Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung"

Transkript

1 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli 2013 bis 30. September Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern) veröffentlicht die Bundesregierung vierteljährlich eine Übersicht über die durchgeführten Maßnahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Übersicht fasst die Angaben der Ministerien und des Bundespresseamtes zusammen. Es sind n/bücher, CD-ROM/PC-Disketten, Faltblätter, Beilagen und Sonderdrucke, Anzeigen, Filme, Messen und Ausstellungen erfasst. Maßnahmen für sehr begrenzte Zielgruppen erscheinen unter der Rubrik. Publikationen, wie n und Faltblätter, lassen sich kostenfrei beim Bundespresseamt und über die Referate für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesministerien bestellen.

2 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundespresseamt Bundespräsident Redenband Die Bundesregierung Verbraucherschutz Schulden abbauen Fortschritt Nachhaltigkeit Ratgeber Arbeitswelt Jahresbericht NKR Ratgeber Bildung Beileger Energiewende Energiebotschafter Demografiestrategie Ratgeber Europa Im Bund mit der Kultur Meseberg Faltblatt/Flyer/Folder Flyer KST 7343 Flyer KST 7340 Flyer Afghanistan-Fragen Flyer Der Euro Flyer Fragen zur Energiewende Periodikum Beihefter Deutschland aktuell 1. Ausg. Beihefter Deutschland aktuell 3. Ausg. Anzeigen Anzeige Allg.-jüdische Wochenzeitung Anzeige Info-Maßnahme Ausbau U3 Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Video-Podcast mit Bundeskanzlerin Web Doorpage Afghanistan Web e-magazine Schekker Web Nachhaltigkeit Web Infodienst Messe Leipzig Pressezentrum BT-Wahl

3 ÖA BKM am TdoT und TdE EU-Projekttag an Schulen Buchmesse Frankfurt/Main Bürgerdialoge Veranstaltungen BK-Amt/Nachhaltigkeits-Symposium BK-Amt/Int. Deutsches Forum JT Netzwerk für Jugendthemen Zuw. Jung.Europ.Bew. SIMEP Zuw. Akad. Rosenhof EU Semin. Ankauf Zeitschrift Gegen Vergessen Einladung BK Sieger Europa-Union Dialogforen Ausbildungsplätze Rabattkoordinierung Give aways / Pressemappen Erfahrung ist Zukunft Bürokratieabbau Give aways BK-Empfang Jugend forscht BK-Empfang Berufsweltmeister

4 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Periodikum Monatsbericht Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Preisgelder Wirtschaftsfilmpreis 2013 Betrieb Infotelefone BMWi Produktion Werbemittel

5 Auswärtiges Amt Aktualisierung der Das Auswärtige Amt im Überblick Anzeige/Anzeigenserie Carat Plakat/Schautafel Poster für Ausstellung Kulturerhaltprogramm Messe/Ausstellung Ausstellung Deutschlandjahr in Brasilien Ausstellung Armenien (mit LV Sachsen-Anhalt) Tag der Offenen Tür Tag der Deutschen Einheit Veranstaltungsreihe Außenpolitik Live Sonstige Veranstaltunge (Podiumsdiskussionen etc.) Gadget Sonstiges (Vertriebsmanagement BPA, Kleinteile f. Besucherzentrum etc)

6 Bundesministerium des Innern Im Profil Nachdruck Demografiebericht Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit Faltblatt/Flyer/Folder Statistik Die Welt in Zahlen Periodikum Innenpolitik Dialog Anzeige/Anzeigenserie Jüdische Allgemeine zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMI

7 Bundesministerium der Justiz Patientenverfügung Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch Erben und Vererben Kindschaftsrecht Ratgeber für Patientenrechte Anzeige/Anzeigenserie Außenwerbung TdoT

8 Bundesministerium der Finanzen Vermögensrechnung des Bundes Periodikum Monatsbericht Juli Monatsbericht August Monatsbericht September Beilage/Sonderdruck/Beihefter Euro-Postkarte Lettland (Grafik, Reinzeichnung, Druck, Lieferung) Film/VHS-Video Podcast Schäuble zur Sache (Arbeitslosigkeit; Schuldenabbau, Zukunft d. Euro) Erklärfilm SEPA Messe/Ausstellung Tag der offenen Tür 2013 (Stand: ) Euro-Info-Tour Zoll-App (Technische Realisierung)

9 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Persönliches Budget Persönliches Budget - Praxisbeispiele Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Schritt für Schritt Grundsicherung für Arbeitssuchende Teilzeit - alles was Recht ist Alleinerziehende 2. Auflage Alleinerziehenden Report Entgeltfortzahlung Arbeitsrecht Leitfaden Behinderung Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Wertguthaben Bilanzbroschüre Kinderbuch Aufgaben des BMAS Faltblatt/Flyer/Folder Behindertenrechtskonvention Flyer Wanderausstellung Anzeige/Anzeigenserie Jo.B - Das Job-Lexikon Bürgertelefon UN-Behindertenrechtskonvention Beilage/Sonderdruck/Beihefter Der neue Schwerbehindertenausweis Diskette/CD-Rom/Online-Publikation CD-Rom Informationen für behinderte Menschen CD-Rom Frühförderung CD-Rom Sozialbericht 2013 CD-Rom Soziale Sicherung im Überblick Film/VHS-Video Filmvorführung,,Persönliches Budget Gebärdensprachfilm,,Behinderung Plakat/Schautafel Bildungspaket

10 Messe/Ausstellung Informationsstand,,Menschen im Mittelpunkt Tag der Jobcenter Wanderausstellung,,Willkommenskultur Veranstaltung Alleinerziehende Bürgertelefon zu verschiedenen Themen der Arbeits- und Sozialpolitik Internetauftritt BMAS Tastmodell CSR-Preisveranstaltung

11 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bienen Unverzichtbar für Natur und Erzeugung (Aktualisierung) Politikstrategie Bioökonomie Wilhelmstraße Nr. 54 Ein Haus, mehr als 100 Jahre Geschichte Entdecke das Land Die kleine Landfibel (Nachdruck) Entdecker-Malbuch für Kinder Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Aktualisierung der interaktiven Themenkarten zum Bereich Ländliche Räume laufende Pflege und Aktualisierung der Kinderseite BMELV-Durchblicker Film/VHS-Video Anpassung YouTube-Kanal Filmeinsätze über die Konferenz der Landesfilmdienste (fortlaufend) Messe/Ausstellung Tag der offenen Tür BMELV-Kalender 2014 Streuartikel für Veranstaltungen Entwicklung eines Planspiels für die Besuchergruppenbetreuung Publikationenversand (fortlaufend)

12 Bundesministerium der Verteidigung Messe/Ausstellung Einladung zum Staatsbesuch, Berlin, Konzert BigBand der Bundeswehr, Landsberg, Konzert BigBand der Bundeswehr, Wüstenrot, Konzert BigBand der Bundeswehr, Neumünster, Sicherheitspolitisches Seminar, Berlin, Wien, Sicherheitspolitisches Seminar, Berlin, Wien,

13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (1.000 Ex.) Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013 ( Ex.) Family Report 2012 Benefits, Effects, Trends (Englische Version der Familienreport 2012 ) (1.000 Ex.) Elterngeld und Elternzeit Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ( Ex.) 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland ( Ex.) Männerpolitik männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft Tagungsdokumentation Internationale Konferenz am 22. und 23. Oktober 2012 in Berlin Kurzfassung (5.000 Ex.) 5. Bilanz Chancengleichheit Chancengleichheit auf einem guten Weg (1.000 Ex.) Bericht der Bundesregierung zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder (500 Ex.) Life situations o fand pressures on disabled women in Germany Short version (Englische Version der Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland Kurzfassung ) (1.000 Ex.) Neue Wege Gleiche Chancen Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf Erster Gleichstellungsbericht (1.000 Ex.) Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche Eine Bestandsaufnahme (700 Ex.) Kinder- und Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch ( Ex.) Dialog Internet Auf dem Weg zu einer Kinder- und Jugendnetzpolitik (750 Ex.) Faltblatt/Flyer/Folder Informationen zum Betreuungsgeld ( Ex.) Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege ( Ex.) Das Bundesprogramm Lernort Praxis Für eine gute und praxisnahe Ausbildung zukünftiger frühpädagogischer Fachkräfte Flyer ( Ex.), Ringordner (200 Ex.), Plakat (600 Ex.) Fonds sexueller Missbrauch ( Ex.) Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Männerpolitik männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft Tagungsdokumentation Internationale Konferenz am 22. und 23. Oktober 2012 in Berlin Langfassung (aktive PDF-Datei) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Qualitative Studie und Ergebnisse der quantitativen Befragung (aktive PDF-Dateien) Interdisziplinäre und multiprofessionelle Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch ( imb-pnd) Abschlussbericht (aktive PDF-Datei)

14 Zusammen erreichen wir mehr! Vielfalt leben Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Vernetzung mit Frauenorganisationen Dokumentation des Kongresses für Migrantinnen und ihre Organisationen 9. bis 10. März 2013 in Frankfurt am Mail (aktive PDF-Datei) Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III Abschlussbericht (aktive PDF-Datei) Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms Kompetenzagenturen (aktive PDF-Datei) Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms Schulverweigerung Die 2. Chance (aktive PDF-Datei) Postkarten zum Film Frauen und Männer - Gleich geht s weiter Motive Brautpaar, Kanu und Schwimmreifen (jeweils Ex.) Postkarte Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker! Helene Weber am im Deutschen Bundestag (5.000 Ex.)

15 Bundesministerium für Gesundheit Wenn das Gedächtnis nachlässt Ratgeber Pflege Ratgeber GKV Ratgeber Patientenrechte Pflegeneuausrichtungsgesetz Aktiv sein für mich Pflegen zu Hause Globale Gesundheitspolitik Daten des Gesundheitswesens Ratgeber Prävention Faltblatt/Flyer/Folder Pflegebedürftig was nun? Kurzfassung Publikationsverzeichnis Periodikum GP Beilage/Sonderdruck/Beihefter Bericht zum Pflegebedürftigkeitsbegriff Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Newsletter GP_aktuell Plakat/Schautafel Poster Bürgertelefon Kampagnenmotive Infotafeln Besucherdienst Poster Prävention 18/1 Wimmelbild Messe/Ausstellung Pflegeausstellung Altenpflegemesse Die 66 Teilfinanzierung Erfahrung ist Zukunft Hauptstadtkongress Tag der offenen Tür Ein Tag für Patientenrechte Demografiegipfel

16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Nachdruck Dem Strompreis ein Schnippchen schlagen, Auflage 10 Tsd. Stück Periodikum Zeitschrift Umwelt, Ausgaben Juli/August, September; jeweils ca Exemplare Film/VHS-Video DVD Die Stromspar-WG ; Auflage Stück Messe/Ausstellung Tag der offenen Tür der Bundesregierung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

17 Bundesministerium für Bildung und Forschung Presse-Aussendung via OTS am Thema: Neue Mittel gegen Infektionskrankheiten

18 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung n BMZ Sonderpublikation: Druck der deutschen Übersetzung des Fortschrittsberichts der Vereinten Nationen zur Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele Sonderpublikation: Deutsche-französische Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit Ein Überblick zum 50-jährigen Jubiläum des Élyseé-Vertrages Sonderpublikation: Afrika-Kochbuch So schmeckt Afrika Eine Entdeckungsreise BMZ Informationsbroschüre 5/2013 Palästinensische Gebiete Chancen und Herausforderungen Faltblatt/Flyer/Folder BMZ Flyer Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ein Gewinn für Arbeitgeber und Beschäftigte Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Strategiepapier Zivilgesellschaft Strategiepapier Junge Menschen in der EZ franz.

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar 2013 bis 31. März 2013 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April 2013 bis 30. Juni 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

3. Bundesagentur für Arbeit Presse Info: Zurück in den Beruf - Perspektiven für Alleinerziehende

3. Bundesagentur für Arbeit Presse Info: Zurück in den Beruf - Perspektiven für Alleinerziehende NEWSLETTER DER SERVICESTELLE ARBEITSWELT UND ELTERNZEIT VOM 23.02.2009 *********************************************************************************************************** Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Anordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet der sowie für den Erlass von Widerspruchsbescheiden und die Vertretung des Dienstherrn bei Klagen aus dem Beamtenverhältnis für Versorgungsempfänger

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung- Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan der Bundesregierung- Gliederung Einleitung und Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt 3. Campus Arbeitsrecht Forum 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main 08.03.2018 49 Abs. 1 SGB IX Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld in Kooperation mit infas Institut für angewandte

Mehr

initiative inklusion

initiative inklusion initiative inklusion Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

initiative inklusion

initiative inklusion initiative inklusion Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode 2014 2020 Toolbox für Projekte ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR DEN ESF TOOLBOX FÜR PROJEKTE ZIELE TEMPLATES WEBSITES, FILME, SOZIALE MEDIEN QUERSCHNITTSZIELE DES

Mehr

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung Europäische Kohäsionspolitik Strategie der Europäischen Union zur Förderung und Unterstützung einer "harmonischen Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes. Die

Mehr

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre 6.4 Parlamentarische Staatssekretäre Stand: 31.1.2017 Die Berufung von Parlamentarischen Staatssekretären war bei Bildung Großen Koalition Ende 1966 vereinbart und durch das Gesetz über die Rechtsverhältnisse

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

INITIATIVE INKLUSION

INITIATIVE INKLUSION INITIATIVE INKLUSION Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier

JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier ist ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Seite 1 Eckpunkte der GIZ Fusion von GTZ, DED, InWEnt zur GIZ (1.1.2011) zu 100 Prozent im Bundeseigentum, gemeinnützig breiter Gesellschaftszweck

Mehr

Literatur- und Link-Hinweise

Literatur- und Link-Hinweise Literatur- und Link-Hinweise Blitzlicht Inklusion in Kitas und Schulen am 26.09.2011 im Gebäude des Landesgesundheitsamtes in Stuttgart Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie auch

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan - Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan - Gliederung Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland > Corporate Design/Corporate publishing Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland Kampagne Handbuch Tatsachen über Deutschland,Tischumlegekalender, Posterserie zum 50-jährigen Bestehen der Bundesrepublik

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Informationsmaterialien zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Berufsorientierung:

Mehr

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Gabriele Ellsäßer, Alexandra Lang im LUGV 18. Kongress Armut und Gesundheit am 6. und 7. März 2013 in Berlin 1 Übersicht

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung 03./04.05.2010, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Nationales

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

MBQ-Jahrespräsentation am

MBQ-Jahrespräsentation am Jobcenter München MBQ-Jahrespräsentation am 28.07.2015 Anette Farrenkopf Geschäftsführerin des Jobcenters München 28.07.2015 Seite 1 Arbeitslose im Jobcenter München Arbeitslosigkeit geht zurück Jun 2015

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen Prof. Dr. S. Bensch Katholische Hochschule Mainz (GER) Folie 1 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln Prof. Dr. Mathilde Niehaus & Dipl.-Psych. Jana Bauer, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation

Mehr

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II Fachtagung am 30. August 2012 in Frankfurt am Main Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Strategien der Verwirklichung Zentrale, Beteiligungsmanagement (BM) 13 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Chancengleichheit

Mehr

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN Trägerdialog am 14.11.2016 Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN 1 Schwerbehinderte Arbeitslose Schwerbehinderte Arbeitslose sind überdurchschnittlich gut qualifiziert. Menschen mit Behinderung

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe n Referenten-Leitfaden n Hilfe Kapitel n Kapitel 0 Einleitung/geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung n Kapitel 1 Versicherungspflicht der Arbeitnehmer n Kapitel 2 Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 6/3976 6. Wahlperiode 8.. 6 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Gesine Lötzsch, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Umsetzung der Sustainable Nachhaltigkeit Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Stefan Bauernfeind Leiter Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 1 Agenda

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat

Mehr

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik Broschüren Erfolgsfaktor Familie ; Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familienbewusste Arbeitszeiten

Mehr

Sie finden den ESF-Stand am Johannes-Rau-Platz bei der Rheinuferpromenade.

Sie finden den ESF-Stand am Johannes-Rau-Platz bei der Rheinuferpromenade. DER ESF AUF TOUR IN DÜSSELDORF AM 27./28. AUGUST 2016 Der päische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der päischen Union, um Beschäftigung in pa zu fördern. Im Fokus

Mehr

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt? Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt? Workshop»Inklusion - eine Worthülse oder neues integrationspolitisches Leitbild«IQ-Kongress 2014, 4./5. Februar 2014, Berlin Warum Begriffe

Mehr

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT-Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Die Kampagne log in. berlin. macht IT-Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf Berlin

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Die Guten kommen zurück

Die Guten kommen zurück Die Guten kommen zurück Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen Perspektive Wiedereinstieg Sie suchen. Neue Wege bei der Personalgewinnung. Mit power_m ist es zahlreichen Unternehmen gelungen, neue

Mehr

Alleinerziehend Wo ist das Problem? Fachveranstaltung des Projektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende in Erlangen

Alleinerziehend Wo ist das Problem? Fachveranstaltung des Projektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende in Erlangen Alleinerziehend Wo ist das Problem? Fachveranstaltung des Projektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende in Erlangen Die Situation der Alleinerziehenden im Jobcenter Erlangen Sachstand

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Projekt: mittendrin!

Projekt: mittendrin! Projekt: mittendrin! Bürgerschaftliches Engagement und Inklusion im Landkreis Kelheim Vorstellung des Projekts beim Workshop Baustellen der Inklusion Münchner Symposion Frühförderung 2012 10. März 2012

Mehr

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt AOK Nordost Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt 17.10.2017, IHK Konferenz - Gesund zum Erfolg Werner Mall Agenda Ausgangslage Leitfaden Prävention BGF-Koordinierungsstelle AOK Nordost

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, NEWSLETTER DER SERVICESTELLE ARBEITSWELT UND ELTERNZEIT VOM 09.06.2009 *********************************************************************************************************** Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung

Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung professija Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung >> Dokumentation 1. Juni 2009-30. Juni 2012 Projektträger: Deutsch-Russischer Austausch e.v. Ein Projekt

Mehr

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Input auf dem Seminar für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin, 6.

Mehr

3 Ministerin für Soziales und Familie in Rheinland-Pfalz

3 Ministerin für Soziales und Familie in Rheinland-Pfalz ARCHIVALIE Hansen, Ursula Seite: 6 3 Ministerin für Soziales und Familie in 3.1 Pressedokumentation 001 - Presse 03.1985-08.1985 Debatte über den Begriff "Neue Armut" / Asylanten ehrenamtliche Richter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Veranstaltungen öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Veranstaltungen öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4630 18. Wahlperiode 26.09.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident en öffentlicher

Mehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

Modellprogramm Aktiv in der Region Information Modellprogramm Aktiv in der Region Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Seite 2 Ziele Das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region stellt die Fortentwicklung der Initiative und ihrer

Mehr

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen Persönliches Budget Persönliches Budget Selbstbestimmt leben: Persönliches Budget Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen Ab dem 1. Januar 2008 haben behinderte Menschen Anspruch auf ein Persönliches

Mehr

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Adresse und Ansprechpartner_innen Dienstsitz Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wilhelmstraße 49 10117

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Ausschreibung Kultusministerkonferenz für Printprodukte 2014 bis 2017

Ausschreibung Kultusministerkonferenz für Printprodukte 2014 bis 2017 Preisblatt: Allgemeine Hinweise: Bitte geben Sie alle Preise in Euro ohne Mehrwertsteuer an. Alle Grafikleistungen verstehen sich jew. inkl. Reinzeichnung. Für alle Printprodukte sind bis zu 3 Korrekturdurchläufe

Mehr