Alles, was hilft, die Welt zu verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles, was hilft, die Welt zu verstehen"

Transkript

1 Veranstaltungen 01 I 02 I Alles, was hilft, die Welt zu verstehen

2 Editorial Willkommen in der Bürgerakademie Lübeck! Alle Veranstaltungen im Programm sind chronologisch aufgeführt. Mit Hilfe der Piktogramme können Sie Themenbereich, Zielgruppe und Veranstaltungsform schnell zuordnen. Themen Natur & Umwelt Gesundheit, Medizin & Sport Wirtschaft & Technik Kunst & Musik Literatur & Theater Gesellschaft, Philosophie & Politik Archäologie & Geschichte Architektur, Städtebau & Verkehr Sprachen & Landeskunde Zielgruppe Kinder Jugendliche Erwachsene Alle Altersgruppen Spezielle Zielgruppen Veranstaltungsform Vorträge & Diskussionen Kurse & Seminare Tagungen & Konferenzen Führungen & Besichtigungen Andere Veranstaltungen Anmeldung Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, nehmen Sie diese bitte direkt beim Veranstalter selbst vor. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen. Interkultureller Sommer 2015: gelebte Integration Im Januar 2011 ging die Bürgerakademie als Kernbestandteil der Bewerbung Lübecks als Stadt der Wissenschaft an den Start. Viele von Ihnen Akteure, Arbeitskreis der Bürgerakademie oder interessierte Bürgerinnen und Bürger haben unsere Entwicklung begleitet oder mitgestaltet. Über diese aktive Mitwirkung sind wir sehr froh, denn Bürgerbeteiligung - auch über Einrichtungen - ist uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Kernaufgabe ist und bleibt die ursprüngliche: wir schaffen Transparenz und Übersichtlichkeit in der sehr breiten Palette von Veranstaltungen, die in Lübeck stattfinden, und zwar nach dem Motto Alles, was hilft, die Welt zu verstehen. Vor zwei Jahren kam eine weitere spannende Aufgabe hinzu: der Preis der Bürgerakademie, der dieses Jahr zum dritten Mal vergeben wird. Für 2015 stellen wir uns einer neuen Herausforderung: die Koordination einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel Interkultureller Sommer Es wird eine Kooperation von und mit zahlreichen engagierten Akteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das Ziel: eine bunte Veranstaltungsreihe zusammenzustellen, die die Vielfalt der Kulturen in Lübeck lebendig werden lässt und als Bereicherung für uns alle erlebbar macht. Die Idee ist entstanden aus der Kooperation zum Rahmenprogramm der Weihnachtsausstellung Was macht das Zebra an der Krippe? aus der letzten Winterzeit. Nach dem Erfolg dieser Zusammenarbeit hat die Bürgerakademie alle Mitwirkenden und viele weitere Akteure zusammengebracht und das Projekt Interkultureller Sommer 2015 begann Gestalt anzunehmen. Mehr darüber können Sie auf der vorletzten Seite dieses Programms lesen. Zunächst aber freuen Sie sich mit uns auf die vielen inspirierenden Angebote in diesem Winterprogrammheft! Andere Themen Christiane Wiebe Leiterin VHS und Bürgerakademie Lübeck Belén D. Amodia Koordinatorin Bürgerakademie Lübeck ii Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 1

3 Inhalt Impressum Danksagung Neues von der Bürgerakademie Inhalt 1 Editorial 3 Neues von der Bürgerakademie 4 Lübecker Umweltbildungszentrum 5-6 Der Lübecker Stadtdiskurs KLOPFKLOPF. 7 Wissenschaftsstadt Lübeck 10 Veranstaltungen Januar 32 Veranstaltungen Februar 52 Veranstaltungen März 72 Führungen der Lübecker Museen 74 Schülerakademie Spezielle Angebote für Schulen 76 Veranstalter Veranstaltungsorte 84 Wir über uns 85 Interkultureller Sommer 2015 Impressum Herausgeber: Bürgerakademie Lübeck Redaktion: Christiane Wiebe und Belén D. Amodia. Veranstaltungsseiten: der jeweilige Veranstalter Satz: Bürgerakademie Lübeck Druck: Schipplick + Winkler Printmedien GmbH, Lübeck Ausgabe: 1. Quartal 2015 Auflage: Exemplare Irrtum und Änderungen vorbehalten Danksagung Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgestaltern des Programms und der Website der Bürgerakademie: Wissenschaftsmanagement der Hansestadt Lübeck LYNET Kommunikation AG oncampus GmbH Arbeitskreis der Bürgerakademie Lübeck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hansestadt Lübeck und für die Bereitstellung der Bilder (siehe Bildnachweis auf S. 91) Interkultureller Sommer 2015 Ein Kooperationsprojekt der Bürgerakademie Unter dem Arbeitstitel Interkultureller Sommer veranstaltet die Bürgerakademie Lübeck gemeinsam mit zahlreichen Lübecker Einrichtungen eine Veranstaltungsreihe im Sommer Die Idee ist aus der erfolgreichen Zusammenarbeit im Rahmen der letztjährigen Weihnachtsausstellung Was macht das Zebra an der Krippe entstanden. Lesen Sie mehr zu diesem spannenden Projekt auf der vorletzte Seite dieses Programmhefts! Neue Fotoserie Museum für Natur und Umwelt Natur und Umwelt sind zentrale Themen im Programm der Bürgerakademie. In diesem Programmheft können Sie zu jedem Monat ein Foto vom Museum für Natur und Umwelt (MNU) entdecken. Mit dieser Fotoaktion dokumentiert die Bürgerakademie die gute Zusammenarbeit mit dem MNU und bekennt ihre Unterstützung bei der Entwicklung des Umweltbildungszentrums für Lübeck. Titelbild: Wo das Glück Staatsziel ist Die Sonderausstellung Von Schmetterlingen und Donnerdrachen - Natur und Kultur in Bhutan des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe ist im Lübecker Museum für Natur und Umwelt zu Gast. Im Land des Donnerdrachens ist das Glück Staatsziel. Soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und kulturelle Werte stehen im Vordergrund dieser buddhistischen Kultur. Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Natur und thematisiert auch Aspekte der Kulturgeschichte Bhutans. Staatliches Naturkundemuseum Karlsruhe / Bildmontage Museum für Natur und Umwelt, Lübeck Umweltbildungszentrum für Lübeck - Museum für Natur und Umwelt Im Museum für Natur und Umwelt können Sie spannende Zeitreisen in vergangene Erdepochen der Region unternehmen - z.b. in die Urnordsee von vor 11 Millionen Jahren "abtauchen". Die große Naturerlebnis-Ausstellung Im Reich des Wassermanns gibt spannende Einblicke in die Wasserwelten und Landlebensräume unserer Flüsse Wakenitz und Trave sowie der Lübecker Bucht. Wechselnde Sonderausstellungen bringen aktuelle Themen. Doch das Museum für Natur und Umwelt bietet nicht nur erlebnisreiche Ausstellungen an, sondern vermittelt spannende Inhalte im persönlichen Kontakt und informiert aktiv in zahlreichen Veranstaltungen für Gruppen, in Schulprogrammen, in Projekten, Workshops und Exkursionen. Säulen dieser vielfältigen Bildungsarbeit bilden dabei die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen des Museums (über Natur-Objekte) und seine Ausstellungen. 2 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 3

4 Umweltbildungszentrum für Lübeck Der Lübecker Stadtdiskurs Gemeinsam auf dem Weg zum Lübecker Umweltbildungszentrum Die Vielfalt der Arten und der Lebensräume haben einen unschätzbaren Wert, nicht nur für Pflanzen und Tiere, sondern auch für uns Menschen, die wir ebenfalls Teil des globalen Netzwerkes Natur sind. Bildungsangebote zu Umweltthemen, globalen und ökologischen Zusammenhängen, Naturwissen und Naturwissenschaften sind essentiell und sichern unsere Zukunftsfähigkeit. Beispiele hierfür sind Orientierungs- und Handlungswissen zum Thema Klimaschutz oder zum Erhalt der Artenvielfalt. Ganz in diesem Sinne entwickelt sich aktuell das Museum für Natur und Umwelt im zukunftsweisenden Auftrag der Bürgerschaft schrittweise zum Umweltbildungszentrum für Lübeck weiter. Mehr Informationen zu aktuellen Aktivitäten und zur Evolution des kommenden Lübecker Umweltbildungszentrums finden Sie unter: Die Rezertifizierung als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit im Sommer 2014 durch Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck war dabei bereits ein wichtiger Baustein. Auch die Lübecker Aktionstage Artenvielfalt erleben sind wichtige Kooperationsveranstaltungen und Meilensteine auf dem Weg des Umweltbildungszentrums: Gemeinsam mit den städtischen und ehrenamtlichen Netzwerkpartnern heißt hier die Devise Umweltbildung drinnen und draußen - partnerschaftlich vernetzt. In Zukunft wird das Umweltbildungszentrum, Museum für Natur und Umwelt, seine Kooperationen mit den Partnern verstärken und verstetigen, neue Netzwerkpartner einbeziehen und die Bildungsangebote koordinieren. Die Bürgerakademie Lübeck spielt in bewährter Partnerschaft in diesem Prozess eine besondere Rolle: Sie bietet mit Programmheft und Online-Kalender eine hervorragende und übersichtliche Informationsplattform für Alles, was hilft, die Welt zu verstehen. Bei den spannenden und vielfältigen Veranstaltungen, die von der Bürgerakademie für Sie hier zusammengetragen wurden, wünschen wir viel Freude und zahlreiche Aha -Momente. Dr. Susanne Füting Leiterin Museum für Natur und Umwelt Die LÜBECKER MUSEEN Dr. Johanna Prinz Projektkoordinatorin Umweltbildungszentrum für Lübeck Wo steht Lübeck morgen? Der Lübecker Stadtdiskurs 2012 wurde Lübeck zur Stadt der Wissenschaft gekürt. Seither steht sie vor der großen Herausforderung, die Aufbruchstimmung dieses Jahres weiterzuentwickeln. Die GEMEINNÜTZIGE unterstützt dies Anliegen. Sie schlägt vor, in einem gemeinsamen bürgerschaftlichen Lernprozess zukunftsfähige und für Lübeck passende Konzepte miteinander zu entwickeln, zu diskutieren und kritisch gegenzuprüfen. Unerlässlich ist dafür, genauer über die Stadt Lübeck als Ganze und als Ganzes selbst zu sprechen, zugleich perspektivisch und konkret, und dazu Themen des zeitgenössischen Urbanismus aufzugreifen. Von großer Bedeutung ist dabei auch das Wechselspiel zwischen Stadtteilen und der Gesamtstadt. Öffentliche Debatten um Abriss, Erhaltung oder Bebauung kann der Stadtdiskurs im Sinne einer Perspektivenerweiterung aufnehmen. Der Stadtdiskurs möchte Lernprozesse anregen, die das Knäuel der vielfältigen interessengeprägten Mixturen von Kultur-, Ökonomie-, Politik- und Stilfragen sich zu entwirren bemühen zum Wohle der Gesamtstadt. Der Stadtdiskurs hat Anfang September begonnen und wird nach den ersten vier Veranstaltungen mit ca. 10 weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. Es werden die unterschiedlichsten Themen behandelt. Insbesondere am Ende der Veranstaltung sollen alle Bürgerstimmen gehört werden. Wir werden Sorge dafür tragen, dass sich Bürger/innen mit eigenen Themen zu weiterführenden Treffen in Gruppen verabreden können. Jeder Gast ist willkommen und bekommt Gelegenheit, mitzudiskutieren. Am Mittwoch, , stehen die Basis- Kompetenzen der städtischen Bodentruppen der Globalisierung, also von Krankenschwestern, Polizisten, Hebammen, Handwerker/ innen, Taxifahrer und ihre Relevanz für die Stadtentwicklung unter dem Titel Aus der Tiefe des städtischen Wissensraums zur Diskussion. Prof. Dr. Ingrid Breckner, Soziologin an der HafenCity Universität Hamburg, spürt gänzlich neuen Erkenntnisformen und Kenntnisformen der Stadt nach. Phönix aus der Asche? Das Wissen der Stadt und wissensbasierte Stadt-Ökonomie- Formen > lautet der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Dieter Läpple, Ökonom an der HafenCity Universität Hamburg am Mittwoch, Wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklungen gelten seit zwei Jahrzehnten weltweit als eine der erfolgversprechendsten städtischen Entwicklungsstrategien Wie weit tragen die Impulse einer wissensbasierten Stadtökonomie wirklich, was sind deren Haupteffekte, was gewollte, was ungewollte Nebeneffekte? Gibt es neue Polarisierungen und Disparitäten? Welche Rolle kommt der Toleranz als Grundzug eines kreativen urbanen Klimas zu? Die Spezifika kleiner Großstädte. Das Konzept Knowledge Pearls, nimmt Prof. Dr. Willem van Winden, University of Applied Sciences, Amsterdam, am Mittwoch, , in den Blick. Viele Städte in Europa haben den Ehrgeiz, eine Wissensstadt zu sein, aber sie unterscheiden sich stark in Bezug auf Größe, Ressourcen, Spezialisierung und ihre Positi- 4 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 5

5 Der Lübecker Stadtdiskurs KlopfKlopf Wissenschaftsstadt Lübeck on in den vielfältigen (inter)nationalen Städtenetzen. Van Winden stellt eine Typologie von Wissensstädten vor und konzentriert sich speziell auf kleine und mittelgroße Wissensstädte. Wie weit greift ihr Einflussbereich bei entsprechenden Maßnahmen? Wie konkurrieren und kooperieren sie mit anderen Städten? Idee, Konzeption und Umsetzung: Antje Peters-Hirt und Prof. Dr. Ulf Matthiesen KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen Wir wollen etwas in und für Lübeck bewegen. Was wir bewegen wollen? Nicht weniger als die Errichtung einer Erinne-rungskultur. Erinnerung gibt Menschen ihre Würde, den Erlebnissen, also der Geschichte und den Geschichten, Ihre Anschaulichkeit und ihre Authentizität zurück. Der Zeitraum, auf den wir uns beziehen, ist die Zeit der nationalsozialisti-schen Unrechtsherrschaft. Wir knüpfen an Palmarum 1942 an. Wir führen Veranstaltungen am Samstag vor Palmarum, aber keineswegs nur dann mit dem Ziel durch, die Erlebnisse und Erfahrungen von damals wieder aufzuru-fen und Zeitzeugen, aber auch Literatur, Bauwerke, Stadtplanung, Institutionen, Künstler, Parteien und ihre Vertreter und vieles mehr zum Sprechen zu bringen. Der nächste Aktionstag findet am 28. März 2015 ausgehend vom Rathausmarkt ab 13:30 Uhr statt. Dabei bleiben wir aber nicht stehen. Es geht uns auch darum, auf die Weltoffenheit der Hansestadt aufmerksam zu machen. Gerade angesichts der existentiellen Not vieler Migranten, vieler Flüchtlinge und Vertriebenen dieser Welt ist es an der Zeit, dass unsere Stadtgemeinschaft Antworten darauf findet. Kurz: Jeder seine Tür dem Nächsten öffnet, ob er anklopft oder nicht. Für Frühjahr 2015 haben wir eine Reihe von Aktivitäten im Vorfeld des Aktionstages geplant. Wir werden im Februar und März gemeinsam mit dem Kino KOKI mehrere Filme zeigen, auf die zu gegebener Zeit im Programm hingewiesen wird. Außerdem veranstalten wir drei Abende im März, und zwar am 3., 10. und in der Aula der VHS am Falken-platz, jeweils um 19:30, zu den Themen Nationalsozialismus in Lübeck und Schicksale von Flüchtlingen. Näheres finden Sie auf den entsprechenden Seiten dieser Broschüre. Und: Wir sagen rechten Umtrieben grundsätzlich den Kampf an. Jeder kann seine Solidarität mit uns zeigen: Fotografieren Sie z. B. Ihre Haustür Fantasie ist gefragt! und senden Sie uns das so entstandene Bild digital zu. Daraus entsteht im Netz eine ständig wachsende Tü-ren-Galerie. Denn Lübeck ist weltoffen und das sollen alle wissen. Antje Peters-Hirt Nachhaltige Wissenschaftsstadt: Ein Haus der Wissenschaft für Lübeck Vor drei Jahren starteten wir in unser Wissenschaftsjahr Wir waren stolz auf den Titelgewinn Stadt der Wissenschaft und wollten anderen Wissenschaftsstädten in Deutschland den Nachweis liefern, dass Forschung und Lehre zu Lübeck passen. Und es ist gelungen: Wissenschaftler, Studierende, Querdenker, Entscheider, Bürger, Jung und Alt sie alle sind sich im Wissenschaftsjahr begegnet. Vielfältige Projekte sind entstanden, neue Verbindungen wurden eingegangen und seit diesem Jahr hat Wissenschaft im Herzen der Stadt ein Zuhause: Das Haus der Wissenschaft Lübeck. Stadt und Wissenschaft heißt für Lübeck Hanse trifft Humboldt. Diese Beziehung hat Bestand und Zukunft. Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten hier in der Breiten Straße 6, am Standort des Wissenschaftsmanagements, eine zentrale Visitenkarte in der Stadt. Wissenschaft für alle, dieser Ansatz wird nachhaltig umgesetzt. Er gründet vor allem auf der Begegnung und dem Voneinander wissen und Miteinander lernen. Das Haus der Wissenschaft Lübeck ist im Entstehen. Es gibt kein verordnetes Konzept, weil viele Ideen und Möglichkeiten aus der Gesellschaft einfließen sollen. Der Raum ist da, die Adresse benannt und mit dem Wissenschaftsmanagement der Impulsgeber und die Koordinierungsstelle etabliert. Als Vernetzer der Netzwerke blicken wir über den Tellerrand nach dem Motto Global denken, lokal handeln. In unserer mobilen Gesellschaft ist es wichtig, dass es Konstanten und auch Kümmerer gibt. Diejenigen, die den roten Faden in der Hand behalten, auch Talsohlen 6 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 7

6 Wissenschaftsstadt Lübeck Wissenschaftsstadt Lübeck durchschreiten und an gemeinsame Ziele erinnern. Das ist eine gute Ausgangsposition für die Beziehung von Stadt und Wissenschaft im neuen Zuhause, die von der Politik per Bürgerschaftsbeschluss am 27. November 2014 zudem einstimmig unterstrichen wurde. Wissenschaft ist global, international und diejenigen, die sie voranbringen, sind in der Welt unterwegs. Lübeck als Stadt der Wissenschaft gibt ihnen eine Heimat, zumindest zeitweise und drückt dies auch mit dem Haus der Wissenschaft aus. Alle Freunde und Förderer unserer Wissenschaftsstadt helfen durch ihre Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, dass die Menschen hier eine Zukunftsperspektive sehen, neugierig bleiben und auch Dinge ausprobieren. Wissenschaft und Gesellschaft sollen sich begegnen, aber mehr noch, sie sollen gemeinsam Fortschritt gestalten und gegenseitige Erwartungen diskutieren. Das ist mehr als Kommunikation. Das bedarf Interaktion. Hier gibt es noch viel zu lernen und zu gestalten. Gemeinsam, Hand in Hand, wollen wir uns dieser Herausforderung stellen und im Haus der Wissenschaft für Lübeck einen Teil Zukunft mitgestalten. Unser Motto Hanse trifft Humboldt steht für das tägliche Antreffen von Wissenschaft im Alltag. Die Begegnung fördert den gegenseitigen Respekt und den ungebrochenen Glauben an die Hansestadt Lübeck und ihre Zukunft als moderner Wirtschaftsstandort. Aus Begegnungen entstehen unzählige Geschichten von Wissenschaft in Lübeck. Sie werden erlebt, weitererzählt, verinnerlicht und weitergedacht. Manche Begegnung mit Wissenschaft wird sprachlos machen. Begegnungen können sein wie Reisen in andere Länder. Begegnungen lassen neu denken und integrieren. Begegnungen werden aufwühlen, wärmen und Zukunft wahr werden lassen. Aus Begegnungen wer- den Erfolgsgeschichten, wie die Begegnung von Stadt und Wissenschaft in Lübeck! Ihre Dr. Iris Klaßen Wissenschaftsmanagerin Lübeck Ausblick Schiffe als Wissensorte Die Alex II kommt vom 29. bis 31. Mai 2015 Die Alexander von Humboldt II, unser Partnerschiff Stadt der Wissenschaft wird in diesem Jahr vom 29. bis 31. Mai in Lübeck sein. Nach dem Motto Schiffe als Wissensorte ist der Besuch die Eröffnung für das Sommerprojekt der Bürgerakademie. Gemeinsam mit Lübecker Einrichtungen wird eine Veranstaltungsreihe unter dem Arbeitstitel Interkultureller Sommer vorbereitet. Zukunftsstadt Tag der Wissenschaft in St. Petri am 17. Oktober 2015: Der diesjährige Tag der Wissenschaft wird sich wieder an dem nationalen Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausrichten und globale Trends in ihrer Bedeutung für Lübeck erklären. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Stadt, Ehrenamt und Bürgerwissen werden diesen Tag in unserer Universitätskirche St. Petri gestalten und Innovationen vorstellen. Das Themenfeld betrifft die Zukunftsstadt. Städte sind die Herausforderung der Zukunft. Bereits heute leben mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen. In wenigen Jahren werden zwei von drei Menschen auf der Erde in Städten leben. Ihre nachhaltige Entwicklung ist Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. (BMBF) Neu: Wissenschaftspfad Lübeck als Plan Beim Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft ist ab sofort ein Plan zum Wissenschaftspfad Lübeck erhältlich. Darin sind alle Exponate in der Innenstadt und auch in den Stadtteilen aufgezeigt und erläutert. Der Flyer ist kostenlos und liegt auch im Welcome Center Lübeck aus. 8 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 9

7 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Sonntag :30 Uhr Sonntagsvorlesung: Chronische Schmerzen - Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie Referent: Prof. Dr. med. Carla Nau, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ort: Rathaus Lübeck, Audienzsaal Veranstalter: Universität zu Lübeck kostenlfrei Montag :30 Uhr Kostprobe zu La Damnation de Faust Légende-dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz. Dichtung vom Komponisten, Almire Gandonnière und Gérard de Nerval, teilweise nach Johann Wolfgang von Goethe. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Ort: Theater Lübeck Veranstalter: Theater Lübeck ggmbh Veranstaltungen Januar Foto des Monats: Modell eines Bartenwals aus der Ur-Nordsee Die Ausstellungen des Museums für Natur und Umwelt zeigen heutige und vergangene Naturräume rund um Lübeck. Vor 11 Millionen Jahren befand sich hier das Miozän-Meer, die Ur-Nordsee, in der neben Walen auch Haie, Delfine und Schildkröten schwammen. Zerstörte Vielfalt Im Zuge der Veranstaltungsreihe Zerstörte Vielfalt wird die Initiative Stolpersteine für Lübeck Ende Januar das neue Programm für 2015 in Form eines Faltblattes vorstellen, möglicherweise im Rahmen einer Veranstaltung zum Offenen Gespräch. Der genaue Termin wird auf unter Aktuelles bekannt gegeben. Auf der Seite Zerstörte Vielfalt sowie auf dem Internet-Kalender der Bürgerakademie werden auch die Einzelveranstaltungen zu finden sein. Sonntag :00 Uhr Führung durch die Jahresschau 2014 der Gemeinschaft Lübecker Künstler Die Kunsthalle zeigt zum 2. Mal Werke, die eine Jury ausgewählt hat. Es sind 116 Arbeiten zu sehen. Neben den bekannten Medien wie Malerei, Bildhauerei und Graphik werden dieses Mal auch eigens auf die Räume bezogene Installationen präsentiert. Führung mit der Künstlerin Angela Siegmund. Ort: Kunsthalle St. Annen Veranstalter: Kunsthalle St. Annen 10 / 7 / 6 Montag :00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema heute: Israel. Mit Gabriele Hannemann. Ort: Ratskeller Lübeck Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck / Spende erbeten Dienstag :00 Uhr Finissage zu Augen auf! Thomas Mann und die Bildende Kunst Finissage der Sonderausstellung mit Hauszu-Haus-Führung durch die Ausstellungen, Start im Buddenbrookhaus, Ausklang im Museum Behnhaus Drägerhaus. Ort / Veranstalter: Buddenbrookhaus 9 / 4,50 10 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 11

8 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Dienstag :00 Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht + Co Was ist zu bedenken? Beke Jacobs, Leiterin des Patienteninformationszentrums des UKSH, informiert über die Bedeutung, Möglichkeiten und Geltungsbereiche der einzelnen Instrumente Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung zur Regelung persönlicher Angelegen Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Schiffe Türme Kaufmannshäuser Neue Ergebnisse archäologischer Forschungen in der Hansestadt Bremen. Dr. Bischop ist verantwortlich für die Stadtarchäologie in Bremen und Bremerhaven. Der Vortrag zeigt exemplarisch herausragende Grabungsergebnisse und bindet sie ein in den jeweiligen historischen Kontext. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Mittwoch :00 Uhr MuseumsStammtisch: Geburtstag - die 5. Jahreszeit des Kindes Der Geburtstag ist für jedes Kind die wichtigste Jahreszeit. Es gibt keinen anderen Tag, an dem es so im Mittelpunkt von Familie und Gästen steht. Eine Zeitreise mit Dekor, Spielen u. Geschenken, bei der die eigenen Erinnerungen nicht zu kurz kommen. Ort / Veranstalter: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk 10 / 7 / 6 Mittwoch :30 Uhr Die historischen Säle der Stadtbibliothek Führung durch die historischen Gebäudeteile der Bibliothek - jeweils am ersten Mittwoch im Monat. Ort: Stadtbibliothek Veranstalter: Bibliothek der Hansestadt Lübeck Mittwoch :00 Uhr Bluthochdruck - Konsequenzen und Behandlung Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 50% der Weltbevölkerung von Bluthochdruck betroffen sein. PD Dr. Mortensen informiert ausführlich über etablierte und aktuelle Therapieformen, u. a. interventionelle/operative Verfahrensweisen. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforumluebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Mittwoch :00 Uhr Astro-Klönschnack. Wer mit den Amateurastronomen der Sternwarte Kontakt aufnehmen möchte, wer über Teleskope, über den Himmel, über Astrofotografie und andere astronomische Themen sprechen möchte, der ist zu Astroklönschnack herzliche willkommen. Ort: Sternwarte Lübeck Veranstalter: Sternwarte Lübeck Mittwoch :00 Uhr Plattsnacker-Kring Bi uns geiht dat nich bloß um t tohöörn -- nee! -- sülben snacken is wichtig! Un keen dat noch nich so kann, de snackt liekers mit. Anners liehrst dat jo nich. Wi snackt över allns, wat dat so givvt in de Welt un wo wi Lust to hebbt. Ort: Hogehus, Koberg 2 Veranstalter: Unitarier Lübeck e.v. Hutkasse för Getränke Donnerstag :00 Uhr Frühjahrs-, Sommer- und Herbstpflanzen Farbenprächtige Blumen für Garten, Terrasse und Balkon zaubern Wohlbefinden. Gärtnermeister Wolfgang Rahlf präsentiert das umfangreiche Pflanzensortiment des modernen Produktionsbetriebes und zeigt aktuelle Entwicklungen im Gartenbau auf. Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal Veranstalter: Grüner Kreis Lübeck e.v. in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt / Spende erbeten Freitag :00 Uhr I-Box: Bits of Informatix, Webentwicklung In der diesjährigen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um das Thema Webentwicklung. In den aufeinander aufbauenden drei Workshops haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit Fertigkeiten zur Erstellung eigener Webseiten zu erwerben. Anmeldung und weitere Informationen unter Fortsetzung am und von 09:00-13:00 Uhr. Ort: Campus der Universität zu Lübeck Veranstalter: Schülerakademie der Universität zu Lübeck, LIaS- Initiative 30,00 (für alle drei Veranstaltungstermine) 12 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 13

9 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Freitag :00 Uhr Samstag :30 Uhr Montag :30 Uhr Abendführung: Streifzug durch die Lübecker Gänge In der Dunkelheit streifen wir durch die Mietswohngänge des Lübecker Domviertels und Sie hören Wissenswertes zur Geschichte und Alltagswirklichkeit in den verschiedenen Jahrhunderten: Arbeit, Nahrungszubereitung, Kleidung, Hygiene... Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 8,50 / 6,50 Freitag :00 Uhr Beobachtungsabend Wer einmal live durch die Teleskope der Sternwarte den Himmel beobachten möchte, ist eingeladen vorbeizuschauen. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck Samstag :00 Uhr Öffentliche Theaterführung Lernen Sie in einer Theaterführung die Bereiche des Theaters kennen, die dem Publikum normalerweise verborgen bleiben! Auf der Bühne, im Malersaal und im Kostümfundus gibt es viel zu entdecken. Die Eintrittskarten können im Vorverkauf an der Theaterkasse erworben werden. Geschlossene Gruppen (bis 30 Personen) können einen individuellen Termin vereinbaren; die Konditionen erfahren Sie unter Tel Ort / Veranstalter: Theater Lübeck 5 / 2 Funke außer Haus: Lilli und Flosse - im Sealife Center Timmendorfer Strand Die Schauspielerin Ingrid Noemi Stein (Theater Lübeck) liest aus Lilli und Flosse im Sealife Center Timmendorfer Strand. Nach der Lesung erhalten Sie Einblicke in die Unterwasserwelt. Ort: SEA LIFE, Timmendorfer Strand Veranstalter: Günter Grass-Haus in Koop. mit der SEA LIFE Deutschland GmbH 6 / 3 Sonntag :00 Uhr Überwinternde Seevögel Tagesfahrt an die Ostseeküste in Nordwestmecklenburg. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Dassower See und nach Steinbeck, um mit Geduld Meeresenten und evtl. Seetaucher und Ohrentaucher zu beobachten. Exkursionsleiter: Dr. Benno Moreth. Anmeldung bis zum erforderlich, Tel oder nabu-luebeck@t-online.de Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Veranstalter: NABU Lübeck in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt anteilige Fahrkosten Sonntag :00 Uhr FamilienSonntag: Schilderwerkstatt im Holstentor Schilder und Wappen waren wichtige Erkennungszeichen im Mittelalter, und nicht nur für Ritter. Wir beschäftigen uns mit der Stadtverteidigung, der spannenden Wappenkunde und stellen ein eigenes kleines Wappen aus Karton und buntem Papier her. Für Familien mit Kindern von 6-10 Jahren. Anmeldung bis erforderlich, Tel oder julia.bock@luebeck.de Ort / Veranstalter: Museum Holstentor 1 Erw. mit Kindern 12 2 Erw. mit Kindern 15 Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Marokko Uwe Bremse berichtet über eine abenteuerliche Reise in das muslimische Land im Nordwesten Afrikas. Das Leben und Treiben in den Städten Marrakesch, Casablanca, Rabat und Fes fasziniert, weil zwischen Altertum und Moderne alles vorkommt. Ort: Hanse-Residenz 3 Lübecker Literarisches Colloquium Robert Seethaler: Ein ganzes Leben Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Robert Seethaler liest aus seinem Roman, der die einfache und tief bewegende Geschichte eines ganzen Lebens erzählt. Seminar am Ort: Buddenbrookhaus Veranstalter: Universität zu Lübeck und Buddenbrookhaus in Koop. mit der Buchhandlung Hugendubel Lesungen für Seminarteilnehmer frei. Dienstag :00 Uhr Ausstellunseröffnung: Scherenschnitte aus Polen und von einer türkischen Oma gehäkelte Deckchen Scherenschnitte aus Polen und von einer türkischen Oma gehäkelte Deckchen werden in den Fenstern des leeren Raumes neben dem Kulturladen ausgestellt. Die Ausstellung wird mit einem polnisch-türkischen Büffet eröffnet. Ort / Veranstalter: Kulturladen Buntekuh 14 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 15

10 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Dienstag :00 Uhr Kaufst Du noch oder wirst Du bereits verkauft? Das Internet als digitaler Marktplatz für Daten Arne Pokrandt, der bei dem Internetkonzern Google tätig war, zeigt, wie viel Konzerne bereits über Ihr individuelles Nutzerverhalten im Internet wissen und wie die Verflechtung von Inhalten und Werbung uns zum Kauf animiert. Ort /, Falkenplatz 6 / 4,50 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Der Geibelplatz muss weg. Damit ist eigentlich alles gesagt. Nachrichten über das Auftreten und Verschwinden eines Dichternamens im Lübecker Stadtraum zwischen 1885 und Referent: Dr. Manfred Eickhölter, Lübeck. Ort / Veranstalter: Die Gemeinnützige Donnerstag :00 Uhr Die Hand - in Redewendungen und Bildern Referent: Dieter Herold, OStD. A.D. Ort: Steinrader Weg 18 Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 2,50 / 2 Donnerstag :00 Uhr MuseumsMomente - Führungen für Senioren. Kurios - Die Kunstund Wunderkammer des Jacob von Melle Jacob von Melle, Lübecker Universalgelehrter, sammelte Kostbares und Kuriosa für sich und ein neugieriges Publikum. Lassen Sie sich mitnehmen in seine Kunst- und Wunderkammer im St. Annen-Museum. Ort / Veranstalter: St. Annen-Museum 10 / 7 Donnerstag :00 Uhr Internationaler KulturTreff - Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen Diese neu gegründete Initiative möchte alle Interessenten zu einem Willkommentreffen einladen. Die Veranstaltung soll dem ersten Kennenlernen und der Kontaktknüpfung untereinander dienen. Ort / Veranstalter: Haus der Kulturen - Interkulturelle Begegnungsstätte Donnerstag :00 Uhr Vorhofflimmern trotz Therapie Was tun? 4,5 Millionen Menschen in Europa leiden unter Vorhofflimmern. Das unregelmäßige Zucken der Muskulatur im Herzvorhof ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörung und häufig ein Ausgangspunkt von Schlaganfällen. Referent: PD Dr. Hanke von der Klinik für Herzchirurgie und thorakale Gefäßchirurgie. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Donnerstag :00 Uhr Redewendungen: Hokuspokus und toi,toi, toi Seit Menschengedenken sind abergläubische Sitten und Gebräuche gegenwärtig und sie schlagen sich in Redewendungen nieder. Nach gründlicher Recherche zeigt der Referent, wie auch der moderne Mensch immer noch mit dem Aberglauben im Alltag verbunden ist. Vortrag mit Dias von Bernd-Dieter Thurau. Ort /, Hüxstraße 6 / 4,50 Donnerstag :30 Uhr Lübecker Literarisches Colloquium Seminar zur Lesereihe LiteraTour Nord - Robert Seethaler: Ein ganzes Leben Ziel des Seminars ist es, in die Grundlagen der Textanalyse einzuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Arbeit an der Literatur selbst. Anmeldung erbeten, Tel oder sekretariat@)zkfl.uniluebeck.de Ort: Buddenbrookhaus, Gewölbekeller Veranstalter: Universität zu Lübeck Donnerstag :00 Uhr Neapel sehen...! Zahllose Schätze der Architektur, Bildhauerei und Malerei will Ihnen diese Bildpräsentation von Dr. Horst G. Baumann vorstellen. Ort: Innovationszentrum, Breite Str. 6-8 Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft Lübeck e.v. 5 / 3 DIG-Mitglieder Live-Hacking Freitag :00 Uhr Bei dieser Demonstration von Thomas Ecke und Roman Jahn werden Hacking-Angriffe auf ein Computersystem vorgeführt - alles in Echtzeit, der rechtliche Rahmen bleibt natürlich gewahrt. Sie erhalten Tipps, wie Sie diese Angriffe erkennen und verhindern können. Ort /, Falkenplatz 10,50 / 8,50 Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 16 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 17

11 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Freitag :00 Uhr Wunschbaby Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Etwa jedes siebente Paar wartet vergeblich auf Nachwuchs. Was können Betroffene tun, um doch schwanger zu werden? Referent: Prof. Dr. Griesinger vom Universitären Kinderwunschzentrum Lübeck. Anmeldung erforderlich, Tel oder Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Freitag :00 Uhr Tausendundeine Nacht im TheaterFigurenMuseum Der Schauspieler Achim Brock entführt Sie in die Welt des Orients. Als Aladin verkleidet, begleitet Sie der Märchenerzähler mit einer Taschenlampe durch die dunkle Ausstellung. Für Erwachsene und unerschrockene Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. Ort / Veranstalter: TheaterFigurenMuseum Lübeck 12 / 8 / 6 Stadium des Urknalls blicken. Referent: Dr. David Walker, Sternwarte Lübeck. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck 4 / 2,50 Samstag :30 Uhr Über die Alpen von München nach Venedig Bildervortrag von Elke Vogel und Dieter Kahl über ihre letztjährige Alpenüberquerung - natürlich zu Fuß. Ort: Marli Cafe Veranstalter: Natur und Heimat e.v. 2 für Gäste (zzgl. Kaffee und Kuchen vor dem Vortrag) in den Städten Marrakesch, Casablanca, Rabat und Fes fasziniert, weil zwischen Altertum und Moderne alles vorkommt. Ort: AWO Servicehaus Lübeck 3 Sonntag :00 Uhr Religionsphilosophischer Salon: Leichter Leben Leichter Leben ist der Titel des Vortrags von Frau Wies Houweling, Freidenkerin aus den Niederlanden. Zwänge aus uns selbst heraus oder von außen auferlegt können unseren Alltag sehr beschweren - dabei ließ sich doch manches davon vermeiden... Ort: Hoghehus, Koberg 2, Lübeck Veranstalter: Unitarier Lübeck e.v. / Spende willkommen Sonntag :00 Uhr Sonntag :00 Uhr Führung: Auf der Suche nach Harmonie - Die Navajo Mit den herausragenden Beständen der Völkerkundesammlung werden in der Ausstellung ein Ausschnitt von dem Reichtum und der Schönheit der religiösen Vorstellungswelt der Navajo übermittelt und Einblicke in die Geschichte und gegenwärtige Situation gegeben. Ort / Veranstalter: St. Annen-Museum 10 / 7 / 6 Montag :00 Uhr Steinsprechstunde Ein interessantes Fundstück von der Ostseeküste oder ein Mineral aus der eigenen Sammlung gibt Rätsel auf? Die FNU-Arbeitsgruppe Mineralien und Fossilienfreunde bietet eine kompetente Beratung. Anmeldung erbeten. Ort / Veranstalter: Museum für Natur und Umwelt Freitag :00 Uhr 50 Jahre Hintergrundstrahlung: Das entfernteste beobachtbare Objekt Jeder Blick ins Weltall ist ein Blick in die Vergangenheit. In den ersten Jahren erfüllte ein undurchsichtiges Gas das Weltall. Theoretisch können wir bis in das Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Marokko Uwe Bremse berichtet über eine abenteuerliche Reise in das muslimische Land im Nordwesten Afrikas. Das Leben und Treiben Führung durch Jahresschau 2014 der Gemeinschaft Lübecker Künstler Die Kunsthalle zeigt zum 2. Mal Werke, die eine Jury ausgewählt hat. Es sind 116 Arbeiten zu sehen. Neben den bekannten Medien wie Malerei, Bildhauerei und Graphik werden dieses Mal auch eigens auf die Räume bezogene Installationen präsentiert. Ort / Veranstalter: Kunsthalle St. Annen 10 / 7 / 6 Montag :00 Uhr Strahlentherapie bei Brustkrebs Die Strahlentherapie kann bei Brustkrebserkrankungen oft eine radikale Operation ersetzen. Prof. Dunst informiert über neue Entwicklungen in der Strahlentherapie. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck 18 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 19

12 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Dienstag :00 Uhr Nordlichter: Herman Bang Eine Entdeckungsreise in unser Nachbarland Dänemark. Leben und Werk von Herman Bang - vorgestellt von Andreas Schwarz. Ort / Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 3,50 / 3 Fördermitglieder Dienstag :00 Uhr Religionsphilosophischer Salon - Gesellschaftspolitik: Offene Türen in den Grenzen Das genügt nicht, die Schwellen müssen niedrig sein! Die Aufgaben und Aktivitäten der Deutschen Auslandsgesellschaft. Der Geschäftsführer Herr Herold berichtet über die vielfältige Tätigkeit des Vereins und den gesellschaftspolitischen Hintergrund. Ort: Hoghehus, Koberg 2, Lübeck Veranstalter: Unitarier Lübeck e.v. Hutkasse für Getränke Dienstag :30 Uhr ArchitekturForum: Neue Gestaltungsbeiräte - Einige Häuser Das ArchitekturForum Lübeck möchte mit dieser Vortragsreihe ein neues Lübecker Beiratsmitglied sowie weitere Architekt/ innen vorstellen, die für eine zukünftige Beiratstätigkeit im Gespräch sind bzw. in anderen Städten in Gestaltungsbeiräten tätig sind. Referent: Prof. Florian Nagler. Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Veranstalter: ArchitekturForum Lübeck und VHS Lübeck 4,50 / 1 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Von Regimentstöchtern, unglücklich liebenden Bauern und verschrobenen Junggesellen - der heitere Donizetti Vortrag zu den komischen Opern von Gaetano Donizetti. Ort: Die Gemeinnützige Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Lübeck e. V. Mittwoch :00 Uhr Zum Reinbeißen - Der Weg vom Korn zum Brot Hast du dich schon einmal gefragt, woher das Brot stammt? Wir laden dich ein, dies mit uns zu erkunden: Wir mahlen zuerst das Korn, stellen aus dem Schrot und Mehl Brotteig her, kneten ihn und backen im Lehmbackofen. Ob das schmeckt? Anmeldung erbeten. Ort: Naturschutzstation Traveförde Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 5 / 3 Mittwoch :30 Uhr Wie ich bekomme, was ich wirklich will Wie setzte ich meine Ideen in die Tat um? Wie sieht ein guter Zeitplan dafür aus? Wie gehe ich mit Hindernissen, Ängsten und Problemen um? Wie baue ich mir ein gutes Unterstützungsnetzwerk auf? Referentin: Brigitte Rosenthal. Ort /, Hüxstraße 6 / 4,50 Der Lübecker Stadtdiskurs Der Lübecker Stadtdiskurs möchte den Selbstverständigungsprozess der Stadtbürger stärken, und zwar so, dass die wichtigsten Optionen und Probleme dieses Gemeinwesens handlungsnah zur Sprache kommen. Wie tickt diese Stadt? Wie lässt sich altes und neues Wissen fruchtbar machen für die Stadt? Wem gehört diese Stadt? Vor dem Hintergrund alltäglicher Lübecker Stadterfahrungen ( Lübeck kämpft für seine Uni, Wallhalbinsel-Bebauung, Gründungsviertel, Leerstände in der Innenstadt) und mit ausgewählten externen Inputs ergänzt, soll im Lübecker Stadtdiskurs zunächst auch miteinander gelernt werden, wie wir über Fragen, die das Ganze der Stadt betreffen, und über nachhaltige Stadtentwicklungen sinnvoll miteinander diskutieren und streiten können. Dabei geht es stets um gute, perspektivenreiche Entwicklungswege und optimierte Lösungswege zum Besten dieser Stadt. Ziel des Stadtdiskurses bleibt dabei stets, nach dem sachhaltigen Streit sich am Ende hanseatisch folgenreich zu einigen. Mittwoch :00 Uhr Der Lübecker Stadtdiskurs: Aus der Tiefe des städtischen Wissensraumes Basis-Kompetenzen der städtischen Bodentruppen der Globalisierung, also von Krankenschwestern, Polizisten, Hebammen, HandwerkerInnen, Taxifahrer und ihre Relevanz für die Stadtentwicklung. Mit Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Mittwoch :30 Uhr Große Romane der Weltliteratur: Jane Austen: Stolz und Vorurteil Hanjo Kesting, der langjährige Leiter der Redaktion Kulturelles Wort des NDR, unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des Romans: vom frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum stehen die großen Autoren des 19. Jahrhunderts. Ort: Kunsthalle St.-Annen Veranstalter: Verein der Freunde der Museen für Kunst- und Kulturgeschichte 12 Weitere Veranstaltungen und aktuelle Infos der Bürgerakademie unter 20 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 21

13 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Donnerstag :00 Uhr Internationale Stars und Künstler im Portrait - Ausstellung von gemalten Bildern Es handelt sich dabei zum Beispiel um Stars wie Anne-Sophie Mutter, Julia Roberts, Gina Lollobrigida, Marilyn Monroe, Hans Christian Andersen. Bei der Ausstellungseröffnung werden Informationen über das Leben und das Wirken der Stars gegeben. Ort / Veranstalter: Kulturladen Buntekuh Donnerstag :00 Uhr Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt Von der Herkunft und Entwicklung der Mensch - heit. Referent: Eckhard Lange, Pastor i. R. trafen sich am fünfzehn Interessierte im Haus der Kulturen, um in unserer Hansestadt das Projekt Kulturen im Dialog / Deutsch in Dialog auf den Weg zu bringen. Weitere Termine: und Ort: Haus der Kulturen - Interkulturelle Begegnungsstätte Donnerstag :00 Uhr Engstellen der Halsschlagader Operative Behandlung Dr. Kleemann informiert anschaulich über die Therapieoptionen der modernen Gefäßchirurgie für Patienten/innen mit einer sogenannten Carotisstenose. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Donnerstag :00 Uhr Taschenlampenführung: Der Schatz der Piratin Im Museum wird es plötzlich dunkel. Im Schein der Taschenlampe sehen Sie die Schätze der Piratin Jacqueline Dotterbart, die auf ihren Beutezügen die Welt bereiste und ihre Geschichten erzählt. Mit der Schauspielerin Lidwina Wurth. Für Erwachsene und unerschrockene Kinder ab 8 Jahren Anmeldung erforderlich. Ort: TheaterFigurenMuseum Lübeck Veranstalter: TheaterFigurenMuseum 12 / 8 / 6 inkl. Sekt oder Brause Freitag :30 Uhr Führung: Lübecker Dielenhaus schlagen ein spannendes Kapitel Geschichte auf. Führung: Ursula Häckermann. Anmeldung erforderlich, Tel Ort / Veranstalter: Günter Grass-Haus 10 / 7 / 6 Freitag :00 Uhr Pu der Bär sucht den großen Bären Pu ist ganz aufgeregt: es gibt ein Sternbild mit seinem Namen. Wo am Himmel ist es und kann man die zugehörigen Sterne besuchen? Pu fragt dazu die schlaue Eule. Für Kinder von 7-11 Jahren. Referent: Volkmar Andres, Sternwarte Lübeck. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck 4 / 2,50 Ort: Steinrader Weg 18 Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 2,20 / 2 Donnerstag :00 Uhr Kulturen im Dialog / Deutsch in Dialog Informationsveranstaltung. Angeregt vom Hamburger Vorreiter Dialog in Deutsch, Donnerstag :00 Uhr Legenden des Jazz: Duke Ellington und Count Basie Mit den beiden herausragenden Orchestern von Ellington und Basie stellt der Referent zwei Formationen vor, die über Jahrzehnte hinweg die Szene des Bigband-Jazz geprägt haben. Begleitet wird der Vortrag von musikalischen Highlights der beiden Bands. Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff. Ort /, Hüxstraße 6 / 4,50 Das Lübecker Dielenhaus war ein Erfolgskonzept, das der jeweiligen Situation immer angepasst werden konnte. Auf unserem Spaziergang sehen wir uns Dielen unterschiedlicher Zeiten in den verschiedenen alten Wohnquartieren an. Führung: Regina Ehlert. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 10,50 / 7,50 Freitag :30 Uhr Geist und Macht. Günter Grass und Willy Brandt Günter Grass und Willy Brandt - zwei Welten treffen aufeinander. Was eint, was trennt sie? Und was bedeutet ihre Beziehung für das Verhältnis von Literatur und Politik? Wir Freitag :30 Uhr Wochenendkurs: Tiere zeichnen mit Wiltrud Wagner Anhand von Abbildungen wird geübt, Merkmale des Körperbaus von Tieren auf Papier zu übertragen und Proportionen zu erfassen. Am Samstag werden Tiermodelle im Museum für Natur und Umwelt gezeichnet und die erworbenen Kenntnisse praktisch angewendet. Fortsetzung: von 10:15-13:30 Uhr im Museum für Natur und Umwelt. Anmeldung erforderlich, vhs@ luebeck.de oder Tel Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz und Museum für Natur und Umwelt 28,50 / 19 zzgl. Museumseintritt 22 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 23

14 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Samstag :00 Uhr Konzertpädagogische Angebote Konzertprobe live. Hier erfahrt ihr alles über den Arbeitsalltag eines Orchestermusikers, lernt die verschiedenen Instrumente kennen und erlebt eine Orchesterprobe live auf der Bühne der Musik- und Kongreßhalle. Voranmeldung erforderlich. Ort: Musik- und Kongresshalle Veranstalter: Theater Lübeck ggmbh Sonntag :00 Uhr Mecklenburgische Ostseeküste Tagesfahrt zur Wohlenberger Wiek und nach Poel. Wir fahren mit Fahrgemeinschaften an die Ostsee, um Berg- und Eisenten sowie evtl. Ohrentaucher zu beobachten. Leitung: Karin Saager. Anmeldung bis zum erforderlich, Tel Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung Veranstalter: NABU Lübeck in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt anteilige Fahrkosten Uhr. alle, die eine Konzertkarte besitzt, können an der Veranstaltung teilnehmen. Ort: Musik- und Kongresshalle Veranstalter: Theater Lübeck ggmbh (für Inhaber einer Konzertkarte) Freitag :30 Uhr Von Lübeck nach Santiago de Compostela Literarische Texte und Bilder zum Jakobsweg. Der Vortrag geht der Tradition von Reiseberichten, Erzählungen, Legenden, literarischen Essays von Pilgern und Schriftstellern aus vielen europäischen Ländern nach, die Pilgerfahrten von Lübeck und anderen Städten nach Santiago de Compostela neu erleben lassen. Von und mit Prof. Dr. Javier Gómez Montero, Lehrstuhl für romanische Literatur an der Christian- Albrecht-Universität Kiel. Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Veranstalter: Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft Lübeck e.v. und VHS 7 / 5 Freitag :00 Uhr Die Sonne: Der nächste Stern Die Sonne ist unser zentrales Gestirn. Wie ist die Sonne entstanden und aufgebaut? Wieso muss die Sonne genauso sein, um Leben auf der Erde zu ermöglichen? Referent: Dr. Radoslaw Mazur, Sternwarte Lübeck. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck 4 / 2,50 Samstag :30 Uhr Schlafen kann man lernen? Schlafen kann man lernen! Wer viel und gut schläft, ist gesünder, zufriedener und lernt leichter. Was kann man tun, wenn ein ausgewogener Schlaf sich nicht einstellen mag? Das Soundersleepsystem ist eine Methode, die Menschen hilft, leichter ein- und durchzuschlafen. Anmeldung erforderlich Ort /, Falkenplatz 39 / 25,50 Samstag :00 Uhr Workshop Forschungsreise Weltmusik Seit September 2014 sind Schülerinnen und Schüler der Schule an der Wakenitz auf einer Forschungsreise zu Weltmusik. Sie stellen im Workshop erste Ergebnisse aus. Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Veranstalter: Tontalente e.v. 5 / 2 Einführungen für die Sinfoniekonzerte Zu jedem Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck wird eine Stunde vor Konzertbeginn eine Werkeinführung angeboten. Die Teilnahme an der Einführung ist im Eintrittspreis für das Konzert inbegriffen. Die aktuellen Termine der Sinfoniekonzerte entnehmen Sie bitte dem Leporello des Theaters und der Internetseite www. theaterluebeck.de Sonntag :00 Uhr Einführung zum 4. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Lübeck Eine Stunde vor Konzertbeginn findet eine Einführung zum Sinfoniekonzert durch den Konzertdramaturgen statt. Gespielt werden Werke von Ludwig van Beethoven und Hector Berlioz. Weiterer Termin: um 18:30 Einführungen für die Sinfoniekonzerte Zu jedem Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck wird eine Stunde vor Konzertbeginn eine Werkeinführung angeboten. Die Teilnahme an der Einführung ist im Eintrittspreis für das Konzert inbegriffen. Die aktuellen Termine der Sinfoniekonzerte entnehmen Sie bitte dem Leporello des Theaters und der Internetseite www. theaterluebeck.de Sonntag :00 Uhr Demenz - Umgang und Lebenshilfe in schwierigen Situationen Der Umgang mit Demenz ist für Angehörige und Pflegekräfte die Herausforderung der heutigen Zeit. Diese Veranstaltung zeigt Wege auf, um mit Demenz das Leben lebenswert zu gestalten. Tageskurs mit Uwe Küker. Anmeldung erforderlich. Ort /, Falkenplatz 14,50 / 10,50 24 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 25

15 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Sonntag :30 Uhr Konzertpädagogische Angebote: Sonntags ins Konzert Während die Eltern oder Großeltern entspannt das Sinfoniekonzert genießen, erhalten die Kinder erste Eindrücke in die Musiklehre und Instrumentenkunde. Ihnen wird gezeigt wie sie selbst auf Instrumenten spielen können, zudem wird getanzt und gebastelt. Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Voranmeldung erbeten, Tel Ort: Musik- und Kongresshalle Veranstalter: Theater Lübeck ggmbh 5 Sonntag :00 Uhr 293. Literarischer Frühschoppen Vortrag von Dr. Alexej Baskàkov, Lübeck: Thomas Mann und Tolstoi. Moderation: Klaus Rainer Goll. Ort: Im alten Zolln, Mühlenstraße 93/95 Veranstalter: Lübecker Autorenkreis und seine Freunde Sonntag :00 Uhr Alles Enten - oder? - Vogelbeobachtung für Anfänger Anna-Lee Stöhr nimmt junge Forscher/innen ab 8 J. und begleitende Eltern oder Großeltern auf eine Entdeckungstour in und um das Museum für Natur und Umwelt mit. Anmeldung bis erforderlich, Tel Ort / Veranstalter: Museum für Natur und Umwelt 12 (1 Erwachsener + Kinder), 15 (2 Erwachsene + Kinder) Sonntag :00 Uhr FamilienSonntag: Bleichgesichter auf den Spuren der Indianer Wir begeben uns in der Sonderausstellung über das indianische Volk der Navajo auf Spurensuche: Stimmen die Dinge, die wir aus Büchern u. Filmen über Indianer wissen, eigentlich? Wie leben Indianer heute? Außerdem basteln wir unseren eigenen Federschmuck. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung bis erforderlich, Tel oder julia.bock@luebeck.de Ort / Veranstalter: St. Annen-Museum 12 (1 Erwachsener + Kinder), 15 (2 Erwachsene + Kinder) Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Ende gut, alles gut!? - Die Ausgrabungen im Lübecker Gründungsviertel Vortrag mit Bildern von Doris Mührenberg, M.A. Die Archäologin präsentiert ein ausführliches Resümee über eines der größten Grabungsgebiete Nordeuropas in der Lübecker Altstadt. Die Befunde der Grabung lassen neue Erkenntnisse zu Lübecks Geschichte zu. Ort: Hanse-Residenz 3 Montag :30 Uhr Kostprobe zu Amerika Kafkas unvollendeter, wohl heiterster Roman beschreibt die irrwitzige Odyssee des sechzehnjährigen Karl Roßmann durch Amerika. Von seinen Eltern in die USA geschickt begibt er sich auf einen Roadtrip durch die Neue Welt. Ort / Veranstalter: Theater Lübeck Montag :30 Uhr Lübecker Literarisches Colloquium Lesung der Reihe Litera- Tour Nord - Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Seminar am Ort: Buddenbrookhaus Veranstalter: Universität zu Lübeck für Seminarteilnehmende frei. Dienstag :00 Uhr Nordlichter: Karen Blixen Eine Entdeckungsreise in unser Nachbarland Dänemark. Leben und Werk von Karen Blixen - vorgestellt von Andreas Schwarz. Ort / Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 3,50 / 3 Fördermitglieder Dienstag :30 Uhr Kostprobe zu Mephisto Klaus Mann umkreist in seinem weltberühmten Roman das Spannungsfeld zwischen Autonomie der Kunst und ihrer politischen Instrumentalisierung. Im Rahmen der Wagner-trifft-Mann -Reihe. Ort / Veranstalter: Theater Lübeck Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Die vergängliche Kunst des Tanzes Im Jahr 2015 werden die Lübecker Ballettfreunde 20 Jahre alt. Obwohl es seit 1995 kein festes Ballettensemble am Lübecker Stadttheater mehr gibt, hält der Tochterverein der GEMEINNÜTZIGEN den Ballettgedanken in der Hansestadt wach. Vortrag mit Video-Zuspielungen von Michael P. Schulz. Ort: Die Gemeinnützige Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit den Lübecker Ballettfreunden e. V. Mittwoch :00 Uhr Botox und anderes Facelift für die Blase Veränderungen der Blasenfunktion können an der Blase selbst bzw. an ihrem Verschlussmechanismus ihre Ursache haben. Beide Organanteile werden willentlich über Nerven gesteuert. Fehlt diese Funktion, kann eine Therapie mit Botox helfen. Referent: Prof. Dr. Sievert von der Klinik für Urologie. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@ uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck 26 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 27

16 Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Mittwoch :00 Uhr Literatur im Gespräch - Thomas Mann: Luischen Thomas Manns frühe Erzählung Luischen (1900) schildert auf melancholisch-bissige Art ein Ehedrama. Die von Gegensätzen geprägte Geschichte enthüllt mit einem Schuss Sozialsatire bürgerliche Fassadenhaftigkeit. Moderation: Britta Dittmann. Ort: Buddenbrookhaus Veranstalter: Förderverein Buddenbrookhaus e.v. 6 / Mitglieder des Fördervereins und des Freundeskreises Günter Grass-Haus frei Mittwoch :00 Uhr Was sind Therapie- und Besuchshunde? Was genau macht ein Therapiebegleithund? Wo wird er eingesetzt? Welche Aufgaben muss so ein Hund erfüllen, und welche Anforderungen werden an die Besitzer/innen gestellt? Informationsabend mit Tina Memis, Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK/BHV. Ort /, Hüxstraße 6 / 4,50 Mittwoch :30 Uhr mittwochsbildung: Schule als lernendes System Vortrag und Gespräch von und mit Angelika Knies, Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide. Wie eine Schule funktioniert, die als Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2013 ausgezeichnet wird, das erklärt uns die Schulleiterin. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Donnerstag :00 Uhr Fit in der Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum Vortragsreihe: Fit im Alter. Referent: Detlef Hart, Weißer Ring. Ort: Steinrader Weg 18 Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 2,50 / 2 Donnerstag :00 Uhr Willkommen heißen - begegnen - unterstützen Kontakttreffen und Austausch im Haus der Kulturen für Geflüchtete und Menschen, die sie unterstützen möchten, sowie für alle, die schon unterstützend engagiert sind. Ort: Haus der Kulturen) Veranstalter: Netzwerk Flüchtlingssolidarität in Koop. mit dem Haus der Kulturen Donnerstag :00 Uhr Schulterschmerzen Geht es auch ohne Operation? Arthrose, Sehnenrisse oder Instabilität Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Es muss jedoch längst nicht immer operiert werden. Referent: Dr. Krajewski von der Sektion für Orthopädie. Anmeldung erforderlich, Tel oder gesundheitsforum-luebeck@uksh.de Ort: UKSH Gesundheitsforum Veranstalter: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Donnerstag :30 Uhr Lübecker Literarisches Colloquium Seminar zur Lesereihe LiteraTour Nord - Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand Ziel des Seminars ist es, in die Grundlagen der Textanalyse einzuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Arbeit an der Literatur selbst. Anmeldung erbeten, Tel oder sekretariat@zkfl.uniluebeck.de Ort: Buddenbrookhaus, Gewölbekeller Veranstalter: Universität zu Lübeck Donnerstag :30 Uhr Ein Kind der Sonne - August Macke, der Maler des Glücks Macke ( ) ist wohl der internationalste deutsche Künstler seiner Zeit gewesen. In seinem kurzen Leben hat er wie ein Katalysator die modernen europäischen Kunstströmungen des 20. Jh. aufgenommen und zu einer unverwechselbaren Bildsprache verarbeitet. Diavortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen, Hamburg. Ort /, Hüxstraße 6,50 / 4,50 Donnerstag :00 Uhr Die Navajo - gestern und heute Mit eingetragenen Mitgliedern gehören die Navajo zu den größten indianischen Völkern Nordamerikas. Bekannt geworden sind sie aber vor allem durch ihre besonderen Zeremonien, ihre gewebten Teppiche oder ihren Silberschmuck. Dr. Rainer Hatoum hat sie häufig besucht und durfte auch an einigen ihrer Zeremonien teilnehmen. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Auf der Suche nach Harmonie - Die Navajo - eine indianische Gruppe in Nordamerika. Ort: Museumsquartier St. Annen Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck 6 / 3 / 2 / frei für GGV Mitgliederr Donnerstag :00 Uhr Ausstellungseröffnung: Im Krebsgang Die neue Sonderausstellung zu Günter Grass Novelle Im Krebsgang wird in der St.Jakobi Kirche zu Lübeck präsentiert. Ort: St. Jakobi zu Lübeck Veranstalter: Günter Grass-Haus 6 / 3 28 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 29

17 Veranstaltungen Januar Ihre Meinung ist uns wichtig! Freitag :00 Uhr Kreolische Erzählküche - Märchenhaftes für Gaumen und Ohren Die Kursleiterin Kathrin Grüneberg erzählt Geschichten und Märchen aus der kreolischen Kultur. Mit Humor und einem Augenzwinkern, aber auch mit viel Gefühl und Tiefe wird gekocht, erzählt, gelacht, geklönt und gehört. Anmeldung erforderlich Ort: Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41 / 34 inkl. Lebensmittelkosten Freitag :30 Uhr Giotto und die Arenakapelle in Padua Giotto di Bondone (1266/ ), der bereits bei seinen Zeitgenossen als Ausnahmekünstler galt, gehört zu den großen Neuerern in der Geschichte der Malerei. Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Andreas Cante, Hamburg. Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesellschaft Lübeck e.v. 5 / 3 für DIG-Mitglieder Freitag :00 Uhr Röntgenastronomie, Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Materie, aus der das für uns sichtbare Universum besteht, macht ca. 4% des Kosmos aus. 96% entfallen auf die Dunkle Materie und die Dunkle Energie. Referent: Prof.Dr.Jürgen Schmitt, Sternwarte Hamburg-Bergedorf. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck Veranstalter: Sternwarte Lübeck 4 / 2,50 Samstag :00 Uhr Führung: Ratskirche und Rathaus mit Marktplatz Bei einem Rundgang in der Marienkirche und einem Kurzbesuch im Rathaus entdecken wir die Zeichen der Macht und die Vorrangstellung der einstigen Königin der Hanse (Eintrittsgelder sind im Preis enthalten). Führung: Marita Halsband. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 13,50 / 10,50 Veranstaltungstitel Datum Liebe Besucherinnen und Besucher, Ihre Meinung ist uns wichtig! Denn nur wenn wir wissen, ob Sie zufrieden sind oder was Sie sich anders wünschen, können wir unsere Angebote stetig verbessern. Deshalb freut es uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um diesen Fragebogen auszufüllen. J K L keine Angabe möglich 1. Das Thema war verständlich dargestellt W W W W W W 2. Das Thema war interessant für mich W W W W W W 3. Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen W W W W W W 4. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv einbringen W W W W W W 5. Der Referent / die Referentin war kompetent W W W W W W 6. Medien und Technik wurden gelungen eingesetzt W W W W W W 7. Der Veranstaltungsraum war geeignet W W W W W W 8. Die Veranstaltung war zutreffend angekündigt W W W W W W 9. Ich würde eine weitere Veranstaltung zu diesem W W W W W W Thema besuchen Gesamtbewertung der Veranstaltung W W W W W W Ich nehme Teil an Veranstaltungen von diesem Veranstalter W zum ersten Mal W gelegentlich W häufig W regelmäßig Ich habe von dieser Veranstaltung erfahren über W Presse W Programmheft Bürgerakademie W Flyer/Plakat des Veranstaters W Radio/TV W Webseite Bürgerakademie W persönliche Empfehlung W andere Wir freuen uns über Ihre weiteren Hinweise und Anregungen: 30 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 31

18 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Foto des Monats: Willkommen im Museum Trotz Schnee und Kälte befindet sich das Museum für Natur und Umwelt nicht im Winterschlaf. Im Gegenteil: Auf Wunsch der Lübecker Bürgerschaft entwickelt es sich derzeit zum Umweltbildungszentrum für Lübeck (Arbeitstitel) weiter. Zerstörte Vielfalt Die Initiative Stolpersteine für Lübeck plant in Kooperation mit dem Kommunalen Kino den Film Soldaten mit dem halben Stern von der Filmemacherin Heike Mundzeck im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zerstörte Vielfalt aufzuführen. Der genaue Termin wird auf unter Aktuelles bekannt gegeben sowie sowie auf dem Internet-Kalender der Bürger-Akademie zu finden sein. Sonntag :45 Uhr Führung durch das St.-Annen- Museum Führung durch das St.-Annen-Museum mit Susanne Hesse. Anmeldung bis erforderlich, Tel Treffpunkt: vor dem St.-Annen-Museum Veranstalter: Deutscher Alpenverein - Sektion Lübeck Sonntag :30 Uhr Sonntagsvorlesung: Das dritte Geschlecht - Von der Biologie zur gesellschaftlichen Diskussion Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu Lübeck richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung Lübecks und der Umgebung. Ort: Rathaus Hansestadt Lübeck, Audienzsaal Veranstalter: Universität zu Lübeck Montag :00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema heute: Schottland. Mit Otto Kastorff. Ort: Ratskeller Lübeck Veranstalter: Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck / Spende erbeten Dienstag :00 Uhr Nordlichter: Inger Christensen Eine Entdeckungsreise in unser Nachbarland Dänemark. Leben und Werk von Inger Christensen - vorgestellt von Andreas Schwarz. Ort / Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 3,50 / 3 Fördermitglieder Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Von der Ernestinenschule bis zum Luftschutzbunker - Spuren der Heimatschutzbewegung in der Lübecker Altstadt Die Bauten der Gründerzeit fanden zunächst begeisterte Zustimmung. Immer stärker wurden jedoch Zweifel (z. B. an dem Gerichtsgebäude in der Großen Burgstraße, 1896) und Trauer über die Verluste historischer Bausubstanz, die den Neubauten weichen mussten. Referent: Dr. Heiner Freiesleben, Lübeck. Ort: Die Gemeinnützige Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Mittwoch :00 Uhr MuseumsStammtisch: Hanse und Handel in Lübeck Lübeck galt einst als die Königin der Hanse - ihre Kaufleute nutzten Handelsverbindungen innerhalb des gesamten Ostesseeraums und verhalfen der Stadt zur Blüte. Der Stammtisch begibt sich auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Mit Christa Hartmann. Ort / Veranstalter: Museum Holstentor 10 / 7 / 6 32 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 33

19 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Mittwoch :30 Uhr Die historischen Säle der Stadtbibliothek Führung durch die historischen Gebäudeteile der Bibliothek - jeweils am ersten Mittwoch im Monat. Ort / Veranstalter: Stadtbibliothek Mittwoch :00 Uhr Donnerstag :33 Uhr Wanderung zum Atelier Winni Schaak in Schlutup Wir wandern ca. 8 km durch das Lauerholz nach Schlutup, wo wir von dem Bildhauer Winni Schaak in seinem Atelier empfangen werden. Man kennt Winni Schaak von seinen rostigen Plastiken, die u.a. in Lübeck und Schlutup stehen. Treffpunkt: Haltestelle Neuer Faulenhoop der Linie 12 Veranstalter:Natur und Heimat e.v. 2 für Gäste Donnerstag :00 Uhr Meine Zeit! Deine Zeit! Keine Zeit? Wie gehen wir mit unserer Lebens-Zeit um? Referent: Reinhard Reetz, Pastor i. R. Ort: Steinrader Weg 18 Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 2,50 / 2 Freitag :00 Uhr Exkursion: Eulenwanderung Mit Wilfried und Karl-Heinz Schädler machen wir einen Rundgang im Lauerholz und horchen auf die Stimmen der Eulen. Treffpunkt: an der Fußgängerbrücke über die Travemünder Allee auf Höhe des ehemaligen Tierparks (Hst. Israelsdorf Buslinie 32) Veranstalter: NABU Lübeck in Koop. mit dem Museum für Natur und Umwelt Astroklönschnack Wer mit den Amateurastronomen der Sternwarte Kontakt aufnehmen möchte, wer über Teleskope, über den Himmel, über Astrofotografie und andere astronomische Themen sprechen möchte, der ist zu Astroklönschnack herzlich willkommen. Ort / Veranstalter: Sternwarte Lübeck Freitag :00 Uhr Kometenforschung: Raumsonde Rosetta Die Raumsonde Rosetta erreichte den Kometen Churyumow-Gerasimenko und setzte das Landegerät Philae ab. Was bedeutet dies und welche Erkenntnisse wurden gewonnen? Referent: Dr. Björn Voß, Planetarium Münster. Ort / Veranstalter Sternwarte Lübeck 4 / 2,50 Mittwoch :30 Uhr mittwochsbildung: Perspektiven in Bezug auf Schule und Berufsbildung Vortrag und Gespräch mit Britta Ernst, Ministerin für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel. Die neue Ministerin wird ihre Pläne für die Bildung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie anderen Erziehungseinrichtungen vorstellen. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Donnerstag :00 Uhr Führung des Monats: Krankheit, Tod & Teufel Von früheren Krankheiten, Seuchen und manch anderen Gefahren für Leben und Gesundheit. Ein kleiner Streifzug durch die Ernährungs- und Hygienegeschichte Lübecks. Anmeldung erbeten, Tel Treffpunkt: am Holstentor Veranstalter: HanseGuides Lübeck 7 / Kinder in Beleitung frei Freitag :00 Uhr Cremes und Seifen aus dem Garten der Natur Möchten Sie Creme und Seife selber herstellen? In geselliger Runde stellen wir unsere Creme und Seifen mit Zutaten aus dem Garten der Natur her. Mit Ringelblumen, Minze und Rösenöl verwöhnen wir unsere Haut. Weiterer Termin: Anmeldung erbeten. Ort: Naturschutzstation Traveförde Veranstalter: Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 10 Samstag :00 Uhr Ernährung nach den fünf Elementen - Kochen im Winter Nach den Fünf Elementen zu kochen bedeutet zu beachten, welchen Einfluss die fünf Geschmäcker laut Traditioneller Chinesischer Medizin auf unseren Körper haben. Theoretischen Einführung plus Kochen mit Beatrice Trebuth. Anmeldung erforderlich. Ort: Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 53 / 43,50 inkl. Lebensmittelkosten 34 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 35

20 Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Samstag :00 Uhr Trockene Augen - ein Thema zum Weinen!? Trockene, schmerzende, brennende Augen? Tränende Augen? Frühzeitige Ermüdung der Augen? Verschwommenes Sehen? Ganzheitliches Sehtraining gibt praktikable, einfach erlernbare Tipps, welche Hilfe zur Selbsthilfe geben. Tageskurs mit Kathrin Noruschat. Anmeldung erforderlich. Ort /, Hüxstraße 26 / 19 Samstag :00 Uhr Führung: Der Lübecker Dom Am südlichen Rand der Altstadtinsel erhebt sich der Lübecker Dom, dessen Geschichte auf das Engste mit dem Namen Heinrichs des Löwen, dem Stadtgründer von Lübeck, verbunden ist. Führung: Marita Halsband. Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung 10,50 / 7,50 Dichters. Vortrag mit Bildern von Michael P. Schulz. Ort: AWO Servicehaus Lübeck 3 Sonntag :00 Uhr Alles Enten - oder? - Vogel beobachtung für Anfänger Anna-Lee Stöhr nimmt junge Forscherinnen und Forscher ab 8 und begleitende Eltern oder Großeltern auf eine Entdeckungstour in und um das Museum für Natur und Umwelt mit.. Ort: Museum für Natur und Umwelt Veranstalter: Museum für Natur und Umwelt 12 (1 Erwachsener + Kinder) 15 (2 Erwachsene + Kinder) Montag :15 Uhr Vortrag am Nachmittag: Emanuel Geibel: Zu Lübeck auf der Brücken... Montag :30 Uhr Lübecker Literarisches Colloquium Lesung Eberhard Rathgeb: Das Paradiesghetto Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Seminar am Ort: Buchhandlung Hugendubel Veranstalter: Universität zu Lübeck für Seminarteilnehmer frei. Dienstag :00 Uhr Erst engagiert dann verausgabt Zufriedenheit im Beruf oder im Alltag und eine ausgewogene Lebensplanung waren schon immer eine Kunst. Wie gehen Sie mit Stress, Überforderung und Erschöpfung um? Kennen Sie Warnsignale und die Symptome, die zu einem Burnout führen? Anmeldung bis erforderlich. Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk Lübeck-Lauenburg 15 inkl. Imbiss langer Haftstrafen, Sicherungsverwahrung oder anderer Maßregeln entlassen werden. Referentin: Dr. Sabine Hohmann-Fricke, Juristische Fakultät der Georg-August Universität Göttingen, Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug. Ort: Die Gemeinnützige Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE in Koop. mit der Rechtsfürsorge e. V. Resohilfe Mittwoch :30 Uhr Internetabhängigkeit: Die Sucht der Zukunft? Internetabhängigkeit ist ein noch recht junges Phänomen, das viele Fragen aufwirft: Wie diagnostiziert man diese Störung? Wie viele Menschen sind von ihr betroffen? Welche Gruppen sind besonders gefährdet? Referent: Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Jürgen Rumpf, Dipl.-Psych. am UKSH Lübeck. Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Veranstalter: Soroptimist international Club Lübeck-Bad Schwartau und VHS Lübeck 8 / 5 Samstag :00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Emanuel Geibel: Zu Lübeck auf der Brücken... Schon als Gymnasiast gab Geibel mit Freunden Gedichtbände heraus. Der Intendant der Lübecker Sommeroperette zeichnet ein Bild von Leben und Werk dieses berühmten Schon als Gymnasiast gab Geibel mit Freunden Gedichtbände heraus. Der Intendant der Lübecker Sommeroperette zeichnet ein Bild von Leben und Werk dieses berühmten Dichters. Vortrag mit Bildern von Michael P. Schulz. Ort: Hanse-Residenz 3 Dienstag :30 Uhr Dienstagsvortrag: Legalbewährung gefährlicher Straftäter. Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Tätern mit schweren und gefährlichen Sexual- und Gewaltstraftaten, die nach Verbüßung Donnerstag :00 Uhr Zu Dionys, dem Tyrannen. Rezitation aus dem deutschen Balladenschatz. Mit Andreas von Steegen, Rezitator. Ort: Steinrader Weg 18 Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck 2,50 / 2 36 Bürgerakademie Quartal Bürgerakademie Quartal 37

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ANHALTSPUNKT HAMBURG. Entdeckungstouren in Hamburg

ANHALTSPUNKT HAMBURG. Entdeckungstouren in Hamburg ANHALTSPUNKT Entdeckungstouren in Hamburg Deutsch Español English Anhalten. Umsehen. Die Stadt entdecken. Hamburg steckt voller Geschichten: Man muss sie nur zu lesen wissen. Hamburg steckt voller Atmosphäre:

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr