Einführung der Mitfahrzentrale twogo bei August Faller GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung der Mitfahrzentrale twogo bei August Faller GmbH & Co. KG"

Transkript

1 WETTBEWERBSKATEGORIE: SENSIBILISIERUNG Einführung der Mitfahrzentrale twogo bei August Faller GmbH & Co. KG WALDKIRCH AUSZUBILDENDE AUGUST FALLER

2 INHALTSVERZEICHNIS Impressum Seite 3 Projekt Zusammenfassung Seite 4 Projekt Terminplan (mit Aushängen) Seite 5-6 Teilprojekt Info-Video Seite 7-8 Bilder Infotag Seite 9-11 Teilprojekt Informationsmedien Seite Fazit des Projektes Seite 15 Ergänzung: Ziele des Gesamtprojektes Seite 16 2

3 IMPRESSUM PROJEKT THEMA Einführung der Mitfahrtzentrale twogo PROJEKT KATEGORIE Sensibilisierung PROJEKT SLOGAN Einsteigen leicht gemacht! PROJEKT TEAM Nadine Eble Luisa Kempf Jonas Brugger Timo Kleinert Nina Zimmermann Auszubildende Industriekauffrau Auszubildende Industriekauffrau Auszubildender Industriekaufmann Auszubildender Industriekaufmann Auszubildende Mediengestalterin BETREUT DURCH Natalie Anhorn Lutz Benz Support & Administration HR Beauftragter für Nachhaltigkeit 3

4 PROJEKT ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG Auf Initiative des Rats der Jugend im Zweitälerland fahren die Gemeinden im Elz- und Simonswäldertal ab März 2016 auf ganz neuen Wegen. Unter anderem wurde dazu eine Mitfahrzentrale Mobil-im-Tal als Angebot auf Basis einer Internet Plattform twogo eingerichtet. Bei einer Klimakonferenz (April 2015) wurden, neben den 80 Vertretern aus Gemeinden, auch die großen Firmen im Zweitälerland angefragt, bei diesem Projekt mitzumachen. Faller sagte mit einem weiterem Unternehmen aus Waldkirch sofort die Unterstützung zu. Wir Auszubildenden wurden gefragt, ob wir bei der Einführung unterstützen können. Unser erstes Klimaprojekt war geboren und weitere sollen folgen! WEITERE INFOS: html html 4

5 PROJEKT TERMINPLAN EINFÜHRUNG 28. April 2015 Mobilitätskonferenz des Rat der Jugend im Zweitäler Land August/September 2015 Februar 2016 Runde Tische mit Unternehmensvertretern Erstes Treffen mit Ausbildungsbeauftragter, Nachhaltigkeitsbeauftragter und Erarbeitung Projektinhalte 28. Februar 2016 Pressekonferenz zur Einführung Mitfahrzentrale Zwei-Täler Land 14. März 2016 Workshop Klimawerkstatt mit allen Auszubildenden Hier wurde von Herrn Benz die allgemeine Einführung, der Klimawerkstatt, zum Thema Klimawandel präsentiert und wir haben gemeinsam Möglichkeiten für einen besseren Schutz des Klimas erarbeitet. -> siehe Aushang nächste Folie Außerdem wurden wir nochmals über den Auszubildenden-Projektwettbewerb informiert. Februar/März Mehrere Treffen zur Erstellung des Films, Flyers und der Infowand 4. April 2016 Start der Mitfahrzentrale, Infostände in beiden Werken mit Flyern, Video, Infowand und Information an alle Kolleginnen/en via und Intranet 5

6 AUSHÄNGE INFO TWOGO PROJEKT UND KLIMAWERKSTATT 6

7 TEILPROJEKT: INFO-VIDEO ABLAUF 1. Treffen, Ideen sammeln 2. Film vorbereiten (Skript erstellen, 3. Film drehen, schneiden und vertonen Bilder ausschneiden, Organisation Kamera, Drehort, Screenshots vom PC ) Skript: 7

8 ERGEBNIS TEILPROJEKT INFO VIDEO Zum Starten bitte Film anklicken: VIDEO Mit dem Film zeigen wir den Mitarbeitern die Probleme, die durch zu viele Einzelfahrten entstehen, auf. Außerdem stellen wir eine Lösungsmöglichkeit vor und laden dazu ein, einzusteigen und mitzumachen. Wir haben uns für das Medium entschieden, da ein Film bei der Fülle an täglichen Informationen im Unternehmen mehr Aufmerksamkeit erregt und die Inhalte einprägsamer sind. EINSATZ Der Film lief beim Infostand und ist im Faller Intranet zu sehen. QUELLE MUSIK Musik ist GEMAfrei von 8

9 INFOTAG AKTION IN DER MITTAGSPAUSE 1. Infostand am Eingang Hauptverwaltung Zufälligerweise wurden an dem Tag auch Aufnahmen für unseren Nachhaltigkeitsbericht gemacht. Wir wurden von Frau Kühn (Verantwortliche Kommunikation) interviewt und es wurden professionelle Videoaufnahmen unser Infoaktion gemacht. 9

10 INFOTAG AKTION IN DER MITTAGSPAUSE 2. Infostand am Eingang Produktion Werk1 3. Infostand Produktion Werk2 10

11 INFOTAG AKTION IN DER MITTAGSPAUSE 4. Infostand in Pausenraum Hauptverwaltung (re. im Bild Unser Geschäftsführer Dr. Faller) Eine weiterer Infotag findet am Freitag 14. April 2016 bei den Büros der Administration statt. 11

12 TEILPROJEKT: INFORMATIONSMEDIEN VON DER AUSZUBILDENDEN MEDIENGESTALTUNG NINA ZIMMERMANN Um die Mitarbeiter auf allen Kanälen zu erreichen wurde ein Flyer (in Faller CI) gestaltet, ausgedruckt, gefalzt und am Infotag ausgehändigt bzw. in allen Pausenräume verteilt und an allen Infowänden ausgehängt. Für größere Ansicht bitte erstes Bild anklicken: 12

13 TEILPROJEKT: WEITERE INFORMATIONEN VON DER AUSZUBILDENDEN MEDIENGESTALTERIN NINA ZIMMERMANN Die Inhalte des Flyers wurden groß ausgeplottet und auf eine Stellwand gezogen Um auf die Informationen im Faller Intranet aufmerksam zu machen, wurden zwei Bilder erarbeitet und auf die Startseite als Wechselbild (mit Link) eingestellt 13

14 TEILPROJEKT: WEITERE INFORMATIONEN ARTIKEL IM INTRANET Im Intranet wurden folgende Infos präsentiert: Einladung zur Anmeldung Video Faller twogo Vertiefende Erklärung Bildbeschreibung von twogo Vertiefende Erklärungen Überblick von twogo 14

15 FAZIT KLIMAWERKSTATT PROJEKT RÜCKBLICK / ERKENNTNISSE / PERSPEKTIVEN RÜCKBLICK Das Projekt konnte wie geplant durchgeführt werden Es wurde allerdings mehr Zeit für die Umsetzung benötigt als ursprünglich geplant Wir haben alle Mitarbeiter im Unternehmen erreicht Bis Freitag 08. April 2016 haben sich 48 Personen angemeldet, erste Fahrten wurden vermittelt ERKENNTNISSE Tolles Teamwork Gute Erfahrung gesammelt Wir hätten zeitlich früher starten sollen Technische Geräte müssen vor dem Einsatz getestet werden Bei dem Videodreh sollte auf eine bessere Belichtung geachtet werden PERSPEKTIVEN Wir sind jetzt gespannt, wie viele Mitarbeiter sich bei twogo anmelden und das Mitfahrportal aktiv nutzen Am Freitag 14. April ist nochmals ein Infostand in den Büros der Administraton geplant Für Ende April ist nochmals ein Erinnerungsmail an alle Mitarbeiter geplant Das Video und die Teilnahme am Wettbewerb soll auf unserer Facebook Seite präsentiert werden Ende des Jahres möchten wir die Auswertungsmöglichkeit von twogo nutzen und sehen wie viel CO2 durch Fahrgemeinschaften eingespart wurde 15

16 ZIELE EINFÜHRUNG TWOGO - WAS BRINGT ES? MIT DIESEM PROJEKT WERDEN FOLGENDE ZIELE GEFÖRDERT: Nachhaltiges Umweltbewusstsein Schonen der Ressourcen, Sozialökologischer Ansatz Verbesserung der Flexibilität auch außerhalb der Bus-, und Bahnzeiten Vernetzung der Bürger vor Ort, Kontakt, Austausch, Stärkung sozialer Netzwerke Beitrag zum Umweltschutz durch eine Erhöhung der Personenanzahl pro Fahrzeug und somit Reduzierung des Verkehrsaufkommen und des Schadstoff Ausstoßes. Gemeinsam mit der SICK AG übernimmt die August Faller KG in diesem Projekt soziale und ökologische Verantwortung. Innovative Mobilität wird als ein Bestandteil zur nachhaltigen gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung gesehen. Fahrgemeinschaften zu fördern heißt somit, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Für Faller soll die Mitfahrzentrale neben Reduzierung von Umweltbelastungen auch eine Verbesserung unserer überlasteten Parkplatzsituation und die Förderung der Kommunikation unserer Mitarbeiter untereinander und mit anderen Unternehmen bringen. 16

17 VIELEN DANK! AUGUST FALLER GMBH& CO. KG HAUPTVERWALTUNG & PHARMASERVICECENTER FALTSCHACHTELN FREIBURGER STRAßE WALDKIRCH

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012 Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen Gesamtleitung Stefan Baumeister Klimawerkstatt_de@myclimate.org Tel. 07121 9223 73

Mehr

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen Wettbewerbs-Kategorie: Energie- und Planungsprojekt Inhaltsangabe: Impressum Einführung in unser Projekt Vergleich anhand eines Audi A3 Grafische Darstellung

Mehr

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt Projekt-Team: Ural Erkut, Qëndrim Zymeri, David Malic Beruf: Informatiker/ Systemtechnik EFZ Lehrjahr: 2016 Name der Schule oder des Betriebs: Technische

Mehr

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer

Mehr

Umwelt schützen kinderleicht!

Umwelt schützen kinderleicht! Datum, Ort Projekt-Team: Polina Kettner, Lisa Lindenblatt, Deniz Aydin, Anja Marxer Beruf: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: Friedrich-List-Schule

Mehr

AFTER SCHOOL EVENT. Azubis beim Maschinenring

AFTER SCHOOL EVENT. Azubis beim Maschinenring Azubis beim Maschinenring Status Azubis werben Azubis Auf Facebook ist ein Event eingestellt der wöchentlich auf den Tag aufmerksam macht. Nach den Pfingstferien werden ausgesuchte Schulen besucht und

Mehr

Elektroautos Die Gegenüberstellung

Elektroautos Die Gegenüberstellung Elektroautos Die Gegenüberstellung Projekt-Team Nicola Koch, Alan Quattrini, Raphael Schmid und Tim Seiler Beruf: Polymechaniker EFZ Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: BZD / Berufsbildungszentrum

Mehr

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, 28.06.2011 Überblick Gründung von Info-Handicap und erste allgemeine Bestandsaufnahme Screening und Lösungsansätze

Mehr

StepStone Innovation: Video-Stellenanzeigen. Geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht. www.stepstone.de

StepStone Innovation: Video-Stellenanzeigen. Geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht. www.stepstone.de StepStone Innovation: Video-Stellenanzeigen Geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht Die Video-Stellenanzeige von StepStone Mit der Video-Stellenanzeige können personalsuchende Unternehmen qualifizierte

Mehr

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12 Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12 Dieses Projekt-Journal begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann es als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO DEIN FILM Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO GüterslohTV und GT-INFO werden die besten Urlaubs-Videos des Sommers 2011 in der Aktion DEIN FILM prämieren. Ob selbstgedrehte Clips per

Mehr

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2. Care for the air Projekt-Team: Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari Beruf: KV / MM Lehrjahr: 1. / 2. Name des Betriebs: AXA Winterthur Name der Berufsbildner: Michelle Walder, Monika

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen!

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen! Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen! Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter

Mehr

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler Unser Konsum Ein Projekt von: Omar Reho Timon Winkler Projekt-Team: Omar Reho,Timon Winkler Beruf: Konstrukteur EFZ Lehrjahr: 3 Name der Schule: Berufsbildungszentrum Dietikon Name der Lehrpersonen: M.Kindt,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016 1 Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen Fachstelle Nachhaltige Beschaffung 2 Seit November 2013 neue Planstelle Nachhaltige Beschaffung Stelle zuerst auf 3 Jahre befristet Januar 2015 Wegfall des

Mehr

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Sich selbststromversorgende Elektroautos Projekt-Team: Damian Gemperle / Pascal Hostettler Beruf: Logistiker Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebs: Emmi AG Ostermundigen / Name der Lehrperson: Manuel Scheidegger Zusammenfassung: Elektrische

Mehr

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft» s für eine «grünere Zukunft» Projekt-Team: - Schuster Patrick - Truttmann Fabio - Demirbas Alev - Wüthrich Martina Metallbaukonstrukteure, Ernst Schweizer AG Zusammenfassung: In unserem Projekt geht es

Mehr

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015

Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden. Workshop A-1 Decomm 2015 Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden Workshop A-1 Decomm 2015 Lea Hoyer Vorstellung Stadtwerke Osnabrück Die Stadtwerke Sparten Entwässerung Hafen Erdgas Straßenbeleuchtung

Mehr

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement: Klimaschutz und Mobilitätsmanagement: Wo stehen wir in Baden-Württemberg? Thomas Horlohe Referatsleiter für behördliches und betriebliches Mobilitätsmanagement im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement von Torsten Blaschke EffizienzInstitut? Der einfachste Weg zum Ziel 26.03.2015 2 EffizienzInstitut? Effizienz bedeutet

Mehr

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Eine Marke von Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Ablauf Netzwerktreffen Uhrzeit Inhalt 10.00-10.20 Begrüßung und Vorstellung 10.20-10.40 Einführung

Mehr

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER VIDEOS AUSTAUSCH INFORMATIONEN Ausbildung hautnah erleben! myazubi.de ist eine Internet-Plattform, die Anbieter von und Interessenten an Ausbildungsstellen

Mehr

4. AG SITZUNG SIEDLUNGSSTRUKTUR, INNENENTWICKLUNG, LEBENSQUALITÄT UND SOZIALES

4. AG SITZUNG SIEDLUNGSSTRUKTUR, INNENENTWICKLUNG, LEBENSQUALITÄT UND SOZIALES 4. AG SITZUNG SIEDLUNGSSTRUKTUR, INNENENTWICKLUNG, LEBENSQUALITÄT UND SOZIALES 20. Februar 2017, Holle Ablauf Begrüßung Rückblick Fahrt nach Hann. Münden, Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt eg Aktueller

Mehr

Workshops und Angebote

Workshops und Angebote Workshops und Angebote Quelle: Shutterstock_STILLFX www.mei-infoeck.at 1 Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol? Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement

flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement Mit flinc gelingt es uns, die Mobilitätskosten sowie den CO 2 -Ausstoß zu senken. flinc bringt

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Klimaschutz-Ziel der Region Hannover: Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Mehr

München/Hamburg, April 2013

München/Hamburg, April 2013 München/Hamburg, April 2013 Inhalt - die regionale Mitfahrbörse Projektidee Gründe für eine regionale Mitfahrbörse wie moveplus funktioniert an wen sich moveplus richtet Partner moveplus-unterstützer werden

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hören, Abonnieren, Teilen und Bewerten des G SUND ISS Podcasts auf Deinem PC! Nur kurz zur Info... itunes ist ein Apple-Store, ein Art Online-Geschäft, wo du online Musik,

Mehr

«fahr mit!» Die Mitfahrzentrale für Gemeinden

«fahr mit!» Die Mitfahrzentrale für Gemeinden «fahr mit!» Die Mitfahrzentrale für Gemeinden Inhaltsverzeichnis Wie profitieren Gemeinden? Gute Gründe für Fahrgemeinschaften Das sind die Partner Mitfahren in der Gemeinde so funktioniert s Das bietet

Mehr

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit Bewegtbild-PR Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit Warum Bewegtbild-PR? Videos begeistern! Sie sind emotional, erregen Aufmerksamkeit, bringen komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse für die Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Chemie Prof. Dr. Ing. Karin Landenfeld, Martin Göbbels, Antonia Hintze, Jonas Priebe,

Mehr

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Inhaltsverzeichnis - Unsere Spielgemeinschaft - Aufgaben und Ziele des Förderverein - Sponsoring-Pakete

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

INHALTSVERZEICHNIS. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ZIELE DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT... 2 1.1. ALLGEMEINE ZIELE... 2 1.2. PROZEßRELEVANTE ZIELE... 2 1.3. UMSETZUNGSRELEVANTE ZIELE... 2 1.4. LANGFRISTIGES ZIEL... 3 2. ZIELGRUPPEN...

Mehr

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG Anregungen zur Umsetzung von Projekten (Aktionen, Initiativen ): Generell unterstützt Sie die Koordinationsperson als AnsprechpartnerIn bei der Suche nach Ehrenamtlichen

Mehr

ERP CRM. bei VAW-arvato. Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel

ERP CRM. bei VAW-arvato. Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel 1234567 ERP 1234567 CRM bei VAW-arvato VAW-arvato VAW-arvato ist ein internationaler Full-Service-Dienstleister für technische Dokumentationen der arvato AG Tochter

Mehr

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

Erderwärmung Was ist das eigentlich? Erderwärmung Was ist das eigentlich? Projekt-Team: Yannic Doutaz, Saskia Aebi und Tim Howald Beruf: Mediamatiker/in Lehrjahr: 1. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: ICT Berufsbildungscenter Name

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2012-2015 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter Jugend und Beruf Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld 2017 wir wollen weiter Info-Tag Jugend & Beruf Samstag, 01. April 2017, 10:00-15:00 Uhr Der Informationskreis der Wirtschaft

Mehr

.wird konkret

.wird konkret 01/12/15 Digitale Agenda Wien.wird konkret 25.11.2015 1 Digitale Agenda Wien Startschuss im September 2014 Online-Partizipationsprojekt Ergebnis: To-Do-Liste für die Stadt Wien im IKT-Bereich 2 1 01/12/15

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA)

Ausbildung der Ausbilder (AdA) Ausbildung der Ausbilder (AdA) Vermittlung der Ausbildereignung Vorstellung eines Fortbildungslehrgangs für den Bereich Vermessung Lehrbeauftragte und Prüferin der Bad. Gemeindeverwaltungsschule e. V.,

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

Interne Nachhaltigkeitskommunikation Workshop-Session Interne Nachhaltigkeitskommunikation Steinfurt, 4. Mai 2017 1 Mitarbeiter sind interessiert Die Mitarbeiter im Kreis messen sozialen Maßnahmen eine mittlere bis hohe Relevanz bei. Die

Mehr

Video Live Training - Google AdWords. Joachim Schröder TILL.DE GmbH

Video Live Training - Google AdWords. Joachim Schröder TILL.DE GmbH Video Live Training - Google AdWords Joachim Schröder TILL.DE GmbH Video Live Training - Google AdWords Expanded Text Ads Flash Anzeigen adé Google Shopping Merchant Promotions Google AdWords Alpha Neues

Mehr

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN Fünf Tage für die Kreativwirtschaft Kostenfreie Workshop-Reihe ab Oktober 2017 Fünf Tage Qualifizierung und Vernetzung für die Kreativwirtschaft Ihr Unternehmen ist in folgenden Bereichen tätig: - Musikwirtschaft

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Kommt von hier, schmeckt auch Dir! Regionale Lebensmittel https://www.edeka.de/media/edeka-zentrale/genuss-undrezepte/genusswelten/bio/edeka-obst-gemuese-kiste-aufsicht_226x170.jpg Projektarbeit von: Aileen

Mehr

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen? Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen Dipl.-Ing. Jacqueline Maaß, TUHH Dr.-Ing. Conny Louen, RWTH Aachen DECOMM 2017, 10.11.2017 Kassel

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel.

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel. Simulationsspiel Politik & Internationale Sicherheit (POL&IS) Alle Auszubildenden fuhren zusammen mit Herrn Ontrup, Frau Truscheit und Herrn Schneider als Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Gruppenleitermodell Stadtwerke Osnabrück AG

Gruppenleitermodell Stadtwerke Osnabrück AG Gruppenleitermodell Stadtwerke Osnabrück AG 27.04.2015 M Inhaltsverzeichnis 1 Die Stadtwerke Osnabrück AG 2 Analyse 3 Handlungsempfehlungen 4 Konzeption 5 Ausblick 2 Stadtwerke Osnabrück AG Stadtwerke

Mehr

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion hannoverhandelt-fair Präsentation des Schulprojekts Entstehung des Projekts Schulleitbild 2008: Wirtschaft live fair handeln fordern und fördern Ziel: Profilierung

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

Werte, Stärken, Perspektiven

Werte, Stärken, Perspektiven Werte, Stärken, Perspektiven Das KIT-Leitbildprojekt HOUSE OF PARTICIPATION (HOP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Der Sharing Hype Source: cebit.de

Mehr

Wie mache ich ein Video?

Wie mache ich ein Video? Wie mache ich ein Video? Du möchtest deine Idee zum Thema nachhaltige Mobilität in einem kurzen Film zeigen, weißt aber nicht genau wie? Hier findest du Vorschläge, wie du vorgehen kannst und einige Tipps

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2013/2014 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Wie mal die Kamera beim Filmen hochkant gestellt und. dazu verrauschte Geräusche und Gerede? Wie erhalte ich ein Video für den Betrachter?

Wie mal die Kamera beim Filmen hochkant gestellt und. dazu verrauschte Geräusche und Gerede? Wie erhalte ich ein Video für den Betrachter? Wie mal die Kamera beim Filmen hochkant gestellt und dazu verrauschte Geräusche und Gerede? Wie erhalte ich ein Video für den Betrachter? Inhaltsverzeichnis Wie erhalte ein geräuschloses Video im kleinen

Mehr

KOMMUNIKATION IST DAS NEUE ERFOLGREICH

KOMMUNIKATION IST DAS NEUE ERFOLGREICH KOMMUNIKATION IST DAS NEUE ERFOLGREICH - Was ist MARIS medi@? - - Ihr Nutzen - - Überblick - In nur wenigen Wochen erstellen Sie mit uns gemeinsam Ihre eigene App Individuell auf Ihr CI angepasste App

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE Internet (k)ein rechtsfreier Raum, Lehren und Lernen durch die Datenschutz-App zur Verbesserung der Medienkompetenz im Bereich der Erwachsenen-, Jugend- und Schulbildung Projekt Nr. 2015-1-DE02-KA204-002532

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern Dr. Helga Breuninger, Bürgerstiftung Stuttgart Trauen wir uns zu, als Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern die Probleme der modernen Stadtgemeinschaft zu lösen? München, 19. Februar

Mehr

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Tagung Globale Nachhaltigkeitsziele - Lokale Verantwortung? Stuttgart, 22. April

Mehr

wvib Marke-ng- Tag 2014

wvib Marke-ng- Tag 2014 wvib Marke-ng- Tag 2014 Alles im Griff Corporate Informa-on bei OEo Ganter Axel Weber, OEo Ganter GmbH & Co. KG, Furtwangen Oliver SchmiE, re- lounge GmbH, Freiburg eber OEo Ganter GmbH & Co. KG - Furtwangen!

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

360Grad-Service Dienstleistungs-Preisliste

360Grad-Service Dienstleistungs-Preisliste 360Grad-Service Dienstleistungs-Preisliste 1. Foto 2. Film 3. Ton / Musik 4. 360 Grad Rundgänge 5. Luftbildaufnahmen 6. Allgemeine Infos Stand 05 / 2015 1. Foto Fotoaufnahmen - HiRes - RAW / HDR Fotograf

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland Claudia Kiso Nationale Koordinatorin der EMW Umweltbundesamt INHALT EMW-Kampagne Ein Überblick Rückblick: EMW 2016 Vorstellung Nationale Koordinierungsstelle

Mehr

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis Dr. Karin Jansen ZWH e.v. Düsseldorf Daniela Holtz Vhs Witten Wetter Herdecke Hans Schreiber GBB, Dortmund Bildungskonferenz 2013 Bildung:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst.

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst. Folie 1 Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst. In dieser Präsentation bespreche ich mit Ihnen die

Mehr

Fahrgemeinschaften: Let s talk money

Fahrgemeinschaften: Let s talk money Fahrgemeinschaften: Let s talk money wocomoco, 22./23. Mai 2013, Luzern Beat Brühwiler, CLTmobile AG Email: bb@cltmobile.ch 1 in den nächsten 6 minuten... dreht sich alles ums Bezahlen bei Fahrgemeinschaften.

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen D/2003/PL/43031001AW 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Büro

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 15. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG Top Ausbildung Das Konzept Top Ausbildung TAG Top Ausbildung Was ist T A G? Tue Gutes und sprich darüber Die berufsständische Initiative T A G Top Ausbildung hat sich genau dies zum Ziel gesetzt. Top Ausbildung

Mehr