Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung"

Transkript

1 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers, Dr. Arnulf Fröhlich, Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Dolivostraße 11, Darmstadt Tel / , Fax / Zusammenfassung Zur Visualisierung von Produktdaten stehen den Anwendern im Engineering-Bereich unabhängig von nativen CAD-Formaten verschiedene 3D-Formate zur Verfügung. Darunter befinden sich auch offengelegte oder standardisierte Formate. Zu nennen sind hier beispielsweise PDF von Adobe, JT von Siemens PLM und 3D XML von Dassault Systèmes sowie X3D und COLLADA. Für die Wahl des am besten geeigneten Werkzeugs ist es zum einen nötig, die Stärken und Schwächen der Formate zu kennen, zum anderen eine klare Definition der Prozesse, für die die Visualisierung erforderlich ist. In vielen Projekten der PROSTEP AG wird das JT Format untersucht und eingesetzt. Von Seiten der OEMs und Zulieferer, insbesondere im Automobilbereich, besteht ein hohes Interesse daran, JT als leichtgewichtiges Visualisierungsformat für 3D-Daten in den Unternehmensprozessen zu etablieren. Aus diesem Grund haben sich die Unternehmen in der ProSTEP ivip / VDA Projektgruppe JT Workflow Forum zusammengetan. Hier wurden Anwendungsfälle definiert und daraus Anforderungen an das Format abgeleitet. Dabei wird eng mit Siemens PLM zusammengearbeitet, um diese Anforderungen in das Format einzubringen und die ISO-Standardisierung voranzutreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem reinen Betrachten des virtuellen Produkts auch die Archivierung der Produktdaten und der Zeichnungslose Produktionsprozess. Außerdem sind DMU-Prozesse und auch die fotorealistische Darstellung hoch priorisiert. Ausgehend von diesen Anwendungsfällen und Anforderungen wurden von den beteiligten Unternehmen Tests durchgeführt, um Aussagen darüber treffen zu können, inwieweit die Prozesse mit bereits vorhandenen Lösungen umsetzbar sind und welche Anforderungen das Format bereits zufriedenstellend erfüllt. Zudem wurden unabhängig davon die Fähigkeiten marktgängiger Translatoren untersucht, die relevanten Daten aus den verbreiteten CAD-Systemen in JT-Dateien zu konvertieren. Die Tests zeigen gute Ergebnisse, sowohl für die getesteten Anwendungsfälle wie auch für die unabhängigen Translatoren-Tests. Die für die Visualisierung wichtige tessellierte Darstellung wird von fast allen Translatoren mit mehreren Detaillierungsgraden (LOD) erzeugt. Die in den CAD Modellen angelegten PMI-Annotationen, die zum Beispiel für

2 Seite 2 Beckers, Fröhlich, Stjepandic den zeichnungslosen Produktionsprozess benötigt werden, werden ebenfalls von fast allen Translatoren übertragen. So lässt sich sagen, dass für viele der hoch priorisierten Anwendungsfälle bereits Lösungen mit JT umsetzbar sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit Siemens PLM ist es zudem möglich, zukünftige Versionen entsprechend der Anforderungen weiterzuentwickeln, sowie bereits vorhandene Lösungen aufzuzeigen. Der nächste Schritt ist mit der Einreichung der Spezifikation 9.5 [SIE10] zur Standardisierung bei der ISO getan. Im Vergleich zur derzeitig veröffentlichten ISO PAS sind hier unter anderem weitere Funktionalitäten hinzugekommen, die auch die realistische Darstellung der 3D-Modelle verbessern. Hierzu gehören u.a. eine Erweiterung der Textur-API, Light Maps, HDR Textur Formate, Bump Maps und Shader. Schlüsselwörter Standardisierte Formate, Anwendungsfälle, DMU, Visualisierung, PMI

3 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Seite 3 1 Visualisierung von Produktdaten Im Verlauf der Produktentstehung ist es in vielen Bereichen erforderlich, die Produktgeometrie und weitere Daten für einen Anwender zu visualisieren. Dabei geht der Bedarf weit über die reine Konstruktion im CAD-System hinaus. Zur Visualisierung von Produktdaten stehen den Anwendern im Engineering-Bereich unabhängig von nativen CAD-Formaten verschiedene 3D-Formate zur Verfügung. Darunter befinden sich auch offengelegte oder standardisierte Formate. Zu nennen sind hier beispielsweise PDF von Adobe, JT von Siemens PLM und 3D XML von Dassault Systèmes sowie X3D und COLLADA. Für die Wahl des am besten geeigneten Werkzeugs ist es zum einen nötig, die Stärken und Schwächen der Formate zu kennen, zum anderen eine klare Definition der Prozesse, für die die Visualisierung erforderlich ist. Aus dem Projektalltag sind bei der PROSTEP AG zahlreiche Anwendungsfelder für diese Formate bekannt. 2 Einsatzbereiche für Visualisierungsformate In Untersuchungen der PROSTEP AG zu 3D-Formaten im Engineering-Umfeld werden verschieden Einsatzbereiche für Visualisierungsformate berücksichtigt. Unter diesen sind Viewing, Datenaustausch, DMU, Dokumentation und Archivierung Zeichnungslose Fertigung und Design im Kontext. Im Folgenden werden diese kurz beschrieben, um einen Eindruck zu geben, welche Anforderungen an Visualisierungsformate gestellt werden. 2.1 Viewing Wenn der Einsatz eines CAD-Systems nicht erwünscht ist, spielt die Visualisierung von Engineering-Daten mittels 3D-Viewern in einer Vielzahl von Situationen eine wichtige Rolle: bei der Präsentation von Produktdaten, bei der Darstellung von 3D-Modellen zu Informationszwecken (beispielsweise für einen Designreview oder für das Marketing) oder auch für die realitätsnahe Abbildung in Virtual-Reality-Systemen.

4 Seite 4 Beckers, Fröhlich, Stjepandic Ebenfalls häufig: die performante Visualisierung von großen Baugruppen oder von Bauräumen und Umgebungsgeometrien sowie die Nutzung von vereinfachten Darstellungen zur Bauteilsuche. Eine Kernanforderung an die Abbildung in einem 3D-Format ist daher die quellsystemunabhängige Darstellung von Modelldaten in dem jeweils benötigten Detaillierungsgrad. Eine weitere Anforderung ist die Möglichkeit der Filterung für die Produktstruktur, beispielsweise durch Layer. Weitere Anforderungen, beispielsweise im Bereich Virtual Reality, können die Darstellbarkeit von Texturen und Lichtquellen sein. Auch die Möglichkeit, PMI- Informationen darstellen und filtern zu können, ist häufig gefordert. 2.2 Datenaustausch In Entwicklungsprozessen kann es erforderlich sein, die exakte Geometrie zwischen unterschiedlichen CAD-Systemen auszutauschen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Zulieferer ein anders CAD-System einsetzt als der Hersteller und der Zulieferer das native Format des Herstellers bedienen muss. Eine weitere, häufig vorkommende Situation ist die, dass die ausgetauschte Geometrie von einem Entwicklungspartner noch nachträglich verändert wird. Hier reicht ein reines Viewing der Daten nicht mehr aus, sondern die typische und sehr häufig angewandte Modellierungsmethode ist die Konstruktion mit Bezug auf bereits vorhandene Geometrien. Beim Datenaustausch von exakter Geometrie werden oftmals noch weitere, produktbeschreibende Informationen benötigt. Hier lassen sich Produkt- und Fertigungsinformationen (PMI) sowie Metadaten unterscheiden. Während Metadaten ausschließlich aus Text bestehende Beschreibungen sind, beispielsweise Angaben über den Urheber oder den Freigabestatus eines Modells, werden PMI-Informationen häufig in Form einer 3D- Annotation hinzugefügt. Dies stellt höhere Anforderungen an das zugrundeliegende Datenformat sowie an die verarbeitende Applikation. So sind Gruppierungs- und Filtermöglichkeiten erforderlich, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Häufig besteht zusätzlich die Anforderung, dass die Bearbeitung von PMI- Informationen nach dem Datenaustausch möglich sein soll. Zunehmend spielt auch der IP- (Intellectual Property) Schutz eine wichtige Rolle beim Datenaustausch und sollte daher berücksichtigt werden können. 2.3 Digital Mock-Up (DMU) Im Digital Mock-Up (DMU, computergestütztes Versuchsmodell) werden mechanische Zusammenhänge eines Produktes untersucht und geprüft. Das kann beispielsweise die Prüfung der Gesamtgeometrie auf Maß und Gestalt sein, die Kollisionsprüfung im Zu-

5 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Seite 5 sammenbau, die Kollisionsprüfung für Montage und Demontage sowie die Bauraumprüfung. Für diese Zwecke werden Geometrie, Produktstruktur und Metadaten in einer DMU- Applikation dargestellt und analysiert. Das Ergebnis der DMU-Analyse wird anschließend in einem Report zusammengestellt und dokumentiert. Für die Verwendung im DMU reicht eine vereinfachte, tessellierte Darstellung der Hüllgeometrie in der Regel aus. 2.4 Dokumentation und Archivierung Für die Dokumentation und Archivierung von Engineering-Daten ist es in der Regel erforderlich, die exakte Datenrepräsentation einschließlich aller Metadaten und PMI- Informationen zu berücksichtigen. Letztere sind insbesondere von Bedeutung bei der Produktzulassung und bei der Produktdokumentation, wenn Zeichnungen und technische Dokumente durch digitale 3D-Modelle substituiert werden. Hierbei sind häufig Compliance-Anforderungen einzuhalten. Für die Dokumentation und Archivierung von Engineering-Daten ist die wichtigste Anforderung, dass alle relevanten Informationen in einem Format gespeichert werden, das unabhängig von einer spezifischen IT-Infrastruktur und auch nach einem längeren Zeitraum gelesen werden kann - in der Luftfahrt beispielsweise ist eine Archivierungsdauer von bis zu 99 Jahren keine Seltenheit. 2.5 Zeichnungslose Fertigung Die Anforderungen für die Zeichnungslose Fertigung entsprechen weitgehend denen des Viewings. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den PMI. Bemaßungen und Fertigungsanweisungen müssen eindeutig und vollständig sein. Der Anwender sollte in der Lage sein, mit den ihm zur Verfügung stehenden Viewing-Anwendungen eine für den Bearbeitungsschritt passende Ansicht der Produktdaten zu erzeugen. Hierbei spielt vor allem die Organisation der Anmerkungen eine Rolle. Weiterhin muss an den Arbeitsplätzen in der Produktion entsprechende Hard- und Software zur Verfügung stehen. 2.6 Design im Kontext Über die Anforderungen der Visualisierung hinaus gehen die Anforderungen im Design im Kontext. Hierbei wird die Geometrie der umgebenden Teile in das Konstruktionssystem geladen. In diesem Kontext wird dann das neue Bauteil konstruiert. Um dabei Elemente auf die umgebenden Komponenten zu beziehen, muss hier neben den Visualisierungsdaten auch eine exakte Beschreibung der Geometrie vorliegen.

6 Seite 6 Beckers, Fröhlich, Stjepandic 3 Vorteile genormter Formate Im Vergleich zu proprietären Formaten bieten genormte Formate einige Vorteile. Da die Spezifikation genormter Formate öffentlich zugänglich sein muss, ist eine Lesbarkeit der Daten über einen langen Zeitraum hinweg abgesichert, was besonders für die Produktdokumentation relevant ist. Zudem lassen sich Schnittstellen zwischen den verschiedenen Softwaresystemen mit weniger Aufwand implementieren, ebenso speziell an den Bedarf des Anwenders angepasste Software. Zusätzlich erleichtert die Verwendung von standardisierten Formaten die Kollaboration mit externen Unternehmenspartnern. 4 Genormte und öffentliche Formate Wie schon erwähnt, sind einige der verfügbaren Visualisierungsformate bereits standardisiert oder öffentlich zugänglich. Im Folgenden werden einige wichtige Formate beschrieben. Dabei wird auf die Struktur der Formate, ihre Anwendung sowie den Stand der Normung bzw. Veröffentlichung des Formats eingegangen. 4.1 STEP STEP (STandard for the Exchange of Product model data), ist ein Standard zur Beschreibung von Produktdaten und in der ISO-Norm definiert. Die Beschreibung umfasst neben den physischen auch funktionale Aspekte des Produkts. In STEP kann die Geometrie eines Produkts als Drahtmodell, Flächenmodell und Volumenmodell dargestellt werden. Datenkompression oder Vereinfachung wird nicht unterstützt. Da STEP ein ASCII-Format ist, kann die Dateigröße jedoch durch externe Kompression, beispielsweise in das ZIP-Format, signifikant reduziert werden. Eine Tessellierung ist im STEP-Datenmodell zwar vorgesehen, wird aber durch die am Markt erhältlichen Applikationen nicht unterstützt. STEP eignet sich vor allem im Bereich des Datenaustauschs, wo es auf hohe Genauigkeit der übertragenen Geometrie und Vollständigkeit der Daten ankommt. Hier hat es sich auch im Industriealltag durchgesetzt. STEP wird auch weiterhin laufend weiterentwickelt. Derzeit läuft die Zusammenfassung der AP 203 und AP 214 zum AP 242, um einen gemeinsamen Standard für die Branchen Aerospace und Automotive zu schaffen. Das Datenmodell (Business Object Model) wird in UML (Unified Modeling Language) und XML definiert und so dem aktuellen Stand angepasst. JT wird derzeit als Repräsentation zur vereinfachten Darstellung der Geometrie integriert.

7 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Seite X3D Bei X3D handelt es sich um ein XML-basiertes Format. XML ist ein Standard zur Erstellung menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur. Ein Vorteil von X3D ist die Aufteilung in Profile. Diese ermöglichen die Entwicklung standardkonformer Anwendungen ohne alle Details des Formats implementieren zu müssen. Bereits 2001 wurde es vom W3C-Konsortium als Standard für 3D-Inhalte im Internet verabschiedet. Seit 2004 ist X3D als ISO verfügbar. X3D kann zur Visualisierung von 3D-Daten z.b. in Browsern mit entsprechenden Plugins verwendet werden. Im Engineering-Bereich kommt es jedoch kaum zum Einsatz D-PDF Das PDF-Format ist schon lange als Standardformat für Dokumente bekannt. Mit der Spezifikation PDF/E wurde D-PDF als ISO internationale Norm. Mit 3D-PDF ist es möglich, 3D-Inhalte in einem PDF-Dokument darzustellen. Hierfür werden zwei verschiedene Beschreibungsformen verwendet: U3D und PRC. U3D wurde 2005 von der ECMA als ECMA-363 standardisiert. Es unterstützt bis Version 3 nur die Darstellung von Geometrie, die als tessellierte Daten vorliegt. Die Verwendung von U3D in PDF entspricht dem Stand der Norm von PRC ist ein von Adobe selbst entwickeltes Format. Im Unterschied zu den von PDF unterstützten Versionen von U3D kann es auch exakte Geometriedaten enthalten sowie PMI als separate Objekte. Außerdem erlaubt es unterschiedliche Stufen der Komprimierung. Ein Nachteil von PRC gegenüber U3D ist, dass Texturen nicht unterstützt werden. PRC befindet sich derzeit im CD Ballot Prozess der ISO und wird damit Bestandteil der PDF Normenfamilie. Über die Visualisierung hinaus bietet 3D-PDF alle Möglichkeiten, die ein herkömmliches PDF bietet, wie multimediale Dateninhalte, Zugriffsschutz und Verschlüsselung. Das macht 3D-PDF zu einem Format, das Anwendungsmöglichkeiten weit über den Engineering-Bereich hinaus bietet. Die Produktdokumentation, das zusammenführen von Produkt- und Managementdaten und die kontrollierte Kommunikation vertraulicher Inhalte sind einige Beispiele für eine mögliche Verwendung. 4.4 JT Das JT Format ist in Version 8.1 bereits als ISO PAS veröffentlicht. Derzeit läuft der ISO-Standardisierungsprozess für Version 9.5. Neben 3D-Daten werden von JT auch Objekt- und Metadaten unterstützt. Die Geometriedaten können in einer JT-Datei als exaktes BREP-Modell, als tessellierte Daten oder

8 Seite 8 Beckers, Fröhlich, Stjepandic als ULP (Ultra-Lightweight-Precise). ULP bietet eine höhere Genauigkeit als tessellierte Daten bei geringen Dateigrößen. Der Schwerpunkt liegt auf einer qualitativ hochwertigen Oberflächengeometrie, die nur geringe Abweichungen zur ursprünglichen BREP- Geometrie aufweist. Seit der Veröffentlichung der JT Format Spezifikation 8.1 wurde das JT Format durch Siemens PLM kontinuierlich weiterentwickelt. Die Verbesserung der realistischen Darstellung ist dabei als ein Schwerpunkt zu erkennen. Auf diesem Gebiet wurden unter anderem die API für Texturbilder erweitert, so dass auch der Einsatz von HDR-Bildern als Texturen möglich ist. Shaders, Bump Maps und Light Maps wurden ergänzt. Die Reduzierung der Dateigröße sowohl bei Verwendung von exakten Geometriedaten als auch tessellierten Daten ist ebenfalls ein Entwicklungsziel. Hier wurden neue Beschreibungsformen eingeführt, unter anderem auch die ULP genannte semi-precise representation. Auch die Speicherung und Visualisierung vom PMI ist im Laufe der Entwicklung verbessert worden. Der Standardisierungsprozess wird nicht allein vom Formateigner, Siemens PLM, forciert, sondern ebenfalls durch die Anwender, insbesondere aus der Automobilindustrie, unterstützt. Hierzu wurde im Jahr 2009 von ProSTEP ivip und dem VDA das JT Workflow Forum ins Leben gerufen, in dem die Anwender Anwendungsfälle erarbeitet und daraus Anforderungen an das Format und die verarbeitende Software abgeleitet haben. In einem weiteren Schritt wurde untersucht, inwiefern diese mit der verfügbaren JT Version und in den Unternehmen vorhandenen Systemen umsetzbar sind. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus diesen Untersuchungen wurden die Anforderungen und die Beschreibung der Anwendungsfälle Siemens PLM und weiteren Softwarehäusern zur Verfügung gestellt. Diese sind, ebenfalls auf Initiative von ProSTEP ivip und VDA, im JT Implementor Forum organisiert. Ziel dieser Gruppe ist, die Interoperabilität verschiedener Translatoren und anderer Anwendungen sicherzustellen. Hier steht der Austausch von Erfahrungen im Vordergrund. Für die weitere Entwicklung des Formats sollen auch die im JT Workflow Forum gesammelten Anforderungen berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann ein Format entwickelt werden, das nahe an den Bedürfnissen der Anwender ist. Schon seit längerer Zeit ist JT als Visualisierungsformat in der Industrie weit verbreitet. Durch Gründung der JT-Open Initiative im Jahre 2003 und durch die Veröffentlichung der JT-Datenformat-Spezifikation im Jahre 2007 wurde die Öffnung des Formats bis hin zur Standardisierung eingeleitet wurde JT Version 8.1 als ISO PAS (Public Available Specification) veröffentlicht. Im Jahr 2010 reichte Siemens PLM die Version 9.5 zur Standardisierung ein. Zu den Unterstützern dieses Vorhabens zählen in Deutschland der ProSTEP ivip Verein und der VDA. Nicht zuletzt dem Einsatz der Vertreter dieser Gruppen ist zu verdanken, dass das Format von der ISO angenommen wurde und

9 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Seite 9 sich damit auf dem Weg zu einem weltweiten Standard befindet. Es ist zu erwarten, dass diese Version Ende 2011 als erste standardisierte JT Version von der ISO veröffentlicht wird. Aufgrund seiner Datenstruktur ist JT sowohl für Anwendungen, bei denen die reine Visualisierung der Geometrie im Vordergrund steht geeignet als auch für Anwendungen, bei denen exakte Geometriedaten und weitere Informationen benötigt werden. Das Spektrum reicht damit von Viewing und Virtual Reality bis zu Analyseprozessen wie DMU-Untersuchungen und Design im Kontext. Zwei Benchmarks zeigen, dass auch die Translatoren die Möglichkeiten des Formats immer mehr nutzen und Daten von guter Qualität erzeugen. 4.5 COLLADA Als ein öffentlich verfügbares Format ist außerdem COLLADA zu nennen. Dieses ist ein XML-basiertes Format, das zum Datenaustausch zwischen 3D-Anwendungen verwendet werden soll. Es wird dabei komplett auf eine Verwendung binärer Daten innerhalb von COLLADA-Dateien verzichtet. COLLADA kann sowohl exakte Geometrie als auch tessellierte übertragen. Außerdem physikalische Eigenschaften und visuelle Effekte. Auch Animationen, kinematische Strukturen und Geo-Referenzierungen können übertragen werden. Es existiert auch eine Archivierungsspezifikation Zipped Asset Exchange. Es wurde zur Übernahme als ISO PAS empfohlen, es sind aber keinerlei Aktivitäten seitens der das Format treibenden Khronos Group in diese Richtung bekannt. Ein Einsatzfeld ist die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen bei der Planung von Industrieanlagen. Hierbei dient COLLADA als neutrales Austauschformat in den heterogenen IT-Landschaften der beteiligten Unternehmen D XML 3D XML wurde im Jahr 2005 von Dassault Systèmes veröffentlicht. Das Format 3D XML basiert auf XML. In 3D XML werden die Teile und Baugruppen durch eine XML-basierte, facettierte Geometrierepräsentation dargestellt. Das aus Flächen und Kanten bestehende 3D XML-Netz wird durch Knoten beschrieben, die wiederum mit Dreiecken (für Flächen) und Linien (für Kanten) verbunden sind. Das Netz kann außerdem mehrere Ebenen der Detaillierung (Level Of Detail, LOD) enthalten. Die LOD- Verwaltung erlaubt die Definition mehrerer Tessellierungsebenen (von grob bis fein) für ein Netz. Mit der Ankündigung von V6 hat Dassault Systèmes neben dem bereits offengelegten 3D XML for Viewing auch ein 3D XML with Authoring angekündigt, das für den Datenaustausch von exakter Geometrie zwischen V6-Anwendungen bestimmt ist.

10 Seite 10 Beckers, Fröhlich, Stjepandic Eine Veröffentlichung von 3D XML als ISO PAS wurde 2009 wegen offener Copyright-Fragen abgelehnt. Eine neue Version ist in der Zwischenzeit von Dassault offen gelegt, wurde bisher aber nicht bei der ISO eingereicht. 3D XML eignet sich besonders für Viewing- und DMU-Anwendungen. Der Einsatz ist dabei aber noch stark auf Produkte von Dassault begrenzt. 5 Das passende Format für den jeweiligen Einsatzbereich In Anbetracht der Anzahl der verfügbaren standardisierten und auch proprietären Visualisierungsformate sowie der zahlreichen Anwendungsgebiete ist eine klare Charakterisierung der Formate erforderlich. Dabei zeigt sich, dass einige Formate stark für ein bestimmtes Anwendungsgebiet optimiert sind, während andere auch für mehrere Felder gute Lösungen bieten. Welches der 3D-Formate das Beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Formate weisen Stärken in unterschiedlichen Bereichen auf. Welche Eigenschaften eines Formats als Vorteil zu werten sind, hängt von den Rahmenbedingungen ab, in denen das Format verwendet werden soll, und von den Anwendungsszenarien, in denen es eingesetzt wird. 6 Resümee und Ausblick Die Visualisierung von Produktdaten spielt in vielen Prozessen der Industrie eine wichtige Rolle. Der Einsatz von standardisierten Visualisierungsformaten ist dabei ein vielversprechender Ansatz, um an die Anforderungen aus den Prozessen angepasste Lösungen zu erhalten. Es sind bereits einige Formate zur Visualisierung genormt oder öffentlich verfügbar. In verschiedenen Projekten, an denen die PROSTEP AG beteiligt ist, haben sich einige wichtige Anwendungsfälle für die Visualisierung herauskristallisiert. Bei der Untersuchung dieser Szenarien zeigt sich, dass jedes der verfügbaren Formate seine Stärken hat und damit Vorteile in einem bestimmten Bereich bietet. Deshalb sollte schon bei der Auswahl eines Formats bekannt sein, für welche Anwendungsfälle es genutzt werden soll und welche Anforderungen sich daraus ergeben. Mit dem JT-Format ist ein Werkzeug zur Standardisierung bei der ISO eingereicht worden, dass für viele der Prozesse gut geeignet ist. Da dieses Format in der Industrie bereits breite Verwendung findet, wird die Standardisierung und Weiterentwicklung auch von den Anwendern unterstützt. Mit der Standardisierung ist zu erwarten, dass sich das Format weiter durchsetzt und auch die Liste der verfügbaren Anwendungen erweitert wird. Mit der Standardisierung eines Formats wird es erleichtert, Anwendungen zu entwickeln, die dieses Format nutzen. Zudem ermöglicht es den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen, Daher ist zu erwarten, dass die Verwendung solcher

11 Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Seite 11 Formate sich durchsetzen wird. Nicht zuletzt auch dadurch, dass die Anwender dieses von den Entwicklern fordern. Die Weiterentwicklung eines Formates im Dialog mit den Anwendern, wie sie aktuell bei der Entwicklung des JT Formats praktiziert wird, ist ein vielversprechender und wegweisender Ansatz. Die Entwickler haben so einen besseren Einblick in die Prozesse, in denen ihre Produkte eingesetzt werden und können ihre Lösungen besser an den Anforderungen der Kunden ausrichten. Literatur [BFS09] [PSi03] [PSi05] [PSi09-ol] [Psi09-2] [PSi09-3] Biahmou. A., Fröhlich, A., Stjepandic, J.: Visualisierung und Konvertierung in der Engineering-Kollaboration., 12. IFF Wissenschaftstage, Magdeburg, N.N.: 8th STEP Processor Benchmark, ProSTEP ivip e.v., Darmstadt, 2003, verfügbar unter: Anderl, R.; Heeg, C.; Stöcker, P.: Projektstudie zur Bewertung des Datenformats JT; ProSTEP ivip e.v., Darmstadt, verfügbar unter: e_downloads/whitepaper- Studien/ProSTEP_iViP_Study_JTdeutsch_1.0.pdf&t= &hash=878c208bf2d2ff cb52f80575ed PDM User Group, ProSTEP ivip e.v., Darmstadt, 2009, verfügbar unter ProSTEP ivip/vda JT Workflow Forum ProSTEP ivip Info-Workshop Digitale Fabrik, , Darmstadt [SAS05] N.N., Digital Engineering Visualization, SASIG, SASIG Guideline, 2005 [VDA07] N.N., Collaborative Product Visualisation - General issues and use case description, Frankfurt, VDA, VDA Empfehlung 4966, 2007 [Dei10] Deisinger, Dr. Joachim: JT optimiert Zusammenarbeit und Transparenz, in interface , Siemens Industry Software GmbH & Co. KG, Köln, 2010 [SIE10] [BFS10] Siemens PLM: JT File Format Reference Version 9.5 Rev-A BECKERS, R.; FRÖHLICH, A.; STJEPANDIC, J.: Anwendung und Potenziale universeller Visualisierungsformate. In: Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung, HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 274, Paderborn, 2010 [PSi10] ProSTEP ivip JT Translator Benchmark 2010, Darmstadt, 2010 [ISO ] [Khr11-ol] Information technology -- Computer graphics and image processing -- Extensible 3D (X3D) Khronos Group: COLLADA Overview; unter:

12 Seite 12 Beckers, Fröhlich, Stjepandic Autoren Dipl.-Ing. Raphael Beckers ist seit 2007 Mitarbeiter der PROSTEP AG. Er studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktdatentechnologie an der TU Darmstadt. Sowohl bei der PROSTEP AG wie auch bereits im Studium beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Visualisierungsformaten in Unternehmensprozessen, speziell in PDM- Systemen und im zeichnungslosen Produktentstehungsprozess. Dr.-Ing. Arnulf Fröhlich, Jahrgang 1972, studierte Maschinenbau an der TU- Darmstadt. Danach trat Dr. Fröhlich seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion, TU-Darmstadt an und promovierte auf dem Gebiet der virtuellen Produktentstehung. Seit 2004 arbeit er bei der PROSTEP AG im Competence Center CA-Technologie und leitet seit 2006 das Team CA- Prozesse. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind durchgängige Prozesse in der Produktentwicklung, vereinfachte Formate sowie CA-Anwendungsmethoden. Dr. techn. Josip Stjepandic, Jahrgang 1961, studierte Maschinenbau an der Universität Zagreb und promovierte an der TU Graz. Nach Stationen in der Automobilindustrie und der Forschung trat er 1996 bei der PROSTEP AG ein. Seit 2000 leitet er das Competence Center CA Technologie.

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr.

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com

Mehr

Visualisierung und Konvertierung in der Engineering- Kollaboration

Visualisierung und Konvertierung in der Engineering- Kollaboration Visualisierung und Konvertierung in der Engineering- Kollaboration 1. Ausgangssituation Die Notwendigkeit der CAD-Konvertierung ist beinahe so alt wie die CAD-Systeme selbst. Auch wenn die Konvertierungstechnologie

Mehr

Universelle Formate für Visualisierung und Konvertierung in der Engineering-Kollaboration

Universelle Formate für Visualisierung und Konvertierung in der Engineering-Kollaboration Universelle Formate für Visualisierung und Konvertierung in der Engineering-Kollaboration Dr. Alain Biahmou, Dr. Arnulf Fröhlich, Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Competence Center CA Technologie Dolivostraße

Mehr

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Vorstellung Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Projektleiter: Thomas Merkt, Porsche AG Projektkoordinator: Dr. Marcus Krastel, :em AG 2008, ProSTEP ivip / VDA, 08-12-11 Abgrenzung zum Vorgängerprojekt

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Lösungen mit Intelligenten Dokumenten

Lösungen mit Intelligenten Dokumenten Lösungen mit Intelligenten Dokumenten ProSTEP ivip Symposium in Köln 25. April 2006 Peter Pfalzgraf PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com Agenda

Mehr

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat ACROBAT 3D VERSION 8 Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat 1 Zielgruppen Fertigungs Industrie Konsumgüter Industrie

Mehr

PDF Formulare & 2D/3D Engineering-Dokumente in der Archivierung

PDF Formulare & 2D/3D Engineering-Dokumente in der Archivierung PDF Formulare & 2D/3D Engineering-Dokumente in der Archivierung, Sr. BDM Acrobat/TCS, PDF/A3 Seminar, 30.01.2013 Düsseldorf 1 The image cannot be displayed. Your computer may not have enough memory to

Mehr

Zeit für Heldentaten 3D PDF. Anwendung und Nutzen eines neutralen 3D Formats. Dr. Uwe Wächter

Zeit für Heldentaten 3D PDF. Anwendung und Nutzen eines neutralen 3D Formats. Dr. Uwe Wächter Zeit für Heldentaten 3D PDF Anwendung und Nutzen eines neutralen 3D Formats Dr. Uwe Wächter Überblick 3D PDF wann anwenden? Typischer Inhalt eines 3D PDF Files Wie erzeugen? PROSTEP PDF Generator 3D Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Anwendung und Potenziale universeller Visualisierungsformate

Anwendung und Potenziale universeller Visualisierungsformate Anwendung und Potenziale universeller Visualisierungsformate Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Dolivostr. 11, 64293 Darmstadt Telefon +49-6151-9287-498 -365-363

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder

Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder Vorteile für AutomationML e. V. Mitglieder Die Community für den durchgängige Datenaustausch in der Engineering- Wertschöpfungskette für fertigungs- und prozesstechnische Anlagen Businessvorteile Frühzeitige

Mehr

Funktionierender Datenaustausch Wunschdenken oder bereits Realität?

Funktionierender Datenaustausch Wunschdenken oder bereits Realität? Funktionierender Datenaustausch Wunschdenken oder bereits Realität? AMB 2016 Datenaustausch im Kontext Industrie 4.0 Augmented Reality Industrie 4.0 Smart Factory Cyber-Physical Systems Automatisierung

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951 Part 5: PDM Datenaustausch P 5 Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten und Inhalten von Dateien, die

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015

Mehr

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Gründe, Varianten, Möglichkeiten, Potenziale SKM Technologietag 2014 Hasenwinkel 25.09.2014 Torsten Geritz S.K.M. Informatik GmbH

Mehr

Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein

Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein 1 Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität Der 8. Benchmark gibt wiederum einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung und den Fortschritt der STEP Prozessoren. Gegenüber dem 7. Benchmark

Mehr

PDF ein Standardformat mit vielen Facetten

PDF ein Standardformat mit vielen Facetten PDF ein Standardformat mit vielen Facetten tekom Frühjahrstagung 2012, Karlsruhe 26. April 2012 Peter Pfalzgraf email: peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

1. mav Themenpark Schleiftechnik 4.0

1. mav Themenpark Schleiftechnik 4.0 Rheinische Fachhochschule Köln Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik Vorteile durch Normung von Datenschnittstellen am Beispiel des Werkzeugschleifprozesses 1. mav Themenpark Schleiftechnik 4.0

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

5.8 Schnittstellenstandards Grundsätzliche Kopplungsmöglichkeiten

5.8 Schnittstellenstandards Grundsätzliche Kopplungsmöglichkeiten 5.8 Schnittstellenstandards Grundsätzliche Kopplungsmöglichkeiten CAD, Kapitel 5, Anforderungen an CAD-Systeme 1 Grundsätzliche Kopplungsmöglichkeiten CAD, Kapitel 5, Anforderungen an CAD-Systeme 2 Übersicht

Mehr

Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis

Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis ERM-Tag 2014 Schenck Technologie- und Industriepark, Darmstadt 23. September 2014 Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP

Mehr

Extensible Visualization

Extensible Visualization Extensible Visualization Oliver Linder Client Technical Professional 2013 IBM Corporation Agenda Vergleich von Visualierungsansätzen IBM Rapidly Adaptive Visualization Engine Ablauf Quelle (Analyticszone.com)

Mehr

XPS - XML Paper Specification

XPS - XML Paper Specification XPS - XML Paper Specification Microsofts neues Drucksystem? Wo kommt es her? Wie sieht es aus? Wie ist es im Betriebssystem eingebettet? Wer unterstützt XPS? Wie unterscheidet es sich von PDF? PDF als

Mehr

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

Was muss ich über PDF/A-2 wissen? 2011-09-02 Was muss ich über PDF/A-2 wissen? Olaf Drümmer des 1 Warum reicht PDF/A-1 nicht aus? die Technologie hat sich weiterentwickelt zahlreiche neue Features in PDF seit PDF 1.4 PDF ist 2008 ISO-Standard

Mehr

Enterprise Rights Management im ProSTEP ivip e.v.

Enterprise Rights Management im ProSTEP ivip e.v. Enterprise Rights Management im ProSTEP ivip e.v. Lennart Oly (ENX Association) Chairman der ERM User Group 2014, ProSTEP ivip e.v. 14-09-25-1 - Gliederung 1. Motivation 2. Informationsschutz, ERM 3. ERM

Mehr

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart Dipl.-Ing. Martin Egger, Fachbereich BIM, OBERMEYER Planen + Beraten, München Ablauf Was ist openbim? Was kann buildingsmart

Mehr

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung Martin Janssen Solution Manager SAP AG Ratingen, Juni 2013 Public Haftungsausschluss Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich

Mehr

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Creo Illustrate und KeyShot Hausmessen 2015 INNEO Solutions GmbH Soll und Ist Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess termingerechte

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014 Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion Polarion User Conference 2014 Agenda Polarion User Conference 2014 Vorstellung Polarion bei Küster Anforderungsaustausch Live-Präsentation Fragen und

Mehr

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich) 2D 3D VML (Vector Markup Language) NEIN SVG (Scalable Vector Graphics NEIN SWF (Shockwave Flash) NEIN VRML (Virtual Reality Modeling Language), NEIN (zwar planar möglich) X3D (Extensible 3D) (z.b. über

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Abstract 20.06.2012 Monat Jahr VDMA 66413 ICS... Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen Functional

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

IndustrieHansa Consutlig & Engineering GmbH Nutzung von 3D-Daten in der Technischen Dokumentation NETWORK OF COMPETENCE

IndustrieHansa Consutlig & Engineering GmbH Nutzung von 3D-Daten in der Technischen Dokumentation NETWORK OF COMPETENCE IndustrieHansa Consutlig & Engineering GmbH Nutzung von 3D-Daten in der Technischen Dokumentation Über Uns Gegründet 1977 Kundennah & überregional Über 900 Mitarbeiter Hamburg Wolfsburg Düsseldorf Leipzig

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil1: Stability

Sechster ProSTEP Benchmark Teil1: Stability Sechster ProSTEP Benchmark Teil1: Stability Benchmark Aktivität fördert einmal mehr den CAD-Datenaustausch über STEP Mit dem Stability Benchmark, der den ersten Teil des sechsten ProSTEP Benchmark darstellt,

Mehr

Concept of Mobile Product Data Interaction

Concept of Mobile Product Data Interaction Concept of Mobile Product Data Interaction Daniel Sampaio Azevedo, Gürkan Karaman, Denis Lehmann IPVS, Universität Stuttgart Projekt INF Tagung, 2015 Motivation Concept of Mobile Product Data Interaction

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau Bildformate und Langzeitarchivierung Lisa Rau Bildformate Quelle: Recommended Data Formats for Preservation Purposes in the Florida Digital Archive TIFF Tagged Image File Format Quasi- Standard für Bilder

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER. ONLINE SEMINAR 3D MASTER 06. Oktober Erfolg durch Partnerschaft

Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER. ONLINE SEMINAR 3D MASTER 06. Oktober Erfolg durch Partnerschaft Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER F1: In Ihrer Präsentation wurde die Möglichkeit der STEP-Konvertierung erwähnt. Werden alle FTA Informationen konvertiert? Bei eigenen

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung

Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung A. Paffenholz, itm TU München Prof. J. Vilsmeier, EADS Military Air Systems Seite 1 Automatisierte Datenaufbereitung - Paffenholz,

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse Bachelor Seminar 30.07.2009 Daniel Staudt Betreuer: Jens Haupert 1 Inhalt Motivation Ablauf Bisheriger

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D Was ist IFC IFC, Abkürzung für Industry Foundation Classes, wird zu einem neuen Datenaustauschformat zwischen 3D CAD-Systemen. Die bisher in der Bauindustrie praktizierte

Mehr

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Überblick Was ist SCORM? Entstehung Ansprüche Aufbau von SCORM SCORM im Detail Content Aggregation Model Runtime Environment

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Use-Case-Template. Deliverable E1.1 Use-Case-Template Deliverable E1.1 Projekt USecureD Usable Security by Design Förderinitiative Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand Förderkennzeichen 01MU14002 Arbeitspaket AP 1.1 Fälligkeit

Mehr

VR basierte Benutzeroberflächen

VR basierte Benutzeroberflächen VR basierte Benutzeroberflächen von S. Leinenbach, S. Wohlgemuth Der Gestaltung von Benutzeroberflächen wird in Zukunft eine immer größere Bedeutung zukommen. Denn nur durch einfache Bedienung und komfortable

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung 15. September 2011 1 19 Gliederung 1. Einführung Motivation, Was sind Metadaten? THEORIE 2. Metadatenstandards DC, METS, PREMIS und Co. 3. Generierung

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF Tools AG Facts Sheet Gründung Marktleistung Positionierun g Kunden ISO PDF/A Competence

Mehr

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang

Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang Building Information Modeling: Ein Modul für Studierende im Bachelor-Studiengang Wolfgang Huhnt Fachgebiet Bauinformatik 11. BIM Anwendertag, Königstein im Taunus, 21.5.2014 Inhalt Warum ein Modul zum

Mehr

Agentenbasiertes Product Data Management

Agentenbasiertes Product Data Management Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung Agentenbasiertes Product Data Management Dipl.-Ing. Roman Klement BMW AG Kooperative Produktentwicklung

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 3D-Master... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Die Einschränkungen der technischen Dokumentation Heute... 1 1.3 Der 3D-Master-Prozess... 2 1.3.1 Entstehungsgeschichte... 2 1.3.2 Umsetzung...

Mehr

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner AS 1997 - Pflegestelle OKSTRA und BIM Dipl.-Phys. Bernd Weidner Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Einleitung Tools Anwendungen Herausforderung BIM OKSTRA und Linked Data Folie 2 Der OKSTRA : Definition

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Qualität Für Unternehmen in Hochlohnländern ist Qualität

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer «BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis Montag 2. November 2015 Peter Scherer Kurzvorstellung Referent Peter Scherer Partner Bereichsleiter Mitglied der Geschäftsleitung Beruf BIM VDCO Prozesse Automation

Mehr

Bauinformatik Informationsmanagement

Bauinformatik Informationsmanagement Bauinformatik Informationsmanagement Relationale und objektorientierte Datenstrukturen im Bauwesen 6. Semester 6. Vorlesung Objekt-orientierte Datenstrukturen BIM II Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Nürnberger

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Vectorworks 2017 die deutsche Version ist da

PRESSEMITTEILUNG. Vectorworks 2017 die deutsche Version ist da ComputerWorks GmbH Schwarzwaldstraße 67 79539 Lörrach / Germany Telefon: 07621-40 18-0 Telefax: 07621-40 18-18info@computerworks.de www.computerworks.de PRESSEMITTEILUNG Vectorworks 2017 die deutsche Version

Mehr

epub Von epub bis Flash HTML5 Flash XML xhtml Apps IDML ebook Kindle 16. September 2011 Swiss Publishing Week

epub Von epub bis Flash HTML5 Flash XML xhtml Apps IDML ebook Kindle 16. September 2011 Swiss Publishing Week IDML epub ebook Kindle HTML5 XML xhtml Flash Apps Von epub bis Flash 16. September 2011 Swiss Publishing Week Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente Digitale

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Q & A: Representation Tool

Q & A: Representation Tool neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und

Mehr

Vierter ProSTEP Benchmark

Vierter ProSTEP Benchmark Vierter ProSTEP Benchmark Praxisreife der STEP-Prozessoren bestätigt Mit 445 Testergebnissen bietet der vierte ProSTEP Benchmark den bisher umfangreichsten Überblick über die Leistungsfähigkeit aktuell

Mehr