DIENST- UND GEHALTSORDNUNG ( DGO )
|
|
- Caroline Adler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIENST- UND GEHALTSORDNUNG ( DGO ) DER EINWOHNERGEMEINDE HALTEN Genehmigt vom Gemeinderat am Genehmigt von der Gemeindeversammlung am..006 Genehmigt vom Volkswirtschaftsdepartement mit Verfügung vom Anhang : Genehmigt vom Volkswirtschaftsdepartement mit Verfügung vom 4. August 0 Anhang : Genehmigt vom Volkswirtschaftsdepartement mit Verfügung
2 Die Gemeindeversammlung - gestützt auf die 56 lit. a und Gemeindegesetz vom 6. Februar 99 beschließt:. Allgemeine Bestimmungen.. Ziel Gemeindeversammlung und Gemeinderat sorgen dafür, dass a) die notwendigen Räumlichkeiten, Einrichtungen und Stellen geschaffen werden, um die Aufgaben der Gemeinde ordnungsgemäß zu erfüllen; b) gute Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen und eine leistungsgerechte Besoldung sichergestellt werden; c) In angemessenen Zeitabständen überprüft wird, ob Ämter und Dienststellen noch notwendig, zweckmäßig organisiert, leistungsfähig, aufzuheben oder auszubauen sind. Die Kredite sind entsprechend der Finanzkompetenz vom jeweiligen Organ zu beschließen... Zweck und Geltungsbereich Die Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Halten (DGO) regelt das Dienstverhältnis des Gemeindepersonals. Für Behördemitglieder gilt die DGO sinngemäß. Für Teilzeitbeschäftigte gelten die Regelungen grundsätzlich analog und die Leistungen werden im Verhältnis zur Arbeitszeit ausgerichtet... Stellenplan Die Gemeindeversammlung beschließt den Stellenplan..4. Dienstverhältnis 4 Das Dienstverhältnis ist grundsätzlich öffentlichrechtlich. Beamte und Beamtinnen werden auf Amtsdauer, Angestellte auf bestimmte oder unbestimmte Zeit gewählt. Aushilfsweise und befristete Arbeitsverhältnisse, die Arbeitsverhältnisse für die Abwarte von Schulhaus und Mehrzweckanlage, die Arbeitsverhältnisse mit Pensen unter 0 % sowie Lehrverhältnisse werden privatrechtlich ausgestaltet. BGS. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
3 .5. Gemeindepersonal 5 Der Begriff Gemeindepersonal umfasst alle kommunalen Beamten, Beamtinnen und Angestellten. Beamte oder Beamtinnen sind: a) der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin b) der Gemeindevizepräsident oder die Gemeindevizepräsidentin c) der Friedensrichter oder die Friedensrichterin d) Behördenmitglieder in besonderen Funktionen (Mitglieder des Gemeinderates, Präsidenten/Präsidentinnen und Aktuare/Aktuarinnen der Kommissionen) Angestellte sind alle übrigen von der Gemeinde angestellten Personen. 4 Oeffentlichrechtlich angestellt sind: a) der Gemeindeschreiber oder die Gemeindeschreiberin b) der Finanzverwalter oder die Finanzverwalterin 5 Alle übrigen Angestellten sind privatrechtlich angestellt..6. Unterstellung 6 Das Gemeindepersonal untersteht entsprechend dem Organigramm und den Stellenbeschreibungen direkt den jeweiligen Vorgesetzten. Der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin ist dem Gemeindepersonal mittelbar vorgesetzt..7. Gleiche Rechte für Mann und Frau 7 Die Vorschriften der DGO gelten in gleicher Weise für Mann und Frau. Der Gemeinderat sorgt in geeigneter Weise dafür, dass die Geschlechter gleichgestellt sind und fördert das untervertretene Geschlecht.. Begründung des Dienstverhältnisses.. Ausschreibung 8 Jede neu geschaffene oder freiwerdende Stelle ist auszuschreiben, sofern sie nicht intern besetzt werden kann. Für die Ausschreibung der Stelle wird mindestens eine zehntägige Anmeldefrist gesetzt. Genügt das Ergebnis der Ausschreibung nicht, kann die Wahlbehörde eine weitere Ausschreibung anordnen. 4 Genügt auch das Ergebnis der zweiten Ausschreibung nicht, kann die Stelle mit Berufung besetzt werden. 5 Vorbehalten bleiben besondere gesetzliche Regelungen. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
4 4.. Wählbarkeit 9 Wählbar sind: a) Schweizerische Staatsangehörige, sofern sie allfällige Wahlerfordernisse erfüllen; b) unter gleichen Voraussetzungen auch ausländische Staatsangehörige mit Niederlassungsbewilligung, sofern die Ausübung der Stelle nicht an das Stimmrecht gebunden ist; c) andere ausländische Staatsangehörige, sofern sie aufgrund internationaler Vereinbarungen zuzulassen sind... Wahlerfordernisse 0 Für folgende Stellen legt der Gemeinderat in Stellenbeschreibungen die Wahlerfordernisse fest: a) Gemeindeschreiber oder Gemeindeschreiberin b) Finanzverwalter oder Finanzverwalterin c) Abwarte von Schulhaus und Mehrzweckanlage d) Für weitere Gemeindeangestellte Er kann im Rahmen dieser Wahlerfordernisse in der Ausschreibung Richtlinien bezüglich Alter, Erfahrung, Zusatzkenntnisse usw. aufstellen. In den Stellenbeschreibungen umschreibt er das Aufgabengebiet näher..4. Wahlbehörde Niemand hat einen Anspruch, in ein öffentliches Dienstverhältnis gewählt zu werden; die Wahlbehörde wählt aber aufgrund der Fähigkeiten und Eignung. Der Urnenwahl unterliegen: a) der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin; b) die Mitglieder des Gemeinderates; c) die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission Der Gemeinderat wählt: a) den Gemeindevizepräsident oder die Gemeindevizepräsidentin b) die Mitglieder der übrigen Kommissionen c) den Gemeindeschreiber oder die Gemeindeschreiberin d) den Finanzverwalter oder die Finanzverwalterin e) den Friedensrichter oder die Friedensrichterin f) das übrige Gemeindepersonal 4 Der Gemeinderat besetzt die privatrechtlichen Stellen..5. Provisorische Wahl und Probezeit Mit Ausnahme der Behördemitglieder und der vom Volk gewählten Beamten und Beamtinnen wird ein Beamter oder eine Beamtin vorerst für zwölf Monate provisorisch gewählt. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
5 5 Das provisorische Dienstverhältnis kann ausnahmsweise eine weitere Periode von sechs Monaten verlängert werden. Für Angestellte gelten die ersten drei Monate als Probezeit..6. Definitive Wahl Nach Ablauf der provisorischen Wahl oder der Probezeit gelten die gewählten Personen als definitiv gewählt..7. Wiederwahl 4 Beamte und Beamtinnen unterstehen für die neue Amtsperiode der Wiederwahl, bevor die bisherige Amtsperiode abläuft. Für Angestellte, die nicht auf bestimmte, sondern auf unbestimmte Zeit gewählt wurden, dauert das Dienstverhältnis fort..8. Ausschlussverhältnisse 5 Verwandte in auf- und absteigender Linie und Eheleute sowie durch eingetragene Partnerschaft verbundene Personen dürfen nicht in einem direkten Unter- oder Überordnungsverhältnis oder im gleichen Dienstzweig beschäftig werden. Vorbehalten bleiben Stellenteilungen oder besondere gesetzliche Regelungen.. Inhalt des Dienstverhältnisses.. Pflichten... Aufgaben und Grundsätze 6 Die Beamten, Beamtinnen und Angestellten nehmen die Aufgaben wahr, die Ihnen nach Verfassung, Gesetz, DGO und Funktionsbeschreibung zukommen. Sie üben ihre Aufgaben im öffentlichen Interesse nach den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, der Rechtsgleichheit und der Verhältnismäßigkeit aus. Sie wahren die schutzwürdigen öffentlichen und privaten Interessen und wägen sie gegeneinander ab. 4 Sie beachten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns. 5 Sie sind der Bevölkerung im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereiches mit Auskünften und Ratschlägen behilflich. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
6 6... Amtsgelöbnis 7 Das Amtsgelöbnis richtet sich nach den Vorschriften des Gemeindegesetzes ( 6).... Amtspflichten 8 Die Angehörigen des Gemeindepersonals sind verpflichtet, ihre dienstlichen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen und sich über den Wissensstand ihres Fachgebietes auf dem Laufenden zu halten. Sie können verhalten werden, vorübergehend oder dauernd andere zumutbaren Aufgaben innerhalb des Gemeindedienstes zu erfüllen...4. Verantwortlichkeit 9 Verantwortlichkeit und Haftung der Angehörigen des Gemeindepersonals für den in Ausübung ihrer amtlichen Tätigkeit Dritten widerrechtlich zugefügten Schaden richten sich nach dem Verantwortlichkeitsgesetz...5 Arbeitszeit 0 Die wöchentliche Arbeitszeit wird vom Gemeinderat festgelegt. Als Basis dient eine Arbeitszeit von 4 Stunden pro Woche. Die Teilnahme an Sitzungen, für die Anrecht auf ein Sitzungsgeld besteht, gilt nicht als Arbeitszeit...6. Ueberstunden und Überzeit Bei außerordentlicher Geschäftslast kann der Gemeinderat die Arbeitszeit vorübergehend verlängern oder die vorgesetzte Stelle kann Überzeit anordnen...7. Absenzen, Arztzeugnis Wer aus irgendeinem Grund seine Arbeit nicht aufnehmen kann, hat dies der vorgesetzten Stelle unverzüglich zu melden. Dauert die Abwesenheit wegen Krankheit oder Unfall länger als drei Tage, ist ein ärztliches Zeugnis abzugeben...8. Wohnsitz Der Gemeinderat bestimmt jene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, welche aus betrieblichen Gründen ihren Wohnsitz in der Gemeinde nehmen müssen. Er beachtet die Rechtsgleichheit. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
7 7..9. Kaution 4 Kautions- beziehungsweise Vertrauensschadensversicherungen schließt die Gemeinde ab...0. Amtsgeheimnis 5 Das Gemeindepersonal ist verpflichtet, über die ihm in seiner dienstlichen Stellung zur Kenntnis gelangten Angelegenheiten, welche nach ihrer Natur oder nach besonderer Vorschrift geheim zu halten sind, Stillschweigen zu bewahren. Diese Verpflichtung bleibt nach Auflösung des Dienstverhältnisses bestehen. Das Amtsgeheimnis gilt auch für die Mitglieder der Kommissionen.... Aussage vor Gericht 6 Das Gemeindepersonal sowie die Behörden dürfen sich vor Gericht über Angelegenheiten, die ihnen auf Grund ihrer dienstlichen Stellung zur Kenntnis gelangt sind, nur mit Ermächtigung des Gemeinderates äußern. Die Ermächtigung ist zu verweigern, wenn wichtige öffentliche Interessen dies rechtfertigen. Das gleiche gilt für gerichtliche Aufforderung zur Herausgabe von Verwaltungsakten. 4 Die Spezialgesetzgebung bleibt vorbehalten... Verbot der Annahme von Geschenken 7 Es ist dem Gemeindepersonal und den Behörden untersagt, für amtliche Verrichtungen Geschenke oder andere Vorteile anzunehmen oder sich Vorteile versprechen zu lassen. Ausgenommen sind Zuwendungen von geringem Wert als Anerkennung für geleistete Dienste... Abtretungspflicht 8 Behördenmitglieder und Ersatzmitglieder, Beamte, Beamtinnen und Angestellte haben in Ausstand zu treten: a) wenn sie selbst, ihre Ehegatten, eingetragene Partner oder Partnerinnen, durch faktische Lebensgemeinschaft verbundene Personen oder ihre Eltern, Kinder und Geschwister, ihre Konkubinatspartner oder Konkubinatspartnerinnen oder ihre unmittelbaren Vorgesetzten an der zu behandelnden Angelegenheit ein persönliches oder materielles Interesse besitzen. b) wenn sie sich schon in anderer amtlicher Stellung oder aufgrund eines privatrechtlichen Mandats mit der Sache befasst haben. Bei Geschäften, welche die ganze Gemeinde oder Teile davon, andere öffentlichrechtlichen Organisationen oder eine allgemein umschriebene Mehrheit von Personen betreffen, namentlich bei rechtsetzenden Erlassen besteht keine Abtretungspflicht. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
8 8..4 Unvereinbarkeit 9 Das Gemeindepersonal darf keine Berufe oder Gewerbe ausüben, die seine Arbeitsleistung für die Gemeinde behindert. Der Gemeinderat kann in begründeten Fällen Ausnahmen bewilligen...5 Nebenbeschäftigung 0 Für teilzeitlich Beschäftigte ist die Ausübung von Nebenbeschäftigungen zulässig, soweit sich die Nebenbeschäftigung mit der dienstlichen Stellung verträgt und sich nicht nachteilig auf die Erfüllung der dienstlichen Obliegenheiten auswirken können. Der Gemeinderat entscheidet über Ausnahmen...6 Öffentliche Ämter Wer ein öffentliches Amt übernehmen will, hat vorgängig die Bewilligung des Gemeinderates einzuholen. Die Bewilligung kann mit Auflagen oder Bedingungen verbunden werden... Rechte... Mitsprache und Mitwirkung Dem Gemeindepersonal ist Gelegenheit zu bieten, sich zu Organisations- und Personalfragen grundsätzlicher Art zu äußern und Vorschläge einzubringen... Rechtsschutz Die Gemeinde gewährt ihren Beamten, Beamtinnen und Angestellten unentgeltlichen Rechtsschutz, wenn sie aus gesetzmäßigen Amtshandlungen verantwortlich gemacht werden oder zu Schaden kommen und Forderungen gegenüber Dritten einzuklagen haben... Aus-, Fort- und Weiterbildung 4 Der Gemeinderat unterstützt die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Gemeindepersonals und der Behörden. Das Gemeindepersonal ist berechtigt, im Rahmen der dienstlichen Bedürfnisse Kurse und Veranstaltungen während der Dienstzeit oder unter Anrechnung an die Dienstzeit zu besuchen. Der Gemeinderat kann auf entsprechendes Gesuch hin, die Kosten übernehmen oder Beiträge dazu ausrichten. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
9 9..4 Mitarbeiterbeurteilung 5 Jeder Mitarbeiter oder Mitarbeiterin wird jährlich von ihrem oder ihrer Vorgesetzten auf Leistung, Eignung und Verhalten beurteilt.. Besoldungen und Entschädigungen.. Besoldungszusammensetzung 6 Die Besoldung der Angestellten setzt sich wie folgt zusammen: a) Grundbesoldung b) Kinderzulagen c) Teuerungszulage d) weitere Zulagen.. Grundbesoldung 7 Die Grundbesoldung ist im Anhang zur vorliegenden DGO festgehalten... Kinderzulagen 8 Die Kinderzulagen werden nach dem Kinderzulagengesetz vom ausgerichtet...4 Teuerungszulagen 9 Der Gemeinderat legt jährlich die Teuerungszulage für das folgende Jahr mit dem Voranschlag fest und die Gemeindeversammlung beschließt diese im Rahmen des Voranschlages...5 Weitere Zulagen 40 Die Angestellten erhalten nach vollendetem 0. Dienstjahr und danach alle 5 Jahre eine Treueprämie. Die Höhe der Treueprämie ist im Anhang festgelegt...6 Entschädigungen für Nebenämter und Aushilfspersonal 4 Besoldung und Entschädigung für Behördemitglieder, Beamte, Beamtinnen und Angestellte im Nebenamt sowie aushilfsweise angestelltes Personal sind im Anhang geregelt. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
10 BGS 8. 0 Gebühren und andere Entschädigungen, die Behörden, Beamte, Beamtinnen und Angestellte für die Ausübung amtlicher Tätigkeiten beziehen, fließen in die Gemeindekasse. Die Entschädigungen an die Mitglieder gemeindeübergreifender Kommissionen richtet sich nach den jeweiligen Reglementen...7 Taggelder und Sitzungsgelder 4 Das Gemeindepersonal und die Behördenmitglieder haben für ganz- oder halbtägige Delegationen, Versammlungen, Kurse, auswärtige Sitzungen usw. Anspruch auf ein ganzes oder halbes Taggeld nach Anhang. Mitglieder des Gemeinderates und sämtlicher Kommissionen sowie Angestellte haben Anspruch auf Sitzungsgelder gemäß Anhang...8 Spesenentschädigungen 4 Die Spesenentschädigungen richten sich nach den effektiven Auslagen. Büroraumentschädigungen werden laut Anhang 4 ausgerichtet..4 Ferien.4. Entschädigung und Anspruch 44 In sämtlichen Besoldungen, Sitzungsgeldern und Entschädigungen ist die Ferienentschädigung inbegriffen. Die Abwarte von Schulhaus und Mehrzweckanlage haben die Ferien während den Schulferien zu beziehen. Die übrigen Ferienbezüge sind mit den direkten Vorgesetzten abzusprechen. 4 Der Ferienanspruch beträgt bis zum 50. Altersjahr vier Wochen, ab dem 5. Altersjahr fünf Wochen..5. Sozialleistungen.5. AHV/IV/ALV 45 Die Arbeitnehmenden sind nach der Sozialgesetzgebung des Bundes versichert..5. Berufliche Vorsorge 46 Die Gemeinde versichert die Arbeitnehmenden gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod nach dem Reglement der Winterthur-Gemeinschaftsstiftung. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
11 .5. Unfall 47 Die Arbeitnehmer sind nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung gegen Berufsunfall- und Nichtberufsunfall versichert. Die Prämien für die Berufsunfallversicherung trägt die Gemeinde. Die Prämien für die Nichtbetriebsunfallversicherung trägt der Arbeitnehmer..5.4 Krankheit 48 Die Krankenversicherung für das Gemeindepersonal richtet sich nach der Gesetzgebung des Bundes. Die Prämien für die Taggeldversicherung werden vom Arbeitgeber getragen..5.5 Leistungen bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft 49 Bei Krankheit oder Unfall haben Beamte, Beamtinnen und die definitiv gewählten Angestellten, die ein Gehalt gemäß Anhang beziehen, in den ersten zwölf Monaten Anspruch auf die volle Besoldung. Im provisorischen Dienstverhältnis und während der Probezeit beträgt der Anspruch auf die volle Besoldung während Monaten. Liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor, kann der Anspruch entsprechend gekürzt werden. 4 Zulässige Versicherungsleistungen fallen der Gemeinde zu und werden mit der Besoldung verrechnet. 5 Bei schwangerschafts- und niederkunftsbedingten Absenzen gelten die gleichen Regeln wie bei krankheitsoder unfallbedingten Absenzen nach Abs. und. Vorbehalten bleibt die Regelung über den Mutterschaftsurlaub..5.6 Mutterschaftsurlaub 50 Eine voll- oder teilzeitlich Angestellte hat Anspruch auf 6 Wochen besoldeten Mutterschaftsurlaub, von dem mind. 4 Wochen nach der Niederkunft zu beziehen sind. Krankheits-, Unfall-, oder Feiertage während des Mutterschaftsurlaubes können nicht kompensiert werden. Wird das Dienstverhältnis nach der Niederkunft nicht fortgesetzt, erlischt das Dienstverhältnis nach Ablauf des Mutterschaftsurlaubes..5.7 Besoldungsnachgenuss 5 Beim Tod eines Beamten, einer Beamtin oder eines Angestellten wird dem Ehegatten oder den unterstützungsbedürftigen Familienangehörigen die Besoldung für den laufenden und den folgenden Monat ausgerichtet. In Härtefällen kann der Gemeinderat einen Besoldungsnachgenuss von höchstens zwei weiteren Monaten gewähren. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
12 4. Auflösung des Dienstverhältnisses 4.. Grundsatz 5 Das Dienstverhältnis wird aufgelöst, wenn a) der Beamte oder die Beamtin demissioniert oder nicht wieder gewählt wird; b) der oder die Angestellte oder die Wahlbehörde das Anstellungsverhältnis kündigt.; c) die Stelle aufgehoben wird; d) die Altersgrenze erreicht wird; e) disziplinarische oder andere wichtige Gründe vorliegen; f) die Wählbarkeitsvoraussetzungen wegfallen. 4.. Arbeitszeugnis 5 Arbeitnehmende erhalten ein vorm direkten Vorgesetzten unterzeichnetes Arbeitszeugnis, wenn das Dienstverhältnis aufgelöst wird. Das Zeugnis spricht sich aus über Aufgaben, Art, Dauer und Qualität der geleisteten Arbeit, Leistung und persönliches Verhalten. Auf Wunsch des Arbeitnehmenden kann sich das Zeugnis lediglich auf Aufgaben, Art und Dauer der geleisteten Arbeit beschränken. 4.. Demission, Kündigung durch Arbeitnehmer 54 Beamte und Beamtinnen können unter Einhaltung einer einseitigen dreimonatigen Frist demissionieren. Die Demission ist annahmebedürftig. Wer im probeweisen Angestelltenverhältnis steht, kann unter Einhaltung einer gegenseitigen zweiwöchigen Frist je auf Ende des Monats kündigen. Definitiv gewählte Angestellte können unter Einhaltung einer gegenseitigen Kündigungsfrist von drei Monaten je auf Ende eines Monats kündigen. 4.4 Kündigung durch die Gemeinde 55 Die Wahlbehörde kann das Angestelltenverhältnis kündigen. Die Fristen richten sich nach 54. Die Kündigung ist zu begründen. Die Kündigungsbeschränkungen und die Kündigung zulässiger privatrechtlicher Anstellungsverhältnisse richten sich nach dem Obligationenrecht. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
13 4.5. Auflösung wegen Aufhebung der Stelle 56 Wird eine Stelle aufgehoben, fällt das Dienstverhältnis grundsätzlich dahin. Die Aufhebung ist Beamten und Beamtinnen zum voraus spätestens sechs Monate, Angestellten drei Monate je auf Ende eines Monats mitzuteilen. Der betroffenen Person ist gleichzeitig nach Möglichkeit eine gleichwertige Funktion anzubieten. Fehlt eine solche Möglichkeit oder wird sie abgelehnt, fällt das Dienstverhältnis dahin Disziplinarische Entlassung 57 Die disziplinarische Entlassung richtet sich nach dem Verantwortlichkeitsgesetz. Disziplinarbehörde ist in jedem Fall der Gemeinderat Nichtwiederwahl 58 Ein Beamter oder eine Beamtin kann mangels Eignung, wegen ungenügender Leistungen, oder weil sein oder ihr Verhalten zu berechtigten Klagen Anlass gibt, nach Ablauf der Amtsperiode nicht wieder gewählt werden. Dazu ist in der Regel a) zuvor eine Ermahnung auszusprechen; b) zuvor eine Nichtwiederwahl anzudrohen; c) die Absicht mindestens drei Monate vor dem Wiederwahltermin begründet mitzuteilen. Beamte oder Beamtinnen, die an der Urne gewählt werden, können ohne Angabe von Gründen nicht wieder gewählt werden. 4.8 Vorzeitiger freiwilliger Rücktritt 59 Beamte, Beamtinnen und Angestellte können nach der Regelung der beruflichen Vorsorge vorzeitig in den Ruhestand treten Erreichen der Altersgrenze 60 Das Dienstverhältnis der Angestellten endigt mit dem Erreichen des Alters von 65 Jahren. Der Gemeinderat kann ein abweichendes Schlussalter zwischen 60 und 65 Jahren festlegen. Das Schlussalter ist für Männer und Frauen gleich. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
14 BGS Auflösung aus wichtigen Gründen 6 Beamte, Beamtinnen oder Angestellte sowie die Gemeinde können das Dienstverhältnis aus wichtigen Gründen jederzeit mit sofortiger Wirkung auflösen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn die Fortsetzung des Dienstverhältnisses unzumutbar erscheint. Will die Gemeinde das Dienstverhältnis von Beamten oder Beamtinnen auflösen, richtet sich das Verfahren sinngemäß nach demjenigen für eine disziplinarische Entlassung. 4. Wegfall der Wählbarkeit 6 Fällt die Wählbarkeit dahin, gilt das Dienstverhältnis mit sofortiger Wirkung als aufgelöst. Der Gemeinderat kann das Dienstverhältnis um längstens drei Monate verlängern, wenn es die Umstände rechtfertigen. 5. Rechtmittel 6 Beim Departement des Innern kann Beschwerde geführt werden gegen a) Beschlüsse über Nichtwiederwahlen, die nicht von der Gemeindeversammlung oder an der Urne gefasst werden; b) die Kündigung definitiver Anstellungsverhältnisse und die Entlassung aus wichtigen Gründen; c) Beschlüsse über Rechtsansprüche aus dem Bundesgesetz über die Gleichstellung von Mann und Frau vom 4. März 995; d) Gegen Disziplinarmassnahmen. 6. Schlussbestimmungen 6. Vollzug 64 Der Gemeinderat vollzieht die DGO. Er kann im Rahmen dieser DGO die Aufgaben und die Ausführung konkretisieren. 6.. Subsidiäres Recht 65 Als subsidiäres Recht gilt in erster Linie das öffentliche Dienstrecht des Kantons und des Bundes, in zweiter Linie das Obligationenrecht. H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
15 5 6.. Aufhebung bisherigen Rechts 66 Mit Inkrafttreten dieser DGO sind die DGO vom mit all ihren Änderungen und alle dieser DGO widersprechenden Bestimmungen aufgehoben Inkrafttreten 67 Diese DGO tritt, nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Volkswirtschaftsdepartement genehmigt worden ist, auf den..07 in Kraft. EINWOHNERGEMEINDE HALTEN Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin: Eduard Gerber Christine Niederberger Anhang : Besoldung für Behördenmitglieder, Beamte, Beamtinnen und Angestellte Anhang : Treueprämien Anhang : Tag und Sitzungsgelder Anhang 4: Auslagenersatz H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc
16 H:\Reglemente Halten, Gemeindegesetz\Dienst- und Gehaltsordnung 0.doc 6
Einwohnergemeinde 4578 Bibern (SO) Dienst- und Gehalts-Ordnung (DGO)
Die Gemeindeversammlung beschliesst, gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 1 : 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Zweck und Geltungsbereich 1 1 Die Dienst- und Gehaltsordnung
Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten Dienst- und Gehaltsordnung
Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten Dienst- und Gehaltsordnung Die Kirchgemeindeversammlung -gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 1 -beschliesst: 1. Allgemeine
Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Horriwil
Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Horriwil Die Gemeindeversammlung erlässt gestützt auf die geltende kantonale Gesetzgebung sowie die Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Horriwil folgende
DIENST- UND GEHALTSORDNUNG
Römisch-Katholische Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen DIENST- UND GEHALTSORDNUNG August 1997 / Teilrevision 2001/03 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 4 1.1 Ziel 4 1.2 Zweck und Geltungsbereich
Dienst- und Gehaltsordnung DGO 03
Dienst- und Gehaltsordnung DGO 03 01. Januar 2007 Die Gemeindeversammlung - gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Feb. 1992 1 und der Gemeindeordnung vom 12. Dez. 1996 mit Änderungen
Einwohnergemeinde Nunningen DIENST- UND GEHALTSORDNUNG
Einwohnergemeinde Nunningen DIENST- UND GEHALTSORDNUNG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 4 1.1. Ziel... 4 1.2. Zweck und Geltungsbereich... 4 1.3. Stellenplan... 4 1.4. Dienstverhältnis...
DIENST- UND GEHALTSORDNUNG
GEMEINDE BUCHEGG DIENST- UND GEHALTSORDNUNG Die Gemeindeversammlung - gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Feb. 1992 1 und die Gemeindeordnung vom 29. Januar 2013 - beschliesst: 1.
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Einwohnergemeinde Selzach vom 7. Dezember 1998 (S 102)
Dienst- und Gehaltsordnung der EG Selzach vom 7. Dezember 998 Schänzlistrasse, 55 Selzach Tel. 0 6, Fax 0 6 9 0 ewselzach@datacomm.ch, www.selzach.ch Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Einwohnergemeinde
EINWOHNERGEMEINDE KRIEGSTETTEN
EINWOHNERGEMEINDE KRIEGSTETTEN Dienst- und Gehaltsordnung DGO Revision 2012 Die Gemeindeversammlung gestützt auf - 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz GG vom 16. Februar 1992 (BGS 131.1, GG) sowie 22 der
D I E N S T - U N D G E H A L T S O R D N U N G E I N H E I T S G E M E I N D E B Ä T T W I L
D I E N S T - U N D G E H A L T S O R D N U N G E I N H E I T S G E M E I N D E B Ä T T W I L I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten: I. Allgemeine Bestimmungen und Grundsätze 4 1 Ziel 4 2 Zweck und
Einwohnergemeinde Gunzgen. Dienst- und Gehaltsordnung
Einwohnergemeinde Gunzgen Dienst- und Gehaltsordnung Inhaltsverzeichnis Dienst- und Gehaltsordnung 1 Allgemeine Bestimmungen... 4 1.1 Ziel... 4 1.2 Zweck und Geltungsbereich... 4 1.3 Dienstverhältnis...
DIENST- UND GEHALTSORDNUNG. Gemeinde Drei Höfe
************************************************************************************************ DIENST- UND GEHALTSORDNUNG Gemeinde Drei Höfe ************************************************************************************************
DIENST- UND GEHALTSORDNUNG
DIENST- UND GEHALTSORDNUNG Einwohnergemeinde Schnottwil September 2015 2 1. Allgemeine Bestimmungen... 4 Ziel... 4 Zweck und Geltungsbereich... 4 Stellenplan... 4 Dienstverhältnis... 4 Gemeindepersonal...
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Gemeinde Kienberg Gültig per 0.0.05 Die Gemeindeversammlung,gestützt auf die 56 lit. a und Gemeindegesetz vom 6. Februar 99, beschliesst:. Allgemeine Bestimmungen Gemeindeversammlung
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Gemeinde Stüsslingen Inhalt Reglement Anhang 1 3 Die Gemeindeversammlung beschliesst - gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 1. Allgemeine
Muster- Dienst- und Gehaltsordnung für die Musikschule
Muster- Dienst- und Gehaltsordnung für die Musikschule Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde, gestützt auf 56 lit. a des Gemeindegesetzes vom 6. Februar 99 und der Gemeindeordnung vom. beschliesst:
Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
Einwohnergemeinde Fulenbach Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) Auflageexemplar / 23. November 2010 Inhalt Präambel... 6 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel... 6 2 Zweck und Geltungsbereich...
Zweckverband Pastoralraum Gösgen
Zweckverband Pastoralraum Gösgen Erlinsbach Lostorf Niedergösgen Obergösgen Stüsslingen-Rohr Winznau Dienst- und Gehaltsordnung Dienst- und Gehaltsordnung des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen Die Delegiertenversammlung
Anstellungs- und Gehaltsreglement für die Case-Management-Stelle Kanton Solothurn
für die Case-Management-Stelle Kanton Solothurn Beschluss der Delegiertenversammlung vom 9.06.007 Änderung: Anhang, Position Rechnungsrevision, DV vom.0.008 n:\008\v\cm-stelle\cm-dgo-beschluss-dv008.doc
R E G L E M E N T. über das Dienstverhältnis und die Löhne der nebenamtlichen Angestellten und des Aushilfspersonals (Aushilfspersonal-Reglement)
R E G L E M E N T über das Dienstverhältnis und die Löhne der nebenamtlichen Angestellten und des Aushilfspersonals (Aushilfspersonal-Reglement) Der Gemeinderat erlässt gestützt auf 1, Abs. 2 des Dienst-
Dienst- und Gehaltsordnung für den Zweckverband Schulkreis Wasseramt Ost
Dienst- und Gehaltsordnung für den Zweckverband Schulkreis Wasseramt Ost Beschluss der Delegiertenversammlung vom 8. September 006 Genehmigung Aktualisierung Anhang an der Delegiertenversammlung vom 7.
R E G L E M E N T über das Anstellungsverhältnis der Musiklehrer an der städtischen Musikschule Brugg. I. Allgemeine Bestimmungen
R E G L E M E N T über das Anstellungsverhältnis der Musiklehrer an der städtischen Musikschule Brugg I. Allgemeine Bestimmungen Geschlecht 1 Die in diesem Reglement verwendeten Begriffe gelten generell
gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3
Reglement über die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen und der Arbeitsgruppen der Politischen Gemeinde Oberdorf (Entschädigungsreglement, EntschR) vom 21. Mai 2014 1 Die Gemeindeversammlung
Dienst- und Gehaltsordnung Version 1.0
Dienst- und Gehaltsordnung Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 4 1.1 Ziel... 4 1.2 Geltungsbereich und Zweck... 4 1.3 Stellenplan... 5 1.4 Dienstverhältnis... 5 1.5 Gemeindepersonal...
Die Gemeindeversammlung -gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 1 -
. Dienst- und Gehaltsordnung Einwohnergemeinde Lostorf (Antrag Gde.Versammlung vom 23.06.2009) Die Gemeindeversammlung -gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 1 - beschliesst:
Synopse Änderung Personalreglement - 1 - Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten. Art. 1 Abs.
Synopse Änderung Personalreglement - 1 - Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten Personals wird durch den Gemeinderat geregelt. Zu ihm gehören u.a. die befristet oder im
Gesamtarbeitsvertrag
Gesamtarbeitsvertrag Abgeschlossen zwischen dem Schweizerischen Drogistenverband und dem Schweizerischen Verband Angestellter Drogisten DROGA HELVETICA Gültig ab 1. Januar 1999 (Revidiert am 12. November
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
E I N W O H N E R G E M E I N D E L A N G E N D O R F Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) Sachregister Absenzen 20 Altersrücktritt 66 Altersrücktritt vorzeitig 65 Amtsgeheimnis 23 Amtsgelöbnis 15 Arbeitszeit
Gemeinde Matzendorf. Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
Gemeinde Matzendorf Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) 2009 Dienst- und Gehaltsordnung der Gemeinde Matzendorf Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen Seite 1 Ziel 5 2 Zweck 5 3 Geltungsbereich
Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Bellach
Einwohnergemeinde 4512 Bellach Dienst- und Gehaltsordnung der Einwohnergemeinde Bellach vom 18. Juni 2001 Stand: 1. Januar 2015 P:\EwkDokumente\reglemente\Reglemente Text und Titel\03-dgo_Januar 2015_Inhaltsverz.doc
Dienst- und Gehaltsordnung DGO. Gemeinde Feldbrunnen- St. Niklaus
Dienst- und Gehaltsordnung DGO Gemeinde Feldbrunnen- St. Niklaus 1. Januar 007 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen 4. Begründung des Dienstverhältnisses 6. Inhalt des Dienstverhältnisses 8.1
Verordnung über die Anstellungsbedingungen an der Musikschule Olten
Verordnung über die Anstellungsbedingungen an der Musikschule Olten vom. Juni 0 Der Stadtrat der Einwohnergemeinde der Stadt Olten, gestützt auf Art. 7 Abs. des Musikschulreglements, beschliesst:. Allgemeine
Personal- und Besoldungsreglement der. Einwohnergemeinde Beromünster
Personal- und Besoldungsreglement der Einwohnergemeinde Beromünster vom 25. Mai 2004 Personal- und Besoldungsreglement Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS I. Geltungsbereich Art. 1 Geltungsbereich II. Personalrecht
Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls
5. Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls Vom 7. Juni 000 (Stand. April 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) Bürgergemeinde Gunzgen
Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) Bürgergemeinde Gunzgen Dienst- und Gehaltsordnung Bürgergemeinde Gunzgen Die Bürgergemeindeversammlung - gestützt auf die 56 lit. a und 121 Gemeindegesetz vom 16. Februar
Gemeinde Erlinsbach SO. Dienst- und Gehaltsordnung
Gemeinde Erlinsbach SO Dienst- und Gehaltsordnung per 1.1.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel... Seite 4 2 Zweck und Geltungsbereich... Seite 4 3 Stellenbewirtschaftung/Organisation...
Personal- und Besoldungs-Verordnung. erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 2. Februar 2012
Personal- und Besoldungs-Verordnung erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim vom. Februar 0 Personal- und Besoldungsverordnung /6 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich... 3 Art. Geltungsbereich... 3
ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.
ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS zwischen :... nachstehend Arbeitgeber genannt und... geboren am :... wohnhaft in :... AHV Nr. :... nachstehend Mitarbeiter
Von der Gemeindeversammlung erlassen am 7. Juni 2010 Vom Gemeinderat mit Beschluss vom 6. Juli 2010 auf den 15. Juli 2010 in Kraft gesetzt
G.40 Personalverordnung Von der Gemeindeversammlung erlassen am 7. Juni 00 Vom Gemeinderat mit Beschluss vom 6. Juli 00 auf den 5. Juli 00 in Kraft gesetzt Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen...
Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v. 28.06.2001
Gemeinde Obersiggenthal Reglement über Anstellungsbedingungen des Gemeindeammanns und Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates Gültig ab 01. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis A. Tätigkeit 1 Amt 2 Nebentätigkeiten
Gemeinde Lupsingen. Personalreglement
Personalreglement Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich... Öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis... Stellenplan... Anstellungsbehörde... 5 Aufsicht und Zuständigkeiten... 6 Probezeit... 7 Anerkennung des
Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern
Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern 5. September 014 Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern 014 Männliche/weibliche Schreibweise Der besseren Lesbarkeit wegen
Personal- und Behördenreglement der Einwohnergemeinde Rünenberg
Einwohnergemeinde Rünenberg Personal- und Behördenreglement der Einwohnergemeinde Rünenberg vom 8. Dezember 005 mit Änderungen vom 9. Juni 0 Gültig ab. Januar 006 Personal- und Behördenreglement der Einwohnergemeinde
R e g l e m e n t. J a h r e s a r b e i t s z e i t
EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF R e g l e m e n t J a h r e s a r b e i t s z e i t 30 Reglement Jahresarbeitszeit 2012.03 2 INHALTSVERZEICHNIS Text Artikel Seite Geltungsbereich 1 4 Definition der Arbeitszeit
PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach
Regionale Oberstufenschulgemeinde FHB 0.0 Grünau, 900 Wittenbach gültig ab PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach für das Personal der Schulverwaltung und des Hauswartdienstes
Gemeinde Augst PERSONAL- UND BESOLDUNGSREGLE- MENT
Gemeinde Augst PERSONAL- UND BESOLDUNGSREGLE- MENT INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Subsidiäre Anwendung des kantonalen Personalrechts.. 4 3 Stellenplan 4 B. DAS
PERSONALVERORDNUNG DER GEMEINDE DINHARD
I. Allgemeine Bestimmungen A. Geltungsbereich Art. Allgemeines Dieser Verordnung untersteht das Personal der Gemeinde Dinhard. Art. Behörden im Nebenamt Die Rechtsbeziehungen zwischen Gemeinde und Mitgliedern
Gemeinde Fischenthal. Personalverordnung
Personalverordnung Gemeinde Fischenthal (7. Juni 2013) Sprachregelung Nach Möglichkeit wird bei Funktions- und Rollenbezeichnungen eine geschlechtsneutrale Form verwendet. Wo aus Gründen der Lesbarkeit
Reglement über die gleitende Jahresarbeitszeit
Reglement über die gleitende Jahresarbeitszeit vom 3. Dezember 1998 Die Gemeinderatskommission, gestützt auf 15 der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) für das Personal der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn,
Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Personalverordnung ETH-Bereich, PVO-ETH) Änderung vom 6. März 2013 Vom Bundesrat genehmigt am 14. Juni
Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen
86. Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen vom 9. September 986 ) I. Allgemeines Kinder- und Ausbildungszulagen dienen dem teilweisen Ausgleich der Familienlasten. Das Gesetz regelt die Ansprüche
ARBEITSVERTRAG (Kader)
ARBEITSVERTRAG (Kader) zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und L, (Strasse, Ort) (nachfolgend Arbeitnehmer genannt) 1. Tätigkeitsbereich 1.1. Der Arbeitnehmer wird als... angestellt.
821.322 Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft
8. Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft RRB vom 0. November 97 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 9 des Bundesgesetzes über das Obligationenrecht
Reglement über die Versicherung der Mitglieder des Stadtrats und das Ruhegehalt des Stadtammanns
Reglement über die Versicherung der Mitglieder des Stadtrats und das Ruhegehalt des Stadtammanns vom. Dezember 989 (Stand: 0.0.0) Der Einwohnerrat der Stadt Zofingen beschliesst, gestützt auf 5 Abs. lit.
beschliesst den folgenden Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft:
Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft 7. (Vom 6. Juni 00) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59, 59a und 60 des Schweizerischen Obligationenrechts sowie Ziff.
Synoptische Darstellung
Synoptische Darstellung Bisheriges Recht Personalreglement vom. Januar 000 Neues Recht Personalreglement Änderung vom I. Die Personalreglement vom. Januar 000 wird wie folgt geändert: Einführung einer
Gemeinde Kleinandelfingen. Personalverordnung
Gemeinde Kleinandelfingen Personalverordnung I. Allgemeine Bestimmungen... 1 A. Geltungsbereich... 1 Art.1 Allgemeines... 1 Art.2 Behörden im Nebenamt... 1 Art.3 Geltung des kantonalen Rechts... 1 Art.4
Personalverordnung für die Angestellten der
Politischen Gemeinde Dänikon vom 5. Dezember 2002 Politischen Gemeinde Dänikon 2.06.202 Seite Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen A. Geltungsbereich Art. Allgemeines... Seite 5 Art. 2 Behörden
Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal
Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal vom 4. November 05 Inhaltsverzeichnis Präambel.... Allgemeine Bestimmungen... Geltungsbereich... Grundsatz... Definition der Arbeitszeit... 4 Zweck
Dienst- und Gehaltsordnung
Dienst- und Gehaltsordnung Ausgabe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Ziel...5 2 Zweck und Geltungsbereich...5 3 Stellenbewirtschaftung und Organisation...5 4 Dienstverhältnis...5
Personal- und Behördenreglement
Gemeinde Ramlinsburg Personal- und Behördenreglement Die Einwohnergemeinde Ramlinsburg gibt sich, gestützt auf 46 Abs. 1 und 47 Abs. 1, Ziff. 2 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der
Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)
Anhang 4.00 Anhang Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Stand:. Januar 998 Art. 4 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I.
EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD
EINWOHNERGEMEINDE SUMISWALD PERSONALREGLEMENT Die in diesem Reglement aus Gründen der besseren Lesbarkeit gewählte männliche Schreibform gilt selbstverständlich für beide Geschlechter. Personalreglement
Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten
Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten 221.215.324.1 vom 16. Januar 1985 (Stand am 1. Februar 1985) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des
Personalverordnung In Kraft seit: 1. Januar 2002 1
Personalverordnung In Kraft seit: 1. Januar 2002 1 Personalverordnung Regensdorf Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen A. Geltungsbereich Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Allgemeines Behörden im Nebenamt
Personalreglement. 29. November 2013 1.7
Personalreglement 9. November 013 1.7 Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsverhältnis 3 Lohnsystem 4 Leistungsbeurteilung 5 Besondere Bestimmungen 5 Anhang I (Gehaltsklassen) 8 Anhang II Behördenmitglieder 9
Arbeitszeitrichtlinie
EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG Arbeitszeitrichtlinie Stand 22.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Ziel... 3 2 Geltungsbereich... 3 2. Arbeitszeit... 3 3 Sollarbeitszeit... 3
BESOLDUNGSVERORDNUNG (BVO)
- - BESOLDUNGSVERORDNUNG (BVO) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN A. Geltungsbereich Artikel Allgemeines Dieser Verordnung untersteht das Personal der Politischen Gemeinde und der Schulgemeinde der Gemeinde Oberrieden
Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen
Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,
über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft
.5.9 Beschluss vom 6. September 988 über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Obligationenrecht (OR Art. 59 bis 6); gestützt auf das Bundesgesetz
Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell
Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell vom Gemeinderat genehmigt am 26. Oktober 1997 in Kraft getreten am 26. Oktober 1997 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Ruggell erlässt gemäss Art. 9 des Gemeindegesetzes
1.0012.05. Personalreglement. der. Einwohnergemeinde Adelboden
1.0012.05 Personalreglement der Einwohnergemeinde Adelboden vom 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis RECHTSVERHÄLTNIS...3 LOHNSYSTEM...3 LEISTUNGSBEURTEILUNG...4 BESONDERE BESTIMMUNGEN...5 ÜBERGANGS- UND
Reglement über die Anstellung des Stadtammanns sowie die Entschädigungen, der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Baden
Reglement über die Anstellung des Stadtammanns sowie die Entschädigungen, die Versicherung und die berufliche Vorsorge der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Baden Vom 16. Oktober 2012 Kurztitel: Anstellung
Weiterbildungsreglement (RWB) srs 191.122 vom 31. März 2015 1
Weiterbildungsreglement (RWB) srs 191.122 vom 31. März 2015 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 25 Abs. 1 des Personalreglements (PR) 2 und auf Art. 1 Abs. 2 lit. d des Reglements zum Vollzug des
Spesen- und Entschädigungsreglement
EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Spesen- und Entschädigungsreglement (DGO 2014 vom 12.12.2013) 1. Geltungsbereich Das vorliegende Spesen- und Entschädigungsreglement bildet einen integrierten Bestandteil der
Übungen Öffentliches Recht II
Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg
Personalverordnung (PeV)
1 172.310 Personalverordnung (PeV) vom 30. November 1998 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 29 Abs. 1 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872, 2 beschliesst: I. Allgemeine
Personalreglement der Gemeinde Birrhard
Einwohnergemeinde Birrhard Kanton Aargau Personalreglement der Gemeinde Birrhard 07.06.2013-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 4 Geltungsbereich... 4 Personal
Personalreglement SVA Aargau, Personalreglement, Januar 2015
SVA Aargau, Personalreglement, Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht...3 2. Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden...3 2.1 Gleichstellung...3 2.2 Schutz der Persönlichkeit...3
Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal (Arbeitszeitreglement)
020.001 Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal (Arbeitszeitreglement) Vom 25. November 1999 Der Gemeinderat, gestützt auf Art. 15 Abs. 2 des Personalreglementes, beschliesst: A. Grundlagen
Reglement Arbeitszeit. (gestützt auf die Ziffern 7 und 8 des Personalreglements)
(gestützt auf die Ziffern 7 und 8 des Personalreglements) SVA Aargau, Reglement Arbeitszeit, Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsatz... 3 2. Arbeitszeit... 3 3. Öffnungszeiten... 3 4. Erfassung der
Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten
1 153.41 29. Mai 2007 Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf Art. 47 Abs. 1 Bst.
GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde
GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember
Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich
177.210 Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich Gemeinderatsbeschluss vom 6. Februar 2002 Art. 1 Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Pensionskasse Stadt
Gemeinde Tägerig. Personalreglement der Gemeinde Tägerig
Gemeinde Tägerig Personalreglement der Gemeinde Tägerig Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Tägerig beschliesst gestützt auf die 20 Abs. 2 lit. l, 50 und 55 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden von
EINWOHNERGEMEINDE LAUSEN PERSONALREGLEMENT
EINWOHNERGEMEINDE LAUSEN PERSONALREGLEMENT Stand Januar 2015 Die Einwohnergemeindeversammlung von Lausen, gestützt auf 47 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden vom 28. Mai
Namens des Gemeinderates
Gemeinde Villnachern Entschädigungsverordnung für Schulpflege, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 0. Oktober 0 Namens des Gemeinderates Die Frau Vizeammann: Der Gemeindeschreiber:
Personalverordnung. der Politischen Gemeinde Fällanden
Personalverordnung der Politischen Gemeinde Fällanden I. A. B. C. D. II. A. B. C. D. E. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Geltungsbereiche Allgemeines 1 Behörden im Nebenamt und Funktionäre 2 Kantonales
Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz
Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,
(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -
ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit
Arbeitsvertrag (147)
Arbeitsverträge können in jeglicher Form geschlossen werden und sind an die schriftliche Form nicht gebunden. Um sich jedoch vor Missverständnissen und bei Konfliktfällen abzusichern, ist es für beide
Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz
Einwohnergemeinde Wimmis Verordnung Fachkommission Lawinenschutz 12. Dezember 2008 Die Verordnung beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Sie gilt sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht.
Feuerschutzreglement. der. Politischen Gemeinde Aadorf
Feuerschutzreglement der Politischen Gemeinde Aadorf Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Grundsatz... 3 Art. 4 Aufsicht... 3 Art. 5 Organe...
REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT. (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG. Gestützt auf:
REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG Gestützt auf: Artikel 60 des Personalreglements (nachstehend: PR) vom 10. März 1998 und dessen Durchführungsbestimmungen
Verordnung Arbeitszeiten
Verordnung Arbeitszeiten Gestützt auf den Art. 25ff des geltenden Personalreglements der Gemeinde erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung. 1) I Allgemeines Grundsatz Arbeitszeiten Zeiterfassung Art.
vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,
Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen sowie für Arbeitsgruppen und Personen mit amtlichen Funktionen (Entschädigungsreglement) vom 25. November
Präsidialabteilung. Arbeitszeitreglement. vom 11. Dezember 2000 mit Änderungen Stadtratsbeschluss vom 2. April 2001 und 24.
Präsidialabteilung Arbeitszeitreglement vom. Dezember 000 mit Änderungen Stadtratsbeschluss vom. April 00 und 4. Juni 03 ARBEITSZEITREGLEMENT (vom. Dezember 000) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Rechtsgrundlage
Dienst- und Besoldungsreglement
/ Gemeinde Bretzwil Dienst- und Besoldungsreglement Die Einwohner- und die Bürgergemeinde Bretzwil beschliessen, gestützt auf 47 Absatz I Ziffer 2 und 3 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 das folgende
Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer
.7 Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 7. Januar 986 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 59 Abs. der Schweizerischen Obligationenrechtes ) und auf 6
Konzept. über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 16.
E I N W O H N E R G E M E I N D E N E U H E I M Konzept über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 6. Juni 00 Der Gemeinderat Neuheim