6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH
|
|
- Lieselotte Kohler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH
2 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus Status Globus DWH vor der Einführung einer neuen Warenwirtschaft Zielarchitektur der neuen Warenwirtschaft Szenarien zur Findung der Zielarchitektur des DWH-Systems Zielarchitektur des DWH (?) Zusammenwirken Warenwirtschaft und DWH-System Erste Erfahrungswerte Eingesetzte Technologien
3 3 Vorstellung Globus SB-Warenhäuser Baufachmärkte Elektrofachmärkte "ALPHA-TECC." Auslands-VS in der CR+ RUS Schwerpunkt im Lebensmittelhandel 41 Standorte in Deutschland im Durchschnitt arbeiten etwa 350 Mitarbeiter in einem SB-Warenhaus Bieten Do-it-yourself-Kunden und Profis alles von Baustoffen bis hin zu Werkzeugen 81 Standorte in Deutschland im Durchschnitt arbeiten etwa 68 Mitarbeiter in einem Baumarkt Von der Unterhaltungselektronik über Elektrogeräte bis zur Telekommunikation 9 Standorte in Deutschland im Durchschnitt arbeiten etwa 40 Mitarbeiter in einem Elektrofachmarkt 18 Standorte im Durchschnitt arbeiten etwa 450 Mitarbeiter an einem Standort
4 4 Globus DWH-System Historische Entwicklung Projektstart Globus DWH im Jahr 2002 Vorgehensweise: Think Big Start Small Anbindung dezentrales Warenwirtschaftssystem DISPOS Anbindung weiterer Systeme Anbindung der ausländischen Vertriebsschienen Verstärkte operative Einbindung des DWH-Systems
5 5 Globus DWH-System Zielarchitektur Entscheidung im Jahr 2008 für die Einführung der neuen Warenwirtschaft SAP Retail SAP Retail Instanzen pro Auslandsvertriebsschiene Mit der Einführung von SAP Retail werden zusätzlich folgende Module implementiert F & R POS DM SAP PI SAP Business Warehouse
6 6 Globus DWH-System Zielarchitektur Wird das bestehende zentrale DWH-System auf SAP BW migriert? Ersetzt das SAP BW das bestehende DWH-System? Gibt es gute Gründe für die Einführung von SAP BW? Gibt es Alternativen zur Einführung von SAP BW? Wie erfolgt die technische Integration des zentralen länderübergreifenden DWH-System wie erfolgt die Datenselektion?
7 7 Zielarchitektur Migration Oracle DWH auf SAP BW? Antwort = kaum durchführbar zum jetzigen Zeitpunkt Anbindung aller Non-SAP-Systeme Einbindung in operative DWH-Prozesse mit SAP BW wohl nicht möglich Teilweise Echtzeitprozesse Anreicherung der Datenbasis über externe Anwendungen
8 8 Zielarchitektur Ersetzt das SAP BW das bestehende DWH-System? Antwort = klares N E I N. Koexistenz mit dem bestehenden DWH-System als strategische Ausrichtung Klare Abgrenzung hinsichtlich der Aufgabenstellungen zwischen den Systemen SAP BW und dem länderübergreifenden DWH-System SAP BW als reine Datendrehscheibe zwischen den SAP- Modulen kein Reporting bzw. Analysesystem Zentrales DWH-System als länderübergreifendes Warehouse
9 9 Zielarchitektur Gibt es Gründe für die Einführung von SAP BW? Antwort klares J A POS Data Management für Kassenentsorgung Basis ist SAP BW Definierte Schnittstellen zwischen den SAP Systemen SAP F&R SAP Retail SAP POS DM
10 10 Zielarchitektur Gibt es Alternativen zur Einführung von SAP BW? Antwort Ja, aber werden nicht verfolgt SAP JConnector und Oracle Warehouse Builder Datenaustausch über idoc Schnittstelle Probleme: Probleme: Keine internen und externen Ressourcen während der Einführung von SAP Retail gegeben Kein Know-How bei Implementierungspartner von SAP Retail Erhöhter Entwicklungsaufwand
11 11 Zielarchitektur Integration des DWH in die SAP Landschaft Ziel: Koexistenz zwischen dem zentralen länderübergreifenden DWH-System herstellen Parallelbetrieb zwischen alter Warenwirtschaft und SAP Retail Pro Auslandsvertriebsschiene eine SAP BW Instanz Datenaustausch über OpenHub-Schnittstelle Kostenpflichtig Weitere Schicht der Datenhaltung
12 12 Erfahrungen SAP BW Know-How-Aufbau im Bereich SAP BW notwendig mit Unterstützung des Implementierungspartners Vermeidung redundanter Datenhaltung Erhöhter Abstimmungsbedarf gegenüber Management SAP BW = kein Reporting- und Analysesystem Einhaltung der Strategie
13 13 Erfahrungen OpenHub Schnittstelle Einsatz der OpenHub-Schnittstelle problematisch Erhöhte Datendurchlaufzeiten Kein Delta -Load möglich Hohe Lizenz- und Wartungskosten Entscheidung: Nutzung der DSO und Info-Objekte im SAP BW Punktueller Verzicht auf redundante Datenhaltung in der PSA
14 14 Erfahrungen Produktiv im Einsatz Datendurchsatz Stammdaten aus SAP Retail Keine Performance-Probleme über SAP BW/OpenHub Aktuelle Umsetzungen Datenintegration POS DM Kassenentsorgung über SAP PI zu POS DM bei Verzicht auf OpenHub unproblematisch
15 15 Technologische Anbindung Data Integrator Warehouse Builder Extraktion der Daten aus SAP BW mittels Oracle Data Integrator Ansteuerung der definierten Extraktoren Ansteuerung der Transporte Datenextraktion aus OpenHub-Schnittstelle bzw. direkt aus den DSO oder Info-Objekten in den Staging-Bereich des zentralen DWH-Systems Datenintegration mittels Warehouse Builder in das DWH- System
Die neue Warenwirtschaft bei Globus mehr als SAP SANKT WENDEL, 26.09.2013
Die neue Warenwirtschaft bei Globus mehr als SAP SANKT WENDEL, 26.09.2013 Einleitung Hauptphase Ende 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Timeline 4. Hintergrundinformationen zur Architektur 5. Überblick
C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl
C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
1Ralph Schock RM NEO REPORTING
1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger Agenda Vorstellung Projektpartner Das Projekt Q_SIM Bedeutung Hintergründe Ziele
white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung
Firmenprofil Die Ende 2000 gegründete hat derzeit 20 angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen Sie beim Einsatz von SAP durch Beratung, Entwicklung und Administration insbesondere
FHTW Berlin Einführungsskript SAP BPS Gruppe 3. Einführungsskript. Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede
Einführungsskript Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Daniel Fraede 1 Inhaltsverzeichnis
Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung. Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015
Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015 Steckbrief dodenhof VERMIETUNG 1910 gegründetes Familienunternehmen mit 2.500 Mitarbeitern 2 Shoppingcenter
BW powered by HANA. Martin Effinger Month 06, 2013
BW powered by HANA Martin Effinger Month 06, 2013 winnovation Quick Facts Form Aktiengesellschaft Gründung 28.3.2006 Aktienkapital 200 000 CHF (100% im Besitz des Mgt) Ort Baar (Zug, Schweiz) Mitarbeiter
1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme
1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center
BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
CENIT BW Connection heben Sie Ihre Datenschätze!
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! CENIT BW Connection heben Sie Ihre Datenschätze! Dirk Zayko Direktor Business Intelligence Ratingen Agenda 1. Bedeutung von Daten
Performance-Optimierung in SAP BW. Helmut Tack
Performance-Optimierung in SAP BW Helmut Tack INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Grundlegende Betrachtungen 13 2 Grundlagen der SAP BW-Datenhaltung 17 2.1 Flache Datenspeicher 21 2.2
MMR online DWH as a service für Buchhändler
MMR online DWH as a service für Buchhändler Koch, Neff & Volckmar GmbH Edgar Kaemper Edgar Kaemper Folie 1 Vorstellung KNV KNV stellt als Großhändler (Barsortiment) die kurzfristige Versorgung der Buchhändler
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand
Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand Name: Michael Welle Funktion/Bereich: Manager Business Intelligence Organisation: Windhoff Software Services Liebe Leserinnen
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate
Migration einzelner Applikationen des Karmann Extranet-Portals von Lotus Notes/Domino nach SAP NetWeaver EP (Enterprise Portal) beliebig Portierung indivieduell entwickelter Applikationen für die Lieferantenkommunikation
Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG
DW2004 XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science Dr. Michael Hahne, cundus AG 3. November 2004 cundus AG 2004 Gliederung Motivation SAP Business Information Warehouse
Einführung. SAP Retail & SAP CRM. im Großhandel Praxisbeispiel : Digro GmbH
Einführung SAP Retail & SAP CRM im Großhandel Praxisbeispiel : Digro GmbH 1 Agenda Vorstellung Digro GmbH Ausgangssituation Zielsetzung Projektbeschreibung Besonderheiten Lösung im Detail Ausblick 2 Agenda
Cubeware Connectivity for SAP Solutions
Cubeware Connectivity for SAP Solutions Smarter BI-Connector für SAP SAP zertifiziert Adapter für die SAP Business Suite und SAP Business All-in-One Leistungsstark, einfach und ohne Programmieraufwand
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen SAP R/3 Basis Administrator Freidoun Younansardaroud Ulmenstrasse 12 CH-4123 Allschwil Telefon: (+41) 61 53 44 390 Funk: (+41) 76 29 14 893 E-Mail: f.younan@arcor.de Lebenslauf Persönliche
Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg
1 2 Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg Jörg Leydecker Informationssysteme-Controlling e-mail: j.leydecker@fielmann.com http://www.fielmann.com 3 Agenda 1 Unternehmenspräsentation
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
Data Warehousing mit Oracle
Data Warehousing mit Oracle Business Intelligence in der Praxis von Claus Jordan, Dani Schnider, Joachim Wehner, Peter Welker 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas
Cubeware Connectivity for SAP Solutions
Cubeware Connectivity for SAP Solutions Smarter BI-Connector für SAP SAP zertifiziert Adapter für die SAP Business Suite und SAP Business All-in-One Leistungsstark, einfach und ohne Programmieraufwand
Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst
Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern
E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch
Open Source BI. für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP. OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.
Open Source BI für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.de Über den Referenten: Ingo Weishaupt, Standard Life www.ingo-weishaupt.de
Fortgeschrittene Analysetechnologien: Abgrenzung, Produktübersicht, Erfolgsfaktoren
Fortgeschrittene Analysetechnologien: Abgrenzung, Produktübersicht, Erfolgsfaktoren BI, Big Data, CRM Forum @ CeBIT 2015, Hannover, 19.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst Status Quo Business Intelligence
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Big Data: Definition, Einführung und Live Democase [C1] Arne Weitzel Uetliberg, 16.09.2014 www.boak.ch
Big Data: Definition, Einführung und Live Democase [C1] Arne Weitzel Uetliberg, 16.09.2014 www.boak.ch Unstrukturierte Daten spielen eine immer bedeutender Rolle in Big Data-Projekten. Zunächst gilt es
Konsolidierung Data Warehouses mit SAP HANA PoC SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft. Brigitte Ecker, Lars Giesler 12.11.2015
Konsolidierung Data Warehouses mit SAP HANA PoC SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft Brigitte Ecker, Lars Giesler 12.11.2015 1 Agenda Die Stadtwerke München Fachliche Herausforderungen im BI-Umfeld
Berater-Profil 3327. SAP BW / BI Berater
Berater-Profil 3327 SAP BW / BI Berater Consulting, Coaching und Projektleitung im Zusammenhang mit dem Thema Business Intelligence, speziell SAP BW / BI Ausbildung Studium der Physik mit Schwerpunkt Kernphysik
SAP BusinessObjects- Dienstleistungen
SAP BusinessObjects- Dienstleistungen 2 Collogia Unternehmensberatung AG Erfolg durch Erfahrung IT made in Cologne. Mehr als drei Jahrzehnte erfolgreiche IT-Beratung die Collogia Unternehmensberatung AG
Dr. Nick Golovin Koch Media GmbH n.golovin@kochmedia.com. Einsatz von Data Federation für den schnellen Aufbau eines BI-Systems
Dr. Nick Golovin Koch Media GmbH n.golovin@kochmedia.com Einsatz von Data Federation für den schnellen Aufbau eines BI-Systems Inhalt 1. Unternehmensportrait 2. Ausgangssituation 3. Aufgabenstellung 4.
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1. Übersicht Der MIK.etl.connector ist ein ETL-Tool - die Abkürzung steht für
Strategische Erfolgsfaktoren für die gelungene Integration von SharePoint 2010 in Unternehmen
Strategische Erfolgsfaktoren für die gelungene Integration von SharePoint 2010 in Unternehmen Markus Klemen ENTERPRISE SOFTWARE SOLUTIONS [ 1 ] Überblick 1. Herangehensweise 2. Individualisierungen aus
Kundenerfahrungsbericht RUAG Defence Quality Gate Management (SAP Solution Manager 7.1)
Kundenerfahrungsbericht RUAG Defence Quality Gate Management (SAP Solution Manager 7.1) Christoph Bornhauser Business Analyst / Projektleiter RUAG Schweiz AG, RUAG Defence Regensdorf, 2. September 2014
& Kundenmanagement, Supply Chain Management und Performance. Online Analytical Processing (OLAP)
1 1 Einführung Der Begriff Data Warehouse bezeichnet ein System zur zentralen Bereitstellung von Informationen für Kontroll- und Entscheidungsprozesse. Dies bringt technische und funktionale Besonderheiten
Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit
Profil H. Salib Senior Consultant Jahrgang 1964 Wohnort Köln Nationalität Deutsch Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen Fachinformatiker, Diplom Psychologe Experte in Datenbankentwicklung SAP
Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE. Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence. mit QlikView RWE IT 18.09.
Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence mit QlikView RWE IT 18.09.2012 SEITE 1 Agenda > RWE Konzern und RWE IT > Business Intelligence bei
Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme
FHDW-Schriftenreihe Band 4/2002 Stefan Nieland, Mathias Pöhling Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek -
Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.
Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und
BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht
BUSINESS IN THE FAST LANE EEG Management Übersicht Köln, 29.10.2014 BUSINESS IN THE FAST LANE IT Lösungen für die Energiewirtschaft Next Level Integration (NLI) ist Software Hersteller und Lösungsanbieter
Immobiliencontrolling durch Business Intelligence
Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Vom Single Point of Truth zur Single Version of the Facts. Data Warehousing zu Beginn des BigData-Zeitalters. inspire IT - Frankfurt 11. 12.05.
Vom Single Point of Truth zur Single Version of the Facts Data Warehousing zu Beginn des BigData-Zeitalters inspire IT - Frankfurt 11. 12.05.2015 Fahmi Ouled-Ali Kabel Deutschland Marian Strüby OPITZ CONSULTING
SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen
Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen
Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI. Lutz Bauer 09.12.2015
Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI Lutz Bauer 09.12.2015 Facts & Figures Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Inhabergeführt 24 Mio. Euro Umsatz
Punkte sammeln mit Supercard SAP CRM Infotag
Punkte sammeln mit Supercard SAP CRM Infotag Christine Senn, Projektleiterin CRM / Kundenentwicklung 19. November 2013 Agenda SAP CRM @ Coop Wo stehen wir - Hello Family Club CRM Roadmap Rückblick CRM
Migration SAP BW 7.3 auf SAP HANA
Migration SAP BW 7.3 auf SAP HANA IMCC 5.6.2013 Karl Schindler - IT 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Agenda Die Koehler Paper Group IT Landschaft InMemory - Technologie Anforderungen an modernes Reporting
PAC IT-Services-Preisdatenbank 2015. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2014-2016 Angebot für IT-Dienstleister
Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2014-2016 Angebot für IT-Dienstleister Die PAC IT-Services-Preisdatenbank im Überblick 15.000 Referenzpreise ausgewertet über 6 Dimensionen
Einführung BI und Logistik werden zu Logistics Intelligence
Beratung Software Lösungen Logistics Intelligence Mit Logistik-Kennzahlen zum Erfolg DOAG Logistik & SCM 2009 12. Mai 2009 Gisela Potthoff Michael Baranowski Inhalt Einführung BI und Logistik werden zu
CBW Best Practices und neue Features
17. Juni 2015 CBW Best und neue Features CBW NLS die SAP BW Nearline-Lösungen der PBS Software GmbH Stefan Weickum, PBS Software GmbH Produktpalette CBW für SAP NLS Best Kernfunktionen Zusammen fassung
Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems
Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen
Vereinheitlichung der Anlagenüberwachung eines heterogenen Portfolios mit OSIsoft PI System Analyse mithilfe von Big Data Plattformen Dr. Thomas Weiß / juwi Operations & Maintenance GmbH, Axel Mertins
Data Warehouse Architekturtrends
Data Warehouse Architekturtrends Dr. Bodo Hüsemann Informationsfabrik GmbH Münster Schlüsselworte Architektur, Business Intelligence, Data Warehouse, Realtime Data Warehouse, Operational BI, Selfservice
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
Erfahrungsbericht zu PBS CPOS ILM-Strategie für Kassenbons mit PBS NAI
Erfahrungsbericht zu PBS CPOS ILM-Strategie für Kassenbons mit PBS NAI Carsten Callies, Betriebswirtschaft Organisation: Clearing-, Kassen- und Forderungsmanagementprozesse Walter Steffen, Senior Software
Strategische Ausrichtung des Data Warehouses der VPV. Thomas Feil, Projektleiter IT HMS Analytics Day Heidelberg, 25.09.2014
Strategische Ausrichtung des Data Warehouses der VPV Thomas Feil, Projektleiter IT HMS Analytics Day Heidelberg, 25.09.2014 Agenda 1. VPV Versicherung Historie und Kennzahlen 2. Ausgangssituation und Zielbild
4. WORKSHOP - OSBI Big Data und Datenvirtualisierung. Dr. Sebastian Streit & Maxim Zehe
4. WORKSHOP - OSBI Big Data und Datenvirtualisierung Dr. Sebastian Streit & Maxim Zehe F. Hoffmann-La Roche AG Gegründet 1896 in Basel Über 80.000 Mitarbeitende Führende Position in Pharma Fokussierung
HANA @ a glance Workshop
HANA @ a glance Workshop Montag, 25. März 2013, 09:00 16:30 Uhr Dienstag, 26. März 2013, 09:00 16:30 Uhr Abstract Erkennen Sie Ihre aktuelle Situation bzw. Teile davon in der folgenden Darstellung wieder?
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"
"Hier kann ich mich weiterentwickeln!" Zur Verstärkung suchen wir für die Standorte München und Dresden einen Reporting Specialist (m/w) Leistungsspektrum der BBF BBF ist ein mittelständisches Unternehmen
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT
BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL
Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense
Heute die Unternehmenszahlen von morgen analysieren. Planung und Analyse unternehmensweit verbinden mit der Standard-Integration von Corporate Planner und QlikView / Qlik Sense Corporate Planner ist ein
Erfahrungsbericht zur Einführung der SAP PBS archive add on für die zentrale Warenwirtschaft der EDEKA
Erfahrungsbericht zur Einführung der SAP PBS archive add on für die zentrale Warenwirtschaft der EDEKA Florian Krause-Wulf Finanz- und Personalprodukte, PMO Projektsystem, Workflow, Archivierung Agenda
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse
www.osram-os.com SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann 08. September 2014 AKWI-Tagung 2014 Light is OSRAM Agenda 1. Warum In-Memory? 2. SAP HANA
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Empfehlung zur strategischen Ausrichtung der SAP Business Objects-Frontendwerkzeuge. DSAG e.v.
1 Empfehlung zur strategischen Ausrichtung der SAP Business Objects-Frontendwerkzeuge 2 Motivation Seite 3 SAP BO/BW Frontendwerkzeuge Seite 4-5 Roadmap Analyse Werkzeuge Seite 6-7 Übersicht Kundenszenarien
tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN
OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence 1 Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Martin Donauer BTC Business
DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle
DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V04 02. Mai 2011, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles
PBS Ergänzungslösungen
PBS Ergänzungslösungen Von der klassischen Archivierung bis zum Information Lifecycle Management mit SAP HANA Prof. Dr. Detlev Steinbinder Agenda Wo geht die Reise hin? Informationen im SAP-Umfeld Big
Agile Analytics Neue Anforderungen an die Systemarchitektur
www.immobilienscout24.de Agile Analytics Neue Anforderungen an die Systemarchitektur Kassel 20.03.2013 Thorsten Becker & Bianca Stolz ImmobilienScout24 Teil einer starken Gruppe Scout24 ist der führende
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann
SAP BI Business Information
Aus der Praxis für die Praxis. SAP BI Business Information Thomas Wieland Berlin, 24. November 2006 SAP BW Architektur Seite 2 Business Intelligence Aufgaben Bereitstellung harmonisierter Daten, Informationen
GESCHÄFTSZAHLEN SCHMACKHAFT ZUBEREITET Franke Kitchen Systems erhöht mit IBM Cognos die Flexibilität bei der Analyse von SAP-Daten
GESCHÄFTSZAHLEN SCHMACKHAFT ZUBEREITET Franke Kitchen Systems erhöht mit IBM Cognos die Flexibilität bei der Analyse von SAP-Daten Thomas Ehret, Franke Kitchen Systems Group (Aarburg, Schweiz), email:
www.braunconsult.de SAP BW 7.3 & SAP HANA
Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen
Persönlich Daten. Überblick. Berater Profil. Timo Hümmer. Geburtsdatum 08. August 1976. Deutsch und Englisch
1 Persönlich Daten Name Timo Hümmer Geburtsdatum 08. August 1976 Sprachen Deutsch und Englisch Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration Kaufmann im Einzelhandel Überblick n SAP Module Stationärer
Pricing Engineering. im Private Banking. Gebühren müssen kompetitiv, ertragsoptimiert und steuerbar sein. Wir haben die Methodik dafür.
Pricing Engineering im Private Banking Gebühren müssen kompetitiv, ertragsoptimiert und steuerbar sein. Wir haben die Methodik dafür. Pricing Engineering im Private Banking Nur mit einer fundierten, transparenten
Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)
Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:
SAP FOR RETAIL. SAP for Retail (Teil 1) SAP for Retail (Teil 2)
SAP FOR RETAIL SAP for Retail (Teil 1) SAP for Retail (Teil 2) Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Anwendungen für den Handel an, welche sich durch
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung
SAP ein Bestandteil von IBIS?
SAP ein Bestandteil von IBIS? Traktanden Vorstellung RTC und Umfeld make or by Strategie Applikationsarchitektur Zielbilder Integrationsmöglichkeiten Umsetzung innerhalb der RTC Auswirkungen auf die Organisation
Profil Andy Sydow. Persönliche Daten. Profil. Profil Andy Sydow. Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
Wilfried Tschuppik Raiffeisen Waren GmbH, Kassel, vertreten durch die Konzerntochter quindata GmbH
SAP Business Planning and Consolidation: Umstellung der Konsolidierung von MS 7.0 auf NW 10.0 inklusive Datenanbindung SAP-ERP an SAP Business Warehouse Wilfried Tschuppik Raiffeisen Waren GmbH, Kassel,
Informationsportal für internen und externen Berichtszugriff mit BW 7.0 / BI 4.0 @ BOUYGUES E&S
Informationsportal für internen und externen Berichtszugriff mit BW 7.0 / BI 4.0 @ BOUYGUES E&S Markus Leroy Manuel Kesseler June 12, 2013 Bouygues Energy & Services FM Schweiz AG Business & Decision Agenda
Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence
Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard
Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger
1 Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger Profil Name Adresse Hubert Gaissinger Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger Lohwaldstr. 10 b D-94113 Tiefenbach Office Mobil email
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu