Dezember 12/2016. Autoparksysteme Bauelemente Baustoffe. Offizielles Organ des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezember 12/2016. Autoparksysteme Bauelemente Baustoffe. Offizielles Organ des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.v."

Transkript

1 Dezember 12/2016 Autoparksysteme Bauelemente Baustoffe Klaus Multiparking auf der BAU 2017 in München Offizielles Organ des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.v.

2

3 INFRASTRUKTUR Seit der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke in Preußen von Berlin nach Potsdam im Jahre 1838 hatte sich die Eisenbahn binnen kürzester Zeit zum wichtigsten Verkehrsmittel entwickelt. Das Berliner Verkehrssystem war hervorragend ausgebaut und international angesehen. Nachkriegszeit und deutsche Teilung haben tiefe Spuren hinterlassen. Nach 28 Jahren Teilung der Stadt konnten 1989 wieder die Weichen für ein einheitliches und modernes Eisenbahnsystem in Berlin gestellt werden. Die Chance des Neuanfangs wurde mutig ergriffen und ein beispielhaftes Investitionsprogramm in Höhe von rund zehn Milliarden Euro auf die Beine gestellt. Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft 2006 ist das neue Berliner Bahnverkehrskonzept realisiert worden. Insgesamt fünf neue Bahnhöfe und fast 80 Kilometer neue Strecke sind auf einmal in Betrieb gegangen. Heute verfügt die Region Berlin-Brandenburg über ein Streckennetz von knapp Kilometern mit insgesamt 441 Verkehrsstationen flossen in der Region rund 650 Millionen Euro in die Infrastruktur. Im Zeitraum von 2016 bis 2020 sind 3,6 Milliarden Euro geplant. Davon entfallen bis zu 3,2 Milliarden Euro auf das Schienennetz, 476 Millionen Euro auf die Bahnhöfe und 124 Millionen Euro auf die Anlagen zur Energieversorgung. Diese Zahlen beinhalten sowohl Investitionen für das Bestandsnetz als auch für Neu- und Ausbaumaßnahmen. Die Grunderneuerung des Schienenverkehrsknotens Ostkreuz wird im Wesentlichen 2017 abgeschlossen. Kernpunkte der Baumaßnahmen sind der Um- bzw. Neubau der gesamten Bahnhofsanlage, die Umstellung der S-Bahn vom derzeitigen Linien- in einen Richtungsbetrieb sowie Einrichtung von Regionalverkehrshalten in der Stadt- und Editorial Große Bauvorhaben prägen das Eisenbahnnetz der Region Ringbahnebene. Bestandteil des Vorhabens ist ebenfalls der komplette Neubau des Bahnhofs Warschauer Straße. Das Ostkreuz war lange Zeit ein S-Bahnhof. Dank der neuen Regionalbahnsteige können Fahrgäste nun auch von und nach Ostkreuz mit dem Regionalverkehr reisen. Die ersten Linien halten hier seit Dezember 2015, weitere Linien werden bis Ende 2017 folgen. Das Berliner S-Bahn-Netz erfährt eine wesentliche Erweiterung durch die Anbindung des Hauptbahnhofes in Richtung Norden über die künftige Linie S 21. In einer ersten Baustufe wird die S 21 den Hauptbahnhof mit dem nördlichen Berliner S-Bahn-Ring verbinden. Dazu werden aktuell vier Kilometer Gleisanlagen, drei Brückenbauwerke, Trog- und Tunnelbauwerke sowie ein unterirdischer S-Bahn-Haltepunkt am Hauptbahnhof neu errichtet. In einer zweiten Baustufe wird die S 21 anschließend bis zum Potsdamer Platz verlängert. Bis 2020 erfolgt der Ausbau der Strecke von Berlin nach Dresden für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Unter anderem werden 20 Bahnübergänge durch Straßenunterführungen ersetzt sowie Bahnhofsbereiche modernisiert und umgestaltet sowie auf 125 Kilometern die Gleisanlagen und Oberleitung erneuert, moderne Leit- und Sicherungstechnik installiert und sechs elektronische Stellwerke in Betrieb genommen. Die gesamte Strecke wird mit dem europäischen Zugsicherungs- und Steuerungssystem ETCS ausgestattet. Eine weitere Reisezeitverkürzung Berlin Dresden gewährleistet die Inbetriebnahme der Dresdner Bahn im Bereich Südkreuz Blankenfelde. Der 14 Kilometer lange Streckenabschnitt wird zweigleisig für den Fernverkehr wiederhergestellt. Über diese Streckenführung wird ebenfalls die direkte Anbindung des künftigen Flughafens BER an den Berliner Hauptbahnhof im 15-Minuten-Takt erfolgen. Über den Zeitpunkt des Baubeginns kann erst nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu den Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss im Abschnitt Berlin- Lichtenrade entschieden werden. Auch das Regional- und Fernbahnnetz im Eisenbahnknoten Berlin wird weiter ausgebaut, Engpässe in der Infrastruktur beseitigt. Die Fernbahntrasse zwischen dem Berliner Nordkreuz (Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen) und dem S-Bahnhof Berlin-Karow erfährt eine Erweiterung um ein zweites Gleis. Auf der sowohl für den Regionalverkehr als auch für internationale Verkehre in Richtung Osteuropa wichtigen Strecke Berlin Frankfurt/Oder erneuert die Deutsche Bahn den Oberbau, die Oberleitung und die Brücken. Der Ausbau des 85 Kilometer langen Abschnittes erfolgt für Geschwindigkeiten von 160 km/h und ermöglicht Güterzügen, diesen mit Radsatzlasten von 25 Tonnen zu befahren. 61 Kilometer der Strecke sind bereits fertiggestellt. Am Bahnhof Berlin-Köpenick entsteht zusätzlich ein Regionalbahnsteig. Die Bauarbeiten in unserem Schienennetz werden auch weiterhin den Verkehrsunternehmen und ihren Kunden einiges abverlangen. Wir haben bei der Planung alle Einflussgrößen berücksichtigt, um die Einschränkungen für den Bahnbetrieb möglichst klein zu halten. Alexander Kaczmarek Alexander Kaczmarek Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für das Land Berlin Foto: Jet-Foto Kranert Dezember

4 Inhalt BAU 2017 KLAUS MULTIPARKING Der Meister der Parksysteme 5 GROHE UZIN Baustoffe ZEMENT Intelligente Pflege 7 BOSCH 20er-Jahre-Villa fit gemacht 12 NORA Schultheiss Quartier 22 Bauprojekte NEO LOFTS Zuverlässig, präzise und effizient 8 CAPAROL Auszeichnung für Objektgestaltung 9 FOAMGLAS Parkdächer und Verkehrsflächen 10 BIRCO Entwicklungen in allen Bereichen 11 Der Boden als Leinwand 14 TECKENTRUP Services und Innovationen 19 SCHÖCK Wohnraum mit Freiraum 20 BOHLE AG Mehrwert für die Baubranche 23 Bauindustrie Informationen des Bauindustrie- Verbandes Berlin-Brandenburg Kaiser Lofts feiern Richtfest 24 SANITÄRTECHNIK Wo Künstlerherzen höher schlagen 28 Bauelemente FASSADEN Die Zukunft des Bauens 25 Verbände FV WDVS Branchen-Highlight Mietservice SCHMUTZFANGMATTEN Sicherheit und Sauberkeit 27 Elektrotechnik SIGNALISIERUNG Eine Leuchte, viele Möglichkeiten 30 Impressum Wer bietet was / Impressum 31 Offizielles Organ des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.v. 4 Dezember 2016

5 BAU 2017 KLAUS MULTIPARKING Der Meister der Parksysteme auf der BAU Präsentation des vollautomatischen Parksystems»MasterVario«. Auf zum Meister der Parksysteme: Der Premiumhersteller Klaus Multiparking nimmt es wörtlich und präsentiert auf der Bau 2017 in München ein vierstöckiges vollautomatisches Parksystem MasterVario R2C ein Meister unter den Parksystemen. Am völlig neuen, 230 m 2 großen Messestand zeigt der Qualitätshersteller aus Aitrach (Baden- Württemberg) live am Exponat, wie innovatives und platzsparendes Parken funktioniert. Der MasterVario ist ein echtes Raumwunder. Das Parksystem kommt ganz ohne Rampen und Fahrgassen aus. So bleibt mehr Platz für zusätzliche Stellplätze. Neben seinen vollautomatischen Parksystemen informiert Klaus Multiparking in München auch über seine halbautomatischen Systeme und die Produktreihe der Parker, die jetzt um die neue MultiBase 2078i erweitert wurde. Park and Smile im Zentrum von Madrid: Der Markt für clevere Parklösungen boomt wie nie zuvor. Vor allem vollautomatische platzsparende Parksysteme wie unser MasterVario liegen bei Planern und Architekten absolut im Trend. Allein in München haben wir seit 2014 sechs MasterVario-Projekte realisiert oder stehen kurz vor der Abnahme. Da passt es hervorragend, dass wir den MasterVario in München auch zum Messethema gemacht haben, erklärt Michael Groneberg, Geschäftsführer der Klaus Multiparking GmbH. Vollautomatische Parksysteme von Klaus Multiparking stehen in der bayerischen Landeshauptstadt unter anderem in der Nähe von Marienplatz und Vikualienmarkt, am Isartor oder auch an der Museumsinsel. Klaus Multiparking präsentiert an seinem Stand in Halle C3 das vollautomatische Parksystem MasterVario. Exponat mit vier Ebenen Das auf der Bau gezeigte Exponat vom Typ MasterVario R2C bietet als Regalsystem auf vier Ebenen Platz für insgesamt acht Fahrzeuge und bietet dem Anwender größtmöglichen Komfort. Auf der Einfahrebene ist eine Übergabekabine mit Dreheinrichtung installiert. Damit wird sichergestellt, dass die Nutzer beim Verlassen des Parksystems nicht rückwärts rangieren müssen, sondern sofort wieder vorwärts in den fließenden Verkehr einfahren können. Das spart Zeit und schont die Nerven, weiß Vertriebsleiter Thomas Baumgärtel. Innerhalb von maximal drei Minuten parkt das vollautomatische Parksystem die Autos ein bzw. aus. Größtes Plus: Der MasterVario von Klaus Multiparking nutzt den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich aus, da er komplett auf Rampen und Fahrgassen verzichtet. Die innovativen vollautomatischen Parksysteme von Klaus Multiparking sind als Tower-, Regal- und Flächensysteme erhältlich und können darüber hinaus auch als Lift-/ Shuttlesystem oder sogar als Smartsystem bei einer Grundstücksbreite von weniger als 3 m eingesetzt werden. Vorhandenen Platz optimal nutzen Gerade in Städten und Ballungszentren wird Parkraum immer knapper und die Preise für freie Flächen sind dementsprechend teuer. Hier sind innovative Parklösungen gefragt, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzen, um so selbst auf engstem Raum viele Fahrzeuge unterbringen zu können. Jeder Zentimeter, den man hier als zusätzliche Stellfläche nutzen kann, ist ein echter Gewinn, so Groneberg. Mit seinen intelligenten Parklösungen schafft Klaus Multiparking, einer der weltweit führenden Anbieter von Autoparksystemen, selbst dort Platz für parkende Autos, wo eigentlich keiner ist. Neben dem MasterVario R2C und der Neuheit Multibase 2078i informiert Klaus Multiparking auf der Bau 2017 auch über seine anderen voll- bzw. halbautomatischen Parksysteme und Parker. Der Premiumhersteller präsentiert Dezember

6 BAU D-Blick in den MasterVario R3C von Klaus Multiparking im Mercado de San Ildefonso in Madrid. Über die Klaus Multiparking GmbH: Mit rund realisierten Stellplätzen sowie 65 Vertriebspartnern auf allen Kontinenten ist Klaus Multiparking mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg) einer der führenden Anbieter von Autoparksystemen. Klaus Multiparking bietet innovative Lösungen für abhängiges und unabhängiges Parken an, zum Beispiel Doppelparker, Duplexparker und Stapelparker. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Multiparker der Typen MultiVario und MultiBase, die halbautomatischen Parksysteme TrendVario und die unterschiedlichen vollautomatischen Parksysteme MasterVario, die als Regal-, Tower-, oder Flächensysteme sowie als Lift-/Shuttlesystem oder SmartParker platzsparendes Parken ermöglichen. Auch Einzelbühnen wie Single- Vario und SingleUp oder unterschiedliche Unterflursysteme zählen zum Produktprogramm. Alle Multiparking-Lösungen werden seit mittlerweile 50 Jahren unter höchsten Qualitätsansprüchen ausschließlich in Deutschland gefertigt. Premium-Parksysteme von Klaus Multiparking sind auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Sie nutzen den vorhandenen Raum effizient aus und ermöglichen komfortables Einund Ausparken. Um auch den Wachstumsmarkt in Indien bestmöglich bedienen zu können, hat das Unternehmen dort ein Joint Venture mit eigener Produktion aufgebaut. Klaus Multiparking beschäftigt im Produktionswerk in Aitrach insgesamt 175 Mitarbeiter. Für seine innovativen Ideen wie das Parksystem MultiVario wurde das Unternehmen bereits ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die Geschichte der Klaus Multiparking GmbH reicht bis ins Jahr 1907 zurück, damals wurde Klaus als Wagnerei in Bad Tölz (Bayern) gegründet. Parksysteme fertigt Klaus Multiparking seit Dank des vollautomatischen Premium-Parksystems von Klaus Multiparking parken die Bewohner dieses Wohn- und Geschäftshauses in der Karlstraße 47A in München ihre Fahrzeuge unterirdisch. seine Produkte erstmals in Halle C3 und hat dafür seinen Messestand komplett neu gestaltet. Mit über 230 m 2 ist unser neuer Messestand gut doppelt so groß wie unsere bisherigen Stände auf der Bau. Und das ist auch dringend notwendig. Denn aufgrund der steigenden Nachfrage nach innovativen Parksystemen rechnen wir auch auf der Messe JEDERZEIT. ÜBERALL! 24 STUNDEN AM TAG, 365 TAGE IM JAHR! 4 Berliner Standorte mit 13 mobilen Hydraulik-Werkstätten» Veltener Str. 37e, Oranienburg, Tel » Altlandsberger Chaussee 5, Halle 36, Hoppegarten, Tel » Industriestr , Berlin, Tel » Drewitzer Str. 44, Potsdam, Tel mit einem großen Ansturm auf unseren Stand, so der Geschäftsführer der Klaus Multiparking GmbH. Im Mittelpunkt auf der Bau 2017 stehen bei Klaus Multiparking die qualitativ hochwertige fachliche Beratung und der enge Austausch mit Architekten, Planern und Projektverantwortlichen. Unsere Kunden wissen um das Know-how 24h-HydraulikService Gebührenfrei Dank der integrierten Drehvorrichtung in der Übergabekabine können die Nutzer stets vorwärts in den fließenden Verkehr einfahren. unserer Spezialisten. Und wir helfen ihnen gerne dabei, eine individuelle und intelligente Lösung für ihr Parkraumproblem zu finden, erklärt Thomas Baumgärtel. BAU, München, Halle C3, Stand Fotos: Klaus Multiparking 6 Dezember 2016

7 GROHE Smarte Technik begleitet die Menschen von morgens bis abends bei ihren Aktivitäten, inzwischen sogar im Bad. Denn mit intelligenten Technologien steigert Grohe Sensia Arena das Wohlbefinden beim privaten Pflegeritual. Diese hochmoderne Form des Dusch-WCs verbindet das Beste aus zwei Welten Design sowie Ingenieurkunst aus Deutschland und japanische Spa-Kultur. Perfekte Körperpflege, ultimative Hygiene und persönlicher Komfort sind das Ergebnis. Waschen oder Wischen? Nichts reinigt so gründlich und schonend wie die Kraft des Wassers. Niemand würde seine Hände einfach nur mit Papier sauber wischen. Was beim Händewaschen und Duschen unverzichtbar ist, wird jetzt auch bei der WC- Benutzung zur Selbstverständlichkeit. Sensia Arena reinigt und erfrischt die Haut berührungslos ohne kratzendes Papier und Chemie. Ganz natürlich nutzt das Grohe Dusch-WC Wasser zum Säubern und warme Luft zum Trocknen. BAU 2017 Intelligente Pflege Technische Höchstleistungen mit dem neuen Dusch-WC Grohe Sensia Arena. Individuell wie nie Die Körperpflege läuft mit Sensia Arena ganz nach den eigenen Vorlieben ab. Keine Kompromisse eingehen, sondern einfach alle Einstellungen personalisieren: die Stärke des Wasserdrucks, die Position des Duscharms und die Wunschtemperatur. Auch die Dauer der Duschfunktion entscheidet jeder für sich. Dank des eigenen Durchlauferhitzers steht unbegrenzt warmes Wasser zur Verfügung. Strahlart und Reinigungsverfahren lassen sich ebenfalls persönlich auswählen. Ob Standard- Dusche, Lady-Dusche, Zwillingsduscharm, oszillierender oder Massage-Strahl für jeden Menschen gibt s den passenden Weg zur Frische. Sauberkeit bis ins Detail Was Sensia Arena zu einem der saubersten Plätze im eigenen Zuhause macht, ist die selbstreinigende Hygiene. Vom Design der WC-Keramik bis zu den innovativen Beschichtungen. Alles ist auf Sicherheit und Reinlichkeit ausgerichtet. Die neue Grohe AquaCeramic Technologie erschafft zum Beispiel eine wasseranziehende Schicht auf der Oberfläche. Diese ist so glatt, dass kein Schmutz und keine Verunreinigungen haften bleiben können. Kalkablagerungen werden vermieden. Dreifacher Frischestrudel Auch die neue Spültechnologie Triple Vortex ist in ihrer Art einzigartig. Sie trägt entscheidend zur ultimativen Hygiene des Sensia Arena bei. Das Wasser strömt aus drei Zuläufen ins WC und erzeugt einen Strudel, der das komplette Innenbecken gründlich reinigt. Die randlose WC-Keramik ermöglicht eine Spülung bis unter den Rand, ohne dass Wasser herausspritzt. Pluspunkt für die Umwelt: Trotz ihrer großen Kraft arbeitet die effektive Spülung ressourcenschonend. Sauberkeit bis ins Detail für diesen Anspruch hat Grohe keinen Aspekt außer Acht gelassen. So werden die aus antibakteriellem Material gefertigten Duscharme vor und nach jedem Gebrauch automatisch gespült. Zudem lässt sich die Duschdüse komfortabel austauschen, um auch nach Jahren der Nutzung noch das Gefühl vollkommener Sicherheit zu erhalten. Und sind die Duscharme gerade nicht in Gebrauch, werden sie im Innern des WCs hinter einer Blende verborgen. Verschmutzungen haben keine Chance. Ein sanftes Nachtlicht weist auch im Dunkeln den Weg. Komfort total: analog und digital Eine clevere Steuerung rundet die Funktionsvielfalt ab. Die Fernbedienung zum Dusch-WC kann in bequemer Reichweite an der Wand montiert werden und ermöglicht eine maßgeschneiderte Regelung von Strahlart, Wasserdruck und Temperatur. Zudem lässt sich das Grohe Dusch-WC über die Steuerung an der WC-Seite bedienen. Und auch bei Sensia Arena ist Digitalisierung Trend. Für alle Technikbegeisterten bietet Grohe als besonderes Gadget die praktische Grohe Sensia Arena App. Mit ihr lassen sich die gewünschten Einstellungen einfach am Smartphone wählen und speichern, so dass jeder Nutzer sein individuelles Profil anlegen und überallhin mitnehmen kann. BAU, München, Halle A4, Stand Fotos: Grohe Dezember

8 BOSCH BAU 2017 Zuverlässig präzise und effizient Bosch Profi-Elektrowerkzeuge im Einsatz bei der Restaurierung des Staatsarchivs Neapel. Wo einst Mönche speisten und Erholung suchten, stehen heute die Schätze des Staatsarchivs Neapel in Bücherregalen und -schränken aus kostbarem Tannenholz und Mahagoni. Das einstige Refektorium, die Sala Filangieri", gehört zu einem ehemaligen Benediktinerkloster, dessen Geschichte bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht und dessen Umwandlung in ein Archiv und Kulturinstitut mit aufwendigen Restaurierungsarbeiten verbunden war. schrauber GSR 18 V-EC Professional mit Wireless Charging"-Akku zum Einsatz. Verantwortlich für die aktuellen Arbeiten in der Sala Filangieri" war das Istituto Europeo del Restauro di Ischia" mit einem Team aus Restauratoren, Architekten, Tischlern, Maurern, Elektrikern und Schlossern. Im Hinblick auf einen knappen Zeitraum von nur 60 Tagen, der für die Instandsetzung der Regale und Schränke zur Verfügung stand, hat das Team auf Profi-Elektrowerkzeuge von Bosch gesetzt. Als Spezialisten" für Präzision und Effizienz kamen vor Ort beispielsweise der Multi-Cutter GOP Professional sowie der Akku-Bohrrung und stellt gleichzeitig präzisere Ergebnisse sicher. Dank dieser Geräteeigenschaften konnten wir vor Ort arbeiten, ohne die Teile loszulösen, was einen geringeren Verlust an Originalholz sicherstellte", berichtet Annalisa Pilato, Werkstattleiterin des Istituto Europeo del Restauro. Effizienter Einsatz an engen Stellen: der GSR 18 V-EC Professional In der letzten Phase der Restaurierungsarbeiten wurde die Integration von Metalltrennelementen vorgenommen, die den wertvollen und zum Teil großformatigen Büchern und Ordnern Halt geben. 386 Elemente mussten hierzu mit insgesamt Verschraubungen befestigt werden. Die besondere Herausforderung hierbei: Die Verschraubungen mussten an den schwer zugänglichen Rückseiten der Lisenen, die die Regal- Geschosse unterteilen, vorgenommen werden und daher zum Teil liegend ausgeführt werden. Hier war es unbedingt notwendig, auf ein extrem leistungsstarkes und zugleich kompaktes und leichtes Gerät wie den GSR 18 V- EC Professional zu setzen. In Kombination mit einem Wireless Charging-Akku von Bosch konnten wir das Gerät dabei ohne Unterbrechung einsetzen", erklärt Annalisa Pilato weiter. BAU, München, Halle B6, Stand 5.40 Fotos: Bosch Multi-Cutter GOP Professional zeigt Profil in puncto Präzision Der Schatz des Staatsarchivs Neapel in der mit prunkvollen Fresken und Stuckarbeiten ausgestatteten Sala Filangieri" umfasst circa antike Schriften und Dokumente. Für ihre Aufbewahrung wurden bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Bücherregale und -schränke aus Tannenholz mit Mahagoni-Furnieren in den Raum integriert. Diese erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 36 m und gliedern sich mit einer Höhe von 8,50 m in drei Geschosse. In der ersten Phase der Restaurierungsarbeiten wurden zunächst einzelne Holzelemente in den Schränken ergänzt. In der zweiten Phase folgten Ergänzungen der Rahmen und Profile, die sich im Verlauf der Zeit gelöst hatten oder verloren gegangen waren. Insbesondere bei diesen Arbeiten konnte sich der neue Bosch Multi-Cutter GOP Professional beweisen. Mit 550 Watt ist er das leistungsstärkste Gerät seiner Klasse und bietet schnellen Arbeitsfortschritt für anspruchsvolle Arbeiten. Er verfügt zudem über die ebenfalls neue Starlock-Zubehör-Aufnahme, die von Bosch und Fein, Weltmarktführer für oszillierende Elektrowerkzeuge, gemeinsam entwickelt wurde. Sie sorgt für eine zusätzliche Leistungssteigewww.bosch-professional.de 8 Dezember 2016

9 CAPAROL BAU 2017 Auszeichnung für kreative Objektgestaltung Mit einem Entwurf aus dem Caparol FarbDesignStudio in Berlin beeindruckt das Malerunternehmen Borst & Muschiol. Entwurf: Caparol FarbDesignStudio Foto: Caparol Sechs Türme prägen das Großobjekt in der Berliner Heerstraße. Unterschiedliche Farbtöne sorgen heute für Orientierung, Abstufungen in der Helligkeit lassen den wuchtigen Bau leichter wirken. Seit den siebziger Jahren ragte in der Heerstraße in Berlin-Spandau ein wuchtiger, grauer Stahlbetonbau in den Himmel heute hat sich das Großobjekt in einen farbenfrohen Blickfang verwandelt. Mit der kreativen Fassadengestaltung, die im Caparol FarbDesignStudio Berlin entstanden ist, überzeugte das Malerunternehmen Borst & Muschiol GmbH & Co. KG auch beim Fassadenwettbewerb 2015, den der LIV Berlin-Brandenburg und der Maler- und Lackiererinnung Berlin erstmals gemeinsam veranstalteten. Die Objektfront ist architektonisch geprägt durch sechs markante Türme, in denen Treppenhäuser und Fahrstuhlschächte verlaufen, erklärt Farbdesignerin Gabi Gerlach, aus deren Feder das Konzept für die Fassadengestaltung stammt. Unser Entwurf betont diese Türme als Blickfang. Um für schnelle Orientierung zu sorgen, ist jeder einzelne in einer anderen Farbe gehalten. Die Gliederung der Betonelemente griff sie mit einer spielerischen Farbgebung auf, die zum Himmel hin heller wird. Das verleiht dem massiven Bau eine gewisse Leichtigkeit. Kreativ, aber auch handwerklich umsetzbar Neu gestaltet wurde zunächst nur die zur Straße gerichtete Hausfassade. Schon die schiere Größe des weit mehr als 100 m langen und sieben Etagen plus Penthäuser hohen Objekts stellte dabei eine Herausforderung dar. Deshalb war es besonders wichtig, dass das Gestaltungskonzept nicht nur kreativ ist, sondern auch handwerklich umsetzbar, erklärt Bernd T.K. Becker, Geschäftsleitung bei Borst & Muschiol. Von den Juroren wurden vor allem die ausgewogene Farbabstimmung, die harmonischen Farbabstufungen und die Ausführung der Arbeiten auf handwerklich höchstem Niveau an dem Großobjekt in Spandau hervorgehoben. Wir freuen uns sehr, dass Entwurf und Ausführung überzeugt haben, und das umso mehr mit Blick auf die große Zahl der Einreichungen und den starken Wettbewerb, so Becker weiter. Die Farbgebung wird nach oben hin heller. Das verleiht dem massiven Bau Leichtigkeit. Jetzt geht es an die Objektrückseite Rund m 2 Fassade waren von den Mitarbeiter des Berliner Malerfachbetriebes in der Heerstraße zu beschichten. Die Wahl ist dabei auf Amphibolin gefallen, weil diese Universalfarbe auf verschiedensten Untergründen außerordentlich gut haftet und sie vor aggressiven Luftschadstoffen schützt, erläutert Caparol Fachmann Guido Irgang, der die Fassadenarbeiten an dem Objekt in Spandau begleitete. Der Eigentümer des Objekts war mit der Umgestaltung übrigens so zufrieden, dass nun auch die zu einem See gewandte Rückseite des Gebäudes neu gestaltet werden soll, berichtet Becker. Die Entwürfe des Caparol FarbDesignStudios liegen bereits vor. BAU, München, Halle A6, Stand Katharina Mandlinger Fotos: Borst & Muschiol Dezember

10 FOAMGLAS Dächer schützen Gebäude vor Niederschlag und Witterungseinflüssen. An erster Stelle steht die Dichtigkeit. Undichte Dächer hinterlassen deutliche Spuren, auch im Innenraum. Bei Feuchteeinwirkung und Durchnässung von Dämmstoffen führt ein deutlich abnehmender Wärmeschutz zu nicht kalkulierbaren Energieverlusten sowie bauphysikalischen und technischen Problemen. Beschädigungen der Bausubstanz durch schadhafte Fahrbahnbeläge mit Auswirkungen auf die Dämmschicht sind keine Seltenheit. Parkdachflächen müssen darüber hinaus besonderen Beanspruchungskriterien standhalten, nämlich den Verkehrs- und Umweltbelastungen. Die Verkehrsbelastung erfordert besondere Baustoffe. Hohe mechanische, statische und dynamische Kräfte wirken auf den Systemaufbau ein, im Regelfall bestehend aus Verschleißschichten, Nutzbelag, Abdichtung und Dämmung. Der Foamglas Systemaufbau Parkdach ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Belastbarkeit für verschiedene Varianten und Kombinationen von Nutzbelägen wie Ortbeton, Gussasphalt, Betonfertigteilbeläge oder Verbundsteinpflaster geeignet. Jede Art der Verkehrsbelastung ist im Systemaufbau mit dem Dämmstoff aus geschäumtem Glas beherrschbar. Der hoch druckfeste Dämmstoff erleidet keinerlei Verformungen und wird wenig auf Biegung bei Befahren, Kurvenfahrten, Abbremsen, Anfahren beansprucht. Wasserdichtes Schaumglas und Klebetechnik schotten zuverlässig gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser ab. Mit Heißbitumen verklebt kombinierbar mit Mastix oder Gussasphalt liegt der Dämmstoff geschützt unter der Abdichtung. Darauf werden nach dem Prinzip der steifen Bettung Nutzplatten mit Verschleißschichten oder Pflasterbeläge sehr stabil gelagert. BAU 2017 Parkdächer und Verkehrsflächen Mit Foamglas Wärmedämmung und Gussasphaltschutz. Kompaktdach: Abdichtung und Egalisationsschicht aus Asphaltmastix unter Foamglas Dämmung. Im Foamglas Kompaktdach in Kombination mit Gussasphalt sind alle Aufbauschichten untereinander und mit dem tragenden Untergrund sicher verklebt. Foamglas dient der Abdichtung als verformungsfreie Unterlage. Bei statisch ruhender oder dynamischer Belastung durch Fahrzeuge unterliegt der Dämmstoff keiner Stauchung oder Kriechen. Alle kritischen Einflussfaktoren wie Wärmestau, Stabilität, Verkehrslast unter Temperatureinwirkung, Lagerung von Schubschwellen, Chemikalienkontakt (Benzin, Öl, Tausalze) sind mit einem Systemaufbau planungssicher. Foamglas Gefälleplatten erlauben ohne zusätzlichen Gefällebeton Niederschläge konstruktiv über die Gefälleebene im Dämmstoff abzuführen. Foamglas steht für: Verlässlichen Wärme- und Bauteilschutz. Funktionssichere Entwässerung. Langlebigkeit der Fahrbahnoberfläche ohne Nutzungsausfall. Flexibilität für unterschiedliche Verkehrsbelastungen. Schlanke Nutzdachaufbauten. Formbeständigkeit und Lagesicherheit. Befahrbare Flächen können mit Foamglas Gefälleplatten konzipiert werden. Fotos: Deutsche Foamglas Foamglas Flachplatten in Heißbitumen für ein Parkdach. BAU, München, Halle A2, Stand 530 Dirk Vogt, 10 Dezember 2016

11 BIRCO Entwicklungen in allen Bereichen Entwässerung in Bestform. Die Birco GmbH präsentiert sich auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme auf dem Messegelände in München. Birco wird mit seinem Messeauftritt eine Vielzahl von Weiterentwicklungen auf hohem Niveau präsentieren. Als Spezialist für ganzheitliches Regenwassermanagement stellt Birco die Werte Qualität, Partnerschaft und Intelligenz in den Mittelpunkt. Qualität ist für uns ein wesentlicher Maßstab für hochwertige Bauprojekte und den Fachhandel. Partnerschaft bezieht sich nicht nur auf das Marktumfeld, sondern auch auf die Kunden, die sich auf das Know-how verlassen können. Intelligente Lösungen sind bei Neu- und Weiterentwicklungen das Ziel aller Prozesse im Unternehmen", sagt Christian Merkel, Geschäftsführer und Mitgesellschafter bei Birco. Ein praktisches Stecksystem vereinfacht das Verlegen des Rinnensystems Bircotopline. Die Abdeckungen von Bircolight triloc sind schnell eingebaut und für Reinigungsmaßnahmen auch schnell geöffnet. BAU 2017 System mit Schnellverschluss für den Fachhandel Bircolight triloc heißt das neue Highlight für den Baustoff-Fachhandel. Die Ergänzung zum etablierten Produktspektrum vereint einen Schnellverschluss, eine Verschiebesicherung und die nachträgliche Verschraubungsmöglichkeit in einem in der Zarge positionierten Verschlusskonzept. Die Abdeckungen sind schnell eingebaut und für Reinigungsmaßnahmen auch schnell geöffnet. Sollte es nötig sein, die Abdeckung fest zu arretieren, ist ohne bauliche Veränderung eine Verschraubungskulisse für M8- Schrauben vorhanden. Durch die typische Eigenstabilität der Betonbauteile ist auch die Bircolight triloc umfangreich einsetzbar. Beim Einbau der Rinnenkörper ändert sich für Verarbeiter nichts. Bircolight triloc ist ab Januar 2017 im Baustoff-Fachhandel verfügbar. Mit optionalen Stellfüßen passt Bircotopline auch bei individuellen baulichen Gegebenheiten. Neues Rinnensystem für Fassaden, Terrassen und Dächer Mit Bircotopline bringt Birco ein neues Rinnensystem aus Stahl, das Flexibilität und einen schnellen Baufortschritt vereint. Ein praktisches Stecksystem vereinfacht das Verlegen. Mit optionalen Stellfüßen passt sich das Rinnensystem auch an Schwellen oder individuelle bauliche Gegebenheiten an. Längs- oder Quergefälle lassen sich einfach realisieren. Deshalb ist Bircotopline auch für barrierefreie Übergänge oder altersgerechtes Wohnen und Gründachkonzepte geeignet. Mit Rundloch-, Quadrat-, Steg- und Gitterabdeckung in den Nennweiten 100, 130 und 160 lassen sich die gängigen Gestaltungskonzepte realisieren. Vorgefertigte Eckstücke im 90-Grad-Winkel gibt es mit Perforation an der Innen- oder Außenseite. Bei Schüttungen an der Rinnenkante wird eine Kiesleiste hinzugefügt, damit die hydraulische Leistung an den Seiten optimal bleibt. Alle Produkte aus der Serie Bircotopline gibt es auch in Edelstahl. Birco Rigolentunnel Regenwassermanagement immer gefragter Mit einem frühen Engagement für dieses Thema konnte Birco einige Weichen stellen. Das Jahr 2016 hat Kommunen und Planern die Notwendigkeit der Maßnahmen drastisch vor Augen geführt. So kann Birco auf ein erfolgreiches Jahr und viele realisierte Projekte mit den Rigolentunneln von StormTech zur Rückhaltung und Versickerung und den Regenwasserbehandlungsanlagen Bircopur zurückblicken", kommentiert Marian Dürrschnabel, Produktmanager bei Birco. Das Unternehmen baut die Produktpalette und Serviceleistungen aufgrund der Erfahrungen für die Kunden weiter aus. Bei den Rigolentunneln von StormTech sind die auf die Systeme abgestimmten Materialien wie Rohre, Geotextilien und auch Schächte nun direkt bei Birco erhältlich. Das kommt unseren Kunden bei der Planung und Realisierung von Objekten entgegen. Die Systemschächte sind eine zentrale Schnittstelle von Oben nach Unten und ein wichtiges Element, um unser System abzurunden." Nicht nur die Bircosystemschächte, auch Materialien wie Rohre und Geotextilien sind nun direkt bei Birco erhältlich. Mit kreativen Medienformaten kommunizieren Auf der BAU 2017 präsentiert sich Birco auf allen Kommunikationskanälen und mit moderner Medientechnik. Die Mischung digitaler Kommunikationsformen mit klassischer Messepräsentation lässt uns jüngere und ältere Messebesucher gleichermaßen erreichen. Das entspricht auch den unterschiedlichen Medienwünschen der Zielgruppen wie Verarbeitern, Händlern und Architekten", fasst Michael Neukirchen, Marketing Kommunikation bei Birco, zusammen. Die Besucher des Messestands werden auch bei der BAU 2017 ganz neue Eindrücke mitnehmen können." BAU, München, Halle A2, Stand 310 Michael Neukirchen, Fotos: Birco Dezember

12 BAU 2017 UZIN 20er-Jahre-Villa für die Zukunft fit gemacht Fischgrat-Parkett auf perfekt sanierter Holzbalkendecke. Bei der Renovierung einer Stadtvilla im schwäbischen Kirchheim vereinte der Architekt die gut erhaltene Bausubstanz mit modernen Nutzungsanforderungen. Das Gebäude aus den 1920er-Jahren wurde umfassend saniert, mit einem Aufzug generationentauglich gemacht und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Ein massives Eichenparkett in edler Fischgratverlegung verleiht den teils holzgetäfelten Räumen ein exquisites Flair. Um auf der Original-Holzbalkendecke bei stark begrenzter Tragfähigkeit und Aufbauhöhe den notwendigen Der Blick auf die freigelegte Holzbalkendecke macht den notwendigen Höhenausgleich des Bodenaufbaus deutlich. Foto: Antonio Camuti Foto: Antonio Camuti stabilen und ebenen Untergrund zu erhalten, waren leichte und extrem flexible Bodenaufbauten nötig. Architekt, Estrich- und Parkettleger sowie die Uzin- Fachberater fanden die passende technische Lösung für den Bodenaufbau. Das Ziel bei der Sanierung war es, die Grundstruktur des dreigeschossigen Gebäudes zu erhalten, erklärt Architekt Antonio Camuti. Allerdings musste alles komplett modernisiert und altersgerecht umgebaut werden. Die gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss sollte beibehalten, die Wohnung im Dachgeschoss vermietet werden. Neu hinzu kamen ein Aufzug, raumhohe Verglasungen und Balkone, Bäder und Küchen sowie die Erneuerung von rund 500 m 2 extrem unebenen Bodenflächen barrierefrei. Der Bodenaufbau im 2. Obergeschoss mit Leichtausgleichsmörtel, Trittschallmatte, Trennlage und stabilisierendem Vlies. Tragfähiger Boden mit flexiblem Höhenausgleich gefordert Nach dem Freilegen der alten Holzbalkendecke wurden die Höhenunterschiede sichtbar, die es zu egalisieren galt. Denn das Parkett sollte barrierefrei an die Türschwellen angepasst werden. Auch die begrenzte Tragfähigkeit der vorhandenen Konstruktion trat klar zutage. Als Sonderwunsch der Bauherrin kam hinzu, dass in drei Zimmern des ersten Stocks der ursprüngliche Eichen- Fischgratboden erhalten werden sollte. Mit dieser Vorgabe waren wir in der Aufbauhöhe festgelegt, bestätigt Hansjörg Riempp, der als Geschäftsführer der Riempp Estriche GmbH die Bauherrin in Bodenfragen beriet. Außerdem mussten bei der Sanierung ökologische Gesichtspunkte und umweltgerechte Produkte berücksichtigt werden. Architekt, Estrichbauer und Parkettleger beschlossen, die Fachberatung von Uzin hinzuzuziehen. Gemeinsam entwickelten sie ein passgenaues Konzept für den Bodenaufbau, das den unterschiedlichen Anforderungen an Tragfähigkeit, Gewicht und Flexibilität im ersten und zweiten Geschoss entsprach. Die gewählten Verlegewerkstoffe sind mit Emicode EC 1 Plus sehr emissionsarm, der Parkettkleber von Uzin zusätzlich mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Der Gipsdünnestrich Uzin SC 997 ist gut zu verarbeiten und weist ein sehr geringes Schwundverhalten auf. Turbolight-System als Problemlöser Im ersten Stock brauchten wir ein leichtes System, das mindestens 1 cm Balkenüberdeckung ermöglicht, zwischen den Holzbalken bis zu 25 cm ausgleicht und gleichzeitig stabil und tragfähig ist, so Riempp. Dies war nur mit einem Verbundsystem wie dem Uzin Turbolight-System möglich, das diese speziellen Anforderungen perfekt löst. Mit dem Leichtausgleichmörtel Uzin SC 914 als unterste Schicht konnten die extremen Unebenheiten und Höhenunterschiede perfekt ausgeglichen werden. Das Material ist leicht und flexibel, passt sich gerade Altuntergründen optimal an. Als zweite Systemkomponente kam mit Uzin RR 201 eine Glasfaser-Flächenarmierung zum Einsatz, die kritische Untergründe schnell verstärkt und stabilisiert. Das faserarmierte Vlies besitzt eine extreme Zugfestigkeit von ca N/mm 2. Als dritte Komponente des Uzin Turbolight-Systems verbindet der Dünnestrich Uzin NC 195 alle Schichten zu einem äußerst stabilen und tragfähigen Boden. Durchschnittlich betrug der Aufbau über den Holzbalken nur 2 3 cm. Insgesamt sollte er so In den Randbereichen werden die Randdämmstreifen verlegt. 12 Dezember 2016

13 BAU 2017 Das Uzin Turbolight-System ist leicht, extrem tragfähig und dünn ausziehbar. niedrig wie möglich sein, um möglichst wenig Gewicht auf die tragende Lattendecke zu übertragen und den barrierefreien Anschluss an das vorhandene Parkett zu ermöglichen. Parkettverlegung auf hohem Niveau Auf dem glatten und ebenen Unterboden konnte die Verlegung des neuen Eichenparketts in Fischgratmuster mit Außenfries beginnen. Fischgratparkett ist ein zeitloser Klassiker, der wieder sehr gefragt ist, erklärt Markus Krieg, Objektberater Parkett bei Uzin. Diese Verlegung wirkt immer elegant, ist aber auch anspruchsvoll. Handwerkliches Können und die passenden Baustoffe sind nötig, um die Parkettarbeiten perfekt auszuführen. Ein idealer Problemlöser ist dabei der harte Premium-Parkettklebstoff Uzin MK 250. Er lässt sich gut verstreichen, bleibt lange offen, hat eine gute Anzugskraft und Endfestigkeit. Dies war keine leichte Aufgabe, aber die Parkettleger der Firma Babschanik haben hervorragende Arbeit geleistet, Architekt und Bauherrin sind zufrieden, freut sich Markus Krieg. Das Vlies ist die stabilisierende Komponente des Uzin Turbolight-Systems. Mietwohnung mit zusätzlicher Trittschalldämmung im Bodenaufbau In der Mietwohnung im Dachgeschoss mussten ebenfalls die vorhandenen Unebenheiten ausgeglichen und ein zusätzlicher Trittschallschutz eingebaut werden. Hier gab es keine Höhenvorgabe durch Bestandsböden, daher waren wir beim Bodenaufbau flexibler, erklärt Michael Säle, Uzin-Fachberater Estrich. Auf eine Ausgleichsschicht mit dem Leichtmörtel SC 914 wurde eine Mineralfaserdämmung mit Trennlage sowie ein faserarmiertes Glasvlies verlegt. Darauf wurde der Gipsdünnestrich Damit die dritte Komponente des Turbolight-Systems sich vollständig mit den anderen Schichten verbindet, muss der Dünnestrich NC 195 zunächst entlüftet werden. Stabiler und ebener Boden: Höhenanpassungen können mit dem Uzin Turbolight-System fachgerecht fertiggestellt werden. Der sehr emissionsarme Parkettklebstoff Uzin MK 250 ist ideal für die fachgerechte Verlegung des hochwertigen Fischgratparketts. Premium-Parkettklebstoff Uzin MK 250. Raumgestaltung mit Fischgratparkett passend zur Holztäfelung und zum renovierten stilvollen Ambiente der Villa. SC 997 in einer Dicke von 20 mm eingebaut. Dieser kann aufgrund seines sehr geringen Schwundverhaltens auch schwimmend eingesetzt werden. Der Calciumsulfat-Dünnestrich verschont insbesondere Altuntergründe vor Spannungen aus der Tragschicht und dies bei erstaunlich kurzen Trockenzeiten ein idealer Untergrund für das Fertigparkett und die Fliesen. Anspruchsvoller Umbau mit Problemlöser-Boden Die Bodenaufbauten in der Villa waren nicht nach den üblichen Regeln der Technik durchzuführen. Im ersten Geschoss musste eine Sonderlösung mit extrem niedrigen Aufbauhöhen gefunden werden, die vom Fachteam bei Uzin geprüft und freigegeben wurde. Dies hat bestens funktioniert, erklärt Hansjörg Riempp von der Riempp Estriche GmbH. Auch die schwimmende Konstruktion im 2. OG ist vortrefflich geglückt. Mit Uzin hatten wir einen Partner, der uns bei dieser Aufgabe hervorragend beraten hat. Renovierungen im Bestand sind immer anspruchsvoll, in diesem Objekt waren die Voraussetzungen besonders hoch, resümiert Architekt Camuti. Mit dem Turbolight-System haben wir eine sehr leistungsfähige Bodenlösung gefunden, die sich auch bei geringen Aufbauhöhen als sehr tragfähig erweist. BAU, München, Halle A6, Stand 502/503 Anahita Shakour-Wiegand Software für den Bau! Detlef Ude, Architekt bei ö-konzept: Von der Ausschreibung zur Rechnungsstellung alles mit EINER Lösung: NEVARIS. So muss Software sein. Fotos: Uzin Dezember

14 BAU 2017 NORA Der Boden als Leinwand Der neue Kautschuk-Belag»noraplan lona«eröffnet völlig neue Designoptionen. Völlig neue Designoptionen dank einer innovativen Technologie. Mit dem neuen Kautschuk-Belag noraplan lona von nora systems können jetzt die unterschiedlichsten grafischen Designs in den Kautschukboden integriert werden. Möglich wird dies durch ein spezielles Herstellungsverfahren. Das gewünschte Design wird während der Vulkanisation mit hoher Temperatur und unter großem Druck in den Belag eingebracht für eine dauerhaft attraktive Optik auch noch in Jahrzehnten. Unterschiedliche Wirkung je nach Farbkombination Der Name des neuen Belags entspricht dem spanischen Wort für Leinwand. Dies bringt die Vorzüge von noraplan lona gut auf den Punkt, findet Produktmanager Dirk Oswald. Der Boden in seiner Grundfarbe bildet die Basis, mit den unterschiedlichen Designfarben kann der Planer seine kreativen Ideen verwirklichen je nach Farbkombination und Blickwinkel ist die Raumwirkung sehr unterschiedlich. Im übertragenen Sinn und in Anlehnung an den Produktnamen bedeutet dies: Der Boden in seiner Basisfarbe ist die Leinwand, die durch die Wahl der Farbkombinationen ihre individuelle Note erhält und so zum Kunstwerk wird. Auch noraplan lona besteht durch und durch aus Kautschuk. Daher kann beispielsweise auch das Schieben von Gegenständen wie Betten oder Essenswagen im Krankenhaus und Stühlen oder Tischen in Schulen dem robusten Belag nichts anhaben. Dadurch empfiehlt sich der neue Kautschuk-Belag auch für hoch frequentierte Bereiche im Gesundheitsund Bildungswesen sowie für andere öffentliche Gebäude. Zudem überzeugt auch das jüngste Mitglied der noraplan Familie mit den bewährten Produkteigenschaften des Kautschuks wie guter Ergonomie und bester Akustik und ist gesundheits- sowie umweltverträglich. 24 verschiedene Farben Im Vorfeld der Entwicklung von noraplan lona gab es, wie immer bei nora systems, internationale Architektenworkshops. Wir achten grundsätzlich darauf, dass die Farbkollektion in allen Märkten und Kulturkreisen gleichermaßen gut funktioniert, unterstreicht Dieter Rischer aus der nora Produktentwicklung. Das richtungsfreie, dezente Design kam überall gut an von Deutschland über die USA und China bis nach Dubai. Dies bestätigen auch die Planer selbst. Innenarchitektin Sylvia Leydecker, Inhaberin des Büros 100% interior in Köln und Vizepräsidentin des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA), hat als Designerin an einem der Workshops teilgenommen und an der finalen Farbzusammenstellung des neuen Produkts mitgewirkt. Sie sieht für noraplan lona viel Potential: Der Look ist eine gelungene Synthese aus Einfarbigkeit und Struktur perfekt, um sowohl architektonischen Ansprüchen als auch funktionalen Anforderungen gerecht zu werden. noraplan lona gibt es im Standardsortiment in 24 unterschiedlichen Grundfarben. Die zwölf neutralen Grau-, Braun- und Beigetöne werden ergänzt durch zwölf attraktive Akzentfarben, die satt, gleichzeitig aber gedeckt wirken. BAU, München, Halle A5, Stand Fotos: Nora Systems 14 Dezember 2016

15 BauInformation >bb Ausgabe 12/2016 Titelthema Ansprüche gegen Mitglieder des LKW-Kartells Recht Einheitliches Regelwerk für die Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen Bauindustrie Auftragseingang hop, Umsatzeingang top Arbeit am Bau: Besser als ihr Ruf In eigener Sache Baukonjunktur September 2016: Umsatz, Auftragseingang weiterhin über dem Vorjahresniveau Ansprüche gegen Mitglieder des LKW-Kartells Die Europäische Kommission hat am 19. Juli 2016 gegen einige Mitglieder des sogenannten LKW-Kartells Geldbußen verhängt. Hintergrund ist, dass die großen LKW-Hersteller MAN, Volvo/ Renault, Daimler, Iveco und DAF über 14 Jahre hinweg Verkaufspreise für Lastkraftwagen abgesprochen und die mit der Einhaltung der strengeren Emissionsvorschriften verbundenen Kosten in abgestimmter Form weitergegeben haben. Das Kartell wurde nach den Feststellungen der EU-Kommission 1997 gegründet und erstreckte sich auf den gesamten Wirtschaftsraum der Europäischen Union. Im Einzelnen wirft die Europäische Kommission den betroffenen LKW-Herstellern vor, die Bruttolistenpreise für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen koordiniert und abgesprochen zu haben, den Zeitplan für die Einführung von Emissionssenkungstechnologien für mittlere und schwere Lastkraftwagen in Reaktion auf die strengeren europäischen Emissionsnormen abgesprochen und die Kosten für die Emissionssenkungstechnologien koordiniert an die Kunden weitergegeben zu haben. Die Untersuchung der Kommission kam ins Rollen, als MAN unter Inanspruchnahme der Kronzeugenregelung die Existenz des Kartells offenlegte. Sämtliche Unternehmen räumten in der Folge ihre Beteiligung am Kartell ein. Zusammen wurde gegen die Kartellmitglieder eine Rekordgeldbuße von nahezu drei Milliarden Euro verhängt. Dem Kronzeugen wurde die Geldbuße vollständig erlassen. Ansprüche auf Schadensersatz möglich Nachdem die Europäische Kommission die Existenz des Kartells bindend festgestellt hat, liegt es nahe, dass die Käufer der betroffenen Lastkraftwagen höhere Preise, als sie sonst marktüblich gewesen wären, gezahlt haben. Wegen dieser Preisüberhöhung haben die Käufer möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen die Mitglieder des LKW-Kartells. Die Bauindustrie ist ein nicht unerheblicher Abnehmer von Lastkraftwagen. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg hat daher unmittelbar nach Veröffentlichung der Mitteilung über die Verhängung der Geldbuße seine Mitgliedsunternehmen über die Entwicklungen informiert. Gleichzeitig wurden Gespräche darüber geführt, inwiefern eine Bündelung der Interessen der Mitglieder des Bauindustrieverbandes möglich und sinnvoll ist. Informationsveranstaltung des Verbandes Mitte Oktober lud der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg Mitglieder zu einer Informationsveranstaltung über mögliche Schadensersatzansprüche gegen das LKW-Kartell ein. Der Referent erläuterte, dass sowohl Käufer als auch Leasingnehmer von Lastkraftwagen ab sechs Tonnen Nutzlast Ansprüche geltend machen können, die im Zeitraum von 1997 bis 2011 entsprechende Verträge geschlossen haben. Als Schaden kommt die Differenz zwischen dem tatsächlich gezahlten Preis und dem hypothetischen Wettbewerbspreis zuzüglich Verzugszinsen in Betracht. Entscheidend ist, wie dieser hypothetische Wettbewerbspreis ermittelt wird. Hierfür dürfte in der Regel ein entsprechendes Gutachten anzufertigen sein. Wegen der Kosten dieser Gutachten kann es sinnvoll sein, Ansprüche zusammenzufassen, denen gleichgelagerte Sachverhalte zugrunde liegen. Bündelung von Interessen sinnvoll Die Informationsveranstaltung stieß unter den Mitgliedern auf eine gute Resonanz. Interesse zeigten auch die anwesenden Mitglieder der Fachgemeinschaft Bau, die herzlich eingeladen waren. Gemeinsam wurden Möglichkeiten der Bündelung der Interessen von Käufern und Leasingnehmern von Lastkraftwagen der genannten Hersteller diskutiert. Über entsprechende Prozessfinanzierer gäbe es hierfür möglicherweise interessante Möglichkeiten. Erforderlich sei jedoch, dass eine Vielzahl von Unternehmen gleichgelagerte Ansprüche geltend machen. Nur dadurch würde die erforderliche kritische Größe erreicht werden können, so der Referent. Martin Wittjen 15

16 BauInformation >bb Recht Einheitliches Regelwerk für die Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen Von den in Deutschland jährlich anfallenden Abfällen in einer Größenordnung von rund 350 Millionen Tonnen pro Jahr entfallen jährlich etwa 200 Millionen Tonnen auf Bauabfälle, die mit ca. 90 Prozent Verwertungsquote ganz überwiegend im Wirtschaftskreislauf gehalten, also sehr nachhaltig verwendet werden. Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass es für letztere bisher keine bundeseinheitlichen verbindlichen Rechtsnormen für den gesamten Prozess ihrer Verwertung, insbesondere auch den entsprechenden Verantwortlichkeiten, gibt. Solche Normen existieren nämlich bereits für andere Abfallströme, zum Beispiel mit dem Batteriegesetz, dem Elektrogeräteund Elektronikgesetz, der Altölverordnung oder der Altholzverordnung. Vielleicht liegt eine Ursache für diese Diskrepanz darin, dass die genannten Geräte bzw. Stoffe von entsprechenden Herstellern in eigener Verantwortung als Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht werden und ihnen auch für deren Entsorgung die Produktverantwortung zugewiesen werden soll, um sie so zu umweltfreundlicher und ressourcenschonender Produktion anzuhalten. Eine Produktverantwortung in diesem Sinne ist bei Bauwerken nicht so einfach festzumachen, weil Planer, Auftraggeber, Baustoffhersteller und Bauausführende in der Regel verschiedene Personen sind. Eine Rücknahme des Produkts scheidet ebenfalls aus, denn das Bauwerk ist keine bewegliche Sache, die man nach Gebrauch einfach zurückgeben kann. Bauarbeiten sind im Rechtssinne grundsätzlich Arbeiten an dem Grundstück des Bauherrn. Der Baubetrieb ist quasi nur Dienstleister und hat diese Leistung in der Regel akribisch nach den Plänen und Weisungen des Bauherrn auszuführen, sowohl hinsichtlich des Designs als auch der einzusetzenden Materialien. Die Bauwirtschaft geht aus den oben genannten Gründen davon aus, dass der Auftraggeber von Bau- oder Abbrucharbeiten grundsätzlich auch als Erzeuger der anfallenden Bauabfälle angesehen werden muss, zumindest, wenn es um Materialien geht, die aus seinem Grundstück/Bauwerk stammen. Zu diesem Schluss kommt auch ein aktuelles Gutachten der Berliner Rechtsanwälte Kopp-Assenmacher & Nusser im Auftrag verschiedener Bauverbände (HDB, ZDB, DA, BGRB). Hiermit sollte vor allem überprüft werden, ob der von ihnen präferierte Ansatz eines einheitlichen und konsistenten Regelwerkes für den gesamten Prozess, von der Planung von Abbruchvorhaben über die Voruntersuchungen der Objekte und Materialien, deren Sammlung, Transport und weiterer Behandlung bis hin zu dem Einsatz daraus hergestellter Recyclingbaustoffe, rechtlich zulässig und durchführbar sei. Eine vergleichbare Regelung gibt es zum Beispiel in Österreich mit der dortigen Recycling- Baustoffverordnung von Die aktuell diskutierten Entwürfe der Bundesregierung für eine Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung) und eine Verordnung zur Festlegung von Anforderungen RA Detlef Krumm Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e.v. für das Einbringen von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzbaustoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material (Mantelverordnung) regeln die Materie nur auf Teilgebieten und erreichen nicht einmal den Regelungsumfang der bis dato mehr oder weniger in den Bundesländern angewandten Empfehlung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall LAGA M 20. Insbesondere blieben danach die abfallrechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten in der Phase der Vorbereitung und Durchführung von Abbruchvorhaben, also die entscheidenden Stellschrauben für nachhaltiges Wirtschaften, weiter nicht allgemeinverbindlich geregelt. Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass eine entsprechende Rechtsnorm sowohl nach europäischem als auch deutschem Recht zulässig und geboten erscheint: Es empfiehlt sich, die Pflichten des Bauherrn als Abfallerzeuger sowie die damit verbundenen Pflichten vor Beginn von Abbruchmaßnahmen sowie hinsichtlich der anzuwendenden Prüfmethoden und -kriterien nicht in verschiedenen Regelwerken zersplittert zu regeln, sondern in einem eigenen Regelwerk für die Bau- und Abfallwirtschaft zusammenzufassen. Geburtstage leitender Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen im Dezember 2016 Petra Nowacki, Geschäftsführerin Premium Immobilien Deutschland GmbH Dipl.-Ing./Immob.ökonom Axel Rymarcewicz, Vorstand Schrobsdorff Bau AG Dipl.-Ing. Jürgen Stumpe, Technischer Leiter Ed. Züblin AG, Bereich Brandenburg/Sachsen-Anhalt Dipl.-Kfm. Silko Jank, Kaufmännischer Direktionsleiter STRABAG AG, Direktion Berlin/Brandenburg/Mecklenb.-Vorpomm Matthias Nagler, Leiter Akquisition Stump Spezialtiefbau GmbH Dipl.-Wi-Jur. (FH) Peter Seidel, Betriebsleiter cobau Stöppler Trockenbau und Akustik GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Lutz Rasehorn, Geschäftsführer HKR - Systembau GmbH Dipl.-Ing. Joachim Sunderkemper, Niederlassungsleiter Oevermann Verkehrswegebau GmbH, NL Berlin Claudia Rauch, Geschäftsführerin TRS Tief- und Rohrleitungsbau Schwedt GmbH Ralf Dittmann, Niederlassungsleiter Zech Bau GmbH, Regionalbereich Ost Dipl.-Ing. Niklot von Bülow, Technischer Bereichsleiter Ed. Züblin AG, Bereich Berlin Dipl.-Ing. Detlef Saggau, Geschäftsführer HARBAUER GmbH Dipl.-Ing. (FH) Uwe Bahr, Geschäftsführer mib märkische ingenieur bau gmbh, Hauptverwaltung Björn Kolb, Technischer Bereichsleiter STRABAG AG, Direktion Berlin/Brandenburg/Mecklenb.-Vorpomm Gerd Kummer, Geschäftsführer KUMMER Erd- und Tiefbau GmbH

17 BauInformation >bb Bauindustrie Auftragseingang hop, Umsatzeingang top Ferienzeit ist Bauzeit. Dies spiegelte sich im August nicht nur auf und neben den Straßen in Berlin und Brandenburg wider, sondern auch beim baugewerblichen Umsatz. Mit Abschluss des Augusts konnte mit Ausnahme des Straßenbaus der Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat in allen Bausparten erhöht werden, so dass insgesamt ein Plus von 16,1 Prozent verzeichnet wurde. Während die Unternehmen auf zahlreichen Baustellen arbeiteten, legten öffentliche und private Auftraggeber ihre Sommerpause ein. Sowohl im Wirtschaftsbau als auch im öffentlichen Hochbau ging der Auftragseingang im zweistelligen Bereich zurück. In der Gesamtbetrachtung aller Sparten konnte daher nur ein leichtes Plus von 0,9 Prozent erzielt werden. Der Auftragseingang von heute stellt das Baugeschehen von morgen dar. Wir haben es hier mit einem Vorlaufindikator zu tun, so Axel Wunschel, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg. Der Sommer ist nach wie vor die Hauptschaffenszeit am Bau. Vor allem in den Ferien, so wie dieses Jahr im August, wenn ein Großteil der Bevölkerung verreist ist, nehmen die Aktivitäten nochmals deutlich zu und tragen erheblich zur Umsatzentwicklung in der Jahresbilanz bei.. Beate Bahr Arbeit am Bau: Besser als ihr Ruf In eigener Sache Die Zeit ist reif für Veränderungen. Bereits seit mehreren Monaten arbeiten Bauunternehmer aus der Region Berlin- Brandenburg und Mitarbeiter des Bauindustrieverbandes an der Vision, einen neuen Verband für die Bauwirtschaft zu etablieren einen modernen und starken Verband von Unternehmern für Unternehmer. Eine Auswertung diverser Umfragen hat ergeben, dass die Arbeitssituation auf dem Bau deutlich besser ist als deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. So gehen nur 29 Prozent der jungen Leute zwischen 15 und 24 Jahre davon aus, dass die Bauwirtschaft ihnen interessante und vielfältige berufliche Möglichkeiten bietet. Die Wirklichkeit zeigt ein positiveres Bild: 63 Prozent der Beschäftigten am Bau sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Im Ranking mit anderen Branchen steht die Bauwirtschaft ganz oben. Es folgen die Automobilindustrie mit 56 Prozent und die Unternehmensdienstleister mit 54 Prozent. Auch bei Mit der Neuorganisation soll der Verband einen strategischen, strukturellen und auch kulturellen Wandel erfahren. Wir, die Bauwirtschaft in der Region, wollen unsere Stärke in jederlei Hinsicht zum Ausdruck bringen. Daher haben wir uns entschlossen, ab 2017 unter anderem eine eigene Publikation herauszugeben. Künftig wird der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg viermal jährlich in Fotos (3): der Frage der Motivation schneidet die Bauwirtschaft in der Jobstudie 2015 von Ernst & Young gut ab. Die Beschäftigten in der Bauwirtschaft liegen in der Branchenwertung auf Platz drei (hinter Maschinen- und Anlagenbau sowie Banken/Versicherungswesen). Petra Kraus / Beate Bahr einer Mitgliederzeitschrift über Branchenthemen, Verbandsaktivitäten und Mitglieder berichten. Die erste Ausgabe der Zeitschrift soll im Frühjahr erscheinen. Wir danken dem Knaak Verlag für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 15 Jahren und wünschen dem Verlag mit dem bundesweiten Magazin BAU weiterhin eine treue Leserschaft und zufriedene Anzeigenkunden. Ivan Fernandez, Geschäftsführer BEROA Deutschland GmbH, NL BURTHERM Eisenhüttenstadt LL.B./Betr.wirt Michael Staneker, Vorstand Schrobsdorff Bau AG Johann Jaeger, Geschäftsführer Jaeger Ausbau GmbH + Co. KG Berlin Dipl.-Ing. (FH) Olaf Brucki, Bereichsleitung Infrastruktur Max Bögl Stiftung & Co. KG Dipl.-Ing. Stefan Buder, Niederlassungsleiter Keller Grundbau GmbH, Germendorf Dipl.-Ing. Lutz Reimann, Niederlassungsleiter HOCHTIEF Infrastructure GmbH, NL Deutschland Ost Dipl.-Kfm. Steffen Runge, Kaufmännischer Geschäftsführer Gottlieb Tesch, Kanal- und Rohrleitungsbau GmbH Robert Posthumus, Kaufmännischer Leiter Implenia Spezialtiefbau GmbH Dipl.-Ing. Oliver Meißner, Kaufmännischer Leiter Ed. Züblin AG, Bereich Brandenburg/Sachsen-Anhalt Dipl.-Ing. Marco Rollert, Standortleiter HOCHTIEF Building GmbH, Rohbau/Industriebau, Standort Berlin Dipl.-Ing. Michael Schönfeld, Prokurist Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH Dipl.-Ing. Johann Tebben, Geschäftsführer Tell Bau GmbH, NL Berlin Dipl.-Ing. Martin Lange, Geschäftsführer Lange Mast- und Tiefbau GmbH Dipl.-Ing. Holger Schienmann, Abt.-Ltr. Straßen- und Tiefbau Tell Bau GmbH, NL Berlin

18 Baukonjunktur BauInformation >bb September 2016: Umsatz, Auftragseingang weiterhin über dem Vorjahresniveau Sowohl in der monatlichen als auch in der kumulierten Betrachtung fallen Umsatz und Auftragseingang positiv aus. Auch die Zahl der Beschäftigten hat sich erhöht. Weiterhin im Minus liegen die geleisteten Arbeitsstunden. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden fiel im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent auf 6,112 Millionen Stunden. Positiv fällt die Bilanz für die ersten neun Monate aus: Von Januar bis September 2016 wurden am Bau 48,854 Millionen Stunden geleistet. Das entspricht einem Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Lage auf dem Bauarbeitsmarkt hat sich im September 2016 im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter verbessert. Die Baufirmen beschäftigten insgesamt gewerbliche Arbeitnehmer. Das sind 1,4 Prozent mehr als im September Über die ersten neun Monate betrachtet arbeiteten im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahr 1,5 Prozent mehr gewerbliche Arbeitnehmer. Der baugewerbliche Umsatz lag im September 2016 mit 723 Millionen Euro über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Zum Monatsende konnte ein Plus von 16,4 Prozent konstatiert werden. In der kumulierten Betrachtung fällt das Gesamtergebnis ebenfalls positiv aus. Der baugewerbliche Umsatz in der Region liegt mit 14,9 Prozent über dem Umsatz des Vorjahreszeitraumes. Die Unternehmen erwirtschafteten von Januar bis September 2016 insgesamt 5,631 Milliarden Euro. Der Auftragseingang stieg im September 2016 mit neuen Ordern in Höhe von 381 Millionen Euro um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Ergebnis ist auf das monatliche Plus im Wirtschaftsbau (59,4 %) zurückzuführen. Alle anderen Bausparten verzeichnen für September einen negativen Auftragseingang. Kumuliert betrachtet liegt der Auftragseingang gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ebenfalls im Plus. Im Gesamtergebnis (3,773 Mrd. Euro) hat sich der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe in der Region von Januar bis September 2016 um 23,7 Prozent verbessert. Beate Bahr Bauhauptgewerbe Berlin-Brandenburg Beschäftigte /15 in % 16/14 in % Sep. Jan.-Sep. Sep. Jan.-Sep. Sep. Jan.-Sep. Betriebe 20 Beschäftigte ,0 1,1-0,2 0,4 tätige Pers. im Baugewerbe ,5-1,0 0,1-0,8 in anderen Bereichen ,0-11,8-25,3-32,4 tätige Personen insgesamt ,5-1,1-0,1-1,0 Gewerbl. Arbeitnehmer ,4 1,5 1,8 3,2 Betriebe 20 Beschäftigte ,2 1,8 0,9 1,1 Geleistete Arbeitsstunden in Wohnungsbau ,3 8,6-0,7 5,7 Wirtschaftsbau ,8-4,5-0,1-6,1 Öffentlicher Bau ,5-7,3-16,7-9,6 Hochbau ,3-12,8-29,8-14,3 Straßenbau ,2-4,0-17,0-9,9 sonstiger Tiefbau ,2-7,8-4,3-5,5 Gesamtstunden ,5 0,2-5,0-2,1 Betriebe 20 Beschäftigte ,5 1,2-2,6 0,6 Baugewerblicher Umsatz in Mio. EUR Wohnungsbau ,5 33,6 36,7 44,7 Wirtschaftsbau ,5 6,2-3,4 6,2 Öffentlicher Bau ,7-3,6-0,6-4,8 Hochbau ,4-0,4-25,0 3,7 Straßenbau ,3-7,7 4,9-10,4 sonstiger Tiefbau ,2 0,3 15,0-2,6 Gesamtumsatz ,4 14,9 12,6 18,1 Betriebe 20 Beschäftigte ,1 15,8 11,8 19,4 Auftragseingang in Mio. EUR (Betriebe 20 Beschäftigte) Wohnungsbau ,4 59,1 19,4 74,7 Wirtschaftsbau ,4 16,3 36,4 9,7 Öffentlicher Bau ,8 0,4-10,8 18,0 Hochbau ,0-16,1-10,5 11,3 Straßenbau ,9 4,9-14,5 18,0 sonstiger Tiefbau ,0 5,6-3,6 23,0 Insgesamt ,7 23,7 16,2 30,0 Quelle: Amt fu r Statistik Berlin-Brandenburg, Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e. V. Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e. V. Adresse: Karl-Marx-Straße 27, Potsdam Telefon: 0331/ , Fax: 0331/ lnternet: Präsident: Dipl.-Ing. Marcus Becker, Geschäftsführer Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH, Kronprinzendamm 15, Berlin, Telefon: 030/ , Fax: -411 Vizepräsident: Dipl.-Ing. Wolfgang Frey, Geschäftsführer TRP Bau GmbH, Stahnsdorfer Straße 107, Teltow, Telefon: / , Fax: -11 Hauptgeschäftsführer: RA Axel Wunschel, Telefon: 0331/ , Fax: -166 Pressesprecherin: Beate Bahr, Tel.: 0331/ , Beate.Bahr@bauindustrie-bb.de Layout / Satz (Bauinformation>bb): Dr. Sven Lehmann, markenzoo, Dresden (2016) Fotonachweis: Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e. V. 18

19 BAU 2017 TECKENTRUP Services und Innovationen Maßgeschneiderte Lösungen, von den beide Seiten profitieren. Mit einem völlig neu konzipierten Stand kommt Teckentrup (Verl) zur BAU Dem kundenzentrierten Ansatz folgend steht viel Raum für den Kundendialog zur Verfügung. Wichtige Themen werden die Vorstellung unserer Customer Co-Creation- Projekte, unseres neuen e-commerce- Partnermodells und des Innovation- Centers sein alles Punkte, mit denen wir näher an unsere Kunden rücken, freut sich Geschäftsführer Kai Teckentrup auf die Messe. Hinzu kommen eine Reihe von Produkt-Neuheiten, unter anderem eine besonders montagefreundliche Zarge und ein neu entwickeltes Schnelllaufrolltor. Kai Teckentrup: Zur BAU kommen wir mit kundenorientierten Themen Customer Co- Creation und e-commerce zählen dazu. Mit der kundenzentrierten Ausrichtung des gesamten Unternehmens hat Teckentrup eine Reihe neuer Services entwickelt. Ein elementares Modul ist der Prozess der Customer Co-Creation. Damit binden wir unsere Kunden in die Produktentwicklung ein. Sie wissen am besten, wo Verbesserungen gewünscht sind und haben oft Ideen, wie sich diese umsetzen lassen, erklärt Teckentrup. Dadurch entstehen maßgeschneiderte Lösungen, von denen beide Seiten profitieren. Zum Thema Digitalisierung präsentiert Teckentrup sein neues Partnermodell im e-commerce einen Web-Shop für Garagentore. Dieser ist so konzipiert, dass Bauherren darin ihr individuelles Wunschtor online konfigurieren können. Sie werden im Beratungs- und Bestellprozess fließend an regionale Fachhandelspartner übergeben und genießen volle Preistransparenz. Montagefreundliche Zarge: Die neuen Haltewinkel (linkes Detail) benötigen weniger Schrauben als konventionelle Lösungen und sparen Bautiefe. Die kompakte Federbefestigung ohne lange Justageschraube (s. rechtes Detail) spart ebenfalls Bautiefe und durch Eingriffe der Endkappe in den Federkanal wird sichergestellt, dass sich bei einem Federbruch die Endkappe nicht vom Federkanal lösen kann. Attraktiv und auch als zweiflügelige Tür feuerbeständig bis 90 Minuten: Die neue Feuerschutz-Außentür Teckentrup 62 AE. Messe als Innovationsschau Neben den neuen Services stehen die Produktneuheiten im Fokus. Innovationen zeigt das Unternehmen in allen drei Produktsparten: Industrietore: Mit einem neu entwickelten Schnelllauf-Rolltor erweitert Teckentrup das Portfolio bei den Toren. Es ist besonders robust und nahezu wartungsfrei und minimiert damit das Ausfallrisiko. Es überzeugt zudem durch eine hohe Laufgeschwindigkeit in der Auffahrt von über 1 m/s. Türen: Bei der BAU startet Teckentrup den Customer Co-Creation Prozess. In diesem Zuge wird der Prototyp einer modulartig aufgebauten Appartement- Tür vorgestellt. Sowohl Funktionalität als auch Design sind hier auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Außerdem wird die neue Feuerschutz- Außentür Teckentrup 62 AE vorgestellt, die es ein- und zweiflügelig als T30- oder T90-Tür gibt. Garagentore: Zur BAU stellt Teckentrup eine besonders montagefreundliche Zarge vor. Durch Vormontagen und Vereinfachung zentraler Montageschritte kann der Einbau in kurzer Zeit erfolgen. Typische Einbaufehler werden damit konstruktionsbedingt direkt ausgeschlossen. Mit einer neuen Optik sowie individuell wählbaren Verglasungsmöglichkeiten steigt der gestalterische Spielraum bei CarTeck-Toren. Service, Sicherheit und Design mit diesen Schlagworten ist unser Messe-Programm 2017 gut zusammengefasst, sagt Kai Teckentrup. BAU, München, Halle B3, Stand Jan Birkenfeld Fotos: Teckentrup Dezember

20 SCHÖCK In Berlins Mitte, im Bezirk Pankow, Prenzlauer Berg, entstand unter Einbezug der baulichen Ruine eines früheren Krankenhauses ein neues Wohnquartier, dessen Vielfalt bezüglich Wohnungsgrößen und Wohnqualitäten Vorbildcharakter für innerstädtische Wohngebäude einnimmt. Auffallend sind die als Kuben vor die Fassade gesetzten Balkone, die einerseits die Architektur prägen, andererseits wertvolle Freiflächen für die im Grundriss optimierten Zwei-Zimmer- Wohnungen bieten. Für die wärmebrückenarme, konstruktiv einfache und statisch wirtschaftliche Befestigung der Stahlbetonelemente sorgen verschiedene Typen des Schöck Isokorb, die zudem individuell an die spezifischen Details angepasst wurden. Wohnraum ist in Berlin längst zum knappen Gut geworden insbesondere bezahlbarer. Die aktuelle Bevölkerungsprognose des Berliner Senats verspricht für die nächsten Jahre keine Entspannung der Situation (Bericht zur Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke , Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, Januar 2016). Bis 2030 rechnet man mit einer Zunahme der Einwohnerzahl um mehr als 7,5 %, was die Hauptstadt von 3,56 auf 3,82 Millionen Bürger anwachsen lässt. Binnen der nächsten 14 Jahre fehlt es also an Wohnungen für rund Menschen, wobei vor allem die Gruppe älterer Menschen ab 65 Jahren deutlich zunehmen wird. Die Zunahme der Einwohnerzahlen schwankt je nach Bezirk sehr stark. Während die Prognose für Tempelhof-Schöneberg von 2,6 % Einwohnerzunahme ausgeht, hat der Bezirk Pankow mit 16 % in den nächsten Jahren am meisten mit der Wohnungsnot zu kämpfen und muss entsprechend frühzeitig und vorausschauend reagieren. BAU 2017 Wohnraum mit Freiraum Schöck Isokorb bietet Lösungen für individuelle Balkongestaltung. Vom Krankenhaus zum Wohnquartier Mit den bezugsfertigen Paragon Apartments in der Danziger Straße nimmt der Kiez diese Herausforderung an und gibt damit eine Antwort auf die Frage nach der nötigen Vielfalt in einem modernen innerstädtischen Wohnkomplex. Wobei die Moderne zu weiten Teilen auf einer ruinösen Substanz aufgebaut wurde dem früheren Krankenhaus Prenzlauer Berg, das schon 2000 seinen Betrieb eingestellt hat. Zwar gab es nach der Klinikschließung schon bald Pläne für eine hochwertige Seniorenresidenz, jedoch scheiterte das Projekt kurz nach Beginn der Um- und Anbauten an baulichen Bedingungen und wirtschaftlichen Unstimmigkeiten. Das 17 Mio. Euro teure Projekt wurde gestoppt und das gemischte Alt- und Rohbauensemble dämmerte die nächsten fünf Jahre hinter dem Bauzaun vor sich hin. Erst als mit der Trockland Management GmbH ein neuer finanzstarker Investor auf den Plan trat, schien die Rettung der Das Paragon mit dreidimensional wirkender Fassade aus Balkonen unterschiedlicher Tiefen bietet mit seinen 217 Mietwohnungen eine moderne Wohnvielfalt. angeschlagenen Immobilie in Toplage gesichert. Anstatt Seniorenresidenz war nun ein Wohnkomplex geplant, der den Gebäudebestand integrierte und um einige Neubauten ergänzen sollte. Den außergewöhnlichen Entwurf hierfür lieferten die Berliner Graft Architekten, die vorschlugen, den mit Altlasten verseuchten Dachstuhl des Krankenhauses rückzubauen und stattdessen zwei neue Obergeschosse aufzusetzen. Drei der für die geplante Seniorenresidenz bereits errichteten Anbauten wurden in das Konzept integriert. Entlang der Danziger Straße und zum rückseitigen Fröbelplatz hin sollten Neubauten den Anschluss an die bestehende Blockrandbebauung der Nachbarschaft sicherstellen. Das Alte verwächst mit dem Neuen Die gestalterische Klammer für das gesamte Ensemble, bestehend aus 217 hochwertigen Mietwohnungen, einem Kindergarten, Café und einem Bio- Supermarkt, bildet die dreidimensional wirkende Fassade aus Balkonen unter- Der Isokorb KXT mit einer Dämmkörperdicke von 120 mm wurde für frei auskragende Stahlbetonbalkone entwickelt. Die Zeichnung zeigt den Schnitt durch die Anschlussdetails zwischen Balkonplatte und Vordach. 20 Dezember 2016

21 BAU 2017 schiedlicher Tiefe, die von den Architekten über- und nebeneinander angeordnet und zueinander versetzt und verschoben sind. Besonders ausgeprägt findet sich dieser gestalterisch expressive Ansatz an den Neubauten in der Danziger Straße und am Fröbelplatz. Die gleichen Kuben finden sich aber auch auf den neuen Dachaufbauten des historischen Klinikgebäudes, das ursprünglich 1912 als Schulgebäude errichtet worden war. So ist es den Architekten gelungen, das Alte mit dem Neuen nahtlos verwachsen zu lassen und den Kiez um ein stimmiges Gesamtensemble zu bereichern, dessen ehemalige Struktur trotzdem erkennbar bleibt, da der ergänzte Block von keiner Seite ganz geschlossen wurde. Die Anbindung der beiden übereinander frei auskragenden Stahlbetonplatten musste mit Isokorb KXT sowie Isokorb KXT-HV mit gebogenen Zugstäben alternierend erfolgen. Fassade mit Struktur und durchdachter Statik So augenfällig und ausdrucksstark die hellen Kuben aus präzise gefertigten Beton-Fertigteilen dem Wohnensemble das unverwechselbare Gesicht verleihen, so schwierig war deren Konstruktion und weitestgehend wärmebrückenfreie Einbindung in die Gebäudehülle. Für die bauliche Umsetzung der ungewöhnlichen Architektur erwies sich die enge und kooperative Zusammenarbeit aller Projektpartner vom ausführenden Unternehmen über das Fertigteilwerk bis zum Produkthersteller mit dem Ingenieurbüro Happold als segensreich. Die Tragwerksplaner haben die massiven "Cubes" entsprechend ihrer Funktionen in Balkonplatte, Überdachung und seitliche Wandscheiben aufgelöst, was die Montage an der Fassade vereinfachte. An den beiden Neubauten sind die einzelnen Elemente der zahlreichen Stahlbetonkuben über Schöck Isokorb-Elemente in verschiedener Bauart an die Geschossdecken und den Baukörper angedockt und kraftschlüssig verbunden. Für die Lastaufnahme der seitlichen Wandscheiben bewährte sich der Isokorb EXT, den das badische Unternehmen für Außenecken entwickelt hat. Schöck Isokorb Typen übernehmen tragende Funktion Da sowohl die Balkonplatte als auch das Vordachelement für den darunter befindlichen Balkon in die gleiche Geschossdecke statisch eingreifen, musste die Anbindung der beiden übereinander frei auskragenden Stahlbetonplatten mit entsprechend ausgeformten Isokorb Typen alternierend erfolgen auf einen Standard-Isokorb KXT mit gerade herauslaufenden Zugstäben folgte ein Isokorb KXT-HV mit gebogenen Zugstäben, der eine höhenversetzte Befestigung der auskragenden Stahlbetonplatte in die Deckenebene ermöglicht. Für die Lastaufnahme der seitlichen Wandscheiben bewährte sich der zur Bauzeit noch recht neue Schöck Isokorb EXT, den das badische Unternehmen für Außenecken entwickelt hat. Entsprechend besteht er immer aus einem linken und einem rechten Randelement, was in Kombination die Ecke ergibt und punktuell sehr hohe Momente und Querkräfte aufnehmen kann. Im Gegensatz zum Vorläuferprodukt lassen sich die gepaarten Eckelemente auch einzeln verbauen, was für den vorliegenden Fall der Seitenwände erlaubte, sehr hohe Lasten im Bereich der Wandscheibenecke abzutragen. Gute Architektur braucht flexible Produktlösungen Das Paragon in Berlin ist ein Musterbeispiel dafür, wie individuell sich die unterschiedlichen Isokorb Varianten an Objektvorgaben anpassen lassen. Dazu bedarf es jedoch einer konstruktiven und kompetenten Zusammenarbeit in einer sehr frühen Planungsphase Architekten, deren Ideen sehr stark in das statische Konzept eines Gebäudes eingreifen, müssen bereits in der Entwurfsphase erkennen, wie sich die Details wirtschaftlich, wärmebrückenfrei und statisch sicher umsetzen lassen. Gemeinsame Überlegungen mit Tragwerksplanern und der Bauindustrie, die ja letztendlich die entsprechenden Produkte bereitstellen muss, sind für eine qualitätsvolle Architektur mit ausführbaren und damit zuverlässigen Details unverzichtbar. Für das Objekt Paragon fischte der Tragwerksplaner für jede statisch-geometrische Anforderung aus dem Schöck Portfolio das passende Produkt und passte es in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen an die jeweilige Einbauform an. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Verwendung des Schöck Isokorb KS für den Anschluss von frei auskragenden Stahlträgern an Stahlbetondecken, der beim Paragon die Vordachelemente statisch sichert. In den Stahlbeton-Wandelementen wurde zudem der Isokorb Typ KST verbaut, der eigentlich für Stahl-Stahl-Verbindungen entwickelt wurde, und hier mit allen anderen Isokorb Varianten seine Flexibilität für die objektbezogenen Anforderungen unter Beweis gestellt hat. Das äußere Erscheinungsbild spiegelt sich auch im Innenbereich wieder. BAU, München, Halle A1, Stand 119 Jana Metzka, BAU 2017: Präsentation einer neuen Generation des Schöck Isokorb, Lösungen für den Stahlbau, Trittschalllösungen wie eine Reihe von Serviceleistungen. Fotos: Schöck Bauteile Foto: GRAFT Ges. von Architekten Dezember

22 Baustoffe ZEMENT Schultheiss Quartier Cemex-Zement unterstützt den Spezialtiefbau. Am Ort der traditionsreichen Schultheiss Brauerei entsteht das Schultheiss Quartier mit m 2 Verkaufsfläche, m 2 Bürofläche und einem Hotel mit 300 Zimmern. Auf dem Gelände der ehemaligen traditionsreichen Schultheiss Brauerei in Berlin entsteht eine neue Shopping- und Erlebniswelt. Vor Beginn der Rohbauarbeiten hatten die Spezialtiefbauer ihren Einsatz. Mit Zementen von Cemex stellten sie anspruchsvolle Baugrubenverbauten und Gebäudeunterfangungen für wasserdichte Trogbaugruben her. Im Berliner Stadtteil Moabit wächst seit Mai 2015 ein neues Gebäudeensemble. Das Schultheiss Quartier wird auf m 2 Verkaufsfläche einen Mix aus Shopping, Gastronomie und Entertainment bieten. Zusätzlich lässt der Bauherr HGHI Schultheiss Quartier GmbH & Co. KG auf m 2 hochmoderne Büroflächen errichten, davon fast die Hälfte in denkmalgeschütztem historischem Baubestand. Im Untergeschoss werden 400 Parkplätze und ein Lebensmittelfachmarkt zur Verfügung stehen. Die Eröffnung des Schultheiss Quartiers ist für Ende 2018 geplant. Die Cemex Zement GmbH war als Zementlieferant für den Spezialtiefbau am Projekt beteiligt. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Baugrube Schultheiss Quartier Berlin, bestehend aus Bauer Spezialtiefbau GmbH und Keller Grundbau GmbH, lieferten die Zementspezialisten von Oktober 2015 bis September 2016 eine Gesamtmenge von gut t auf die Großbaustelle. Die Zemente dienten zur Herstellung der Verbaukonstruktionen von zwei komplexen Baugruben mit insgesamt etwa m 2 Fläche, die die Arge unter beengten innerstädtischen Verhältnissen ausführte. Mixed-in-Place-Wände Die Arge-Partner teilten sich die Aufgaben. Bohrkolonnen des technisch federführenden Partners Bauer stellten bis zu 17 m tiefe Mixed-in-Place-Wände her, legten Silikatgeldichtsohlen und Verankerungen an. Keller Grundbau lieferte die Ressourcen für Bohrpfahlwände und für im Düsenstrahlverfahren hergestellte Unterfangungen, die zugleich als wasserdichte Verbauwände ausgelegt waren. Zeitweilig hatten die Partner sechs Bohrgeräte parallel im Einsatz. Zu ihrem Auftrag zählten auch der Abbruch von zehn bestehenden Gebäuden und der Aushub von ca m 3 Boden im Schutze von temporären Wasserhaltungen. Für unterschiedliche Anwendungen nutzte die Arge verschiedene Zemente aus den Werken Rüdersdorf und Eisenhüttenstadt der Cemex Zement GmbH. Zur Herstellung der Anker diente ein Portlandzement CEM I 42,5 R, Hochofenzemente CEM III/A 42,5 N-NA und CEM III/B 42,5 L-SR/NA wurden im Düsenstrahlverfahren bzw. für die Baugrubenwände eingesetzt. Logistik just in time - bis zu 200 t Zement Da die Arge ihre Arbeit während der Herstellung eines Düsenstrahl-Unterfangungsabschnitts oder eines begonnenen Mixed-in-Place-Wandabschnitts nicht unterbrechen konnte, dufte keinesfalls der Baustoff ausgehen. Auf der Baustelle standen zwar Silos zur Zwischenlagerung von Zement zur Verfügung, doch überwiegend lieferte Cemex Logistik just in time. Zeitweise rief die Baustelle am Tag bis zu 200 t Zement ab. Zur Herstellung der Anker diente ein Portlandzement CEM I 42,5 R, Hochofenzemente CEM III/A 42,5 N-NA und CEM III/B 42,5 L-SR/NA wurden im Düsenstrahlverfahren bzw. für die Baugrubenwände eingesetzt. Produktionsprozess mit zusätzlichen technische Stufen Wie hat Cemex als Zementlieferant das Projekt besonders unterstützt? Schon bei der Herstellung des Zements, der für das Düsenstrahlverfahren verwendet wurde, war voller Einsatz gefordert, erläutert Andreas Wedenig von der Bauer Spezialtiefbau GmbH. Wenn der Zement auch nur kleine Fremdkörper enthält, kann das die an sich robusten Hochdruckpumpen beschädigen, dann hat man mit teuren Produktionsunterbrechungen und Folgeschäden zu kämpfen. Die Cemex Zement GmbH hat deshalb im Produktionsprozess zusätzliche technische Stufen eingeführt, um eine gleichbleibend feine Qualität der Zementsuspension sicherzustellen. 22 Dezember 2016

23 Baustoffe Durchgehende Qualitätssicherung Auch die Cemex Logistik GmbH hat sich für das Projekt besonders engagiert. Für einen reibungslosen Bauablauf sind Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit bei Zementlieferungen von großer Bedeutung. Darüber hinaus sorgte die Cemex Logistik durch die konsequente Anwendung und Umsetzung einer Vorfrachtregelung, die seitens Cemex für alle Baustellen des Spezialtiefbaus angewandt wird, dafür, dass der aufwändig produzierte Zement in der vom Kunden erwarteten Qualität auf die Baustelle gelangte. Durchgehende Qualitätssicherung und Engagement - von der Zementproduktion, über die Bestellannahme und Disposition, bis hin zur Anlieferung der Zemente vor Ort - waren entscheidend für die erfolgreiche Bedienung des Bauvorhabens. Yvonne Gotthardt, bei der Cemex Zement GmbH im Bereich Vertrieb für das Objektgeschäft verantwortlich, hat viel Respekt vor der Leistung der Tiefbauexperten: Jeder Baugrund hat seine eigene Vorgeschichte und seine spezifische Geologie. Beim Düsenstrahlverfahren arbeiten die Spezialtiefbauer in beachtlichen Tiefen und ohne direkte Sicht auf den entstehenden Baukörper. Es werden im Baugrund durch Injektion einer Zementsuspension ganze Sohlen oder einzelne Säulen hergestellt. Das ist eine sehr verantwortungsvolle, wichtige, hochpräzise Arbeit, von der man später, wenn an dieser Stelle ein neues Gebäude mit Tiefgarage oder ein anderes Bauwerk steht, leider kaum noch etwas ahnt. Fotos: Cemex Deutschland / Armin Okulla BOHLE AG Mehrwert für Architekten und die Baubranche Durchdachte Türbeschläge und funktionale Tools rund ums Glas. Die Bohle AG wird als Aussteller vor Ort sein, wenn die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, am 16. Januar in München beginnt. In Halle C2, Stand 527, kann sich die Baubranche rund um das Thema Glas im Innenund Außenbereich beraten lassen. BAU 2017 Funktionale und formschöne Beschlaglösungen für Tür- und Geländersysteme werden dort von dem Haaner Unternehmen ebenso vorgestellt, wie praktische Tools rund ums Glas. Die BAU ist eine wichtige Messe für uns, da sie ein Anziehungspunkt für Architekten und Baugewerke weltweit ist", erklärt Dominik Hinzen, Leiter Marketing und Direktvertrieb Deutschland. Mit unserem Beschlagsortiment bieten wir viele moderne Lösungen für den Innenausbau und den Außenbereich. Dabei steht für uns immer eine gute Verarbeitungsqualität und eine leichte Montage im Vordergrund. Ziel ist es, den Baugewerken mit durchdachten Produkten den Einbau zu erleichtern und einen spürbaren Mehrwert zu bieten." So präsentiert Bohle mit Beschlägen für Glas- Schiebetüren, Zargensystemen für Glas- Trennwände und selbstschließenden Eckbeschlägen für Innentüren viele moderne und technisch-ausgefeilte Produkte für den Innenbereich. Vielfach einstellbare Balustradensysteme für den Innen- und Außeneinsatz runden das Produktprogramm, das Bohle auf der Messe zeigt, ab. Auch im Bereich Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien stellt Bohle clevere Lösungen vor. Vom Messgerät für die Glasanalyse über Oberflächenschutzprodukte bis zur Handling- und Montagehilfe für schwere, glatte Bauelemente kann sich der Besucher auf dem Stand über viele Produkte informieren. Der selbstschließende Eckbeschlag von Bohle für Glastüren bietet einen Schließmechanismus ohne Bodenaushub. Foto: Bohle BAU, München, _ Halle C2, Stand Dominik Hinzen Dezember

24 NEO LOFTS Bauprojekte Kaiser Lofts feiern Richtfest Innovatives Wohn- und Arbeitskonzept in den Neo Lofts in Berlin-Moabit. Nach einjähriger Bauzeit nähern sich die Kaiser Lofts 28 in Moabit der Fertigstellung. Nun beging der Entwickler BoB Immobilienkonzepte GmbH mit allen Beteiligten das Richtfest in der Kaiserin-Augusta-Allee 28 traditionell mit Richtkranz und -spruch. Bereits in wenigen Monaten werden die urbanen und stylishen Neo Lofts, die eine Brücke bilden zwischen Arbeiten und Wohnen, bezugsfertig sein. Ansprechen will man damit vor allem kreative Köpfe, die nicht nur die Atmosphäre von Fabriklofts schätzen, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um ihren Lebensraum selbst zu gestalten. Innovatives Konzept Mit den Kaiser Lofts haben wir ein innovatives Konzept konsequent umgesetzt", sagte Till Kalähne, Gründer und Geschäftsführer BoB Immobilienkonzepte GmbH. Das Objekt besticht durch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und die Aufnahme des Grundgedankens eines Lofts: gute Verkehrsanbindung und zentrale Lage, günstige Einstiegspreise und hohe Individualität. Wir danken den Bauleuten und allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung." Die Ausstattung der Lofts können anhand des Ausstattungskatalogs auf die Wünsche der Nutzer zugeschnitten werden. Durch den modularen Aufbau des Grundrisses sind Flächen von 37m 2 bis 613m 2 möglich. Damit bietet das Objekt beste Voraussetzungen für Coworking Spaces, individuell angepasste Räume für Arbeiten und Wohnen oder eine Kombination aus beidem. Moabit wird zunehmend von kreativen Köpfen entdeckt und entwickelt sich zum zentralen Hotspot. In Kiezlage unmittelbar am Spreeufer bietet das Objekt viele Gestaltungsmöglichkeiten für individuellen Wohn- und Arbeitsraum. Das Umfeld ist geprägt von einer bunten Mischung aus Geschäften, Restaurants und Cafés und natürlich der direkten Nähe zur Spree. Richtfest in der Kaiserin-Augusta-Allee 28. Quelle: begehungen.de BoB Immobilienkonzepte in Daten Die BoB Immobilienkonzepte GmbH entwickelt und baut seit mehreren Jahren erfolgreich Immobilien und Grundstücke mit dem regionalen Schwerpunkt Berlin und im gesamten deutschsprachigen Raum. Der Gründer und Geschäftsführer Till Kalähne ist seit 23 Jahren erfolgreich im Immobiliengeschäft tätig und hat bereits diverse eigene Objekte und Bauvorhaben in besten Lagen von Berlin initiiert, betreut und selbst durchgeführt. Fotos: Rebekka Kaufmann 24 Dezember 2016

25 Bauelemente FASSADEN Die Zukunft des Bauens Präsentation zielgruppenspezifischer Lösungen. Die BAU 2017 in München steht unter dem Motto Die Zukunft des Bauens. Der Schüco Messeauftritt zeigt, wie Schüco dieses Thema aufgreift. Das Unternehmen präsentiert für Architekten, Verarbeiter und Investoren zielgruppenspezifische Lösungen, die weit über energieeffiziente und designorientierte Systemtechnik hinausgehen. Dazu gehören auch digitale Technologien für alle Planungs-, Fertigungs- und Bauprozesse. Die Anforderungen an moderne Gebäudehüllen entwickeln sich stetig weiter. Diesen Herausforderungen stellt sich Schüco zusammen mit seinem Netzwerk aus Architekten, Verarbeitern und Investoren, indem die Beteiligten in allen Phasen des Bauprozesses miteinander im Dialog stehen. Die so gewonnenen zielgruppenspezifischen Erkenntnisse fließen in die Produkt- und Serviceentwicklung ein. Und sie beeinflussen den kommenden Messeauftritt zur BAU. Schüco hat die Struktur seines Messestandes mit seinen Produkten und Services sowie seiner Mediatektur anhand der verschiedenen Bedürfnisse seiner jeweiligen Dialoggruppen ausgerichtet. Während neue und bewährte Fenster-, Tür-, Fassaden-, Schiebe-, Sonnenschutz- und Sicherheitssysteme in einzelnen Product Labs präsentiert werden, stellen Themenstudios produktübergreifend innovative Lösungen für die Gebäudehülle in den Fokus. Hier verknüpft Schüco Produkte, Services und Informationen - individuell auf Architekten, Verarbeiter und Investoren zugeschnitten. Planungssicherheit und Gestaltungsfreiheit für Architekten Architekten, die eine hohe Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig sicherer Planung schätzen, finden auf dem Messestand filigrane kombinierbare Systemtechnik aus Aluminium und Kunststoff sowie die neue flexible textile Fassadenlösung FACID, die eine vielseitige und nachhaltige Bekleidung von Fassaden ermöglicht. Mit FACID lässt sich das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes ohne funktionelle Einschränkungen jederzeit schnell und effizient an veränderte Anforderungen anpassen. Abgerundet wird der Messeauftritt für Architekten mit Beratungsleistungen und Software-Lösungen, die zu einer weitgehenden Digitalisierung und damit zur sicheren Planung des gesamten Entwurfs- und Planungsprozesses führen. Das Textilfassadensystem FACID verwandelt die Fassade des OP-Zentrums in Großhadern, einem Stadteil von München, in ein dreidimensionales Erscheinungsbild. FACID-Spanntechnik am Beispiel eines Stoßprofils. Rationelle Fertigung und Montage für Verarbeiter Eine einfache, sichere, schnelle und damit wirtschaftliche Fertigung und Montage ist das, was Verarbeiter wollen. Schüco zeigt auf der BAU, wie sich die Verarbeiterprozesse von der Planung über die Fertigung in der Werkstatt bis hin zur Montage auf der Baustelle optimieren lassen. Ein Beispiel dafür ist die neue Brand- und Rauchschutzplattform in den Bautiefen 90 mm, respektive 76 mm. Dank der einzigartigen Profilgeometrie werden Beschlagteile ohne Fräsen und nahezu werkzeugfrei montiert. Zudem kann eine Nutzungsänderung im Laufe des Produktlebens beschlagseitig mit minimalem Aufwand umgesetzt werden. Sicherheit und Design für Investoren Nachhaltiges, sicheres und wirtschaftliches Bauen bei individuellem Design sind die Faktoren, die für Bauherren und Investoren zählen. Für diese Zielgruppe zeigt Schüco in München langlebige und nachhaltige Produkte in hoher Qualität für erfolgreiche Projekte mit dem besten Return on Investment. Beispiele dafür sind die Schüco Fassade FWS 50.SI und das Fenster AWS 75.SI+, die nach dem aktuellen C2C-Standard des amerikanischen Cradle to Cradle Products Innovation Institut in Silber zertifiziert sind. BAU, München, Halle B1, Stand Ulrike Krüger Foto: EPS Systems Foto: Mark Wohlrab Dezember

26 Verbände FV WDVS Branchen-Highlight 2016 Techniktag Dämmsysteme am 3. November 2016 in Berlin. Zum zweiten Mal versammelte der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) alle Fachzielgruppen vom Planer über das Handwerk bis zu Vertretern aus Politik und Behörden zum Techniktag Dämmsysteme. Fast 200 Teilnehmer erlebten und diskutierten in Berlin das gesamte Spektrum an technischen WDVS- und IDS-Themen mit den Schwerpunkten Energieeffizienz, Baurecht, Qualität und Nachhaltigkeit. Matthias Brox, Vorstand Technik des FV, Geschäftsführer Ralf Pasker und Bettina Hahn, Referentin Technik des FV, eröffneten die Veranstaltung im Dialog mit einem Bekenntnis zur Energiewende ( Nur mit uns möglich! ) und zu den Kernzielen Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit der Systeme. Das sind zugleich die Schwerpunkte der Verbandsarbeit im Jubiläumsjahr Vor 60 Jahren wurde in Berlin das erste Wärmedämm-Verbundsystem installiert. Qualitätsrichtlinien Das Kernziel Qualität findet in den von Ralf Pasker vorgestellten Qualitätsrichtlinien für EPS, Mineralwolle und Polyurethan Ausdruck; die Dokumente für weitere Dämmstoffe folgen demnächst. Prof. Dr. Andreas Holm (FIW München) präsentierte Grundlagen und Struktur freiwilliger Qualitätssicherungssysteme (z.b. die FIW Qualitätspyramide ). Rechtsstreit vermeiden, auf Vertragsinhalte konzentrieren lauteten Praxisempfehlungen von Rechtsanwalt Dr. Frederik Neyheusel, der die juristischen Konsequenzen schilderte, wenn der Systemgedanke aufgeweicht wird. Rainer Huke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz erläuterte zum Abschluss des Qualitäts-Blocks die Rund 200 Teilnehmer kamen zum Techniktag Dämmsysteme des FV WDVS in die Berliner Kalkscheune. Aktivitäten der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden (GWF). Diskussion in Sachen Baurecht Dass die Diskussion zwischen der EU-Kommission und Deutschland in Sachen Baurecht andauert, wurde im Vortrag von Dr. Gerhard Scheuermann deutlich. Der Vorsitzende der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz konnte insofern aber Entwarnung geben, dass die aus dem EuGH- Urteil und der geplanten Einführung der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) resultierenden Baurechtsänderungen die meisten WDV-Systeme nicht betreffen. Werner Mai, Obmann Brandschutz im FV WDVS, zeigte den Teilnehmern anhand des vom FV veröffentlichten Kompendiums WDVS und Brandschutz auf, welche Änderungen u.a. bei der Anordnung von Brandriegeln gelten und wo das Kompendium in seinen Erläuterungen die Zulassungstexte der WDV-Systeme konkretisiert (z.b. bei Gebäudenischen oder Spritzwasserbereiche auf Brandwänden). Neue»Technische Richtlinie«Druckfrisch als 40seitige Broschüre präsentierte Obmann Innendämm-Systeme (IDS) Heiko Riggert im Themenblock Energetisches Bauen die neue Technische Richtlinie IDS des FV. Darin enthalten sind von der Checkliste zur Bauzustandsanalyse über Kapitel zum Mindestwärmeschutz und zu Wärmebrücken bis zu Detaillösungen zahlreiche praxisrelevante Ausführungsdarstellungen (zu beziehen unter oder auch Stichwort Praxis: Hier lieferte Jochen Icken, Vorstand der Berliner Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle, ein Bekenntnis zu WDVS ( brauchen wir unbedingt ) und zur Integration der Fassadendämmung in einen ganzheitlichen Sanierungsansatz für die genossenschaftlichen Gebäude einschließlich innovativem Heizkonzept. Nach weiteren Vorträgen von Dr. Klaus-Dieter Clausnitzer (Fraunhofer IFAM, Bremen) zu den Ergebnissen seiner Studie Aufdopplung bestehender WDVS und Christian Klaus (EPC) zum Grundprinzip des CreaSolv Verfahrens für das Recycling von EPS-Dämmplatten kam zum Schluss des Techniktages die Politik zu Wort. Zunächst erläuterte Ralf Pasker anhand des European Energy Saving Guide die Bedeutung der energetischen Sanierung zur Erreichung klimapolitischer Ziele. Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik, Wärme und Effizienz im Bundeswirtschaftsministerium, räumte anschließend ein, dass man die Sanierung im Bestand mit Ordnungsrecht nicht in den Griff bekommt, stattdessen seien mehr Anreize nötig. Dabei müsse baulicher Wärmeschutz effizient und wirtschaftlich zugleich bleiben. Bei der Formulierung der neuen EnEV werde es keinen Schnellschuss geben, da Neubauverschärfung auch Bestandsverschärfung nach sich zieht was die Bereitschaft zur Sanierung noch weiter einschränken dürfte. Es gehe nicht um eine Stromwende, sondern um eine nachfrageorientierte Energiewende, so Herdan. Diese sei nur zu erreichen durch eine Kombination aus Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien nach der Formel Efficiency first. Rüdiger Lugert, Vorstandsvorsitzender des FV WDVS, bezeichnete in seinem Schlusswort den Techniktag Wärmedämmung als eindrucksvolle Leistungsschau der Branche. Die zahlreichen Wortmeldungen zwischen den Vortragsblöcken und die intensiven Diskussionen in den Pausen hätten gezeigt, dass der FV WDVS mit diesem Tagungskonzept nachhaltige Akzente im Markt setzen konnte. Für 2018 ist daher eine Neuauflage des Techniktages geplant. Ludger Egen-Gödde Fotos: FV WDVS 26 Dezember 2016

27 Mietservice SCHMUTZFANGMATTEN Sicherheit und Sauberkeit Die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Fußmatten. Sie schlucken jede Menge Schmutz, bringen Sicherheit bei Rutschgefahr und schützen empfindliche Bodenbeläge. Hochwertige Schmutzfangmatten erweisen sich in vielen Situationen als unverzichtbar wenn man einige Regeln beachtet. Eingangsbereich ohne professionelle Schmutzfangmatte? Kaum noch möglich. In den meisten öffentlichen Gebäuden mittlerweile fast 80 % liegen heute Schmutzfangmatten aus, gehören einfach dazu. Ob klassisch dezent, meliert oder unifarbenen, als optischer Blickfang mit firmeneigenem Logo oder modernem Design so verrichten sie in den verschiedensten Einsatzbereichen ihren Job. Wo sind sie besonders nützlich, was sollte man beachten? Christoph Henkes, Mattenexperte DBL Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH Die meisten Matten werden tatsächlich im Eingangsbereich ausgelegt in fast jeder Branche, so Christoph Henkes, Mattenexperte der DBL Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH. Denn klug platziert dienen sie dazu, Schmutz, Nässe und Schlamm draußen zu halten, die Reinigungskosten so erheblich zu seken. Ein wichtiger Faktor, der heute für den Einzelhandel ebenso gilt wie für Hotellerie, Handwerksbetriebe oder öffentliche Gebäude. Funktion plus Sicherheit Wird die Matte im Eingangsbereich ausgelegt, dürfen sie dort weder das Öffnen noch das Schließen der Türen behindern, müssen daher flach und gerade aufliegen. Neben dem Reinigungseffekt ist der Sicherheitsaspekt aus Sicht des Experten wichtig. Gerade bei Nässe und Matsch machen rutschfeste Matten, beispielsweise mit Gummirücken aus Nitril, in viel frequentierten Räumen Sinn. Sie helfen Unfälle zu vermeiden, so Henkes. Denn durch die besondere Beschichtung der Matte auf der Unterseite wird das Verrutschen der Matte verhindert, selbst wenn der Bodenbelag zum Beispiel bei Fliesen, Marmor und Steinböden sehr glatt ist. Aber auch in Produktionsräumen, Büros oder in Sozialräumen sollten aus genannten Gründen Matten ausliegen. In öffentlichen Gebäuden wie z.b. Schulen ist aus Sicherheitsgründen zudem unbedingt auf Matten mit entsprechender Brandschutznorm zu achten. So sollten Schmutzfangmatten heute nach EN zertifiziert sein ein wesentliches Kriterium, gerade wenn es um die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden und am Arbeitsplatz geht. Dazu Henkes: Auch das können waschbare Schmutzfangmatten mit Gummirücken leisten ein erheblicher Vorteil übrigens gegenüber Kaufmatten, deren PVC-Beschichtung diese Kriterien oft nicht erfüllen. Doch welche Matte ist die passende und wie groß muss sie sein, um effektiv ihren Job zu machen? Gute Abwehr gegen Nässe und Schmutz bieten stabile Garnkonstruktionen aus High-Twist- Nylon. Sie garantieren eine hohe Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme und sorgen damit für die gewünschte Sauberkeit, erklärt Christoph Henkes. Überall, wo extreme Beanspruchung herrscht, z.b. im Werkstattbereich, eignen sich Hochleistungsmatten mit einer Florhöhe von 10 mm. Denn diese haben einen starken Bürsteneffekt. Praktisch, da im handwerklichen Gewerk ja oft Schuhe mit Rillenprofil getragen werden, in denen sich Schmutz, Fett, Öl oder Späne fangen. Regelmäßiger Austausch hilft die Reinigungskosten zu reduzieren. Größe und Pflege Und die richtige Größe? Hier vergisst der DBL-Mann Henkes nie seinen Zollstock, wenn er vor Ort seine Kunden berät. Die Matte sollte immer den langen Weg gelegt werden, möglichst nicht quer. Faustregel: Mindestens drei Schritte muss der Besucher auf der Matte machen, damit durch größtmöglichen Abrieb der Schmutz gelöst und Feuchtigkeit aufgenommen wird. Gängige Größen sind hier zum Beispiel 85 x 150 cm, aber auch 150 x 250 cm oder 115 x 200 cm. Je größer, desto effektiver? Grundsätzlich Ja. Aber bei Anfrage nach sehr langen Matten, wie sie der textile Mietdienstleister oft erhält, rät Christoph Henkes eher ab. Die Begründung ist einfach: Die durch Nässe und Schmutz oft schweren Matten müssen händelbar bleiben. Das gilt für unsere DBL-Servicefahrer, die die Matten abholen. Aber auch für das Reinigungspersonal vor Ort, das die Böden wischt und die Matten ja mal zur Seite rollen muss. Ggf. können in diesen Fällen die Flächen aus mehreren Matten gestaltet werden. Design und Logo werden im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Und wohin mit dem Schmutz? Hier bieten textile Dienstleister umfassende Angebote. Von der Beratung und Beschaffung über die individuelle Gestaltung der Matte bis hin zur regelmäßigen Pflege. So müssen sich die Betriebe um nichts kümmern. Wir tauschen die schmutzige Matte regelmäßig gegen eine frisch gepflegte aus, so der DBL-Experte. Bei uns werden die Fasern gesäubert und getrocknet, der Gummirücken dabei geschont. Pünktlich zum vereinbarten Termin erscheint unser Servicefahrer beim Kunden und tauscht erneut die Matten so funktioniert unser Servicekreislauf. Egal für welche Branche und in welchen Bereich des Betriebes. Ludger Schikarski, Software für den Bau! Andreas Simon, Prokurist von Graner + Partner Ingenieure: International im Einsatz, zuverlässig, bewährt NEVARIS. Fotos: DBL Dezember

28 SANITÄRTECHNIK Innerhalb von sechs Jahren hat sich im Kölner Stadtteil Zollstock ein außergewöhnliches Quartier entwickelt: die Euronova Loft- und Ateliermeile Süd. Die innovative, architektonische Gestaltung von sechs Gebäuden spiegelt die schöpferische und teamorientierte Unternehmenskultur der einzelnen Mieter wider. Unmittelbar damit verbunden sind hohe Nutzerqualität und der sparsame Umgang mit Energie und Wasser. Fünf Atelierhäuser und das EuroNova arthotel mit dem Restaurant BU 1 sind auf dem m 2 großen Gelände entstanden, umgeben von attraktiv gestalteten Plätzen, Grünanlagen und Wasserflächen. Die Gebäude stellen die kommunikative, kreative Arbeitswelt in den Fokus und vereinen sie vorbildhaft mit der lokalen Kunstszene. Unter der Berücksichtigung sozio-psychologischer und ästhetischer Aspekte hat die Bernd Reiter Gruppe sogenannte Wohlfühlarbeitswelten für mehr als 100 Unternehmen und somit für rund 700 Mitarbeiter geschaffen. Offenheit und Transparenz, Lebendigkeit und Leichtigkeit sind überall spürbar. Bauprojekte Wo Künstlerherzen höher schlagen Komfort und Verbrauchseinsparungen bei der Nutzung von Warmwasser. Das auffällige Eingangsgebäude bildet das Tor der Euronova Loft- und Ateliermeile Süd im Kölner Stadtteil Zollstock. Gerade Linien, klare Strukturen so sind die Atelierhäuser innerhalb des neuen Businessparks gestaltet. Bei der Energie- und Warmwasserversorgung setzte die Bernd Reiter Gruppe kompromisslos auf Zukunftssicherung geprägt vom Grundsatz, dass Dezentralität nachhaltig ist. Die Gebäudekühlung erfolgt durch eine Betonkernaktivierung. Der Energieverbrauch wird durch die hochisolierte Gebäudehülle mit Glasfassaden minimiert. Ein außenliegender Sonnenschutz garantiert eine angenehme Temperierung der Gebäude auch im Sommer. Es reduziert sich die Aufwärmung der Räume durch direkte Sonneneinstrahlung. Dezentrale Warmwasserbereitung überzeugt in jeder Hinsicht Bei der Warmwasserbereitung führten verschiedene Argumente zum Einbau von elektronischen Durchlauferhitzern Attraktive Kunstmeile Im Mittelpunkt des Euronova-Konzepts steht der Mensch und seine Bedürfnisse, erläutert Geschäftsführer Bernd Reiter, der selbst auch Künstler und Kurator ist. Wohlgestimmte Mitarbeiter sind motiviert und haben oft die besseren Ideen. Erkannt haben das viele Unternehmen aus den Branchen Werbung, Kommunikation, Medien, IT, Kunst, Fotografie, Mode, Design, Architektur und Consulting. Im Euronova- Quartier treffen sie aufeinander, diskutieren und bahnen Kooperationen an Synergieeffekte sind gewünscht. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Köln-Süd e.v. rundet das Erfolgsmodell Euronova ab. Großformatige Objekte, Skulpturen, Videokunst und Rauminstallationen machen die Erholungsbereiche im Freien zur attraktiven Kunstmeile. Hohe Ansprüche an Ästhetik und Wirtschaftlichkeit Das auffällige Eingangsgebäude, direkt am Zollstockgürtel, bildet das wichtigste Element des Gefüges von Einzelgebäuden. Ihm folgen fünf weitere Atelierhäuser, die mit einer klaren Architektursprache beeindrucken und den Gegenpart zum dekonstruktivistischen Tor des Businessparks bieten. Im Inneren schaffen hochwertige Materialien sowie das Spiel mit Farbe und Licht spannende Raumabfolgen. Alle Gewerbeeinheiten verfügen über Bäder mit Dusche. Ein wesentliches Augenmerk wurde außerdem auf eine ausgezeichnete technische Infrastruktur, hohe ökologische und ökonomische Standards gelegt. All diese Faktoren steigern die Attraktivität der Lofts, Ateliers und Penthäuser und stellen ihre langfristige Vermietbarkeit sicher. Ein AEG Durchlauferhitzer DDLE Basis erwärmt das Wasser verbrauchsnah bei Dusche und Waschtisch. 28 Dezember 2016

29 Bauprojekte In den Badezimmern liefern elektronische AEG Durchlauferhitzer DDLE Basis stets punktgenau warmes Wasser. von AEG Haustechnik: wirtschaftliche Vorteile, hohe Komfortansprüche und die Hygiene in der Trinkwasserinstallation. Als entscheidende Tatsache, die von Anfang an für eine dezentrale Warmwasserbereitung sprach, galt die kurze Leitungsführung bei Durchlauferhitzern. Diese reduziert den Energieaufwand für die Bereitstellung von Warmwasser erheblich, auch weil auf die zentrale Trinkwasserspeicherung und damit auf eine rund um die Uhr laufende Zirkulation verzichtet werden kann. Weitere Vorteile sah die Projektentwicklungsgesellschaft bei der Trinkwasserhygiene. Elektronische Durchlauferhitzter erwärmen das Wasser erst bei Anforderung im Durchfluss, weshalb es nicht durch Stagnation verkeimen kann. Demzufolge entfällt bei dezentralen Warmwasserbereitern die regelmäßige Untersuchungspflicht gemäß Trinkwasserverordnung. Auch das spart erheblich Kosten. Maximaler Komfort in jedem Domizil Für die Nutzer ist jedoch der Warmwasserkomfort von größter Bedeutung. Und diesem werden die elektronischen Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik in besonderem Maße gerecht. Bei der Gerätewahl entschied sich die Bernd Reiter Gruppe für die AEG Durchlauferhitzer DDLE Basis. Die schnelle Steuerungselektronik in diesen Geräten stellt warmes Wasser sofort und mit hohem Temperaturkomfort zur Verfügung. Ein DDLE Basis ermöglicht die stufenlose Temperatureinstellung über vier Anwendungssymbole und sorgt somit für konstante Wunschtemperaturen bei bedarfsgerechtem Energieverbrauch. Die wählbare Leistung des DDLE Basis beträgt 18, 21 oder 24 kw. Somit steht für jede Anwendung die optimale Warmwasserleistung bereit. Ein elektronisches Gerät versorgt den Waschtisch oder die Dusche sparsam mit Warmwasser. Dabei nutzen AEG Durchlauferhitzer die elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 %. Eine Warmwasserentnahme ist gleichzeitig an Waschtisch und Dusche möglich, ohne dass es zur Einschränkung bei Warmwassermenge oder Wassertemperatur kommt. Dass bei vielen gewerblichen Mietobjekten ein hoher Anteil der Nebenkosten auf die Heizung und Warmwasserbereitung entfällt, ist oft ein Problem. Deshalb ging die Bernd Reiter Gruppe beim Neubau der Euronova Loft- und Ateliermeile Süd bewusst einen anderen Weg. Kluge Haustechnik erfüllt die Komfortansprüche der Mieter und es fallen nur geringe wie auch stabile Nebenkosten an. So lassen sich Leerstände durch unzufriedene Mieter vermeiden und Wettbewerbsvorteile sichern. Die aktuelle AEG Warmwasserbroschüre warmes Wasser von A-Z kann kostenlos per an eht-haustechnik.de bestellt werden. Fotos: AEG Haustechnik / Bernd Reiter Gruppe Hohe lichtdurchflutete Räume und spannende Übergänge erzeugen eine angenehme Offenheit und Leichtigkeit. Dezember

30 SIGNALISIERUNG Elektrotechnik Eine Leuchte, viele Möglichkeiten Quadro LED-HI - die multifunktionale Leuchte für industrielle Anwendungen. Pfannenberg hat auf der Security 2016 in Essen die neue Multifunktions- Leuchte Quadro LED-HI präsentiert, den Nachfolger der bewährten Quadro LED-Flex. Diese dient der optischen Signalisierung von Gefahrzuständen sowie der Anzeige von Zuständen oder Füllständen von Maschinen und Anlagen. Mögliche Anwendungsbereiche sind unter anderem Maschinenund Anlagenbetrieb in der Industrie, Gebäudesicherheit und Regulierung von Fahrzeugbewegungen auf Betriebsgeländen. Die optischen Signale der Leuchte werden durch LEDs mit hoher Lichtausbeute erzeugt. Dank robustem mechanischen Aufbau und hohen Schutzarten IP66 bzw. IP67 sowie IK08 eignet sich die Quadro LED-HI sowohl für den Einsatz in Gebäuden als auch im Freien. Mit ihrem modularen Konzept und ihrer Multifunktionalität bietet sie produzierenden Unternehmen, Installations- und Serviceunternehmen in der Industrie, Maschinen- und Anlagenbauern sowie Kranherstellern und deren Serviceabteilungen eine kosteneffiziente, vielseitige und leistungsstarke Signalisierungslösung. Hohe Leuchtkraft Die Quadro LED-HI bringt alles mit, was eine Industrie-Leuchte braucht. Sie hat nicht nur eine hohe Leuchtkraft, sondern deckt aufgrund des durchdachten Designs auch einen großen Signalisierungsbereich ab. Darüber hinaus ist sie äußerst widerstandsfähig. Aggressive Umweltbedingungen, Schlagregen oder Betauung können ihr nichts anhaben. Durch die vielen Funktionen und Kombinationsmöglichkeiten können Industrieunternehmen mit einem Modell eine große Bandbreite an Anwendungen abdecken und die Leuchte flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen", sagt Carsten Hippler, Product Sales Manager Signaling bei Pfannenberg. Leistungsstarke Signalisierung vorhanden Die Lichtstärke der Quadro LED-HI ist bis zu einer Leistung von 75 cd flexibel einstellbar. Zur Bemessung der Effektivität eines optischen Signalgebers reicht die Leuchtkraft jedoch nicht aus. Viel entscheidender ist der tatsächlich abgedeckte Signalisierungsbereich unter den realen Umgebungsbedingungen - erstmals sichtbar gemacht durch die praxisnahe Darstellungsmethode Pfannenberg 3D-Coverage. Hierbei werden Aspekte wie die Alarmierungsart oder die Position im Raum berücksichtigt. Bei Verwendung einer klaren Haube deckt die Quadro LED-HI nach dieser Methode je nach Anwendungsart folgende Signalisierungsbereiche ab (Breite/ Höhe/Tiefe): Informieren 49,50 m x 47,50 m x 36 m, Warnen 22 m x 21 m x 16 m sowie Alarmieren 11 m x 10,50 m x 8 m. Die Gehäuse der Quadro LED-HI lassen sich durchverdrahten und aneinanderreihen, sodass der Anwender verschiedene Farbkombinationen frei zusammenstellen kann. Vielseitig einsetzbar Die Betriebsmodi der LED-Leuchte kann der Anwender vor Ort jederzeit flexibel einstellen: Dauerlicht, Blinklicht mit Frequenzen in 1 Hz / 2 Hz sowie Blitzlicht mit Frequenzen in 0,1 Hz / 0,5 Hz / 0,75 Hz / 1 Hz / 2 Hz. Die Vielseitigkeit der Quadro LED-HI wird durch Verwendung von Weitspannungsnetzteilen weiter erhöht. So sind eine 24 V-Variante mit Funktionsbereich von 11 V bis 60 V (DC) sowie eine 230 V-Variante mit Funktionsbereich von 90 V bis 253 V (AC) bei 50 Hz/60 Hz erhältlich. Außerdem verfügen die Leuchten über eine Einschaltstrombegrenzung. Die Quadro LED-HI ist für eine Umgebungstemperatur zwischen -40 C bis + 55 C ausgelegt. Fotos: Pfannenberg Die multifunktionale LED-Leuchte Quadro LED-HI für industrielle Anwendungen. 30 Dezember 2016

31 Analytik Vattenfall Europe Wärme AG Zentrallabor, Akkreditiertes Laboratorium für Boden- und Wasseruntersuchungen (DAP/ OFD), Durchführung von zerstörungsfreien Werkstoffund Materialprüfungen Otternbuchtstr , Berlin (Spandau) Tel.: 030/ , Fax: 030/ Wer bietet was Container ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 21, Haren (Ems) Tel /506-0 Fax / Lohnabrechnung Baubeheizung/-trocknung Baugeräte-Vermietung Diamant-Technik-Center GmbH Telefon: 030/ , Baumaschinen F.R. Baumaschinen GmbH KOBELCO WEYCOR Handel Vermietung Service Tel.: 030/ , Fax: 030/ Planschutztaschen Hydrema Baumaschinen, Tel.: /581-0 Rohwedder - Handel Vermietung Service Ersatzteile für u.a. NEW HOLLAND, KOBELCO, ATLAS, TEREX, O&K Hotline Tel.: Fax: 030/ Schmidt-Elsner GmbH, Tel.: 030/ TRIBAC Baumaschinen Vertrieb u. Vermietung TAKEUCHI Mini-, Kompaktbagger Tel.: 030/ , Fax: 030/ Bausoftware Kaufmännisch-technische Software-Lösungen für alle Bauprozesse aus einer Hand. icebim, BUILD und Finance Baustellen-Absicherung BMG GmbH Bau-Maschinen und Bau-Geräte, Verkehrsleittechnik Telefon 030/ , Fax 030/ Container Wohn-, Büro-, Mannschafts-, Sanitär-, Toiletten-, Pförtner-, See- und Lagercontainer Flexible Systemcontainer zum Kaufen, Mieten, Leasen. Tel. (022 94) info@alho.com Internet: Wollenberger Straße Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ info@bauwagenservce.de Bauwagen Vermietungsservice GmbH Containerdienst BVE Baustoffverwertung am Eichberg GmbH Tel.: /689-0, Fax: / Doppel-/Hohlraumböden SKS-Ausbau-Team GbR, Hörlitz, Am Schießplatz 13, Tel.: 03573/7071-0, Fax: 03573/ Fliesenausführungen Fliesen-Pätsch GmbH Telefon: 030/ , Fax: 030/ Garagen Hydraulikservice Pirtek Berlin-Brandenburg 24 h mobiler Hydraulikservice kostenfrei: , Kran-Personal-Service KPS GbR Kran-Personal-Service Tel. 030/ Impressum ISSN , A 46108, 19. Jahrgang Verlag: KNAAK Verlag, Kaiserstraße 8, Berlin, Telefon: 030/ , Fax: 030/ , PeterKnaak@aol.com Chefredakteur: Peter Knaak Anzeigen und Herstellung: Roger Ferch Erscheinungsweise: monatlich Anzeigenschluss: Mitte des Monats Verbreitung: europaweit Nachdruck: Diese Fachzeitschrift mit allen Beiträgen und Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Gegen Gebühr fertigt der Verlag Nachdrucke an. Für die mit Namen oder Internet-Adresse gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Offizielles Organ des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Dezember

32

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com NEU! Wärmeleitschichten Conductive Layers Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com CompactFloor Wärmeleitschichten NEU!

Mehr

Boden nach Maß. Sanierung einer Tegernseer Villa aus den 1960er-Jahren

Boden nach Maß. Sanierung einer Tegernseer Villa aus den 1960er-Jahren Sanierung einer Tegernseer Villa aus den 1960er-Jahren Boden nach Maß Bei der Komplettsanierung einer Villa aus den 1960er-Jahren sollten eine Fußbodenheizung eingebaut und bis zu 6 m lange Maxidielen

Mehr

Arkonaplatz 10. Tewac Projektentwickelungsgesellschaft mbh Bauzeit: 2003 2004. Wohnungseinblicke in die Ausführung Dachstudio

Arkonaplatz 10. Tewac Projektentwickelungsgesellschaft mbh Bauzeit: 2003 2004. Wohnungseinblicke in die Ausführung Dachstudio Arkonaplatz 10 Das Bauvorhaben Arkonaplatz 10 in Berlin-Mitte wurde in der Gründerzeit erbaut. Das Gebäude wurde in verschiedene Eigentumswohnungen untergliedert und nach den Wünschen der Eigentümer individuell

Mehr

sense the difference

sense the difference sense the difference Peter Maurer Geschäftsführer in zweiter Generation WASSER, STEIN, PAPIER? Papier schlägt Stein, Wasser schlägt Papier, Wasser bleibt unbesiegt. Willkommen in unserer Welt! Closomat

Mehr

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten,

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten, Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten, Sanierungsarbeiten, Trockenbau und Vollwärmeschutz. Als Ingenieurbetrieb beraten und

Mehr

90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN

90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN Pressemitteilung 90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN Ottobeuren, im März 2012 / mom Der Ottobeurer Maschinenbauer hat in diesem Jahr allen Grund zu feiern: das Unternehmen begeht seinen

Mehr

Kreative Bad-Ideen: Mit innovativen Produkten Zeit und Geld sparen

Kreative Bad-Ideen: Mit innovativen Produkten Zeit und Geld sparen Osnabrück, den 12.09.2007 Kreative Bad-Ideen: Mit innovativen Produkten Zeit und Geld sparen Profitables Arbeiten für Fliesenleger: wedi Rund- und Schneckenduschen sowie das quick-mix Profi-System zum

Mehr

Handbuch Individual-Programm

Handbuch Individual-Programm 3 3.2.1 Inhalt Kapitel Thema Stand 3.2.1 Stehende Türsysteme Alu-Gleittüren Inhalt 10/2010 3.2.2 Stehende Türsysteme Alu-Gleittüren Merkmale 10/2010 3.2. Alu-Gleittüren Nutzungsmöglichkeiten 10/2010 3.2.4.1

Mehr

NORA SYSTEM BLUE. YOU IMAGINE IT. WE FLOOR IT.

NORA SYSTEM BLUE. YOU IMAGINE IT. WE FLOOR IT. NORA SYSTEM BLUE. Das Erste Qualitätsmanagement - system Für den Boden. YOU IMAGINE IT. WE FLOOR IT. 1 Modernes Bauen bietet viele Herausforderungen wir bieten die 360 - Lösung: nora system blue. 2 Die

Mehr

Industrie- Sektionaltore

Industrie- Sektionaltore Industrie- Sektionaltore PRODUKTE FÜR GEWERBE KRISPOL TORE FÜR ANSPRUCHSVOLLE KRISPOL EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER IM GESCHÄFT Die Firma KRISPOL ist ein führender europäischer Hersteller von Toren und Öffnungsabschlüssen

Mehr

Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel

Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel Dach fassade solar www.prefa.com Höchste Qualität für höchste Ansprüche Auch Traditionshäuser wie das Hotel Sacher in Wien gehen mit der Zeit. Um

Mehr

OPTIMA Bade- u. Duschwannen aus Stahl

OPTIMA Bade- u. Duschwannen aus Stahl Sanitär OPTIMA Bade- u. Duschwannen aus Stahl Der Wohlfühlfaktor im neuen Bad OPTIMA Entspannen im eigenen Badeparadies mit Wannen aus Stahlemail von OPTIMA Abschalten und dem Alltag entfliehen was ist

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien.

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien. Wohnfläche: 127 m² Zimmer: 5 Etage: Hochparterre Baujahr: 1904 Kaufpreis: 499.000,- Provision: 3,57 % inkl. 19% MwSt. Extras: Denkmalschutz, saniert, Parkett, 2 Bäder, Einbauküche, Kellerabteil Beschreibung:

Mehr

Das Select-Fenster Weil Licht gute Laune macht. Fenster Select

Das Select-Fenster Weil Licht gute Laune macht. Fenster Select Das Select-Fenster Weil Licht gute Laune macht. Fenster Select MIT FENSTERN VON BRÖMSE Werte schaffen & Werte erhalten. Sehr geehrter Kunde, die Firma Brömse entwickelt und produziert seit 20 Jahren Fenster

Mehr

KfW-Effizienzhaus 70. Ihr eigenes Haus in Freiburg ab 293.000, Euro* Bestimmen Sie noch mit! Unser Architekt erfüllt Ihre Wünsche!

KfW-Effizienzhaus 70. Ihr eigenes Haus in Freiburg ab 293.000, Euro* Bestimmen Sie noch mit! Unser Architekt erfüllt Ihre Wünsche! KfW-Effizienzhaus 70 Ihr eigenes Haus in Freiburg ab 293.000, Euro* * Hauspreis zzgl. Anschlusskosten von 4.760,- E an das Fernwärmenetz, zahlbar direkt durch den Erwerber an die Badenova. Bestimmen Sie

Mehr

Luxus im Kompaktformat

Luxus im Kompaktformat Objekte Perfekter Einstieg in Sachen Hausvernetzung Text: Frank Kreif Bilder: Hersteller, Dirk Beumer 2 smart homes Sonderdruck Objekte Familie Conrad aus Stuttgart wollte bauen. So weit, so gut, denn

Mehr

GP Günter Papenburg AG

GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG Anderter Straße 99c 30559 Hannover Fon: 0511/ 228899-0 Fax: 0511/ 228899-393 GP Günter Papenburg AG, Betriebsteil Halle Berliner Straße 239 06112 Halle (Saale)

Mehr

Eine Kassette endlose Möglichkeiten DESIGNED FOR CHANGE

Eine Kassette endlose Möglichkeiten DESIGNED FOR CHANGE Eine Kassette endlose Möglichkeiten DESIGNED FOR CHANGE ZEIT FÜR EINEN WECHSEL S C H N E L L, F L E X I B E L U N D N A C H H A LT I G : N O C H N I E W A R G R A F I K W E C H S E L S O E I N F A C H.

Mehr

Unikat mit Durch- und Ausblick

Unikat mit Durch- und Ausblick Dreier-Reihenhaus in Lübeck: Unikat mit Durch- und Ausblick Spontane Neugier weckt ein Dreier-Reihenhaus mit auffallendem Dachgeschoss und ungewöhnlicher Struktur des Baukörpers im neuen Stadtteil im Süden

Mehr

www.weber-terranova.at BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut.

www.weber-terranova.at BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut. www.weber-terranova.at BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut. Spürbar mehr Komfort Ab sofort müssen sich Verarbeiter nicht länger zwischen Umweltfreundlichkeit

Mehr

DER EXPERTE FÜR BODENBELÄGE

DER EXPERTE FÜR BODENBELÄGE DER EXPERTE FÜR BODENBELÄGE INHALT 01 DAS UNTERNEHMEN DLW FLOORING GMBH DLW DEUTSCHE LINOLEUM WERKE MISSION NACHHALTIGKEIT GEBÄUDEZERTIFIKATE 02 PRODUKTZERTIFIKATE UNSERE PRODUKTE DLW LINOLEUM DLW LUXURY

Mehr

NORA SYSTEM BLUE. DAS ERSTE QUALiTäTSMANAgEMENT - SYSTEM FüR DEN BODEN. 1

NORA SYSTEM BLUE. DAS ERSTE QUALiTäTSMANAgEMENT - SYSTEM FüR DEN BODEN. 1 NORA SYSTEM BLUE. Das Erste Qualitätsmanagement - system Für den Boden. 1 Modernes Bauen bietet VIELE NEUE Herausforderungen wir bieten die 360 - Lösung: nora system blue. 2 Die Anforderungen an modernes

Mehr

Qualität auf den ersten Blick.

Qualität auf den ersten Blick. Lifter Marke Kesseböhmer: Qualität auf den ersten Blick. clever storage by Kesseböhmer KESSEBÖHMER: FUNKTION IN PERFEKTION. Kesseböhmer zeigt Marke im Lifter-Markt. QUALITÄT AUF DEN ERSTEN BLICK Das Zeichen

Mehr

Presseinformation. BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft weiter. 10. Dezember 2015

Presseinformation. BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft weiter. 10. Dezember 2015 Alexander Braun Pressereferent Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-76400 Telefax 0711 127-74861 alexander.braun@lbbw.de www.lbbw.de BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft

Mehr

AUSSERGEWÖHNLICHE POOLS VON LEIDENFROST LOFT

AUSSERGEWÖHNLICHE POOLS VON LEIDENFROST LOFT AUSSERGEWÖHNLICHE POOLS VON 02 der Lebenstraum als Lebensraum. ihr haus ist nicht irgendein GEBÄUDE. ihr garten ist nicht irgendeine wiese. ihr pool ist nicht irgendein becken. loft AUSSERGEWÖHNLICHE

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 Einblicke in die Projektentwicklung VERMÖGENSWERTE AG & CO. KG FANTASTISCHE EINBLICKE Leipzig, Gustav-Adolf-Straße 55: Ein Baudenkmal erstrahlt in neuem Glanz - und die Mieter freut

Mehr

Komfort im Altbau nachträglich installiert

Komfort im Altbau nachträglich installiert Komfort im Altbau nachträglich installiert Flächen-Heizung und -Kühlung in der Modernisierung Für die Renovierung bestehender Räume oder kompletter Wohneinheiten wünschen sich Hauseigentümer oft die Nachrüstung

Mehr

Wasser Urquell der Lebensenergie und Reinheit.

Wasser Urquell der Lebensenergie und Reinheit. I Water Wasser Urquell der Lebensenergie und Reinheit. Wasser ist die Grundlage des Lebens. Seine Eigenschaften sind mit nichts zu vergleichen. Essenziell ist Wasser auch bei der persönlichen Körperpflege.

Mehr

MESSE- NEWS. Stadthalle Stand 219. Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen. Sie finden uns in der

MESSE- NEWS. Stadthalle Stand 219. Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen. Sie finden uns in der Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen MESSE- NEWS Sie finden uns in der Stadthalle Stand 219 Ganzglas-Schiebewand VG 15 Genießen Sie grenzenlose Freiheit und Behaglichkeit!

Mehr

Einfach schön. Schön einfach. Entdecken Sie»MyStyle«das moderne Badkonzept für höchsten Komfort und vollendetes Design.

Einfach schön. Schön einfach. Entdecken Sie»MyStyle«das moderne Badkonzept für höchsten Komfort und vollendetes Design. Einfach schön. Schön einfach. Entdecken Sie»MyStyle«das moderne Badkonzept für höchsten Komfort und vollendetes Design. Wohlfühlen garantiert. Ruhe und Wärme, Reinheit und Design: Ein schönes Bad macht

Mehr

Möbeldesign aus Tischlerhand

Möbeldesign aus Tischlerhand Möbeldesign aus Tischlerhand Sehr geehrte Kunden und Freunde des Hauses Schwarzott! Die Tradition unseres Einichtungshauses reicht nun mehr als ein ganzes Jahrhundert zurück. So gesehen erfreuten die Möbel

Mehr

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband Presseinformation 19. Mai 2014 rbv und RSV auf der IFAT 2014 Gelungener Auftritt der Verbände Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband (rbv), der

Mehr

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Pressemitteilung Fribourg, im Mai 2010 Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard Neues Wohnkonzept für historisches Schloss Pavatex SA Martin Tobler

Mehr

Inspirationen weiter blättern

Inspirationen weiter blättern Inspirationen weiter blättern 3 www.gesundes-wohnen-mit-keramik.eu 4 Gesunde Raumluft Keramikbeläge sorgen für ein gutes Wohnklima Foto: Kermos Verbrauchte oder durch Schadstoffe belastete Luft kann im

Mehr

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. CLAAS Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Als CLAAS Vertriebspartner bieten Sie Ihren Kunden beste Produkte und liefern Tag für Tag professionellen und kompetenten Service.

Mehr

Greentelligence. Schneller. Effizienter. Modulbau. www.cadolto.com. cadolto Fertiggebäude. Führend mit der Cadolto Modulbau Technologie.

Greentelligence. Schneller. Effizienter. Modulbau. www.cadolto.com. cadolto Fertiggebäude. Führend mit der Cadolto Modulbau Technologie. Greentelligence CADOLTO MODULBAU. VON NATUR AUS NACHHALTIG. cadolto Fertiggebäude. Führend mit der Cadolto Modulbau Technologie. Schneller. Effizienter. Modulbau. www.cadolto.com Cadolto realisiert Klinikund

Mehr

DAS working & living HOUSE. Gewerbepark-Süd, 82205 Gilching MP 2

DAS working & living HOUSE. Gewerbepark-Süd, 82205 Gilching MP 2 DAS working & living HOUSE Gewerbepark-Süd, 82205 Gilching MP 2 I Inhaltsverzeichnis Konzept 3 Standort 5 Architektur 6 Raumvariationen 8 Green Building 20 Infrastrukturflächen 21 Ausstattung 23 Unternehmen

Mehr

Lichtblicke in der Ahornstraße 23

Lichtblicke in der Ahornstraße 23 Lichtblicke in der Inhalt Lichtblicke in der Ahornstraße...0.3 Wohnungen...0.4 Lage...0.5 Grundstück...0.6 Umgebung...0.7 Ausstattung...0.8 Etagen...0.9 Preisliste...1.5 Unternehmen...1.6 Kürzlich abgeschlossene

Mehr

Richter Furniertechnik hat sich mit dem Steinfurnier einmal mehr für die natürliche Oberfläche

Richter Furniertechnik hat sich mit dem Steinfurnier einmal mehr für die natürliche Oberfläche Alles echt Firmenphilosophie Holz und Stein perfekt aufgemöbelt Warmes Holz und harter Stein: Als natürliche Werkstoffe prägen sie unseren Lebensraum eher als souveräne Solisten statt im dynamischen Doppel.

Mehr

Lehnert Die Systemwandprofis. RAUMVORSTELLUNGEN REALISIEREN Raumkonzepte für Büro & Verwaltung, Produktion & Lager

Lehnert Die Systemwandprofis. RAUMVORSTELLUNGEN REALISIEREN Raumkonzepte für Büro & Verwaltung, Produktion & Lager RAUMVORSTELLUNGEN REALISIEREN Raumkonzepte für Büro & Verwaltung, Produktion & Lager Lehnertwand 82 4 Lehnertwand 82 T30-F30 8 Lehnertwand Vista 10 Lehnert Akustik 12 Lehnertwand 2040 13 Lehnertkabine

Mehr

DER PERFEKTE AUFTRITT

DER PERFEKTE AUFTRITT DER PERFEKTE AUFTRITT ODER WIE IMPRESSBIND AUS DOKUMENTEN KLASSIKER MACHT impressbind 280 impressbind 140 BINDESYSTEME GIBT ES VIELE ABER WELCHES IST AM SCHNELLSTEN, EINFACHSTEN UND LIEFERT DIE BEEINDRUCKENDSTEN

Mehr

S wis s I nnovations. Hawa AG 8932 Mettmenstetten Schweiz Telefon + 41 44 767 91 91 Telefax + 41 44 767 91 78 www.hawa.ch

S wis s I nnovations. Hawa AG 8932 Mettmenstetten Schweiz Telefon + 41 44 767 91 91 Telefax + 41 44 767 91 78 www.hawa.ch Swiss Innovations. Wo Innovation zur Tradition gehört: die Hawa AG. Seit bald 50 Jahren bewegen Schiebebeschläge von Hawa weltweit Türen, Wände, Fenster und Läden. Dies liegt auch daran, dass die Hawa

Mehr

MESSESTÄNDE. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... ... aus München, Bayern und ganz Deutschland.

MESSESTÄNDE. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... ... aus München, Bayern und ganz Deutschland. Klassischer Messebau für namhafte Unternehmen... MESSESTÄNDE Zuerst entwerfen wir Ihren Messeauftritt mit modernster CAD- Software. Anschließend visualisieren wir Ihren Stand in 3-D. Damit Sie schon vorher

Mehr

2013 Transport Anhänger. Hi-max

2013 Transport Anhänger. Hi-max Hi-max Connected to you Brian James Trailers stellt eine Vielzahl an beliebten Anhängern für den PKW-Transport her, u.a. auch für Rennwagen, um jeder denkbaren Anforderung gerecht werden zu können. Die

Mehr

BoXsPrInG. schlafkomfort der Extraklasse

BoXsPrInG. schlafkomfort der Extraklasse BoXsPrInG schlafkomfort der Extraklasse BOXSPRING info Was sind Boxspring-Betten? Boxspring-Betten sind komplette Systembetten, die ihren hohen Schlafkomfort aus einer Unterfederung mit stabilem Bonell-

Mehr

Freiraum Gestalten. www.rehau.com/relazzo

Freiraum Gestalten. www.rehau.com/relazzo Freiraum Gestalten RELAZZO. DIE TERRASSE. www.rehau.com/relazzo Heute Terrassentraum, morgen LEbensraum von der idee zur fertigen Terrasse Ich wünsche mir eine Terrasse, die zu mir und meinem Lebensstil

Mehr

Bahnübergänge. Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz

Bahnübergänge. Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz Bahnübergänge Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz railwin erich sommer ringstrasse 1, 4600 olten tel. +41 062 212 97 67 mobile 079 342 16 90 fax +41 062 212 97 66 www.railwin.ch railwin@mails.ch

Mehr

Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft

Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft Variable Büros schaffen Freiräume für die Zukunft Weber Packaging setzt im Neubau auf flexible Raum- und Arbeitsplatz-Konzepte von 3b IDO Wer als Unternehmer in neue Firmengebäude investiert, steht vor

Mehr

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Pressemitteilung Fribourg, im September 2010 Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard Energetische Sanierung eines Wohnhauses Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

Bodenrenovierung im Shop: schnell und individuell

Bodenrenovierung im Shop: schnell und individuell Bodenrenovierung im Shop: schnell und individuell UFLOOR Systems ist weltweit die einzige Kompetenzmarke, die sich konsequent, umfassend und ausschließlich mit dem Neuverlegen, Renovieren und Werterhalten

Mehr

Ein raum für das. Badkomfort vorausschauend geplant und

Ein raum für das. Badkomfort vorausschauend geplant und Ein raum für das ganze leben Badkomfort vorausschauend geplant und PROFESSIONELL UMGESETZT. Ein Raum für das ganze Leben. der Bevölkerung 88% wünscht sicht eine altersgerechte Badausstattung. Angesichts

Mehr

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Vorher - Nachher - Badezimmer.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Vorher - Nachher - Badezimmer. Beispiel 9 0 1 Dagmar und Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Betrachten. Über eine E-Mail über unsere Kontaktseite würden wir uns freuen. Sie können uns aber auch gerne anrufen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren

Mehr

München-Feldmoching. SchleiSSheimer StraSSe 455. Königinstraße 9 80539 München

München-Feldmoching. SchleiSSheimer StraSSe 455. Königinstraße 9 80539 München München-Feldmoching SchleiSSheimer StraSSe 455 Königinstraße 9 80539 München Tel.: 089 / 66 59 60 Fax: 089 / 66 59 659 info@walser-immobiliengruppe.de www.walser-immobiliengruppe.de Hinweis: Das im Exposé

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Kinderbett. macht möbel

Kinderbett. macht möbel macht möbel room 3 info@room3.ch www.room3.ch Kinderbett Das Kinderbett von room 3 ist sehr stabil und flexibel. Das Bett «wächst» mit (3 Liegehöhen) und eignet sich für Kinder bis 5 Jahre. Es passt perfekt

Mehr

Moderne Hallen- und Bürofl ächen

Moderne Hallen- und Bürofl ächen Moderne Hallen- und Bürofl ächen Gutenbergring 53 Gewerbegebiet Nettelkrögen 22848 Norderstedt Willkommen... im Norden Hamburgs! Gutenbergring 53 in Norderstedt - ein etablierter Gewerbestandort mit einem

Mehr

Das Projekt «Orchestra»

Das Projekt «Orchestra» Das Projekt «Orchestra» Sonderbeilage der SimmenGroup Unser Partner: 76 77 Projektbeschreibung Die Lage ist einmalig, das Projekt exklusiv: Direkt am Pfäffikersee in Pfäffikon ZH entstehen neun Wohneinheiten

Mehr

Mit Leidenschaft für unsere Kunden.

Mit Leidenschaft für unsere Kunden. Mit Leidenschaft. Leidenschaft entsteht, wenn Menschen in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre gemeinsam an einem Ziel arbeiten: für jede Aufgabenstellung die beste Lösung zu finden. Als eines

Mehr

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Sie suchen neue Räumlichkeiten für Ihr Unternehmen, die Ihnen möglichst grossen Freiraum für die Zukunft bieten? Sie wünschen sich einen Standort mit Ausbaupotenzial,

Mehr

produkt Verbundpflaster für Straßen und Industrieflächen SUPRA - SHOP SUPRA - SHOP ÖKO SUPRA - SHOP DRAIN

produkt Verbundpflaster für Straßen und Industrieflächen SUPRA - SHOP SUPRA - SHOP ÖKO SUPRA - SHOP DRAIN produkt Verbundpflaster für Straßen und Industrieflächen SUPR - SHOP SUPR - SHOP ÖKO SUPR - SHOP DRIN 2 SUPR - SHOP SUPR - Shop - das ultimative Verbundpflaster für stark beanspruchte Straßen-, Parkplätze

Mehr

Expo Prestige: effektive Präsentation auf wenigen Quadratmetern!

Expo Prestige: effektive Präsentation auf wenigen Quadratmetern! Expo Prestige: effektive Präsentation auf wenigen Quadratmetern! Flexibel und modular Expo Prestige vereinfacht und die Vorteile Ihrer Produkte zum erleichtert die professionelle und Ausdruck bringt. Das

Mehr

Türen Aus Glas. Beschläge von DORMA. präsentiert DORMA Produkte

Türen Aus Glas. Beschläge von DORMA. präsentiert DORMA Produkte Türen Aus Glas Beschläge von DORMA Besuchen Tag der offenen Sie Glastür unsere Samstag, Ausstellung! 9 März 2013, 10 17 Uhr präsentiert DORMA Produkte Manuell mit Glas: Das Schiebetürsystem AGILE 150 Mit

Mehr

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM Leitgedanke 2 3 Eine Expedition ins Ideenreich! Eine Ausstellung ist ein Ort, an dem Kunden mit einem Produkt, mit einer Marke, das erste Mal in Berührung kommen. Ein

Mehr

Im Wintergarten barrierefrei

Im Wintergarten barrierefrei Im Wintergarten barrierefrei Ein bestehendes Haus so umzubauen und zu modernisieren, dass gleich drei Bedingungen Barrierefreiheit, Verbindung von Lebensund Arbeitswelt und die Aufwertung der Bausubstanz

Mehr

Der neue vollverdeckt liegende Drehkippbeschlag für

Der neue vollverdeckt liegende Drehkippbeschlag für TechNews Der Winkhaus Newsletter für Technik und Handel activpilot Select deutsch activpilot Select Der neue vollverdeckt liegende Drehkippbeschlag für schwergewichtige Fensterflügel erobert den Markt

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik PRESSEMITTEILUNG Pautzfeld, im Februar 2013 Villa Funken, Köln Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik Die in der gestockten Fassadenfläche sichtbaren Liapor-Blähtonkugeln verleihen der Villa Funken in

Mehr

01 SpOT. Das Projekt. Moderne Aussendarstellung

01 SpOT. Das Projekt. Moderne Aussendarstellung 01 SpOT. Das Projekt Moderne Aussendarstellung spot SPOT. Das Projekt Architektur auf den Punkt gebracht Inmitten des Stadtzentrums erhebt sich der stählerne Bürokomplex mit seiner einzigartigen Architektur.

Mehr

Vielfalt ist hier Programm

Vielfalt ist hier Programm Schalterprogramme Vielfalt ist hier Programm System M Flexibilität und höchster Komfort Flexibilität mit System Das System M Prinzip Grenzenlos kombinieren Von klassisch-schlicht bis extravagant: Im System

Mehr

[ DAS working & living HOUSE ]

[ DAS working & living HOUSE ] [ DAS working & living HOUSE ] [ Inhalt ] Konzept 06 Standort 08 Architektur 10 cube office 12 business office 14 business club 16 manufacture area 18 working & living individual 20... & living 22 green

Mehr

Ein Bad ist mehr als ein Raum mit WC, Dusche, Waschtisch und Badewanne. Gute Bäder sind Rückzugsgebiete mit hohem Erholungswert, sie sind Quellen des

Ein Bad ist mehr als ein Raum mit WC, Dusche, Waschtisch und Badewanne. Gute Bäder sind Rückzugsgebiete mit hohem Erholungswert, sie sind Quellen des Ein Bad ist mehr als ein Raum mit WC, Dusche, Waschtisch und Badewanne. Gute Bäder sind Rückzugsgebiete mit hohem Erholungswert, sie sind Quellen des Wohlbefindens und Ausdruck von Lebensqualität. Um all

Mehr

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA www.infuu.de Die perfekte Lösung für die Installation von Notebooks und Tablet-PCs in Fahrzeugen Verwandeln Sie Ihr Auto in Sekunden in ein mobiles Büro, Entertainment-Center oder Arbeitsplatz Durch die

Mehr

Der Primus One : Elabo revolutioniert den Arbeitstisch.

Der Primus One : Elabo revolutioniert den Arbeitstisch. Der Primus One : Elabo revolutioniert den Arbeitstisch. Der Primus One : Mehr Platz für Ihre Ideen. Dieser revolutionäre Arbeitstisch wurde auf den Namen Primus One getauft. Er ist ein echtes Meisterwerk.

Mehr

Leichtbeton-Fertigmischung Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich

Leichtbeton-Fertigmischung Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich nach1 Tag nach10 Tagen Das ORIGINAL: Bauaufsichtlich zugelassen seit 1995 Produkteigenschaften Das Produkt Thermozell-Fertigmischung ist eine werkseitig

Mehr

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES Willkommen bei Die Firma Systems GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Smart Home, intelligenter Steuerung von Gebäuden und moderner

Mehr

In die Jahre gekommen? Wir machen Gebäude wieder jung. Und Bauherren das Leben leicht.

In die Jahre gekommen? Wir machen Gebäude wieder jung. Und Bauherren das Leben leicht. In die Jahre gekommen? Wir machen Gebäude wieder jung. Und Bauherren das Leben leicht. Zeit für Sanierung? Die Farbe blättert. Regen, Dreck und Abgase haben hässliche Spuren gezeichnet. Im Sommer fühlt

Mehr

RepoRtage 56 9-10 2014

RepoRtage 56 9-10 2014 Reportage 56 9-10 2014 Stylisches Pool-Design Einen blauen Fleck im Garten wollte der Bauherr nicht. Das Schwimmbecken sollte sich im Design ganz dem Wohnhaus und der Terrasse unterordnen. Heraus kam ein

Mehr

Pressemeldung - Allgemein. Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015

Pressemeldung - Allgemein. Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015 Pressemeldung - Allgemein Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015 Auf dem Messestand in Halle 11.1 Stand C05 der ISH 2015 in Frankfurt, zeigt Kiefer wieder viele innovative Neuheiten im Bereich der Komfortklimatisierung.

Mehr

SKS Vorsatz-Rollladensysteme. Jederzeit ein sicheres Gefühl für Ihr Zuhause.

SKS Vorsatz-Rollladensysteme. Jederzeit ein sicheres Gefühl für Ihr Zuhause. SKS Vorsatz-Rollladensysteme. Jederzeit ein sicheres Gefühl für Ihr Zuhause. Perfekter Schutz für Neubauten und Sanierungen. SKS Vorsatz-Rollladensysteme Für mehr Wohnqualität. In Haus und Wohnung. Bester

Mehr

Welcome to the North. TEMPUR North TM Das neue nordische Bettsystem

Welcome to the North. TEMPUR North TM Das neue nordische Bettsystem Welcome to the North TEMPUR North TM Das neue nordische Bettsystem North TM. Natürlich wie der hohe Norden Das neue TEMPUR North TM Bettsystem wurde von den endlosen Weiten und der unberührten Natur des

Mehr

GIPS. INFORMATIONEN: Massive Gips-Wandbauplatten für individuelle Raumkonzepte

GIPS. INFORMATIONEN: Massive Gips-Wandbauplatten für individuelle Raumkonzepte Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gips-Wandbauplatten GIPS schafft Freiräume. INFORMATIONEN: Massive Gips-Wandbauplatten für individuelle Raumkonzepte SCHNELLE TROCKENE BAUWEISE GUTER

Mehr

ACO Pressedienst Informationen von ACO Hochbau Vertrieb GmbH

ACO Pressedienst Informationen von ACO Hochbau Vertrieb GmbH Informationen von Ausgabe 002 November 2013 Seite 1 ACO Profiline Neues Design-Rost und zusätzliche Baubreite Mit einem neuen Design-Querstabrost aus Edelstahl oder in verzinkter Ausführung sowie einer

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Mio. Objekteinrichtungen. Design für die Sinne. Genießen Sie volle Planungsfreiheit! VOLMER Polstermöbel GmbH Splieterstraße 33-35 D-48231 Warendorf

Mio. Objekteinrichtungen. Design für die Sinne. Genießen Sie volle Planungsfreiheit! VOLMER Polstermöbel GmbH Splieterstraße 33-35 D-48231 Warendorf Polstermöbel GmbH Mio Objekteinrichtungen Genießen Sie volle Planungsfreiheit! VOLMER Polstermöbel GmbH Splieterstraße 33-35 D-48231 Warendorf Tel. 0 25 81-93 35 0 Fax 0 25 81-93 35 99 volmer-polstermoebel@t-online.de

Mehr

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai

ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai ENGEL auf der Chinaplas 2012 in Shanghai Schwertberg/Österreich Februar 2012. Meet the experts heißt es vom 18. bis 21. April am Messestand von ENGEL auf der Chinaplas 2012 im Shanghai New International

Mehr

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech 2 Herzlich willkommen bei der de Crignis Blechverarbeitung GmbH Sehr geehrter Kunde, geschätzter Geschäftspartner, Ihr Anliegen ist uns Verpflichtung. Mit

Mehr

VON GRUND AUF GUT. Die Parkettprodukte von UZIN. UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.

VON GRUND AUF GUT. Die Parkettprodukte von UZIN. UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR. VON GRUND AUF GUT. Die Parkettprodukte von UZIN. UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR. PERFEKTES VERLEGEN HAT BEI UNS SYSTEM. Was unser Parkettsortiment so besonders macht? Wir denken in Systemen und nicht

Mehr

GlassWin System Structural Glazing mit Kunststoff-Profilen

GlassWin System Structural Glazing mit Kunststoff-Profilen GlassWin System Structural Glazing mit Kunststoff-Profilen Kleben auf höchstem Niveau Structural Glazing im Fensterbau Geklebte Verbindungen zwischen Glas und Trägerwerkstoff, das Structural Glazing, nutzen

Mehr

MAWO. EXPOSÉ Neubauvorhaben. Wohlfühlwohnen in Lörrach. 3 Eigentumswohnungen Schwarzwaldstraße

MAWO. EXPOSÉ Neubauvorhaben. Wohlfühlwohnen in Lörrach. 3 Eigentumswohnungen Schwarzwaldstraße MAWO Bau- und Handelsges. mbh Im Martelacker 16 79588 Efringen-Kirchen (0 76 28) 94 23 97-0 (0 76 28) 94 23 97-77 www.mawo.de info@mawo.de EXPOSÉ Neubauvorhaben Wohlfühlwohnen in Lörrach 3 Eigentumswohnungen

Mehr

GAMMA-92. Qualität ist

GAMMA-92. Qualität ist GAMMA-92 Qualität ist immer einfach. TRENDSTAND Hochwertiges Material, exzellente Verarbeitung und kinderleichte Montage das ist unser Qualitätssiegel. Unbezahlbar? Im Gegenteil: Ein gut durchdachtes

Mehr

BAU 2013: Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. mit Gemeinschaftsstand vertreten

BAU 2013: Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. mit Gemeinschaftsstand vertreten Seite 1 von 5 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de BAU 2013: mit Gemeinschaftsstand vertreten PRESSEMITTEILUNG Würzburg,

Mehr

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter Parkplätze Außenanlagen Parkanlagen Grüne, befestigte Nutzflächen Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter ECORASTER + hochwertiger Rasen Keine Bodenversiegelung Schnelle Regenwasserversickerung

Mehr

pressemitteilung, januar 2015 Erfolgreicher Messeauftritt iconic skin SCF auf der BAU 2015 ausgezeichnet

pressemitteilung, januar 2015 Erfolgreicher Messeauftritt iconic skin SCF auf der BAU 2015 ausgezeichnet pressemitteilung, januar 2015 Erfolgreicher Messeauftritt iconic skin SCF auf der BAU 2015 ausgezeichnet Gersthofen, im Januar 2015. Positives Resümee zieht der Fassadenspezialist seele aus dem Messeauftritt

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Ausbau des Büros der Profi-Partner AG Berlin-Mitte Wallstraße 35

Gemeinsam erfolgreich. Ausbau des Büros der Profi-Partner AG Berlin-Mitte Wallstraße 35 Gemeinsam erfolgreich Ausbau des Büros der Profi-Partner AG Berlin-Mitte Wallstraße 35 Auftraggeber PROFI PARTNER AKTIENGESELLSCHAFT Wallstraße 35 10179 Berlin Telefon: 030 327766-0 Telefax: 030 327766-166

Mehr

Das Reinheitsgebot im öffentlichen Raum. Ergoldinger Gebäudereinigungsfirma plant, baut und betreibt Münchens sauberstes öffentliches WC.

Das Reinheitsgebot im öffentlichen Raum. Ergoldinger Gebäudereinigungsfirma plant, baut und betreibt Münchens sauberstes öffentliches WC. Das Reinheitsgebot im öffentlichen Raum Ergoldinger Gebäudereinigungsfirma plant, baut und betreibt Münchens sauberstes öffentliches WC. Im neu eröffneten Zentral-Omnibus-Betriebsbahnhof (ZOB)in München

Mehr

Schutz und Sicherheit

Schutz und Sicherheit SINEU GRAFF GmbH Fabrik Sonntag 4b D-79183 Waldkirch Tel.: (07681) 474 0197 Fax: (07681) 474 08 info@sineugraff.com www.sineugraff.de IGedruckt von idfare - Entwurf: - Fotografen: Gris Line, Stéphane Louis.

Mehr

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand. energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand. energieintelligenz schafft mehr Wert durch Effizienz. energieintelligenz

Mehr

Steiner System. Since 1889. Metal Line

Steiner System. Since 1889. Metal Line Steiner System Since 1889 Metal Line Metal Line Diese Serie besteht aus robusten Produkten, die besonders für Produktions- und Gewerbebetriebe empfohlen werden, wo sie für ein hygienische Arbeitsumfeld

Mehr

Zehnder Charleston Der effiziente Allrounder. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Zehnder Charleston Der effiziente Allrounder. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Zehnder Charleston Der effiziente Allrounder Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft 1 Wer einen Heizkörper sucht, hat viele Ansprüche. Eine große Modellpalette muss er bieten, und ein Design, das auch

Mehr