Bad Wurzach. Bürger- und Gästeinformationen. Gäste. Ortschaften. Handel und Gewerbe. Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bad Wurzach. Bürger- und Gästeinformationen. Gäste. Ortschaften. Handel und Gewerbe. Nachrichten"

Transkript

1 Nr. 7 Mittwoch, 29. März bis Mittwoch, 12. April 2017 Mit dem Amtsblatt der Stadt Bad Wurzach Bad Wurzach Bürger- und Gästeinformationen : Jahreskonzert des Musikvereins Harmonie Unterschwarzach e.v : Jahreskonzert des Musikvereins Arnach Nachrichten aus Stadt und Ortschaften Gäste und Freizeit Veranstaltungen Handel und Gewerbe

2 Aktuelles aus Bad Wurzach Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wurzach am konnten in diesem Jahr zahlreiche Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen geehrt und befördert werden. Zu Ehrenkommandanten wurden ernannt: Josef Merk Abt. Unterschwarzach Gottfried Hierlemann Abt. Ziegelbach Beförderungen zum Feuerwehrmann: Heiß Max, Madlener Christian, Manthei Timo, Waibel Pascal, Weber Pascal Abt. Eintürnen Beförderungen zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau Müller Emanuel, Ehrmann Judith, Hofmeister Tamara Abt. Stadt Braun Christiane,Heine Daniel Abt. Dietmanns Rösch Bernd, Nunnenmacher Johannes, Völkel Peter Abt. Arnach Fleischer Johanna, Leuthner Manuel, Maucher Jürgen, Merk Maximilian, Niedermaier Stefan Abt. Unterschwarzach Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann Strobel Alexander, Sonnenmoser Jan, Westermayer Michael, Pätzold Benjamin Abt. Stadt Frick Thomas Abt. Haidgau Schellhorn Dominik Abt. Arnach Angele Markus, Minsch Ralf, Stocker Matthias Abt. Seibranz Beförderungen zum Löschmeister Schmehl Pascal Abt.Stadt Fugunt Michael Abt. Haidgau Häfele Josef Abt.Ziegelbach Beförderungen zum Oberlöschmeister Schwarzkopf Klaus Abt. Unterschwarzach Verabschiedungen Bodenmüller Ewald, Scheurich Thomas Abt. Eintürnen Hierlemann Rudolf, Harscher Roland, Widler Siegfried, Mönig Herbert Abt. Seibranz Merk Josef Abt. Unterschwarzach Hierlemann Gottfried Abt. Ziegelbach Neuaufnahmen: Weißenberger Manfred Abt. Dietmanns Hierlemann Manfred Abt. Gospoldshofen Mudella Attila, Schiedel Lisa, Willburger Fabian Abt. Hauerz Grotz Andreas, Mohnert Thomas Abt. Seibranz Dangel Fabian, Ehrmann Jakob, Hansen Marius, Rieder Oliver Abt. Stadt Fleischer Alois, Gütler Martin, Maucher Markus, Strasser Michael, Wild Felix Abt. Unterschwarzach Lott Karl Abt. Ziegelbach Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg wurde an folgende Feuewehrmänner verliehen: Ehrenzeichen silber (25 Jahre) HFM Rösch Alois jun. Abt. Haidgau HFM Klöckler Klaus Abt. Arnach HFM Merkle Peter Abt. Eintürnen HFM Sauter Christian Abt. Eintürnen LM Gohm Peter Abt. Ziegelbach HFM Häfele Josef Abt. Ziegelbach HFM Kiebler Manfred Abt. Ziegelbach HFM Bareth Bernhard Abt. Hauerz Ehrenzeichen gold (40 Jahre) BM Merk Josef Abt. Unterschwarzach Beförderungen zum Hauptlöschmeister Hirschauer Karl Abt. Seibranz Beförderungen zum Brandmeister Müller Michael Abt. Seibranz Beförderungen zum Oberbrandmeister Schmehl Harry Abt Stadt Seite 2

3 Aktuelles aus Bad Wurzach Inhalt Aktuelles aus Bad Wurzach Seite 4 Vereinsnachrichten aus Bad Wurzach Seite 7... Aktuelles aus Arnach Seite 9 Dietmanns Seite 11 Eintürnen Seite 13 Gospoldshofen Seite 14 Haidgau Seite 15 Hauerz Seite 16 Seibranz Seite 17 Unterschwarzach Seite 18 Ziegelbach Seite Gäste und Freizeit Aktuelles Seite 21 Kurseelsorge Seite Naturschutzzentrum Seite Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Seite 24 Veranstaltungskalender Seite Kirchliche Nachrichten Seite Aktuelles aus den Nachbargemeinden Seite Öffentliche Bekanntmachungen/ Amtliche Bekanntgaben Seite Informationen und Service Seite 39 Titelfotos: Roland Maier ist neuer Pächter des Kurhauses Werkrealschule mit DFB-Ingrationspreis ausgezeichnet Seite 3

4 Aktuelles aus Bad Wurzach Aktuelles aus Bad Wurzach Stadtverwaltung Bad Wurzach Marktstraße Bad Wurzach Telefon: (07564) Telefax: (07564) Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Mo. Fr. Do. Bürgerbüro: Mo. Fr. Do. Sa. Seite Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Nächste Sitzungstermine: Ausschuss für Technik und Umwelt / Verwaltungs- und Sozialausschuss am Mo und des Gemeinderates und am Mo jeweils um 19 Uhr im Sitzungssaal im Amtshaus. Die Tagesordnung finden sie ca. 1 Woche vor der Sitzung im Aushang vor dem Rathaus Bad Wurzach oder auf der homepage: Bericht aus dem Gemeinderat vom 20. März Umsetzung eines Nahwärmenetzes wird geprüft: Seit vielen Jahren diskutieren die Stadt Bad Wurzach und die Verallia Deutschland AG über die Nutzung von Abwärme aus der Herstellung von Glas. Verallia hat am Standort Bad Wurzach hohe Wärmeleistungen. Am Standort in Neuburg wird diese Abwärme bereits für ein Nahwärmenetz ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich genutzt. Um ein ähnliches Vorhaben in Bad Wurzach zu konkretisieren, haben sich die Verallia Deutschland AG, die Stadt Bad Wurzach, die Energieagentur Ravensburg und die Erdgas Südwest zwischenzeitlich zusammengetan, um zu prüfen, ob eine vergleichbare Nutzung von Abwärme auch in Bad Wurzach wirtschaftlich möglich ist. Als Grundlage für eine entsprechende Entscheidung sind allerdings aufwändige Voruntersuchungen im Rahmen eines sogenannten Quartierkonzepts erforderlich, um vorhandende Abwärmeenergiemengen, mögliche Leitungstrassen und Abnehmerpotentiale näher zu untersuchen. Die Kosten des entsprechenden Konzepts werden auf knapp Euro geschätzt und können möglicherweise von der KfW mit 65% gefördert werden. Der Kostenanteil der Stadt am Projekt würde in einer Größenordnung von gut Euro liegen. Der Gemeinderat begrüßte das vorgestellte Konzept und stimmte der weiteren Vorgehensweise zur Antragstellung von Fördergeldern bei der KfW und anschließender Konzepterstellung einstimmig zu. Wirtschaftsplan für Kurbetrieb eingebracht: Bürgermeister Bürkle berichtete in seiner Ansprache zur Einbringung von großen Herausforderungen für die kommenden Jahre und betitelte 2017 angesichts eines geplanten Verlusts von rund Euro als Überbrückungsjahr. Für die Zukunft seien Veränderungen und insbesondere eine Attraktivierung des Betriebs notwendig, um diesen auch weiter wirtschaftlich betreiben zu können. Die Geschäftsführung mit Markus Bazan bzw. Marcel Wiesendt stellte dem Gremium den Entwurf des Wirtschaftsplans für das laufende Jahr im Weiteren näher vor. Im städtischen Kurbetrieb mit dem Kurhotel amreischberg, dem Gesundheitszentrum, Vitalium,der Thermalquelle und dem Wohnmobilstellplatz berichtete die Geschäftsführung von erwarteten ca Übernachtungen für das Planjahr. Die Ertragssituation werde nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr erwartet, es würden sich allerdings deutlich erhöhte Aufwendungen im Bereich Instandhaltung sowie zur Unterstützung einer dringend notwendigen strategischen Neuausrichtung des Betriebs ergeben. Im Erfolgsplan gehe man für 2017 von einem Verlust von Euro bei einem Schuldenabbau von rund Euro und einem Schuldenstand zum Jahresende von ca. 3,2 Mio Euro aus. Bebauungsplan Gottesberg II wird erneut ausgelegt: Im seit Anfang 2016 laufenden Bebauungsplanverfahren Gottesberg II hat die Verwaltung die zwischenzeitlich eingegangenen Anregungen von Trägern öffentlicher Belange sowie aus der öffentlichen Auslegung eingearbeitet. Gegenüber dem ursprünglichen Vorentwurf wurden dabei unter anderem neben weiteren Gesichtspunkten folgende Änderungen vorgenommen: - die im Vorentwurf geplante Zulässigkeit von Einzel- und Doppelhäusern im ganzen Geltungsbereich wird auf die westlichen Grundstücke 1 6 beschränkt. - Die zulässigen Dachneigungen werden von bisher auf 18 bis max. 34 geändert. - die absolute Höhe des Dachfirstes (Oberkante Dachreiter) wird nunmehr auf 7,20 m über Fertigfußbodenhöhe festgesetzt, d.h. um ca. 1,0-1,3m reduziert. - die zulässige Überbaubarkeit der Grundstücke wird von derzeit 0,40 (oberer Wert für ein Allgemeines Wohngebiet gem. BauNVO) auf 0,30 reduziert. Zwei Anträge aus dem Gremium zur Vertagung und Begutachtung der Wirkung möglicher Bebauungen mittels Stellung eines Baugerüsts bzw. zur Festlegung der Dachneigung auf mindestens wurden mehrheitlich abgelehnt. Mehrheitlich zugestimmt hat das Gremium der überarbeiteten Planung, die nun erneut öffentlich ausgelegt wird. Bebauungsplan Sondergebiet Reit- und Fahrverein : Mit Beschluß vom hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zum entsprechenden Bauleitplanverfahren gefasst. Zwischenzeitlich hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Sieber und der Vereinsvorstandschaft Unterlagen für die förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans sowie der zusätzlich erforderlichen Änderung des Flächennutzungsplans erstellt. Der Gemeinderat billigte die entsprechenden Entwürfe und stimmte deren öffentlicher Auslegung einstimmig zu. Landschaftsbauarbeiten zum Kommunikationszentrum Unterschwarzach vergeben: Einstimmig zugestimmt hat der Gemeinderat der Vergabe der Landschaftsbauarbeiten an die Firma Fritz Müller aus Weingarten zum Angebotspreis von ,56 Euro. Die Baumaßnahme war öffentlich ausgeschrieben worden, wobei insgesamt sieben Unternehmer ein Angebot eingereicht haben. Die Auftragssumme liegt innerhalb des geplanten Kostenrahmens. Baubeginn zur Umsetzung der Aussenanlagen am Kommunikationszentrum soll im April sein.

5 Aktuelles aus Bad Wurzach Roland Maier ist neuer Pächter des Kurhauses Die Stadt konnte für die Gastronomie im Kurhaus nach mehrmonatiger Suche einen neuen Pächter finden. Mit Roland Maier, der derzeit noch den Lindenhof in Baienfurt führt, konnte ein erfahrener und engagierter Gastronom gefunden werden, der mit vitaler und regionaler Küche neue Akzente im Kurhaus setzen möchte. Für große Erleichterung sorgte entsprechend bei Bürgermeister Roland Bürkle die Vertragsunterzeichnung vor wenigen Tagen. Mit Herrn Maier konnten wir einen hervorragenden Partner gewinnen, der uns helfen will, das Haus und das Leben in der Stadt voranzubringen. Der gelernte Koch, der seinen Beruf bereits seit rund 40 Jahren ausübt, war in jungen Jahren international unterwegs mit Stationen wie dem Hilton in Genf, Nicoletta in Zermatt oder dem Holiday Inn in Garmisch-Partenkirchen. Als Pächter konnte er neben dem Lindenhof, den er seit knapp zwölf Jahren betreibt, auch bereits im Gasthaus Anker in Schmalegg Erfahrung gewinnen. Die Neueröffnung des bis dahin teilweise aufgefrischten Restaurants im Kurhaus steht noch nicht genau fest, ist laut dem neuen Pächter aber anvisiert auf Mitte Mai. Größte Herausforderung ist dabei derzeit die Gewinnung von Personal, berichtet Roland Maier. Vor allem für Service und Küche suche er noch Vollzeit- und Aushilfskräfte. Bei entsprechendem Interesse ist Maier erreichbar unter Besonders gut angekommen ist beim neuen Pächter die herzliche Aufnahme in Bad Wurzach. Überall, wo ich mich hier hinwende, habe ich bislang offene und freudige Erwartung gespürt, was ich in Zukunft als Gastgeber auch zurückgeben möchte. Die in der Übergangszeit zuletzt gemachten Zusagen bezüglich der Nutzung des Kursaals mit Caterern und Vereinen würden selbstverständlich eingehalten. Vereine die bei Vereinsveranstaltungen selbst die Bewirtung übernehmen wollen, werden dies auch in Zukunft tun können. Gerne möchte ich aber auch allen Vereinen künftig den Service des Kurhauses für deren Veranstaltungen anbieten. Werkrealschule mit DFB-Ingrationspreis ausgezeichnet Am 17. März hat die Werkrealschule erneut eine herausragende Auszeichnung erhalten. Bei einer Verleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wurde die Schule für besondere Bemühungen der Integrationsarbeit mit dem Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bunds geehrt. Eine mehrköpfige Delegation nahm den Preis in der Kategorie Schule im Beisein unter anderem von DFB- Teammanager Oliver Bierhoff entgegen. Lehrer Manuel Lutz, der auch die A-Trainer- Lizenz besitzt, hat an der Werkrealschule das Konzept Fußball entwickelt. Dessen Ziele sind unter anderem der Zugang zu sportlichem Leben für sozial benachteiligte Kinder, das Schaffen eines Gemeinschaftsgefühl sowohl innerhalb der Mannschaft als auch der Schulgemeinschaft und die Identifikation mit der Schule und dem Wohnort über soziale und ethnische Grenzen hinweg. Die entscheidende Jury unter Vorsitz von DFB-Präsident Reinhard Grindel befand das Konzept der Wurzacher Schule unter zahlreichen Bewerbern als am überzeugendsten. Die Werkrealschule durfte sich bei der Verleihung als Kategoriesieger zudem über den Gewinn des Hauptpreises, einen Mercedes-Benz Vito, freuen. Die Stadt gratuliert der Werkrealschule und allen Beteiligten ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Rund Euro an Fördermitteln ausdem Programm ELR fließen in die Gemeinde Die beiden Landtagsabgeordneten Raimund Haser (CDU) und Petra Krebs (Grüne) haben aktuell in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) dieses Jahr rund 1,25 Mio. Euro in den Wahlkreis Wangen/Illertal fließen. Allein gut Euro davon kommen für den Einbau von Kindergartenräumen in das Bestandsgebäude des Bildungshauses Arnach zur Verwendung, weitere gut Euro für private Sanierungsmaßnahmen in Unterschwarzach. Das sind erneut gute Nachrichten, für die wir den Verwantwortlichen im Ministerium für den ländlichen Raum sehr dankbar sind, so Bürgermeister Roland Bürkle. Auch wenn nicht alle gestellten Anträge aus dem Wahlkreis bewilligt werden konnten, weil das Programm mehrfach überzeichnet ist, freuen sich Krebs und Haser aber ganz besonders über die vielen Einzelmaßnahmen für innerörtliche Neuordnung und für die Aktivierung leerstehender Gebäude zur Schaffung zeitgemäßer Wohnverhältnisse und für eine attraktive Gestaltung der Ortskerne. Insgesamt steckt das Land in diesem Programmjahr 62 Millionen Euro in die Strukturentwicklung des Ländlichen Raums Projekte mit den Förderschwerpunkten Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können berücksichtigt werden. Dadurch werden Investitionsvolumen von rund 520 Millionen Euro angeschoben, so die Abgeordneten der Regierungsfraktionen GRÜNE und CDU. Der Fokus der diesjährigen Programmentscheidung liegt auf der Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. Wenn die Menschen das Leben in den Ortskernen wieder attraktiver finden, weil wir Brachen wiederbeleben brauchen wir weniger Fläche für neue Baugebiete am Ortsrand. Dies erhöht die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und wirkt einem Landschaftsverbrauch entgegen, erklärten Krebs und Haser. Neben Unternehmen werden auch Projekte im kommunalen Bereich gefördert, dadurch werde die innerörtliche Entwicklung der Kommunen vorangetrieben und der Flächenbereich in den Außenbereichen eingedämmt. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf der Förderung privater Projekte, sie würden dazu beitragen, die Lebensqualität im Ländlichen Raum deutlich zu erhöhen. Hauptanliegen des Programms war dieses Jahr die Schaffung von Wohnraum jeder zweite Euro wurde darauf verwendet. Dass dadurch manch kommunales Projekt nicht gefördert werden konnte, bedauern wir sehr, so die Abgeordneten Krebs und Haser. Man werde sich dafür einsetzen, auf anderen Wegen Gelder in die Region zu holen. Seite 5

6 Aktuelles aus Bad Wurzach Bayerischer Staatspreis 2017 geht nach Bad Wurzach/Haidgau Der Bayerische Staatspreis wird für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk verliehen, die weit über dem Durchschnitt liegen. Er ist mit Euro dotiert und wird seit 1952 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium vergeben. Franz Josef Pschierer (Staatssekretär) überreichte die Preise am 12. März im Rahmen der IHM (Internationale Handwerksmesse, München). Unter den Preisträgern ist auch die in Bad Wurzach ansässige Fugenfux Systemtechnik GmbH. Der Inhaber Bernhard Fetzer ist Verfuger und Erfinder. Dieses Jahr war er mit zwei seiner Entwicklungen auf den Innovationsstand der IHM eingeladen, und zwar einem robusten und sehr leichten Knieroller, der bei Arbeiten in Bodennähe zum Einsatz kommt sowie einem Dichtmittel-Fugenabzieher speziell für Fenster, Türen und Anschlüsse. Mit der zweiten Erfindung hat der Unternehmer auch den Bayerischen Staatspreis 2017 nach Baden-Württemberg gebracht. Die Stadt Bad Wurzach gratuliert herzlich zu diesem Erfolg! Freie Plätze bei VHS-Kursen Bei mehreren Veranstaltungen der VHS Bad Wurzach sind noch Plätze frei. Mi., : Babys in Bewegung ab 6 Monate; Fr., : Fit fürs Enkelkind, Original thailändische Küche vegetarische Gerichte; Sa., : Heilung über die Wirbelsäule die Dorn-Methode; Mo., : Computer-Aufbau-/Internetkurs; Di., : Friedensorientierte Kommunikation inkl. Selbstbehauptung, Ayurvedische Fußmassage mit Massagepartner; Seite 6 Mi., : Der klingende Stock Australiens Didgeridoo-Spielkurs; Do., : Schneller schalten als andere schlagfertig agieren und reagieren; Fr., : Fotografie Die Möglichkeiten der Bildgestaltung; Mi., : Rhetorik Vortragstechnik erlernen, einüben oder verbessern; Do., : Traumfänger basteln (ab 6 Jahre), Tiere aus Beton bemalen (ab 5 Jahre); Mo., : Harmonische Babymassage, Mama fit Baby mit!, Achtsamkeit Stille Meditation; Di., : Autogenes Training nach Prof. Dr. Schultz; Do., : Sich wirklich lösen können und befreit sein!, Zumba Toning ; Fr., : Yoga für Mama und Baby 3 bis 6 Monate/6 bis 12 Monate, Original thailändische Küche Sommergrillen und Salat, Let s dance Standard und Latein/Discofox; Sa., : Fotoworkshop für Erwachsene Endlich gute Bilder!. Weitere Infos und Anmeldungen: VHS Bad Wurzach, Rathaus Zi. 103, Marktstr. 16, Bad Wurzach, Tel.: , Fax: , info@vhs-badwurzach.de, Internet: de. Öffnungszeiten der VHS: Mo.-Fr Uhr, Do Uhr. Eröffnung der Kunstausstellung zwischentöne von Carmen Kirkpatrick-Russ zwischentöne so lautet der Titel der Kunstausstellung, die in der Galerie im Amtshaus Bad Wurzach am Fr., , um 19 Uhr, eröffnet wird. Carmen Kirkpatrick-Russ aus Ottobeuren stellt mixed media, Kunst auf Papier und Leinwand, aus. Bei der Ausstellungseröffnung hält der Musikpädagoge Michael Swiatkowski die Laudatio, für die musikalische Umrahmung sorgt die Gruppe Himmelstraum. Die Kunstausstellung ist bis Freitag, , während der Öffnungszeiten der Galerie zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Künstlerin freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten Galerie, Schlossstr. 19: Mo.- Do Uhr, Uhr, Fr Uhr. Weitere Infos: Rosemarie Stäbler, Tel , oder Stadt Bad Wurzach, Tel Stadtbücherei zieht um Ende April ist es so weit! Die neue Stadtbücherei im Maria Rosengarten öffnet ihre Pforten. Nach längerer Planungs- und Bauphase präsentiert sie sich ab dann mit zahlreichen neuen Medien auf ca. 460 m² Fläche im Maria Rosengarten. Ein wahres Schmuckstück ist dabei der 83 m² große Kapitelsaal mit den aufwendigen Stuckdecken, der als Lesecafé zum Verweilen einlädt und Platz für Veranstaltungen bietet. Aufgrund des Umzugs ist die alte Stadtbücherei im Fachwerkhaus von geschlossen. Die neue Stadtbücherei im Maria Rosengarten eröffnet nach Ostern 2017 mit folgenden Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Neue Telefonnummer: ; info@stadtbuecherei-bad-wurzach.de. Besuchen Sie die Stadtbücherei gerne auch am Eröffnungswochenende, Es erwarten Sie zahlreiche Aktionen für Groß und Klein. Das Stadtbücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch! (Am Fr., , ist die Stadtbücherei wegen des Festakts anlässlich der Eröffnung geschlossen.) Weitere Informationen: Stadtbücherei Bad Wurzach, Parkstr. 8, Tel.: , Öffnungszeiten: Mo Uhr, Do Uhr und Uhr, Fr Uhr (bis ). Flyer zur Eröffnung des ehemaligen Klosters Maria Rosengarten ab sofort erhältlich Wie bereits berichtet, findet in der Zeit vom 29. April bis 1. Mai in Bad Wurzach im Rahmen einer mehrtägigen Feier die Eröffnung des sanierten ehemaligen Klosters Maria Rosengarten statt. Das detaillierte Eröffnungsprogramm ist ab sofort in der Bad Wurzach Info, im Rathaus der Stadt und in den Bad Wurzacher Einzelhandelsgeschäften erhältlich. Weitere Informationen rund um das sanierte Gebäude und die Eröffnungsveranstaltung gibt es unter

7 Aktuelles aus Bad Wurzach Vereinsnachrichten Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Bad Wurzach am um 20 Uhr im Musiksaal. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kurzer Jahresrückblick 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Neuwahlen a) Erste Vorsitzende b) Kassier 7. Sonstiges Wir freuen uns über Ihr Kommen. Die Vorstandschaft Der Sportfischereiverein Bad Wurzach e.v. verkauft auf Karfreitag frisch geräucherte Forellen. Forellen können bis unter der Tel / oder der vorbestellt werden. Bitte beachten, dass nur Forellen auf Vorbestellung verkauft werden können! 1 geräucherte Forelle kostet 5 Euro. Abholung der Forellen am ab 17 Uhr bei Metallbau Appelt in Bad Wurzach Maschinen- und Betriebshilfsring Württembergisches Allgäu e.v. Der Maschinen- und Betriebshilfsring Württ. Allgäu e.v. veranstaltet am Mi., 05. April um 20 Uhr im Kultur- und GemeindeTREFF, Dorfschule 3 in Leutkirch-Tautenhofen seine 42. Jahreshauptversammlung. Neben den üblichen Regularien spricht Robert Bauer, Geschäftsführer LEV RV über das Thema: Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV RV) - Brückenbauer Landwirtschaft und Naturschutz Alle Mitglieder, Freunde und Interessenten sind herzlich eingeladen. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Der Gesprächskreis ist ein offenes Angebot für alle Interessierten und Betroffene. Nächstes Treffen ist am Di., von 13:30-16:30 Uhr im Haus der Hilfsdienste (gegenüber Hallenbad) - Eingang Jugendrotkreuz. - Bei Musik und Gesang genießen wir um Uhr! einen schönen Nachmittag mit Rainer Uhl. Jedes Treffen beginnen wir mit Kaffee und Kuchen und Möglichkeit zum freien Gespräch. Ansprechpartnerin: Frau Christa Heydrich, Tel /3417 und Frau Maria Häckler, Tel /3631 Garten- und Blumenfreunde Bad Wurzach Gartenfachberater Herr Edelmann aus Wangen hält am Mi., 5. April um Uhr ab Hotel Rössle in Bad Wurzach einen Vortrag über Schädlingsbekämpfung. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. ÖSK: Warum die Zeit mal rast und mal nicht vergeht Zeit und Zeitwahrnehmung spielt immer eine Rolle in unserem Leben - ganz gleich in welchem Alter wir uns befinden oder ob wir in der Erinnerung an erlebte Zeiten denken. Unsere Vorsitzende Frau Hildegard Kussauer will uns bewusst mit dem Begriff Zeit zum Nachdenken anregen, aber auch ermuntern, wie wir Beratung und Service info@w-double-u.de Berthold Kibler Goldammerweg Bad Wurzach Telefon ( ) Handy Berthold.Kibler@wgv.de Seite 7

8 Aktuelles aus Bad Wurzach unsere gegenwärtige Lebenszeit unabhängig von Lebensalter und von verbundenen gesundheitlichen Einschränkungen gestalten können. Angereichert wird der Nachmittag mit kleinen Schmankerln rund um das Thema Zeit, seien es Lieder (mit Hansjörg Schick), Gedichten, Geschichten und Sprichwörtern oder Kaffeezeit. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Veranstaltung und hoffen sie nehmen sich Zeit und haben eine gute Zeit mit uns. Wann: Mi. 5. April, 14 Uhr Wo: Pius-Scheel-Haus Der Stammtisch der Motorradfreunde Bad Wurzach trifft sich am Fr., den 7. April um Uhr im Keglerheim (Sportplatz) in Bad Wurzach Volleyball Stadtmeisterschaft am 08. April laden die TSG Volleyballer alle Interessierten zur Stadtmeisterschaft im Mixed-Volleyball ein. Vor allem angesprochen, sind hier Hobbymannschaften und solche, die einfach zusammengewürfelt sind. Deshalb wurde die Anzahl der Aktiven beschränkt. Wie schon seit einigen Jahren spielt auch ein Team aus der Partnerstadt Popielow/Polen mit. Die genauen Infos findet ihr auf unserer Homepage unter volleyballbad-wurzach.de. Über zahlreiche Zuschauer würden wir uns sehr freuen. Wir sind dann mal oben: Um 3 Punkte die Meisterschaft verloren, aber dennoch souverän aufgestiegen. Das ist die Bilanz des letzten Spieltages der TSG Volleyballherren. Nachdem das erste Spiel des Tages gegen den SSV Wilhelmsdorf 2 in nur 33 Minuten Spielzeit erwartungsgemäß 3:0 gewonnen wurde, stieg die Spannung in der Riedsporthalle. Die begeistert mitgehenden Zuschauer sahen ein Spiel, das geprägt war von spektakulären und langen Ballwechseln. Während die Sätze eins und drei an den VC Baustetten gingen, holten sich die Riedstädter die Sätze zwei und vier. Im Tie-Break lag die TSG dann von Beginn an zurück, kämpfte sich aber wieder ins Spiel. Am Ende musste sich das Team nach knapp zwei Stunden Spielzeit im 5. Satz mit 12:15 geschlagen geben. Nach der Niederlage gab es nur kurz enttäuschte Gesichter. Dann wurde der Aufstieg gefeiert. Wanderverein Bad Wurzach Seniorenspaziergang Am So findet ein weiterer Seniorenspaziergang vom Wanderverein Bad Wurzach statt. Treffpunkt Amtshausparkplatz um 14:30 Uhr - Mitfahrgelegenheit. Wir gehen gemütlich eine gute Stunde in der Nähe von Bad Wurzach. Das Ziel wird diesmal Haidgau sein, wo wir auch anschließend einkehren gehen. Information bei Catrin Schneider Tel / Vorabinformation zum St. Sebastiansritt der Blutreitergruppe Bad Wurzach Tischtennis; Bad Wurzach I und die Senioren der TSG sind Meister! Eine fast unglaubliche Geschichte haben die Wurzacher Tischtennisspieler in der laufenden Saison erlebt. In der letzten Saison nur am grünen Tisch in der Kreisliga B Allgäu geblieben, steht Bad Wurzach I, zwei Tage vor Ende der Runde, schon als uneinholbarer Meister fest. Und dabei hatte der Spielplan erneut zwei schwere Auswärtsspiele für die Wurzacher parat. Aber in meisterlicher Manier punkteten die Riedstädter beim SV Deuchelried mit 9:5. Hier waren Franz Biberach und Tomasz Slimak klar die Matchwinner. Das Gippfeltreffen, Tabellenerster Bad Wurzach I gg. den Zweiten, Bergatreute II, konnte schon frühzeitig den Meistertitel für die Wurzacher bedeuten. Und es wurde das erwartet schwere Spiel in der Bergatreuter Sporthalle. Doch nach fast 4 Stunden konnten die Wurzacher jubeln, denn durch das 9:6 war die Meisterschaft für die TSGler eingetütet. Hier waren Franz Biberach, Markus Renz und Nico Gleinser Garanten für die Punkte. Die zum ersten Mal gemeldeten TT Senioren holten sich am letzten Spieltag durch ein 5:5 Unentschieden beim hartnäckigsten Verfolger, dem SV Neuravensburg, den nie erwarteten Meisterpokal. Bad Wurzach II konnte endlich einmal komplett spielen und schon gab`s durch ein glattes 9:1 bei den TTF Kisslegg IV 2 Pluspunkte. Die Jugend U 18 sicherte sich durch ein verdientes 5:5 gg. den 2. der Kreisklasse A Allgäu, den SV Deuchelried III, Platz 3 in der Liga. Bericht von Karl Weber / Auch in diesem Jahr findet bei guter Witterung unser Traditioneller St. Sebastinasritt am Ostermontag den statt. Messe ist um 10:30 Uhr an der St. Sebastianskapelle. Seite 8

9 Aktuelles aus Arnach Arnach Ortsverwaltung Arnach Sankt-Ulrich-Straße Bad Wurzach - Arnach Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.arnach@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo. Di. Mi. Do. Fr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Aktuelles aus Arnach Straßenreinigung Die Frühjahrskehrung ist geplant. Die Kehrmaschine kommt in Arnach und Geboldingen am Fr zum Einsatz.Bitte kehren Sie das Streumaterial von den Gehwegen, damit es von der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Wir bitten Sie, die Fahrzeuge nicht in den betroffenen Straßen abzustellen, damit möglichst problemlos gearbeitet werden kann. M. Rauneker, Ortsvorsteher Öffnungszeiten der Arnacher Geschäfte Nachdem nun wieder der Dorfladen geöffnet hat, wollen wir auch auf die anderen Geschäfte und Gewerbetreibenden in Arnach aufmerksam machen. Dies soll in Form eines Flyers geschehen, der auch die unterschiedlichen Öffnungszeiten der Geschäfte beinhalten soll. Sollten Sie Interesse an der Veröffentlichung der Öffnungszeiten Ihres Geschäfts haben, (Bank, Friseur, Laden usw.) dann schreiben Sie bitte eine an die Ortsverwaltung (ov-arnach@bad-wurzach.de), damit wir Ihre Daten in den Flyer einpflegen können. Vielen Dank für Ihre Mithilfe M. Rauneker, Ortsvorsteher Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates am Mo um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Arnach. Die Tagesordnung wird ortsüblich bekannt gegeben. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. M. Rauneker, Ortsvorsteher Voranzeige: Urlaub nach Ostern Von April ist die Ortsverwaltung geschlossen. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Frühjahrskonzert des Musikvereins Arnach im Kurhaus im Kurpark Am Palmsonntag, den 9. April 2017, um 20 Uhr veranstaltet die Musikkapelle Arnach ihr jährliches Frühjahrskonzert im Kurhaus im Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Joachim Weiß hat der Musikverein auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und anspruchsvolles Programm einstudiert. su ich mag farbengropper weil......er eine top-ausbildung bietet! Das Leben ist bunt, mach was draus! Bad Wurzach. GGRAD Gärtnerei & Floristik Ratperoniusstr Bad Wurzach/Arnach Tel / Herrenstr. 16, Bad Wurzach Tel / Frühaufsteher/in gesucht! Wir suchen dringend, zum schnellstmöglichen Zeitpunkt, Verstärkung für unseren Frühdienst. Von 6: Uhr, 1 2x pro Woche auf Basis. Grundkenntnisse in Englisch wären vorteilhaft. Bitte um Kontakt per oder Telefon: b.gut@t-online.de 07564/93030 Fr. Kienle Seite 9

10 Aktuelles aus Arnach Zur Aufführung kommen Titel aus unterschiedlichen Stilrichtungen, davon im ersten Teil mit der Unity Fanfare und dem Titel Between two Worlds zwei Stücke aus der Feder von Otto M. Schwarz sowie unterhaltsame Musicalmelodien aus dem Tanz der Vampire in einem Arrangement von Wolfgang Wössner. Im zweiten Konzertteil werden weitere musikalische Höhepunkte wie The Fields of Honour von Thierry Deleruyelle, dem Marsch Salute to the Victor von Philip Sparke, The Rise of the Blackjack von Gerald Oswald, dem Smooth Criminal von Michael Jackson arrangiert von Kazuhiro Morita sowie der Telefunken-Marsch von Johannes Evert folgen. Der Musikverein Arnach lädt herzlich zu diesem unterhaltsamen Konzertabend ein. Papiersammlung Das Papiermobil steht am Sa von Uhr auf dem Parkplatz der neuen Bushaltestelle/Feuerwehrhaus. Die Soldatenund Schützenkameradschaft bedankt sich für Ihre Unterstützung. Kirchenchor Arnach Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung des Kirchenchor Arnach am in Brugg gab es Ehrungen und Wahlen. Pfarrer Paul Notz ehrte Martha Riedle und Claudia Schnell für 15 Jahre Mitgliedschaft im Kirchenchor. Bei den Wahlen wurde Werner Rogg als Vorstand und Margit und Gerhard Fimpel als Schriftführer wiedergewählt. Anton Baumann stellte sich nach 20 jähriger Tätigkeit als 2. Vorstand und Kassiers nicht mehr zur Wahl. Dafür wurde Bruno Mösle neu in dieses Amt gewählt. Marianne Nold und Albert Weis übernahmen das Amt des Notenwarts von Annemarie Nunnenmacher, die sich nach 15 Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. Ebenfalls nicht mehr zur Wahl stellte sich auch ihre Stellvertreterin Doris Kling. Allen Sängerinnen und Sängern ein herzliches Vergelt s Gott für die hervorragende musikalische Begleitung durch das ganze Jahr. Vorspielnachmittag Am So war es mal wieder soweit und der Musikverein Arnach veranstaltete seinen jährlichen Vorspielnachmittag. In der sehr gut besuchten Turn- und Festhalle Arnach konnten unsere Nachwuchsmusiker/innen zeigen, was sie schon alles auf ihrem Instrument gelernt haben. Unsere jungen Musiker/ innen spielten kurzweilige Stücke auf der Tuba, Posaune, Klarinette, Querflöte, Trompete, Saxofon, dem Waldhorn und der Oboe vor, die sie gemeinsam mit ihren Musiklehrern/ innen extra für diesen Tag eingeübt hatten. Die Schlagzeuger überzeugten an ihren Stabspielen mit dem Stück Typewriter. Auch die Blockflötengruppen unter Leitung von Andrea Mall steuerten einen gelungenen Beitrag für diesen Nachmittag bei. Für unsere jüngsten Vereinsmitglieder ist es nicht alltäglich vor Publikum noch dazu oft alleine zu musizieren. Umso schöner war es für sie, dass sie den Vorspielnachmittag mit Bravour meisterten und beim Publikum für Begeisterung und viel Applaus sorgten. Herzlichen Dank geht im Speziellen an unsere Jungmusiker/innen mit ihren Musiklehrern/ innen und an alle, die zum Gelingen dieses tollen Vorspielmittags beigetragen haben. Seite 10

11 Aktuelles aus Dietmanns Dietmanns Ortsverwaltung Dietmanns Ochsenhausener Straße Bad Wurzach - Dietmanns Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.dietmanns@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo. Mi. Do. Aktuelles aus Dietmanns Uhr Uhr Uhr Nächste Ortschaftsratsitzung am Di., 11.4., 20 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Dietmanns Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom Top 1 Fragen der Bürger: Es wurden keine Fragen gestellt. Top 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung: Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt. Top 3: Stellungnahme zu Baugesuchen: Der vorgelegten Bauvoranfrage zum Einbau einer Schreinerei in die bestehende Holzlagerhalle in Dietmanns, Oberschwarzach, Ortsstr. 37, Flst. Nr. 1/1, sowie dem Baugesuch zum Neubau einer Maschinenhalle in Dietmanns, Iggenau 12, Flst. Nr. 54, wurde jeweils einstimmig zugestimmt. Top 4 Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Dietmanns: Die Feuerwehrabteilung Dietmanns wählte bei ihrer Abteilungsversammlung am 7.3. in geheimer Wahl Herrn Markus Birk für weitere fünf Jahre einstimmig zu ihrem stellvertretenden Abteilungskommandanten. Der Ortschaftsrat stimmte dieser Wahl ebenfalls einstimmig zu. Top 5 Verschiedenes, Bekanntgaben: - Ortsvorsteherin Ritscher stellte das Projekt Schulfrucht für die Grundschule und den Kindergarten Dietmanns vor. Der Ortschaftsrat erklärte sich spontan bereit, diese Aktion zu unterstützen. - In der Turnhalle werden die Umkleideräume und ein Lagerraum neu gestrichen. - OR Roland Leser berichtete aus der Sitzung des Abwasserzweckverbandes Umlachtal. gez. M. Ritscher, Ortsvorsteherin Dorfputzete Das Frühjahr bringt wieder manches an Unrat und Müll zutage. Um diesen zu beseitigen, laden wir ganz herzlich zur Dorfputzete ein am Sa., 1. April, 9 Uhr (kein Aprilscherz!!!), Treffpunkt beim Rathaus in Dietmanns. Bitte Eimer und Handschuhe mitbringen. Für eine Stärkung zwischendurch ist gesorgt. Wir freuen uns auf viele Helfer. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Freiw. Feuerwehr, Abteilung Dietmanns Die nächste Feuerwehrprobe findet am Mo., 3.4., um 20 Uhr statt. Wir proben gemeinsam mit der Abteilung Hauerz bei Hermann Gregg, Bruis 1. gez. Helmut Wirth, Abt.Komm. Krabbelgruppe Dietmanns Die Krabbelgruppe Dietmanns bastelt dieses Jahr wieder Handpalmen, die dann am Palmsonntag nach dem Gottesdienst gegen eine kleine Spende erworben werden können. Außerdem suchen wir Mamas / Papas mit Kind(ern) von 0-3 Jahren, die jeden zweiten Freitag von Uhr Zeit und Lust haben, uns zu verstärken. Wir singen, spielen und haben viel Spaß miteinander. Der nächste Treff ist am 7.4. im Gemeindehaus in Dietmanns. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Annika Angele wenden, Tel / Wir freuen uns auf euch! gez. Annika Angele Musikverein Dietmanns e.v. Jahreshauptversammlung: Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Dietmanns e.v. gab es Veränderungen im Ausschuss. Die zahlreichen Mitglieder des Musikvereins Dietmanns können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nach dem Totengedenken und den Berichten von Schriftführer, Kassier, Kassenprüfern, Jugendleiterin und Vorstand stand die Entlastung der Vorstandschaft an. Bei den Dirigenten durfte Anja Vinçon das Jahr 2016 Revue passieren lassen, und Wolfgang Huber gab einen Ausblick auf das Jahr Bei den Neuwahlen, die Monika Ritscher durchführte, mussten 2 neue Beisitzer gefunden werden, da Silvia Butscher und Tobias Vonier zur Wiederwahl nicht mehr antraten. Neu im Ausschuss des Musikvereins sind nun Petra Kibler und Philipp Kasper. In ihren Ämtern bestätigt wurden Thomas Berle als Kassierer und Markus Riß als Vorstand. Auch die beiden Kassenprüfer wurden wiedergewählt. Nach knapp 2 Stunden war die Generalversammlung beendet, und es ging zum geselligen Teil über. gez. A. Berle, Schriftführer Teilnehmer auf dem Bild: h.r.v.l.n.r.: Claudia Buck, Wolfgang Huber, Christina Weißenberger, Thomas Berle, Markus Riß v.r.v.l.n.r.: Philipp Kasper, Petra Kibler, Stefan Waibel, Andreas Berle, Alina Jäger Musikverein Dietmanns e.v. Jugendtag: Trotz herrlichem Frühlingswetter zog es am 12. März viele Zuhörer zum Jugendtag in den Proberaum des Musikvereins Dietmanns. Christina Weißenberger und Alina Jäger freuten sich über die tolle Resonanz der Veranstaltung und hießen die Besucher herzlich willkommen. Insgesamt 17 Jungmusikanten trugen einzeln oder in kleinen Gruppen ihre sorgfältig einstudierten Musikstücke vor. Zum Abschluss spielten alle Jungmusikanten zusammen zwei Musikstücke vor, die unser Dirigent Wolfgang Huber mit ihnen einstudiert hatte. Durch eine fetzige Musikauswahl ließen sie es ganz schön krachen. Seite 11

12 Aktuelles aus Dietmanns Anschließend kamen die eventuellen Neumusikanten zum Zug. Es bestand die Möglichkeit, alle Instrumente auszuprobieren. Infos zu Instrumenten und Beantwortung von Fragen rundeten den musikalisch abwechslungsreichen Nachmittag ab. gez. A. Berle, Schriftführer Stadt Bad Wurzach Landkreis Ravensburg Die Stadt Bad Wurzach im Allgäu mit rund Einwohnern sucht für die Bad Wurzach Info zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in unbefristeter Teilzeitanstellung (50%) Ihre Aufgaben: Sie sind insbesondere zuständig für die touristische Gästebetreuung, Gastgeberberatung, Betreuung des Destinationsmanagementsystems und Veranstaltungswesen. Ihr Profil: Sie sind eine engagierte, flexible, dienstleistungsorientierte und freundliche Persönlichkeit. Vorzugsweise haben Sie eine kfm. Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung, sind versiert in den gängigen Office-Produkten, scheuen sich nicht vor der intensiven Einarbeitung in neue Softwareprogramme und sind darüber hinaus bereit, gelegentlich Samstags- und Abenddienste zu über- nehmen. Die Vergütung erfolgt in analoger Anwendung des TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens an die Stadt Bad Wurzach, Personalamt, Mühltorstr. 3, Bad Wurzach oder per an Telefonische Auskunft gibt Ihnen gerne unser Dezernent Herr Högerle, Tel / oder frank.hoegerle@bad-wurzach.de. Das kleine Café daskleinecafe@gmx.net Eintürnen Telefon /63 93 täglich von Uhr geöffnet Zimmervermietung Separater Raum für Anlässe bis 30 Personen Eigene Kuchen Sonntags-Brötchen Ihr Frühstücks- und Vespercafé mit Vanessa und Irene Einstimmung in Passion und Ostern Klan angv oll. l. O rt hodo dox. Tagesmama hat noch Plätze frei! HALLO LIEBE ELTERN! A nder ers mit dem Rachmaninov- A-Cappella-Ensemble 07. April 19:30 Uhr Ev. Kirche Bad Wurzach Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge Bad Wurzach Seite 12

13 Aktuelles aus Eintürnen Eintürnen Ortsverwaltung Eintürnen Rathausstraße Bad Wurzach - Eintürnen Telefon: (07527) Telefax: (07527) ov.eintuernen@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo. Di. Mi. Do. Aktuelles aus Eintürnen Uhr Uhr Uhr Uhr Rollende Wertstoffkiste (RaWEG) Do., 20. April, Uhr, Parkplatz hinter der Turnhalle in Eintürnenberg. Die Kehrmaschine kommt! In Weitprechts und Rohr kommt die Kehrmaschine, wenn das Wetter mitspielt, voraussichtlich am 29. März. Die Anwohner werden gebeten, die Gehwege vorher abzukehren, damit der gesamte Wintersplitt von der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Ortsverwaltung Eintürnen. Bad Wurzach Bürger- und Gästeinformationen Der ideale Werbeträger für Handel, Handwerk & Dienstleistung Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Radfahrverein Concordia Eintürnen 1902 e.v. Radbasar: Wann: Sa. 01. April Wo: Turnhalle Eintürnenberg Was: Fahrräder, Kinderräder, Radfahrerbekleidung, Inliner, Zubehör Wie: Abgabe 9.30 bis 12 Uhr, Verkauf 13 bis 15 Uhr Abholung 15 bis 16 Uhr Einsatz: 1.50 Euro pro Rad + 10 % vom Verkaufspreis höchstens 25 EURO Mit Bewirtung, Auskunft bei Fam. Kathan Tel /6891, akt. Infos unter radfahrvereineintuernen.de Information Ihrer Feuerwehr Die Feuerwehr Bad Wurzach, Abteilung Eintürnen möchte die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft informieren, dass wir eine sogenannte Hydrantenprobe abhalten. Bei dieser Probe werden wir die 72 Hydranten in unserer Ortschaft kontrollieren. Es ist sehr wichtig, dass allen Feuerwehrkameraden die Lage der Löschwasserentnahmestellen bekannt ist. Des Weiteren überprüfen wir die Zugänglichkeit und die Funktionalität bei den Hydranten. Wir überprüfen auch die Lesbarkeit der Hydrantenschilder. Liebe Mitbürger bekommen Sie bitte keinen Schreck, wenn am Freitagabend , ein Feuerwehrfahrzeug bzw. Feuerwehrleute im Gemeindegebiet unterwegs sind. Ihre Feuerwehr Eintürnen Palmsonntag Die Landjugend Eintürnen wird am Palmsonntag, 09. April, vor der Kirche wieder kleine selbstgemachte Palmsträuße verkaufen. Der gemischte Chor des Liederkranzes Eintürnen e.v. verabschiedet seinen Dirigenten Wolfgang Schmid und begrüßt die neue Dirigentin Elke Kreck aufs Herzlichste! Mit einem Ständchen und buntem Programm wurde Wolfgang Schmid in einer internen Feierstunde des Chores im Haus St. Martin als Chorleiter verabschiedet. Elke Kreck, aus den eigenen Sängerreihen kommend, sprang ein und wollte die Vakanz bis nach dem Liederkranzball überbrücken. Augenzwinkernd wies Vorstand Berthold Leupolz bereits in der Übergangszeit darauf hin, dass auch Schmid als Aushilfsdirigent angefangen habe. Es gab eine Wiederholung und Kreck wurde als offizielle neue Dirigentin begrüßt. In ihrer Antrittsrede hat Elke Kreck betont, dass ihr das Arbeiten mit dem Chor für den Liederkranzball viel Spaß gemacht hat. Diese Nachricht wurde mit viel Applaus und großer Erleichterung aufgenommen. Altdirigent Wolfgang Schmid, überreichte am 18. März auf der Generalversammlung seiner Nachfolgerin Elke Kreck seinen Dirigentenstab. Er wünschte ihr viel Freude mit dem Chor am gemeinsamen Musizieren, allzeit ein gutes Gehör und dass sie die Begeisterung, mit der sie den Chor leite nie verlieren möge. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen unserer neuen Dirigentin viel Erfolg, erfolgreiche Konzerte, begeisterte Besucher und stets ein glückliches Dirigentinnen-Händchen. v.l.n.r.: Maria Schele, Wolfgang Schmid, Elke Kreck, Berthold Leupolz Seite 13

14 Aktuelles aus Gospoldshofen Gospoldshofen Ortsverwaltung Gospoldshofen Gottesbergweg Bad Wurzach - Gospoldshofen Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.gospoldshofen@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Di. Do Uhr Uhr Uhr Aktuelles aus Gospoldshofen Urlaub Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung ist am Do., sowie vom geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an die Stadtverwaltung Bad Wurzach. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Waldbegehung der Jagdgenossenschaft Für alle Grundstückseigentümer der Jagdgenossenschaft findet am um Uhr eine Waldbegehung statt. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb Schützenhaus Bad Wurzach LaWuGos bestätigen ihren Vorstand Die Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen hat am Mi.,15.3. ihren Vorstand bei der Generalversammlung bestätigt. Nur im Ausschuss gab es eine kleine Neubesetzung. Iris Hierlemann beendete ihre Zeit im Ausschuss. Für ihre jahrzehntelange Verstärkung zuerst als Kassiererin und zum Schluss im Ausschuss möchten wir uns ganz herzlich bei ihr bedanken. Die Vorstände Stefan Koch und Kerstin Butscher eröffneten die Versammlung mit der Begrüßung durch Marga Loritz und 32 anwesenden Mitgliedern. Im Jahresrückblik wurde das Programm des letzten Jahres vorgestellt. Bei den Neuwahlen wurden Stefan Koch und Kerstin Butscher in ihren Ämtern als Vorstände bestätigt. Die Finanzen werden weiterhin von Kilian Burkhart verwaltet. Als Schriftführerin wurde Alisa Schele wiedergewählt. Fabian Grandl, Thomas Butscher und Kathrin Ehrmann wurden als Ausschussmitglieder bestätigt, Sarah Grösser gehört neu dazu. Anschließend gab Kerstin noch einen Ausblick auf das kommende Jahr, mit wichtigen Terminen wie einem Hüttenaufenthalt und dem Erntedankfest. Außerdem steht der Klowagen weiterhin zur Verfügung neuer Ansprechpartner Johannes Heine. Seit kurzem besitzt die Landjugend auch einen Grillanhänger, welcher ebenfalls gemietet werden kann Ansprechpartnerin Kerstin Butscher. Alisa Sophia Schele Pflegedienst Bad Wurzach Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wangen e.v. Seite 14 Stadt Bad Wurzach im Allgäu Landkreis Ravensburg Die Stadtverwaltung Bad Wurzach mit Einwohnern sucht zum nächstmöglichen Termin eine Fachbereichsleitung Finanzen (m/w) (A 12 / EG 11) Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Leiter des Dezernats Finanzen Stefan Kunz unter Tel / Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im Internet unter Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 7. April 2017 (Stadt Bad Wurzach Personalamt, Mühltorstraße 3, Bad Wurzach). Ambulante Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Mobiler sozialer Dienst Pflegeberatung 24-Std.-Rufbereitschaft HausNotruf Essen auf Rädern Telefon / Telefax / Ravensburger Straße Bad Wurzach Böden Decken Türen Holzmontagearbeiten Besuchen Sie unsere Parkett- und Türen-Ausstellung auf über 200 m 2! Termine auf Vereinbarung Rudi Müller Holzhandel Gospoldshofen Berg Bad Wurzach Tel / Wir suchen ab sofort für unser Blumenfachgeschäft in Bad Wurzach eine ausgebildete, kreative und teamfähige Florist/in in Teil- oder Vollzeit! Interesse? Dann bewerben Sie sich gerne per unter: info@gaertnerei-grad.de Gärtnerei & Floristik GGRAD Ratperoniusstr Bad Wurzach/Arnach Tel / Herrenstr. 16, Bad Wurzach Tel /

15 Aktuelles aus Haidgau Haidgau Ortsverwaltung Haidgau Dorfstraße Bad Wurzach - Haidgau Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.haidgau@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo., Mi., Do Uhr Di Uhr Dienstzeiten Ortsvorsteherin Mo Uhr Di Uhr Bücherei im Rathaus Di Uhr Aktuelles aus Haidgau Verabschiedung von Frau Längst Unsere langjährige Mitarbeiterin der Ortsverwaltung, Frau Längst, hat im März ihren verdienten Ruhestand angetreten. Der Ortschaftsrat möchte sich an dieser Stelle herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Frau Längst hat als Ansprechpartner der Ortsverwaltung fungiert und viele Anfragen der Bürger bearbeitet und hilfsbereit erledigt. Für ihr tatkräftiges Mitwirken und ihre Unterstützung des vorherigen Ortsvorstehers aber auch in der Anfangszeit von der neuen Ortsvorsteherin Ernestina Frick hat sie einen großen Anteil gehabt. Der Ortschaftsrat, die Ortsvorsteherin Ernestina Frick und der ehemalige Ortsvorsteher Franz Ritscher sagen Danke und wünschen ihnen, Frau Längst, einen erholsamen Ruhestand und für ihre weitere Zukunft alles Gute! Grundschule Haid Anmeldung der Schulanfänger Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden die Kinder schulpflichtig, die zwischen dem und geboren sind. Ebenfalls können auf Wunsch der Eltern zwischen dem und geborene Kinder angemeldet werden. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die erforderliche Reife besitzen. Der Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme muss bei der Anmeldung gestellt werden. Kinder, die bei Beginn der Schulpflicht noch nich schulfähig sind, können vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Auch hier ist bei der Anmeldung ein besonderer Antrag erforderlich. Für die Anmeldung der Schulanfänger in der Grundschule Haid wurde Di., 04. April, ab 14 Uhr, im Sekretariat/OG in Ziegelbach, festgelegt. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Schulanmeldung mit. Zum Schuljahr 2016/2017 zurückgestellte Kinder müssen neu angemeldet werden. Wir freuen uns auf unsere neuen Schulanfänger. gez. B. Graf, Schulleiterin. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Alteisensammlung: MK Haidgau sagt DANKE! Mit mehreren Traktoren war die Musikkapelle am Sa., den 25. März in und ums Ort unterwegs, um wie gewohnt das Alteisen der Haidgauer zu sammeln. Die Musikkapelle bedankt sich hierfür bei allen Spendern und freut sich jetzt schon viele Haidgauer beim nächsten Kurkonzert am 23. April in Bad Wurzach begrüßen zu dürfen. Freiwillige Feuerwehr - Fahrzeugweihe Am So., 02.April ab 9 Uhr findet die Fahrzeugweihe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) der Abteilung Haidgau statt. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Wir beginnen die Feier mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 9 Uhr. Im Anschluss findet eine Prozession mit der Musikkapelle und den Fahnenabordnungen der Feuerwehr, sowie der örtlichen Vereine zum Dorfplatz statt. Dort wird Pfarrer Paul Notz die Segnung des neuen Fahrzeugs vornehmen, auf das es die Kameraden immer sicher zum Einsatz und vor allen Dingen, wieder Gesund zurückbringen möge. Im Anschluss gehen die Feierlichkeiten in der Turn- und Festhalle mit musikalischer Umrahmung durch die MK Haidgau weiter. Für das leibliche Wohl ist dabei mit einem leckeren Mittagstisch als auch Kaffee und Kuchen selbstverständlich bestens gesorgt. Natürlich haben wir auch an unsere kleinen Gäste gedacht. Bei Spielen mit der Jugendfeuerwehr sind Spaß und Unterhaltung garantiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Freiwillige Feuerwehr Haidgau Stadt Bad Wurzach im Allgäu Landkreis Ravensburg Die Stadt Bad Wurzach mit Einwohnern sucht zum eine/n Bauhofleiter/in (Vollzeit; unbefristet) Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Leiter des Dezernats Bauen, Matthäus Rude unter Tel / Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im Internet unter Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21. April 2017 (Stadt Bad Wurzach, Personalamt, Mühltorstraße 3, Bad Wurzach). Ortsstraße 23. Oberschwarzach Bad Wurzach Telefon Fenster Rollläden Jalousien Haustüren Insektenschutz Innenausbau Möbel Fenster aus eigener Produktion! Besuchen Sie unsere Ausstellung auch sonntags! Sonntags keine Beratung und kein Verkauf! Seite 15

16 Aktuelles aus Hauerz Hauerz Ortsverwaltung Hauerz Hauptstraße Bad Wurzach - Hauerz Telefon: (07568) 263 Telefax: (07568) ov.hauerz@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Mo Uhr und nach Vereinbarung Tel /282 Aktuelles aus Hauerz Straßenreinigung Die Durchführung der Straßenreinigung in der Ortschaft Hauerz ist an folgenden Tagen geplant: Hauerz-Ort am 5./6.4., Steinental am Da die Arbeiten im übrigen Stadtgebiet bisher planmäßig verlaufen, ist es evtl. möglich, dass in Hauerz schon am 3.4. begonnen wird. Die Anwohner werden gebeten, die Gehwege vorher abzukehren, damit das gesamte Streumaterial von der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Auch bitten wir, an den genannten Tagen keine Fahrzeuge in den betroffenen Straßen abzustellen, um ein möglichst problemloses Arbeiten zu gewährleisten. Nächste Ortschaftsratsitzung am Do., 20.4., Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Hauerz. Ortschaftsratsitzung vom Top 1 Fragen der Bürger: Es werden keine Fragen gestellt. Seite 16 Top 2 Stellungnahme zu einem Baugesuch: Das Baugesuch zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Hauerz, Rudeweg 6, wird vertagt. Top 3 Mehrgenerationenplatz Hauerz: Die Baugenehmigung für den Pavillon liegt noch nicht vor. Materialspenden wurden von der Firma Hallenbau Kuhn sowie der Firma Schreinerei Schmaus zugesagt. Von der Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg wurden EUR gespendet. Die Planung des Einweihungsfestes soll in der nächsten Sitzung erfolgen. Top 4 Freibad Hauerz: Nach Beratung der neuen Haus- und Bade-ordnung und der Ergänzung Kinder unter 7 Jahren im Schwimmbecken, im Nichtschwimmerbecken oder im Planschbecken haben nur in Begleitung einer volljährigen Begleitperson Zutritt zum Bad stimmt der Ortschaftsrat einstimmig zu. Top 5 Verschiedenes: - Ortsvorsteher Miller bittet die Vereine und Firmen, bis spätestens Ende April Bilder, Unterlagen oder ähnliches bei der Ortsverwaltung abzugeben, um auch dieses Jahr wieder ein ansprechendes Schaufenster bei der Firma Westermayer in Bad Wurzach gestalten zu können. - Die nächste Ortschaftsratsitzung ist für den geplant. - Die Problematik Hundekot wird wieder angesprochen. - Am 5./6.4. kommt die Kehrmaschine nach Hauerz. - Die Turnhalle wird als neuer Standort für den Defibrillator favorisiert. Auch das Anbringen am Feuerwehrhaus käme in Frage. - Die Schließung der Kreissparkasse erfolgt auf Die Ortschaft hat eine Einladung zum Musical der Grund- und Werkrealschule Seibranz erhalten. Flyer sind in den örtlichen Geschäften erhältlich. - Die Verabschiedung von Herrn Rektor Sgier wird angesprochen. gez. Monika Angerer Fundsache Ein Fahrzeugschlüssel (evtl. Zweirad/Traktor) wurde vor der Metzgerei Seif gefunden und kann bei der Ortsverwaltung abgeholt werden. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Musikverein Hauerz e.v. Altpapiersammlung: Am Sa., 1.4., führen wir wieder eine Altpapiersammlung in Hauerz und Umgebung durch. Bitte das Papier wie immer gut sichtbar und gebündelt am Straßenrand deponieren. Die Sammelteams sind wieder ab 9 Uhr unterwegs. Selbstanlieferer können bis ca. 11 Uhr beim Container hinter der Turnhalle anliefern. Nächster Sammeltermin: gez. Daniela Buckenheu, Vorsitzende Buchausstellung Frühjahr - Ostern - Erstkommunion im Probelokal des Musikvereins Hauerz am So., 2.4., v Uhr Wir stellen aus: - Bücher für Ostern - Bücher für Erstkommunion - Neuerscheinungen - Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur Außerdem laden wir alle recht herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die Kath. Bücherei Hauerz. Das Büchereiteam Narrenzunft Baadgoischd r Hauerz e.v. Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder: Die NZ Baadgoischd r Hauerz e.v. lädt Euch recht herzlich zur diesjährigen Generalversammlung ein am Sa., 8.4., um Uhr im Gasthaus Bräuhaus (Oberer Wirt). Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Schriftführerin Stefanie Neumann 3. Bericht Kassier Winfried Müller 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen der Vorstandschaft - zur Wahl stehen: stellv. Zunftmeister, Kassier, 3 Beisitzer 7. Verschiedenes Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle aktiven Mitglieder! Bei Erscheinen werden 4 Punkte angerechnet. Anträge und Wünsche können bis 6.4. beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Es grüßt im Namen der Baadgoischd r Hauerz die Vorstandschaft

17 Aktuelles aus Seibranz Seibranz Ortsverwaltung Seibranz Sankt-Konrad-Weg Bad Wurzach - Seibranz Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.seibranz@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo. Di. Mi. Fr. Aktuelles aus Seibranz Uhr Uhr Uhr Uhr Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz findet am Do., 6.4. um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Urlaub Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung ist in der Zeit vom geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Ortsverwaltung Hauerz, Tel /263. Freizeitplatz in Seibranz Der Freizeitplatz Seibranz kann ab Mai wieder angemietet werden. Neu ist das Spielgerät Kleine Kletterhöhle. Der Freizeitplatz kann bei der Ortsverwaltung Seibranz reserviert werden. Die Preise haben sich nicht geändert (20 EUR Verwalt. Gebühr und Nebenkosten und 30 EUR Kaution). Bitte sagen Sie Termine spätestens 3 Tage vorher ab. Den Termin zur Platzeinweisung und Schlüsselübergabe vereinbaren Sie mit Angela Reich Tel Bitte die vereinbarte Uhrzeit einhalten. Auch hier ist eine Terminabsage telefonisch erforderlich!! Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Jahreshauptversammlung und Kinderhäs- Rückgabe der Narrenzunft d`langjupp und Vollgas-Bänd Die diesjährige Hauptversammlung und Kinderhäs-Rückgabe findet am So., 2.4. in der Turnhalle (Bühne) statt.details könnt Ihr der letzten Ausgabe des BürGI s entnehmen! Der 11-Rat freut sich auf eine rege Teilnahme! Sabrina Willburger Herzliche Einladung zum geselligen Spielenachmittag für unsere Senioren Wir, die 4. Klasse der Grundschule Seibranz, das bekannte Seniorennachmittagsteam sowie die Anlaufstelle Herz und Gemüt möchten Sie liebe Senioren, wieder zu einem geselligen Spielenachmittag am Mo, 3.4. ins Ulrichszentrum Seibranz einladen. Wir beginnen um 14 Uhr. Wir freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich und spielfreudig zu uns kommen. Für Getränke ist wie immer gesorgt. Kindergartenteam: Herzliche Einladung zum Kinderkreuzweg Am Di., 4.4. findet für alle Kindergartenkinder, Schüler der Klassen 1-3 und interessierte Eltern ein Kinderkreuzweg, gestaltet von den Erzieherinnen des Kindergartens, statt. Wann: Uhr im Kindergarten St. Maria, Am Ulrichsbrunnen 5. Wir freuen uns auf Euch! Das Kindergartenteam St. Maria Seite 17

18 Aktuelles aus Unterschwarzach Unterschwarzach Ortsverwaltung Unterschwarzach Fichtenstraße Bad Wurzach - Unterschwarzach Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.unterschwarzach@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Mo. Di. und Do. Mi. und Fr. Aktuelles aus Unterschwarzach Uhr Uhr Uhr geschlossen Schulanmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Nicht vergessen Schulanmeldung für Schulanfänger ist am Do., von Uhr. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem letzten Mitteilungsblatt Ausgabe 06/2017. Herzlichen Glückwunsch! In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bad Wurzach am wurde Herr Josef Merk für seine langjährige Verdienste um die Feuerwehr Bad Wurzach Abt. Unterschwarzach zum Ehrenkommandanten ernannt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich! Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Kinderkleiderbasar Rund um s Kind in Unterschwarzach Am / findet in der Turn- und Festhalle der Kinderkleiderbasar statt. Saubere, aktuelle und gut erhaltene Frühlingsund Sommerbekleidung bis Größe 176, Umstandsmode, sowie Kinderwagen, -betten, -fahrzeuge, -bücher, Autositze und Spielzeug werden angenommen. Verkauf: Sa., von Uhr Annahme: Fr., von Uhr Abholung: Sa., von Uhr Nähere Info und Kundennummern erhalten Sie bei: Fr. Gropper - Tel / (Nr. 1-60) Fr. Hoh - Tel / (Nr ) Auch Inhaber einer reservierten Nummer sollten sich telefonisch anmelden. Bad Wurzacher Stadtmeisterschaften im Schafkopfen Am Fr um 20 Uhr im Gasthaus Hirsch in Unterschwarzach. Musikverein Harmonie Unterschwarzach e.v. Herzliche Einladung zum Jahreskonzert mit dem Vorstufenorchester der Jugendmusikschule Bad Wurzach am Sa., , 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Unterschwarzach. Musikdirektor Hans Herle hat für Sie mit beiden Orchestern ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Im ersten Konzertteil hören Sie vom Vorstufenorchester den Unabhängigkeits-Marsch von Matt Conway, Cardiff-Castle von Mark Williams, Let the Journey begin von James Swearingen, Key Lime Pie von Larry Neck und den Milky-Way-Marsch von Tom Molter. Im zweiten Konzertteil spielt der Musikverein den Apollo-Marsch von Bela Keler, Schloss Tirol von Gottfried Veit, Anno Neun von Friedrich Eichberger, Happy Trumpets von Walter Schneider, Return to Ithaka von Kees Vlak und Zorbas Tanz von Mikis Theodorakis. Lass Sie sich überraschen. Alle Musikerinnen und Musiker freuen sich über Ihren Besuch! TSG-LJG Unterschwarzach Erinnerung zur Generalversammlung der TSG- LJG Unterschwarzach: Die Vorstandschaft der TSG-LJG Unterschwarzach lädt alle Mitglieder am um 20 Uhr zur Generalversammlung ins Vereinsheim ein. Nähere Angaben finden Sie im Amtsblatt vom Bockbierfest am : Am Fr., ab 20 Uhr findet im Vereinsheim das 2. Bockbierfest statt. Dazu laden wir die ganze Bevölkerung ein bei Musik, gutem Essen und natürlich einer Menge Bockbier mit uns zu feiern. Herzlichen Dank!: Am vergangen Sa. den feierte die TSG-LJG Unterschwarzach ihr 60 jähriges Bestehen. Für das gelungene Fest möchten wir einen ganz herzlichen Dank aussprechen an die Mini-Big-Band Heinz & Dieter die bis spät in die Nacht für Stimmung gesorgt hat, der Narrengilde Unterschwarzach für die sehr gute Bewirtung und unseren Sponsoren für jegliche Unterstützung bei unserem Fest. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele mit uns gefeiert haben. Die Vorstandschaft der TSG-LJG Unterschwarzach Wir suchen eine/n motorradbegeisterte/n KFZ-Mechatroniker/in oder Zweiradmechaniker/in Eine abgeschlossene Berufsausbildung, hohe Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise sowie absolute Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sollten Sie mitbringen. Wir bieten einen vielseitigen, ganzjährigen Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und eine überdurchschnittliche leistungsgerechte Bezahlung. Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie ein junges, dynamisches Team, auf das Sie zählen können. Ducati Oberschwaben I MotoMania GmbH Maybachstraße 4 I Bad Wurzach Tel / I info@ducati-oberschwaben.de Wir suchen für die Spargelzeit (April Juni) Verkäufer/innen Hausfrauen/Rentner/ Studenten usw. für Bad Wurzach Spargelhof Lohner Bewerbung: Herr Gutmann Mitarbeiter(in) in Teilzeit für Kasse und Shop (auch abends und am Wochenende) für unsere Tankstelle gesucht. Bad Wurzach, Tel Seite 18

19 Achtung!!! Freizeitplatz Truilz!! Die Saison beginnt am und endet am Unsere Beauftragte Sabine Sipple ist zur Buchung eines Termins von Mo.-Fr. in der Zeit von Uhr und von Uhr unter der TelNr.: 01520/ zu erreichen. Buchen Sie Zeitig! Termine die Sie nicht einhalten können bitte spätestens 4 Tage vorher absagen!!!! Auf unserer Homepage de können Sie schauen ob ihr Wunschtermin noch frei ist. Schafkopfturniere Am Fr ab 20 Uhr im Hirsch in Unterschwarzach: Optimale räumliche Gegebenheiten und viele Preise sorgen für den guten Ruf bei den Schafkopffreunden aus nah und fern. Das Startgeld beträgt immer noch 10 Euro und wird wieder komplett mit den Preisen ausbezahlt. Die Veranstalter erwarten wieder viele Teilnehmer und haben alles bestens vorbereitet. Sowohl die Anzahl der Turniere wie auch die Anzahl der Teilnehmer nimmt stetig zu was sehr erfreulich ist für die Schafkopfspieler. Bei den vergangenen Turnieren in Amtzell, Urlau, Ratzenried, Herlazhofen, Heimenkirch und Ausnang waren schon sehr viele Teilnehmer am Start. Im April ist dann noch am 8.4. in Heimenkirch im Feuerwehrhaus um 20 Uhr ein Turnier. Am ist in Herlazhofen in der Halde um Uhr ein Turnier. Alle Spieler wollen wieder für faire und spannende Wettkämpfe sorgen. Also, Schafkopffreunde zeigt Euer Können bei diesen Turnieren. (R.T.) Ziegelbach Ortsverwaltung Ziegelbach Barockstraße Bad Wurzach - Ziegelbach Telefon: (07564) Telefax: (07564) ov.ziegelbach@bad-wurzach.de Öffnungszeiten Di. Mi. Do. Fr. Aktuelles aus Ziegelbach Uhr nach Vereinbarung Uhr Uhr Uhr Rollende Wertstoffkiste (RaWEG) Do., 20. April, Uhr, Dorfstadelparkplatz. Grundschule Haid Anmeldung der Schulanfänger Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden die Kinder schulpflichtig, die zwischen dem und geboren sind. Ebenfalls können auf Wunsch der Eltern zwischen dem und geborene Kinder angemeldet werden. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die erforderliche Reife besitzen. Der Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme muss bei der Anmeldung gestellt werden. Kinder, die bei Beginn der Schulpflicht noch nich schulfähig sind, können vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Auch hier ist bei der Anmeldung ein besonderer Antrag erforderlich. Für die Anmeldung der Schulanfänger in der Grundschule Haid wurde Di., 04. April, ab 14 Uhr, im Sekretariat/OG in Ziegelbach, festgelegt. Aktuelles aus Unterschwarzach/Ziegelbach Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Schulanmeldung mit. Zum Schuljahr 2016/2017 zurückgestellte Kinder müssen neu angemeldet werden. Wir freuen uns auf unsere neuen Schulanfänger. gez. B. Graf, Schulleiterin. Vororttermin zur Ortsdurchfahrt Rohrbach Herr Engelhard vom Regierungspräsidium Tübingen, Leiter des Baureferats Straßenbau Süd, wird zu einem Vororttermin nach Rohrbach kommen. Treffpunkt ist am Freitag 11. April, 16 Uhr, bei der Kapelle. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Die Kehrmaschine kommt! In Ziegelbach kommt die Kehrmaschine, wenn das Wetter mitspielt, voraussichtlich an folgenden Tagen zum Einsatz: Am 29./30. März in Ziegelbach. In Oberziegelbach u. Steigungen, Himbach und Rohrbach am 07. April. Die Anwohner werden gebeten, die Gehwege vorher abzukehren, damit der gesamte Wintersplitt von der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Auch möchten wir Sie bitten, die Fahrzeuge nich in den betroffenen Straßen abzustellen, damit möglichst problemlos gearbeitet werden kann. Ortsverwaltung Ziegelbach. Ehrenkommandant Gottfried Hierlemann Seit 1972 Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Bad Wurzach, Abteilung Ziegelbach, ab 1992 deren Kommandant, ab 2001 stellv. Stadtkommandant und zuletzt noch übergangsweise einige Jahre Kommandant der Abteilung Dietmanns. Allein diese schlichten Zahlen würden schon ausreichen und wären Grund genug ihn zum Ehrenkommandant zu ernennen. Die sich daraus ergebenden Pflichtaufgaben hat er immer gewissenhaft, umsichtig und zuverlässig erledigt. Was ihm aber immer ganz wichtig war, ist der kameradschaftliche Kon takt, in der Abteilungswehr, unter den städtischen Abteilungen und zu benachbarten Wehren. Stellvertretend sollen die freundschaftlichen Kontakte zur FFW Leibertingen und in die polnische Partnerstadt Popielow erwähnt werden. Ein großes Anliegen war ihm die Jugendfeuerwehr und deren Ausbildung. Kein zeitlicher Aufwand erschien zu groß, um all dies zu erledigen. Die Ernennung zum Ehrenkommandanten anlässlich der Jahreshauptversammlung war mehr als verdient. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank. Seite 19

20 Aktuelles aus Ziegelbach Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder: Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr wurden Manfred Kiebler, Josef Häfele und der langjährige stellv. Kommandant Peter Gohm für 25 Jahre zuverlässige und pflichtbewusste Mitgliedschaft bei der Abteilung Ziegelbach geehrt. Wir sagen den Feuerwehrkameraden herzlichen Glückwunsch, Dankeschön und ein weiter so. Vereinsnachrichten/ Veranstaltungshinweise Wirtshausmusik auf m Land Am Sa., 01. April findet nun schon zum 8-mal das Wirtshausmusizieren auf m Land statt. Nach der guten Resonanz der letzten Jahre freuen sich die Sänger und Musikanten, Ihnen wieder einen schönen Abend zu gestalten. Gespielt und gesungen wird in: Ziegelbach, Gasthaus Adler, Unterschwarzach, Gasthaus Hirsch Dietmanns, Gasthaus Waldhorn, Seibranz, Gasthaus Wacht am Rhein Folgende Musikanten sind dabei: Fünfermusig, Ziegelbacher Quartett, Alberser Zweigesang, Feierabendmusig. Beginn: jeweils um 19:30 Uhr in jedem Gasthaus. Auf Ihr Kommen freuen wir uns! Jagdgenossenschaft Ziegelbach Einladung an die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Ziegelbach, unsern zuständigen Förster und unsere Jäger zur Hauptversammlung am Mi., 05. April, um 20 Uhr, im Gasthaus Adler in Ziegelbach. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Ziegelbach gelegenen Grundstücke auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Nach 11 der Satzung sind Besitzänderungen unverzüglich dem Jagdvorstand durch den Käufer und Verkäufer mitzuteilen. Als Nachweis dient ein Katasterauszug oder der Kaufvertrag mit Flächenangabe. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Crowdfundingprojekt für die Küche im renovierten Pfarrhaus Wir, die Kirchengemeinde Ziegelbach haben unser historisches Pfarrhaus aufwendig renoviert. Es wurde im Erdgeschoss ein großer Raum für Festlichkeiten, wie Vorträge für Erwachsenenbildung, Altennachmittage, Kirchenchorproben, Kommunionfeiern, sowie kleinere Geburtstage usw. geschaffen. Dadurch musste die Küche in einen anderen Raum verlegt werden. Mit dieser Crowdfunding- Aktion sammeln wir Geld für eine neue Küche, sowie Geschirr und Besteck. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Ab 5 Euro Spende gibt die Leutkircher Bank 10 Euro dazu. Unterstützung unter: viele-schaffen-mehr.de/kueche-4. oder direkt in einer Geschäftsstelle der Leutkircher Bank. Vielen Dank, Ihr Kirchengemeinderat. Spielgruppe Ziegelbach Wie die Zeit doch vergeht. Leider müssen wir von Melli und Levin Abschied nehmen. Danke für das tolle Programm und viel Spaß im Kindergarten. Da unsere Spielkameraden weniger werden, suchen wir neue ab 1 Jahr. Wer Lust auf Spielen, Singen und Basteln hat, kann gerne dienstags von Uhr ins Feuerwehrhaus kommen. Bei Fragen dürft Ihr Euch gerne an Marianne Maier, Tel , wenden. Auf viele neue Gesichter würden wir uns sehr freuen. Montag, 3. April, in Bad Wurzach BAD WURZACH LÄDT EIN ERÖFFNUNG MARIA ROSENGARTEN FITFUN SHOPPING mit VERKAUFSOFFENEM SONNTAG 30. APRIL + 1. MAI Seite 20

21 Gäste und Freizeit Gäste und Freizeit Bad Wurzach Info Rosengarten Bad Wurzach Tel. (07564) service@bad-wurzach-info.de Öffnungszeiten Mo. Fr. Sa. Gästeehrungen Uhr Uhr Im Kurhotel am Reischberg wurden wieder treue Stammgäste geehrt. Das ganze Team gratuliert herzlich und freut sich auf den nächsten Besuch der Gäste! 5. Aufenthalt Erna Schwarz aus Freiberg, Gerda Waldenmayer aus Steinheim, Margit und Wolfgang Fertig aus Dossenheim, Susanne Schmidt aus Endingen, Werner Drumm aus Aalen 10. Aufenthalt Manfred Lutzenberger aus Eppishausen, Monika Joachim aus Karlsruhe, Christa Schäfer aus Mühlacker 15. Aufenthalt Erika und Anton Kirn aus Oberkirch, Ursula Roll aus Ilshofen 20. Aufenthalt Heinz Broich aus Knetzgau. Gewinner des Dr. Ehrlich Almanach Gewinnspiels Herzlich persönlich gratulierten vergangene Woche der Geschäftsführer des Kurbetriebes Bad Wurzach, Herr Markus Bazan und Frau Sanela Zukic, Fa. Ehrlich Pharma GmbH (Marketing & Vertrieb) dem glücklichen Gewinner Herrn Hessler aus Laufach und konnten ihn mit einem Frühlingsstrauß herzlich willkommen heißen. Herr Hessler gewann den 1. Preis im Dr. Ehrlich Almanach Gewinnspiel: einen 7-tägigen Gratis-Aufenthalt Moor-Intensivkur im Kurhotel am Reischberg. Bei herrlich warmem Frühlingswetter konnte Herr Hessler die wohltuende Wirkung des frisch gestochenen Moores, sowie Massagen und verschiedene Gymnastikangebote in vollen Zügen genießen und erholt in den Spessart nach einer Woche-Gratis-Aufenthalt heimreisen. Am 9. April startet die Sommersaison der BodenseeErlebniskarte Die BodenseeErlebniskarte Das Urlaubsticket für die Vierländerregion Bodensee startet ab 9. April in die Sommersaison und ist bereits ab 15. März wieder in der Bad Wurzach Info erhältlich. Für Gäste und Einheimische ist einiges geboten: Freier Eintritt zu über 160 Attraktionen, Highlights aus vier Ländern in einem Ticket, keine Warteschlagen mehr durch direktes Durchgehen an der Kasse oder an den Drehkreuzen, über 60% Ersparnisse möglich, unbegrenztes Schifffahren (mit der Seebären und Sparfuchskarte). Neben den Klassikern sind viele unbekanntere Ausflugsziele kostenfrei enthalten, die entdeckt werden möchten. Die Erlebniskarte kann für 3, 7 oder 14 Tage zum Preis ab 41 Euro (Kinder ab 21 Euro) erworben werden. Weitere Infos sind in der Bad Wurzach Info erhältlich. Neu eingetroffen Aktuelles Infomaterial von den Prospektbörsen Die Mitarbeiterinnen der Bad Wurzach Info waren auf den Prospektbörsen in Bad Schussenried und Scheidegg unterwegs. Alle frisch eingetroffenen Flyer, Broschüren, Kataloge und Rad- und Wanderkarten aus der Region Oberschwaben-Allgäu sind ab sofort von Mo Fr täglich von 9 17 Uhr und Sa Uhr erhältlich. Das umfangreiche Prospektmaterial bietet eine gute Orientierung und einen interessanten Überblick für die Urlaubsund Ausflugsregionen rund um Bad Wurzach. Die Schwäbische Bäderstraße ist ein echtes Erfolgskonzept Zum Auftakt der Tourismussaison haben sich die Touristiker und die Bürgermeister der neun Partnerorte der Schwäbischen Bäderstraße getroffen. Der Zusammenschluss der Orte Überlingen, Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bad Grönenbach und Bad Wörishofen widmet sich der gemeinsamen Vermarktung von Gesundheits- und Urlaubsangeboten. Zur Übergabe der turnusgemäß wechselnden Geschäftsstelle sind die Vertreter der Partnerorte in Überlingen zusammen gekommen. Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurde der Sitz der Geschäftsstelle an Patricia Nusser aus Bad Schussenried und Elke Spielvogel aus Bad Buchau übergeben. Der Erfolg ist auch der intensiven Presse- und Medienarbeit und den verschiedenen Marketingmaßnahmen zu verdanken. Dazu gehören das 44-seitige Magazin Kraftquellen sowie die zugehörige Faltkarte und die Broschüre zum Bäderradweg. 40 Jahre Schwäbische Bäderstraße im Jahr 2018, das werden wir sicher mit vielen neuen Angeboten für unsere Gäste gebührend feiern sagte Patricia Nusser. Weitere Infos unter Öffnungszeiten über Ostern Bad Wurzach Info Karfreitag geschlossen, Karsamstag Uhr, Ostern geschlossen MoorExtrem täglich geöffnet von Uhr Gesundheitszentrum am Reischberg: Therapieplanung: Karfreitag, Karsamstag und Ostern geschlossen Vitalium-Therme: Karfreitag, Karsamstag, Ostern 10 Uhr 22 Uhr, Ostermontag gemischte Sauna Hallenbad am Riedpark: Karfreitag und Ostermontag geschlossen, Karsamstag und Ostersonntag 10 Uhr 17 Uhr Seite 21

22 Ökumenische Kurseelsorge Ökumenische Kurseelsorge Pfarrerin Verena Engels Evangelische Kurseelsorge Bad Waldsee/Bad Wurzach Pastoralreferent Raimund Miller Katholische Kurseelsorge Memminger Straße 5 Telefon (07564) Wir laden Sie herzlich ein In die Rehaklinik zu Gottesdienst am Sonntag, und donnerstags zu den Abendgedanken; Ins Kurhotel am Reischberg mittwochs zu thematischen Abenden, und jeden zweiten Freitag zur Filmauslese Weitere Informationen und mehr, finden Sie unter: Bei einem Gesprächswunsch nehmen Sie gerne Kontakt auf (siehe oben). Grüß Gott! Liebe Leserin, lieber Leser, zu meinem Dienstbeginn am 2. April auf der Kurseelsorge-Stelle hier ein paar Angaben zur Person : Ich bin Jahrgang 1961 und mit 3 Geschwistern aufgewachsen in Ulm und Blaustein. Kirchengemeinde und religiöse Themen wurden mir von früh auf vertraut und wichtig, ebenso die Musik und das Lesen. Politisches interessiert mich, und ich muss möglichst täglich raus in die Natur. Meine Mutter lebt in Blaustein, mein Lebenspartner, ebenfalls Pfarrer, in Hayingen. Nach dem Studium in Stuttgart, Göttingen und Kiel waren weitere Stationen Bad Herrenalb (Vikariat), Ev. Tagungsstätte Löwenstein/ Übergangswohnheim Weinsberg (Pfarrvikariat), dann als Gemeindepfarrerin in Murrhardt und zuletzt in Albstadt-Ebingen. Jetzt bin ich positiv gespannt auf den neuen Berufs-/Lebensabschnitt hier, auf Land und Leute im Oberschwäbischen. Von vielen Seiten hab ich schon im Vorfeld ein so herzliches und hilfsbereites Entgegenkommen erlebt, dass ich ganz guten Muts sein kann. Ach, nur der Anrufbeantworter! Jetzt gilt es, mich im Finkenweg 9 in Bad Waldsee wohnlich einzurichten, mit den Menschen in Kontakt zu kommen, die Einsatzorte Rehakliniken, Kirchen etc. zu erkunden. Und der AB, das unentbehrliche Hilfsgerät, braucht wieder ne passende Ansage Ja, ich weiß, manche mögen das Ding nicht so gern. Grade deshalb soll, wer mich anruft, wenigstens eine nette Begrüßung zu hören bekommen. Was ist da nun das Richtige? Guten Tag klingt korrekt, aber in unserer Gegend ziemlich förmlich. Hallo diese Allerweltsfloskel ist eventuell zu flapsig je nachdem, was ein Anrufer auf dem Herzen hat. Also Grüß Gott wie finden Sie das? Wäre bei Pfarrers ja nicht ganz fehl am Platz und ist hier im Süddeutschen noch einigermaßen üblich. Doch gilt s zu bedenken, dass die Reha-Patienten von überall her sind. Fragt sich, ob Grüß Gott nicht in manchen Ohren allzu leutselig und behäbig fromm klingt. Das möchte ich auf keinen Fall wär schade um den sinnigen Gruß! Denn er hat s in sich... Wörtlich heißt es ja Grüß dich Gott, längst verkürzt auf Grüß dich! Meine frühere Sekretärin machte mir erst die wahre Bedeutung bewusst: Auf mein Grüß dich, Alice! antwortete sie konstant Dich auch, bis ich endlich begriff: das heißt ja eigentlich Gott grüße dich. In der Begegnung soll also auch ein Gruß von Gott zu dir rüberkommen. Bei unserem Zusammensein, wie kurz auch immer, soll etwas Freundliches, eine Aufmerksamkeit von oben drinstecken. Die 4. Dimension im Spiel Damit kommt die vierte Dimension ins Spiel! Normalerweise bewegen wir uns irdisch, in Raum und Zeit, ja sozusagen in 3D. Auf rein menschlicher Ebene gehen wir mal so, mal so miteinander um. Dann aber Grüß dich Gott ok, es ist ein frommer Gruß. Doch fromm meint ursprünglich einfach, was gut ist und wohltut. Und so bringt dieser Gruß quasi den Impuls 4D: Hey, auch der ganz Andere ist präsent, Gott ist insgeheim da zwischen uns. Ob bewusst oder nicht, das eröffnet die ganz andere Perspektive. Im besten Fall klärt und wärmt sich mir der Blick auf mein Gegenüber. Egal wie zufällig oder absichtlich, wie gern oder weniger wir zusammengetroffen sind, es geht achtsam und respektvoll zu. Wir haben die Chance, dass eine gelungene Begegnung draus wird. Na, das Fazit ist klar, für meinen Gruß auf AB und wenn wir uns begegnen: Grüß Gott! Wir wissen, was beziehungsweise wer dazwischen steckt Es grüßt Sie herzlich, Verena Engels, Pfarrerin für die Kurseelsorge in Bad Waldsee und Bad Wurzach Seite 22 PS: Das Bild zeigt mich beim Erntedank-Familiengottesdienst 2016 in Albstadt-Ebingen

23 Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Rosengarten 1, Bad Wurzach Telefon: (07564) Telefax: (07564) Internet: Das Wurzacher Ried ist eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands. Sie können das Ried auf einem der zahlreichen Wanderwege erkunden. Oder Sie nehmen an einer der vielen Führungen und Vorträge teil, die das Naturschutzzentrum anbietet. Weitere Infos und das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es im Naturschutzzentrum oder im Internet. MOOR EXTREM die multimediale Erlebnisausstellung Öffnungszeiten: MOOR EXTREM ist täglich von Uhr, ab 1. April von Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Jugendliche und Kinder bis 15 Jahren 2 Euro, Kinder bis 5 Jahren sind frei. Ermäßigter Eintritt für Inhaber der Kur- und Gästekarte Bad Wurzach, der Bodo-Gruppen-, Tages- oder Einzelkarte und Inhaber der Allgäu-Walser-Card. Für Inhaber der Bodensee Erlebniskarte ist der Eintritt frei. Moor-Erlebnis-Geburtstag Wir begleiten Ihre Kinder-Geburtstags-schar mit Spiel und Spaß auf eine abenteuerliche Forschungs- und Entdeckungsreise ins Moor. Spielerisch erfahren die Kinder viele interessante Dinge über den Lebensraum Moor und der Geburtstagsspaß kommt ganz sicher nicht zu kurz. Dauer: ca. 3 Stunden, Kosten: 60 Euro für 6-16 Kinder. Kindernaturschutz-Treff Spannende und erlebnisorientierte Naturerfahrung bieten wir für Kinder ab 6 Jahren im Kinder-Naturschutz-Treff. Termin: Mi., 5. April, 15 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Ort: Naturschutzzentrum/ MOOR EXT- REM. Die Teilnahme ist kostenlos. Führung: Unteres Ried In einem kurzen Vortrag wird das Wurzacher Ried mit seiner herausragenden ökologischen Bedeutung vorgestellt, anschließend können in einem Film die vielfältigen Lebensräume des Rieds bestaunt werden. Der Film kann vor Ort zum Preis von 14,80 Euro erworben werden. Termin: Mo., 10. April, Uhr, im Hörsaal der Rehaklinik. Der Eintritt ist kostenlos. Familienführung Naturerlebnis mit der ganzen Familie! Ob Schlüsselblumen im Frühjahr, Eidechsen im Sommer oder Tierspuren im Winter, immer gibt es spannende Details für die Kinder zu entdecken. Kindgerecht und spielerisch zeigen Ihnen die Moorführer die Besonderheiten, und Eltern und Kinder können kleine und große Wunder im Ried aufspüren. Termin: Sa., 8. April, 14 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Leitung: Alexandra Pieper Treff: Naturschutzzentrum/MOOR EXTREM. Kosten: Erwachsene 5 Euro / 4,50 Euro, Jugendliche und Kinder: 2 Euro, Familien: 10 Euro. Auf den Spuren der Torfstecher Im Wurzacher Ried wurde lange Zeit Torf abgebaut. Diese Wanderung führt in die Nutzungsgeschichte des Riedes ein, dabei wandern Teilnehmer am Riedsee vorbei zum Zeiler Torfwerk. Bei schlechtem Wetter findet eine Führung durch die Ausstellung MOOR EXT- REM statt. Termin: Fr., 31. März, 14 Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden. Leitung: Peter Depfenhart. Treff: Naturschutzzentrum/MOOR EXTREM. Kosten: Erwachsene 5 Euro / 4,50 Euro, Jugendliche und Kinder: 2,50 Euro, Familien: 10 Euro. Kräuter am Wegesrand Lernen Sie die Welt der Moore kennen. Da rumpelt und wackelt schon mal der Boden, wenn Sie erfahren, wie Gletscher der verschiedenen Eiszeiten die Landschaft formten. Die Entstehung der Moore in den letzten 8000 Jahren ist ebenso Thema, wie das, was in dieser Zeit alles passiert ist. Entdecken und erleben Sie viele biologische und naturwissenschaftliche Phänomene interaktiv. Für Kinder gibt es eine eigene, kindgerechte Audioebene. Hören, sehen, anfassen, ausprobieren, spielen alle Sinne werden in der Ausstellung angesprochen. In dieser Führung werden die Entstehungsund Entwicklungsgeschichte des Riedes, die schönsten Moorlebensräume mit ihrer seltenen Pflanzen- und Tierwelt sowie die umfangreichen Maßnahmen zu deren nachhaltiger Sicherung vorgestellt. Termin: So., 2. April, 10 Uhr. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Moorführerin Claudia Panter. Ort: Naturschutzzentrum/MOOR EXTREM. Kosten: Erwachsene 5 Euro / 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche 2,50 Euro, Familien 10 Euro. Vortrag und Film Wurzacher Ried Bei einer kleinen Wanderung lernen Sie die Wildkräuter erkennen und erfahren Wissenswertes über deren Verwendung und überlieferte Tradition. Die Führung erfolgt rund um den Seminarhof Sonnentor, wo sich Brennnessel und Co. ein Stell-Dich-Ein geben. Im Anschluss an die Führung gibt es zum Verkosten noch Gesundheit aus dem Glas - einen grünen Smoothie mit frischen und leckeren Wildkräutern zum Genießen Termin: Di. 4. April, 17 Uhr. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Wildkräuterführerin Sieglinde Walser-Weber, Parkplatz Seminarhof Sonnentor, Zum Greut 3, Bad Wurzach-Eintürnen. Anmeldung erforderlich unter Tel / Kosten: Erwachsene 8 Euro inkl. Begrüßungsgetränk Seite 23

24 Veranstaltungen - Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise Tänze mit Live-Musik Do., 30. März, Uhr und Do., 6. April, Uhr Tanz mit Hans Maurus, Kurhotel am Reischberg, Eintritt frei! Fr., 21. April, Uhr Tanz mit den Trollys, Kurhaus am Kurpark, Saal, Eintritt 5 Euro, mit Gästekarte 3,50 Euro. Kino: Frühstück bei Monsieur Henri Monsieur Henri ist ein mürrischer alter Herr und stolz darauf. Er lebt allein mit einer Schildkröte in einer viel zu großen Pariser Altbauwohnung und ärgert sich über die Ehefrau seines Sohnes, die jungen Leute von heute oder was sonst so anfällt. Doch weil Henris Gesundheit letzthin etwas nachgelassen hat, beschließt sein Sohn Paul, dass es Zeit wird für eine Mitbewohnerin. Mit der chronisch abgebrannten Studentin Constance kommt ihm eine junge Dame ins Haus, die all das hat, was Henri auf den Tod nicht leiden kann, die seine Pantoffeln klaut und unerlaubt das Klavier benutzt. Weil sich Constance die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst. Mehr übel als wohl willigt Constance ein. So stolpert der ahnungslose Paul in seinen zweiten Frühling und Constance in eine schrecklich nette Familie, die dank Monsieur Henri heillos im Chaos versinkt. Der Kinofilm wird am Sa., 1. April um Uhr in der Rehaklinik Bad Wurzach, im großen Hörsaal gezeigt. FSK ab 0 Jahre, 100 Min., Eintritt 6 Euro. Der Ex- Hilfssheriff von Bulldog-City gastiert wieder in Dietmanns Seite 24 Der Dietmanns-Stammgast aus Passau, Martin Großmann, spielt am Sa., 1. April um Uhr, ohne Scherz aber mit ganz viel Humor im Adlersaal sein neuestes Stück Krafttier Grottenolm. Die Szenerie: Bayerischer Selbstversorgungs-Gemeinschaftshof mit Konsumverzichtsideologie vs. Hartlbauer mit Güllefass und modifizierbarer Streubreite der Spritzvorrichtung. Eine bayerische Gesellschaftsanalyse von einem Bulldogfahrer auf Speed. Karten gibt es bei der Adler-Livebühne in Dietmanns, Tel / Nächste Theater-Fahrt nach Ulm Am So., 2. April sehen wir König Lear, eine Tragödie von William Shakespeare, Abfahrzeiten: Grundschule Uhr, Postplatz Uhr. Viel Vergnügen. Ihre U. Urbatzka. Afrika meets Allgäu Kinderchor Vision Choir aus Uganda Der Kinderchor Vision Choir aus Uganda, Ostafrika, gastiert im Rahmen seiner 3-monatigen Tournee durch Europa im Allgäu. Es sind 16 fröhliche Kinder im Alter von 6-11 Jahren, denen es auf dem Herzen liegt, Gott mit ihrem Gesang und Tanz für das zu danken und zu loben, was sie in ihrem Leben schon erfahren haben. Erleben Sie ihren Rhythmus, ihre Herzlichkeit und lassen Sie sich von ihrer Freude anstecken. Sie wollen am So., 2. April, 16 Uhr in der Stadtkirche St. Verena in Bad Wurzach, die Zuschauer begeistern. Die weiteren Aufführungstermine sind am Fr., 7. April, 19 Uhr in der Kirche in Molpertshaus sowie am So., 9. April, 17 Uhr in der Kirche in Aichstetten. Der Kinderchor gehört dem Hilfswerk Vision for Africa Intl. aus Uganda/Ostafrika an. Erleben Sie ihren Rhythmus, ihre Herzlichkeit und lassen Sie sich von ihrer Freude anstecken. Der Eintritt ist frei. Neuer Kursbeginn: Pilates Stärken Sie Ihr eigenes Körperbewusstsein, fördern Sie Ihre Körperstabilität und verbessern Sie Ihre Körperhaltung mit Zuschuss Ihrer Krankenkasse! Kräftigung, Formung, Dehnung und Entspannung inklusive Faszientraining und effektivem Kraftaufbau versprechen die neuen Pilates- Kurse in der Vitalium-Therme. Zertifiziert nach 20 SGB V (Krankenkassenunterstützt!). Neue Kursstarts: Mi., 5. April, immer mittwochs um 10 Uhr oder Mo., 10. April, immer montags um 18 Uhr (Dauer ca. 60 Min., 10x). Kursgebühr: 56 Euro. Ihr Eigenanteil: 14 Euro im Idealfall. Anmeldung erforderlich: / oder info@vitalium-therme.de. Neuer Kursbeginn: Nordic Walking-Kurs im Wurzacher Ried Bringen Sie mit Nordic Walking in der Natur frischen Wind in Ihr Leben und das mit Zuschuss Ihrer Krankenkasse! Erlernen Sie bei diesem Kurs die Nordic Walking Grundtechnik und deren Umsetzung, sowie Aufbau und Training von Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit (in verschiedensten Übungen). Ein ganzheitliches Konzept zur Verbesserung und Optimierung Ihrer Haltung- und Bewegungsmuster im Alltag. Ergänzt mit Übungen zum aktiven Einsatz am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Neue Kursstarts: Mi., 5. April, immer mittwochs um Uhr und um Uhr (Dauer ca. 75 Min., 8x). Zertifiziert nach 20 SGB V (Krankenkassenunterstützt!), Kursgebühr: 110 Euro. Ihr Eigenanteil: 30 Euro im Idealfall, da eine Bezuschussung von bis zu 80 Euro seitens der Krankenkasse möglich ist. Treff: Eingang Vitalium-Therme, Anmeldung erforderlich: / oder info@ vitalium-therme.de. Vortrag: Krebs, was nun? Trotz Jahrzehntelanger Forschung und Milliardeninvestitionen erkranken immer mehr Menschen an Krebs und die Therapieerfolge konnten nicht nennenswert verbessert werden. Jedem denkenden Menschen stellt sich die Frage: Warum ist das so? Könnte es sein, dass der theoretische Ansatz zur Erklärung und Behandlung von Tumoren falsch ist. Der Referent suchte und fand andere Erklärungs-

25 Veranstaltungen - Veranstaltungshinweise modelle zur Tumorentstehung und neue Therapieansätze, über die es sich lohnt nachzudenken und zu diskutieren. Aus diesen neuen Modellen lassen sich erstmals Möglichkeiten einer Tumorprävention ableiten. Horst Michaelis studierte Sport, Sportmedizin, Sportpsychologie, Philosophie und Naturheilkunde. Der Vortrag findet am Do., 6. April um 17 Uhr Kurhotel am Reischberg statt. Der Eintritt ist frei! Einstimmung in Passion und Ostern: Klangvoll. Orthodox. Anders. Auch in diesem Jahr lädt die Kurseelsorge Bad Wurzach dazu ein, sich mit besonderen Klängen auf die Passion und Ostern einzustimmen: Am Fr., 7. April, um Uhr. Dann sind wieder Mitglieder des Rachmaninov-A-Cappella- Ensembles aus Odessa/Ukraine zu Gast. Dessen vier Solo-Sänger bringen mit ihren Stimmen liturgische Gesänge aus der orthodoxen Kirche zu Gehör: In der Evangelischen Kirche Bad Wurzach. Das von Sergej Rachmaninov inspirierte Sänger-Quartett schafft dabei eine andächtige, wie fröhliche Atmosphäre. Aber v.a. führt es die Zuhörer über die Kultur und Spiritualität in seinen Stimmen, auf Ostern und die Passion hin. Herzliche Einladung sich einzustimmen, mit eindrücklichen Klängen! Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. PR Raimund Miller, Kurseelsorger. Führung im Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Das anschaulich erhaltene Wohnhaus des oberschwäbischen Malers der Moderne wurde vom Torfmeister Josef Mahler 1903 erbaut. Das Bürgerhaus mit großem Naturgarten beinhaltet einen malerischen, literarischen und sozialgeschichtlichen Nachlass des Wurzacher Künstlers Sepp Mahler ( ). Erhalten sind Original-Mobiliar, Bibliothek und Dokumente zur Geschichte der Torfarbeit. Das Kulturdenkmal ist jeweils samstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Sa., 8. April um 15 Uhr findet eine Führung statt, Eintritt 3 Euro. Fahrt mit dem historischen Torfbähnle durchs Wurzacher Ried und Torfmuseum Die ersten Torfbahn-Fahrten der Saison 2017 starten! Die Bähnlesbauer des Heimatvereins Wurzen fahren mit dem historischen Torfbähnle entlang des Riedkanals und des Stuttgarter Sees mit herrlichem Blick in die Riedlandschaft. Die Torfbahnfahrten finden jeden 2. Sonntag und 4. Samstag im Monat von April bis Oktober um 13.30, und Uhr statt. statt. Zugleich ist auch das Oberschwäbische Torfmuseum geöffnet. Der nächste Termin ist am So., 9. April, 13.30, 14.30, Uhr am Oberschwäbisches Torfmuseum, Oberried, Bad Wurzach, Fahrpreise: Erwachsene: 3 Euro, Kinder: 1,50 Euro. Kleine Einführung in die Wildkräuterkunde Sie sammeln gemeinsam mit Frau Bucher, Diätassistentin im Kurhotel am Reischberg, Wildkräuter Rund um`s Kurhotel und lernen dabei die vitaminreichen Wilden in Heilkraft, Wirkungsweise und Geschmack kennen. Passend zur bevorstehenden Osterzeit wird anschließend eine Gründonnerstagsuppe Die Grüne Neune zubereitet. Der Kräuterkurs findet am Mi., 12. April, 16 Uhr im Kurhotel am Reischberg, Treffpunkt Vortragraum 2, statt. Unkostenbeitrag: 5 Euro. Anmeldung unter Tel.: 07564/ Am Karsamstag: Mark n Simon in Dietmanns Die unverbesserlichen, unverwüstlichen und unglaublich musikalischen Knallköpfe Mark n Simon bespaßen den Dietmannser Adler am Karsamstag, 15. April um Uhr, mit ihren aberwitzigen Persiflagen des Rock- und Popbusiness. Der Ire und der Waliser werden Euch wieder die Lachtränen in die Augen treiben und brettern turbomäßig durch U-Musik-Geschichte! Karten gibt es bei der Adler-Livebühne in Dietmanns, Tel / Vorankündigungen Eröffnung Maria Rosengarten 29. April bis 1. Mai Das detaillierte Eröffnungsprogramm ist ab sofort in der Bad Wurzach Info, im Rathaus und in den Bad Wurzacher Einzelhandelsgeschäften erhältlich. Ausstellungen Museen Sehenswürdigkeiten Moor Extrem - die multimediale Erlebnisausstellung, Rosengarten 1, Tel / , Öffnungszeiten: täglich Uhr, ab 1. April Uhr, Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre 2 Euro / Kinder bis 5 Jahre frei / Familien 8 Euro (Zugang nur durch die Klosterplatz-Baustelle über einen schmalen Fußweg) Ausstellung: NaturPatente PatenteNatur, bis 2. April, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, täglich Uhr, ab 1. April Uhr, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Gewölbgang Maria Rosengarten, Eintritt frei Bienen-Infopfad Bezirksimkerverein Unterschwarzach / Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Schautafeln im Kurpark, 214. Kunstausstellung: zwischentöne Werke von Carmen Kirkpatrick-Russ, Ottobeuren, ab 31. März, Öffnungszeiten: Mo - Do 8-12 Uhr und Uhr, Fr 8-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel / 2665, Galerie im Amtshaus Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus, Ravensburger Straße 21, Besichtigung Künstlerhaus Sa Uhr und nach Vereinb., Tel / 1728, Führungen jeden 2. Sa. im Monat um 15 Uhr und Sonderausstellung: Das Haus und seine Bewohner, Malerei, Dichtung, Sozialgeschichte, Filme, uvm. Leprosenhaus (ehem. Siechenhaus) Ravensburger Straße, geöffnet von 1. April bis 31. Oktober: Sonn- und Feiertage von Uhr, Führungen jeden 3. Sa. im Monat Oberschwäbisches Torfmuseum, ehemaliges Zeiler Torfwerk, Oberried, geöffnet von 1. April bis 31. Oktober jeden 2. So. und 4. Sa. im Monat von Uhr Wir drehen die Zeit zurück: Besichtigung des Uhrmachermuseums mit Erläuterungen, Mi. 16 Uhr, bei Westermayer, Marktstr. 20, Eintritt frei! Barocktreppenhaus des Wurzacher Schlosses ( ): Marktstraße 9, täglich von 8-18 Uhr geöffnet! Barocke Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg ( ): Gottesberg 1. Derzeit ist die Kirche zur weiteren Durchführung von Dach-und Innenrenovationsarbeiten geschlossen! Klassizistische Pfarrkirche St. Verena (1775/1777): tagsüber geöffnet! Seite 25

26 Veranstaltungen - Veranstaltungshinweise Fitness Info und Anmeldung unter Tel / bzw. Montags Entfällt am Ostermontag, 17. April 8.25 Uhr Nordic-Walking Christine Gurk / Annette Scholz-Maier, Treff: Vitalium (ab 18. April um 8 Uhr) 14 Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium 18 Uhr Kurs: Pilates neu ab 10. April Christine Gurk, Anmeldung: Vitalium Uhr Step-Aerobic Heidi Bossler, Treff: Vitalium 19 Uhr Bauch-Beine-Po Heidi Bossler, Treff: Vitalium 20 Uhr Deep Work Susen Tänzer, Treff: Vitalium Dienstags 8.25 Uhr Nordic-Walking Christine Gurk / Annette Scholz-Maier, Treff: Vitalium (ab 18. April um 8 Uhr) 14 Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium-Therme Uhr Zumba-Fitness Susi Weißhaupt, Treff: Vitalium 19 Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium Uhr Zumba-Fitness Susi Weißhaupt, Treff: Vitalium Mittwochs 8.25 Uhr Nordic-Walking Christine Gurk / Annette Scholz-Maier, Treff: Vitalium (ab 18. April um 8 Uhr) 9 Uhr Body-Style Heidi Bossler, Treff: Vitalium 10 Uhr Kurs: Pilates neu ab 5. April 10 Termine, Anmeldung: Vitalium 14 Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium 15 Uhr Qi Gong Rosa Gust, Treff: Vitalium, auf Anfrage Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium (entfällt am 19. April) Uhr und Uhr Nordic-Walking-Kurse im Ried ab 5. April, 10 Termine, Anmeldung: Vitalium 18 Uhr Yoga Judith Bader, Treff: Vitalium 19 Uhr Body Iron Edith Neher, Treff: Vitalium Donnerstags 8.25 Uhr Nordic-Walking Christine Gurk / Annette Scholz-Maier, Treff: Vitalium (ab 18. April um 8 Uhr) 14 Uhr Aquapower Seite 26 mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium 19 Uhr Perfect Body Nadja Schilling, Treff: Vitalium Uhr Kurs: Pilates Annette Scholz-Maier, Anmeldung: Vitalium 20 Uhr Stability & Relax Nadja Schilling, Treff: Vitalium Freitags Entfällt am Karfreitag, 14. April 8.25 Uhr Nordic-Walking Annette Scholz-Maier / Christine Gurk, Treff: Vitalium (ab 18. April um 8 Uhr) 9 Uhr Body-Style bis 31. März Heidi Bossler, Treff: Vitalium Uhr Rückenfit, ab 7. April 9 Uhr Edith Neher, Treff: Vitalium Vitalium 14 Uhr Wassergymnastik mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, Treff: Vitalium-Therme Uhr Yoga Judith Bader, Treff: Vitalium Vitalium Veranstaltungskalender Mittwoch, 29. März 16 Uhr Führung im Uhrmachermuseum, Uhren Westermayer, Marktstr. 20, kostenlos, Info: Tel / 91157, 1,5 h Uhr Gebet nach Taizé Evang. Gemeindehaus 19 Uhr Verstehen ist der Beginn von Frieden, 9 Euro, Amtshaus, Info / Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Kraft tanken in der Fastenzeit - mit Gitarre, Gesang und Impulsen, Leitung: PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge. Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum 1, EG Donnerstag, 30. März 7.30 Uhr Wochenmarkt in der Breite, Bad Wurzach 7.55 Uhr Marktbus nach Bad Wurzach aus den Teilorten: Dietmanns, Hauerz, Seibranz und Gospoldshofen, Kosten: 2 Euro bzw. 3 Euro für Hin- und Rückfahrt Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Gehirntraining - Der Schlüssel zum Gedächtnis. Der Demenz vorbeugen, Martina Peris-Funk, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum, Eintritt frei Uhr Abendgedanken PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge, Rehaklinik, Raum der Stille D Uhr Wieso machst du das? - Psychologie und die Grundfrage: Was steuert menschliches Verhalten? 9 Euro, Amtshaus, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Tanzabend mit Hans Maurus Kurhotel am Reischberg, Höhencafé, Eintritt frei! Freitag, 31. März 14 Uhr Auf den Spuren der Torfstecher - Wanderung in das ehemalige Torfabbaugebiet, Moorführer/in Naturschutzzentrum, Treff: MoorExtrem / Bad Wurzach Info, Preis: 5 Euro, mit Gästekarte 4,50 Euro, Kinder: 2,50 Euro, Familien:10 Euro, mind. 5 Pers., 3 h Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Stadtführung Treff: Stadtkirche St. Verena, mind. 5 Pers., Preis: 2 Euro, bzw. 1 Euro mit Gästekarte, 1,5 h 20 Uhr Stadt-Meisterschaft im Preis-Schafkopfen, Gasthof Hirsch in Unterschwarzach Samstag, 1. April 9 Uhr Heilung über die Wirbelsäule - die Dorn-Methode, 72 Euro, Turnhalle, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Behindertentreff Kaffee und Kuchen, Lebensräume für Jung und Alt, Tel / Uhr Kino: Frühstück bei Monsieur Henri, 100 Min., FSK 0 Jahre, Rehaklinik, Großer Hörsaal, Eintritt 6 Euro Uhr Kabarett: Martin Großmann Krafttier Grottenolm, Adler-Livebühne in Dietmanns, Karten: Tel / Sonntag, 2. April Gottesdienste der Kirchengemeinden siehe kirchliche Nachrichten 10 Uhr Naturkundliche Führung ins Untere Ried. das Moor und seine Lebensräume, Moorführer/in Naturschutzzentrum, Treff: Naturschutzzentrum, Preis: 5 Euro, mit Gästekarte 4,50 Euro, mind. 5 Pers., 2,5 h 16 Uhr Afrika meets Allgäu - Kinderchor Vision Choir aus Uganda, Hilfswerk Vision for Africa Intl. Uganda/Ostafrika, Stadtkirche St. Verena, Eintritt frei Montag, 3. April Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Dienstag, 4. April 10 Uhr Führung durch die Vitalium-Therme, Treff: Vitalium-Therme, Foyer, 45 min Uhr Wanderung Wanderverein, mit Einkehr, Treff: Möwenbrunnen beim Kurhaus, 2 h 14 Uhr Gesundheitsvortrag: Versteckte Süchte im Alltag, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum I, EG Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Gesprächskreis für Angehörige, im Haus der Hilfsdienste (gegenüber Hallenbad) - Eingang Jugendrotkreuz. 17 Uhr Geführte Wanderung: Die Kräuter am Wegesrand, Treff: Parkplatz Seminarhof Sonnentor Eintürnen, 8 Euro, Anmeldung / Infos: Allgäuer Wildkräuterführerin Sieglinde Walser-Weber, Tel / , 1,5 h 19 Uhr Bad Wurzach - Spaziergang in Bildern, Iris Bräuer, Rehaklinik, großer Hörsaal, Eintritt frei! 19 Uhr Friedensorientierte Kommunikation

27 Veranstaltungen - Veranstaltungshinweise inklusive Selbstbehauptung, 9 Euro, Amtshaus, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Unterhaltsamer Singabend Livemusik mit Herbert Kienzl am Klavier, Kurhotel am Reischberg, Höhencafé, Eintritt frei! Mittwoch, 5. April 10 Uhr Neuer Kursbeginn: Pilates (10 Einheiten, krankenkassenunterstützt) Preis: 56 Euro, Anmeldung: Vitalium-Therme, Tel / Uhr Gesundheitsvortrag: Iss dich fit mit Genuss - Tipps und Tricks, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum I, EG 15 Uhr Kinder-Naturschutz-Treff: Raus in die Natur, Mitarbeiter Naturschutzzentrum, Kinder ab 6 Jahren, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried 16 Uhr Führung im Uhrmachermuseum, Uhren Westermayer, Marktstr. 20, kostenlos, Info: Tel / 91157, 1,5 h Uhr Neu: Nordic Walking Kurs im Wurzacher Ried (Krankenkassenunterstützt), Treff: Eingang Vitalium-Therme Anmeldung: Tel / Uhr Didgeridoo-Spielkurs 14 Euro, Förderschule, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Neu: Nordic Walking Kurs im Wurzacher Ried (Krankenkassenunterstützt), Treff: Eingang Vitalium-Therme Anmeldung: Tel / Uhr Sieben Wochen ohne... sofort, Themenabend zur diesjährigen Fastenaktion der Ev. Kirche mit Pfn. Verena Engels, ev. Kurseelsorge. Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum 1, EG 20 Uhr Oje, Freitag der 13.! - Aberglaube in Oberschwaben, 6 Euro, Amtshaus, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Donnerstag, 6. April 7.30 Uhr Wochenmarkt in der Breite, Bad Wurzach 7.55 Uhr Marktbus nach Bad Wurzach aus den Teilorten: Dietmanns, Hauerz, Seibranz und Gospoldshofen, Kosten: 2 Euro bzw. 3 Euro für Hin- und Rückfahrt 9.30 Uhr Tandem: Frühstückstreffen nicht nur für Alleinerziehende, Lebensräume für Jung und Alt, Kontakt 07502/ Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Käsereiführung Schaukäserei Vogler, Gospoldshofen, kostenlos, keine Anmeldung, 45 min Uhr Gehirntraining - Der Schlüssel zum Gedächtnis. Der Demenz vorbeugen, Martina Peris-Funk, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum, Eintritt frei 17 Uhr Thema: Krebs, was nun? Horst Michaelis, Sportmedizin und Naturheilkunde, Sozialstation Gute Beth, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum 18 Uhr Schneller schalten als andere - schlagfertig agieren und reagieren! 25 Euro, Amtshaus, Info/Anmeldung: VHS Bad Wurzach, Tel Uhr Abendgedanken mit Pfarrerin Verena Engels, ev. Kurseelsorge, Rehaklinik, Raum der Stille D Uhr Großbild-Diaschau: Von den Alpen zu den 2000ern, Horst Schneidereit, Rehaklinik, großer Hörsaal, Eintritt frei! Uhr Tanzabend mit Hans Maurus Live-Musik, Kurhotel am Reischberg, Höhencafé, Eintritt frei! Freitag, 7. April Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Stadtführung Treff: Stadtkirche St. Verena, mind. 5 Pers., Preis: 2 Euro, bzw. 1 Euro mit Gästekarte, 1,5 h Uhr Einstimmung in Passion und Ostern: Klangvoll. Orthodox. Anders. Rachmaninov-A-Cappella-Ensemble aus Odessa/ Ukraine. Leitung: PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge, Ev. Kirche Reischberg, Eintritt frei! Samstag, 8. April 9 Uhr Volleyball-Stadtmeisterschaften Riedsporthalle, Info/Anmeldung: 10 Uhr Madrigalwochenende bis 9. April, Veranstaltung zum Lutherjahr, mehrstimmige Lieder 15./16. Jhd., Chorleitung Philipp Backhaus, Ev. Gemeindehaus, Anmeld.: / Uhr Familienführung - Auf Entdeckertour ins Ried, mit allen Sinnen die Natur erleben, Preis: 5 Euro, Gästekarte 4,50 Euro, Kinder 2,50 Euro, Familien 10 Euro, mind. 5 Pers., Treff: Naturschutzzentrum/MoorExtrem, 2 h 15 Uhr Führung im Kulturdenkmal Sepp- Mahler-Haus, Förderkreis Sepp-Mahler-Haus, Ravensburger Str. 21, Eintritt 3 Euro, Tel / Uhr Jahreskonzert: Musikverein Harmonie Unterschwarzach e.v. Turn- und Festhalle Unterschwarzach Palmsonntag, 9. April 9 Uhr Kath. Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, kath. Kurseelsorge, Rehaklinik, Raum der Stille D 039 Weitere Gottesdienste siehe kirchliche Nachrichten Uhr Fahrten mit der Torfbahn - Torfmuseum geöffnet, Heimatverein Wurzen, Treff: Oberschwäbisches Torfmuseum, Oberried Uhr Seniorenspaziergang rund um Bad Wurzach, Wanderverein, Treff: Parkplatz Amtshaus, Info: Catrin Schneider Tel / , 1 h 20 Uhr Frühjahrskonzert: Musikkapelle Arnach, interessantes und anspruchsvolles Programm, Leitung: Dirigent Joachim Weiß, Kurhaus im Kurpark, Saal, Karten an der Abendkasse Montag, 10. April Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle 18 Uhr Neuer Kursbeginn: Pilates (10 Einheiten, krankenkassenunterstützt) Preis: 56 Euro, Anmeldung: Vitalium-Therme, Tel / Uhr Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried - Ein Lebensraum der Extreme, Dipl. Biol. Franz Renner und Manfred Montwé, Rehaklinik, Gr. Hörsaal, Eintritt frei! Dienstag, 11. April 10 Uhr Führung durch die Vitalium-Therme, Treff: Vitalium-Therme, Foyer, 45 min Uhr Führung durch die Mooraufbereitungsanlage, Franz Netzer, Treff: Vitalium- Therme, Foyer, 45 min Uhr Wanderung Wanderverein, mit Einkehr, Treff: Möwenbrunnen beim Kurhaus, 2 h 14 Uhr Gesundheitsvortrag: Stress lass nach, Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum I, EG Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle 19 Uhr Abendlicher Stadtspaziergang Treff: Stadtkirche St. Verena, Preis: 2 Euro, mit Gästekarte 1 Euro, mind. 5 Pers., 1 h Uhr Unterhaltsamer Singabend Livemusik mit Hans Maurus, Kurhotel am Reischberg, Höhencafé, Eintritt frei! 20 Uhr Kreuzbundgruppe Bad Wurzach, Gemeindehaus St. Maria (bei der Grundschule), Info: Tel / Mittwoch, 12. April Uhr Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater, Stadtbauamt im Amtshaus, telef. Terminvereinbarung: Tel / , erford. 16 Uhr Führung im Uhrmachermuseum, Uhren Westermayer, Marktstr. 20, kostenlos, Info: Tel / 91157, 1,5 h 16 Uhr Kleine Einführung in die Wildkräuterkunde, mit Frau Bucher, Treff: Kurhotel am Reischberg, Vortragsraum 2, Anmeldung/Infos: Tel / 304-0, 5 Euro Uhr Die Ringparabel und ihre Botschaft für heute, Themenabend mit PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge. Kurhotel am Reischberg, Vortragraum 1, EG Gründonnerstag, 13. April 7.30 Uhr Wochenmarkt in der Breite, Bad Wurzach 7.55 Uhr Marktbus nach Bad Wurzach aus den Teilorten: Dietmanns, Hauerz, Seibranz und Gospoldshofen, Kosten: 2 Euro bzw. 3 Euro für Hin- und Rückfahrt Uhr Begegnungsmöglichkeit für Senioren, Wachhäusle Uhr Käsereiführung Schaukäserei Vogler, Gospoldshofen, kostenlos, keine Anmeldung, 45 min Uhr Abendgedanken PR Raimund Miller, kath. Kurseelsorge, Rehaklinik, Raum der Stille D 039 Karfreitag, 14. April MoorExtrem geöffnet von Uhr Vitalium-Therme: geöffnet von Uhr Seite 27

28 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Katholische Kirche Seelsorgeeinheit Bad Wurzach Was wir glauben Glaubensseminar 2017 / Mitarbeiter der Wahrheit zum 90igsten Geburtstag von Papst Benedikt XVI. 5. Abend: Di., 4. April Uhr im Pius- Scheel-Haus: Heilige Messe zum Abschluss des Glaubensseminars und gemütlicher Ausklang. Fastenfreitage 2017 in der Stadtpfarrkirche St. Verena Predigten zu den Schätzen der Gottesbergkirche Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben. Fr., 31. März: Pater Stephan Horn. Der Reliquienschatz aus den römischen Katakomben Fr., 7. April: Pater Paulus Blum, Die Kreuzigungsgruppe am Hochaltar 8.45 Uhr Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Eucharistie mit Predigt und Hl. Blutverehrung An den Fastenfreitagen entfällt der 9-Uhr-Gottesdienst in der Schlosskapelle. Bußgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Wenn ich dich nicht Wasche, hast du keinen Anteil an mir. (Joh 13,8) Liebe Gemeinden, herzlich laden wir Sie ein, die inneren Schritte und die Bestandsaufnahme der Fastenzeit einmünden zu lassen in einen der aufgeführten Bußgottesdienste und in das Sakrament der Beichte. So., 2. April Uhr St. Jakobus Eggmannsried Uhr St. Ulrich Seibranz Seite Uhr St. Gallus Unterschwarzach Di., 4. April Uhr St. Martin Eintürnenberg Uhr Unsere Liebe Frau Ziegel-bach Mi., 5. April Uhr St. Ulrich und Margaretha Arnach Uhr St. Nikolaus Haidgau Do., 6. April Uhr St. Ulrich und Margareta Dietmanns Sa., 8. April Uhr St. Verena Bad Wurzach Uhr St. Martin Hauerz Beichttermine Di., 4. April Uhr St. Verena Bad Wurzach Fr., 7. April Uhr St. Nikolaus Haidgau Uhr Unsere Liebe Frau Ziegelbach Sa., 8.April Uhr St. Ulrich Seibranz Uhr St. Martin Hauerz Uhr St. Gallus Unterschwarzach 17.30Uhr St. Ulrich und Margareta Dietmanns Uhr St. Jakobus Eggmannsried Di., 11.April Uhr St. Verena Bad Wurzach Uhr St. Ulrich und Margaretha Arnach Uhr St. Martin Eintürnenberg Segnungsgottesdienst zur Vorbereitung auf die Heilige Woche: in der Stadtpfarrkirche St. Verena in am Fr., 7. April um 19 Uhr. Die Salvatorianer vom Gottesberg laden am Fr., 7 April um 19 Uhr zu einem Segnungsgottesdienst ein. Während der Renovierungszeit der Kirche auf dem Gottesberg finden die Segnungsgottesdienste in der Stadtpfarrkirche St. Verena statt. Segen zu empfangen bedeutet, sich unter die Kraft Gottes stellen. Persönlich gesegnet zu werden ist eine kostbare Form der Gottesbegegnung. Der Segnungsgottesdienst wird Teil-weise mit modernen Liedern gestaltet und bietet am Ende die Möglichkeit zum priesterlichen Einzelsegen. Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich in einem persönlichen Anliegen segnen zu lassen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit zur Heilig-Blut-Verehrung. Nähere Infos unter: Herzliche Einladung zum Konzert des Kinderchors Vision Choir aus Uganda -Am So., 2. April um 16 Uhr in St. Verena: Der Chor singt Gospels, und andere afrikanische Lieder, um ihre Freude in Gesang und Tanz auszudrücken. Der Vision-Choir ist der Kinderchor des Hilfswerks Vision for Africa Intl. aus Uganda. Es sind 16 fröhliche Kinder im Alter von 6-11 Jahren, denen es auf dem Herzen liegt, Gott mit ihrem Gesang und Tanz für das zu danken und zu loben, was sie in ihrem Leben schon erfahren haben. Erleben Sie ihren Rhythmus, ihre Herzlichkeit und lassen Sie sich von ihrer Freude anstecken. Der Eintritt ist frei. Wer möchte kann den Chor am Konzert mit einer Spende unterstützen. Weitere Info`s unter: Für junge Familien mit Kindern Was geschah an Ostern? : Wir begleiten Sie von Palmsonntag bis Ostermontag per WhatsApp und schicken Ihnen immer wieder Impulse, Spiel- und Bastelideen passend zur Osterzeit. So können Sie mit Ihrem Kind über Tod und Auferstehung Jesu sprechen. Deshalb WhatsApp: Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns einfach! Wenn Sie an dieser besonderen Form der Vorbereitung und Begleitung Ihres Kindes an Ostern teilnehmen möchten, dann melden Sie sich kostenlos an: bis zum 7. April eine WhatsApp mit Ostern Bad Wurzach an die Nr St. Verena Bad Wurzach So.: 9.00 Uhr Hochamt, Uhr Eucharistiefeier Uhr Heilige Messe Mo.: Uhr Heilige Messe Di.: Uhr Heilige Messe Do.:11.25 Uhr Schülergottesdienst Beichtgelegenheit: Sa.: Uhr Jeden 1. Di. im Monat im Anschluss an die Heilige Messe Rosenkranz: Mo Uhr Fr Uhr Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Predigt anschl. Heilige-Blut-Verehrung. Mo Uhr Heilige Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten Di Uhr Heilige Messe anschl. Beichtgelegenheit Fr Uhr Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Predigt anschl. Heilige-Blut-Verehrung.

29 Kirchliche Nachrichten Sa Uhr Bußfeier So Palmsonntag 9.00 Uhr Palmenweihe bei der Kirche anschl. Familiengottesdienst mitgestaltet vom Kinderchor Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Di Uhr Beichtgelegenheit Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Mi. geschlossen Tel , Fax StVerena.BadWurzach@drs.de Salvatorkolleg Schlosskapelle Heilige Messe: So.: 7.30 Uhr Mo.-Sa Uhr. Vesper: täglich Uhr. Nach den Gottesdiensten an den Werktagen ist Rosenkranz und Beichtgelegenheit. Stift zum Hl. Geist Mi Uhr Meditative Stunde Sa Uhr Vorabendmesse eine Viertelstunde zuvor Einstimmung zur Hl. Messe mit einem kurzen Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag: Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung Heiligkreuz Gottesberg Siehe Gottesdienstordnung in der Schlosskapelle Segnungsgottesdienst zur Vorbereitung auf die Heilige Woche in St. Verena am Fr.-, 7. April um 19 Uhr. Sa.: Beichtgelegenheit in St. Verena von Uhr Sonntagabendgottesdienst in St. Verena um 19 Uhr. St. Ulrich und Margaretha Arnach Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr Uhr, Di Uhr Tel / , Fax 07564/ stulrich.arnach@drs.de Do. 30. März 8 Uhr Hl. Messe So. 2. April 5. Fastensonntag 9 Uhr Hl. Messe 12 Uhr Tauffeier Mi. 5. April Uhr Bußgottes-dienst Do. 6. April 8 Uhr Schülerwort-gottesdienst So. 9. April Palmsonntag 9 Uhr Familiengottesdienst, zeitgleich Kinderkirche im Gemeindehaus Di. 11. April 17 Uhr Beichte Do. 13. April Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse St. Ulrich und Margareta Dietmanns Di.: 8.00 Uhr Schülergottesdienst So. 2.4.: Uhr Amt anschl. Gemeindeessen Do. 6.4.: Uhr Bußfeier Sa. 8.4.: Uhr Beichtgelegenheit So Palmsonntag: 9.00 Uhr Amt Mittagessen der Pfarrgemeinde Dietmanns: Am So., 2. April findet im anschluss an den 10:30 Uhr Gottesdienst wieder ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus statt. Gegen eine freiwillige Spende gibt es leckere Kässpätzle mit Salat und/oder Linsen mit Spätzle und Saiten. Außerdem gibt es noch Kuchen zum Mitnehmen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Erstkommunion 2017: Gottes Nähe spüren mit Jesus in einem Boot 1. Probe am Mi., 12. April um 15 Uhr St. Martin Eintürnenberg Pfarrbüro: s. Arnach Sa. 1. April 19 Uhr Vorabend-messe Di. 4. April 8 Uhr Hl. Messe entfällt Uhr Bußgottesdienst So. 9. April Palmsonntag Uhr Wortgottesfeier mit Palmenweihe und Kommunionausteilung, zeitgleich Kinderkirche im Gemeindehaus Di. 11. April 8 Uhr Messe entfällt Uhr Beichte Do. 13. April Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse St. Nikolaus Haidgau Pfarrbüro geöffnet, Mi Uhr, Tel ; Fax: ; stnikolaus.haidgau@drs.de So : 5. Fastensonntag 9 Uhr Amt mit anschl. Weihe des neuen Feuerwehrfahrzeuges (Misereor-Fastenkollekte) Albert Bohner; Erich Brauchle; Mi : Uhr Bußfeier in der Fastenzeit; Fr : 17 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche; So Palmsonntag Uhr: Familiengottesdienst mit Palmweihe (Kollekte für das Hl. Land) Eduard u. Agnes Baldauf; Wolfgang und Franz Bulach; Do : Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse; Fr : Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg (bei gutem Wetter treffen wir uns bei Fam. Götz oben, bei schlechtem Wetter in der Kirche!) 15 Uhr Karfreitagsliturgie; Rosenkranz: täglich um Uhr! St. Martin Hauerz Pfarrbüro - Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Tel , Fax stmartin.hauerz@drs.de Fr : 7.45 Uhr Schülergottesdienst Sa Vorabend - 5. Fastensonntag: 19 Uhr Vorabendmesse So Fastensonntag: 9 Uhr Wort-Gottes-Feier Fr. 7.4.: 7.45 Uhr Schülermesse. Die Kinder dürfen ihre Fastenopferkässle in der Schülermesse oder am Palmsonntag beim Familiengottesdienst abgeben. Sa. 8.4.: Uhr Beichtgelegenheit; Uhr Bußfeier So Palmsonntag: Uhr Segnung der Palmen am alten Aussegnungsplatz mit Prozession zur Kirche, anschl. Familiengottesdienst für alle Wortgottesdienst im Pfarrhaus Di. u. Do., jeweils 8 Uhr Krabbelgruppe: Fr Uhr Ferien v Bücherei - Öffnungszeiten: Mo Uhr, Do Uhr Buchausstellung am 2.4. v Uhr im Probelokal des Musikvereins Ferien v St. Ulrich Seibranz Pfarrbüro geöffnet am Di. von 9-12 Uhr, Tel /2624, Fax 07564/948270, stulrich.seibranz@drs.de Fr., 31.3., 19 Uhr Eucharistische Anbetung So., 2.4., (5. Fastenso.) 9 Uhr Wort-Gottes- Feier mit Misereor-Kollekte, Uhr Bußfeier Di., Uhr Schülergottesdienst mit Fastenopfer der Kinder für Misereor, 15 Uhr Kreuzweg für Kinder im Kindergarten Fr Uhr Herz-Jesu-Andacht Sa., Uhr Beichtgelegenheit So., 9.4. (Palmsonntag) Uhr Palmweihe, Palmprozession und Eucharistiefeier ( Franz Schad, Annemarie und Erich Ebert, Maria Seite 29

30 Kirchliche Nachrichten und August Kieble, Erwin und Erika Lauber, Paula, Ludwig und Willi Rölle, Max Schad und Vincenz und Maria Schöllhorn) Mo. Fr., Uhr Rosenkranzgebet Erstkommunion 2017: Versöhnungsnachmittag und Erstbeichte der Erstkommunionkinder am Do., um 15 Uhr im Gemeindehaus. Wir bitten die Kinder ihren Beichtzettel, Schreibzeug und das Kinderbuch mitzubringen. Dauer des Beichtnachmittags ca. 2 Stunden. Herzliche Einladung zum Kinderkreuzweg: Am Di., 4.4. findet für alle Kindergartenkinder, Schüler der Klassen 1./2./3. und interessierte Eltern ein Kinderkreuzweg, gestaltet von den Erzieherinnen des Kindergartens, statt. Wann: Uhr im Kindergarten St. Maria am Ulrichsbrunnen 5. Wir freuen uns auf Euch! Das Kindergartenteam St. Maria Eine Ministrantenprobe für Karwoche und Ostern findet am Sa., 8.4. um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche statt. Kerzenverkauf Frauentreff: Wir haben auch in diesem Jahr wieder viele schöne Osterkerzen dekoriert. Der Verkauf findet am So., 9.4.statt. Der Gottesdienst beginnt um Uhr, der Kerzenverkauf findet vor und nach dem Gottesdienst statt. Wir freuen uns auf euer Kommen! Der Frauentreff Regelmäßige Termine: Pfarrbücherei geöffnet am Di., Uhr (außer in den Schulferien) Eltern-Kind-Gruppe am Fr Uhr (wöchentlich, außer in den Schulferien) Tanzen im Gemeindehaus am Mi., Uhr St. Gallus Unterschwarzach Öffnungszeiten Di Uhr, Mi Uhr, Tel: 07564/2808, Fax: , stgallus.unterschwarzach@drs.de Fr : 8 Uhr Rosenkranz in Oberschwarzach, Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Wortgottesfeier So. 2.4.: 5. Fastensonntag, Misereor-Fastenkollekte Uhr Familiengottesdienst ( Irmgard Rief) Uhr Bußgottesdienst Mi. 5.4.: 7.30 Uhr Schülergottesdienst Fr. 7.4.: Uhr Gemeinsames Beten im Besprechungsraum, 19 Uhr Hl. Messe in Oberschwarzach Seite 30 Sa. 8.4.: Uhr Tauffeier von Ben und Lea Schad in Oberschwarzach, 17 Uhr Beichtgelegenheit So. 9.4.: Palmsonntag Uhr Palmweihe bei der Schule, Prozession zur Kirche, dort Eucharistiefeier mit Kollekte für das Hl. Land ( Walter Kibler, Verst. der Fam. Ritscher- Knörle, Rupert u. Kreszentia Leuthner) Do : Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse, anschl. Ölbergandacht für beide Gemeinden Fr : Karfreitag 10 Uhr Kreuzwegandacht in der Kirche, 10 Uhr Kinderkreuzweg im KGZ, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Sa : Karsamstag 21 Uhr Feier der Osternacht mit Segnung von Osterspeisen für beide Gemeinden St. Jakobus Eggmannsried Sa. 1.4.: Uhr Rosenkranz, 19 Uhr So- Vorabendmesse zum 5. Fastensonntag, Misereor-Fastenkollekte ( Karl u. Hedwig Schuhmacher, Georg Scheffold) So. 2.4.: 14 Uhr Bußgottesdienst Mi. 5.4.: 8.45 Uhr Rosenkranz, 9.15 Uhr Hl. Messe Sa. 8.4.: Uhr Beichtgelegenheit So. 9.4.: Palmsonntag 9 Uhr Palmweihe beim alten Vereinsheim, Prozession zur Kirche, dort Eucharistiefeier mit Kollekte für das Hl. Land ( Franz Xaver u. Peter Merk u. verst. Angeh., Verst. der Fam. Kibler-Schmid, +Agnes u. Josef Grimm) Mi : 8.45 Uhr Rosenkranz, 9.15 Uhr Hl. Messe Do : Uhr Abendmahlmesse, anschl. Ölbergandacht in Unterschwarzach Fr : Karfreitag 15 Uhr Karfreitagsliturgie Sa : Karsamstag 21 Uhr Feier der Osternacht mit Segnung von Osterspeisen in Unterschwarzach So : Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 9 Uhr Hochamt mit Segnung von Osterspeisen, Bischof-Moser- Kollekte Unsere Liebe Frau Ziegelbach Pfarrbüro: s. Arnach Do. 30. März 8 Uhr Hl. Messe So. 2. April 5. Fastensonntag Uhr Hl. Messe Di. 4. April Uhr Bußgottes-dienst Do. 6. April 8 Uhr Hl. Messe Fr. 7. April Uhr Beichte So. 9. April Palmsonntag Uhr Hl. Messe mit Palmenweihe Do. 13. April Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse Evangelische Kirche Bad Wurzach Gottesdienste / Veranstaltungen: Mi Uhr Konfirmandenunterricht Kl Uhr evangelische Andacht im Heilig Geist Stift Uhr Gebet nach Taizé Do Uhr Posaunenchorprobe Fr Uhr Sitzen in der Stille So Uhr Predigtgottesdienst (Silla- Kiefer, Prädikantin) Di , 19 Uhr Elternabend zur Konfirmation 2017 Mi Uhr Konfirmandenunterricht Kl. 8 Do Uhr Posaunenchorprobe Fr Uhr Sitzen in der Stille Fr Uhr Konfi 3 / 4 Fr Uhr Orthodoxe Gesänge (Ev. Kirche) Sa. 08./ Madrigalwochenende (mit Philipp Backhaus) So Palmsonntagsgottesdienst mit Madrigalen Uhr Passionsandacht (Taizé- Team), anschl. Kirchengemeinderatssitzung Uhr Passionsandacht (Taizé- Team) Uhr Passionsandacht (Taizé- Team) Uhr Gründonnerstag Abendmahlsgottesdienst nach Taizé (Vollmer, Pfr.In) Uhr Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst (Vollmer, Pfr.In) Uhr Karsamstag, Gottesdienst für Traurige und Trauernde (Vollmer, Pfr.In) Veranstaltungen im Lutherjahr: Herzliche Einladung zum Madrigalwochenende mit Philipp Backhaus: Wie schon in den Vorjahren, laden wir wieder herzlich einem Singwochenende. Am Sa. üben wir Madrigale (mehrstimmige, meist weltliche Lieder, die im 15. Und 16. Jhd. In Mode waren) und Lutherlieder, die wir am So. im Gottesdienst aufführen werden. Proben: Sa. von Uhr und Uhr im evangelischen Gemeindehaus. So. nach Absprache vor dem Gottesdienst. Um Anmeldung wird gebeten; Tel Aufführung: im Gottesdienst am Beginn um 10 Uhr. Die Lutherthese des Monats März lautet: Indem unser HERR und Meister Jesus Christus sagte: tut Buße, wollte ER, dass das ganze Leben der Glaubenden eine Buße sei. These 1

31 Kirchliche Nachrichten Buße: Schuld erkennen, einsehen, bereuen, Vergebung akzeptieren, weiterleben voll Vertrauen, gerne wieder gut machen Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen. Matthäus 4,17. Neuapostolische Kirche Bleichergäßle 8 / Gottesdienste: Do Gottesdienst um 20 Uhr. So Gottesdienst um 9.30 Uhr. Do Gottesdienst mit Bezirksvorsteher Klaus Keck um 20 Uhr. So Gottesdienst um 9.30 Uhr. Do Kein Gottesdienst. Fr Gottesdienst ( Karfreitag ) in Memmingen um 9.30 Uhr. Weitere Info: NAK-Bad-Wurzach.de Freie Christengemeinde Bad Wurzach So :30 Uhr kein Gottesdienst Di Uhr Gebet So :30 Uhr Gottesdienst mit Gebet um Heilung Royal Rangers: Fr , Fr , jeweils 17 Uhr Jugend: Fr , Fr , jeweils 19:30 Uhr Ziegelwiesenweg 2. Infos: / 4964; / Kirchennachrichten der Nachbargemeinden St. Johann Baptist Treherz Pfarrer Geil: Tel /914018, Ernst-Christof.Geil@drs.de Pfarramt Aitrach: Tel /5403, KathPfarramt.Aitrach@drs.de Bürozeiten: Mo Uhr, Di Uhr u Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Gottesdienste So Fastensonntag: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Kollekte: Misereor-Kollekte; Uhr Bußfeier Di. 4.4.: 14 Uhr Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus in Treherz. Wir beginnen mit einer Kreuzwegandacht mit Pfarrer Geil, anschließend gemütliches Beisammensein. Sa. 8.4.: Uhr Palmweihe, Palmprozession, Vorabendmesse; Kollekte: Für das Heilige Land Do Gründonnerstag: Uhr Wort- Gottes-Feier mit Fußwaschung Fr Karfreitag: 15 Uhr Karfreitagsliturgie So Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn: Uhr Festgottesdienst, es singt der Kirchenchor Treherz Mo Ostermontag: Uhr Wort- Gottes-Feier Ev. Kirchengemeinde Alttann Pfarrer Siegfried Kastler, Wolfegg- Alttann, Panoramastr. 11, Tel /4154, Gemeindebüro: Ulrike Ulmer, Di Uhr, Homepage: Pfarramt.Alttann@elkw.de Termine: Mi , Uhr Kirchenchorprobe So , Judika, 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kastler), gleichzeitig Kindergottesdienst, anschl. Kirchencafé Mi , Uhr Kirchenchorprobe So , Palmsonntag, 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kastler) Mi , Uhr Kirchenchorprobe Zu unserem Vortrag laden wir Sie herzlich ein: Krebs, was nun Donnerstag, , um 17:00 Uhr Horst Michaelis, Sportmediziner und Heilpraktiker, geht in seinem Vortrag auf neue Erklärungsmodelle zur Tumorentstehung ein und zeigt neue Therapieansätze und Möglichkeiten zur Tumorprävention auf. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet er Ihre Fragen. Der Vortrag ist kostenlos und findet im Kurhotel am Reischberg Karl-Wilhelm-Heck-Str. 12, in Bad Wurzach statt. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Sozialstation Gute Beth Bad Waldsee ggmbh unter Telefon / Der Demenztreff Mittwoch, , um Uhr (Die Treffen finden jeden letzten Mittwoch im Monat statt.) Ein wohnortnahes, offenes, monatliches Angebot für Angehörige von demenziell Erkrankten. Ein Angebot zum Erfahrungsaustausch, für Informationen, Fortbildungen aber auch um sich gegenseitig Unterstützung, Anregungen und Tipps zu geben. Das Angebot ist kostenlos und findet in der Sozialstation Gute Beth, Bürgerstraße 15 in Bad Wurzach statt. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Sozialstation Gute Beth Bad Waldsee ggmbh Ansprechpartnerin: Alexandra Schmid Telefon / Seite 31

32 Aktuelles aus den Nachbargemeinden Aktuelles aus den Nachbargemeinden Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht im Bauernhaus- Museum Wolfegg Den Anfang der vierteiligen Vortragsreihe macht Margarete Hecht am um 20 Uhr in der Zehntscheuer Gessenried im Bauernhaus-Museum mit dem Thema Ein ewig Rätsel ist das Leben und ein Geheimnis bleibt der Tod Bestattungen im Wandel der Zeit. Außer einem Blick auf die geschichtliche Entwicklung werden auch die modernen Formen und Möglichkeiten der Bestattung und Bestattungsriten verschiedener Religionen beleuchtet. Margarete Hecht ist selbst Bestatterin. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich, der Eintritt kostet vier Euro an der Abendkasse. Kinderkleiderbasar in Aitrach am Sa., 1.4., v Uhr in der Mehrzweckhalle Aitrach. Näheres in der Ausgabe der Bürgerund Gästeinformation v die Missionsstrick- und bastelgruppe Immenried lädt am So., , ab Uhr in die Turnund Festhalle Immenried zu ihrer traditionellen Missionsausstellung ein. Die Besucher können Gestricktes, Genähtes und Osterdekorationen erwerben und einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen verbringen. Der Erlös kommt verschiedenen Missionsprojekten in der Dritten Welt zugute. Panama ein Paradies ertrinkt in Plastik - Vortrag mit Bildershow über Plastik im Meer am Mi., 5.4., 19 Uhr, in der Bücherei im Ökonomiegebäude in Rot an der Rot In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Umwelt Rot a.d. Rot veranstaltet die Kath. Erwachsenenbildung Rot/ Iller am Mi., 5.4., eine Veranstaltung mit Frau Bettina Kelm, einer Journalistin, die durch ihre Reise- und Naturreportagen bekannt geworden ist. Vor den Perlen- Inseln Panamas wollten die freiberufliche Autorin und ein Naturfotograf eigentlich Buckelwale fotografieren und wurden auf schockierende Art mit der Problematik Plastik im Meer konfrontiert. Dieses Erlebnis hat ihr Leben verändert, und sie setzt sich mit ihren Mitteln für eine Verbesserung der Situation ein. Der Vortrag in Rot nimmt mit auf eine Reise durch ein Paradies, das in Plastik ertrinkt und in dem Meeresschildkröten von Plastik befreit werden, und beleuchtet, wie massiv die Ozeane und Meeresbewohner global durch Plastikmüll bedroht sind. Sie wird in einer Bildershow auf die teilweise dramatische Situation in den Weltmeeren eingehen, die Plastiksünden unserer Zeit aufzeigen und Tipps für eine Reduzierung von Plastik im Alltag geben. Kosten: 5 EUR Infos: Uwe Kaltenthaler, Tel /2806 Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 am 8. April Am Sa., , findet in der Festhalle in Rot an der Rot der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 statt. Die sieben Vollblutmusiker präsentieren an diesem Abend ein einmaliges Konzertprogramm: Eine Mischung von Klassikern aus der Feder von Ernst Mosch, Highlights der vergangenen Jahre und einigen Neukompositionen im besonderen Allgäu 6 Sound. Selbstverständlich werden wie immer auch die großartigen Solisten von Allgäu 6 in speziellen Kompositionen zu hören sein. Erleben Sie an diesem Abend wahre Spielfreude Spitzenblasmusik die unter die Haut geht! Konzertbeginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten gibt es unter Tel. (08395) 93093, Lydias Geschenketruhe in Rot und an der Abendkasse. SV Eberhardzell 1922 e.v.: NEU!! REHA-Sport bei SVE Wir beginnen ab April jeweils dienstags von Uhr in der Umlachtalhalle Eberhardzell mit wöchentlichen Reha-Sport-Stunden. Als lizenzierte Übungsleiterinnen vom Württ. Behinderten- und Reha-Sportverband (WBRS) stehen Frau Dr. Anne Stemmler-Mersinger und Frau Andrea Birk zur Verfügung. Diese Zulassung wird von den meisten Krankenkassen (Rezept) anerkannt. Auch Selbstzahler sind willkommen. Anmeldung: Sportverein Eberhardzell 1922 e.v., Frau Anne Stemmler-Mersinger, Tel , Herr Alois Denzel, Tel TAXI Bad Wurzach Telefon / Krankenfahrten, Rollstuhlfahrten Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemo-Therapiefahrten Abrechnung aller Kassen auch bei BG Arbeitsunfällen Ausflugsfahrten bis 8 Personen Wir sind seit über 60 Jahren ein erfolgreiches Familienunternehmen in der Holzhandelsbranche. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/einen Vertriebsmitarbeiter im Innendienst (m/w) und Lagerfacharbeiter (m/w) Sie haben idealerweise bereits Kenntnisse in der Holzbranche und arbeiten gerne selbständig und eigenverantwortlich. Es erwartet Sie eine vielseitige, verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit mit leistungsgerechter Vergütung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per . Steinhauser GmbH Herr Steinhauser Stolzenseeweg 18, Kißlegg Tel /91180 s.steinhauser@steinhauser-holz.com Seite 32

33 Bekanntgaben und Bekanntmachungen Bekanntmachungen und Bekanntgaben Informationen der Stadtverwaltung Stadtverwaltung schließt am 3. April früher Aufgrund einer internen Informationsveranstaltung schließt die komplette Stadtverwaltung einschließlich Bürgerbüro am Mo., den 3. April, bereits um Uhr. Die Stadtverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Beachtung. Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2015 des Abwasserzweckverbands Umlachtal Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung am die Jahresrechnung des Abwasserzweckverbands Umlachtal für das Haushaltsjahr 2015 festgestellt. Die Jahresrechnung 2015 mit Erläuterungen liegt von Mo., 03. April bis einschließlich Di., 11. April während der Dienststunden im Rathaus Eberhardzell, Zimmer 11 (Geschäftsstelle AZV Umlachtal) zur Einsichtnahme öffentlich aus. Eberhardzell, gez. Guntram Grabherr / Verbandsvorsitzender Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder Jedes Jahr stehen vor allem berufstätige Eltern vor der Herausforderung, wie sich 12 Wochen Schulferien mit der eigenen Berufstätigkeit vereinbaren lassen. Deshalb gibt es auch in den kommenden Sommerferien eine Ferienbetreuung in Bad Wurzach, die vor allem berufstätige Eltern und Alleinerziehende, die in Bad Wurzach wohnhaft sind, entlasten soll. In Kooperation mit den städtischen und katholischen Kindergärten bietet die Stadt Bad Wurzach eine Betreuung für Grundschulund Kindergartenkinder ab 3 Jahren an. Vom 07. August bis 01. September werden die Kinder im städtischen Kindergarten Sonnentau jeweils von Montag bis Freitag zwischen 07:30 Uhr und 13:00 Uhr von qualifizierten Fachkräften aus den Kindergärten sowie von Praktikantinnen betreut. Die Gebühren betragen 35 pro Woche für das 1. Kind, das 2. Kind einer Familie kostet 25 pro Woche, jedes weitere Kind 20 pro Woche. Anmeldeformulare sind ab sofort in den Kindergärten und in den Grundschulen sowie bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach, Marktstr. 16, erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Roswitha Schmid, Tel / Anmeldeschluss ist der Sollten mehr Anmeldungen eingehen wie Plätze vorhanden sind, erfolgt die Platzvergabe durch die Stadtverwaltung nach sozialen Gesichtspunkten. Sprechstunden des unabhängigen Energieberaters Die nächste Sprechstunde des unabhängigen Energieberaters findet am (nachmittags im Stadtbauamt im Amtshaus, Schlossstr. 19) statt. Eine Terminvereinbarung unter Tel.-Nr / ist erforderlich. Energiespartipp Persönliche Energiebilanz: Wissen Sie, wie viel Energie Sie pro Jahr verbrauchen? Kilowattstunden Strom pro Jahr wie der deutsche Durchschnittshaushalt? Mehr? Weniger? Mit ECOSPEED Private, einem kostenlosen Online-Rechner, finden Sie ihren persönlichen Energieverbrauch einfach heraus. Sie geben einige Verbrauchsdaten ein und sehen sofort Ihre persönliche Energiebilanz. Fürs Wohnen, Essen, Waschen, Kochen und Unterwegssein. Eingeschlossen ist die graue Energie für die Güter und Dienstleistungen, die Sie kaufen. Natürlich erfahren Sie auch, wie viel Geld Sie für die Energie ausgeben. Zudem zeigt Ihnen ECOSPEED Private den CO2-Ausstoss, der durch Ihren Konsum entsteht. Speichern Sie Ihre Verbrauchsdaten und setzen Sie sich Ziele, wo und wie Sie den Energieverbrauch senken. Wenn Sie in einem Jahr die Bilanz erneut erstellen, sehen Sie, wie viele Watt und Geld Sie eingespart haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt unter Überprüfung der Standfestigkeit der Grabsteine Grabmale sind dauernd in würdigem und verkehrssicheren Zustand zu halten und regelmäßig darauf zu überprüfen. Verantwortlich dafür ist der Verfügungs- oder Nutzungsberechtigte. Grabsteine können durch Witterungseinflüsse (Regen, Frost, Hitze), aber auch durch Setzung ihre Standhaftigkeit verlieren. Insbesondere nach dem Winter muss daher die Standfestigkeit der Grabsteine überprüft werden. Eine solche Überprüfung muss auch dann stattfinden, wenn die Grabsteine noch senkrecht stehen und keine erkennbaren Mängel im Gefüge aufweisen. Die Gemeinden sind verpflichtet, die Standsicherheit durch eine Druckprüfung festzustellen und alle erforderlichen Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Die Vorgehensweise der Druckprüfung ist in den Unfallverhütungsvorschriften der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorgegeben. Alle Grabsteininhaber werden gebeten, ihrer Unterhaltspflicht nachzukommen und nicht mehr standfeste Grabsteine in Ordnung zu bringen. Friedhofsverwaltung Bad Wurzach Bebauungsplan Gottesberg II und die örtlichen Bauvorschriften hierzu erneute Auslegung Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach hat in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Gottesberg II und die örtlichen Bauvorschriften hierzu erneut auszulegen. Die 1. öffentliche Auslegung fand in der Zeit vom bis zum statt. Der Entwurf des Bebauungsplanes wurde nach den eingegangenen Stellungnahmen geändert. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 372/2 und 400 (nördliche Teilfläche) in Bad Wurzach und befindet sich nordöstlich der Kirche am Gottesberg. Als Art der baulichen Nutzung ist ein allgemeines Wohngebiet nach 4 der Baunutzungsverordnung vorgesehen. Der Geltungsbereich ist im nachfolgenden Lageplan abgebildet. Seite 33

34 Bekanntgaben und Bekanntmachungen Der geänderte Entwurf mit Begründung in der Fassung vom liegt in der Zeit vom bis zum , jeweils einschließlich, im Foyer des Amtshauses der Stadt Bad Wurzach (Schlossstraße 19, Bad Wurzach), während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist.) Gemäß 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von einer Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht gem. 2a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hinweis zum Datenschutz: Im Zusammenhang mit dem Datenschutz wird darauf hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlicher Sitzung beraten und entschieden werden. Soll eine Stellungnahme anonym behandelt werden, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Gleichzeitig mit dieser Auslegung findet die erneute Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von 4a Abs. 3 BauGB statt. Bad Wurzach, den gez. Bürkle, Bürgermeister Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bad Wurzach im Bereich des Bebauungsplanes Sondergebiet Reitverein Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach hat in seiner öffentlichen Sitzung am Seite 34 den Entwurf zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Sondergebiet Reitverein mit Begründung in der Fassung vom gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Das Plangebiet liegt im Bereich des südwestlichen Stadtrandes, südlich der Ravensburger Straße. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom bis im Foyer des Amtshauses der Stadt Bad Wurzach, Schlossstraße 19, Bad Wurzach, während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während der gesetzlichen Feiertage geschlossen ist). Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umweltbericht gem. 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und werden mit ausgelegt: - Umweltbericht in der Fassung vom ; Ausführungen zu den Themen: Beschreibung der Ziele des Umweltschutzes aus anderen Planungen, die sich auf den Planbereich beziehen (Regionalplan; Landschaftsplan und Flächennutzungsplan; Natura 2000 Gebiete; sonstige Schutzgebiete und Biotope); Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen auf der Grundlage der Umweltprüfung sowie Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung bzw. Nicht-Durchführung der Planung auf die folgenden Schutzgüter: Arten und Lebensräume; Biologische Vielfalt; Boden und Geologie; Wasser; Klima/Luft; Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität; Landschaftsbild; Mensch; Kulturgüter; Erneuerbare Energien. Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen mit Hinweisen zur Abarbeitung der Eingriffsregelung im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung. Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den zuvor genannten Schutzgütern. Beschreibung anderweitiger Planungsmöglichkeiten. Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei Durchführung der Planung) - Geländeschnitte (Dipl.-Ing. Alvar Schmidt- Bandelow) in der Fassung vom Ergebnisvermerk des Behördenunterrichtungstermines vom gem. 4 Abs. 1 BauGB mit umweltbezogenen Stellungnahmen des Landratsamtes Ravensburg zu den Themen Bau- und Gewerbeamt, Rechtsaufsicht (Flächennutzungsplanänderung, Standortwahl, Darstellung im Flächennutzungsplan, VEP, Straßenführung), Umweltamt Naturschutz: (Natura 2000 Gebiete, Artenschutz, Umweltbericht, Freihalteflächen FNP/Landschaftsplan, Ausgleichsmaßnahmen/-flächen, Stellplätze, Parkierungsflächen, Reitplatz, Ausschwemmung von Schadstoffen, weitere Bebauung), Bodenschutz, Abwasser, Grundwasser. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gem. 3 Abs. 2 BauGB bzw. 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Parallel mit der Auslegung findet die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von 4a Abs. 2 BauGB statt. Bad Wurzach, gez. Bürkle, Bürgermeister Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Sondergebiet Reitverein und den örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Entwurf zum Bebauungsplan Sondergebiet Reitverein und zu den örtlichen Bauvorschriften hierzu mit Begründung jeweils in der Fassung vom gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Innerhalb des Geltungsbereiches

35 Bekanntgaben und Bekanntmachungen befinden sich folgende Grundstücke: 1085/1; 1085/2; 1087; 1087/1; 1087/3; 1092 (Teilfläche); 1092/2 und 1092/5. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom bis im Foyer des Amtshauses der Stadt Bad Wurzach, Schlossstraße 19, Bad Wurzach, während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während der gesetzlichen Feiertage geschlossen ist). Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umweltbericht gem. 2a Nr. 2 BauGB erstellt. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und werden mit ausgelegt: - Umweltbericht in der Fassung vom mit Ausführungen zu den Themen: Beschreibung der Ziele des Umweltschutzes aus anderen Planungen, die sich auf den Planbereich beziehen (Regionalplan; Flächennutzungsplan; Natura 2000 Gebiete; sonstige Schutzgebiete und Biotope); Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen auf der Grundlage der Umweltprüfung sowie Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung bzw. Nicht- Durchführung der Planung auf die folgenden Schutzgüter: Arten und Lebensräume; Biologische Vielfalt; Boden und Geologie; Wasser; Klima/Luft; Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität; Landschaftsbild; Mensch; Kulturgüter; Erneuerbare Energien. Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen/ Abarbeitung der Eingriffsregelung. Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den zuvor genannten Schutzgütern. Beschreibung anderweitiger Planungsmöglichkeiten. Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei Durchführung der Planung) - Geländeschnitte (Dipl.-Ing. Alvar Schmidt- Bandelow) in der Fassung vom Ergebnisvermerk des Behördenunterrichtungstermines vom gem. 4 Abs. 1 BauGB mit Umweltbezogene Stellungnehmen des Landratsamtes Ravensburg zu den Themen Bau- und Gewerbeamt, Rechtsaufsicht (Flächennutzungsplanänderung, Standortwahl, Darstellung im Flächennutzungsplan, VEP, Straßenführung), Umweltamt Naturschutz: (Natura 2000 Gebiete, Artenschutz, Umweltbericht, Freihalteflächen FNP/ Landschaftsplan, Ausgleichsmaßnahmen/- flächen, Stellplätze, Parkierungsflächen, Reitplatz, Ausschwemmung von Schadstoffen, weitere Bebauung), Bodenschutz, Abwasser, Grundwasser. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gem. 3 Abs. 2 BauGB bzw. 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig, wenn der Antragsteller mit ihm nur Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Parallel mit der Auslegung findet die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von 4a Abs. 2 BauGB statt. Bad Wurzach, Bürkle, Bürgermeister Informationen anderer Behörden Amtliche Bekanntmachung Neuerteilung der Einleitungserlaubnis für die Sammelkläranlage (SKA) Arnach, Stadt Bad Wurzach Die Stadt Bad Wurzach beantragt die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß den 8, 9 Abs. 1 Nr. 4, 10, 12 Abs. 2 Wasserhaushaltgesetz (WHG) das in der Sammelkläranlage (SKA) Arnach mechanischbiologisch-chemisch gereinigte Abwasser bis zu einem Trockenwetterabfluss (QT, am) von: 1,4 l/s bzw. (QT, 2 h, max) von: 11,9 cbm/h mittleren Trockenwetterabfluss (QT, d, am) von: 120 cbm/d und einem Regenwetterabfluss (QM) von: 15 l/s bei Flst. Nr. 404/3, Gemarkung Arnach, Stadt Bad Wurzach in den Schmiedebach (Gewässer II. Ordnung) einzuleiten. Der Antrag wird hiermit bekanntgemacht. Die Antragsunterlagen liegen vom 30. März 2017 bis 2. Mai 2017 bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach, Amtshaus, Stadtbauamt, Zimmer Nr. 112, jeweils während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben sind bis spätestens 2 Wochen nach dem Ende der Auslegungsfrist beim Landratsamt Ravensburg, Friedenstr. 6, Ravensburg oder bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach, Amtshaus, Stadtbauamt, Zimmer Nr. 112, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einer mündlichen Verhandlung erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; 2. Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können und die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind; 3. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bad Wurzach, gez. Bürkle, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Neuerteilung der Einleitungserlaubnis für die Sammelkläranlage (SKA) Hauerz, Stadt Bad Wurzach. Die Stadt Bad Wurzach beantragt die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß den 8, 9 Abs. 1 Nr. 4, 10, 12 Abs. 2 Wasserhaushaltgesetz (WHG) das in der Sammelkläranlage (SKA) Arnach mechanisch-biologisch-chemisch gereinigte Abwasser bis zu einem Trockenwetterabfluss (QT, am) von: 2,6 l/s bzw. (QT, 2 h, max) von: 18 cbm/h mittleren Trockenwetterabfluss (QT, d, am) von: 225 cbm/d und einem Regenwetterabfluss (QM) von: 19 l/s, 68,4 cbm/h bei Flst. Nr. 140, Gemarkung Hauerz, Stadt Bad Wurz- Seite 35

36 Bekanntgaben und Bekanntmachungen ach in den Sendener Bach (Gewässer II. Ordnung) einzuleiten. Der Antrag wird hiermit bekanntgemacht. Die Antragsunterlagen liegen vom 30. März 2017 bis 2. Mai 2017 bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach, Amtshaus, Stadtbauamt, Zimmer Nr. 112, jeweils während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben sind bis spätestens 2 Wochen nach dem Ende der Auslegungsfrist beim Landratsamt Ravensburg, Friedenstr. 6, Ravensburg oder bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach, Amtshaus, Stadtbauamt, Zimmer Nr. 112, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einer mündlichen Verhandlung erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; 2. Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können und die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind; 3. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bad Wurzach, gez. Bürkle, Bürgermeister Kostenlose Annahme von Schad- und Giftpflanzen ab 1. April an den kreiseigenen Deponien in Gutenfurt und Obermooweiler Kreis Ravensburg Wer im Landkreis Ravensburg in seinem Privatgarten Pflanzen hat, die von Buchsbaumzünsler oder Feuerbrand befallen sind, und diese entsorgen möchte, dem bietet das Landratsamt ab 1. April eine kostenlose Annahme an den beiden Deponien in Ravensburg-Gutenfurt oder Wangen-Obermooweiler an. Auch Giftpflanzen wie Riesenbärenklau oder Ambrosia können in haushaltsüblichen Mengen angeliefert werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Pflanzen gut verpackt sind, so dass sich die Samen beziehungsweise die Allergien auslösenden Pollen während des Transportes nicht verbreiten können. Die Pflanzen werden anschließend im Müllheizkraftwerk in Kempten verbrannt. Schadpflanzen wie zum Beispiel Springkraut und Jakobskreuzkraut nehmen ab 1. April zusätzlich zu den beiden Deponien auch die Firma Heydt in Aulendorf oder der Leutkircher Seite 36 Wertstoffhof kostenlos entgegen. Zur Aufnahme dieser Pflanzen stehen separate Containermulden bereit. Verwertet werden diese Schadpflanzen im Kompostwerk in Kempten. Informationsveranstaltung zu Bau und Betrieb von JGS-Anlagen Kreis Ravensburg Eine Informationsveranstaltung Neuen rechtliche Anforderungen an den Bau und Betrieb von JGS-Anlagen und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Praxis veranstaltet das Landwirtschaftsamt am Mo., 3. April, um 13 Uhr im Gasthof zur Post in Wolfegg. Dr. Hansjörg Nußbaum vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf informiert über Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen und deren praktische Umsetzung. Ergänzt wird der Vortrag vom Umweltamt Ravensburg mit Informationen über entsprechende Verstöße; das Landwirtschaftsamt zeigt Sanierungs- und Lösungsmöglichkeiten auf. Silagesickersäfte wie Gärsaft, Sickersaft oder verunreinigtes Niederschlagswasser müssen wegen ihrer Gefahr für das Grundwasser aufgefangen werden. Die bisherigen länderspezifischen Regelungen zur Lagerung und Ausbringung von Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS) werden von bundesweit einheitlichen rechtlichen Vorgaben abgelöst (in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und in den technischen Regelwerken TRwS-792 sowie TRwS-793). Schnuppernachmittag beim Finanzamt Wangen Das Finanzamt Wangen veranstaltet für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2018 ihre Mittlere Reife, die Fachhochschulreife bzw. das Abitur ablegen und mit einer Berufsausbildung oder mit einem Dualen Studium beginnen wollen, am einen Schnuppernachmittag. Unter dem Motto Meine Chefin ist Finanzministerin Deine auch bald? informiert das Finanzamt am Di von 13:30 bis ca. 16:30 Uhr über attraktive Ausbildungsund Studienplätze bei der Steuerverwaltung des Landes Baden Württemberg. Dabei gibt es Informationen zum Ablauf der Ausbildung/ des Studiums, über die Höhe der Ausbildungsvergütungen und die Berufsaussichten bzw. die abwechslungsreichen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Ausbildung. Weitere Informationen und Anmeldungen zum Schnuppernachmittag werden gerne unter Tel / erteilt bzw. entgegengenommen. Beratung der gesetzlichen Rentenversicherung in der Gemeinde Informationen, Beratung und Auskunft über Renten, Medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner, Versicherungsfrage am Do., von Uhr und von Uhr im Amtshaus, Schlossstraße 19, Trauzimmer. Terminvereinbarung empfohlen unter 0751/ Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Wertstoffannahmestationen Gutenfurt und Obermooweiler am Karsamstag geschlossen Kreis Ravensburg Am Karsamstag, 15. April, bleiben die Wertstoffannahmestationen auf den Deponien Gutenfurt (Ravensburg) und Obermooweiler (Wangen) geschlossen. An den darauf folgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Mo.-Fr. von Uhr und von Uhr sowie samstags von Uhr. LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu zum dritten Projektaufruf. LEADER-Aktionsgruppe lobt Euro EU-Fördermittel aus. Der dritte LEADER-Projektaufruf für das Württembergische Allgäu hat begonnen. Bis zum 05. Mai 2017 können Privatpersonen, Unternehmen und Vereine ihre regionalen Projektideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Kißlegg einreichen. Hohe Zuschüsse, in Höhe von dreißig bis fünfzig Prozent auf die förderfähigen Kosten eines privaten Projekts, machen die Teilnahme am LEADER-Förderprogramm trotz bürokratischer Hürden attraktiv. Aktuell stehen für Vorhaben, die bis spätestens 05. Mai bei der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht werden, an EU-Fördergeldern zur Verfügung. Hinzu kommen je nach Fördermodul ELR-Mittel oder Kunst- und Kulturmittel des Landes im entsprechenden Förderverhältnis. Das Förderspektrum ist in LEADER breit gefächert. Willkommen sind im aktuellen Aufruf alle privaten Vorhaben. Diese reichen von ge-

37 Bekanntgaben und Bekanntmachungen einjährigen Kunst- und Kulturprojekten von Vereinen. Privatpersonen und Unternehmen können beispielweise ihre geplante Existenzgründung oder -erweiterung, ein gewerbliches Bauvorhaben, wie auch Ideen im Bereich der Daseinsvorsorge für eine LEADER-Förderung einreichen. Welche Vorhaben im zweistufigen LEADER-Prozess eine Runde weiter sind, entscheidet der LEADER-Steuerungskreis des Württembergischen Allgäus im Juni Die eingegangenen Vorhaben werden einem Ranking unterzogen, in das Kriterien wie der Innovationsgrad oder die regionale Vernetzung des Projekts miteinfließen. Nähere Informationen zum Förderprogramm wie auch die Antragsformulare für den aktuellen Aufruf finden Sie auf der Website der Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.v. ( Flüchtlingskosten: Gute Nachrichten aus Stuttgart Kreis Ravensburg Gute Nachrichten gab es heute in Stuttgart für die Region Bodensee- Oberschwaben. Landrätin Stefanie Bürkle (Sigmaringen), Landrat Harald Sievers (Ravensburg) und Landratsstellvertreter Joachim Kruschwitz (Bodenseekreis) waren gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Klaus Burger, Raimund Haser und August Schuler bei Innenminister Thomas Strobl, um über das Thema Spitzabrechnung der Flüchtlingskosten zu sprechen. Thomas Strobl versicherte, dass das Land eine für alle Beteiligten tragbare Lösung findet und die Landkreise ihre notwendigen Ausgaben ersetzt bekommen. Wir sind für diese klare Aussage unseres Ministers sehr dankbar und vertrauen ganz darauf, dass Landkreistag und Ministerium die noch offenen technischen Umsetzungsfragen zeitnah klären können, freute sich Sievers über das klare Wort des Ministers zur rechten Zeit. Aus Sicht der Landkreise sind damit alle aktuellen Diskussionen über Auswirkungen der Flüchtlingsaufnahme auf die Kreishaushalte erledigt. Ein weiteres Thema des Gesprächs war die Evaluierung der Polizeireform. Wir haben die Gelegenheit genutzt, dem Minister noch einmal ausführlich unsere Argumente für ein Polizeipräsidium für die Region Bodensee-Oberschwaben vorzutragen, so Bürkle. Was sonst noch interessiert Nistkastenmuseum geöffnet Ringschnait. Das erste und weltweit einzige Nistkasten- und Vogelschutzmuseum im Fachwerkhaus in der Ummendorferstr. 4 in Ringschnait hat am Palmsonntag, 9. April von Uhr geöffnet. Der Einritt ist frei. Nebst Ausstellung der verschiedensten historischen Nistkästen und Futterhäuser, sowie alles rund um den Vogelschutz zeigt das Museum zur Zeit auch die Livebeobachtung aus einem Starennistkasten. Besitzer und praktischer ehrenamtlicher Vogelschützer Gerhard Föhr gibt auch Tipps, sowie günstige Nisthilfen zum Selbstkostenpreis ab. Eigenes Geld verdienen. Arbeitszeugnis erhalten. Alles direkt vor deiner Haustür. Diesen Job gibt s bei Südfinder: Austräger/in für Bad Wurzach So leicht geht das: Du bist zuverlässig, mindestens 13 Jahre alt und kennst dich aus in deinem Ort. Melde dich bei: Merkuria Zustelldienst Tel info@merkuria.com Seite 37

38 Kleinanzeigen/Anzeigen Wohnungsangebote Schöne 3-Zi.-Whg., ca. 84 qm, EBK, renoviert, in Bad Wurzach zu vermieten. WM 700 Euro, Tel. 0176/ Wohnungsgesuche Ich (Lehrerin, verbeamtet, NR) suche für mich und meine Tochter eine 3-4 Zi.-Whg. od. kl. Haus zur Miete im Raum Arnach. Tel. 0178/ Suche für eine junge Frau mit Ausbildungsplatz in Bad Wurzach eine 1 2 Zi.-Whg. Tel /8766 Verschiedenes Ich bitte die Dame, die per Schulbus zu mir zur Altenpflege kommen wollte, zwecks kennenlernen nochmals anzurufen. Tel /4455 Hausflohmarkt Sa von Uhr, Unterschwarzach, Säntisstr. 42. Hausrat, Werkzeuge, Gartengeräte, Bücher u.v.m. Suche Aushilfe für Service und Ausschank im Dorfstadel Ziegelbach, Tel.: 07564/1496. Wohnung zu vermieten Wohnung zu mieten gesucht! Ihre private Wohnungsanzeige in der Bad Wurzacher Bürger- und Gästeinformation können Sie gegen Barzahlung von 5,- im Bürgerbüro im Rathaus Bad Wurzach, Marktstraße 16 oder auf den Ortsverwaltungen aufgeben. Einladung zum Immo-Abend Immobilie verkaufen ist einfach am Mittwoch, 5. April 2017, um Uhr, im Giebelsaal in unserer Filiale Leutkirch, Untere Grabenstraße 40, Leutkirch. Anmeldung telefonisch bei Frau Schek, Telefon oder online unter Das erwartet Sie: Rechtliche Aspekte beim Immobilienverkauf Notar und Rechtsanwalt Tobias Huber Praxistipps beim Immobilienverkauf Immobilienexperte Georg Ortner Auch montags geöffnet! Ramona Sponer Fürst-Erich-Straße Bad Wurzach Telefon / 8 08 Auf Ihren Besuch freuen sich Ramona und ihr Team Täglich geöffnet! auch montags Uhr und Donnerstag Uhr Samstag Uhr Termine nach Vereinbarung. Seite 38

39 Informationen und Service Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst Notruf 112 Krankentransport Polizei Notruf 110 Dienststelle Bad Wurzach ( ) Uhr ( ) Feuerwehr Notruf 112 Ärztlicher Notfalldienst Notfallrufnummer Kinderärztlicher Notdienst (0180) Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen ( ) Apothekenbereitschaft Samstag, 01. April, Uhr Kornhaus-Apotheke, Leutkirch ( ) Sonntag, 02. April, Uhr Antonius-Apotheke, Bad Wurzach ( ) Samstag, 08. April, Uhr Kur-Apotheke, Kißlegg ( ) Sonntag, 09. April, Uhr Marien-Apotheke, Bad Wurzach ( ) Abwasserbereitschaft (07564) 3294 nach Dienstschluss (0171) DLRG (07564) 3271 Erdgasversorgung (07524) 6049 Friedhofswärter (07564) 2794 Bei Müllabfuhrproblemen Hotline Strom-Störungsdienst (0800) Tierärztlicher Notdienst (07564) 3503 Wasserversorgungsverband (07524) nach Dienstschluss (0171) Sozialdienste Ambulante Hospizgruppe Telefon (07564) 4961 Ambulante Dienste Allgäu für Menschen mit Behinderungen Telefon (07520) Aktion Herz und Gemüt Telefon (07564) Diakonie Sozialstation Telefon (07524) DRK-Pfl egedienst Bad Wurzach, 24-Stunden-Bereitschaft, Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf Telefon (07564) Pfl egebegleiter Bad Wurzach, Telefon (07561) 4853 Pfl egeheim Stift zum Hl. Geist Telefon (07564) Betreuungsdienst ZUHAUSE Telefon (0751) Lebensräume für Jung und Alt Telefon (07564) 3179 Sozialstation Gute Beth Telefon (07564) Häusliche Alten- und Krankenpfl ege Telefax (07564) Sozialstation Heilig Geist Telefon (07564) Tagesmüttervermittlungsstelle Telefon (07522) Zuhause leben Bad Waldsee Telefon (07524) Caritas Bodensee-Oberschwaben Telefax (07524) Nachbarschaftshilfen: Bad Wurzach (07564) 4479, Arnach (07564) oder (07564) 3689 Hauerz (07568) 789, Seibranz (07564) 4314, Unterschw. (07564) 4523 Bürgerbüro/Fundbüro Marktstraße 16, Rathaus Tel. (07564) / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Verwaltung Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Do Uhr Bad Wurzach Info Rosengarten Bad Wurzach Tel. (07564) Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Postagentur - EP Fähndrich Ravensburger Straße 10, Tel. (07564) 2358 Mo. Fr Uhr, Uhr Mi. nachm. geschlossen Sa Uhr Bücherei, Tel. (07564) Öffnungszeiten: Mo., Fr Uhr Do Uhr, Uhr Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Rosengarten 1, Tel. (07564) Büroöffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mo. Do Uhr Erlebnisausstellung MOOR EXTREM Täglich Uhr Vitalium-Therme Karl-Wilhelm-Heck-Straße 8, Tel. (07564) täglich Uhr Mo. ab 17 Uhr Damensauna, außer an Feiertag und in den Ferien Hallenbad Bad Wurzach Birkenweg 4, Tel. (07564) 5571 Dienstag, Mittwoch und Freitag: Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: Uhr Montag und Donnerstag geschlossen. Warmbadetage mit 30 C: Freitag, Samstag und Öffentliche nette Toiletten Amtshaus, Casa Rossa, Bäckerei Steinhauser und Schuhmacher, Wurzelsepp, Bad Wurzach Info, Minigolfplatz. Die nächste Bad Wurzacher Bürger- und Gästeinformation erscheint am Mittwoch, 12. April 2017; Redaktionsschluss: Montag, 10. April 2017, 8.00 Uhr Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Wurzach und Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach Verantwortlich für die Inhalte: Stadtverwaltung Bad Wurzach und die jeweiligen Ortsverwaltungen Rathaus Bad Wurzach, Pressestelle, Zimmer 202, 07564/ (Fax: -3103) ulrike.linge@bad-wurzach.de Mit Namenszeichen versehene Beiträge geben die Meinung des Verfassers und nicht die des Herausgebers wieder. Verantwortlich für Werbung: Werbering des HGV, Werner Binder, 07564/2817, Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstr. 27, Leutkirch, 07561/ zeitung.leutkirch@schwaebische.de Private Anzeigen: Bürgerbüro der Stadt Bad Wurzach oder Ortsverwaltungen Gewerbliche Anzeigen: Mario Merk, 07561/ (Fax: -649) anzeigen.bad-wurzach@schwaebische.de oder Bad Wurzach, Parkstr. 4 (Di+Do, 9-12 Uhr) Anzeigenschluss: Donnerstag, 16 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage: Exemplare Layout und Herstellung: satz & designstudio GmbH & Co. KG Karlstr.16, Ravensburg Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG, Siemensstraße 10, Ulm E-Paper: Fragen zur Zustellung: 07564/ amtsblatt-badwurzach@merkuria.com Seite 39

40 BAD WURZACH LÄDT EIN ERÖFFNUNG MARIA ROSENGARTEN FITFUN SHOPPING mit VERKAUFSOFFENEM SONNTAG 30. APRIL + 1. MAI 2017 de B e i u n s k a n n s t d u w a s e r l e b e n!

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Neujahrsempfang 2015 Rede zur Ehrung langjähriger Stadträte

Neujahrsempfang 2015 Rede zur Ehrung langjähriger Stadträte Neujahrsempfang 2015 Rede zur Ehrung langjähriger Stadträte Meine sehr verehrten Damen und Herren, Platon, der griechische Philosoph und Begründer der abendländischen Philosophie hat einmal einen schönen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Hauerz ( Entfernung 10 km) Metzgerei & Gasthof Zum Neubau Hauptstraße 26 Tel. 07568 / 273 Gaststätten in Bad Wurzach 18.30-23.00 Uhr Metzgerei & Gasthof Adler Mühlhaldeweg 3 Tel. 07568 / 267 Bad Wurzach

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Satzung des Gesamtelternbeirats der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KITA Ravensburg)

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Gaststätten in Bad Wurzach Bad Wurzach genießen! Das gastronomische Angebot Bad Wurzachs macht einfach Appetit. Von regional bis international, von deftig bis süß reicht die kulinarische Vielfalt der zahlreichen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Hauerz ( Entfernung 10 km) Metzgerei & Gasthof Zum Neubau Hauptstraße 26 Tel. 07568 / 273 Gaststätten in Bad Wurzach 17.00-23.00 Uhr Metzgerei & Gasthof Adler Mühlhaldeweg 3 Tel. 07568 / 267 Bad Wurzach

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gaststätten in Bad Wurzach

Gaststätten in Bad Wurzach Gaststätten in Bad Wurzach Bad Wurzach genießen! Das gastronomische Angebot Bad Wurzachs macht einfach Appetit. Von regional bis international, von deftig bis süß reicht die kulinarische Vielfalt der zahlreichen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v.

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v. Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung T A G E S O R D N U N G 2. Rückblicke 1. Jahresrückblick 2017 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017 1. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Satzung des Musikverein Ehningen e.v.

Satzung des Musikverein Ehningen e.v. Satzung des Musikverein Ehningen e.v. vom 23. November 1978 Satzungsänderung vom 20.Januar 1990 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Zweck......................... 2 2 Mitgliedschaft..............................

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Am 16.12. fand die Weihnachtsfeier des FSVE statt. Der 1. Vorstand Michael Schmid konnte ca. 60 Gä ste begrüßen und freute sich über die zahlreiche

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen. 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 der letzten Mitgliedervollversammlung Es wird eine Schweigeminute in Gedenken an Frau Stuckenschneider eingelegt. Der Vorsitzende

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Seite 1 Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Tagesordnung 1a Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier am Donnerstag, 21.01.2016 im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Anwesend: Ortsvorsteher: Wolfgang Matzka Ortschaftsräte:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Stadt Weilheim i.ob E I N L A D U N G. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 15. Dezember 2011,

Stadt Weilheim i.ob E I N L A D U N G. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 15. Dezember 2011, Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 09.12.2011 E I N L A D U N G zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 15. Dezember 2011, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn:

Mehr