Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung Einige Beobachtungen anhand aktueller Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung Einige Beobachtungen anhand aktueller Literatur"

Transkript

1 Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung in der qualitativen Sozialforschung Einige Beobachtungen anhand aktueller Literatur OLIVER BERLI RALF BOHNSACK, Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich 2009, 267 S., br., 17,90 RALF BOHNSACK / IRIS NENTWIG-GESEMANN / ARND-MICHAEL NOHL (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden VS 2007, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, 376 S., br., 39,90 HELMUT BREMER, Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: Lit 2004, 231 S., br., 17,90 FRANK KLEEMANN / UWE KRÄHNKE / INGO MATUSCHEK, Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS 2009, 240 S., br., 24,90 UDO KUCKARTZ / THORSTEN DRESING / STEFAN RÄDIKER / CLAUS STEFER, Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS 2008, 2. aktualisierte Auflage, 119 S., br., 12,90 IVONNE KÜSTERS, Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS 2009, 2. Auflage, 204 S., br., 19,90 I. Gegen Ende der 1980er-Jahre wurden die ersten Lehrbücher zu qualitativen Methoden der Sozialforschung in Deutschland publiziert (vgl. Lamnek 1988, 1989; Spöhring 1989). Spätestens mit diesen Veröffentlichungen setzte eine zunehmende Kodifizierung der praktischen Verfahren wie methodologischen Begründungen ein. Insbesondere der Bereich der textanalytischen Techniken ist durch diese Entwicklung stark betroffen. Zugleich wurden stets die methodologischen Unterschiede innerhalb der qualitativen Sozialforschung und die Pluralität ihrer methodischen Ansätze betont. In den vergangenen Jahren ist nun eine Vielzahl von Neuerscheinungen zu verzeichnen gewesen, die zumindest in einigen Bereichen eine gewisse Sättigung und die Herausbildung eines Minimalkonsenses feststellen lassen. So kommen viele AutorInnen zu dem Schluss, dass die Entwicklung der Verfahren zur Analyse verbaler Daten in den vergangenen Jahrzehnten weit fortgeschritten sei. Die folgenden Beobachtungen haben aktuelle Lehr- und Überblicksliteratur zum Gegenstand, die sich mit etablierten Ansätzen der qualitativen Sozialforschung befassen. Diese geben Gelegenheit aufzuzeigen, wie implizit an der fortschreitenden Kodifizierung der textanalytischen Verfahren gearbeitet wird (II.). Hierzu gehören die Lehrbücher von

2 174 Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011) Kleemann, Krähnke und Matuschek zur interpretativen Sozialforschung sowie von Küsters zu narrativen Interviews ebenso wie der Sammelband von Bohnsack, Nentwig-Gesemann und Nohl zur dokumentarischen Methode. Neben der fortschreitenden Kodifizierung der textanalytischen Verfahren lassen sich in der aktuellen Literatur Ansätze zur Methodenentwicklung und Methodisierung beobachten, welche die Einsatzmöglichkeiten der qualitativen Sozialforschung erweitern. Die Bände von Bremer, Bohnsack und Kuckartz eröffnen den Blick auf unterschiedliche Problemkonstellationen in den Bereichen Methodenentwicklung und Methodisierung (III.). Die Monografie Bremers befasst sich mit der Weiterentwicklung von Erhebungsinstrumenten, um der Herausforderung der Habitusrekonstruktion besser gerecht zu werden. Das Lehrbuch von Bohnsack zu Bild- und Videointerpretation liefert methodische wie methodologische Vorschläge für diesen Problembereich und das Lehrbuch des Autorenteams um Kuckartz bietet forschungspragmatische Abkürzungsstrategien für die Praxis der qualitativen Evaluation. II. Die Publikationen von Kleemann et al., Küsters und Bohnsack et al. legen auf ihre je eigene Weise die Standards nicht-standardisierter Forschung dar. Den Auftakt bildet die Einführung zur interpretativen Sozialforschung von Frank Kleemann, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek. Die Autoren bieten einen systematisch aufgebauten Überblick über vier ausgewählte Verfahren, der stark auf die Vermittlung textanalytischer Kompetenzen fokussiert ist. Im Vergleich zu ähnlich angelegten Lehrbüchern liegen dem von Kleemann, Krähnke und Matuschek umfangreiche Zusatzmaterialien auf CD-Rom bei. Darunter finden sich Audiodateien, weitere Transkriptionen sowie Interpretationen der präsentierten Interviewauszüge. Diese Beispiellösungen liegen nicht nur in schriftlicher Form vor, sondern teilweise auch als Audioaufnahmen von Interpretationsgruppensitzungen. Auf diese Weise wird den LeserInnen der Zugang zur Hinterbühne gestattet, wie er in vielen aktuellen Lehrbüchern eher vernachlässigt wird. Das erste Kapitel, das eine grundlegende Orientierung bieten soll, führt auf verständliche Weise in methodologische Argumente ein. Auf wenigen Seiten werden zentrale Prämissen und Konzepte wie das Prinzip der Offenheit sowie die prinzipielle Standortgebundenheit der Forschenden eingeführt. Zudem bekennen sich die Autoren zu ihrem primären Interesse an Interviews. Beobachtungsprotokolle werden nur als Kontextinformationen gehandelt (28) und visuelle Daten nicht weiter thematisiert. Auf das methodologische Grundlagenkapitel folgen die Einzeldarstellungen der ausgewählten Verfahren. Das Autorenteam entschied sich für die Konversationsanalyse, die Narrationsanalyse, die objektive Hermeneutik sowie die dokumentarische Methode. Die zugrunde gelegten Selektionskriterien werden nicht näher erläutert. Warum sich die Autoren im Methodologiekapitel über mehrere Seiten hinweg (24ff.) auf die Grounded Theory beziehen, um sie später nicht in einem eigenen Kapitel zu behandeln, wird an keiner Stelle begründet. Die Einzeldarstellungen sind alle nach demselben Muster aufgebaut und beginnen mit einer kurzen Einführung in das jeweilige Forschungsprogramm, bevor sie in die praktische Umsetzung einführen und abschließend auf Anwendungen und exemplarische Studien verweisen. Die Darstellungen in diesen Kapiteln sind übersichtlich aufbereitet, bieten resümierende Textpassagen sowie viele Beispiele und Verweise auf das zusätzliche Material der CD-Rom. So werden beispielsweise Interpretationsschritte an einer Sequenz vorgeführt, die von den Lesenden an der Folgesequenz selbst erprobt werden

3 Sammelbesprechung: Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung 175 können. Das sechste Kapitel vergleicht die besprochenen Verfahren, verweist auf methodologische Gemeinsamkeiten und methodische Wahlverwandtschaften zwischen ihnen (203). Im Zuge dessen identifizieren die Autoren Grundmodi des Interpretierens, zu denen die formalsprachliche Analyse, die gedankenexperimentelle Wortlaut- bzw. Kontextvariation sowie der empirische Vergleich von Textsequenzen gezählt werden (204ff.). Im abschließenden Kapitel folgt der Vorschlag für eine pragmatisch zugeschnittene Verfahrensweise zur Auswertung von Leitfadeninterviews. Grundlage dieses Syntheseversuchs sind die Basics der vorgestellten Verfahren. Aus der Perspektive der Autoren stellen diese eine Art Werkzeugkasten (208) dar, aus dem man sich abhängig von Fragestellung und Kontext der Untersuchung bedienen kann. Für viele, die einen der präsentierten Forschungsansätze vertreten, mag dieser Eklektizismus befremdlich erscheinen. Problematisch kann er nicht zuletzt dadurch werden, dass zentrale Problemstellungen und aktuelle Diskussionen wie beispielsweise Gütekriterien und Qualitätssicherung nicht thematisiert werden. Die Kombination methodologisch unterschiedlich begründeter Verfahren kann gerade im Hinblick auf die Bewertung der Güte der Ergebnisse und der Legitimation von Entscheidungen im Forschungsprozess zu Problemen führen, weshalb der Griff in den Werkzeugkasten der qualitativen Sozialforschung nicht ohne methodologische Reflexion erfolgen sollte. Das Lehrbuch von Ivonne Küsters verfolgt im Vergleich zu dem Band von Kleemann et al. einen anderen Ansatz der Vermittlung von Methodologie und Methode. Küsters beschäftigt sich lediglich mit einer Tradition innerhalb der qualitativen Sozialforschung dem narrativen Interview und seiner Auswertung. Das Lehrbuch aus der Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie basiert auf einem Studienbrief der Autorin und erhebt den Anspruch sowohl in das narrative Interview als Verfahren der Datengenerierung als auch in dessen Analyse einzuführen (9). Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Vermittlung des Ansatzes mit der Diskussion eines eigenen Forschungsbeispiels kombiniert. Diese exemplarische Untersuchung befasst sich mit der biografischen Verankerung des Erlernens von Musikinstrumenten im Erwachsenenalter. Das zugrunde liegende Forschungsinteresse und die Legitimation des Einsatzes des narrativen Interviews erläutert Küsters zum Auftakt des Buches. Daran schließt sie ein grundlegendes Kapitel zur historischen Genese und methodologischen Begründung des narrativem Interviews und seiner Analyse an (17ff.). Dabei geht sie sowohl auf die erzähltheoretischen Prämissen als auch auf die Ansprüche an das zu analysierende Datenmaterial ein. Zudem diskutiert Küsters Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes des narrativen Interviews sowie gängige methodologische Kritiken an diesem Verfahren. Dazu zählt beispielsweise die Kritik an der von Schütze unterstellten Homologie zwischen den Strukturen des Erzählten und den Strukturen des Erlebten (29 38). Im direkten Vergleich fällt auf, dass im Gegensatz zu dem Lehrbuch von Kleemann et al. hier wesentlich expliziter auf die historische Genese, einschlägige Literatur und zentrale methodologische Argumente eingegangen wird. Im vierten Kapitel werden alle Phasen eines vollständigen Forschungsprozesses, in einer steten Pendelbewegung zwischen Referierung methodischer Verfahrensweisen und deren methodologischer Begründung sowie der exemplarischen Umsetzung am Forschungsbeispiel erörtert. Küsters behandelt auf diese Weise ein breites Spektrum forschungspragmatisch relevanter Themen wie etwa den Einstieg ins Feld oder das Problem der Selektionsstrategien. Dennoch könnten gerade die Ausführungen zu Samplingprozeduren (44ff.) systematischer auf denkbare Varianten und ihre Implikationen für den Forschungsprozess eingehen. Neben der narrativen Ana-

4 176 Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011) lyse im Anschluss an Fritz Schütze sowie deren Weiterentwicklung bei Gabriele Rosenthal benennt die Autorin Grounded Theory, objektive Hermeneutik sowie die dokumentarische Methode als optionale textanalytische Strategien. In diesem Zusammenhang verweist sie auf Referenzstudien, die mit einem der genannten Ansätze arbeiten. Die exemplarischen Analysen der Autorin orientieren sich stark an den Vorarbeiten Fritz Schützes und weichen lediglich bei einzelnen Fallinterpretationen verfahrenstechnisch ab (87). So verweist Küsters beispielsweise darauf, dass Kernkategorien im Sinne der Grounded Theory anhand eines Falls aus dem Sample entwickelt wurden. Hierbei ist jedoch davon auszugehen, dass eine terminologische Ungenauigkeit vorliegt. Mittels einer Einzelfallanalyse lassen sich nur schwer Kernkategorien im Sinne der Grounded Theory entwickeln selbst bei einer biografieanalytischen Fragestellung. Die anschließende Darstellung der exemplarischen Interpretationen und der daraus entwickelten vorläufigen Typologie macht einen Großteil des vierten Kapitels aus. Auf sie folgt die Vorstellung exemplarischer Studien im fünften Kapitel, um typische Einsatzmöglichkeiten und -felder des narrativen Interviews als Erhebungsinstrument und der Narrationsanalyse als Interpretationsverfahren zu verdeutlichen. Aufgrund der historischen Entwicklung dominieren Studien mit biografieanalytischen Fragestellungen diesen Abschnitt. Darüber hinaus werden aber auch andere Untersuchungsfelder wie die qualitative Migrations-, Pflegeund Gesundheitsforschung angesprochen (183f.). Küsters kritisiert an dieser Stelle mit einigem Recht, dass das Etikett narratives Interview häufig Verwendung findet, ohne dass die Datengenerierung den damit verbundenen Anforderungen genügt (180). Zugleich unterstellt sie den ForscherInnen, die mit Leitfadeninterviews arbeiten, dass sie mit prädefinierten Kategorien operieren würden. Mit dieser Kritik wird sie jedoch der Praxis vieler ForscherInnen nicht gerecht. Die Themen internationale Verbreitung und Anschlussfähigkeit der Narrationsanalyse werden von Küsters im sechsten Kapitel ebenso eingeführt wie die Probleme bei der Verwendung fremdsprachlichen Materials. Das abschließende siebte Kapitel soll kurze Anregungen zum Einstieg in die Forschungspraxis geben. Die entsprechenden Ratschläge Lektüre empirischer Studien, Analyse eigener Gespräche sowie Teilnahme an einer Interpretationsgruppe fallen jedoch sehr allgemein aus. Insgesamt hinterlässt der Band von Küsters über weite Strecken einen positiven Eindruck. Das durchgängige Forschungsbeispiel ist aus didaktischen Gründen sicherlich sinnvoll. So wird ein Nachvollzug der methodologischen Erörterungen auf Seiten der LeserInnen erleichtert. Dass der Darstellung der methodologischen Grundlagen und historischen Genese des narrativen Interviews ausreichend Platz eingeräumt wird, fällt angenehm auf. Im Bezug auf die Darstellung der Feinanalysen bietet das Lehrbuch von Kleemann et al. zumeist jedoch einen größeren Detailreichtum. Während das Lehrbuch von Küsters eine Einführung in die spezifische Methodentradition des narrativen Interviews darstellt, bietet der Sammelband von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl einen Überblick zur dokumentarischen Methode. Dazu vereint er Texte zu methodologischen Grundlagen, exemplarischen Interpretationen und Beispiele für Anwendungen in der Forschung. Mittlerweile liegt die zweite aktualisierte und erweiterte Auflage des zuerst 2001 erschienen Sammelbands vor. Im Vergleich zur ersten Auflage fällt die Einpflegung aktueller Literatur positiv auf das Literaturverzeichnis ist um etliche Seiten gewachsen. Die Auswahl der Beiträge wurde jedoch nicht verändert und entspricht der ersten Auflage. Inhaltlich erweitert wurde der einleitende Aufsatz von Bohnsack, in dem neben der Aktuali-

5 Sammelbesprechung: Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung 177 sierung der Anwendungsbereiche in der Forschung ein Abschnitt zur Verwendung unterschiedlicher Datengrundlagen in der Forschungspraxis der dokumentarischen Methode eingefügt wurde. Aufgrund der hohen inhaltlichen Übereinstimmung mit der Erstauflage kann die Zusammenfassung des Bandes an dieser Stelle entsprechend knapp ausfallen. Die Potenziale des Ansatzes werden vor dem Hintergrund einer als sehr homogen präsentierten Methodologie entfaltet. Dagegen sind die Untersuchungsgegenstände und Fragestellungen sehr vielfältig und reichen von Praktiken der Mediennutzung (Fritzsche) über die Interpretation von Werbefotografien (Bohnsack) bis hin zu videogestützten Analysen von Ritualen im Schulalltag (Wagner-Willi). Aufgrund der Bandbreite des Sammelbands eignet er sich gut für selektive Lektüren, etwa um einen Einblick in die praktische Umsetzung der Textanalyse in der dokumentarischen Methode zu erhalten (Bohnsack / Nohl sowie Bohnsack / Schäffer). Obwohl der Band also nicht zur Gattung der Lehrbücher gehört, lassen sich einzelne Beiträge sowohl für die Lehre nutzen als auch für die Beurteilung der Praktikabilität und Umsetzbarkeit der Methode für die eigene Forschungspraxis. Der Forschungsansatz der dokumentarischen Methode wird in dieser Zusammenstellung als elaborierte Methode vorgestellt, die sowohl für textförmige als auch für visuelle Daten Lösungen bietet und diese auch methodologisch begründet. Damit nimmt dieser Überblickband eine Mittelstellung zwischen Kodifizierung der textanalytischen Verfahren und Methodisierung der Interpretation von visuellen Daten ein und leitet in den zweiten Themenbereich über. Die drei nachfolgend zu besprechenden Publikationen eint, dass sie aufgrund der jeweiligen Problemstellung Terrain betreten, in dem die Kodifizierung und Methodisierung noch nicht so weit fortgeschritten ist. III. In den vergangenen Jahren wurde verstärkt auf die Bedeutung visueller Daten für die Sozialforschung hingewiesen. Mit seinem Lehrbuch zur Bild- und Videointerpretation aus der Perspektive der dokumentarischen Methode trägt Ralf Bohnsack zur fortschreitenden Methodisierung dieses Bereichs bei. Der Tenor der einleitenden Stellungnahme ist eindeutig: aus Sicht des Autors ist das sozialwissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse von textförmigen Daten hoch entwickelt, während die Entwicklung von Verfahren zur Analyse visuellen Materials noch am Anfang steht (12). Unter Rückgriff auf Kunstgeschichte und Filmwissenschaft werden methodologische wie methodische Grundlagen entwickelt, welche die Eigenlogik visueller Daten ernst nehmen. Nach einer kurzen Einführung in die allgemeinen Grundlagen im zweiten Kapitel wird im folgenden Kapitel auf die speziellen Anforderungen an die Bildanalyse im Stile der dokumentarischen Methode eingegangen. Bohnsack versucht zunächst Gründe für die Marginalisierung des Bildes in den Sozialwissenschaften anzugeben (26f.). Infolgedessen kommt er auf die sozialwissenschaftliche Analyseeinstellung gegenüber Texten zu sprechen, die er auf visuelle Daten übertragen möchte. Auch Bilder sollen als selbst-referentielle Systeme betrachtet werden ein zentrales Anliegen von Bohnsack. Angesichts dieses Leitsatzes werden viele der später entwickelten analytischen Unterscheidungen nachvollziehbar. Die erste unmittelbare Konsequenz für den zu untersuchenden Gegenstand lautet: Es gilt die Kommunikation über Bilder von der Kommunikation mittels Bildern zu unterscheiden (28). Wird diese Implikation ernstgenommen, so verbietet es sich bei bildanalytischen Fragestellungen das Sprechen über als primären Untersuchungsgegenstand ins Visier zu nehmen. Der oben genannten analytischen

6 178 Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011) Unterscheidung folgen weitere, die teils den methodologischen Grundannahmen der dokumentarischen Methode geschuldet sind oder aber in Auseinandersetzung mit kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Positionen entwickelt werden. Beispielhaft genannt sei hier die Unterscheidung zwischen abgebildeten und abbildenden Bildproduzent(inn)en (31). Eine vollständige Aufzählung und kritische Würdigung der entwickelten analytischen Unterscheidungen würde an dieser Stelle zu weit führen. Erwähnt seien jedoch die zentralen Bezugsautoren für die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte: Erwin Panofsky und Max Imdahl. Während Erstgenannter durch seine Verbindung zu Karl Mannheim und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte eine nahe liegende Referenz darstellt, liegt die Bedeutung des Zweitgenannten in dessen konsequentem Versuch begründet, der Eigensinnigkeit von Bildern gerecht zu werden (31ff.). Nach den methodologischen Klärungen wird im vierten Kapitel die Verfahrensweise der Bildinterpretation erläutert und durch zwei exemplarische Interpretationen das Potenzial des Verfahrens demonstriert. Anhand dieser lassen sich die methodologisch begründeten analytischen Unterscheidungen nochmals nachvollziehen. Im fünften Kapitel wird in Auseinandersetzung mit Filmwissenschaft und -theorie eine methodologische Begründung der dokumentarischen Video- und Filminterpretation entwickelt (117ff.). Die methodologische Hinführung zur Videound Filmanalyse nimmt deutlich mehr Raum ein als die Begründung der dokumentarischen Bildinterpretation. Eine zentrale negative Kontrastfolie stellen dabei die Produkt- und Rezeptionsstudien in der Tradition der Cultural Studies dar (120ff.). Im Wesentlichen werden zwei Kritikpunkte stark gemacht: erstens die Nichteinlösung der eigenen methodologischen Forderungen der Cultural Studies (122f.) sowie zweitens deren Problemverschiebung durch die Umstellung von Produkt- auf Rezeptionsanalysen (125). Darüber hinaus grenzt sich der Autor von konkurrierenden Vorschlägen innerhalb der deutschsprachigen qualitativen Sozialforschung wie auch den englischsprachigen Ansätzen zur Videografie ab, die in der Tradition der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse stehen (134ff.). Nach dieser eindeutigen Positionierung im Feld widmet Bohnsack mehrere Unterkapitel der Nutzbarmachung filmtheoretischer wie filmwissenschaftlicher Vorarbeiten (140ff.). Dabei gewinnt die Unterscheidung von abgebildeten und abbildenden Bildproduzent(inn)en sowie deren Relationierung zusätzliche Relevanz beispielsweise für die Analyse der Kamerahandlungen. Gegen Ende des Kapitels werden die ersten praktischen Hinweise zur Transkription und den vorgeschlagenen Arbeitsschritten gegeben (170ff.). Das abschließende Kapitel besteht aus einer exemplarischen Analyse von Sequenzen einer Fernsehshow mit Stefan Raab. Nach einer kurzen Einführung des Forschungsinteresses wird die umfangreiche Videotranskription einer mehrminütigen Anfangssequenz abgedruckt. Darauf folgt die Begründung der Auswahl der zu analysierenden Sequenzen. Die Analyse konzentriert sich dann zunächst, gemäß der im fünften Kapitel entwickelten Prämissen, auf die Interpretation einzelner Fotogramme (Standbilder) (201ff.). Die Dimensionen Text und Ton werden erst im Anschluss an diese interpretiert (222ff.). Wie auch bereits bei der Bildinterpretation, erschließt sich bei der Lektüre der beispielhaften Interpretation der Sinn vieler der methodologisch entwickelten Unterscheidungen und Konzepte. Im Vergleich zu den Lehrbüchern von Kleemann et al. und Küsters fällt das hohe methodologische Problembewusstsein dieser konsequent durchargumentierten Einführung in die Praxis der dokumentarischen Bild- und Videointerpretation auf. Die methodologische Begründung des Verfahrens wird vom Autor auf hohem Niveau und dabei auch meinungsfreudig und streitbar geführt. Je-

7 Sammelbesprechung: Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung 179 doch sollten weitere Anwendungen jenseits exemplarischer Interpretationen in Lehrbüchern den zusätzlichen Erkenntnisgewinn dieses methodischen Vorgehens aufzeigen. Denn die Ergebnisse der Interpretation Monostrukturierung durch den Showmaster, Hyperzentrierung auf dessen Person sowie parasitärer Aufmerksamkeitsgewinn erweisen sich angesichts des Untersuchungsgegenstands als wenig überraschend (240). Zudem vermitteln die Stringenz der Argumentation und die Tendenz zum apodiktischen Urteil teilweise den Eindruck der Alternativlosigkeit. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, lässt sich das Buch gewinnbringend lesen, auch dann, wenn man sich in einer anderen Methodentradition verortet. Während sich das Lehrbuch von Bohnsack einem neuen Datentypus zuwendet und sein methodisches Innovationspotenzial aufgrund der Eigenlogik des Materials entfaltet, versucht Helmut Bremer in seiner Monografie eine Weiterentwicklung der Gruppendiskussion als Erhebungsinstrument zu beschreiben. Die Publikation basiert auf Bremers Dissertation und ist in der Reihe Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel erschienen, herausgegeben von Michael Vester, Heiko Geiling und Andrea Lange-Vester. Hintergrund der methodischen Überlegungen Bremers bilden zwei Forschungsprojekte, an denen er beteiligt war. Gegenstand des ersten Projekts war die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung, während es im zweiten Projekt um das Verhältnis sozialer Gruppen zur Kirche ging (21ff.). Als verbindendes Element beider Projekte fungierte der vielfach beklagte Bindungsverlust der untersuchten intermediären Institutionen, der habitus- und milieuanalytisch untersucht werden sollte. Bremer führt im zweiten Kapitel in die Problemkonstellationen beider Studien ein. Im Anschluss daran entfaltet er die theoretischen Hintergründe der Untersuchungen, die in einer Verbindung von Habitustheorie und Milieuforschung zu finden sind und kommt dann in weiteren Auseinandersetzungen mit Bourdieu im vierten Kapitel erstmals auf methodologische Konsequenzen für Habitusrekonstruktionen zu sprechen (61ff.). In diesem Zusammenhang wird die Sequenzanalyse in loser Anlehnung an die objektive Hermeneutik als präferierte textanalytische Strategie zur Aufschließung von Interviewdaten präsentiert (73ff.). Die praktischen Erfahrungen mit den eingesetzten Erhebungsinstrumenten themenzentriertes Interview (88ff.), Gruppendiskussion (104ff.) sowie Gruppenwerkstatt (134ff.) werden von Bremer in den folgenden Kapiteln dokumentiert. Von besonderem Interesse sind dabei die Ausführungen zur Gruppenwerkstatt. Diese stellt eine Erweiterung des Gruppendiskussionsverfahrens um Techniken aus der Markt- und Meinungsforschung beziehungsweise Unternehmensberatung dar. Deren Einsatz soll die latenten Dimensionen des Habitus der Analyse besser zugänglich machen. Zu diesem Zweck wurde im Anschluss an die Gruppendiskussion mit Moderationstechniken (beispielsweise Metaplan) gearbeitet. Ferner wurden in Untergruppen Collagen gefertigt und von den Herstellenden anschließend der Gesamtgruppe präsentiert, was wiederum Raum für Diskussionen eröffnete. Die abschließenden beiden Kapitel widmet Bremer der Bildung von Typologien sowie der Darstellung der Ergebnisse und einer methodologischen Reflexion der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit von Erhebungsinstrumenten für die Habitus- und Mentalitätsrekonstruktion. Die Idee, spezifische Untersuchungsprobleme und praktischer Erfahrungen zu nutzen, um das gegebene methodische Repertoire um Techniken zu erweitern, ist begrüßenswert leider wird der analytische Mehrwert nicht immer deutlich. Dass die Erweiterungen der Gruppendiskussion habituell verankerte Schemata ansprechen sollen, ist angesichts der theoretischen Annahmen der Forschenden nachvollziehbar. Folgerichtig wäre jedoch zu erwarten gewesen,

8 180 Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011) dass die Collagen selbst als zusätzliche Daten in die Analyse der ForscherInnen eingehen. Stattdessen wird aber vor allem das Sprechen über die Collagen untersucht, wohingegen die Möglichkeiten der Interpretation der Collagen nicht genutzt werden. Zudem geht Bremer davon aus, dass die Erläuterungen der Befragten zu den Collagen für das Verständnis derselben unabdingbar seien, da die Forschungsgruppe sofort ihre eigenen Wahrnehmungs- und Denkschemata darauf angewandt oder die Symbole möglicherweise missverstanden hätten (169). Diese methodologische Reflexionsfigur scheint für den Autor interessanterweise im Umgang mit verbalen Daten (v. a. Transkriptionen) nicht zu gelten. Die dahinter stehende Einschätzung, dass die Interpretation visueller Daten nicht im selben Maße methodisch kontrollierbar sei wie die Interpretation verbaler Daten, wird jedoch nicht weiter ausgearbeitet. In Anwendungsbereichen wie Markt- sowie Evaluationsforschung lässt sich ein verstärktes Interesse an pragmatisch abgekürzten Varianten qualitativer Sozialforschung feststellen. Diese Entwicklung hat einen ambivalenten Charakter. Einerseits entstehen auf diese Art neue Optionen für qualitativ geschulte ForscherInnen jenseits der Universitäten und Forschungsinstitute. Andererseits sind die Anwendungskontexte so verschieden, dass die notwendigen pragmatischen Anpassungen zum Teil das mittlerweile erreichte professionelle Niveau gefährden. Das Autorenteam um Udo Kuckartz versucht mit seinem Lehrbuch einen praxisnahen Einstieg in die qualitative Evaluation zu vermitteln. Es richtet sich unter anderem an Akteure, die im universitären Rahmen mit der Durchführung von Evaluationen (beispielsweise der Lehre) befasst sind. Zugleich strebt das Autorenteam danach, generell den analytischen Mehrwert der qualitativen Evaluation gegenüber standardisierten Verfahren der Evaluation aufzeigen. Die Selbstbeschränkung der Forschenden auf 100 Arbeitstunden soll dabei die Praktikabilität einer mit pragmatischen Abkürzungsstrategien operierenden qualitativen Evaluation demonstrieren. Damit ist langfristig das Ziel verbunden, diese Position gegenüber standardisierten Evaluationsverfahren zu stärken. Die Grundlage des Lehrbuchs bildet die qualitative Evaluation einer Statistiklehrveranstaltung. Da die Vorlesung auch standardisiert evaluiert wurde, ergab sich die seltene Gelegenheit die Resultate beider Verfahren zu vergleichen. Inhalt und Struktur des schmalen Lehrbuchs sind schnell zusammengefasst. Auf den knappen Versuch der Begründung des analytischen Mehrwerts qualitativer Evaluation im ersten Kapitel folgt im zweiten Kapitel die Dokumentation des Evaluationsprozesses und eine Präsentation ausgewählter Ergebnisse. Im dritten Kapitel finden eine sehr knappe Darstellung von Ergebnissen der standardisierten Evaluation sowie eine erste Diskussion des zusätzlichen Erkenntnisgewinns der qualitativen Evaluation statt. Das vierte Kapitel bietet den LeserInnen ein illustratives Potpourri und enthält zudem noch eine Interviewtranskription sowie eine beispielhafte Kodierung. Dort findet sich ebenfalls das Herzstück der Analyse die kategorienbasierte Auswertung, wobei der Erkenntnisfortschritt gegenüber der standardisierten Evaluation nicht recht ersichtlich wird. Das Autorenteam schreckt zudem nicht davor zurück, in einer dem Selbstverständnis nach qualitativen Studie der Struktur nach quantifizierende Aussagen zu tätigen (88ff.). Dass Kontextreichtum und Fallorientierung zu den Vorzügen qualitativer Sozialforschung gehören (können), ist weitgehend konsensfähig. Leider gelingt es hier nicht im hinreichenden Maß, diese Trümpfe auszuspielen. Die beiden abschließenden Kapitel haben den Charakter eines Serviceteils. Das fünfte Kapitel besteht aus je einer annotierten Literatur- sowie Linkliste, während das sechste Kapitel einen Zeitplan und Checklisten für die Durchführung eines ähnlichen Evaluationsprojekts anbietet.

9 Sammelbesprechung: Kodifizierung, Methodenentwicklung und Methodisierung 181 Aus Perspektive der qualitativen Sozialforschung werden wohlbegründete Vorbehalte gegenüber standardisierten Evaluationen vorgebracht. Somit ist das erklärte Ziel der Autoren durchaus nachzuvollziehen und begrüßenswert. Leider schaffen sie es über weite Strecken nicht, trotz der verstärkten Berücksichtigung der Studierendenperspektive, analytische Tiefe zu gewinnen. Häufig bleiben die Ausführungen der Autoren deskriptiv und die unklare Komposition des Textes trägt ihr Übriges dazu bei, dass die Ergebnisse zwischen Dokumentation, Serviceteilen und Checklisten verschwinden. Auch wenn das Ziel an sich lohnend ist, bedarf es in diesem Bereich weiterer Arbeiten, die das mittlerweile erreichte professionelle Niveau der qualitativen Sozialforschung nicht unterschreiten und auf Ratschläge wie den folgenden verzichten: Als erstes müssen die Interviewtexte gelesen werden. Wer Papier sparen will, kann direkt am Bildschirm lesen, viele bevorzugen jedoch einen Ausdruck (33). Die Weiterentwicklung von Erhebungsinstrumenten als Konsequenz der Erfahrungen aus der Forschung ist ein grundlegender Mechanismus, der sich immer wieder in methodischen Weiterentwicklungen niederschlagen wird. Im Gegensatz dazu lässt sich hinsichtlich der Adaption von etablierten Interpretationsverfahren für visuelle Daten sowie der Beschäftigung mit forschungspragmatischen Abkürzungsstrategien für die Evaluationspraxis sagen, dass es wohl weiterer exemplarischer Anwendungen wie methodologischer Reflexionen bedarf, um auf diesem Sektor ggf. eine Sättigung zu erreichen. IV. Im Zuge der Ausdifferenzierung und des relativen Erfolgs der qualitativen Sozialforschung ist innerhalb der etablierten Ansätze eine gewisse Konsolidierung eingetreten. Auf der Publikationsebene, und dort vor allem im Bereich der Lehrbücher, lassen sich zahlreiche Gemeinsamkeiten ausmachen. Diese zeigen sich in der besprochenen Literatur im Wesentlichen auf der Ebene der Forschungspragmatik und dort besonders bei der Wahl der bevorzugten Mittel zur Textanalyse. Im deutschsprachigen Kontext betont ein großer Teil der Ansätze die Vorteile eines sequenzanalytischen Vorgehens für die Interpretation verbaler Daten. Besteht also über die Grenzen der verschiedenen qualitativen Forschungsansätze hinweg ein impliziter Konsens darüber, wie pragmatisch mit dem Material umzugehen ist? Wenn dem so wäre, sollten dann nicht die Bemühungen dahin gehen, an einer textanalytischen Synthese zu arbeiten wie sie im Lehrbuch von Kleemann, Krähnke und Matuschek angedeutet wird? Doch diese Folgerung lässt sich nicht einmal für den deutschsprachigen Kontext vertreten. Denn erstens verfährt nicht jede Variante der qualitativen Sozialforschung, die den Namen verdient, im strengen Sinne sequenzanalytisch. Und zweitens kann die unreflektierte Vermengung von Techniken auf der pragmatischen Ebene zu methodologischen Begründungsnöten führen, da selbst die Berufung auf dieselben Referenzautoren und -texte keine grundsätzliche Kompatibilität garantieren kann. Vor dem Hintergrund dieser Problematik ergeben sich eine Reihe von Fragen. Wie soll beispielsweise die Güte von Forschungsergebnissen kritisch gewürdigt werden, wenn die verwendeten Methoden methodologisch gesehen unvereinbar sind? Wie lassen sich in solchen Forschungsdesigns Prozeduren zur Qualitätssicherung implementieren? Diese und ähnlich gelagerte Probleme sprechen dafür, die methodologische Begründung und historische Genese in Lehrbüchern und Überblickbänden ausreichend zu würdigen. Typischerweise sind die Verfahren und Ansätze der qualitativen Sozialforschung Produkt der Auseinandersetzung von ForscherInnen mit ihren Gegenständen vor dem Hin-

10 182 Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011) tergrund konkreter Untersuchungsinteressen, die eingebettet sind in historisch gewachsene Relationen innerhalb des wissenschaftlichen Feldes. Nur vor diesen Bezugsrahmen wird die je spezifische, historische Konfiguration der Ansätze der qualitativen Sozialforschung nachvollziehbar. Wird das vergessen, entsteht eine doppelte Herausforderung: Einerseits besteht die Gefahr im Rahmen von Lehrbüchern rigide zeitlose Regelwerke anstelle flexibler, offener Forschungsstile zu vermitteln. Wobei nur Letztere das Potenzial bieten, auf die Herausforderungen aktueller wie zukünftiger Untersuchungsprobleme angemessen einzugehen. Andererseits ist auch eine Entkopplung der Forschungspraxis von der methodologischen Reflexion abzulehnen, die weder im Hinblick auf die Qualität der Forschung noch im Hinblick auf den Wettbewerb mit der standardisierten Sozialforschung um knappe Ressourcen wünschenswert ist. Literatur Lamnek, Siegfried (1988): Qualitative Sozialforschung (Bd. 1): Methodologie. München: Psychologie Verlags Union. Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung (Bd. 2): Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union. Spöhring, Walter (1989): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Teubner.

Interpretative Sozialforschung

Interpretative Sozialforschung Frank Kleemann Uwe Krähnke Ingo Matuschek Interpretative Sozialforschung Eine praxisorientierte Einführung in VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Über das Lehrbuch 9 Erstes Kapitel Grundlagen

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Dokumentarische Methode Verfahrensvorschlag zur Nutzung von QDA-Software. Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse.

Dokumentarische Methode Verfahrensvorschlag zur Nutzung von QDA-Software. Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. Dokumentarische Methode Verfahrensvorschlag zur Nutzung von QDA-Software. Ein vereinfachtes Beispiel, umgesetzt mit f4analyse. Wir zeigen hier beispielhaft die technische Umsetzung der Auswertungsschritte

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Rekonstruktive Sozialforschung

Rekonstruktive Sozialforschung Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden Bearbeitet von Ralf Bohnsack 8., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2010. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8242 4 Format (B

Mehr

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 4., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel Siegfried Lamnek Gruppendiskussion Theorie und Praxis 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 1 Zur Einführung 11 2 Zur Geschichte der Gruppendiskussion 18 3 Der Stellenwert der Gruppendiskussion

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009 Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung VFischer09 Sommersemester 2009 Erkenntnisebenen und -zugänge Gliederung

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 2 Methoden und Techniken 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band 2: Methoden und Techniken Vorwort V 1. Einführung 1 2. Die Einzelfallstudie

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Uwe Flick. Triangulation

Uwe Flick. Triangulation Uwe Flick Triangulation Qualitative Sozialforschung Band 12 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien Anwendungsfelder

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung Uwe Flick 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitative Forschung Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Vorlesung im Sommersemester 2010 Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Prof. Dr. Karl Lenz Folien zur Vorlesung im Netz: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/fak/zsm/lehre

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Sandra Steigleder Die strukturierende

Mehr

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Dr. Claus Stefer, Frühjahrstagung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der DeGEval Augsburg,

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung DeGEval AK Methoden Frühjahrstagung, 20. 21.05.2016 in Bonn Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung 1 1. Prämissen Unterschiedliche Strategien zur empirischen

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Programmanalysen Einführung in die Erstellung von Codesystemen. Steffi Robak, Department of vocational education and adult education

Programmanalysen Einführung in die Erstellung von Codesystemen. Steffi Robak, Department of vocational education and adult education Programmanalysen Einführung in die Erstellung von Codesystemen Begriff Codesystem Codesysteme werden aus Kategorien gebildet und sind der methodische Kern von Programmanalysen. Sie bestehen aus einer Anordnung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung. Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen

Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung. Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen Didaktische Materialien zur Vorlesung Wissenschafts- und Forschungsmethodik

Mehr

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors Vertrieb von Kontraktlogistikdienstleistungen Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr.

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1 VII Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ABSTRACT DANKSAGUNG I III V VII 1. EINFÜHRUNG 1 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6 2.1 Biografie: begriffliche Einordnung und Relevanz 6 2.1.1

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Bild- und Filminterpretation:

Bild- und Filminterpretation: Bild- und Filminterpretation: Dokumentarische Methode Dr. Astrid Baltruschat, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Unterscheidung: Bild/Film als Erhebungsinstrument => Sinngehalt der sozialen Situation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Kolloquium: Europa-Studien

Kolloquium: Europa-Studien Timm Beichelt Kolloquium: Europa-Studien Gläser, Jochen / Laudel, Grit, 3 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Wintersemester 2010/11 Sitzung 5 Struktur des Buches

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat:

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: Seminarplan 1. Sitzung (18.11.): Einführung 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: 3. Sitzung (5.2.): Grounded Theory und Ethnomethodologie/Cultural Studies Referat: 4. Sitzung (6.2.): Qualitative

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Geisteswissenschaft Tanja Lorenz Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Studienarbeit Fachbereich 12: Sozialwissenschaften Institut für Soziologie -

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.: Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.: > Tiefeninterview, Intensivinterview: Es sollen unbewusste

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Begleitseminar Entwicklungspsychologie II SS 08 Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Essay, Paper, Gruppenarbeit, Power-Point Begleitseminar EP II SS 08 Struktur der Sitzung Essay Definition Literaturrecherche

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Die älteren türkischen Migranten in Deutschland

Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Die älteren türkischen Migranten in Deutschland Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann und Ali-Özgür Özdil Band 8 Verlag Traugott

Mehr

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Klaus Peter Treumann/Dieter Baacke (t) Kirsten Haacke/Kai Uwe Hugger Ralf Vollbrecht Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern unter Mitarbeit

Mehr

FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH

FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH Volume 10, No. 3, Art. 5 September 2009 Rezension: Thomas Link Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Stefan Rädiker & Claus Stefer (2009). Evaluation Online. Internetgestützte

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr