2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Begleiten und Betreuen im Alltag"

Transkript

1 FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag so weit als möglich selber zu gestalten und sie in den alltäglichen Verrichtungen wo nötig unterstützen. Die Teilnahme der betreuten Personen am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern. Sich an der Planung, Vorbereitung und Auswertung von Tätigkeiten beteiligen, welche auf die Bedürfnisse und das Potential der betreuten Personen abgestimmt sind. 2.1 Begleiten und Betreuen im Alltag Präsenzunterricht: 136 Lektionen Selbststudium: 24 Lektionen Richtziele: - Sich an der Gestaltung des Aufenthaltsortes beteiligen. - Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten. - Betreute Menschen oder Gruppen an der Gestaltung des Alltags und des Umfeldes beteiligen und ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. - Die Selbständigkeit der betreuten Personen erhalten, bzw. fördern. - Mit den betreuten Menschen Feste, Rituale und kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen und individuell bedeutende Ereignisse gestalten. - Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten. - Durchführen von kreativen Aktivitäten zur Anregung und Animation. Version Juni /25

2 2.1 Begleiten und Betreuen im Alltag Allgemeine Berufskenntnisse (abk) und unverbindliche Empfehlungen für Inhalte Beschreibt die Bedeutung von privaten, halbprivaten, und öffentlichen Lebensräumen und deren Einrichtung A Kap. 1 für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft Erläutert die Bedeutung der Raumgestaltung für die A Kap 1 Teilnahme am sozialen Leben. BFGS Beschreibt die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für den Menschen im häuslichen Umfeld Beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. A Kap Beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. Erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. Erläutert die Bedeutung der Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Beschreibt Möglichkeiten der Kontaktförderung im Alltag. Nennt Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. Erläutert, wie kreative Aktivitäten mit betreuten Menschen geplant, durchgeführt und reflektiert werden können. K4 A Kap 2 A Kap. 5, M Kap. 3 A Kap. 3 A Kap. 3 A Kap. 3 A Kap Erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen-, und Jahresrhythmen). A Kap 2 Version Juni /25

3 1.2.5 Beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag Beschreibt Betreuung als ganzheitliche Aufgabe Erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. Beschreibt beispielhaft die Bedeutung und Wirkung von Musik, Literatur, Theater und Kunst auf die betreuten Menschen und die Gemeinschaft im Arbeitsfeld. Beschreibt kreative Einsatzformen und Wirkungen von Medien (z.b. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet). Beschreibt Möglichkeiten, Bedingungen und Gefahren für Ausflüge, Besuche und Anlässe etc. Beschreibt verschiedene Möglichkeiten und Formen von Spielen für unterschiedliche Altersstufen und Gelegenheiten. Erklärt die Bedeutung von Spielen für die Entwicklung und Erhaltung der geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Beschreibt den Sinn, die Bedeutung und die Wirkung von Ritualen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für unterschiedliche Anlässe und Situationen. Erklärt die Bedeutung von religiösen, gesellschaftlichen und individuellen Feiertagen. Benennt Rituale, Symbole und Feiertage von verschiedenen Kulturen/ Religionen und leitet Folgerungen für deren Gestaltung in der Praxis ab. und unverbindliche Empfehlungen für Inhalte A KAP 2 K Kap 2 A Kap. 3 B Kap. 1 B Kap. 1 B Kap. 1 B Kap. 2 B Kap. 2 A Kap. 4 A Kap. 4 A Kap. 4 Version Juni /25

4 2.1 Begleiten und Betreuen im Alltag Spezifische Berufskenntnisse (sbk) FKinder- und Jugendliteratur FSchulkinder betreuen Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lern- und Spielorte. Erläutert, wie eine Wochenplanung ausgeführt wird. Beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbespielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. Plant und bereitet ausgewählte Sequenzen im Tagesablauf zielorientiert vor (z.b. Freispiel, geführte Spiele und Tätigkeiten, Haushaltarbeiten, Einzelbetreuung)und evaluiert sie. Beschreibt für verschiedene Altersgruppen geeignete Betätigungen und Spiele zur Förderung der Grob- und Feinmotorik. Sammelt und lernt Sprach-, Finger-, Bewegungsund Kreisspiele, wählt für die Praxis passende aus und begründet die Auswahl. Listet Regelspiele unterschiedlicher Art auf und wählt für die Praxis geeignete aus (Mannschaftsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Brett- oder Kartenspiele, Glücks-, Strategie- und Denkspiele, Gesellschaftsspiele). Verfügt über ein Repertoire an Liedern und Tänzen für Kinder aller Altersstufen A Kap. 1 A Kap. 3, I Kap. 1 A Kap. 3, I Kap. 1 I Kap. 1 B Kap. 1 B Kap. 2 B Kap. 2 B Kap. 2 sbk Lehrhefte Version Juni /25

5 Beschreibt, wie Kinder aller Altersstufen in Musik und Tanz begleitet werden können. Erläutert verschiedene Experimente (z.b. physikalisch, chemisch, biologisch) und erläutert Vorgehensweisen, wie die Kinder an diese herangeführt werden können. Zählt vielfältige Möglichkeiten auf, alters- und interessengemässe Geschichten zu erzählen und zu erfinden. Beschreibt Freispielkonzepte und zählt Ideen für Freispielangebote oder besondere Freispielformen auf. Beschreibt Konzepte für Freizeitangebote für Schulkinder und führt aus, wie diese umgesetzt werden können. Erläutert Möglichkeiten der Hilfestellung in der Begleitung der Schulkinder beim Erledigen der Hausaufgaben. Beschreibt geeignete Techniken und Materialien für Werken und bildnerisches Gestalten und entwickelt Vorgehensweisen, wie die Kinder herangeführt und begleitet werden. Beschreibt, wie Empfang und Verabschiedung der Kinder je nach Altersstufe gestaltet werden können. Erläutert die Konzepte und Methoden der Eingewöhnung für alle Beteiligten. Entwickelt Rituale zu eintritt, Austritt, Empfang oder Verabschiedung. Beschreibt Grundsätze und Konzepte für die Betreuung von Kindern aus verschiedenen Kulturen. k2 k3 B Kap. 1 B Kap. 1 B Kap. 1 B Kap. 2 B Kap. 1 A Kap. 2 B Kap. 2 A Kap. 3 A Kap. 5 A Kap. 4 G Kap. 2 sbk Lehrhefte Version Juni /25

6 2.2 Körperpflege, Gesundheit, Krankheit, Notfälle Präsenzunterricht: 96 Lektionen / Selbststudium: 24 Lektionen Richtziele: - Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern. - In den Aktivitäten des täglichen Lebens, zum Beispiel bei der Körperpflege, ressourcenorientierte Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen. - In Notfallsituationen richtig handeln und die Sicherheit berücksichtigen. FBewegungssystem FVerdauung FHerz und Kreislaufsystem FHarnsystem Beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen Erläutert die Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege Zählt Hygienerichtlinien auf und begründet diese Beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane, Haut) Erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderungen, Wahrnehmungsveränderungen, Schwellung Erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z.b. Schnupfen, Husten, Grippe, Diabetes, Krebs) Erklärt gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere K Kap. 9 C Kap. 2 C Kap. 1 C Kap. 3 C Kap. 3 C Kap. 3 C Kap. 1 Allgemeine Berufskenntnisse (abk) Version Juni /25

7 4.1.4 Zählt die wichtigsten Gefahrenpotentiale betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf und benennt mögliche vorbeugende Massnahmen Zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überbelastung, sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung Erklärt Merkmale und Auswirkungen von auffälligem Essverhalten und beschreibt die notwendigen Massnahmen Beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab Beschreibt Massnahme Erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an. E Kap. 1 C Kap. 1 D Kap. 6 K4 E Kap. 1 und Benennt Massnahmen der Unfallverhütung Version Juni /25

8 2.2 Körperpflege, Gesundheit, Krankheit, Notfälle Spezifische Berufskenntnisse sbk BP Beschreibt Symptome und Verlauf der wichtigsten Kinderkrankheiten (Infektionskrankheiten). Beschreibt kindertypische Notfälle und entsprechende Massnahmen. Beschreibt entwicklungsbedingte Schmerzen und lindernde Massnahmen. C Kap. 2 C Kap. 3 C Kap. 1 sbk Lehrhefte Version Juni /25

9 2.3 Ernährung und Hauswirtschaft Präsenzunterricht: 32 Lektionen / Selbststudium: 8 Lektionen Richtziele: - Im Bereich Ernährung und Verpflegung Unterstützung bieten. - Alltägliche Haushaltarbeiten gestalten. - Sich an der Instandhaltung von Infrastruktur und der Wartung von Apparaten beteiligen Beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung sowie wichtige Ernährungsformen und Diäten Beschreibt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Ess- und Tischkulturen Erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökologischer Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen Zählt die wichtigsten Gefahrenpotentiale im Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag K1 D Kap. 4 D Kap. 5 D Kap. 1 und 2 E Kap. 3 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

10 3. Kommunikation und Zusammenarbeit Leitziele: Mit Personen oder Gruppen verständlich und der Situation angepasst kommunizieren. 3.1 Kommunikation und Gesprächsführung Präsenzunterricht: 68 Lektionen / Selbststudium: 12 Lektionen Richtziel: - Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen. FEinstieg in das Thema Kommunkation FAktives Zuhören Beschreibt Grundbegriffe, Bedeutung und Funktion der (verbalen und nonverbalen) Kommunikation über Menschen Beschreibt die Wirkung des Verhaltens von Fachpersonen in der Öffentlichkeit Beschreibt verschiedene Kommunikationstheorien (z.b. Watzlawick, Schulz von Thun, Rosenberg) und setzt diese in Übungssituationen um. Erläutert Regeln der Gesprächsgestaltung (im Zusammenhang mit Raum, Zeit, Ablauf, Sprache) und wendet diese in Übungssituationen an. Beschreibt Methoden der Kommunikation (wie z.b aktives Zuhören) und wendet diese in Übungssituationen an. Beschreibt die Bedeutung so wie Methoden und Ziele von Beobachtungen Unterscheidet zwischen Beobachtung und Interpretation und zieht aus den gemachten Beobachtungen Schlüsse für die Betreuungsarbeit. F Kap. 1 F Kap. 2 F Kap. 1 F Kap. 2 F Kap. 2 F Kap. 3 K4 F Kap. 3 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

11 4.3.8 Erläutert Feedbackregeln, gibt Feedback und nimmt Feedback an Erläutert beispielhaft professionelle Methoden der Anleitung von Menschen. F Kap. 2 B Kap. 3 Version Juni /25

12 3.2 Zusammenarbeit Richtziele: - Im Team interdisziplinär arbeiten und eigene Fachkompetenzen einbringen und vertreten. - Kommunikation nach aussen mitgestalten. Präsenzunterricht: 36 Lektionen / Selbststudium: 4 Lektionen Beschreibt Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammenarbeit Vertritt in der Schulklasse die eigene Meinung Hält Abmachungen in der Schulklasse ein Erklärt verschiedene Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung Beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe Erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse ein Beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die K4 Betreuungsarbeit ab Beschreibt Sinn und Zweck der interdisziplinären Zusammenarbeit G Kap. 1 G Kap. 2 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

13 4. Mensch und Entwicklung Leitziel: Die Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen fördern. 4.1 Entwicklungspsychologie FEinstieg in die Entwicklung des Kindes Präsenzunterricht: 34 Lektionen / Selbststudium: 6 Lektionen FEntwicklungsschritte (Repetition) Richtziele: - Bedürfnisse und Potenziale der betreuten Personen erkennen. - Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern, bzw. erhalten Beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, soziales Verhalten und Moral) als Prozess Erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen Beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung Erläutert verschiedene Lerntheorien (z.b. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht) Erläutert entwicklungsfördernde und -behindernde Einflussfaktoren Beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, Störungen und Behinderungen Zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, Störungen und Behinderungen K1 H Kap. 1-7 H Kap. 4 F Kap. 3 I Kap. 2 H Kap. 1 H Kap. 10 H Kap. 10 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

14 4.1 Entwicklungspsychologie Spezifische Berufskenntnisse sbk F Sprachförderung F Schulkinder betreuen BP Erläutert, wie der Entwicklungsstand eines Kindes eingeschätzt werden kann, und beschreibt Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsveränderungen. Erläutert den Begriff "Bindung" und seine Bedeutung für die Entwicklung. Beschreibt, wie Lernen und Entwicklung dokumentiert werden können. Erläutert Inhalte und Umsetzung einer Entwicklungsplanung. Beschreibt den Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Lebenssituation von Kindern. Erklärt die Entwicklungsaufgaben eines Kindes und erläutert Fördermassnahmen E Kap. 3 E Kap. 1 I Kap. 2 I Kap. 1 G Kap. 1 E Kap. 1 sbk Lehrhefte Version Juni /25

15 4.2 Psychologie FTrauerprozess Präsenzunterricht: 34 Lektionen / Selbststudium: 6 Lektionen Richtziel: - Professionelle Beziehungen aufnehmen, gestalten und lösen Erläutert die wichtigsten psychologischen Begriffe zum Thema Identität und Persönlichkeit Benennt und erläutert Situationsgerechte Interventionen (z.b. betreute Person in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeichnen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen) Beschreibt die Bedeutung von Sexualität und sexuellen Bedürfnissen Beschreibt autonomieförderndes bzw. autonomieerhaltendes Handeln Beschreibt den Unterschied im Verhalten bei beruflichen und privaten Beziehungen Erläutert die professionelle Beziehungsgestaltung (Aufnahme, Aufrechterhaltung, Auflösung) I Kap. 3 I Kap. 7 I Kap. 5 I Kap. 4 I Kap. 6 I Kap. 6 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

16 Beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen Erläutert die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehung zu Menschen Zeigt die Problematik von Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen und entsprechende Verhaltensmöglichkeiten auf Erkennt und beschreibt Formen des Übergriffs und des Machtmissbrauchs und erläutert professionelle Verhaltensmöglichkeiten Beschreibt Wirkungen und fachlich begründete Reaktionen bei besonderen Ereignissen wie Verlust, Trennung und schwerer Krankheit Beschreibt Formen von Trauer und Trauerprozessen sowie von Angst und Angststörungen Beschreibt aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten Beschreibt verschiedene Formen von Sucht I Kap. 6 I Kap. 6 I Kap. 6 I Kap. 6 H Kap. 9 H Kap. 9 I Kap. 8 H Kap. 10 Version Juni /25

17 4.3 Soziologie Präsenzunterricht: 16 Lektionen / Selbststudium: 4 Lektionen Richtziele: - Die eigene Betreuungsarbeit und die zu betreuende Person in einem gesellschaftlichen Kontext sehen und die Einflussfaktoren kennen. - Kennen der Gender- und der Migrationsproblematik Erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation Erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen Erläutert wesentliche gesellschaftliche Einflüsse, die zu den heutigen Familienformen geführt haben Erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontakt und beschreibt Möglichkeiten der Integration Beschreibt verschiedene Migrationssituationen und erläutert die wirtschaftlichen und sozialen Folgen Beschreibt aus dem Blickwinkel verschiedener Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung Führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann Zählt verschiedene Beratungsstellen für Fragen im Zusammenhang mit Migration und Integration auf Beschreibt gesellschaftliche Vorstellungen der Rollen von Frau und Mann in Arbeit und Zusammenleben und leitet Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit ab K4 K1 H Kap. 8 J Kap. 4 J Kap. 4 J Kap. 6 J Kap. 2 J Kap. 2 J Kap. 2 J Kap. 3 J Kap. 5 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

18 4.4 Pädagogik Präsenzunterricht: 64 Lektionen / Selbststudium: 16 Lektionen FSprachförderung F Schulkinder betreuen Richtziel: - Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten. - Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen. - Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. erhalten Beschreibt die Bedeutung der Gruppe und des sozialen Lernens für die Entwicklung. Beschreibt die Entwicklung und Dynamik einer Kindergruppe und erläutert Möglichkeiten der konstruktiven Beeinflussung. Erläutert die Bedeutung der Peer-Group für die Kinder Erläutert Inhalte, Bedeutung und Wirkung der Kommunikation im Umgang mit Kindern und mit Eltern. K4 E Kap. 2 E Kap. 2 E Kap. 2 D Kap. 1 und 2 Spezifische Berufskenntnisse sbk sbk Lehrhefte Version Juni /25

19 Erläutert, wie mit einzelnen Kindern, kleinen Gruppen oder der gesamten Gruppe Gespräche geführt werden können. Erläutert die Bedeutung sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Tür- und Angelgespräche mit Eltern. K4 D Kap 2 D Kap. 3 sbk Lehrhefte Beschreibt Ziele und Ablauf von Gesprächen und Anlässen mit Eltern resp. Bezugspersonen. D Kap Reflektiert das eigene autonomiefördernde Verhalten vor dem Hintergrund verschiedener Erziehungs- und Betreuungsstile Erläutert die Problematik von Bestrafung und Belohnung in der Betreuung sowie mögliche Alternativen dazu. Zählt mögliche Handlungskonzepte auf (z.b. Froebel, Montessori, Freinet, Pikler, Situationsansatz) und erläutert sie in ihren Grundzügen. Beschreibt die eigene Haltung und die Rolle bei der Begleitung des kindlichen Spiels resp., bei der Begleitung von Schulkindern in ihrer Freizeit. Erläutert die Bedeutung von Freiräumen und Grenzen für die Entwicklung. Zählt verschiedene Mittel und Methoden der sprachlichen Förderung auf und passt sie den verschiedenen Altersgruppen an. Beschreib, wie Kinder in Konflikt Situationen sinnvoll begleitet werden können Beschreibt Inhalte und Vorgehensweisen zur Förderung der Selbstverantwortung der Kinder. K4 F Kap. 2 F Kap. 4 F Kap. 1 B Kap. 2 F Kap. 3 E Kap. 4 D Kap. 2 F Kap 1 Version Juni /25

20 5. Ethik, Berufsrolle, Qualität und Organisation Leitziel: Die eigene Berufsrolle kennen und kompetent wahrnehmen. Den Institutionellen Rahmen, den Auftrag, das gesellschaftspolitische Umfeld der Institution kennen. Den betrieblichen Arbeitsrahmen beachten, allgemeine Arbeitstechniken und Instrumente anwenden. 5.1 Ethik Präsenzunterricht: 32 Lektionen / Selbststudium: 8 Lektionen FWerte und Entscheidungen Richtziel: - Sein professionelles Handeln in einen ethischen Bezug einordnen. Allgemeine Berufskenntnisse abk Begründet berufliche Handlungen mit ethischen Grundprinzipien und sozialen Normen K4 K Kap. 8 Version Juni /25

21 5.2 Berufsrolle Präsenzunterricht: 48 Lektionen / Selbststudium: 12 Lektionen FGrundlagen Informatik FEinführung AFF Richtziele: - Die Anforderungen an die Berufsrolle kennen und das eigene Handeln begründen. - Sich mit seiner eigenen Rolle als Fachperson Betreuung auseinandersetzen, Risiken und Chancen des Berufs kennen und angemessen vertreten können. - Aufgaben planen, organisieren und vorbereiten. - Die eigene Tätigkeit auswerten. - Kriterien für Qualität kennen und erkennen Beschreibt die eigene berufliche Rolle mit ihren Rechten und Pflichten und erkennt mögliche Rollenkonflikte Erklärt den Sinn der Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht Analysiert die eigene Berufswahl im Hinblick auf Motivation, Berufsbild und Berufsrealität Beschreibt das eigene berufliche Profil (Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, rep. Selbst-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen) und leitet daraus berufliche Perspektiven ab Nennt und erläutert Organisationen und Beratungsstellen, die in Situationen der Überforderung unterstützen können Beschreibt den Beruf und die berufliche Tätigkeiten der Fachfrau/des Fachmanns Betreuung K4 K Kap. 4 K Kap. 6 K Kap. 6 K Kap. 2 und 3 G Kap. 2 K Kap. 3 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

22 6.1.3 Verfasst Berichte, Briefe und schulische Arbeiten M Kap. 4 mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms Nutzt die Funktionen des Internets zur Beschaffung N Kap. 3 von fachlichen Informationen Zählt Möglichkeiten zur gezielten K1 N Kap. 3 Informationsbeschaffung für die Planung von Aktivitäten auf Beschreibt Planungsmethoden und wendet sie in N Kap. 2 schulischen Aufgabenstellungen an Formuliert überprüfbare Ziele N Kap Erläutert die Begriffe Qualität und Effizienz in der L Kap. 2 Betreuungsarbeit Erläutert Methoden der Auswertung N Kap Reflektiert und bewertet die eigene Tätigkeit und zieht daraus Folgerungen für Schule und Praxis Beschreibt Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe und der Betreuungsaufgaben Beschreibt Formen der fachlichen Begleitung (Coaching, Supervision, Intervision) K4 N Kap. 5 K Kap. 1 G Kap. 2 Version Juni /25

23 5.2 Berufsrolle Spezifische Berufskenntnisse sbk FEntwicklung der Kinderbetreuung BP Plant und bereitet ausgewählte Sequenzen im Tagesablauf zielorientiert vor (z.b. Freipsiel, geführte Tätigkeiten und Spiele, Haushaltarbeiten, Einzelbetreuung) und evaluiert sie. I Kap. 1 sbk Lehrhefte Erläutert, wie eine Wochenplanung ausgeführt wird I Kap Zählt die wichtigsten Punkte der UNO-Deklaration zu den Rechten von Kindern auf und durchleuchtet die berufliche Praxis auf die Umsetzung dieser Rechte. Erläutert die Eckpunkte der historischen Entwicklung der familienergänzenden Kinderbetreuung und setzt die Entstehung des eigenen Betriebes dazu in Bezug. K4 H Kap. 1 H Kap. 1 Version Juni /25

24 5.3 Unternehmen mit sozialem Auftrag und Rahmenbedingungen FSchnittstellen im Betrieb Präsenzunterricht: 34 Lektionen / Selbststudium: 6 Lektionen Richtziel: - Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Beteiligten im sozialen Netzwerk der jeweiligen Institution kennen. - Über ein Grundverständnis für die Entwicklung und den Auftrag von Institutionen im Sozialbereich verfügen. - Mit betriebsinternen Verfahren, Dokumentationsunterlagen und Formularen arbeiten. - Das jeweilige institutionelle Umfeld kennen Erläutert die Artikel der Bundesverfassung (12 und 41) welche die notwendigen sozialen Massnahmen für eine menschenwürdige Existenz beschreiben Erläutert die Dienstleistungsangebote der Organisationen im sozialen Bereich Beschreibt die wichtigen Aspekte der schweizerischen Sozialpolitik (AHV, IV, Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe, Anspruch auf Hilfsmittel, Subventionen, Arbeitslosenversicherung) in Bezug auf die Anspruchsberechtigten Beschreibt verschiedene Finanzierungsgrundlagen (Subventionen, Tagessatz, IV-Renten, Ergänzungsleistungen, Spenden usw. ) und Grundbegriffe des Rechnungswesen (Budget, Kontenplan, Revision) Beschreibt das Funktionieren von sozialen Organisationen mit Grundbegriffen der Organisationslehre (z.b. Leitbild, Organigramm, Funktionendiagramm, Pflichtenheft, Ablauforganisation) L Kap. 4 L Kap. 3 L Kap. 4 L Kap. 5 L Kap. 1 Allgemeine Berufskenntnisse abk Version Juni /25

25 7.2.1 Erläutert gesetzliche Rechte und Verantwortlichkeiten von Fachpersonen, Angehörigen und Drittpersonen in der Betreuungsarbeit L Kap Beschreibt Grundsätze der Aktenführung M Kap Zählt Grundprinzipien der Sitzungsvorbereitungen auf K1 M Kap. 1 Version Juni /25

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Organisation, Arbeits- technik, Qualität Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung, Fachrichtung

Mehr

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2. Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung, Fachrichtung

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Zieglerstrasse 4 4632 Trimbach Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Kinderbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung,

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

1. Allgemeine Berufskunde

1. Allgemeine Berufskunde Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten (ab 2011/12) 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung 1.4.1 beschreibt die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen)

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung vom 16. Juni 2005 Nr. 94303 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Fachrichtung Behindertenbetreuung (Nr.

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene)

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene) Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene) (gültig ab Schuljahr 12/13 für eintretende Klassen) 1 Lerneinheiten: Themenlisten und Leistungsziele

Mehr

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung Baslerstrasse 150 4601 Olten Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch LEHRPLAN FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung Lehrplan Fachfrau / Fachmann Betreuung,

Mehr

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales Organisation faîtière Suisse du monde de travail du domaine social Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag

Begleiten, Betreuen im Alltag abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag Leistungsziel.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Betagtenbetreuung / 2-jährige Ausbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Übergänge, / Ein-

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf. Juni 2008 Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung 1. Begleiten und Betreuen 1.1 Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten (RZ 2.1) Wendet vielfältige

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Fachmann Betreuung EFZ / Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung Schullehrplan berufskundlicher Unterricht Grundbildung Fachmann Betreuung EFZ/Fachfrau Betreuung EFZ - Fachrichtung Behindertenbetreuung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

Schullehrplan Fachperson Betreuung kinderspezifische Ausbildung

Schullehrplan Fachperson Betreuung kinderspezifische Ausbildung Schullehrplan Fachperson Betreuung kinderspezifische Ausbildung Die Leistungsziele wurden in veränderter Reihenfolge dem Bildungsplan der schweizerischen Dach-OdA SAVOIRSOCIAL entnommen und sind in dieser

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag so weit als möglich

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4:

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten, Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Zusammenarbeit Berufsrolle,

Mehr

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET) Modul Wochentag Kalenderwoche Daten Zeit Lektionenzahl BFS Winterthur Ergänzende Bildung Frühlingssemester 17 FR 17 Lesebeispiel Frühlingssemester 2017 Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN)

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Der vorliegende Reflexionsbogen Ausbildung im Dialog ermöglicht die individuelle und ganzheitliche

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ 86911 Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom 13.11.2008 Inhalt I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Pierre Maudet, Präsident der EKKJ Inputreferat an der Jahresversammlung der SODK, 21.05.2015, Thun In der Schweiz geht

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Konzept Beobachten Interpretieren Dokumentieren LEHRGÄNGE FACHPERSON BETREUUNG. Bildungsdepartement

Konzept Beobachten Interpretieren Dokumentieren LEHRGÄNGE FACHPERSON BETREUUNG. Bildungsdepartement Konzept Beobachten Interpretieren Dokumentieren LEHRGÄNGE FACHPERSON BETREUUNG Bildungsdepartement Oktober 2016, Version 1, Fachgruppe FABE, BZGS Custerhof Transferaufträge zur Kompetenzerweiterung im

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Wo man sich wohl fühlt.

Wo man sich wohl fühlt. Wo man sich wohl fühlt. Dihaam am Buck Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben. (Peter Bamm) Präambel Die Gemeinde Hallau führt und betreibt ein eigenes Alters-

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb 6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen

Mehr

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016 Aufgabe 1 Titel der Aufgabe Lebenspraktische Förderung und Körperpflege Dauer in Minuten 90 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat unterstützt die betreute Person bei der Zimmerreinigung. Sie/er ermöglicht

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: - In der Wegleitung zur Individuellen Bedarfsermittlung mit IHP finden Sie weitere Informationen zum Verfahren und zum Ausfüllen dieses IHP-Bogens. 1. Angaben zum IHP-Bogen Erst-IHP

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr