Der Bergbau als wesentliches Element der Besiedlungsgeschichte des Neumarkter Hochtals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bergbau als wesentliches Element der Besiedlungsgeschichte des Neumarkter Hochtals"

Transkript

1 Werner Fest Der Bergbau als wesentliches Element der Besiedlungsgeschichte des Neumarkter Hochtals Vorwort Seit der Gründung des Historischen Arbeitskreises Neumarkter Hochtal (HistAK) im Jahr 2015 wurde das gesamte Neumarkter Hochtal auf Spuren der frühen Siedlungsgeschichte durchsucht. Dabei wurden praktisch im gesamten Gebiet Hinweise auf intensiven Abbau von Erzen gefunden. Über die Geschichte des Bergbaus gibt es nur eine kleine achtzigseitige Broschüre von Walter Brunner aus dem Jahr Wobei er für die frühere Geschichte, den Bergbau der Kelten, Römer und Slawen nicht einmal 2 Seiten braucht und das Kapitel mit einem Fragezeichen versieht. In der Zwischenzeit hat sich allerdings einiges verändert wurden die Ergebnisse einer Pollenanalyse des Kohltratten-Moores südlich von Schloss Lind veröffentlicht. Daraus ist klar ersichtlich, dass es ab dem 5. Jahrtausend zu einem enormen Rückgang des Baumbestandes gekommen ist, was eindeutig auf eine intensive Rodung bzw. Abholzung der Bäume durch den Menschen hinweist. In diesem Zeitraum beginnt der Abbau von Erzen in Mitteleuropa ( Kupferzeit ). Und 2009 hat der Archäologe Dr. Tiefengraber in Tauchendorf eine der größten Siedlungen in den Ostalpen aus der Hallstattzeit (über 20 ha) nachgewiesen, die bereits vor der keltischen Einwanderung zerstört bzw. verlassen wurde. Bekanntlich wird die Hallstattzeit auch als Ältere Eisenzeit bezeichnet, und derartige Zentren waren auch wirtschaftliche Zentren, deren Grundlage die Erzgewinnung und verarbeitung war. Daraus ist klar ersichtlich, dass bereits lange Zeit vor den Kelten Bergbau in unserer Region gegeben hat. Endgültig geschlossen wurden die Gruben in der Pöllau bei Neumarkt am 1. November Bis auf die letzten 128 Jahre war es der Bergbau, der neben der Landwirtschaft die Geschichte der Besiedlung unseres Hochtales geprägt hat. Neumarkt im Jänner

2 (Abbildung 1: GIS Atlas, Bearbeitung W. Fest)) Neben den in der Abbildung angeführten Bereichen gibt es noch einige weitere, die entweder noch nicht bekannt bzw. nicht eindeutig sind. Erwähnt seien hier das Kreuzeck, der Adelsberg oder der Geierkogel in Kulm. Magnetithältiger Felsen am Geierkogel in Kulm 2

3 Die Rohstoffe im Hochtal Siderit (Spateisenstein, Eisenspat) Fe[CO3] Eisencarbonat leicht verhüttbar Magnetit (Magneteisenstein) Fe3O4 Eisenoxid bis zu 72,4% Eisengehalt Hämatit (Eisenglanz, Roteisenstein) Fe2O3 Eisenoxid hoher Erzgehalt Limonit (Brauneisenstein) FeO(OH) wasserhältiges Eisenoxidgemisch (Rost) Arsenopyrit (Arsenkies) FeAsS Eisensulfid Ausgangsprodukt für Arsenerzeugung Bleiglanz (Galenit) PbS Ausgangsprodukt für Blei- und/oder Silbergewinnung Zinkblende (Sphalerit) ZnS Zinksulfid Ausgangsprodukt für Zink- und Cadmiumgewinnun Pyrit (Schwefelkies, Katzengold) FeS2 - Ausgangsprodukt für die Schwefelsäureerzeugung Kupferkies (Chalkopyrit) CuFeS2 Eisenkupfersulfid wichtigstes Kupfererz Rhodonit (Mn 2+) SiO3 Schmucksteine Rhodochrosit (Manganspat) Mn(CO3) Mangancarbonat Schmuckstein, Manganerzeugung Tremolit (Grammatit) Ca2Mg5[(OH,F)/Si4O11]2 - Asbesterzeugung Im Bereich der legendären Stadt Noreia habe man nach Abgaben von römischen Schriftstellern 1 neben Eisenerz noch Blei, Kupfer, Silber und Gold abgebaut. Das gesamte Neumarkter Hochtal wurde im Verlauf seiner Besiedlung beidseitig sozusagen umgegraben. Hauptsächlich handelt es sich aber um Eisenerz und Eisenerzverbindungen. Dabei ergeben sich zwei Hauptbereiche: das Gebiet um Pöllau bei Neumarkt und der nördliche Teil der Seetaler Alpen (Wenzelalpe Feßnach). Interessanterweise handelt es sich dabei fast durchwegs um Magnetit- und Hämatitvorkommen. Geologischer Grobüberblick Im Osten bilden die Seetaler Alpen den Abschluss. Hier finden wir in erster Linie Glimmerschiefer 2, Amphiboliten 3, Marmore 4 und Pegmatite 5. Untergeordnet treten auch Granitgneise 6 und Quarzite 7 auf. Die Westseite wird von der Grebenzen und deren Vorbergen gebildet. Diese Berge gehören zu der dem Kristallin überschobenen Gurktaler Decke. Wobei die Grebenzen zum so genannten Murauer Paläozoikum gehört. Die Unterlagerung des Grebenzenmassivs wird im Norden und Osten von Chlorit-Serizit-Quarzphylitten 8 und im Süden von Glimmerschiefern gebildet. Vom Neumarkter Becken wird das Massiv durch eine Störung (Dislokation) 9 getrennt. Im Becken dominieren phyllitische 10 Gesteine mit Einschaltungen von Grüngesteinen. (nach Huber, Andrea: Rohstoffsicherungsgebiete im Bezirk Murau) 1 Strabon, Plinius d. Ä., Livius 2 graubraunes mittel- bis grobkörniges Gestein; geschieferte Metamorphite 3 grau bis schwarzgrünes metamrophes Gestein 4 metamorhoses Carbonatgestein 5 grobkörniges magmatisches Gestein 6 durch Metamorphose aus Granit entstandener Gneis 7 fein- bis mittelkörniges metamorphes Gestein 8 quarzreiches metamorphes Gestein 9 tektonisch verursachte Veränderung einer Gesteinszone 10 feinblättrig 3

4 Der nördliche Teil der kristallinen Seetaler Alpen rechts der Kreiskogel, in der Bildmitte die Wenzelalpe, wo auf einer Höhe von über Metern Eisenerz abgebaut wurde. In Richtung Feßnach (Scheifling) sind noch zahlreiche Spuren des Bergbaus zu sehen. Das Grebenzenmassiv und der Kalkberg mit einem konzentrierten Magnetit- und Hämatitvorkommen. Im linken (südlichen) Teil der Grebenze findet man noch heute eine Vielzahl von Stollen und Pingen. Im Vordergrund das rätselhafte Mariahofer Omega am Fuß des Kirchhügels. 4

5 NORISCHES EISEN NORISCHER STAHL [...] durior [...] ferro quod noricus excoquit ignis [...] Hart wie Eisen und Stahl in der norischen Esse geschmolzen Dieser Ausspruch des römischen Dichters Ovid 11 weist auf die Güte der norischen Eisenproduktion hin. Was war nun dieses legendäre Eisen, das in den Bereichen der Schneidfähigkeit und der Schärfbarkeit die Qualität modernen Stahls erreicht? Begründet wird das mit dem Mangangehalt und der Phosphorarmut des Erzes. Das Ferrum Noricum (Norisches Eisen, Norischer Stahl) ist das kohlenstoffhaltige harte Eisen aus Noricum während des Römischen Reiches. Es war einer der wesentlichen Gründe für die waffentechnische Überlegenheit der römischen Truppen. Historiker vertreten bislang die Ansicht, dass die Funktionstauglichkeit dieses Materials abhängig vom technologischen Können der Schmiede sei. Die mehrstufige Schmiedetechnologie in der La Tène - Kultur gleiche den rohstoffbedingten Qualitätsmangel aus. Dieser Rohstoff stamme aus der Gegend um Hüttenberg. Römischer Abbau wurde im Bereich des Möselgutes im Görtschitztal nachgewiesen. Hinweise auf Erzgewinnung im Neumarkter Hochtal durch Bodenfunde aus der Späthallstattund der La Tène-Zeit (500 v. Chr.) finde man vorwiegend im Gebiet von Noreia (St. Margarethen am Silberberg). Im Gebiet von Hüttenberg sei Erzgewinnung und verhüttung erst aus der Römerzeit nachweisbar. Für das Neumarkter Gebiet habe man keine Nachweise über Bergbau in römischer Zeit. Vermutungen, dass im Schratzbachgraben in römischer und wahrscheinlich schon in norischer Zeit Erz abgebaut worden sei, seien nicht nachweisbar 12. (nach Brunner, Walter: Bergbaue und Schmelzöfen, 1983) In der achtzigseitigen Broschüre Brunners umfasst das Kapitel Bergbau der Kelten, Römer und Slawen nicht einmal 2 Seiten, wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass man 1983 noch nichts von der großen hallstattzeitlichen Siedlung in Tauchendorf gewusst hat. Die folgende Weiheinschrift am Fürstenhof in Friesach war allerdings längst bekannt: Den erhabenen Grenzgottheiten (Termunes) geweiht. Quintus Calpurnius Phoebianus, Pächter der römischen Eisensteuer, und die Söhne Quintus Calpurnius Phoebianus Junior und Charitonianus haben (das Heiligtum) unter Aufsicht des Bergwerkverwalters Gaius Julius Hermes wiederherstellen lassen. Nachdem die Familie der Phoebiani, als Pächter der Erzsteuer (das römische Steuerwesen war privatisiert ) eine der reichsten Familien der Provinz Noricum, am Fuß der Grebenzen ein Heiligtum errichteten, ist es naheliegend, dass sich auch das Zentrum des Erzabbaues hier befunden haben muss. Die im Neumarkter Hochtal vorhandenen Eisererzvorkommen sind zum allergrößten Teil Vermischungen von Magnetit und Hämatit. Ihr durchschnittlicher Erzanteil beträgt 62,49%. Zudem haben diese Erze einen Titananteil (TiO2) von 0,09%. Sie haben eine sehr große Ähnlichkeit mit den schwedischen Magneterzen. Bei den hohen Schmelztemperaturen moderner Öfen kann es zu Bodenversetzungen kommen. Bei den niedrigeren Temperaturen der Holzkohleöfen, wie sie in der Latène Zeit verwendet wurden, gehen 30 bis 50% des 11 Publius Ovidius Naso 43 v. Chr. 17 n. Chr. 12 Carinthia I (1895), S

6 Titans ins Roheisen über. Das wiederum verleiht dem Metall eine vorzügliche Dichte und Festigkeit. (Quelle: Redlich, Dr. Karl A.: Bergbaue Steiermarks, Leoben 1903). Womit wir wieder beim berühmten norischen Eisen gelandet wären. Die logische Schlussfolgerung daraus ist, dass die hochwertigen Erze des Neumarkter Hochtales zumindest den von der Qualität her minderwertigen Erzen der Hüttenberger Gegend (Siderit) von den keltischen Schmieden beigemengt wurden, um die Härte des norischen Stahls zu erreichen. Eine Überlegung, die nicht so ohne weiters von der Hand gewiesen werden kann. Verwendete Literatur: Redlich, Karl A., Dr.: Bergbaue Steiermarks Hörhager, J.: Das Eisensteinvorkommen bei Neumarkt in Obersteier, 1903 Leoben, Verlag: Ludwig Nüssler, K.k. bergakademische Buchhandlung Brunner, Walter: Bergbaue und Schmelzöfen, Ein historischer Führer zu den Abbau- und Verhüttungsstätten im Gerichtsbezirk Neumarkt i. d. Steiermark, Styria Verlag, Judenburg 1983 Geologische Karte der Republik Österreich 1: Erläuterungen zu Blatt 160 Neumarkt in Steiermark, Geologische Bundesanstalt, Wien 1980 Huber, Andrea: Rohstoffsicherungsgebiete im Bezirk Murau, Wien 1988 Drescher-Schneider, Ruth: Das Kohltrattenmoor im Süden von Schloss Lind. Neue pollen- und großrestanalytische Ergebnisse zur spät- und postglazialen Vegetations- und Klimaentwicklung im Gebiet Neumarkt (Steiermark, Österreich)., Graz

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Vom Eisenerz zum Stahl

Vom Eisenerz zum Stahl Jens Wolters, Maxim Zarske Vom Eisenerz zum Stahl Was ist das Eisen? Geschichtliches Zahlen Physikalischen Eigenschaften Erze und Vorkommen Gewinnung von Roheisen Verfahren zur Stahlerzeugung 1. Definition:

Mehr

Gold und Silber in Österreich

Gold und Silber in Österreich Gold und Silber in Österreich Die Aurex Biomining AG ist ein in Europa tätiges Explorationsunternehmen mit Sitz in der Schweiz und beschäftigt sich mit dem Aufsuchen, Untersuchen und Entwickeln von wertvollen

Mehr

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT Geodynamisches Modell zur Entstehung von Kontinenten, Ozeanen, Gebirgszügen sowie Lagerstätten. Archäologische Ausgrabungen

Mehr

Norisches Eisen - der Stahl der Römer

Norisches Eisen - der Stahl der Römer Norisches Eisen - der Stahl der Römer Eduard Brun, Dübendorf Spätantike Befestigungsanlagen im nordalpinen Raum zwischen Rhein und Donau (Rhein-Iller-Donau-Limes). 3.-5. Jahrhundert n. Chr. (Aus Beiträge

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Zur Veröffentlichung am 3.3. in der Oberurseler Woche Oberursel, den 21. Februar 2016 ===========================================

Zur Veröffentlichung am 3.3. in der Oberurseler Woche Oberursel, den 21. Februar 2016 =========================================== Zur Veröffentlichung am 3.3. in der Oberurseler Woche Oberursel, den 21. Februar 2016 =========================================== Antwort von Horst Siegemund zur Goldgrube im Taunus Preisfrage: Wer hatte

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-

Mehr

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag MEIN STEIERMARKBUCH Name: Anita Mayer Steiermark Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag Die steirische Fahne besteht aus zwei gleich breiten horizontalen Balken, von denen der obere weiß und der untere

Mehr

Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus

Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus Der Turiner Lagerstättenpapyrus Fragen für Einsteiger Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus Was ist auf dem Turiner Lagerstättenpapyrus abgebildet?

Mehr

für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I Thema: Eisenverhüttung von Matthias Sauer

für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I Thema: Eisenverhüttung von Matthias Sauer für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I Thema: Eisenverhüttung von Matthias Sauer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Kurze Geschichte der Eisenverhüttung im Sauer- und Siegerland 3. Die Stationen

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

CHGEOL GURTEN

CHGEOL GURTEN METALLE WERDEN NIEMALS KNAPP. UND DAS IST EIN PROBLEM! Beispiel Kupfer CHGEOL GURTEN 05.10.2016 Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Die konventionelle Argumentation

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Ueber die Erzführung der Ostalpen.

Ueber die Erzführung der Ostalpen. Ueber die Erzführung der Ostalpen. Von B. Ctranigg.*) Mit einer Karte (Tafel VII). Inhalt: I. Die geologische Niveaubeständigkeit der ostalpinen Metallzonen. II. Beziehungen zwischen Deckenbau und Erzführung

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Scheifling. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Scheifling. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Scheifling Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung,

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste... DIE RÖMER Das römische Reich wurde ca....... in Legionen unterteilt. Das römische Heer war...... hieß Vindobona. Ein römischer Soldat musste...... 00 v. Chr. gegründet. Das Lager an der Donau...... heißt

Mehr

althofen Eine Stadt zum Wohlfühlen

althofen Eine Stadt zum Wohlfühlen Graz Eine Stadt zum Wohlfühlen Stadtgemeinde Althofen Hauptplatz 8, 9330 Althofen Österreich Tel. ++43(0)4262 2288-0 e-mail:@ktn.gde.at www.-treibach.at München Salzburg Zeltweg Wien Leoben A 9 Wien A

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1!

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1! A. B. D. BERGBAU PSL INVENTAR BLATT St. Johann PUNKT 6708.001 AUSGABE 1 DATUM 2015-04-03 SEITE 1 Bohrloch "Stuhlsatzenhaus". Heute im Bebauungsbereich der Universität R 25 76 130 H 54 58 240 Höhe 247 m

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr

3.2.3 Chrom (Cr) Eigenschaften. Vorkommen, Produktion, Emission

3.2.3 Chrom (Cr) Eigenschaften. Vorkommen, Produktion, Emission 3 Moosmonitoring 3..3 Chrom (Cr) Eigenschaften Chrom (Ordnungszahl, rel. Atommasse 5,9) ist ein silberglänzendes Metall mit einer Dichte von 7, g/cm³. Mit einer Mohshärte oberhalb 7 ist es das härteste

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes

Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes Chemischen Prozess der Metallgewinnung darstellen Im Folgenden wird analog dem Planungsbeispiel

Mehr

Vom Handy bis zum Mountainbike Metalle in unserem Alltag im Fokus

Vom Handy bis zum Mountainbike Metalle in unserem Alltag im Fokus 1 von 42 m Handy bis zum Mountainbike Metalle in uerem Alltag im Fokus t h c i s n a r o V In uerem Alltag kommen wir bewusst und unbewusst mit den unterschiedlhsten Metallen und Metallverbindungen in

Mehr

Bes e ucher he ber be gwe w r e k Gr ube ube Bend e i nd s i ber be g in i St. t Jo J st 16. März

Bes e ucher he ber be gwe w r e k Gr ube ube Bend e i nd s i ber be g in i St. t Jo J st 16. März Besucherbergwerk Grube Bendisberg in St. Jost 16. März 2009 1 Themen Begrüßung Historie Geschichte Abbau Arbeiter Idee zur Eröffnung Begehung im Juni 2000 Eröffnung Cafe Bendisberg Ausbau zum Besucherbergwerk

Mehr

Mineralische Rohstoffe, Metalle und ihre Verwendung. 1 Zur Einführung 1.1 Die Gebrauchsmetalle Kupfer, Zink, Eisen, Silber

Mineralische Rohstoffe, Metalle und ihre Verwendung. 1 Zur Einführung 1.1 Die Gebrauchsmetalle Kupfer, Zink, Eisen, Silber Mineralische Rohstoffe, Metalle und ihre Verwendung 1 Zur Einführung 1.1 Die Gebrauchsmetalle Kupfer, Zink, Eisen, Silber Metalle sind schon seit der Frühzeit der Menschheit bekannt. Das älteste von Menschen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky (Jung)-Steinzeit 1. Bei der Einmündung des Bettlergrabens in die Einödstraße wurde 1909 von Johann Zeißel eine steinzeitliche Wohngrube entdeckt (Tesarek, Hausarbeit S 3) Drescher, Flurlexikon, Band 1

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus

Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick. Freitag - Samstag - Sonntag: Drei Tage im Zeichen des Alten Bergbaus 1 von 5 Tag des Geotops 2006 im Bilsteintal Ein Rückblick Der "Tag des Geotops 2006" wurde in Warstein in diesem Jahr gleich an drei Tagen begangen. Denn das Thema: UNTER TAGE... Historischer Bergbau im

Mehr

GESCHICHTSWERKSTATT Partenstein

GESCHICHTSWERKSTATT Partenstein GESCHICHTSWERKSTATT Partenstein Die Mangangrube im Reichengrund Mangan, ein grau-weißes Metall mit rötlichem Schimmer, das in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Das spezifische Gewicht beträgt

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Problematik der Rohstoffgewinnung

Problematik der Rohstoffgewinnung Problematik der Rohstoffgewinnung für elektronische Geräte Rohstoffabbau In Elektronikgeräten stecken bis zu 700 verschiedene Rohstoffe, deren Gewinnung oftmals nicht unproblematisch ist. Der Abbau geschieht

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals Junior-Führung zur Geschichte Bernhardsthals Wappen der Marktgemeinde Bernhardsthal Zeichnungen: Susanne Kruder, 2264 Jedenspeigen 15 Text: Friedel Stratjel, 2275 Bernhardsthal 482; Renate Bohrn, 2275

Mehr

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm] eqiooki.de Redoxreaktionen [Realschule] Seite 1 von 9 Redoxreaktionen Ob bei der Herstellung von Roheisen und Stahl, bei der Erzeugung von Aluminium und anderer Metalle aus entsprechenden Erzen, bei elektrochemischen

Mehr

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet Zur im Exkursionsgebiet Im Grundgebirge und den überlagernden Schichten des Schwarzwalds gibt es mehrere tausend Erzund Mineralgänge, wovon etwa 400-500 dieser Gänge zumindest zeitweise wirtschaftliche

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Aus dem Vereinsgeschehen 287

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter  Aus dem Vereinsgeschehen 287 Aus dem Vereinsgeschehen 287 Jahr durchaus nicht gut gesinnte, schlechte Wetter daran schuld? Insgesamt gesehen war es jedenfalls ein erfolgreiches Jahr für die Fachgruppe und die vielen Exkursionen, unter

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Bernhard Maier Die Druiden 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56266-2 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Die keltischen Druiden zählen zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Große Zirbitzkogeltour

Große Zirbitzkogeltour 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.1 km Weg 4.0 km Pfad 25.3 km TOURDATEN BERGTOUR STRECKE 29.2 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER

Mehr

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber Kupfer Eigenschaften und Verwendung heute Kupfer ein vielseitiges

Mehr

Standort KARTENSAMMLUNG II

Standort KARTENSAMMLUNG II Standort KARTENSAMMLUNG II Ö s t e r r e i c h S a m m l u n g, Raum C515 SCHRANK 1: BODENKARTE 1:25.000+ Ergänzungen L1: Bodenkarte 1:25.000+ Ergänzungen, Blatt 1 29 L2: Bodenkarte 1:25.000+ Ergänzungen,

Mehr

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Karsten Behrndt Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Handlungsorientierte Materialien zu den Lehrplanthemen der Sekundarstufe I Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Zwischenaufgaben

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Kalter Hochofen und kalte Füße :

Kalter Hochofen und kalte Füße : Kalter Hochofen und kalte Füße : Auf der Henrichshütte steht der älteste Hochofen im Revier Früher prägten sie neben Zechen das Landschaftsbild im Ruhrgebiet; Hochöfen und Stahlwerke setzten funkensprühende

Mehr

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Pressekonferenz 08.01.2009 Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Der heimische Immobilienmarkt zeigt sich von den Turbulenzen am Finanzmarkt

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Archäologische Grabungen auf der Gurina http://gurina.dellach.at Landesmuseum Kärnten 9020 Klagenfurt Archäologische Grabungen auf der Gurina Ergebnisse der Grabungskampagnen 2004 bis 2008 Die Gurina ist seit dem 19. Jh. als archäologischer

Mehr

Fe und Al, die wichtigsten Metalle.

Fe und Al, die wichtigsten Metalle. (7) STOFFE AUS DER ARBEITSWELT In diesem Kapitel geht es um Stoffe, die (auch für Dich) eine große Bedeutung haben. Wir beginnen mit zwei wichtigen Metallen, dann geht es um Baustoffe und zuletzt um Inhaltsstoffe

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt. Das Zentrum von New York heißt Manhatten. Beeindruckend sind die vielen Wolkenkratzer. Es liegt auf einer Halbinsel. Die Brooklyn- Bridge verbindet Manhatten mit dem Stadteil Brooklyn. Die Stadt liegt

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

GOLD IN ÖSTERREICH. Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN

GOLD IN ÖSTERREICH. Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN GOLD IN ÖSTERREICH Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN Entstehung und Verbreitung der Goldlagerstätten Gold findet sich in der Natur hauptsächlich in gediegenem Zustand. Sehr selten geht es Verbindungen

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Hintergrund Information

Hintergrund Information Lesetext für Fortgeschrittene Werkstoffkunde und Materialwissenschaften Die Werkstoffkunde, oder etwas allgemeiner die Materialwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften und setzt Theorien

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

von Mähren und Schlesien beträgt 92 nicht 0'9, die von Galizien 2'0 nicht 0-2.

von Mähren und Schlesien beträgt 92 nicht 0'9, die von Galizien 2'0 nicht 0-2. Karte der Bergbaugebiete Polens. (Taf. IX.) Von S. Weigner. 1 ) In der Hauptkarte unterschieden wir die Gebiete, in welchen sicli bestimmte Bodenschätze vorfinden, und Orte, wo diese Produkte gefördert

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Kyrill Lorenz Christian Schmitz

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Kyrill Lorenz Christian Schmitz Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle Kyrill Lorenz Christian Schmitz Übersicht Gewinnung und Reinigung von: 1. Scandium 2.Titan 3.Vanadium 4.Chrom 5.Mangan 6.Eisen 7.Cobalt 8.Nickel 9.Kupfer 10.

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Eisen kommt in der Erdrinde nicht als reines Element vor, sondern nur in chemischen Verbindungen, meist als Oxid,

Mehr

Klausurarbeit Feste Mineralische Rohstoffe - Lagerstättenbildende Prozesse und Montangeologie Datum:

Klausurarbeit Feste Mineralische Rohstoffe - Lagerstättenbildende Prozesse und Montangeologie Datum: Klausurarbeit Feste Mineralische Rohstoffe - Lagerstättenbildende Prozesse und Montangeologie Datum: Name:... Vorname:... Fachrichtung:... Matrikel-Nr.... Alle Angaben ohne Gewähr 1. Nennen Sie die beiden

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2- -1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) Actinium, Ac kommt in der Natur nur in Spuren vor. Americium, Am gehört zu den Actiniden und

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

1 von 8 18.02.2012 16:17

1 von 8 18.02.2012 16:17 1 von 8 18.02.2012 16:17 Route nach Golling an der Salzach 472 km ca. 8 Stunden 5 Minuten Wird geladen... 2012 Google - Kartendaten 2012 Google, GeoBasis-DE/BKG ( 2009), Tele Atlas - 2 von 8 18.02.2012

Mehr