sich zwischen Januar und April, wollten aber überwiegend keine Aktionsplätze in sozialen Berufen, sondern fragten nach anderen Branchen (Handel, Verwaltung, Polizei, Bundeswehr). Einige brauchten eine Hinführung zum Hamburger Platzangebot in der Datenbank, was telefonisch parallel an zwei Rechnern geschah. Auch von einigen Eltern gab es wieder Nachfragen zum Anmeldeverfahren sowie zu den Freistellungen und Teilnahmebescheinigungen. Im Januar erkundigte sich die Sozialarbeiterin einer Schule nach einem Angebot für fünf von ihr betreuten Schülern, die aufgrund ihrer mangelnden Sprachkenntnisse gemeinsam Erkundungsplätze suchten; an der eigenen Veranstaltung»Den Pflegeberuf spielerisch erkunden«wollten jedoch nicht alle teilnehmen. Im April erkundigte sich eine Mutter, was sie tun könne, weil ihr Sohn keine Freistellung von der Schule erhalte; sie konnte nur auf den regulären Unterricht verwiesen werden, wenn eine Schule nicht am Boys Day teilnehme. Eine weitere Mutter fragte nach Erkundungsplätzen, wo eine durchgehende persönliche Begleitung ihres geistig beeinträchtigten Sohnes gewährleistet sei. Einige (anonymisierte) Mails illustrieren die Anliegen von Jungen und Eltern. Sie beziehen sich vor allem auf Platzwünsche und Fragen zur Organisation: Sehr geehrter Herr Bentheim, ich kontaktiere Sie im Auftrag meines Kollegen Herrn V. Sein Sohn A. besucht eine bilinguale Schule hier in Hamburg. A. würde gerne den Boys Day im Bereich Gesundheits- und Krankenpfleger verbringen. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es noch Plätze in den Asklepios Kliniken? An wen müssten wir uns da wenden bzw. können Sie uns da weiterhelfen? Sie können bei Rückfragen auch gerne unter untenstehender Telefonnummer anrufen. Herr V. spricht leider kein Deutsch, daher hab ich mich der Sache angenommen. A. beherrscht die deutsche Sprache. Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards, (Kollege eines Vaters, ) Sehr geehrter Herr Bentheim, gern würde ich von Ihnen eine Einschätzung zur Situation meines Sohnes (12 J.) erhalten; dabei geht es mir um Folgendes: er ist bereit, einen Beruf nach der boys`liste für den boys`day auszuwählen, allerdings liegt sein Interesse im Bereich der Musik; er hört gern moderne Radiosender. Viele der Moderatoren sind ja männlich; allgemein ist dies wohl kein überwiegend weiblich besetztes Berufsfeld. Wäre es jedoch denkbar, konkret nach einer weiblichen Tutorin/Mentorin/Hauptverantwortlichen -sei es im Bereich Technik, Programm oder Sendungfür ihn zu fragen, um dem Anspruch, ein weiblich geprägtes Tätigkeitsfeld kennenzulernen, zu entsprechen? Ich persönlich glaube, dass es derzeit das Beste für meinen Sohn wäre, demjenigen nachzugehen, das ihm am meisten Freude bereitet. Mit freundlichem Gruß (Mutter, ) Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Suche nach einem Platz würden wir uns über eine Nachricht zu freien Plätzen bei Ihnen in diesem Jahr freuen. Mein Sohn ist 12 und besucht das... Gymnasium in der 6. Klasse. Über eine Nachricht zu den Formalitäten würden wir uns sehr freuen! Mit freundlichem Gruß (Mutter, ) Hallo sehr geehrter Herr Bentheim Ich habe mich für den Boysdy bei ihnen angemeldet, und wollte fragen ob ich mich besonders kleiden soll oder was mitbringen muss. 7

8 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Würde mich freuen wenn sie mir dazu etwas schreiben könnten. Freundliche Grüße (Junge, ) Hallo Herr Bentheim, vielen Dank, dass Sie an mich gedacht haben! Meine Söhne habe ich diesmal frühzeitig woanders angemeldet, da wir im letzten Jahr keine Plätze mehr bekommen hatten. Ihr Angebot klingt aber wieder sehr spannend. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr, mein jüngerer Sohn wird im Dezember 13, das würde dann ja passen. Viele Grüße (Mutter, ) GutenTag, unser Sohn P. sucht noch einen Platz für den boys day am Er ist Erst 12 und in der 6. Klasse des Gymnasium.... Wäre eine Teilnahme auch mit 12 schon möglich? Geringe Erfahrung in der Altenpflege hat er bereits, denn wir pflegen seinen Grossvater, der bettlägerig ist. Mit freundlichen Grüssen (Vater, ) Sehr geehrter Herr Bentheim, mein Sohn (Schüler der Stadtteilschule...) würde sehr gern zum Boysday im Seniorenzentrum... für den Bereich Altenpfleger(in) absolvieren. Er selbst ist schon dort zum Gespräch gewesen, allerdings ist das Seniorenzentrum im Rahmen des Boysdays nicht gelistet. Das Unternehmen braucht eine Bescheinigung (von der Schule o.ä.), um wohlmöglich die Richtigkeit für diesen Tag geklärt zu wissen. Alles, was ich auf Ihrer Internetseite gefunden hatte war der Antrag auf Freistellung für die Schule und die Teilnahmebestätigung durch das Unternehmen nach dem Absolvieren. Könnten Sie mir hier vielleicht weiter helfen und, insofern es das gibt, das passende Formular als PDF schicken? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen (Mutter, ) Sehr geehrter Herr Bentheim, eben wollte ich mich gemeinsam mit meinen Freund L. bei "Deutsche Gebärdensprache eine Annäherung" anmelden. Es waren noch 2 Plätze frei. L. konnte sich noch anmelden. Bei meiner Anmeldung war wohl jemand anderes schneller. Daher habe ich eine große Bitte: Wäre es vielleicht möglich, dass ich auch noch mit teilnehmen kann? Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch noch mitmachen könnte. Dann könnten wir auch gemeinsam fahren. Hier meinen Daten:... Vielen Dank für Ihre Mühe. (Junge, ) Sehr geehrter Herr Bentheim ich suche noch etwas für meinen Jungen für den Boys Day. ich hoffe hiermit noch ein Platz zu bekommen da wir noch ein brauchen. Mein Sohn D. würde sich sehr freuen bei ihnen rein zuschnuppern in euer Arbeitsleben. Mit freundlichen Gruss (Mutter, ) Resonanzen Das Medieninteresse war 2016 wie in den Vorjahren nicht nennenswert, soweit recherchierbar berichteten weder Hamburger Morgenpost noch taz Hamburg noch Hamburger Abendblatt über den Boys Day. Kritisch kommentierte der Fernsehsender N24 (Axel-Springer-Konzern) den Aktionstag. Im kurzen Videoclip»Darum sind die Aktionstage Unsinn«19 geht es um den»genderwahnsinn«, der Berufe angeblich in Männer- und Frauenberufe aufteile, weshalb man doch eher fördern solle, dass Mädchen und Jungen»einfach zusammenarbeiten«sollten Abruf (siehe auch weiteren redaktionellen Beitrag von N24 im Anhang 8). 8

9 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Die Universität beteiligte sich sowohl am Boys Day als auch am Girls Day. Der Newsletter der Universität hält im Mai 2016 u.a. fest 20 : Roboter, Außerirdische und Kartoffeln: Der Girls und Boys Day an der Universität Hamburg (...) Mehr als 400 Mädchen und Jungen konnten am 28. April an der Universität Hamburg, Einblicke in Berufe und Studiengänge erhalten, in denen sie bisher noch unterrepräsentiert sind. Die Universität beteiligte sich mit mehr als 25 Angeboten am bundesweiten Aktionstag. (...) An fünf Instituten der Fakultät für GW sowie an der Fakultät für EW, an denen mehr als 80% Frauen studieren, konnten 82 Jungen echten Uni-Alltag erleben. Stärker als zuvor wurden in diesem Jahr die Themen Interkulturelle Kompetenzen, Nachhaltigkeit und Diversity betont. Neben dem schon etablierten Schnupperkurs der Deutschen Gebärdensprache hatten die Schüler in diesem Jahr die Möglichkeit, sich am Institut für Ethnologie mit entwicklungspolitischen Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Welthandel auseinanderzusetzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. So lernten sie z.b. mehr über die Herkunft von Kartoffeln sowie die ersten Begegnungen der Europäer mit diesem Nahrungsmittel und mit der indigenen Bevölkerung. In Situationsbeispielen trainierten sie anschließend den Umgang mit interkulturellen Missverständnissen. An der Fakultät für EW ging es dagegen darum, Geschlechterstereotypen und -rollen zu hinterfragen. (...) Im Studiengang Biologie, in dem mehr Frauen als Männer studieren, gab es an diesem Tag nicht nur tolle Veranstaltungen für Mädchen, sondern auch Boys -Day-Angebote. Die Jungen schnupperten wissenschaftliche Luft aus den Fächern Zoologie, Ökologie, Ozeanographie und Fischereiwissenschaften. (...) Der jährliche Aktionstag soll dazu beitragen, die nicht mehr zeitgemäße Aufteilung in sogenannte Frauen- und Männerberufe aufzulösen Abruf

10 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Veranstaltung»Den Pflegeberuf spielerisch erkunden«ende Januar trafen sich zwei Vertreter des LI, ein Mitarbeiter des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und der Projektleiter»Soziale Jungs Hamburg«, zugleich zuständig für die Koordinierungsstelle» Was für Jungs! Hamburg / Boys Day«, um nach 2013, 2014 und 2015 erneut eine mehrstündige Veranstaltung für 20 Schüler am Boys Day vorzubereiten. Nach ersten Überlegungen bereits 2015 entschieden sich die Vertreter für ein Angebot zum Thema»Care«(Pflege und Betreuung alter/erkrankter Menschen mit Assistenzbedarf) und nahmen Kontakt zur Abt. Soziale Dienste beim ASB 21 (größter regionaler Ausbilder für die Altenpflege und zugleich Projektträger und -partner»soziale Jungs Hamburg«) auf, um die Kooperationsmöglichkeiten zu prüfen. Dr. Stefan Pabst, Abteilungsleiter beim ASB, sicherte eine Zusammenarbeit zu, konnte jedoch nicht auf geeignete freie Räumlichkeiten für den geplanten Aktionstag zurückgreifen, so dass das KerVita Seniorenzentrum»Am Osterbekkanal«22 angesprochen wurde, welches schließlich, auch aufgrund seiner zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in der stationären Einrichtung, für die Durchführung der Veranstaltung gewonnen werden konnte

11 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Unter dem Titel»Den Pflegeberuf spielerisch erkunden«23 fand ein Stationenspiel statt, dass sich konzeptionell an jenes zum Erzieherberuf aus den früheren Veranstaltungen anlehnte 24, in diesem Jahr Mal angeleitet und betreut von Fachkräften der KerVita und des ASB. Eine entsprechende Pressemitteilung 25 wurde parallel zum Online-Eintrag in die Boys -Day-Datenbank und auf der KerVita-Homepage versendet. Info auf der Website des KerVita Seniorenzentrum»Am Osterbekkanal«22 Schüler 26 im Alter Jahren und von 17 Schulen (darunter Stadtteilschulen, Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) erlebten am Vormittag in fünf Gruppen, dass das Spielen mit der Wii-Konsole als therapeutische Rehabilitationsmethode innerhalb der Altenpflege eingesetzt wird 27 ; wie ein Patientenlifter funktioniert und in welchen Situationen dieser eingesetzt wird; welche sinnlichen Erfahrungen man mit dem Alterssimulationsanzug GERT (GERontologischer Testanzug) machen kann 28 ; wie man mit Messgeräten zur Feststellung von Blutdruck und Blutzucker umgeht; warum ein Rollstuhl-Training wichtig ist, wenn man mit Menschen zu tun hat, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind 29. Der Direktor der KerVita»Osterbekkanal«, Mathias Stübe, begrüßt die Schüler zum Boys Day im Seniorenzentrum 30 Noah erklärt einer Bewohnerin den Umgang mit der WII-Konsole 23 s. Anhang Vgl. Abschlussberichte s. Anhang Es beteiligten sich noch zwei Söhne von KerVita-Mitarbeiter_innen an der Veranstaltung. 27 z.b Tutorials im Internet: sowie 30 Alle Fotos: Ariane Xenia Tobisch und Alexander Bentheim. 11

12

13 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Die Räder richtig greifen lernen David ist oben angekommen Azubi Ousman Mbye, Dr. Stefan Pabst (ASB), ein Schüler im GERT Dr. Stefan Pabst im GERT Azubi Laura Homann und Schüler im Treppenhaus Sicht- und Höreinschränkung Bremsen rechtzeitig finden und betätigen Eine Flasche öffnen unter erschwerten Bedingungen Leseversuch Nach einem Mittagessen, das die KerVita für alle Teilnehmer organisiert hatte, gab es neben einem überwiegend positiven Feedback der Schüler von Sascha Bolte (LI) und Alexander Bentheim (Soziale Jungs Hamburg) eine moderierte Auswertung des Vormittags, mit einem gemeinsamen Rückblick der Schüler auf ihre heutigen Erfahrungen, unterstützt und ergänzt von Direktor Matthias Stübe, Ariane Tobisch (KerVita-Personalreferentin), Matthias Döring (Bundesamt) und zwei Bewohner_innen. Mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigungen31, abschließenden Informationen zum Berufsfeld und einer Powerbank als Präsent der KerVita endete die Veranstaltung. 31 s. Anhang

14 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Nächster Leseversuch: Ousman Mbye (ASB) mit Paul, Priyaushu, Noah und Tibor 14

15 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Feedback eines Teilnehmers Gut zwei Monate nach dem Aktionstag wurde ein kurzer Fragebogen an die teilnehmenden Jungen geschickt. Nur Paul äußerte sich, seine Antworten: Woran erinnerst du dich gern an diesem Tag? an das rollstuhlrennen Was hat dir besonders gefallen? rollstuhlrennen Hat dir etwas gar nicht gefallen? Was? nur einer durfte jeweils in der gruppe etwas tun (wii) Würdest du den Tag auch anderen Jungs empfehlen? ja Feedback zur Pressearbeit CAREkonkret (»Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege«), #21,

16 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Feedback in der Runde der Veranstalter und Durchführenden Ebenfalls zwei Monate nach dem Aktionstag kamen einige der Veranstalter und Durchführenden zu einer Nachbesprechung zusammen. Neben wenigen Hinweisen für zukünftige Verbesserungen (z.b. die Zeitfenster der einzelnen Stationen noch mehr aufeinander abzustimmen) wurde u.a. als gelungen empfunden, dass die Veranstaltung insgesamt erfahrungsintensiv war, die Schüler pünktlich erschienen, über den gesamten Vormittag motiviert waren und sich dem Haus angemessen verhielten, und die Gruppeneinteilung der Schüler nicht zu Abgrenzungen, sondern zu Neugier führten, was man in der Gruppe miteinander erleben kann. Außerdem wurde die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des KerVita- sowie des ASB-Personals gelobt. Gesamtergebnis und Auswertung Wie in den Vorjahren ist eine Bewertung der vorliegenden Ergebnisse für 2016 nur begrenzt möglich, weil z.b. der Umfang zusätzlicher Veranstaltungen und Erkundungsplatzangebote über das Datenbank-Angebot hinaus nicht bekannt ist. Ebenfalls nicht bekannt ist, in wie weit Schüler hinsichtlich der großen Nachfrage im Vorfeld des Boys Day (und des dabei häufig gegebenen Hinweises an sie selbst sowie an Mütter und Väter, selbständig weiter zu suchen) Erfolg oder Misserfolg auf der Suche nach Erkundungsplätzen hatten. So kann die Auswertung der vorliegenden Daten erneut nur Tendenzen aufzeigen. Gesamtplatzzahl: Das Hauptanliegen des Boys Day, für Jungen auch 2016 eine nennenswerte Anzahl an Aktionsplätzen in Berufsfeldern mit einem überwiegend weiblichen Personalanteil zu organisieren, wurde mit 752 Platzangeboten gegenüber dem Vorjahr mit 726 Plätzen wieder leicht übertroffen, wobei sich seit 2012 das nachweisliche Platzangebot kontinuierlich zwischen Plätzen bewegt. Das hinsichtlich der mittlerweile breiten Bewerbung und Bekanntheit des Boys Day vglw. knappe Angebot alle nach und nach angebotenen Plätze waren in kurzer Zeit besetzt zeichnete sich vor allem in den letzten Wochen vor dem Aktionstag ab, da in vielen telefonischen Nachfragen Schüler und Eltern noch freie Plätze suchten. Art der Aktionsplätze: Besieht man die Platzangebote nach Branchen, so ist neben den von der Hamburger Boys Day Initiative präferierten Erkundungsbereichen (v.a. der direkte Betreuungseinsatz bei Kindern, Senioren, erkrankten und beeinträchtigten Menschen) auch 2016 wieder eine große Zahl Aktionsplätze im Handel, im Handwerk, im Medienbereich, in der Forschung und Verwaltung zu verzeichnen. Das unter dem Aspekt der»bielefelder 40%-Klausel«(seit 2012) deutlich erweiterte Berufespektrum hat auch 2016 dazu geführt, dass mehr Angebote in anderen als sozialpflegerischen und gesundheitsbezogenen Berufsfeldern gemacht wurden darunter auch, teils erneut, von Firmen und Organisationen wie ADAC, Apollo Optik, EDEKA, Peek & Cloppenburg sowie Medienfirmen, Finanzdienstleistern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Von daher ist es interessant, die Aktionsplätze erneut wie in der folgenden Übersicht dargestellt nach Arbeitsbereichen zu differenzieren, wobei vergleichsweise die Daten der Vorjahre seit Einführung des Boys Day aufgenommen wurden 32. Art des Aktionsplatzes Betreuung älterer Menschen 45 (6) 18 (5) 17 (7) 17 (5) 11 (4) 46 (10) Betreuung beeinträchtigter Menschen 17 (5) 13 (3) 6 (2) 6 (2) 5 (2) 7 (2) Betreuung von Kindern (inkl. Angebote Erzieherberuf) 76 (28) 110 (36) 107 (31) 111 (42) 85 (33) 84 (32) Forschung, sonstige 67 (8) 40 (6) 32 (6) 4 (1) 18 (3) 10 (2) Gesundheitswesen / Forschung 15 (1) 19 (1) 15 (1) 15 (1) 12 (1) 12 (1) Gesundheitswesen / Krankenhaus und Ambulanz 17 (2) 30 (3) 22 (4) - 15 (3) 100 (3) Gesundheitswesen / Lehre 17 (2) 25 (2) 25 (1) 37 (3) 1 (1) - 32 Die Angaben für die Jahre sind noch dem Bericht 2014 zu entnehmen; hier wurde auf sie aus Platz- und Aktualitätsgründen verzichtet. 16

17 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Gesundheitswesen / Technik 1 (1) - 2 (1) (1) Gesundheitswesen / Verwaltung 41 (3) 45 (2) 22 (2) 36 (3) 15 (1) 24 (3) Grundschule 35 (6) 21 (4) 30 (4) 17 (2) 18 (2) 17 (2) Handel 99 (11) 60 (8) 134 (13) 90 (10) 97 (8) 41 (4) Handwerk 27 (3) 8 (2) 11 (2) 22 (3) 8 (3) 4 (2) Hauswirtschaft 10 (1) 10 (1) 5 (3) - 14 (2) 11 (2) Hotellerie, Gastgewerbe 5 (2) 1 (1) 3 (2) 27 (2) 3 (2) - Kommunikation / Marketing 10 (2) 23 (5) 2 (2) 8 (2) 17 (2) - Management / Organisation 31 (4) 7 (2) 3 (2) (1) Medien / Kommunikation 101 (12) 201 (16) 194 (16) 206 (11) 319 (15) 149 (15) Sozialpädagogik / Jugendarbeit 90 (7) 37 (4) 22 (3) 1 (1) 1 (1) 1 (1) Verwaltung, sonstige 48 (7) 15 (2) 33 (3) 12 (3) 2 (2) 1 (1) gesamt nachweislich angebotene Aktionsplätze in Sozialbetrieben, Organisationen, Unternehmen Grob unterschieden, machen Angebote in unmittelbar sozialpflegerischen Berufsbereichen erneut ca. 37% aus (280 von 752), also etwas mehr als ein Drittel wobei die Erkundungsplätze zur Betreuung von Kindern (einschl. Grundschulen) einen weiterhin herausragenden Platz einnehmen. Aber auch im Bereich der Betreuung älterer Menschen erfahren sie nach 2011 wieder eine höhere Beteiligung und stechen Angebote für weitere soziale bzw. sozialpädagogische Themen mit 90 Plätzen erstmals deutlich heraus. Angebote mit mittelbar sozialpflegerischem oder Gesundheitsbezug (z.b. Gesundheitsverwaltung, -forschung, -verwaltung, Hauswirtschaft, Gastgewerbe) machen etwa 12% aus (89 von 752), in den anderen Branchen (hier erneut herausragend: Medien- und Kommunikationsberufe) sind es zusammen ca. 51% aus, also etwas mehr als die Hälfte. Auffällig in diesem Jahr: 14 Veranstalter (davon überwiegend aus dem nicht-sozialpflegerischen Bereich) machten sich kaum oder gar nicht die Mühe, ihr Angebot inhaltlich näher zu erläutern oder ein wenigstens ungefähres Programm vorzustellen, so dass Schüler eine Idee davon bekommen, was sie am Boys Day erwartet. Einschätzung: Ein vergleichsweise konstantes Angebot an Aktionsplätzen am Boys Day und deren Nachfrage ist grundsätzlich zu begrüßen zeigt dies doch, dass praxisorientierte Berufserkundungen sowohl von Jungen als auch von veranstaltenden Organisationen nach wie vor gern gesehen werden. Auch schafft die 40%-Klausel des Bielefelder Servicebüros einen größeren berufsorientierenden Rahmen, innerhalb dessen mehr Vielfalt und entsprechend Auswahl für Jungen auf der Suche nach Erkundungsplätzen möglich ist was weiterhin wünschenswert ist insbesondere für Jungen, die über mehrere Schuljahre hinweg mehrmals am Boys Day teilnehmen. Gleichwohl bleibt ein deutlich größeres Angebot an Erkundungsplätzen in sozialpflegerischen Bereichen wünschenswert nicht nur hinsichtlich des nach wie vor männlichen Fachkräftemangels, sondern auch wegen der Stärkung der für Jungen rollenerweiternden Erfahrungen. Es bleibt immer noch mehr für eine Verbesserung der Images sozialpflegerischer Berufe zu tun, so dass Jungen Kitas und andere Betreuungseinrichtungen am Boys Day selbstverständlicher erkunden (wollen). Mit den dargestellten Ergebnissen ist auch jenen aus den Vorjahren folgend zu beobachten, dass der Boys Day einerseits eine breitere, insgesamt auch positive öffentliche Aufmerksamkeit erfährt, andererseits aber von vielen Anbietern auch weiter zunehmend als ein allgemeiner Zukunftstag für Jugendliche zur Nachwuchsgewinnung wahrgenommen und genutzt wird, bei dem jungen- bzw. mädchenspezifische Aspekte nicht mehr oder nur am Rande thematisiert werden 34. Somit bliebe weiter zu fragen, was das»boys -«bzw.»girls «-Spezifische des Aktionstages noch ausmacht und wie dies bei den Zielgruppen angeboten und aufbereitet wird, um der ursprünglichen Absicht des Aktionstages (wieder) gerecht zu werden oder eben eine Neubestimmung vorzu-nehmen. 33 Details zu den Summen 2012, 2013 und 2014 siehe jeweilige Dokumentationen. 34 Vgl. die Bewerbung des Aktionstages durch die Lufthansa Group, Anhang

18 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Ausblick Die Bewerbung der Aktion (Aktualisierung des Portals Beratung und Unterstützung aller Zielgruppen durch die Koordinierungsstelle, Dokumentation der Hamburger Aktionen) kann beibehalten werden, eine erneute gemeinsame Aktion von»soziale Jungs Hamburg«und Partner_innen am (nächstjähriger Termin des Aktionstages) wäre wünschenswert. Nach dem Schwerpunkt Kinderbetreuung / Erzieherberuf ist mit den diesjährigen positiven Erfahrungen für die eigene Veranstaltung 2017 angedacht, erneut den Bereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Assistenzbedarf in den Mittelpunkt zu rücken; hierfür haben sowohl Matthias Döring (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) als auch die KerVita ihre Mitarbeit wieder prinzipiell zugesagt und wurden bereits inhaltliche Verbesserungsvorschläge für eine erneute Durchführung angeregt. Eine Grundversorgung aller Schulen mit Flyern und Plakaten wird wie bereits beschrieben aus Aufwands- und Kostengründen auch 2017 nicht mehr stattfinden. Überdies hat das Bielefelder Kompetenzzentrum als überregionaler Koordinator des Aktionstages mit Mail vom »ein ganz neues Flyerkonzept«für 2017 in Aussicht gestellt, wo keine Eindrucke mit regionalen Kontaktdaten mehr möglich sein werden. Insofern darf man gespannt sein, wie sich die Planungen für 2017 zu gegebener Zeit gestalten werden. 18

19 Was für Jungs! Hamburg / Boys Day 2016 Abschlussbericht zum BASFI-Projekt Koordination: Alexander Bentheim Anhänge Anhang 01 Anhang 02 Anhang 03 Anhang 04 Anhang 05 Anhang 06 Anhang 07 Anhang 08 Anhang 09 Anhang 10 Anhang 11 Anhang 12 Hamburger Platzangebot am Boys Day 2015 lt. Bielfelder Datenbank (20 S.) Boys Day Flyer 2016 / Eindruck Hamburger Kontaktdaten (3 S.) Hamburger Boys Day in der Länder-Darstellung des Kompetenzzentrums Bielefeld, Screenshot (1 S.) Portal hamburg.de/wasfuerjungs, Screenshot (1 S.) Anschreiben der BASFI an die Sozialbetriebe (1 S.) online Bewerbung der Stadt Hamburg / BASFI (1 S.) Entwicklung Anzahl Aktionen und Platzkontingente Hamburg und bundesweit (1 S.) Bericht N24 (1 S.) Veranstaltungsangebot Bielfelder Datenbank (1 S.) Pressemitteilung KerVita (1 S.) Teilnahmebescheinigung (Muster) (1 S.) Werbung Lufthansa Group für den Aktionstag (1 S.) 19

20 Hamburger Platzangebot am Boys Day Veranstalter, 752 Plätze 2 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich ADAC Hansa e.v. Amsinckstraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Sylvia Bänsch Personalabteilung Telefon: Telefax: sylvia.baensch@hsa.adac.de Akademie JAK Hohenfelder Allee Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Sandra Michel Telefon: sandra.michel@jak.de alsterdorf assistenz west Max-Brauer-Allee Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Ute Grobbel Sekretariat Telefon: Telefax: u.grobbel@alsterdorf-assistenzwest.de Apollo Optik Spitalerstr Hamburg (und an 5 weiteren Standorten je 1 Platz) Telefon: Internet: Frau Häberlein haeberlein.katharina@apollooptik.com Der ADAC Regionalclub Ihr lernt die Zentrale des ADAC Regionalclub Hansa kennen. Hier befindet sich eines der ADAC Servicecenter & Reisebüros, wo wir unsere Mitgliedern bei der Urlausplanung helfen und sie über die verschieden ADAC Versicherungen beraten. Im Reisebüro buchen wir für unsere Kunden darüber hinaus Flüge in die ganze Welt, Hotels und Mietwagen. In der Telefonservicezentrale beraten wir unsere Mitglieder hinsichtlich ihrer Mitgliederleistungen und in der Abteilung Touristik werden Routen geplant und die Mitglieder erhalten über Camping und Schifffahrt Informationen. In der Sportabteilung werden Sportevents geplant und organisiert. Darüber hinaus lernt ihr die Verkehr- und Technik Abteilung mit dem Prüfzentrum, die Presse, das Marketing und das Rechnungswesen kennen. Am Ende des Tages habt ihr einen Überblick was in einem ADAC Regionalclub alles getan wird, um den Mitgliedern Hilfe, Rat und Schutz zu bieten. Boys'Day Bereiche: - Presse - Marketing - Service - Eventmanagement - Beratung - Reisebüro Modische Einblicke Entwürfe zeichnen, Schnitte anfertigen, nähen, Marketingkonzepte für Mode entwickeln und Verkaufsräume markengerecht gestalten - ein Tag an der Akademie JAK vermittelt Einblicke in die unterschiedlichen Berufsfelder der Modebranche. Vormittags werden wir in verschiedene Werkstätten und Lehrveranstaltungen der Fachrichtungen MODEDESIGN, MODE-TEXTIL-MANAGEMENT und VISUAL MERCHANDISING hineinschauen und am Nachmittag experimentieren wir (vor oder hinter der Kamera) mit den Möglichkeiten der Modeinszenierung in einem Fotostudio. Väter als Vorbild Ihr begleitet einen Vormittag Männer, die in der Behindertenhilfe als Assistenten arbeiten. Sie zeigen und erklären euch, was alles zu der Tätigkeit gehört und welche Verantwortung sie damit tragen. Gleichzeitig haben sie einen Weg gefunden, den anspruchsvollen Beruf mit ihrem nicht weniger wichtigen Vater- Sein zu verbinden und eine gute Balance gefunden. Ihr erhaltet Einblicke in die Berufsbilder Sozialpädagoge und Heilerziehungspfleger. Ein Tag bei Apollo-Optik in Hamburg "Ein Beruf, in dem Du Kunden- und Modeberater sowie handwerklich tätig bist?...ja, das gibt s! Entdecke während Deines Praxistages den Beruf des Augenoptikers - hier sind Dein offenes Wesen, Dein Gespür für Mode und Dein handwerkliches Geschick gefragt. Wir freuen uns!" 5 Management / Organisation 8 Handwerk 2 Betreuung beeinträchtigter Menschen 6 Handwerk 1 Die Unternehmen/Organisationen Buhck-Gruppe, Apollo Optik, Peek & Cloppenburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die Universität Hamburg waren mit zwei oder mehr Standorten bzw. zwei oder mehr (auch identischen) Angeboten vertreten, daher könnte die Veranstalterzahl um 22 auf 101 herunterkorrigiert werden. Einige Anbieter machen sich nicht mehr die Mühe, die Berufsbilder näher zu beschreiben oder Inhalte oder ein Programm des Tages, was die Schüler erwartet, auf die Site zu stellen. 2 Quelle: Abruf Einträge in Spalten Veranstalter/Träger und Titel/Aktionsbeschreibung lt. Bielefelder Datenbank; Auszüge, Anmerkungen, Zuordnung nach Arbeitsbereichen/Branchen und Auswertungen: A. Bentheim. Von den angebotenen Plätzen blieb nach der Anmeldestatistik der Boys Day Datenbank anders als im Vorjahr kein Platz unbesetzt. Bei 13 Platzangeboten, auf die sich Jungen telefonisch bewerben mussten, gibt es über die tatsächliche Besetzung keine Angaben.

21 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Arbeitsgericht Hamburg Osterbekstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Ines Brügmann Gleichstellungsbeauftragte Team LAG Telefon: ines.bruegmann@lag.justiz.hamburg.de ASB Senioren- und Pflegeheim Lupine Lupinenweg Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Sophie v.uslar Einrichtungsleitung sophie.uslar@asb-hamburg.de BAR Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG Buhck Gruppe Billbroockdeich Hamburg Telefon: Internet: Frau Antje Wilhelm Personalentwicklung Telefon: awilhelm@buhck.de Bau - und Aktivspielplatz Hamburg Rahlstedt - Ost Freier Träger der offenen Kinder und Jugendarbeit Hamburg Kittelweg Hamburg Telefon: Internet: Herr Enrico Lange Teammitglied Telefon: bauspielplatz@gmx.net BDO AG Wirtschaftsprüfungsgeselleschaft Fuhlentwiete Hamburg Telefon: Internet: Frau Christina Gröninger Referenting Personalentwicklung und Recruiting Personalentwicklung Telefon: christina.groeninger@bdo.de Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße Hamburg Telefon: Internet: Frau Laura Zimmermann Pressereferentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: Telefax: laura.zimmermann@bnitm.de Berufliche Schule für Medien und Kommunikation Eulenkamp Hamburg Telefon: Das Arbeitsgericht stellt sich vor Sitzungen werden besucht, die Gerichtsverwaltung stellt sich vor, die Rechtspfleger/innen der Rechtsantragstelle erläutern ihre Aufgaben im Gericht, der AV-22-Dienst schildert seine Aufgaben, die Bibliothekarin beschreibt ihren Tätigkeitsbereich und bei der Präsidentin des Arbeitsgerichts findet ein Abschlussgespräch statt. Küche, Soziale Betreuung, Pflege, Hausmeister Wir haben 7 Stellen insgesamt frei und die Zeiten sind flexibel je nach Wunsch des Jungen und je nachdem, wie lange sie dabei sein können und dürfen. Stelle 1: In der Küche mitmachen- Brote schmieren für Bewohner, Abwaschhilfe, Essen im Haus verteilen, Gemüse schnippeln- je nachdem was anfällt. Stelle 2 und 3: In der sozialen Betreuung: Reden mit Bewohnern, Begleitung von Bewohnern im Haus- evtl. unter Aufsicht mit Rollstuhl, Spielen mit Bewohnern, Basteln mit Bewohnern. Stelle 4 und 5: Begleitung einer Pflegekraft bei ihren Tätigkeiten- Pflegen von Bewohnern, wo dies erlaubt ist und vom Junge gewünscht, Verteilen von Med. begleiten, Essen anreichen- dabei sein. Eher weniger Möglichkeiten, selbst aktiv zu sein. Eher zuschauen und Eindruck gewinnen. Stelle 6 und 7: Mit dem Hausmeister im und ums Haus rum tätig sein. Helfen bei Reparaturen, dabei ganz eng in Kontakt sein mit den Bewohnern. Kaufmann für Büromanagement Ihr könnt hier den abwechslungsreichen Beruf Kaufmann für Büromanagement kennenlernen, den wir auch ausbilden. Unter diesem Link könnt ihr in den Erfahrungsberichten unserer Azubis stöbern: chte/index.php Wir freuen uns auf euch! Einblick in die Arbeitsfelder eines Aktivspielplatzes Einblick in die Angebote und Arbeitzsfelder eines Aktivspielplatzes. Niedrigschwellige offene Kinder- und Jugendarbeit. Boys'Day bei BDO! Vorgestellt werden die Berufsbilder Bürokaufmann und Steuerfachangestellter. Mücken, Viren, Parasiten - Boys' Day im Tropeninstitut Die Parasitologin Prof. Dr. Iris Bruchhaus arbeitet mit gefährlichen Krankheitserregern wie dem Malaria-Erreger oder Amöben und erforscht die Krankheiten, die sie hervorrufen. Am Boys'Day 2016 erzählt Euch die Biologin von ihrem Arbeitsalltag und davon, wie sie zum Beruf Wissenschaftlerin kam. Anschließend begleitet Ihr in kleinen Gruppen verschiedene Mitarbeiter/innen an ihren/seinen Arbeitsplatz im Tropeninstitut. Dort lernt Ihr einfache Aufgaben und Handreichungen aus dem Arbeitsalltag in einem Labor kennen. Boysday Schnupperstunde 10 Verwaltung, sonstige 7 Betreuung älterer Menschen 2 Handel, Management 5 Kinderbetreuung 12 Handel, Verwaltung 15 Gesundheitswesen / Forschung 1 Medien / Kommunikation

22 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Telefax: Internet: Frau Arlena Bargel a.bargel@medienschulehamburg.de BoysToMen Mentoring Netzwerk Deutschland e.v. Moorbirkenkamp Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Klaus Meyer-Janssen 1. Vorsitzende Telefon: Telefax: klaus.meyerjanssen@boystomen.de Bücherhalle Billstedt Möllner Landstr Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Julia Bökenbrink Telefon: Telefax: julia.boekenbrink@buecherhallen.de Bücherhalle Rahlstedt - Hamburger Bücherhallen Amtsstr. 3a Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Stefan Reuter Bibliothekar Bücherhalle Telefon: Telefax: rahlstedt@buecherhallen.de Buhck Gruppe Liebigstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Antje Wilhelm Personalentwicklung Telefon: awilhelm@buhck.de Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Wedeler Landstraße Hamburg Telefon: Frau Ingrid Uliczka Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Telefon: ingrid.uliczka@baw.de Bürgerschaftskanzlei Schmiedestraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Marina Rohde-Drensek Allgemeine Verwaltung Personalbetreuung Telefon: marina.rohdedrensek@bk.hamburg.de Capgemini Lübecker Str Hamburg Telefon: Internet: Frau Katharina Post Telefon: katharina.post@capgemini.com Jungen auf der Reise Wir begleiten männliche Jugendliche beim Übergang in eine reife und verantwortliche Männlichkeit. Unsere Mentoren unterstützen die Jungen darin, ihr ganzes Potential zu erkennen und Vertrauen in den eigenen Weg und die eigene Männlichkeit zu gewinnen. Dabei geben wir den Jungen Anerkennung und Wertschätzung für das was sie sind - außerhalb von Konkurrenz- und Wettbewerbsdenken. Berufe in der Bibliothek Wenn du gern mit Menschen arbeiten möchtest und dich für Medien und deren Vermittlung interessierst, bist du eingeladen an einem Vormittag die Arbeitsfelder der Fachangestellten und Bibliothekare in einer Bücherhalle kennenzulernen. Jungs lesen für Jungs und empfehlen Medien für Jungs Jungs aufgepasst, wir suchen Euch! Am Boys Day bieten wir Euch die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer Bücherhalle zu schauen und tatkräftig mitzuarbeiten. Es warten spannende Aktionen auf Euch: Ihr lest kleinen Kita- Jungs vor und kreiert Eure eigene Buchausstellung. Seid Ihr interessiert? Dann ab ans Telefon und meldet Euch bei uns! Ab dem 01. März 2016 nehmen wir Eure Anmeldungen an! Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen! Euer Boys Day-Team der Bücherhalle Rahlstedt Kaufleute für Büromanagement Ihr könnt an unserem Standort in der Liebigstraße (Hamburg) bei den Firmen der Buhck Gruppe AUA Rohstoffhandel GmbH & Co. KG und GDM Gesellschaft für Dienstleistungsmanagement GmbH & Co. KG den abwechslungsreichen Beruf Kaufmann für Büromanagement kennenlernen, den wir auch ausbilden. Unter diesem Link könnt ihr in den Erfahrungsberichten unserer Azubis stöbern: chte/index.php Wir freuen uns auf euch! Auch für Jungs: Arbeiten in Bibliothek & Verwaltung Ihr lernt die bei uns ansässige Bibliothek kennen, erfahrt, womit sich unsere Verwaltung inhaltlich beschäftigt, und bekommt in unserer Versuchshalle und im geotechnischen Labor einen Einblick in unsere Forschungsarbeit. Hamburger Rathaus und Verwaltung Bei uns erfahren die Jungen einiges über das Hamburger Rathaus, die Bürgerschaftssitzung, die Tätigkeiten der Mitarbeiter in der Allgemeinen Verwaltung. Sie lernen die Bibliothek kennen und bekommen Einblicke in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Einblicke in die Felder Verwaltung, Finanzen und Human Ressources Hallo Jungs Für den Boys Day dieses Jahr bieten wir euch an, Einblicke in die Felder Verwaltung, Finanzen und Human Ressources in unserem IT Beratungsunternehmen, Capgemini, zu gewinnen. 20 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 1 Medien / Kommunikation 4 Medien / Kommunikation 2 Management / Organisation 8 Verwaltung / Forschung 4 Verwaltung 12 Verwaltung

23 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Zusammen finden wir heraus, welche Berufe es in einem großen internationalen Unternehmen so gibt. Wir diskutieren darüber, welche der Berufe typisch männlich oder typisch weiblich sind und ob das so sein muss. Snacks und Getränke werden natürlich auch für euch bereit stehen. Wenn ihr neugierig geworden seid und Lust habt, etwas Neues kennenzulernen, meldet euch gerne bei uns an, wir erwarten euch und freuen uns, euch unsere Jobs bei Capgemini vorzustellen. Viele Grüße, Euer Capgemini Zukunftstags Team Carlsberg Deutschland Holding GmbH Holstenstraße Hamburg Telefon: Frau Ines Dörsing Learning and Development Specialist Personal Telefon: ines.doersing@carlsberg.de COMLINE Computer + Softwarelösunge AG Leverkusenstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Lena Kutrieb Personalreferentin Personal Telefon: bewerbung@comlineag.de CompanyKids Hafencity pme familienservice GmbH Yokohamastr Hamburg Telefon: Internet: anykids-hafencity Frau Jenny Hold Telefon: jenny.hold@familienservice.de Cubus Medien Verlag GmbH Knauerstr Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Kirsten Jung Geschäftsführerin Verlagsleitung Telefon: Telefax: kirsten.jung@schulbau-messe.de DAK-Gesundheit Nagelsweg Hamburg Telefon: Frau Petra Carli Telefon: petra.carli@dak.de Dentsu Aegis Network Beim Strohhause Hamburg Telefon: Internet: Frau Meline Breipohl Talent Management Telefon: Meline.Breipohl@dentsuaegis.com Boys Day bei Carlsberg in Hamburg -Unternehmenseinblicke (Vorstellung des Unternehmens im Rahmen einer Präsentation) -Vorstellung von kaufmännischen Ausbildungsberufen für Jungen -Führung über das Unternehmensgelände -Austausch mit aktuellen kaufm. Auszubildenden Ein Tag als Bürokaufmann Liebe Jungs, wir bieten Euch die Gelegenheit, in unserem Kraftwerk in Hamburg den spannenden Beruf des Bürokaufmanns näher kennenzulernen. Euch erwartet an diesem Tag eine Vorstellung der COMLINE AG, eine Unternehmensrallye sowie viele spannende praktische Aufgaben. Bei Interesse meldet Euch bitte online für den Boys'Day an. Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit Euch! Euer COMLINE Team Erzieher / Pädagoge Taucht ein in die Welt der Erzieher & Pädagogen. Der Tag in unserer Kindertageseinrichtung ist vielfältig, bunt und manchmal auch ganz schön anstrengend. Seid Spielpartner, Zuhörer, Vorleser, Fussballprofi und Schauspieler zugleich und schnuppert die Luft in unserer neuen Kita in der Hafencity. Eventmanager Ihr werdet in einer kleinen Gruppe von unserem Marketingmanager Christian durch den Tag begleitet. Ihr schaut mal hinter die Kulissen, wie eine Messe organisiert wird. Das Thema ist auch ganz spannend. Alles dreht sich um den Schulbau. Vielleicht sogar um eure Schule! Einblick in den Alltag einer Krankenkasse Einblicke in folgenden Fachabteilungen: - Zahnärztliche Leistungen - Elektronische Gesundheitskarte - Projektmanagement - Zentraler Einkauf - Geschäftsraumplanung - Informationsmanagement - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Operatives Marketing - Druckoutput - Hausservice/ Haustechnik Boy's Day - Kaufmann für Marketingkommunikation Wie kommt eigentlich die Werbung in die Sport Bild?? Dafür sind unsere Mediaplaner und -einkäufer verantwortlich! Sie entwickeln Strategien für die Werbemaßnahmen unserer Kunden und buchen verschiedene Werbeplätze, z. B. Anzeigen in der Bravo, Plakate an Bushaltestellen und TV-Spots während der Übertragung der Fußballspiele. Am Boys Day 2016 möchten wir Dir den Ausbildungsberuf Kaufmann für Marketingkommunikation mit dem Schwerpunkt 12 Handel 3 Handel 4 Kinderbetreuung 5 Management / Organisation 30 Gesundheitswesen / Verwaltung 5 Kommunikation / Marketing

24 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Mediaeinkauf vorstellen und dir zeigen, wie spannend und abwechslungsreich eine Ausbildung in der Mediabranche ist. Um an unserem Boys Day teilnehmen zu können, solltest Du mindestens in der 10. Klasse sein und eine Realschule oder ein Gymnasium besuchen. Bitte sende mir deine Bewerbung per zu. Wir freuen uns auf Dich! Edeka Aktiengesellschaft New-York-Ring Hamburg Telefon: Internet: Frau Sabrina Magdic Referentin Personalmarketing personalmarketing@edeka.de Elbkinder Kita Eddelbüttelstr Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Simsch a.simsch@elbkinder-kitas.de Elbkinder-Kita Wernigeroder Weg Wernigeroder Weg Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Dieter Schöneberg Kita-Leiter Telefon: Telefax: kita-wernigeroderweg@elbkinder-kitas.de Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH Dammtorwall Hamburg Telefon: Internet: Frau Anna Buchert Telefon: anna.buchert@elbphilharmonie.de Elternschule Steilshoop Gropiusring Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Kyra Ritter Leitung Elternschule Familienbildung Telefon: Telefax: info@elternschule-steilshoop.de EOS Holding GmbH Steindamm Hamburg Telefon: Frau Diehn m.diehn@eos-solutions.com Eurofins Facility Management Germany GmbH Neuländer Kamp Hamburg Telefon: Telefax: Herr Hoyer Edeka Boys`Day Liebe Schüler, ihr denkt Bürokaufleute haben nur mit Papierkram zu tun und sitzen den ganzen Tag vor dem PC? Von wegen! Wir Azubis der EDEKA-Zentrale möchten euch gemeinsam mit den Azubis der LUNAR GmbH - dem IT- Tochterunternehmen der EDEKA - vom Gegenteil überzeugen. Unser Beruf ist spannend, abwechslungsreich und wir arbeiten in einem netten Team. Bei uns gibt es jede Menge Spaß und spannende Aktionen rund um die Themen Lebensmittel und IT. Interesse geweckt? Na dann Nichts wie los! Wenn ihr Schüler der Klassen seid, dann meldet euch einfach jetzt an! Aufgrund der großen Nachfrage können wir leider nicht jedem von euch einen Platz garantieren. Tagesablauf in einer Kita Du kannst miterleben, wie ein Tag in der Kita abläuft. Bringeund Abholsituation, Frühstück und Mittagessen mit den Kindern, unterstützen beim Anziehen der Jacke und Schuhe und mit den Kindern in der Gruppe oder auf dem Hof spielen, oder bei Bildungsangeboten dabei sein. Erziehertätigkeit in der Kita Bei uns kannst du einen Einblick in die vielfältige Tätigkeit eines Erziehers/ einer Erzieherin bekommen. Du bis entweder bei Kindern im Alter von 1-3 Jahren oder von 3-6 Jahren. Ein Tag im Konzerthaus Wie funktioniert ein Konzerthaus und was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Folgende Berufsbilder werden vorgestellt: - Musikpädagogik - Medienmanagement - Kaufmann für Büromanagement in künstlerischen Betriebsbüro Eltern-Kind Arbeit Teilnahme an Spiel- und Singgruppen mit Materialerfahrungen, die für Eltern und ihre Kinder angeboten werden. Über unsere Einrichtung können sich die Schüler einen Überblick auf die Berufe des Erziehers, des Sozialpädagogen verschaffen. Die Arbeit mit Familien steht hier im Vordergrund, wobei es sowohl um offene Gruppenangebote als auch um Einzelberatungen geht. Kaufmann für Büromanagement - Unternehmensvorstellung - Rundgang durch verschiedene Bereiche - EOS Quiz Vor und nach der internen Veranstaltung: - Einblick am Arbeitsplatz des Elternteils Praktikumstag Umfangreicher Einblick in die Arbeit im Facility Management eines Labors. Es geht hauptsächlich um kaufmännische oder gastronomische Berufsbilder. 10 Handel 3 Kinderbetreuung 6 Kinderbetreuung 4 Handel, Medien / Kommunikation 1 Kinderbetreuung 12 Handel 2 Handel / Hotellerie, Gastgewerbe

25 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich olafhoyer@eurofins.de Europcar Autovermietung GmbH Tangstedter Landstraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Gabriele Toribio Escaso Human Resources Referentin Human Resources Telefon: Telefax: gabriele.toribioescaso@europcar.com EvaMigrA Hamburg e.v. Jugendmigrationsdienst Wandsbek I Duvenstedter Damm Hamburg Telefon: Internet: Herr Jan Hamann Leitung Jugendmigrationsdienst HH-Nord II Telefon: jan.hamann@evamigra.de fraukegoetzdesign Ludolfstrasse Hamburg Telefon: Internet: Frau Frauke Götz Inhaberin Telefon: frauke@fraukegoetzdesign.de Fridtjof-Nansen-Schule Standort Fahrenort Fahrenort Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Barbara Feyerabend Sekretärin Telefon: Telefax: barbara.feyerabend@bsb.hamburg.de FRÖBEL Kindergarten "Hamburger Meile" Hamburger Straße Hamburg Telefon: Internet: Herr Kock kock@froebel-gruppe.de FSR Islamwissenschaft Edmuns-Siemers-Allee Hamburg Telefon: Frau Marie Michalke mariemichalke@web.de GBS Bergstedt Bergstedter Alte Landstr Hamburg Telefon: Herr Alexander Meisen Pädagogische Leitung Telefon: gbs.bergstedt@svebildungspartner.de Kaufmann für Büromanagement Kaufmann für Büromanagement Soziale Berufe - was für Jungs? Die Schüler lernen die Sozialen Berufe Sozialpädagogischer AssistentIn, ErzieherIn sowie SozialpädagogeIn/SozialarbeiterIn näher kennen und es wird deren Interesse an diesen Berufsbildern geweckt. Grafikdesign vom Brainstorming bis zum Druckauftrag Kommunikationsdesign! Gestalte deine eigene Tasse, Visitenkarte oder Etikettenaufkleber! Einführung in die Arbeitsabläufe eines Grafikdesigners, anhand eines eigenen, konkreten Projektes. Umsetzung der Aufgabe mit professionellen Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen am eigenen PC Arbeitsplatz. Realisation inklusiver Vergabe des Druckauftrages für Dein individuelles Projekt an eine Online Druckerei. Jeder lernt so gut er kann! Wir sind eine große Grundschule mit zwei Standorten in Lurup. Außerdem sind wir JeKI-Schule: Jedem Kind ein Instrument. An unserer Schule werden alle Schüler aufgenommen, egal welche besonderen Begabungen oder Probleme sie mitbringen. Und auch sonst sind wir eine bunte Mischung: -ca. 20 verschiedene Nationalitäten -Eltern, denen die Schule sehr wichtig ist und andere, die sich kaum für die Ausbildung ihrer Kinder interessieren -behinderte und nicht behinderte Kinder. Aus diesen Gründen lernen unsere Schüler nicht alle im Gleichschritt, sondern werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen. Darum sind manchmal auch zwei Lehrerinnen in der Klasse und freuen sich über weitere helfende Hände! Boys Day-Beruf: Grundschullehrer Boys' Day im Kindergarten Die Arbeit im Kindergarten bietet einem die Möglichkeit, sich mit seinen Stärken und Fähigkeiten in den Alltag einzubringen. Jeden Tag aufs Neue bringen die Kinder ihre Themen und Interessen zum Ausdruck und machen den Beruf des Erziehers / der Erzieherin zu einer interessanten Arbeit die nie langweilig wird. Boysday auf Arabisch Wenn Du Lust hast mal in einen anderen Kulturkreis reinzuschnuppern, die Welt mal mit anderen Augen sehen möchtest, wenn dich die arabischen Länder interessieren, dann bist Du bei uns richtig! Wir zweigen Dir wie die arabischen Schriftzeichen aussehen, wir machen ein Länderquiz und Du erfahrst ein bisschen mehr über den Islam. Außerdem bekommst Du einen Einblick wie das Leben am Uni-Campus so abläuft, vielleicht gehen wir ja noch alle gemeinsam in die Mensa? Erzieher in der Schule und im Ganztag Ihr bekommt einen Einblick in die Arbeit als Erzieher an der Grundschule Bergstedt. Der Beruf des Erziehers ist ein abwechslungsreicher und interessanter Beruf in den es sich lohnt einen Tag hinein zu schnuppern. 15 Handel 15 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 1 Handwerk 6 Grundschule 2 Kinderbetreuung 10 Medien / Kommunikation 3 Grundschule/ Kinderbetreuung

26 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Grundschule Kirchdorf Prassekstr Hamburg Telefon: Internet: Herr Volker Felgenhauer Praktikumsbeauftragter volkerfelgenhauer@gmx.de Grundschule Rahewinkel Rahewinkel Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Clas Müller Abteilungsleiter Unterrichtsentwicklung Telefon: Clas.Mueller@bsb.hamburg.de Hacienda San Nicolás - Speicherstadt Kaffeerösterei Kehrwieder Hamburg Telefon: Internet: Frau Annette Simbolon Abteilungsleitung Fabrikladen Telefon: a.simbolon@speicherstadtkaffee.de Hamburger Öffentliche Bücherhallen Bücherhalle Horn Am Goojenboom Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Lilli Kempf 1 FAMI Telefon: horn@buecherhallen.de HausDrei e.v. Hospitalstrasse Hamburg Telefon: Herr Fabian Alster oyakinsanya@haus-drei.de Heidrun Jürgens Personaldienstleistungen Ballindamm Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Daniela Rose Prokuristin Telefon: daniela.rose@heidrunjuergens.de Heinrich-Pette-Institut Martinistraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Franziska Ahnert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: presse@hpi.uni-hamburg.de Hospitation im Berufsfeld des Grundschullehrers Männliche Grundschullehrer sind immer noch sehr rar und werden gesucht. Die Kinder brauchen in ihrem Alltag männliche Vorbilder. Du hospitierst für die Dauer des Praktikums in einer Klasse und lernst, was es heißt Kindern Wissen zu vermitteln und auch sie zu erziehen. Schnuppertag als Lehrer/-in Wir sind eine Ganztagsgrundschule in Hamburg-Billstedt, Bezirk Mümmelmannsberg. Unsere Schule hat knapp 400 Schüler, die in drei Vorschulklassen und 17 Schulklassen unterrichtet werden. Bei uns arbeiten nicht nur Lehrer/-innen, sondern auch Erzieher/- innen, Sonderpädagoginnen und Sozialpädagoginnen. Bei uns könnt ihr sehen, was alles rund um den Unterricht so passiert. Kennt z.b. jemand von euch die "Trainingspause"? Das gibt es nur bei uns... wir freuen uns auf eure Bewerbung, die Ihr bitte per Telefon oder per Brief an Herrn Müller schickt. Arbeiten im Fabrikladen einer Kaffeerösterei Sogenannte Kaffeekaufleute arbeiten breitgefächert in der Kaffeebranche. Sie können sowohl im Rohkaffeeeinkauf als auch im Röstkaffeeverkauf tätig sein. Unser Angebot am Boys Day richtet sich an die Berufsgruppe der Verkäufer von Röstkaffee. Um fachgerecht und kundenorientiert verschiedene Kaffee und Espressosorten verkaufen zu können, muss das Verkaufspersonal sehr intensiv geschult sein. Unser Angebot richtet sich an interessierte Junges, die sich für den Beruf des Verkäufers und das Thema Kaffee interessieren. Bibliothek für Jungs Du kannst in unseren Berufsalltag reinschnuppern. Ein Bilderbuch für kleine Kita-Jungs vorlesen, eine Ausstellung(Lesetipps von Jungs für Jungs) eigenständig organisieren, Ausleihe und Rückgabe betreuen. Fragen stellen und Antworten zur Bibliotheksarbeit bekommen. Kochen Grundsätzlich werdet ihr einen Einblick in das mögliche Berufsleben eines Erziehers bekommen. Wir werden uns austauschen, gemeinsam kochen und viel Spaß haben. Wir freuen uns auf euch. Kaufmann für Büromanagement / Personaldienstleistungskaufmann Liebe Jungs, wir bieten Euch die Gelegenheit, in unserem Unternehmen die spannenden Berufe des Kaufmanns für Büromanagement und des Personaldienstleitungskaufmanns näher kennenzulernen. Bei Interesse meldet Euch bitte online für den Boys'Day an. Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit Euch! Euer Team von Heidrun Jürgens Personaldienstleistungen Boys'Day im Heinrich-Pette-Institut (Biologie) Liebe Jungen, das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) bietet jährlich interessierten Jungen ab 12 Jahren die Möglichkeit, Einblicke in die Berufe an einem Forschungsinstitut zu bekommen. Das HPI hat den offiziellen Boys' Day zum Anlass genommen, einen HPI Boys' Day" zu veranstalten. Denn: An einem Forschungsinstitut gibt es verschiedene Berufe. Wenn ihr Lust habt, Einblicke in den beruflichen Alltag von Biologen, Virologen, Wissenschaftlichen und Technischen Angestellten zu erhalten, meldet euch gerne bei uns an. Einzige Voraussetzung: Ihr solltet 12 Jahre alt oder älter sein. Wir freuen uns auf euch! 4 Grundschule/ Kinderbetreuung 3 Grundschule 5 Handel 2 Medien / Kommunikation / Kinderbetreuung 10 Hauswirtschaft 4 Handel 5 Forschung, sonstige HELIOS ENDO-Klinik Hamburg Der Alltag im Krankenhaus 5 Gesundheits-

27 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Holstenstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Alexa Bartels Personalabteilung alexa.bartels@helios-kliniken.de Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Holstenhofweg Hamburg Telefon: Internet: Frau Doris Konkart Gleichstellungsbeauftragte Telefon: Gleichstellung@hsu-hh.de HME Hamburger Müllentsorgung Rohstoffverwertungsges. mbh Buhck Gruppe Andreas-Meyer-Straße Hamburg Telefon: Internet: Frau Antje Wilhelm Personalentwicklung Telefon: awilhelm@buhck.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hallo, Du wolltest schon immer wissen, wie ein Krankenhaus funktioniert und wer alles dafür zuständig ist, dass die Patienten schnell wieder gesund werden? Dann kommt zu uns und erlebt einen spannenden Einblick in den Alltag von einem Krankenhaus. Tagsüber in der Universität Folgende Bereiche möchten wir Euch an unserer Universität in unterschiedlichen Gruppen alternativ zeigen: Wir möchten Euch die große Universitätsbibliothek vorstellen, wo Ihr erfahren könnt, was man als Bibliothekar so macht. Zudem möchten wir Euch in unser Sprachenzentrum führen, damit Ihr sehen könnt, wie ein Sprachlehrer arbeitet. Letztlich zeigen wir Euch unsere Pressearbeit, Vielleicht könnt Ihr sogar eine kleine Zeitung über Euren BoysDay erbeiten. Der wissenschaftliche Bereich bietet Euch einen kleinen Workshop zum Thema Diversität. Was das ist? Schaut einfach mal bei uns vorbei! Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr unsere Universität an diesem Tag besucht! Kaufmann für Büromanagement Ihr könnt hier den abwechslungsreichen Beruf Kaufmann für Büromanagement kennenlernen, den wir auch ausbilden. Unter diesem Link könnt ihr in den Erfahrungsberichten unserer Azubis stöbern: chte/index.php Wir freuen uns auf euch! Pflege Aufgabe für Jungs mit Köpfchen Jahren Du hast vielleicht schon miterlebt, dass jemand aus deiner Familie krank geworden ist. Wer hat sich da eigentlich um die operierte Oma oder den Bruder mit dem Beinbruch gekümmert? Wir zeigen dir, welche Aufgaben ein Gesundheits- und Krankenpfleger hat. Wir lassen den Dummy schweben und du kannst an der Rollstuhl-Ralley teilnehmen. Außerdem bringen wir deine Hände zum Leuchten. Und wenn du willst kannst du dich bei uns mal für 15 Minuten ganz alt fühlen. Ein T-Shirt in der textilen Kette Jeder Mensch kennt T-Shirts, doch kaum einer weiß, wie viel Arbeit eigentlich in diesem Bekleidungsstück steckt. Wir nähern uns anhand eines T-Shirts den textilen Faserstoffen und ihren Eigenschaften, untersuchen diese unter dem Mikroskop und färben wie die großen Fabriken T-Shirts reaktiv an. Um einen Eindruck von der Fertigung und der Schnittgestaltung zu bekommen, besuchen wir unser Fertigungslabor und sehen wie die moderne 3D-Schnittgestaltung funktioniert. Isolierung von DNA aus Tomaten und Wie gut geht es den Fischen im Aquarium Am Vormittag erfahrt ihr, dass die Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure) nicht nur in Gen-Food enthalten ist, sondern auch in normalem Obst und Gemüse. Denn die DNA ist ein natürlicher Bestandteil aller Zellen und unseres täglichen Speiseplans. Pro Tag nehmen wir 1-2 g dieser Trägersubstanz von Erbinformationen auf. Doch wie sieht die DNA aus? Mit einfachen Hilfsmitteln wie Spülmittel, Salz und Alkohol könnt ihr aus den Zellen der Tomaten, einen schleimigen Faden isolieren die DNA, den Bauplan des Lebens. Nach einer Mittagspause geht es am Nachmittag weiter mit Fischen im Aquarium. Ob es den Fischen gut geht, erkennt man nicht nur daran, wie fröhlich sie durch die Aquarienlandschaft schwimmen. Besser ist es, das Wasser zu überprüfen und häufig genug zu wechseln. Wir wollen die wichtigsten Parameter untersuchen, die wir für die Ermittlung der Wasserqualität benötigen. Dazu gehört die Wasserhärte, der ph wert und die Nährstoffe. Außerdem werden wir einen eigenen Wasserfilter bauen, der nicht nur das Aquarienwasser reinigen kann, sondern uns auch wesen / Krankenhaus und Ambulanz 20 Medien / Kommunikation 1 Handel, Management 10 Betreuung beeinträchtigter Menschen 8 Forschung, sonstige 8 Forschung, sonstige

28 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich auf "survival" Trips einfach und sicher Trinkwasser liefern kann. Bitte mitbringen: Schreibutensilien und wer selbst ein Aquarium hat, kann eine 250 ml saubere Glasflasche voll Aquarienwasser mitbringen. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg HAW Hamburg Berliner Tor Hamburg Telefon: Internet: Frau Susanne Nöbbe Gleichstellung/Schulcampus Telefon: boysday_haw@haw-hamburg.de Impulse Medien GmbH Hammerbrookstr Hamburg Telefon: Internet: Frau Cathleen Kliche Assistenz der Geschäftsführung Telefon: kliche.cathleen@impulse.de Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften Olbersweg Hamburg Telefon: Telefax: Herr Marc Hufnagl marc.hufnagl@uni-hamburg.de Machinima - Filme drehen im Computerspiel Filmen im Computerspiel? Mit der Lebenssimulation Sims 3 kannst Du selbst die Regie übernehmen und die Spielfiguren zu Schauspieler*innen werden lassen. Ob Liebes- Komödie oder Gangster-Film es werden Kulissen gebaut und die eigene Story auf die große Leinwand gebracht. Im Spiel werden kurze Szenen aufgenommen und anschließend in einem Videoschnittprogramm bearbeitet. So erfährst Du nicht nur, wie man Geschichten in Bildern erzählt, sondern auch, wie Du digitale Spiele kreativ nutzen kannst. Das Angebot umfasst ein Schnupperstudium im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement sowie den gemeinsamen Besuch der Mensa und eine Führung durch die Bibliothek der Fakultät DMI (Design Medien und Information). Bitte mitbringen: ein eigener USB-Stick, damit du deinen Film am Ende mit nach Hause nehmen kannst. Soziale Arbeit - Ist das was für mich? 10. & 11. Klasse Ihr bekommt die Gelegenheit, die Studiengänge "Soziale Arbeit" und "Bildung und Erziehung in der Kindheit" näher kennenzulernen und herauszufinden, ob einer dieser Studiengänge zu euch passt. Hierfür werdet ihr durch Studierende und Professoren über die Studiengänge, ihre bisherigen Erfahrungen und spätere Berufe informiert. Ihr besucht die KiTa CampusKinder im Erdgeschoss des Hochschulgebäudes und nehmt an einem Theorie-Praxis- Seminar teil. Soziale Arbeit? Was ist das eigentlich? Jahre Im Rahmen dieses Tages soll euch ein Überblick über den Studiengang Soziale Arbeit geben werden. Einige der Fragen die wir uns stellen wollen sind: - Wo kann man denn eigentlich Arbeiten als Sozialer Arbeiter? - Was muss man eigentlich machen als Student? - Wie kann ich eigentlich an so einen Studienplatz rankommen? -Was sollte ich mitbringen wenn ich als Sozialer Arbeiter arbeiten will? Bitte mitbringen: Schreibutensilien und Lust am Diskutieren. Wie fit bin ich... (mit 80)? In einem Parcours durch das Labor für Arbeit und Gesundheit werden wir mit euch eure Fitness und Balance sowie Leistungen und Funktionen eurer Sinnesorgane testen. Durch eine Simulation mit einem Altersanzug werdet ihr einen Einblick erhalten, wie sich so etwas im Alter "anfühlen kann". Zunkunfttag bei impulse Die Impulse Medien GmbH ist ein mittelständischer Verlag aus Hamburg. Wir bringen das Unternehmer-Magazin impulse heraus und veranstalten Konferenzen zu den spannenden Themen "Wachstum", "Kunden begeistern" und "Aus Fehlern lernen". Am Boys-Day zeigen wir, wie ein Magazin-Verlag arbeitet und die Verzahnung von Print und Online umgesetzt wird. Wir geben einen kleinen Einblick in unsere Redaktion, die Grafik-Abteilung und den Verlag. Biologische Ozeanografie und Fischereiwissenschaften Am IHF werden wir Euch einen Überblick darüber geben was Fischereiwissenschaftler und biologische Ozeanographen machen und wie sie arbeiten. Hierzu gehören der Fang, die taxonomische Bestimmung und die Hälterung der Versuchstiere (Plankton, Fischlarven, Fische), ein Rundgang durch die 12 Handwerk, Medien / Kommunikation 12 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 15 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 10 Betreuung älterer Menschen 4 Medien / Kommunikation 2 Forschung, sonstige

29 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Aquarien, eine Einführung in die Funktionsweise verschiedener Fanggeräte, und das Erstellen von eigenen Messreihen. Unsere Zugänge sind leider nicht Barriere-frei. Integratives Kinderhaus Kunterbunt Wentorfer Str Hamburg Telefon: Internet: Frau Petra Jantzen Telefon: Telefax: kunterbunt@soal.de Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV Hamburg e. V. Landwehr Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Krause Telefon: fsj.hh@ijgd.de Interone GmbH Zirkusweg Hamburg Telefon: Internet: Frau Zerrin Hekim jobsham@interone.de J.A. Schlüter Söhne Ausschläger Billdeich Hamburg Telefon: Internet: Herr Schlüter philipschlueter@schluetersoehne.de Jugendclub Burgwedel Lea Klygerman Haus Königskinderweg Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Meinhard Lamp'l Projektleiter Telefon: Telefax: team@jc-burgwedel.de Kath. Kindergarten St. Antonius Lattenkamp Hamburg Telefon: Telefax: Frau Claudia Essers Telefon: kiga@st-antonius-hamburg.de Verbringe einen Tag in unserer Kita Wir möchten Dich einladen, einen Tag mit uns in der Kita zu verbringen. Herumtollen, Musiker oder Maler sein, viele Fragen beantworten, Trösten und Nasen putzen, ganz viel Lachen... wozu hast Du Lust? Lerne unseren spannenden und abwechslungsreichen Beruf kennen, wir freuen uns auf Dich! Ein Freiwilliges Jahr ist bunt und macht dich fit fürs Leben! Sicher wurdest du schon oft gefragt: was willst du denn mal werden? Wahrscheinlich hat sich deine Antwort auf diese Frage immer mal wieder geändert. Die Welt ist voll mit Berufen und Tätigkeiten, die man ausüben kann. Leider muss man sich nach der Schule meist ganz schnell entscheiden. Aber wie? Man weiß doch gar nicht genau, was es alles gibt und ob der gewählte Beruf Spaß macht oder stinklangweilig ist?!!? Was auf jeden Fall SUPER SPANNEND ist, ist ein FREIWILLIGES JAHR! Bei einem Freiwilligen Jahr kann man ein Jahr lang in einen bestimmten Arbeitsbereich "reinschnuppern" und AUSPROBIEREN, wie es ist, z.b. in einem Kindergarten, in einem Seniorenheim oder mit Menschen mit Behinderung zu arbeiten. Gleichzeitig lernst du während eines Freiwilligen Jahres viele NEUE LEUTE in deinem Alter kennen und hast ZEIT, über deine Zukunft nachzudenken!! Wir sagen dir zum Boys'Day, wie das geht und was bei einem Freiwilligen Jahr noch so alles Aufregendes passiert. Dabei stellen wir dir vor allem das Freiwillige Soziale Jahr vor. Du kannst uns dann mit deinen Fragen bombardieren ;-) Eine kleine AKTION haben wir auch für dich und die anderen Teilnehmer geplant. Außerdem wird für ein Mittagsessen gesorgt. Designer-Alltag Du fragst dich, was ein Designer eigentlich macht und welche Tätigkeiten zu seinem Alltag gehören? Da bist du bei uns genau richtig! Du erhältst viele verschiedene Einblicke in die Aufgaben eines Designers und wirst auch selber tätig. Mithilfe von Photoshop werden dir die Basics, das Freistellen, die Retusche sowie die Bildbearbeitung anhand einfacher Beispielen näher gebracht. Das klingt spannend? Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung! Büro in einer LKW Werkstatt Sie lernen die Verwaltungs Aufgaben einer Werkstatt sowie die Kundenkontakt Aufgaben kennen. Erzieherberuf kennen lernen einen Tag in einem Jugendclub lernst Du den Beruf des Erziehers / Sozialpädagogen kennen und erlebst dabei die vielfältigen Felder dieses Berufes in der offenen Arbeit und in Angeboten und lernst die Regeln und den Umgang mit den Jugendlichen kennen. Kath. Kindergarten Hier lernst Du die Arbeit mit kleinen Menschen kennen und schnupperst in eine Sportstunde. 1 Kinderbetreuung 15 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 6 Handwerk 1 Verwaltung, sonstige 1 Sozialpädagogi k / Jugendarbeit 2 Kinderbetreuung Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Liliencronstr. 130 Ein Tag im Kinderkrankenhaus 11 Gesundheitswe

30 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Hamburg Telefon: Internet: Frau Dornecker Öffentlichkeitsarbeit info@kkh-wilhelmstift.de Kinderbibliothek Hamburg Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen Hühnerposten Hamburg Telefon: Internet: hek Frau Heidi Best Kinderbibliothek Hamburg Telefon: heidi.best@buecherhallen.de Kindergarten Rund und Bunt e.v. Heinrich-Plett-Straße 1 b Hamburg Telefon: Internet: Frau Wiebke Spardel Telefon: leitung@kiga-rundundbunt.de Kinderstadt Kitas GmbH Theodor-Yorck-Str. 23a Hamburg Telefon: Telefax: Frau Jana Piontek Leitung piontek@elbpiraten-kita.de Kindertagesstätte Marienkäfer Marienstrasse 46a Hamburg Telefon: Frau Angelika Bergeest info@kinderladenmarienkaefer.de KIS - Kinderhaus Iserbrook-Sülldorf e.v. Schenefelder Holt 85d Hamburg Telefon: Herr Bernhard Holländer 2. Vereinsvorstand bernhard.hollaender@gmail.com Kita Alten Eichen Wördemannsweg Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Karsten Reich Kitaleitungen Telefon: Telefax: kita@diakonie-alten-eichen.de Kita Cocori Bundesstraße 25/ Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Lorelly Bustos Córdoba Leitung Pädagogische Leitung Telefon: Telefax: l.bustos@kita-cocori.de Nach der Begrüßung machen wir einen Rundgang durchs Krankenhaus, wo ihr einige Stationen besucht und Einblicke in die Arbeitsabläufe bekommt. Im anschließenden praktischen Teil lernt ihr etwas vom Alltag der Kinderkrankenpflege kennen. Zum Abschluss könnt ihr euch gegenseitig gipsen. Jungen lesen Jungen vor Die Kinderbibliothek Hamburg ist Hamburgs größtes Schaufenster für Kindermedien. Auf insgesamt 700 qm findest du rund ausleihbare Bücher, Zeitschriften, Filme, CDs, CD-ROMs, Konsolen- und Computerspiele für eine Menge Lese-, Hör-, Seh- und Spielspaß. In der Kinderbibliothek läuft der Boys Day unter dem Motto Jungen lesen Jungen vor. Für den Vormittag triffst du auf eine Gruppe Kita-Jungen, die darauf warten, Geschichten von dir vorgelesen zu bekommen. Am Nachmittag ist dann deine Kreativität gefragt: Mit Hilfe von Tablets und verschiedenen Apps wirst du der Erfinder deiner eigenen Geschichten. Erzieher sein im Kiga - wie geht das? Hallo, warst Du früher selbst im Kindergarten? Am Boys Day hast Du die Möglichkeit, die andere Seite kennen zu lernen: Erzieher sein. Wie vielfältig und spannend dieser Beruf ist, wirst Du an diesem Tag ein klein wenig erahnen können. Wir freuen uns auf Dich. Bewegung in der Kita Bei uns könnt ihr in das Berufsfeld des Sozialpädagogischen Assistenten bzw. des Erziehers hinein schnuppern. Am Boy s Day dürft ihr einen Tag im Elementarbereich mit viel Bewegung, singen und Spaß erleben. Wir freuen uns über eure Bewerbung. Ein Tag in der Kita Bei uns könnt ihr einen Tag lang den Alltag in einer Kindertagesstätte kennenlernen. Da wir eine integrative Kita sind, könnt ihr bei uns neben dem Beruf des Erziehers auch den des Heilpädagogen kennenlernen. Erzieher Möchtest Du die Arbeit als Erzieher in einer Kindertagesstätte kennen lernen? Im KIS hast Du eine tolle Möglichkeit in einem kleinen Kindergarten die Arbeit mit den Kindern zu erleben, in einer äußerst freundlichen und schönen Atmosphäre. Tag in der Kita Hallo, wir sind eine Kita mit 8 Gruppen in der Kinder von 0-6 Jahren bei uns den Tag verbringen. Wir freuen uns auf Dich wenn du mal einen Tag bei uns verbringen möchtest! Boys'Day Tagesablauf in der Kita Cocorí Bei Los Verdes Kinder zwischen 3 und 6 Jahre 8:30 9:00 Empfang/kurze Begehung/Vorstellung 9:00 9:20 Teilnahme an den Morgenkreis 9:20 10:00 Frühstuck (bitte Frühstück mitnehmen Es ist keine Nutella oder gezuckerten Müslis erlaubt sowie keine Getränken, die gezuckert sind) und Zähneputzen für die Kindern nach dem Frühstück 10:00 11:00 Angebote (Zur Auswahl: / Vorleser/ Bauen, basteln zum Beispiel eine Origami Figur) 11:00 11:30 Außenaktion ( Je nach Projektthema) 11:30-12:00 Pause (in Personalraum) 12:00 13:00 Mittagsessen/ Hygiene (Begleitung an einem Tisch) 13:00 14:30 Abholzeit/ Ruhephase (die Kinder Begleiten beim verschieden Aktivitäten) 14:35 15:30 Nachmittagsrunde/ Nachtisch sen / Krankenhaus und Ambulanz 10 Medien / Kommunikation / Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 1 Kinderbetreuung 1 Kinderbetreuung 3 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung

31 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Die Vorbildfunktion ist die ganze Zeit zu gewährleisten! Bitte Antirutsch Hausschuhe mitnehmen! Wenn ihr Interesse habt schickt uns bitte eine kurze Bewerbung per Mail an: l.bustos@kita-cocori.de Wir freuen uns auf euch! Kita Elbtosse Haubachstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Rebecca Witte Telefon: kontakt@elbtosse.de Kita Hölderlinsallee Jarrestraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Philipp Welk Leitung Telefon: Telefax: hoelderlinsallee@finkenau.de Kita Königskinder und Königskrabbler Oldesloher Straße Hamburg Telefon: Frau Katharina Hömke Leitung der beiden päd. Einrichtungen Telefon: koeki@weltwissen-kitas.de Kita Kreuzkirche Alt-Barmbek Wohldorfer Straße Hamburg Telefon: Telefax: Frau Diana Rohde Leitung kth.kreuzkirche@eva-kita.de Kita Krümelkiste Kirchdorfer Str Hamburg Telefon: Frau Silvia Cihak Leitung / Träger Krippe, Elementar u. Grundschulkinder Telefon: muckcihak@web.de KiTa Marschnerstraße Marschnerstr Hamburg Telefon: Frau Manfraß kita.marschnerstrasse@volksheim.de Ein Tag in der Krippe Bei uns kannst Du einen Tag den Beruf des Erziehers in einer Krippe miterleben. Die Elbtosse-Kinder sind zwischen 10 Monaten und drei Jahren alt. Spielen, singen, toben, füttern und vieles mehr. Erzieher Arbeit im Kindergarten Wir haben verschiedene Funktionsräume, darunter einen großen Bewegungsraum. Der Tagesablauf eines Kindergartens kann kennengelernt werden und gerne auch durch eigene kleine Angebote erfahren werden. Elementar Kinder päd. begleiten Hallo Jungs, wir sind eine Kita mit ca. 30 Kindern im Altern von 3 bis 6 Jahren. Bei uns könnt ihr den Beruf des Erziehers oder Pädagogen einmal kennen lernen. Ihr begleitet unsere Kinder im Altag, beispielsweise bewegt, tobt, singt, malt, baut oder macht einen Ausflug mit ihnen. Wir freuen uns auf euren Besuch. Das Kita Team der "Königskinder" Kita Alltag kennen lernen Du kannst bei uns einen Kindergartentag entweder in der Krippe (0-3 Jahre) oder im Elementarbereich (3-6 Jahre) begleiten und mit den Kindern lernen, spielen und Spaß haben. Wenn Du möchtest bekommst Du auch einen Einblick in Leitungsaufgaben in einer Kita. Erzieher Wir sind eine Kita und eine Schulkindbetreuung, die ihre Räume und Tätigkeitsfeld von einander getrennt haben. In der Kita haben wir Kinder von 0-6 Jahren. Wir haben nach Bedarf der Eltern geöffnet auch am Wochenende u. Nachts also eine 24 Std. Kita. Es fallen alle Aufgaben an wie z. B. : Kinder im Empfang nehmen, Wickeln, Spielen, Schlafen legen, gemeinsam Essen, also der tägliche Ablauf um den Kindern einen schönen Tag zu machen. Wir wollen, dass möglichst jedes Kind mit einem Lächeln nach Hause geht und vor allem nicht hungrig. Bei den Schulkindern ist es ähnlich. Dort haben wir auch nach Bedrf der Eltern geöffnet. Die Kinder kommen vor der Schule, teils schon um 6 Uhr. Wir frühstücken miteinander u. bringen die Kinder dann in die Schule. Am Nachmittag holen wir sie wieder ab. Es gibt ein gemeinsames möglichst warmes Mittagessen u. Freizeitangebote. Auch Hausaufgaben u. Nachhilfe bieten wir an. In den Ferien haben wir den ganzen Tag geöffnet u. bieten ein Ferienprogramm an, welches immer wieder neu mit den Kindern erarbeitet wird. Wir würden uns freuen, wenn ihr Interesse bekommen habt. Nur Mut meldet euch, wir sind eigentlich Alle ganz nett... Kennenlernen der Berufe Erzieher und Sozialpädagogischer Assistent Die KiTa Marschnerstraße liegt in einem ruhigen Wohngebiet im Stadtteil Hamburg-Barmbek Süd. In unserem einladenden, hellen Haus mit dem großen Hofspielplatz fühlen sich ganz Kleine (ab 4 Monate) ebenso wie auch die Großen (bis 7 Jahre) wohl, denn wir bieten jedem Kind eine individuelle, sichere und liebevolle Betreuung in familiärer Atmosphäre. Alle Jungen können als erstes unser Angebot kennen lernen, unser Team und die verschiedenen Kindergruppen und die pädagogischer Arbeit. 1 Kinderbetreuung 3 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 5 Kinderbetreuung

32 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Kita Rasselbande Petersdorfstraße Hamburg Telefon: Internet: Frau Figur Leitung Telefon: petra@kita-rasselbande.org Kita Schmusebacke GmbH Sachsentor Hamburg Telefon: Internet: Frau Catharina Konrad Telefon: buero@schmusebacke.de KITA Sinstorfer Kirchweg Sinstorfer Kirchweg Hamburg Telefon: Telefax: Frau Beate Arlt b.arlt@elbkinder-kitas.de Kornweg-Apotheke Stübeheide Hamburg Telefon: Frau Susanne Schleier kornweg-apotheke@online.de Leben mit Behinderung Hamburg Tagesstätte Randersweide Randersweide Hamburg Telefon: Herr Stolle andreas.stolle@lmbhh.de Leben mit Behinderung Hamburg Wohngruppe Fischmarkt St.Pauli Fischmarkt 2a Hamburg Telefon: Internet: Frau Katharina Jaeger Fachkraft in der Assistenz Wohngruppe Telefon: fm@lmbhh.de Leben mit Behinderung Hamburg - Hausgemeinschaft Selbst und Sicher Saarlandstraße Hamburg Telefon: Frau Veronika Helfferich Telefon: veronika.helfferich@lmbhh.de Lernwerk Bergedorf Therapiezentrum Hamburg Sachsentor Hamburg Telefon: Alltag eines Erziehers In unserer kleinen Einrichtung (25Kinder) bekommt man einen guten Einblick in den Alltag eines Erziehers. Unsere Kollegen geben auch gern Auskunft über berufliche Möglichkeiten. Wir arbeiten inklusiv und alle sind bei uns herzlichen willkommen. Unsere Haltung entspricht einem offenen, sehr zugewandten, wertschätzenden Umgang mit Kindern, Kollegen und Eltern. Dein Boys Day in der Kita Schmusebacke Du bist aufgeschlossen, hast viel Energy und Spaß an der zusammen Arbeit mit Kindern? Dann bist du bei uns genau richtig! In einer unserer vier Kitas in Hamburgs Osten wirst du an diesem besonderen Tag spannende Eindrücke über den Beruf des Erziehers, sammeln. Wir freuen uns auf Dich!! KITA Du kannst in einer Gruppe mit drei-fünfjährigen Kindern Einblick in den Alltag eines Erziehers/ einer Erzieherin erhalten. In der Gruppe sind 20 Kinder. Einblick in den Apothekenalltag Es wird ein Eindruck in die verschiedenen Berufe, die in der Apotheke ausgeübt werden, verschafft - welche Voraussetzungen man benötigt, welche Tätigkeiten man erlernt, welche Möglichkeiten man zur Berufsausübung hat. Beim Bearbeiten der mehrmals täglich eintreffenden Warensendung kann mitgeholfen werden (Tätigkeitsfeld der PKA). Behindertenhilfe; Assistenz Wir sind eine Tagesstätte für Menschen mit komplexen Behinderungen, die bei uns in Gruppen leichte handwerkliche Tätigkeiten ausführen. Die Betreuung umfasst pflegerische, pädagogische und handwerkliche Bereiche. Unterstützungsleistungen für junge Menschen mit Behinderungen Moin Moin. In unserer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung, direkt am Hafen gelegen, könnt ihr den Alltag junger Männer und Frauen kennenlernen - wo gehen sie arbeiten, was machen sie am Liebsten in ihrer Freizeit, ein netter Plausch erwartet euch :- ) Schaut unseren Erzieherinnen und FSJ lern über die Schulter und begleitet sie in ihrer Arbeit - langweilig wird es auf keinen Fall. Wir freuen uns auf euch, liebe Grüße vom Fischmark Ein ganz normaler Tag In der Hausgemeinschaft leben ca. 20 Personen mit Assistenzbedarf in eigenem Wohnraum zur Miete. Es gibt 12 Einzelappartements und 2 WGs mit je 4 Zimmern. Einige der Mieter sind auf einen Rostuhl angewiesen und benötigen daher in manchen Situationen Unterstützung. Im Haus arbeitet zum einen ein Team von Eingliederungsmitarbeitern. Diese unterstützen unsere Mieter im alltäglichen Leben. Das bedeutet wir begleiten sie zum Beispiel bei Arztbesuchen, beim Einkauf und ermöglichen die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen. Weiterhin ist im Haus ein Pflegedienst ansässig, der die pflegerische Versorgung von den Mietern übernimmt die dieses wünschen. Im Unterschied zu einer klassischen Wohngruppe, in der eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung stattfindet, haben die Mieter in der Hausgemeinschaft die Möglichkeit ihr Leben selbstbestimmt zu organisieren und erhalten "nur" dann Unterstützung wenn sie sie auch benötigen. Eben wie der Name des Hauses schon sagt Selbst und Sicher. Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast einen ganz normalen Tag im Leben eines Menschen mit Assistenzbedarfes kennenzulernen. Ergotherapie - ein Job auch für Jungs! Wir bieten Einblicke in die Welt der modernen Ergotherapie. Das Berufsbild ist durch Frauen geprägt. Wir möchten mehr Männer beschäftigen. 2 Kinderbetreuung 4 Kinderbetreuung 2 Kinderbetreuung 1 Gesundheitswe sen / Verwaltung 2 Betreuung beeinträchtigter Menschen 2 Betreuung beeinträchtigter Menschen 1 Betreuung beeinträchtigter Menschen 2 Gesundheitswe sen / Lehre

33 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Telefax: Internet: Herr Holger Schulze Inhaber h.schulze@lernwerk-ag.de Malteserstift St. Theresien Dohrnweg Hamburg Telefon: Internet: Frau Kathrin Fels Soziale Betreuung Telefon: Theresienhamburg@malteser.org Max-Traeger-Schule Grundschule GBS Baumacker Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Marlis Flügge Schulleiterin Schulleitung Telefon: Telefax: marlis.flueggestuchlik@bsb.hamburg.de Mercure Hotel Hamburg am Volkspark Albert-Einstein-Ring Hamburg Telefon: Frau Maucksch h1659-am@accor.com Peek & Cloppenburg Mönckebergstraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Carin Busch Telefon: Chalina.Endrukat@peek-undcloppenburg.de Peek&Cloppenburg Osdorfer Landstraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Anette Frieser Telefon: Chalina.Endrukat@peek-undcloppenburg.de Peek&Cloppenburg Kupferhof Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Viktoria Haas Telefon: Chalina.Endrukat@peek-undcloppenburg.de Peek&Cloppenburg Osdorfer Landstraße Hamburg Der Beruf ist anspruchvoll, vielseitig, zukunftssicher. Die Ausbildung ist variabel: 3 jährige Fachschule, Bachelor- oder auch Master-Studiengänge sind möglich. Betreuung älterer Menschen Bei uns im Malteserstift St. Theresien wird aktiv und mit viel Freude an neuen Begegnungen und Erfahrungen und immer mit allem Respekt vor unseren Bewohnern geredet und miteinander umgegangen. Im Malteserstift St. Theresien ist Raum für eine Vielfalt von Angeboten für Körper, Geist und Seele, für unsere Bewohner. Hier bekommt Ihr Einblick in den Berufen der Altenpflege, sowie der Alltagsbegleiter. Wir bieten für unsere Senioren viele Freizeitaktivitäten, zum Beispiel kreatives Gestalten ( Malen, saisonales Basten) Singen und eine Lesegruppe, jahreszeitliche Feiern und vieles mehr. Regelmäßige katholische und evangelische Gottesdienste sind ein fester Bestandteil des Lebens im Malteserstift St. Theresien. Bei allen diesen Aktivitäten könnt Ihr teilnehmen und euch aktiv beteiligen. Ihr könnt jede Menge Fragen stellen und Euch über das Leben in unseren Haus informieren, sowie über die einzelnen Berufe, sowie über den freiwillige soziale Dienst( FSJ). Unterstützung der Schüler im Schulalltag Du bist Schulvormittag in einer Grundschulklasse mit dem Lehrer im Unterricht dabei und wirst den Arbeitsalltag eines Lehrers praktisch erfahren und von der anderen Seite kennenlernen. Die Welt der Hotels Wenn Du offen und motiviert bist, dann bist Du bei uns genau richtig. Schnupper in den tollsten Job der Welt für einen Tag mal rein und sehe die Welt eines Hotels mit Deinen Augen aus neuen und spannenden Perspektiven. Es erwarten Dich tolle Menschen und super schöne Eindrücke bei uns. Wir freuen uns auf Dich - Herzlich Willkommen Boys' Day bei Peek&Cloppenburg Sei dabei, einen Tag lang als Verkäufer bei uns reinzuschnuppern. Boys' Day bei Peek&Cloppenburg Sei dabei, einen Tag lang in unsere Ausbildungsberufe im Verkauf und Dekoration hinein zu schnuppern. Boys' Day bei Peek&Cloppenburg Sei dabei, einen Tag lang in unseren Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel hinein zu schnuppern. Verkauf und Dekoration Sei dabei, einen Tag lang in unsere Ausbildungsberufe im 2 Betreuung älterer Menschen 12 Grundschule 4 Hotellerie, Gastgewerbe 10 Handel 2 Handel 3 Handel 2 Handel

34 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Telefon: Telefax: Internet: Frau Anette Frieser Telefon: Chalina.Endrukat@peek-undcloppenburg.de Peter Jensen GmbH Borgfelder Straße Hamburg Telefon: Internet: Frau Janina Traut Ausbildungsleiterin Ausbildungsleitung Telefon: ausbildung@peterjensen.de Pro Seniore Residenz Hamburg Gazellenkamp Hamburg Telefon: Herr Marcel Kubacki hamburg@pro-seniore.com Rocket Beans Entertainment GmbH Heinrichstraße Hamburg Telefon: Frau Naemi karima@rocketbeans.de Saint Gobain Building Distribution Deutschland GmbH Werner-Siemens-Straße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Heike Dreyer Personalreferentin Personal Telefon: Telefax: heike.dreyer@saint-gobain.com Schön Klinik Hamburg Eilbek Dehnhaide Hamburg Telefon: Frau Susanne Ahrens Assistentin Personalabteilung Telefon: sahrens@schoen-kliniken.de Soziale Jungs Hamburg c/o Lämmersieth Hamburg Telefon: Herr Alexander Bentheim Telefon: wasfuerjungs@aol.com Verkauf und Dekoration hinein zu schnuppern. Boys' Day bei Peter Jensen 2016 Liebe Boys, als ein leistungsstarker Großhandel für Sanitär, Heizung und Küchen mit über 30 Standorten in 6 verschiedenen Bundesländern, laden wir euch zu unserem Boys' Day ein! An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, unsere Hamburger Zentrale näher kennenzulernen und durch eine Unternehmensrally einen Einblick in einige unsere Abteilungen zu bekommen. Bei Interesse meldet euch bitte online an. Wir freuen uns auf einen wunderschönen Tag mit euch! Soziale Betreuung im Alten- und Pflegeheim Die Pflege und Betreuung von Senioren ist ein sich ständig weiterentwickelndes und wachsendes Arbeitsfeld. Während deines Besuchs wirst du mit unseren Mitarbeitern von der sozialen Betreuung an Gruppen- und Einzeltherapien für unsere Bewohnerinnen und Bewohner teilnehmen. Diese beinhalten Zeitungsrunden, Gedächtnistraining, Einzelgespräche, basale Stimulation und vieles mehr. Einblick in einem jungen Online-Sender Wie sieht die Verwaltung in einem Online-Sender aus? Wer erstellt Pläne und ist zuständig für die Organisation? Es werden nicht nur Kameramänner gebraucht, denn genauso wichtig sind auch die Buchhaltung oder der Personal-Bereich der Rocket Beans. Boys'Day-Berufe: Kaufmann für Büromanagement Boy Day in der Abteilung Geschäftsfeld Einkauf Einblick in die Eingangsrechnungsbearbeitung Boysday Arzt Gesundheits- und Krankenpflege Medizintechnik Den Pflegeberuf spielerisch erkunden Hallo Jungs ab 13 Jahre / Klasse 7, Ihr könnt heute einen spielerischen, aber durchaus ernst gemeinten Einblick in das Berufsfeld des Alten- und Gesundheitspflegers bekommen. In einem Stationenspiel, wo ihr in kleinen Schülergruppen unterwegs seid, lernt ihr, wie man mit Kraft und technischer Hilfe Menschen gezielt helfen kann, macht ihr ein Bewegungstraining mit Senioren an der Wii- Konsole, gibt es einen Rollstuhl-Wettbewerb, führt ihr verschiedene kleine Mess-Experimente durch (z.b. Blutdruck messen), und probiert ihr aus, wie sich ein Alterssimulationsanzug anfühlt. Fachkräfte des KerVita Seniorenzentrums und des ASB leiten euch dabei an, beantworten eure Fragen und unterstützen euch bei den Aufgaben und Experimenten. Nach einer Mittagspause für Essen und Trinken ist gesorgt 3 Handel 3 Betreuung älterer Menschen 15 Handel, Management / Organisation 1 Verwaltung, sonstige 3 Gesundheitswe sen / Krankenhaus und Ambulanz sowie Technik 20 Betreuung älterer Menschen

35 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich sprechen wir gemeinsam über die Erfahrungen und klären letzte Fragen, warum der Pflegeberuf als Zukunftsberuf vielseitig und interessant ist. Veranstalter sind Soziale Jungs Hamburg und das KerVita Senioren-Zentrum»Am Osterbekkanal«, mit personeller Unterstützung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben / Beratungsteam Altenpflege, des Landesinstitutes für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der ASB Sozialeinrichtungen (Hamburg) GmbH sowie der Koordinierungsstelle Was für Jungs! Hamburg / Boys Day". Ort der Veranstaltung: KerVita Senioren-Zentrum»Am Osterbekkanal«( Lämmersieth Hamburg-Barmbek (10 Geh-Minuten vom US-Bahnhof Barmbek) Wir freuen uns auf eure Anmeldung! SterniPark Kinderhaus Tornquiststraße Tornquiststraße Hamburg Telefon: Frau Güse tornquiststrasse@sternipark.de Stiftung Kindergärten Finkenau Kita Mobi Grandweg 95a-d Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Alexandra Tolksdorf Leitung Telefon: Telefax: mobi@finkenau.de SVE Hamburg Bewegungskindergarten Redingskamp Hamburg Telefon: Internet: Frau Sarah Chedor Diplom Sozialpädagogin/Erzieherin Kindergarten Telefon: sarahche@gmx.de Techniker Krankenkasse Bramfelder Straße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Carola Fricke Beratung und Gesundheit Telefon: Telefax: girlsday@tk.de Theodor-Fliedner-Haus Ev. Seniorenwohn- und Pflegezentrum Bramfeld Berner Chaussee Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Elisabeth Lichtenberg Leitung Sozialer Dienst Telefon: Telefax: lichtenberg@tfh-hamburg.de Alltag in der Kita Bauen, basteln, malen, spielen, helfen - All das und noch viel mehr sind Aktivitäten, die im Kita-Alltag auf einen zukommen. Wir unterstützen die Kinder, im Alter von 0 bis 6 Jahre, dabei ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und selbstständig zu werden. Falls du Interesse an dem Beruf des Erziehers hast und gerne mal einen Blick in eine Kita werfen möchtest, dann melde dich bei uns :) Was macht man in einer Kita? Was machen Erzieher den ganzen Tag? Wie geht man mit einer Kleinkindgruppe um? Wie geht man mit einer Gruppe von 3-6-jährigen Kindern um? Alltag im Kindergarten Möchtest Du gern einmal in den Kindergartenalltag herein schnuppern. Dann hast Du bei uns die Möglichkeit dazu!!! Gern kannst Du uns auch zur wöchentlichen Schwimmstunde begleiten. Wir freuen uns auf Dein Interesse. Das Turnzwerge-Team SVE Hamburg Boys'Day 2016 Was erwartet Dich am Boys Day bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg? Neben einem kurzen Rundgang aufs Dach der TK- Hauptverwaltung, der mit einem atemberaubenden Blick über Hamburg endet, hast Du anschließend die Möglichkeit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abteilungen über die Schultern zu schauen und selbst Hand anzulegen. Du bekommst Einblick in die Kundenberatung, schreibst Deinen eigenen Pressetext und erfährst warum die TK eine eigene Bibliothek hat. Also, melde Dich schnell an und sei dabei. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Boys'Day Beruf: Sozialversicherungsfachangestellter Wo wohnt jetzt eigentlich unsere alte Nachbarin Frau Müller? Wie lebt Frau Müller hier? Wer arbeitet hier, damit Frau Müller gut versorgt wird? Ihr bekommt einen kleinen Einblick in die Abläufe unseres Hauses und lernt verschiedene Berufsgruppen kennen. Gern könnt ihr auch an einem Freizeitangebot der Betreuungskräfte teilnehmen und direkt Kontakt zu Bewohnern und Bewohnerinnen bekommen. 2 Kinderbetreuung 4 Kinderbetreuung 1 Kinderbetreuung 10 Gesundheitswesen / Verwaltung 3 Betreuung älterer Menschen Thünen-Institut Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Fisch und Mehr 5 Forschung, sonstige

36 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Palmaille Hamburg Telefon: Internet: Frau Beate Büttner Fachinformationszentrum Telefon: zukunftstag-hha@ti.bund.de Universität Hamburg Institut für Deutsche Gebärdensprache Binderstraße Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Frau Britta Harms Telefax: britta.harms@uni-hamburg.de Universität Hamburg Fachbereich Evangelische Theologie Sedanstr Hamburg Telefon: Telefax: Internet: Herr Johannes Rahe Student FB Evangelische Theologie, Institut für Altes Testament Telefon: Telefax: jojorahe@gmx.de Universität Hamburg Mittelweg Hamburg Telefon: Frau Johanna Braun Stabsstelle Gleichstellung studentin.gleichstellung@unihambug.de Universität Hamburg Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund Siemers Allee Hamburg Das Thünen-Institut und das Max Rubner-Institut bieten einen Überblick über die vielfältigen und interessanten Tätigkeiten in den Berufen des Biologisch-Technischen Assistenten und des Biologen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Fischen und Meerestieren. Ihr könnt selber Fischeier durchs Binokular betrachten, Fische und Meerestiere sortieren, sezieren, führt eine chromatographische Analyse durch und verkostet geräucherten Fisch. Deutsche Gebärdensprache - eine Annäherung "Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache für Jungs" Sicherlich habt ihr schon einmal auf der Straße oder im Bus Menschen gesehen, die sich unter Einsatz von lebhafter Mimik nur mit ihren Händen unterhalten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Das Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser bietet euch die Gelegenheit, einmal in diese Sprache hinein zu schnuppern. Ihr werdet einige Gebärden und Gebärdensätze kennenlernen, die euch einen ersten Eindruck davon geben, wie die Kommunikation mit der Gebärdensprache funktioniert und worauf es ankommt, wenn man mit den Händen, dem Körper und der Mimik spricht und nicht mit der Stimme. Und vielleicht kriegt ihr dann ja nächstes Mal schon mehr mit, wenn ihr den lebhaften Menschen mit schnellen Händen begegnet. Die Bibel in Forschung und Lehre Hallo Jungs! Zum zweiten Mal bietet unser Studiengang Evangelische Theologie eine Veranstaltung für den diesjährigen Boys Day an und möchte euch spannende Einblicke bieten in die Entstehung des alten Buches Bibel. In den Jahren 1947 bis 1956 wurden in Qumran, in Israel am Toten Meer, Handschriften gefunden, die gut 2200 Jahre alt sind, ganze Schriftrollen und kleine und kleinste Textschnipsel. Wie konnte man diese alten Schriften entziffern, was war darauf zu finden, was sagen sie über die Bibel und das Lesen der Bibel vor so langer Zeit? Wir wollen uns einmal solche Texte anschauen und Textfragmente zusammensetzen. Das ist ein wichtiger Teil von Forschungsarbeit. In der Lehre (in einem großen Vorlesungssaal) könnt ihr dann über eure Forschungsergebnisse berichten Treffpunkt: Fachbereich Evangelische Theologie, Sedanstr. 19, Hamburg, im UG (nach dem Eingang zweimal rechts). Nehmt den Bus M15 (Richtung Alsterchaussee) oder M4 (Richtung Brandstwiete) bis zur Haltestelle Bundesstraße, dann erste Straße rechts, danach erste Straße links nach 20 m kommt der Eingang er liegt etwas weiter hinten. Wir freuen uns schon auf euch! Geschlechterrollen und Spielzeug Mit welchen Themen haben Studierende zu tun, wenn sie Erziehungswissenschaft studieren und welche Berufe stehen später Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern offen? Am Boy's Day laden wir euch ein, in den Studiengang Erziehungswissenschaft hinein zu schnuppern, indem wir mit euch die Forscherbrille auf das Thema 'Geschlechter und Erziehung' richten. Neben einer kleinen Erkundungstour auf dem Uni-Campus, wollen wir mit euch über 'typische' Geschlechterklischees diskutieren und ja, auch ein bisschen Playmobil spielen... Zum Abschluss geht es in die Mensa, denkt also an etwas Taschengeld. Wir treffen uns am am Eingang der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Hamburg. Kleider machen Leute?! Nach welchen Kriterien hast Du heute Morgen deine Kleidung ausgewählt? Wetter? Style? Das was sauber war? Würdest du sagen, dass deine Kleidung deinen Charakter unterstreicht? 15 Gesundheitswe sen / Lehre 10 Medien / Kommunikation 12 Sozialpädagogi k 20 Medien / Kommunikation

37 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Telefon: Frau Prof. Dr. Sabine Kienitz Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Telefon: sanja.ewald@uni-hamburg.de Universität Hamburg Fachbereich Biologie Martin-Luther-King-Platz Hamburg Telefon: Internet: Herr Jakob Hallermann Telefon: hallermann@uni-hamburg.de Universität Hamburg Institut für Ethnologie Edmund-Siemers-Allee 1, West Hamburg Telefon: Internet: Frau Meike Lohkamp Telefon: studentin.gleichstellung@unihamburg.de Universität Hamburg Fachbereich Biologie Martin-Luther-King-Platz Hamburg Telefon: Internet: Herr Jakob Hallermann Telefon: hallermann@uni-hamburg.de Ziehst du dich zu bestimmten Anlässen anders an? Kleidung ist viel mehr als nur der bloße Schutz vor dem Wetter. Was also bedeuten bestimmte Kleidungstücke? Sind sie nicht auch ein wichtiger Teil unserer Kultur? Du bist, was du trägst, oder? In einem Schnupperseminar wollen wir mit Euch überlegen, wie das Thema Kleidung kulturwissenschaftlich beleuchtet werden kann. Dabei lernt Ihr Fragestellungen und Methoden des Fachs Volkskunde/Kulturanthropologie kennen und habt unter professioneller Anleitung die Möglichkeit erste Forschungsfelder selbst zu erarbeiten und eigene Forschungsfragen zu formulieren, um dann selbst in die Rolle des Forschers zu schlüpfen und die volkskundlich/kulturanthropologischen Methoden gleich draußen im Feld auszuprobieren. Ökologie an der Universität Hamburg Hallo Jungs! Die Ökologische Abteilung der Zoologie der Universität Hamburg lädt euch herzlich zum diesjährigen Boys Day ein mit dem Thema Wildtierforschung in der Stadt. Wir treffen uns um 9:00 im Foyer des Biozentrum Grindel und werden von Lisa Warnecke empfangen. Sie nimmt euch mit auf Forschungsexkursion in einen Park in Altona, um herauszufinden, wie Igel in der Stadt leben. Um das herauszufinden wurden einigen Igeln kleine Sender angebracht, um sie durch Telemetrie zu orten. Ohne die Tiere fangen zu müssen oder zu stören, kann man so viel über Aktivitätsmuster und bevorzugte Aufenthaltsorte erfahren. Wir werden um etwa zurück im Institut sein. Dort könnt Ihr eure Mittagspause machen. Das ganze geht bis Für die Mittagspause bitte etwas zu Essen mitbringen. Wir wünschen euch einen tollen und vor allem informativen Tag in der Zoologie! Das Biozentrum Grindel und das MIN-Dekanat der Universität Hamburg freuen sich schon tierisch auf euch! Pommes Interkulturelle Kompetenz für nachhaltige Entwicklung Am Boys Day möchten wir euch das Fachgebiet Ethnologie vorstellen. Dazu werden wir euch kurz erzählen, was Ethnologie überhaupt ist und euch zeigen, woran im Fachbereich Ethnologie aktuell geforscht wird. Anschließend werden wir uns mit der Herkunft von Kartoffeln, den ersten Begegnungen der Europäer mit diesem Nahrungsmittel und mit der indigenen Bevölkerung des bis dahin unbekannten Kontinentes beschäftigen. Mit Situationsbeispielen trainieren wir anschließend den Umgang mit interkulturellen Missverständnissen. Das Programm beginnt um 10 Uhr und endet um 15 Uhr. Zwischen drin werden wir eine Mittagspause in der Mensa der UHH einlegen (dafür bitte ein bisschen Geld mitbringen). Tag an der Zoologie Hallo Jungs! Die Zoologie der Universität Hamburg lädt euch herzlich zum diesjährigen Boys Day ein. Macht mit und sammelt viele spannende Informationen! Wir treffen uns um 9:00 im Foyer des Biozentrum Grindel und werden von Daniel Bein, dem Museumspädagogen empfangen, der uns durch eine Führung in die Schausammlung einiges wissenswertes zeigt. Er führt uns auch hinter die Kulissen der Schausammlung in die Pädagogische Abteilung. Dort können wir Felle, Schuppen und Stacheln untersuchen und erfahren, was damit gemacht wird. Um tauch ihr ein in die Welt der kleinen Tiere. Unter dem Mikroskop entdeckt ihr die Welt der Bärtierchen, Tierchen, die unter einem Millimeter groß werden und mit den härtesten bedingen der Welt zurecht kommen. Ab geht es mit Herrn Hallermann in die wissenschaftliche Sammlung der Amphibien und Reptilien (Herpetologie). Dort sehen wir wie über hundert Jahre alte Tiere gelagert werden und was damit gemacht wird. Nach der Mittagspause geht es ab in die Abteilung Verhaltensbiologie zu Frau Prof Schneider und ihren Mitarbeitern. Dort wird euch gezeigt was alles über Spinnen geforscht wird. Das ganze geht bis etwa Forschung, sonstige 15 Forschung, sonstige 10 Forschung, sonstige

38 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich Für die Mittagspause bitte etwas zu Essen mitbringen. Wir wünschen euch einen tollen und vor allem informativen Tag in der Zoologie! Das Biozentrum Grindel, das Centrum für Naturhunde (Cenak) und das MIN-Dekanat der Universität Hamburg freuen sich schon tierisch auf euch! Universität Hamburg - Fachschaftsrat Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Von-Melle-Park Hamburg Telefon: Internet: Frau Freya Schmitz info@fsr-lehramt.de VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung Deelbögenkamp Hamburg Telefon: Internet: Frau Tanja Kiel Sachbearbeiterin Planung Gleichstellungsbeauftragte Telefon: Tanja.Kiel@vbg.de Verwaltungs- Berufsgenossenschaft Bezirksverwaltung Hamburg Sachsenstr Hamburg Telefon: Internet: Frau Heike Feldmann Gleichstellungsbeauftragte Personalentwicklung Telefon: heike.feldmann@vbg.de VTG Aktiengesellschaft Nagelsweg Hamburg Telefon: Internet: Frau Stefanie Stindl Ausbildungsleiterin Human Resources Telefon: stefanie.stindl@vtg.com Waldkindergarten "Die Schlaufüchse" Holitzberg Hamburg Telefon: Frau Okroy Telefon: wald@kindergartenschlaufuechse.de XING AG Dammtorstrasse Hamburg Telefon: Internet: e/ Frau Katharina Aroui Assistant to CPO katharina.aroui@xing.com Grundschulpädagogik kennenlernen Am Boys'Day wird es möglich sein, alles um rund um den Beruf eines Grundschullehrers zu erfahren. Was bedeutet es zu studieren? Welchen Studiengang muss ich dafür studieren? Welche Inhalte kommen in meinem Studium vor? Wie arbeite ich als Lehrer an einer Grundschule? Warum ist es so wichtig, auch Männer als Lehrer in der Grundschule zu haben? Diese und weitere sind Fragen, die wir gemeinsam in Gesprächen klären wollen. Dafür werden wir auch Grundschulmaterialien ausprobieren und bewerten. Um die Universität und unsere Fakultät kennenzulernen, werden wir außerdem einen Rundgang durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft und die Bibliothek machen. Zum Abschluss essen wir alle gemeinsam in der Mensa (Kosten für das Mittagessen müssen selbst getragen werden). Zukunftstag für Jungen Sozialversicherungsfachangestellter ; Bachelor Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung, SoFa bei der VBG (ab 7. Klasse) Hast Du Lust auf einen abwechslungsreichen Tag bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in der Bezirksverwaltung Hamburg? Am Boys' Day erhältst Du einen Einblick in den Beruf des Sozialversicherungs-fachangestellten. Es erwarten Dich eine spannende Rallye durchs Haus, ein Quiz mit tollen Preisen und eine Pause mit Schwung. Zusammen mit unseren Azubis kannst Du viel entdecken. Wir freuen uns auf Dich! Bist Du dabei? Dann melde Dich schnell online an. Boys'Day Auf der Schiene zu Hause: Die VTG bietet herausragende Dienstleistungen rund um den Schienengüterverkehr. Bei dem Boys'Day 2016 der VTG handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Tag im Waldkindergarten Einen Alltag im Wald erleben. Kindergarten draußen! "Talente suchen - den richtigen Job finden" Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie man einen guten Mitarbeiter auswählt und wie Unternehmen auf die Suche nach neuen Mitarbeitern gehen? Unsere Recruiter aus der Personalabteilung zeigen euch, wie man neue Mitarbeiter sucht und findet. Mit unserem XING- Recruitingprogramm dürft ihr eigenständig auf die Suche nach einem neuen Mitarbeiter gehen und werdet versuchen, den besten für einen bestimmten Job zu finden. Nach einem echten XING-Lunch (Pizza & Tischkickern) dürft ihr zwei von unseren aktuellen Azubis alle eure Fragen zum Thema Ausbildung und Arbeit bei XING stellen. Am Nachmittag geht es dann ins Bewerbungslabor: Hier erfahrt ihr, was ein Anschreiben an ein Unternehmen alles beinhalten sollte und was bei eurem Lebenslauf zu beachten ist. Später könnt ihr das Gelernte selbst anwenden und eure eigene Bewerbung schreiben. Wir machen sogar ein Foto von euch für 10 Grundschule 7 Verwaltung, sonstige 3 Verwaltung, sonstige 14 Management / Organisation 2 Kinderbetreuung 12 Medien / Kommunikation

39 Veranstalter / Träger Titel / Aktionsbeschreibung Plätze Bereich diesen Lebenslauf, also achtet darauf das eure Frisur sitzt :) Zeitungsgruppe Hamburg GmbH Hamburger Abendblatt Großer Burstah Hamburg Telefon: Frau Sina Schmidt girlsandboysday@abendblatt.de Boys Day bei Hamburgs größter Tageszeitung Nach einer gemeinsamen Begrüßung und einer Rallye durch das Verlagshaus, habt ihr die Möglichkeit die verschiedenen Jobs in einem Medienhaus kennen zu lernen. Am Ende des Tages könnt ihr gut nachvollziehen wie die Arbeitsabläufe eines Medienhauses funktionieren. Für die Jungen: Medienkaufmann Digital und Print 5 Medien / Kommunikation Gesamtübersicht: Platzangebote nach Arbeitsbereichen 3, wobei die Anzahl der Veranstalter (in Klammern) gegenüber der Darstellung in der Bielefelder Datenbank teils zusammengefasst wurde 4 : Betreuung älterer Menschen 45 (6) 18 (5) 17 (7) 17 (5) 11 (4) 46 (10) Betreuung beeinträchtigter Menschen 17 (5) 13 (3) 6 (2) 6 (2) 5 (2) 7 (2) Betreuung von Kindern (inkl. Angebote Erzieherberuf) 76 (28) 110 (36) 107 (31) 111 (42) 85 (33) 84 (32) Forschung, sonstige 67 (8) 40 (6) 32 (6) 4 (1) 18 (3) 10 (2) Gesundheitswesen / Forschung 15 (1) 19 (1) 15 (1) 15 (1) 12 (1) 12 (1) Gesundheitswesen / Krankenhaus und Ambulanz 17 (2) 30 (3) 22 (4) - 15 (3) 100 (3) Gesundheitswesen / Lehre 17 (2) 25 (2) 25 (1) 37 (3) 1 (1) - Gesundheitswesen / Technik 1 (1) - 2 (1) (1) Gesundheitswesen / Verwaltung 41 (3) 45 (2) 22 (2) 36 (3) 15 (1) 24 (3) Grundschule 35 (6) 21 (4) 30 (4) 17 (2) 18 (2) 17 (2) Handel 99 (11) 60 (8) 134 (13) 90 (10) 97 (8) 41 (4) Handwerk 27 (3) 8 (2) 11 (2) 22 (3) 8 (3) 4 (2) Hauswirtschaft 10 (1) 10 (1) 5 (3) - 14 (2) 11 (2) Hotellerie, Gastgewerbe 5 (2) 1 (1) 3 (2) 27 (2) 3 (2) - Kommunikation / Marketing 10 (2) 23 (5) 2 (2) 8 (2) 17 (2) - Management / Organisation 31 (4) 7 (2) 3 (2) (1) Medien / Kommunikation 101 (12) 201 (16) 194 (16) 206 (11) 319 (15) 149 (15) Sozialpädagogik / Jugendarbeit 90 (7) 37 (4) 22 (3) 1 (1) 1 (1) 1 (1) Verwaltung, sonstige 48 (7) 15 (2) 33 (3) 12 (3) 2 (2) 1 (1) 3 Einige Anbieter boten Plätze in mehreren Bereichen zugleich an, z.b. die BAR Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG mit»handel«und»büromanagement«oder die Eurofins Facility Management Germany GmbH mit»handel«und»hauswirtschaft«; hier wurde die Zuordnung der Plätze jeweils anteilig in den Bereichen vorgenommen. 4 Summe Veranstalter abweichend von 123, da einige Anbieter nur einmal gezählt wurden (vgl. Fn 1).

40 Erziehung Erziehung Dienstleistungen Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Soziales Pflege Gesundheit GEFÖRDERT VOM Fast ein Drittel (31 Prozent) aller Boys'Day-Plätze wurden 2015 in Kitas und Kindergärten angeboten. An zweiter Stelle stehen die Bereiche Pflege und Gesundheit mit 27 Prozent gefolgt von weiblich dominierten Dienstleistungs- und Handwerksberufen (26 Prozent). EINE AKTION VON BÜNDNISPARTNER 2015 Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. kompetenzz.de Bündnispartner Durchgeführt vom Gefördert vom Eine Aktion von Jeder zweite Junge gibt an, er habe am Boys'Day einen Berufsbereich kennen gelernt, Bundesweite Koordinierungsstelle Boys Day Jungen-Zukunftstag Neue Wege für Jungs der ihn interessiert und ein Viertel der Jungen Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. Wilhelm-Bertelsmann-Straße Bielefeld Tel kann sich vorstellen, später in dem Bereich zu arbeiten Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. UNTERSTÜTZT DURCH boys-day.de Gesundhe ssundhei undheit undh u ndheit ndhei nd n ndh dhe dh d heit h he eit e ei iitt Der Boys'Day Jungen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Pflege 80 Prozent der Organisationen sind mit der Durchführung sehr zufrieden oder zufrieden, 85 Prozent attestieren den teilnehmenden Jungen großes Interesse an den Berufsfeldern. Bei knapp der Hälfte der befragten Organisationen haben sich Jungen nach Praktikumsplätzen erkundigt. Seit dem Start der Aktion haben sich mehr als Jungen an rund Veranstaltungen beteiligt. 90 Prozent der befragten Jungen beurteilen die Boys'Day-Angebote mit sehr gut oder gut. Bundesweite Koordinierungsstelle Boys'Day Jungen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. Tel info@boys-day.de Soziales Neue Perspektiven mit dem Boys'Day boys-day.de kostenlose Boys'Day-Aktionsmaterialien zum Bestellen Überblick über die angebotenen Boys'Day-Plätze für Jungen Die Bundesweite Koordinierungsstelle Boys'Day informiert Jungen, Eltern, Lehrkräfte sowie Einrichtungen und Unternehmen über den Boys'Day und das Thema Berufsund Lebensplanung für Jungen. Service und Beratung Fotos: Steffi Behrmann

41 boys-day.de Boys'Day darum geht s! Beim Boys'Day Jungen-Zukunftstag am 28. April 2016 machen Jungen neue Erfahrungen für ihre Berufs- und Lebensplanung. Einrichtungen und Unternehmen laden Schüler ab der Klasse 5 ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung kennenzulernen. Kitas, Krankenhäuser, Betriebe, Schulen und Hochschulen stellen an diesem Tag Berufe und Studiengänge vor, die vorwiegend weiblich dominiert sind. Männliche Fachkräfte und Bezugspersonen sind in diesen Bereichen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht und sogenannte mixed teams wirtschaftlich erfolgreich. Vielfalt gewinnt! Neue Erfahrungen Jungen gewinnen am Boys'Day neue Perspektiven, treffen auf männliche Vorbilder und Bezugspersonen oder erhalten bei Workshopangeboten Anregungen zu Lebensplanung und sozialen Kompetenzen. Der Boys'Day ist ein Angebot nur für Jungen. Diesen Tag in der Gruppe ganz ohne Mädchen zu erleben, ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Teilnehmer ihre individuellen Stärken zeigen können. Am Boys'Day zeigen Jungen ihre Potenziale und sammeln persönliche Erfahrungen.... erschließen sich Einrichtungen Nachwuchsressourcen.... öffnen sich Türen für mehr Vielfalt und individuelle Entfaltung. Für Jungen Abklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst. Boys'Day-Platz suchen: Klicke unter auf das Radar und suche nach Angeboten in deiner Nähe oder nutze die App. Anmelden: Klick auf das Angebot, das dich interessiert und melde dich gleich online oder telefonisch an. Tipps zur Vorbereitung, Schulfreistellung und die Teilnahmebestätigung findest du unter Bei Google Play und im APP Store: kostenlos Girls'Day und Boys'Day Berufe-App Boys'Day auch bei facebook: Für Einrichtungen und Unternehmen Tragen Sie Ihr Angebot kostenlos auf in das Radar ein. Interessierte Jungen, Eltern und Lehrkräfte nutzen diese Plattform zur Kontaktaufnahme. Informieren Sie die Schulen in Ihrer Region über geplante Aktionen und laden Sie die Jungen dazu ein. Machen Sie Ihr Angebot bei der lokalen Presse bekannt. Für Schulen Als Lehrkraft einer Schule machen Sie Ihre Schüler auf das Boys'Day Radar auf aufmerksam und/oder organisieren Sie einen schulinternen Boys'Day als Projekttag. Bereiten Sie den Jungen-Zukunftstag im Unterricht vor und nach. Vernetzen Sie sich mit der Schulsozialarbeit und außerschulischen Anbietern

42

43

44

45 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Postfach , D Hamburg Amt für Familie Referat Kinder- und Jugendpolitik Ansprechpartnerin: Petra Reimer, FS 2109 Hamburger Str. 37 D Hamburg Raum 1044 Telefon Zentrale - 0 Telefax petra.reimer@basfi.hamburg.de Hamburg im Januar 2016»Was für Jungs!«Hamburg / Boys Day Aktionen für Jungen am 28. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag, dem 28. April 2016, findet der sechste bundesweite Boys Day statt. Jungen der Klassen 5 bis 10 (12 bis 17 Jahre alt) haben an diesem Tag wieder Gelegenheit, für sie eher untypische Berufsfelder kennen zu lernen, v.a. in sozialen Arbeitsbereichen. Da der Boys Day Impulse setzen kann, langfristig den männlichen Fachkräftemangel z.b. in erzieherischen und pflegenden Berufen abzubauen, wenden wir uns auch an Sie mit der Bitte, Jungen am 28. April 2016 Einblicke in den Arbeitsalltag Ihrer Einrichtung zu geben: Laden Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen doch ein, ihre Söhne am Boys Day mit zur Arbeit zu nehmen, oder öffnen Sie Ihren Betrieb für andere interessierte Jungen. Zeigen Sie den Jungen und lassen Sie diese erfahren, worauf es in Ihrer Arbeit ankommt. Wenn Sie sich an»was für Jungs!«Hamburg / Boys Day beteiligen möchten, bitten wir Sie, Ihre Daten auf der Aktionslandkarte unter einzutragen. Eine Anleitung ist dort hinterlegt, Sie können sich bei technischen Fragen auch an die Telefon-Hotline wenden. Ihre gemeldeten Daten werden dann unter»hamburg«veröffentlicht, damit interessierte Jungen Kontakt zu Ihnen aufnehmen können. Für Rücksprachen steht Ihnen auch in diesem Jahr wieder Herr Bentheim als Vor-Ort-Partner unter Tel zur Verfügung. Er wird Sie beim Eintrag Ihrer Daten unterstützen, wenn Sie dies wünschen. Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Faltblatt und auf der Hamburger Homepage Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Projekt»Was für Jungs!«Hamburg / Boys Day unterstützen, und bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse und Ihr Engagement. Mit freundlichen Grüßen Petra Reimer

46 Girls' Day und Boys' Day - Stadt Hamburg ( ( /9990/suchbox-fm/) ( Suchbegriff hier eingeben SUCHEN Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration 28. April 2016 Girls' Day und Boys' Day Am 28. April 2016 können sich Mädchen der Klassen 5 bis 10 über Berufe informieren, die von Frauen eher selten gewählt werden. Auch Jungen nutzten diesen Tag, um für Männer eher untypische Berufe kennenzulernen. Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule. Wozu eigentlich der Girls' Day und der Boys' Day? Junge Frauen und junge Männer orientieren sich häufig an so genannten Frauen- bzw. Männerberufen. Obwohl viele junge Frauen technisch begabt sind, streben sie selten einen technischen Beruf an. Deshalb öffnen jedes Jahr Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen, um Schülerinnen einen spannenden Einblick in Berufe anzubieten, die von Frauen selten ausgewählt werden. Mädchen können praktisch erfahren, dass sie in allen Berufen willkommen sind. Junge Männer nutzen ihre sozialen Kompetenzen nur selten für eine Berufswahl. Männer fehlen in den Bereichen Erziehung und Pflege. Daher gibt es am Boys' Day die Möglichkeit, Kitas und Senioreneinrichtungen, aber auch andere interessante Berufsfelder zu erkunden. Informationen und freie Plätze Alle Informationen zum Girls' Day, Listen mit freien Plätzen und vieles mehr gibt es unter ( Die Infos zum Boys' Day finden sich unter ( sowie -speziell für Hamburg- unter (

47 Entwicklung Anzahl Aktionen und Platzkontingente 2016 Freischaltung des Boys'Day-Radar für 2016 durch das Bielefelder Servicebüro am Anzahl Aktionen Hamburg Jungen (Mädchen) Anzahl Plätze Hamburg Jungen (Mädchen) Anzahl Aktionen bundesweit Jungen (Mädchen) Anzahl Plätze bundesweit Jungen (Mädchen) (1) 0 (2) 13 (155) 317 (3.073) (10) 15 (97) 376 (674) (8.223) (13) 20 (122) 635 (1.104) (13.865) (15) 20 (142) 866 (2.748) (17.825) (24) 35 (302) (2.038) (25.499) (34) 51 ( (2.461) (29.464) (50) 115 (625) (3.271) (39.413) (54) 139 (645) (3.467) (41.280) (82) 264 (1.087) (4.400) (51.691) (142) 491 (1.777) (6.885) (77.005) (163) 564 (1.908) (7.892) (86.406) (174) 593 (2.068) (8.388) (90.747) (181) 676 (2.194) (8.734) (93.260) (197) 724 (2.365) (9.293) (97.628) (208) 752 (2.456) (9.572) (98.379) Die Zahlen in Klammern geben die zeitgleiche Entwicklung der Angebote für Mädchen wieder. Datenquellen zu den Stichtagen:

48 Girl's Day und Boy's Day Was hinter den Zukunftstagen steckt Seit etlichen Jahren wirbt der Girls' Day für mehr Frauen in Männerberufen. Der Boy's Day sollte für mehr Geschlechter- Gerechtigkeit sorgen, doch das männliche Pendant ist höchst umstritten. Kann ein junges Mädchen Mechanikerin werden oder ein Junge Erzieher? Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, doch traditionelle Rollenbilder sind selbst im Jahr 2016 noch stark verankert. Am heutigen Girls' Day und Boys' Day 2016 öffnen daher Betriebe und Unternehmen für Mädchen und Jungen ihre Türen: Mädchen schnuppern in Berufe aus Technik und Informatik, aus Ingenieur- und Naturwissenschaften und erleben Handwerk hautnah. Junge Männer erproben sich in den Bereichen Pädagogik, Soziales, Erziehung, Pflege sowie medizinische Versorgung. Eigentlich gab es lange Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung nur den Girls Day, der Mädchen motivieren soll, sich mehr für die naturwissenschaftliche und technische Berufe zu interessieren. Am 26. April 2001 wurde er in Deutschland das erste Mal veranstaltet. Es dauerte nur kurz, dann regte sich Kritik wegen des fehlenden Pendants für Jungen. Dem Girl's Day folgte der Boys' Day Schon ein Jahr später setzten sich Arbeitsgruppen kritisch damit auseinander, dass Jungen durch den Girls'Day ungleich behandelt wurden. Es entstanden regionale Initiativen für einen Girls'Day und einen Boys'Day. Der erste eigenständig organisierte Boys' Day fand dann am 8. Mai 2003 in Aachen statt. Inzwischen bildet sogar Google politisch korrekt mit einem Doodle beide Geschlechter ab. Doch die Kritik riss damit nicht ab. Denn unabhängig vom Geschlecht, äußerten Wissenschaftler Unverständnis, dass Jungen die schlecht bezahlten Jobs im sozialen Bereich schmackhaft gemacht werden sollten. Marcel Helbig vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sagte im vergangenen Jahr gegenüber der "Süddeutschen Zeitung", dass mehr Männer sich mit dem Gedanken anfreunden könnten, in einem ursprünglich frauendominierten Beruf zu arbeiten - wenn die Lohnlücke zwischen typisch männlichen und typisch weiblichen Berufen nicht so weit aufklaffen würde. Girl's Day und Boys' Day 2016 alleine bringen noch nichts Andere kritischen Stimmen gehen noch weiter und sehen schon die Aufteilung der Berufe in männlich und weiblich als ein Problem an. Doch angesichts der Immatrikulationszahlen für typisch männliche und typisch weibliche Studiengänge lässt sich eine jeweilige Präferenz der Geschlechter eindeutig feststellen - unabhängig davon, ob die Gründe dafür in gesellschaftlicher Prägung oder individueller Vorliebe liegen. Das Land Brandenburg läuft überhaupt nicht erst in die Falle dieser politisch aufgeheizten Debatte - und nennt seinen Aktionstag schlicht Zukunftstag für Mädchen und Jungen :45 Uhr mol, N24 Abruf

49

50 PRESSENOTIZ Hamburg, Boys Day am von 8.30 bis 14 Uhr Den Pflegeberuf spielerisch erkunden Jungen haben vielfältige Interessen und Stärken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden sie sich jedoch oft für Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker, die traditionell meist von Männern gewählt werden. Natürlich sind das interessante Berufe, aber es gibt noch viele andere Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind. Zum Beispiel im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich hier werden viele Nachwuchskräfte gebraucht und Männer sind hier in der Regel sehr willkommen. Um Jungen (ab 13 Jahren / Klasse 7) eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe auszuprobieren, gibt es den Boys Day. Im Senioren-Zentrum Am Osterbekkanal können die Jungen einen spielerischen, aber durchaus ernst gemeinten Einblick in das Berufsfeld des Alten- und Gesundheitspflegers bekommen. In einem Stationenspiel mit kleinen Gruppen wird gezeigt, wie mit Kraft und technischer Hilfe Menschen gezielt geholfen werden kann, wird ein Bewegungstraining mit Senioren an der Wii-Konsole angeboten, gibt es einen Rollstuhl-Wettbewerb, werden verschiedene kleine Mess-Experimente durchgeführt (z.b. Blutdruck messen), und kann probiert werden, wie sich ein Alterssimulationsanzug anfühlt. Fachkräfte des KerVita Seniorenzentrums und des ASB leiten dabei an, beantworten Fragen und unterstützen bei den Aufgaben und Experimenten. Der Direktor der Einrichtung, Mathias Stübe (34), gibt den Jungs, die sich für den Pflegeberuf interessieren einen Tipp: Lasst euch nicht von falschen Klischees abschrecken und testet bei einem Praktikum, ob euch der Beruf Spaß machen könnte. Der Beruf des Altenpflegers ist sehr abwechslungsreich, anspruchsvoll, mit guten Zukunftsaussichten und Entwicklungschancen. Veranstalter des Boys Day sind Soziale Jungs Hamburg und das Senioren-Zentrum Am Osterbekkanal mit personeller Unterstützung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben / Beratungsteam Altenpflege, des Landesinstitutes für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der ASB Sozialeinrichtungen (Hamburg) GmbH sowie der Koordinierungsstelle Was für Jungs! Hamburg / Boys Day". Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Über die KerVita-Gruppe Das Hamburger Familienunternehmen KerVita plant, baut und betreibt moderne Pflegeheime und legt dabei größten Wert auf ein behagliches und menschenwürdiges Wohnen und Leben im Alter bei gleichzeitiger Umsetzung der neuesten Erkenntnisse der Altenpflege. Das Leistungsspektrum der KerVita-Gruppe erstreckt sich von der Grundstückssuche über die Immobilienkonzeption und die Bauausführung bis hin zur Finanzierung, der betriebswirtschaftlichen Heimführung und dem eigentlichen Betrieb der Einrichtungen. Zusätzlich zu den fünfzehn bestehenden Pflegeheimen werden bis 2016 zwei weitere KerVita-Senioren-Zentren in Betrieb genommen. Weitere Informationen: Ort der Veranstaltung: Senioren-Zentrum Am Osterbekkanal, Lämmersieth 14, Hamburg-Barmbek, Tel.: 040 / , infoamosterbekkanal@kervita.de Ansprechpartner: Mathias Stübe, Direktor und Ariane Tobisch, Personalreferentin Pressekontakt: KerVita-Gruppe, Ariane Tobisch, Tel.: 040 / , a.tobisch@kervita.de

51 Teilnahmebescheinigung zur Vorlage in der Schule Hiermit wird bestätigt, dass... an der Veranstaltung»Den Pflegeberuf spielerisch erkunden«im KerVita Seniorenzentrum»Am Osterbekkanal«, Lämmersieth 14, Hamburg, von 8.30 bis Uhr teilgenommen hat. Die Veranstaltung befasste sich im Rahmen eines teamorientierten Sta- tionenspiels mit der Erkundung von Elementen der Pflege und Betreu- ung von Menschen mit Assistenzbedarf, darunter das Messen von Blut- druck und Blutzucker, die Vorstellung von technischen Kraft- Bewe- gungs- Hilfen, das Erproben des Umgangs mit einem Rollstuhl, das Ken- nenlernen eines Gerontologischen Trainingsanzugs sowie senioren- gerechte Bewegungsspiele mittels einer Wii- Konsole. Hamburg, den Veranstalter waren»soziale Jungs Hamburg«(im Auftrag der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration) und das KerVita Senioren- zentrum»am Osterbekkanal«in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der ASB Sozialeinrichtungen (Hamburg) GmbH, des Beratungsteam Alten- pflege/ausbildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaft- liche Aufgaben, des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulent- wicklung (LI) sowie der Koordinierungsstelle» Was für Jungs! Hamburg / Boys Day«. Soziale Jungs Hamburg, jungs- hamburg.de

52

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Häufige Fragen zum Buchungsportal

Häufige Fragen zum Buchungsportal Häufige Fragen zum Buchungsportal 1. Wie können wir Plätze zur Berufsfelderkundung anbieten? Für den gesamten Mittleren Niederrhein ist ein einheitliches online gestütztes Buchungsportal eingerichtet worden.

Mehr

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Frühjahrs- und Sommerpraktikum Frühjahrs- und Sommerpraktikum 1 Freshfields-Standorte in Deutschland und Brüssel Berlin Potsdamer Platz 1 10785 Berlin Hamburg Hohe Bleichen 7 20354 Hamburg Brüssel Marsveldplein 5 1050 Brüssel B-Brüssel

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Der Boys Day 2015 in Berlin. Auswertung. Angebote am Boys'Day. Landeskoordination Girls Day und Boys Day in Berlin

Der Boys Day 2015 in Berlin. Auswertung. Angebote am Boys'Day. Landeskoordination Girls Day und Boys Day in Berlin Landeskoordination Girls Day und Boys Day in Berlin Almut Borggrefe, Kornelia Ruppmann Tel. 030-308798-12/16 girlsday@life-online.de Rheinstraße 45, 12161 Berlin www.life-online.de, www.girlsday-berlin.de

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen SACHSEN-ANHALT Ministerium der Finanzen Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Was für Jungs! Hamburg / Boys Day. Bericht

Was für Jungs! Hamburg / Boys Day. Bericht Was für Jungs! Hamburg / Boys Day Angebote und Aktionen für Jungen 2014 gefördert von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) unterstützt von der Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Klingt interessant..., wie geht das denn?

Klingt interessant..., wie geht das denn? Nach Russland? Klingt interessant..., wie geht das denn? Ausgewählte Informationen zur Orientierung für die Studierenden der EFH 1 Russische Partnerhochschulen Zwei Partnerhochschulen befinden sich in

Mehr

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende EU-Xperience Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU Informationen für Auszubildende Projektnummer neu: 2016-1-DE02-KA102-003196 Projektnummer alt: 2015-1-DE02-KA102-002175 Inhalt 1. Bewerbungshinweise...

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG) wurde am 03.08.1945 gegründet und ist der Zusammenschluss der großen Wohlfahrtsverbände in Niedersachsen (AWO, Diakonie,

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen beschäftigt.

Mehr

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE A) Informationen über Ihre Einrichtung / Ihr Projekt 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:.. Name Ihrer Einrichtung / Ihres Projekts:..... Träger:... Kontaktperson

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2016 GEMEINSAM MEDIK ATIONSFEHLER VERMEIDEN SCHW ERPUN K T THEM A 2016 MEDIK ATIONSSICHERHE IT Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Tag

Mehr

Unser Abschlussprojekt

Unser Abschlussprojekt Unser Abschlussprojekt 1. Konzept 1.1 Ziel und Zielgruppe 1.2 Zeitplanung 2. Umsetzung 2.1 Von der Skizze zum Comic 2.2 Erarbeitung der Fragebögen 2.3 Die fertige Geschichte 3. Wirkung des Comics 3.1 Durchführung

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Bibliothek der Zukunft und neue Arbeitsfelder in Bibliotheken Die Frage nach neuen Arbeitsfeldern in Bibliotheken thematisierte

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Für alleinerziehende Frauen und Wiedereinsteigerinnen Jetzt bewerben Ausbildungsstart ist der 1. Mai 2013! Altenpflegehilfe Ein Beruf mit vielen Seiten... Als

Mehr

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Ausgangslage MigrantInnen sind häufig aufgrund eines niedrigen sozioökonomischen Status mit erheblichen gesundheitlichen Risiken konfrontiert

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie: Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als kommunale/-r Ansprechpartner/-in können Sie den Freiwilligentag in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune einbinden.

Mehr

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen 1/6 BILDUNG 08 Frauen und Männer in der dualen Ausbildung Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen Weibliche und männliche Auszubildende im dualen Ausbildungssystem

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Checkliste für Bewerbungsgespräche Checkliste für Bewerbungsgespräche Mögliche Fragen bei telefonischen/persönlichen Job-Interviews Erzählen Sie uns kurz die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf. Frage Empfehlung Eigene Bemerkungen

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: 24.01.2014 Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz und dienen ausschließlich schulinterner Verwendung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Referat Öffentlichkeitsarbeit & Schulkontakte Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Dr. Bianka Muschalek -2716/-2750 bianka.muschalek@fh-kl.de> 23.06.2014 Julia Gaa -2701/-2750

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, ab diesem Schuljahr möchten wir unter dem Motto SuS Schüler unterstützen Schüler eine Förderung für Schüler von Schülern anbieten. Wir haben uns bewusst gegen

Mehr

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Ein Nachmittag für studierende Eltern zur Vereinbarkeit von Studium und Familie am 19. Mai von 15:30 bis 17:30 Uhr im KIT Veranstaltet von der Projektgruppe

Mehr

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Überblick Steckbrief: Das

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Eröffnung der Mediale Hamburg 18.9.2014, 11:30 Uhr, Universität Hamburg, Audimax

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationen für UNTERNEHMEN

Informationen für UNTERNEHMEN Informationen für UNTERNEHMEN toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG? Der

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/17 17. Oktober bis 21. Oktober 2016 Allgemeines Die berufspraktischen Tage werden als schulbezogene Veranstaltung für alle 4. Klassen angemeldet und

Mehr

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen 21.06.2012, Dortmund Ulrike Weber, Prospektiv GmbH Ulrike Weber / 5059 / PR7521.pptx / Folie 1

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MAKE IT POSSIBLE. MAKE IT HAPPEN. MAKE IT FLY. Leitfaden Auswahlverfahren für den Bewerbungsstart und Ausbildungsbeginn 2017

MAKE IT POSSIBLE. MAKE IT HAPPEN. MAKE IT FLY. Leitfaden Auswahlverfahren für den Bewerbungsstart und Ausbildungsbeginn 2017 Leitfaden Auswahlverfahren für den Bewerbungsstart und Ausbildungsbeginn 2017 Stand Juli 2016 Ablauf des Auswahlverfahrens Start des Auswahlverfahrens ist der 25.07.2016 für den Ausbildungsbeginn im Sommer/Herbst

Mehr

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe 1. Zeitlicher Umfang 8 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Voraussetzungen für die einzelnen Berufsfelder

Mehr

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren, Universität Ulm Abt. III 89069 Ulm Germany An alle Führungskräfte der Universität Ulm Zentrale Verwaltung Dezernat III Personal Annette Maier-Zakrzewski Leitung Helmholtzstraße 16 89081 Ulm, Germany Tel:

Mehr

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel

Veranstaltungsplanung. Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März Kassel Veranstaltungsplanung Andreas Weber festival - Vorbereitungsworkshop 13.März 2008 - Kassel Inhalt Veranstaltungsplanung - Grundlagen Zeitplan Pressearbeit PartnerInnen Rechtliche Fragen Praktisches Beispiel

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr