Grubenwasserhaltung im Saarland. Infoveranstaltung der Grünen-Landtagsfraktion 25. März 2015, Uhr, Landtag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grubenwasserhaltung im Saarland. Infoveranstaltung der Grünen-Landtagsfraktion 25. März 2015, Uhr, Landtag"

Transkript

1 Grubenwasserhaltung im Saarland Infoveranstaltung der Grünen-Landtagsfraktion 25. März 2015, Uhr, Landtag

2 Warum ist das Thema aktuell? Während des aktiven Bergbaus: Abpumpen des Grubenwassers, um Schächte trocken zu halten. Nach Beendigung des Bergbaus (im Saarland seit ): Notwendigkeit zum Abpumpen des Grubenwassers entfällt aus betrieblicher Sicht. Die aktuellen Pläne der RAG unterscheiden sich maßgeblich von den bisherigen Plänen der RAG und den bisherigen verträglichen Vereinbarungen mit dem Saarland. 2006: RAG will ewig pumpen, will Risiko einer Trinkwasserverunreinigung nicht eingehen (vgl. KPMG-Gutachten), festgeschrieben im Erblastenvertrag. 2

3 3 Quelle: RAG AG, Grubenwasserkonzept Saar, Februar 2014.

4 Was plant die RAG? Komplette Einstellung der Pumpen Anstieg des Grubenwassers bis zum drucklosen Überlauf in die Saar im Jahr 2035 Genehmigung in zwei Stufen: Phase I: Anstieg bis auf -320 Meter NN Phase II: Anstieg bis auf +190 Meter NN (druckloser Überlauf in die Saar bei Ensdorf) 4

5 5 Quelle: RAG AG, Präsentation in Geislautern, März 2015.

6 Quelle: RAG AG, Präsentation in Geislautern, März Einstellung Reden Übertritt des Wassers von Reden nach Ensdorf Dauer ca. 10 Jahre Luisenthal: STEAG saugt Methangas 6 ab

7 Quelle: RAG AG, Präsentation in Geislautern, März Einstellung Camphause n, Viktoria, Luisenthal Druckloser Überlauf in die Saar bei Ensdorf Geplant für das Jahr

8 Quelle: RAG AG, Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung für das Saarland, März

9 Was sind die Hintergründe? RAG AG muss laut Steinkohlefinanzierungsgesetz bis 2018 für die Ewigkeitskosten (v.a. Pumpkosten) aufkommen. Nach 2019 tut dies die RAG-Stiftung. Wenn das Vermögen der RAG-Stiftung nicht ausreicht, haften Bund (1/3) und Revierländer (2/3). RAG-Stiftung befindet sich wegen des geringen Zinsniveaus in finanziellen Schwierigkeiten. RAG AG kann durch Einstellung der Pumpmaßnahmen 17 Mio. Euro jährlich sparen (+ Investitionskosten). 9

10 Wer wäre betroffen? Bei komplettem Anstieg des Grubenwassers: Betroffenheit von Saarländerinnen und Saarländern Betroffene Kommunen: Regionalverband Saarbrücken: Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Landeshauptstadt Saarbrücken, Sulzbach, Völklingen Landkreis Saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Kreisstadt Saarlouis, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen Landkreis Neunkirchen: Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg Saarpfalz-Kreis: Bexbach, St. Ingbert 10

11 Was sind die Risiken? Erderschütterungen, Hebungen, Tagesbrüche Ausgasungen (Methan, Radon) Vernässungen Trinkwasserverunreinigungen infolge von: Salzhaltigkeit des Grubenwassers an sich Vermengung des Grubenwassers mit Giftstoffen unter Tage und Transport an die Oberfläche 11

12 Giftstoffe unter Tage PCBs wurden bis in die 80er Jahre im Bergbau in Hydraulikölen eingesetzt Keine Dokumentationspflichten des Einsatzes, keine Dokumentation beim Unternehmen RAG sagt selbst: ein heute nicht mehr bezifferbarer Teil dieser Hydrauliköle verblieb unter Tage Lediglich bekannt: von wurden mindestens Tonnen unter Tage eingesetzt von lediglich 19 Tonnen ist bekannt, dass diese ordnungsgemäß entsorgt wurden Sind bereits heute im eingeleiteten Grubenwasser zu finden Nachfolgeprodukt Ugilec (wurde 1996 ebenfalls verboten) 12

13 Giftstoffe unter Tage Bergversatz/Einlagerung Tiefen des Versatzes/der Einlagerung? Einschätzung der Gefährlichkeit der Stoffe heute vs. früher? Genehmigungsverfa hren zum Versatz/zur Einlagerung? Vollständigkeit der Quelle: RAG AG, Erläuterungen Liste? und Ergänzungen zum Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung im Saarland, Juli

14 Wie soll genehmigt werden? Nach Einigung von Landesregierung mit RAG: Sowohl für Phase I und II: Abschlussbetriebsplanverfahren, Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung Raumordnungsverfahren in Prüfung (würde Planfeststellungsverfahren vorgeschaltet werden) Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens: Planerische Mitteilung für Phase I eingereicht Scoping-Termin mit den Trägern öffentlicher Belange am 28. April 2015 Aber: Maßgeblicher Teil der Flutung bereits genehmigt 14

15 Sonderbehandlung Bergwerk Saar Flutung von Meter NN auf -400 Meter NN wurde im Februar 2013 bereits genehmigt Genehmigung als Sonderbetriebsplan Einwände der beteiligten Fachbehörden: Oberbergamt: Notwendigkeit eines Abschlussbetriebsplans Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA): unklar, wie sich Teilflutung zu einem möglichen Gesamtkonzept verhält und inwieweit Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, sich möglicherweise in Bezug auf die Restflutung auswirken können Genehmigung nicht verantwortbar! 15

16 Sonderbehandlung Bergwerk Saar Wird von RAG und Landesregierung als unabhängig vom Gesamtkonzept bezeichnet ABER: Muss eigentlich als Phase 0 des Gesamtkonzepts bezeichnet werden, da zwingende Voraussetzung für die Umsetzung des Gesamtkonzepts! Warum hier kein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung? 16

17 Wie argumentiert die RAG? Genehmigung der Flutung Bergwerk Saar per Sonderbetriebsplan stellt normales Prozedere dar. ABER: Maßgeblicher Unterschied im Vergleich zu früheren Verfahren ist, dass der Bergbau zu diesem Zeitpunkt bereits eingestellt war! Phase I per se unkritisch, weil vom KPMGGutachten gedeckt ABER: KPMG Gutachten ist reines Finanzgutachten, das auf Annahmen der RAG beruht! 17

18 Wie argumentiert die RAG? Keine Gefährdung von Trinkwasservorkommen: 90% Karbongebirge, Bundsandstein nach unten durch Basisabdichtung gesichert ABER: 90% sind nicht 100%! Außerdem: Basisabdichtung kann zerstört werden, siehe französischer Warndt! PCB keine Gefahr, da Gutachten zu PCB aus dem Jahr 2010 belegt, dass weniger als 1% der PCBBelastung der Saar vom Bergbau stammt ABER: Bezug auf Anteil überhaupt nicht aussagekräftig! Außerdem: Möglichkeit, dass PCB-Belastung durch Flutung zunimmt! 18

19 Wie argumentiert die RAG? Asbest keine Gefahr, da nicht wasserlöslich ABER: Grubenwasser salzhaltig Möglichkeit der Ausspülung! Tauchpumpen können Prozess jederzeit aufhalten ABER: Wasseranstieg kann aber nur gestoppt werden, nicht rückgängig gemacht werden! Wenn Grundwasser verseucht ist dies nicht rückgängig zu machen! 19

20 Wie argumentiert die RAG? Gutachten belegten, dass bei Flutung großes Beben wie in aktiver Bergbauzeit ausgeschlossen ist ABER: Gutachten (zur Teilflutung des Bergwerks Saar) sagen, dass weder für den Fall der Flutung noch für den Fall der Nicht-Flutung ein solches Beben ausgeschlossen werden kann. RAG in Geislautern: stark berechtigte Vermutung Hebungen: Bezugnahme auf Erfahrungen aus dem französischen Warndt ABER: Vergleichbarkeit? Außerdem: dort wurden Pumpen wieder angeschaltet, um Trinkwasserverunreinigung zu vermeiden! 20

21 Wie argumentiert die RAG? Keine Gefährdung durch Tagesbrüche (zumindest nicht in Phase I ) Grubenwasseranstieg ist ökologisch, ökonomisch und sozial: Energieeinsparung Entlastung von Bächen und kleinen Flüssen (Möglichkeit zur Einhaltung der EU-Wasserrahmenrichtlinie) Entlastung des öffentlichen Haushalts Nachhaltig und gerecht gegenüber kommenden Generationen 21

22 Wie argumentiert die RAG? Alles ist oder wird noch gutachterlich untermauert. ABER: Bisher noch keine wissenschaftliche Expertise zu den einzelnen Risikofaktoren, weder von RAG noch von Landesregierung! Allgemeine Frage: Inwiefern ist wissenschaftliche Begutachtung bei der lückenhaften Datenbasis überhaupt möglich? Fraglich, ob überhaupt alle Schächte bekannt sind 99% der (bekannten) Schächte sind nicht mehr zugänglich Keine Dokumentation des Einsatzes von PCB unter Tage, keine vollständige Zahlen über deren Einsatz und Verbleib 22

23 Warum Misstrauen? Erfahrungen aus der Vergangenheit Salami-Taktik in den Genehmigungsverfahren Beben 2008, obwohl vorher augeschlossen Finanzieller Aspekt (siehe oben) RAG kann mindestens 17 Mio. Euro jährlich sparen! Fragwürdige Argumentation zur Rechtfertigung des Vorhabens seitens der RAG (siehe oben) 23

24 Warum Misstrauen? Fragwürdiges Verhalten der Landesregierung Anfragen werden seit einem Jahr nicht beantwortet Bisherige Antworten ausweichend bis unzureichend Landesregierung will nicht in jedem Fall, sondern nur gegebenenfalls externe wissenschaftliche Expertise einholen Außerdem 24

25 Warum Misstrauen? Öffentliche Lügen I Jost: Grüne sind verantwortlich für Flutung des Bergwerks Saar (Aktueller Bericht, 18. Februar 2015) [Flutung 2010: Nordfeld des Bergwerks Saar auf -400 Meter NN durch Sonderbetriebsplan] ABER: Weder das zuständige Wirtschaftsministerium und damit erst recht nicht das Umweltministerium waren in dieses Verfahren eingebunden (Aussage der Landesregierung im Ausschuss!) Außerdem: In 2010 war der Bergbau noch aktiv, außerdem war von einer Komplettflutung noch nicht die Rede. Diese Diskussion kam erst Mitte 2012 auf. völlig anderen Umstände! 25

26 Warum Misstrauen? Öffentliche Lügen I Jost: Flutung Bergwerk Saar geschah im Einvernehmen mit dem LUA (Fragestunde, 21. Januar 2015) ABER: Gegenteilige Stellungnahme des LUA im Verfahren Außerdem: LUA hat noch Anfang März im Ausschuss selbst gesagt, dass die von ihm geäußerte Kritik vom Bergamt schlichtweg anders bewertet wurde. kein Einvernehmen! 26

27 Warum Misstrauen? Vorwurf der Panikmache und Hysterie und leichtsinnige Aussagen: Jost: Die Behauptung, dass durch die geplante Flutung ehemaliger, mit PCB belasteter Grubenschächte eine akute Gefahr für das Trinkwasser im Saarland droht, ist falsch (SZ, ) Inkonsistentes Verhalten von RAG und Landesregierung 27

28 Warum Misstrauen? Früher RAG und Landesregierung haben komplette Einstellung der Pumpmaßnahmen wegen Trinkwassergefährdung ausgeschlossen. RAG bezeichnet Flutung des Bergwerks Saar als ersten Schritt des Grubenwasserhaltungskonzepts im Saarland. Landesregierung erwartet für die Flutung des Bergwerks Saar einen Abschlussbetriebsplan. RAG liefert im Untersuchungsausschuss aus dem Jahr 1984 Informationen, nach denen unter Tage mindestens 1500 Tonnen PCB verwendet wurden. Heute RAG will komplett fluten, Landesregierung schließt dies nicht mehr aus. Die Flutung des Bergwerks Saar wird als unabhängig vom Gesamtkonzept bezeichnet. Landesregierung genehmigt die Flutung des Bergwerks Saar als Sonderbetriebsplan. Die erste Version des Grubenwasserhaltungskonzepts enthält keinerlei Aussage über Giftstoffe wie PCB unter Tage, die Landesregierung beschäftigt sich erst nach Initiative des Parlamentes damit. 28

29 Was fordern wir? Stopp der Flutung des Bergwerks Saar Bergwerk Saar in Genehmigungsverfahren des Gesamtkonzepts einbeziehen Unabhängige wissenschaftliche Institution zur Begleitung des Verfahrens (nicht nur unabhängigen Ansprechpartner wie CDU und SPD!) Unabhängige wissenschaftliche Expertise zu allen negativen Konsequenzen des Wasseranstiegs 29

30 Was fordern wir? Raumordnungsverfahren vor Planfeststellungsverfahren Keine Teilgenehmigungen bevor Begutachtung vorliegt Vollständige Transparenz über Giftstoffe, Genehmigungen der Vergangenheit und anstehende Genehmigungsverfahren Einbezug des Landtags, der Kommunen, der Bevölkerung, Bergbaubetroffene und Umweltverbände 30

31 Was ist noch wichtig? Frage der Beweislast: Für Schäden infolge der Wasserhaltungsmaßnahmen haftet die RAG ABER: Bergschadensvermutung besteht nicht mehr ( 120 BBergG gilt nicht!) müsste gesetzlich geändert werden! Unterstützer: BUND Saar Gemeinde Nalbach will gegen Flutung des Bergwerks Saar klagen 31

32 Was kann vor Ort getan werden? Besuch der Informationsveranstaltungen der RAG und dort kritische Fragen stellen Resolutionen in den Räten Selbst einbringen (Muster-Resolution verfügbar!) Resolutionen von anderen verschärfen (auf Stopp der Flutung im Bergwerk Saar achten!) Anfragen an die Bürgermeister bezüglich ScopingTermins am 28. April 2015 Unterlagen eingegangen? Zur Verfügung stellen der Unterlagen? Stellungnahme der Kommunen abfragen! 32

33 Wo finde ich weitere Informationen? FAQ zur Grubenwasserhaltung Chronologische Aufarbeitung der Ereignisse seit 2006 Ansprechpartner in der Fraktion: Barbara Meyer

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7 Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung Von Daniel Krämer Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ist die umfassendste Erhebung im Rahmen des Zensus 2011. Sie wurde von den statistischen Ämtern der Länder

Mehr

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 Vorläufige Ergebnisse

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1439 (15/921) 25.06.2015 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: PCB (Polychlorierte Biphenyle) unter Tage und

Mehr

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt Wahlen im Saarland Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September Einzelschrift Nr. 127 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Informationen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 - m 6/2003 Fremdenverkehr im Juni 2003 und 1. Halbjahr 2003 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte G IV 1 m 6/2005 Fremdenverkehr im Juni 2005 und 1. Halbjahr 2005 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland *) 300 250 200 150 100 50 0 J F M A

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/180 (15/83) 12.10.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Auswirkungen des Schulordnungsgesetzes auf die

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/600 (15/474) 28.08.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

Ansprechpartner in den Kommunen. -Liste Clearingestelle-

Ansprechpartner in den Kommunen. -Liste Clearingestelle- Ansprechpartner in den Kommunen -Liste Clearingestelle- Landkreis/ Landeshauptstadt Saarbrücken Herr Benedyczuk Herr Zimmermann Herr Dujmusic 0681/30761 0681/905-3297 0681/905-3300 Werner.Benedyczuk@saarbruecken.de

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden in

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden in Wahlen Karl-Heinz Eich Zehn Jahre Direktwahlen im Saarland Seit Einführung der Direktwahlen im Jahre 1994 haben die Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes die Möglichkeit, durch ihre Stimmabgabe den Verwaltungschef

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6414 18. Wahlperiode 16.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen Grundschulen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen Grundschulen LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1276 (15/1023) 05.03.2015 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen

Mehr

Kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Saarland. 12. Mai 2010

Kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Saarland. 12. Mai 2010 Kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Saarland 12. Mai 2010 Gemeinde/Stadt/ Landkreis Name Telefon Fax/E-Mail Beckingen Herr Frank Conrad Am Rotenknop 9 66701 Beckingen

Mehr

Auskunft und Beratung Unser Angebot

Auskunft und Beratung Unser Angebot Service Service Auskunft und Beratung Unser Angebot Saarland Saarland 2012 2010 2015 2010 Sicherheit Sicherheit für Generationen für Generationen Sicherheit für Generationen Wir geben Auskunft. Wir beraten.

Mehr

Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung der RAG Aktiengesellschaft für das Saarland

Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung der RAG Aktiengesellschaft für das Saarland Konzept zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung der RAG Aktiengesellschaft für das Saarland gemäß 4 Erblastenvertrag zur Bewältigung der Ewigkeitslasten des Steinkohlenbergbaus der RAG AG

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 j 2007 Kommunale Finanzen im Kalenderjahr 2007 2 000 Ausgaben, Einnahmen und Schuldenstand der saarländischen Gemeinden/Gemeindeverbände 2000 bis 2007 - Mio. EUR - 1 800 1

Mehr

Das Saarland, wenn auch das kleinste deutsche Flächenland,

Das Saarland, wenn auch das kleinste deutsche Flächenland, Regionalstatistik Johannes Barth Die "repräsentativste" Gemeinde des Saarlandes - Mit der Statistik auf der Suche - Wann ist eine Gemeinde statistisch gesehen "repräsentativ" für ein Land? Um eine Antwort

Mehr

GEMEINDETEIL STADT / GEMEINDE STADTVERBAND / KREIS

GEMEINDETEIL STADT / GEMEINDE STADTVERBAND / KREIS Amtlicher Gemeindeschlüssel GEMEINDETEIL- 10041100110 Alt-Saarbrücken Saarbrücken, Stadt Stadtverband Saarbrücken 10041100120 Malstatt-Rußhütte Saarbrücken, Stadt Stadtverband Saarbrücken 10041100130 St.

Mehr

Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung

Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung Seit dem Februar 2014 kann jedes Elektrofahrzeug an einem der e-mobil Saar Ladestationen nachgeladen werden, Parken und Strombezug

Mehr

Landeskriminalamt Saarbrücken

Landeskriminalamt Saarbrücken als flexible Kompaktlösung einer einheitlichen Kommunikationsplattform am Beispiel der Polizei des Saarlandes Formelle Kommunikation (UN), Email, Fax, SMS und Sonderdienste Fortschreibungen 1999-2005 2005

Mehr

Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw. Negativerklärungen für Inhaber von Erlaubnissen nach 34c GewO

Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw. Negativerklärungen für Inhaber von Erlaubnissen nach 34c GewO GEWERBERECHT G01a Stand: April 2015 Ihr Ansprechpartner: Thomas Teschner E-Mail: thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel.: (0681) 9520-200 Fax: (0681) 9520-690 Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw.

Mehr

Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten 14 66271 Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr.28 66271

Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten 14 66271 Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr.28 66271 Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten 14 66271 Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr.28 66271 Kleinbl.-Bliesransbach Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstr. 16-18 66271

Mehr

Neue Programmstruktur der KfW aufgrund Novellierung EnEV 2009. Saarländische Investitionskreditbank AG

Neue Programmstruktur der KfW aufgrund Novellierung EnEV 2009. Saarländische Investitionskreditbank AG Neue Programmstruktur der KfW aufgrund Novellierung EnEV 2009 Was ändert sich? Verschärfung der EnEV zum 01.10.2009 Gesetzliche Anforderungen verschärfen sich um durchschnittlich 30% Neue Berechnungsvorschriften

Mehr

Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen

Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Vom 10. Februar 2009 Az.: E 4-4170 - 045

Mehr

Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. offene Form/Hort. Landkreis Merzig- Wadern

Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. offene Form/Hort. Landkreis Merzig- Wadern Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Saarland Beckingen ERS Beckingen 250011

Mehr

Die Neustrukturierung des Sozialhilferechts aus statistischer Sicht

Die Neustrukturierung des Sozialhilferechts aus statistischer Sicht Die Neustrukturierung des Sozialhilferechts aus statistischer Sicht Erste Ergebnisse aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Saarland 2006 Von Heiner Bost und Dieter Pfaff Am 31.12.2006

Mehr

Solarpotenzialanalyse für das Saarland Kurzfassung

Solarpotenzialanalyse für das Saarland Kurzfassung Solarpotenzialanalyse für das Saarland Kurzfassung Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes Februar 2011 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Methodisches Vorgehen... 3 2.1 Allgemeine

Mehr

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ)

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ) Eifelstr. 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681-753470 Fax: 0681-7534719 www.sozialakademie-saar.de E-Mail: sozak@lvsaarland.awo.org FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ) EINSATZSTELLEN beim AWO-Landesverband Saarland

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/6925

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/6925 Deutscher Bundestag Drucksache 18/7148 18. Wahlperiode 22.12.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

Hausverwalter. Welche Antragsunterlagen werden benötigt?

Hausverwalter. Welche Antragsunterlagen werden benötigt? 0BGEWERBERECHT G01 Stand: April 2015 Ihr Ansprechpartner: Thomas Teschner E-Mail: thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel.: (0681) 9520-200 Fax: (0681) 9520-690 3BSpezialinformationen für Immobilienmakler,

Mehr

IK Name der Einrichtung Straße PLZ Ort Tel.-Nr

IK Name der Einrichtung Straße PLZ Ort Tel.-Nr 501000171 Ök. Sozialstation St. Johann e.v. Schumannstraße 25 66111 Saarbrücken 0681/33734 501001207 DMS-Gesellschaft Landesverband Saarland e.v. Preußenstraße 13 66111 Saarbrücken 0681/9487280 501000558

Mehr

Landkreise Verein Angebot Zeit Ort Kontakt Regionalverband Saarbrücken

Landkreise Verein Angebot Zeit Ort Kontakt Regionalverband Saarbrücken Landkreise Verein Angebot Zeit Ort Kontakt Regionalverband Saarbrücken 18./19./21 und 22. Juli von 18 bis 20 Uhr "Jahnsportplatz" Alter Stadtweg 81 Eva Blauth Stadt Saarbrücken ATV-Dudweiler Fitness- und

Mehr

SATZUNG des Zweckverbandes ego-saar in der Fassung der Änderungssatzung

SATZUNG des Zweckverbandes ego-saar in der Fassung der Änderungssatzung Satzung SATZUNG des Zweckverbandes ego-saar in der Fassung der Änderungssatzung vom 27. August 2007 (Amtsblatt des Saarlandes 2007, Seite 1727) Aufgrund der 2, 5, 6 und 10 des Gesetzes über die kommunale

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2103 (15/2082) 28.02.2017 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.) betr.: Windenergie im Saarland - aktueller Stand

Mehr

Firmenname Straße PLZ Ort AG der Dillinger Hüttenwerke Werkstraße Dillingen Albrech Torsten Am Hügel Freisen Allmannsberger GmbH

Firmenname Straße PLZ Ort AG der Dillinger Hüttenwerke Werkstraße Dillingen Albrech Torsten Am Hügel Freisen Allmannsberger GmbH Firmenname Straße PLZ Ort AG der Dillinger Hüttenwerke Werkstraße 1 66763 Dillingen Albrech Torsten Am Hügel 7 66629 Freisen Allmannsberger GmbH Geistkircher Straße 3 66386 St. Ingbert Ambrosius Thomas

Mehr

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland 01.03. St. Oranna-Apotheke Sonnen-Apotheke Schützen-Apotheke Pasteur-Apotheke 66802 Überherrn 66117 Saarbrücken 66822 Lebach 66538 Neunkirchen Hauptstraße 45 Deutschherrnstraße 60 Saarbrücker Straße 15

Mehr

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung - Landesregulierungsbehörde - Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung (ARegV) Mit dem Beginn der

Mehr

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland 01.05. Rosen-Apotheke Rastpfuhl-Apotheke Marien-Apotheke Rosen-Apotheke 66773 Schwalbach-Elm 66113 Saarbrücken 66629 Freisen 66583 Spiesen-Elversberg Bachtalstraße 177a Rastpfuhl 3 Baumholderstraße 5 Heinitzstraße

Mehr

Rahmenvertrag gemäß 75 SGB XII über Leistungen gemäß den 70, 27 SGB XII

Rahmenvertrag gemäß 75 SGB XII über Leistungen gemäß den 70, 27 SGB XII ANLAGE 1 Rahmenvertrag gemäß 75 SGB XII über Leistungen gemäß den 70, 27 SGB XII - Liste der beigetretenen Ambulanten Pflegedienste (nach Landkreisen) - Stadt Saarbrücken Stand: 31. Dezember 2014 Gemeinnützige

Mehr

Bahnhofstraße Saarbrücken Jung Dudweilerstr. Großherzog-Friedrich-Straße Saarbrücken Saarbrücken

Bahnhofstraße Saarbrücken Jung Dudweilerstr. Großherzog-Friedrich-Straße Saarbrücken Saarbrücken Buchbare Standortübersicht LOTTO-Infonet Saarland Stand 07.2011 Name Straße Hausnummer PLZ Ort Totohaus-Annahmestelle Saaruferstraße 17 66111 Saarbrücken Klein Hohenzollernstr. 13 66111 Saarbrücken Morsch

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Stand Ausbau und Finanzierung der Kinderbetreuungs-Einrichtungen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Stand Ausbau und Finanzierung der Kinderbetreuungs-Einrichtungen LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/734 (15/666) 14.01.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Stand und Finanzierung der Kinderbetreuungs-Einrichtungen

Mehr

MÄRKTE IM SAARLAND 2016

MÄRKTE IM SAARLAND 2016 MÄRKTE IM SAARLAND 2016 Ausgabe 2015 / 70. Jahrgang Statistisches Amt Märkte im Saarland 2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................... 2 Marktorte in alphabetischer Reihenfolge.................

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/929 (15/893) 06.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Nachmittags- und Ferienbetreuung an Förderschulen

Mehr

Internetanschluss leicht gemacht!

Internetanschluss leicht gemacht! Internetanschluss leicht gemacht! Internetanbieter und die wichtigsten Informationen auf einen Blick Basierend auf Daten aus dem Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (www.zukunft-breitband.de)

Mehr

TV Bildstock Walter Staub privat: T: 06897-89309 F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: 66299 Friedrichsthal E-Mail: walter-staub@hotmail.

TV Bildstock Walter Staub privat: T: 06897-89309 F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: 66299 Friedrichsthal E-Mail: walter-staub@hotmail. SRB-Vereine RV Wanderlust Altenkessel 1921 Bertram Stoll privat: T: 06898-439364 F: Altenkesseler Str. 4 dienstlich: T: 0681-962-2205 F: 66333 Völklingen E-Mail: TV Auersmacher 1894 Radsport Astrid Nagel

Mehr

Im Saarland genehmigte Linien nach dem Personenbeförderungsgesetz (ergänzt mit Nahverkehrslinien nach VO (EG) 1370/2007)

Im Saarland genehmigte Linien nach dem Personenbeförderungsgesetz (ergänzt mit Nahverkehrslinien nach VO (EG) 1370/2007) Linien- Nr. von nach Stand: 31.01.2013 Im Saarland genehmigte Linien nach dem Personenbeförderungsgesetz (ergänzt mit Nahverkehrslinien nach VO (EG) 1370/2007) genehmigt bis genehmigt nach 140 Heusweiler

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Dr. Reinhard Knof WWW.KEIN-CO2-ENDLAGER.DE Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager Aktueller Stand juris-abkürzung: Berg-BehAuf-bG SH Gliederungs-Nr: 750-8 Fassung

Mehr

Abweichend von Teil II A Ziffer des Koordinierungsrahmens der GRW werden lohnkostenbezogene Zuschüsse und Zinsverbilligungen nicht gewährt.

Abweichend von Teil II A Ziffer des Koordinierungsrahmens der GRW werden lohnkostenbezogene Zuschüsse und Zinsverbilligungen nicht gewährt. Ergänzende Regelungen des Saarlandes zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) hier: Förderung von Tourismusbetriebsstätten

Mehr

Auskunft und Beratung Unser Angebot

Auskunft und Beratung Unser Angebot Service Service Auskunft und Beratung Unser Angebot Saarland Saarland 2012 2010 2016 2010 Sicherheit Sicherheit für Generationen für Generationen Sicherheit für Generationen Wir geben Auskunft. Wir beraten.

Mehr

Karl-Heinz Roth, Dachdeckerbetrieb Bliesweg 5, Saarbrücken Tel.: 0681 / , Mail:

Karl-Heinz Roth, Dachdeckerbetrieb Bliesweg 5, Saarbrücken Tel.: 0681 / , Mail: Verzeichnis der Unternehmen, die zur Ausführung von Abbruch-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten von Asbestzementprodukten nach TRGS 519 berechtigt sind (Stand: 10. Oktober 2014, nach PLZ geordnet)

Mehr

Kommunales Schulden - und Zinsmanagement der SaarLB

Kommunales Schulden - und Zinsmanagement der SaarLB Kommunales Schulden - und Zinsmanagement der SaarLB Landesarbeitstagung der Kommunalkassenverwalter Püttlingen, 21.06.2012 Kommunales Schulden- und Zinsmanagement Kommunale Verschuldungsdiagnose Angebot

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) Einflussnahme von Scientologen in Bildungs- und Nachhilfeeinrichtungen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) Einflussnahme von Scientologen in Bildungs- und Nachhilfeeinrichtungen LANDTAG DES SAARLANDES 13. Wahlperiode Drucksache 13/1766 (13/1727) 08.02.2008 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) betr.: Einflussnahme von Scientologen in Bildungs- und Nachhilfeeinrichtungen

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/448 (15/312) 30.04.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.) betr.: Elternbeiträge für Kindertagesstätten Vorbemerkung

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2984 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1182 der Abgeordneten Axel Vogel und Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2775

Mehr

Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung

Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Die Partner Ausgangslage geringer Anteil von Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung

Mehr

Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v. Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v. Agenda (1) Was ist Fracking? (2) Auswirkungen und Risiken (3) Fracking in

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1200 (15/970) 12.01.2015 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: an Ministerien im Saarland Vorbemerkung Landesregierung:

Mehr

FSJ/BFD-Einsatzstellen Altenarbeit. Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent,

FSJ/BFD-Einsatzstellen Altenarbeit. Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent, Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent, hier finden Sie Adressen und Telefonnummern der Einrichtungen, die eine FSJ/BFD - Einsatzstelle über das Freiwilligen Büro der

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2120 (15/2085) 20.03.2017 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.) betr.: Notfallrettung und Krankentransporte im Saarland

Mehr

R E F E R E N Z L I S T E ===================

R E F E R E N Z L I S T E =================== R E F E R E N Z L I S T E =================== Referenzliste Stadtvillen, Saarbrücken Auftragssumme: ca. EUR 49.553,72 Gscheidle Wohnungsbau, Riegelsberg Gscheidle, Riegelsberg Tel.: 06806 / 99.484-0 (Herr

Mehr

R E F E R E N Z L I S T E =====================

R E F E R E N Z L I S T E ===================== R E F E R E N Z L I S T E ===================== Kita Bliesmengen-Bolchen Auftragssumme: ca. EUR 38.946,50 Gemeinde Mandelbachtal - Herr Martin Müller Architekturbüro Toussaint - Herr Schütz Tel.: 06803

Mehr

Unterstützung betrieblicher Investitionen

Unterstützung betrieblicher Investitionen Unterstützung betrieblicher Investitionen Betriebliche Investitionen, die der Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft zugute kommen, werden gezielt unterstützt. Damit sorgt die Landesregierung dafür, dass

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Immobiliardarlehensvermittler

Immobiliardarlehensvermittler GEWERBERECHT G27 Stand: 9. Mai 2016 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-689 Immobiliardarlehensvermittler Was galt bis zum 21.03.2016?

Mehr

Kommunales Netz des Saarlandes - ego-net

Kommunales Netz des Saarlandes - ego-net Kommunales Netz des Saarlandes - ego-net 27. März 2009 Web-OPAC Übermittlung von Bibliotheksdaten der saarländischen Bibliotheken zur OPAC-Datenbank der ZDV Transportmedium ego-net Pilot-Bibliotheken:

Mehr

SOZIALE EINRICHTUNGEN IM SAARLAND DER SOZIALHELFER

SOZIALE EINRICHTUNGEN IM SAARLAND DER SOZIALHELFER SOZIALE EINRICHTUNGEN IM SAARLAND DER SOZIALHELFER Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Franz-Josef-Röder-Str. 23, 66119

Mehr

Statistisches Landesamt SAARLAND. Saarland heute. Statistische Kurzinformationen

Statistisches Landesamt SAARLAND. Saarland heute. Statistische Kurzinformationen Statistisches Landesamt SAARLAND Saarland heute 2003 Statistische Kurzinformationen VERWALTUNGSKARTE RHEINLAND-PFALZ LUXEMBURG Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Losheim am See Mettlach Perl KREIS MERZIG-WADERN

Mehr

Sicher leben im Saarland. Unsere Hilfe. Ihrer Sicherheit

Sicher leben im Saarland. Unsere Hilfe. Ihrer Sicherheit Saarland Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport Kriminalprävention in saarländischen Kommunen Sicher leben im Saarland Unsere Hilfe auf dem Weg zu Ihrer Sicherheit Informationen für Bürgerinnen

Mehr

Mehr Breitband für Deutschland. Veranstaltung Saarland 2. April 2009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9,

Mehr Breitband für Deutschland. Veranstaltung Saarland 2. April 2009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9, Mehr Breitband für Deutschland Veranstaltung Saarland. April 009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9, Saarbr 1 artelis group. 53,05% 7,50% 9,45% 10,00% 100% 49% Datendienste über UMTS 100% 100% 51% % 5,1%

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes

Amtsblatt des Saarlandes Preis: 1,20 e G 1260 Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei 2005 Ausgegeben zu Saarbrücken, 6. Juli 2005 Nr. 27 Die sdv zieht um! Ab 1. Juli 2005 erreichen Sie die sdv in den

Mehr

INHALT. Zeichenerklärung

INHALT. Zeichenerklärung INHALT Seite 1 Gebiet und Bevölkerung............................. 2 2 Wahlen...................................... 3 3 Erwerbstätigkeit................................. 4 4 Bildungswesen..................................

Mehr

Steinkohletag in Essen

Steinkohletag in Essen Steinkohletag in Essen Dr. Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlands Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, Frau Ministerin, Herr Oberbürgermeister, werter Namenskollege, sehr geehrter Herr

Mehr

Liste der Tagespflegeeinrichtungen im Saarland

Liste der Tagespflegeeinrichtungen im Saarland Liste der Tagespflegeeinrichtungen im Saarland gegliedert nach Landkreisen Stadt Saarbrücken Wichernhaus Deutscherrnstr. 12 0681 / 9254-102 www.kreuznacherdiakonie.de 66117 Saarbrücken Wohnstift Am Reppersberg

Mehr

Weihnachtsmärkte 2015

Weihnachtsmärkte 2015 Weihnachtsmärkte 2015 Alle Termine auf einen Blick So kommen Sie hin! www.saarvv.de Hier steig ich ein! Weihnachtsmärkte in der Saar-Lor-Lux-Region Alle Jahre wieder. Die schöne besinnliche Vorweihnachtszeit

Mehr

Lüftungsfenster - Maler. Lüftungsfenster. Maler. HANDWERKER- Branchenbuch -UND IHRE ANZEIGE FEHLT- Sie finden uns unter:

Lüftungsfenster - Maler. Lüftungsfenster. Maler. HANDWERKER- Branchenbuch -UND IHRE ANZEIGE FEHLT- Sie finden uns unter: Lüftungsfenster - Maler 77731 Willstätt Lüftungsfenster 55276 Oppenheim 55543 Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach 55545 Bad Kreuznach Maler 55232 Alzey-Weinheim 55543 Bad Kreuznach 55234 Hangen-Weisheim

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten!

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Düsseldorf, 4. Mai 2016 Düsseldorf, 3. Mai 2016 Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Positionspapier der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Flughafenentwicklung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3016 6. Wahlperiode 24.06.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter

Mehr

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2103 19. 05. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport PTA-Ausbildung in Mittelbaden

Mehr

Regionalverband Saarbrücken

Regionalverband Saarbrücken Regionalverband Saarbrücken Herrn Hoffmann Rainer Dudweilerstraße 2 a 66111 Saarbrücken Tel. 0681/936220 Fax. 0681/9362244 Herrn Dr. med. Jesinghaus Dirk Kaiserstraße 1 a 66111 Saarbrücken Tel. 0681/33667

Mehr

Tagesgruppen. Landkreis Saarlouis

Tagesgruppen. Landkreis Saarlouis Tagesgruppe/ Landkreis Saarlouis Tagesgruppen Landkreis Saarlouis 1 Tagesgruppe/ Landkreis Saarlouis/ Kommune: Stadt Lebach Arbeiterwohlfahrt SPN Arbeiterwohlfahrt Sozialpädagogisches Netzwerk Landesverband

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode - 47. Landtagssitzung Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 47. Landtagssitzung Mehr Transparenz für die Bürger! Margriet Zieder-Ripplinger zum Transparenzgesetz:

Mehr

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages STELLUNGNAHME zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher

Mehr

Bevölkerung. Dagmar Ertl. Kinder - nein danke? - Entwicklung der Geburten im Saarland -

Bevölkerung. Dagmar Ertl. Kinder - nein danke? - Entwicklung der Geburten im Saarland - Bevölkerung Dagmar Ertl Kinder - nein danke? - Entwicklung der Geburten im Saarland - Die Bevölkerung in Deutschland nimmt seit einigen Jahrzehnten kontinuierlich ab und wird auch künftig deutlich schrumpfen.

Mehr

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Beteiligungsmöglichkeiten und Ablauf des Verfahrens 1. Suche nach Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung der : Antrag für Vorschlags-

Mehr

Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen

Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 934 08. 11. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Soziales und Integration Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses

Mehr

Regeln für Finanzdienstleister. Neu ab 01.01.2013: Finanzanlagenvermittler und -berater

Regeln für Finanzdienstleister. Neu ab 01.01.2013: Finanzanlagenvermittler und -berater GEWERBERECHT G62 Stand: August 2015 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Regeln für Finanzdienstleister Was galt bis 2013?

Mehr

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die DS PIA 08/16 15.04.2016 53221.16 Planungsausschuss am 28.04.201 16 TOP 5 (öffentlich) Aus- und Neubau der Rheintalbahn hier: Umsetzung der Beschlüsse des Projektbeirats beschließend 1.2 Die konkrete ses.

Mehr

SAARBRÜCKER ZEITUNG: PREISLISTE Nr. 60

SAARBRÜCKER ZEITUNG: PREISLISTE Nr. 60 Diese Preisliste folgt der Initiative zur MEINE H SAARBRÜCKER ZEITUNG: PREISLISTE Nr. 60 mit Pfälzischer Merkur Gültig ab 01. Oktober 2011 Mitglied der AG. MA und der Z M G Z E I T U N G S MA R K E T I

Mehr

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund I I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund. ~~_-!_ J Nordrhein-Westfalen e.v. DMB Nordrhein-Westfalen e.v. IOststraße 55 I 40211 Düsseldorf Oststraße 55 40211 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Ausschuss für

Mehr

Kommunale Schulden im Saarland 2003

Kommunale Schulden im Saarland 2003 Kommunalfinanzen Alwin Baus Kommunale Schulden im Saarland 23 Mit den im Rahmen der Euro-Einführung beschlossenen sogenannten Maastricht-Kriterien wurde dem Thema öffentliche Verschuldung verstärkte und

Mehr

Tagesgruppen. Regionalverband Saarbrücken

Tagesgruppen. Regionalverband Saarbrücken Tagesgruppe/ Regionalverband Saarbrücken Tagesgruppen Regionalverband Saarbrücken 1 Tagesgruppe/ Regionalverband Saarbrücken/ Kommune: Stadt Püttlingen Partnerschaftliche Erziehungshilfe Partnerschaftliche

Mehr

Keine Werbung! Wichtige Informationen zum Abfall-Gebührensystem ab 1.1.2011

Keine Werbung! Wichtige Informationen zum Abfall-Gebührensystem ab 1.1.2011 Keine Werbung! Wichtige Informationen zum Abfall-Gebührensystem ab 1.1.2011 ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Die Leistungen des EVS auf einen Blick: Inhalt Information und

Mehr

DMP-Teilnehmerliste COPD (BKK Landesverband Mitte)

DMP-Teilnehmerliste COPD (BKK Landesverband Mitte) 986291501 738612200 Herrn Dr. med. Aatz Gerhard Hüngersbergstraße 1 66578 Schiffweiler Neunkirchen x A 01.07.2007 382664402 738819800 Herrn Abel Matthias Raiffeisenstraße 7 66809 Nalbach Saarlouis x A

Mehr