Heizkessel/ Gas-Brennwert-System Ausgabe 2013/05. Planungsunterlage Logano S825L. Leistungsbereich von 650 kw bis 1900 kw. Wärme ist unser Element

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heizkessel/ Gas-Brennwert-System Ausgabe 2013/05. Planungsunterlage Logano S825L. Leistungsbereich von 650 kw bis 1900 kw. Wärme ist unser Element"

Transkript

1 Heizkessel/ Gas-Brennwert-System Ausgabe 2013/05 Planungsunterlage Logano S825L Leistungsbereich von 650 kw bis 1900 kw Wärme ist unser Element

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Feuerungstechnische Daten Logano S825L Öl-Gas-Spezialheizkessel Bauarten und Leistungen Modellübersicht Anwendungsmöglichkeiten Merkmale und Besonderheiten Grundlagen Grundlagen der Brennwerttechnik Heizwert und Brennwert Kesselwirkungsgrad über 100 % Optimale Nutzung der Brennwerttechnik mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher Anpassung an das Heizsystem Hoher Normnutzungsgrad Auslegungshinweise Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Vereinfachter Vergleich mit und ohne Abgaswärmetauscher Technische Beschreibung Heizkessel Logano S825L Ausstattungsübersicht Funktionsprinzip Abmessungen und technische Daten des Heizkessels Logano S825L Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone) Funktionsprinzip Technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA Anschlüsse Vorlauf- und Rücklaufanschluss Anschluss Abgasaustritt Anschlussstutzen Kennwerte Wasserseitiger Durchflusswiderstand Heizgasseitiger Widerstand Feuerraum-Volumenbelastung Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad und Betriebsbereitschaftsverlust Abgastemperatur Brenner Allgemeine Anforderungen Hinweise zur Brennerauswahl Abgestimmte Gebläsebrenner Feuerungstechnische Daten der Heizkessel Logano S825L Vorschriften und Betriebsbedingungen Auszüge aus Vorschriften Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV Kleine und mittlere Feuerungsanlagen Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen gemäß BImSchV/TA Luft Anforderungen an die Betriebsweise Betriebsbedingungen Brennstoff Korrosionsschutz in Heizungsanlagen Korrosionsschutz bei längerem Außerbetriebsetzen Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage Schallemissionen an der Kesselanlage Geräusche im Aufstellraum Geräusche an der Schornsteinmündung Heizungsregelung Regelsysteme Regelgerät Logamatic 4212 mit Zusatzmodul ZM Regelgeräte Logamatic 4321 und Seitliche Regelgerätehalterung Anzeige- und Regelgeräte DA Brennerschaltschrank Buderus-Schaltschranksystem Logamatic Logamatic Fernwirksystem Warmwasserbereitung Systeme zur Warmwasserbereitung Warmwasser-Temperaturregelung Anlagenbeispiele Hinweise für alle Anlagenbeispiele Hydraulische Einbindung Regelung Warmwasserbereitung Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN-EN Anforderungen Anordnung sicherheitstechnischer Bauteile nach DIN-EN Logano S825L (2013/05)

3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitstechnische Ausrüstung für den Brennwert-Wärmetauscher Maximale Betriebsvorlauftemperaturen Dimensionierungs- und Installationshinweise Kesselkreispumpe im Bypass als Beimischpumpe Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe Hydraulische Ausgleichsleitung Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L: Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L: Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L: Logamatic Kesselkreisregelung Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L: Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung Kessel-Anlage mit zwei Heizkesseln Logano S825L: Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung Kessel-Anlage mit Abgaswärmetauscher ECO 6 SA Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und Abgaswärmetauscher ECO 6 SA Montage Transport und Einbringung Lieferweise und Transportmöglichkeiten Einbringmaße Ausführung von Aufstellräumen und Verbrennungsluftversorgung Aufstellraum Verbrennungsluftversorgung Aufstellmaße Aufstellraumabmessungen für die Heizkessel Logano S825L Zusatzausstattung zur sicherheitstechnischen Ausrüstung nach DIN-EN Sicherheitstechnische Ausrüstung Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe nach DIN-EN Rücklaufzwischenstück Sicherheitsventil nach DIN-EN Entspannungstopf nach DIN-EN Set Rücklauftemperatur-Anhebung Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung Anforderungen Abgasschalldämpfer Brenner-Schalldämpfhaube Körperschalldämpfende Kesselunterbauten Kesselfundament Weiteres Zubehör Entleerungsanschluss und Abschlammeinrichtung Begehbare Kesseldecke Abgasanlage Anforderungen Allgemeine Hinweise Spezielle Hinweise für Abgasanlagen mit Einsatz von Abgaswärmetauscher ECO 6 SA Materialanforderungen für Abgasanlagen mit Einsatz von Abgaswärmetauscher ECO 6 SA Kennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen Heizkessel Logano S825L Kondensatableitung Kondenswasser Entstehung Kondenswassereinleitung Neutralisationseinrichtung NE Aufstellung Ausstattung Neutralisationsmittel Pumpenleistungsdiagramm Stichwortverzeichnis Logano S825L (2013/05) 3

4 1 Öl-Gas-Spezialheizkessel 1 Öl-Gas-Spezialheizkessel 1.1 Bauarten und Leistungen Die Heizkessel Logano S825L sind Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung entsprechend den Anforderungen der EN 303. Sie sind in Anlehnung an die Richtlinien der betreffenden TRD 300 gebaut. Buderus bietet sie im Leistungsbereich von 650 kw bis 1900 kw an. Die Kessel sind ausgelegt zur Erzeugung von Niederdruck-Heißwasser mit höchstens 110 C (Abschalttemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers) für Heizungsanlagen, die den Anforderungen der DIN-EN entsprechen. Der zulässige Gesamtüberdruck darf 6 bar nicht überschreiten. Für höhere Drücke, Leistungen bzw. auch für Heißwasserund Dampfkessel, wenden Sie sich bitte an Ihre Bosch Industriekessel GmbH. 1.2 Modellübersicht Logano Einheit S825L Kesselgröße 650 bis 1900 Brennwert-Wärmetauscher stand alone erhältlich Absicherungstemperatur C 110 Absicherungsüberdruck bar 6 Abmessungen Seite 10 f. Technische Daten Seite 11 Tab. 1 Bild 1 Modellübersicht Logano S825L Logano S825L il 1.3 Anwendungsmöglichkeiten Der baukastenartige Aufbau des Kessels und der Zusatzausstattungen ermöglicht eine universelle Anwendung. Für jede Objektanforderung steht eine geeignete Variante zur Auswahl. Bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten sind Großanlagen, wie z. B. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Fernheizzentralen, Heizkraftwerke und Gewerbebetriebe. 1.4 Merkmale und Besonderheiten 3-Zug-Prinzip Durch die 3-Zug-Technik erreichen die Heizkessel Logano S825L hervorragende Verbrennungswerte. Optimierte Temperaturverhältnisse Die Kessel haben eine großzügig dimensionierte, doppelreihige Nachschaltheizfläche im zweiten Zug. Die innenliegende, vollständig wasserumspülte Heizgas- Wendekammer ermöglicht sehr niedrige Temperaturen im vorderen Umlenkbereich vom zweiten zum dritten Zug. Die thermische Belastung der Tür wird dadurch deutlich reduziert. Kompakte Bauweise Die symmetrisch, ringförmig um den Feuerraum angeordneten Nachschaltheizflächen ermöglichen die kompakte Bauweise der Kessel. Dadurch haben sie ein geringes Gewicht und benötigen nur wenig Stellfläche. Der Brennertüranschlag ist wahlweise rechts oder links möglich. Umweltschonend und schadstoffarm Die 3-Zug-Bauweise und der wassergekühlte Feuerraum bieten ideale Voraussetzungen für einen schadstoffarmen Betrieb, besonders in Verbindung mit auf die Kessel abgestimmten, modernen Brennern. Wirtschaftlichkeit Je nach Heizmitteltemperatur und Kesselbelastung sind sehr hohe Wirkungsgrade realisierbar. Die Abstrahlverluste des Kessels sind vernachlässigbar gering und die volle Ausnutzung des Brennerregelbereiches ermöglicht günstige Teillastwirkungsgrade. Betriebssicherheit Durch die optimierte Feuerraumgestaltung und das Wasserleitsystem sind Logano S825L zuverlässig und betriebssicher. Der geringe Wasserinhalt ermöglicht eine kurze Aufheizzeit und eine niedrige Mindestrücklauftemperatur. Der Taupunktbereich in der Aufheizphase wird dadurch schnell durchfahren. Gleichmäßige Lastenverteilung Zur gleichmäßigen Lastenverteilung ist der Kessel mit einem Grundrahmen aus U-Profilen ausgestattet. Bei einem ebenen Heizraumboden kann daher ein zusätzliches Kesselfundament entfallen. Leichte Wartung Die Kesselfronttür ist voll aufschwenkbar und lässt sich auch mit angebautem Brenner leicht öffnen. Bei geöffneter Tür sind der Feuerraum und die Nachschaltheizfläche frei zugänglich sowie schnell und einfach zu reinigen. Die Wendekammer kann durch den Feuerraum besichtigt werden. Abgestimmte Systemtechnik Für alle Kessel gibt es zahlreiche, aufeinander abgestimmte Komponenten, die ein optimiertes Gesamtsystem ermöglichen. 4 Logano S825L (2013/05)

5 Grundlagen 2 2 Grundlagen Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln und Gas-Brennwertkesseln im Vergleich 2.1 Grundlagen der Brennwerttechnik Heizwert und Brennwert Der Heizwert H i (alte Bezeichnung H u ) gibt die Wärmemenge an, die aus einem Kubikmeter Gas oder einem Kilogramm Heizöl gewinnbar ist. Bei dieser Bezugsgröße liegen die Verbrennungsprodukte in gasförmigem Zustand vor. Der Brennwert H s (alte Bezeichnung H o ) enthält gegenüber dem Heizwert H i als zusätzlichen Energieanteil die Kondensationswärme des Wasserdampfs. 111 % 1) q L = 11 % q A = 5,9 % q S = 0,1 % Kesselwirkungsgrad über 100 % Der Brennwertkessel bzw. das Brennwertsystem beziehen ihre Namen aus der Tatsache, dass sie zur Wärmegewinnung nicht nur den Heizwert H i, sondern den Brennwert H s eines Brennstoffes nutzt. Für alle Wirkungsgradberechnungen wird in den deutschen und europäischen Normen grundsätzlich der Heizwert H i mit 100 % als Bezugsgröße gewählt, sodass sich Kesselwirkungsgrade über 100 % ergeben können. Nur so ist es möglich, konventionelle Heizkessel und Brennwertkessel miteinander zu vergleichen. Gegenüber konventionellen Heizkesseln können bis 15 % erhöhte Kesselwirkungsgrade erzielt werden. Verglichen mit Altanlagen sind sogar Energieeinsparungen bis 40 % möglich. Bei einem Vergleich der Energieausnutzung zwischen konventionellen Heizkesseln und Gas-Brennwertkesseln ergibt sich exemplarisch eine Energiebilanz wie in Bild 2 dargestellt. Kondensationswärme (latente Wärme) Bei Erdgas beträgt der Anteil der Kondensationswärme 11 %, bezogen auf den Heizwert H i. Dieser Wärmeanteil bleibt bei konventionellen Heizkesseln ungenutzt. Der Gas-Brennwertkessel ermöglicht durch die Kondensation des Wasserdampfs weitgehend die Nutzung dieses Wärmepotenzials. Abgasverlust (sensible Wärme) Beim konventionellen Heizkessel entweichen die Abgase mit relativ hohen Temperaturen von ca. 150 C bis 210 C. Damit geht ein nicht genutzter Wärmeanteil von rund 6 % bis 9 % verloren. Die drastische Reduzierung der Abgastemperaturen beim Gas-Brennwertsystem auf Werte bis 30 C nutzt den sensiblen Wärmeanteil im Heizgas und senkt den Abgasverlust erheblich. Bild 2 K q A q L q S 1) η K = 94 % 111 % 1) η K = 108 % q L = 1,5 % q A = 1 % q S = 0,5 % Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln und Gas-Brennwertsystemen im Vergleich Konventioneller Heizkessel Gas-Brennwertsystem Kesselwirkungsgrad Abgasverluste (sensible Wärme) Nicht genutzte Kondensationswärme (latente Wärme) Strahlungsverluste Bezogen auf Heizwert H i = 100 % il Logano S825L (2013/05) 5

6 2 Grundlagen 2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher Anpassung an das Heizsystem Heizkessel mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher können in jedes Heizsystem eingebunden werden. Der nutzbare Anteil der Kondensationswärme und der aus der Betriebsweise resultierende Nutzungsgrad sind jedoch abhängig von der Auslegung des Heizsystems. Um die Kondensationswärme des im Heizgas enthaltenen Wasserdampfs nutzbar zu machen, muss das Heizgas bis unter den Taupunkt abgekühlt werden. Der Grad der Kondensationswärmenutzung ist damit zwangsläufig von der Auslegung der Systemtemperaturen und von den Betriebsstunden im Bereich der Kondensation abhängig. Das zeigen die Diagramme in Bild 3 und Bild 4. Die Taupunkttemperatur beträgt dabei 50 C. Heizsystem 50/30 C Die Leistungsfähigkeit der Brennwerttechnik kommt bei diesem Heizsystem während der gesamten Heizperiode zur Geltung. Die niedrigen Rücklauftemperaturen unterschreiten stets die Taupunkttemperatur, sodass immer Kondensationswärme anfällt ( Bild 3). Dies wird durch Niedertemperatur-Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen erreicht, die für Brennwertkessel ideal geeignet sind. Durch den separaten Anschluss eines Brennwert-Wärmetauschers (BWT) an einen Niedertemperaturrücklauf ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich. W Ha [%] A a ϑ HW [ C] Heizsystem 80/60 C Auch bei einer Auslegungstemperatur von 80/60 C ist eine überdurchschnittliche Kondensationswärmenutzung in rund 95 % der Jahresheizarbeit möglich. Dies gilt bei Außentemperaturen von 7 C bis + 20 C ( Bild 4). Alte Heizungsanlagen, die mit 90/70 C ausgelegt wurden, werden aufgrund der in der alten DIN 4701 von 1959 enthaltenen Sicherheitszuschläge heute praktisch als Systeme mit 80/60 C betrieben. Selbst wenn diese Anlagen mit Systemtemperaturen 90/70 C und gleitender, außentemperaturabhängiger Heizkreistemperatur betrieben werden, nutzen sie noch während 80 % der Jahresheizarbeit die Kondensationswärme. W Ha [%] 95 A a ± b c ϑ HW [ C] ϑ A [ C] ITL b 40 c ± ϑ A [ C] Bild 4 Kondensationswärmenutzung bei 80/60 C A Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung a Jahres-Heizarbeitslinie b Taupunkt-Temperaturlinie c Systemtemperaturen A Außentemperatur HW Heizwassertemperatur W Ha Jahresheizarbeit ITL Bild 3 Kondensationswärmenutzung bei 50/30 C A Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung a Jahres-Heizarbeitslinie b Taupunkt-Temperaturlinie c Systemtemperaturen A Außentemperatur HW Heizwassertemperatur W Ha Jahresheizarbeit 6 Logano S825L (2013/05)

7 Grundlagen Hoher Normnutzungsgrad Durch die Diagramme in Bild 3 und Bild 4 wird deutlich, dass der unterschiedlich hohe Anteil der Kondensationswärmenutzung direkten Einfluss auf die Energieausnutzung hat. Die hohen Normnutzungsgrade der Kessel-Abgaswärmetauscher-Systeme sind auf folgende Einflüsse zurückzuführen: Realisierung hoher CO 2 -Werte. Je höher der CO 2 -Wert, desto höher liegt die Taupunkttemperatur der Heizgase. Einhaltung niedriger System- und Rücklauftemperaturen. Je niedriger die System- und Rücklauftemperatur, desto höher ist die Kondensationsrate und desto niedriger ist die Abgastemperatur. Die Kessel Logano S825L können individuell und objektabhängig an die jeweiligen Anlagenverhältnisse und - erfordernisse angepasst werden. Objektabhängige Kenngrößen erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer Buderus- Niederlassung Auslegungshinweise Bei Neuinstallationen sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Kessel-Abgaswärmetauscher-Systeme optimal zu betreiben. Hohe Nutzungsgrade werden bei Beachtung folgender Kriterien erreicht: Rücklauftemperatur vor dem Brennwert-Wärmetauscher zumindest teilweise auf maximal 50 C begrenzen. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, dass durch die getrennten Anschlüsse von Kessel und Brennwert-Wärmetauscher ein Teilvolumenstrom von 20 % mit einer niedrigen Auslegungstemperatur (z. B. 50/30 C) schon ausreicht, um einen sehr guten Brennwertnutzen zu erzielen. Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf von mindestens 20 K anstreben. Installationen zur Rücklauftemperatur-Anhebung vermeiden (z. B. 4-Wege-Mischer, Bypass-Schaltungen, hydraulische Weiche, druckloser Verteiler und dergleichen). Detaillierte Hinweise zur hydraulischen Einbindung sind im Kapitel 9 auf Seite 40 ff. enthalten. 2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Vereinfachter Vergleich mit und ohne Abgaswärmetauscher Brennstoffkosten Gegeben Gebäudewärmebedarf Q N = 1900 kw Jahresheizenergiebedarf Q A = kwh/a Auslegungssystemtemperaturen: Lüftung V / R = 90/70 C (Anteil 20 %) Heizkörper V / R = 75/60 C (Anteil 50 %) Fußbodenheizung V / R = 50/30 C (Anteil 30 %) Brennstoffkosten K B = 0,50 Euro/m 3 konventioneller Heizkessel Logano S825L-1900, Nennwärmeleistung 1900 kw, N = 91 % konventioneller Heizkessel Logano S825L-1900 mit Abgaswärmetauscher ECO 6 SA, Nennwärmeleistung 1900 kw, N = 100 % Die angegebenen Wirkungsgrade h N gelten bei getrennter Einbindung der Fußbodenheizkreise an den Brennwert-Wärmetauscher. Gesucht Brennstoffverbrauch Brennstoffkosten Berechnung B V = Q A N H i F. 1 Berechnung des jährlichen Brennstoffverbrauchs B V Jährlicher Brennstoffverbrauch in m 3 /a N Norm-Nutzungsgrad in % H i Heizwert, hier Erdgas vereinfacht mit 10 kwh/m 3 Q A Netto-Heizenergiebedarf in kwh/a K Ba = B V K B F. 2 Berechnung der jährlichen Brennstoffkosten B V Jährlicher Brennstoffverbrauch in m 3 /a K B Brennstoffkosten K Ba Jährliche Brennstoffkosten Ergebnis Logano S825L, Kesselgröße 1900: Brennstoffverbrauch B V = m 3 /a, Brennstoffkosten K Ba = Euro/a Logano S825L, Kesselgröße 1900 mit ECO 6 SA: Brennstoffverbrauch B V = m 3 /a, Brennstoffkosten K Ba = Euro/a Die Heizung mit Abgaswärmetauscher führt zu einer Brennstoffkosteneinsparung von rund Euro pro Jahr. Logano S825L (2013/05) 7

8 3 Technische Beschreibung Investitionskosten Investitionsumfang 1) Summe Investitionskosten Euro Tab. 2 Investitionskosten konventioneller Heizkessel und Gas-Brennwertsystem (gerundete Werte) 1) Mit Zubehör Bei den Investitionskosten sind die Kosten für eine Kesselanlage zugrunde gelegt. Darin enthalten sind die Kosten für Kessel, Kesselkreisregelung, Gebläsebrenner, für die sicherheitstechnische Ausstattung und die Rücklauftemperatur-Anhebung. Die Kosten des Gas-Brennwertsystems enthalten zusätzlich die Kosten für den Abgaswärmetauscher. Kosten für die Montage sind jeweils nicht berücksichtigt. Kapitalrückfluss Einheit Logano S825L, Kesselgröße 1900 Logano S825L, Kesselgröße ECO6 SA Logano S825L, Kesselgröße ECO6 SA Kostenart Einheit Logano S825L, Kesselgröße 1900 Investitionskosten Euro Kapitalgebundene Euro/a Kosten 1) Brennstoffkosten Euro/a Gesamtkosten Euro/a Tab. 3 Gesamtkosten konventioneller Heizkessel und Gas-Brennwertsystem (gerundete Werte) 1) Annuität 9,44 %, Zinsen 5 %, Instandhaltungsaufwand 1 % In rund einem Jahr sind in diesem Beispiel die Investitionsmehrkosten über die niedrigeren Brennstoffkosten zurückgeflossen. Generell ist festzustellen, dass sich die Brennwerttechnik umso schneller amortisiert, je größer die Leistung ist und je höher die Brennstoffkosten sind. Bei allen Berechnungen sind mögliche Fördermaßnahmen nicht berücksichtigt. Bei den Kessel-Abgaswärmetauscher-Systemen besteht die Möglichkeit, weitere Brennwert-Wärmetauscherbündel zu integrieren. Damit ergeben sich höhere Wirkungsgrade und somit niedrigere Brennstoffkosten. 3 Technische Beschreibung 3.1 Heizkessel Logano S825L Ausstattungsübersicht Die Heizkessel Logano S825L sind Öl-Gas-Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung nach EN 303. Die Kessel sind ausgelegt zur Erzeugung von Niederdruckheißwasser mit höchstens 110 C (Abschalttemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers) für Heizungsanlagen, die den Anforderungen der DIN-EN entsprechen. Der zulässige Gesamtüberdruck darf 6 bar nicht überschreiten. Für höhere Drücke wenden Sie sich bitte an Ihre Buderus-Niederlassung. Der modulare Aufbau von Kessel und Zusatzausstattung ermöglicht eine universelle Anwendbarkeit. Heizkessel Logano S825L standardisiert runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech sichtbare Kesselteile blau grundiert Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte Brennertür Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Sicherheitsventil und Entleerung (alle Nennweiten fest zugeordnet) hintere untere Prüföffnung am Abgassammler Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport Folienverpackung als Spritzwasserschutz im Lieferumfang enthalten Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten, ab Werk rechts angeordnet (bauseitige Anordnung links möglich) große Brennertür mit Anschlag links (bauseitige Anordnung rechts möglich) luftgekühltes Feuerraum-Schauglas Türausmauerung brennerneutral gestaltet (Brennerplatten für Brenneranbindung können bestellt werden) optional auch als Unit-Version (mit Kessel und Brenner) erhältlich. 8 Logano S825L (2013/05)

9 Technische Beschreibung Funktionsprinzip Kesseltechnik Bei allen Heizkesseln Logano S825L ist unterhalb des Rücklaufstutzens ein Wasserleitelement eingebaut. An diesem erzeugt das zurückströmende Rücklaufwasser durch seine Geschwindigkeit eine Injektorwirkung, so dass das wärmere Kesselwasser zuströmt und eine Vermischung mit dem kälteren Rücklaufwasser eintritt. Die gezielte Einspeisung des Rücklaufwassers führt zu einer sehr guten Durchströmung des gesamten Kesselquerschnitts. Aufgrund des flachen Temperaturgefälles im Kesselblock weist der gesamte Kessel eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung auf. Diese Durchströmung des Kessels bewirkt einen trockenen und sicheren Heizbetrieb mit einer Mindestrücklauftemperatur von nur 50 C. Die Kesselkonstruktion ist in 3-Zug-Bauweise im Gegenstrom-Wärmetauscherprinzip aufgebaut. Zusammen mit einer effektiven Heizflächenauslegung sind dies die Voraussetzungen für niedrige Emissionswerte und für eine hohe Energieausnutzung. Der Heizkessel Logano S825L erreicht einen anlagenabhängigen sehr hohen Normnutzungsgrad, der mit Einsatz eines Abgasbrennwertwärmetauschers ECO 6 SA auf 108 % gesteigert werden kann il Bild 5 Schnittdarstellung mit Funktionsprinzip des Logano S825L [1] Brennertür [2] Sicherheitsvorlauf ( Bild 38, Seite 60) [3] Wasserleitsystem [4] Rücklauf ( Bild 37, Seite 59 und Bild 40, Seite 62) [5] Vorlauf ( Bild 36, Seite 58) [6] Heizgas-Wendekammer [7] Aluminium-Schutzmantel [8] Hochwertige Isolierung ohne Wärmebrücken [9] Doppelreihige erste Nachschaltheizfläche (zweiter Zug) [10] Zweite Nachschaltheizfläche (dritter Zug) [11] Feuerraum (erster Zug) [12] Brennerrohr Logano S825L (2013/05) 9

10 L 5 L6 3 Technische Beschreibung 3.2 Abmessungen und technische Daten des Heizkessels Logano S825L Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 1900 L 1 L 3 L 2 L B 1 H 1 D H 2 H 3 H L 7 80 B 2 Bild 6 Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 1900 (Maße in mm) [1] Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil [2] Rücklauf [3] Vorlauf [4] Abgasaustritt [5] Entwässerung Abgaskondensat [6] Entleerung Kessel il Kesselgröße Einheit Länge Max. Länge Unit-Version 1) Höhe L 1 L 2 L Ges L B H 2 H 3 mm mm mm mm mm mm Breite B 1 mm Brennertür Grundrahmen Abgasaustritt Tiefe H 4 L 7 B 2 U-Profil D 1 mm mm mm mm mm mm H 1 mm L 3 mm Abstand L 4 mm L 5 mm L 6 mm Entleerung Kessel DN25 DN25 DN32 DN32 Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ Tab. 4 Abmessungen Logano S825L 1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kw und 1900 kw sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Seite 8). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar. L Ges = ca. Länge von Kessel + Brenner in der Unit-Version; L B = ca. Länge des Brenners in der Unit-Version 10 Logano S825L (2013/05)

11 Technische Beschreibung Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 1900 Kesselgröße 1) Einheit Max. Nennwärmeleistung kw Versandgewicht kg Betriebsgewicht 2) kg Wasserinhalt Kessel l Gasinhalt l Abgastemperatur C Bild 16, Seite 21 Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 Heizgasseitiger Widerstand mbar Bild 11, Seite 17 Zul. Vorlauftemperatur 3) C 110 Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 4) CE-Kennzeichen 4) CE 0085 BO 0396 Tab. 5 Technische Daten Logano S825L (Maße Bild 6, Seite 10) 1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kw und 1900 kw sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Seite 8). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar. 2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung). 3) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur ( Tabelle 20, Seite 43) 4) Höhere Drücke auf Anfrage Logano S825L (2013/05) 11

12 3 Technische Beschreibung 3.3 Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone) Funktionsprinzip Im Abgaswärmetauscher wird aus den heißeren Kesselabgasen Wärme zurückgewonnen, indem kühleres Netzrücklaufwasser durch die Wärmetauscherrohre strömt und die Abgastemperatur reduziert. Die dadurch gewonnene Energie führt zu einer Erhöhung des Kesselwirkungsgrades und somit zu einer Reduzierung des Brennstoffverbrauches sowie der Abgasemission. Bei den Brennstoffen Gas und Heizöl schwefelarm ist eine möglichst niedrige Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher anzustreben. Damit wird bewusst ein feuchter Betrieb (Abgaskondensation) angestrebt, sodass eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades erreicht wird. Beim Betrieb des Abgaswärmetauschers mit Heizöl (keine schwefelarme Qualität) ist auf eine entsprechende Mindest-Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher von 60 C zu achten, um den Abgaswärmetauscher vor abgasseitiger Korrosion zu schützen Technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA L 1 L 2 B 4 H 1 H 2 B 1 B 2 H B il Bild 7 Abmessungen Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Maße in mm) 12 Logano S825L (2013/05)

13 Technische Beschreibung 3 Typ Einheit Einsetzbar für Kesselleistung kw Abgasstutzen (Ein- und Austritt) DN Max. Leistung bei Erdgas H 1) kw Max. Leistung bei Erdgas 2) kw Max. Wasserseitiger Volumenstrom m 3 /h Max. Wasserseitiger Widerstand mbar Heizgasseitiger Widerstand 1) mbar 4,53 5,79 7,06 8,32 Heizgasseitiger Widerstand Kessel und Wärmetauscher 2) mbar 5,01 6,41 7,08 9,2 Breite Länge Höhe 3) B 1 3) B 2 B 3 B 4 4) L 1 4) L 2 H 1 H 2 H 3 Anschluss Entwässerung R Bündel kg Versandgewicht 2 Bündel kg Bündel kg Wasserinhalt je Bündel l Tab. 6 Abmessungen und technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA 1) Bei Wassereintrittstemperatur in den Wärmetauscher von 30 C 2) Bei Wassereintrittstemperatur in den Wärmetauscher von 60 C 3) Bei Wärmetauschern mit Wassereintritt/Wasseraustritt in Nennweite DN150 verlängern sich die Maße um 50 mm. Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den Kesselaufstellraum siehe Tabelle 4, Seite 10. Die Maße sind ausgelegt für 100 mm starke Isolierung. Anschlüsse für Wassereintritt und Wasseraustritt rechts oder links möglich. Rohrgewinde nach DIN mm mm mm mm mm mm mm mm mm ) Bei Wärmetauscherausführung mit mehreren Bündelelementen verlängert sich das Maß um 300 mm je Bündel. Maßangaben mit 1 % Toleranz; Gewichtsangaben mit 3 % Toleranz Logano S825L (2013/05) 13

14 3 Technische Beschreibung 3.4 Anschlüsse Vorlauf- und Rücklaufanschluss Tab. 7 Logano S825L Standardisierte Kesselgröße Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss 650 DN DN DN DN150 Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss Logano S825L (standardisiert); in Abhängigkeit von der Kesselgröße Anschluss Abgasaustritt Logano S825L Standardisierte Kesselgröße Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt 650 DN DN DN DN400 Tab. 8 Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt S825L (standardisiert); in Abhängigkeit von der Kesselgröße Bild 8 Abgasflansch Abgasflansch Abmessungen Anzahl Wandstärke Gewicht Nennweite Ø D1 Ø D2 Ø D3 Ø D4 Bohrungen [DN] [mm] [mm] [mm] [mm] [ ] [ ] [-] [mm] [kg] ,5 22, , ,5 22, , ,5 22, , , ,4 Tab. 9 Abmessungen in Anlehnung an DIN Logano S825L (2013/05)

15 Technische Beschreibung Anschlussstutzen Alle Heizkessel Logano S825L sind ab Werk mit abgestimmten Vorlauf- und Rücklaufstutzen ausgestattet. Diese haben Anschlussmöglichkeiten für Temperaturfühler und Temperaturregler. RK VK N2 N2 N1 N1 N il Bild 9 Anschlussstutzen Logano S825L mit Messstellen für die sicherheitstechnische Ausrüstung N1 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½, 120 mm lang (bei Anschlussstutzen DN ) Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½, 60 mm lang (bei Anschlussstutzen DN ) N2 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½, 60 mm lang (bei Anschlussstutzen DN 65 80) Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½, 75 mm lang (bei Anschlussstutzen DN 32 50) Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½, 40 mm lang (bei Anschlussstutzen DN ) N3 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾, 75 mm lang (bei Anschlussstutzen DN ) Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾, 50 mm lang (bei Anschlussstutzen DN ) RK Rücklauf VK Vorlauf Logano S825L (2013/05) 15

16 3 Technische Beschreibung 3.5 Kennwerte Wasserseitiger Durchflusswiderstand Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss des Kessels. Er ist abhängig von der Kesselgröße (und von der Nennweite der Anschlussstutzen) und dem Heizwasser-Volumenstrom. Im Diagramm in Bild 10 sind die wasserseitigen Durchflusswiderstände der Heizkessel Logano S825L dargestellt. Δp H [mbar] DN40 DN65 DN100 DN150 DN250 DN DN50 DN300 DN DN80 20 DN125 DN V H [m 3 /h] il Bild 10 Wasserseitiger Durchflusswiderstand Logano S825L (Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss 7 und 8 Seite 14) p H Heizwasserseitiger Druckverlust V H Heizwasser-Volumenstrom 16 Logano S825L (2013/05)

17 Technische Beschreibung Heizgasseitiger Widerstand Logano S825L ΔpG [mbar] Bild 11 Heizgasseitiger Widerstand Logano S825L Δp G Heizgasseitiger Widerstand Q K Nennwärmeleistung QK [kw] ITL Logano S825L (2013/05) 17

18 3 Technische Beschreibung Feuerraum-Volumenbelastung Einige Brennerhersteller definieren für die Garantie von Emissionswerten u. a. eine maximale Feuerraum-Volumenbelastung. Mit Hilfe des Diagramms in Bild 12 kann für eine vorgegebene Feuerraum-Volumenbelastung die geeignete Kesselgröße der Heizkessel Logano S825L ausgewählt werden. Logano S825L FVB [MW/m 3 ] 1, , ,5 1,3 1,1 0, Q K [kw] ITL Bild 12 Feuerraum-Volumenbelastung Logano S825L in Abhängigkeit von der Kesselleistung FVB Feuerraum-Volumenbelastung Q K Nennwärmeleistung 18 Logano S825L (2013/05)

19 Technische Beschreibung Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad und Betriebsbereitschaftsverlust Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad Der Kesselwirkungsgrad kennzeichnet das Verhältnis der abgegebenen nutzbaren Wärmeleistung zur Feuerungswärmeleistung in Abhängigkeit von der Kesselbelastung und der Systemtemperatur. K = Q Q B K Kesselwirkungsgradgrad Q Nutzbare abgegebene Wärmeleistung in kw Q B Feuerungswärmeleistung in kw Das Diagramm in Bild 13 (Seite 19) stellt den Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit von der Kesselbelastung dar, nach EN 303 bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 C ( Bild 16, Seite 21). Bild 14 zeigt den Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur. η K [%] S825L η K [%] S825L ϑ K [ C] ITL Bild 14 Kesselwirkungsgrad Logano S825L in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur (Mittelwerte der Baureihen) K Kesselwirkungsgrad K Mittlere Kesselwassertemperatur Der Normnutzungsgrad (gemäß DIN 4702, Teil 8) wird aus den Teillast-Nutzungsgraden bei fünf festgelegten Werten der relativen Kesselleistungen gemessen. Die gemessenen Werte für die Teillast-Nutzungsgrade in Abhängigkeit von den relativen Kesselleistungen sind entsprechend aufzutragen. Der Norm-Nutzungsgrad für den Heizbetrieb errechnet sich aus den so ermittelten Werten nach folgender Gleichung: ϕ K [%] ITL Bild 13 Kesselwirkungsgrad Logano S825L in Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte der Baureihen); Systemtemperatur 80/60 C K Kesselwirkungsgrad K Relative Kesselbelastung N i 5 N = Normnutzungsgrad Relative Kesselleistung i = 1 i Logano S825L (2013/05) 19

20 3 Technische Beschreibung η N [%] S825L Betriebsbereitschaftsverlust Der Betriebsbereitschaftsverlust ist der Teil der Feuerungswärmeleistung, der erforderlich ist, um die vorgegebene Temperatur des Kesselwassers zu erhalten. Ursache dieses Verlusts ist die Auskühlung des Kessels infolge Strahlung und Konvektion während der Betriebsbereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit). Kesseltyp Kesselgröße Betriebsbereitschaftsverlust q B 1) [kw] % 2) 650 0,97 0,150 Logano S825L ,23 1,43 0,123 0, ,64 0,086 Tab. 11 Betriebsbereitschaftsverlust Logano S825L 1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 C 2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung Bild 15 Normnutzungsgrad Logano S825L in Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte der Baureihen) N Normnutzungsgrad K Relative Kesselbelastung Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad für die verschiedenen Kesselgrößen von Logano S825L können auch aus der Tabelle 10 entnommen werden. Kesseltyp Logano S825L ϕ K [%] ITL Kesselgröße Kesselwirkungsgrad 1)2) K Normnutzungsgrad 1)2) N ,8 94, ,6 94, ,8 95, ,1 94,1 Tab. 10 Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad Logano S825L 1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60. Bei anderen Systemtemperaturen ändert sich der Kesselwirkungsgrad entsprechend Bild 14, Seite 19 2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung; bei reduzierten Nennwärmeleistungen erhöht sich der Kesselwirkungsgrad entsprechend Bild 13, Seite Logano S825L (2013/05)

21 Technische Beschreibung Abgastemperatur Logano S825L ϑ A [ C] η K [%] 90,7 91, , , ,4 92, , , Q K [kw] Bild 16 Abgastemperaturen Logano S825L in Abhängigkeit von der Kesselbelastung K Kesselwirkungsgrad A Abgastemperatur K Kesselbelastung Q K Nennwärmeleistung ITL Logano S825L (2013/05) 21

22 4 Brenner 4 Brenner 4.1 Allgemeine Anforderungen Die Heizkessel Logano S825L können mit jedem geprüften Öl- oder Gas-Gebläsebrenner betrieben werden. Die Öl-Gebläsebrenner müssen entsprechend den Anforderungen der DIN-EN 267 und die Gas-Gebläsebrenner entsprechend DIN-EN 676 baumustergeprüft sein. Die Anforderungen für Öl-Feuerungsanlagen und für Gas- Feuerungsanlagen sowie die mitgeltenden Richtlinien und Bestimmungen sind zu beachten. Für die Kombination von Kessel mit Brenner ist zu prüfen, ob für den gewählten Kessel die Anforderungen des Brennerherstellers an die Feuerraumgeometrie erfüllt sind. 4.3 Abgestimmte Gebläsebrenner Optimale Verbrennungsergebnisse erfordern eine individuelle Abstimmung zwischen Kessel und Brenner. Die Heizkessel Logano S825L sind mit entsprechenden Brennern für Anlagen geeignet, bei denen reduzierte Schadstoffwerte gefordert sind. Für die Auswahl eines optimalen Brenners wenden Sie sich bitte an Ihre Buderus- Niederlassung. Emissions-Garantiewerte sind vom Brennerlieferanten oder von den Niederlassungen der Buderus-Heiztechnik GmbH einzuholen. 4.2 Hinweise zur Brennerauswahl Der Brenner muss den heizgasseitigen Widerstand des Kessels ( Seite 17 f.) zuverlässig überwinden. Bei Gasfeuerung ist sicher zu stellen, dass das Gasnetz vor Ort den notwendigen Vordruck für den Brenner aufbringt. Bei Kesselvariante S825L standardisiert wird die Türausmauerung brennerneutral gestaltet. Für die Befestigung des gewünschten Brenners stehen verschiedene Adapterplatten zur Verfügung (à aktueller Buderus- Katalog). Der Spalt zwischen der Türausmauerung und dem Brennerrohr ist mit feuerfestem, flexiblem Material auszufüllen. Die Brennertür muss sich ungehindert öffnen und schwenken lassen. Bei Ölfeuerung sind Ölschläuche und Kabel entsprechend lang zu dimensionieren. Bei Gasfeuerung ist in Längsrichtung des Kessels ein Gasleitungskompensator vorzusehen. Die Gasrampe kann dadurch beim Öffnen der Tür an dieser Stelle getrennt werden, und die Tür kann zusammen mit dem Brenner geschwenkt werden. Die Brennerkopfausrüstung richtet sich nach den Festlegungen des Brennerherstellers. Das Brennerrohr sollte mit Überstand in den Feuerraum ragen. Die Montageanleitungen des Brennerherstellers sind zu beachten. Für die Auswahl einer optimalen Kessel- Brenner-Kombination wenden Sie sich bitte an Ihre Buderus-Niederlassung. 22 Logano S825L (2013/05)

23 Brenner Feuerungstechnische Daten der Heizkessel Logano S825L Feuerungstechnische Daten Logano S825L 80 L 1 L 2 B 1 L3 L 5 L 4 D 2 D 1 H 2 H 3 H 1 ~ il Bild 17 Feuerraumabmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 1900 (Maße in mm) Kesselgröße 1) Heizgasvolumen 2) Feuerraum Kessel Feuerraum Vordere Heizgas-Wendekammer D 1 D 2 L 1 L 2 L 3 L 4 L 5 H 1 H 2 H 3 B 1 Einheit m 3 0,45 m 3 0,71 0,68 1, ,89 1, ,21 1, ) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kw und 1900 kw sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Seite 8). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar. 2) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers. mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm Maximale Türbelastung durch den Brenner knm Tab. 12 Feuerungstechnische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 1900 Logano S825L (2013/05) 23

24 5 Vorschriften und Betriebsbedingungen 5 Vorschriften und Betriebsbedingungen 5.1 Auszüge aus Vorschriften Die Heizkessel Logano S825L sind entsprechend der EN 303 und in Anlehnung an die betreffenden TRD 300 gebaut. Sie sind für einen Betriebsdruck von 6 bar zugelassen und für Heizungsanlagen entsprechend den Anforderungen der DIN-EN geeignet. Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind zu beachten die bauaufsichtlichen Regeln der Technik die gesetzlichen Bestimmungen und die landesrechtlichen Bestimmungen. Die Montage, der Gas- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur von konzessionierten Fachbetrieben ausgeführt werden. Anzeige- und Erlaubnispflicht Kesselanlagen sind nach den jeweiligen landesrechtlichen Baubestimmungen anzeige- oder genehmigungspflichtig. Die landesspezifischen Anforderungen sind zu beachten. Wartung Es wird empfohlen, die Anlage regelmäßig zu warten, mindestens halbjährlich zu bedienen und bei Bedarf zu reinigen. Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Wir empfehlen dem Anlagenbetreiber, einen Wartungsund Inspektionsvertrag mit Bosch Industriekessel GmbH abzuschließen. Eine regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. In der Regel übernimmt der Brennerhersteller nur nach Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrages die Garantie. Emissionsvorschriften Die landesspezifischen Emissionsvorschriften sind zu beachten. 24 Logano S825L (2013/05)

25 Vorschriften und Betriebsbedingungen Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV Kleine und mittlere Feuerungsanlagen Feuerungsanlagen sind so zu betreiben, dass die in der 1. BImSchV und in der TA Luft genannten Grenzwerte nicht überschritten werden. Brennstoffe Erdgas, Flüssiggas, Wasserstoffgas, Gase aus öffentlicher Gasversorgung Klärgas, Biogas, Koksofengas, Grubengas, Hochofengas, Raffineriegas, Synthesegas Heizöl EL, Pflanzenöl, Pflanzenmethylester, Methanol, Ethanol Feuerungswärmeleistung der Anlage Q FA < 20 MW < 10 MW < 20 MW Abgasableitung über Schornstein Ableitbedingungen gemäß 1. BImSchV 18 für Q FA 1 MW Rußzahl RZ 1 Stickstoffoxide NO X bei Kessel-Nennwärmeleistung 1)2) Q K < 120 kw 120 kw Q K < 400 kw 400 kw Q K < kw Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb 300 h/a, gilt der NO X -Grenzwert von Stickstoffoxide NO X bei Dampfkesseln Wirkungsgrad bei Kessel- Nennwärmeleistung 2) Q K > 400 kw Abgasverluste 4 kw Q FA 25 kw 25 kw < Q FA 50 kw Q FA > 50 kw Wiederkehrende Messungen gemäß 15 Überwachung der Emissionen durch Tab mg/nm 3 n 80 mg/nm 3 n 120 mg/nm 3 n 60 mg/nm 3 n 80 mg/nm 3 n 120 mg/nm 3 n 110 mg/m 3 n 120 mg/m 3 n 185 mg/m 3 n 250 mg/nm 3 n Minimierungsgebot, keine festen Vorgaben, Stand der Technik 94 % 11 % 10 % 9 % neuere Anlagen 3) : alle 3 Jahre; ältere Anlagen 4) : alle 2 Jahre Schornsteinfeger(in) Logano S825L (2013/05) 25

26 5 Vorschriften und Betriebsbedingungen Erdgas, Flüssiggas, Wasserstoffgas, Gase aus öffentlicher Gasversorgung Klärgas, Biogas, Koksofengas, Grubengas, Hochofengas, Raffineriegas, Synthesegas Heizöl EL, Pflanzenöl, Pflanzenmethylester, Methanol, Ethanol Brennstoffe Emissionsvorgaben für Einzelfeuerungsleistung 10 MW < 20 MW Brennstoffe Erdgas, Flüssiggas, Gase aus öffentlicher Gasversorgung Wasserstoffgas Heizöl EL, Pflanzenöl, Pflanzenmethylester, Methanol, Ethanol Feuerungswärmeleistung der Einzelfeuerung Q FE 10 < 20 MW Abgasableitung über Schornstein Ableitbedingungen gemäß TA Luft Kohlenstoffmonoxid CO 5) 80 mg/m 3 n Stickstoffoxide NO X bei Kesselbetriebstemperatur 4)6) < 110 C (< 0,5 bar) 100 mg/nm 3 n 200 mg/nm C 210 C ( 0,5 bar 18 bar) 110 mg/nm 3 n 180 mg/nm 3 n 200 mg/nm 3 n > 210 C (> 18 bar) 150 mg/nm 3 n 200 mg/nm 3 n 200 mg/nm 3 n n 250 mg/nm 3 n Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb 300 h/a, gilt für alle Kesseltemperaturen der NO X mg/nm 3 n Grenzwert von Wiederkehrende Messung gemäß 18 Abgastrübung (1) (3) Erstmessung gemäß 18(4) 7) Frühestens 3 Monate und spätestens 6 Monate nach Inbetriebnahme Tab. 13 1) Emissionsbewertung nach EN 267 2) Definition Kessel: Wärmeträger Wasser; Nutzung zur Beheizung von Gebäuden und Räumen 3) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) 12 Jahre oder weniger zurückliegt 4) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) mehr als 12 Jahre zurückliegt 5) CO- und NO X -Werte bezogen auf 3 % O 2 -Gehalt. Halbstundenmittelwert gemäß 11(1). Es sind drei Einzelmessungen (Klein-/Mittelund Volllast) durchzuführen gemäß 18(4). Bei Heizöl EL sind die NO X -Werte auf einen Stickstoffgehalt von 140 mg/kg bezogen gemäß 11(1). 6) In Klammern sind die entsprechenden Sattdampf-Betriebsüberdrücke angegeben 7) Die Messungen müssen von einer nach 26 BImSchG anerkannten Stelle durchgeführt werden. 26 Logano S825L (2013/05)

27 Vorschriften und Betriebsbedingungen Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen gemäß BImSchV/TA Luft Erstmessungen oder Messung von Anlagen nach wesentlichen Veränderungen Bei bisher noch nicht gemessenen, nicht erfolgreich gemessenen oder zwischendurch veränderten Anlagen empfiehlt es sich, mindestens zwei Monate vor dem angekündigten Messtermin Probemessungen durchzuführen. Dieser Vorlauf soll ermöglichen, evtl. noch Maßnahmen an der Feuerung vornehmen zu können, um die vorgeschriebenen Emissionswerte einzuhalten. Zu diesen Vormessungen kann ein Buderus-Kundendiensttechniker angefordert werden, der neben der Messung aufgrund der Messergebnisse Vorschläge unterbreiten kann, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Werte eingehalten werden. Wiederholungsmessungen an Anlagen Bei Anlagen, bei denen bereits eine Messung gemäß BImSchV/TA Luft durchgeführt wurde, reicht es in der Regel, wenn die Feuerung nach Größenordnung und Regelbarkeit entweder am Tage der amtlichen Messung im Beisein des Messingenieurs oder bei größeren und komplexeren Anlagen mit mehreren Brennstoffen ein bis zwei Tage vor dieser Messung einjustiert oder nachjustiert wird. Vorbereitung der Anlage Zur erfolgreichen Durchführung der Messungen ist es erforderlich, für ausreichende Lastabnahme zu sorgen, sodass ein Dauerbetrieb in Beharrung ermöglicht wird. Sollte dies, wie z. B. bei Heizungsanlagen, aus Witterungsgründen nicht gewährleistet sein, empfiehlt es sich, den Termin der Messung auf eine Zeit zu verlegen, bei der eine störungslose Durchführung möglich ist. Brennstoffe Die zu verfeuernden Brennstoffe müssen dem Genehmigungsbescheid entsprechen und in der für die Anlage zugrundegelegten Qualität zur Verfügung stehen. Da die Höhe des Brennstoff-Stickstoffgehaltes bei Leichtöl einen großen Einfluss auf die NO x -Bildung hat, ist es zur Auswertung der NO x -Messwerte erforderlich, den Brennstoff-Stickstoffgehalt des Leichtöles zu kennen. Ggf. kann dieser Wert vom Heizöl-Lieferanten für die entsprechenden Lieferungen zur Verfügung gestellt werden. Zur genauen Ermittlung dieses Wertes ist es sinnvoll, zur Zeit der Emissionsmessung eine Ölprobe (1 Liter) aus dem entsprechenden Tank zu ziehen. Bei einem Prüflabor kann eine Brennstoff-Stickstoffbestimmung veranlasst werden. Kesselreinigung Es empfiehlt sich, den Feuerraum des Kessels mindestens ein bis zwei Tage vor der Messung gründlich zu reinigen. Durchführung der Messung Zur Durchführung der Messung sollte ein Buderus-Kundendiensttechniker angefordert werden. Wenn bei der Messung Überschreitungen der Grenzwerte registriert werden, können evtl. Veränderungen an der Einstellung der Feuerung vorgenommen und somit die Messung doch noch erfolgreich durchgeführt werden. Hilfspersonal sollte zur Verfügung gestellt werden. Für die Ausfertigung der Messprotokolle sollte im Kesselraum ein Tisch und Stuhl für den Messingenieur bereitgestellt werden. Logano S825L (2013/05) 27

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Planungsunterlage 2012/01. Logano plus SB315, SB615, SB745. Gas-/Öl-Brennwertkessel. Leistungsbereich von 50 kw bis 1200 kw

Planungsunterlage 2012/01. Logano plus SB315, SB615, SB745. Gas-/Öl-Brennwertkessel. Leistungsbereich von 50 kw bis 1200 kw Planungsunterlage 2012/01 Logano plus SB315, SB615, SB745 Gas-/Öl-Brennwertkessel Leistungsbereich von kw bis 1200 kw Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Buderus-Brennwertsysteme................ 4

Mehr

Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus SB325, SB625, SB745

Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus SB325, SB625, SB745 Gas-/Öl-Brennwertkessel Ausgabe 2013/08 Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus SB325, SB625, SB745 Leistungsbereich von 50 kw bis 1200 kw Wärme ist unser Element Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725

Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 111 % (Hi) 4,5 % 2,0 % 0,5 % ηk = 104 % Ausgabe 1/2000 (A4.03.2) Inhalt 1 Buderus Brennwertsysteme.....................................................

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

VIESMANN VITOGAS 200-F

VIESMANN VITOGAS 200-F VISMANN VITOGAS 200-F Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOGAS 200-F Typ GS2 Niedertemperatur-Gas-Heizkessel, 11 bis 60 kw Für gleitend abgesenkte Kesselwassertemperatur Mit Vormischbrenner

Mehr

VIESMANN VITOGAS 200-F

VIESMANN VITOGAS 200-F VISMANN VITOGAS 200-F Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOGAS 200-F Typ GS2 Niedertemperatur-Gas-Heizkessel, 11 bis 60 kw Für gleitend abgesenkte Kesselwassertemperatur Mit Vormischbrenner

Mehr

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

SVG Informations- und Weiterbildungstagung SVG Informations- und Weiterbildungstagung Emissionen aus Öl- und Gasfeuerungen Leuenberger Energie- und Umweltprojekte 19. November 2008 SVG Informations- und Weiterbildungstagung 1 Inhalt Zusatznutzen

Mehr

VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw

VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOGAS 200-F Typ GS2 Niedertemperatur-Gas-Heizkessel Als Block oder in Einzelsegmenten

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Richtwerte für Kesselanlagen

Richtwerte für Kesselanlagen Richtwerte für Kesselanlagen der öffentlichen Gebäude Technische Anweisung Nr. 9 (Stand: Febr. 1995) Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Richtwerte für Kesselanlagen Technische

Mehr

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Die Gas Brennwertheizung von Enspa Die Gas Brennwertheizung von Enspa Gas - Brennwerttechnik Selbst wenn die Ressourcen vom Brennstoff Gas begrenzt sind, werden wir in Zukunft bei der Wärmeerzeugung noch sehr lange Zeit nicht auf Gas verzichten

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Gas-Brennwertkessel Logano plus SB315, SB615 und SB735, 50 bis 1200 kw

Gas-Brennwertkessel Logano plus SB315, SB615 und SB735, 50 bis 1200 kw Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus SB315, SB615 und SB735, bis 1200 kw Ausgabe 1/2001 (A4.03.1) Inhalt 1 Buderus Brennwertsysteme..................................................... 4 1.1

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner 3-18.1-1 OXY-THERM LE Gas- oder Ölbrenner Extrem niedrige NO x -Werte mit patentierter Sauerstoffstufung. Verbrennt jede Art gasförmiger Brennstoffe, einschließlich Brennstoffe, die durch Verbrennung mit

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate 4. Erdgas 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Seite 89 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Gesuchte Grössen: 4.2.1 Betriebsheizwert 4.2.2 Nennwärmebelastung Q A 4.2.3 Anschlusswert,

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei In diesem Kapitel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Anforderungen an aus der ÖNORM EN 303-5 1 und aus der prtrvb H 118 2 zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis

Mehr

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

PROCON GWB. GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG 15 75 kw

PROCON GWB. GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG 15 75 kw PROCON GWB GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG 15 75 kw Gas-Brennwertkessel wandhängend 25 100% modulierender Vormisch-Strahlungsbrenner Hochleistungs-Wärmetauscher aus Edelstahl Speicherladefunktion mit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300. Gas-Brennwertkessel 87 bis 142 kw. Typ CM3

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300. Gas-Brennwertkessel 87 bis 142 kw. Typ CM3 VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 87 bis 142 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CM3 Gas-Brennwertkessel für Erdgas E und LL Mit modulierendem MatriX-Strahlungsbrenner

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober 2006. Ing. Herbert Ortner

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober 2006. Ing. Herbert Ortner Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung Oktober 2006 Ing. Herbert Ortner Funktionsweise der Brennwerttechnik: Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird bis unter die Taupunkttemperatur

Mehr

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN Stück für Stück zum Solarkraftwerk Der SIKO SUN 1200/2200/3200 ist der Einzel oder Modulkollektor unserer Produktpalette. In den 3 standardisierten Höhen 1 Meter, 2 Meter

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT oder Holzpellets. Aber drei Eigenschaften teilen alle : Sie sind /Koks - 45 PREISWERTE nahe liegenden heimischen Wäldern. Holzwirtschaft verwaltet regenerativen Energien betrieben Gleichzeitig kann der

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. Bertrams Heatec hat mittlerweile über 3000 Wärmeübertragungsanlagen in alle Welt geliefert. Sie werden für unterschiedlichste chemische Prozesse eingesetzt und erfüllen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) Behörde:

Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) Behörde: Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) (ein Exemplar für Behörde, ein Exemplar bei der Anlage bzw. im Objekt verwahren) Aussteller:

Mehr

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft BRENNWERTTECHNIK N e u h e i t e n 2 0 0 7 K o m f o r t m i t Z u k u n f t K o m f o r t m i t Z u k u n f t Heute mehr denn je müssen Heizungssysteme komfortabel und leistungsfähig, aber auch wirtschaftlich

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Jürgen Jacobi, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773 -7847 juergen.jacobi@tlvwa.thüeringen.de Vortrag : TLUG 29.05.2013 ? Genehmigung?

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Thema: Seite: Anhänge:

Thema: Seite: Anhänge: Gasordner G1 Zusammenfassung Erstellt von: Datum: Andy Lötscher 10.10.11 Thema: Seite: -Brandschutz Arbeitsablauf 2 -Typenerklärung Gasgeräte ABC 2 -Berechnung Nennwärmebelastung 3 -Wichtige Daten bez.

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Höchste Maschinenverfügbarkeit. WENZEL Servicevereinbarungen

Höchste Maschinenverfügbarkeit. WENZEL Servicevereinbarungen Höchste Maschinenverfügbarkeit WENZEL Servicevereinbarungen WENZEL SERVICEVEREINBARUNGEN Höchste Maschinenverfügbarkeit WENZEL Produkte sind äußerst robust und zuverlässig. Wenn Sie noch mehr Sicherheit

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Johannes D. Hengstenberg Dieter Wolff Erfolgsnachweis energetischer Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Brennwerttechnik für die Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Brennwerttechnik für die Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Brennwerttechnik für die Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen Informationsblatt Nr. 6 März 1995 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Trockenreinigungs & Restauratorenbedarf STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Einige Restauratoren verfügen über Strahlgeräte und Erfahrungen bei der Anwendung der Produktgruppe akablast.

Mehr