Datendefinition und Datenmanipulation in SQL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datendefinition und Datenmanipulation in SQL"

Transkript

1 SQL Datendefinition und Datenmanipulation in SQL 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 SQL: Geschichte SQL (Structured Query Language) ist heute die bei weitestem populärste und verbreitetste relationale Datenbanksprache. Jedes relationale DBMS "versteht" SQL! SQL wurde Anfang der 1970er Jahre bei IBM entwickelt (als Sprache für das relationale Prototyp-DBMS "System R"). ursprüngliche Bezeichnung: SEQUEL (Strutured English Query Language) erste SQL-Normung (SQL 1) 1986 durch ANSI in den USA, revidiert 1989 wesentliche Erweiterung 1992: SQL2 bzw. SQL92 (standardisiert, heute üblich) seit 1999 neuer Standard: SQL3 bzw. SQL:1999 (Neuerungen erst ansatzweise in kommerziellen Systemen zu finden) Vorsicht! Nahezu jedes kommerzielle DB-Produkt hat seinen eigenen "Dialekt" von SQL, der mehr oder weniger gut mit dem Standard kompatibel ist! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 2

2 SQL: Literatur "klassische" (und vermutlich immer noch beste) Quelle zu SQL: Chris Date, Hugh Darwen: "SQL - Der Standard" ISBN Addison Wesley, ,95 im Kemper-Buch: relativ kurze Abhandlung von SQL in Kapitel 4 gutes neues Buch zum neuen SQL-Standard: Melton/Simon: "SQL:1999 Understanding Relational Language Components", Academic Press, Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 3 Grundbegriffe für relationale DB im "SQL-Dialekt" SQL hat seine eigene Terminologie für die relationalen Grundbegriffe, die von der Access-Terminologie deutlich abweicht: Spalte Tabelle Spiele2002 Heim ToreH Auswärts ToreA Datum Hertha 2 Nürnberg Zeile Wertebereich Text Zahl Text Zahl Datum Wichtig sind die englischen Formen dieser Grundbegriffe, weil SQL mit englischen Schlüsselworten arbeitet: Tabelle table Spalte column wie in Access: Zeile row Duplikate erlaubt (d.h. keine "echte" Relation) Wertebereich domain 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 4

3 SQL = DDL + DML SQL setzt sich aus zwei Teilsprachen zusammen (wie fast jede DB-Sprache): einer Datendefinitionssprache (engl. "data definition language" DDL ) einer Datenmanipulationssprache (engl. "data manipulation language" DML ) Die DDL enthält Befehlsformate, mit denen man Datenbankschemata definieren und manipulieren kann (Schemaevolution). Die DML dagegen bietet Befehle zum Formulieren von Anfragen an und Änderungen von Datenbankzuständen. Alle Befehle in SQL werden textuell ausgedrückt; es gibt keine graphische Unterstützung à la QBE. Das "Gerüst" jedes SQL-Befehls besteht aus englischen Schlüsselworten, z.b.: SELECT... FROM... WHERE... für einfache Anfragen. Schlüsselworte sind "reserviert" und dürfen nicht an anderer Stelle verwendet werden (etwa als Tabellen- oder Spaltennamen) Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme SQL-DDL Datendefinition und Datenmanipulation in SQL 3.1 Datendefinition in SQL 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 6

4 SQL-DDL zunächst: intensivere Beschäftigung mit Datendefinitionsmöglichkeiten in SQL hier, wie im ganzen Kapitel: weitgehend angelehnt an SQL92 (mit gelegentlicher Beeinflussung durch den "Access-Dialekt") leider: Access bietet keine mit dem QBE-Entwurf synchronisierte, automatisch generierte SQL-Darstellung des DB-Schemas aber: Access akzeptiert textuelle Schemadefinitionsbefehle in SQL zu erreichen im Anfrage-Entwurfsmodus Menü 'Abfrage' - Menüpunkt 'SQL-spezifisch' - Unterpunkt 'Datendefinition' erscheint Textfenster zur Eingabe von SQL-DDL-Befehlen Ausführung des CREATE TABLE-Befehls führt zum Anlegen der Tabelle resultierende Tabelle steht dann im QBE-Entwurfsmodus zur Verfügung spezielle Form der Abfrage in Access: Datendefinitionsabfrage im gesamten : Kein Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung! (SQL ist viel zu komplex; Details siehe Literatur) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 7 CREATE SCHEMA Format des allgemeinen Schemadefinitionsbefehls (bleibt oft implizit): SQL-Schlüsselworte optional CREATE SCHEMA [ schema-name ] [ AUTHORIZATION user-name ] [ DEFAULT CHARACTER SET character-set ] [ list-of-schema-elements ] Nichtterminal- Symbole Mindestens Schemaname oder Benutzerautorisierung sind erforderlich. wesentlicher Bestandteil: sogenannte Schemaelemente domain-definitionen (base) table-definitionen view-definitionen privilege-definitionen constraint-definitionen (zusätzlich: character set-, collation-, translation-definitionen) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 8

5 CREATE TABLE: Prinzip wichtigster Datendefinitionsbefehl: Einrichten/Erzeugen einer neuen Tabelle CREATE TABLE table-name ( lists-of-table-elements) ; eindeutig innerhalb desselben Schemas "table elements" (Tabellenelemente) sind Festlegungen von Spaltennamen und deren Datentypen Integritätsbedingungen, die sich auf die neue Tabelle beziehen daraus resultierende "Grobstruktur" einer Tabellendefinition: CREATE TABLE table-name column 1 [ column-constraints 1 ], column 2 [ column-constraints 2 ],... column n [ column-constraints n ], [table-constraints] Integritätsbedingungen für einzelne Spalten die ganze Tabelle 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 9 CREATE TABLE: Bundesliga-Beispiel Beispiel: SQL-Befehl zur Definition der Tabelle 'Spiele2002' der Bundesliga-DB: Tabellenname Tabellenelemente CREATE TABLE Spiele2002 ( Datum date, Heim text, ToreH number(15) DEFAULT NULL Auswärts text, ToreA number(15) DEFAULT NULL Spieltag number(15) NOT NULL CHECK ( > 0 AND < 35), PRIMARY KEY (Datum, Heim), FOREIGN KEY ( Heim ) REFERENCES Vereine2002, FOREIGN KEY ( Auswärts ) REFERENCES Vereine2002 ) ; 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 10

6 CREATE TABLE: genereller Aufbau Jede Tabellendefinition besteht aus zwei Teilen: den Definitionen der einzelnen Spalten und (eventuell noch) Beschränkungen, die für die ganze Tabelle gelten: Spaltendefinitionen Tabellenbeschränkungen CREATE TABLE Spiele2002 ( Datum date, Heim text, ToreH number(15) DEFAULT NULL Auswärts text, ToreA number(15) DEFAULT NULL Spieltag number(15) NOT NULL CHECK ( > 0 AND < 35), PRIMARY KEY (Datum, Heim), FOREIGN KEY ( Heim ) REFERENCES Vereine2002, FOREIGN KEY ( Auswärts ) REFERENCES Vereine2002 ) ; 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 11 CREATE TABLE: Spaltendefinitionen Jede Spaltendefinition besteht ihrerseits aus zwei Teilen: der Festlegung von Spaltenname und Typ der Werte (eventuell) speziellen Beschränkungen für Werte der Spalte CREATE TABLE Spiele2002 ( Datum date, Heim text, ToreH number(15) DEFAULT NULL Auswärts text, ToreA number(15) DEFAULT NULL Spieltag number(15) NOT NULL CHECK ( > 0 AND < 35),... ) Syntax von Spaltendefinitionen: eindeutig innerhalb derselben Tabelle column-name { data-type domain } [ column-constraints ] Alternative 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 12

7 Datentypen und "Domains" wie in jeder Programmiersprache: zahlreiche vordefinierte Datentypen für Spalteneinträge (in Felder der Tabelle) Vorsicht! Datentypbezeichnungen in Access-SQL weichen von denen des SQL- Standards ab (Details siehe weiterführende Literatur) daneben: Möglichkeit zur Definition eigener, anwendungsspezifischer Wertebereiche ("domains") mittels separater Domain-Definitionen, z.b. CREATE DOMAIN big_eu_capitals AS text(15) Standardwert DEFAULT??? CHECK ( VALUE IN ( Paris, London, Berlin, domain Rome, Madrid, Brussels, constraint Vienna,??? ) ) Selbstdefinierte Domains können ansonsten analog zu ihren Basistypen verwendet werden. in dieser Einführung: keine weitere Vertiefung des Domain-Konzepts 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 13 CREATE TABLE: Spaltenbeschränkungen Jede Spaltendefinition besteht ihrerseits aus zwei Teilen: der Festlegung von Spaltenname und Typ der Werte (eventuell) speziellen Beschränkungen für Werte der Spalte CREATE TABLE Spiele2002 ( Datum date, Heim text, ToreH number(15) DEFAULT NULL Auswärts text, ToreA number(15) DEFAULT NULL Spieltag number(15) NOT NULL CHECK ( > 0 AND < 35),... ) Syntax von Spaltenbeschränkungen (column-constraints): [ NOT NULL UNIQUE ] [ PRIMARY KEY ] [ DEFAULT { literal NULL } ] [ REFERENCES table-name ] [ CHECK condition ] 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 14

8 CREATE TABLE: Tabellenbeschränkungen Der zweite Teil einer Tabellendefinition ist optional; er besteht aus einer oder mehreren Tabellenbeschränkungen, die i.a. für mehrere Spalten gelten: CREATE TABLE Spiele2002 (... PRIMARY KEY (Datum, Heim), FOREIGN KEY ( Heim ) REFERENCES Vereine2002, FOREIGN KEY ( Auswärts ) REFERENCES Vereine2002 ) Syntax von Tabellenbeschränkungen (table-constraints): [ UNIQUE ( list-of-column-names ) ] [ PRIMARY KEY ( list-of-column-names ) ] [ FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES table-name ] [ CHECK ( condition ) ] 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 15 Integritätsbedingungen in Tabellendefinitionen Tabellendefinitionen (CREATE TABLE) enthalten zwei sehr ähnliche Arten von Integritätsbedingungen (constraints): Spaltenbeschränkungen (column constraints) Tabellenbeschränkungen (table constraints, auch: row constraints) Spaltenbeschränkungen sind Abkürzungen von Tabellenbeschränkungen, bei denen stets die gerade betrachtete Spalte implizit bleibt, z.b.: Spaltenbeschränkung: Spieltag number(15) CHECK ( > 0 AND < 35 ), Tabellenbeschränkung: CHECK ( Spieltag > 0 AND Spieltag < 35 ), Der Bedingungsteil einer solchen - allgemein 'CHECK constraint' genannten - Beschränkung muss in jedem zulässigen Zustand der DB erfüllt sein Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 16

9 CREATE TABLE: Constraints (1) UNIQUE-Option: Vereinbarung von Schlüsseln (auch: Schlüsselkandidaten) einspaltiger Schlüsselkandidat: in Spaltendefinition: column-name... UNIQUE mehrspaltiger Schlüsselkandidat: eigene UNIQUE-Klausel: UNIQUE ( list-of-column-names) Bedeutung: Keine zwei Zeilen haben dieselben Werte in Spalten, die zu einem Schlüsselkandidaten gehören. Ausnahme: Nullwerte - NULL darf in einer UNIQUE-Spalte mehrfach auftreten Herkunft des Bezeichners: engl. unique dt. "eindeutig" pro Tabelle: beliebig viele UNIQUE-Deklarationen möglich In einer Tabelle mit UNIQUE-Deklarationen können keine Duplikate (identische Zeilen) auftreten! Verbot von Nullwerten für einzelne Spalten: column-name... NOT NULL 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 17 CREATE TABLE: Constraints (2) pro Tabelle: Höchstens ein Schlüsselkandidat darf als Primärschlüssel deklariert werden. einspaltige Primärschlüssel: in Spaltendefinition: column name... PRIMARY KEY mehrspaltige Primärschlüssel: eigene Klausel: PRIMARY KEY ( list-of-column-names ) zusätzlich: Keine Spalte innerhalb eines Primärschlüssels darf einen Nullwert NULL enthalten! PRIMARY KEY ist nicht dasselbe wie UNIQUE NOT NULL! (zusätzlich: Eindeutigkeit des P. innerhalb der Tabelle) keine echte "Beschränkung", aber trotzdem hier behandelt: Vereinbarung von Standardwerten für Spalten von Tabellen: Werte, die automatisch eingesetzt werden, wenn keine explizite Angabe beim Eingeben der jeweiligen Zeile erfolgt (engl.: "DEFAULTS") 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 18

10 CREATE TABLE: Constraints (3) zweite spezielle Form von Integritätsbedingung innerhalb einer Tabellendeklaration: Fremdschlüssel (engl.: "foreign key") Situation: Spalte(n) der gerade deklarierten Tabelle A referenziert (d.h.: enthält Werte von einem) Schlüsselkandidaten oder Primärschlüssel einer zweiten ( fremden ) Tabelle B A B Spalten, die Fremdschlüssel bilden Bedingung: A-Spalten enthalten nur Werte, die aktuell in den referenzierten B-Spalten vorkommen! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 19 CREATE TABLE: Constraints (4) Syntax der zugehörigen Beschränkung (als Tabellenbeschränkung): FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES table-name [ ( list-of-column-names ) ] z.b.: CREATE TABLE t 1 ( a 1 INT PRIMARY KEY,..... ) b 1 referenziert a 1 wenn Zielspalten fehlen: Primärschlüssel angenommen abgekürzte Form als Spaltenbeschränkung CREATE TABLE t 2 ( b 1 INT REFERENCES t 1,..... ) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 20

11 CREATE TABLE: Constraints (5) Vollständige Syntax dieser referential constraints sieht diverse optionale Ergänzungen vor: FOREIGN KEY ( list-of-column-names ) REFERENCES base-table-name [ ( list-of-column-names ) ] [ MATCH { FULL PARTIAL } ] [ ON DELETE { NO ACTION CASCADE SET DEFAULT SET NULL} ] [ ON UPDATE { NO ACTION CASCADE SET DEFAULT SET NULL} ] referential actions spezifizieren, was bei Integritätsverletzungen passiert Detailliertere Diskussion dieses Konzepts folgt noch. ganz analog zu Access-Optionen bei referentieller Integrität: mit Änderungsweitergabe: ON UPDATE CASCADE mit Löschweitergabe: ON DELETE CASCADE 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 21 andere DDL-Befehle Vordefinierte Anfragen zur Berechnung von abgeleiteten Tabellen ("derived tables") wie in Access können auch in SQL-Schemata definiert werden. SQL-Bezeichnung dafür: Sicht (engl. "view") zugehöriger DDL-Befehl: CREATE VIEW (wird in Kap. 3.2 näher behandelt) Sichtdefinitionen sind nichts weiter als SQL-Anfragen, denen ein Name gegeben wird: Name CREATE VIEW millionenstädte AS ( SELECT Kfz, Name, Einwohner, Land FROM stadt, stadt_in_land WHERE Einwohner >= 1000 ) ; Anfrage Nähere Diskussion erst dann sinnvoll, wenn Anfragesprache von SQL bekannt ist. Befehle zur Gewährung von Zugriffsrechten ("privilege") ebenfalls in Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 22

12 Schemaevolution (1) bis hierher: nur initialer Schemaaufbau diskutiert (Komponenten eines Schemas) jetzt: SQL-Features zum inkrementellen Schemaaufbau und zur Schemaevolution zunächst: Veränderung von Bereichsdefinitionen (prototypisch) Löschen von "Domains": DROP DOMAIN domain-name { RESTRICT CASCADE} zwei Optionen (Auswahl obligatorisch): RESTRICT: DROP-Befehl schlägt fehl, wenn Schema noch Referenzen auf jeweiligen Domain enthält CASCADE: DROP-Befehl ist erfolgreich, und den Domain referenzierende Views und Constraints werden gelöscht referenzierende Spalten bleiben erhalten und erben Datentyp, Defaults und Constraints (als lokale Vereinbarungen) ("Löschung wird kaskadierend weitergereicht!") 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 23 Schemaevolution (2) Änderungen bestehender DOMAIN-Deklarationen: ALTER DOMAIN domain-name domain-alteration-action DROP DEFAULT SET DEFAULT default-definition ADD CONSTRAINT domain-constraint Defaults werden vor der Löschung auf referenzierende Spalten übertragen Constraints werden nicht übertragen (nur bei DROP DOMAIN!) DROP CONSTRAINT constraint-name kann für jede Constraint vereinbart werden 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 24

13 Schemaevolution (3) nach analogem Prinzip: Änderungen von TABLE-Deklarationen DROP TABLE table-name { RESTRICT CASCADE } ALTER TABLE base-table-name base-table-alteration-action Änderungen von Spaltendefinitionen: ADD COLUMN column-definition ALTER COLUMN column-name { SET default-definition DROP DEFAULT } DROP COLUMN column-name { RESTRICT CASCADE } Änderungen von Constraints: wie bei Domains mit ADD und DROP Löschen von Sichtdefinitionen ebenfalls analog: DROP VIEW (aber: kein ALTER VIEW!) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 25

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen 6. Integritätsbedingungen dienen zur Einschränkung der Datenbankzustände auf diejenigen, die es in der realen Welt tatsächlich gibt. sind aus dem erstellten Datenmodell ableitbar (semantisch) und können

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement

Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement Anfrageformulierung: Allgemeines Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement nkmanagement- systeme ist die Unterstützung einer (oder mehrerer) Anfragesprachen. Eine Anfrage ist

Mehr

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen Datenintegrität Integitätsbedingungen chlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische Bedingungen an Zustandsübergänge

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung

Datenbankentwurf. 4.2 Logischer Entwurf. Kapitel 4. ER-Modell. Umsetzung. Entwurfsdokumentation. relationales Modell. Verbesserung 4.2 Logischer Entwurf Datenbankentwurf 4.2 Logischer Entwurf 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme Logischer Entwurf: Einordnung Entwurfsdokumentation logische Strukturen "auf dem Papier" konzeptueller

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Konstante Relationen

Konstante Relationen Konstante Relationen values-syntax erzeugt konstante Relation values ( [, Konstante] * )[, ( [, Konstante] * )]* Beispiel values (1, eins ), (2, zwei ), (3, drei ); Resultat ist eine

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen Diverse Gültigkeitsregeln - Lösungshinweise 1998 Niko Becker Hilfedateien stehen Ihnen auf unserer Homepage Seite ACCESS Infos und Hilfe zur Verfügung 1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer)

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität Prof. Dr. Carl-Christian Kanne 1 Konsistenzbedingungen DBMS soll logische Datenintegrität gewährleisten Beispiele für Integritätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln Structured Query Language, SQL vom American National Standards Institute, ANSI, genormte Datenbanksprache. enthält eine Teilsprache, die eine relationale Anfragesprache ist, Mischung von tupelorientierten

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 7. Übung (04.12.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } Create-Table-Befehl CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } [, ] ) Liste der wichtigsten Datentypen in SQL INTEGER INT SMALLINT NUMERIC(x,y)

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof.

Mehr