Reduktion der Batteriekapazität in Elektrofahrzeugen durch Wirkungsgradsteigerung des elektrischen Antriebstranges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reduktion der Batteriekapazität in Elektrofahrzeugen durch Wirkungsgradsteigerung des elektrischen Antriebstranges"

Transkript

1 Reduktion der Batteriekapazität in Elektrofahrzeugen durch Wirkungsgradsteigerung des elektrischen Antriebstranges Eva Knischourek, Klaus Mühlbauer, Dieter Gerling Abstract Reduction of energy losses in the components of an electric vehicle is a vital issue to ensure a larger range or reductions of certain components. This paper presents ways to improve the efficiency of electric machine and power electronics which leads to a possible reduction of battery size by several percent. An effect which makes this efficiency improvement possible is the fact that electric vehicles operate at partial load most of the time and therefore an optimization of the components regarding medium or low load operation is necessary. Said optimization is achieved by implementing a new winding system for the electric machine and an improved topology for the inverter. The effects these changes have on the power losses of the electric drive train are shown in simulation for an example driving cycle. A comparison between improved and standard components is made. Kurzfassung Die Reduzierung von Verlustleistung in den Komponenten eines Elektrofahrzeugs ist essentiell, um die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen oder Einsparungen an anderen Komponenten zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten vorgestellt, die Effizienz von elektrischer Maschine und Leistungselektronik zu erhöhen, was eine Verkleinerung der Batteriekapazität um einige Prozent ermöglicht. Diese Effizienzsteigerung basiert auf der Tatsache, dass Elektrofahrzeuge hauptsächlich im Teillastbereich betrieben werden, was eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Komponenten hinsichtlich des Betriebs bei kleinen und mittleren Leistungen nötig werden lässt. Diese wird durch ein neuartiges Wicklungssystem für die elektrische Maschine und eine verbesserte Invertertopologie erzielt. Die Folgen hiervon für die Verlustleistung des elektrischen Antriebs werden durch Simulation anhand eines exemplarischen Fahrzyklus aufgezeigt. Ein Vergleich der verbesserten mit herkömmlichen Komponenten wird außerdem gezogen. 1. Einleitung Trotz beachtlicher Fortschritte in der Batterietechnologie in den letzten Jahren ist die verfügbare Energie in einem Elektrofahrzeug stark limitiert und der Energiegehalt heutiger Batterien mit dem von herkömmlichen Kraftstoffen kaum zu vergleichen. Die Größe der Batterie bestimmt hierbei maßgeblich die verfügbare Energie und damit die Reichweite des Fahrzeugs. Jedoch kann die Batteriekapazität, die dem Volumen

2 und Gewicht der Batterie proportional ist, nicht beliebig vergrößert werden. Daher ist es notwendig, die zur Verfügung stehende Energie bestmöglich zu nutzen. Eine weitere Motivation, den Energieverbrauch im Fahrzeug zu reduzieren, sind die Einsparungen, die an der Batterie möglich wären. Bleibt die Reichweite des Fahrzeugs unverändert, die aus der Batterie entnommene Energie wird jedoch reduziert, so ist es möglich die Kapazität des Speichers in gleichem Maße zu verringern. Hierzu werden im Folgenden zwei neue Topologien für elektrische Maschine und Leistungselektronik vorgestellt, die besonders im Teillastbetrieb einen verbesserten Wirkungsgrad, verglichen mit herkömmlichen Komponenten, aufweisen. Von besonderer Bedeutung ist hier die Betrachtung des gesamten Antriebs, also der Kombination von Leistungselektronik und Maschine, da diese sich gegenseitig beeinflussen was auch im Wirkungsgrad bemerkbar wird. 2. Verlustbetrachtung des elektrischen Antriebsstrangs Um auf die Reduzierung der Verluste in den Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs detaillierter eingehen zu können, ist es notwendig einen Überblick über die in der elektrischen Maschine und der Leistungselektronik auftretende Verlustleistung zu bekommen. Die verschiedenen Arten von Verlustleistungen werden in diesem Kapitel zusammengefasst. Die übrigen Fahrzeugkomponenten wie Regelung, Hochvoltverbraucher und Niedervoltbordnetz werden hier nicht betrachtet. 2.1 Verluste in der elektrischen Maschine In der elektrischen Maschine, in diesem Fall eine permanenterregte Synchronmaschine, treten drei Arten von Verlustleistung auf: elektrische, magnetische und Reibungsverluste [1]. Elektrische Verluste treten in den Wicklungen der Maschine, verursacht durch deren ohmschen Widerstand, auf. Sie lassen sich nach folgender Gleichung (1) berechnen. P V,el = R Wicklung I² (1) Magnetische Verluste lassen sich untergliedern in Hysterese- und Wirbelstromverluste. Beide werden durch das magnetische Feld beziehungsweise dessen Änderung verursacht und wie in (2) und (3) dargestellt berechnet. P V,hyst = σ hyst f el B max ² m Fe dm (2) P V,wirb = σ wirb f el ² B max ² m Fe dm (3) Die dritte Verlustart, Reibungs- oder mechanische Verluste, sind auf die Reibung in den Lagern der Maschine zurückzuführen. Sie berechnen sich nach (4). P V,reib = k reib D PSM π l PSM (r PSM ω mech ) (4)

3 Aus Gleichungen (1) bis (4) wird ersichtlich, dass die Verlustleistung, die in der elektrischen Maschine entsteht von Strom und elektrischer Frequenz abhängig ist. Damit hat der aktuelle Betriebspunkt einen großen Einfluss auf die Verluste, wobei ein hohes Drehmoment in erster Näherung einem hohen Strom und eine hohe Drehzahl einer hohen Frequenz entspricht. 2.2 Verluste in der Leistungselektronik Bei der Effizienzbetrachtung der Leistungselektronik wird zwischen Durchlass- und Schaltverlusten unterschieden [2]. Schaltverluste treten beim Ein- und Ausschalten des Transistors und beim Ausschalten der Diode auf. Daher hängt die entstehende Verlustleistung von der Schaltfrequenz und der für den Schaltvorgang benötigten Energie ab, was aus (5) und (6) ersichtlich wird. P V,schalt,D = E rec,a0 2 P V,schalt,T = + E rec,a1 π E on,a0 + E on,a1 2 π E off,a0 2 + E off,a1 π 2 I AC + E rec,a2 n D 4 2 I AC + E on,a2 n T 4 2 I AC + E off,a2 n T 4 2 I 2 AC n D 2 I 2 AC n T 2 I AC n T n D f S + 2 n T f S U DC U DC,nom U DC U DC,nom (5) (6) E on, E off und E rec beziehen sich hierbei auf die Schaltenergien von Transistor und Diode. Diese sind komponentenspezifische Parameter und ungefähr proportional zur aktiven Chipfläche bezogen auf die Gate-Source-Kapazität. Die Durchlassverluste hängen in erster Linie vom Strom durch den Halbleiter und dem Widerstand von Transistor und Diode ab. Nach (7) lassen sich die Durchlassverluste, unter Verwendung der jeweiligen Parameter, berechnen. 2 I AC u D0 nd P V,durchl,D/T = T E rec,a2 r D/T 4 1 2π α cos φ I AC n D/T α 3π cos φ n D/T (7) 3. Nutzung von Elektrofahrzeugen Die Effizienz der Komponenten eines Antriebs bestimmt dessen Wirkungsgrad. Da die Komponenten darauf ausgelegt sind, eine bestimmte maximale Leistung bereitzustellen, ist ihr Wirkungsgrad für diese Betriebspunkte hoher Leistung üblicherweise am besten. Allerding treten solche Bedingungen während des normalen Betriebs eines Elektrofahrzeugs, beispielsweise im Stadtverkehr, sehr selten auf. Hier wird eher

4 eine geringe bis mittlere Leistung gefordert [3]. Als Beispiel für diese typische Nutzung von Elektrofahrzeugen soll hier der Artemis Road Fahrzyklus dienen. Bild 1 zeigt die Häufigkeiten der Betriebspunkte im Drehzahl-Drehmoment-Kennfeld, wobei deutlich wird, dass die meisten Betriebspunkte bei mittleren Drehzahlen und kleinen Momenten liegen. Hohe Leistungen werden so gut wie nie gefordert. Bild 1: Häufigkeit der Betriebspunkte für den Artemis Road Fahrzyklus Diese Tatsache verdeutlicht die Notwendigkeit einer Wirkungsgradverbesserung der Antriebskomponenten im Teillastbereich, um die Verlustleistung im Fahrzeug zu verringern. Im Folgenden werden Möglichkeiten hierzu vorgestellt. 4. Methoden zur Effizienzsteigerung Neuartige Varianten von elektrischer Maschine und Leistungselektronik, um den Wirkungsgrad im Teillastbereich zu verbessern wurden entwickelt und mit herkömmlichen Komponenten verglichen. In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Simulation des Artemis Road Zyklus für den jeweiligen Antrieb vorgestellt. Um eine aussagekräftige Beurteilung treffen zu können, wurden für jede Komponente dieselben Randbedingungen angenommen: Nominale DC-Spannung: U DC = 300V Maximales Drehmoment: T max = 4700min -1 ( P 123kW ) Maximale Drehzahl: n max = min -1 Drehmomentwelligkeit: T ripple 5%

5 4.1 Elektrische Maschine Eine Möglichkeit den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine zu verbessern liegt in einer Veränderung der Wicklung [4]. Hier soll speziell auf permanenterregte Synchronmaschinen eingegangen werden. Diese sind üblicherweise mit einer dreiphasigen, verteilten Wicklung ausgestattet. Für die hier als Standard angenommene Maschine hat diese 8 Pole und 48 Nuten. Hinreichend bekannt ist ebenfalls eine 10-polige Anordnung mit 12 Nuten und konzentrierter Wicklung, die gegenüber der Standardvariante einfacher umzusetzen und effizienter ist. Jedoch weist diese Wicklung große Nachteile wie Vibration und Geräuschentwicklung auf, was auf radiale Kräfte und Oberwellen des magnetischen Flusses zurückzuführen ist. Diese Oberwellen tragen nicht zur Drehmomentbildung bei, verursachen aber hohe Verluste im Eisen und den Magneten. Daher ist eine solche Wicklungstopologie für die Anwendung im Elektrofahrzeug ungeeignet. Durch eine Anpassung der Wicklung werden die zuvor genannten Nachteile umgangen. Diese neue Wicklung besteht aus zwei Wicklungssystemen mit je 12 Nuten und 10 Polen, die um einen Winkel α W geometrisch verschoben und dann in die Nuten eingelegt werden wobei sich die Nutzahl auf 24 erhöht. Ein Schema dieser Wicklung ist in Bild 2 dargestellt. Bild 2: Wicklungsschema der optimierten elektrischen Maschine Das Ergebnis ist eine verringerte Drehmomentwelligkeit und daher weniger Vibration und Geräusche. Die Vorteile einer konzentrierten Wicklung, wie kürzere Wickelköpfe und einfachere Produktion, bleiben erhalten. Weiterhin benötigt die Maschine mit der neuen Wicklung einen geringeren Strom um dasselbe Moment bereitzustellen wie die Standardmaschine. Nach Formel (1) ergibt sich hierdurch eine Verringerung der Verluste. Die Differenz des Wirkungsgrads beider Maschinen ist in Bild 3 gezeigt. Vor allem im Teillastbereich übertrifft die optimierte Maschine die herkömmliche, in den aus Bild 1 ersichtlichen relevanten Betriebspunkten liegt die Verbesserung im Wirkungsgrad bei etwa 5 bis 10 Prozentpunkten.

6 Bild 3: Differenz der Wirkungsgrade von optimierter und herkömmlicher Maschine Der geringere Strombedarf der neuen Maschine wirkt sich auch positiv auf den Wirkungsgrad der Leistungselektronik aus, die nach Gleichungen (5) bis (7) ebenso vom Strom beeinflusst werden. Die verringerte Verlustleistung und der niedrigere Strom machen eine Neuauslegung und Einsparungen beim Umrichter möglich, beispielsweise was die Kühlung betrifft. Somit werden Vorteile bezüglich des Wirkungsgrads und der Kosten möglich [5], [6]. 4.2 Leistungselektronik Neben einer Verbesserung des Wirkungsgrads der Leistungselektronik aufgrund eines geringeren Stroms in der Maschine, bestehen noch weitere Möglichkeiten deren Effizienz vor allem im Teillastbetrieb zu steigern [7]. Eine neuartige Topologie ermöglicht die Variation der aktiven Chipfläche im Betrieb. Dies wird durch einen Aufbau ermöglicht, bei dem mehrere parallel geschaltete IGBTs pro Ventil verwendet werden, um den benötigten Strom zu leiten. Durch zusätzliche Schalter im Ansteuerungspfad besteht die Möglichkeit, die Anzahl der aktiven Chips zu variieren, was einer Veränderung der aktiven Chipfläche gleichkommt. In Bild 4 ist ein schematischer Aufbau eines solchen Ventils mit den zusätzlichen Schaltern (gestrichelter Kreis) gezeigt. Da nach Gleichungen (5) und (6) die Chipfläche in Form der Schaltenergien zur Verlustleistungsentstehung beiträgt, werden durch eine Verkleinerung der Chipfläche auch die Schaltverluste geringer.

7 Bild 4: Schematischer Aufbau eines Ventils der neuen Topologie Andererseits bedeutet eine kleinere aktive Chipfläche eine Erhöhung der Durchlassverluste aufgrund eines größeren Widerstands. Daher hat die Anzahl der aktiven Chips einen großen Einfluss auf die Verluste in der Leistungselektronik und muss abhängig vom Betriebspunkt gewählt werden. So sollten bei hohem Strom alle IGBTs genutzt werden, in Teillast sind weniger notwendig. Eine Effizienzsteigerung ergibt sich daraus, dass im Bereich hoher Leistung die Durchlassverluste überwiegen, bei kleinen Strömen allerdings die Schaltverluste. Eine Simulation zeigt, dass der optimierte Inverter im Vergleich mit einem Standardbauteil für den Artemis Road Zyklus eine um 36 % kleinere Verlustenergie erzeugt, wie in Bild 5 als gepunktete Linie dargestellt. Diese Abbildung zeigt ebenfalls die Verlustenergien für die beiden elektrischen Maschinen (gestrichelte Linien) und den Standard- sowie den optimierten Antrieb (durchgezogenen Linie). Es sind unterschiedliche Strategien möglich, die Anzahl der aktuell aktiven Chips zu ermitteln. Beispielsweise könnte sie proportional zur Stromanforderung in Schrittweiten, die der Stromtragfähigkeit der Chips entsprechen, gesteigert werden. Mit jeder Erhöhung der benötigten Stromstärke um beispielsweise 100 A würde ein weiterer 100A-IGBT hinzu geschaltet. Eine weitere Ansteuerungsmöglichkeit liegt darin, nach oben erwähnten Gleichungen die aktuelle Verlustleistung zu berechnen und durch Ableiten die optimale Chipanzahl für minimale Verluste zu ermitteln. Bild 5: Verlustenergien der optimierten und Standardkomponenten

8 5. Auswirkungen auf die Batteriekapazität Für die Batterie ist vor allem der Gesamtwirkungsgrad des gesamten Antriebs, also Leistungselektronik kombiniert mit elektrischer Maschine, entscheidend [8]. Bereits aus Bild 5 wird ersichtlich, dass eine Verringerung der Verlustenergie mit dem optimierten Antrieb von etwa 26 % erzielt wird. Wie in Bild 6 gezeigt, ist der Wirkungsgrad des optimierten Antriebs über den gesamten Verlauf des Fahrzyklus größer als der des Standardantriebs, in Maxima um über 10 %. Der mittlere Wirkungsgrad, im Bild als gestrichelte Linien dargestellt, wurde um ca. 6 % verbessert. Bild 6: Wirkungsgradverlauf für optimierten und herkömmlichen Antrieb Ein weiteres Simulationsergebnis zeigt die Energie, die während des Fahrzyklus aus der Batterie entnommen wird, dargestellt in Bild 7. Während die Verlustenergie der beiden Antriebe kontinuierlich aber mit verschiedenen Gradienten ansteigt, wird auch die Different der aus der Batterie entnommenen Energie immer deutlicher. Am Ende des Zyklus liegt der Unterschied bei etwa 6 %. Einerseits steht nun diese eingesparte Energie für den Antrieb des Fahrzeugs oder andere Verbraucher zur Verfügung, wenn für beide Fälle dieselbe Batterie verwendet wird. Damit lässt sich die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen.

9 Bild 7: Aus der Batterie entnommene Energie für beide Antriebe Andererseits bietet es sich an, die Batteriekapazität zu verringern, da für dieselbe Reichweite weniger Energie benötigt wird. Der Energieinhalt der Batterie ist als das Produkt von Spannung und Kapazität definiert. Da die Spannung hier als konstant angenommen wird und der benötigte Energieinhalt sinkt, nimmt in gleichem Maße die nötige Kapazität ab. In diesem Fall um etwa 6 %. Die Gesamtkapazität des Speichers setzt sich aus den Kapazitäten der einzelnen Zellen, die parallel geschaltet sind, zusammen. Benötigt die neue Batterie nur noch 94 % der ursprünglichen Kapazität lässt sich daraus folgern, dass die Anzahl der parallelen Zellen ebenfalls reduziert werden kann. Die Zahl der Zellen in Reihenschaltung bleibt konstant, um eine gleichbleibende Spannung an den Klemmen der Batterie zu gewährleisten. Somit kann die Anzahl der Zellen im Speicher um 6 % reduziert werden. Diese mögliche Verkleinerung des Speichers bringt eine Vielfalt an Vorteilen. Zum einen bietet die kleinere Batterie viele positive Aspekte aus Sicht des Gesamtfahrzeugs. Weniger Zellen bedeuten einen geringeren Bauraumbedarf und verringertes Gewicht der Batterie. Da weniger Zellen verbaut werden, können diese eventuell, bezogen auf den zur Verfügung stehenden Platz, geschickter im Fahrzeug verteilt werden, was Vorteile beim Packaging und der Gewichtsverteilung bringt. Das verringerte Fahrzeuggewicht wiederum wirkt sich positiv auf den Verbrauch und die Fahrdynamik aus. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der ökonomische Vorteil einer kleineren Batterie. Da der Speicher den teuersten Teil eines Elektrofahrzeugs ausmacht, wirken sich hier Verbesserungen besonders deutlich auf den Preis des Endprodukts aus. Des Weiteren verringern sich die Kosten für den Antriebsstrang aufgrund der neuartigen Komponenten. Einsparungen bei der Leistungselektronik durch den geringeren Strombedarf der elektrischen Maschine sind möglich und die neue Wicklungstopologie bietet eine Kostenreduzierung im Herstellungsprozess, da die neue Maschine einfacher zu produzieren ist als die Standardvariante. Insgesamt lässt sich somit abschätzen,

10 dass die Kosten des elektrischen Antriebsstrangs, bestehend aus Batterie, Leistungselektronik und elektrischer Maschine, um etwa 5 % verringert werden können [9]. 6. Zusammenfassung In diesem Beitrag wurden neuartige Komponenten für den elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs vorgestellt, die besonders auf eine Steigerung des Wirkungsgrads im Teillastbetrieb hin optimiert sind. Simulationen haben eine deutliche Reduzierung der Verlustleistung des Antriebs gezeigt. Basierend auf dieser geringeren Verlustenergie kann, da die Energie, die die Batterie bereitstellen muss verringert wird, eine Neudimensionierung des Speichers erfolgen, so dass dieser um einige Prozent verkleinert werden kann. Der Umfang der möglichen Einsparungen hängt allerdings stark vom betrachteten Fahrzyklus ab. Da die neuen Komponenten für kleine und mittlere Leistungen eine höhere Effizienz aufweisen als die Standardelemente, sind für Szenarien in denen der Teillastbetrieb deutlich überwiegt größere Verbesserungen zu verzeichnen. Im Betrieb mit hoher Leistungsanforderung ist die Differenz im Wirkungsgrad weniger deutlich. Zukünftige Schritte beinhalten den Aufbau von Prototypen der neuen Komponenten, um die Simulationsergebnisse zu verifizieren sowie die Entwicklung weitere Optimierungsstrategien. Literatur [1] G. Mueller, K. Vogt, B. Ponick, Berechnung elektrischer Maschinen, Wiley- Vch, Deutschland, [2] D. Schroeder, Leistungselektronische Schaltungen (Power electronic circuits), Springer, Deutschland, [3] S. Williamson, A. Emadi, and K. Rajashekara, Comprehensive Efficiency Modelling of Electic Traction Motor Drives for Hybrid Electric Vehicle Propulsion Applications, IEEE Transactions on Vehicular Technology, [4] G. Dajaku and D. Gerling, A Novel 24-Slots/10-Poles Winding Topology for Electric Machines, International Electric Machines and Drives Conference, Niagara Falls, Canada, [5] D. Gerling, G. Dajaku, and K. Muehlbauer, Electric Machine Design Tailored for Powertrain Optimization, The 25th World Battery, Hybrid and Fuell Cell Electric Vehicle Symposium & Exhibition, Shenzhen, China, [6] K. Muehlbauer, F. Bachl, and D. Gerling, Analysis of Power Losses in AC/DC- Converter for Electric Vehicle Drive, Vehicle Power and Propulsion Conference, Chicago, USA, [7] K. Muehlbauer and D. Gerling: Improvement of Energy Efficiency in Power Electronics at Partial Load, 37th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON), Melbourne, Australia, [8] E. Knischourek, K. Muehlbauer and D. Gerling: Power Losses Reduction in an Electric Traction Drive at Partial Load Operation, International Electric Vehicle Conference, Greenville S.C., USA, 2012.

11 [9] D. Gerling, G. Dajaku, and K. Muehlbauer: Cost-Effective Electric Traction Drive with High Efficiency at Low-Load Operation, VDE-Kongress, Leipzig, Germany, 2010.

12 Autoren / The Authors: Dipl.-Ing. Eva Knischourek, FEAAM GmbH, Neubiberg Dipl.-Ing. Klaus Mühlbauer, Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Neubiberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Neubiberg

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe Yokogawa Power-Meter Seminar 19. April 2012 Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades Dieter Gerling, Klaus Mühlbauer Universität der Bundeswehr München Gurakuq Dajaku FM GmbH, Neubiberg, Germany In den

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz der Leistungselektronik in Teillast Enhancement of Energy Efficiency of Power Electronics at Partial Load

Steigerung der Energieeffizienz der Leistungselektronik in Teillast Enhancement of Energy Efficiency of Power Electronics at Partial Load Steigerung der Energieeffizienz der Leistungselektronik in Teillast Enhancement of Energy Efficiency of Power Electronics at Partial Load Klaus Muehlbauer, Dieter Gerling Universitaet der Bundeswehr Muenchen

Mehr

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Florian Demmelmayr 04. Juli 2013 Überblick Motivation

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen

Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 2.11.215

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 8: Lösung 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung ω L π fl L π 50Hz 1,84mH Θ= arctan = arctan = arctan R R

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017 MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Modul EEA Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Ergebnisse aus dem EU-Projekt COnVENienT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz. Eckstein et. al. RWTH-Aachen University Modul: Betreuer: Referent: Energieeffiziente

Mehr

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Berthold Schinnerl und Dieter Gerling, Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Universität

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FAG 1 Übersicht Vorstellung Produkte Elektrischer Antrieb PESM Analytische Antriebsberechnung FemKe - F-basierte Antriebsberechnung Ausblick 2 Vorstellung /1/ - Marcus

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt DLR.de Folie 1 Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt Ein Agenten-basierter Modellansatz für multiple Märkte Systemanalytisches Kolloquium Stuttgart, 15.07.2015 Matthias

Mehr

The IEEE International Future Energy Challenge 2005

The IEEE International Future Energy Challenge 2005 The IEEE International Future Energy Entwicklung eines interaktiven Wechselrichters für 1kW DC? 3.. 6 V Potentialfreier Wechselstrom AC 11V 6Hz Inselbetrieb Netzeinspeisung 22V 5Hz The IEEE International

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

3. Zeichnen Sie ein beliebiges Pulsmuster des Raumzeigers aus der vorherigen Aufgabe. Welche Freiheitsgrade bestehen bei der Wahl des Pulsmusters?

3. Zeichnen Sie ein beliebiges Pulsmuster des Raumzeigers aus der vorherigen Aufgabe. Welche Freiheitsgrade bestehen bei der Wahl des Pulsmusters? Ü bungsaufgabe RZM 1. Leiten Sie die Gleichungen für die Schaltzeiten t 1 und t für den dritten Sektor her.. Berechnen Sie die Schaltzeiten für folgenden Sollspannungszeiger U soll = u d (cos ( 5 π) 6

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.09.2014 16.09.2014 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Die Neuerfindung des Schrittmotors Die Neuerfindung des Schrittmotors NEMA 17 Schrittmotoren mit 0,9 Schrittwinkel Z417 ZH417 ZN417 Ruhig und genau große Hohlwelle Schwingungsarm Kein Rastmoment Hohlwelle 11 mm Schwingungsarm Hohe Schrittgenauigkeit

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Conversion of electrical energy with power electronics " Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung Dipl.-Ing. Anna-Lena Menn ASIM, Hochschule Ulm, 09.-10.03.2017 Motivation www.toyota.de Brennstoffzellenfahrzeuge

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein Gliederung 1. Innovationsprojekt ReelaF Zielsetzung Motivation 2. Arbeitspaket 5: Energiemanagement Konzept

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

Golf Blue-e-Motion. Der elektrische Volkswagen

Golf Blue-e-Motion. Der elektrische Volkswagen Der elektrische Volkswagen Bericht vom 33. Internationalen Wiener Motoren-Symposium 2012: Volkswagen AG, Wolfsburg Prof. Dr.-Ing. Jens Hadler, Dr.-Ing. Heinz-Jakob Neußer, Dipl.-Ing. Hanno Jelden, Dipl.-Ing.

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen:

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen: Aufgabe 5 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ein Zusatzaggregat aus dem LKW-Bereich mit einer Nennbetriebsspannung von 24 V soll zu Testzwecken über

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Power Electronics" Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München Converters converters Stromrichter power

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Elektrische für alternative

Elektrische für alternative Thomas Finken, Kay Hameyer Elektrische für alternative 26 Umweltbewusstsein und strikte Vorgaben an die Emissionswerte zwingen zur Entwicklung effizienterer Fahrzeuge mit geringerem Kraftstoffverbrauch,

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator Diss. ETH Nr. 15498 Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Profi tieren Sie von der effi zientesten und zuverlässigsten Art Drehzahlen zu regeln: Mechanisch. Sir Isaac Newton (1643 1727)

Mehr

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV) Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen Einleitung DC/DC-Wandler dienen der Anpassung von zwei verschiedenen Gleichspannungen. Unter anderem in mobilen

Mehr

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke Wir produzieren eine Serie von neuen hochenergieeffizienten, scheibenförmigen, dreiphasigen, Axial Flux Permanent Magnet Generatoren (AFPMG) mit

Mehr

Zusammenfassung Masterarbeit: Fahrer- und fahrsituationsabhängige Bewertung unterschiedlicher Elektromotorkonzepte

Zusammenfassung Masterarbeit: Fahrer- und fahrsituationsabhängige Bewertung unterschiedlicher Elektromotorkonzepte Zusammenfassung Masterarbeit: Fahrer- und fahrsituationsabhängige Bewertung unterschiedlicher Elektromotorkonzepte Motivation Die Bundesregierung hat 2009 den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität

Mehr