Financial Business Intelligence
|
|
- Eike Amsel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Financial Business Intelligence Vorsprung durch Wissen Technologie und Fachlichkeit aus einer Hand Menschen beraten, Ideen realisieren.
2 Daten sammeln, Wissen generieren, Strategien entwickeln und mit innovativen Lösungen erfolgreich durchstarten.
3 Inhalt 04 Daten sammeln Informationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor 05 Wissen generieren So werden Daten zu Wissen Architektur von Business-Intelligence-Systemen 07 Strategien entwickeln Unser Lösungskonzept das msggillardon Financial Cockpit 08 Innovative Lösungen Von der Strategieberatung bis zum Betrieb 10 Erfolgreich durchstarten Case Studies Informationen richtig managen Inhalt I 3
4 Daten sammeln Informationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor Die Wettbewerbsbedingungen in der Finanzbranche werden zunehmend schwieriger, Strukturen und Märkte verändern sich, die Globa lisierung schreitet voran. Dazu kommen wachsende auf sichtsrechtliche Vorgaben und hohe Anforderungen an die Prozess flexibilität, z. B. durch Fast-Close- und Real-time -Reporting. Die Faktoren Information und Datenqualität sind zu entscheidenden Kriterien für den Erfolg eines Instituts geworden. Nur wenn das Management oder der Fachbereich Zugang zu allen steuerungsrelevanten Informationen, insbesondere zu Risikosituation, Vertriebsprozess, Marktentwicklungen und Kunden hat, können sie schnell reagieren und Abläufe profitabler gestalten, Risiken minimieren sowie Erträge steigern. Der zentrale Zugang zu den häufig isolierten, in dezentralen Insellösungen verteilt liegenden Informationen spielt eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzinstituten. Mangelnde Daten qualität verursacht hohe Kosten, beeinträchtigt Kundenbe ziehungen, lässt strategische Chancen ungenutzt und erschwert die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Hohe Daten- und Informationsqualität ist zu einem entscheidenden Wertschöpfungsfaktor geworden. Die Lösung für diese zentralen Herausforderungen: Financial Business Intelligence. Das heißt passgenaue Informationsprozesse und -systeme, die das Management mit entscheidungsrelevantem Wissen versorgen. Wir unterstützen Sie beim Aufbau Ihres Financial-Business-In tel li gence-systems insbesondere in den Themenbereichen Risi ko management, Vertrieb und Kundenmanagement. Darüber hinaus sind wir kompetenter Ansprechpartner in der strategischen Business-Intelligence-Beratung sowie beim Aufbau und der Realisierung von unternehmensweiten Data-Warehouse-Architek turen. MaH MaK Finanzkrise / MaRisk neu / BilMoG Basel I Marktrisiko-Amendment Basel II MaRisk IFRS SolvV Basel III / g Marktrisiken g Adressrisiken g Operationelle Risiken g Liquiditätsrisiko g Spreadrisiko g Vertriebsrisiko 4 I Informationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor
5 Wissen generieren So werden Daten zu Wissen Innerhalb eines Instituts werden oft riesige Datenmengen gesammelt. Damit aus diesen Daten auch Wissen wird, müssen sie intelligent aufbereitet und optimal nutzbar gemacht werden. Denn nur wenn das Management zentral auf hochwertige Daten zugreifen kann, kann es auch die richtigen Entscheidungen treffen und zielgerichtet agieren. Daher müssen über Jahre hinweg gewachsene dezentrale Insellösungen optimiert und in ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Business-Intelligence-System überführt werden. Risikosteuerung Vertrieb / Kundenmanagement Controlling Banksteuerung Wert 1 1,5 2,0 3,0 2,5 Wert 2 1,0 0,5 3,5 2,0 Wert 3 0,5 0,5 1,0 3,0 0 Date Marts Data Mart Data Mart Datenversorgung Zentraler integrierter Datenpool Anwendungsbereich Fachbereich Inregrierter Datenpool Metadaten Management Warehouse Management Datenversorgung Staging Area Staging Area Extraktion Quellsysteme Technisch dezentrale Insellösungen gehören der Vergangenheit an: Moderne integrierte Business- Intelligence-Systeme sichern die Datenqualität und ermöglichen einen schnellen Zugang zu den steuerungsrelevanten Informationen. So werden Daten zu Wissen I 5
6 Wissen generieren Architektur von Business-Intelligence-Systemen Financial-Business-In tel li gence-sys teme bestehen aus drei Haupt komponenten: einem integrierten Datenpool, einer Sammlung themenorientierter Datenaufbereitungen und unterschiedlichen Zugriffskomponenten für die bedarfsgerechte Abfrage und Präsen tation der Inhalte. Diese drei Kom po nenten werden als Data Ware house, Data Marts und Business-Intelligence-Anwen dungen bezeichnet. Jede Komponente wird durch spezielle Datenversorgungsprozesse befüllt. Der Aufbau von Data-Warehouses mit der Bereitstellung vorberechneter Auswertungssichten (Data Marts) verbessert das interne und externe Berichtswesen eines Unternehmens signifikant im Hinblick auf: > Konsistenz der Information > Schnellere Verfügbarkeit der Daten > Flexibilität des Fachbereichs bei der Informationsgewinnung Ein hohe Standardisierung in den Entwicklungsprozessen basierend auf einem Data-Warehousespezifischen Vorgehensmodell senkt darüber hinaus sowohl die Entwicklungszeit und -kosten als auch die anschließenden Wartungsaufwendungen. > Das Data Warehouse stellt eine konsistente, harmonisierte und historisierte Datenbasis dar. Hierzu werden Daten aus unterschiedlichen internen und externen Quellsystemen, z. B. aus operativen Systemen, Datenbanken, Internetdiensten oder Excel-Listen, extrahiert und selektiert. Die wichtigste Aufgabe neben der Bereinigung von fehlerhaften Datensätzen ist die syntaktische wie semantische Konsolidierung. > In Data Marts werden aus Daten Informationen. Hier werden die Daten unter anwendungs- und auswertungsorientierten Gesichtspunkten modelliert und thematisch getrennt abgelegt. Aggregieren, Filtern und Berechnen komplexer Formeln sind die Hauptaufgaben bei der Versorgung der Data Marts. > Business-Intelligence-Anwendungen analysieren die ge speicherten Informationen aus den Data Marts und bereiten sie gemäß den Anforderungen des Nutzers auf. Mit Hilfe von Balanced Scorecards und Management Cockpits können übersichtliche interne oder externe Berichte erstellt werden. Data- Mining-Anwendungen und komplexe Planungs- und Simulationswerkzeuge erlauben detaillierte Analysen. Die wichtigsten Komponenten von Business-Intelligence-Systemen 6 I Architektur von Business-Intelligence-Systemen
7 Strategien entwickeln Unser Lösungskonzept das msggillardon Financial Cockpit Das msggillardon Financial Cockpit vereint die wesentlichen Kennzahlen und Reportinganforderungen in einer zentralen Anwendung und trägt somit auch wesentlich zur Erfüllung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bei. Durch Visualisierung und intuitive Auswertungsmöglichkeiten liefert es einen umfassenden Überblick des Gesamtinstituts und unterstützt die fundierte Entscheidungsfindung. Das Financial Cockpit verfügt über die nötigen Werkzeuge und Funktionen, die für die gesamte Bandbreite betriebswirtschaftlicher Auswertungen, Reports und Analysen notwendig sind. Es liefert dem Management die entscheidungsrelevanten Kennzahlen und Reports auf einer zentralen Plattform übersichtlich und auf einen Blick. Hierauf basierend ermöglicht es bei Bedarf weitergehende Analysen. Darüber hinaus bietet das Financial Cockpit eine ideale Basis für den schnellen Auf und Ausbau eines adäquaten und aktuellen Business Intelligence Systems, das über Reports und Analysen dem Management oder den Fachabteilungen zugänglich ist. Notwendige Voraussetzung für die Einführung des Financial Cockpits ist die Bereitstellung der Kennzahlen über eine konsolidierte Datenbasis. Hierauf setzt eine leistungsfähige Business Intelligence Lösung auf. Wir unterstützen Sie umfassend bei der fachlichen und technischen Konzeption sowie in der Praxisanwendung. Unsere Lösungen konzentrieren sich auf die tatsächlich relevanten Kennzahlen und Reports und ermöglichen eine umfassende Integration des Reportings mit den Sichten Wertorientierung, Aufsichtsrecht und Rechnungslegung. Einstiegsseite Vertrieb des Financial Cockpits Startseite des Financial Cockpits für eine Beispielbank msggillardon Financial Cockpit I 7
8 Innovative Lösungen Von der Strategieberatung bis zum Betrieb msggillardon Ihr Partner für Financial Business Intelligence Als kompetenter Partner bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung in allen Phasen eines Business-Intelligence-Projekts von der Analyse und Strategieberatung bis hin zur Unterstützung im laufenden Betrieb. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung der für Sie optimalen Business-Intelligence-Architektur sowie bei der Auswahl der Plattform, bei Fragen der Datenqualität, der Prozessberatung sowie beim Reporting. Bei allen Business- Intelligence-Projekten folgen wir unserem bewährten Business-Intelligence-Lifecycle. Strategieberatung, Planung und Analyse Um die optimale Lösung für Ihren Bedarf gestalten zu können, analysieren wir zunächst Ihre aktuellen und zukünftigen Informationsbedürfnisse: > Welche Aktivitäten und Unternehmensprozesse soll die Business-Intelligence-Lösung unterstützen und steuern? > Wie kann die Unternehmenssteuerung durch zuverlässige Informationsquellen verbessert werden? Auf dieser Basis entwickeln wir eine umfassende Lösungsstrategie. Strategie / Vision > Business-Treiber > Zielarchitektur > Organisation > Prozesse > Business Case > Umsetzungsplanung > Migrationsplanung Betrieb > Support und Wartung > Anwendungsmanagement 5 1 Planung / Analyse > Projektplanung > Informationsbedarfsanalyse > Business Area-Modell > Kennzahlendefinition > Berichtskonzeption > Datenqualitätsanalyse Roll-Out > Deployment > Pilot-Betrieb msggillardon Business- Intelligence-Life-Cycle > Stabilisierung Realisierung > Implementierung > Qualitätssicherung > Know-how-Transfer > Benutzerschulung Design > Systemarchitektur > Datenarchitektur > Datenversorgung > Anwendungsdesign > Zugriffsschutz > Prototyping 8 I Von der Strategieberatung bis zum Betrieb
9 Design Die Lösungsstrategie bildet die Grundlage für die Erstellung und Umsetzung der Business-Intelligence-Konzepte. Wir entwickeln Prototypen von Business-Intelligence-Systemen, die die Funktionalität der Lösung im Kontext Ihres Unternehmens darstellen. So ermöglichen wir Ihnen, den Nutzen und die Bedienbarkeit der Lösung bereits in einer frühen Projektphase überprüfen zu können. Realisierung Unsere Berater verfügen über umfassende Projekterfahrung mit allen marktrelevanten Anbietern von BI-Lösungen wie SAP/ Business Objects, SAS, IBM / Cognos, Informatica, Microsoft und Oracle. Aus diesem Lösungsportfolio wählen wir stets die optimale Lösung für die Anforderungen unserer Kunden. Roll-Out und Betrieb BI-Projekte und der spätere Systembetrieb stellen hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Hierbei stehen wir Ihnen mit fundiertem Know-how in den Bereichen Performance-Tuning und -Sizing zur Seite. Außerdem unterstützen wir die Wartung und Betriebsführung im Systembetrieb. Unsere Experten bieten Ihnen > Zielgerichtete und praxiserprobte Unterstützung mit DWH-Archi tekturberatung und Reorganisation des internen und externen Berichtswesen > Ein umfassendes Beratungsangebot zur Umsetzung einer kennzahlbasierten Unternehmenssteuerung > Umfangreiche Kenntnisse der Systeme und Daten von Rechenzentren > Unterstützung unter anderem in folgenden Detailthemen - Integration von BI-Tools in bestehende Systeme - Datenmodellierung für DWH/BI auf der Basis vorkonfigurierter fachspezifischer Datenmodelle - Konzeption und Umsetzung von Financial Cockpits Von der Strategieberatung bis zum Betrieb I 9
10 Erfolgreich durchstarten Case Studies Informationen richtig managen Kunde Inhalte des Projekts Eingesetzte BI-Produkte Allianz BMW Financial Services Automobilbank Globale Rück > Reporting zur Stornovermeidung/Cross Selling > Data Mining > Aufbau und Entwicklung eines Data Warehouse für die Fachabteilungen > Controlling, Risikomanagement und Vertriebssteuerungskonzeption, Realisierung, Betrieb und Wartung > Financial BI Strategieberatung > Definition der Financial BI Referenzarchitektur > Unterstützung bei der Auswahl von technischen Komponenten > Ablösung des Business Object Data Warehouse durch SAP Business Warehouse > Beschleunigte Einführung mit dem von msg systems entwickelten Versicherungscontent FS-RI Data Warehouse Oracle, Data Mining SAS, Cognos Informatica, Oracle, Essbase Executive Viewer, Crystal Reports Business Objects ETL und Front End, Oracle SAP Business Warehouse KfW > Unterstützung bei der Entwicklung von Basel II Fragestellungen SAS MAN Financial Services > Fachkonzeption Berichtswesen Controlling SAP Business Warehouse Munich Re VR-LEASING Zurich Financial Services > Beratung: Strategie, Toolauswahl, Einführungsmethodik > Konsolidierung und Neuaufsetzung der Plattform (SAP BW) im Rahmen der Neueinführung von SAP auf der operativen Seite und internationaler Roll-Out > Ablösung diverser Auswertungen (eigene Entwicklungen) auf operativen Systemen, sowie Cognos auf Basis eines Oracle Data Warehouse > Einbindung in ein Portal > Integration von Tochterunternehmen > Strategieberatung Datawarehouse > Unterstützung bei der Auswahl von Komponenten einer Zielplattform zur Unternehmenssteuerung > Realisierung eines Basel II / FIRB Data Warehouse auf der Basis SAS BIS DDS > Integration Komponeten SAS Risk Management for Banking > Konsolidierung von Bilanzpositionen, G+V und Kostenleistungsverrechnung SAP Business Warehouse SAS BIS DDS, SAS Credit Scoring Solution, SAS Credit Risk Management Solution SAP Business Warehouse 10 I Case Studies
11 Starten Sie durch mit der richtigen Information zur richtigen Zeit.
12 TH-120-TB msggillardon AG Edisonstraße Bretten Telefon +49 (0) 7252 / Fax +49 (0) 7252 / >
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen
Business Intelligence Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen www.raber-maercker.de 2 LEISTUNGEN Business Intelligence Beratungsleistung Die Raber+Märcker Business Intelligence Beratungsleistung
msg systems Business Intelligence Strategische Beratung und umfassende Lösungen aus einer Hand .consulting.solutions.partnership
msg systems Business Intelligence Strategische Beratung und umfassende Lösungen aus einer Hand.consulting.solutions.partnership Business Intelligence Erfolgsfaktor Information Ob Daten zu Marktentwicklungen,
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
msg systems Business Intelligence Strategische Beratung und umfassende Lösungen aus einer Hand .consulting.solutions.partnership
msg systems Business Intelligence Strategische Beratung und umfassende Lösungen aus einer Hand.consulting.solutions.partnership Business Intelligence Erfolgsfaktor Information Ob Daten zu Marktentwicklungen,
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in
mayato Unternehmenspräsentation mayato GmbH Am Borsigturm 9 13507 Berlin Germany www.mayato.com
mayato Unternehmenspräsentation mayato GmbH Am Borsigturm 9 13507 Berlin Germany www.mayato.com Wer sind wir? Wir sind ein unabhängiges Beratungs- und Analystenhaus für Business Intelligence Beratungs-
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas
1Ralph Schock RM NEO REPORTING
1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen
Financial Cockpit. Aussagekräftiges Reporting für Entscheidungsträger. Menschen beraten, Ideen realisieren.
Financial Cockpit Aussagekräftiges Reporting für Entscheidungsträger Menschen beraten, Ideen realisieren. Die richtige Information zur richtigen Zeit ist maßgeblich für zielsichere Entscheidungen. Inhalt
BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration
Ergebnisse der BARC-Studie Data Warehouse Plattformen Dr. Carsten Bange BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Data-Warehouse -Plattformen und Datenintegrationswerkzeuge im direkten Vergleich
Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII
Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand Name: Michael Welle Funktion/Bereich: Manager Business Intelligence Organisation: Windhoff Software Services Liebe Leserinnen
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme
1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger Agenda Vorstellung Projektpartner Das Projekt Q_SIM Bedeutung Hintergründe Ziele
Einführungsveranstaltung: Data Warehouse
Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring
BI ist tot, lang lebe BI!
BI ist tot, lang lebe BI! SAP HANA Live vs. SAP BW powered by HANA Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business Intelligence Systemen
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BI@BITMARCK neue Wege, neue Möglichkeiten Michael Heutmann und René Wilms, BITMARCK Thomas Linke, Terranet Essen, 03. November 2015 Rückblick Was bisher geschah KT 2013:
Sven Bosinger solution architect BI. Data Warehouse Architekturen Der Schlüssel zum Erfolg! DOAG 16.11.2007 1
Sven Bosinger solution architect BI Data Warehouse Architekturen Der Schlüssel zum Erfolg! DOAG 16.11.2007 1 Agenda Kurze Vorstellung its-people Architektur als Erfolgsfaktor Verschiedene Architekturansätze
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Teamwork Business Intelligence Solution teamworksolutions
Ausgabe 2011 V1 Teamwork Schweiz AG teamworksolutions Teamwork Schweiz AG Schweiz TeamWork Management SA CH-1203 Genève T e a m W o rk 69003 Lyon M a n a ge m e n t TeamWork Vietnam Ltd. Vietnam Mit uns
Business Intelligence im Krankenhaus
Business Intelligence im Krankenhaus Dr. Thomas Lux Holger Raphael IT-Trends in der Medizin 03.September 2008 Essen Gliederung Herausforderungen für das Management im Krankenhaus Business Intelligence
Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.
Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft und Microsoft SharePoint. Unsere Infrastructure Services unterstützen Kunden mit folgenden Angeboten: Migrationen von
Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie
Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.
Berater-Profil 3327. SAP BW / BI Berater
Berater-Profil 3327 SAP BW / BI Berater Consulting, Coaching und Projektleitung im Zusammenhang mit dem Thema Business Intelligence, speziell SAP BW / BI Ausbildung Studium der Physik mit Schwerpunkt Kernphysik
>> PERFORMANCE MANAGEMENT & CONTROLLING
A S C E NTION I N F O RMATION M A N A G E M E NT >> PERFORMANCE MANAGEMENT & CONTROLLING 04.10.2010 ascention.com 1 Facts INTERNATIONALE STANDORTE >> Wien (A) >> Friedrichshafen (D) >> St. Gallen (CH)
Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH
Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele
mit der neuen Microsoft BI-Plattform
Der Weg von manuellen Berichten zum modernen BI-System PSG Projekt Service GmbH The SQL Server Company, Hamburg Jan Streblow, Lead Consultant Public Sector Sascha Lorenz, Lead Consultant SQL Server Technology
OLVENCY II. Standard Reporting für Versicherungsunternehmen SOLVENCY II. ConVista Consulting 2012 1
SOLVENCY II Standard Reporting für Versicherungsunternehmen OLVENCY II ConVista Consulting 2012 1 SOLVENCY II Standard Reporting für versicherungsunternehmen Inhalt 1. EINLEITUNG 2. HERAUSFORDERUNGEN FÜR
intelligenz kann man endlich kaufen
intelligenz kann man endlich kaufen Flexibles Echtzeitreporting. Erweitertes Standardreporting. Ihre Zeit. Ihr Vorteil. bringen sie leben in ihre sap daten SAP-Daten zum Anfassen Holen Sie das Maximum
FHH meets economy. Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover. Hannover, 21. Januar 2010. 21. Januar 2010 bit GmbH
FHH meets economy BI Projektmanagement bei QlikView Projekten Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover Hannover, 21. Januar 2010 21. Januar 2010 Agenda Über die bit GmbH Über QlikTech und
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!" Zur Verstärkung suchen wir für die Standorte München und Dresden einen Reporting Specialist (m/w) Leistungsspektrum der BBF BBF ist ein mittelständisches Unternehmen
SAS Visual Analytics Schnelle Einblicke für sichere Ausblicke
SAS Visual Analytics Schnelle Einblicke für sichere Ausblicke SAS Visual Analytics In einer Welt wachsender Datenmengen sind Informationen schneller verfügbar und Auswertungen auf Big Data möglich Motivation
Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen
Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Von Cubeware bekommen Sie alles, was Sie für leistungsstarke BI-Lösungen brauchen. 2 Cubeware steht für Erfahrung, Know-how
good. better. outperform.
good. better. outperform. Quo Vadis Oracle BI Relational oder besser multidimensional? DOAG 2013 Business Intelligence, 17.04.2013 Dirk Fleischmann Director Business Intelligence & DWH Business Intelligence
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen
BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen Kunde: Universität Oldenburg, Department für Informatik Ort: Oldenburg, 26.09.2008 Referent: Dirk Vahlkamp Gedruckt: 28.09.2008, [Version 0.1] 2007-2008
Modernes Design einer agilen und integrierten Finanz- und Risikoarchitektur
Modernes Design einer agilen und integrierten Finanz- und Risikoarchitektur ifb group, 07.07.2014 Neue regulatorische Anforderungen für Finanzdienstleister Zusätzliche Einflüsse durch das Basel Committee
Michael Bauer Niederlassungsleiter Köln
Click to edit Master title style 1 Michael Bauer Niederlassungsleiter Köln Hamburg, 18. Juni 2009 2009 IBM Corporation Agenda Click to edit Master title style 2 zur Person Wo, Warum.., Was - CPM liefert
Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)
Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:
Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr
Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während
Business Intelligence Center of Excellence
Center of Excellence Eine Businessinitiative von Systematika und Kybeidos Werner Bundschuh Was ist das? In der Praxis versteht man in den meisten Fällen unter die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting).
BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive
BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive Stefan Hess Trivadis GmbH Stuttgart Herbert Muckenfuss Continental Nürnberg Schlüsselworte: Oracle BI EE, Business Intelligence,
Profil Andy Sydow. Persönliche Daten. Profil. Profil Andy Sydow. Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
Controlling im Mittelstand
Controlling im Mittelstand Mag. Johann Madreiter nachhaltigmehrwert e.u. Unternehmensberatung und Training 2 Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand und Kleinunternehmen? Ein auf die Unternehmensgröße
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle
Bessere Daten durch Stammdatenmanagement
make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere
Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.
M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Data Warehousing in der Lehre
Data Warehousing in der Lehre Prof. Dr.-Ing. Tomas Benz Dipl.-Inform. Med. Alexander Roth Agenda Vorstellung Fachhochschule Heilbronn Vorstellung i3g Vorlesungen im DWH-Bereich Seminare Projekte Studien-
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence Dr. Jürgen Mellitzer Hamster laufen ein Leben lang im Rad. Aber sie kommen nicht voran. Gut, dass Sie es besser können. Mit der bewährten SAS Software für
Bachelor/Master-Thesis (für den Standort Stuttgart) Treiberbasierte Planung
Bachelor/Master-Thesis (für den Standort Stuttgart) Treiberbasierte Planung Hochschulstudium (Wirtschaftsinformatik oder ein vergleichbarer Studiengang) Fachliche und technische Kenntnisse im Bereich Business
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm. Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen VIADEE CRM VIEL MEHR ALS EIN STÜCK SOFTWARE Eine Vielzahl von unterschiedlichen
SAP BusinessObjects- Dienstleistungen
SAP BusinessObjects- Dienstleistungen 2 Collogia Unternehmensberatung AG Erfolg durch Erfahrung IT made in Cologne. Mehr als drei Jahrzehnte erfolgreiche IT-Beratung die Collogia Unternehmensberatung AG
Business Intelligence
Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence
Unternehmen effektiv steuern.
Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann
Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Pharma & Chemie Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Yves-Deniz Obermeier Sales Manager Financial Services Ing. Thomas Heinzmann Division Management BI Mag. Martin Feith Senior Expert Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
1 mysap Business Intelligence Entscheidungen im richtigen betriebswirtschaftlichen Kontext 1
1 mysap Business Intelligence Entscheidungen im richtigen betriebswirtschaftlichen Kontext 1 1.1 Das Informationsdilemma Es besteht kein Zweifel darüber, dass heute und in Zukunft die Unternehmensstrategie
CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft
CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft Corporate Planning Suite CP-Suite Die Corporate Planning Suite bietet die technologische und fachspezifische Grundlage für maßgeschneiderte
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Solvency II Komplexität bewältigen
Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren
Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria
Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards
Customer Intelligence. Die 360 - Sicht auf den Kunden
Customer Intelligence Die 360 - Sicht auf den Kunden Customer Intelligence unterstützt Versicherungen bei der Steuerung ihres Kundenportfolios. Der Wettbewerb um die Versicherungskunden wird härter und
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Business Intelligence was macht Unternehmen intelligent? White Paper
Business Intelligence was macht Unternehmen intelligent? White Paper Autor: Jens Blank Juli 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Über traditionelle Ansätze
Innovationsmanagement Innovationsmanagement
anagement Innovationsmana Ob IT, Research & Development oder Produktentwicklung: Der hohe Kosten-, Zeit- und Leistungsdruck zwingt Projektorganisationen dazu, interne und externe Abläufe immer effizienter
Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence
Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard
1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!
1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Die Summe aller Sterne ist die Galaxie Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Michael Heutmann, Peter Hernold, Markus Jankowski Neuss, 4. November 2013 Sie haben uns mit auf den
Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)
Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
Spezialisierung Business Intelligence
Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf
Ergebnisse der BARC-Studie Datenintegration
Ergebnisse der BARC-Studie Datenintegration Patrick Keller BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Data-Warehouse- und Datenintegrations- Werkzeuge im direkten Vergleich 1 Jahr Zugriff auf Studie
BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT
BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL
IBM Smart Analytics System und IBM Cognos BI: Vom Single Point of Truth zum mobilen Cockpit - ein Praxisbericht beim Unternehmen Theo Förch
IBM Smart Analytics System und IBM Cognos BI: Vom Single Point of Truth zum mobilen Cockpit - ein Praxisbericht beim Unternehmen Theo Förch Markus Ruf, Geschäftsführer mip GmbH Jens Kretzschmar, Senior
Vorteile einer standardisierten DV-orientierten BI-Architektur hinsichtlich Modellierung, Bewirtschaftung und Betrieb. Thomas Mattick, BBF GmbH
Vorteile einer standardisierten DV-orientierten BI-Architektur hinsichtlich Modellierung, Bewirtschaftung und Betrieb Thomas Mattick, BBF GmbH Vorstellung Thomas Mattick Projektauszug (BI) Auftragsabwicklung/Leistungsbewertung
TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte. TRACK I Big Data Analytics & Self Service BI
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Das Wesentliche im Blick.
Das Wesentliche im Blick. Unternehmen effektiv steuern mit relevanten Daten im Management Dashboard CP-Cockpit ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Den Blick auf das Wesentliche lenken. Effektiv
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Making HCM a Business Priority
Making HCM a Business Priority 2013 ROC Deutschland GmbH und R. STAHL AG Möglichkeiten eines modernen HR-Controllings als ondemand-service Michael Serr, Stahl AG & Thomas Meis, ROC Deutschland GmbH Häufige
Internationaler Controller Verein. Gründungssitzung der Projektgruppe Business Intelligence Stuttgart, 26.01.2006
Internationaler Controller Verein Gründungssitzung der Projektgruppe Business Intelligence Stuttgart, 26.01.2006 Agenda 10.00 Begrüßung 10.00 Rolle des Controllers im Umfeld Business Intelligence (A. Seufert)
EXASolution als Bestandteil einer BI / DWH- und Kampagnenmanagementlandschaft Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
EXASolution als Bestandteil einer BI / DWH- und Kampagnenmanagementlandschaft Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Business Apéro Exasol / SHS VIVEON, Zürich Zürich, 15. November 2011 Dr. Jörg Westermayer
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Migrationslösungen der CENIT AG
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Migrationslösungen der CENIT AG Goran Jovanovic, Consultant ECM, Stuttgart, 9. Juni 2015 Agenda Auslöser und Motivation Herausforderungen
Unternehmenspräsentation. München, Juni 2013
Unternehmenspräsentation München, Juni 2013 Herausforderungen der IT Die Softwarebranche ist konfrontiert mit einer Vielzahl von Neuerungen und das IT-Management steht somit vor einer Fülle an Herausforderungen.