Großer Veranstaltungskalender für Kinder & Familien. kostenlos. Ausgabe 4 - Juli/August Ganztag für Schulkinder in Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großer Veranstaltungskalender für Kinder & Familien. kostenlos. Ausgabe 4 - Juli/August Ganztag für Schulkinder in Lübeck"

Transkript

1 Ausgabe 4 - Juli/August 2017 kostenlos Großer Veranstaltungskalender für Kinder & Familien Einschulung Wie geht das? Was kommt in die Schultüte? Ganztag für Schulkinder in Lübeck Gesundheit - Wackelzähne, Zahnfee und Co.

2

3 Inhalt Editorial Der Die Das... Wissenswertes kurz berichtet 4 Lernen & Fördern Damit das Lernen leichter wird 16 Hausaufgaben? Nein, Danke! 17 Thema Schule Einschulung! Wie geht das? 18 Was kommt in die Schultüte rein? 19 Schulwahl oder Schulqual? 20 Ganztag für Schulkinder in Lübeck 22 Betreuungsangebote Lübecker Schulen 23 Die Bildungsmesse - ein Maßstab für Bildung? 35 Lernen in den Ferien? 38 Gesundheit Wackelzähne, Zahnfee & Co. 24 Spezial Spaß & Bewegung 28 Ernährung Einmal kochen - alle essen mit! 35 Kochen Ihre Kinder in der Schule? 36 Rezept: Gemüse-Reis-Pfanne 35 Spiele & Bücher Bücherseite 13 Stundenplan 27 Kolumne Wilde Tiere in unserem Schlafzimmer 50 Veranstaltungskalender Aktuelle Termine 41 Regelmäßige Termine 42 Kindertheater Termine 43 Regelmäßig Kleinanzeigen 40 Gewinnspiel 51 Impressum 49 Liebe Leserin, lieber Leser, fragen Sie sich auch manchmal, wo die Zeit bloß hin ist? Mir kommt es so vor, als wenn sie, seitdem man Kinder hat, noch viel schneller läuft. Oder ist es nur so, dass ihre vielen, kleinen aber wichtigen, Lebensabschnitte uns das einfach extrem vor Augen führen? War ich gerade eben noch froh, dass mein Sohn nicht mehr gewickelt werden muss, durchschläft und endlich den Schnuller abgegeben hat, die Eingewöhnungsphasen in Kindertagespflege und KiTa vorbei ist und Schwupps, jetzt muss ich ihn schon bald in der Schule anmelden. Erstmal habe ich mich gefragt, wie geht das eigentlich mit der Einschulung und wann genau muss ich mich darum kümmern? Im Gespräch mit anderen Eltern gab es auch nur viele Fragezeichen in den Gesichtern und teilweise total verschiedene Antworten auf meine Fragen. Darum habe ich mich sehr gefreut, dass die Domschule Lübeck mir diese Fragen, sozusagen aus erster Hand, beantworten konnte, die Sie jetzt auch auf Seite 18 nachlesen können. Mich haben die Antworten auf jeden Fall sehr entspannt. Jetzt weiß ich genau, wie es geht. Bleiben aber immer noch einige offene Fragen. Wie zum Beispiel, welche Schule wähle ich denn nun für mein Kind? Auf eine der zwei staatlichen Schulen in unserem Einzugsgebiet mit seinen alten Ki- Ta-Kumpels, oder eine freie Schule mit außergewöhnlichem, pädagogischen Angebot? Auch die Entfernung und somit den täglichen Schulweg sollte man überdenken. Wenn man, wie ich, berufstätig ist, ist die Wahl der richtigen Schule durchaus auch abhängig vom Mittagessen- und Betreuungsangebot. Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen Betreuter Grundschule und Ganztagsschule? Auch darüber erfahren Sie mehr ab Seite 22. Zum Glück habe ich noch ein paar Monate Zeit bis zur Anmeldung und Anfang November gibt es ja die Kennenlerntermine in den Schulen. Über diese Schulwahl oder Schulqual und das eigene Bauchgefühl, können Sie auf Seite 20 etwas lesen. Sie sehen, als Eltern steht man immer wieder mal, wie der Ochs vor m Berg. Deshalb hoffe ich, Sie finden ganz viele Antworten auf Ihre Fragen, viel Interessantes und super Bewegungs- und Freizeit-Tipps in diesem Heft. Viel Spaß damit und genießen Sie den Sommer! Übrigens: Sie können uns jetzt auch auf Facebook besuchen... Ihre Christiane Herrmann und das Lüttbecker-Team

4 Der Die Das... Lübecker Entenrennen für die Schulkindförderung Moisling Am 08. Juli ist es wieder soweit - das Lübecker Entenrennen geht in die 3. Runde. Einfaches Prinzip und Familienspaß mit großer Wirkung. Dieses Jahr haben wir den Ehrgeiz, Rennenten an den Start zu bringen, da gleich zwei Clubs das Rennen veranstalten werden freut sich Christian Greve, der Initiator vom Rotary Club Lübeck Holstentor. Der Erlös kommt dem Projekt Schulkindförderung Moisling des Fördervereins für Lübecker Kinder e.v. zu Gute. Wir hoffen, dieses wichtige Projekt mit mindestens Euro unterstützen zu können sagt Lutz von Majewsky, Präsident des Club Lübeck Burgtor. Für nur fünf Euro kann eine Rennente gekauft werden. Mit dieser Patenschaft tut man nicht nur Gutes, es locken auch über 100 attraktive Preise, der Hauptgewinn ist eine Kreuzfahrt für zwei Personen. Hintergrund zum geförderten Projekt: Das Hauptziel des Fördervereins ist die Betreuung und Unterstützung von Kindern, die in sozial benachteiligten Familien leben. Im Laufe der Jahre hat sich die Arbeit des Vereins auf die benachteiligten Stadtteile konzentriert. Vorne an steht hier Moisling. Von den derzeit 32 Projekten liegt uns die Arbeit mit und von Frau Birgit Apitzsch besonders am Herzen., so Christian Greve. Seit Jahren engagiert sie sich in der Netzwerkarbeit und an der Astrid-Lindgren -Schule, einem der größeren Förderzentren unseres Landes. Sie kümmert sich um schwer beschulbare Kinder, oft im 1 zu 1 - Unterricht und hilft an der Schule, wo sie nur kann. Zudem organisiert und begleitet sie seit sieben Jahren Ferienfreizeiten für Kinder im Alter von 5 16 Jahren. Dies beinhaltet z.b. Ausflüge nach Hagenbeck, ans Brodtener Steilufer oder in das Wildtiergehege nach Mölln. Im Vordergrund steht hierbei, Moislinger Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern die Welt zu zeigen und spielerisch den Spracherwerb zu fördern. Auch vor Ort wird die Umgebung erkundet und die Turnhalle und andere Räumlichkeiten der Astrid-Lindgren-Schule genutzt, die dankenswerterweise zur Verfügung gestellt werden. Im Moment zeigt sich, dass die Schülerzahl des Projekts wieder zunimmt, da die Inklusion mit etlichen Kindern nicht in der vorgesehenen Form stattfinden kann., sagt Frau Apitzsch. Zum 750-jährigen Jubiläum des Stadtteils stellten die Kinder kunsthandwerkliche Objekte her, die im Haus der Wissenschaften und in der Overbeck Gesellschaft ausgestellt wurden. In den Frühjahrsferien durften die gesamten Innenwände des Pavillons bemalt werden. Insgesamt waren 60 Kinder und Jugendliche aus 12 verschiedenen Ländern am Bemalen der Wände mit Zuckerkreide beteiligt, 42 von ihnen kamen von KidzCare, einem weiteren Projekt des Fördervereins für Lübecker Kinder. Notiz für den Familienkalender: Das 3. Lübecker Entenrennen startet am Samstag, den um 15 Uhr. Mit einem Radlader werden alle Enten gleichzeitig von der Rehderbrücke in die Kanaltrave gekippt. Dann wird es spannend, die schnellsten Enten gewinnen. Parallel findet ab 13 Uhr das Sommerfest der Lübecker Ruder-Gesellschaft v e.v. statt. Neben Live-Musik von der Timmendorfer Skiffle Group wird ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder geboten. Neben Würstchen und Softdrinks wird der Inner Wheel Club Lübeck Holstentor, ein rotarischer Frauenclub, Kuchen, Waffeln und Kaffee anbieten. Auch diese Erlöse kommen wohltätigen Zwecken zugute. Ebenfalls mit dabei ist der Rotaract Club Hansestadt Lübeck, ein Rotary-Programm für junge Leute von Jahren. Derzeit engagiert sich der Club sehr erfolgreich bei dem Projekt Deckel-Gegen-Polio. Hier werden Deckel von PET-Flaschen gesammelt und an Weiterverwerter verkauft; der Erlös kommt dem Rotary-Projekt EndPolioNow zugute, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Polio weltweit auszurotten ( Der Club informiert vor Ort über das Projekt und wird eine Deckelsammelstelle einrichten. Also fleißig Deckel sammeln und mitbringen, Ente kaufen und Spaß haben! Weitere Informationen unter: www. entenrennen-luebeck.de 4

5 Der Die Das... Kinder stark machen! Sozialministerium fördert Prävention von sexuellem Missbrauch in KiTas Studien belegen, dass jedes 5. Mädchen, aber auch jeder 10. Junge, sexuellen Missbrauch erleidet. Häufig kommen Täter und Täterinnen aus dem familiären und sozialen Umfeld der Kinder. Da Missbrauch meist zwischen dem 6. und dem 9. Lebensjahr der Betroffenen beginnt, sollten Prävention und Hilfe möglichst früh ansetzen auch in KiTas. Es haben sich Konzepte bewährt, die Kinder stärken und keine Angst machen. Je selbstbewusster Kinder sind, desto besser können sie sich abgrenzen. Je klarer ihr Körpergefühl ist, desto schwerer haben es Täter und Täterinnen, ihnen weiszumachen, der Übergriff geschehe einvernehmlich. Eine wichtige Präventionsbotschaft ist daher auch, dass Kinder ihren Gefühlen vertrauen dürfen. Viele Täter und Täterinnen haben die Strategie, den Betroffenen zu vermitteln, bei den Übergriffen handele es sich um ein gemeinsames Geheimnis, das nicht weitererzählt werden darf. Daher ist es wichtig, dass Kinder den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen kennen und lernen, dass Hilfe holen kein petzen ist. Schließlich sollten Kinder ermutigt werden, Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen. Durch eine Förderung des Sozialministeriums können KiTas aus Schleswig-Holstein kostengünstig Elternabende und Fortbildungen zum Thema buchen, sowie mit der Starke-Sachen-Kiste ( Schatzkiste ) des Projektes ECHTE SCHÄTZE! arbeiten. Die Schatzkiste enthält eine vielfältige Auswahl an Spielen, Büchern, CDs, Arbeitsmaterialien und pädagogischen Empfehlungen. Jedes Präventionsprinzip wird in einem Kapitel des gleichnamigen Bilderbuches vorgestellt und symbolisch durch ein Spielzeug aus der Schatzkiste vertreten (z.b. eine Stoppkelle für das Prinzip NEIN-Sagen). Erzieherinnen und Erzieher erarbeiten die einzelnen Bausteine Schritt für Schritt anhand des begleitenden Handbuchs. Im Vorfeld werden sie durch Mitarbeitende der PETZE geschult und später bei der pädagogischen Arbeit fachlich begleitet. Weitere Informationen zum Projekt ECHTE SCHÄTZE!: PETZE-Institut für Gewaltprävention ggmbh, petze@petze-kiel.de, Tel: , www. petze-kiel.de Autor: Nils Raupach (PETZE-Institut für Gewaltprävention ggmbh) Hilfe bei Erziehungsfragen Auf die Erziehung des Nachwuchses werden wir nicht vorbereitet es ist etwas, was Eltern quasi im Blut haben sollten. Und das Ergebnis muss natürlich gut werden, unsere Kinder sollten optimal gefördert und wir dabei gelassen und verständnisvoll sein. Soweit die Theorie. Was aber nun gut oder optimal ist, dazu gibt es unendlich viele Meinungen. Viele Eltern verzweifeln an ihren Kindern regelmäßig, zum Beispiel, wenn sie im Kleinkindalter, wie im Werbespot, gerne mal schreiend auf dem Supermarktboden liegen. Der Tagesablauf mit 14-jährigen Teenagern und ihrer zeitweiligen Verweigerung gegenüber allem, hat es ebenfalls in sich. In anderen Familien scheint das immer besser zu klappen. Stimmt nicht, weiß Nicola Leuschner vom Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck. Viele Eltern fühlen sich allein gelassen in der Erziehung. Sie sind unsicher, manchmal auch hilflos. Sie glauben, in anderen Familien klappt alles viel besser. Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder möchte Eltern in ihren bereits vorhandenen Erziehungskompetenzen stärken, wichtige Werte vermitteln und die Fähigkeiten zum Zuhören, Verhandeln und Grenzen setzen, im Umgang mit den Kindern, ausbauen. Es werden Wege aufgezeigt, Konflikte zu bewältigen und zu lösen und Chancen eröffnet, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken. An zehn Kursabenden bekommen hier Eltern Informationen, können spielerisch etwas Neues ausprobieren, mit anderen Eltern ihre Erfahrungen austauschen sowie mit einer Wochenaufgabe das Gelernte in ihrem Alltag testen. Der Kurs hat absichtlich keinen Schulcharakter. Durch thematische Impulse, Kleingruppenarbeit, Gespräche und Diskussionen zu Erziehungsfragen und aktuellen Problemen, sowie durch Rollenspiele und Selbsterfahrungsübungen wird er sehr lebendig. Die vielen Anregungen der pädagogischen KursleiterInnen dienen zur Selbstreflexion, wodurch das Gelernte schnell verinnerlicht werden kann. Starke Eltern Starke Kinder ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr Freude und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Optional gibt es auch den Kurs Starke Großeltern Starke Kinder. Die Kurse finden im Kinderhaus Blauer Elefant, in der Pellwormstraße 23 in Lübeck statt und kosten nur fünf Euro pro Person, da sie von der Hansestadt Lübeck gefördert werden. Mehr Informationen, Termine und Anmeldung findet man im Internet unter: Praxis für Erwachsenen- und Kinderzahnheilkunde Zahnärzte / Fachärzte für Oralchirurgie Kinderprophylaxe Lachgas Kinderkronen Tagesklinik und mehr... Dr. Carola Allihn & Dr. Marcel Allihn Am Kaufhof Lübeck Tel.:

6 Gut markiert in die Schule! Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben! Nichts mehr verlieren oder vertauschen dank der wasserfesten Namensetiketten von Gutmarkiert. Bücher, Hefte, Stifte, Farbkasten, Turnsachen, Frühstücksdose, u.v.m. sollten vor Schulbeginn mit Name und Klasse gekennzeichnet sein. Auch im Urlaub und bei Ausflügen können die Produkte von Gutmarkiert sehr hilfreich sein. Vor den Ferien können Kleidung, Spielzeug, Bücher, Sportgeräte u.v.m. gekennzeichnet werden. An Orten mit vielen Menschen wie zum Beispiel am Strand, im Zoo oder im Freizeitpark können Sie Ihre Kinder leicht mal aus den Augen verlieren. Lassen Sie die Kinder daher zur Sicherheit ein Armband oder eine SOS Erkennungsmarke mit Ihrer Handynummer tragen. Mehr Informationen unter: Tipp Wir verlosen 3 x 1 Gutschein im Wert von 25,00 Euro in unserem Gewinnspiel auf Seite 51. Jakob-Muth-Preis geht nach Lübeck Am 21. Juni wurde die Geschwister-Prenski-Schule mit dem Jacob- Muth-Preis ausgezeichnet. Sie zeigen, wie Inklusion gelingen kann, so Bildungsministerin Britta Ernst. Die Stiftung würdige das gebundene Ganztagsangebot der Lübecker Schule und die gute Vernetzung mit dem unterstützenden Umfeld, der Umgang miteinander und die ganz besondere Lernatmosphäre an der Geschwister-Prenski-Schule überzeugt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die ganze Schulöffentlichkeit - und sie hat auch die Jury überzeugt, freut sich Ernst mit und gratuliert allen, die sich an der Lübecker Schule engagieren. Mehr Infos unter: Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Täglich 2 verschiedene Menüs zur Auswahl, davon eines ausschließlich vegetarisch Lieferung bereits ab 10 Portionen pro Menü möglich Lieferung und Bereitstellung von Warmhaltemöglichkeiten Knackfrische Rohkostund Obstbeilagen optimix-zertifizierte Menüs regelmäßig im Angebot Alle Infos erhalten Sie gebührenfrei telefonisch unter , der lokalen Rufnummer oder im Internet unter seit 4 Jahren in Lübeck aktiv Einmal im Monat trifft sich die Selbsthilfegruppe Soulsister in den Räumen von TherapiePUNKT in der Travemünder Allee Frauen haben seither den Weg zu uns gefunden - natürlich viel zu wenig, angesichts von viel höheren Betroffen-Zahlen betont Julia Dabelstein, Gründungsmitglied der Gruppe. Denn ca. 15 % der Mütter sind von Wochenbettdepressionen betroffen. Typische Symptome sind ein Gefühl von innerer Leere, Hoffnungslosigkeit und extremer Erschöpfung. Auch von Schlafstörungen, innerer Unruhe und Ängsten im Umgang mit dem Baby berichten die betroffenen Frauen häufig. Die Unterstützung in einer vertrauten Gruppe kann hierbei große Erleichterung bringen, weiß Julia Dabelstein von den positiven Rückmeldungen vieler Betroffener. Das Gefühl, mit allem allein gelassen zu sein, belaste viele Frauen sehr. Die Treffen finden in einem entspannten, gemütlichen Rahmen statt und jede Teilnehmerin bestimmt selbst, was sie mitteilen möchte. Viele Frauen sind erstmal unsicher., erzählt Julia Dabelstein. Das Idealbild der perfekten, hingebungsvollen Mutter steht vielen Frauen im Weg. Sich Hilfe zu holen oder überhaupt erst einzugestehen, dass es ihnen nicht gut geht. Als ehemalige Betroffene ist es den Soulsister-Mitarbeiterinnen eine große Herzensangelegenheit anderen Frauen in dieser extrem leidvollen Zeit beizustehen. Ihnen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie einfach sie selbst sein dürfen. Sie kennen das Gefühl des völligen Alleinseins, das mit dieser Erkrankung einhergeht und einen oftmals verzweifeln lässt. Und sie wissen, gemeinsam wird es leichter. Inzwischen haben die Soulsister-Frauen das Angebot um telefonische Beratung erweitert. So können sich Mütter oder deren Angehörige Rat und Unterstützung holen, selbst wenn sie an den Gruppentreffen nicht teilnehmen möchten. Mehr Informationen finden Sie unter: HiPP HiPPiS sorgen für großen Quetschen-Spaß Die neuen, fruchtigen HiPP HiPPiS machen mit den frech-fröhlichen HiPPiS-Tieren Anton Affe, Charlie x Zebra und Fredi Frosch Kindern richtig Spaß! Insgesamt gibt es acht HiPP HiPPiS Sorten aus 100 % Bio-Früchten und weitere drei Sorten aus Bio-Früchten mit Bio-Getreide, die Abwechslung in den Speiseplan bringen. Alle HiPPiS kommen ganz ohne Zucker zusatz oder süßende Saftkonzentrate aus und sind sowohl für Ein- bis Zweijährige als auch für ältere Kinder der ideale Begleiter für unterwegs. hipp.de 6

7 Der Die Das... taucht ein, lasst es Eure Zeit sein! Wir hatten schon lange die Idee, etwas auf die Beine zu stellen, was neben dem Lüttbecker, für unsere Leser interessant sein könnte. Etwas lebendiges sollte es sein, Spaß machen und außerdem gebündelte Informationen für Familien beinhalten. Daraus ist jetzt nach langer Planung die FamilienErlebnisZeit geworden. Am 23. und 24. September 2017 laden wir alle Familien und Interessierte in die Räumlichkeiten Die Halle Lübeck (Stockelsdorf), der Event-Location neben dem Abacolino ein. Ein Erlebnis, welches die Zeit für Familien, Kinder, Verwandte und Bekannte für zwei Tage rund und bunt werden lässt. Wir sind gerade in der spannenden Planung für Mitmach-, Spiel- und Spaßaktionen: Eine Tombola mit tollen Preisen, eine Vorlese-Ecke und interessante Vorträge stehen auch auf dem Programm. Es sollen auch verschiedene Künstler ihr Können zeigen und am Sonntag von 11 bis 15 Uhr darf auf einem Flohmarkt gestöbert und natürlich mitgemacht werden (Mehr Infos: s. S. 42). Außerdem können die Besucher sich auf den erlebnisreichen Flächen im Innen- und Außenbereich an diversen Ständen über Hilfsangebote, Kurse, neuste Trends und vieles mehr informieren. Falls man nicht mit dem Auto anreisen möchte, gibt es auch einen Shuttleservice vom ZOB Lübeck und Endstation Stockelsdorf bis zu uns. Wir halten Sie auf unserer Homepage: auf dem Laufenden, wobei wir tunlichst vermeiden werden, alles zu verraten... ;) Das Crowdfunding-Projekt für gemeinnützige Vereine Wir haben gemeinsam mit epunkt Die Lübecker Freiwilligenagentur ein Crowdfunding bei der Volksbank Lübeck ins Leben gerufen, um möglichst vielen ehrenamtlich geführten Vereinen auf der FamilienErlebnisZeit eine Plattform bieten zu können. Diese Vereine engagieren sich tagtäglich, bieten Unterstützung, Hilfestellung und Beratung für den Familienalltag. Vielen stehen aber nur wenig bis gar keine Mittel für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Deshalb können ihre Angebote oft nicht die Menschen erreichen, die sie vielleicht dringend brauchen. Es geht im speziellen um Vereine die ohnehin schon kostenfrei ihre Arbeit und Angebote zur Verfügung stellen. Bei der Auswahl legen wir einen Fokus auf Vereine und Projekte mit Familienbezug in verschiedenen Bereichen und Vereine, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Durch das Crowdfunding soll es ihnen ermöglicht werden auf der FamilienErlebnisZeit für ihre Arbeit zu werben und in Kontakt mit Menschen zu treten, die sich selbst engagieren wollen. Spenden Sie beim Crowdfunding! Da die gesamten Unkosten für dieses Wochenende wie Miete, Shuttlebus und die kostenlosen Aktionen, durch die Standgebühren gedeckt werden müssen, benötigen wir möglichst viele Spenden, damit Vereine sich zahlreich und vor allem kostenfrei daran beteiligen können. Mit Ihrer Unterstützung (schon ab 5 Euro) geben Sie Vereinen in Lübeck die Möglichkeit, sich und ihre wertvolle Arbeit zu präsentieren. Schauen Sie auf: luebeck-für-unsere-region.de/233 Wollen Sie als Aussteller dabei sein oder anderweitig mitwirken? Sie bieten ein gezieltes Angebot für Familien und suchen Kontakt zu Familien in Lübeck und Umgebung? Dann stellen Sie sich auf der FamilienErlebnisZeit vor! Zeigen Sie ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten und interessiertem Publikum und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir bieten Ihnen Flächen, innen wie außen, umrahmt mit Spannung, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie dabei sein wenn es heißt: Lüttbecker FamilienErlebnisZeit, taucht ein, lasst es Eure Zeit sein! Dann wenden Sie sich gerne unter der Tel.: oder per an: info@luettbecker.de. Das Reservierungsformular finden Sie auf: de. Für jegliche Ideen und Anregungen haben wir auch immer ein offenes Ohr! Es soll ja auf jeden Fall rund, bunt und interessant sein. Flächen für Aktionen sind nach Absprache kostenfrei. Alle Informationen und News zur FamilienErlebnisZeit finden Sie unter: und auf unserer neuen Facebook-Seite: 7

8 Neues aus Lübeck Anfang Mai eröffnete e-motion e-bike Welt und Dreiradzentrum Lübeck in der Daimlerstraße 14a in Stockelsdorf mit einer riesigen e-bike-auswahl. Für Familien nicht uninteressant, denn e-lastenräder sind die neuen Familienkutschen mit Rückenwind. Mit Kind und Kegel durch Stadt und Land - dank großzügiger Ladekapazität und leichtem Handling sind e-lastenräder der neuste Trend im e-bike Bereich. Was in Dänemark und den Niederlanden bereits seit Jahren zum Straßenbild gehört, wird nun auch auf deutschen Stra- Lübecks neue e-bike Experten ßen öfter gesichtet. Denn immer mehr Familien nutzen für den Transport von Kindern und/oder Einkäufen ein Lastenrad, auch Cargobike genannt. Mit Ladekapazitäten bis zu 300 kg wuppen sie den Alltag heldenhaft und kennen weder Parkplatznot noch Stau und schonen dabei sogar die Umwelt. Vorbei sind die Zeiten, in denen es nur Fahrradanhänger oder Fahrradsitze gegeben hat, denn ab jetzt dürfen die Kinder in die erste Reihe. Am meisten liebe ich das neue gemeinsame Fahrerlebnis mit unseren beiden Töchtern (Emma 2 und Jona 8 Jahre) erzählt Christina Linke, Inhaberin der e-motion e-bike Welt Lübeck. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht der Lastenräder, werden diese besonders durch den e-motor nun alltagstauglich und Fahrer und Beifahrer können gleichermaßen die Radtour genießen. Besonders unsere kleine Emma liebt das Lastenrad und bei unseren gemeinsamen Touren ganz nah bei Mama zu sein, mit Rundumblick, sagt Christina Linke. Fahrradsitze und die damit verbundene potentielle Gefahr, dass das Rad samt Kind umkippen könnte ist der Grund für viele Mütter, sich für einen Fahrradanhänger zu entscheiden. Dieser verdammt jedoch die Kleinen auf die Höhe des Hinterrades und neigt dazu, in bestimmten Situationen eine unangenehme Eigendynamik zu entwickeln. Beide Systeme können vom Handling und gemeinsamen Fahrerlebnis nicht mit einem Cargobike mithalten, weshalb sich viele junge Familien heute bewusst für ein solches entscheiden. Bei e-motion e-bike Welt darf man die Bikes übrigens kostenlos probefahren oder zum Test auch mal ausleihen. Mehr Informationen unter: Erstes tokatakiya family-ways camp Gemeinsame Zeit mit den eigenen Kindern ist etwas sehr wertvolles. Wenn diese dann auch noch in der Natur verbracht und mit sinnvollen Aktivitäten, die echte Begegnungen begünstigen, gefüllt wird - voilá! Kindertagespflege am Stadtpark Seit Mai 2017 gibt es die neue Kindertagespflege von Birgit Kummrow in der Adolfstraße 19, in Lübeck. Hier betreut sie fünf Kinder im Alter von 1-3 Jahren von montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 14 Uhr. Die qualifizierte Tagesmutter legt sehr viel Wert auf Holzspielzeug und kreative, altersgerechte Spielmaterialien. Ich möchte die Kinder nicht nur betreuen sondern auch viel Spaß mit ihnen haben!, sagt die Legasthenietrainerin mit 13-jähriger Erfahrung. Sie weiß genau, wie wichtig die kindliche Entwicklung ist und es liegt ihr Das tokatakiya family-ways camp findet vom bis zum auf dem Demeter Hof Gut Rothenhausen, nahe Lübeck statt. Vier Tage und drei Nächte können Familien mit dem Erlebnispädagogen, Heilpraktiker für Psychotherapie und Geschichtenerzähler Gerd Brandt das gemeinsame Campleben und gesundes Essen direkt vom Gut genießen. Ganz nach dem Motto Begeisternde Ferien Gutes Essen Kurze Wege. am Herzen, den Tageskindern die entsprechende Möglichkeit zu geben: sich auszuprobieren, zu forschen, kreativ zu sein und die Welt für sich zu entdecken. Es wird mit den Kindern gebastelt, gemalt, gesungen und je nach Talent werden sie individuell und altersgerecht gefördert. Für das tokatakiya-typisch indianische Ambiente sorgen authentische Tipis und Lagerfeuer sowie verbindende Momente mit Redestabritualen, trommeln, singen und Geschichten erzählen. In einer Mischung aus gemeinsamen Aktivitäten und ungezwungener Selbstbestimmtheit wird viel Zeit draußen verbracht, die mit Bogenschießen, handwerklichen Kreativangeboten, schnitzen oder mit Wildniswissen gefüllt wird. Für kleinere Kinder findet sich auf dem Gut ein wunderbarer Spielplatz mit Klettermöglichkeiten, Schaukel und diversen Kinderfahrzeugen. Das Hofcafé lädt die Eltern indessen zum Verweilen ein. Übernachten kann man entweder im Lindenhaus (dem Gästehaus der Hofgemeinschaft) oder in den indianischen Tipis. Mehr Informationen und Anmeldung unter: Nur wenige Meter entfernt von den Räumlichkeiten, befindet sich ein großer Spielplatz und der Stadtpark. Die Kinder haben hier genug Gelegenheit draußen zu spielen und sich aktiv zu bewegen. Im Park kann im Sommer gepicknickt und die Parkflächen für Ballspiele oder zum Toben genutzt werden. Das Mittagessen wird von Frau Kummrow frisch und komplett ohne Fertigprodukte zubereitet. Auf die Vorlieben meiner Tageskinder werde ich selbstverständlich eingehen und einmal in der Woche dürfen sich die Kinder ein Gericht wünschen. freut sich Frau Kummrow. Da ihre Tochter an einer Zöliakie leidet, bietet sie auch glutenfreie Kost an. Mehr Informationen unter: oder: 0176/

9 Der Die Das... Magic Waffel Seit April diesen Jahres gibt es einen neuen Laden zum Schmausen in der alten Pizzaschmiede neben der Schwimmhalle in der Schmiedestraße 5-7. Hier gibt es leckere belgische Waffeln mit italienischem Eis, amerikanische Shakes und Kaffeespezialitäten in unglaublich vielen Varianten. Denn durch das Vier-Schritte-System bei den Waffeln, kann man sich alles selbst zusammenstellen, alles umstellen oder nur einzeln bestellen. Da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Bei schönem Wetter kann man sich auf den ausreichend vorhandenen Außenplätzen, teilweise mit Blick auf die Aegidienkirche, die Leckereien schmecken lassen. Kinderhochstühle sind auch vorhanden und es gibt sogar eine Rampe für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen. So kann sich wirklich jeder in dem farbenfrohen Laden die passenden Toppings, Früchte und Saucen für seine Waffel selbst aussuchen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Und das gilt nicht nur bei den Beilagen, auch die Waffeln gibt es in unterschiedlichsten Varianten: Neben der klassischen Rezeptur gibt es auch Proteinwaffeln, vegane Waffeln und für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit das passende süße Gebäck. Aber auch nur eine Waffel mit Puderzucker oder eine Kugel Eis kann man bestellen. Als ich mit meinem fünfjährigen Sohn da war, war sofort klar, hier sind Kinder immer herzlich willkommen. Wir fühlten uns bei dem sehr freundlichen Service-Personal gleich gut aufgehoben und egal, wonach wir fragten alles war möglich. Welch eine Freude, als dann unsere schön dekorierten Teller kamen, auf dem sogar mit süßen Saucen unsere Namen geschrieben waren. Und es hat genauso gut geschmeckt, wie es aussah. Da gehen wir auf jeden Fall gerne wieder hin. CH Mehr Informationen unter: com/magic.waffel.luebeck! Familien gesucht! Leben Sie auf dem Land oder mitten in der Stadt? Wir suchen Sie für einen Beitrag, in dem wir mehr über die Vor- und Nachteile bzw. Unterschiede der jeweiligen Wohnkultur erfahren möchten. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bitte bis zum bei uns unter: oder telefonisch: Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen! lübeck.für-unsere-region.de 9

10 Ein Festival für alle Generationen vom 02. bis 05. August Dieses Kinder- und familienfreundliche Festival ist eine gelungene Mischung aus Kurzurlaub und Kulturerlebnis: A Summer s Tale bietet atemberaubende Sounds, inspirierende Filme, interessante Geschichten und ein köstliches Essensangebot von ausgewählten Anbietern, mit teilweise regionalem und/oder Bio-Angebot. Insgesamt elf Spielorte (mal Open Air Bühne, mal Veranstaltungszelt) laden dazu ein, das vielseitige Programm zu erleben, Zeit miteinander zu verbringen, Gleichgesinnte zu treffen, aktiv zu sein oder sich zu entspannen. Das entschleunigte und ganzheitliche Konzept lockt vor allem Besucher an, die bisher keine Festivals besucht haben oder den üblichen Formaten entwachsen sind. Auf den kleineren Bühnen können die Besucher unterschiedliche Performances, wie Theater oder Live-Hörspiel erleben und bei Lesungen in spannende und interessante Geschichten Tipp der Redaktion eintauchen. Im Festivalkino stehen neben einer hochwertigen Auswahl an Kurzfilmen auch einige besondere Langfilme auf dem Programm. Im Anschluss sind sogar die Filmemacher zum Gespräch zu Gast. Im Festival Atelier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und im The Tale s Café inspirierenden Persönlichkeiten und ihren Geschichten zuhören. Die wunderschöne Natur, im Eventpark Luhmühlen (Westergellerser Heide 1, Luhmühlen), wo das Festival stattfindet, genießt man am besten bei einer Kanutour über den Luhe-Fluss oder bei einer Fahrradtour durch die Lüneburger Heide. Entspannungsmomente bieten Yogakurse und als familienfreundliches Festival gibt es außerdem zahlreiche Programmpunkte, wie kindgerechte Konzerte, Lesungen, Theatervorstellungen und Aktivprogramme für Kinder und Eltern, die vor allem den jungen Besuchern großen Spaß machen werden. A Summer s Tale ist nicht bloß ein Festival, sondern gleichermaßen Kurzurlaub, Kulturausflug, kulinarische Entdeckungsreise und vieles mehr. Es gibt jedem Besucher, ob Groß oder Klein, die Möglichkeit, ein Teil des Festivals zu werden und zusammen ein ganz besonderes Festivalflair zu kreieren. Also, feiern Sie mit uns, auf dem großzügigen, grünen Veranstaltungs- und Campinggelände inmitten des Naturparks Lüneburger Heide. Denn wir sind auch da, um ein Sommererlebnis für alle Sinne zu genießen und werden in der nächsten Ausgabe davon berichten. Übrigens: Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Mehr Informationen unter: Kinderfest in der Sparkasse Die Sparkasse zu Lübeck feierte in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am 08. Juni 2017 von 14 bis 18 Uhr ein Kinderfest in der Geschäftsstelle Brandenbaum statt. Rund 250 kleine und große Gäste hatten Lust auf Vorlesegeschichten, Popcorn, Zauberer und Musik und feierten ausgiebig mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse zu Lübeck. Insgesamt Es präsentierten sich fünf verschiedene Einrichtungen: Die Stadtteilbibliothek Marli-Brandenbaum mit einer Bücherausstellung und Lesungen, Mr. Trick Nic, ein Zauberer und Ballonkünstler, die TravePiraten mit Malaktionen und Ballonbasteln, die Bücherpiraten mit Poetry Slam und die Operette in Lübeck mit Singen aus der Liederfibel. Ein Glücksrad, Kinderschminken und ein Luftballonweitflugwettbewerb rundeten das Vergnügen ab. Es hat uns allen hier heute einen riesigen Spaß gebracht. Es ist großartig, dass so viele Kinder den Weg zu uns gefunden haben, zeigte sich Susann Raddatz, Geschäftsstellenleiterin der Geschäftsstelle Brandenbaum der Sparkasse zu Lübeck AG, sehr angetan. Alle im Team haben mitgezogen. Es war einfach nur ein bunter, toller, lustiger Tag. Danke an alle Beteiligten. Mehr Informationen unter: Kurs auf einen entspannten Zahnarztbesuch Leinen los für eine gute Reise rund um Eure Zahngesundheit, von der Wurzel bis zur Zahnspitze. Beratung, Behandlung, Heilung Wir umschiffen zahnmedizinisch jedes Kap, vom ersten Milchzahn an. Stecht mit uns in See! Wir freuen uns auf Euch! Dr. Wiebke Klingbeil (Zahnärztin) und Team 10

11 Der Die Das... 11

12 Ostwind Aufbruch nach Ora Das beliebte Pferdeabenteuer geht weiter: Diesmal begibt sich Mika auf die Suche nach Ostwinds Wurzeln und die führt sie in die atemberaubende Landschaft Andalusiens. In großen Bildern beschreibt Regisseurin Katja von Garnier im dritten Teil der erfolgreichen Reihe, das bislang bewegendste Abenteuer für Mika und Ostwind. Die epische Geschichte eines unangepassten Mädchens auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt strebt ihrem Höhepunkt zu und viele Geheimnisse werden gelüftet. Ewa Karlström und Andreas Ulmke-Smeaton produzieren erneut und Constantin Film bringt Ostwind Aufbruch nach Ora am 27. Juli in die deutschen Kinos. Story: Noch immer hat Mika (Hanna Binke) nicht gefunden, wonach sie im Leben sucht. Kurz entschlossen kehrt sie Gut Kaltenbach den Rücken, um sich mit ihrem Hengst Ostwind in den südlichsten Zipfel von Spanien durchzuschlagen, nach Andalusien. Dort will sie den sagenumwobenen Ort Ora finden, den sie in ihren Träumen sieht und wo Ostwind seine Wurzeln hat: ein Ort, an dem Pferde wirklich frei sein können, wild und glücklich. Auf einer einsamen Hacienda in der Mitte von Nirgendwo lernt Mika die selbstbewusste Sam (Lea van Acken) kennen. Sie hilft ihrem Vater Pedro dabei, den Pferdehof am Laufen zu halten mehr schlecht als recht. Seit Jahren liegt Pedro im erbitterten Streit mit seiner Schwester Tara (Nicolette Krebitz), die nichts davon hält, Pferde einzuzäunen und in Boxen zu halten, sondern lieber mit ihnen zusammen in Freiheit lebt. Mika ist beeindruckt von Tara, die Pferde noch besser zu verstehen scheint als sie selbst. Als ein Konzern droht, die unberührte Natur mit der wichtigsten Wasserquelle für den Lebensraum der Wildpferde platt zu walzen, hat Mika die zündende Idee in der Not. Ein uraltes und fast vergessenes Pferderennen soll die legendäre Quelle von Ora retten. Die Zeit drängt, doch die größte Herausforderung steht Mika und Ostwind erst noch bevor... Kinostart: 27. Juli 2017 im Verleih von Constantin Film Bigfoot Junior Die Legende von Bigfoot, einem menschenähnlichen, aber überdimensional großen und außerordentlich behaarten Lebewesen, fasziniert die Menschheit seit jeher. Animations-Visionär Ben Stassen nimmt sich des Themas in seinem neuen 3D-Abenteuer an und kreiert eine fantasievolle, ungewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte was wäre, wenn Bigfoot nicht nur tatsächlich existiert, sondern auch noch einen Sohn hätte? Story: Der junge Adam will endlich herausfinden, wer sein Vater ist und macht sich auf die Suche. Die Überraschung ist groß: Es ist der legendäre Bigfoot, der sich jahrelang im Wald versteckt hat, da ein böser Konzern seine besondere DNA für sich nutzen will. Und auch Adam erkennt, dass er außergewöhnliche Superkräfte besitzt. Doch viel gemeinsame Zeit zum Kennenlernen bleibt ihnen nicht, denn zwielichtige Gestalten sind ihnen bereits auf der Spur... Eine bewegende Vater-Sohn-Geschichte, in der ein kleiner Junge über sich hinauswachsen muss, wenn er die Familie wieder zusammenbringen will. Ein turbulenter Spaß zum Lachen und Mitfiebern. Die Macher von Robinson Crusoe, Das magische Haus und der beiden Sammy -Abenteuer begeistern erneut mit einem spannenden Film für die ganze Familie. Weitere Informationen und den Trailer zum Film finden Sie unter: Bigfoot Junior-Regie: Ben Stassen mit den Stimmen von Tom Beck und Lukas Rieger Kinostart: 17. August 2017 im Verleih von Studiocanal 12

13 Bücherseite Der Ernst des Lebens Pabine Jörg/Antje Drescher Mit sechs beginnt der Ernst des Lebens, hört Annette immer wieder von den Großen. Aber keiner erklärt ihr was das bedeutet und sie malt sich die schlimmsten Dinge aus. Soll Annette sich nun auf den ersten Schultag freuen oder nicht? Als sie dann den Ernst des Lebens tatsächlich kennenlernt, kommt es ganz anders als erwartet. So schön anders, dass Annette beschließt, sich in Zukunft von den Großen nie mehr Angst machen zu lassen. Eine wundervolle und witzige Vorbereitung auf den ersten Schultag. Thienemann Verlag, ISBN: , 5,99, ab 4 Jahren. Fünf Gramm Glück Thilo Reffert/Sonja Kurzbach Wenn eine Brotdose auspackt: Die Lebensgeschichte einer Schulbrotdose, erzählt von ihr selbst. Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn die Tür zu- und das Licht ausgeht? Worüber unterhalten sich verlorengegangene Gegenstände in der Fundkiste nachts im Schulgebäude? Gleicht das Mäßig verschmutzt - Programm in der Spülmaschine eher einem Besuch im Wellness-Bad oder einem Wasserinferno? Diese und viele andere Abenteuer in der Schule, im Bus, im Fundbüro und anderswo erfährt man in den humoristischen und teils sehr dramatischen Memoiren von Ludwigs ständigem Begleiter im ersten Schuljahr. Eine tolle Insidergeschichte im lustigen Brotdosenformat zum Aufklappen. Witziges Lesefutter für Schüler ab 7 Jahren. Klett Kinderbuch, ISBN: , 10,95 Vier wie wir retten die Schule! Joachim Friedrich/Patrick Wirbelreit An ihrem ersten Tag in der neuen Schule glaubt Mick sie sieht nicht richtig, als sie ihre chinesische Deutschlehrerin zusammengefaltet in einem Fach im Schulschrank findet. Doch dass die Lehrerin ein Schlangenmensch ist, bleibt nicht die einzige Attraktion. Micks Klassenlehrer sieht aus wie Jesus und beim Schulhund Wolle weiß niemand so recht, wo vorne und hinten ist. Total cool! Mick findet ihre neue Schule zunächst recht komisch und dann einfach spitze. Zu blöd, dass ausgerechnet diese supergeniale Schule geschlossen werden soll! Und das nur, weil sie anscheinend zu klein ist. Gemeinsam mit den Lehrern tüfteln Mick und ihre neuen Mitschüler einen Schulrettungsplan aus doch sie haben nicht damit gerechnet, dass jemand genau das verhindern möchte. Schöner Lesestoff über das Anderssein und freundschaftlichen Zusammenhalt. Planet! Verlag, ISBN: , 9,99, ab 8 Jahren. Jetzt sind auch die Kirschen reif! Gerda Muller Nach ihrem Bilderbuch Was wächst denn da?, in dem die kleine Sophie den Gemüsegarten im Jahreslauf erlebte, schenkt Gerda Mulla nun jenen Früchten Aufmerksamkeit, die auf Bäumen, Büschen oder Sträuchern wachsen. Ob nun unsere Himbeeren, Kirschen und Heidelbeeren oder exotische Früchte, wie Kiwis und Mangos. Sophie lernt sie alle kennen, von der Blüte über die Frucht und ihre Geschichte bis hin zur Verarbeitung. Darüber hinaus erfährt man viel Interessantes am Rande: z.b. dass Ohrwürmer Läuse fressen, Erdbeeren Scheinfrüchte sind oder warum um einen Nussbaum herum nichts wächst. Ein Bilderbuch, das die Wissbegierde der Kinder stillt und sie den Reichtum der Natur erschließen lässt. Moritz Verlag, ISBN: , 14,95, ab 5 Jahren. Das Ravensburger Grundschullexikon von A bis Z Peggy Gampfer/Claudia Köster-Ollig/Anke Schönfeld In der Schule und zu Hause stellen Kinder viele Fragen. In diesem Buch finden sie leicht verständliche, zuverlässige und altersgerechte Antworten. Das von drei Lehrerinnen verfasste Lexikon enthält in alphabetischer Reihenfolge alle Themen und Wissensgebiete, die Grundschulkinder interessieren. Ob bei Hausaufgaben oder Referaten, hier finden Grundschüler ab der 2. Klasse Informationen zu allen wesentlichen Wissensgebieten. Wichtige Themen werden auf Einzel- oder Doppelseiten ausführlich dargestellt. Zu den Schulfächern Deutsch und Mathematik sowie zum Thema Wie bereite ich ein Referat vor? gibt es extra Sonderseiten. Zahlreiche Fotos machen dieses Lexikon besonders anschaulich. Das Lexikon für die gesamte Grundschulzeit ist auch für uns Eltern interessant, wenn nicht gar hilfreich... Ravensburger Verlag, ISBN: , 22,00, ab 7 Jahren. 13

14 Fit für die Schule Fit in der Schule Sommer Präventionskurse für Kinder Eine wichtige kognitive Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen ist die phonologische Bewusstheit. Aber was ist das? Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf gesprochene Sprache zu lenken, zum Beispiel auf den Klang der Wörter beim Reimen, auf Wörter als Teile von Sätzen, auf Silben als Teile von Wörtern und letztendlich vor allem auf die einzelnen Laute der gesprochenen Wörter. Die phonologische Bewusstheit wird auch als Vorläuferfertigkeit bezeichnet und ist Voraussetzung für den Schriftspracherwerb. Es gibt die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne: diese bezieht sich auf den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Phonemen (Lauten). Wörter in einzelne Laute zerlegen und heraushören, welche Laute an welcher Stelle stehen: H - a - u s. Sie entwickelt sich üblicherweise erst in der Schuleingangsphase, sprich 1. und 2. Klasse. In der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne versteht man die Wahrnehmung der gröberen sprachlichen Einheiten, wie Silben in Wörtern erkennen, wie bei Lö we, den Klang der Wörter beim Reimen H aus und M aus usw. Sie entwickelt sich in der Regel spontan, das heißt ohne äußere Anleitung schon im Vorschulalter. Warum werden Silben oft geklatscht? Das Kind soll das Wort in Silben zerlegen und die Basis für die richtige Schreibung erkennen. Als Einstieg für das Silben-Training oder als kleine Übung zwischendurch, wird das Sprechen von Wörtern mit Körperbewegungen kombiniert. Das Kind spricht silbenweise ein Wort und klatscht oder geht dazu. Wichtig ist nur, dass das Sprechen der Silben und die jeweilige Bewegung immer gleichzeitig erfolgt. Bei dieser gleichzeitigen Wiederholung findet eine starke Hirnaktivität statt und sorgt für eine Verfestigung der Verknüpfungen im Gehirn. Die Folge: Das Gelernte wird dauerhaft aufgenommen. Fit für die Schule (5-7 Jahre) Training im Bereich der phonologischen Bewusstheit (z.b. Reime, Lauterkennung im Wort, Silbenklatschen), erste Buchstaben kennenlernen, Geräusche zuordnen, auditive Merkfähigkeit, Kleingruppe - 4 Termine im Juli - 1x Woche - je 60 min., Anmeldung ab sofort. Fit in der Schule (6-8 Jahre) Training im Bereich Lesen & Schreiben: Phonologische Bewusstheit (z.b. Reime, Lautlokalisation, Silbenklatschen), Buchstabe-Laut-Zuordnung, visuelle & auditive Merkfähigkeit, erste Rechtschreibregeln, Kleingruppe 4 Termine im Sept./ Okt. - 1x Woche je 60 min., Anmeldung ab Juli Beide Kurse auf Selbstzahlerbasis oder als Gruppentherapie auf Rezept. Mehr Informationen und Anmeldung unter: Zahnarzt Frank Krüger LindenArcaden Familienzahnarztpraxis für Kinder und Erwachsene Unsere Praxis finden Sie wie gewohnt hier in der Konrad-Adenauer-Str Lübeck Tel / Finden Sie uns auch auf jameda.de 14

15 Der Die Das... Lübeck kompetent mit Medien Die Internet-ABC-Schulen Im Jahr 1999 hatte nach der Kim-Studie noch nicht einmal die Hälfte der Haushalte von Grundschülern einen PC und unter 10% verfügten über einen Internetanschluss waren bereits 98% mit Internetanschluss und verschiedensten Endgeräten inkl. Smartphone ausgestattet. Gemäß der JIM-Studie von 2016 verfügen nach der Grundschulzeit über 90% der Jugendlichen sehr schnell über ein eigenes Smartphone und damit über einen eigenen Zugang ins Internet und nutzen diese Möglichkeit auch intensiv. Daher sollte Prävention möglichst schon in der Grundschule ansetzen. Die Kultusministerkonferenz hat in ihrem Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt im Jahr 2016 gerade der Grundschule in Sachen Medienbildung eine wichtige Rolle zugeschrieben. Diese Rolle nehmen viele Grundschulen in Lübeck auch spätestens seit 2012 aktiv wahr, indem sie das Internet-ABC nutzen. Hier wird Mediennutzungskompetenz quasi als vierte Kulturtechnik neben lesen, schreiben und rechnen verstanden. Das Projekt Internet-ABC-Schule vermittelt Schülern Schritt für Schritt den kompetenten Umgang mit dem Internet, bildet Lehrkräfte fort und gibt Eltern Tipps für die Medienerziehung. Inhaltlich basiert die Initiative auf der Website einem werbefreien Onlineratgeber für den Einstieg in das Internet. Spielerisch und kindgerecht erlernen Schüler in der 3. und 4. Klasse den sicheren Umgang mit diesem. Die Chancen und Risiken der digitalen Medien werden in vier Modulen in den Blick genommen: Surfen & Internet So funktioniert das Internet, Achtung! Die Gefahren Darauf solltest du achten, Lesen, Hören, Sehen Medien im Internet, Mitreden & Mitmachen Selbst aktiv werden! Die Auszeichnung einer Schule als Internet-ABC-Schule steht am Ende eines erfolgreichen Durchlaufs. Mit dem Projektsiegel zeigt die Schule, dass sie die Notwendigkeit der Medienkompetenz ihrer Schüler erkannt hat und diese gezielt fördern möchte. Bei der professionellen unterrichtlichen Beschäftigung mit Fragen rund um die digitalen Medien, hilft dieser kostenlose Zertifizierungskurs Lübecks Schulen. Seit 2015 wird er in der Zusammenarbeit von Schulamt, der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein (MA HSH) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) allen Schulen in Lübeck angeboten. Medienbildung beinhaltet nach dem Verständnis dieser Partner die Betrachtung und Vermittlung der positiven wie negativen Nutzungsmöglichkeiten elektronischer Medien, insbesondere derer des Internets. Kinder und Jugendliche sollen also kreative Potentiale, neue Formen der Kommunikation und der Gestaltung nutzen lernen und sich zugleich der daraus resultierenden, möglichen Gefahren bewusst werden. Das Internet-ABC ist, aus meiner Sicht, ein idealer Begleiter für die Schule aber auch für Elternhäuser., so Helge Daugs, Schulrat der Hansestadt Lübeck. In 2011 hat er als einer von zwei Schulräten gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendschutz die MA HSH angesprochen, um das Internet-ABC strukturiert an den Grundschulen in Lübeck einzuführen gab es somit bereits eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt, MA HSH und dem Schulamt der Hansestadt Lübeck, die es ermöglichte, verschiedene Maßnahmen zu finanzieren. Die Zusammenarbeit firmiert seitdem unter dem Logo Lübeck kompetent mit Medien. Wir mögen digitale Medien und wissen ihre Möglichkeiten im Alltag zu schätzen. Wir sind aber keine Nerds! Vorrang hat in der Grundschule speziell für mich als ehemaliger Grundschullehrer und -leiter immer die originale Begegnung, die Nutzung aller Sinne, ein hoher Anteil unmittelbarer Kommunikation, das Schreiben mit der Hand auf Papier und das Lesen von Büchern aus Papier. Dies darf aber nicht mehr die Nutzung digitaler Medien ausschließen!, erklärt Herr Daugs. Nach erfolgreicher Pilotphase in Lübeck und Stormarn werden die Internet-ABC-Schulen Schleswig-Holstein in diesen Regionen verstetigt und sogar landesweit ausgeweitet: Kiel und Plön sind dann auch dabei. Am 27. Juni 2017 wurden die ersten zehn Schulen von der MA HSH, dem IQSH und dem Schulamt in der Hansestadt Lübeck in einer Feierstunde in den MediaDocks zertifiziert. Sie dürfen sich jetzt Internet-ABC-Schule nennen, weil sie alle Fortbildungsmodule besucht, Medienbildung in ihren Unterricht integriert, Elternabende zu Medienbildung abgehalten haben und ihren Weg auf ihrer Homepage darstellen. Diesen Sommer wird ein weiterer Zertifizierungskurs angeboten, für den sich schon weitere zehn Schulen aus Lübeck angemeldet haben. Inzwischen haben wir auch erweitert um die UNI Lübeck (IMIS, Dr. Winkler) und Vertreter anderer Schularten eine Kooperation für die Schulen in der Sekundarstufe I geschlossen. Hieraus ist das Angebot entstanden, das zukünftig stark auf das Material von Klick-Safe ( setzt, wiederum eine ideale Grundlage für Medienbildung, hier aber eher in den weiterführenden Schulen., erfahren wir noch von Herrn Daugs. Weitere Infos finden Sie unter: www. scout-magazin.de oder direkt bei Nina Soppa (MA HSH) Tel.: oder per an: soppa@ma-hsh.de 15

16 DamitLernen das leichter wird Viele Kinder wachsen zur Freude ihrer Eltern fast ohne deren besondere Unterstützung zu geschickten, lernbegierigen und selbstständigen Jugendlichen heran. Es gibt aber auch Kinder, die ihre Eltern von Beginn an, vor schwere Belastungsproben stellen und die eine besondere Ansprache und Förderung benötigen. Diese Schwierigkeiten der betroffenen Kinder zeigen sich in der Bewältigung von Alltagsproblemen und/oder schulischen Anforderungen. Unabhängig von der Intelligenz dieser Kinder und ihrer oft ausgeprägten Kreativität erfüllen sie oftmals nicht die geforderten Leistungen. Damit ein Kind mühelos Lesen, Schreiben und Rechnen lernen kann, müssen alle Systeme seines Körpers gut zusammenarbeiten. Eine ausgereifte Entwicklung seiner Sinne (Hören, Sehen, Fühlen, Eigenwahrnehmung) und seiner Motorik ist Voraussetzung für das Gelingen von Lernen. Bewegung, Wahrnehmung und Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. Mit unterschiedlichen entwicklungsunterstützenden Therapien können diese Kinder im zweiten Anlauf nicht durchlaufene Entwicklungsschritte nachholen: Bewegungstraining kann diese Rest-Reaktionen zur Ausreifung und Hemmung führen. Mit der Normalisierung der Reflexstruktur verschwinden die Erziehungs-, Lern- und Bewegungsprobleme. Das Lernen wird leichter. Förderung der Wahrnehmung durch Bewegung, Musik und Rhythmik: Bewegungsanalytisch fundierte Förderung der emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenz unter Einbeziehung von Elementen aus der Rhythmik. Für Kinder ab drei Jahren in Einzelbegleitung oder Kleingruppe. Mehr Informationen finden Sie unter: Verein zur Förderung der Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit von Kindern e.v. Lübeck. Lerntherapie: Speziell bei Kindern im Schulalter mit festgestellten Leistungsabfällen in Mathematik (Dyskalkulie) oder Deutsch (Legasthenie) können lerntherapeutische Angebote gezielt helfen. Ganzheitlich orientierte Begleitung, zur Verbesserung der Wahrnehmung, Auffassung und Bearbeitung von Aufgaben, kann im Einzelkontakt die schulische Leistung verbessern. Bewegungstraining zur Ausreifung und Hemmung früher Reflexe (nach NDT/INPP): Bei vielen Kindern, die unter Lernschwierigkeiten leiden und die Probleme in der Alltagsbewältigung zeigen, können ursächlich Rest-Reaktionen von frühkindlichen Reflexen verantwortlich sein, die bei einem Schulkind nicht mehr vorhanden sein sollten. Ein Autorin Martina Prüser, Heilerziehungspflegerin, NDT/INPP Therapeutin, Kunsttherapeutin der APAKT, Mutter eines Kindes Autorin Annette Babinski-Mintel, Diplom-Musikpädagogin, Rhythmiklehrerin, Lern- und Entwicklungsbegleiterin, Mutter von zwei Kindern Praxis für Logopädie Miriam Longwitz Holstenstraße Lübeck longwitz-logopädie.de 16

17 Lernen & Fördern Hausaufgaben? Nein, Danke! Das Thema Hausaufgaben sorgt nicht nur bei Schülern immer wieder für Stress, Überforderung und Bocklosigkeit. Auch Eltern kann es hart treffen, wenn ihre Kinder mit dem Lernstoff für zu Hause überfordert sind. Schließlich müssen die Hausaufgaben ja gemacht werden. So kann es passieren, dass dieser Sachverhalt zu langen Diskussionen bis hin zu hitzigen Auseinandersetzungen oder Tränen führt. Die Gründe, warum es einem Schüler bzw. einer Schülerin schwer fallen kann, die Aufgaben zuverlässig zu erledigen, sind ebenso vielfältig wie die Ausreden, die sie sich für die Lehrkräfte einfallen lassen... Gerade der Punkt, dass Schülerinnen und Schüler nach Ausreden suchen, sollte als besorgniserregend wahrgenommen werden. Das Gefühl sich zu rechtfertigen und zu entschuldigen ist in jeder Lebenssituation äußerst unangenehm und führt zu Stress. Ich selber habe nie gerne Hausaufgaben gemacht. Ich habe sie eher als Zeitverschwendung gesehen, sie lieber nicht gemacht und kurz vor der Stunde bei anderen abgeschrieben. Ich kann mich aber auch daran erinnern, dass das nicht immer so war. In der Grundschule habe ich überwiegend gerne meine Hausaufgaben gemacht, denn ich hatte Spaß am Lernen. Verliert man die Lust am Lernen irgendwann, so versucht man auch den Hausaufgaben zu entkommen. Besteht überhaupt ein Lerneffekt, wenn man etwas nicht freiwillig oder lustlos macht? Nun arbeite ich selber als Lehrerin und kann die ganze Situation aus einer weiteren Perspektive betrachten. Die häufigste Antwort auf fehlende Hausaufgaben ist die, dass die Kids bei ihrem eigenen vollen Tagesablauf keine Zeit mehr dazu hatten. Das heißt, dass einige Kinder einen so durchgetakteten Tag haben, dass sie das Kontingent an Hausaufgaben aus Zeitmangel gar nicht bewältigen können. Andere vergessen sie schlicht und einfach. Die meisten meiner Schüler machen ihre Aufgaben jedoch regelmäßig und zuverlässig. Auf der anderen Seite fällt mir auf, dass sich einige Eltern teilweise darüber wundern oder beschweren, wenn mal nichts aufgegeben wird und das wundert mich wiederum, sollen sie sich doch freuen, dass ihr Kind etwas mehr Freizeit an dem Tag hat. genügend Zeit bleibt. Denn sobald sie unter Zeitdruck erledigt werden müssen, verliert der eigentliche Zweck seinen Sinn und die Bewältigung wird als Stress wahrgenommen, was zur Motivationslosigkeit führt. Dann sind Hausaufgaben eher eine Last und Lernen wird als etwas Negatives wahrgenommen, wodurch das gesamte Schulleben beeinflusst werden kann. Sie sollten also nicht als notwendiges Übel gesehen werden, sondern als Möglichkeit, das eigene Lernverhalten zu optimieren. Wenn die Lernumgebung und die eigene Einstellung positiv und ohne Druck gestaltet werden, ist unser Gehirn aufnahmefähig und kann effizient arbeiten. Durch regelmäßiges Training wird es zudem leistungsstärker und das Lernen fällt leichter. Autorin: Nadia Vanselow, Bachelor Lehramt an Gymnasien, Coach für leichteres Lernen und Leben, Trainerin für Reiter und Pferd Professionelle Förderung bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsdefiziten Ich selbst habe Hausaufgaben früher als lästige Pflicht empfunden. Vor allem, je weiter mein Schulleben voranschritt. Wozu denn überhaupt Hausaufgaben? Reicht es nicht, dass man schon die Hälfte des Tages in der Schule verbringt? Hausaufgaben dienen zum einen der Nachbereitung des Unterrichtsstoffes. Durch die Übungspraxis sollen Inhalte vertieft oder Methoden geübt werden. Später dienen sie zum anderen als Vorbereitung für den kommenden Unterrichtsinhalt und bilden somit eine wichtige Grundlage für den zu erlernenden Sachverhalt. Ein weiterer Aspekt, der durch die Erledigung der Hausaufgaben erfüllt wird, ist die Selbstorganisation und die individuelle Arbeitspraxis, welche im Schulalltag auf Grund der zeitlichen Struktur nicht immer gelingt. Hausaufgaben können also durchaus sehr sinnvoll sein, auch wenn man es als Schüler nicht immer so wahrnimmt. Trotzdem sollte der Alltag des Kindes es zulassen, dass für die Erledigung Einfach and rs lernen Claudia Boeden Lerntherapeutin & Lerncoach Weitere Informationen unter Timmendorfer Strand Tel / Mobil 0160/

18 Einschulung! Wie geht das? Für alle Eltern, deren Kind bis zum 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt wird, gilt: Mein Kind muss in die Schule! Wenn Sie Ihr erstes Kind einschulen müssen, stellen sich Ihnen bestimmt einige Fragen. Dank der Hilfe der Dom-Schule Lübeck, haben wir hier einige Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie: Wann muss ich mein Kind anmelden? Alle Grundschulen bekommen in der Regel im September eine Liste vom Einwohnermeldeamt. Auf dieser Liste stehen alle Kinder, die im Einzugsgebiet der jeweiligen Grundschule wohnen und bis zum 30. Juni des Folgejahres sechs Jahre alt werden. Daraufhin schreiben die Grundschulen alle Eltern an, deren Kinder auf ihren Listen stehen. In diesem Schreiben wird Ihnen mitgeteilt, dass die Schule für Ihr Kind zuständig ist, wann die Informationsveranstaltung für künftige Erstklässler stattfindet und an welchen Tagen Sie Ihr Kind in der Schule anmelden können. Kann ich mein Kind auch an einer anderen Grundschule anmelden? Ja, das können Sie. Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind eine andere Grundschule besucht, als die, die von Ihrem Wohnort her vorgesehen ist, gehen Sie trotzdem zunächst in die Schule, von der Sie den Brief bekommen haben. Dort teilen Sie Ihren Wunsch im Sekretariat mit und erhalten ein Formular, welches Sie bei der Anmeldung an Ihrer Wunschschule vorlegen müssen. Durch dieses Vorgehen soll verhindert werden, dass Kinder an mehreren Grundschulen gleichzeitig angemeldet werden und dadurch eigentlich freie Plätze blockiert werden. Bekommt mein Kind auf jeden Fall einen Platz an der Schule? Jedes Kind bekommt auf jeden Fall einen Platz an der Schule, in deren Einzugsgebiet es wohnt. Wenn Sie es an einer anderen Schule anmelden, kann es sein, dass - wenn die maximalen Klassengrößen erreicht sind - Ihr Kind dort keinen Platz bekommt. Darüber werden Sie dann von der betreffenden Schule informiert. An der Dom-Schule zum Beispiel lagen die Anmeldezahlen in den letzten Jahren immer unterhalb der Maximalzahl, so dass alle angemeldeten Kinder aufgenommen werden konnten. Wann muss ich mein Kind anmelden? Der Anmeldezeitraum wird den Schulen vom Bildungsministerium vorgegeben, er liegt meistens Anfang November. Über den genauen Zeitraum, werden Sie in dem ersten Schreiben informiert, das Sie im Herbst von der zuständigen Grundschule bekommen. Was muss ich zur Anmeldung mitbringen? Das Anmeldeformular können Sie meist auf der Homepage der jeweiligen Schule herunterladen und bereits ausgefüllt mitbringen. Sie können es aber auch vor Ort im Sekretariat ausfüllen. Außerdem wird die Geburtsurkunde Ihres Kindes, ein Passbild (freiwillig) und das Schuleingangsprofil des Kindergartens benötigt. Die Eltern müssen bei der Anmeldung Ihren Personalausweis vorlegen. Zur Anmeldung muss Ihr Kind noch nicht mitkommen. Achtung: Sofern beide Elternteile sorgeberechtigt sind, muss das Anmeldeformular von beiden Elternteilen unterschrieben werden. (Beispiel Dom-Schule Lübeck, kann bei anderen Schulen variieren) Wie geht es nach der Anmeldung weiter? Bei der Anmeldung sprechen Sie mit der Sekretärin einen Termin für das Einschulungsgespräch ab, zu dem Sie mit Ihrem Kind kommen. Zunächst wird sich die Schulleiterin einige Minuten allein mit Ihrem Kind unterhalten und dabei spielerisch einige Voraussetzungen abklopfen, die ein Schulkind zum Schulstart mitbringen sollte. Im Anschluss daran werden die Eltern dazugebeten. Dann ist die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Anliegen vorzubringen, z.b. der Wunsch, mit einem bestimmten anderen Kind in dieselbe Klasse zu kommen. Einige Kinder werden nach dem Einschulungsgespräch vielleicht noch einmal eingeladen, um ein etwas genaueres Bild vom Verhalten und den Fähigkeiten eines Kindes zu erhalten und um gegebenenfalls vor dem Schulbeginn noch unterstützende Maßnahmen anraten zu können. In vielen Schulen werden die künftigen Erstklässler vorher zu Schnupperstunden eingeladen. In der Dom-Schule finden diese meist im Juni statt. Dort nimmt das Kind an einem Vormittag für zwei Schulstunden gemeinsam mit anderen Kindern am Unterricht einer dritten Klasse teil. Die Drittklässler sind hier im ersten Schuljahr die Paten der neuen ABC-Schützen. Meist findet kurz vor den Sommerferien der erste Elternabend statt. Dann sind die Klassen eingeteilt und Sie lernen die Klassenlehrerin Ihres Kindes kennen, werden über den Tag der Einschulung informiert und erhalten eine Liste mit den Materialien, die Ihr Kind im ersten Schuljahr benötigt. Hier lernen Sie auch die Eltern der künftigen Klassenkameraden Ihres Kindes kennen und können Fragen stellen, bis Sie alles wissen, was Sie wissen möchten. Nun steht der Einschulung nichts mehr im Weg und Sie können die Sommerferien genießen, bis das Abenteuer Schule für Sie und Ihr Kind beginnt. Das Lüttbecker-Team und die Dom-Schule Lübeck wünschen eine ganz einfache Einschulungs-Planung und einen tollen Schulstart. Mehr Informationen unter: 18

19 Thema djd/emil/kitty-fotolia Was kommt in die Schultüte rein? Schöne und nützliche Geschenktipps zur Einschulung Ihrem großen Tag fiebern die ABC-Schützen voller Vorfreude und Aufregung entgegen. Eine liebevoll verzierte Schultüte und Geschenke gehören bei der Einschulung traditionsgemäß dazu. Womit Eltern, Großeltern, Paten und Verwandte den kleinen Schulanfängern eine Freude machen können, verraten Ihnen diese Tipps: 1. Kleinigkeiten für die Schultüte: Neben Süßigkeiten in Maßen, freuen sich ABC-Schützen zum Beispiel auch über ein Hörbuch, eine DVD, ein Kartenspiel oder ein kleines Kuscheltier als Glücksbringer für künftige Klassenarbeiten. Selbst im Zeitalter der Social Networks bleiben auch Freundschaftsbücher beliebt. Für mehr Bewegung im Schulalltag können etwa Gummitwist, ein Springseil oder ein Tischtennisschläger sorgen. 2. Nützliches für die Schule: Oftmals übernimmt der Pate oder die Patin den Kauf des Schulranzens. In der Schultüte dürfen dann gerne noch ein paar praktische Utensilien versteckt sein - neben einer Federtasche und Stiften zum Beispiel eine Brotdose und eine coole Pausenflasche. Emil die Flasche beispielsweise ist aus geschmackneutralem, schadstofffreiem Glas gefertigt. Dank Schraubverschluss und einem stabilen, stoffbezogenen Thermobecher ist die Trinkflasche auslaufsicher und vor Bruch geschützt. Die Getränke bleiben lange frisch und behalten ihre Temperatur. Ihr cooles Aussehen bekommt die Trinkflasche durch die Stoffhülle, die in vielen Dessins erhältlich ist, zum Beispiel mit Motiven wie Piraten, Elfen, Pandas oder Feuerwehrautos. Mehr Infos unter: www. emil-die-flasche.de. 3. Lernspiele und -bücher: Oft können die Schulanfänger es kaum erwarten, lesen und schreiben zu lernen. Spannende Erstlesebücher und interessante Lernblöcke sind daher eine schöne Geschenkidee, um die Mädchen und Jungen auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Auch Murmeln oder Mitbringspiele zum Rechnen und Verkehrsregeln-Lernen kommen bei den Schulneulingen gut an. 4. Schmuck: Den ersten Schultag nehmen Mädchen oft zum Anlass, sich Ohrlöcher stechen zu lassen. Warum also nicht Ohrstecker und Ohrhänger mit fantasievollen, kindlichen Motiven wie Delfine, Pferde oder Schmetterlinge verschenken? Auch über kleine Motiv-Anhänger für die Kette freuen sich junge Damen. Wie die Großen fühlen sich auch die Jungs, wenn sie eine eigene Armbanduhr geschenkt bekommen. 5. Erlebnisgutschein: Einen bleibenden Eindruck bei den Kindern hinterlässt ein gemeinsames Erlebnis - etwa ein Ausflug zum Wanderreiten in die Natur, ein Tag im Hochseilgarten, im Zoo oder im Erlebnispark. (djd) Die Geschichte der Schultüte Die Tradition der Schultüte geht wohl auf das 19. Jahrhundert zurück und entstand in Ost-Deutschland: Der erste dokumentierte Beleg stammt aus dem Jahr 1817, als in Jena ein Kantor im Auftrag der Eltern einem Schüler eine mächtige Tüte Konfekt schenkte überreichte in Dresden ein Vater seinem Sohn zum Schulbeginn eine Tüte mit Süßigkeiten vom Konditor. Hauptverbreitungsgebiete der Zuckertüten waren zunächst Thüringen und Anhalt, das Vogtland und das Erzgebirge. Nach Ansicht der Volkskundler wollte man mit der Zuckertüte die Schulanfänger feiern und ihnen den Start in den neuen Lebensabschnitt versüßen wurden Schultüten erstmals serienmäßig produziert. 19

20 Wie bitte? Sie schicken Ihr Kind einfach in die nächstgelegene Grundschule? Machen Sie sich denn gar keine Gedanken über die Tragweite Ihrer Entscheidung? In die leistungsorientierte Schule? Kann sich Ihr Kind denn dann noch spielerisch entfalten? Oder ist es womöglich Waldorf? Na, Sie müssen es ja wissen Nach welchen Kriterien werden Sie entscheiden, wo Ihr Kind den besten Start bekommt und für welches Ziel soll es überhaupt sein? Einen Beruf erlernen und auf eigenen Füßen stehen? Studium, (vermeintlich) Geld und Renommee? Reife Zeugnis und selbst und bewusst das eigene Leben gestalten? In jedem Fall wollen wir Eltern wohl nur das Beste, eine optimale Förderung und glückliche Kinder. Manchmal kriegen wir es dabei jedoch mit uns selbst zu tun, mit eigenen unglücklichen Schulbiographien, dem eigenen Druck, den wir uns selbst machen und den Ängsten vor einer vermeintlich unsicheren Zukunft. Was wohl unsere Kinder sagen würden, wenn wir sie fragten, was ihnen wichtig ist - und ihnen dann auch zuhörten? Deine Freunde texten in dem Lied Einfach klein sein auf ihrer ersten CD Aus m Häuschen dazu: Ich soll Dinge lernen, um die es geht im Leben, deswegen muss ich Schach spielen und Chinesisch reden. Wozu ich Lust hab? Tut mir leid, mir fällt nix ein, denn ich muss gerade wieder irgendwo der Beste sein. Ich mach alles, damit meine Eltern stolz sind, denn nur dann bin ich ein echtes Goldkind. Jana Lenz LOGOPÄDIE Therapiezentrum für Logopädie, Legasthenie und Dyskalkulie JANA LENZ staatlich geprüfte Logopädin (DBL) Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖDL) LSVT - Therapeutin Castillo Morales - Therapeutin Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Schluck- Hör- und Stimmstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Markttwiete Bad Schwartau Tel Fax Wie wäre es, wenn wir selber entschleunigen und entspannen würden, unserem (Bauch-) Gefühl und der Gelassenheit mehr Raum geben würden? Wenn wir (uns) weniger vergleichen und bewerten und lieber unsere Kinder in ihrer Einzigartigkeit stärken würden? Welcher Weg wäre dann der richtige? Vielleicht einmal Familienrat halten jeder kommt zu Wort und erzählt, was er braucht, um sich wohl und sicher zu fühlen, wo und wie er sich in der Familie sieht und was er sich wünscht. In Coachings gibt es an dieser Stelle oft berührende Aha-Erlebnisse und Lernerfahrungen. Jenseits von tatsächlichen Entscheidungen gibt es Raum für Herz, Bauch und Kopf und alle miteinander lernen, so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu lenken. Was brauche ich als Mutter oder Vater, um zu erfahren das wird schon? Wie können wir uns als Eltern dabei gegenseitig unterstützen? Und wann klappt es gut mit unseren Strategien, uns weniger Stress zu machen? Ich wünsche Ihnen an dieser Stelle Klarheit und ein offenes Ohr für sich selbst und für Ihr Kind. Wenn Sie merken, dass Sie der Wendepunkt Schulanfang ins Schleudern bringt, gönnen Sie sich einen Sparringspartner und genießen den Blick von oben, den wir BeraterInnen Meta-Ebene nennen. Und welche Schule Sie dann am Ende wählen tun Sie es in der Gewissheit Ihrer bisherigen Erfahrungen - denn Ihre Kinder sind bis jetzt doch ganz wunderbar groß geworden, oder? Die beste Schule für mein Kind Lucinde Hutzenlaub/Hendrik Lambertus/Petra Plaum Jeder steht irgendwann vor der Entscheidung: Auf welche Schule sollen meine Kinder gehen? Meistens fällt die Entscheidung auf eine staatliche Schule, dabei gibt es zahlreiche Alternativen. Doch sobald der Begriff freie Schule fällt, denken viele nur an Waldorfkinder, die auf Baumrinde schreiben oder pausenlos ihren Namen tanzen. Doch die Waldorfschule ist nicht die einzige reformpädagogische Schulform und es steckt noch sehr viel mehr dahinter. Dieses Buch räumt mit solchen Vorurteilen auf und gibt Antworten auf die drängenden Fragen der Eltern: Was bedeutet Montessori oder Waldorf? Was ist eine demokratische Schule, eine Konfessionsschule oder eine internationale Schule? Wie sieht der Schulalltag dort aus und worauf müssen sich Eltern und Kinder einstellen? Und vor allem: Wie findet man die Schule, die am besten zu meinem Kind passt? Die beste Schule für mein Kind zeigt das Potenzial einzelner Schulformen auf und gibt wertvolle Insider-Informationen für die Einschulung oder einen Schulwechsel, lässt aber auch die Schattenseiten und mögliche Schwierigkeiten nicht aus. Auch die Möglichkeiten, eine eigene Schule zu gründen oder Kinder durch ein Leben ohne Schule zu begleiten, werden beleuchtet. Hinzu kommen Interviews von Bildungsexpertinnen und -experten, die eine weitere hilfreiche Perspektive zum Thema beisteuern. Ein Buch für alle Eltern, welche die richtige Entscheidung für ihr Kind und für die ganze Familie treffen wollen. Eden Books, ISBN: , 14,95, ab 03. August 2017 erhältlich. Autorin Katrin Gerber, Diplom- Sozialpädagogin, Praxis für Paarberatung, Coaching, Klärungshilfe und Konfliktklärung, Brehmer Str.16, Lübeck, Mutter von zwei Kindern. 20

21 Thema XXX 21

22 Ganztagfür Schulkinder in Lübeck Steigende Nachfrage nach Schulkindbetreuung Die Nachfrage nach Ganztagsbetreuung an Schulen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. In Lübeck entstanden immer mehr Angebote wie *Betreute Grundschulen und Offene Ganztagsschulen. Hintergrund dafür ist nicht nur der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die gezielte Wahrnehmung von Nachmittagsangeboten zur Förderung sozialer Kontakte und zur Verbesserung der schulischen Leistungen. Eltern haben sich immer deutlicher für die Betreuung an Schulen entschieden, was damit zusammenhängt, dass hier flexibler auf den schnell wachsenden Bedarf reagiert werden konnte als in KiTas. Nach Jahren des intensiven quantitativen Ausbaus geht es in Lübeck nun um die Qualitätsentwicklung. Dazu zählt vor allem die Einführung fachlicher Standards, die im Rahmen zunehmender Betreuungsbedarfe und Anforderungen in Sachen Inklusion auch im Nachmittagsbereich erforderlich sind. Eine erfolgreiche Integration bzw. Inklusion kann nur mit qualifiziertem pädagogischem Personal gelingen. Entwicklungen in der Schulkindbetreuung in den letzten 10 Jahren Erste Schritte in Richtung Einführung pädagogischer Grundlagen in der Schulkindbetreuung wurden in Lübeck bereits vor ca. 10 Jahren unternommen, in dem an der Grundschule Eichholz vorhandene Betreuungsangebote (Betreute Grundschulen, Horte, Angebote der offenen Ganztagsschule, Jugendarbeit und erzieherischen Hilfen) zu einem Modellprojekt mit dem Titel Schule als Lebens - und Lernort gebündelt wurden. Der Erfolg dieses Betreuungsmodells führte zum Ausbau des Angebots. Die enge Verzahnung zwischen Schulvor- und Nachmittag als Kernstück des pädagogischen Konzepts ist erfolgreich evaluiert worden und Vorbild weiterer Qualitätsentwicklungen im Bereich der Schulkindbetreuung. Um diese Qualität für Lübeck auch flächendeckend umzusetzen und den Kindern in allen Stadtteilen zu ermöglichen, wurde 2014 das Konzept Ganztag an Schule auf den Weg gebracht. Ausgehend von den Erfahrungen an den Modellstandorten wurden fachliche Standards für die Betreuung am Nachmittag entwickelt. Sie sind gegenüber Betreuten Grundschulen deutlich verbessert, dort gab es z.b. kein Fachkräftegebot und einen deutlich ungünstigeren Personalschlüssel. Seit 2016 wird das Konzept nach und nach umgesetzt. Wie bei Betreuten Grundschulen und Horten gibt es Elternbeiträge, die durch Sozialstaffel und Geschwisterermäßigung reduziert werden können. Aktuelle Situation Im laufenden Schuljahr besuchen Kinder an 36 Grundschulstandorten die Ganztagsbetreuung, 214 Kinder werden in Horten betreut. Schulen und Träger stellen sich auf eine steigende Nachfrage ein, die auch bei der Raumplanung berücksichtigt werden muss. Nach dem Schulvormittag haben Kinder den Wunsch nach Bewegung, Freizeitgestaltung und Spielen. Daher werden im Rahmen der Möglichkeiten zusätzliche Betreuungsräume zur Verfügung gestellt und modellhaft flexible Raumkonzepte getestet. Ganztagsschule versteht sich als Lebens- und Lernort, in dessen Mittelpunkt das Kind mit seinen individuellen Entwicklungsbedingungen steht. Die Schülerinnen und Schüler sollen darin gefördert werden, eigene Interessen und Neigungen zu entdecken, Sozial- und Selbstkompetenz zu entwickeln, ein gemeinschaftliches Miteinander kennenzulernen und an sinnvolles Freizeitverhalten herangeführt zu werden. Mit dem Konzept Ganztag an Schule ist Lübeck auf einem guten Weg. *Betreute Grundschule ist ein verlässliches Betreuungsangebot. Offene Ganztagsschule (an der Grundschule) bietet Betreuung und offenes Spielen oder verschiedene AG-Angebote an. Beide Angebote vermischen sich je nach Schulstandort. Autorinnen: Sonja Rieper, Bereich Schule und Sport (Fachstelle schulische Ganztags- und Betreuungsangebote) der Hansestadt Lübeck, Petra Albrecht und Renate Heidig vom Fachbereich Kultur und Bildung, Jugendhilfeplanung der Hansestadt Lübeck 22

23 Ganztagsbetreuung Betreuungsangebote der Grundschulen in Lübeck Innenstadt: St. Jürgen: Moisling: Marien-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh Konzept Ganztag an Schule 12:00-16:00 Uhr Dom-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh 7:30-8:30, 12:00-16:00 Uhr Kaland-Schule Betreuung: Betreuungsband Kalandschule gug 7:00-8:00, 12:00-16:00 Uhr Schule Grönauer Baum Betreuung: Integrierte Betreute Grundschule Grönauer Baum e. V. 7:00-8:30, 11:30-17:00 Uhr Paul-Klee-Schule/ Außenstelle Wulfsdorf Betreuung: Elterninitiative Betreute Grundschulzeiten i. d. Grundschule Wulfsdorf e. V. 12:00-15:00 Uhr Kahlhorst-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh 7:00-8:00; 12:00-17:00 Uhr Kahlhorst-Schule/ Außenstelle Niederbüssau Betreuung: Schul- u. Förderverein Betreute Gundschule Niederbüssau e.v. 11:45-15:00 Uhr GGmS St. Jürgen Betreuung: Betreute Grundschule am Klosterhof e.v. 7:00-9:00, 12:30-17:00 Uhr Paul-Klee-Schule Betreuung: CVJM Lübeck e.v. 7:00-9:00, 12:00-17:00 Uhr Heinrich-Mann-Schule Betreuung: VSE Lübeck e.v. Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht -16:00 Uhr Mühlenweg-Schule Betreuung: In Via e.v. Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht -16:00 Uhr Schule Niendorf Betreuung: In Via e.v. 7:00-8:30; 12:00-16:00 Uhr Buntekuh: St. Lorenz-Süd: St. Lorenz-Nord: Schule am Koggenweg Betreuung: Schulverein der Schule am Koggenweg Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht -16:00 Uhr Baltic-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht -16:00 Uhr Bugenhagen-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh Konzept Ganztag an Schule 11:30-16:00 Uhr Luther-Schule Betreuung: In Via e.v. 11:45-15:00 Uhr Julius-Leber-Schule Betreuung: Verbund In Via e.v. und AWO Südholstein, Schule als Lebensund Lernort, bedarfsgerecht -16:00 Uhr Schule Falkenfeld Betreuung: Deutscher Kinderschutzbund Lübeck e.v. Konzept Ganztag an Schule 7:00-8:00, 11:45-17:00 Uhr Pestalozzi-Schule/ Außenstelle Dornbreite Betreuung: KinderWege ggmbh 7:30-9:00, 12:00-16:00 Uhr Schule Groß Steinrade Betreuung: KinderWege ggmbh 12:00-16:00 Uhr Paul-Gerhardt-Schule Betreuung: Deutscher Kinderschutzbund Lübeck e.v. 7:00-8:00 12:00-16:00 Uhr Gotthard-Kühl-Schule Betreuung: BGS Gotthard-Kühl e. V. 7:30-8:45, 12:50-16:00 Uhr Schule Schönböcken Betreuung: KinderWege ggmbh 12:00-16:00 Uhr Schule Tremser Teich Betreuung: Schulverein Schule Tremser Teich 7:30-8:30, 11:30-16:00 Uhr Travemünde: Kücknitz: Schlutup: St. Gertrud: Schule am Stadtpark Betreuung: KinderWege ggmbh 07:30-8:30,11:20-16:00 Uhr Schule Lauerholz/ Aussenstelle Israelsdorf Betreuung: Sprungtuch e.v. 7:15-8:50, 12:00-16:00 Uhr Schule Marli Betreuung: Kinder- und Jugendhilfeverbund Lübeck 7:00-8:00; 11:45-17:00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule Betreuung: KinderWege ggmbh Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht, -16:00 Uhr Schule an der Wakenitz Betreuung: Kinder- und Jugendhilfeverbund Lübeck 7:00-8:45, 12:45-16:00 Uhr Schule Eichholz Betreuung: KinderWege ggmbh Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht, -16:00 Uhr Willy-Brandt-GGmS Betreuung: Fördergemeinschaft der Willy-Brandt-Schule 7:30-8:40, 12:40-16:00 Uhr Rangenberg-Schule Betreuung: SchulKind-Betreuung Rangenberg e.v., 12:00-16:00 Uhr Trave-GGmS Betreuung: Kids.Corner gug 7:15-8:45, 12:15-16:00 Uhr Schule Utkiek Betreuung: Vorwerker Diakonie e.v. 11:45-15:00 Uhr Schule Roter Hahn Betreuung: Trägerverbund Vorwerker Diakonie e.v./ Geschichtserlebnisraum Roter Hahn, Schule als Lebens- und Lernort, bedarfsgerecht, -16:00 Uhr Schule am Meer Betreuung: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband OH e.v., 11:30-16:00 Stadtschule Travemünde Betreuung: Verein Haus der Jugend Travemünde e. V., 7:50-8:50, 11:30-15:00 Uhr Quelle: Bereich Schule und Sport (Stand Dezember 2016) 23

24 Wackelzähne, Zahnfee & Co. Was beim Zahnwechsel wichtig ist Wackelzähne sind ein Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Und wackelnde Zähne sind natürlich ziemlich aufregend. Oft werden sie schon sehnlichst herbeigewünscht weil die Freundinnen/Freunde schon Zähne raus haben und nicht zuletzt, weil sich alle Kinder auf den Besuch der Zahnfee freuen. Wann fallen die ersten Zähne überhaupt aus? Und welche Zähne sind das? Es gibt einige wenige Kinder, die schon mit 4 Jahren ihren ersten Wackelzahn haben und andere, die mit 20 Milchzähnen eingeschult werden. Die meisten Kinder verlieren ihren ersten Milchzahn um den 6. Geburtstag herum. Bis zum 8. Lebensjahr ist erfahrungsgemäß der erste Wackelzahn auf jeden Fall da. Dass Zähne nicht angelegt, also gar nicht vorhanden sind, ist sehr unwahrscheinlich. Meist fallen die Milchzähne in der Reihenfolge aus, in der sie gekommen sind. Als erstes wackeln die unteren Schneidezähne. Und aufgepasst: zeitgleich zum 1. Wackelzahn macht sich am Ende der Milchzahnreihe der erste bleibende Backenzahn auf den Weg (6-Jahr-Molar), Manchmal unbemerkt, manchmal auch verbunden mit Beschwerden wie einem Druckgefühl, Mundgeruch und Schmerzen beim Zähneputzen oder Essen. Was hat es mit der Zahnfee auf sich? Die Zahnfee ist ein Fabelwesen, das nachts kommt, wenn kleine Kinder einen Wackelzahn verloren haben. Sie nimmt den ausgefallenen Milchzahn mit, der unter dem Kopfkissen liegt, und lässt eine kleine Überraschung zurück. Ein schöner Brauch, der den neuen Lebensabschnitt feiert. Auch in anderen Ländern gibt es interessante Milchzahnbräuche: in Frankreich hinterlässt La bonne petite souris das gute Mäuschen eine Münze oder eine Süßigkeit für den ersten Milchzahn, in Polen pflanzen die Kinder ihren ersten ausgefallenen Milchzahn im Garten ein. Das soll helfen, dass die neuen Zähne gut wachsen. In der Schweiz holt nachts eine Ameise den Wackelzahn ab und lässt ein Geldstück da. In Japan werden die Zähne auf das Hausdach geworfen das soll Glück bringen. In Russland legen die Kinder ihr erstes Mäusezähnchen für das Mäuschen unter das Bett. Extra-Pflege beim Zahnwechsel Jenseits aller Zahnfee-Begeisterung gilt: gründliches Zähneputzen ist wichtiger denn je! Weil der erste bleibende Backenzahn häufig nicht bemerkt wird und er sich sehr langsam durchs Zahnfleisch müht, ist er gerade im ersten Jahr besonders kariesgefährdet. Lockere Milchzähne und Zahnlücken erschweren die Mundhygiene zusätzlich. In dieser sogenannten 1. Wechselgebissphase, in der die vier Frontzähne wechseln und die Backenzähne dazu wachsen, ist die Unterstützung der Eltern beim Zähneputzen noch einmal entscheidend. Querputzen der noch im Herauswachsen befindlichen Backenzähne, Umsteigen von der Kinderzahnpasta auf eine Zahnpasta mit einem höheren Fluoridgehalt ( Juniorzahnpasta ) und mindestens halbjährliche Kontrollen beim Zahnarzt helfen, dass die Zahnschmelz- Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Patienteneltern, wir, Sarah und Cornelius Lenz, haben im Jahr 2016 die Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie Dr. Lenz & Dr. Lenz eröffnet und ab dem ersten Tag unsere Liebe zum Beruf in das neue Praxiskonzept eingebracht. Wir freuen uns, dass wir sowohl von den Patienten als auch von den Zahnärzten viel positive Resonanz erhalten und versprechen weiterhin unser Bestes für optimale Behandlungsergebnisse zu geben. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie demnächst in unserer Praxis begrüßen dürfen, damit Sie sich selbst ein Bild von unserer Arbeitsweise machen können. Einen Termin können Sie gerne unter der Rufnummer 0451/ vereinbaren. Herzliche Grüße, Ihre Dres. Sarah & Cornelius Lenz Mühlenstraße Lübeck Tel Fax info@lenz-kieferorthopaedie.de Dr.Lenz.und.Dr.Lenz 24

25 Gesundheit reifung in Ruhe abgeschlossen werden kann und ein starker Zahn heranwächst, der ein Leben lang bleiben soll. Hilfe, die neuen Zähne sehen ganz anders aus! Die neuen Zähne sind größer und nicht mehr so weiß wie die Milchzähne. Außerdem haben sie sogenannte Höcker, weil sie noch ganz neu (unbenutzt) sind. Die Zahnstellung der ersten bleibenden Schneidezähne beunruhigt viele Eltern. Kreuz und quer, lückig und eng... Zeit für eine Zahnspange? Es gibt einige wenige Fehlstellungen, die schon früh mit einer Zahnspange behandelt oder vom Kieferorthopäden überwacht werden sollten. Meist führt das Wachstum und der Durchbruch weiterer Zähne allerdings schon zu einer Verbesserung. Bleiben Sie auch hier erstmal gelassen. Ihr Kind ist stolz auf die neuen Zähne und sollte in diesem Gefühl nicht unnötig verunsichert werden. Wann muss ich zum Zahnarzt? Was passiert dort? Ein Wackelzahn und der Zuwachs des ersten bleibenden Backenzahns sind zunächst einmal etwas ganz Normales. Der Zahnarzt überwacht in dieser Phase den Zahndurchbruch. Wenn die bleibenden Zähne es nicht schaffen, an der vorgesehenen Stelle raus zu wachsen, kommt es manchmal zu sog. Haifischzähnen, d.h. der Milchzahn wackelt noch nicht oder nur leicht und der bleibende Zahn wächst in 2. Reihe hinter dem Milchzahn raus. Hier ist Hilfe notwendig. Zahnarzt und Kind wackeln den Milchzahn gemeinsam unter Betäubung raus, und der neue Zahn wird sich schnell in die Lücke einordnen. Außerdem passt der Zahnarzt die Prophylaxemaßnahmen an das individuelle Kariesrisiko Ihres Kindes an. Dazu stehen unter anderem die Zahnputzschule, Fluoridierungsmaßnahmen, kindgerechte Zahnreinigungen, Versiegelungen von Zähnen und die Aufklärung über eine zahngesunde Ernährung zur Verfügung. Nutzen Sie dieses Angebot! Natürlich gilt weiterhin: gesunde und kariesfreie Milchzähne sind die Voraussetzung für ein gesundes bleibendes Gebiss. Bleibende Zähne haben nur dann die Chance keine Karies zu bekommen, wenn sie in eine gesunde Umgebung hineinwachsen können. Erst in der 2. Wechselgebissphase (ca Jahre) wechseln die Milchbackenzähne und sollten bis zu diesem Zeitpunkt den Platz für die neuen Zähne halten. Ca. 10 % aller Kinder sind von einer Schmelzfehlbildung betroffen, deren Ursache noch unklar ist. Sie betrifft die Frontzähne und die ersten bleibenden Backenzähne in unterschiedlichem Ausmaß. Von bernsteinfarbenen kleinen und größeren Verfärbungen bis zu Substanzverlusten gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen. Manchmal klagen die Kinder über Schmerzen an den betroffenen Zähnen. Spezielle Präventions- und Behandlungsmethoden sind hier von Anfang an ebenso notwendig, wie eine enge Zusammenarbeit mit einem Kieferorthopäden, um gemeinsam den Zahnerhalt in einem Gesamtkonzept zu bewerten. Fluoride die einen sagen so, die anderen so... Für Ärzte/Zahnärzte gibt es sogenannte Leitlinien. Das sind Empfehlungen von wissenschaftlichen, medizinischen Fachgesellschaften. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin. Im Oktober 2016 wurde die neue Leitlinie zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen veröffentlicht, welche erneut bestätigt hat: fluoridhaltige Zahnpasta mit mind ppm Fluorid wirkt effektiv gegen Karies und wird ab dem Durchbruch der bleibenden Zähne empfohlen. Dieser Effekt nimmt bei zweimaligem Zähneputzen am Tag und mit zunehmender Fluoridkonzentration noch zu. Fluoridlack zweimal im Jahr beim Zahnarzt (im Rahmen der Individualprophylaxe) aufgetragen, wirkt zusätzlich gegen Karies. Natürlich entscheiden Sie für Ihr Kind, aber so sagt die Wissenschaft. Für starke Zähne - ein Leben lang! Autorin Dr. Carola Allihn, Zahnärztin, Oralchirurgin, Tätigkeitschwerpunkt Kinder- und Jugendzahnheilkunde, Das Wackelzahnbuch Alles über deine Milchzähne Autorin Dr. Wiebke Klingbeil, Zahnärztin, M.Sc. Kinderzahnheilkunde, Iwona Radünz/Thomas Röhner Das Thema Wackelzahn geht alle Kinder an! Irgendwann um den sechsten Geburtstag herum beginnt bei jedem Kind der erste Milchzahn zu wackeln. Anlass, stolz zu sein - oft aber auch mit etwas Angst oder Unsicherheit verbunden. Dieses Buch beantwortet anschaulich und leicht verständlich typische Kinderfragen: Warum fangen Milchzähne an zu wackeln? Was kommt nach den Milchzähnen? Woraus besteht ein Zahn? Wieso können Zähne krank werden? Wie bleiben meine Zähne gesund? In Zusammenarbeit mit einem Zahnarzt und einer Prophylaxepädagogin entwickelt. Mit tollen Illustrationen von Thomas Röhner. Coppenrath Verlag, ISBN: , 12,95, ab 5 Jahren. Ausstattung: Spiegelfolie, Klappen Drehscheibe, Lesebändchen; mit Milchzahndose im Buchumschlag Ihr Gesundheitspartner vor Ort! elmex, 50 ml Kinder-Zahnpasta Zähnchenöl, 30 ml Alles zur Pflege ab dem ersten Zahn. Aromatherapie und Schüßler Salben für Säuglinge und Kinder Gesundheitliche Rundumversorgung Kostenloser Lieferservice Ihr individueller Medikamentenblister Königstraße Lübeck Tel /

26 Schulklassen aufgepasst! Klassenausflug zugewinnen Wir verlosen gemeinsam mit unseren Partnern, der Ostsee Therme Scharbeutz und dem SEA LIFE Timmendorfer Strand, einen tollen Klassenausflug unter dem Motto Abtauchen². Zuerst kann sich die Gewinnerklasse im Wohlführparadies der Ostsee Therme austoben: Rasante Rutschen, Wildwasserkreisel oder spritzige Fontänen. Fun und Action in der Wasserwelt, ob im Erlebnisbecken oder im großzügigen Außenbecken Wasserratten werden begeistert sein! werden. Das SEA LIFE möchte die Schüler für den Schutz der Meere begeistern und die Neugierde für ihre Bewohner wecken. Habt ihr Lust auf diesen Ausflug bekommen? Schickt uns einfach eine , warum gerade eure Klasse den Ausflug gewinnen sollte. Wir freuen uns auf viele Einsendungen an Danach geht es in die atemberaubende Unterwasserwelt des SEA LIFE. Im Großaquarium kann die Vielfalt der Meere beobachtet, entdeckt und mit allen Sinnen hautnah erlebt Alle, die nicht gewinnen, können den Klassenausflug auch über das unten stehende Anmeldeformular buchen. Dies steht auf zum Download bereit. Abtauchen 2 Abtauchen 2 Ostsee Therme Scharbeutz + SEA LIFE Timmendorfer Strand Check in für einen Aufenthalt ohne Zeitbegrenzung Grundsätzlich: 1. Besuch ist in der Ostsee Therme Scharbeutz Bezahlung: Ausschließlich zahlbar an der Kasse der Ostsee Therme Scharbeutz Anmeldung 2017 OSTSEE THERME Scharbeutz Erstbesuch Ostsee Therme am: Zweitbesuch SEA LIFE am: SEA LIFE Timmendorfer Strand Um: Um: Schul-Kombiticket * : d 11,95 pro Schüler Kombiticket SEA LIFE & Ostsee Therme Meeresbewohner und rasantes Rutschvergnügen! Unsere Leistungen: Tageskarte für die Ostsee Therme Scharbeutz. Eintritt in das SEA LIFE Timmendorfer Strand (inkl. 10-min. Einführung). 2 Lehrer á 15 Schüler haben freien Eintritt. * Buchbar ab 10 Personen, nur bei vorheriger Anmeldung im Klassenverband buchbar. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Sonderpreisen. Der Zutritt für den Saunabereich ist nicht im Preis enthalten! Die Attraktionen sind nur 20 Gehminuten voneinander entfernt. Anmeldung: Ausschließlich mit diesem Formular bis zum unter Fax: / möglich! Name der Gruppe/Schule: Ansprechpartner der Gruppe: Anschrift: Tel.: Fax: Personen gesamt: Davon Kinder: davon Erwachsene: Anzahl der freien Begleitpersonen: Angemeldet von: Datum und Unterschrift:

27

28 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Lasst uns neue Wege erkunden!!! Spezial: Spaß und Bewegung Auf dem Walderlebnispfad im Stadtwald gibt es jede Menge zu entdecken Nach mehr als einjähriger Planung, gibt uns nun, seit April dieses Jahr, der 3,8 Kilometer lange Pfad am Rittbrook ganz besondere Einblicke in die Natur. Der Rundweg richtet sich im Besonderen an Schulkinder und Familien. Er ist aber so angelegt, dass er auch von allen anderen Zielgruppen genutzt werden kann. Außerdem ist er durchgängig mit Kinderwagen & Co. nutzbar und eignet sich somit durchaus auch für einen Familienausflug. An verschiedenen Stationen gibt es Spiele und Aktionen (nicht nur) für die Kleinen. Wie viele der Stationen und in welcher Reihenfolge man sie besucht ist dabei völlig egal. Am besten startet man am Haupteingang, welcher sich an der Reitschule Am Rittbrook befindet und läuft den Pfad im Uhrzeigersinn entlang. Der Erlebnispfad nutzt unterschiedliche Medien, um den Menschen den Wald zeitgemäß näher zu bringen. Schon für die kleinen Besucher gibt es den Comic Dackel und Fuchs, der sie spielerisch durch den Rittbrookpfad führt. Mit einem Hörspiel kann man auch eine Art Hörsparziergang machen, der es einem erlaubt, den Blick schweifen zu lassen, statt immer ins Buch zu gucken. Die Schau-genau-Punkte bieten außerdem ein schönes Element, das zum genauen Hinsehen animieren soll. Kleine Täfelchen mit einem Auge darauf, markieren Stellen, von denen aus man außergewöhnliche Dinge oder besondere Phänomene entdecken kann. Mit der, zum Pfad gehörigen, Lauerholz-App kann man auch eigene Entdeckungen in die interaktive Karte einpflegen. Wenn diese von ausreichend Leuten bestätigt wird, bekommt der Punkt auch eine Schau-genau-Tafel auf dem Gelände. Um den neuen Pfad für uns zu testen, haben sich drei Mädchen auf den Weg gemacht und sind dabei leider etwas nass geworden. Trotzdem ein großes Dankeschön an Euch drei, das habt Ihr toll gemacht! Wir, das sind Lara, Laura und Vibe (8 Jahre) von der Schulkindbetreuung Spiel der Farben.de, sind direkt nach der Schule zu unserem Abenteuer aufgebrochen. Die letzten Tage hatte es schon viel geregnet, heute auch. Wir sind mit dem Auto gekommen und sind gleich nach einem gemütlichen Picknick im Kofferraum gestartet. Ausgerüstet mit Regensachen, Regenschirm und dem Begleitheft. Die Wege waren sehr aufgeweicht und das Gehen eine schwierige Sache. Das Begleitheft weichte im Regen immer mehr auf, unser einziges Smartphone konnte im Regen auch kaum von uns benutzt werden. Der Wald ist sehr schön und unterschiedlich, viele Bachläufe und Tümpel. Wir haben alle unser Matschpferdchen, einen Tausendfüssler, ein Einhörnchen, einen Buntspecht aus Matsch und Pfützen gemacht. Uns erschien der Weg sehr lang, da es fast zwei Stunden waren. Nach unserer Meinung, hätten es gern mehr Stationen sein können. Uns hat das Buch Dackel und Fuchs gut gefallen. Dieser Ausflug ist leider ins Wasser gefallen. Aber bei Sonnenschein kommen wir gerne wieder. Vibe, v.li.) Lara und Laura haben den Walderlebnispfad für den Lüttbecker getestet. Das Erlebnispfad-Begleitheft Dackel und Fuchs ist kostenlos und liegt unter anderem in frei zugänglichen Infoboxen am Wesloer Holzhof (Wesloer Landstraße 78, Lübeck) und am Forstamt Lauerhof (Alt Lauerhof1, Lübeck) bereit. 28

29 Anzeigen-Sonderveröffentlichung - Spaß & Bewegung Als wir angekommen sind hat es geregnet. Im Regen macht der erlebnisfart gar keinen Spaß. Man kommt mit dem Auto oder Bus hin. Man kann sich ein Buch besorgen und dann der geschichte folgen. Mann kann viele Spiele spielen und ganz viel lernen. Man kann Hörspiele höhren und wunderbar durch die Natur schlendern. Der Wald erlebnisfahrt ist cool. Lara Als wir angekommen sind war es Regnerisch und das auch noch denn ganzen Tag. es sind 7 Statzjonnen. bei Regen Kann Man da nicht so richtig was machen. Aber Wenn die Sonne strahlt kann man da richtig Tollere Laune Haben. Wegen im Regen Rutscht mananchmal aus. Aber der Wald ist so & so schön schönne Rätzel. Vibe Wir sind mit dem Auto gekommen. Die Waldwege waren Bei starkem Regen sehr matschig. Wir haben viele Stationen gemacht. Am besten fand ich die Hörstation. Da haben wir einen Specht sogar gesehen. Wir haben für den Rundgang ungefähr 2 Stunden gebraucht. Wir mussten viel zu lange laufen. Ich mochte aber besonders die kreativen aufgaben, wie z.b Schaugenaue Punkte. Ich fand gut, dass auch ältere Kinder und Erwachsene mitspielen und mitraten konnten. Leider waren zu wenige Stationen aufgebaut. Das Buch von Dackel und Fuchs gefiel mir sehr gut. Es war lustig und ich habe viel gelernt. Laura werkhofpassage kanalstraße lübeck tel

30 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Fledermäuse beobachten Spaß und Bewegung Den Stars der Nacht auf der Spur Hättest Du gedacht, dass im Sommer sehr wahrscheinlich auch Fledermäuse durch Deinen Garten flattern oder unter Deinem Dach wohnen? Selbst in der Stadt können sie regelmäßig beobachtet werden. In der Dämmerung lassen sich die kleinen Insektenfressenden Säugetiere bei der Jagd entdecken und mit etwas Glück kannst du sogar unterschiedliche Arten Fledermäuse erkennen. Direkt zum Sonnenuntergang tauchen Breitflügelfledermäuse und Große Abendsegler auf, die man an ihrem Flugverhalten und ihren Silhouetten sehr gut unterscheiden kann. Die große Fledermausexkursion mit Ultraschalldetektor und Taschenlampe führt vom Ausflug der Fledermäuse aus der Kalkberghöhle zum Großen Segeberger See und durch die Lebensräume der Fledermäuse. Eintritt: Erw. 5,00, Kinder 3,00. Eine Anmeldung ist bis einen Tag vorher über oder Tel erforderlich.termine: und um 18:30 Uhr. Ab auf die Piste! Die Quadbahn Schönberg liegt etwa 20 km nordöstlich von Kiel und hat von April bis Oktober geöffnet. Der lange Parcours bietet kurvenreichen Fahrspaß für alle ab vier Jahren. Am 1. April wurde ein erster Teil der neuen Fahrstrecke eröffnet. Langfristig soll der kurvenreiche Parcours Fahrspaß auf 500 Metern bieten. Die vollständige Freigabe der Strecke, samt Brücke und Unterführung, ist im Laufe des Jahres geplant. Als Neuerung ist auch eine separate Einführungsrunde für die jüngeren Fahrerinnen und Fahrer vorgesehen, sodass diese ganz entspannt üben können, bevor sie sich in das große Abenteuer stürzen. Noctalis WE LT D E R F L E D E R M ÄU S E Z UM G R E I F E N N A H! Bad Segeberg Tel: / Genaue Öffnungszeiten sowie alle Informationen zu Preisen und Anfahrt sind im Internet unter: zu finden. FUSSBALLSCHULE FUSSBALLSCHULE FUSSBALLSCHULE FUSSBALLSCHULE Feriencamp WWW W WW W W.W H. HU.H UGU GO G OP O PF F P OO FHO HE H E. D.EDE.D E E W W W. H U G O P F O H E. D E po po po wwew ere ree rde dd bbyb yv yvfv B fb fb LLüb L üb üb eece ckc kk v.1919 v.1919 v.1919 e.v. e.v. p e.v. o we r e d b y V f B L üb e c k v.1919 e.v. Wer trainiert mein Kind? Das Trainerteam besteht aus ausgebildeten und geschulten Trainern, die selbst große Begeisterung für das Training mit fußballbegeisterten Kids mitbringen. täglich 10 bis 15 Uhr täglich 10 bis 15 Uhr Wie verläuft ein Trainingstag der Hugo Pfohe-Fußballschule? Die Teilnehmer durchlaufen verschiedene Trainingsstationen, unterbrochen von mehreren Trinkpausen. In der Mittagspause von Uhr gibt es eine warme Mahlzeit täglich 10 bis 15 Uhr ab 109 VfB Lübeck v e.v. Bei der Lohmühle Lübeck Tel Fax info@vfb-luebeck.de 30 ppop ow pwoow ew ere ree rrde ded b dbyb ybv yyvfv B V fb ffb B LLüL ülbü b üeb ebce cekc kck v.1919 kv.1919 v.1919 v.1919 e.v. e.v. e.v. e.v. Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmer mitbringen? Die wichtigste Voraussetzung ist der Spaß am Fußballspielen Jetzt zum Feriencamp anmelden: Wissenswertes zur FUSSBALLSCHULE FUSSBALLSCHULE FUSSBALLSCHULE Hugo-Pfohe-Fußballschule des VfB Lübeck WWW W W WW W W W.W H W. HU.. H U H GU G U OG OG PO PF OF P O PO FH FO H O EH E.HD.EEDE.. D ED EE In den letzten beiden Wochen der Sommerferien stehen wieder zwei Wochenkurse in der Hugo Pfohe-Fußballschule des VfB Lübeck an. Nachfolgend gibt s die Antworten auf die für Eltern wichtigsten Fragen. Professionelles Training, Ausrüstung, Verpflegung und Abschlussgrillen Neu! Nutzen Sie die Randzeitenbetreuung schon ab 8 Uhr! Was ist die Randzeitenbetreuung? Die Kinder werden vom Trainerteam des VfB von 8 Uhr bis zum Trainingsbeginn und nach Trainingsende bis Uhr betreut. Sie können in der Zeit frühstücken (selbst mitgebrachte Speisen), die Trainer werden mit den Kindern Spiele spielen oder einen Film anschauen. Die Randzeitenbetreuung ist kostenfrei! Was passiert, wenn mein Kind krank wird? Bei der Anmeldung gibt es die Möglichkeit für 10 Euro eine Rücktrittsversicherung abzuschließen. Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests vor dem Kurs erhält man die Teilnahmegebühr zurück.

31 UND WIE VIELE ARTISTEN HABEN SIE IN DER FAMILIE? Freuen Sie sich auf spannende Shows und entspannten Familienspaß: Vom 12. Juli bis 20. August erleben Sie beim Cirque Nouveau das Sommerfestival der Autostadt weltbekannte Zirkus-Ensembles. Oder Sie balancieren und jonglieren selbst bei tollen Mitmachangeboten und Familien-Workshops. Alle Informationen und Tickets gibt s unter autostadt.de/sommer.

32 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Tauch ein in unsere Welt! Schwimmen und mehr in der Hansestadt Lübeck Schwimmschule für Groß und Klein 0451/ Hier ist was los Spaß und Bewegung Freibad Moisling Sa. 1. Juli Interkulturelles Freibad Alte und neue Nachbarn, mit und ohne Fluchtgeschichte, erleben das Element Wasser hautnah beim Tanzen und Musik hören im und am Wasser, bei Gegrilltem und Essen aus anderen Ländern kommen viele Menschen verschiedener Nationen ins Gespräch und lernen sich besser kennen. Sa. 15. Juli Tag der Piraten Buntes Programm für Familien und Kinder mit Piraten-Hindernisbahn, Piratenschiff mit Rutsche u.v.m. Sa. 12. August Tag des Tauchens Tauchen für Jedermann Freibad Schlutup Sa. 19. August 2. Sommerfest Buntes Programm für Familien und Kinder Beachsoccer-Turnier Am 30. Juli veranstaltet die VIACTIV Krankenkasse zusammen mit Karsten Surmann erneut ihr beliebtes Beachsoccer-Turnier. Austragungsort ist der Sportund Spielstrand beim StrandSPA in Dahme. Eingeladen sind fußballbegeisterte Jungen und Mädchen von 5 bis 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Gespielt wird in zwei Altersklassen: Uhr: Kinder 5-9 Jahre Uhr: Kinder Jahre Alle Teilnehmer erhalten ein VIACTIV-Shirt und die Turniersieger werden mit einem Pokal geehrt. Außerdem wir ein Spieler des Tages gewählt, der mit einem besonderen Preis belohnt wird. Weitere Mitmachaktionen für Groß und Klein: - Schuss-Geschwindigkeitsmessung der VIACTIV - Spiel- und Sportprogramm des Kurbetriebs Dahme Im Fall von Starkregen, Gewitter oder Orkan muss die Veranstaltung leider ausfallen. 1:0 Für Familien. Mit den VIACTIV-Bestleistungen. GUTSCHEIN für einen VIACTIV- Wasserball Deutschlands sportliche Krankenkasse hält Familien auf Trab und gesund. Überzeugen Sie sich selbst! Die Mitarbeiter des VIACTIV Kundenservice Lübeck freuen sich auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne persönlich. Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie in unserem Servicecenter einen VIACTIV-Wasserball und ein Radiergummi für Ihre Kinder. VIACTIV Krankenkasse Moislinger Allee Lübeck Mo - Do Uhr Fr Uhr 32

33 Anzeigen-Sonderveröffentlichung - Spaß & Bewegung Hoffest auf dem Erdbeerhof Glantz in Delingsdorf Am 12. und 13. August 2017 wird der gesamte Erdbeerhof, wie jedes Jahr am zweiten Augustwochenende, zur großen Event-Location umfunktioniert. Rund um den idyllischen Teich dürfen sich die Kleinen in einer Hüpfburg, beim Tauziehen, in überdimensionalen XXL-Walking-Bällen auf dem Wasser oder beim Fußballführerschein austoben. Für ruhigere Kaliber werden unter anderem Ponyreiten, ein Barfußpfad und Kinderschminken angeboten. Erwachsene können die Landmaschinen- und Traktorausstellung begutachten und nach einem Bummel über den Kunsthandwerkermarkt ein leckeres Stück Erdbeerkuchen genießen. Das mittelalterliche Dorf ist sicherlich für alle spannend! Doch das Hoffest-Wochenende ist nicht nur eine fröhliche Freizeit-Veranstaltung für Familien, sondern wird auch von Pferdekennern rot im Kalender markiert. Denn in Delingsdorf treffen sich internationale Springreiter und Norddeutschlands Züchterelite und verwandeln das Hoffest in ein hochkarätiges Reitsportevent. Beim Erdbeer-Cup am Sonntagnachmittag, einer Springprüfung der Klasse S***, treten wieder international erfolgreiche Springreiter gegeneinander an. Erstmalig mischen in diesem Jahr auch Dressurreiter in Prüfungen bis Grand Prix mit. Auf der Glantz & Gloria Auktion am Samstagnachmittag kommen rund 40 hochwertige Fohlen und Reitpferde unter den Hammer, darunter auch ein ausgewähltes Charity-Fohlen, dessen Erlös an die Organisation Reiten gegen den Hunger gespendet wird. Tipp: Am Samstagabend weht ein Hauch Zirkusluft über Delingsdorf, wenn auf dem Turnierplatz der große Showabend stattfindet. Highlight des Abends ist der große Zapfenstreich, wo traditionell eine herausragende Persönlichkeit der Pferdeszene geehrt wird, sowie das anschließende Feuerwerk. Der Eintritt ist frei. 2 direkte Linien, 1 Fähre einfach mehr Meer für alle. Mit den Strandlinien und der Norderfähre fahren Sie mit Kind und Kegel ganz einfach ans Meer! Die Linien 30 und 40 bringen Sie direkt vom Lübecker ZOB/ Hauptbahnhof nach Travemünde, Timmendorfer Strand und Scharbeutz. Die barrierefreie Norderfähre macht täglich von April bis Oktober zwischen Travemünde und dem Priwall die Mitnahme von Fahrrad, Kinderwagen oder Rollstuhl kinderleicht. LEISTUNG FÜR ALLE. Mehr Informationen auf 33

34 Die Bildungsmesse ein Maßstab für Bildung? Jedes Jahr besuche ich die Bildungsmesse didacta, die vom Februar 2017 wieder einmal in Stuttgart stattfand. Immer schaue ich nach den neuesten Trends verlief die, nach einer Presse mitteilung des Veranstalters, größte Bildungsfachmesse der Welt erneut wirtschaftlich sehr erfolgreich. Der didacta-verband gibt sich zufrieden: qm Ausstellungsfläche, 860 Aussteller aus 47 Ländern, Veranstaltungen im überwiegend fortbildenden Rahmenprogramm, Besucherinnen und Besucher. Deren Interesse richtete sich laut Veranstalter zunehmend auf digitale Medien: Mit 34 Prozent lag die Nachfrage hier um sieben Prozent höher als im Vorjahr. Doch ob diese offiziellen Zahlen realistisch sind, lässt sich nicht überprüfen. Der Eindruck vom Gang durch die Messehallen war für mich jedenfalls ein anderer. Die Massen knubbelten sich nicht in der Halle mit der hochmodernen Computertechnologie. Gedränge gab es vielmehr an den Verlagsständen mit Sonderangeboten in Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Etliche Besucher füllten ihre eigens mitgebrachten Rollkoffer systematisch und gezielt mit günstig erworbenen Büchern, Arbeitsheften und anderen konventionellen Arbeitsmitteln. Allerdings hat sich auf Verlagsseite der Trend der letzten Jahre deutlich verstärkt, digitale Medien ergänzend zu den klassischen Schulbüchern und Arbeitsheften anzubieten. Wer jedoch viel in unterschiedlichen Schulen herumkommt, so wie ich dank meiner Vortragstätigkeit, der weiß, dass es in Deutschland eine Zweiklassengesellschaft gibt: auf der einen Seite gut situierte und modern ausgestattete Schulen, oft mit finanzkräftigen Sponsoren als Partner, auf der anderen Seite vernachlässigt wirkende Brennpunktschulen mit veraltetem Mobiliar und immer noch genutzten Kreidetafeln. Doch auch an solchen Schulen interessieren sich Lehrkräfte für digitale Bildungsangebote, die ihren Arbeitsaufwand in der Unterrichtsvorbereitung verringern können. So wirbt meinunterricht.de für sein Konzept, aus derzeit Seiten mit Materialien für alle Fächer und Altersstufen von einer ganzen Reihe von Verlagen auswählen zu können. Wer steckt hinter dieser verlockend klingenden Ansage? Der Prospekt verrät es nicht. Auch auf der Website gibt es kein Impressum. In der Rubrik Hilfe schließlich findet sich ein Hinweis auf K.lab educmedia GmbH mit Sitz in Berlin. Auf deren englischsprachiger Website gibt es das gesuchte Impressum Kundenfreundlichkeit sieht anders aus! Was der volle Service von meinunterricht.de den Nutzer kostet, kann man zudem nicht erfahren, so lange man nicht angemeldet ist. Da finde ich das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC; viel sympathischer. Dieser Verein, mit Sitz in Dresden und bislang in elf Bundesländern vertreten, beschreibt sein Hauptaufgabenfeld mit der Durchführung von Projekttagen an Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Dieses unentgeltliche Angebot wird von ehrenamtlich tätigen jungen Leuten realisiert, die nach einem festen und evaluierten Konzept ausgebildet sind. Sie bieten ab Klassenstufe fünf Themen an wie Alle sind anders und ich auch? oder Superwoman trifft auf Barbie und Ken u.a.m. Von den Verbänden und Initiativen, die früher stets auf der Bildungsmesse zu treffen waren, sind heute nur noch wenige vor Ort. Zum einen sind die Kosten für sie zu hoch, zum anderen ist die Zahl ehrenamtlich mithelfender Unterstützer rückläufig. Für kleine Initiativen ist es nicht leicht, Auf- und Abbau sowie fünf Tage mit zwei Personen am Stand zu bewältigen. Immerhin der ADHS Deutschland e.v. war vertreten, sogar mit seiner Geschäftsführerin, Dr. Myriam Bea. Sie überreichte mir die neue Postkarte des Verbandes mit dem Motiv eines bunten ADHS-Zebras inmitten des Mottos: Wir sind anders, doch höchst sympathisch! Drumherum finden sich zahllose Eigenschaftswörter, die auf ADHS-Menschen, aber auch auf jeden anderen zutreffen können. Ein wunderbares Bild und beste Werbung für die Idee der Inklusion! Eigentlich hätte ich erwartet, dass gerade dieses Thema, die Inklusion, auf der didacta 2017 eine stärkere Rolle spielen würde. Doch nicht einmal in den zahlreichen vorab verschickten Pressemitteilungen des Veranstalters kommt es vor. Die Messe repräsentiert ganz offensichtlich nicht, was die Menschen bewegt, sondern lediglich, was den Umsatz der Bildungsindustrie ausmacht. Es wird immer wichtiger, sich der Tatsache bewusst zu werden, dass Bildung weniger von Materialien abhängt als von den Menschen, die sie vermitteln. Insofern lässt sogar die sehr konservative Kultusministerin Baden-Württembergs, Dr. Susanne Eisenmann, aufhorchen, wenn sie in ihrer Eröffnungsansprache vor einer Überbewertung digitaler Medien warnt: bei aller Begeisterung sollte die Technik der Pädagogik folgen nicht umgekehrt! Und sie setzt auf die Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus: Die Schule allein wird es nicht schaffen, den Kindern beizubringen, dass digitale Endgeräte einen Ausschaltknopf haben. Aber wer erst bringt es dem pädagogischen Fachpublikum bei, dass eine Bildungsmesse nicht den Maßstab für Bildung setzt? Autor: Dipl.-Päd. Detlef Träbert, Ehrenvorsitzender der Aktion Humane Schule e.v., Autor und Vortragsreferent im pädagogischen Bereich, Das 1x1 des Schulerfolgs Detlef Träbert Was müssen Kinder können und Eltern wissen, damit Schule von Anfang an gelingt? Dieses Buch zeigt Eltern einfache Wege, wie sie ihre Kinder unterstützen können, tägliche Herausforderungen zu meistern. Kurz und knapp und immer am Puls des Schülerlebens, leistet Detlef Träbert Soforthilfe für knifflige Situationen im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder bei den Hausaufgaben. Der erfahrene Pädagoge stellt leicht umsetzbare Praktiken vor, wie Selbstorganisation und soziales Miteinander gelingen. Klare Hinweise, die schnelle Hilfen im Alltag ermöglichen, machen dieses Buch zum wertvollen Begleiter für Eltern von Schülern aller Altersstufen. Beltz Verlag, ISBN: , 14,95 34

35 Thema XXX Einmal kochen alle essen mit! Babygeleitete Beikost: Pastinake, Karotte und Blaubeere müssen nicht immer püriert daher kommen Anne steht der Schweiß auf der Stirn. Sie hat keine Ahnung, wie sie den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei in Mia-Sophie bekommen soll. Erst hat ihre fünf Monate alte Tochter die sorgfältig kombinierte und pürierte Masse bloß postwendend mit der kleinen Zunge wieder aus dem Mund befördert, jetzt kneift sie entschlossen die Lippen zusammen und dreht den Kopf weg, sobald sich Annes Hand mit dem Löffel auch nur nähert. Ja, so war das damals vor drei Jahren. sagt Anne heute und lacht. Ich war total am Ende. Die halbe Kühltruhe voll mit selbstgekochtem Bio-Brei und Mia hatte da so was von keine Lust drauf. Dann hab ich Fertig-Gläser besorgt, aber auch die ernteten nur entschlossenes Kopfschütteln von meiner Tochter. Ich hab erstmal aufgegeben, was sollte ich auch tun? Und acht Wochen später fing Mia dann wie selbstverständlich an, bei uns mit vom Tisch zu essen. Sie schnappte sich einfach ein Stückchen Butterbrot und mampfte drauf los. Aber Beikost ganz ohne Füttern wie bei Anne und Mia geht denn das überhaupt? Klar geht das! Und zwar ohne Mangelerscheinungen und vor allem: Ohne Stress. Ein gesundes Baby erfüllt in etwa mit einem halben Jahr die Beikostreifezeichen: Es kann sich mit wenig Unterstützung in aufrechter Position halten, hat seinen Zungenstoßreflex verloren und kann Dinge ergreifen und sie gezielt zum Mund führen. Zu Beginn sind die Beikostmengen klein das ist besonders vorteilhaft, weil die Nährstoffe aus der Milchnahrung noch fast gänzlich ausreichen. Der Mehrbedarf steigt sehr langsam und kann nach den offiziellen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation, sogar am ersten Geburtstag noch bis zu 50 Prozent aus Muttermilch gedeckt werden; im zweiten Lebensjahr noch zu bis zu einem Drittel. Es gibt also keinen Grund sich zu stressen und nach irgendwelchen Plänen komplette Mahlzeiten zu ersetzen. Wer lieber mit dem Löffel füttern möchte, kann das natürlich auch tun, aber bitte immer ohne Druck und Zwang. Notwendig ist das Füttern nicht, höchstens hierzulande seit einigen Jahrzehnten üblich. Humorige Zeitgenossen behaupten gern mal, dass Unpüriertes dann aber für die armen Babys zumindest vorgekaut werden müsste. Na ja, also falls Sie dem Baby statt Brot ganze Getreidekörner geben möchten, und statt gekochtem Gemüse rohes Gemüse, dann müssten Sie tatsächlich vorkauen: Weiche Speisen kann aber sogar ein kleines Baby direkt zum Beikoststart einfach mit der kleinen Zunge am Gaumen zerdrücken. Übrigens ein prima Lernprogramm für die feine Mundmotorik, die auch beim Sprechen lernen ins Spiel kommt. Und: Tabellenfüttern hinterlässt gern mal das nagende Gefühl: Mein Baby isst zu viel, es isst zu wenig, es findet zu viel Geschmack an einem bestimmten Lebensmittel und an einem anderen zu wenig. Klar, von uns Erwachsenen kennen wir das: Da gibt s natürlich Vielesser und Wenigesser, Große und Kleine, Kräftige und Schmächtige, Elfen und Riesen, Genießer und Herunterschlinger, Wählerische und Allesesser, Mümmler und Mundaufreißer. Aber bei Babys? Ist das genauso, genauso verschieden. Und das darf es auch sein! Müssen Sie also gar nichts beachten, wenn Sie Ihr Baby einfach selbst essen lassen möchten? Doch, aber nicht sehr viel, und viel weniger als beim tabellarischen Abstillen bzw. Entwöhnen von Milchnahrung: Lassen Sie stark gesalzene und gezuckerte Speisen, Fast Food und Fertigprodukte, sowie Honig und pralle oder harte Lebensmittel, wie Nüsse weg und bieten Sie eine vielfältige Familienkost an. Nehmen Sie mit ihrem Baby gemeinsam die Mahlzeiten ein. Gegessen wird immer in Ruhe, aufrecht, unter Aufsicht und selbstbestimmt. Das Risiko, dass sich Ihr Baby verschluckt, ist übrigens unter diesen Bedingungen nicht größer oder kleiner als beim Breifüttern. Das ist wissenschaftlich durch eine hochwertige randomisierte Kohortenstudie belegt. (Fangupa et. al. 2016) Was ist aus Mia und Anne geworden? Mia ist heute drei und isst natürlich immer noch selber. Genau wie ihr kleiner Bruder. Bei Mattis hab ich gar nichts anderes mehr versucht keine Ahnung, ob er sich auch hätte füttern lassen, sagt Anne und lacht schon wieder. Autorin Tatje Bartig-Prang aus Ostenfeld bei Rendsburg. Sie bildet nicht nur Fachpersonal zum Thema Beikost aus, sondern hat auch ein Buch darüber geschrieben: Breifrei ist im Mai 2017 im Trias Verlag erschienen und verbindet ausführliches Grundlagenwissen mit einer Rezeptsammlung. Weitere Infos und Kontakt zu fortgebildeten Beraterinnen unter: www. babygeleitete-beikost.de. 35

36 Kochen Ihre Kinder in der Schule? Mein Beruf als Hauswirtschaftsleiterin mit dem Schwerpunkt Ernährung hat mich immer begeistert. Als ich mich nach einer Zusatzausbildung auf Kinderernährung spezialisierte und die Zwergenkombüse gründete, wusste ich noch nicht, welch spannenden Bereich ich da für mich entdecken würde. Durch eine ehrenamtlich durchgeführte Weihnachtsbäckerei in einer Schule entstand der erste Kontakt mit Schülern in einer Schulküche. Dabei stellte ich fest, dass viele Kinder von zu Hause nur Fertiggerichte und Fast Food kennen und keinen Bezug mehr zu naturbelassenen Lebensmitteln und zur Nahrungszubereitung haben. Meine Idee, den Schülern eine gesunde Ernährung theoretisch und praktisch näherzubringen, unterstützte der damalige Rektor, und im Februar 2013 durfte ich die erste Koch-AG durchführen. Während der Praxis merkte ich, dass Kinder zwar kritische Esser, aber auch sehr neugierig sind. Wenn sie beim Kochen selbst aktiv sind wird ihr Interesse am gesunden Essen schnell geweckt. Deshalb versuche ich, mit kreativen Ideen Einfluss auf die teilweise ungesunden Essgewohnheiten der Schüler zu nehmen. Mit großer Begeisterung führe ich nun an verschiedenen Schulen regelmäßig Kochkurse durch. Kinder sind immer ehrlich und ich merke an ihren Reaktionen und ihrer Aufmerksamkeit, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Für meine zweistündigen Kurse gibt es jeweils ein bestimmtes Motto, wie Beerenküche oder Suppen-Kasper. Ich beginne mit einer kurzen theoretischen Einführung und anschließend geht es in die Küche, wo die Schüler mit viel Spaß und Freude zusammen schnippeln, rühren, kochen, braten und backen. Ist alles fertig zubereitet, wird in der Gruppe gegessen. Dabei achte ich auf die Einhaltung von Verhaltens- und Kommunikationsregeln, wie zum Beispiel das richtige Tischdecken und einfache Benimmregeln. Nach dem gemeinsamen Aufräumen der Küche erhalten die Schüler die Rezepte und verschiedene Arbeitsblätter über die verwendeten Nahrungsmittel in einer kleinen Sammelmappe. Die Kinder sind in der Regel hoch motiviert, zu Hause alles auszuprobieren. Erfahrungsgemäß lassen sich die Eltern von der Begeisterung anstecken und die Gerichte werden gemeinsam nachgekocht. Dies berichten mir die Schüler ganz stolz, und mein Ziel, gesunde Ernährung auch in die Familien zu bringen, ist erreicht. Hinter dem Kochen mit Kindern verbirgt sich allerdings noch viel mehr! Ernährungsbildung durch die Praxis in der Schulküche: Was lernen Kinder im Umgang mit Lebensmitteln? Motorische Fähigkeiten zum Beispiel beim Reiben und Schneiden Sinnestraining: Wie riechen und schmecken Lebensmittel? Wie hören und fühlen sie sich an? Sprachentwicklung: Wortschatzerweiterung durch das Benennen von Lebensmitteln und ihren Zubereitungsmethoden Sozialverhalten beim Kochen und Essen in der Gruppe Wertschätzung von Lebensmitteln Themen aus dem Bildungsbereich der Mathematik und der Naturwissenschaft (Wiegen, Messen, physikalische Vorgänge ) werden angesprochen Förderung der Selbstständigkeit Meine Aufgabe als Kursleiterin: Kinder zum selbstständigen Handeln motivieren und Verantwortung übertragen. Kompetenzen über aktives Tun fördern. Wichtig: Ressourcenarbeit stärkt! Selbstvertrauen aufbauen. Entwicklung Kinder entwickeln ein gesundes Essverhalten. nehmen Hunger und Sättigung wahr. erfahren Esskultur und Genuss. gewöhnen sich an nährstoffreiche Lebensmittel. lernen kulturspezifische Essgewohnheiten kennen. erlangen Kenntnisse über die Herkunft der Lebensmittel. Habe ich Sie als Eltern überzeugt? Klären Sie ab, welchen Stellenwert die Ernährungsbildung an der Schule Ihrer Kinder hat. Machen Sie mobil und fordern Sie gesundes Kochen in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG) oder eines Projekts ein. Sorgen Sie dafür, dass das Thema Essen und Trinken in den Bildungs- und Erziehungsprozess integriert wird. Holen Sie sich gegebenenfalls Unterstützung. Gerne auch bei mir. Gesundes Kochen in der Schule wünscht sich Sabine Timmermann Autorin Sabine Timmermann Hauswirtschaftsleiterin mit dem Schwerpunkt Ernährung, Gründerin der Zwergenkombüse, Mutter von zwei erwachsenen Kindern alles GUT in ROTHENHAUSEN BIO*HOF*LADEN*ABO Ladenöffnungszeiten: Di-Fr und Sa Groß Schenkenberg 36

37 Ernährung Das große Lieselotte-Kochbuch Alexander Steffensmeier Für jede Gelegenheit und jeden Geschmack ist etwas dabei ob leckeres Frühstück, Sommergemüse aus dem Garten oder Backideen für Geburtstage und Weihnachten. Und damit auch wirklich alles klappt, gibt es zu den kinderleichten Rezepten viele wirklich gute Tipps von den Hühnern! Fischer Sauerländer, ISBN: , 14,99 37

38 Lernen in den Ferien? Förderung oder Chillen & Grillen? Die Anforderungen in Schule und Beruf haben sich verändert Der Leistungsdruck in den Schulen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Schule bekommt in vielen Familien einen höheren Stellenwert, mehr Aufmerksamkeit und mehr bewusste Zeit für Vor- und Nachbereitungen. Auch entsteht das Defizit durch Unterrichtsausfall, zu große Klassen, zu wenig personelle Begleitung in Inklusionsklassen und nicht immer schüleradressierten Unterricht. Ist man früher in den Urlaub gefahren, verbrachte man die Zeit intensiv im Kreise seiner Liebsten. Man war allenfalls per Telefon erreichbar und schrieb eine Postkarte. Heute steht man durch die digitale Vernetzung im ständigen Kontakt zu Freunden und der Arbeit. Auch bei den Eltern verschwimmt die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit immer mehr, besonders wenn sie das Modell Home-Office gewählt haben. Sie rufen auch im Urlaub s ab, führen berufliche Telefonate oder gehen mal kurz für ein paar Stunden ins Büro. Das Leben hat sich verändert. In den wenigsten Familien wartet noch ein Elternteil mit dem Mittagessen. Nur sehr selten haben Eltern zwölf Wochen Urlaub im Jahr, um die Kinder in den Schulferien zu begleiten. Bildungswahn oder Motivation durch Lernerfolg? Das Gehirn braucht eine Auszeit. Doch was hilft es einem Schüler, wenn er völlig erholt mit noch größeren Defiziten ins neue Schuljahr startet und den Anschluss an den aktuellen Schulstoff nicht mehr schafft. Psychische Symptome, wie Schulangst, Bauch- und Kopfschmerzen, Traurigkeit, Wutausbrüche oder Motivationslosigkeit können die Folge sein. Nicht verwunderlich ist natürlich, dass während der Ferien der Wissensrückgang mit der Höhe der Jahrgangsstufe steigt. Dies gilt für Lese- und Rechtschreibkompetenzen, für Vokabel- und Grammatikkenntnisse und besonders für Mathematikkompetenzen. Der Trend in den Ferien zu lernen ist nicht nur bei Curling-Eltern zu verbuchen - so werden Eltern in Dänemark genannt, wenn sie ihrem Kind jedes Hindernis aus dem Weg zu räumen versuchen. Man findet ihn auch bei Eltern, die ihren Kindern eine breite Ausbildung, einen Zugang zum Lernen ermöglichen wollen. Lernen bedeutet, sich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen und im Gedächtnis zu speichern. Es geht zurück auf die gotische Bezeichnung lais ich weiß, genau übersetzt ich habe nachgespürt. Die Herkunft macht deutlich, dass Lernen ein Prozess ist, bei dem man einen Weg zurücklegt und dabei Spuren hinterlässt. Es ist wortverwandt mit dem Gleis, auf dem Züge ihre Wege fahren. Wenn man Lernen also nicht als lästige Pflicht betrachtet, sondern als Chance zur Entwicklung der Persönlichkeit, und wenn der Lernstoff auch noch gehirngerecht vermittelt wird, wird Lernen zum Erfolgserlebnis. Endlich Ferien, endlich Nichtstun? Oder endlich Zeit zum Durchstarten Das Schuljahr geht innerhalb der nächsten zehn Wochen zu Ende. Laut einer Forsa-Umfrage unter Eltern setzen sich sechs von zehn Schülern auch in der schulfreien Zeit mit dem Unterrichtsstoff auseinander. Zahlreiche Institute werben mit verlockenden Angeboten. Die einen schauen sich den Stoff des vergangenen Schuljahres nur an, lesen ein Buch, eine Lektüre für den Deutsch- oder Englischunterricht, wiederholen Vokabeln oder sehen Filme auf Englisch. Andere lernen oder üben nicht einfach nur zu Hause oder im Urlaub mit den Eltern, sondern buchen Lernkurse, Lerncamps oder sogenannte Summer Schools in Nachhilfe-Instituten. Wieder andere gehen auf Sprachreise verbunden mit einem Familienurlaub, mit einem Freund oder einer Freundin oder alleine. Das Angebot ist vielfältig. Alle mit dem gleichen Ziel: besser in der Schule zu werden. Die Ferien, insbesondere die langen Sommerferien, machen Lernpädagogen zu schaffen. Nach den Sommerferien dauert es zunächst eine gewisse Zeit, bis sich die Schüler wieder an den Schulstoff erinnern. Dies bestätigt auch eine Metastudie um den neuseeländischen Bildungsforscher John Hattie, welche die langen Schulferien als lernschädlich klassifiziert. Auch Siegfried Lehrt, klinischer Psychologe in Erlangen und Präsident der Gesellschaft für Gehirntraining bestätigt: Das Gehirn muss jeden Tag beschäftigt werden, es darf sich nicht lange ausruhen. Die Frage ist nur, womit? 38

39 Thema Ich möchte so gut lesen und schreiben können wie die anderen Der Vater von Jonas formuliert es so: Bei Jonas wurde schon in der zweiten Klasse eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche und eine auditive Wahrnehmungsstörung festgestellt. Hinzu kam, dass sein Vorstellungsvermögen in Bezug auf räumliche Dimensionen und den Zahlenraum begrenzt war. Mit Erfolg hat Jonas nunmehr wiederholt mehrtägige Trainings mit aktiver Einbeziehung der Eltern absolviert. Sowohl sein Niveau beim Lesen als auch sein Zahlenverständnis und seine Aufmerksamkeit haben sich deutlich gesteigert. Es war eine Freude zu sehen, wie Jonas sich entwickelt hat und mit wesentlich mehr Selbstbewusstsein und Motivation jetzt die Schule besucht. Solche großen Lernfortschritte in kurzer Zeit waren eben nur in den Schulferien zu erreichen. Solche Lerncoaching-Angebote von integrativen Lerntherapeuten garantieren aufgrund des langjährigen Studiums einen hohen Qualitätsanspruch, sind aber nicht kostengünstig und auch nicht überall zu finden. Die Mutter von Merle sagt: Das ist schon ziemlich viel Geld, aber das ist es wert. Ohne diese intensive und individuelle Förderung hätte Merle im neuen Schuljahr keinen Anschluss gefunden. Eine solche Entwicklung hätten wir nicht für möglich gehalten. Merle hat jetzt richtig Spaß am Lernen. Hier ist Zeit und Raum, um Kreativität zu entfalten Manche Schüler brauchen ein gezieltes Lerntraining in geschütztem Raum Besonders empfehlenswert sind Ferien-Intensivkurse bei Kindern und Jugendlichen, die unter besonderen Lernblockaden leiden, wie Legasthenie, Dyskalkulie oder Aufmerksamkeitsstörungen. Trotz intensiver Übungen, Förderunterricht und Nachhilfe bleibt der Schulerfolg oft aus. Legasthenische Kinder sind im normalen Unterricht benachteiligt, denn sie benötigen bei der Informationsverarbeitung verstärkt einen visuellen Bezug zu Wörtern, Zahlen und Symbolen. Da Legasthenie oder Dyskalkulie sich in der Pubertät nicht verwachsen, steigern diese Probleme sich in den weiterführenden Klassen. Hier kann nur eine intensive und individuelle Lernförderung durch spezialisierte und zertifizierte Lerntherapeuten in wertschätzender Atmosphäre den Teufelskreis durchbrechen. Das Lerncoaching in den Ferien, mit dem nötigen Abstand zum Schulalltag, ist der ideale Zeitpunkt. Die hierzu erforderlichen häuslichen Übungen können ganz ohne den Stress weiterer Hausaufgaben oder Prüfungen bewältigt werden. Die Ferienzeit kann auch dazu genutzt werden, einen Workshop zur Bewältigung von Schulstress, Lernstrategien oder Aufmerksamkeits-Training zu besuchen. Vor allem sportliche Angebote tragen wesentlich zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bei, wie z.b. Fußball- oder Tenniscamps. Bewegung ist das Tor zum Lernen und steigert die Lernfähigkeit. Musizieren kurbelt das Gehirn an und erzeugt eine größere Nervenzelldichte sowie eine ausgeprägte Feinmotorik. Jugendliche können auch in Schleswig-Holstein Sommer-Kurse besuchen. Workshops bieten Unterricht für Blasinstrumente, Gitarre, Schlagzeug und Gesang. Das Ferienangebot muss sich dabei ganz individuell an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anpassen und eine entspannte Lernumgebung garantieren. Hier gilt es die Qualifikation der Lehrkräfte und die Größe der Lerngruppe sehr gut zu prüfen. Wofür auch immer Sie sich entscheiden, die Schulferien sind der ideale Zeitpunkt, um Ihrem Kind ein Weiterbildungsangebot für seine Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. Es kann ein Sprachkurs im Ausland oder ein Lerntraining ganz in Ihrer Nähe sein. Diese Zeit kann Ihr Kind schon nicht mal auf sozialen Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Instagram oder Snapchat verbringen oder bei minecraft leveln. Und trotzdem verbleibt noch ausreichend erholsame Zeit zum Chillen & Grillen. Autorin Claudia Boeden Lerntherapeutin, Lehrerin, Mutter von zwei Söhnen TalentEntwicklung Institut für Lernerfolge Timmendorfer Strand 39

40 Kleinanzeigen ür Babies von 2-6 Monaten Kleinanzeigen: Hier können Sie sich unter verschiedenen Rubriken vorstellen oder über Kurse und Veranstaltungen informieren. Darüber hinaus können Sie natürlich auch Etwas zum Verkauf oder Tausch anbieten. Fließtextanzeigen: 200 Zeichen: 20,00 (gewerblich) 10,00 (privat) jede weiteren 50 Zeichen jeweils: 5,00 (gewerblich) 2,50 (privat) Anzeigen: Millimeterpreis (Spaltenbreite: 44 mm): 1,30, Mindestgröße: 30 mm Schicken Sie eine an oder rufen Sie uns an Tel.: Anzeigenschluss für die September/Oktober-Ausgabe 2017 zum Schwerpunktthema Stadt und Land ist der 11. August Schulkindbetreuung dere l e i Sp rben.d Fa Auf dem Ruhm 2, Lübeck Telefon: spielderfarben@freenet.de Kurse Systemische Paar- und Familientherapeutin Traumatherapie PITT Kids Egostate/EMDR/Hypnotherapie Lösungsorientierte Sachverständige Verfahrensbeistand (nur Selbstzahler) Cosima Hagyó Marquardplatz Lübeck Tel 0451/ cosima@hagyo.de WING CHUN Kinder-Kurse Eltern-Kind-Kurse Starke Kinder Kurse Vertrauen, Selbstvertrauen. Bewusstsein, Selbstbewusstsein. Initiative für Kinderphilosophie in Schleswig-Holstein Katharina Meyer, M.A. Träume, Zeit, Glück... Mit Elko auf eine Gedankenreise gehen! Kurse in Kitas und Grundschulen für Kinder ab 4 Jahren. Kostenlose Probe- und Info-Einheiten. Tel kontakt@elkophilo.de Kindertagespflege Mit Crowdfunding ans Ziel Dreas *_* Minikinderkrippe Worum geht s? betreut im Langelandring 3, Lübeck, gern Ihre Kinder im Alter von 1-3 Jahren in der Zeit von 7-15 Uhr. Tel.: Damit sich möglichst viele Vereine an der FamilienErlebnisZeit beteiligen können, nutzt die Freiwilligenagentur epunkt das Crowdfunding-Angebot der Volksbank Lübeck. epunkt unterstützt Bürgerinnen und Bürger Lübecks, die sich ehrenamtlich betätigen möchten und Organisationen, die ehrenamtlich Tätige suchen. Kindertagespflege Affenbande Gebt Kindern Raum... betreut im Alter von 1 bis einschließlich Grundschulalter. Zeiten nach Absprache. Marlistr. 65, Lübeck Tel.: Wer ehrenamtlich tätig werden möchte, kann sich bei epunkt umfangreich beraten lassen. Der Verein sucht dann die passende Tätigkeit und hat zusätzlich Hintergrundinformationen zu den Einsatzstellen, die zur Verfügung stehen. Und damit das Engagement auch wirklich gelingt, steht epunkt auch nach der Vermittlung den Ehrenamtlichen für Fragen und Hilfe zur Verfügung. Denn auch das sieht der Verein als seine Aufgabe an: Immer neue Einsatzfelder für Ehrenamtliche zu finden und zusammen mit Mitgliedsorganisationen Tätigkeitsbereiche für Freiwillige vielleicht sogar maßzuschneidern. Weitere Infos unter: Was ist Crowdfunding eigentlich? Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. So lautet das genossenschaftliche Prinzip, das gleichzeitig Grundlage des Crowdfundings ist. Denn das Crowdfunding der Volksbank Lübeck hilft dabei, Projekte zusammen mit Menschen aus der Region zu finanzieren. Auf der Online-Plattform der Volksbank Lübeck werden Projektideen von Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen vorgestellt, für deren Umsetzung das nötige Geld fehlt. Unterstützer können sich online informieren und mit ihrer Spende dazu beitragen, die Ideen zu verwirklichen und den Weg für tolle Projekte freizumachen. Sie möchten spenden? Gemeinsam mit lokalen Vereinen möchte epunkt die FamilienErlebnisZeit mit kostenfreien Aktionen für Kinder und Eltern mitgestalten. Dafür wird Ihre finanzielle Unterstützung benötigt. Schon ab 5,00 können Sie im Internet unter: luebeck.für-unsere-region.de/233 helfen, ans Ziel zu kommen. 40 Sport Pünktchen & Anton betreut in der Elswigstr. 3, Lübeck, gern Ihre Kinder im Alter von 0-3 Jahren in der Zeit von 7:30-15:30 Uhr. Tel.: oder puenktchen-anton@outlook.com HypnoBirthing Lübeck Am startet der nächste Gruppenkurs nach der Sommerpause. 5 x freitags, Uhr. Die nächste Infoveranstaltung findet am , 16 Uhr statt. Möchten Sie mehr wissen?. Anmeldung und Info unter Tel.: , Anke Penning, zertifizierte HypnoBirthing Kursleiterin oder GEDANKENSPIELRAUM Wie wäre es, wenn du nicht mehr all deine Gedanken glauben würdest? Überprüfe mit Hilfe von The Work of Byron Katie deine stressvollen Gedanken und mache damit dein Leben immer dann wieder selbst wunderbar, wenn etwas ganz und gar nicht stimmen will. JDC Jutta Dülsen Coaching Lübeck Koberg Hamburg Tel Kindertagespflege Krümelwiese betreut wird in einem großen Bungalow mit schönem Garten in Groß Steinrade, Suterland 22a. Kinder im Alter von 1-4 in der Zeit von 7:30-14:30 Uhr Ines Bober und Britta Heitmann Tel: Die Kindertagespflege am Stadtpark Wir betreuen gern in der Adolfstr.19, Lübeck. Kinder im Alter von 1-3 Jahren in der Zeit von 8-14 Uhr. Tel.: birgitkummrow@gmx.de Kindertagespflege in Karlshof Die familiäre Betreuung für Ihr Kind. Erzieherin freut sich auf neue Gesichter. Kinder im Alter von 1-3 Jahren sind in der Zeit von 8-14:30 Uhr herzlich willkommen. Tel.:

41 Veranstaltungen Samstag 169. Volks-und Erinnerungsfest Noch bis zum auf dem Parkplatz an der MUK Uhr 1. Gartenflohmarkt Waldorfkindergarten im Pfeifengrasweg, Pfeifengrasweg 1a Bei schönem Wetter Kinderkleider und Spielzeug-Flohmarkt mit Garten-Café Uhr Eseltage Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder Für alle Esel-Fans. Mit buntem Rahmenprogramm Uhr Kinderflohmarkt Kita Niendorf, Niendorfer Hauptstr. 5a Alles rund ums Kind. 10 Uhr Lensahner Mitsommer Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Mit viel Musik, Tanz und Aktionen von Vereinen aus der Umgebung. 12 Uhr Sommerimpressionen Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 60 Jahre Grüner Kreis Lübeck e.v. - Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Kostenfrei, Spende willkommen Uhr Kurpark Spektakel Kurpark Bergstraße, Mölln Mitreißende Künstler, amüsante Pantomime, spektakuläre Artistik und niveauvolle Komik für die ganze Familie :25 Uhr The Liverpool Goalie oder wie man die Schulzeit überlebt KOKI-Kommunales Kino Lübeck, Mengstr. 35 Familienkino vom Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre. Ab 8 Jahren Sonntag 08 Uhr Flohmarkt Bad Schwartau Vom Markt- bis zum Europaplatz. 08:30-16 Uhr Flohmarkt Plaza Lübeck, Ziegelstr. 232 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de 10 Uhr Familiengottesdienst St. Aegidien, Aegidienstr. 75 Geh und lade alle ein - Das Gleichnis vom großen Abendmahl. Mit Pastorin Nicola Nehmzow. 10 Uhr Lensahner Mitsommer Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18. siehe Uhr Eseltage Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder siehe Uhr Kurpark Spektakel Kurpark Bergstraße, Mölln Siehe Montag Uhr Muschelketten Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode Neben der Bastelei gibt es auch einiges Wissenswertes über diese Tiere und ihre Lebensweise zu erfahren. Kosten: 2, Dienstag Uhr Familiennachmittag auf dem Nordkirchenschiff siehe Tippkasten Seite Mittwoch 09:30-12:30 Uhr Chefinnen gründen anders SuB-ways aktiv - Frau & Beruf, Elisabeth-Haseloff-Straße 3 Workshop für Existenzgründerinnen, in Zusammenarbeit mir den Förderlotsinnen der IB-Bank 14:30-18 Uhr MiCa-das Mittwochscafé Kinderhaus Blauer Elefant - Familienzentrum, Pellwormstr. 23 Sich austauschen bei Kaffee oder Tee. Dieses Mal mit Abendbrot Donnerstag 10-10:45 Uhr Die kleinen Bücherbutscher Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr Geschichten, Lieder, Reime, Spiele für Kinder von Monaten und ihre Eltern. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter Tel.: erforderlich. 15:30-17:30 Uhr Offenes Sommerbasteln Kinderhaus Blauer Elefant - Familienzentrum, Pellwormstr :40 Uhr Bilderbuch-Kino Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr Für Kinder von 4-7 Jahren. Es werden drei Geschichten vorgelesen und die Bilder dazu auf einer großen Leinwand gezeigt. Der Eintritt ist frei Freitag Uhr Wiesenfest Marli, Carl-Gauß-Str In der Mehrzweckhalle in der Arnim-Str :15 Uhr Von Kasperls Bratpfanne zum Zauber Indiens TheaterFigurenMuseum, Kolk 14 Märchenführung mit Birte Bernstein. Eintritt: Erw. 12,00/ Erm. 8,00/ Kinder 6,00. Der Astrid Lindgren Klassiker Advertorial Meisterdetektiv Kalle Blomquist Diesen Sommer wird es wieder spannend auf der Freilichtbühne! Kalle Blomquist Meisterdetektiv. Das wäre er zumindest gerne. Doch er ist nur ein dreizehnjähriger Junge in einem kleinen Ort, in dem nie etwas geschieht. Doch Kalle ist immer wachsam, dreht abends seine Runden und hält Ausschau nach dem Verbrechen, bei dem er endlich seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Diese Möglichkeit scheint gekommen, als Onkel Einar auftaucht. Er ist ein entfernter Verwandter von Eva-Lotte und quartiert sich bei ihren Eltern ein. Er besitzt einen Dietrich und kauft eine Taschenlampe. Das scheint Kalle sehr verdächtig. Wir freuen uns auf euren Besuch! 21. Juli bis 03. September immer Freitag/Samstag/Sonntag um 15 Uhr Preise und Tickets: Kinder 11, Erwachsene 13 an der Tageskasse, im VVK günstiger Homepage: Telefon: Und an allen bekannten VVK-Stellen 41

42 Veranstaltungen Jeden Samstag Kinderatelier Spiel der Farben Kinderatelier Spiel der Farben Auf dem Ruhm :30 Uhr (nicht in den Ferien) Für Kinder von 5 11 Jahren. Je Termin 9,90. Voranmeldung bitte unter: Tel.: oder Jeden Montag Marientreff Raupen Familienzentrum St. Marien, Dr.-Julius-Leber-Str Uhr Für Eltern und ihre Babys im 1. Lebensjahr. Die Gruppe wird von Patricia Born, PEKiP-Gruppenleiterin und syst. Beraterin für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern geleitet. Marien-Treff Mäuse Familienzentrum St. Marien, Dr.-Julius-Leber-Str :30-12 Uhr Offenes Eltern-Kind-Treffen für Kinder im 1. und 2. Lebensjahr und ihre Eltern. mit Kinderflohmarkt Für Kinder gibt es eine Kinderecke, an denen Kinder bis 10 Jahren kostenlos ihre Flohmarktsachen verkaufen können. Größe max. ein Campingtisch oder eine Decke. Eine Anmeldung ist erforderlich Die Kinder können turnen, spielen, Spaß haben... Die Eltern können mit ihren Kindern spielen, sich mit anderen austauschen, beraten lassen, gemeinsam Spaß haben... Auf zum Entern! Segelschiff Passat, Priwall 15 Uhr Kinder von 7 bis 12 Jahren können unter Anleitung von Bootsmann Ohlhoff ihr eigenes Piratenschiff basteln. Jeden Dienstag Zwillingsgruppe Caritas-Haus, Fegefeuer Uhr Treffen für alle Zwillinge und Mehrlinge und ihre Eltern zum Spielen und Austausch. Anmeldung unter Tel.: Jeden Mittwoch Regelmäßige Termine Handarbeiten Familienzentrum St. Marien, Dr.-Julius-Leber-Str :30 Uhr Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte eine Häkel- oder Stricknadeln und Wolle mitbringen. Offenes Familienfrühstück Familienzentrum KiTa Dreifaltigkeit, Tannenbergstr :30-11 Uhr Gemütliches Frühstück für Eltern mit und ohne Kinder. Fa ilienerlebniszeit Auf dem Outdoor-Gelände der FamilienErlebnisZeit Die Halle Stockelsdorf, Daimlerstraße 2, Stockelsdorf Termin: 24. Sept. 2017, von 11 bis 15 Uhr Aufbau: ab Uhr Kosten: lfd. Meter 8 Euro, ab 3 Meter mit PKW möglich, keine Neuware, Standvergabe vor Ort Anmeldung und Kontakt: Vanessa de Guzman, Konradstraße 1, Stockelsdorf Tel.: 0176/ , flohmarkt@luettbecker.de Weitere Infos zur Veranstaltung und Online-Anmeldung unter Veranstalter: Lüttbecker das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung Jeden Freitag GeoKids - Steine für Kids Brodtener Ufer, Haus Seeblick, Treppe zum Strand 16 Uhr (ab ) Vom Kleinkind bis zum Opa. Steine suchen und verstehen, wie sie entstanden sind, ist für alle spannend. Ein Spaß für die ganze Familie. Kosten: 9,00, Auskunft und Anmeldung unter Tel.: Jeden Samstag Stadtführung Stadt Ratzeburg 15 Uhr Treffpunkt Alte Wache, Marktplatz. Preis: 5,00, Kinder bis 12 Jahre 2,00. Jeden 1. Sonntag Kinderstadtführung Stadt Mölln Uhr Eine spannende Stadtführung durch das historische Mölln für Kinder (und deren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel ). Anmeldung: Tourist-Info Kosten: 2,50 Jeden 1. Dienstag Leseclub für Kinder Stadtbücherei Ratzeburg, Unter den Linden 1 15 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren. Jeden 1. Mittwoch Pflegeperson werden AWO Lübeck, Moislinger Allee Uhr Info- und Fragestunde zum Thema Kinder in 2 Familien. Mehr Infos Tel.: Jeden 1. Donnerstag Offene Sprechstunde für Alleinerziehende Caritas-Eck, Mühlenstraße 52 (Ecke Fegefeuer) Uhr Jeden 2. Sonntag Familienführung im Hansemuseum An der Untertrave 1 14 Uhr Das Mittelalter beleuchten. Eltern und Kinder beleuchten das Mittelalter im wahrsten Sinne des Wortes mit der Taschenlampe und entdecken so in den Ausstellungsräumen spannende Details. Jeden 2. Montag Kugelcafé Caritas-Haus, Fegefeuer :30 Uhr für junge Schwangere und junge Mütter (nicht am ) Jeden 2. Mittwoch Abschnullern im Drägerpark 15 Uhr Mitarbeiter aus dem Bereich Stadtgrün und Verkehr sind mit einem Hubsteiger vor Ort und lassen die Kinder in den Baum auffahren. Dort können sie ihre Schnuller persönlich an einen Ast hängen. Der Baum steht unweit des Eingangs um Spielplatz. Jeden 2. Samstag Zwischen Zauneidechse und Eiszeit Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v. 15 Uhr Naturkundliche Führung am Dummersdorfer Ufer. Treffpunkt: Parkplatz Hirtenbergweg in Kücknitz. Jeden 3. Montag Offene Sprechstunde Caritas-Eck, Mühlenstraße 52 (Ecke Fegefeuer) Uhr Für junge Schwangere unter 21 Jahren. Geburtsvorbereitungskurs kompakt am Wochenende für junge Schwangere und ihre Partner, Ansprechpartnerin Frau Eissing Tel.: Jeden letzten Montag Offene Sprechstunde Caritas-Haus, Fegefeuer :30 Uhr In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Frau & Beruf zum Thema (Teilzeit-) Ausbildung, beruflicher Wiedereinstieg und für alle anderen Fragen zum Thema Schule, Ausbildung und Arbeit. Jeden letzten Mittwoch Gesprächskreis für Eltern, die ihr Kind allein erziehen Integrative Kindertagesstätte Haus Barbara - Familienzentrum, Triftstr :30-17 Uhr Mit Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldungen unter Tel.: Jeden letzten Donnerstag Frühstück für pflegende Angehörige Familienzentrum St. Marien, Dr.-Julius-Leber-Str Uhr (nicht im Juli) Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: Jeden letzten Freitag Café Hahn Bauspielplatz Roter Hahn e.v., Pommernring Uhr Café für Anwohner und Interessierte, die den Platz kennenlernen wollen. 42

43 Kindertheater Figurentheater Lübeck Kolk Eintritt: 7,00 Die Stadtmaus und die Landmaus Nach der Fabel von Äsop. Ab 4-12 Jahren. Ambrella Figurentheater aus Hamburg. Sa , So um 15 Uhr Der Süße Brei Märchen nach den Brüdern Grimm. Ab 4-8 Jahren. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Die gemütliche Kuh Margareta erzählt ihre Lieblingsgeschichte von der armen Besenbinderin und ihrer Tochter Johanna, von einem Waldspaziergang und von dem Topf, der alles vollgekocht hat: das Haus und die Straße und das ganze Dorf... Sa , So um 15 Uhr Kikerikiste von Paul Maar Handpuppen- und Schauspiel in polnischer Sprache mit Einführung in Deutsch. Ab 7 Jahren. Teatr Lalek Bialistok. Das clowneske Stu ck handelt von zwei streitlustigen, aber gut befreundeten Kasperbudenbesitzern. Da kommt ein Dritter in schicker Uniform mit Trommel und Trillerpfeife vorbei. Fasziniert folgen ihm die beiden und vergessen daru ber fast ihre Freundschaft. Gerade noch rechtzeitig durchschauen sie seine Manipulation und halten zusammen. So um 16 Uhr Die Kitzelspinne oder Die Nacht der Rosabellen Ein Handpuppenabenteuer rund um die Kunst miteinander auszukommen. Ab 3-6 Jahren. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Di , Mi , Do um 15 Uhr Die Prinzessin auf der Erbse Ab 4-12 Jahren. Tischfiguren-Inszenierung. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Fr , Sa , So um 15 Uhr Pirat Eberhard auf Kaperfahrt Ein Abenteuer für Piraten von 4-12 Jah- ren. Tischfiguren-Inszenierung. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Di , Mi , Do um 15 Uhr Trollalarm im Elchwald Ein Abenteuer für Piraten von 4-12 Jahren. Tischfiguren-Inszenierung. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Sa , So um 15 Uhr Di , Mi , Do um 15 Uhr Die Abenteuer der kleinen Gans Adele Für Menschen von 3-6 Jahren. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Aus den Bildern der Worpsweder Malerin Paula Modersohn-Becker entstanden die Figuren und Bühnenbilder der Handpuppenbühne. Wie in einer kleinen Kunstausstellung hängen dort die Bilder an der Bühnen -Wand; sie fangen an zu leben, sich zu bewegen und nehmen die Kinder mit in die Geschichte des Aufbruchs und Wieder-Nach-Hause-Kommens der kleinen Gans Adele. Di , Mi , Do um 15 Uhr Emil Elch sucht einen Freund Ab 3-8 Jahren. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Fr , Sa , So , Fr , Sa , So um 15 Uhr Dornröschen Marionettenspiel nach den Brüdern Grimm. Ab 4-12 Jahren. KOBALT Figurentheater aus Lübeck. Di , Mi , Do , Fr , Sa , So um 15 Uhr Lappen will mit... Ab 3-6 Jahren. Spiel für einen Spieler, einen Koffer und einen Lappen. Di , Mi , Do , Fr um 15 Uhr Du hast angefangen! Nein Du! Inszenierung nach dem Kinderbuch von David McKee. Ab 3-6 Jahren. puppen. ect aus Berlin. Sa , So , Di , Mi , Do um 15 Uhr Theater Zaunkönig Naturparkzentrum Uhlenkolk Waldhallenweg 11, Mölln, Eintritt 5,00 Der Rattenfänger von Hameln Die Ratten in Hameln nehmen überhand, sie fressen den Menschen die Nahrung weg. Der Rat der Stadt verspricht demjenigen eine Belohnung, der die Stadt von den lästigen Nagern befreit. Tatsächlich gelingt es einem Spielmann, die Ratten aus der Stadt heraus zu locken. Als er die versprochene Belohnung fordert, wird er jedoch beschimpft und betrogen. So um 16 Uhr Freilichtbühne Lübeck Wallanlagen. Meisterdetektiv Kalle Blomquist Kalle Blomquist Meisterdetektiv. Das wäre er zumindest gerne. Doch er ist nur ein dreizehnjähriger Junge in einem kleinen Ort, in dem nie etwas geschieht. Doch Kalle ist immer wachsam, dreht abends seine Runden und hält Ausschau nach dem Verbrechen, bei dem er endlich seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Diese Möglichkeit scheint gekommen, als Onkel Einar auftaucht. Er ist ein entfernter Verwandter von Eva-Lotte und quartiert sich bei ihren Eltern ein. Er besitzt einen Dietrich und kauft eine Taschenlampe. Das scheint Kalle sehr verdächtig. Vom bis jeweils freitags, samstags und sonntags um 15 Uhr Infos unter Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Karl-May Festspiele Kalkhöhle, Bad Segeberg. Old Shurehand Gespielt wird noch bis zum 3. September jeweils donnerstags, freitags und samstags um 15 und 20 Uhr, sonntags nur 15 Uhr. Tickets und Infos unter und auf Seite XXX (Gewinnspiel). Piraten-Action-Openair Grevesmühlen Exekution in Cartagena Wir schreiben das Jahr des Herrn Der Hurricane und die Ereignisse auf Providenciales, der Trauminsel am Rande der Caicos-Passage, hatten die Pläne von Capt`n Flint und seiner Crew einfach weggeblasen. Sie konnten dem Hurricane trotzen, die geborstene Urca de Lima finden und sich der wertvollen Ladung bemächtigen, aber in Sicherheit bringen konnten sie sich und den Schatz nicht. Die Spanier fanden ihr Schatzschiff schneller als erhofft. Der Vasall des Vizekönigs, Don Adolfo de Cravallo, ließ Flint und seine Crew nur eine Möglichkeit, die Insel lebend zu verlassen. Capt`n Flint als Gefangener der spanischen Krone. Die geplante Befreiung des Capt`n aber schlug fehl, da die Spanier sich vor Santiago de Cuba sofort einem Konvoi spanischer Kriegsschiffe anschlossen. Ein Entern der Kaka de Fuego war unmöglich. So liefen die Spanier unbehelligt in den Golf von Darien und den Hafen von Cartagena de Indias ein. Noch bis zum 2. September immer dienstags bis samstags um 19:30 Uhr und sonntags um 16 Uhr. Tickets und Infos unter Kultur- und Bildungszentrum Oldesloe Beer-Yaacov-Weg 1, Bad Oldesloe Richard, der stärkste Rabe der Welt ab 4 Jahren, Kindertheater nach einem Buch von Helme Heine Richard findet sich großartig! Er ist der stärkst Rabe der Welt. Jeden Tag denkt er sich etwas Neues aus, um seine Kraft zu erproben. Er besiegt den Hasen, legt das Schaf aufs Kreuz und fordert sogar den Elefanten zum Kampf heraus! Richard fühlt sich rundherum gut. Aber eines Tages sind alle seine Freunde weg. Es ist keiner mehr da, den er herausfordern kann So um 16 Uhr 43

44 Veranstaltungen Tipp 16 Uhr Spielenachmittag Volkshochschule, Falkenplatz 10 Interessante Brettspiele kennenlernen. Für Kinder und Erwachsene aus der ganzen Welt Samstag Astrid Lindgren Ausstellung im LUV-Shopping Vom werden auf bunten Informationswänden, Leben und Werk und die erfundenen Geschichten und Helden der bekannten Autorin lebendig. Neben vielen bunten Dekorationspunkten, einer Vitrinenausstellung und gemütlicher Leseecke werden in einem Kinderkino und einer Hörbuchstation ganztägig berühmte Filme gezeigt und Geschichten zu hören sein. Der Garten der Villa Kunterbunt steht unter dem Motto: Verkleiden, Malen und Basteln. Bei der Schnitzeljagd von Oetinger Kinderträume geht es für alle Teilnehmer durch das ganze Center und am Ende winken tolle Preise. Die Erinnerungen können danach auf der Fotowand festgehalten werden. Im Laden von Oetinger gibt es eine Mitmachaktion auf Postkarten: Das würde ich gerne mal mit Pippi Langstrumpf machen mit anschließendem kleinem Dankeschön. Die Karten werden dann an einer Wäscheleine im Laden aufgehängt und ergeben so ein kunterbuntes Bild am Ende der Ausstellung. Natürlich freuen sich die Mitarbeiter über Kinder, die in der Zeit verkleidet in den Laden kommen, um in allen Büchern von Astrid Lindgren zu schmökern. Auch Schulklassen und Kindergärten sind herzlich eingeladen als Gruppe an der Kinderträume Mitmachaktion und der Schnitzeljagd teilzunehmen. Mehr Infos unter: und Kinderfest Samstag, 08.Juli von Uhr mit der Jugendfeuerwehr und Percussion Workshop Gemeinschaftshaus Kleingärtnerverein Vorraderstraße Uhr Kinderfest des SPD Ortsverein Mühlentor-West Gemeinschaftshaus Kleingärtnerverein Vorrader Str. 79 Mit Hüpfburg, Percussion-Workshop, Kinderschminken, Spielen, Basteln, Jugendfeuerwehr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt Uhr 8. Grubenstraßenfest Grubenstraße, Möllner Altstadt, Mölln Kaffee und Kuchen, Würstchen vom Grill, Spielmöglichkeiten für Kinder und jede Menge Live-Musik. 15 Uhr Lübecker Entenrennen Lübecker Ruder-Gesellschaft/Rhederbrücke. Mehr Infos siehe S Sonntag 08:30-16 Uhr Flohmarkt Hagebau, Bei der Lohmühle 11 a Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Rindertag Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder An diesem Tag dreht sich alles rund um die Rinderrassen. Es werden Futtertouren zu den Rindern, Wettmelken uvm. angeboten Uhr Ein Tag mit dem Imker Erlebniswald Trappenkamp, Tannenhof 1, Daldorf Alles rund um den Waldhonig Uhr Piratenführung Museum Holstentor, Holstentorplatz Familiensonntag. Kosten: 1 Erw. mit Kindern 13,00, 2 Erw. mit Kindern 20, Uhr Fortissimo Krummlandhalle, Schulstr. 10, Bad Schwartau Benefizkonzert des Orchesters im VfL Bad Schwartau zugunsten des Fördervereins English for our Kids e.v. Einlass ab 14:30 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten Montag Uhr Bunte Sandgläser Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode Sand, Meersand und noch mehr Sand: Mach Dir Dein eigenes buntes Sandglas zum Mitnehmen. Veranstaltungsort: Bastelschuppen. Kosten: 2, Mittwoch Selbsthilfegruppe für Frauen mit Wochenbettdepressionen in Lübeck und Umgebung Treffen im TherapiePUNKT Travemünder Allee 11 Mittwoch 12. JuLi, 19:30 Uhr Info: 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Soulsister Lübeck, TherapiePUNKT, Travemünder Allee 11 Für Frauen mit Wochenbettdepressionen in Lübeck und Umgebung Freitag Drachenboot Festival Klughafen, Kanalstraße. Neben den beliebten Drachenboot-Rennen gibt es an Land wieder jede Menge Spaß und auch eine Kinder-Area :40 Uhr Ein Koffer voll Geschichten Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr Märchen der Völker frei und lebendig erzählt von Birte Bernstein. Eine märchenhafte Weltreise, dazu Musik und Klänge zum Mitmachen. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenfrei. 16 Uhr Spielenachmittag Volkshochschule Falkenplatz, Falkenplatz 10 siehe Uhr Märchenhafte Nachtwanderung Wildpark Schwarze Berge, Am Wildpark 1, Rosengarten - Vahrendorf Für Kinder und Erwachsene. Anmeldung unter: Samstag Drachenboot Festival Klughafen, Kanalstraße. Siehe Uhr Lions Sommerfest Brügmanngarten, Travemünde Mit Familienflohmarkt. Eine Riesenrutsche sorgt für Spaß und Action Uhr Kindertag im Esel- & Landspielhof Esel- und Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf Alle Kinder haben an diesem Tag freien Eintritt! Uhr Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Lübeck Vorwerk, Vorwerker Str. 64a Unterhaltung für Jung und Alt, große Tombola mit tollen Gewinnen, Spiele, Rundfahrten und eine Hüpfburg, spannende Vorstellungen wie z.b. eine Fettbrandexplosion :30 Uhr 7 oder warum ich auf der Welt bin KOKI- Kommunales Kino Lübeck, Mengstr. 35 Familienkino vom Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre. Ab 8 Jahren Sonntag 08:30-16 Uhr Flohmarkt Famila Lübeck Wesloe, Wesloer Landstr. 50 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de 09 Uhr Piratenfest IGA Park Rostock, Warnowstrand, Rostock. Die Eroberung des Warnowstrandes mit Spiel, Spaß und allerlei Überraschungen für Groß und Klein. Eintritt:. 1,00, Kinder bis 6 Jahren frei Mittwoch 10 Uhr Landeszootag Zoologischer Garten Rostock, Rennbahnallee 21, Rostock Eine Schule alle Künste Musik Kunst Tanz Theater Musik- und Kunstschule Lübeck Kanalstr Lübeck Telefon info@mks-luebeck.de 44

45 Veranstaltungen Uhr Die Sonnenblume Betrachtung und Aquarellmalerei Lübecker Schulgarten, An der Falkenwiese/Ecke Wakenitzufer Gemeinsame Veranstaltung vom Verein Förderung des Lübecker Schulgarten e.v., dem Grünen Kreis Lübeck e.v. und dem Museum für Natur und Umwelt. Mitmachaktion für Kinder im Alter von 5 15 Jahren unter Anleitung vom Betreuungsband der Kaland-Schule Uhr Nähen im Familienzentrum Kinderhaus Blauer Elefant - Familienzentrum, Pellwormstr. 23 Anmeldung erbeten unter (AB) Donnerstag 10-10:45 Uhr Die kleinen Bücherbutscher Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr siehe Uhr Eselsohren-Flohmarkt Bücher für die Ferien Kinderliteraturhaus, Fleischhauerstr. 71 Wir räumen unser Bücherpiraten-Benefizladen-Lager. Mit Limo, Kuchen und der Gelegenheit, das ganze Kinderliteraturhaus zu besichtigen. 16 Uhr Das Sams sucht den Spaß TheaterFigurenMuseum, Kolk 14 Macht ein Museumsbesuch eigentlich Spaß? Aber sicher! Besonders, wenn das Sams dabei ist. Gemeinsam mit Herrn Taschenbier und dem Sams begegnen wir den fröhlich-frechen Figuren im TheaterFigurenMuseum. Jede Figur erzählt eine ganz besondere Geschichte. Aber passt auf, dass das Sams keine Theaterfigur anknabbert, wenn Herr Taschenbier es einmal aus den Augen lässt! Szenische Führung mit Lidwina Wurth. Für Kinder ab 6 Jahren. Eintritt: Erw. 12,00/ Erm. 8,00/ Kinder 6, Uhr Spielenachmittag Volkshochschule Falkenplatz, Falkenplatz 10 siehe Familiennachmittag auf dem Nordkirchenschiff Markt 1, Oldenburg Ein großes Spektakel mit Händlern, Handwerkern, Musikern und wilden Kämpfern. Eintritt: Erw., 6,00, Kinder bis. 6 Jahren frei, bis 17 Jahren 3,00, Familien (max. 2 Erw.) 15,00. Auch am Sonntag Tipp Am 03. Juli 2017 legt das Nordkirchenschiff an der Wallhalbinsel auf der Höhe der Drehbrücke an. Am 04. Juli gibt es von 15 bis 17 Uhr ein buntes Programm für Familien und Kinder und bis in den Abend hinein wird mit Live-Musik eine gemütliche Atmosphäre geschaffen. Das Jugendpfarramt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hat ein tolles Programm zusammengestellt: Besonders spannend wird die Luther-Erlebnis-Rallye. Wer zudem Lust hat, kann sich anhand einer Druckerpresse über den Buchdruck informieren. Natürlich dürfen Kinderschminken, Spiele sowie Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Die Musik kommt von Kindern: Die Kurrenden (Chor) der St.-Aegidien-Gemeinde führen Stücke aus dem Kinder-Musical Luther auf. Lübeck ist eine von 14 Stationen, die das Nordkirchenschiff im Rahmen des Reformationsjubiläums besucht. Weitere Infos zur Route gibt es unter: ab 11 Uhr Kindertheaterfestival Veranstaltungsort: Kurpark mit Konzertbühne, Mittelpromenade, Boltenhagen. Eintritt frei Freitag 128. Travemünder Woche Travemünde Mit tollen Spielaktionen für Kinder im Brügmanngarten. Am Strand CITY SLI- DE Die längste aufblasbare Rutsche Europas. Nur auf com sind die limitierten, kostenfreien Tickets erhältlich. Täglich bis zum Samstag Garbenfest Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Zeitreise zurück mit Sensen, Garbenbinden und historischen Mähdreschern. Auch am Uhr Die Slawentage Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Uhr Flohmarkt Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Mengstr. 35 Ein EURO für jedes Ding, zu Gunsten der Welthungerhilfe Uhr Kindermusikfest Schloß Wotersen Eine Veranstaltung des Schleswig-Holstein Musik Festivals mit einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie. Kartenvorverkauf unter: Garbenfest Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Siehe :30-16 Uhr Flohmarkt Campus Center, Alexander-Fleming Str. 1 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Piratenfahrt Yogazentrum Travemünde, Travemünder Landstr. 300, Lübeck Ivendorf Für Kinder ab 4 Jahren mit Elternteil. Ein MIT NEUEM JUBILÄUMSPROGRAMM LÜBECK AM HOLSTENTOR R O N C A L L I - H O T L I N E 0451/

46 Veranstaltungen Hörspiel-Tester gesucht! EUROPA steht seit über 50 Jahren für Kinderunterhaltung. Das Hörspiellabel sucht jetzt deutschlandweit 100 Hörspiel-Tester für die neue Hörspielserie Die Fuchsbande. Die Fuchsbande das sind die drei Nachwuchsspürnasen Niklas, Nele und Till, die in ihrem Kindergarten rätselhaften Spuren nachgehen häufig begleitet von der zahmen Füchsin Fritzi. Kinder ab 3 Jahren können mit der Fuchsbande spannende Fälle lösen. Neugierig geworden? Dann gleich bewerben und mit Ihrem Kind oder gemeinsam mit der Kindergartengruppe Hörspiel-Tester für die ersten drei CDs der Fuchsbande inkl. der brandneuen Hörspielfolge werden. Eine Auswahl der Bewertungen wird in der August/September Ausgabe veröffentlicht. Zusätzlich verlosen wir unter allen Testern fünf große EUROPA-Hörspiel-Pakete entsprechend dem Alter und der Teilnehmerzahl der Kinder. So können Sie mitmachen: 1. Bis zum online bewerben unter oder schriftlich per Postkarte mit Ihren Kontaktdaten, einem Vermerk, ob nur ein Kind oder eine Kindergartengruppe mitmachen möchte, und einer Begründung, warum sie Tester werden sollten an Sony Music Entertainment Germany GmbH/EUROPA Stichwort: Tester, Balanstr. 73, Haus 31, München 2. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, schicken wir Ihnen einen Bewertungsbogen sowie die Hörspiele umgehend per Post zu. Das Testen kann beginnen! (Ausführliche Teilnahmebedingungen unter HypnoBirthing Anke Penning HypnoBirthing Kursleiterin Overbeckstr Lübeck spannendes Abenteuer mit Piratentest, lustigem Seemannsgarn und dem Rätsel der Flaschenpost. Treffpunkt: Haikutter Hansine im Hafen Travemünde. Buchung unter: Uhr Kindermusikfest Schloß Wotersen, Siehe Uhr Edle Mädchen, gruselige Teufel und tapfere Ritter Museumsquartier St. Annen, St.-Annen- Str. 15 Kinderführung mit Dr. Dagmar Täube, Museumsleiterin. Kosten: 1 Erw. mit Kindern 13,00, 2. Erw. mit Kindern 20, Uhr Picknick für alle Abschlussveranstaltung zum Interkulturellen Sommer auf der Wiese vor dem Holstentor. Auf einem langen Tisch wird ein internationales Büfett aufgebaut, das von allen Teilnehmern bestückt werden kann. Picknickdecke mitbringen! Kinder basteln bunte Windräder Uhr Wald-Gesundheitstage Erlebniswald Trappenkamp, Tannenhof 1, Daldorf Die Suchhundestaffel zeigt ihr Können und Kinder können einen Rettungswagen besichtigen. Alle, die im Erlebnis- Wald bei der DRK-Blutspendeaktion Blut spenden, bekommen freien Eintritt und nehmen an einer Verlosung mit wertvollen Preisen teil! Montag Uhr Ferien-Spaß-Party Ostsee Therme Scharbeutz, Strandallee 143, Scharbeutz Animation für Kids im und ums Wasser. Ab 5-16 Jahren. Gruppenanmeldungen sind erwünscht per Tel Ferienpass-Ermäßigung! Uhr Drucken mit Blättern Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode Mit einer einfachen Technik und viel Kreativität werden Postkarten und Bilder gedruckt. Kosten: 2, Dienstag 14 Uhr Familien-Waldtag Erlebniswald Trappenkamp, Tannenhof 1, Daldorf Mit fachlicher Begleitung. 14:30 und 19 Uhr Schlimar und das Gold der Wüste Drägerpark Der Circus Ubuntu ist wieder mit Zelt und Wagen auf Tournee. Vorhang auf für die Welt der Oasen, Basare und heißen Wüstenwinde. Hier herrscht Schalimar, der Geist der Wüste, über jeden Tropfen Wasser. Und wer das nicht ernst nimmt, der bekommt seinen brennenden Atem zu spüren. So ergeht es auch Jakob auf seiner ersten Reise in die Welt der Sanddünen. Doch er ist nicht allein. Wird er es schaffen, den Geist zu besänftigen? Tickets ab 19, Mittwoch 11 Uhr Mitmachzirkus Circus Ubuntu im Drägerpark. Vorstellungen um 14:30 und 19 Uhr. Siehe Donnerstag 09 Uhr 13. Umwelt-Kinderfest IGA Park Rostock, Schmarl-Dorf 40, Rostock. Unter dem Motto Raus ins Grüne Natur erleben veranstalten natur- und umweltaktive Rostocker Einrichtungen und Verbände das 13. Umwelt-Kinderfest. Eintritt: 1,00, Kinder bis 6 Jahren frei. 11 Uhr Mitmachzirkus Circus Ubuntu im Drägerpark. Vorstellungen um 14:30 und 19 Uhr. Siehe Freitag Circus Roncalli Roncalli Regenbogen Tournee Jubiläumsprogramm 40 Jahre Reise zum Regenbogen. Auf der Grünfläche vor der Holstenhalle. Bis zum immer Mittwoch bis Freitag um 15:30 und 20 Uhr, Samstag um 15 und 20 Uhr, Sonntag 14 und 18 Uhr. Handgemacht Markt Auf dem Rathausplatz. Bis zum Uhr Mini aus Maxi Museum im Museum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. 46 Tel:

47 Veranstaltungen 11 Uhr Mitmachzirkus Circus Ubuntu im Drägerpark. Vorstellung nur um 14:30 Uhr. Siehe Uhr Piratenfamilienfest DEKRA Toys Company, Bei der Gasanstalt Siehe Tippkasten rechts Uhr Backen im slawischen Lehmkuppelofen Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Backen mit mittelalterlichen Zutaten der Saison für Groß und Klein Samstag 11 Uhr Racesburg Wylag Stadt Ratzeburg, Schlosswiese, Normannen, Wikinger, Römer, Tempelritter, Staufer und Mongolen aus dem fernen Asien haben hier ihre Zelte aufgeschlagen und leben wie es zu ihrer Zeit Brauch war. Bis zum Uhr Kulturwochenende Bauspielplatz Roter Hahn e.v., Pommernring 58 Ein Wochenende im Mittelalter. Der Eintritt ist frei! Alle Aktionen finden draußen statt. Um 15:00 Uhr kostenlose Führung Uhr Kind und Kegeln Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Erlebnisnachmittag zu Spiel und Kindheit im Mittelalter :25 Uhr Das große Rennen KOKI- Kommunales Kino Lübeck, Mengstr. 35 Familienkino vom Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre. Ab 8 Jahren Sonntag 08:30-16 Uhr Flohmarkt LUV Shopping, Dänischburger Landstr Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Spender-Dankeschön-Tag Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder Buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein, Führungen und Futtertouren. 11 Uhr Familienkonzert - Mr. Hope, wann darf ich klatschen? Schuppen 6, An der Untertrave 47a Schleswig-Holstein Musik Festival für Kinder ab 6 Jahren Uhr Kulturwochenende Bauspielplatz Roter Hahn e.v., Pommernring 58 Siehe Uhr Experimente-Tag: Was Wasser alles kann Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode Experimente, Sachen zum Angucken, Anfassen und Staunen - und alles hat mit Wasser zu tun. Diese Veranstaltung kommt dem Heimatverein zugute Montag Uhr Muschelketten Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode siehe Dienstag Uhr Wale in Sicht! Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 Ferienpass-Aktion - Eine Entdeckungsreise über 11 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte Norddeutschlands. Anmeldung erforderlich. Kosten: 5, Mittwoch A Summer s Tale Festival Bis zum Siehe S Uhr Was der Garten hergibt Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich Donnerstag Uhr Von Flugkünstlern und Blütenakrobaten Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 Ferienpass-Aktion - Ein Bienenforscher-Vormittag zu fleißigen Wildbienen Großes Piraten-Familien-Fest und tricksenden Plüschbrummern. Anmeldung erforderlich. Kosten: 5, Samstag Uhr Alles Familie! Buddenbrockhaus, Mengstr. 4 Suchspiel für alle zwischen 5 und 99 Jahren. Kosten: 1 Erw. mit Kindern 8,00, 2. Erw. mit Kindern 15, Uhr Hauen und Stechen Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Auf der Museumsinsel werden mittelalterliche Kampftechniken mit Speer, Schwert, Axt oder Bogen gezeigt Uhr Musikfest auf dem Lande Schloß Wotersen Traditionell werden die kleinen Besucher am Nachmittag musikalisch in der Kindermusikwerkstatt betreut. Hier wird gesungen, getrommelt, gemalt und am Ende ein kleines Programm für die Großen aufgeführt: Kartenvorverkauf unter: Tel.: Sonntag 08 Uhr Flohmarkt Bad Schwartau, siehe :30-16 Uhr Flohmarkt Plaza Lübeck, Ziegelstr. 232 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Pferdetag Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder An diesem Tag dreht sich alles um unsere Pferde und Ponys! Mit Vorführungen, Infos und vielem mehr Uhr Musikfest auf dem Lande Schloß Wotersen siehe Uhr Etwas mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachten Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich Dienstag Tipp Am 28. Juli von 11 bis 16 Uhr sind bei der DEKRA Toys Company (Bei der Gasanstalt 14-16, Eingang: Welsbachstraße) die Piraten in Sicht. Anker los und auf zum großen Piratenfest für Kinder zwischen drei und 12 Jahren und ihre (Groß-)Eltern. Geschminkt, mit Augenklappe und Hut ausgestattet, kann es losgehen, die Kinder können beweisen, ob sie waschechte Piraten sind, um dann am Ende einen Piratennamen und eine Urkunde zu bekommen. Die Abenteuer sind für alle Kinder aufregend: Das Schiffswettrennen braucht Kraft und Energie, das Kokosnusswerfen ist etwas für die Treffsicheren und natürlich werden auch Fische geangelt, was den Kleinsten Ausdauer und Zielsicherheit abverlangt. Das Meer zu überqueren wird auch nicht so einfach sein und der Hula-Hoop-Wettbewerb und das Limbo Tanzen sind etwas für fröhliche Piraten, die sich trauen, mit ihrem ganzen Körpereinsatz diese Aufgaben zu bestehen. Belohnt werden die Piratenkinder mit Schätzen, die sie am Ende, wenn sie alle Piratenprüfungen gemeistert haben, bekommen. Jeder Pirat braucht auch Pausen und dafür gibt es Proviantinseln, auf denen sich jeder, zum kleinen Selbstkostenpreis, versorgen kann. Gern kannst Du als Pirat verkleidet unser Fest besuchen und Deine Abenteuer erleben. Eintritt: Ein gebrauchtes Spielzeug. Mehr Infos: Uhr und Uhr Planktonwelt Schnupperkurs Mikroskopieren Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 Ferienpass-Aktion - Plankton (kleine schwebende Lebewesen im Wasser) aus dem Mühlenteich werden unter dem Stereomikroskop untersucht. Anmeldung erforderlich. Ihre Apotheke vor Ort! Lieferservice durch Fahrradkurier* Montag bis Freitag ab 17:00Uhr Samstag ab 12:00Uhr *Wir liefern ihre Bestellungen in der näheren Umgebung unserer Apotheke. Wir beraten, helfen und informieren. St. Gertrud Apotheke Frank Reeder Roeckstr Lübeck Telefon: Eltern-Kind-Reisen Schweden: Familien-Kanutouren Familiencamps Ferienhaus-Urlaub Floßfahrten Wintersport Jugendreisen Kanutouren MeckPomm Frankreich: Kanutouren/Familiencamps Mittwoch Uhr Backen im slawischen Lehmkuppelofen Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg siehe Mimose oder Klopper? 19:30-21:00 Praxis Sinne an, im Forum Gesundheit, Wahmstr. 43 Themenabend für Eltern und Pädagogen Was das Sicherheitsgefühl ausmacht und verbessert... Kosten 5,00, Anmeldung bis 8.8. an maike.pannes@ sinnean.net oder Tel.:

48 Veranstaltungen Donnerstag Uhr und Uhr Planktonwelt Schnupperkurs Mikroskopieren Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 siehe Uhr Lebensfreude-Festival Travemünde Veranstaltungsort: Brügmanngarten. Mit einem kunterbunten Kinderprogramm. Bis zum Samstag Uhr Kindertag im Esel- & Landspielhof Esel- und Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf siehe :30-12:30 Uhr Wie kommt der Honig ins Glas? Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 Ferienpass-Aktion - Anmeldung erforderlich. Kosten: 5,00. Auch von 13:30 bis 15:30 Uhr Uhr 11. Kinderfest Günter Grass Haus, Glockengießerstr. 21 Zusammen mit dem Willy Brandt Haus. Es dreht sich alles um Detektive und Spione. Mit einem Gastspiel der Freilichtbühne. Eintritt frei Uhr Brei, Brot und Bier Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg An diesem Tag dreht sich alles um das Getreide. Eintritt: Erw., 6,00, Kinder bis einschl. 6 Jahren frei, bis 18 Jahren 3,00, Familien (max. 2 Erw.) 15, Sonntag Uhr Flohmarkt Famila Lübeck - Schwartauer Landstr., Schwartauer Landstr. 4 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Natur Genuss Festival 2017 Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder Mit einer kostenlose Rätseltour zu seltenen Nutztierrassen und vielen kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant. Rätselbögen liegen an der Kasse bereit, als Gewinne winken Familienfreikarten Uhr 11. Kinderfest Günter Grass Haus, Glockengießerstr. 21 siehe Montag Uhr Süßes einfach und billig fast wie vor hundert Jahren Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder von 8-12 Jahren. Anmeldung erforderlich Uhr Drucken mit Blättern Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode siehe Mittwoch 16 Uhr Peter und der Wolf Kulturwerft Gollan, Einsiedelstr. 6 Schleswig-Holstein Musik Festival für Kinder ab 4 Jahren. Die Basssaxofonistin Tini Thomsen arrangierte Peter und der Wolf für die JazzBaltica All Stars mit der schillernden Hella von Sinnen zu einem fetzigen, fulminanten und humorvollen Meisterstück für jedes Alter. Mehr Infos: Selbsthilfegruppe für Frauen mit Wochenbettdepressionen in Lübeck und Umgebung Treffen im TherapiePUNKT Travemünder Allee 11 Mittwoch 16. August, 19:30 Uhr Info: 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Soulsister Lübeck, TherapiePUNKT, Travemünder Allee 11 Für Frauen mit Wochenbettdepressionen in Lübeck und Umgebung Freitag Uhr Handpflege nach der Gartenarbeit mit Naturkosmetik Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. 15 Uhr Sommerfest Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b Mit buntem Kinderprogramm. Musik ab 18 Uhr mit Gran Torino. Eintritt: frei. 16 Uhr Das Sams sucht den Spaß TheaterFigurenMuseum, Kolk 14 siehe Sonntag 08:30-16 Uhr Flohmarkt Famila Lübeck Wesloe, Wesloer Landstr. 50 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr Hundetag Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder An diesem Tag warten nicht nur auf menschliche Besucher viel spannende Mitmachaktionen, sondern auch auf die Vierbeiner. Hunderallye, Hunderennen und Agility-Stationen zum Ausprobieren machen diesen Tag auch für Hunde zu einem spannenden Ausflugsziel Uhr Sommerfest Bauspielplatz Roter Hahn e.v., Pommernring 58 Siehe Montag Uhr Muschelketten Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode siehe Dienstag Samstag 11:30-22:30 Uhr Wallfest Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Mittelalter mit allen Sinnen erleben! Auch am Eintritt: siehe Uhr Walddetektive - Spurensuche im Wald Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11, Mölln Spannenden Ermittlungen, Diebstähle aufklären und die Natur genau unter die Lupe nehmen. Für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung erforderlich Uhr Sommerfest Bauspielplatz Roter Hahn e.v., Pommernring 58 Das Hansevolk ist an diesem Wochenende mit einem mittelalterlichen Lager zu Gast. Mit vielen Kinderaktionen zum Mitmachen Mittwoch 10 Uhr In der Wunschwerkstatt TheaterFigurenMuseum, Kolk 14 Zweitägiger Figurentheater-Workshop mit der Puppenspielerin Christiane 48 Ein Monat Nachhilfe für 39 : 4 x 90 Minuten in einer kleinen Lerngruppe bei Anmeldung bis Ende der 3. Woche nach den Sommerferien mit spätestem Vertragsbeginn und Kündigungsrecht zum Ende des ersten Vertragsmonats. Die standardmäßig mit Vertragsabschluss anfallende Starter- pauschale (49 ) fällt erst im zweiten Vertragsmonat an. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Rabatten. Geld-zurück-Garantie: Wenn Sie nach dem ersten Monat mit unserer Leistung nicht zufrieden sind, bekommen Sie Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Nur in teilnehmenden Standorten und nur für neue Kunden. Jetzt ist es bald soweit unsere Schultaschen stehen schon bereit! Zur Schule wollen wir jetzt gehen die Zeit mit Euch war wunderschön! Wir lernten bei Euch tolle Sachen um vieles dann auch allein zu machen! Ein dickes Dankeschön an alle Erzieher und Mitarbeiter der Sportkita in der Possehlstraße in Lübeck von Greta, Ida & Kati

49 Veranstaltungen Klatt. Kosten: 35,00. Anmeldung erforderlich. 14:30-17 Uhr MiCa-das Mittwochscafé Kinderhaus Blauer Elefant - Familienzentrum, Pellwormstr. 23 Sich austauschen bei Kaffee oder Tee Donnerstag Uhr Malen mit dem Künstler - eine besondere Art von Aquarellmalerei Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich Freitag Uhr Lust auf Kunsthandwerk Travemünde Ca. 40 Kunsthandwerker präsentieren Kunsthandwerk aus allen Bereichen. Veranstaltungsort: Travemünder Platz an der Priwallfähre direkt am Hafen. Bis zum Samstag 10 Uhr Dresch- und Kartoffelfest Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Dreschaktionen mit Dreschflegel, Breitdrescher, Windfege, Dreschmaschine und Kartoffelernte mit historischem Kartoffelroder. Auch am Uhr Wege ins Mittelalter Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Jahre Mittelalter als Zeitreise, auch am :30-22 Uhr 3. European Batnight - Europäische Fledermausnacht Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11, Mölln Spannende Spiel-, Mal- und Bastel-Aktionen zum Thema Fledermaus. Mehr Infos: uhlenkolk-moelln.de Sonntag 08:30-16 Uhr Flohmarkt LUV Shopping, Dänischburger Landstr Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de 16 Uhr Infoveranstaltung Praxis für Hypnose-Coaching-mentales Training, Overbeckstr. 22 Heilen mit Hypnose? Bei welchen Leiden Hypnose helfen kann. Informationen zum Start der neuen Kurse Montag Uhr Windlichter Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode Windlichter basteln aus den Materialien der Natur. Anmeldung erforderlich. Kosten: 2, Donnerstag 16:30-18:30 Uhr Thementee SuB-ways aktiv - Frau & Beruf, Elisabeth-Haseloff-Straße 3 Themenveranstaltung zu Frau & Beruf im Aranat, Steinrader Weg Freitag 15-17:30 Uhr In der Badewanne sind wir Kapitän! Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3 Ferienpass-Aktion für Kinder von 8-12 Jahren. Schiffsantriebe, so unterschiedlich wie sie nun einmal sind! Anmeldung erforderlich. 17 Uhr Altstadtfest Stadt Mölln Mit einem Mitmach-Programm für Kinder, traditionellem Handwerk und einem reichhaltigen Bühnenprogramm. Mit Kinderflohmarkt am Samstag. Bis Samstag Uhr 100 Jahre Fughafen Lübeck Geo- Die Luftwerker, Flugplatz Blankensee Rundflüge und Flugzeugschau, Fachund Jobmesse, Ausstellungen, Infotainment rund ums Fliegen, köstliches gastronomisches Angebot, viele Mitmachaktionen für Jung und Alt. Eintritt: Erw. 8,00, Kinder 4,00 (ab 7 Jahren), Familienkarte 18, Uhr Wildparkerlebnistag Herbst Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11, Mölln Mit tollen Spielen. Anmeldung erforderlich Uhr Gold und Garn Wallmuseum Oldenburg in Holstein, Markt 1, Oldenburg Wie sich die Slawen vor 1000 Jahren kleideten und schmückten. Mit vielen Mitmachaktionen. Eintritt: siehe Uhr Zuckertütenfest Zoologischer Garten Rostock, Rennbahnallee 21, Rostock Für alle ABC-Schützen mit ihren Familien - mit spannenden Spielen und tollen Aktionen Sonntag 08 Uhr Flohmarkt Bad Schwartau, siehe :30-16 Uhr Flohmarkt Plaza Lübeck, Ziegelstr. 232 Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de Uhr 100 Jahre Fughafen Lübeck siehe Uhr Fledermauskastenbau Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11, Mölln Workshop mit vielen Informationen rund um die Fledermaus. Anmeldung erforderlich. Impressum Herausgeber/Verlag German Europe Link GmbH Beckergrube Lübeck Tel.: Fax: info@luettbecker.de Redaktion Christiane Herrmann (CH) (ViSdP) Angelika Volkrodt (AVO) Lektorat Franziska Hasselbach Layout & Grafik Anne Fidelak Anzeigen Juliane Seiler juliane@luettbecker.de Druck Schipplick + Winkler Printmedien GmbH, Lübeck Auflage Exemplare Erscheinungsweise 6 x im Jahr, zum 1.01., 1.03., , 01.07, , Anzeigen Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 gültig ab 1. Januar 2017 Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats Vertrieb kostenlose Auslage über Vertriebsstellen Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Einträge sind kostenlos und freiwillig. Es besteht keine Gewähr für die Richtigkeit. Für Fehler wird keine Haftung übernommen. Fa ilienerlebniszeit Malwettbewerb Du und Deine Familie Bist Du gerne kreativ und hast Spaß am Malen? Dann schnapp Dir Deinen Malblock (DIN A4/ 297 x 210mm) und los geht s! Ob mit Bunt-, Filz- oder Wachsmalstiften ist ganz egal. Lass Deiner Phantasie freien Lauf und zeichne Dich und Deine Familie mitsamt Haustieren, Kuscheltieren und was sonst noch dazu gehört. Mitmachen können alle Kinder von 4 bis 12 Jahren. Die ersten 50 Einsendungen werden auf der FamilienErlebnisZeit ausgestellt und dort prämiert, den Gewinnern winken tolle Preise. Schreibe bitte Deinen Namen, Adresse, unbedingt Dein Alter, Telefonnummer und eventuelle Erklärungen zu Deinem Bild auf die Rückseite. Dann geht das Ganze in die Post an: Lüttbecker Familienmagazin, Beckergrube 43-47, Lübeck. Einsendeschluss ist der 31. August Die Gewinner werden im nächsten Lüttbecker bekannt gegeben. Wir freuen uns auf viele schöne Bilder! Ihr Termin fehlt? Möchten Sie Ihre Termine in unserem Veranstaltungskalender veröffentlichen? Dann senden Sie uns eine an info@luettbecker.de. Nennen Sie uns die Veranstaltung, den Ort, die Uhrzeit, eine kurze Info zur Veranstaltung und die Kosten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Der letzte Abgabetermin für die September/Oktober-Ausgabe 2017 ist der 11. August Hinweis Der Verlag übernimmt keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Alle Informationen werden nach besten Wissen und Kenntnisstand, aber ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, veröffentlicht. Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Beilagen Heinrich Hünicke Titelbild Dmitriy Shironosov/123rf 49

50 Wilde Tiere in unserem Schlafzimmer Liebe Evolution. Sei mir nicht böse. Du bist großartig und hast schon so viel geleistet: Den aufrechten Gang, die Abschaffung von Ganzkörperbehaarung oder unnützen Körperteilen zum Beispiel. Wahnsinn! Aber bei einer Sache hast du geschlampt. Und darüber will ich mich heute beschweren. Schau mal, wir Mütter der heutigen Stressgesellschaft brauchen einfach mehr Tiefschlaf. Vielleicht ist dir entgangen, dass nicht mehr hinter jedem Baum ein Säbelzahntiger lauert. Ja, wir schlafen heute in unseren Wohnungen sogar sehr sicher. Nicht jedes ach so kleine Geräusch ist ein Warnsignal, das uns in Handlungsbereitschaft versetzen muss. Das Knacken im Fußboden bedeutet nicht den Anmarsch einer räuberischen Horde, ein bisschen Hüsteln ist kein Anzeichen für eine Lungenentzündung, ein nächtlicher Seufzer nicht Anhaltspunkt für eine drohende Entführung. Und wenn hier mal einer kurz aufjault ist es kein Wolf, sondern der Göttergatte, der trotz des großen Familienbettes von links oder rechts einen Tritt in die Zwölf bekam. Nein, für solche Kleinigkeiten muss Frau nicht aufwachen. Aber was machst du? Fährst weiterhin unbeeindruckt dein nächtliches Aufgepasst-Mutter-beschütze-dein-Kind-Programm! Aber es kommt ja noch schlimmer. Wir haben heute schon tolle Männer, das muss ich dir lassen. Elternzeit, Haushalt, Freizeitgestaltung überall mischen sie mittlerweile erfolgreich mit. Nur bei der Nachtruhe können sie uns kaum entlasten. Aus deiner prähistorischen Perspektive müssen sie morgen nämlich immer noch das nächste Mammut erjagen und brauchen anschließend gaaanz viel Erholung durch einen unerschütterlichen Schlaf. Und während ich nach allen Schniefern und Mauzern der Kinder wie gerädert aufwache, gibt meine bessere Hälfte ein tiefenentspanntes War das ne ruhige Nacht! von sich. Dabei geht er ins Büro. Weder tagelanges Wandern, noch gefährliche Kämpfe, noch Hungerleiden. BÜRO! Seien wir doch mal ehrlich: Die wahren Mammutaufgaben leisten heute wir Mütter. Denn zum Beerensammeln, Essen machen und Kinder kriegen sind in den vergangenen Jahren doch ein paar Pünktchen dazu gekommen. O.K., das Meiste davon in den letzten fünf Jahrzehnten und vielleicht hat dich dieses Tempo etwas überfordert. Dabei habe ich schon von seltenen Fällen gehört, bei denen weibliche Homo Sapiens trotz der in der Nähe ruhenden Kinder in einen männermäßigen Tiefschlaf fallen können. Ich weiß, für mich ist es wahrscheinlich schon zu spät. Aber vielleicht hast du ja eine Art Spontanreaktionsprogramm auf Lager? Komm schon! Bei der Entwicklung von Krankheitserregern legst du doch auch immer den Turbogang ein. Bitte, liebe Evolution, schenk mir und allen, die es brauchen Tiefschlaf! P.S. Als der beste Mann von allen das heute Morgen las, fand er es mächtig stereotyp. O.K., er hat recht. Aber er hat ja auch ausgeschlafen! Die Schwerinerin Stefanie Burr ist freie Texterin und Autorin der Familienkolumnen in der Schweriner und Wismarer Familienzeitschrift Räuberpost. Anfang März wurden ihre Geschichten nun zusammen mit den Geschichten der Stralsunder Autorin Christa Budde erstmalig bundesweit in dem Buch Ach Mami veröffentlicht. Es sind 29 kurzweilige Geschichten, die mit einem Augezwinkern aus dem Alltag vielgeplagter Mütter, gestresster Väter und einfallsreicher Kinder berichten. Stefanie Burr weiß, wie nervenaufreibend der Alltag mit Kindern sein und einen wahnsinnig machen kann. Doch mit Humor geht vieles leichter. Wenn das eigene Kind zum Beispiel im überfüllten Bus laut fragt: Mama hast du gepupst? Da bietet es sich an, in Ohnmacht zu fallen oder gelassen zu antworten: Nein Schatz, das muss der Trompetenkäfer unter dem Platz meines Sitznachbarn gewesen sein Sie ist Bloggerin (liebes-leben-blog.com) und was sie am meisten für das Buch Ach Mami qualifiziert Mutter von drei Kindern. Bis sie ihren Mann traf und mit ihm drei großartige Kinder bekam, dachte sie, dass die ganz großen Abenteuer des Lebens woanders warten würden. Der Gedanke an eine Familie war so schön beschaulich sie dachte an ruhige Zeiten. Oh, wie sie sich irrte. Die kleinen Lehrmeister zeigen einem die Welt aus einer anderen Perspektive. Sie erzählen einem eine Menge über einen selbst, wenn man sich nur darauf einlässt. Das ist manchmal aufregend und wunderlich, lustig und traurig, anstrengend und federleicht zugleich. Ach Mami Geschichten über den Wahnsinnsalltag mit Kindern Christa Budde/Stefanie Burr Der Alltag mit Kindern kann nervenaufreibend sein und einen wahnsinnig machen. Aber mit Humor geht vieles leichter. Christa Budde und Stefanie Burr, selbst Mütter von jeweils drei Kindern, erzählen mit einem Augenzwinkern aus dem Alltag vielgeplagter Mütter, gestresster Väter und einfallsreicher Kinder. 31 kurzweilige Geschichten aus dem Familienleben vermitteln in Momentaufnahmen Zuversicht und Gelassenheit. Wenn Sie das Buch zuklappen, werden Sie merken: Alltag mit Kindern ist wahnsinnig schön! Ursprünglich waren diese Geschichten Familienkolumnen in regionalen Familienzeitschriften Mecklenburg-Vorpommerns: Sie stammen aus der Schweriner und Wismarer Räuberpost und den Landknirpsen Stralsunds und Greifswalds. cbm Verlag, , 11,80 50

51 Gewinnspiel Auflösung des letzten Gewinnspiels Das Foto des letzten Gewinnspiels zeigte einen Ausschnitt einer Wimpelkette, welche auf Seite 29 in unserer Betreuungs-Ausgabe zu finden war. Gewinnspiel Wo ist das? In dieser Ausgabe findet man bunte Stifte. Wir wollen von Dir wissen, auf welcher Seite sie zu finden sind? Wenn Du es weißt, schicke eine an: oder schreibe uns einen Brief oder eine Karte an: Lüttbecker Familienmagazin, Beckergrube 43-47, Lübeck. Vergiss bitte nicht Deinen Namen, Adresse, Dein Alter und Deine Telefonnummer. Schreibe bitte auch dazu, was Du gerne gewinnen würdest. Der Einsendeschluss ist der 31. Juli Viel Glück! Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir: 1 x 1 ergobag Schultasche 3 x 1 Familienkarte für den Circus Roncalli (2 Erw./3 Kinder) 3 x 2 Karten für die Karl-May Spiele x 1 Schulstarter-Set vom Häfft-Verlag 3 x 1 Gutschein über 25,00 von Gutmarkiert (s. S. 6) Circus Roncalli in Lübeck Auch nach 40 Jahren schafft es Roncalli, die Kunst in der Manege immer wieder neu zu erfinden. Das Publikum darf sich auf ungewohnte, bewährte und neue Höchstleistungen aus der Welt des Circus freuen. Nostalgie und Moderne verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk und feiern, gemeinsam mit allen Zuschauern, ein großes Fest der Sinne und Emotionen. Das Gastspiel findet vom 28. Juli bis zum 20. August am Holstentorplatz statt. 80 historische Wagen, 120 Artisten, Musiker und Künstler verzaubern die Gäste in einem der schönsten Circuszelte der Welt. Es riecht nach Zuckerwatte und gebrannten Mandeln. Live-Musik und Künstler in phantasievollen Kostümen begrüßen die Zuschauer schon am Eingang und nehmen sie mit auf die Reise zum Regenbogen. Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt, jedoch keinen Sitzplatzanspruch (Schoßkinder). Kinder zwischen 3-14 Jahren zahlen den ermäßigten Preis. Tickets und mehr Infos unter: 3x Die Gewinner: Auf welcher Seite diese Wimpelkette zu finden war, wussten: Julius G. (8), Jasper L. (10) und Editha H. (8), die je 2 Karten für Daniel Hopes Familienstück im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals gewonnen haben. Elisa F. (8) nimmt kostenlos an einem Wochenkurs im VfB Lübeck Feriencamp teil und Loni-Matilda D. (6), Greta H. (8) und Elias W. (3) freuen sich über je ein Geburtstagsparty-Set Die Kinder aus dem Möwenweg von Oetinger Kinderträume. Laura N. (6), Matteo L. (6) und Fabian K. (1,5) bekamen jeweils einen Gutschein über 30 Euro von mytoys. Und weitere 20 Kinder tanzen jetzt zu der neuen CD von herrh. Wir freuen uns mit den Gewinnern und wünschen viel Spaß mit den tollen Preisen! ergobag-schultaschen 1x ergobag kombiniert das Ergonomiekonzept innovativer Trekking-Rucksäcke mit all dem, was eine Schultasche leisten muss. Alle ergobag-schultaschen folgen dem Prinzip der optimalen Lastverteilung, das sich im professionellen Wandersport bewährt hat. Und sie wachsen mit von 1m bis 1,50m. Durch die Kletties lässt sich der ergobag nach Lust und Laune und ganz individuell umgestalten. Die Kletties sind austauschbar und es gibt mehr als 35 Motiv-Sets. Über die Homepage können sogar eigene Kletties gestaltet werden. So kann ganz einfach zwischen Lieblingsmotiven gewechselt werden, ohne dass gleich ein neuer Rucksack her muss. Außerdem sind die Schultaschen großzügig mit Reflektoren ausgestattet und so auch bei Dunkelheit rundherum gut sichtbar. Zusätzlich sorgen fluoreszierende Zip-Flächen in vier Knallfarben für eine verbesserte Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Die Textilien werden aus 100% recycelten PET-Flaschen hergestellt. Diese Produktionsweise verringert die Umweltbelastung enorm: Die natürlichen Ressourcen werden geschont und Plastikmüll findet eine zweite Verwendung. Schon über 24 Millionen Flaschen haben somit eine schöne neue Aufgabe bekommen. Mehr Infos unter: Selbstorganisation & Spaß am Lernen 3x2 Karl-May Spiele 2017 Old Surehand Habt ihr schon einmal mitten in einem Indianerüberfall gesessen? Inmitten knallender Colts, galoppierender Rothäute, großer Explosionen und packender Zweikämpfe? Das alles gibt es bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg. Neben Spannung, Stunts und Feuerzauber erlebt ihr auch jede Menge Spaß. Die Karl-May-Spiele sind seit ihrer Gründung im Jahre 1952 ein Erlebnis für die ganze Familie Plätze in einem der schönsten Freilichttheater Europas erwarten euch. Die Premiere von Old Surehand mit Jan Sosniok als Winnetou ist am 24. Juni um 20:30 Uhr. Gespielt wird bis zum 3. September jeweils donnerstags, freitags und sonnabends ab 15 und 20 Uhr sowie sonntags ab 15 Uhr. Mehr Infos und Tickets unter: Mit häff tig-guter Laune in die Grundschule! Mit dem Grundschul-Hausaufgabenheft 17/18 kommen große und kleine Kinder selbstständig und unbeschwert durch das neue Schuljahr. Denn die bärenstarken Lernfreunde von Häfft stecken voller nützlicher Planungs-Hilfen, welche die Hausaufgaben-Organisation für Grundschüler spürbar erleichtern. Alle Wochen-Seiten sind farbenfroh und kreativ und bieten breite Spalten für die einzelnen Schultage und eine eigene Fläche für Mitteilungen der Lehrer oder Betreuer. Die Datumsbindung hilft nicht nur den Eltern, Zeit zu sparen. Dazu gibt es Knobelaufgaben, nützliche Wissenshappen, Bastel- und Lerntipps, eine Deutschlandkarte und witzige Zeichnungen für kurze Pausen. Die Ferientermine sind bereits eingetragen und es bleibt viel Platz für Notizen, Noten und Stundenpläne. Zusätzlich befinden sich im diesjährigen Schulstarter-Set folgende nützliche Extras: Ein Grundschul-Vokabelheft - Englisch, das glitzernde Freundebuch Meine Freunde, ein Oktavheft, eine praktische Häfft-Tasse und ein stylischer Turnbeutel im Häfft-Design. Das Schuljahr 17/18 kann also schon bald losgehen! Mehr Infos unter: 3x 51

52

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Meine Stärken und Fähigkeiten

Meine Stärken und Fähigkeiten Meine Stärken und Fähigkeiten Zielsetzung der Methode: Die Jugendlichen benennen Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sie sich stark fühlen. Dabei benennen sie auch Bereiche, in denen sie sich noch

Mehr

Interview mit Ingo Siegner

Interview mit Ingo Siegner F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir

Mehr

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015 Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015 1) Was für ein Mobiltelefon haben Sie? Ich besitze ein einfaches Handy zum Telefonieren und zum Schreiben von SMS. Das reicht mir völlig!

Mehr

Fundraising: Wie sammelt man Spenden?

Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Lieber Teilnehmer, hochmotiviert startest du nun bald dein großes Auslandsabenteuer! Viele unserer Teilnehmer fragen uns um Rat, was sie an Spenden mit ins Zielland

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Ausgangspunkt der Überlegungen: Berufsnachwuchs für die Landwirtschaft fehlt! Unternehmen beklagen,

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe Du bist da, wie wunderbar! Léonie Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe Möchten Sie Patin oder Pate werden? Kinder zu haben ist eine wunderbare Sache und jeder Fortschritt, den ein Kind macht, ist ein Ereignis.

Mehr

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Erlebnisbericht von Jannes und Linda Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Im letzten Jahr ist natürlich wieder viel passiert und wir wollen euch daran teilhaben

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Teil 2 Der Surfschein im Unterricht Einleitung Einleitung Einsatz im Unterricht Unterricht 26 Der Surfschein kann in einer

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Informationen für Jugendliche

Informationen für Jugendliche Kultureller und sprachlicher Austausch www.adolesco.org www.facebook.com/adolesco.org info@adolesco.org Informationen für Jugendliche (zwischen 13 und 17 Jahren) Hallo, wir freuen uns, dass du Interesse

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern? Studien 2015 Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern? Marie-Luise Lewicki & Claudia Greiner-Zwarg Berlin, 12.01.2015 S T U D I E 1 S T U D I E 2 Ansprüche ans Elternsein Wie geht es unseren Kindern?

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Meine Familie, jeden Tag ein Abenteuer! Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Weil Ihre Familie das Wichtigste ist der kostenlose Familien-Check der Versicherungskammer Bayern. Nichts verändert

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt!

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt! Internationaler Mädchentag Aktionstag in Gießen am 12. Oktober Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Internationaler Mädchentag das ist unser Tag, denn wir sind die Hälfte der Weltbevölkerung! Wir

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein Das Betreuungskonzept Vollst. überarbeitete Fassung Stand: Oktober 2012 1 Dinge, die man als Kind geliebt hat, bleiben im Besitz des Herzens

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Zentrales Thema des Flucht- bzw. Etappenromans ist der Krieg, der Verlust der Muttersprache und geliebter

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Die Migros unterstützt Ihre Gesundheit Die Migros steigert Ihre Lebensqualität. Das tut sie mit den verschiedensten Dienstleistungen

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-399 Leben in Deutschland Befragung 2004 zur sozialen Lage der Haushalte Fragebogen: Ihr Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren

Mehr

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit Hausaufgaben - Maya Serafini Grolimund Der grösste Fehler, den man bei der Erziehung zu begehen pflegt, ist dieser, dass man die Jugend nicht zum eigenen Nachdenken gewöhnt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier Manuskript Jojo muss ihren Geburtstagskuchen nicht alleine essen. Zu dem wichtigen Geschäftstermin muss sie am nächsten Tag trotzdem fahren. Das ist kein Grund, nicht zu feiern. Doch ein Partygast feiert

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal! gehört nach dem

Mehr

Ist Internat das richtige?

Ist Internat das richtige? Quelle: http://www.frauenzimmer.de/forum/index/beitrag/id/28161/baby-familie/elternsein/ist-internat-das-richtige Ist Internat das richtige? 22.02.2011, 18:48 Hallo erstmal, ich möchte mir ein paar Meinungen

Mehr

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Gehen Sie im Fahren auf Antistresskurs! Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Tipps für stressfreies Autofahren von Dr. Wolfgang Schömbs Nutzen Sie Ihre Zeit im Auto heißt es im Covertext

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Informationen für Kinder

Informationen für Kinder Kultureller und sprachlicher Austausch www.adolesco.org www.facebook.com/adolesco.org info@adolesco.org Informationen für Kinder (zwischen 9 und 12 Jahren) Hallo, wir freuen uns, dass Du Interesse hast,

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Mach mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Liebes Lichterkind, in Afrika gibt es viele große und kleine Menschen. Und auch große und kleine Tiere. Die kannst Du

Mehr

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40 Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6 Um was geht es hier? 6 I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8 Was ist Selbstmitgefühl? 9 Der Baum der Selbstliebe 10 Was Mitgefühl nicht ist 12 Mitgefühl ist nicht

Mehr

Feinkost Käfer GmbH 1

Feinkost Käfer GmbH 1 1 Einführung Kochen ist Kunst und Handwerk zugleich und das kann jeder erlernen, erfahren und mit allen Sinnen erleben! Die KochWERKSTATT bietet Ihnen die perfekte Plattform, um ein unvergessliches Event

Mehr

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Abenteuercamp am See

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Abenteuercamp am See Schöne Ferien! Am besten mit uns. Abenteuercamp am See Lust auf Kanutouren, Trekking und Ausflüge in die Natur? Mit anderen Neues entdecken? Action im Wasser und an Land im Wechsel mit Entspannung und

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges Newsletter Mai 2011 Am 14. Mai findet die erste Lange Nacht der Familie in Berlin statt. 101 Orten mit 101 Überraschungen laden zu einem bunten und spannenden Familienabend ein. Und mit dabei der PAPAladen.

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal gehört nach dem

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Wie ich in meinem 1. Bericht bereits erzählt habe, bin ich in Taischung (chinesisch Táizhong) in Taiwan. Meine erste Gastfamilie hat

Mehr

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Teamentwicklung - Lust oder Frust? schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder Association Suisse pour la Protection de l Enfant www.aspe-suisse.ch Associazione Svizzera per la Protezione dell Infanzia www.aspi.ch Kinderschutz Schweiz www.kinderschutz.ch Mein Körper gehört mir Ein

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Einstieg Dortmund. Messe-Navi Einstieg Dortmund -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

Eltern mit Kindern vom Kindergartenalter bis Grundschule. Je nachdem wie viele Bausteine genutzt werden: 1-2 Stunden

Eltern mit Kindern vom Kindergartenalter bis Grundschule. Je nachdem wie viele Bausteine genutzt werden: 1-2 Stunden "Wie der Löwe das Schreiben lieben lernte..." Eine Aktion für Eltern und Kinder mit Variationen rund um "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" Zielgruppe Zeitumfang Raum Material vorhanden

Mehr

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten Klassenfahrt 2015 Die 5.1 im Kloster Brunnen Mai 2015 k! Wir sind star In dieser Ausgabe: Eine spannende Woche im Sauerland Nach einer turbulenten Busfahrt durch die engen Straßen im Sauerland sowie der

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Unser Event des Jahres: Der 3. Große Preis vom Prenzlauer Berg

Unser Event des Jahres: Der 3. Große Preis vom Prenzlauer Berg Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges Newsletter November 2010 Am 1. November die Berliner Tagesspiegel kaufen und helfen! Zeitung oder den Die Veolia-Stiftung feiert ihren 10. Geburtstag.

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Glutenfreie Route Rund ums LEGOLAND

Glutenfreie Route Rund ums LEGOLAND [Hier eingeben] Burgau, Ulm, Augsburg, München, Putzbrunn das sind alles Orte, die man auf einer glutenfreien Route Rund ums LEGOLAND besuchen sollte. Glutenfreie Route Rund ums LEGOLAND Stand: Mai 2014

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Interview mit Franz-Joseph Fischer, Geschäftsführer JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Schule fertig - und dann? Jahr für Jahr

Mehr