Stellungnahme zur Publikation der Swissmedic zur Zulässigkeit von Rabatten im Rahmen von Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe b des Heilmittelgesetzes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme zur Publikation der Swissmedic zur Zulässigkeit von Rabatten im Rahmen von Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe b des Heilmittelgesetzes."

Transkript

1 Newsletter 3/03 Themen: Stellungnahme zur Publikation der Swissmedic zur Zulässigkeit von Rabatten im Rahmen von Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe b des Heilmittelgesetzes. Stellungnahme zur Publikation der Swissmedic zur Definition von Arzneimitteln mit bekannten Wirkstoffen. Stellungnahme zur Publikation der Swissmedic zum Vorgehen bei Registrierungen die zur Neuzulassung anstehen, wenn gravierende Mängel des registrierten Präparats bekannt sind. Möchten Sie den Pharmalex-Newsletter weiterhin erhalten und laufend die neuesten Informationen zum Thema erhalten? Unter können Sie den Newsletter jederzeit bestellen - und selbstverständlich auch abbestellen. Ihre Inputs zu den publizierten Informationen, Ihre Anregungen und Vorschläge nehmen wir über news@pharmalex.ch gerne entgegen. Zulässigkeit von Rabatten im Rahmen von Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe b des Heilmittelgesetzes. Swissmedic hat im Journal vom November 2003, Seite 980, eine Publikation zu Art. 33 HMG veröffentlicht. Diese Mitteilung soll Anhaltspunkte zur Zulässigkeit von Rabatten liefern. In der Publikation wird nebst einem kurzen Abriss zur Entstehungsgeschichte des Artikels dargestellt, was Swissmedic unter dem Begriff Rabatte versteht und unter welchen Voraussetzungen solche Rabatte weiterhin zulässig sein sollen. Die Bekanntgabe der Auslegung dieses viel diskutierten Artikels durch die zuständige Behörde ist sehr begrüssenswert, auch wenn, nach einer ersten Lektüre, einige Interpretationen kaum zur Klärung der heute noch offenen Fragen beitragen können. 1. Als Rabatt wird in der Publikation die Reduktion des Verkaufspreises bzw. des Rechnungsbetrags im Rahmen einer bestimmten Produktelieferung definiert (Ziffer V), mitunter auch als Verhältnis zwischen einer bestimmten Liefermenge und der tatsächlich zu bezahlenden Menge. 2. Eine wertvolle Klarstellung bringt das Statement, dass Swissmedic das und in Art. 33 Abs.3 Bst b HMG als oder versteht. Rabatte müssen also entweder handelsüblich oder betriebswirtschaftlich gerechtfertigt sein, um zulässig zu sein (vgl. Ziffer V c der Publikation).

2 3. Handelsüblich sei ein Rabatt, so Swissmedic, dann, wenn er während einer gewissen Zeitspanne gewährt worden sei und die Handelspartner daher davon ausgehen könnten, dass sie davon auch weiterhin profitieren können. So entstehe ein Grundpreis, der für die Kundin oder den Kunden die einzige Bezugsgrösse sei, und zwar unabhängig von der jeweiligen Person (vgl. Ziffer V a). Bei den Produkten der Spezialitätenliste werde häufig auf den in der SL aufgeführten Exfactory-Preis Bezug genommen, der damit zum Bruttopreis werde und als solcher ja nie angewendet werde (Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich dabei wohl um einen Irrtum. Es könnte damit eher der Publikumspreis gemeint sein.). Diese Interpretation lässt darüber hinaus die Frage offen, ob Swissmedic berücksichtigt hat, dass mit verschiedenen Kunden und Kundensegmenten auch verschiedene Konditionen ausgehandelt wurden und werden. Nicht erwähnt wurde von Swissmedic das Kriterium der Eignung zur Beeinflussung der Medikation, etwa durch besonders grosse Rabatte (bis zu 100%), die sich in der Zeit vor dem Inkrafttreten des HMG als handelsüblich etabliert hatten und heute zumindest teilweise wieder gewährt werden. 4. Als betriebswirtschaftlich gerechtfertigt bezeichnet Swissmedic in der Publikation einen Rabatt, der einem Marktteilnehmer ermögliche, in einen bestimmten Markt einzudringen, sich diesem anzupassen oder die Wettbewerbsfähigkeit seines Produkts sicherzustellen. Darunter falle insbesondere der Rabatt, der zur Markteinführung oder als Reaktion auf den Marktauftritt eines neuen Konkurrenten gewährt werde. Weiter führt Swissmedic aus, auch z.b. Mengenrabatte oder Skonti könnten betriebswirtschaftlich gerechtfertigt sein (Ziffer V b). Das Kriterium der Betriebswirtschaftlichkeit, so wie es Swissmedic verwendet, weist eine gewisse Unschärfe auf - ein betriebswirtschaftlich gerechtfertigter Rabatt kann durchaus auch handelsüblich sein. Dies spielt jedoch insofern keine Rolle, als der Nachweis der betriebswirtschaftlichen Rechtfertigung leichter zu erbringen sein dürfte als derjenige der Handelsüblichkeit. Swissmedic geht jedoch auch hier nicht auf das Kriterium der Eignung des Rabattes zur Beeinflussung des Therapieentscheids ein. 5. Swissmedic definiert neu eine Kategorie von Nicht-Rabatten (Ziffer V d). Darunter sollen laut Swissmedic all diejenigen Preisnachlässe fallen, die ein Kunde erhalte, wenn er gewisse, v.a. logistische, Aufgaben der Herstellerin (recte: Vermittlerin) übernehme und hierfür im Gegenzug eine finanzielle Gegenleistung erhalte. Solche Vereinbarungen stehen laut Swissmedic nicht in direkter Beziehung zur Bestellung eines bestimmten Arzneimittels. Folgt man diesem Gedanken, dürften auch Skonti nicht als Rabatte gelten, werden sie doch als Gegengeschäft für die rasche Begleichung einer Rechnung gewährt. Die Folge der Qualifizierung gewisser Preisnachlässe als Nicht-Rabatte durch Swissmedic ist einerseits die Zulässigkeit solcher Preisnachlässe in den von Swissmedic definierten Grenzen, anderseits aber der Wegfall der Pflicht zur Weitergabe. 6. Swissmedic bringt in ihre Auslegung neu ein Element ein, das bisher von alllen Seiten ausschliesslich dem Zuständigkeitsbereich des KVG zugeschrieben wurde, nämlich die Pflicht zur Weitergabe aller Rabatte an die Patientinnen und Patienten bzw. an die Krankenversicherungen. Diese Weitergabepflicht bildet das eigentliche Kernstück der neuen Publikation

3 (Ziffer VI). Swissmedic liest die Weitergabepflicht aus dem zweiten Halbsatz von Art. 33 Abs. 3 Bst. b HMG heraus, welcher lautet: Zulässig sind jedoch handelsübliche und betriebswirtschaftlich gerechtfertigte Rabatte, die sich direkt auf den Preis auswirken. Die direkte Auswirkung auf den Preis setzt Swissmedic mit der Pflicht zur Weitergabe von Rabatten gleich, welche für alle Arzneimittel gelte, unabhängig davon, ob sie auf der Spezialitätenliste des BSV aufgeführt seien oder nicht. Damit wird diese vollumfängliche Weitergabepflicht zur gemeinsamen Voraussetzung für die Zulässigkeit aller Rabatte. 7. Als zulässig bezeichnet Swissmedic somit all jene Rabatte, die handelsüblich oder betriebswirtschaftlich gerechtfertigt sind und vollumfänglich an die Patientenschaft oder an die Krankenversicherungen weitergegeben werden. 8. Die neue Auslegung von Art. 33 HMG scheint primär geeignet, den Vollzug dieses Artikels für Swissmedic erheblich zu vereinfachen. Ob diese Auslegung bei den Rechtsmittelinstanzen geschützt werden wird, das wird erst die Zukunft zeigen. Die Publikation von Swissmedic gibt zu folgenden Bedenken Anlass: a) Unbestritten ist der Zweck von Art. 33 HMG: Er soll die optimale Medikation der Patientinnen und Patienten durch einen von finanziellen Anreizen freien Therapieentscheid des Leistungserbringers gewährleisten (vgl. auch Ziffer III der Publikation). Dies steht im Einklang mit dem Hauptziel des Heilmittelgesetzes, dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier. Verboten ist folglich jeder geldwerte Vorteil (und damit auch jeder Rabatt), der dazu geeignet sein kann, einen Therapieentscheid zu beeinflussen. Die Ausnahmen vom Verbot des Versprechens und Annehmens geldwerter Vorteile sind in Art. 33 Abs. 3 Bst. a und b HMG definiert. Diese Ausnahmen sind in den Augen des Gesetzgebers (noch) nicht geeignet, den Therapieentscheid zu beeinflussen. Auch die handelsüblichen oder betriebswirtschaftlich gerechtfertigten Rabatte, die sich direkt auf den Preis auswirken, dürfen in keinem Fall dazu geeignet sein, d.h. so gross sein, dass sie den Therapieentscheid des Leistungserbringers beeinflussen können. Die neue Auslegung des Rabattbegriffs durch Swissmedic scheint nach der ersten Lektüre aber die Ausrichtung derart grosser Rabatte durch einzelne Marktteilnehmer zu ermöglichen, dass ein Therapieentscheid durchaus beeinflusst werden kann. b) Swissmedic hat den Begriff betriebswirtschaftlich gerechtfertigter Rabatt neu definiert. Bis anhin unbestritten ist die vom BSV in seinen Empfehlungen, nota bene unter Einbezug sämtlicher interessierten Kreise (!!!), festgelegte Definition der betriebswirtschaftlich gerechtfertigten Rabatte, nämlich spezielle Zahlungskonditionen, Abgeltung des reduzierten logistischen Aufwandes beim Verkäufer oder Abgeltung anderer Dienstleistungen des Käufers. Laut Swissmedic sind dies nun sog. Nicht-Rabatte. Was gilt nun, die Empfehlungen des BSV oder die Publikation der Swissmedic? Solche Widersprüche zwischen diesen beiden Behörden sind der Transparenz im Bereich von Art. 33 HMG und von Art. 56 KVG sicher nicht förderlich und sollten eigentlich vorgängig einer Publikation bereinigt werden können.

4 c) Besonderer Erwähnung bedarf an dieser Stelle die überraschende Festlegung der Pflicht zur Weitergabe der erhaltenen Vergünstigungen an Patientinnen, Patienten oder Versicherungen als Bestandteil des Art. 33 des Heilmittelgesetzes. Eine solche Pflicht lässt sich dem blossen Wortlaut dieses Artikels nicht entnehmen. Im Bereich der obligatorischen Grundversicherung des KVG liegt es jedoch im öffentlichen Interesse, dass Vergünstigungen weitergegeben werden. Dies ist so auch in Art. 56 Abs. 3 KVG ausdrücklich verankert. Arzneimittel, welche nicht von den Krankenversicherungen übernommen werden, unterliegen anderen Regelungen. Hier spielt der Markt. Eine Selbstzahlerin oder ein Selbstzahler hat keinen ausdrücklichen gesetzlichen Anspruch auf die Weitergabe der Rabatte, die auf Grosshandelsstufe gewährt wurden, auch wenn dies aus deren Sicht sicher wünschenswert wäre. Es geht hier um finanzielle Interessen aller Seiten. Das Heilmittelgesetz hat nicht den Zweck, in den Arzneimittelmarkt preisregulierend einzugreifen - dies ist keine gesundheitspolizeiliche Aufgabe. Die Arzneimittelpreise unterliegen jedoch durchaus einer Kontrolle, und zwar durch das KVG, das Kartellgesetz und das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb bzw. die entsprechenden vollziehenden Instanzen. Ein Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit der Marktteilnehmer im Nicht-SL-Arzneimittel-Markt bedürfte wohl einer ausdrücklichen gesetzlichen Grundlage. Wenn es tatsächlich die Absicht des Gesetzgebers gewesen wäre, im Heilmittelgesetz eine Weitergabepflicht zu verankern, hätte er den betreffenden Absatz ohne weiteres entsprechend formulieren können. Dies ist aber nicht der Fall. In der Publikation der Swissmedic wird ausser Acht gelassen, dass grosse Rabatte auch bei einer Weitergabepflicht zur Beeinflussung der Medikation führen können. Das gilt sowohl für Mengenrabatte wie auch für Einführungsrabatte oder Rabatte als Reaktion auf einen neuen Marktauftritt der Konkurrenz. Die Publikation erklärt ausdrücklich auch sehr umfangreiche Rabatte für zulässig, solange sie weitergegeben werden - die Kriterien der Handelsüblichkeit bzw. der betriebswirtschaftlichen Rechtfertigung erscheinen als stark untergeordnet. Eine mögliche Auslegung des letzten Halbsatzes von Art b HMG ist, dass sich die Rabatte in jedem Fall auf ein bestimmbares Arzneimittel beziehen müssen. Unzulässig werden damit Rückvergütungen, Koppelungsgeschäfte (auch etwa im Zusammenhang mit Medizinprodukten), Geschenke etc. Solche Transaktionen waren bisher handelsüblich und konnten teilweise sogar betriebswirtschaftlich gerechtfertigt werden. Es ist anzunehmen, dass sie anlässlich der Formulierung der Ausnahme in Art. 33 Abs.3 Bst b. HMG für unzulässig erklärt werden sollten. So können unkontrollierte Ausweitungen dieser Ausnahmebestimmung verhindert werden. Dies steht sicher im Interesse des Gesundheitsschutzes und liegt mithin im Zweck des Heilmittelgesetzes. Wann ist ein Medikament ein Generikum? Unter diesem Titel legt das Schweizerische Heilmittelinstitut im Swissmedic Journal 11/2003 die Voraussetzungen dar, die erfüllt sein müssen, damit ein Zulassungsgesuch für ein Arzneimittel mit bekanntem Wirkstoff eingereicht werden kann. Das Institut stellt sich auf den Standpunkt, dass nur Arzneimittel als Generika zugelassen werden können, welche einen Wirkstoff enthalten, der Bestandteil eines anderen Originalpräparats ist, welches zum Zeitpunkt der Einreichung des Zulassungsgesuchs für das Generikum über eine Zulassung verfügt. Anders gesagt haben Arzneimittel mit einem Wirkstoff oder einer Wirkstoffkombination, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Gesuchs nicht in einem vom Institut bereits zugelassenen Arzneimittel enthalten sind, ein komplettes Dossier einzureichen, das dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Swissmedic stützt sich hierbei auf die Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung und die Meldepflicht von Arz-

5 neimitteln (VAZV, SR ) und führt aus, die Auslegung zeige, dass unter einem Arzneimittel mit bekannten Wirkstoffen ein Medikament zu verstehen sei, dessen Wirkstoff in einem zum betrachteten Zeitpunkt zugelassenen Originalpräparat enthalten sei. Bei der weiteren Begründung dieser Auffassung zieht das Institut die Pflicht der Zulassungsinhaberin eines Co-Marketing-Arzneimittels, sämtliche Änderungen, welche das Basispräparat erfährt, gleichzeitig auch für das Co-Marketing-Arzneimittel zu beantragen, heran. Nun sind aber Generika und Co-Marketing-Arzneimittel aus diesem Blickwinkel nicht vergleichbar. Beide Kategorien von Arzneimitteln haben bei der Zulassung unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Teilt das Co-Marketing-Arzneimittel das Schicksal seines Originalpräparates, so führt demgegenüber das Generikum ein eigenständiges Dasein, welches vom Originalpräparat nur punkto neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse abhängt. Der in der Begründung des Instituts aufgeführte Artikel 4 Absatz 1 VAZV hält fest, dass ein Arzneimittel vereinfacht zugelassen werden kann, wenn dessen Wirkstoff in einem vom Institut bereits zugelassenen Arzneimittel enthalten ist. Nirgends ist die Rede davon, dass das Original zum Zeitpunkt des Zulassungsgesuches für das Generikum noch zugelassen sein muss. Eine Zulassung gestützt auf ein früher zugelassenes Arzneimittel sollte nach Ansicht von Pharmalex und in Übereinstimmung mit der bisherigen Praxis deshalb ohne Weiteres möglich sein, so lange es dem aktuellen, anerkannten Stand der Wissenschaft entspricht und der Rückzug der Zulassung nicht aus Gründen der Arzneimittelsicherheit erfolgte. Die neue Auslegung des Instituts hat nicht nur zur Folge, dass nach dem Rückzug einer Zulassung eines Arzneimittels eine andere Gesuchstellerin für ein Arzneimittel mit dem gleichen Wirkstoff ein vollständiges Dossier einzureichen hat, sondern dass dieses neue Zulassungsgesuch als Gesuch für ein Arzneimittel mit einer neuen aktiven Substanz gilt. Dies hat zur Folge, dass das betreffende Arzneimittel erneut in den Genuss des zehnjährigen Erstanmelderschutzes für Originalpräparate nach Artikel 12 HMG kommt. Damit öffnet das Institut Tür und Tor für rein marktstrategisch bedingte Entscheide über den Rückzug von Zulassungen für Originalpräparate. Eine Zulassungsinhaberin könnte theoretisch kurz vor Ablauf der Erstanmelderschutzfrist die Zulassung für ihr Arzneimittel zurückziehen und kurz darauf wieder ein neues, identisches Zulassungsgesuch einreichen. Weil sich nun das Institut gemäss seiner jüngsten Publikation auf den Standpunkt stellen muss, es habe vorher noch nie etwas Gleiches (oder Vergleichbares) gesehen und das Arzneimittel erneut als Arzneimittel mit einer neuen aktiven Substanz zulässt, muss es folgerichtig dem neu zugelassenen Arzneimittel einen Erstanmelderschutz gewähren. Eines der Hauptziele der vereinfachten Zulassung von Arzneimitteln mit bekannten Wirkstoffen besteht darin, die Durchführung von Versuchen an Menschen oder am Tier ohne zwingende Notwendigkeit zu vermeiden. Mit der vorliegenden Interpretation des Instituts, wann ein Medikament ein Generikum sein darf, wird diesem Hauptziel die erforderliche Beachtung verwehrt. Ob das Institut mit seiner Auffassung richtig liegt, werden wohl die Rechtsmittelinstanzen zu entscheiden haben. Vorgehen bei Registrierungen die zur Neuzulassung anstehen, wenn gravierende Mängel des registrierten Präparats bekannt sind Ebenfalls im Swissmedic Journal 11/2003 läutet das Institut eine neue Praxis ein, wenn es darum geht, als Folge der abgelaufenen IKS-Registrierung eine erstmalige Swissmedic- Zulassung zu erhalten.

6 Ausgangspunkt der Publikation ist Artikel 16 Absatz 4 HMG, wonach die Zulassung auf Gesuch hin erneuert wird, wenn die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind. Unter Ziffer 4 Voraussetzungen für eine Neuzulassung ist folgendes zu lesen: Wie bei der Verlängerung der Zulassung müssen auch bei der Umwandlung von Registrierungen in Zulassungen die Voraussetzungen [für eine Zulassung] weiterhin erfüllt [sein] (Art. 16 Abs. 4 HMG). Das heisst namentlich, dass eine Neuzulassung zu verweigern ist, wenn im Zeitpunkt der Verfügung Tatsachen bekannt sind, die eine Verweigerung der Zulassung zur Folge haben müssten (namentlich gravierende Qualitätsmängel, die in der Regel zu einer Sistierung geführt haben, fehlende Herstellungsbewilligung u.ä.). Als Folge davon wird neu bei Arzneimitteln, deren IKS-Registrierung sistiert wurde, das Gesuch auf Erteilung einer erstmaligen Swissmedic-Zulassung nach Artikel 23 Absatz 1 AMZV abgewiesen, sofern der Mangel, der zur Sistierung geführt hatte, nicht während des Gesuchsverfahrens behoben werden kann (vgl. Ziffer 6 Folgen von Mängeln des Präparats bzw. Sistierungen). Wer kein vollständig neues Zulassungsgesuch einreichen will, muss noch vor Ablauf der IKS-Registrierung ein Gesuch um vereinfachte Zulassung nach Artikel 4 VAZV (Arzneimittel mit bekannten Wirkstoffen) einreichen. Kann der Mangel nicht innert der viermonatigen Nachbesserungsfrist nach Artikel 3 Absatz 3 VAM (bei unvollständigen oder mangelhaften Gesuchen) behoben werden, so ist anzunehmen, dass das Institut auf das Gesuch nicht eintritt. Ist von Anfang an klar, dass vier Monate nicht ausreichen, um die Mängel zu beheben, gelten die Bestimmungen für eine Neuzulassung ( ). Auch hier erwägt das Institut, eine Zulassung nach den Anforderungen für eine neue aktive Substanz zu verlangen, falls der betreffende Wirkstoff in keinem Präparat mehr zugelassen ist. Diese im Übrigen ohne spezifische Ankündigung publizierte Praxisänderung lässt dabei folgendes ausser Acht: Wurde die Registrierung eines Präparates sistiert, so erfolgte dies vorgängig im Rahmen eines separaten Verfahrens, das beispielsweise die Überprüfung eines zugelassenen Arzneimittels auf seine Übereinstimmung mit der Zulassung zum Gegenstand hatte. Als Ergebnis dieses Überprüfungsverfahrens wurde vom Institut eine Sistierung der Registrierung angeordnet. Das Institut hätte die Registrierung auch widerrufen können. Es hat aber gestützt auf das Verhältnismässigkeitsprinzip davon abgesehen und lediglich eine Sistierung angeordnet; dies basierend auf dem Grundsatz, wonach eine Massnahme immer nur gerade so einschneidend ausgestaltet werden darf, dass der damit angestrebte Zweck noch erreicht werden kann. Während der Dauer der Sistierung hat die Inhaberin der Registrierung die Gelegenheit, die im Überprüfungsverfahren festgestellten Mängel zu beheben. Gelingt ihr dies nach Ablauf einer gewissen Dauer (nach Verwaltungspraxis: ca. 1 Jahr) nicht, so hat sie einen Widerruf zu gewärtigen. Mit dem skizzierten Vorgehen bei Umwandlungen von sistierten Registrierungen in Zulassungen wird diese Frist zur Mängelbehebung unter Umständen drastisch verkürzt oder gar nicht erst eingeräumt ( Ist von Anfang an klar, dass vier Monate nicht ausreichen, ). Überdies zeitigt die Abweisung des Umwandlungsgesuchs dieselben (unverhältnismässigen und gesundheitspolizeilich ungerechtfertigten) Folgen wie ein Widerruf der Registrierung: Das Arzneimittel kann erst nach Durchlaufen eines neuen Zulassungsverfahrens wieder vertrieben werden. Bei genauerer Lektüre der Publikation bzw. aufgrund der ihr zugrunde gelegten Begründung bezieht sich diese Praxisänderung nicht nur auf die Umwandlung einer Registrierung in eine Zulassung, sondern sie müsste sich auf alle künftigen Verlängerungen von Zulassungen nach Artikel 9 Absatz 2 VAM erstrecken. Zu diesem Schluss gelangt man, wenn man sich insbesondere den 1. Satz von Ziffer 4 (Voraussetzungen für eine Neuzulassung ) vor Augen führt: Wie bei der Verlängerung der Zulassung müssen auch bei der Umwandlung von Re-

7 gistrierungen in Zulassungen die Voraussetzungen für eine Zulassung weiterhin erfüllt sein (Art. 16 Abs. 4 HMG). Während aufgrund der bisherigen Praxis eine Verlängerung gestützt auf die Vorlage von blossen administrativen Angaben und Unterlagen erteilt wurde und auf europäischer Ebene zum gegenwärtigen Zeitpunkt gar darüber diskutiert wird, ob abgesehen von einer erstmaligen Verlängerung der Zulassung auf weitere Verlängerungsgesuche verzichtet werden soll, tendiert Swissmedic dazu, mit einer neuen Praxis einen Weg in die entgegen gesetzte Richtung zu beschreiten.

Co-Marketing von Arzneimitteln. Version 07/2015

Co-Marketing von Arzneimitteln. Version 07/2015 Version 07/2015 Art. 14 HMG Das Schweizerische Heilmittelinstitut ist befugt, für bestimmte Kategorien von Arzneimitteln vereinfachte Zulassungsverfahren vorzusehen, sofern dies mit den Anforderungen an

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

"Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss"

Sunrise-Streitbeilegungsrichtlinien für .swiss "Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss" Ausgabe 1: 01.08.2015 Inkrafttreten: 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Geltungsbereich... 3 2.1 Unrechtmässige Zuteilung während der "Sunrise"-Phase...

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifdelegiertentag 6. Mai 2015 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifentwicklung Juristische Aspekte Agenda - Welches sind die tragenden Grundelemente der schweizerischen Krankenversicherung? - Gibt es eine

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr