Bilanzierung von Rückstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzierung von Rückstellungen"

Transkript

1 Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten Rückstellung ohne Verpflichtung gegenüber Dritten Verbindlichkeitsrückstellung Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung Aufwandsrückstellungen (= KEINE Schulden, trotzdem zu passivieren!) Art der Rückstellung / Beispiele Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen Rückstellungen für Gewährleistungsverpflichtungen Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen Weitere Verbindlichkeitsrückstellungen Vertragliche Verpflichtung Erzeugnisse für zu verkaufen, für deren Herstellung und Verkauf aufzubringen sind. Freiwillige Verlängerung der Gewährleistung um 1 Jahre über die gesetzliche Frist hinaus. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, Nachholung innerhalb der ersten drei Monate des folgenden Geschäftsjahres Rückstellungen für unterlassene Abraumbeseitigung, Nachholung innerhalb der nächsten zwölf Monate Folie 199

2 Bewertung Mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag Kein AKHK-Prinzip Künftige Kosten- und Preissteigerungen sind zu berücksichtigen (Steuerlich nicht zulässig!) Laufzeit > 1 Jahr: Abzinsen! Folie 200

3 Abzinsung Grds. Anwendung eines laufzeitadäquaten durchschnittlichen Zins der vergangenen 7 Jahre (Besonderheit bei Altersversorgungs- und ähnlichen Verpflichtungen) (wird von Bundesbank bekannt gegeben) Rückstellungen sind unmittelbar mit dem Barwert anzusetzen Abzinsung grds. über volle Jahre (über tatsächliche Laufzeit zulässig) Verpflichtung unterjährig fällig Grds. Zins für die Zahl der vollen Jahre anzuwenden Zinssatz ändert sich am Ende der Periode (anderer Zeitpunkt zulässig) Steuerlich: Zinssatz 5,5% Folie 201

4 Abzinsung Veränderung der Rückstellung ist wie folgt zu erfassen: Aus Ablauf der Zeit und Änderung des Zinssatzes: Zinsergebnis Änderung Erfüllungsbetrag: Sonstiges betriebliches Ergebnis (Aufwand oder Ertrag) Grundsätzlich sind am Ende des Jahres somit die Konten Rückstellung sonst. betrieblicher Aufwand/Ertrag und Zinsaufwand/Zinsertrag anzusprechen. Sind zwei Beträge bekannt, kann der dritte einfach ermittelt werden! Folie 202

5 Abzinsung Unter den genannten Annahmen gilt: Betrag der Rückstellung zum Zeitpunkt t: Veränderung der Rückstellung zur Vorperiode: oder ü 1.. / Folie 203

6 Abzinsung Sonst. betriebliche Aufwand / Ertrag.. / ü ü 1 Zinsergebnis (zur Information) ü 1 oder ü 1 ü 1 Folie 204

7 Beispiel Ein Unternehmen setzt Ende 2016 eine langfristige Rückstellung erstmals an. Die Rückstellung ist voraussichtlich Ende 2020/Anfang 2021 fällig. Die auf der Folgefolie gezeigten Informationen sind jeweils zum Jahresende bekannt. Der angegebene Betrag ist jeweils der Erfüllungsbetrag, wäre die Rückstellung am jeweiligen Stichtag fällig. Aufgabe: Füllen Sie die Tabelle aus! Welche Buchungssätze sind in den Jahren 2016 bis 2020 zu erfassen? Folie 205

8 Jahr Zins Betrag ,0% % ,7% ,50% ,2% % ,1% % Preissteigerung Erfüllungsbetrag Sonst. betriebl. Ergebnis Zinsergebnis Buchwert Rückstellung Folie 206

9 Gliederung Ausgewählte Rückstellungen Verteilungs-/Ansammlungsrückstellungen Pensionsrückstellungen und Deckungsvermögen Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellung für unterlassene Instandhaltung Folie 207

10 Verteilungsrückstellungen/Ansammlungsrückstellungen Verteilungsrückstellung oder echte Ansammlungsrückstellung : Eine Rückstellung entsteht rechtlich unmittelbar zu 100%. Wirtschaftliche Verursachung erstreckt sich über kommende Jahre. (Z.B. Rückbauverpflichtung für Kernkraftwerk oder Mietereinbauten) Grds. Zuführung über den Zeitraum der Ertragserfassung (IDW RS HFA 34 Tz. 18 ( erscheint es sachgerecht ). Sofortige vollständige Erfassung auch zulässig. Unechte Ansammlungsrückstellung: Der Erfüllungsbetrag einer Rückstellung wird im Laufe der Jahre tatsächlich größer. Bsp.: Auffüllverpflichtung bei einer Kiesgrube. Folie 208

11 Verteilungsrückstellungen (echte Ansammlungsrückstellungen) Barwertverfahren Erfüllungsbetrag wird anteilig über die Jahre grds. linear angesammelt. Ansatz zum Barwert. Aufwand steigt im Zeitablauf. Gleichverteilungsverfahren Bewertung der Rückstellung in Höhe der aufgelaufenen Annuitäten. Grds. konstanter Aufwand im Zeitablauf (bei konstantem Zins). Verlängerung des Ansammlungszeitraums: Erfolgswirksame Reduzierung der Rückstellung (IDW RS HFA 34, Tz. 20). Folie 209

12 Schritte zum Buchwert beim Gleichverteilungsverfahren 1. Erfüllungsbetrag ermitteln. 2. Erfüllungsbetrag auf den Beginn des Ansammlungszeitraums diskontieren. 3. Den diskontierten Betrag mit dem Annuitätenfaktor (aktueller Zins; erwarteter Ansammlungszeitraum) multiplizieren. Gleichmäßige Annuität (Rente) ermittelt. 4. Annuität mit dem Rentenendwertfaktor (aktueller Zins; Zeitraum von Ansammlungsbeginn bis Abschlussstichtag) multiplizieren. Ergebnis: Buchwert zum Abschlussstichtag! Folie 210

13 Verteilungsrückstellungen (echte Ansammlungsrückstellungen) Daten: Jahr Zins Erfüllungsbetrag ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% Gleichverteilungsverfahren: Barwertverfahren s. b. Aufw. anteiliger Erfüllungsbetrag Zinsergebnis Buchwert Rückstellung Gesamter Aufwand Annuitätenfaktor Annuität Rentenendwertfaktoaufwand Rückstellung Aufwand s. b. Aufw. Zins- Buchwert Gesamter 0, ,48 1, , , ,48 0, ,48 2, ,48 904, , ,35 0, ,48 3, , , , ,47 0, ,48 4, , , , ,10 0, ,48 5, , , , ,60 ä : 1 : 1 Folie 211

14 Verteilungsrückstellungen Beispiel Die Kraft AG baut einen großen Windpark. Beginn der Nutzung: Anfang Die Gemeinde hat das Unternehmen verpflichtet, den Windpark nach Ende der Nutzungsdauer von 25 Jahren abzubauen und die Landschaft zu renaturieren. Die Kraft AG wird den Windpark voraussichtlich Ende 2040 / Anfang 2041 zurück bauen. Die folgenden Informationen liegen jeweils zum Ende des Jahres vor. Aufgabe: Welche Buchungssätze sind nach dem Barwertverfahren sowie nach dem Gleichverteilungsverfahren zu erfassen? Folie 212

15 Verteilungsrückstellungen Beispiel Barwertverfahren: Jahr Zins Erfüllungsbetrag ,9% ,2% ,7% Gleichverteilungsverfahren Jahr Zins anteiliger Erfüllungsbetrag Erfüllungsbetrag ,9% ,2% ,7% Sonst. betr. Aufwand Sonst. betr. Ergebnis Zinsaufwand Rückstellung Zinsergebnis Buchwert Rückstellung Folie 213

16 Gliederung Ausgewählte Rückstellungen Verteilungs-/Ansammlungsrückstellungen Pensionsrückstellungen und Deckungsvermögen Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellung für unterlassene Instandhaltung Folie 214

17 Pensionsrückstellungen Begünstigter tritt in Vorleistung Bei oder nach Renteneintritt sind Zahlungen zu leisten. Häufig langer Ansammlungszeitraum. Für Bewertung zahlreiche Schätzungen notwendig. Steuerlicher Wertansatz ist für die Handelsbilanz grds. nicht zulässig! Folie 215

18 Pensionsrückstellungen Ansatz Unmittelbare Zusagen: Bilanzierende selbst ist gegenüber dem Versorgungsberechtigen verpflichtet. Anspruch vor dem entstanden: Ansatzwahlrecht (Art. 28 Abs. 1 Satz 1 EGHGB). Anspruch ab dem entstanden: Ansatzpflicht. Mittelbare Zusagen: Verpflichtung wird von Dritten, z. B. Unterstützungskassen, Pensionskassen, Pensionsfonds oder Direktversicherungen erfüllt (siehe u.a. IDW HFA RS 30, Tz. 36 ff.). Subsidiärhaftung nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG. Ansatzwahlrecht (Art. 28 Abs. 1 Satz 2 EGHGB). Bei Nutzung des Wahlrechts: Angabe des Fehlbetrags im Anhang. Folie 216

19 Pensionsrückstellungen Bewertung Zulässige Methoden Anwartschaftsbarwertverfahren Versicherungsmathematische Teilwertverfahren Annuitätenverfahren Nur zulässig, wenn Anspruch gleichmäßig erdient wird. Zinssatz ( 253 Abs. 2 Satz 2 HGB): Laufzeitentsprechender durchschnittlicher Zins der vergangenen 10 Jahre. Laufzeit darf auch pauschal mit 15 Jahren angenommen werden. Dt. Telekom, Jahresabschluss 2015, S. 22. Folie 217

20 Folie 218 Bilanzierung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Bewertung Dt. Telekom, Jahresabschluss 2015, S. 22.

21 Bewertung Beispiel Anwartschaftsbarwertverfahren Ein neues Mitglied des Vorstands erhält eine Pensionszusage. Folgende Daten liegen vor: Alter 60 Jahre Lebenserwartung 85 Jahre Beginn der Tätigkeit Beginn 2016 Ende der Tätigkeit Ende 2020 Gehalt im ersten Jahr Gehaltstrend 3% Zinssatz 4% Rententrend 0% Jährliche Pensionszahlung: 15% vom letzten Jahresgehalt Folie 219

22 Bewertung Beispiel Anwartschaftsbarwertverfahren Letztes Gehalt: , Jährliche künftige Zahlung: * 15% = Rentenbarwertfaktor 4%; 20 Jahre : 13,5903 Anzusammelnde Rückstellung: 13,5903 * = Pro Jahr werden / 5 = erdient. Folie 220

23 Bewertung Beispiel Anwartschaftsbarwertverfahren Erdienter Betrag Jahr Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Gesamter Aufwand Rückstellung *) *) ,04 Folie 221

24 Pensionsrückstellungen Ausweis Bilanzausweis nach 266 Abs. 3 B. 1. HGB saldiert mit Deckungsvermögen Deckungsvermögen 246 Abs. 2 Satz 2 HGB dem Zugriff aller Gläubiger entzogen dient ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen Bewertet zum beizulegenden Zeitwert ( 253 Abs. 1 Satz 4 HGB) Bilanz: Saldierung mit Pensionsrückstellung Überschuss separater Aktivposten GuV: Verrechnung von Zinsergebnis bei PRst sowie Erträgen und Aufwendungen aus Deckungsvermögen Folie 222

25 Folie 223 Bilanzierung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Anhang

26 Folie 224 Bilanzierung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Bayer AG, Jahresabschluss 2015, Seite 16/17.

27 Folie 225 Bilanzierung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Bayer AG, Jahresabschluss 2015, Seite 22/23.

28 Folie 226 Bilanzierung von Rückstellungen Pensionsrückstellungen Bayer AG, Jahresabschluss 2015, Seite 8/9.

29 Gliederung Ausgewählte Rückstellungen Verteilungs-/Ansammlungsrückstellungen Pensionsrückstellungen und Deckungsvermögen Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellung für unterlassene Instandhaltung Folie 227

30 Drohverlustrückstellungen Ziel: Verlustantizipation; Imparitätsprinzip Steuerlich nicht zulässig! ( 5 Abs. 4a EStG) latente Steuern. Voraussetzungen Schwebendes Geschäft (Lieferung oder Leistung wurde noch nicht erbracht) Drohender Verlust: Verpflichtungsüberschuss Verpflichtung ist größer als der Anspruch Folie 228

31 Drohverlustrückstellungen Beschaffungsgeschäft: Drohverlustrückstellung ansetzen, wenn man den Gegenstand, wäre er schon bilanziert, außerplanmäßig abschreiben müsste. Anlagevermögen: Nur bei dauerhafter Wertminderung. Umlaufvermögen: Auch bei vorübergehender Wertminderung. Beschaffung nicht bilanzierungsfähiger Leistung (IDW RS HFA 4 Tz. 32): Ansatz einer Drohverlustrückstellung, wenn vom Bilanzierenden zu erbringende Leistung > Beitrag der Gegenleistung zum Unternehmenserfolg Kann der Beitrag der Gegenleistung zum Unternehmenserfolg nicht zuverlässig ermittelt werden, Ansatz einer Drohverlustrückstellung nur bei fehlender oder nicht nennenswerter Nutzungsmöglichkeit der Gegenleistung (Fehlmaßnahme). Folie 229

32 Drohverlustrückstellungen Beispiel 1 Die Schlau AG hat am 6. Dezember 2016 eine Falzmaschine bestellt. Der Kaufpreis beträgt , die Transportkosten werden voraussichtlich betragen. Zum 31. Dezember 2016 beträgt der beizulegende Wert der Falzmaschine Wie ist in folgenden Fällen zu bilanzieren? Geben Sie die in 2016 sowie 2017 zu erfassenden Buchungssätze an! a) Die Falzmaschine wird künftig bei der Schlau AG in der Produktion eingesetzt. b) Die Falzmaschine ist bei der Schlau AG als Handelsware zu klassifizieren. Folie 230

33 Drohverlustrückstellungen Absatzgeschäft: Zu erhaltene Leistung (meist Geld) < Zu erbringende Leistung: AK/HK zzgl. noch anfallender Vollkosten Drohverlustrückstellung Noch anfallende Vollkosten: Entsprechen nicht den Herstellungskosten von Vermögensgegenständen Dazu zählen: Einzel- und Gemeinkosten, direkt zurechenbare Vertriebskosten, künftiger Gewährleistungsaufwand, direkt zurechenbare Finanzierungsaufwendungen. Nicht dazu zählen: Allg. Verwaltungs. und Vertriebsaufwendungen. Preis- und Kostensteigerungen sind zu berücksichtigen. Laufzeit länger ein Jahr: Abzinsen! Folie 231

34 Drohverlustrückstellungen Beispiel Die Schlau AG nimmt einen Auftrag an, Keramikschalen zu produzieren. Der Verkaufspreis beträgt Die Vollkosten inkl. Vertrieb betragen Darin enthalten sind variable Kosten und fixe Kosten. Fragen: Warum kann es sinnvoll sein, diesen Auftrag anzunehmen? Ist eine Drohverlustrückstellung zu bilanzieren? Folie 232

35 Gliederung Ausgewählte Rückstellungen Verteilungs-/Ansammlungsrückstellungen Pensionsrückstellungen und Deckungsvermögen Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellung für unterlassene Instandhaltung Folie 233

36 Unterlassene Instandhaltung Aufwandsrückstellung Wiederkehrende Instandsetzungsmaßnahmen, Wartung und Inspektion von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Ansatzvoraussetzungen: Maßnahme wurde unterlassen. D.h. sie war betrieblich z.b. lt. Wartungsplan vor dem Stichtag geboten. Aufwendungen wurden im Geschäftsjahr unterlassen. Nachholung der Aufwendungen innerhalb der ersten drei Monate im folgenden Geschäftsjahr. Arbeiten müssen in dem Zeitraum abgeschlossen sein! Folie 234

37 Unterlassene Instandhaltung - Beispiel Die Schlau AG hat in 2016 eine notwendige Instandhaltungsmaßnahme auf Grund hoher Auftragsbestände nicht durchgeführt. Die Maßnahme soll in 2017 durchgeführt werden. Die erwarteten Ausgaben betragen Fall a) Die Maßnahme wird von einer Fremdfirma durchgeführt. Rechnungsbetrag: Fall b) Die Maßnahme wird von den eigenen Mitarbeitern durchgeführt. Aufwand: Wie ist der Sachverhalt im Jahr 2016 und im Jahr 2017 in den Fällen a) und b) abzubilden? Folie 235

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Bilanzierung von Schulden

Bilanzierung von Schulden Übersicht des Vorgehens 1. Ansatz a) Prüfung der abstrakten Passivierungsfähigkeit ( 246) b) Ggf. Prüfung, ob Verbindlichkeit oder Rückstellung c) Ggf. Prüfung der konkreten Passivierungsfähigkeit ( 249)

Mehr

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Aufgaben zur 6. Fallstudie am 26.11.: 1. Besprechung der Fallstudie zur Bewertung von Pensionsrückstellungen im Skript S. 38-44 (>> bitte mitbringen)

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Pensionsrückstellungen Auf einen

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 8 Rückstellungen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2016 A K T I V A P A S S I V A Anm. 30.06.2016 31.12.2015 Anm. 30.06.2016 31.12.2015

Mehr

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Rechtsgrundlage: Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. Mai 2009, BGBl. I S. 1102 Motive der Reform (BT-Drs. 16/12407)* Deregulierung (Kostensenkung)

Mehr

246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind.

246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind. Verbindlichkeiten: 246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind. keine Legaldefinition für Verbindlichkeiten GoB: Passivierungsgrundsatz

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Der Komponentenansatz Ersatz für die Aufwandsrückstellung? Einleitung

Der Komponentenansatz Ersatz für die Aufwandsrückstellung? Einleitung Der Komponentenansatz Ersatz für die Aufwandsrückstellung? Einleitung Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 1 haben in größerem Umfang internationale Rechnungslegungsprinzipien in das deutsche

Mehr

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhalt. IAS 2: Vorräte Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung (bei Zugang des Vermögenswertes)... 5 II. Folgebewertung... 6 III.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Rückstellungen Auf einen Blick

Mehr

Das Factsheet des EI-QFM

Das Factsheet des EI-QFM D I P L. - K F M. J AN-C H R I S T O P H E R K L ING W I R T S C H A F T S P R Ü F E R & S T E U E R B E R A T E R L L. M. IN SOZIETÄT KLING HEUFELDER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Kaiserslautern

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

Entwurf. zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen (IDW ERS HFA 34)

Entwurf. zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen (IDW ERS HFA 34) Entwurf IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen (IDW ERS HFA 34) (Stand: 20.03.2012) 1 Der Hauptfachausschuss (HFA) des

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (außer Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen)

Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (außer Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen) Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (außer Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen) Rechtsgrundlagen: 249 HGB Ansatz 253 Abs. 1 und 2 HGB Bewertung 5 Abs. 3 4b EStG, R 5.7 EStR

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 01.02.2013 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Rückstellungen nach dem BilMoG Herausforderungen und Möglichkeiten für die Unternehmenspraxis

Rückstellungen nach dem BilMoG Herausforderungen und Möglichkeiten für die Unternehmenspraxis Rückstellungen nach dem BilMoG Herausforderungen und Möglichkeiten für die Unternehmenspraxis In dieser Ausgabe lesen Sie: Editorial Das Verbot von Aufwandsrückstellungen Alte und neue Rechtslage im Vergleich...

Mehr

Latente Steuern im Einzelabschluss

Latente Steuern im Einzelabschluss Wolfgang Eggert Latente Steuern im Einzelabschluss Ausführliche Darstellung der Grundlagen Neue Sachverhalte auf Grund des BilMoG Die Bilanzpostenmethode zur Ermittlung der Gewinnunterschiede Kompaktwissen

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit ( 201 Abs. 2 Z 1 UGB) und zur Berichterstattung bei Änderungen

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

4. IAS International Accounting Symposium 2016 Datum: Mannheim, 03. Juni 2016 Thema: Anschaffungs- und Herstellungskosten nach IAS 16

4. IAS International Accounting Symposium 2016 Datum: Mannheim, 03. Juni 2016 Thema: Anschaffungs- und Herstellungskosten nach IAS 16 4. IAS International Accounting Symposium 2016 Datum: Mannheim, 03. Juni 2016 Thema: Anschaffungs- und Herstellungskosten nach IAS 16 Referent: Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident der EMAA e. V.

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz Wien, 24. September 2015

Rechnungslegungsänderungsgesetz Wien, 24. September 2015 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Wien, 24. September 2015 Übersicht 24.09.2015 A RÄG 2014: Rechtsgrundlagen/Anwendungsbereich B Änderungen im Jahresabschluss durch die Rechnungslegungsreform B1. Allgemeine

Mehr

1. Änderungen beim Ansatz und bei der Bewertung von Bilanzposten zum 01.01.2010 BilMoG-Eröffnungsbilanz

1. Änderungen beim Ansatz und bei der Bewertung von Bilanzposten zum 01.01.2010 BilMoG-Eröffnungsbilanz Anpassungen der Bilanz zum 01.01.2010 aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) vom 25.05.2009 1. Änderungen beim Ansatz und bei der Bewertung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft Aufgabe 15: Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten Die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten wird im 250 HGB geregelt Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten: Auszahlung jetzt Aufwand später Es erfolgt

Mehr

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken. Gewinnmindernde Einbuchung in HB/StB auf der Passivseite der Bilanz. Bildung von Rückstellungen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 PSI Nentec GmbH Karlsruhe Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2013 2012 2013 2012

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Versicherungsmathematisches Gutachten

Versicherungsmathematisches Gutachten Versicherungsmathematisches Gutachten für die Handelsbilanz über die unmittelbaren Versorgungsverpflichtungen der Paul Egon Muster GmbH Hauptstraße 27-33 10815 Großstadtweiler Bilanzstichtag: 31.12.2013

Mehr

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*)

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*) Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit ( 201 Abs 2 Z 1 UGB) und zur Berichterstattung bei der Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Achtung: Hier ist eine 60min-Klausur dargestellt.

Achtung: Hier ist eine 60min-Klausur dargestellt. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG VILLINGEN-SCHWENNINGEN STUDIENGANG -Staatliche Studienakademie- Klausur im Studienfach: Lehrveranstaltung: Studienjahr: Bilanzierung Bilanzierung - MUSTERKLAUSUR Datum:

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen Andreas Peveling-Schlüter Berater für das betriebliche Versorgungswesen Was beschäftigt Ihre Kunden? EStÄR 2008 reserviertes Vermögen sicher BilMoG

Mehr

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2012 31.12.2011 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 31.01.2014 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein. Klausur: Jahresabschluss (BWL IV) WS 2012/2013 1. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Prof. Dr. Kay Blaufus Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer

Mehr

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer Kleemannstraße 14 D-93413 Cham Tel.: 0 99 71 / 85 78-0 Fax: 0 99 71 / 80 19 85 email: info@consultor.de home: www.consultor.eu/infobrief.htm Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Mehr

Allianz Aktiengesellschaft

Allianz Aktiengesellschaft Allianz Aktiengesellschaft Allianz, 80790 München Königinstraße 28 80802 München Telefon (089) 38 00-0 Telefax (089) 34 99 41 www.allianz.de Dresdner Bank München BLZ 700 800 00 Konto-Nr. 310 922 700 Abteilung

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum WS 2013/2014 WP/StB Prof.

Mehr

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782...

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782... Kontakt Übersicht Fragen & Antworten Newsletter Mobil Publikations-Plattform Bundesanzeiger (0)»Startseite»Suchergebnis»Veröffentlichung Suchen Hier können Sie kostenlos und ohne Registrierung nach allen

Mehr

Rückstellungen von A bis Z

Rückstellungen von A bis Z Steuern, Finanzen und Controlling Bilanzierung Udo Cremer, Oliver Glück, Timm Haase, Philipp Jahn, Dirk J. Lamprecht, Arno Scherfer Rückstellungen von A bis Z Verlag Dashöfer Udo Cremer, Oliver Glück,

Mehr

Praktische Fragen zum BilMoG Dr. Friedemann Lucius / Stefan Oecking. IVS-Forum 2010, 4. November, 2010, Köln

Praktische Fragen zum BilMoG Dr. Friedemann Lucius / Stefan Oecking. IVS-Forum 2010, 4. November, 2010, Köln Praktische Fragen zum BilMoG Dr. Friedemann Lucius / Stefan Oecking IVS-Forum 2010, 4. November, 2010, Köln Agenda Verlautbarungen des HFA: Entwicklung der Meinungsbildung zu... Passivierungswahlrecht

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Wesentliche Aspekte der handelsbilanziellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Pensionsverpflichtungen nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz

Wesentliche Aspekte der handelsbilanziellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Pensionsverpflichtungen nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz Campagna Röhricht Wesentliche Aspekte der handelsbilanziellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Pensionsverpflichtungen nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz Für das Geschäftsjahr 2010 ist das

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen

Mehr

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A ANLAGE AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2013

BILANZ zum 31.Dezember 2013 BILANZ zum 31.Dezember 2013 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2013 31.12.2012 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Neuer Entwurf einer Stellungnahme des IDW zur Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz

Neuer Entwurf einer Stellungnahme des IDW zur Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz Neuer Entwurf einer Stellungnahme des IDW zur Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz In diesem Oktober wurde der neue Entwurf einer Stellungnahme zur Bewertung von Immobilien

Mehr

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S 2013 Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH ALLGEMEINE ANGABEN Allgemeine Angaben A Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Verhältnisse Rechtliche Verhältnisse

Mehr

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 166 A N H A N G zum 31. Dezember 2009 informica real invest AG Kirchgasse 1a 97234 Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 167 I N H A L T S V E R Z E I C H N

Mehr

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Steuerliche Begleitmaßnahmen Zuschreibungspflicht ab Inkrafttreten RÄG 2014 Nachholung unterlassene Zuschreibung aus Zeiten vor Inkrafttreten

Mehr

Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung

Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung 31 Der Begriff und die Aufgabe der GoB 321 Überblick 322 Die Dokumentationsgrundsätze 323 Die Rahmengrundsätze 324 Die Systemgrundsätze

Mehr

Fallstudie zum Übergang auf das neue deutsche Bilanzrecht (BilMoG) - mit Lösungen -

Fallstudie zum Übergang auf das neue deutsche Bilanzrecht (BilMoG) - mit Lösungen - Fallstudie zum Übergang auf das neue deutsche Bilanzrecht (BilMoG) - mit Lösungen - StB Dipl.-Ök. Christian Buschfort Dipl.-Bw. (VWA) Thomas Reinhardt Umstellung auf das HGB nach BilMoG anhand ausgewählter

Mehr

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung 2 Es soll eine Probeklausur erstellt werden, der theoretische Teil wird aus Iliasfragen bestehen, der praktische aus Fragen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung

Mehr

Entwurf einer IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 2)

Entwurf einer IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 2) Entwurf einer IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz (IDW ERS IFA 2) (Stand: 15.07.2014) 1 Der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena Finanzamt: Jena St.-Nr: 162/100/10002 JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung zum 31. Dezember 2015 Aifotec AG Holzmarkt 5 07743 Jena TREUKONTAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Meiningen Simone Bauer

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Bilanzierung nach HGB und IFRS

Bilanzierung nach HGB und IFRS Bilanzierung nach HGB und IFRS Bearbeitet von Prof. Bernd von Eitzen, Prof. Martin Zimmermann 3. Auflage 2016. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 95554 163 7 Format (B x L): 24 x 17 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Innenfinanzierung Inhalt Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Rückstellungen Vermögensumschichtung

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Dezember 2015) Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr