A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid"

Transkript

1 A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach Wüstenfelden Homepage: 2. JAHRGANG FREITAG 25. SEPTEMBER 2015 NUMMER 39 Amtliche Bekanntmachungen der VGem VGem-Geschäftstelle geschlossen Am DIENSTAG, den (Kirchweihdienstag) sowie am DIENSTAG, den (Mitarbeiterschulung) ist die Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid geschlossen. Am FREITAG, den ist die Verwaltung bis Uhr für Sie geöffnet Wir bitten um Beachtung! Fundamt Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid wurden folgende Gegenstände abgegeben: 1 Schlüsselbund; 1 Mountainbike; 1 Jugenfahrrad. Die Fundsachen können im Rathaus Wiesentheid, Zimmer-Nr. 1, vom Eigentümer abgeholt werden. Informationen aus der VGem Eichtermine im LK KT Das Bayerische Landesamt für Maß und Gewicht, Dienststelle Eichamt Würzburg, bietet dieses Jahr im Rahmen einer Bezirksbereisung im Landkreis Kitzingen drei örtliche Eichtermine an: Am um Uhr im Bauhof der Gemeinde Albertshofen, Neubaustr. 4, Albertshofen. Am um Uhr im Bauhof Marktbreit, Adam-Fuchs- Str. 10, Marktbreit. Am um Uhr im Städtischen Bauhof, Lauber Str. 8, Prichsenstadt. Hier können gesäuberte, transportable Handelswaagen bis 350 kg Höchstlast und zugehörige Gewichte zur Eichung vorgestellt werden. Um eine Rückmeldung unter Telefon (09 31) , Telefax (09 31) oder -Adresse: postfach@ea-wue.bayern.de wird gebeten. Die Sing- und Musikschule Steigerwald informiert ELTERN- und SCHÜLERBRIEF Schuljahr 2015/16 Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler, zum Unterrichtsjahr 2015/16 möchten wir Sie/Euch auf das Herzlichste an der Sing-und Musikschule Steigerwald e.v. begrüßen und wünschen Allen ein erlebnisreiches und erfolgreiches Unterrichtsjahr. Zum Schuljahresanfang einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/16 1. Das Schuljahr beginnt am (Unterrichtsbeginn ab ) und endet am (Unterrichtsende: ). 2. Unterrichtszeiten: Die Ferien- und Feiertagsordnung der Allgemeinbildenden Schulen in Bayern gelten auch für die Sing-und Musikschule Steigerwald e.v. 3. Im Krankheitsfalle des Schülers/der Schülerin besteht kein Anspruch auf Erteilung des Musikunterrichts. Dies gilt insbesondere dann, wenn am gleichen Tag bereits der Unterricht an der allgemeinbildenden Schule oder im Kindergarten durch Krankheit versäumt wurde! 4. Das Unterrichtsjahr der Musikschule umfasst 34 Jahreswochenstunden, also 34 Unterrichtseinheiten. Hinzu kommt 1 internes Klassenvorspiel, sowie die freiwillige Mitwirkung bei einem öffentlichen Vorspiel oder öffentlichen Konzert der Musikschule. Sollten die Unterrichtseinheiten bereits einige Zeit vor dem Ende des Schuljahres 2015/16 erreicht werden, kann der Unterricht dadurch auch früher enden! 5. Der Antrag auf Teilnahme am Unterricht ist eine verbindliche vertragliche Anmeldung zum Unterricht für das ganze Schuljahr 2015/16! 6. Eine An- oder Abmeldung während des Schuljahres ist nur in begründeten Einzelfällen mit dem Einverständnis der Lehrkraft, der Leitung und des 1.Vorsitzenden der Sing-und Musikschule möglich! 7. Die Unterrichtsgebühren sind Jahresgebühren und beziehen sich auf ein ganzes Schuljahr. Sie werden in 2 Teilbeträgen zur Zahlung/Abbuchung fällig und zwar am und am des laufenden Unterrichtsjahres. 8. Zusatzfächer wie fachbezogener Ensembleunterricht beim Instrumentallehrer, Musikschulorchester, Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung sind als Zweitfach gebührenfrei! Als Hauptfach für 100, Euro (ohne Instrumentalfach) IMPRESSUM Herausgegeben im Auftrag der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. Mitglied der Dorfschätze. Verantwortlich Für den Inhalt, amtlicher Teil: Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid, vertreten durch den 1. Bürgermeister des Marktes Wiesentheid (Silke Scheller Tel. ( ) amtsblatt@wiesentheid.de). Anzeigen: STORCH VERLAG Gesamtherstellung: STORCH MEDIA CONCEPT Telefon ( ) Telefax ( ) storch-smc@t-online.de Schönbornstraße 36A Wiesentheid 1

2 im Schuljahr mit unserem Anmeldeformular anzumelden! Unsere kostenlosen Zusatzfächer sind für die musikalische, sowie der persönlichen und sozialen Entwicklung eines Musikschülers besonders förderlich und sind deshalb aus pädagogischer Sicht sehr zu empfehlen. Die Unterrichtszeiten: Musikschulorchester für alle Instrumente: 1x im Monat, samstags bis Uhr Allg. Musiklehre und Gehörbildung für FLP J 2 & D1: montags bis16.45 Uhr Hans-Joachim Krämer Fachl. Leiter u. Geschäftsführer SMS e.v. Dr. Werner Knaier 1. Vorsitzender SMS e.v. und 1. Bürgermeister Markt Wiesentheid BRK Blutspendedienst FREITAG, , bis Uhr, Blutspende in Wiesentheid, Produktions- und Logistikzentrum, Nikolaus-Frey-Straße 32. DORFSCHÄTZE Öffnungszeiten MONTAG bis Uhr und bis Uhr; DIENSTAG und MITTWOCH bis Uhr; FREITAG bis Uhr. Telefon ( ) Schlossparkführung Am SAMSTAG, , Tag der deutschen Einheit, findet die nächste Schlossparkführung statt. Unter dem Motto: Herbstbeginn im Schlosspark läd Sie Erwin Jäger zu einem kleinen Spaziergang durch den Park ein. Treffpunkt ist um Uhr vor der St.-Mauritius-Kirche. Termine September bis , Kirchweih Wiesentheid. für 4 Personen sind, aber man alleine isst, oder wenig Zeit zum Kochen bleibt? Mit etwas Kreativität kann man leicht und schnell neue Variationen aus einem Grundrezept machen: z.b. Pfannkuchen süß an einem Tag und herzhaft am nächsten. Aus Omas dicker Tomatensuppe mit Fleischklößchen können am nächsten Tag gefüllte Cannelloni werden und aus den restlichen Pellkartoffeln Gnocchi oder Kartoffelplätzchen. Kosten: 5, Euro Grundgebühr + Kosten für Material, Anmeldung bis erforderlich, Telefon ( ) oder info@dorfschaetze.de Wohnen und leben in Wiesentheid und Umgebung 2030 SAMSTAG, , nachmittags, Steigerwaldhalle Wiesentheid Die Nachbarschaftshilfe Zeit füreinander e.v. arbeitet schon seit 10 Jahren ehrenamtlich in Wiesentheid, seit einigen Jahren auch mit dem Arbeitskreis Dialog der Generationen der Dorfschätze auf vielfältige Weise für die Menschen in der Region zusammen. Deshalb lädt der Verein Zeit füreinander zum 10-jährigen Bestehen alle Bürger der Dorfschätze-Gemeinden zu einem informativen Nachmittag in die Steigerwaldhalle in Wiesentheid ein. Mir externen Referenten und gesellschaftspolitisch Verantwortlichen vor Ort, sollen dabei Entwicklungen aufgezeigt werden, wie unser Leben vielleicht in neuen Wohnformen in den Dörfern zukünftig aussehen könnte; andererseits freuen wir uns auf Impulse, was wir heute schon dazu beitragen können oder müssen, um es für Menschen lebenswert zu machen. Vortrag Pflegestärkungsgesetz 1 und 2 DIENSTAG, um Uhr im Wintergarten der Seniorenresidenz Wiesentheid Das Pflegestärkungsgesetz I hat seit Jahresbeginn 2015 eine Reihe von Neuerungen und Mehrleistungen für Pflegebedürftige gebracht. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II ab 2016 sind weitere Verbesserungen definiert. Frau Gertrud Kreuzinger, Referentin und Heimleiterin der Seniorenresidenz Wiesentheid, informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen, von denen Pflege- und Betreuungsbedürftige nunmehr profitieren können, wie z.b. mehr Geld für ambulante Pflege, der Ausbau der Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Mehrleistungen für Menschen mit Demenz und vielen weiteren, interessanten Informationen. Herzliche Einladung. Anmeldung bis hilft uns bei der Planung, ist aber nicht zwingend erforderlich. Dorfschätze, Inge Thomaier, Telefon ( ) , info@dorfschaetze.de Zeit füreinander, Irene Hünnerkopf, Telefon ( ) 15 21, irene@otto-huennerkopf.de Seniorenreferentin, Helma Schug, Telefon ( ) 25 15, helmschug@web.de , Kirchweih Wiesenbronn mit Bürgerauszug, mit Kirchweihtanz am Samstag und Bürgerauszug und Bürgerball am Dienstag. 26. und , Mittelaltermarkt mit Ritterturnier in Prichsenstadt , Tag der offenen Tür beim Unternehmen Weiglein, SAMSTAG bis Uhr, SONNTAG bis Uhr, mit Bewirtung, Musik und Mittagstisch (Sonntag). Oldtimer-Bus-Shuttle vom Dorfschätze-Express zu Firma Weiglein , Hörblach Baggersee, Familienerfahrung mit Kunst im Kies, Anmeldung erforderlich , Führung Wiesenbronn, Wir gehen den neuen Dorfrundgang, zu den bedeutenden Wiesenbronner Gebäuden und Anlagen, Rosemarie Hofmann, Treffpunkt: Uhr, Seegarten. Kochen Aus 1 mach 2 DIENSTAG, um Uhr im Schützenhaus Kleinlangheim. Was mache ich mit den Resten, wenn die Rezeptangaben mal wieder 2 Vorstellung des Kernwegenetz-Konzepts MITTWOCH, um Uhr in der Turnhalle Rüdenhausen Die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze will das ortsübergreifende ländliche Kernwegenetz erhalten und verbessern, um es den heutigen Anforderungen von Landwirtschaft und Tourismus anzupassen. Dazu wurde 2015 ein Konzept erstellt, das der Öffentlichkeit am um Uhr in der Turnhalle Rüdenhausen vorgestellt wird. Herzliche Einladung. Präsentation der Ergebnisse aus den Ideenwerkstätten DONNERSTAG, um Uhr im Kulturhaus in Großlangheim Das 2007 erstellte Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Dorfschätze wird derzeit überarbeitet und den jetzigen Anforderungen angepasst. Denn was vor acht Jahren aktuell war, ist es jetzt nicht mehr unbedingt. In Ideenworkshops haben engagierte Bürger ihre vielfältigen Vorschläge für die künftige interkommunale Zusammenarbeit eingebracht. Am um Uhr werden die Ergebnisse im Kulturhaus in Großlangheim öffentlich vorgestellt. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

3 Amtliches aus Abtswind Amtsstunden des 1. Bürgermeisters Jürgen Schulz Amtsstunde: DIENSTAG von bis Uhr, Telefon Rathaus ( ) 3 00 oder Telefon (01 51) Öffnungszeiten Abtswinder Schwimmbad Das Schwimmbad in Abtswind bleibt ab sofort geschlossen. Chor Song of Joy : Donnerstags, Uhr im Schulhaus (wir singen moderne Kirchenlieder), Leitung: Ursula Zehnder, Telefon 09383/ Männergesangsverein 1861 Abtswind: Donnerstags, Uhr im Lesesaal im Haus des Gastes. Posaunenchorprobe: Mittwochs, Uhr im Schulhaus. Leitung: Emil Hanauer, Telefon 09383/7307. Noch mehr Informationen gibt es im Internet auf: Vereins-Nachrichten aus Abtswind TSV Abtswind Abteilung Fußball Uhr: Oberschwarzach II Abtswind III/Feuerbach (in Wiebelsberg) Uhr: Rimpar Abtswind (Fanbus-Abfahrt Uhr am Wormser-Platz) Uhr: Eßleben Abtswind II Abteilung Juniorenfußball FREITAG, Uhr, U11: Fahr Abtswind Uhr, U13: Abtswind Sommerach SAMSTAG, Uhr, U9: Fahr Abtswind Uhr, U15: Abtswind Fahr (in Castell) Uhr, U19: Lülsfeld Abtswind Uhr, U17: DJK Schweinfurt Abtswind MONTAG, Uhr, U11: Schonungen Abtswind MITTWOCH, Uhr, U19: Geusfeld Abtswind FREITAG, Uhr, U9: Abtswind Prichsenstadt Uhr, U11: Abtswind Frankenwinheim Termine in Abtswind Feste Termine: Abteilung Frauengymnastik: Mittwochs um Uhr trifft sich die Frauengymnastikgruppe im Haus des Gastes, im großen Saal. Leitung: Annemarie Horner, Tel. ( ) Einladung zum Seniorentanz: Jeden 2. Dienstag tanzt die Seniorentanzgruppe von bis Uhr im Schulhaus Abtswind (1.Stock), Leitung: Annemarie Horner Tel. ( ) Abtswinder Schwimmbad: Öffnungszeiten: ab 01. Mai: tägl. von bis Uhr, bei Badewetter bis Uhr. Tel. ( ) Kirchenchorprobe: Dienstags, Uhr im Schulhaus (Leitung: Ursula Zehnder, Telefon 09383/ Kinderchor Abtswind: Donnerstags, bis Uhr im Schulhaus (Achtung: zwei Altersgruppen: Kinder vom 3. Jahr bis 1. Klasse (Gruppe 1), Kinder ab der 2. Klasse (Gruppe 2) treffen sich immer im Wechsel. Es freuen sich auf Euch: Elisabeth, Tel. 0170/ und Bettina. 3

4 Amtliches aus Castell Amtliches aus Rüdenhausen Amtsstunden und Telefonnummer des 1. Bürgermeisters Jochen Kramer (außer Feiertag): DIENSTAG von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr, MITTWOCH von bis Uhr, DONNERSTAG von Uhr bis Uhr. Telefon-Nr. (Rathaus): ( ) 4 01, Fax ( ) Telefon im Landratsamt Kitzingen ( ) gemeinde@castell-gemeinde.de Vereins-Nachrichten aus Castell Feuerwehr Castell Die nächste Feuerwehrübung / Technischer Dienst findet am FREI- TAG, den um Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Um zahlreiche Teilnahme aller Aktiven wird gebeten. Interessierte sind jederzeit willkommen. Gegner, 1. Kommandant Seniorenfahrt Am MITTWOCH, den , lassen wir uns durch das von Balthasar Neumann erbaute Schloss in Werneck führen. Dazu gehört gemütliches Kaffeetrinken. Anschließend gibt es Zeit zur freien Verfügung um z.b. den wunderschönen Schlosspark zu besichtigen. Abschließend wird in der Brauereigaststätte Wurm eingekehrt. Abfahrt um Uhr in Greuth und Uhr in Castell. Interessenten möchten sich bitte umgehend bei Herrn Nemitz, Telefon ( ) 69 19, anmelden. Dorfjugend Wüstenfelden Oktoberfest im G frierhäusla Am FREITAG, ist s soweit: Es ist wieder G frierhäusla- Zeit! Für das leibliche Wohl: Brezeln mit Weißwurst und Oktoberfestbier für den großen Durst. Wir laden herzlich ab Uhr ein, für ein paar Stunden gemeinsam fröhlich zu sein. Ortsführung Castell Die Dorfjugend Wüstenfelden Am DIENSTAG, den um Uhr biete ich für alle Interessierten eine Ortsführung in Castell an. Gerade Neubürger möchten vielleicht einmal mehr über den Ort erfahren. Treffpunkt ist vor dem Rathaus. Alle sind herzlich eingeladen. Brigitte Horak, Gästeführerin Weinerlebnis Franken Evangelisches Pfarramt Castell Präparanden-Elternabend am FREITAG, Die Eltern der künftigen Präparanden (Konfirmation 2017, in der Regel Schüler der 7. Jahrgangsstufe) sind ganz herzlich zum Elternabend um Uhr im Gemeindehaus Castell eingeladen. Das erste Präparanden- und Konfirmandentreffen findet am Mittwoch, um Uhr im Gemeindehaus Castell statt. Amtsstunden und Erreichbarkeit des 1. Bürgermeisters Gerhard Ackermann: DIENSTAG von bis Uhr, DONNERSTAG von Uhr bis Uhr. Tel.-Nr. (Rathaus): ( ) , Tel. (privat): ( ) Mail: buergermeister@ruedenhausen.de. Vereins-Nachrichten aus Rüdenhausen TSV Rüdenhausen Abteilung Männergymnastik Hallo, Männer, aufgepasst! Es ist bald wieder soweit. Ab MONTAG, den , beginnt um Uhr wieder die Männergymnastik in der Turnhalle in Rüdenhausen. Wir freuen uns auch über Neuzugänge. Seniorenfahrt , Abfahrt Uhr. Wir lassen uns durch das Schloß Werneck führen mit Kaffeetrinken. Anschliessend Zeit zur freien Verfügung in Werneck. Abendessen in der Brauereigaststätte Wurm in Werneck , Abfahrt Uhr. Führung durch die Abtei Maria Frieden in Kirschletten, Biohof, Kloster, Kirche und Wachswerkstatt. Hier werden wir mit Kaffee versorgt. Einkehr in Oberharnsbach, Gasthaus Dellermann, zur Fischpartie. Termine in Rüdenhausen Oktober: SAMSTAG, Uhr Oktoberfest 1. FCN-Fan-Club bei Hilpert in der Halle SONNTAG, Uhr Erntedank-Gottesdienst Ev.-Luth.-Kirchengemeinde MONTAG, Uhr Marktgemeinderatssitzung Markt Rüdenhausen DONNERSTAG, Uhr Terminabsprache für 2016 im Rathaus für Vereine, Verbände und Gastronomie SAMSTAG, Uhr Kameradschaftsabend der Feuerwehr im Gerätehaus SAMSTAG, Uhr Abholung des Schützenlönigs am Kirchplatz Uhr Schützenball der Schützengilde in der Turnhalle SAMSTAG, Uhr Heimatabend des Heimatvereins im Gasthof Lehner/Stadler Feste Termine: VdK: Jeden 1. Montag im Monat um Uhr im Gasthof Lehner: Kaffeenachmittag; Erntedank und Erntegaben Am feiern wir Erntedank. Wie jedes Jahr erbitten wir Gaben aus den Gärten, von den Äckern und aus den Weinbergen. Bringen Sie Ihre Gaben bitte am SAMSTAG, den bis Uhr in die Kirche. 4 BBV: Jeden 2. Montag im Monat um Uhr Stammtisch im Gasthof Lehner; Soldatenkameradschaft: Letzter Freitag im Monat Stammtisch im Weinkeller am Schloß;

5 Osteoporose: Jeden Montag um Uhr in der Turnhalle; Weinkeller am Schloß: Jeden Freitag ab Uhr geöffnet; Seniorennachmittag: jeden 3. DONNERSTAG im Monat. Singverein: Jeden Donnerstag um Uhr Chorprobe im Paul-Gerhardt-Haus; Posaunenchor: Jeden Dienstag um Uhr Probe im Paul-Gerhardt-Haus; Wengertsmusikanten: Jeden Montag um Uhr Probe im Paul- Gerhardt-Haus. Frauenstammtisch: Kellerasseln, jeden 2. Freitag im Monat um Uhr im Weinkeller am Schloß. Amtliches aus Wiesentheid Kirchweih in Wiesentheid vom bis Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ihr Bürgermeister darf ich Sie auch heuer zu unserer Kirchweih in Wiesentheid einladen. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren haben wir auch heuer ein abwechslungsreichen Programm über diese fünf Tage zusammen gestellt. Die Kirchweih hat am mit der Eröffnung unserer Ausstellung im Hist. Pfarrhaus begonnen. Frau Christine Helling stellt in diesem Jahr Kunstwerke zum Thema Aus meiner Sicht aus. Die Ausstellung ist während der Kirchweihtage geöffnet. Am FREITAG, den laden die Jugendgruppen von Wiesentheid zur Partytime in die Steigerwaldhalle ein. Am SAMSTAG findet der 10. Kirchweihlauf statt. Um Uhr stellen wir den Kirchweihbaum an der Kirche auf und ziehen zum Kirchweihtanz in die Steigerwaldhalle. Der WWKv verteilt an die ersten 100 Damen, die im Dirndl erscheinen, Verzehrgutscheine. Am SONNTAG eröffnen wir im Anschluss an den Gottesdienst um Uhr in der Erweinstraße den Kirchweihmarkt, anschließend erhalten wir als erste Gemeinde des Landkreises Kitzingen das Siegel Fair-Trade-Gemeinde. Am Nachmittag findet das 4. Traktorentreffen mit anschließender Verlosung statt. Heuer wird in diesem Rahmen eine alte Schmiede vorgeführt. Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr am Samstag und Sonntag ein Shuttlebus der Fa. Pflanzen Weiglein eingesetzt, damit ohne Pkw auch die Ausstellung in Geesdorf besucht werden kann. Der Bus hält am der Steigerwaldhalle, am Marienplatz und an der Ecke Jahnstraße/Eisenbergringstraße. Auch an diesem Kirchweihsonntag haben die Geschäfte in Wiesentheid geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch. Am MONTAG ist Festbetrieb an der Steigerwaldhalle und wie im jeden Jahr schließt der KIRCHWEIHDIENSTAG mit dem Bürgeraufzug und dem Bürgerschießen die Kirchweih. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen mit Ihnen und unseren Gästen aus nah und fern. Ihr Dr. Werner Knaier, 1. Bürgermeister 5 Beflaggung des Marktes Wiesentheid Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Markt Wiesentheid feiert vom bis seine traditionelle Kirchweih. Aus diesem Grund werden alle Wiesentheider Bürger gebeten ihr Anwesen, wenn vorhanden, mit einer Festfahne zu beflaggen. Bereits das äußere Erscheinungsbild unseres Ortes soll den Besuchern einen Hinweis auf das Festwochenende vermitteln. KunstAUSSTELLUNG vom bis im Historischen Pfarrhaus Wiesentheid Aus meiner Sicht Ausgestellt werden Werke von Frau Christine Helling Öffnungszeiten: Samstag: Uhr Eröffnung Sonntag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Freitag: Uhr Sonntag: Uhr 10. Wiesentheider Kirchweihlauf am SAMSTAG, Am SAMSTAG, findet der 10. Wiesentheider Kirchweihlauf statt. Die Veranstaltung untergliedert sich in Schülerläufe über m (L1 + L2), m (L3 + L4), sowie Hauptläufe über m (L5) und m (L6) mit gemeinsamen Start. Start und Ziel befinden sich jeweils in der Jahnstraße.

6 Die Schülerläufe, L1 + L2 + L3 + L4, führen über folgende Straßen: Jahnstraße Wiesenweg Fichtenstraße Alte Abtswinder Straße Schönbornstraße Jahnstraße (Ziel) Die Hauptläufe L5 + L6, führen über folgende Straßen: Jahnstraße Wiesenweg Fichtenstraße Alte Abtswinder Straße Korbacherstraße Am Bahnhof Bahnhofstraße Schönbornstraße Jahnstraße (Ziel) Aus Anlass der Veranstaltung sind folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich: Im Bereich des Wiesenwegs sowie des Wegs am Fuchsstück wird in der Zeit von bis Uhr ein beiderseitiges Halteverbot angeordnet. Folgende Straßen werden zu folgenden Zeiten für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt: 1. Schönbornstraße von der Alten Abtswinder Straße bis Bahngleis ab Uhr bis Veranstaltungsende (ca Uhr) und ab der Bahnhofstraße ab Uhr bis Veranstaltungsende 2. Jahnstraße vom Bahngleis bis zur Einmündung Eisenbergringstraße ab Uhr bis Veranstaltungsende 3. Wiesenweg bis Einmündung Fichtenstraße für die gesamte Dauer der Veranstaltung (13.00 Uhr bis Uhr) 4. Fichtenstraße für die Dauer der Veranstaltung 5. Alte Abtswinder Straße von der Schönbornstraße bis zur Seniorenresidenz für die Dauer der Veranstaltung 6. Alte Abtswinder Straße Korbacherstraße (Gewerbegebiet) bis Feuerwehrgerätehaus von Uhr bis Veranstaltungsende 7. Am Bahnhof vom Feuerwehrgerätehaus bis Straße Am Bahnhof (in Höhe ehem. Anwesen Schättler) von Uhr bis Veranstaltungsende Ferner sind die Straßen Birkenweg, Bergstraße (von Uhr bis Veranstaltungsende) und die Straßen Neustadtstraße, Schießhausstraße, Steingasse (von Uhr bis Veranstaltungsende) ebenfalls vollständig gesperrt. Soweit die Anlieger der genannten Straßen während der Nachmittagsstunden Ihr Fahrzeug benötigen werden Sie gebeten, dieses für die Zeit der Veranstaltung außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken. Die Sperrung der Straßen wird entsprechend ausgeschildert. Die Verkehrssicherung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Wiesentheid sowie von entsprechenden Ordnern durchgeführt. Deren Anordnung ist Folge zu leisten. Der Veranstalter sowie der Markt Wiesentheid hoffen auf das entsprechende Verständnis der Mitbürger und Anwohner und wünschen der Veranstaltung einen guten Verlauf. Aufstellen des Kirchweihbaumes und Aufzug zur Steigerwaldhalle Am SAMSTAG, den wollen wir unsere traditionelle Kirchweih mit dem Aufstellen des Kirchweihbaumes neben der Kath. Kirche eröffnen. Beginn Uhr. Großer Kirchweihmarkt und Bulldog/Traktoren Oldtimer Treffen des Wiesentheider Wirtschafts- und Kulturvereins Halte- und Parkverbot in der Erweinstraße, Frommgasse, Rehhäusergasse, Eichgasse Marienplatz, Bachgasse, Schönbornstraße (ab Einfahrt Erweinstraße bis Bahnübergang/Beginn Jahnstraße) am SONNTAG, den , von Uhr bis Uhr. Da die Markthändler schon am frühen Sonntagmorgen anreisen, wird darum gebeten, die Erweinstraße, Frommgasse, Eichgasse, Marienplatz, Rehhäusergasse, Bachgasse, Schönbornstraße (ab Einfahrt Erweinstraße Bahnübergang/Beginn Jahnstaße) von parkenden Fahrzeugen freizuhalten. Aus sicherheitsrechtlichen Gründen Zufahrt von Rettungsfahrzeugen und Feuerwehr ist das Park- und Halteverbot unbedingt einzuhalten. Bücher-Flohmarkt, am Kirchweihsonntag, den , von bis Uhr Am Kirchweihsonntag, den findet für unsere Leseratten ein Bücherflohmarkt in der Carl-Stumpf-Bibliothek statt. Rege Teilnahme ist wünschenswert. Verordnung über die Freigabe von Markttagen gemäß 14 des Ladenschlussgesetzes. Gem. 1 der oben genannten Verordnung dürfen im Markt Wiesentheid Verkaufstellen im Sinne des Ladenschlussgesetzes abweichend von den Vorschriften des 3 LadschlG u. a. am Kirchweihsonntag von Uhr geöffnet sein. Großes Kesselfleischessen Kirchweihmontag, den in der Steigerwaldhalle Wiesentheid Am Kirchweihmontag bietet der Festwirt Wolfgang Starz neben dem üblichen Speiseangebot ein großes Kesselfleischessen für die Gäste der Steigerwaldhalle an. Das Kesselfleischessen beginnt um Uhr und dürfte insbesondere für Belegschaften von Firmen, Gruppierungen, Vereinen und Organisationen usw. von Interesse sein. Bei Gruppen über 5 Personen wird um vorherige Anmeldung zwecks Platzreservierungen und Bestellung des Essens gebeten. Anmeldung und Aufnahme zum Bürgerschießen am Kirchweihdienstag Jungbürger und neu hinzugezogene Männer, die am Bürgerwehraufzug und am traditionellen Bürgerschießen teilnehmen wollen, werden aufgefordert, sich ab sofort, jedoch spätestens bis MONTAG, den , Uhr, bei der Kasse des Marktes Wiesentheid im Rathaus Wiesentheid, Zimmer Nr. 4, Erdgeschoß, eintragen zu lassen. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 20, Euro. Festfahnen Markt Wiesentheid Beim Markt Wiesentheid können wieder Fahnen des Marktes Wiesentheid erworben werden. Die Fahnen sind mit dem 5-farbigen Druck des Marktwappens auf den Farben Rot und Grün des Marktes Wiesentheid bedruckt. Die Größe der Fahne ist ca. 150 x 450 cm. Preis pro Fahne: 140, Euro incl. MWSt. Die Fahnen können ab sofort beim Markt Wiesentheid (Herrn Laudenbach) abgeholt werden. Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid bleibt am Dienstag, den wegen der Kirchweih geschlossen. Dr. Knaier, 1. Bürgermeister Zum anschließenden Kirchweihaufzug vom Rathaus zur Steigerwaldhalle sind alle Vereine und Organisationen, wenn möglich mit Fahnenabordnungen, und die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Beginn Uhr. 6 Der Bürgerhauptmann gibt bekannt: KIRCHWEIHMONTAG, den , ab Uhr: Probeschießen am Schießstand Steigerwaldhalle

7 KIRCHWEIHDIENSTAG, den Uhr Abholung des Hauptmannes mit Musik, Offizieren und Avantgarde Uhr Antreten der gesamten Bürgerwehr am Rathaus und Bürgeraufzug Uhr Frühschoppen Uhr Festbetrieb Ende des Bürgerschießens um Uhr Uhr Einzug der gesamten Bürgerwehr zum Schloß und Rathaus Einzug der Fahnen Rückmarsch zur Steigerwaldhalle mit anschl. Preisverleihung Uhr Bürgerball in der Steigerwaldhalle Ich bitte zu beachten, dass jeder, mit Ausnahme der Gehbehinderten und Bürger über 65 Jahre, nicht nur zum Bürgeraufzug, sondern auch zur Teilnahme am Einzug um Uhr verpflichtet ist. Wer am Einzug nicht teilnimmt, hat keinen Anspruch auf einen Preis! Ebenso werden Bürger, die nicht in dunkler Kleidung am Aufzug teilnehmen, zurückgewiesen. Wasserversorgung Wiesentheid Spülung der Ortsnetze Ab dem sind Spülarbeiten an den Wasserleitungsrohrnetzen vorgesehen. Vom bis werden die Rohrleitungen in den Ortsteilen des Marktes Wiesentheid gespült. Ab dem werden im Wiesentheid die Rohrleitungen gespült. Jeweils am Mittwochnachmittag ( , und ) werden die Rohrleitungen in der Zone Eigenwasser Wiesentheid (Altort von Wiesentheid) gespült. Bei den Arbeiten kann es zu kurzfristigen Unterbrechungen und zu Trübungen beim Wasserbezug kommen. Um Kenntnisnahme wird gebeten. Wiesentheid, den Dr. Knaier, 1. Bürgermeister Parksituation am Neßtfellplatz In den vergangenen Tagen wurden am Neßtfellplatz vermehrt Fahrzeuge außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen festgestellt. Diesbezüglich weist die Verwaltung darauf hin, dass das Halten und Parken nur in den eingezeichneten Parkbuchten zulässig ist. Zahlreiche Parkplätze stehen zudem am Friedhofsparkplatz sowie in wenigen Tagen auf dem neuen Parkplatz im Hans-Zander-Weg zur Verfügung. Wie vom Marktgemeinderat in der Sitzung vom einstimmig beschlossen, werden Falschparker am Neßtfellplatz ab sofort kostenpflichtig abgeschleppt. Sachbeschädigungen im Friedhof Wiesentheid Dem Markt wurde mitgeteilt, dass im Friedhof Wiesentheid in den vergangenen Wochen vermehrt Blumen von den Gräbern gerissen und Grabschmuck zerstört wurde. Dieses Verhalten stellt eine Straftat dar. Wir bitten daher alle Personen, welche entsprechende Beobachtungen machen oder gemacht haben, um Mitteilung an das Rathaus. Für das Ergreifen der Täter lobt der Markt Wiesentheid eine Belohnung von 100, Euro aus. Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Vor Beginn der Sitzung traf sich der Marktgemeinderat zu einer Ortsbegehung auf Einladung des Dekans Pfarrer Peter Göttke und des Kirchenpflegers Paul Schug in der St. Mauritius-Kirche. Es wurden die Restaurationsarbeiten an der Kirchendecke und an den Figuren erläutert. 7 1.) Bebauungsplan Drogeriemarkt, Abwägung der Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange und der öffentlichen Auslegung sowie Satzungsbeschluss Seitens einzelner Träger öffentlicher Belange wurde eine Fristverlängerung bis zur Stellungnahme erbeten, welche gewährt wurde. Der Tagesordnungspunkt (TOP) wird daher abgesetzt und auf die kommende Sitzung verschoben. 2.) Erlass einer Satzung zur Regelung der Entschädigungen von ehrenamtlich Tätigen bei den freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Wiesentheid Gemäß Art. 11 des bayerischen Feuerwehrgesetzes kann neben den Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten auch denjenigen Feuerwehrdienstleistenden, welche regelmäßig über das übliche Maß hinaus Dienst tun eine Entschädigung gewährt werden. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, eine Satzung zur Regelung von Entschädigungen für ehrenamtlich Tätige bei den Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Wiesentheid zu erlassen. Nach eingehender Beratung erfolgt folgender Beschluss: Der Marktgemeinderat beschließt eine Satzung zur Regelung der Entschädigungen von ehrenamtlich Tätigen bei den freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Wiesentheid. 3.) Erlass einer Sanierungssatzung gem. 142 Abs. III BauGB für den historischen Altortbereich der Ortsteile des Marktes Wiesentheid Der Markt Wiesentheid setzt sich für eine Aufwertung der Kernorte seiner Ortsteile ein. Im Rahmen der Dorferneuerung und anderer Förderprogramme wurden bereits zahlreiche Verbesserungen erreicht. Dennoch liegen weiterhin städtebauliche Missstände vor, welche behoben werden sollen. Hierzu werden die Kerngebiete der Ortsteile als Sanierungsgebiet gemäß 142 BauGB festgesetzt. Dies bietet den Anwohnern die Möglichkeit, Renovierungsarbeiten an den Gebäuden steuerlich geltend zu machen. Es ergeht folgender Beschluss: Der Marktgemeinderat beschließt eine Satzung über die förmliche Festlegung eines Sanie-rungsgebietes in den vier Ortsteilen. 4.) Einrichtung eines Familienstützpunkts in Wiesentheid Der Freistaat Bayern fördert die Einrichtung von sogenannten Familienstützpunkten. Diese Stützpunkte sind soziale Einrichtungen vor Ort, welche insbesondere für Familien Dienstleister und Ansprechpartner sein sollen. Ziel ist es, zu den Bedürfnissen der Familien zu beraten und passgenaue Hilfen anzubieten. Dazu vernetzen sich die Stützpunkte untereinander und mit anderen sozialen Einrichtungen. Der Landkreis Kitzingen stellt für die Einrichtung solcher Stützpunkte eine Anschubfinanzierung zur Verfügung. Ein entsprechendes Konzept für einen Stützpunkt in Wiesentheid wurde erarbeitet. Auf Nachfrage wird die Historie dargestellt, nach der die Familienstützpunkte in einer dreijährigen Probephase bereits evaluiert wurden. Mittlerweile gibt es 69 Familienstützpunkte und 30 Koordinierungsstellen in Bayern. Beschluss: Der Markt Wiesentheid beschließt, in Wiesentheid einen Familienstützpunkt nach dem vorgelegten Konzept einzurichten, sofern die zugesagte Förderung erfolgt. Die hierfür notwendigen baulichen Maßnahmen, die ggf. notwendigen Anschaffungen sowie die ggf. entstehenden Personalausgaben werden genehmigt. Der Vorsitzende und die Verwaltung werden beauftragt, den Antrag auf Errichtung eines Familienstützpunktes bei den zuständigen Behörden zu stellen und, ggf. in Zusammenarbeit mit einer anderen Kommune, eine entsprechende Fachkraft einzustellen. Eine entsprechende Stelle wird ab dem Haushaltsjahr 2016 eingeplant. Aus Sicht der Verwaltung wäre es außerdem denkbar, die Stelle aufzustocken und dem betreffenden Mitarbeiter weitere familiennahe Aufgaben, wie zum Beispiel die Organisation der Ferienbetreuung und des Ferienpasses zu übertragen. Zudem wäre eine Vernetzung mit dem Jugendhaus möglich, ebenso die Verwaltung des Mehrgenerationenplatzes und der Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Schulen, Vereinen und der Gemeinde. Beschluss: Die für den Familienstützpunkt akquirierte Arbeitskraft soll ggf. zusätzlich auf weitere 5-10 Stunden pro Woche zur Organisation der gemeindlichen Jugend- und Familienaktionen eingestellt werden. Die hierfür notwendigen Ausgaben werden in den Haushalt 2016 eingestellt. Ab dem Haushaltsjahr 2016 wird eine entsprechende Stelle im Stellenplan vorgesehen.

8 5.) Grundsatzbeschluss zur Bahnlinie Schweinfurt-Etwashausen Derzeit verfolgt ein privater Investor die Wiederaufnahme des Bahnbetriebs auf der Bahnstrecke Schweinfurt Etwashausen. Geplant ist, neben dem Güterverkehr gegebenenfalls mittel- bis langfristig auch den Ausflugs- und Personenverkehr wieder zu etablieren. Hier wurde bereits signalisiert, dass bei einem Betreiberwechsel nun auch die Bahnübergänge am Kindergarten St. Mauritius, sowie auf den Radwegen nach Feuerbach und Prichsenstadt zügig und kostengünstig realisiert werden können. Aufgrund der derzeitigen Entwicklung empfiehlt die Verwaltung dem Gemeinderat, sich klar für oder gegen den Weiterbetrieb der Strecke zu positionieren, damit die Verwaltung bei entsprechenden Anfragen nach dem Willen des Gemeinderates agieren kann. Der Vorsitzende empfiehlt, nicht zuletzt aufgrund des Standortvorteils für die heimische Wirtschaft und den Tourismus, grundsätzlich für den Weiterbetrieb der Strecke zu votieren und nicht für eine Stilllegung und einen Rückbau. Es besteht Einigkeit im Plenum, dass vor einem weiteren Beschluss die örtlichen Firmen gehört werden sollen, ob ein Bahnanschluss für diese sinnvoll wäre. Beschluss: Der TOP wird auf eine der kommenden Sitzungen vertagt, sobald die Rückmeldung der Unternehmen vorliegt und weitere Erkundigungen eingeholt wurden. 6.) Verabschiedung von Zuschussrichtlinien Von der Verwaltung wurde eine Zuschussrichtlinie erarbeitet, welche einen Vorschlag für die freiwillige Bezuschussung von Projekten der Vereine und Organisationen beinhaltet. Aufgeführt werden die regelmäßig eingehenden Standard-Zuschussanfragen. Hierzu wurden die in den vergangenen Jahren vom Gemeinderat zugewandten Mittel analysiert. Die Verwaltung empfiehlt, die Zuschussrichtlinie als Verwaltungsanweisung zu erlassen, und den Vorsitzenden und die Verwaltung mit der Auszahlung gemäß der Richtlinie zu beauftragen. Nicht in der Richtlinie geregelte Zuschüsse werden nach wie vor weiterhin vom Marktgemeinderat entschieden, sofern die Zuschusshöhe über 600 liegt (vgl. 12 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe e der Geschäftsordnung) Es werden mehrere Änderungswünsche vorgebracht, welche jeweils mit Mehrheitsbeschluss direkt in den Entwurf eingearbeitet wurden, bevor dieser zur Endabstimmung gestellt wird. Beschluss: Der Marktgemeinderat erlässt eine Zuschussrichtlinien als Verwaltungsanweisung in der vorgelegten und konsolidierten Fassung. Der Vorsitzende und die Verwaltung werden ermächtigt, die in dieser Richtlinie geregelten Zuschüsse auf Antrag hin auszuzahlen. 7.) Beschluss zur Fair-Trade-Kommune In der Marktgemeinderatssitzung vom hat der GR beschlossen, den Markt Wiesentheid zur Fair-Trade Kommune zu entwickeln. In Ergänzung des Grundsatzbeschlusses vom ergeht folgender Beschluss: Die Marktgemeinde Wiesentheid strebt den Titel Fairtrade-Town an. Hierzu wird der von Fairtrade Deutschland vorgegebene Kriterienkatalog eingehalten. Da bei Ratssitzungen nur Wasser ausgeschenkt wird, kompensiert die Gemeinde die fehlenden Fair Trade Produkte bei Ratssitzungen dadurch, dass bei Präsentkörben der Gemeinde Fair gehandelte Produkte zum Einsatz kommen. Sofern zukünftig bei Sitzungen des Rates oder der Ausschüsse eine Bewirtung über Wasser hinaus erfolgt, werden Fair Trade Produkte gemäß des Kriteriums 1 verwendet. Darüber hinaus werden im Büro des Bürgermeisters fair gehandelter Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel ausgeschenkt. 8.) Baupläne und Bauvoranfragen Der Marktgemeinderat stimmt folgenden Bauplänen zu: a) Johannes Wolf - Ausbau und Nutzungsänderung einer bestehenden Scheune zum Wohnhaus Sambachstraße 8, Gemarkung Untersambach, Fl. Nr. 8 b) Fa. ALKA Invest GmbH u. Co. KG - Neubau eines Türkischen Kleinrasthofes Industriestraße 26, Gemarkung Wiesentheid, Fl. Nr. 821/1 9.) Resolution zur Nachhaltigkeitsregion Steigerwald Derzeit findet vermehrt eine mitunter kontrovers geführte öffentliche Diskussion um die Zukunft des Steigerwaldes statt. Konkret stehen sich Befürworter für die Ausweisung eines Nationalparks als umfassendes Schutzgebiet sowie Befürworter der Waldbewirtschaftung gegenüber. 8 Seitens des Vereins Unser Steigerwald, wurde nun ein vermittelnder Kompromissvorschlag vorgelegt. Dieser sieht eine naturnahe Waldbewirtschaftung vor. Der Steigerwald soll zu einer Nachhaltigkeitsregion mit vielen Praxisbeispielen entwickelt werden. Auf die Ausweisung eines Nationalparks wird verzichtet. Im Gegenzug soll die Region Steigerwald als Welt(natur)erbe angemeldet werden. Vorgelegt wurde zudem eine Musterresolution. Der Vorsitzende teilt mit, dass er eine klare Positionierung des Marktes Wiesentheid für sinnvoll erachtet und die vorgelegte Resolution mittragen könnte. Beschluss: Der Markt Wiesentheid erlässt eine Resolution zur Nachhaltigkeitsregion Steigerwald in der vorgelegten Fassung. 10.) Festausschuss Jubiläumsjahr 2018 Im Jahr 2018 findet das 1100-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Wiesentheids statt. Aus diesem Anlass soll ein Festausschuss gegründet werden, welchem die Befugnisse zur Planung der Feierlichkeiten übertragen werden. Beschluss: Für das Jubiläumsjahr 2018 wird ein Festausschuss gegründet. Dieser besteht aus folgen-den Personen: Bürgermeister oder Vertreter im Amt. Den Damen und Herren Gemeinderäten Erwin Jäger, Wolfgang Stöcker, Maria Stadtelmeyer-Limbacher (Vertreter der Fraktionen). Einen von der Verwaltung entsandten Mitarbeiter. Der Ausschuss wird mit der Planung der Feierlichkeiten seitens der Marktgemeinde beauftragt. Im Haushalt 2017 und 2018 wird jeweils ein Betrag für die Feierlichkeiten eingeplant, über welchen der Ausschuss verfügen kann. Der Vorsitzende wird zur Bewirtschaftung der Mittel gemäß den Vorgaben der Geschäftsordnung ermächtigt. 11.) Sonstiges a) Für das Feuerwehrfahrzeug TLF 4000 sind nach Abschluss der Beschaffung Kosten über dem Haushaltsansatz von ,46 Euro entstanden. Diese werden vom Gemeinderat genehmigt. b) Am Neßtfellplatz wurden vermehrt PKW festgestellt, welche außerhalb der eingezeichneten Parkflächen den Platz beparken. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig gegen eine Abgrenzung des Platzes mit Pollern aus. Vielmehr sollen Falschparker umgehend abgeschleppt werden. 12.) Aus der nicht-öffentlichen Sitzung a) Der Gemeinderat spricht sich für die Einrichtung eines Sitzungsmanagements- und Ratsinformationssystems aus. b) Für den Bauhof wird ein Auslegemulchgerät zum Preis von ,01 Euro beschafft. c) Der Neubau der Verbindungsstraße von der St 2420 und der KT 58 zur B 286 wurde, vorbehaltlich der Zustimmung der Regierung von Unterfranken, an die Firma Strabag AG zum Preis von ,32 Euro vergeben. Marktgemeinderatssitzung am DONNERSTAG, den Die nächste Marktgemeinderatssitzung findet am DONNERSTAG, den statt. Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen der Verwaltung bis spätestens FREITAG, den vorliegen. Bürgeranfragen, die vor der Sitzung in der Zeit von Uhr bis Uhr behandelt werden sollen, müssen der Verwaltung bis MONTAG, den vorliegen. Satzung zur Regelung von Entschädigungen für ehrenamtlich Tätige bei den Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Wiesentheid Der Markt Wiesentheid erlässt aufgrund von Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Verbindung mit Art. 11 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Satzung:

9 1 Grundsatz 1. Die in den gemeindlichen Feuerwehren ehrenamtlich tätigen Feuerwehrgerätewarte und Atemschutzgerätewarte, Jugendwarte und Schlauchwarte sowie die ehrenamtlich tätigen Kommandanten und deren Stellvertreter erhalten eine Aufwandsentschädigung. 2. Voraussetzung für das Entstehen des Anspruchs auf die Aufwandsentschädigung ist die Ernennung / Wahl und ggf. Bestätigung in das Amt sowie der Nachweis der gesetzlich für die Erfüllung der entsprechenden Aufgabe notwendigen Ausbildungen. 3. Mit der Entschädigung sind die mit der Wahrnehmung des Ehrenamtes verbundenen persönlichen Aufwendungen, die notwendigen Auslagen und die Fahrten zur Einsatzstelle abgegolten. Reisekosten werden darüber hinaus nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen ausgezahlt. Auf 12 der Feuerwehrsatzung des Marktes Wiesentheid (Genehmigungspflicht für Dienstreisen) wird hingewiesen. 2 Zahlungsweise der Aufwandsentschädigung Die Zahlung der Aufwandsentschädigung erfolgt bargeldlos. Sie wird monatlich im Voraus auf das Konto des jeweiligen Funktionsträgers überwiesen. 3 Ruhen der Aufwandsentschädigung Die Aufwandsentschädigung ruht mit Beginn des dritten Monats, wenn das Ehrenamt ununterbrochen die vorangegangenen zwei Monate nicht wahrgenommen wurde. (Art. 11 Abs. 3 Satz 1 BayFwG) 4 Höhe der Aufwandsentschädigung 1. Feuerwehrgerätewart: Die Höhe der jährlichen Aufwandsentschädigung beträgt für den Gerätewart und dessen Stellvertreter wie folgt: Feuerwehr Gerätewart Stellvertreter Wiesentheid 120, Euro 120, Euro Ortsteile 60, Euro Keine Vergütung 2. Atemschutzgerätewart: Die Höhe der jährlichen Aufwandsentschädigung beträgt für den Atemschutzgerätewart und dessen Stellvertreter wie folgt: Feuerwehr Atemschutzgerätewart Stellvertreter Wiesentheid 120, Euro 120, Euro Ortsteile 60, Euro Keine Vergütung 3. Jugendwart: Die Höhe der jährlichen Aufwandsentschädigung beträgt für den Jugendwart wie folgt: Feuerwehr Jugendwart Stellvertreter Wiesentheid 120, Euro 120, Euro Ortsteile 60, Euro Keine Vergütung 4. Schlauchwart: Die Höhe der jährlichen Aufwandsentschädigung beträgt für den Schlauchwart der Freiwilligen Feuerwehr Wiesentheid sowie dessen Stellvertreter 120, Die gewählten und bestellten ehrenamtlichen Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten im aktiven Dienst der Feuerwehren erhalten eine Aufwandsentschädigung nach Art. 11 BayFwG i.v.m. 11 AVBayFwG in Höhe des dort jeweils festgeschriebenen Mindestsatzes. 5 Dienstreisen Die Reisekostenvergütung für Dienstreisen erfolgt nach den Regelungen des BayRKG. Dienstreisen sollen mit Dienst-Kfz durchgeführt werden. Vor Antritt der Reise ist gem. 12 der Feuerwehrsatzung des Marktes Wiesentheid dem Markt ein Dienstreiseantrag zur Genehmigung vorzulegen, welcher Voraussetzung für die Auszahlung von Reisekosten ist. 6 Inkrafttreten Die Satzung tritt zum in Kraft. Wiesentheid, , Dr. Werner Knaier, 1. Bürgermeister Satzung über die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebiets 1 Festlegung des Sanierungsgebiets (1) Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche Missstände vor. Dieser Bereich soll durch städtebauliche Sanierungsmaßnahmen wesentlich verbessert oder umgestaltet werden. Als Sanierungsgebiet wird der Altort der Ortsteile Geesdorf, Feuerbach, Reupelsdorf und Untersambach festgelegt. Die Grenzen sind aus beigefügtem Plan ersichtlich, welcher Bestandteil dieser Satzung ist. (2) Das benannte Gebiet wird hiermit förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt und erhält die Bezeichnung Ortsteile Wiesentheid. (3) Werden innerhalb des Sanierungsgebiets durch Grundstückszusammenlegungen Flurstücke aufgelöst und neue Flurstücke gebildet oder entstehen durch Grundstücksteilungen neue Flurstücke, sind auf diese insoweit die Bestimmungen dieser Satzung ebenfalls anzuwenden. 2 Verfahren Die Sanierungsmaßnahme wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Die Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der 152 bis 156 BauGB ist ausgeschlossen. 3 Genehmigungspflichten Die Vorschriften des 144 BauGB über genehmigungspflichtige Vorhaben, Teilungen und Rechtsvorgänge finden Anwendung. 4 Inkrafttreten Diese Satzung wird gemäß 143 Abs. 1 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. Wiesentheid, den , Dr. Werner Knaier, 1. Bürgermeister Die Grenzen des Sanierungsgebietes ergeben sich aus den nachfolgenden Plänen, welche gemäß 1 Abs. 1 Satz 4 Teil der Satzung sind: 6. Sofern Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dienst im Rahmen einer Brandsicherheitswache leisten, erhalten sie die geleistete Zeit mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Die Höhe der Aufwandsentschädigung bestimmt sich nach 11 Abs. 5 AVBayFWG in der jeweils gültigen Fassung. Ausgenommen sind Brandsicherheitswachen, die im Namen oder Auftrag der Marktgemeinde Wiesentheid durchgeführt werden. Die Mitglieder können durch Erklärung gegenüber der Gemeinde auf ihre Aufwandsentschädigung verzichten. In diesem Fall verzichtet die Gemeinde ihrerseits auf die Geltendmachung von Aufwendungsersatz gemäß 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. 9

10 10

11 11

12 12

13 13

14 Vereins-Nachrichten aus Wiesentheid Freiwillige Feuerwehr Markt Wiesentheid KIRCHWEIH 2015 Freitag, : Sicherheitswache Steigerwaldhalle Samstag, : Absicherung Kirchweihlauf, Treffpunkt Uhr FWGH Montag, : Absicherung Aufzug zur Kirchweih, Treffpunkt Uhr FWGH Sicherheitswache Steigerwaldhalle Dienstag, : Absicherung Weckruf Bürgeraufzug TECHNISCHER DIENST Sicherheitswache Steigerwaldhalle Am MITTWOCH, findet um Uhr ein technischer Dienst im Feuerwehrgerätehaus statt. VIELEN DANK... sagen wir an dieser allen, die die Feierlichkeiten zur Einweihung unserer beiden neuen Einsatzfahrzeuge am mitgestaltet und besucht haben. Es war eine sehr schöne und würdige Feier. TSV/DJK Wiesentheid 1905 e.v. Abteilung Leichtathletik/Laufteam Kinderlaufgruppe, montags, Trainingsbeginn um Uhr (Achtung! Geänderter Termin), am TSV-Sportgelände. Das Training der Erwachsenenlaufgruppe entfällt aufgrund des Kirchweihlaufes am Samstag, Vielfältige Informationen und kurze Berichte zu den Laufveranstaltungen finden Sie auf unsere Vereinshomepageseiten: tsv-djk-wiesentheid.de. Für den 10. Wiesentheider Kirchweihlauf am SAMSTAG, kann man sich 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes nachmelden. Genauere Informationen entnehmen Sie aus In den Schülerläufen bekommen alle teilnehmenden Schüler/Innen eine Medaille und die Ersten der jeweiligen Läufe einen Pokal. Aufgrund der großen Nachfrage kann im Anschluss von bis Uhr ein weiterer Kurs stattfinden! Bitte bei Interesse unter Telefon ( ) oder (01 51) anmelden! Kursbeschreibung: Wer im Alltag und Sport beweglich, vital und schmerzfrei bleiben will, sollte etwas fu r sein Bindegewebe tun. Das muskuläre Bindegewebe - die sogenannten Faszien - spielen eine große Rolle fu r Wohlbefinden, Beweglichkeit, Leistungsfahigkeit und Gesundheit. Das Programm teilt sich in vier Dimensionen auf: Dehnen, Federn Spu ren und Beleben. Viele bekannte Übungen werden weiter, weicher, entspannter und intensiver ausgefu hrt. Neues und Unbekanntes kommt hinzu. Sind Sie gespannt entspannt! Es kommen die bekannten Faszienrollen zur Bindegewebsmassage zum Einsatz. Abteilung Fußball Uhr: TSV/DJK I SV-DJK Unterspiesheim Bezirksliga Abteilung Fußball-Junioren DONNERSTAG, Uhr: U9 TSV/DJK SG Frankenwinhei Uhr: U15-2: TSV/DJK 2 SV Sommerach Uhr: U17 FC Gerolzhofen TSV/DJK FREITAG, Uhr: U15 Jahn Schweinfurt TSV/DJK SAMSTAG, Uhr: U19 JFG Kreis Würzburg Süd West TSV/DJK (In Waldbrunn) Uhr: U17 TSV/DJK FT Schweinfurt (in Laub) DIENSTAG, Uhr U17 Pokal TSV/DJK SSV Kitzingen (in Laub). 1. FC Feuerbach Fußball Herren Uhr Oberschwarzach II SG Abtswind III/FC Feuerbach FREITAG, ab Uhr Einladung zum Bremserabend im Sportheim mit selbstgebackenen Zwiebelblootz und Pizza. Abteilung Kinderturnen Wir turnen an Geräten wie Schwebebalken, Reck, Barren, Kasten oder auf dem Boden. Die Übungen sind den jeweiligen Altersstufen angepasst. In unserem Training machen wir den Kleinen Lust auf Bewegung. Unterstuẗzt wird das Training ab sofort von unserer Nachwuchstrainerin Janin, die in den Sommerferien die Ausbildung zu Trainerin absolviert hat. Leistungsturnen montags ab Uhr in der Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule Wiesentheid, Kinder von 3 bis 6 Jahren dienstags Uhr in der Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule Wiesentheid. Kinder ab 6 Jahren dienstags Uhr in der Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule Wiesentheid. Eltern-Kinder-Turnen bis 3 Jahre donnerstags Uhr in der Turnhalle des Landschulheimes Wiesentheid. Kommen Sie zum kostenlosen Schnuppertraining vorbei. Abteilung Gesundheitssport Der Kurs Fantastisch-Elastisch, Beginn MONTAG, um Uhr ist ausgebucht! 14 FC Geesdorf Uhr: 1. FC Geesdorf SV Rödelmaier (Bezirksliga) Jugendgruppen von Wiesentheid Kirchweihfreitag-reloaded Wer den verpennt ist selbst schuld der Kirchweihfreitag der Jugendgruppen ist zurück: Zwei Live-Bands und ein DJ sorgen dafür, dass für jeden Geschmack und für jedes Alter etwas geboten wird: Party like a Rockstar mit Xtreme Fetzige Beats mit The Daily Friday Clubsounds mit DJ Roman Snap (Bombe Erlangen, Nahu Cádiz Spanien) Ganz nostalgisch ist auch der Eintrittspreis: mit nur 5, Euro im Vor-

Änderung der Sanierungssatzungen II A Breite Straße und Innenstadt

Änderung der Sanierungssatzungen II A Breite Straße und Innenstadt Änderung der Sanierungssatzungen II A Breite Straße und Innenstadt Übersichtslageplan Satzungsentwürfe vom 10.05.2017, gebilligt vom Stadtrat am 29.05.2017 Stadt Schwandorf Stadt im Seenland Region Oberpfalz-Nord

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

TERMINE IM MARKT RÜDENHAUSEN 2017

TERMINE IM MARKT RÜDENHAUSEN 2017 TERMINE IM MARKT RÜDENHAUSEN 2017 Stand: 07.09.2017 Änderungen sind farbig hinterlegt! Änderung Nr.: 12 JANUAR SO, 01.01. Weinkeller am Schloß 12:00, Knöchle-Essen DO, 05.01. Schützengilde 18:00, Neujahrsschießen,

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Entwurf Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG) A) Problem Mit Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2009/2010 (Nachtragshaushaltsgesetz NHG

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Stadt Mücheln (Geiseltal) Stadt Mücheln (Geiseltal) Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Bürgern und Einwohnern der Stadt Mücheln (Geiseltal) und der Ortsbürgermeister Entschädigungssatzung Aufgrund

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde. 1 Höhe der Aufwandsentschädigung Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Angermünde Auf der Grundlage des 9 Abs. 5 des Brandschutzgesetzes (BSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

1 Allgemeine Vorschriften

1 Allgemeine Vorschriften Satzung der Stadt Cloppenburg über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall sowie Fahrt- und Reisekosten der Mitglieder des Rates der Stadt und sonstiger ehrenamtlich Tätiger sowie über Zuwendungen an Fraktionen

Mehr

(2) Für die Wahrung und Pflege der Kameradschaft wird darüber hinaus entsprechend dieser Satzung ein Verpflegungszuschuss gewährt

(2) Für die Wahrung und Pflege der Kameradschaft wird darüber hinaus entsprechend dieser Satzung ein Verpflegungszuschuss gewährt Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Aufwandsentschädigungssatzung Feuerwehr) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung. (Verbandssatzung)

Satzung. (Verbandssatzung) (Verbandssatzung) Weißdorf-Sparneck 2. die Person, die den Vorsitz des Schulverbandes führt (Schulverbandsvor sitzender) 1. die Schulverbandsversammlung, Organe des Schulverbandes sind 2 Organe des Schulverbandes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger). Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g über die Entschädigung und Ehrung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim (Entschädigungssatzung Freiwillige Feuerwehr) Auf der Grundlage

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister

1 Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Bürgermeisters und anderer ehrenamtlich tätiger Bürger der Gemeinde Breitenhagen (Entschädigungssatzung) Der Gemeinderat Breitenhagen erläßt

Mehr

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Aufwandsentschädigungssatzung Beschlussfassung Veröffentlichung

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt

Satzung der Gemeinde Grabenstätt Az. 028-04/01 Satzung der Gemeinde Grabenstätt Seite: 1 von 5 Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Gemeinderates... 3 2 Ausschüsse... 3 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Mehr

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Stadt Büdingen Entschädigungssatzung 0.2 Entschädigungssatzung der Stadt Büdingen vom 19.12.2003 (KA vom 09.01.2004), zuletzt geändert durch die 7. Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung vom 27. Januar 2017 (KA

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Geltungsbereich 2 2 Aufwandsentschädigung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. August 2006 Jahrgang 11

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben

Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben Entschädigungssatzung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10. 1993 (GVBI. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Neufassung. (Text der ab Januar 2015 gültigen Fassung)

Neufassung. (Text der ab Januar 2015 gültigen Fassung) Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige und Ehrenbeamte der Stadt Bad Pyrmont vom 22.11.1984 einschl. der Ergänzungen durch die 5 Änderungssatzungen (Text der ab Januar 2015

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

S A T Z U N G. über die Entschädigung für Ratsmitglieder, Ortsratsmitglieder,

S A T Z U N G. über die Entschädigung für Ratsmitglieder, Ortsratsmitglieder, S A T Z U N G über die Entschädigung für Ratsmitglieder, Ortsratsmitglieder, nicht dem Rat angehörende Ausschussmitglieder sowie sonstige ehrenamtlich Tätige vom 25.09.2013 gültig vom 01.11.2013 31.10.2014

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Gemeinde Bad Klosterlausnitz (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuWeEntschSa-BKL) vom 25.11.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Entschädigungssatzung Seite 1

Entschädigungssatzung Seite 1 Entschädigungssatzung Seite 1 Satzung über die Entschädigung der Mitglieder der Landschaftsversammlung und der sachkundigen Bürgerinnen und Bürger in den Ausschüssen sowie über Zuwendungen an Fraktionen

Mehr

Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal

Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Kabelsketal Aufgrund der 8, 35 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KVG

Mehr

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige in der Fassung des 4. Nachtrages vom 10. Juli 2014 Aufgrund des 4 in Verbindung mit 24 Abs.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Höhe der Aufwandsentschädigungen

1 Allgemeines. 2 Höhe der Aufwandsentschädigungen Lesefassung der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Auf der Grundlage des 2, Abs. 2 und 5, Abs. 1

Mehr

1 Allgemeinde Vorschriften

1 Allgemeinde Vorschriften Stadt Arendsee (Altmark) Satzung der Stadt Arendsee (Altmark) über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche Ortsbürgermeister, ehrenamtlich Tätige sowie

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin

Aufwandsentschädigungssatzung für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin Aufwandsentschädigungssatzung für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin 2. Ergänzung 3. Ergänzung 2002/32 2. Ergänzung Anlage zur Vorlage 2002/32 Aufwandsentschädigungssatzung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeulenroda-Triebes

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeulenroda-Triebes Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeulenroda-Triebes (Feuerwehrentschädigungssatzung-FWES) vom 26. Mai 2016 1 Diese Satzung gilt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg)

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg) Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit der Landesverordnung über Entschädigungen in kommunalen

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom 14.05.1981 geändert durch: Lfd. Nr. Datum: In Kraft getreten am: geänderter Paragraph Regelung über: 1. Nachtrag 29.04.1983 01.06.1983 1, Abs.1, 2, 3 4, Abs.

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Bezirksverfassungsrechts (Hauptsatzung) vom Inhaltsübersicht

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Bezirksverfassungsrechts (Hauptsatzung) vom Inhaltsübersicht BV10.1/0110-1/04-1/04 Auf Grund von Art. 17 und Art. 14 a Abs. 1 Satz 2 der Bezirksordnung für den Freistaat Bayern BezO (FN BayRS 2020-4-2-I) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl.

Mehr

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering)

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung in der Fassung vom 25. Februar 1985 Gemeinderatsbeschluß vom 14. Februar 1985 Bekanntmachung am 21. Februar

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Meppen

über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Meppen 1 über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Meppen Stand: 08.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Aufwandsentschädigung

Mehr

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006)

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006) Satzung über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Osten vom 20. Dezember 2001 (i. d. Fassung

Mehr

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Stadt Tangermünde Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Allgemeines Aufwandsentschädigung für Stadtratsmitglieder

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006 Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 2. November 2006 Auf Grund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. vom 22.08.1996

Mehr

Satzung des Bezirks Niederbayern zur Regelung des Bezirksverfassungsrechtes und der Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Bezirksbürgern.

Satzung des Bezirks Niederbayern zur Regelung des Bezirksverfassungsrechtes und der Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Bezirksbürgern. Satzung des Bezirks Niederbayern zur Regelung des Bezirksverfassungsrechtes und der Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Bezirksbürgern (Stand Oktober 2013) Der Bezirk Niederbayern erlässt aufgrund Art.

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 020.011; 020.051; 022.22 Vorlage Nr. 54 / 2016 Gemeinderat zu TOP 11 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 28. November 2016 Betrifft: Änderung

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung -

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - Ausschuss für Umwelt und Technik 07.12.2015 TOP 4 ös Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - I. Zu beraten ist: über die Anpassung der Satzung über die

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen 3.6.1 Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen vom 05.06.1990 in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen Änderungen: 1. Änderungssatzung vom 13.05.2004 (In Kraft getreten

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr