Publikationen aus dem Fachgebiet I 1.3 Internationale Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen aus dem Fachgebiet I 1.3 Internationale Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz"

Transkript

1 Publikationen aus dem Fachgebiet I 1.3 Internationale Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz 1990 KNAPP, H. D. (1990): Entwurf für ein Nationalparkprogramm der Mongolei. - Mskr. Insel Vilm, Dezember KNAPP, H. D.(1990): Landschaft in der Krise. - WWF Journal (2): KNAPP, H. D. (1990): Nationalparkprogramm der DDR als Baustein für ein europäisches Haus. Ministerium für Naturschutz, Umweltschutz und Wasserwirtschaft der DDR. Mskr. Berlin. KNAPP, H. D. (1990): Für ein gemeinsames Europa: Nationalparkprogramm der DDR. - Umwelt-Report Nr. 1, MNUW Berlin, S KNAPP, H. D.: 1. Exkursionstagung Nationalparke in der DDR vom Mai Insel Vilm - Müritzhof - Werbellinsee, MUNER, Exkursionsführer/Materialien. Mskr. Berlin. KNAPP, H. D. (1990): Entwurf für ein Nationalparkprogramm der Mongolei. Mskr. Insel Vilm, Dezember KNAPP, H. D. (1990): Nationalparke in der DDR - Bausteine für ein gemeinsames europäisches Haus. Nationalpark Nr. 67, 2, S KNAPP, H. D. (1990): Nationalparke in der DDR - Bausteine für ein gemeinsames europäisches Haus. - In: MAB -Mitteilungen 33: KNAPP, H. D. (1990): Fünf neue Nationalparke in Deutschland. - Naturschutzarbeit in Mecklenburg - Vorpommern 33(2): HACKER, E.; KNAPP, H. D. & PAULSON, C. (1990): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Insel Vilm, Informationsmappe Naturschutzakademie Insel Vilm, 6.Oktober 1990, Mskr. Insel Vilm. JESCHKE, L. & KNAPP, H.D. (1990): Naturschutzakademie Insel Vilm. Informationsmappe Naturschutzakademie Insel Vilm, 6. Oktober Mskr. Insel Vilm. JESCHKE, L. & KNAPP, H. D. (1990): Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Außenstelle der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie Bonn - Bad Godesberg. Insel Vilm, Dezember 1990, 29 S. Mskr. Insel Vilm.

2 1991 KNAPP, H. D. & JESCHKE, L. (1991): Naturschutzakademie Insel Vilm - Stätte der Begegnung im südlichen Ostseeraum. - Nationalpark (70): KNAPP, H. D. & JESCHKE, L. (1991): Naturwaldreservate und Naturwaldforschung in den ostdeutschen Bundesländern. - IN: BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (HRSG.): Naturwaldreservate. - Bonn. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 21: JESCHKE, L. & KNAPP, H. D. (1991): Die Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. - Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. 34(1): JESCHKE, L. & KNAPP, H. D. (1991): Naturschutz und Küstenschutz - Zuarbeit zum Nationalen Ostsee-Aktionsprogramm. - Naturschutzarbeit in Mecklenburg- Vorpommern 34(1): JESCHKE, L. & KNAPP, H.D. (1991): Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. - Eur. Bull. Natur- und Nationalparke 29(109): KNAPP, H. D. & KLEINKE, J. (1992): Insel für Romantiker- Naturpark Rügen. - Nationalpark (3): KNAPP, H. D. (1992): Rote Listen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten in den neuen Bundesländern. - IN: BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (HRSG.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. - Bonn. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 23: KNAPP, H. D. (1992): Das neue Nationalparkprogramm - Anspruch und Wirklichkeit. - Grünstift (9): KNAPP, H. D. (1992): Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zum Gedenken an ERNST BOLL, Laudatio auf die Preisträger Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Ausschreibung 1993 und Dokumentation der Preisverleihung des Jahres Schwerin, S KNAPP, H. D. (1992): Proposals for Sustainable Development and Nature Conservation in Mongolia. Msk. Ulaanbaatar, März FREUDE, M.; JESCHKE, L. & KNAPP, H.D., SUCCOW, M. (1992): Unbekanntes Deutschland. - München. Knapp, H. D. & Meusel, F. (1992): Qualität aus dem Osten - Mehr Naturschutz in Naturparken. - Nationalpark (3):

3 1993 Naturschutzbund Deutschland (Hrsg.), SUCCOW, M., UNSELT, C., KNAPP, H.D. & FREUDE, M. (1993): Biosphärenparke - Perspektiven für den Schutz der Kulturlandschaft. - Bonn (Faltblatt). KNAPP, H. D. & KLEINKE, J (1993): The Island of Rügen: A Model for Nature Conservation and Sustainable Development. Coastal Heritage >93, A European Conference. Report of Proceedings, Eastbourne, p KNAPP, H. D. (1993): Neue Nationalparke an der deutschen Ostseeküste. - Mehr Natur am Meer - Helfen Nationalparke?. - Husum. - WWF-Tagungsbericht 7: KNAPP, H. D. (1993): Umbruch im Osten - Chance oder Niedergang für Natur und Landschaft? - Future Works >93, Deutsch-Amerikanische Umwelttage, Amerikahaus München, S KNAPP, H. D. (1993): Dr. Lebrecht Jeschke wird Natur und Landschaft. 68(5): KNAPP, H. D. (1993): Tourismus und Naturschutz auf Rügen. In: THOMAS, E.: Neumanns Landschaftsführer Rügen. - Radebeul, S PIECHOCKI, R.; WIERSBINSKI, N. (1993): Entwurf eines Diskussionspapiers Integration des Naturschutzes in andere Politikbereiche. Mskr. Insel Vilm. WWF und BfN-INA (1993): Mongolische Südliche Gobi-Vorschlag zur Einrichtung eines Nationalen komplexen Schutzgebietes. Mskr. Ulaanbaatar und Insel Vilm, Dezember KNAPP, H. D. (1993): Insel Vilm - Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Südost- Rügen. - In: Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen - eine internationale Aufgabe für Naturschützer, Genbanken und Pflanzenzüchter: Tagungsbericht Oktober 1992 Putbus. - Vorträge für Pflanzenzüchtung 25: 5-9. KNAPP, H. D. (1993): Gemeinsam für die Ostsee. Gesunde Küste - lebendes Meer. In: Gemeinsam für die Ostsee. Gesunde Küste - lebendes Meer: Fachtagung anläßlich des 13. Internationalen Küstentages 1993 in Stralsund. - WWF- Tagungsbericht 9: Bürgerinitiative für Rügen (Hrsg.); WEIGELT, M., BOEDEKER, D., KLEINKE, J., KNAPP, H.D., NORDHEIM, H.V. (1993): Vorschläge zur wirtschaftlichen Entwicklung der Insel Rügen.- Rügen, 79 S. PULKENAT, S. unter Mitarbeit von JESCHKE, L. & KNAPP, H.D. u.a. (1993): Pflege- und Entwicklungsplan - Nationalpark Jasmund. Mskr.

4 1994 Hutter, C., Knapp, H. D. & Wolf, R. (1994): Dünen, Heiden, Felsen und andere Trocken- biotope. - Stuttgart. - Biotop-Bestimmungsbücher KEGLER, H., FUCHS, E., KNAPP, H. D. & EHRIG, F. (1994): Untersuchungen zum Vorkommen pflanzenpathogener Viren im Naturschutzgebiet Insel Vilm (Biosphärenreservat Südost-Rügen). - Arch. Phytopath. Pflanz. 29: KNAPP, H. D. (1994): Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. - Rügener Heimatkalender 1994, S KNAPP, H. D. (1994): Skandal am Königsstuhl. Brückenbau verschandelt Nationalpark Jasmund. - Nationalpark (1): KNAPP, H. D. (1994): Die Bedeutung des KdF-Bades Prora für die Insel Rügen. 1. Prora-Symposium 6. und 7. Mai 1994, S KNAPP, H. D. (1994): Chance und Herausforderung für Naturpark Rügen Der ehemalige Truppenübungsplatz Prora. Nationalpark 2/94, S. 24. KNAPP, H. D., PIECHOCKI, R., STOLPE, G. (1994): Bericht zur Biologischen Vielfalt in Deutschland. Mskr. Insel Vilm. WWF und BfN-INA (1994): Nationalpark Chau Chentie. Vorschlag zur Zonierung und Erweiterung des bestehenden Schutzgebietes und zur Definition der Randzone. Mskr. Ulaanbaatar und Insel Vilm, April TSCHIMED-OTSCHIR, B. & KNAPP, H. D. (1994): König Berg und Graf Fluß. WWF Journal 3/94, S BfN, NABU, Greenpeace Russia (1995): Nomination of Vodlozero National Park for the inclusion in the World Heritage List.- Mskr. Insel Vilm, August BOEDEKER, D. & KNAPP, H. D. (1995): Ökologie der Salzwiesen, Dünen und Schären. - G. RHEINHEIMER, Meereskunde der Ostsee. 2. Aufl., Berlin. S KNAPP, H. D. (1995): Zur Situation des Naturschutzes in Deutschland und die Notwendigkeit neue Wege zu suchen vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Rio. Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein. AKADEMIE aktuell, Tagungsband Naturschutz - Lösungswege und Strategien, Kiel, S KNAPP, H. D. (1995): Das ostdeutsche Nationalparkprogramm als Baustein für ein europäisches Haus. Eine Zwischenbilanz. In: M. ZIESCHE (UfU), Alles wird besser, nichts wird gut? Wege zu einer ökologischen Wende. Berlin, S

5 KNAPP, H. D. (1995): Vision - Wirklichkeit - Perspektive. Das ostdeutsche Nationalpark - programm fünf Jahre danach. Nationalpark Nr. 87/2, S KNAPP, H. D. (1995): Was ist biologische Vielfalt? In: GTZ, Biologische Vielfalt erhalten! Eine Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit. Dokumentation zum Fachgespräch Umsetzung der Biodiversitätskonvention am 13. Juni 1995 in Eschborn, S KNAPP, H. D. (1995): Grundüberlegungen zum Plan und Bauen auf Rügen. 2. Prora- Symposium. Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Forum-Reihe 2/94. Schwerin, S , S. 68. KNAPP, H. D. (1995): Zum Geleit. In: R. PIECHOCKI, Der Vilm - Insel der Maler, Mönche und Mächtigen. Vilmnitz auf Rügen, S KNAPP, H. D. (1995): Nationalparke in Deutschland und Europa - Teil des europäischen Naturerbes. In: 5 Jahre Nationalparkprogramm in Sachsen-Anhalt: Berichte der Festveranstaltung vom 25. Oktober 1995 in Ilsenburg, S KNAPP, H. D. (1995): Belastung und Schutz der Boddenlandschaften an der deutschen Ostseeküste. BfN, Zwei Jahre Bundesamt für Naturschutz (Gründungsbericht), S KNAPP, H. D. (1995): Naturschutz und Randzonenentwicklung in der Mongolei. BfN, Zwei Jahre Bundesamt für Naturschutz (Gründungsbericht), S KNAPP, H. D.; PIECHOCKI, R.; STOLPE, G. (1995): Bericht zur Biologischen Vielfalt in Deutschland. BfN, Zwei Jahre Bundesamt für Naturschutz (Gründungsbericht), S KNAPP, H. D.; BOEDEKER, D. & NORDHEIM, H. V. (1995): Naturschutz. In: G. RHEINHEIMER, Meereskunde der Ostsee. 2. Aufl., Berlin, S KNAPP, H. D. & SUCCOW, M. (1995): Die Situation des Naturschutzes in Osteuropa- Unterstützung notwendig. Politische Ökologie 13, 43, S KNAPP, H. D. & WIERSBINSKI, N. (1995): Bericht und konzeptionelle Überlegungen zum Akademiebetrieb an der BfN-Außenstelle Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Mskr. Insel Vilm. Korn, H. & Stolpe, G. unter Mitarbeit von H. D. KNAPP, O. BEHRE und R. SPECHT (1995): Internationaler Naturschutz - Bearbeitungssituation und Bearbeitungserfordernisse in Deutschland. Mskr. Insel Vilm. NORDHEIM, H. V. (1995): Schutz der Nehrungs-, Haff- und Boddenküsten im südöstlichen Ostseeraum. Umweltstiftung WWF Deutschland (Hrsg.): Gemeinsam für die Ostsee Gesunde Küste - lebendes Meer: Stralsund. WWF-Tagungsbericht 9, S

6 NORDHEIM, H. V. (1995): 20-Jahrfeier Konvention zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee - Neue Chancen für den Naturschutz im Ostseeraum? Deutsche Hydrographische Zeitschrift, Supplement 2, S NORDHEIM, H. V. (1995): 20-Jahrfeier Konvention zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (Helsinki-Konvention) - Neue Chancen für den Naturschutz im Ostseeraum? Natur und Landschaft 69/5, S NORDHEIM, H. V. & VOGEL, S. (1995): Gefährdung von Meeressäugetieren durch Schiffsverkehr. Seevögel 16/4, S BUCHWALD, K., KNAPP, H. D., LOUIS, H.W. (1996): Schutz der Meere: Ostsee und Boddenlandschaften. - BUCHWALD/ENGELHARD: Umweltschutz Grundlagen und Praxis, Bd. 6/II, Bonn. KNAPP, H. D. (1996): Internationaler Naturschutz. Phantom oder Notwendigkeit? In: ERDMANN, K.H. (Hrsg.): Internationaler Naturschutz. Berlin, S Knapp, H. D., Ptichnikov, A., Rajchenko, N., Gräbener, U. (1996): Rekommandacii po razvitiju Parka na Serje Europeiskogo chasti Rossii. Mskr. Insel Vilm, März KNAPP, H. D. (1996): Belastung und Schutz der Boddenlandschaften an der deutschen Ostsee küste. In: BUCHWALD, K.; KNAPP, H.D. & LOUIS, H.W.: Schutz der Meere: Ostsee und Boddenlandschaften. Bonn, S KNAPP, H. D. (1996): Die Rolle des Nationalparks Bayerischer Wald für die deutschen Nationalparke. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dokumentation. Internationales Nationalpark- Symposium am 1. März 1996 im europäi-schen Patentamt München - S KNAPP, H. D. ; KLEINN, E.; GÜTHLER, A.(1996): Nachholebedarf in Europa. Weltweites Gütesiegel Natiionalpark. Nationalpark Nr. 99, 2/98, KNAPP, H. D. (1997): Rügen. In: ELLENBERG, L. et al. (Hrsg.), Ökotourismus, Reisen zwischen Ökonomie und Ökologie. Heidelberg u.a., S KNAPP, H. D. (1997): Nationalpark Jasmund. Kreideklippen, Wald und Meer. Biosphären- reservat Südost-Rügen. Maler, Mönche, Meeresbuchten. In: BIBELRIETHER, H. (Hrsg.), Naturland Deutschland. Kosmos, S KNAPP, H. D. & ESPING, L. E. (1997): Welt-Naturerbe in Deutschland? Nationalpark 95, 2/97, S

7 1998 KNAPP, H. D. (1998a): The Protected Areas of the Black Sea Region in their Relationship to the IUCN European Action Plan Parks for Life.- In: KOTLYAKOV, V. (ed.), Conservation of the Biological Diversity as a Prerequisite for Sustainable Development in the Black Sea Region, Kluwer Academic Publishers, KNAPP, H. D. (1998b): Insellandschaft Rügen - Bekenntnis zur Heimat. - In: BERNSEN, E.& H. (Hrsg.): Mein Mecklenburg, mein Vorpommern - ein Lesebuch. RMS Verlag Wolfsheim, KNAPP, H. D. (1998c): Freiraum für natürliche Dynamik Prozessschutz als Naturschutz- ziel.- Schriftenreihe für Landschaftspl. u. Natursch. 56. KNAPP, H. D. (1998d): Natural Vegetation Regions and Cultural Landscapes of Europe.- In: DÖMPKE, ST. & SUCCOW, M. (Eds.): Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia. Bonn, Berlin, KNAPP, H. D., KLEINN, E., GÜTHLER, A. (1998): The Management and Protection of Category II Sites in Europe.- In: SYNGE, H. (ed.), Parks for Life 97. Proceedings of the IUCN/WCPA European Regional Working Session on Protecting Europe s Natural Heritage. IUCN, KNAPP, H. D., KLEINN, E., GÜTHLER, A. (1998): Nachholebedarf in Europa Weltweites Gütesiegel Nationalpark.- Nationalpark Nr. 99, 2/98, KNAPP, H. D. & MESSNER, U. (1998): Dr. Lebrecht Jeschke zum 65. Geburtstag.- Nationalpark Nr. 99, 2/98, 26. KNAPP, H. D. u. HACKER, E. (1998): Ökogeographisches Verhalten der mitteleuropäischen Erlenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ingenieurbiologie.- In: Ingenieurbiologie. Die mitteleuropäischen Erlen. Jahrbuch 7 der Ges. für Ingenieurbiologie, Aachen, BODE, W. & KNAPP, H. D. (1998): Reise in die Wiege der Laubmischwälder. Ergebnisse der waldkundlichen Studienreise der BAG Wald + Wild (NABU) in der Islamischen Republik Iran vom Mai Forstl. Mitt. 9/98, HELMINEN, M. & KNAPP, H. D. (1998): Report of the Workshop on Category II Sites in Europe. Upgrading the management of existing and potential sites.- In: Synge, H. (ed.), Parks for Life 97. Proceedings of the IUCN/WCPA European Regional Working Session on Protecting Europe=s Natural Heritage. IUCN, WIERSBINSKI,N., ERDMANN,K.-E. & LANGE,H. (1998): Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. Bonn (BfN-Skripten; 2). 83 S.

8 1999 KNAPP, H.D. (1999): Alleen - nostalgische Relikte vergangener Kulturlandschaft?. - IN: Nationalpark. 1: KNAPP, H.D.; SUCCOW, M.(2000): Bilanz und Ausblick 10 Jahre ostdeutsches Nationalparkprogramm. IN: Nationalpark. H KNAPP, H.D. (2000): Geschichte des Naturschutzes. - IN: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE ZUDSAMMENARBEIT (GTZ) & BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN)(1999): Naturschutz in Entwicklungsländern: Neue Ansätze für den Erhalt der Biologischen Vielfalt. Heidelberg ZÖLLNER, M.; STOLPE, G. & SEIDL, A. (2000): The Integration of Nature Conservation into other sectors in the EU: Proceedings of the Information Seminar for Accession Countries Isle of Vilm, July Bonn. - BfN-Skripten;26

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im

Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im Masterstudiengang Environmental Sciences, Modul Geological Hazards

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München

Mehr

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Umweltlinks. 1 von 6 11.07.2015 19:53

Umweltlinks. 1 von 6 11.07.2015 19:53 1 von 6 11.07.2015 19:53 Sie sind hier: Startseite Leben in Linz Umwelt Links zur Umwelt Umweltlinks Allgemeine Umweltinformationen Ämter und Behörden Bodenschutz, Wasser Elektrosmog und Mobilfunk Energie,

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Tourismus & Naturschutz

Tourismus & Naturschutz Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar Wohin geht die Reise, 22. April 2010 Tourismus & Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Hans D. Knapp INSULA RUGIA e.v. H. D. Knapp: Tourismus und Naturschutz,

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Das Grüne Band Ostsee

Das Grüne Band Ostsee INTERREG IV B Ostseeprogramm Projekt Das Grüne Band Ostsee Internationales Naturschutzprojekt mit touristischem Potential Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa,, Kiel wolfgang.guenther@nit-kiel.de

Mehr

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Patricia Brtnik 1 Alexander Liebschner 2 Dr. Henning von Nordheim 2 1 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund 2 Bundesamt für Naturschutz, AS Insel

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

Naturerleben für Alle

Naturerleben für Alle Naturschutz, einladend - sozial - integrativ Naturerleben für Alle 24. bis 27. Oktober 2016 Am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm In Kooperation mit: Hintergrund

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Modul 2: Gerechtigkeit 11. bis 14. November 2013 Bundesamt für Naturschutz - Internationale

Mehr

Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland

Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland 15. Vilmer Sommerakademie Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland 10. bis 14. Juli 2016 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

Quellen für Grundlagen / Daten / Karten etc. für Kartierungen

Quellen für Grundlagen / Daten / Karten etc. für Kartierungen Quellen für Grundlagen / Daten / Karten etc. für Kartierungen www.agrarinfo.rlp.de Klima / Witterung www.geoportal.rlp.de Karten www.naturschutz.rlp.de Informationen + Karten www.luwg.rlp.de Informationen

Mehr

Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016

Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016 Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016 Wildnis in Mecklenburg-Vorpommern: Olaf Ostermann Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) der Bundesrepublik

Mehr

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz 4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010 Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz EUROPARC Deutschland Dachverband der Nationalen Naturlandschaften Gründung

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen- und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen- und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen- und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene 25.11. bis 28.11.2013 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Einladung zum Diskurs über Naturschutz

Mehr

Naturerleben und Achtsamkeit

Naturerleben und Achtsamkeit Psychologie im Naturschutz Naturerleben und Achtsamkeit 12. bis 15. Oktober 2015 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs-

Mehr

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft 1970 Bayerischer Wald 1978 Berchtesgaden 1985 Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Relevanz von Naturlandschaften mit nationaler Bedeutung in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung

Relevanz von Naturlandschaften mit nationaler Bedeutung in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung Modeling and valuation of ecological impacts of land cover and AG Umweltbildung land use changes on the Canary Islands Relevanz von Naturlandschaften mit nationaler Bedeutung in der schulischen und außerschulischen

Mehr

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion Programm Begrüßung, Volker Popp, Bürgermeister Timmendorfer Strand RAdOst, Klimawandel und Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Dr. Peter Fröhle, Universität Rostock, Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ

INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ - Eine Übersicht - Horst Kom, Jutta Stadler & Gisela Stolpe Inv.-Nr. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2017

Meeresumwelt-Symposium 2017 Meeresumwelt-Symposium 2017 27. Symposium 13. Juni bis 14. Juni 2017 im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 Trostbrücke 6, 20457 Hamburg Programm in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und

Mehr

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus 21.10. bis 24.10.2013 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Glanzlichter in und um Hamburg

Glanzlichter in und um Hamburg Glanzlichter in und um Hamburg Metropolregion Hamburg boettcher Highlights in and around Hamburg Hamburg Metropolitan Region boettcher Im Rhythmus von Ebbe und Flut Erholung, wo Elbe und Nordsee sich treffen

Mehr

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg 19 05 2009 Multifunktionelle Waldbewirtschaftung schafft Lebensvielfalt Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg Gerald Plattner 2 BIODIVERSITÄTSPROGRAMM ÖBf ZIELE Sicherung der

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

Nächste Schritte. Vorstellung des Masterplans

Nächste Schritte. Vorstellung des Masterplans 9. Nächste Schritte Vorstellung des Masterplans Inhalte und der weitere Verlauf der Umsetzung des Masterplans sollten bei den Beteiligten eifelweit grenzüberschreitend transparent gemacht werden. Nach

Mehr

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck Gratis-Updates zum Download Claudia Banck Ostseeküste Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Elbe Ostseeküste : Die 10 Highlights DÄNEMARK Lolland Falster

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien

Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien Friedrich zur Heide Michael Succow Stiftung / Naturschutzbund (NABU) Inhalt 1. Ausgangslage in Äthiopien 2. Auswahl des Tanaseegebiets 3. Machbarkeitsstudie

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee Grünes Wachstum im Ostseeraum Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee (1) Ausgangslage und Herausforderungen (2) Ansätze der OSTSEESTIFTUNG (3) Beispiele für Handlungserfordernisse (4)

Mehr

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik - Perspektiven für die Stärkung der Naturberatung und -umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Beratung für Natur und Landwirtschaft Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Beratung für Natur und Landwirtschaft - Perspektiven für die einzelbetriebliche Naturberatung für landwirtschaftliche Betriebe 29. Juni bis 02. Juli 2015 am Bundesamt

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Modul 1: Klugheit 08.10. bis 11.10.2012 Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 27.5.2014 1 Themenübersicht Meeresraumordnung im Ostseeraum Umweltaspekte der Ostsee Das Küstenmeer

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Psychologie in der Naturschutzkommunikation Psychologie in der Naturschutzkommunikation Naturschutz, Umweltkrise und die Rolle des Individuums 03. bis 06. November 2014 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

schließen nachfolgende Vereinbarung:

schließen nachfolgende Vereinbarung: Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame Nutzung der Daten aus dem ehrenamtlichen Vogelmonitoring Deutschlands (Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring) Das Bundesministerium

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2992 6. Wahlperiode 25.06.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack und Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesjagdverband Thüringen e.v. Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.v. Einladung und Programm zur 12. Fachtagung Jagd und Artenschutz 6. und 7. März

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Dr. Uwe Riecken*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Peter Finck* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS BEARBEITET VON MARTIN SCHUMACHER DROSTE VERLAG DÜSSELDORF INHALT Vorwort 5 Zur Einführung 13 Sigelverzeichnis a) Zahlensigel 26 b) Kombinierte

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Freizeit, Tourismus und Umwelt Freizeit, Tourismus und Umwelt von Professor Dr. Ulrich Ammer, Dipl. Ing. Elisabeth Appel, Dipl. Ing. Guido Bauernschmitt, Professor Dr. Konrad Buchwald, Professor Dipl.-Ing. Reinhart Grebe, Dipl. Ing.

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung

Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung GUIDO RECKE, KASSEL/WITZENHAUSEN BERND WIRTHGEN, KASSEL/WITZENHAUSEN Abstract Farmers engaged in direct marketing are obliged under law and marketing rules

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

16. Podiumsgespräch Verantwortung für Großschutzgebiete täglich eine neue Herausforderung

16. Podiumsgespräch Verantwortung für Großschutzgebiete täglich eine neue Herausforderung A. Storm STRALSUND OZEANEUM, 29. April 2015 16. Podiumsgespräch Verantwortung für Großschutzgebiete täglich eine neue Herausforderung In Jobstudie ermittelte Frequentierung der NLP s 4,766 Mill. Besuchstage

Mehr

Naturschutz in der demokratischen Gesellschaft

Naturschutz in der demokratischen Gesellschaft 13. Vilmer Sommerakademie Naturschutz in der demokratischen Gesellschaft 07.07. bis 11.07.2013 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm In Kooperation mit: Professur für

Mehr

LEBENSRAUMKORRIDORE IN EUROPA

LEBENSRAUMKORRIDORE IN EUROPA connecting people, connecting nature LEBENSRAUMKORRIDORE IN EUROPA Was machen unsere Nachbarn? Andreas Seiler, PhD Swedish Biodiversity Centre (CBM) Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) Berlin,

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Angewandte Landschaftsökologie Heft 17 Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 80806011 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen Vorworte 5 I. Politische Rahmenbedingungen Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Politik, Verwaltung und Naturschutzgruppen von einem praktikablen Agrar-Öko-Audit"? 1. Begrüßung und Statement zum

Mehr

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft DGB Workshop: Ein Bündnis für Arbeit und Umwelt Elisabeth Schroedter, MdEP Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft Was sind Grüne Jobs? ökologische Transformation verlangt eine umfassende

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Geographie Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Noch geprägt vom Erbe der DDR? Studienarbeit RWTH Aachen 6.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie Regionalseminar:

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr