Heidenauer Journal. Unser Regenwald IN DIESEM AMTSBLATT. Amtsblatt der Stadt Heidenau und Stadtzeitung Nr. 11/2010. Freitag, den 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heidenauer Journal. Unser Regenwald IN DIESEM AMTSBLATT. Amtsblatt der Stadt Heidenau und Stadtzeitung Nr. 11/2010. Freitag, den 9."

Transkript

1 Heidenauer Journal Freitag, den 9. Juli 2010 Amtsblatt der Stadt Heidenau und Stadtzeitung Nr. 11/2010 Unser Regenwald Bitte lesen Sie weiter auf Seite 3. Foto: Stadt Heidenau Anzeige IN DIESEM AMTSBLATT

2 Seite 2 ANZEIGEN JOURNAL 11/2010, Anzeigen

3 JOURNAL 11/2010, STADT AKTUELL Seite 3 Ein erlebnisreiches Tanz- und Theaterschuljahr 2009/2010 in der Heinrich-Heine-Grundschule geht zu Ende Im September 2009 war es endlich soweit. Wir konnten mit der Vorbereitung unseres Musicals 3 Wünsche frei beginnen. 19 Theaterkinder warteten schon gespannt auf ihre Rollen, die wir im Oktober endgültig besetzten. Von Anfang an zog uns die herrliche Musik in ihren Bann. Frau Adler übernahm die Choreographie der Tänze und Lieder. Das darstellende Spiel sowie Texte, Mimik und Gestik übten wir mit Frau Gröger in den Theaterstunden. Im Musikunterricht wurden die jeweiligen Lieder für die einzelnen Klassen mit Frau Geißler einstudiert. Mit viel Fleiß und Engagement probten wir unsere Rollen. Der Spaß und die Freude am Üben und an dem immer besseren Gelingen standen an erster Stelle. Doch ein großes Fragezeichen blieb. Es gab noch Rollen, die nicht besetzt waren und die Zeit bis zur ersten Aufführung wurde immer knapper. Wer sollte die Monitoruse spielen? Es gab noch etwas Neues und Ungewohntes für uns. Wir wurden bei unseren Vorbereitungen und den Aufführungen von unserer Medien- und Computer-AG begleitet. Antonia, Lina, Peggy, Sophia, Hannes und Jonas filmten und fotografierten uns unter der Anleitung von Frau Becker und Herrn Katzarow. Durch die tolle Unterstützung des Medien- und Kulturvereins und der Stadtverwaltung Heidenau wurde es erst möglich, unser Musical entsprechend zu dokumentieren. Vielen Dank dafür! Die Fertigstellung einer eigenen DVD ist der Abschluss dieses Projektes. Diese DVD wurde zu unserem 20. Jährigen Schulfest gedreht. Ein großes Dankeschön gilt diesbezüglich unseren Tontechnikern Herrn Göhler und Herrn Hoppenz sowie den Filmtechnikern Herrn Striegler und Herrn Katzarow. Ein großes Kompliment möchten wir unseren Hauptdarstellern: Sandro Körschner (der Mond) Charlotte Burock (als Herbert) und Bianca Frühauf (als Kalli, der Wurzelzwerg) aussprechen. Sie waren bereit, den sehr umfangreichen und teilweise schwierigen Text zu lernen. Ihre Rollen spielten alle drei einfach bravourös. Unser Kalli war so überzeugend, dass viele Zuschauer dachten, er würde wirklich lispeln. Auch unserer lustigen Maulwurfbrigade (Celine, Franz, Julius und Wenzel), den Traumfliegern (Alexa, Franzi, Gina, Kirstin, Mai-Britt, Peggy, Vivien), der Elster Dorothea (Lucy), unserer Feldmaus Mathilde (Sonja), den Waldgeistern (Christine, Luise und Marvin) und des Rätsels Lösung: den Monitorusen (alle Lehrer und Erzieher) sagen wir Danke. Für unsere genialen Kulissen erhielten wir viel Lob, das wir gern an Familie Fako weiterreichen möchten. Sie investierten viel Zeit, Arbeit und Energie in diese tollen Malereien. Der Prämiere am 08. Mai zum 20. Schulfest folgten am 11. Mai im Barockgarten eine Aufführung für die Senioren von Heidenau und eine weitere zum Hoffest der DLRG am 28. Mai. Wir konnten uns über eine große Zuschauerzahl freuen, welche von unserem Musical absolut begeistert war. Nun sind wir in den wohlverdienten Ferien und wünschen unserer 4. Klasse einen guten Start in den weiterführenden Schulen. Behaltet all` eure Träume, Hobbys und Talente (1. Wunsch)! Wir hoffen im neuen Schuljahr auf begeisterte Tanz- und Theaterkinder (2. Wunsch), sowie neue, zündende Ideen für die Umsetzung weiterer Theaterstücke oder vielleicht sogar eines weiteren Musicals (3. Wunsch)! Und so schließt sich für uns wieder der Kreis durch: 3 Wünsche frei. Schöne und erholsame Ferien wünschen allen Schülern, Eltern, Lehrern und Erzieherinnen an der Heinrich-Heine- Grundschule Simone Adler und Petra Gröger Unser Regenwald In den Sternenstunden bearbeiteten Anna- Lena, Elsa, Anna Katharina, Isabella, Artur, Niklas, Fritz und Djamila das Thema Regenwald. Das Thema haben wir uns ausgewählt, um auch andere Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie zerstört der Regenwald ist. Wir haben uns gedacht, dass das Gestalten eines Plakates zu einfach für eine 4. Klasse wäre. Also beschlossen wir, ein Buch über dieses interessante Thema zu schreiben. Aber auch eine andere Gestaltungsmöglichkeit hat es uns angetan, wir haben die Diorahmen Regenwald früher Regenwald heute und Regenwald in der Zukunft hergestellt. In einem Brief an die Bundeskanzlerin Frau Merkel wiesen wir auf unsere Idee hin und baten sie um Unterstützung. Die Kreativgruppe unserer Grundschule stellte zur gleichen Zeit Kunstwerke auf Leinwand mit Acrylfarben her, die passten farblich richtig gut dazu und bekamen auch gleich passende Titel. Riesig gefreut haben wir uns, dass wir unsere Arbeiten im Rathaus in der Glasvitrine ausstellen können und somit viele Gäste unser Projekt und unser Buch betrachten können. Unser Herr fand unsere Idee auch gut und wünschte uns alles Gute. Es war nämlich unser letztes Thema, welches wir bearbeiteten, denn wir gehen nun in die weiterführenden Schulen. Herzlich bedanken möchten wir uns bei unserer Lehrerin Frau Nitzsche, die uns bei unseren Vorhaben begleitete und unterstützte. Sternenstundenkinder der 4. Klassen IN DIESEM AMTSBLATT Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Veranstaltungen Seite 18 Kirchennachrichten Seite 19

4 Seite 4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN JOURNAL 11/2010, Bekanntmachung der Stadt Heidenau über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 Nachfolgend wird die Haushaltssatzung der Stadt Heidenau für das Haushaltsjahr 2010 bekannt gemacht. Haushaltssatzung der Stadt Heidenau für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55), berichtigt am 25. April 2003 (SächsGVBl. S.159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) hat der Stadtrat in der Sitzung am 27. Mai 2010 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf EUR - Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf EUR - Gesamtergebnis auf EUR im Finanzhaushalt mit dem - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarfs des Ergebnishaushaltes als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Saldo d. Einzahlungen u. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Saldo d. Einzahlungen u. Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestands auf festgesetzt EUR 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 EUR festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf EUR festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf EUR festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 295 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. Gewerbesteuer auf 400 v. H. 6 Der dem Haushaltsplan 2010 beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. 7 Die im Haushaltsplan 2010 vorgenommenen Haushaltssperren können bei Sicherstellung der Finanzierung der jeweiligen Maßnahmen/Aufgabe durch den aufgehoben werden, ohne dass es einer Genehmigung durch den Stadtrat bedarf. 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom in Kraft. Heidenau, Hinweise nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Das gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der dem Beschluss nach 52 Abs. 2 Sächs- GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

5 JOURNAL 11/2010, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Seite 5 Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Heidenau, Bekanntmachung der Stadt Heidenau über die öffentliche Auslegung der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 vom Die Stadt Heidenau gibt bekannt, dass gemäß 76 Absatz 3 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55 ber. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 in der Zeit von Montag, den bis Freitag, den während der üblichen Dienststunden Montag Uhr und Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Heidenau, Dresdner Str. 47, Zimmer 15, öffentlich ausliegt. Heidenau, Bekanntmachung der Beschlüsse der 13. Sitzung des Stadtrates vom Beschluss Nr.: 055/2010 Jahresabschluss der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh zum 31. Dezember 2009 Der Stadtrat beauftragt den, in der Gesellschafterversammlung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh folgenden Beschluss zu fassen: Die Gesellschafterversammlung stellt den Jahresabschluss der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh zum 31. Dezember 2009 mit einer Bilanzsumme in Höhe von ,80 EUR und einem Jahresüberschuss in Höhe von ,14 EUR für das Geschäftsjahr 2009 fest. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Der Jahresabschluss wird in der Zeit vom bis während der Dienstzeiten der Stadt Heidenau im Rathaus, Dresdner Straße 47, Zi. 12 öffentlich ausgelegt. Beschluss Nr.: 057/2010 Entlastung der Geschäftsführung der WVH Wohnungsbauund Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh für das Geschäftsjahr 2009 Der Stadtrat beauftragt den, in der Gesellschafterversammlung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh folgenden Beschluss zu fassen: Die Gesellschafterversammlung erteilt der Geschäftsführung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh für das Geschäftsjahr 2009 Entlastung. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Beschluss Nr.: 058/2010 Entlastung des Aufsichtsrates der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh für das Geschäftsjahr 2009 Der Stadtrat beauftragt den, in der Gesellschafterversammlung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh folgenden Beschluss zu fassen: Die Gesellschafterversammlung erteilt dem Aufsichtsrat der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh für das Geschäftsjahr 2009 Entlastung. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Beschluss Nr.: 059/2010 Bestellung des Abschlussprüfers der WVH Wohnungsbauund Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh für das Geschäftsjahr 2010 Der Stadtrat beauftragt den, in der Gesellschafterversammlung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh folgenden Beschluss zu fassen: Die Gesellschafterversammlung der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh bestellt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Deutsche Warentreuhand AG Dresden, Am Waldschlösschen 2, Dresden als Abschlussprüfer der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh und deren Tochtergesellschaften für das Geschäftsjahr Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Beschluss Nr.: 073/2010 European Energy Award, Zertifizierungsaudit Der Stadtrat der Stadt Heidenau beschließt, den zu beauftragen, für die Stadt Heidenau das Zertifizierungsaudit bei der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award (eea ) zu beantragen. Der wird beauftragt, den dafür erforderlichen Dienstleistungsvertrag Auditor abzuschließen sowie den in der Anlage 1 enthaltenen Maßnahmeplan (Energiepolitisches Arbeitsprogramm) in künftigen Jahren umzusetzen. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Beschluss Nr.: 069/2010 Einzelhandelskonzept - Bestätigung Der Stadtrat bestätigt das Einzelhandelskonzept gemäß Anlage 069/ entsprechend der Beteiligungsauswertung gemäß Anlage 069/ als generelle Grundlage zur künftigen Steuerung des Einzelhandels in der Stadt Heidenau. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt

6 Seite 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN JOURNAL 11/2010, Die o. g. Anlagen liegen vom bis zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Rathaus, Dresdner Straße 47, im Zimmer 12 aus. Beschluss Nr.: 066/2010 Variantenuntersuchung zur zukünftigen Abwasserentsorgung im Teilgebiet Wölkau - Beschluss der Vorzugsvariante Der Stadtrat der Stadt Heidenau beschließt die Variante 4 der Studie Abwasserentsorgung im Ortsteil Wölkau, erstellt von der Pöyry GKW GmbH Dresden, als Vorzugsvariante und Grundlage für die weiteren Planungen. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt Beschluss Nr.: 067/2010 Variantenuntersuchung zur zukünftigen Abwasserentsorgung im Teilgebiet Kirchweg/Am Frühlingstor - Beschluss der Vorzugsvariante Der Stadtrat der Stadt Heidenau beschließt die Variante 1 des Abwasserentsorgungskonzeptes Kirchweg und Am Frühlingstor, erstellt von der ISTW Planungsgesellschaft mbh Dresden, als Vorzugsvariante und Grundlage für die weiteren Planungen. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zugestimmt Beschluss Nr.: 068/2010 Variantenuntersuchung zur zukünftigen Abwasserentsorgung in verschiedenen Teilgebieten der Stadt Heidenau - Beschluss der Vorzugsvariante Der Stadtrat der Stadt Heidenau beschließt folgende Vorzugsvarianten zur zukünftigen Abwasserentsorgung in den nachfolgend aufgeführten Teilgebieten der Stadt Heidenau als Grundlage für die weiteren Planungen: Teilgebiet Ringstraße/Schulstraße : Variante 1 Teilgebiet Ringstraße : Variante 1 Teilgebiet Wohngebiet Ernst-Thälmann-Straße : Variante 1 Teilgebiet Am Obergraben : Variante 1 Teilgebiet Am Niederhof : Variante 2 Teilgebiet Hauptstraße 110 : Variante 2 Der Stadtrat der Stadt Heidenau beschließt außerdem, dass die Abwasserentsorgung auf den Grundstücken Siedlerweg 7 und Neubauernweg 7 zukünftig weiterhin dezentral erfolgt. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Verkehrseinschränkungen wegen Ausbau der Geschwister-Scholl-Straße Mit Weiterführung der Straßenbaumaßnahme im 2. BA sind zum Umbau der Kreuzung mit der Sedlitzer Straße umfangreiche Verkehrseinschränkungen vorgesehen. Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Geschwister-Scholl- Straße/ Sedlitzer Straße erfolgen unter Vollsperrung ab dem über den gesamten Zeitraum der Schulferien bis zum Für den gesamten Verkehr von und nach Großsedlitz ist eine großräumige Umleitung über Pirna ausgeschildert. Der ÖPNV wird über die Burgstraße zum Marktplatz nach Dohna umgeleitet. Von dort erfolgt die Bedienung der Haltestellen in Großsedlitz durch einen Zubringerbus welcher über die für den Allgemeinverkehr gesperrte Pechhüttenstraße bzw. Friedensstraße verkehrt. Nähere Ausführungen zum Busverkehr Der Stadtbus Linie A fährt zu seinen planmäßigen Zeiten vom Bahnhof Heidenau ab und auf seinem Linienweg durch die Stadt bis Dohna, Markt. Fahrgäste nach Großsedlitz können dort in einen Kleinbus umsteigen, welcher über die Friedensstraße - Pechhüttenstraße fährt. Dieser bedient außer der Haltestelle Kuhtreppen alle Haltestellen in Großsedlitz, die Haltestelle Pechhüttenstraße wird lediglich hinter die Kreuzung in Höhe Postweg verlegt. Anschließend fährt der Kleinbus zurück nach Dohna auf den Markt, wo wiederum in den planmäßigen Bus nach Heidenau umgestiegen werden kann. Die Fahrten um 05:30 Uhr von Großsedlitz nach Heidenau, Bahnhof und 18:00 Uhr von Bahnhof Heidenau nach Großsedlitz werden ebenfalls von dem Kleinbus bedient. DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Der Umleitungsfahrplan ist an allen betreffenden Haltestellen der Linie A und im Internet unter ersichtlich. Bei Fragen und Hinweisen steht allen Fahrgästen das Servicetelefon der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbh (OVPS) zur Verfügung. Verkehrseinschränkungen auf der B172 zwischen Lugaer Platz und Altlockwitz Am begann der 3. Abschnitt der Baumaßnahme auf der B172 zwischen Lugaer Platz und Altlockwitz. Damit ist die B 172 in Richtung Pirna eine Einbahnstraße. Die Busse fahren von Dresden Prohlis kommend über die Krebser Straße und Ottovon-Miller-Straße, auf der sich weiterhin die Ersatzhaltestelle DD-Luga in Richtung Heidenau befinden wird. Buslinie H/S - Umleitungsfahrplan Die Haltestelle Heidenau, Einkaufszentrum entfällt während der gesamten Maßnahme. Wir bitten die Fahrgäste die Haltestelle Heidenau, Breitscheidstraße zu nutzen. Diese wird für die aus Dresden kommenden Fahrten während der Baumaßnahme ca. 100 m in Richtung Einkaufszentrum verlegt. Nach Dresden fahren die Busse der Stadtverkehrslinie H/S folgende Umleitung: Lugaer Straße Heidenauer Straße Bahnhofstraße Lockwitztalstraße Die Haltestelle Dresden, Krebser Straße in Richtung DD wird auf die Lugaer Straße gegenüber der Originalhaltestelle verlegt. Aufgrund des verlängerten Fahrweges der Busse, ist mit Verspätungen der Busse zu rechnen. Wir bitten die Fahrgäste um Verständnis.

7 JOURNAL 11/2010, DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Seite 7 Bei Fragen und Hinweisen steht allen Fahrgästen das Servicetelefon der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbh (OVPS) zur Verfügung. Verkehrseinschränkungen am Platz der Freiheit Im Zuge der Neugestaltung des Platz der Freiheit begann am das 2. Baufeld. Es wird die 3-Seiten-Ampelanlage im Bereich Güterbahnhofstr. - A.-Bebel-Str. - Bahnunterführung zurück gebaut. Im Bereich der Bahnunterführung wird ein prov. Fußgängerüberweg eingerichtet. Die Bahnhofstraße und die v.-stephan- Straße bleiben weiterhin bis vorauss voll gesperrt. Die Busendhaltestellen der Linien befinden sich auch weiterhin bis zum Abschluss der Baumaßnahme am Güterbahnhof/Güterbahnhofstr. (hinter P+R Parkplatz) bzw. auf der S.-Rädel-Str.. Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit JUGEND AKTUELL Von Knallfröschen, Gebrüder Grimm mal anders und ganz viel Aufregung aber der Reihe nach: am Nachmittag des 27. Mai 2010 feierten wir (großen) der Spatzen- und Mäusekinder der Kita Kunterbunt gemeinsam mit unseren Eltern und Erzieherinnen unser Zuckertütenfest. Jeder hatte sich zur Feier des Tages extra schick gemacht und wartete im hinteren Zimmer voller Spannung auf das, was da kommen sollte. Endlich ging die Tür auf: wir betraten unseren Gruppenraum und blickten auf eine große, liebevoll geschmückte Festtafel - und unsere Mamas und Papas, die offenbar genauso aufgeregt und gespannt waren wie wir. Zur Begrüßung und in Vorfreude auf den anstehenden Kindertag sangen wir ein lustiges Ritterlied. Foto: Kita Kunterbunt Dann suchte sich jedes Kind einen Platz - das war gar nicht schwer: es gab Tischkärtchen mit kleinen, bunten Zuckertüten, auf denen mit großen Buchstaben unser Name stand - und den können wir Vorschulkinder natürlich alle schon lesen. Danach wurde jedes Kind einzeln nach vorn gerufen und bekam, verbunden mit einem kurzen Rückblick auf die Kindergartenzeit und den besten Wünschen für die Schule, einen dicken Ordner überreicht, in dem unsere Erzieherinnen alles in den letzten Jahren Erlebte fleißig gesammelt, kommentiert und aufgeklebt haben - Beobachtungen, ganz viel Fotos und natürlich auch unsere kleinen Kunstwerke. Danke dafür! Dann gab es Sekt für Alle (für uns natürlich Kindersekt) und leckere Kekse - eine kleine Stärkung konnten wir sicher gebrauchen für den Kampf mit der Zuckertütenhexe. Hatte die eigentlich schon irgendeiner gesehen? Einige von uns meinten, verdächtige Geräusche gehört zu haben - das musste sie sein!... aber nein, da hatte uns die Aufregung wohl einen Streich gespielt und uns Dinge hören lassen, die gar nicht da waren. Oder war die Zuckertütenhexe dieses Mal vielleicht krank oder im Urlaub, und wir mussten gar nicht um unsere Zuckertüten bangen? Bevor wir uns darüber weiter den Kopf zerbrechen konnten, wurden wir eingeladen zu einer Aufführung von Hänsel und Gretel - frei nach den Brüdern Grimm - Betonung liegt auf frei! War das ein Spaß! Die Texte waren ein bisschen anders, als wir sie aus dem Märchenbuch kannten und natürlich auf säckssch. Was haben wir gelacht und zu weil auch die Hauptdarsteller angesteckt! Apropos Hauptdarsteller: da war sie, die gemeine Hexe und auch die hielt sich nicht ganz an das Original. Sie wurde zwar von Hänsel und Gretel in den Ofen geschubst, kam ( sie sei ja schließlich nicht blöd und ließe sich braten ) zum Hintertürchen wieder raus, schwang sich auf ihren Besen (der ein paar Startschwierigkeiten hatte) und flog davon - um sich über unsere Zuckertüten herzumachen! Ehe wir uns versahen, war sie verschwunden und aufgeregt liefen wir durch das ganze Haus, um sie zu suchen. Keine Spur! Dann ging es hinaus in den Garten - auch hier weit und breit nichts zu sehen von der buckligen Alten und nichts zu hören oder doch? Plötzlich Motorengeräusche, lautes Pfeifen - und da kam sie: auf der Ladefläche eines Quad, eine Trillerpfeife um den Hals, wild mit einem Besen fuchtelnd und Knallfrösche um sich werfend. Nachdem wir den ersten Schreck verdaut hatten - die Knallfrösche machten aber auch einen Höllenlärm! - fiel uns wieder ein, was die gemeine Zuckertütenhexe überhaupt nicht ausstehen kann: Lieder. Schon als wir damit drohten zu singen, wenn sie unsere Zuckertüten nicht rausrückt, fing sie an zu jammern und sich die Ohren zuzuhalten und kapitulierte schließlich. Zähne knirschend gab sie jedem Kind persönlich die Tüte zurück - na, geht doch, bist also doch nicht gemein, wie du ausschaust, Hexe! Dann gab es noch ein schönes Gruppenfoto - mit Zuckertüten und Hexe und dann war sie genauso schnell verschwunden wie sie gekommen war. So ging für uns alle ein wunderschöner Nachmittag zu Ende, der erste kleine Abschied vor dem großen Abenteuer Schule. Aber bis dahin haben wir noch einige tolle gemeinsame Stunden im Kindergarten vor uns. Trotzdem an dieser Stelle schon ein Dank an alle Erzieherinnen, ein ganz besonders großes Dankeschön natürlich an Edith und Elke - Danke für alles: für eure Fürsorge, eure tollen Ideen, für eure Geduld (leicht war es sicher nicht mit uns). Danke - auch im Namen unserer Mamas und Papas, dass ihr uns ein großes Stück auf unserem Weg begleitet habt und: vergesst uns nicht! Die Spatzen und Eltern der Kita Kunterbunt

8 Seite 8 JUGEND AKTUELL JOURNAL 11/2010, Sommerferien im Faktotum die Angebote für alle ab 10 Jahre Neben unserem täglichen offenen Treff, in welchem Du Deine Freizeit an den Spielgeräten selbst gestaltest, bieten wir in den Ferien noch einige besondere Aktivitäten an. Jede Ferienwoche steht unter einem besonderen Motto, gipfelt dann Donnerstag in einer Abend- und Nacht-Veranstaltung. Du entscheidest ob Du bis Uhr mit am Feuerchen sitzt oder im Zelt mit übernachtest und erst nach dem gemeinsamen Frühstück immer am Freitag nach Hause gehst. Für Frühstück oder einen kleinen Snack zwischendurch solltest du Dir immer etwas Taschengeld mitbringen. Wir versprechen viel Spaß und Abwechslung, Du bringst gute Ideen und gute Laune mit. Die dritte Ferienwoche vom 12.Juli - 16.Juli steht unter dem Motto: Improvisationstheater. - Anzeige - Wir bieten gute Anleitung bei der Umsetzung Deiner Ideen, jede Menge Requisiten. Du bringst mit: gemütliche Klamotten, gute Laune. Die Woche endet am Donnerstag mit einer Theatervorstellung der besonderen Art um Mitternacht. Die vierte Ferienwoche vom 19.Juli - 23.Juli steht unter dem Motto: Künstlerisches Gestalten. Wir bieten gute Anleitung bei der Umsetzung Deiner Ideen, jede Menge Material für ein riesiges Wandbild. Du bringst mit: Deine Kreativität. Die Woche endet am Donnerstag mit einer Überraschungs-Vernissage um Mitternacht am Feuerchen. Hast Du Lust bekommen an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen, dann sei einfach da. Kinder- und Jugendhaus Faktotum Zuckertütenfest in der Kita an der Heinrich-Heine-Grundschule Am 11. Juni 2010 waren alle Kinder in unserem Kindergarten ganz aufgeregt, denn am Nachmittag war unser Zuckertütenfest geplant. Ob wir wohl den Zuckertütenbaum mit seinen leckeren Früchten finden werden? Doch zuvor überraschten uns einige Eltern und Geschwisterkinder mit einem lustigen Theaterstück vom Schulkasper. Die Vorschulkinder konnten dem Schulkasper helfen, die vom Räuber Hotzenplotz gestohlene Schatzkiste mit kleinen Geschenken und Zuckertüten bei einem Wissensquiz wieder auslösen. Danach ging die Suche los. Irgendwo mussten ja die etwas größeren Zuckertüten gewachsen sein. Leider fanden die Kinder nur noch Papierrester von den Zuckertüten am Baum, aber auch eine Spur! Mit Hilfe der Polizei, die einen Spürhund dabei hatte, konnte dann der Zuckertütendieb gestellt werden. Seine Fußspur und die Fingerabdrücke konnten ihn eindeutig als Täter überführen, worauf er reuig das Versteck der Zuckertüten verriet. Der Tag war gerettet! Für die Unterstützung bei unserem Zuckertütenfest möchten wir allen fleißigen und großzügigen Helfern recht herzlich danken. Insbesondere dem Rewe-Markt Heidenau, dem Real-Warenhaus Heidenau, der WVH und WGE, der Enso in Heidenau und dem Zweckverband Wasserversorgung Heidenau, sowie der Deutschen Bank und dem Blutspendedienst des DRK, die das Wachstum der Zuckertüten kräftig unterstützt haben. Aber auch bei unseren Eltern für das schöne Theaterstück und bei der Polizei für die spannende Suche nach dem Zuckertütendieb. Vielen Dank für die Freude die uns gemacht wurde, sagen die Kinder und Erzieherinnen der Kita an der Heinrich-Heine- Grundschule Sommerferien - Angebot Foto: Kita an der Heinrich-Heine-GS Alle haben wir diesen aufregenden Tag mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen. 3.Woche vom Montag Wir gehen Baden ins Albert-Schwarz-Bad Treff: Uhr im KJH Mügeln/Rückkehr ca.18 Uhr Kosten: 1,00 Euro Dienstag Kochstudio für Kids bis Uhr Kosten: 0,50 Euro Offener Ferientreff Treff: 13:00 bis 18:00 Uhr im KJH Mügeln Mittwoch g e s c h l o s s e n Donnerstag Detektiv-Spiel Treff: bis Uhr im KJH Mügeln Freitag Großes Neptunfest Treff: 13:00 bis 18:00 Uhr im KJH Mügeln 4.Woche vom Montag Wir fahren in den Zoo und eine Runde mit

9 JOURNAL 11/2010, JUGEND AKTUELL Seite 9 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Caritas Claus Kinder- und Jugendhaus Mügeln der Parkeisenbahn Treff: Uhr im KJH Mügeln/ Rückkehr ca.16 Uhr Kosten: 3,00 Euro Kochstudio für Kids 14:00 bis 16:00 Uhr im KJH Mügeln Kosten: 0,50 Euro Offener Ferientreff Treff: 13:00 bis 18:00 Uhr im KJH Mügeln g e s c h l o s s e n Wir fahren nach Dresden und besuchen einen Imker Treff: im KJH Mügeln/ Rückkehr ca. 15 Uhr Kosten: 1,50 Euro Offener Ferientreff: Sport und Spiel mit baden im Pool Treff: Uhr im KJH Mügeln Schüler der Musikschule Fröhlich glänzen bei Prüfungen des ALV Am Freitag, den 11. Juni stellten sich 27 Schüler den Prüfungsanforderungen des Akkordeon-Lehrer-Verbandes (ALV). Dabei stellten sie ihre Kenntnisse im theoretischen und ihr Können im praktischen Bereich unter Beweis. Am Ende eines im doppelten Sinne heißen Tages konnten folgende Prädikate von der Prüfungskommission vergeben werden: 1 x gut 2 x sehr gut 24 x ausgezeichnet Adrian Kulisch - Heidenau Maximilian Lehmann - Thürmsdorf Sophie Lerche - Pirna Leonhard Pecher - Pirna Isabell Rehm - Köttewitz Lea - Christin Schreiber - Heidenau Michelle Stelzner - Heidenau Tabea Warg - Thürmsdorf Christine Wehner - Birkwitz Nora Werner - Dohna Foto: Musikschule Fröhlich Sabine Tomuschat & Monika Schuster Musikschule Fröhlich 1, 2, 3, Knobelei und etwas Wissen ist auch dabei - Mathematikolympiade der Heidenauer Grundschulen Am 10. Juni 2010 trafen sich bei sommerlichen Höchsttemperaturen viele Mädchen und noch mehr Jungen in unserer Astrid- Lindgren-Grundschule zur Mathematikolympiade. Aus jeder Klasse der Heidenauer Grundschulen waren die drei besten Knobler bzw. Mathematiker eingeladen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Sowohl die Wärme in den Räumen als auch die qualmenden Köpfe der Kinder verhinderten nicht, dass die Kinder ihr Bestes gaben. Am Schluss bekundeten sie, dass es Spaß gemacht hat sich so toll anzustrengen und die Spannung auf die Auswertung war groß. Foto: Musikschule Fröhlich Folgende Schüler der Musikschule Fröhlich nahmen an der Prüfung teil: STUFE 1 STUFE 2 & 3 Julia Bergmann - Heidenau Sabine Eidam - Struppen Eva Brunner - Heidenau Antje Hering - Struppen Patricia Brückner - Meusegast Doreen Klotzsche - Heidenau Jiska Dunsch - Dohna Nadine Noack - Dohna Marie Hamisch - Thürmsdorf Madlen Paul - Heidenau Jenny Hartmann - Weesenstein David Schuster - Weesenstein Antonia Heyne - Köttewitz Luisa Wobst - Heidenau Carina Hiller - Birkwitz Mareen Hoppe - Dohna Anne Hönicke - Pirna Auswertung der Mathematikolympiade in der Astrid-Lindgren- Grundschule: Teilnehmer der 4. Klassen und Herr Oelke (Foto: )

10 Seite 10 JUGEND AKTUELL JOURNAL 11/2010, Schon eine Woche später konnten die Kinder in ihren Schulen erfahren, wie gut sie die Aufgaben gelöst haben. Auch in diesem Jahr bekam jeder eine Urkunde, die die Teilnahme, die Erfolgreiche Teilnahme oder die Sehr erfolgreiche Teilnahme belegte. Alle Kinder erhielten aus den Händen von Herrn Oelke ein Präsent und somit eine Würdigung ihrer Leistung, deshalb ein besonderes Dankeschön an die Wohnungsgenossenschaft Elbtal für die verlässliche Unterstützung des Olympiagedankens in Mathematik. Krabbelkäfer - Ausflug Am waren die Krabbelkäfer mit ihren Tagesmuttis auf Reisen. In der Sächsischen Schweiz besuchten sie die Eisenbahnwelt in Rathen. Nicht nur die vielen Züge in voller Fahrt zu erleben, auch die gesamte Parkanlage mit ihren Bauernhöfen und kleinen Baustellen ließen die Kinder-Herzen höher schlagen. Tagesmutti Silke Hille und Tagesmutti Kerstin Hartig Sehr erfolgreich haben folgende Mädchen und Jungen ihre Aufgaben gelöst: Klasse 1: Nico Liebig Jonas Löbel Carolin Hahn Max Petters Julij Gölker Markus Reiß Heinrich-Heine-Grundschule Heinrich-Heine-Grundschule Klasse 2: Josefine Sonntag Samira Hiller Lucy Seifert Tommy Gärtner Doreen Schlag Konstantin Otto Fritz Pulss Klasse 3: Marvin Sowart Felix Reichelt Laurin Siegel Sven Keitel Sven Brückner Klasse 4: Charlotte Burock Lukas Ilte Djamila Hiller Vincenz Rudolph Charlotte Lamprecht Bianca Frühauf Heinrich-Heine-Grundschule Heinrich-Heine-Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Heinrich-Heine-Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Bruno Gleißberg Grundschule Heinrich-Heine-Grundschule Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich und wünschen uns ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Dorn Schulleiterin IMPRESSUM Heidenauer Journal Amtsblatt der Stadt Heidenau und Stadtzeitung - HERAUSGEBER, REDAKTION: Stadt Heidenau, Dresdner Straße 47, Heidenau Telefon ( ) 57 10, Telefax ( ) oeffentlichkeitsarbeit@heidenau.de Verantwortlich: Herr Michael, Redaktion: Frau Katrin Reichelt - VERLAG, SATZ, ANZEIGEN, DRUCK: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: ( ) , Telefax: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - ANZEIGEN/BEILAGEN: Herr Lemke, Telefon (03 51) , Fax: (03 51) oder VERTRIEB: Haushaltswerbung Walter Dresden Für die sachliche und rechtliche Richtigkeit der Angaben in eingereichten Beiträgen übernimmt die Stadtverwaltung Heidenau keine Gewähr. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, der 23. Juli 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 12. Juli 2010 Geschäftserfolg. Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

11 JOURNAL 11/2010, LOKALES Seite 11 Bereitschaftsdienst der Kassenärzte Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr an Wochenenden Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr an Feiertagen 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr Eine kinderärztliche Sprechstunde findet samstags und sonntags jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Die jeweils diensthabenden Ärzte sind über Telefon 03501/ zu erfragen. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte / FZÄ Kade, August-Bebel-Str. 30, Tel / Dr. Kaiser, Pirnaer Straße 30, Tel / Dr. Leder, Ernst-Thälmann-Str. 1, Tel Apothekennotdienst Der Notdienst der Apotheke beginnt jeweils 8.00 Uhr der angegebenen Tage und endet 8.00 Uhr am entsprechenden Folgetag Hirsch Apotheke, Ernst-Thälmann-Str. 1, Tel Apotheke Sonnenstein Pirna, Struppener Str. 10/12, Tel / / Scheele Apotheke Pirna, Breite Str. 24, Tel / Plus-Punkt Apotheke Pirna, Schössergasse 6, Tel / Apotheke Dohna, Pestalozzistr. 22, Tel Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit Dr. Düring, Alte Hauptstraße Stolpen/OT Rennersdorf, Telefon / Feuerwehr/Rettungsdienst Telefon 112 Polizei Telefon 110 Giftnotruf Telefon 0361/ Abwasser für Heidenau Körner Rohr & Umwelt GmbH, Salzburger Straße 63, Dresden, Tel. 0351/ oder 0351/ Hausmeister Bereitschaftsdienste der WVH unter Tel. 0171/ Straßenbeleuchtung Störungen bitte im Bauhof melden unter Telefon Sprechzeiten (April- Oktober): Montag bis Donnerstag: 6:00 Uhr bis 15:15 Uhr Freitag: 6:00 Uhr bis 12:15 Uhr - Anzeige - Störungsdienst für Strom-, Gasund Wasserversorgung ENSO Service-Nummer: 0800/ ENSO Störungsrufnummer Erdgas: 0180/ ENSO Störungsrufnummer Strom: 0180/ ENSO Störungsrufnummer Wasser: 0180/ Taugnitz

12 Seite 12 LOKALES JOURNAL 11/2010, Herzlichen Glückwunsch unseren Ältesten, die im Monat Juli Geburtstag haben zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 98. Geburtstag zum 99. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch auch unseren Stadträten Herrn Reno König Herrn Mike Schönfeld Sonja Mühle Heinz Stenzel Christa Schiewart Ursula Wiebe Christa Nitzschner Irmgard Donath Renate Dürrling Günter Hauswald Maria Schek Eva Hartebrodt Lieselotte Weichelt Günter Dosdall Gisela Mende Barbara Tzschoppe Anna Behrens Gerda Eisewig Harri Friebel Dora Seibt Helmut Mühl Erhart Sturm Ingeburg Bräuer Ursula Richter Marianne Walther Dora Steinhauer Franz Schütz Doris Gneuß Erika-Edith Illgen Else Hering Charlotte Schnabel Helene Großmann Josef Gessner Herta Rudolph Irmgard Preißner Berthold Behnke Anneliese Wachs Rudolf Henker Erna Ott Kompetenzagentur Landkreis Sächsische Schweiz - ein Projekt des CJD Heidenau Die Kompetenzagentur Landkreis Sächsische Schweiz wendet sich mit ihrem Angebot seit September 2007 an besonders benachteiligte Jugendliche, die nach der Schule auf dem Weg in den Beruf verloren gegangen sind und von den vorhandenen Angeboten der verschiedenen Leistungssysteme, also der Schul- bzw. Berufsbildung, der Arbeitsmarktförderung und der kommunalen Jugendhilfe, nur noch sehr schwer erreicht werden können. Über aufsuchende Ansätze der Jugendsozialarbeit, aber auch über Kooperationspartner bauen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunächst Kontakt zum/zur Jugendlichen auf. Sie begleiten und lotsen den jungen Menschen dann langfristig und entsprechend seiner bzw. ihrer ganz individuellen Situation zwischen den verschiedenen Institutionen und aus einer Hand auf seinem/ihren Weg in weiterführende Angebote. Dabei erbringt die Kompetenzagentur die erforderlichen Maßnahmen für den jungen Menschen nicht selbst, sondern organisiert im Rahmen des Case Managements eine individuell zugeschnittene Abfolge von Hilfen aus den verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus fungiert die Kompetenzagentur als Beratungsund Anlaufstelle für die Jugendlichen und deren Eltern, aber auch für Kooperationspartner wie Arbeitsagenturen, Grundsicherungsträger und die kommunale Jugendhilfe. Dabei kommt das intensive Netzwerkmanagement der Kompetenzagentur zum Tragen. Die wichtigsten Arbeitsprinzipien mit den jungen Menschen sind Freiwilligkeit, Neutralität und Nachrangigkeit. Die kompetenten Ansprechpartner/innen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr auf der Gartenstraße 25 in Pirna unter Tel / zu erreichen. Die Kompetenzagentur Landkreis Sächsische Schweiz wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und kommunalen Mitteln gefördert. Angelika Schaaf, CJD Heidenau Schwimmlernkurs im Albert-Schwarz-Bad Die Sicherheit im Heidenauer Freibad ist für das Badteam der Technische Dienste Heidenau GmbH oberstes Gebot. So früh wie möglich schwimmen zu lernen, ist eine Voraussetzung für ein bewusstes und gefahrloses Verhalten im Freizeitbad. Zu Beginn der Sommerferien bieten wir einen Seepferdchenkurs an. Im Seepferdchenkurs werden die Schwimmfertigkeiten vermittelt. Beginnend mit der Beinbewegung lernen die Teilnehmer Stück für Stück die einzelnen Teile des Brustschwimmens. Ziel dabei ist, dass die Kinder nach zehn Übungseinheiten vom Rand ins Becken springen und 25 Meter ohne Hilfsmittel schwimmen können. Im brusttiefen Wasser müssen die Kursteilnehmer dann noch nach einem Ring tauchen, und diesen an die Wasseroberfläche bringen. Wer das schafft, wird mit der Seepferdchenurkunde belohnt. Termine: Seepferdchenkurs Mo. - Fr :00 Uhr - 10 ÜE, 55 Euro Kontakt: / , freibad@tdh-heidenau.de, oder persönlich bei Ihrem Badteam. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Kinder bei uns anmelden. Wolfgang Hansel Geschäftsführer TDH GmbH Nachtrag zum Stadtfest Heidenau 2010 Der Wettergott muss ein Heidenauer sein! Zumindest konnte man das zum diesjährigen Stadtfest annehmen. Pünktlich zum traditionellen Vogelschießen mit der Armbrust lachte die Sonne und lockte viele interessierte Zuschauer und Hobbyschützen auf die Wiese an der Goethe-Schule. Ein zähes Ringen um den Titel Bürgerkönig 2010 begann und nach ca. 5 Stunden konnte Frank Hickmann aus Dohna die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen - dazu noch einmal unseren herzlichen Glückwunsch. Ch. Legler Heidenauer Schützenverein e. V.

13 JOURNAL 11/2010, LOKALES Seite 13 Die Fete für Schulanfänger und alle anderen Kids: Sonntag 08. August bis 18 Uhr Marktplatz in Heidenau... und das erwartet Euch: der Zuckertütenbaum Spiel- + Bastelmarkt Kinderschminken Hüpfburg Kinder-Quad Sportmobil Gastronomie und noch vieles mehr. Lasst Euch überraschen! Mit freundlicher Unterstützung von: Ich komme auch. WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh

14 Seite 14 LOKALES JOURNAL 11/2010, Ab 2010: Newsletter über Albert- Schwarz-Bad Heidenau! Ab sofort erscheint der kostenlose Freibad - Newsletter für alle Gäste und Interessenten des Albert-Schwarz-Bades Heidenau. Wir informieren aus erster Hand über Neuigkeiten, geben Veranstaltungstipps oder auch Ideen für einen Besuch im Heidenauer Freibad. Erscheinen wird der Newsletter etwa vier Mal während der Badsaison. Ich möchte den kostenlosen Freibad-Newsletter! Einfach eine adresse mit einem Vermerk Newsletter an freibad@tdh-heidenau.de senden, und schon bekommen Sie alle Neuigkeiten per kostenlos zugeschickt. DLRG Sommerlagerkinder zu Gast im Freibad In der ersten Sommerferienwoche fand zum wiederholten Mal das DLRG Sommerlager im Albert-Schwarz-Bad statt. Zu Gast waren 25 Kinder des Heidenauer Rettungsschwimmervereines. Während des siebentägigen Aufenthalts standen zahlreiche Ausflüge in das Heidenauer Umland auf dem Plan. Der Trip in den Waldseilpark nach Dresden-Bühlau war sicherlich der größte Höhepunkt. Außerdem wurde eine Spaß- Sport-Olympiade durchgeführt. Die wachsende Anzahl von Teilnehmern am DLRG Sommerlager zeigt, dass es sich auch in den kommenden Jahren lohnt, eine Ferienfreizeit der Rettungsschwimmer zu organisieren. Wolfgang Hansel Geschäftsführer TDH GmbH In den Sommerferien in die Bibliothek... Auch in diesem Jahr wird es in der Stadtbibliothek keine Sommerpause geben, während der Ferien haben wir wie gewohnt geöffnet und freuen uns auf zahlreiche kleine und große Besucher. Gern sind wir bei der Auswahl der passenden Urlaubslektüre behilflich. Romane und Erzählungen, Krimis und Thriller, Reportagen und Abenteuer warten auf neugierige Leser. Zur Reiseplanung stehen Reiseführer aus den Reihen Baedeker, DuMont extra, Marco Polo, ADAC-Reiseführer plus u. a. sowie DVDs zur Ausleihe bereit. Wer keine weite Urlaubsreise plant, sondern die nähere Umgebung entdecken will, findet in unserer speziellen Bestandsgruppe Sachsen / outdoor mittlerweile über 50 Titel, um die sächsische Heimat zu Fuß, mit dem Fahrrad oder kletternd zu erkunden. Sollte es in den Schulferien doch einmal einen Regentag geben, dann bietet die Bibliothek tolle Spiele zum Ausleihen an. Viele spannende und lustige, abenteuerliche und gruselige Kinderbücher stehen für alle, die ihre Ferien mit einem Buch genießen wollen, zum Lesen bereit. Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher in der Ferienzeit! Unsere Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag: Mittwoch: Uhr, Uhr Für die Rückgabe entliehener Medien außerhalb der Öffnungszeiten kann der blaue Buchrückgabekasten in der Passage genutzt werden. Petra Weise Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Ehrenamtlich im Hospizdienst! Ab Oktober 2010 neuer Ausbildungskurs zum/zur Hospizhelfer/in! Der Amb. Hospizdienst Dohna/Heidenau/Osterzgebirge bildet ab Oktober 2010 wieder ehrenamtliche HospizhelferInnen aus. Interessierte Menschen, die sich Zeit nehmen möchten für ein Ehrenamt, sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Bereicherung sein und dabei selbst reich werden - an Erfahrungen und Kenntnissen. Wer gern für andere Menschen da sein möchte, sich für die Hospizidee interessiert und sich mit den Themen Leben, Sterben und Tod auseinandersetzen möchte, der kann mit uns Kontakt aufnehmen. Amb. Hospizdienst Dohna/Heidenau/Osterzgebirge Burgstraße Dohna, Tel.: 05329/ oder 404 Ansprechpartner: Martina Crämer-Nann, Krankenschwester, Koordinatorin Christian Kürten, Diplom-Sozialarbeiter, Koordinator Christian Kürten Diplom-Sozialarbeiter 2. erweiterte Auflage der Broschüre Wandern & Entdecken in der Stadt-Umland-Region Dresden Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage der Wanderbroschüre ist ab sofort in den Rathäusern der Stadt-Umland-Region Dresden erhältlich. Die 2006 erstmals herausgegebene Broschüre Wandern & Entdecken in der Stadt-Umland- Region Dresden empfiehlt 2 Rundwege durch die Stadt-Umland-Region Dresden. Sie verbinden zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Gasthäuser und Übernachtungsmöglichkeiten. Nach 4 Jahren ist eine Aktualisierung der Informationen in der Broschüre notwendig geworden. Während die Streckenführung im Wesentlichen unverändert beibehalten wurde, sind die Veränderungen entlang der Wanderrouten - wie z. B. das neue Busnetz - eingearbeitet worden. Auch einige neue Sehenswürdigkeiten, z. B. die Gohliser Windmühle und die Blumenmanufaktur Steyer, wurden aufgenommen. Darüber hinaus wurde die neue Auflage für alle 17 Wanderabschnitte um eine Beschreibung ergänzt, in der die Nutzer Wissenswertes zu Natur, Landschaft und ausgewählten Sehenswürdigkeiten erfahren können. Damit wird nicht nur dem Bedürfnis der natur- und kulturinteressierten Bewohner und Gäste nach mehr Informationen Rechnung getragen, die damit verbundene neue Struktur verbessert gleichzeitig die Übersichtlichkeit der Broschüre. Mit der Broschüre soll das Interesse der Bewohner und Touristen für die landschaftlichen und historischen Sehenswürdigkeiten entlang der insgesamt 285 Kilometer langen Wanderwege im Umland von Dresden geweckt und so die bekannten Highlights des Städtetourismus im Zentrum von Dresden ergänzt werden. Während die Route A an den Elbhängen entlang führt und dabei oft Aussichten ins Elbtal erlaubt, kann auf der Route B das Hügel- und Bergland der Stadt-Umland-Region entdeckt werden. Für Familien mit Kindern sind die extra ausgewiesenen Spielplätze und im Sommer die Bademöglichkeiten sicher von besonderem Interesse. Dr. Ralf Müller Sprecher Stadt-Umland-Region

15 JOURNAL 11/2010, VEREINE UND VERBÄNDE Seite 15 Achtung - Neu bei uns im Club! Planen Sie eine Geburtstags- oder Betriebsfeier? Unsere Räume im Club der Elterninitiative Kinderland e.v. in der Rudolf-Breitscheid-Straße 2, können Sie für alle Familienfeiern und sonstige Anlässe gern nutzen. Melden Sie sich einfach bei Frau Edith Böttcher unter Tel / Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Edith Böttcher Seniorenclub Elterninitiative Kinderland e. V. Rückblick zum Stadtfest Heidenau Am Samstag, dem , fand der Auftritt der 4 Kindertanzgruppen aus Benesòv n. Pl. in 4 Altersstufen statt. Hilfeleistung für ALG II- Empfänger Ab sofort wird im CJD Chemnitz, Außenstelle Heidenau, Rudolf- Breitscheid-Straße (Telefon-Nummer ) wieder Hilfestellung für ALG II - Empfänger geleistet. Ansprechpartner unter obiger Telefonnummer sind Frau Reuter, Frau Sisolefsky und Frau Vogel. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Mittwoch Reuter CJD Chemnitz Außenstelle Heidenau 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr Foto: Förster, Städtepartnerschaftsverein Heidenau e. V. Kurz vorher waren sie zu einem Kindertanz-Wettbewerb in Kroatien und belegten zwei 1. Plätze, einen 2. und einen 3. Platz. Benes`ov n. Pl. ist seit 1992 Heidenaus tschechische Partnerstadt und es besteht ein reger Austausch freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Senioren und auch den Jugendlichen beider Städte. Hildegard Förster Städtepartnerschaftsverein Heidenau e. V. Ehrenamtspreis für jugendliches Engagement (RK) Das Ehrenamt hat sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft zu einer festen Größe entwickelt. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit stellt es eine weit verbreitete Form der Jugendhilfe im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge dar. Ehrenamtlich tätige Jugendliche planen, organisieren und führen Veranstaltungen, Projekte, Freizeiten und Jugendbegegnungen durch. Sie bereichern die Freizeit vieler Kinder und Jugendlicher durch kreative, sportliche und kulturelle Angebote sowie mit ihrem Engagement im sozialen, naturkundlichen oder politischen Bereich. Mit dem gemeinsamen Projekt Ehrenamtspreis für jugendliches Engagement im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge möchten der Jugendring und Pro Jugend ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen fördern und ihnen Wertschätzung gegenüber ihrer Tätigkeit zum Ausdruck bringen. - Anzeige - Am Internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember 2010 wollen wir engagierte Jugendliche für ihr Tun würdigen und ihnen danken. Sie kennen Jugendliche, die sich aktiv in ihrem Verein, ihrer Jugendgruppe oder ihrer Kommune engagieren? Bis zum 24. September 2010 können Sie namentliche Vorschläge für die Auszeichnung beim Jugendring oder Pro Jugend e.v. einreichen. Unter steht der Nominierungsbogen zur Verfügung. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Bereiche wie Kirche, Sport, Kultur, Feuerwehr, Freizeit bzw. Jugendarbeit sowie einem Vertreter des Jugendhilfeausschusses wird Ende Oktober gemeinsam die eingereichten Vorschläge sichten und die Ehrungen zur Festveranstaltung übernehmen. Jugendring Pro Jugend e. V. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Verein für mobile Soziale Arbeit

16 Seite 16 VEREINE UND VERBÄNDE JOURNAL 11/2010, Bericht vom 6. Dernychampionat von Deutschland (RK) Die Organisatoren des SSV Heidenau hatten gemeinsam mit den beiden Hauptsponsoren Volksbank Pirna und WG Elbtal Heidenau keine Mühen gescheut, um die 6. Auflage des Dernychampionats von Deutschland zu einem Erfolg werden zu lassen. Die Bahn zeigte sich, dank der vielen fleißigen Helfer, bei bestem Wetter von ihrer schönsten Seite. Staunend registrierten die knapp 2000 Zuschauer den Baufortschritt am neuen Vereinsgebäude, denn am Freitag vor dem Rennen wurde das Richtfest gefeiert. Der Baukörper steht und der Innenausbau ist in vollem Gange. Traditionell führte die WG Elbtal ihr Familienfest im Rahmen des Radrennens durch und hatte, unterstützt durch die Volksbank Pirna, zahlreiche Attraktionen aufgeboten. An Langeweile war bei den Besuchern der Veranstaltung an diesem Nachmittag nicht zu denken! Auch der sportliche Teil versprach einiges. Angesagt hatten sich bei den Männern Deutschlands führende Steher wie Mario Vonhof, Jan-Eric Schwarzer, Andreas Hildebrandt und bekannte erfolgreiche Straßenfahrer wie der Dresdner René Obst, Sebastian Forke und der in letzter Zeit erstarkte Heidenauer René Heinze. Als absolute Neuerung war ein gemischter Mannschaftswettbewerb ausgeschrieben, bei dem jeweils ein Pacemaker (Dernyfahrer) mit einer Fahrerin und einem Fahrer ins Rennen ging. Die Fahrerinnen waren erstmals auf einer Bahn in Deutschland hinter Dernys unterwegs. Mit Hanka Kupfernagel und Charlotte Becker hatten sich die wohl derzeit erfolgreichsten deutschen Radsportlerinnen angesagt. Komplettiert wurde das Frauenfeld von der erfahrenen Birgit Hollmann und jungen Nationalmannschaftsfahrerinnen. Gefahren wurden je 2 Läufe bei den Männern über 15 km und 20 km und 2 Läufe bei den Frauen über 10 km und 15 km. Foto: SSV Heidenau Mit Spannung erwarteten die Zuschauer dann den 1. Männerlauf. Im Schlusskampf setzte sich Jan-Eric Schwarzer knapp gegen Mario Vonhof durch. Auf den 3. Platz kam René Obst, 4. wurde der Heidenauer René Heinze, der leider einen Defekt zu beklagen hatte. Der Geraer Danilo Kupfernagel kam auf Platz 6 ein. Mit Spannung wurde auch der 1. Lauf der Frauen erwartet. Die für die Frauen ungewohnte Fahrt hinter dem Derny veranlasste sie zunächst zu einer etwas vorsichtigeren Fahrweise. Doch nach wenigen Runden der Eingewöhnung gingen die Frauen genauso wie die Männer richtig zur Sache. Begeisternde Überholmanöver lockten die Zuschauer schon hier aus der Reserve. Nach 2 Läufen lagen mit jeweils 5 Punkten 3 Mannschaften vorn: Hanka Kupfernagel/René Obst, Romy Kasper/Mario Vonhof und Jana Schemmer/Jan-Eric Schwarzer. Mit 7 Punkten folgte das Paar Charlotte Becker/Danilo Kupfernagel. Der Heidenauer René Heinze hatte mit seiner Partnerin Birgit Hollmann 11 Punkte. Glücklich und zufrieden kletterten am Ende des Renntages die Erstplatzierten auf das Siegerpodest. Die Siegerehrung wurde von den Vertretern der beiden Hauptsonsoren, Frau Gensmann von der Volksbank Pirna und Herrn Oelke von der WG Elbtal Heidenau, vorgenommen. Es siegten Hanka Kupfernagel mit René Obst und dem Pacemaker René Kluge. Den 2. Platz belegte Romy Kasper mit Mario Vonhof und dem Pacemaker Dieter Durst. Den 3. Platz erreichten Charlotte Becker mit Danilo Kupfernagel und Pacemaker Karsten Podlesch. Heidenau sah ein denkwürdiges Dernyrennen mit hochkarätiger Besetzung und großem Sport. Der Herbstpreis der Steher wird am 2. Oktober 2010 auf der Heidenauer Radrennbahn ausgetragen. Dazu laden wir alle Radsportinteressierten herzlich ein. Frank Müller SSV Heidenau SSV Heidenau e. V., Abteilung Leichtathletik Wasserspiele in Bischofswerda Durch anhaltenden Regen war die gesamte Laufbahn (Aschebahn) unter Wasser. Alle Rundenläufe mussten abgesagt werden. Deshalb traten unsere Langstreckenläufer in Disziplinen an, welche für sie sehr ungewohnt waren. Ergebnisse: Keidel, Friedericke Schi. B 100 m 15,5 sec Weit 3,52 m Berndt, Stefanie w. Jgd. A 100 m 14,2 sec Weit 4,59 m Speer 12,53 m Roick, Max Sch. A 100 m 14,74 sec Weit 4,21 m Keidel, Britt w. AK m 17,4 sec Weit 3,14 m Hering, Kerstin w. AK 40 Weit 3,10 m Speer 17,71 m Quaißer, Gunter m. AK m 15,9 sec Weit 3,93 m Speer 18,29 m Seniorenmeisterschaften Sachsen 2010 in Regis-Breitingen Dr. Hanke, Kristina 1. Platz 100 m 16,54 sec w. AK Platz Weit 3,91 m 1. Platz Kugel 8,79 m 1. Platz Diskus 21,59 m 1. Platz Speer 26,31 m Baldauf, Regina 1. Platz 100 m 16,31 sec w. AK Platz Weit 3,32 m 2. Platz Kugel 8,31 m Vom 4. bis 6. Juli finden in Kevelar die Deutschen Seniorenmeisterschaften statt, bei denen Dr. Kristina Hanke startet. Wir wünschen ihr viel Erfolg.

17 JOURNAL 11/2010, VEREINE UND VERBÄNDE Seite Mühlbacher Landschaftslauf 1,6 km: Schi. C 2. Querengässer, Tina 6:36 min Sch. C 2. Thunig, Moritz 7,39 min 3. Querengässer, Toni 7:51 min Schi. B 1. Keidel, Friedericke 5:53 min 3. Haupt, Angelina 6:54 min Sch. B 4. Bock, Florian 6:34 min 5. Püschel, Jakob 6:36 min 5,5 km Teamlauf: 1. Lämmer (Lamm, S.; Lamm, A.; Lamm, E.) 1:15,23 Std. 5. Kasimir, J.; Keidel, B.; Beuchel, N. 1:37,49 Std. 9,2 km: 2. Lamm, Jana 48:47 min Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. lädt zur Wanderung ein - Anzeige - am : Mit dem Bus geht es von Heidenau nach Dohna. Von der Schlossmühle vorbei am Schlossgarten auf dem Max- Winkler-Weg geht es in Richtung Burkhardswalde, weiter zur Schmorsdorfer Linde (Besichtigung des 7 qm großen Lindenmuseums). Weiter führt die Wanderung zurück über Crotta, am Hakenberg vorbei nach Falkenhain. Auf dem Schulweg geht es zurück nach Weesenstein, Köttewitz, Dohna und Heidenau. Verpflegung aus dem Rucksack Treff ist 8:00 Uhr am Stadthaus Heidenau Unkostenbeitrag: 5 Euro Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. Foto: SSV Heidenau, Leichtathletik SportScheck Stadtlauf Am 13. Juni fand in Dresden der 3. SportScheck Stadlauf statt. Erfolgreiche Teilnehmer über die 2 km-strecke waren: Toni Querengässer, Tina Querengässer, Angelina Haupt, Florian Bock, Friederike Keidel (s. Foto hinten v. l. n. r.) sowie Tony Haupt, Oliver Bock (s. Foto vorn v. l. n. r.) Foto: SSV Heidenau, Leichtathletik Hans-J. Koch/Katrin Lau ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

18 Seite 18 VERANSTALTUNGEN JOURNAL 11/2010, Veranstaltungen in der Stadt Heidenau im Zeitraum vom 12. Juli bis 25. Juli 2010 Montag, :00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Skattreff 17:30 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Orientalischer Tanz - Bauchtanz Dienstag, :30 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Yoga Gruppe 13:30 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Seniorentanz Gr. 1 14:00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Konzert mit Künstlern der Staatsoperette Dresden Mittwoch, :00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Wir zeigen einen Videofilm. 14:00 Uhr Treff der Volkssolidarität Fritz-Gumpert-Platz 4 Wolfgang mit Akkordeon (Unkosten: 2,50 Euro) Uhr, Boot Schlottwitz Müglitztalstraße 31 A, Glashütte BOOTs-Küche: gefüllte Tomaten Donnerstag, :00 Uhr Stadthaus Heidenau Wanderung mit dem Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. 10:00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Spielen am Vormittag 13:30 Uhr Treff der Volkssolidarität Fritz-Gumpert-Platz 4 Skattreff Uhr Boot Schlottwitz Müglitztalstraße 31A, Glashütte Erzählcafé mit Herrn Rahm Als ich (k)ein schlechter Schüler war Eintritt: 3 Euro Achate-Fest in Lwowek Slaski Sonntag, :00 Uhr Wandern mit Natura sanat e. V. zum ehemaligen Belverdere Weesenstein Treff: 09:26 Uhr Haltepunkt Köttewitz Streckenlänge: ca km Montag, :00 Uhr Stadthaus Heidenau Bahnhofstraße 8, Zimmer 3.4. SoVD - Hilfe in allen sozialen Angelegenheiten, Sozialberatung des Sozialverbandes Deutschland e. V. Kreisverband Pirna/Heidenau 9:00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Skattreff 17:30 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Orientalischer Tanz - Bauchtanz Dienstag, :00 Uhr Putjatinhaus Dresden Meußlitzer Str. 83 Eine Mütze voller Träume - Singen, Malen, Musizieren. Eintritt: 5 Euro/4 Euro 9:30 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Yoga Gruppe 12:00 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau Seniorentanz Gr. 3 13:45 Uhr dfb Anti-Rost Stadthaus Heidenau, Seniorentanz Gr. 2 14:00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Frau Schuster bringt Stimmung ins Haus. Mittwoch, :00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Gymnastik für Senioren mit Frau Morras 14:00 Uhr Treff der Volkssolidarität Fritz-Gumpert-Platz 4 Plaudernachmittag Uhr Boot Schlottwitz Müglitztalstraße 31A, Glashütte BOOTs-Küche: Zucchinivariationen Donnerstag, :00 Uhr Seniorenclub der Elterninitiative Kinderland e. V. R.-Breitscheid-Str. 2 Spielen am Vormittag 13:30 Uhr Treff der Volkssolidarität Fritz-Gumpert-Platz 4 Skattreff 14:00 Uhr Putjatinhaus Dresden Meußlitzer Str. 83 Sommerschmuck basteln: Ketten, Ringe, Stirn- und Armbänder (5 Euro) Freitag, :00 Uhr Putjatinhaus Dresden Meußlitzer Str. 83 Lustige Sommerschlappen aus Papier (Wickeltechnik) 5 Euro 19:00 Uhr Boot Schlottwitz Müglitztalstraße 31 A, Glashütte Weinprobe mit Familie Ruppert, Weingut Ruppert- Deginther aus Rheinhessen Sonntag, :00 Uhr Barockgarten, Untere Orangerie Festival Mitte Europa - Schwingungen Kosten: 16 Euro/Ermäßigt: 11 Euro Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter

19 JOURNAL 11/2010, KIRCHENNACHRICHTEN Seite 19 Römisch-Katholische Kirche St. Georg Fröbelstraße Heidenau Tel.: / Fax: / st.georg@canaletto.net Kirchen im Pfarrgebiet: GEI Geising GH Glashütte HD Heidenau ZW Zinnwald Gruppen und Kreise Montag Uhr Arbeitskreis für Textile Handarbeiten (außer Sommerferien) Dienstag/ Katholischer Religionsunterricht Mittwoch in der Grundschule Bruno Gleißberg, Ernst-Schneller-Str. 12 (siehe Plan) Dienstag Pfarrjugendtreff Mittwoch Uhr Uhr Sprechzeit Pfarrer Opitz Donnerstag Uhr Ministrantenstunde (vierzehntägig) Bitte beachten: Freitag, Woche im Jahreskreis Samstag, Uhr GH Eucharistiefeier Uhr HD Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Für die Pfarrei 9.45 Uhr ZW Eucharistiefeier Montag, Woche im Jahreskreis Dienstag, Hl. Heinrich/Hl. Kunigunde Mittwoch, Woche im Jahreskreis Uhr HD Rosenkranzgebet Uhr HD Abendmesse Donnerstag, Hl. Bonaventura Freitag, ULF vom Berge Karmel Samstag, Mariensamstag Uhr ZW Eucharistiefeier Uhr HD Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.45 Uhr GH Eucharistiefeier Montag, Woche im Jahreskreis Dienstag, Hl. Margareta von Antiochien Mittwoch, Woche im Jahreskreis Uhr HD Rosenkranzgebet keine Abendmesse in HD Donnerstag, Hl. Maria Magdalena Freitag, Hl. Birgitta von Schweden Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau Hauptstraße Heidenau Tel: 03529/ Fax 03529/ ev-luth-kirche-heidenau@t-online.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarramtes, Hauptstraße 32 (Tel: 03529/ Fax 03529/528814) Pfarrerin Lüttich: 03529/ Mo., Di., Do. und Fr bis Uhr; zusätzl. Di bis Uhr; Mi. geschl. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Heidenau (Baptisten) Waldstraße Heidenau kontakt@baptisten-heidenau.de Internet: :30 Uhr Gottesdienst parallel Kinderstunde in zwei Altersgruppen :30 Uhr Rhythmische Gymnastik :30 Uhr Sportgruppe :30 Uhr Gottesdienst parallel Kinderstunde in zwei Altersgruppen :30 Uhr Sportgruppe :00 Uhr Spielkreis mit dem Thema: Kinderbibel In diesem Sinne: Freie Zeit Ruhe erfahren Dankbar sein Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Marien zu Dohna Pfarrstr Dohna Tel / Fax: 03529/ kg.dohna@evlks.de 11. Juli 6. Stg. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Bischof i. R. Kreß 18. Juli 7. Stg. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Bischof i. R. Kreß 25. Juli 8. Stg. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenkaffee ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Gisbert Lemke berät Sie gern. Telefon: 03 51/ Telefax: 03 51/ Funk: 01 72/ lemkedresden@web.de

20

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 45 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 05.11.2014 Jahrgang 2014 Inhaltsverzeichnis 04.11.2014 Märkischer Kreis Entwurf der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben 1. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes nach der Übung 2. und übersetzen Sie sie ins Tschechische. 2. 1. 3. Frankfurt, den 2. Februar

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr