Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien"

Transkript

1 Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien Stefan Koppitz TU Dresden Fakultät Informatik Institut für Computergrafik und Visualisierung 26. August 2009

2 1 Einführung 2 Level-of-Detail 3 Sequentialisierung 4 Out-of-Core 5 Ergebnisse 6 Outro

3 Motivation Beim Scannen von 3D-Objekten können extrem große Punktwolken entstehen Ziel ist diese großen Punktwolken (> 500 MB) interaktiv hochqualitativ darzustellen 3D-Scanning

4 Aufgabe 1 Interaktivität durch LOD-Hierarchie (Octree, Kd-Baum,...) LOD-Auswahl, Culling und Rendering auf GPU blickpunktabhängige, adaptive LOD-Auswahl Entlastung der CPU 2 Sehr große Punktwolken + LOD-Hierachie passen nicht in Haupt-/Videospeicher, deswegen Komprimierung Out-of-Core Techniken (Swapping, Caching) Sequentielle Verarbeitung 3 Hochqualitative Darstellung durch EWA-Splatting aus Großen Beleg

5 EWA-Splatting Durch Kreise bzw. Ellipsen (sogenannte Splats) wird Objektoberfläche approximiert Splat s i besteht aus Position p i Normale n i Binormale s i Tangente t i Farbe c i Radius r i GPU-beschleunigt Per-Pixel Beleuchtung Antialiasing

6 LOD-Hierarchie: Aufbau Quadtree LOD-Hierarchie H mit Knoten N i mit Elternknotenindex p i Index des ersten Kindknotens first i Anzahl der Kindknoten n i Surfel Halbwinkel des Normalenkegels θ i

7 LOD-Hierarchie: Konstruktion Top-Down: speicher- und zeitineffizient Bottom-Up: speicher- und zeiteffizient, Tiefe schätzen Inkrementell: bei großen Buckets sehr effizient Centroid-Berechnung am aufwendigsten Konstruktion

8 LOD-Hierarchie: LOD-Auswahl Anfang der Rekursion bei Wurzel Sichtbarkeitsberechnung Bildraumfehler e (mit Objektabstand d i, Bildraumtoleranz ε) e = A i /d 2 i Ende der Rekursion bei e ε Quadtree

9 LOD-Hierarchie: Culling Culling Frustum Culling: γ α>ω Backface Culling: β + θ<90 n i θ i β p i r i γ α ω p i v z v z

10 Intervalltest CPU entlasten und GPU fordern GPU ist Stream-Prozessor mit paralleler und sequentieller Verarbeitung Rekursiver Test auf GPU daher nur ineffizient ausführbar Lösung ist Sequentialisierung der LOD-Hierarchie H Dazu Ersetzung des rekursiven Tests durch Intervalltest

11 Split-Distanz Untere Schranke des Intervalls ist Split-Distanz d min Berechnet sich aus Split-Test: ε > e (1) ε > πr 2 d 2 (2) ε d > r π (3) d min = r π Intervalltest Teil 1: d > d min

12 Split-Distanz Untere Schranke des Intervalls ist Split-Distanz d min Berechnet sich aus Split-Test: ε > e (1) ε > πr 2 d 2 (2) ε d > r π (3) d min = r π Intervalltest Teil 1: d > d min

13 Split-Distanz Untere Schranke des Intervalls ist Split-Distanz d min Berechnet sich aus Split-Test: ε > e (1) ε > πr 2 d 2 (2) ε d > r π (3) d min = r π Intervalltest Teil 1: d > d min

14 Merge-Distanz Obere Schranke des Intervalls ist Merge-Distanz d max Entspricht Abbruchkriterium der Rekursion Verhindert redundante Darstellung { dmax n d p min = + p n p p falls n N I n N L, falls n = n R. (4) Intervalltest Teil 2: d < d max Ersetzung des rekursiven Test durch Intervalltest d min < d < d max auf Liste L

15 Merge-Distanz Obere Schranke des Intervalls ist Merge-Distanz d max Entspricht Abbruchkriterium der Rekursion Verhindert redundante Darstellung { dmax n d p min = + p n p p falls n N I n N L, falls n = n R. (4) Intervalltest Teil 2: d < d max Ersetzung des rekursiven Test durch Intervalltest d min < d < d max auf Liste L

16 Merge-Distanz Obere Schranke des Intervalls ist Merge-Distanz d max Entspricht Abbruchkriterium der Rekursion Verhindert redundante Darstellung { dmax n d p min = + p n p p falls n N I n N L, falls n = n R. (4) Intervalltest Teil 2: d < d max Ersetzung des rekursiven Test durch Intervalltest d min < d < d max auf Liste L

17 Sequentialisierung a) LOD-Hierarchie H, b) Sequentielle LOD-Hierarchie S

18 LOD-Auswahl Bsp. 1 a) LOD-Hierarchie H, b) Sequentielle LOD-Hierarchie S

19 LOD-Auswahl Bsp. 2 a) LOD-Hierarchie H, b) Sequentielle LOD-Hierarchie S

20 LOD-Auswahl Bsp. 3 a) LOD-Hierarchie H, b) Sequentielle LOD-Hierarchie S

21 Sequenz Räumliche Kohärenz erhalten Aufbau der sequentiellen Liste L nach Breath-First Kriterium Dazu pro Surfel s i (l i,z i )-Paar speichern l i als Schichtindex z i als Morton-Code Sortierung der Liste L nach (l,z)-paar

22 Schichtindex l i als längste Länge des Pfades argmax j ( P j ) P j sind alle von n i ausgehenden zu Blattknoten verlaufenden Pfade Beispiel für Quadtree

23 Morton-Code Bildet n-dimensionalen Punkt auf 1-dimensionalen Wert ab Beschreibt z-kurve über Daten Schnell durch Verzahnung von Bits berechenbar Beispiel für Quadtree

24 Blockbildung Verarbeitung pro Surfel ineffizient Einteilung der Sequenz L in B Blöcke mit Kapazität c Beginn bei Schicht l i mit S i c Nach Blockbildung Sortierung nach d max Abbruch der Iteration, wenn d > d max Beispiel für Quadtree

25 LOD-Auswahl Grobe Vorauswahl auf CPU mit min{d} = ε (d 0 + r 0 ) > d i min max{d} = ε (d 0 r 0 ) < d i max wählt Blöcke B 1 B = {b lo,...,b hi } aus CPU-Culling

26 LOD-Auswahl Grobe LOD-Auswahl (Blöcke) auf CPU mit Intervalltest d i min < ε (d i + r i ) d i max > ε (d i r i ) wählt Blöcke B 2 B 1 aus Blöcke B 2 an Grafikkarte schicken, falls nicht vorhanden Feingranulare LOD-Auswahl (Surfels) auf GPU mit Vertex Shader Parallele Verarbeitung der Surfels

27 Probleme Große Punktwolke meint Punktwolke passt in RAM, Verarbeitung zeitaufwändig Punktwolke passt in RAM, LOD-Hierarchie nicht Punktwolke und LOD-Hierarchie passen nicht in RAM Speicherhierarchie Geschwindigkeitslücke zwischen RAM (> 1 ns) und Festplatte (> 1ms) Ziel: Minimierung der E/A-Kommunikation

28 Out-of-Core Techniken Auslagerung der gesamten LOD-Hierarchie auf Festplatte Laden von benötigten Teilen in Haupt-/Videospeicher (Cache) mit Hilfe von Seitenersetzungsstrategien möglich durch Memory-Mapped Files des Betriebssystems Out-Of-Core Algorithmen (STXXL, TPIE, LEDA-SM) Out-of-Core Technik

29 STXXL Asynchrone Lese- u. Schreiboperationen De-/Allokation von Speicherblöcken, Caching OOC-Algorithmen (z. B. Sortieren), OOC-Datenstrukturen (stack, queue, vector und priority queue) Out-of-Core Technik

30 Cache VRAM-Cache: Speicherung von zuletzt gerenderten Blöcken Umsetzung durch Vertex Buffer Objects in OpenGL Ausnutzung der Frame-zu-Frame-Kohärenz RAM-Cache: Speicherung der zuletzt besuchten Blöcken Umsetzung durch STXXL LRU-Strategie

31 Mammoth Modulares System zur Darstellung und Bearbeitung von extrem großen Punktwolken Sprachen: C++, GLSL Bibliotheken: Qt 4.4.3, OpenGL, POSIX Threads Plugin-Konzept für Renderer, Dateiformate und Tools

32 Vorverarbeitung Pipeline OOC-Vorverarbeitung in 3 Schritten durch Streaming implementiert

33 Rendering Pipeline OOC-Rendering in 2 Schritten mit Caching Multi-Threading: 1 Thread für GUI, 1 Thread für Rendering, > 1 Threads für E/As

34 Geometrie-Cache-Manager Analogon zu Hauptspeicher-Cache auf Serverseite Minimierung des Speichertransfers Vertex Buffer Objects ermöglichen dynamische Updates des VRAM Speicherlayout eines Surfel mit Interleaved Array im Format GL T2F C4F N3F V3F Position in 3 Floats V3F Tangente in 3 Floats N3F Binormale in 2 Floats T2F +4.FloatC4F Farbe in 1. Float C4F Split-Distanz in 2. Float C4F Merge-Distanz in 3. Float C4F

35 Modelle Modell # Punkte Größe MB David Lucy Asian Dragon Female

36 Ergebnisse: Zeitkosten bei Vorverarbeitung Modell Female Asian Dragon Lucy David T 1 00:00:03 00:01:22 00:08:07 00:10:31 T 2 00:00:04 00:21:24 01:33:00 02:27:51 T 3 Seq 00:00:04 00:03:35 00:17:41 00:25:12 Blk 00:00:00 00:00:11 00:00:58 00:01:56 T 1 Zeitfür Laden und Berechnung der Surfelparameter T 2 Zeitfür Erstellung der LOD-Hierarchie T 3 Zeitfür Sequentialisierung und Blockbildung

37 Ergebnisse: Speicherkosten bei Vorverarbeitung Modell Female Asian Dragon Lucy David S S L S 3 Seq Blk 0, S 1 Speicher(MB)für Laden und Berechnung der Parameter S 2 Speicher(MB)für Erstellung der LOD-Hierarchie L 2 Anzahl der Hierarchie-Level S 3 Speicher(MB)für Sequentialisierung und Blockbildung

38 Ergebnisse: Zeikosten bei Rendering Modell Female Asian Dragon Lucy David FPS 72,4 26,5 12,1 6,7 PPF BPF CPU GPU FPS Frames pro Sekunde SPS Surfels pro Sekunde BPS Blöcke pro Sekunde CPU/GPU CPU-/GPU-Zeit in ms

39 Ausblick Speichermanagement (eigener RAM-Cache, Speichern von Pointer) Komprimierung (Delta-Kodierung, Quantisierung) Prefetching Occlusion Culling Dynamischer Octree einfaches Einfügen und Löschen von Punkten Traversierung auf GPU (MegaTexture, Virtual Texture) Paralleler Aufbau auf GPU (CUDA)

40 Zusammenfassung Ziel ist interaktives (durch Traversierung von LOD-Hierarchien auf der GPU) hochqualitatives (durch EWA-Splatting auf der GPU) Rendering von extrem großen Punktwolken

41 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Diplomarbeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Diplomarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT INFORMATIK INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK PROFESSUR FÜR COMPUTERGRAPHIK UND VISUALISIERUNG PROF. DR. STEFAN GUMHOLD Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Grundlegende Algorithmen

Grundlegende Algorithmen 3D Spieleprogrammierung Grundlegende Algorithmen Übersicht Game Loop Spielarchitektur Aufäumen von Strukturen Vorbereiten für spätere Aufgaben Bewegungen Zeitmessung Zeitunabhängigkeit GameLoop Game Engine

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen

OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen Multi-Core Architectures and Programming OpenCL Implementierung von OpenCV Funktionen julian.mueller@e-technik.stud.uni-erlangen.de Hardware/Software Co-Design August 18, 2011 1 Table of content 1 OpenCL

Mehr

Point Rendering. Diplomarbeit

Point Rendering. Diplomarbeit Fachbereich 4: Informatik Point Rendering Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Informatikers im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von Pascal Dietz Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof.

Mehr

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de > Programmierbeispiele und Implementierung Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de 2 > Übersicht > Matrix Vektor Multiplikation > Mandelbrotmenge / Apfelmännchen berechnen > Kantendetektion

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

Optimierte Indexstruktur für Flashspeicher: Lazy-Adaptive Tree

Optimierte Indexstruktur für Flashspeicher: Lazy-Adaptive Tree Optimierte Indexstruktur für Flashspeicher: Lazy-Adaptive Tree µ-tree von Simon Stapelfeld Sommersemester 2010 1 Übersicht Motivation Optimierte Indexstrukturen für Flashspeicher: Lazy-Adaptive Tree (LA-Tree)

Mehr

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx MF Breadcrumbs Sergej Schefer & Fabian Marx MF Breadcrumbs! Entwurf! Algorithmen! Screenshots / Live-Demo Entwurf! 2.5D Jump n Run! Spieler kann sich durch Level bewegen und Punkte aufsammeln! Freie Levelgestaltung

Mehr

Teil III. Grundlagen der Computergrafik

Teil III. Grundlagen der Computergrafik Teil III Grundlagen der Computergrafik Überblick 1 2 Geometrische Modellierung 3 Bildsynthese 4 Grafikprogrammierung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 1 Begriff:

Mehr

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken OPTICS: Ordering Points To Identify the Clustering Structure Lehrstuhl für Informatik IX - Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH-Aachen http://www-i9.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

Prozesse und Scheduling

Prozesse und Scheduling Betriebssysteme für Wirtschaftsinformatiker SS04 KLAUSUR Vorbereitung mit Lösungen / Blatt 1 Prozesse und Scheduling Aufgabe 1 : Scheduling Gegeben seien die folgenden Prozesse und die Längen des jeweiligen

Mehr

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind.

! DBMS organisiert die Daten so, dass minimal viele Plattenzugriffe nötig sind. Unterschiede von DBMS und files Speichern von Daten! DBMS unterstützt viele Benutzer, die gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen concurrency control.! DBMS speichert mehr Daten als in den Hauptspeicher

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Game Engine Architecture and Development. Platform Unabhängiger Code Multi Threading in Game Engines Profiling

Game Engine Architecture and Development. Platform Unabhängiger Code Multi Threading in Game Engines Profiling Game Engine Architecture and Development Platform Unabhängiger Code Multi Threading in Game Engines Profiling Folien Die Folien werden auf acagamics.de hochgeladen Das Passwort ist 60fps (ohne ) Rückblick:

Mehr

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Organisatorisches Übung am Freitag den 11. Juli entfällt! Zum OpenGL-Übungsblatt OpenGL 3.0 oder höher notwendig (Shading Language 1.50 oder höher) CIP

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP B-Bäume I Annahme: Sei die Anzahl der Objekte und damit der Datensätze. Das Datenvolumen ist zu groß, um im Hauptspeicher gehalten zu werden, z.b. 10. Datensätze auf externen Speicher auslagern, z.b. Festplatte

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit Ingrid Scholl 1, Nicole Schubert 1, Pascal Ziener 1, Uwe Pietrzyk 2 1 Fachbereich für Elektrotechnik und Informationstechnik,

Mehr

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de Rendering Grundlagen Version 1.0-2009-04-08 Allgemeine Unterschiede bei Renderern Scanline Rendering Raytrace Rendering Renderlayer Einsatz von Renderlayern Overrides Material Overrides Layer Presets Batch

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

Redundant Array of Inexpensive Disks

Redundant Array of Inexpensive Disks 22.01.2010 1 2 3 4 5 Es war einmal im Jahre 1988... Prozessoren, Speicher besser und günstiger Festplatten: - Speicherplatz bleibt teuer - Zugriff bleibt langsam Moore s Law Amdahl s Law S = 1 (1 f )+(f

Mehr

Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck. Alexis Peter Thomas Ritter

Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck. Alexis Peter Thomas Ritter UNIVERSITÄT BASEL Dozent Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Informatik Assistenten Brian Amberg Andreas Forster Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck Webseite http://informatik.unibas.ch/lehre/hs10/cs101/index.html

Mehr

Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha Scherrer. Grundlagen der Programmierung (CS101) - Blatt 8 Theorie [4 Punkte] - Praxis [12 Punkte]

Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha Scherrer. Grundlagen der Programmierung (CS101) - Blatt 8 Theorie [4 Punkte] - Praxis [12 Punkte] UNIVERSITÄT BASEL Dozent Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Informatik Bernoullistrasse 16 CH 4056 Basel Assistenten Bernhard Egger Andreas Forster Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Sowohl die ausführbaren Programme selbst als auch deren Daten werden in verschiedenen Speicherbereichen

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen June 16, 2010 Binärer Baum Binärer Baum enthält keine Knoten (NIL) besteht aus drei disjunkten Knotenmengen: einem Wurzelknoten, einem binären Baum als linken Unterbaum und einem binären Baum als rechten

Mehr

DBS: Administration und Implementierung Klausur

DBS: Administration und Implementierung Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 12.06.2001 Institut für Informatik Universität Gießen Hinweise DBS: Administration und Implementierung Klausur Die Bearbeitungszeit ist 1 Stunde, 30 Minuten (von 8 30 bis 10 00 ).

Mehr

Multimedia/Graphics Libraries & Systems

Multimedia/Graphics Libraries & Systems Multimedia/Graphics Libraries & Systems Einführung und Themenvorstellung Prof. Dr. Jürgen Döllner Juri Engel, Tassilo Glander, Martin Beck, Stefan Buschmann, Matthias Trapp Ziele des Seminars 2 Analyse,

Mehr

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren

Mehr

Das SR4 bietet eine Reihe von Verbesserung und behebt kleinere bekannte Probleme aus den Bereichen:

Das SR4 bietet eine Reihe von Verbesserung und behebt kleinere bekannte Probleme aus den Bereichen: Smith Micro Software, Inc. und das Poser-Team freuen sich mitteilen zu dürfen, dass das Poser Pro 2014 Service Release 4 (SR4) ab sofort für Mac OS X und Windows verfügbar ist. Das SR4 wird ihre Poser-Vollversion

Mehr

Terrain-Rendering mit Geometry Clipmaps

Terrain-Rendering mit Geometry Clipmaps Vorarbeiten & Grundlagen Basiskomponenten Der Clipmap-Algorithmus Terrain-Rendering mit Seminar Computergrak 2010 Vorarbeiten & Grundlagen Basiskomponenten Der Clipmap-Algorithmus Worum geht's? Algorithmus

Mehr

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

EndTermTest PROGALGO WS1516 A EndTermTest PROGALGO WS1516 A 14.1.2016 Name:................. UID:.................. PC-Nr:................ Beachten Sie: Lesen Sie erst die Angaben aufmerksam, genau und vollständig. Die Verwendung von

Mehr

Zeitkritisches Rendering mittels perspektivischer Suche

Zeitkritisches Rendering mittels perspektivischer Suche Zeitkritisches Rendering mittels perspektivischer Suche Autor: Jochen Darley Betreuer: Dr. Martin Ziegler und Dr. Matthias Fischer Zweitkorrektor: Dr. Teuber Zusammenfassung Virtuelle Szenen haben heute

Mehr

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG IO Performance - Planung Messung, Optimierung Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

CBLOCK: An Automatic Blocking Mechanism for Large-Scale De-duplication Tasks. Cathleen Ramson, Stefan Lehmann LSDD SS 2013 25.04.

CBLOCK: An Automatic Blocking Mechanism for Large-Scale De-duplication Tasks. Cathleen Ramson, Stefan Lehmann LSDD SS 2013 25.04. CBLOCK: An Automatic Blocking Mechanism for Large-Scale De-duplication Tasks Cathleen Ramson, Stefan Lehmann LSDD SS 2013 25.04.2013 Gliederung 2 Motivation Ziel Algorithmen Zusammenfassung Bewertung Motivation

Mehr

3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com

3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com 3D webservices - where do we stand? Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com Google Maps 2/32 Google Maps 3/32 Here maps (Nokia) 4/32 OpenWebGlobe 5/32 Cesium 6/32 Was wollen wir im

Mehr

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Nachtrag zu binären Suchbäumen Nachtrag zu binären Suchbäumen (nicht notwendigerweise zu AVL Bäumen) Löschen 1 3 2 10 4 12 1. Fall: Der zu löschende Knoten ist ein Blatt: einfach löschen 2. Fall: Der zu löschende Knoten hat ein Nachfolgeelement

Mehr

Punktbasiertes Rendering mit modernen Grafikkarten

Punktbasiertes Rendering mit modernen Grafikkarten Punktbasiertes Rendering mit modernen Grafikkarten Diplomarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Carsten Dachsbacher geb. am 1. Dezember 1976 in Neuendettelsau angefertigt am Institut für Informatik Lehrstuhl

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher

Wegweiser. Gegenstand und Begriffe. Dateien und Verzeichnisse. Implementationsaspekte. Ablauf eines Dateizugriffs. Plattenspeicher Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Plattenspeicher Persistenz bei Auftreten von Fehlern Betriebssysteme WS 2008, Dateisysteme

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

... Client 1. Request. Reply. Client 2. Server. Client n. Günther Bengel Grundkurs Verteilte Systeme 3. Auflage Vieweg Verlag 2004 ISBN 3-528-25738-5

... Client 1. Request. Reply. Client 2. Server. Client n. Günther Bengel Grundkurs Verteilte Systeme 3. Auflage Vieweg Verlag 2004 ISBN 3-528-25738-5 1 2... n Abbildung 2-1: s und C + S Synchrone Kommunikation Warte auf Zurückgestellte synchrone Kommunikation Arbeite weiter Überprüfe periodisch das Vorliegen des Asynchrone Kommunikation Registriere

Mehr

Erster Schritt mit Mocha:

Erster Schritt mit Mocha: Was ist Mocha for After Effects CS4? Mocha ist ein Advanced Tracking System das im Gegensatz zu After Effects nicht auf Pixeln und Kontrastkanten basiert, sondern auf Formen die unter Mustererkennung im

Mehr

Terrain Rendering mit Hardware Tessellation unter DirectX 11

Terrain Rendering mit Hardware Tessellation unter DirectX 11 MASTER THESIS zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science in Engineering im Studiengang Game Engineering und Simulation Terrain Rendering mit Hardware Tessellation unter DirectX 11 Ausgeführt

Mehr

Übersicht 1. Anzeigegeräte 2. Framebuffer 3. Grundlagen 3D Computergrafik 4. Polygongrafik, Z-Buffer 5. Texture-Mapping/Shading 6. GPU 7. Programmierbare Shader 1 LCD/TFT Technik Rotation der Licht-Polarisationsebene

Mehr

Satellite S50-B-150 und Satellite S50-B-14X überzeugen mit neuer. Satellite S50D-B-102: Top ausgestattet mit performanter AMD APU

Satellite S50-B-150 und Satellite S50-B-14X überzeugen mit neuer. Satellite S50D-B-102: Top ausgestattet mit performanter AMD APU Eleganz trifft Power: Neue leistungsstarke Multimedia- Notebooks der Satellite S50(D)-B-Serie Satellite S50-B-150 und Satellite S50-B-14X überzeugen mit neuer Intel CPU der fünften Generation Satellite

Mehr

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU

(1) 3D Engines. Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens KOBLENZ LANDAU (1) 3D Engines Vorlesung Computergraphik 2 D. Grüntjens Folien: Stefan Rilling / D. Grüntjens Organisatorisches CG2 und CG3 werden im selben Semester hintereinander gelesen Lehrveranstaltungen CG 2 vom

Mehr

Modellierung und Animation eines Autos aus Lego-Bausteinen mit LightWave 6

Modellierung und Animation eines Autos aus Lego-Bausteinen mit LightWave 6 Modellierung und Animation eines Autos aus Lego-Bausteinen mit LightWave 6 Matrikelnummer: XXXXXX email: rolf@rothamel.com Datum: 02.01.01 1 Gliederung: 1. Modellierung der einzelnen Objekte (Lego-Steine)

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum

Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum Christian Federspiel Hochleistungsberechnungen für Industrie und Weltraum christian.federspiel@catalysts.at Stagnation seit 2005 Performance Parameter Entwicklung von 2005-2020 Taktfrequenz L1 / L2 Cache

Mehr

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Seminarvortrag von Sven Schenk WS 2005/2006 Universität Mannheim, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Inhalt Historische Eckpunkte Einführung

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 9: Engines, Cg und anderes Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch

Mehr

6. Algorithmen der Computer-Geometrie

6. Algorithmen der Computer-Geometrie 6. Algorithmen der Computer-Geometrie 1. Einführung 2. Schnitt von zwei Strecken 3. Punkt-in-Polygon-Test 4. Schnitt orthogonaler Strecken 5. Punkteinschlussproblem Geo-Informationssysteme 146 6.1 Computer-Geometrie

Mehr

Asteroids3D Seminar: Game Programming. Anita Dieckhoff, Pedro Flemming, Jan Ole Vollmer Betreuung: Christine Lehmann

Asteroids3D Seminar: Game Programming. Anita Dieckhoff, Pedro Flemming, Jan Ole Vollmer Betreuung: Christine Lehmann Asteroids3D Seminar: Game Programming Anita Dieckhoff, Pedro Flemming, Jan Ole Vollmer Betreuung: Christine Lehmann Gliederung 2 1. Live-Demo und Spielidee 2. Softwarearchitektur und Szenengraph Übersicht

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

HEINZ NIXDORF INSTITUT Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Seminar»Verteilte Algorithmen«Wintersemester 2006/2007

HEINZ NIXDORF INSTITUT Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Seminar»Verteilte Algorithmen«Wintersemester 2006/2007 HEINZ NIXDORF INSTITUT Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Seminar»Verteilte Algorithmen«Wintersemester 2006/2007 Veranstalter Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide Dr. Matthias Fischer

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

3D Streaming von Bild- und Volumendaten

3D Streaming von Bild- und Volumendaten 3D Streaming von Bild- und Volumendaten Florian Denis Nolden FH Aachen University of Applied Sciences Zusammenfassung In dieser Arbeit geht es um die Problematiken beim Visualisieren von grossen Datenmengen.

Mehr

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier The END Playful Design 1 Gamification bzw. Playful Design Motivation Bedienungsfreundlichkeit ZENTRALES Element der Spieleentwicklung Software wird meist freiwillig genutzt J Spiele waren immer wichtig

Mehr

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005

Hochschule Bremen. Rechnerstrukturen Labor WS 04/05 I7I. Thema: Grafikkarten. Laborbericht. Datum 18.01.2005 Hochschule Bremen Rechnerstrukturen Labor I7I Thema: Grafikkarten Laborbericht Datum 18.01.2005 Carsten Eckert(83912) (72497) Fazit Für unseren Praxisteil zum Vortrag Grafikkarten haben wir uns entschieden,

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

VRML Tools. Markus Czok, Carsten Rohde

VRML Tools. Markus Czok, Carsten Rohde VRML Tools Markus Czok, Carsten Rohde Viewer Viewer Def.: Englische Bezeichnung für (Datei-)Betrachter. Für die meisten im PC Bereich üblichen Datenformate gibt es derartige Viewer, die es erlauben den

Mehr

1.549,- Terra Mobile Industry 1580 extrem robustes 15 Notebook mit serieller Schnittstelle

1.549,- Terra Mobile Industry 1580 extrem robustes 15 Notebook mit serieller Schnittstelle Terra Mobile Industry 1580 extrem robustes 15 Notebook mit serieller Schnittstelle Das Magnesiumgehäuse des MOBILE INDUSTRY 1580 bietet auch bei robusteren Einsätzen, wie sie beispielsweise im technischen

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Martin Fiedler. Occlusion Culling

Martin Fiedler. Occlusion Culling Martin Fiedler Occlusion Culling Seminar Computergrafik Professur Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Fakultät für Informatik Technische Universität Chemnitz Inhalt Übersicht 2 Teil 1: Übersicht

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

Die Bildbearbeitungssprache Halide

Die Bildbearbeitungssprache Halide Die Bildbearbeitungssprache Halide Dominik Danner 13.06.2013 Dominik Danner Die Bildbearbeitungssprache Halide 13.06.2013 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Domäne der Bildbearbeitung Einführungsbeispiel

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Systemanforderungen Release 2016

Systemanforderungen Release 2016 Elektrotechnik Systemanforderungen Release 2016 Das volle Performance-Potential und das gesamte Nutzungsumfeld der neuen Autodesk-Versionen 2016 kommen auf der neuesten Hardware-Generation am optimalsten

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Hardware Tessellation in DirectX11 zur Berechnung von Levels of Detail in Echtzeitanwendungen

Hardware Tessellation in DirectX11 zur Berechnung von Levels of Detail in Echtzeitanwendungen MASTER THESIS zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science in Engineering im Studiengang 585 Hardware Tessellation in DirectX11 zur Berechnung von Levels of Detail in Echtzeitanwendungen Ausgeführt

Mehr

Ein Laufzeitsystem für hochgradig parallele Simulationen

Ein Laufzeitsystem für hochgradig parallele Simulationen Ein Laufzeitsystem für hochgradig parallele Simulationen Luc Bläser ETH Zürich / LBC Informatik Seminar für Verkehrssimulation TU Berlin, 6. Juni 2008 Motivation Parallele Simulation Selbstaktive Agenten

Mehr

Multimediaschnittstelle. Microsoft DirectShow

Multimediaschnittstelle. Microsoft DirectShow Multimediaschnittstelle Microsoft DirectShow Gliederung 1. Grundlagen 1.1 VFW 1.2 WDM, KS, WMF 1.3 DirectShow - DirectX 1.4 Aufgaben von DirectShow 2. Architektur 2.1 COM - kurze Einführung 2.2 Filter

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Lineare Suche und Binäre Suche (Vorbedingung und Komplexität) Sortieralgorithmen (allgemein) Direkte Sortierverfahren (einfach aber langsam) Schnelle

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 8, Donnerstag 11.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 8, Donnerstag 11. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 8, Donnerstag 11. Dezember 2014 (Cache-Effizienz, Teile und Herrsche) Junior-Prof. Dr.

Mehr

Datenstrukturen in Java

Datenstrukturen in Java Datenstrukturen in Java SEP 350 Datenstrukturen Datenstrukturen ermöglichen Verwaltung von / Zugriff auf Daten (hier: Objekte) Datenstrukturen unterscheiden sich duch Funktionalität Implementierung modulares

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

Vorlesung: Technische Informatik 3

Vorlesung: Technische Informatik 3 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 4. Computerarchitektur........................235

Mehr