Oracle Analytic SQL. o Anderer Name: Window functions o Ab 8i o Einfache Ansätze für komplexe Problemstellungen. o Anwendung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Analytic SQL. o Anderer Name: Window functions o Ab 8i o Einfache Ansätze für komplexe Problemstellungen. o Anwendung:"

Transkript

1 1 Analytic SQL

2 Oracle Analytic SQL Anderer Name: Windw functins Ab 8i Einfache Ansätze für kmplexe Prblemstellungen Mit Standard-SQL meist nicht der nicht elegant zu lösen Effizientere Abarbeitung als mit Standard-SQL Vermeiden vn PL/SQL-Cde Anwendung: Ranking Aggregierung Zeilenweise Verarbeitung Statistik Was-wäre-wenn -Szenarien Markus Schmidt 2

3 Anwendungsbeispiele Running ttals Zeilenweise Berechnung der kumulativen Umsätze, bei der jeder Datensatz die Summe der vrhergehenden Datensätze beinhaltet Anteil innerhalb einer Gruppe Berechnung des Anteils eines Gehalts bezgen auf die Gesamtsumme innerhalb einer Abteilung Tp-N-Abfragen Finde die N umsatzstärksten Prdukte pr Prduktgruppe Gleitender Durchschnitt Berechne den Durchschnittswert jeweils über die vrhergehenden N Datensätze Ranglisten Markus Schmidt 3

4 Syntax Analytic-Functin (<Argument1>,<Argument2>, <Argument3>) OVER ( <Query-Partitin-Clause> <Order-By-Clause> <Windwing-Clause> ) OVER - identifiziert Analytic Functin (Unterschied zu GROUP BY) PARTITION BY aggregiert Ergebnismengen in Gruppen (Partitinen) ORDER BY srtiert Daten innerhalb der Partitinen WINDOWING lgische Offsets innerhalb Teilergebnissen (Datensätze der Bereiche) Markus Schmidt 4

5 Beispiel Running Ttals SELECT ename, deptn, sal, (SELECT SUM (sal) FROM emp e1 WHERE e1.deptn < emp.deptn OR (e1.deptn = emp.deptn AND e1.ename <= emp.ename)) running_ttal, (SELECT SUM (sal) FROM emp e2 WHERE e2.deptn = emp.deptn AND e2.ename <= emp.ename) dept_ttal, (SELECT COUNT (ename) FROM emp e3 WHERE e3.deptn = emp.deptn AND e3.ename <= emp.ename) seq FROM emp ORDER BY deptn, ename SELECT ename, deptn, sal, SUM (sal) OVER (ORDER BY deptn, ename) running_ttal, SUM (sal) OVER (PARTITION BY deptn ORDER BY ename) dept_ttal, ROW_NUMBER () OVER (PARTITION BY deptn ORDER BY ename) seq FROM emp ORDER BY deptn, ename Beispiel Markus Schmidt 5

6 Erweiterte Syntax <ROWS RANGE> BETWEEN... AND UNBOUNDED PRECEDING start f partitin UNBOUNDED FOLLOWING end f partitin CURRENT ROW value_expr < PRECEDING FOLLOWING> Beispiele ROWS BETWEEN 1 PRECEDING and 1 FOLLOWING ROWS BETWEEN UNBOUNDED PRECEDING AND CURRENT ROW RANGE BETWEEN INTERVAL '7' day PRECEDING AND CURRENT ROW RANGE BETWEEN 10 PRECEDING AND 10 FOLLOWING Markus Schmidt 6

7 Standard-Aggregatfunktinen ROW_NUMBER() SUM(), MIN(), MAX(), AVG() LAG() LEAD() RANK() DENSE_RANK() PERCENT_RANK() NTILE() FIRST_VALUE() LAST_VALUE() FIRST() LAST() STATISTICAL FUNCTIONS Markus Schmidt 7

8 Gruppenbildung Partitin By Aufteilung der Ergebnismenge in Gruppen Partitinierung ist beliebiger Ausdruck, jedch keine Gruppenfunktin zulässig Einige Funktinen unterstützen Windw-Klausel zur weiteren Begrenzung SELECT emplyee_id, department_id, COUNT (*) OVER (PARTITION BY department_id) DEPT_COUNT FROM emplyees Beispiel Markus Schmidt 8

9 Unterschied zu Grup By GROUP BY Spaltenliste darf nur gruppierte Spalten swie Spalten mit Gruppenfunktin enthalten Gruppierung erflgt nur nach Spalten in Grup By-Ausdruck Analytic Functins Gruppenwerte können mehrfach erscheinen Nutzung vn Spalten hne Gruppenfunktin möglich Markus Schmidt 9

10 Executin Plans Beispiel SELECT deptn, COUNT(*) DEPT_COUNT FROM emp WHERE deptn IN (20, 30) GROUP BY deptn; SELECT deptn, empn, COUNT(*) OVER (PARTITION BY deptn) CNT FROM emp WHERE deptn IN (20, 30) ORDER BY 1; Markus Schmidt 10

11 Srtierung innerhalb Partitinen Srtierung innerhalb Partitinen <> Srtierung des Gesamtergebnisses (PARTITION BY ORDER BY ) Srtierung der Partitinen kann Einfluss auf Ergebnis haben: SELECT ename, deptn, sal, SUM (sal) OVER (ORDER BY ename, deptn) sum_ename_deptn, SUM (sal) OVER (ORDER BY deptn, ename) sum_deptn_ename FROM emp ORDER BY ename, deptn Beispiel Markus Schmidt 11

12 Tuning Läuft ein Vielfaches schneller als nrmales SQL Andere Möglichkeiten als reines SQL Tuning wie üblich: Indizierung Partitining Parallelisierung Markus Schmidt 12

13 Beispiel Ranking RANK() Evtl. mit Lücken DENSE_RANK() Ohne Lücken LAST_NAME SALARY NORMAL_RANK DENSE_RANK King Kchhar De Haan Russell Partners Hartstein Greenberg Higgins Errazuriz Ozer SELECT ename, sal, RANK () OVER (ORDER BY sal DESC) nrmal_rank, DENSE_RANK () OVER (ORDER BY sal DESC) DENSE_RANK FROM emp; Beispiel Markus Schmidt 13

14 Beispiel LEAD und LAG LEAD: bestimmte vrhergehende Datensätze für die Berechnung verwenden LAG: bestimmte flgende Datensätze für die Berechnung verwenden LEAD (<sql_expr>, <ffset>, <default>) OVER (<analytic_clause>) LAG (<sql_expr>, <ffset>, <default>) OVER (<analytic_clause>) SELECT deptn, empn, sal, LEAD (sal, 1, 0) OVER (PARTITION BY deptn ORDER BY sal DESC NULLS LAST) NEXT_LOWER_SAL, LAG (sal, 1, 0) OVER (PARTITION BY deptn ORDER BY sal DESC NULLS LAST) PREV_HIGHER_SAL FROM emp WHERE deptn IN (10, 20) ORDER BY deptn, sal DESC; Beispiel Markus Schmidt 14

15 Weitere Beispiele Gleitender Durchschnitt Über 3 Datensätze SELECT satznummer, wert, avg(wert) OVER (ORDER BY satznummer ROWS BETWEEN 1 PRECEDING AND 1 FOLLOWING) FROM tabelle Über 3 Tage SELECT tag, wert, avg(wert) OVER (ORDER BY BEGIN_INTERVAL_TIME RANGE BETWEEN interval 1 day PRECEDING AND 1 day FOLLOWING) FROM tabelle Markus Schmidt 15

16 Weitere Beispiele Summenbildung, Ttale und Subttale, Anteil SELECT DISTINCT prd_id, ttal, subttal, ROUND (subttal / ttal * 100, 2) anteil FROM (SELECT prd_id, SUM (quantity_sld) OVER () ttal, SUM (quantity_sld) OVER (PARTITION BY prd_id) subttal FROM sales) ORDER BY anteil DESC Beispiel Markus Schmidt 16

17 Weitere Beispiele Daten auf verschiedene Töpfe ( buckets ) verteilen Mit einer festgelegten Anzahl vn Elementen pr Tpf SELECT prd_list_price, prd_name, CEIL (ROW_NUMBER () OVER (ORDER BY prd_list_price) / 4) grp FROM prduct Mit einer bestimmten Anzahl vn Töpfen SELECT prd_list_price, prd_name, NTILE (10) OVER (ORDER BY prd_list_price) grp, FROM prducts Beispiel Markus Schmidt 17

18 Fragen? Markus Schmidt 18

19 Kntakt Essential Bytes GmbH & C. KG Markus Schmidt Steinebühlstraße Hhberg Markus Schmidt 19

Oracle Analytic Functions

Oracle Analytic Functions Mittwoch, 13.02.2008, 17:00 Uhr Regionaltreffen München/Südbayern Oracle Analytic Functions Seit Jahren auf dem Markt (8.1.6), jedoch unbekannt und selten im Einsatz S e i t e 1 Agenda Einsatzmöglichkeiten

Mehr

DOAG Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger

DOAG Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger DOAG 2014 Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger Ewald GmbH Jürgen Habdank Ewald GmbH juergen.habdank@ewald.de Ewald GmbH Über 20 Jahre IT-Dienstleister Von der Beratung bis zur individuelle Systemlösung

Mehr

Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt

Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt Analytische Funktionen erfolgreich eingesetzt Dani Schnider Trivadis AG Glattbrugg, Schweiz Schlüsselworte: Analytische Funktionen, SQL, Performance Optimierung, Data Warehousing Zusammenfassung Analytische

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services 531 27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services Im zweiten Teil dieses Buches haben wir die Eigenschaften der Transact-SQL- Sprache in Bezug auf die Bearbeitung von operativen Daten gezeigt.

Mehr

Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries. Juni 2012 Ulrike Brenner

Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries. Juni 2012 Ulrike Brenner Speed up your Query Strategien zur Optimierung von SQL-Queries Juni 2012 Ulrike Brenner Ulrike Brenner Seit 1999 Oracle Entwicklerin Oracle DB 8-11gR2 SQL PL/SQL Oracle Forms/Reports APEX Entwicklerin

Mehr

Analytische Auswertungen in SQL

Analytische Auswertungen in SQL Analytische Auswertungen in SQL LV Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15 Dr. Walter Ebner, Institut für Informationswirtschaft Wirtschaftsuniversität Wien Überblick Funktionen

Mehr

Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger

Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger Analytische Funktionen in SQL für Einsteiger Jürgen Habdank Ewald GmbH Miesbacher Str. 38a D-83620 Feldkirchen-Westerham Schlüsselworte ORACLE, ANSI SQL 99, Analytische Funktionen, analytic functions,

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 Aggregation von Daten Arbeit mit Gruppen SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved. Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen verarbeiten

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

Datenbankprogrammierung

Datenbankprogrammierung Datenbankprogrammierung Arbeiten mit DB2 Server DB2- Befehlszeilenprozessor ausführen SQL-Skript-Datei bearbeiten Editor SSH Client Linux SSH-Konsole für Befehlszeilenproz. (ssh) X-Weiterleitung für Editor

Mehr

Speed up your Query - Strategien zur Optimierung von SQL-Queries

Speed up your Query - Strategien zur Optimierung von SQL-Queries Speed up your Query - Strategien zur Optimierung von SQL-Queries Ulrike Brenner click-click IT Solutions e.u. Wien Schlüsselworte: SQL, Performance Tuning Einleitung SQL-Queries, obwohl Basis all unserer

Mehr

First. Kapitel 4Functions. Deterministische und nicht-deterministische Funktionen

First. Kapitel 4Functions. Deterministische und nicht-deterministische Funktionen First Kapitel 4Functions 4 SQL-Funktionen Eine Funktion ist ein spezieller Typ von Befehl aus dem Befehlsvorrat von SQL, und jeder SQL-Dialekt implementiert diesen Befehlsvorrat anders. Im Grunde sind

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

SQL als Zugriffssprache

SQL als Zugriffssprache SQL als Zugriffssprache Der Select Befehl: Aufbau Select- und From-Klausel Where-Klausel Group-By- und Having-Klausel Union Join-Verbindung Order-By-Klausel Der Update-Befehl Der Delete-Befehl Der Insert-Befehl

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Advanced SQL. Komplexe Abfragen mit aktuellem SQL. SQL wird oft unterschätzt und kann mehr als einfache Joins und Unterabfragen

Advanced SQL. Komplexe Abfragen mit aktuellem SQL. SQL wird oft unterschätzt und kann mehr als einfache Joins und Unterabfragen Advanced SQL Komplexe Abfragen mit aktuellem SQL SQL wird oft unterschätzt und kann mehr als einfache Joins und Unterabfragen Holger@Jakobs.com http://plausibolo.de FrOSCon 2016 Vorstellung Holger Jakobs

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin SQL Wiederholung Datenbanktechnologien Prof. Dr. Ingo Claÿen Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verbunde Aggregation und Gruppierung Unterabfragen Verbunde Inner-Join Nur

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Aggregatfunktionen in SQL

Aggregatfunktionen in SQL Aggregatfunktionen in SQL Michael Dienert 14. April 2008 1 Definition von Aggregatfunktionen Ihren Namen haben die Aggregatfunktionen vom englischen Verb to aggregate, was auf deutsch anhäufen, vereinigen,

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 6 MySQL DML Die SELECT-Anweisung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 28.10.2005 1 einfachste SELECT-Anweisung Alle Inhalte einer Tabelle holen: SELECT * FROM land; 2 DML - SELECT

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse & Einführung Online Analytical Processing (OLAP) (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse M. Lange, S.

Mehr

Kleine Helferlein. Jens Behring its-people. Copyright its-people

Kleine Helferlein. Jens Behring its-people. Copyright its-people Jens Behring its-people Werbung Agenda Werbung Vorstellung Jens Behring its-people Vorstellung des Vortragsthemas Analytische Funktionen Reguläre Ausdrücke Count Listagg Rank Lead / Lag Werbung Agenda

Mehr

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express rund um Application Express Beratung Projektmanagement

Mehr

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt

select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf - DISTINCT steht dass keine Zeile mehrfach vorkommt Some SQL Queries % you can use them with the project Buch/Verlag select Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort von Tabelle Verkauf select DISTINCT Name, ort From Verkauf; selektiert Name und Ort

Mehr

Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung

Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung Grundbegriffe Dimensionen, Fakten/Kennzahlen Eigenschaften von multidimensionalen Anfragen Relationale Umsetzung von Anfragen

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle)

Kapitel 6. Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) Kapitel 6 Datenmalipulation (DML) d. h. insert, update, delete, select im Relationenmodell (in Oracle) 1 Datenmanipulationssprache (DML) SQL Einfügen: Insert-Statement Ändern: Update-Statement Löschen:

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle9i New Features SQL und PL/SQL Patrick Malcherek (patrick.malcherek@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil (April 00) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002)

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Betrifft Autör: GROUPING_ID Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem Oracle9i Data Warehousing Guide und den Kursen New Features Oracle9i

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement SQL Datenmanipulation Datenmanipulationssprache Ein DML Statement wird ausgeführt wenn: neue Tupel eingefügt werden existierende Tupel geändert werden existierende Tupel aus der Tabelle gelöscht werden

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Abt. Wi.-Inf. II Wirtschaftsinformatik II: SQL 1 Übungsaufgaben mit Lösungen 1) Ausgabe sämtlicher Spalten der Tabelle DEPARTMENT. SELECT * FROM DEPARTMENT 2) Ausgabe aller Projektnummern und Projektnamen.

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Datenbanksysteme noch Kapitel 7: SQL. Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück

Datenbanksysteme noch Kapitel 7: SQL. Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbanksysteme 2015 noch Kapitel 7: SQL Vorlesung vom 12.05.2015 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück SQL: Schlüsselworte select from where order by asc desc as like upper

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

<Insert Picture Here> Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH

<Insert Picture Here> Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH Agenda Data Mining... erste Schritte... Der Data Mining-Ansatz

Mehr

SQL. Structured Query Language

SQL. Structured Query Language SQL Structured Query Language Grundlagen zu Abfrage SQL Jede SQL-Abfrage enthält die drei Hauptbefehle: select (engl. auswählen), from (engl. von) und where (engl. wo). Mit select gibt man an, welche Spalten

Mehr

10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die

10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die 10 SQL-Basics: Erweiterte Abfragen mit SELECT Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht nicht nur die einfache Auswahl von Spalten, sondern auch die Gestaltung eines Abfrageergebnisses mit Hilfe von Aggregatfunktionen

Mehr

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL UnternehmensDatenbanken im Netzwerk Teil 3: SQL Programmierung - Grundlagen SQL-Befehle Funktionen Operatoren Datentypen Datenbank erstellen Tabellen SQL-Abfragen Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5. Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.1 im Internet: www.datenbanken-programmierung.de... 3.0 SQL nach

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 6 Vertiefung Relationale Algebra Anzeigen von Daten aus mehreren Tabellen Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 22

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Seminarunterlage Version: 12.07 Version 12.07 vom 6. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle12c für Entwickler

Oracle12c für Entwickler Oracle12c für Entwickler Carsten.Czarski@oracle.com http://tinyurl.com/apexcommunity http://sql-plsql-de.blogspot.com http://oracle-text-de.blogspot.com http://plsqlexecoscomm.sourceforge.net http://plsqlmailclient.sourceforge.net

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski Aufgabe 1 Erstellen Sie eine Abfrage, die aus der EMP/DEPT-Tabelle die Felder Empno, Ename, Deptno und dname aller Mitarbeiter mit einem Gehalt von > 2500 ausgibt. select EMPNO, ENAME from EMP where SAL

Mehr

Datenbankabfragen und Datenmanipulation

Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen und Datenmanipulation Datenbankabfragen auf einer Tabelle...1 SELECT Abfrage...1 Projektion...2 Wertausdrücke...3 Numerische Wertausdrücke...3 Zeichenkettenwertausdrücke...3 Datums und

Mehr

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 Dr. Veit Köppen 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische

Mehr

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen Skripte schreiben Überblick Login in. Beschreiben der Tabellenstrukturen. Editieren der SQL-Anweisung Ausführen von SQL aus. SQL-Anweisungen in Dateien speichern bzw. SQL-Anweisungen anhängen. Ausführen

Mehr

Update für Entwickler

Update für Entwickler Update für Entwickler Constantin Kostja Klein Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG constantin.klein@justcommunity.de http://kostjaklein.wordpress.com http://www.twitter.com/kostjaklein Books Online

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten: Lösung Casino 1 Zunächst das Entity-Relationship-Modell: Kundenverzeichnis wird getätigt von Bestellung führt aus enthält Personal n 1 beherrscht Speisekarte Tätigkeiten Abbildung 1: Das ERM Nun zu den

Mehr

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen PostgreSQL Aktuelle Entwicklungen (Hans-Jürgen Schönig), [HACKERS] Are we losing momentum? Bruce Momjian: August 2003 Momjian Blog: Postgres Is Hot Bruche Momjian Blog: June 7, 2008 I have attended or

Mehr

8 DML (1) Daten abfragen

8 DML (1) Daten abfragen 8 DML (1) Daten abfragen Eine Datenbank enthält eine Vielzahl verschiedener Daten. Abfragen dienen dazu, bestimmte Daten aus der Datenbank auszugeben. Dabei kann die Ergebnismenge gemäß den Anforderungen

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 A,2: Hierarchische Anfragen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Wann ist eine hierarchische Anfrage

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index!

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index! 1/40 PHP-User-Group Stuttgart 14.01.2009 Warum Datenbanken einen Hals bekommen und was sich dagegen tun lässt. Tuning und Performancesteigerung ohne zusätzliche Hardware. Ein. Loblied auf den Tabellen-Index!

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden fett und in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen Thema Autor REISE IN DIE VERGANGENHEIT Kamel Bouzenad (kamel.bouzenad@trivadis.com) Art der Info Infos für Entwickler und DBAs (April 2002) Quelle Oracle-Dokumentation sowie beratende Aktivitäten Überblick

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

Indexing und Performance Tuning

Indexing und Performance Tuning Indexing und Performance Tuning Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL Indexing - Jeder hat schon einmal ein Telefonbuch Benutzt - Jeder hat schon einmal Suchen durchgeführt CREATE

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005 INFORMATIONSUNTERLAGEN zu Grundzüge der SQL-Programmierung Vag 09/2005 1. SQL 1.1. Einführung Die Sprache SQL (structured query language) wird als einer der Hauptgründe für den kommerziellen Erfolg von

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN ARBEITSBLATT ZU SQL-BEFEHLEN Die Syntax eines Standard-SELECT-Befehls in Backus-Naur-Form sieht wie folgt aus: SELECT [ALL DISTINCT]{spalten *} FROM tabelle [alias] [tabelle[alias]]... [WHERE {bedingung

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus:

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus: Einführung in MySQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine relationale Datenbank kann man sich als eine

Mehr

SQL Tipps und Tricks Part III 08.02.2012

SQL Tipps und Tricks Part III 08.02.2012 1/40 PHP-User-Group Stuttgart 08.02.2012 Datenbank- und SQL-Performance Erkennen warum eine SQL-Abfrage langsam ist SQL Tipps und Tricks aus der Praxis 2/40 Wer Wer bin bin ich ich? Thomas Wiedmann n+1

Mehr

Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte

Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte 7. Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte 7-1 Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte Literatur: Kemper/Eickler: Datenbanksysteme, 7. Aufl., Kap. 17, Oldenbourg, 2009. Elmasri/Navathe: Fundamentals

Mehr

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Marc Bastien Oracle BI Presales Agenda Performanceprobleme in Oracle DWH: gibt s das überhaupt? Mögliche Gründe und Lösungen

Mehr

Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte

Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte 7. Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte 7-1 Teil 7: Data Warehouses und neuere SQL-Konstrukte Literatur: Kemper/Eickler: Datenbanksysteme, 7. Aufl., Kap. 17, Oldenbourg, 2009. Elmasri/Navathe: Fundamentals

Mehr

GROUP BY, HAVING und Sichten

GROUP BY, HAVING und Sichten GROUP BY, HAVING und Sichten Tutorübungen 09/33 zu Grundlagen: Datenbanken (WS 14/15) Michael Schwarz Technische Universität München 11.11 / 12.11.2014 1/12 GROUP BY HAVING Sichten Eine Tabelle studenten

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Sprachen für OLAP Operationen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung OLAP Operationen MDX: Multidimensional Expressions SQL Erweiterungen

Mehr

Kapitel 5: Der SQL-Standard

Kapitel 5: Der SQL-Standard Kapitel 5: Der SQL-Standard 5. Der SQL-Standard 5. Ein Anfrageausdruck in SQL besteht aus einer SELECT-Klausel, gefolgt von einer FROM-Klausel, gefolgt von einer WHERE-Klausel. Grundform eines SFW-Ausdruck

Mehr

SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen

SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen W. Spiegel Übersicht Hinweis... Unterabfragen (subqueries) Virtuelle Spalten: AS Logik Berechnungen: Aggregatfunktionen in SQL GROUP BY & HAVING Views (Sichten)

Mehr

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken.

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Vorlesungsteil SQL Grundlagen - 1 / 8 - SQL SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Auf einem Server (Rechner im Netz, der Dienste

Mehr

Einführung in Datenbanken und SQL

Einführung in Datenbanken und SQL Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Einführung in Datenbanken und SQL Veronika Waue WS 07/08 Übung 5 Welche Lehrangebote haben die Pruefungsnummer 10027? Jeder Titel soll nur einmal ausgegeben werden. (Achtung

Mehr

SQL: Weitere Funktionen

SQL: Weitere Funktionen Vergleich auf Zeichenketten SQL: Weitere Funktionen LIKE ist ein Operator mit dem in Zeichenketten andere Zeichenketten gesucht werden; zwei reservierte Zeichen mit besonderer Bedeutung sind hier % (manchmal

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr