Feuer und Flamme für s Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuer und Flamme für s Handwerk"

Transkript

1 Das grosse 14-tägige Zeitungsmagazin Für Regionales, Wirtschaft und Kultur Mit S onde AZUB KO S T E N LO Aktuelle Auflage: Exemplare 26. Januar bis 8. Februar 2017 ROS E NH E IM W ASS E R B URG MANG F ALLTAL INNTAL rteil I S CHI E MGA u K U F ST E IN... wird präsentiert von: Feuer und Flamme für s Handwerk Jeder junger Mensch steht irgendwann vor der Frage, welchen Beruf er ausüben möchte. Soll er studieren oder eine Ausbildung machen? Und was für eine Ausbildung? An- WETTER gebote hat er viele. Aufgrund des demografischen Wandels werben viele Berufe um Nachwuchs. Lesen Sie auf Seite 2, was das Handwerk zu bieten hat... Das vom bis in Stadt und Landkreis Rosenheim Do FR SA SO MO DI MI -10/-80-10/-70 20/-60 40/-30 40/-10 Drama! Obama. FR SA SO MO DI MI Ein Gentleman verlässt die Weltbühne 110/50 50/10 70/-20 90/20 120/50 100/40-50/-80-40/-70 Do 60/-10 SeitenBlick DAS TRAINING STARKE BEI UNS MACHT JAHRE VIELLEICHT KEINEN SPASS. EINE VERLETZUNGSFREIE SKISAISON UMSO MEHR. UNSER KOSTENLOSES EINFÜHRUNGSTRAINING: JETZT ANMELDEN. Rosenheim Dr. med. Juliane Weiss Klepperstr. 28 Tel. (08031) kostenlose Parkplätze kieser-training.de *Gilt für Neukunden bei Abschluss eines Abos bis Ende Januar TAGE KOSTENLOS TRAINIEREN* AZUBI Sonderseiten auch auf unserer Homepage Von Sabine Schreiber Das nervöse Klicken unzähliger Fotokameras lässt die knisternde Anspannung hörbar werden, als er ans Pult tritt. Im blauen Anzug, hochgewachsen, mit raspelkurzem Haar, etwas abstehenden Ohren, hellwachen Augen und einem spitzbübischen Zug um den Mund grüßt er in die Runde und eröffnet seine letzte Pressekonferenz als mächtigster Mann der Welt mit: Selbstironie. Er habe sich fast dazu verleiten lassen, seinen beigen Anzug zu tragen, sagt er trocken. Schallendes Gelächter bei den Medienvertretern. Gab es doch einmal gebührend Rummel darum, ob es denn angemessen sei, wenn der amerikanische Präsident beige tragen würde. Obama weiß um seine Wirkung. Selbstsicher und souverän, stellt er sich mit einer sympathischen Lässigkeit vor die Weltöffentlichkeit, dass man neidisch werden könnte. So cool bin ich nicht mal an der Supermarktkasse, geschweige denn vor mehr als zwei Zuhörern, die älter sind als drei Jahre. Er ist klug, er ist witzig, er hat Manieren. Er hat ein Gespür für Situationen und Gefühle. Sein unerwartet angestimmtes Amazing Grace bei der Trauerfeier in Charleston. Sein aufrichtig zärtlicher Umgang mit seiner Familie. Und jetzt bei der letzten Pressekonferenz: seine höfliche Respektsbezeugung gegenüber einer kritischen Presse. Ich habe es genossen mit jedem von Euch zu arbeiten. Was nicht heißt, dass mir jede Eurer Geschichten gefallen hat. Aber genau das ist der entscheidende Punkt dieser Beziehung. Ihr sollt keine Schmeichler sein, sondern Skeptiker. Ihr müsst schmerzhafte Fragen stellen. Ihr sollt nicht kriecherisch sein, sondern ein kritisches Auge auf die Mächtigen haben. ( ) Ihr zwingt uns, härter zu arbeiten. Ihr helft uns, zur besten Version unserer selbst zu werden. Unsere Demokratie braucht Euch. Da vergißt man glatt, dass Obama auch schon mal Reportern mit Gefängnisstrafen drohte, weil sie ihre Quellen nicht preisgeben wollten. Aber dann steht er da, warm und freundlich und sagt zum Schluss: Es stimmt, dass ich hinter verschlossenen Türen mehr fluche als in der Öffentlichkeit. Wie jeder Mensch bin ich auch mal frustriert. Aber in meinem Innersten glaube ich daran, dass wir es gut haben werden. Und Ihr, Ihr helft uns dabei. Danke, Pressekorps. Viel Glück. Das werden wir wohl brauchen. Der neue Renault MEGANE Leidenschaft beginnt. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab Jahre Garantie* 3D LED Heckleuchten LED-Tagfahrlicht vorne Manuelle Klimaanlage Radio mit 4,2-Zoll-Display, mit 4 Lautsprechern, USB und Bluetooth Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,0 3,3; CO2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach EU-Messverfahren). FREILINGER & GEISLER Zndl. der Auto Eder GmbH Ebersberger Str. 59, Rosenheim Tel / *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung. Nr. 371 / 12. Jahrgang Das nächste Mal erscheint die pressewoche kostenlos am 9. Februar 2017! Sie möchten die pressewoche geliefert bekommen? Abo-Hotline: 08031/ , info@pressewoche.de

2 Nachrichten Landkreis S. 2 thema 26. Januar info@pressewoche.de pressespiegel Handwerk hat goldenen Boden Beste Chancen für motivierte Leute: Warum es sich lohnt, eine Ausbildung im Handwerk zu machen, hat die pressewoche im Interview von Kreishandwerksmeister Gerhard Schloots erfahren Deutsches Verfassungsgericht lehnt NPD-Verbot ab : Die rechtsextreme NPD wird nicht verboten. Das deutsche Verfassungsgericht lehnte am Dienstag in Karlsruhe den 2013 eingereichten Verbotsantrag der Bundesländer ab. Nach einstimmiger Auffassung des Zweiten Senats verfolgt die NPD zwar verfassungsfeindliche Ziele, es fehlt aber derzeit an konkreten Anhaltspunkten von Gewicht, die es möglich erscheinen lassen, dass ihr Handeln zum Erfolg führt, so begründete Gerichtspräsident Andreas Vosskuhle die Entscheidung. Erlaubt ist, was schwach ist : Die Richter attestieren der NPD, dass sie verfassungsfeindliche Ziele verfolgt. Im Urteil finden sich deutliche Worte: Die NPD missachtet die Grundprinzipien, die für den freiheitlichen demokratischen Verfassungsstaat unverzichtbar sind, ihre Ziele und das Verhalten ihrer Anhänger verstoßen gegen die Menschenwürde und den Kern des Demokratieprinzips und weisen Elemente der Wesensverwandtschaft mit dem historischen Nationalsozialismus auf. Die NPD arbeite auch planvoll und mit hinreichender Intensität auf ihre Ziele hin. NPD Der braune Zwerg darf weiterexistieren : Also alle Freiheit für die Feinde der Freiheit? Ganz so bedingungslos ist das Urteil nicht ausgefallen. Denn die sieben verbliebenen Richter des Zweiten Senats haben ihr Urteil zwar einstimmig gefällt. Dennoch ist die NPD haarscharf an einem Verbot vorbeigeschrammt. Künftig wird sie zwar weiter ihre kruden Hetzparolen verbreiten können, aber fortan steht sie unter dem Damoklesschwert eines Verbots. pressewoche HERAUSGEBER/VERLAG pressewoche VerlagsGmbH Grubholzer Str Kolbermoor Ust-IdNr. DE HRB-Nr Registergericht Traunstein Telefon: 08031/ Fax : 08031/ Mail: info@pressewoche.de Geschäftsführung/Anzeigen/Redaktion/ V.i:S.d:P: Fred Neumaier Assistenz der Geschäftsleitung: Martina Hamberger Tel / Kerstin Karell Tel / Medienberatung: Uta Lampe Tel / Vertrieb/Auflagestellen: Beate Benesch Tel / Grafik-Konzept / Art Director: Helmut Wegenkittl - idw.at Vertrieb: Vertriebs- und Abonnementanfragen bitte an: abo@pressewoche.de. Redaktion: Redaktionsschluss ist montags, 18 Uhr. Für unverlangt eingesandte Unterlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich die Entscheidung zur Veröffentlichung vor. Pressetexte an: info@pressewoche.de Anzeigen: Es gilt die Preisliste Anzeigenschluss ist acht Tage vor Erscheinen. Wenn kein Korrekturabzug erforderlich ist, können Anzeigen bis Dienstag, 10 Uhr, eingereicht werden. Bildnachweis: Redaktion, freie Mitarbeiter in Bild und Text, Pressemitteilungen, fotolia, djd, dpa. Am 24. Januar wurden knapp 50 Meistern (siehe Kasten unten rechts) für Ihre erfolgreiche Meisterprüfung geehrt. Dabei war das Metallhandwerk als stärkste Meistergruppe vertreten. Im Bild links Alfons Maierthaler (Vorstand der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling), die elf neuen Jungmeister, Anton Heindl (2. Bürgermeister der Stadt Rosenheim), Wolfgang Berthaler (Landrat), Christian Albersinger (Obermeister der Metall-Innung) und Gerhard Schloots (Kreishandwerksmeister). Rosenheim Handwerk hat goldenden Boden, heißt das Sprichwort. Das gilt heute mehr denn je, findet Kreishandwerksmeister Gerhard Schloots. Was das als Handwerk Beruf so attraktiv macht, hat er der pressewoche im Interview erzählt. Herr Schloots, warum soll ein junger Mensch sich für einen Handwerksberuf entscheiden? Gerhard Schloots: Die Ausbildung zum Handwerker ist der optimale Start ins Berufsleben. Der Gesellenbrief ist der Universalschlüssel für ein erfolgreiches, langes Berufsleben. Als Geselle ist man eine gesuchte Fachkraft und man kann in seinem Beruf dauerhaft arbeiten. Der junge Handwerker kann aber auch seinen Meister machen und in eine Führungsposition aufsteigen. Mit dem Meisterbrief in der Tasche kann er ebenso seine eigene Firma gründen, Erfolg haben und sein Leben nach seinen Vorstellungen gestalten. Wie dies geht, haben die 50 Meister, denen am 24. Januar der Meisterbrief überreicht wurde, gezeigt. Der Gesellenbrief ist der Universalschlüssel für ein erfolgreiches Berufsleben! Wenn der Handwerkerberuf so aussichtsreich ist, warum klagen Sie dann Nachwuchsmangel? Gerhard Schloots: Der Handwerksberuf hat bei jungen Leuten oft keinen guten Ruf. Wenn wir die Interessenten fragen, hören wir viele Vorurteile. So soll das Handwerk eintönig sein und mit 40 Jahren seien die Knochen kaputt. Das stimmt aber nicht. Das war früher der Fall. Heute entlasten Maschinen den Handwerker. Ein Elektriker meißelt zum Beispiel heute nicht mehr mit dem Meißel die Schlitze für die Leitungen dafür hat er heute die Mauerfräse. Weiterhin verlieren wir viele junge Menschen an die Behörden und öffentliche Arbeitgeber. Diese locken mit einem dauerhaft sicheren Arbeitsplatz. Für einen jungen dynamischen Mann oder Frau bietet aber das Handwerk mehr Chancen. Diese Botschaft muss noch besser rübergebracht werden. Wo müsste diesbezüglich Ihrer Meinung nach mehr geschehen? Gerhard Schloots: Ein ganz wichtiger Studieren oder Ausbildung? Das Handwerk ist besser als sein Ruf! Foto: fotolia Ort sind die Schulen. Dort müssten die Lehrer den Schülern die Vorteile des Handwerksberufs klar machen. Aber welcher Lehrer an einer Mittelschule, Realschule oder eines Gymnasiums hat einen guten Einblick in diesen Teil der Arbeitswelt und wirbt für den Beruf des Handwerkers? Da gibt es auch viele Vorurteile und es ist nötig, dass sich da etwas ändert. Wir waren diesbezüglich schon bei den Politikern vorstellig. Die Kreishandwerkerschaft ist dran an dem Problem wer außer uns kann denn professionell dicke Bretter bohren! Wie sieht die Situation der Berufsschulen aus? Gerhard Schloots: Da hat sich viel getan. In Rosenheim, Bad Aibling und Wasserburg wurde kräftig investiert und wir haben im Landkreis Rosenheim sehr gut ausgestattete Berufschulen mit motivierten Lehrern. Da wurde in letzter Zeit viel getan. Auf diese Schulen können wir stolz sein. In den Medien wurde in letzter Zeit Die Kreishandwerkerschaft Rosenheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Meisterbetriebe der verschiedenen Handwerksberufe sind in Handwerksinnungen organisiert. Die Kreishandwererschaft ist der Zusammenschluss dieser Innungen, als gemeinsame Interessensvertretung und als Schnittstelle für fachübergreifendes Know-How. Sie versteht sich als Partner und Dienstleister für die in den angeschlossenen Innungen freiwillig organisierten selbstständigen Handwerksmeister. Die Termine der geplanten Berufsinfotage der Berufsschulen im Landkreis Rosenheim können Sie dort unter erfragen. Wir haben im Landkreis sehr gut ausgestattete Berufsschulen! oft darüber berichtet, dass junge Flüchtlinge die freien Ausbildungsplätze im Handwerk besetzen können. Wie sind Ihre Erfahrungen? Gerhard Schloots: Das ist ein schwieriges Thema. Natürlich ist es einfach zu sagen, hier werden junge Menschen gesucht und da kommen viele junge Menschen nach Deutschland und suchen eine Perspektive. Es gibt ja viele Versuche und Pilotprojekte. Aber ich spreche hier für den einzelnen kleinen Handwerksbetrieb. Der kann es sich nicht leisten, zunächst zwei Bewerber einzustellen, die dann wegen Sprachschwierigkeiten oder kulturellen Hürden abbrechen. Meinen Sie, der Betrieb stellt dann den Dritten ein, mit der Hoffnung, dass es dann klappt? Wobei das Geld, was da umsonst ausgegeben wurde, oft gar nicht das Problem ist. Es ist die Zeit, die fehlt und der Bürokratiekram der die Betriebe nervt. Wobei ich natürlich auch sagen muss, dass mir auch von Flüchtlingen erzählt wird, die ins Handwerk gegangen sind und wo es klappt. Unsere Jungmeister Herr Schloots, zum Ende des Interviews: was möchten Sie noch sagen? Gerhard Schloots: Ich möchte die Handwerker oder Menschen, die vom Handwerk erzählen, auffordern, von den Erfolgsgeschichten, die im Handwerk passieren, zu berichten. Es wird zu oft ausführlich von den Problemen eines Handwerkers, sei es gesundheitlich oder Bürokratieärger, berichtet. Dass zehn andere Handwerker gesund sind und in ihrem Beruf dauerhaft gutes Geld verdienen das wird zu wenig erzählt. Hier sollte sich etwas ändern. Das Interview führten Fred Neumaier und Bernhard Kuhn Kreishandwerksmeister Gerhard Schloots. Foto: red Sebastian Gschwendtner Maurer- und Betonbauer Sebastian Schubert Maurer- und Betonbauer Markus Bodmaier Zimmerer Sebastian Brandmaier Zimmerer Bernhard Eiglsperger Zimmerer Martin Fischer Zimmerer Manuel Gabriel Zimmerer Christoph Hamberger Zimmerer Christian Hauser Zimmerer Georg Mayr Zimmerer Maximilian Mittermiller Zimmerer Simon Ritzinger Zimmerer Martin Rottmoser Zimmerer Josef Schuster Zimmerer Luca Leon Steindl Zimmerer Florian Stöcklhuber Zimmerer Josef Wagenstetter Zimmerer Michael Pritzl Maler- und Lackierer Franz-Xaver Astner Metallbauer Andreas Feichtner Metallbauer Maximilian Plank Metallbauer Florian Friedrich Feinwerkmechaniker Korbinian Hofmann Feinwerkmechaniker Rupert Kirchner Feinwerkmechaniker Ludwig Krabichler Feinwerkmechaniker Hermann Kruckenhauser Feinwerkmechaniker Robert Rappl Feinwerkmechaniker Michael Rutz Feinwerkmechaniker Stefan Schleinkofer Feinwerkmechaniker Michael Stadler Feinwerkmechaniker Martin Stephan Feinwerkmechaniker Stefan Kreidenhuber Kraftfahrzeugtechniker Florian Thörner Kraftfahrzeugtechniker Ludwig Christoph Eicher Elektrotechniker Michael Kiener Elektrotechniker Daniel Schott Elektrotechniker Florian Waldschütz Elektrotechniker Sebastian Bacher Schreiner Matthias Bauer Schreiner Fabian Becker Schreiner Simon Peter Hummelsberger Schreiner Christian Sedlmaier Schreiner Matthias Vierlinger Schreiner Elena Breitkopf Maßschneider Sabrina Kuntscher Friseur Sarah Maier Konditor Lukas Lohberger Metzger Vinzenz Leitner Metzger Monika Weigel Augenoptiker Thomas Neumayer Kaminkehrer

3 nachrichten Nachrichten 26. Januar info@pressewoche.de Landkreis S. 3 Eröffnung der Elbphilharmonie Atemberaubender Klang - stürmischer Applaus Strengere Vorschriften Drohnen-Besitzer bekommen neue Pflichten Mit Obama auf Oktoberfest Müncher OB hat den US-Amerikaner eingeladen Dirigent Thomas Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester nehmen den Applaus entgegen. Foto: Christian Charisius Hamburg Hat sich der Aufwand gelohnt? Ist das alles die Hunderten von Millionen wert gewesen, waren Skandal und Streit am Ende doch nicht vergebens? Als die letzten Akkorde von Beethovens Ode an die Freude die Menschen in der Elbphilharmonie aus ihren Sitzen rissen, schien die Antwort deutlich. Wenn der stürmische Applaus ein Maßstab sein kann, dann waren sich wohl die meisten der 2150 Zuhörer einig: Ja, das war alles (fast) richtig so. Auf dem Kaispeicher, in Deutschlands Hafenmetropole, ist dann doch noch ein weltweit einmaliger Konzertsaal entstanden. Und auch die Frage, die viele in den Wochen vor der Eröffnung umtrieb - wie wird der Saal klingen, wird sich die Musik zwischen dem Beton, Glas und Holz entfalten können - hatte sich erledigt. Mehr als drei Stunden lang loteten das NDR Elbphilharmonie Orchester und die Solisten die Möglichkeiten der Elphi aus. Mit Kompositionen von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert lieferte Chefdirigent Thomas Hengelbrock so etwas wie eine akustische Leistungsschau des Saales ab. dpa/red Cannabis für Schwerkranke Freigabe durch Bundestag Kamerabild auf einer Drohnen-Fernsteuerung: Schätzungen zufolge gibt es mehr als Drohnen in der BRD. Foto: Jan Woitas Berlin Um Unfälle mit Drohnen zu vermeiden, sollen für die unbemannten Fluggeräte in Deutschland künftig strengere Vorschriften gelten. Das Bundeskabinett beschloß eine Verordnung, die ähnliche Kennzeichnungspflichten wie beim Auto vorschreibt sowie eine Art Führerschein für die Nutzer von größeren Drohnen. Als maximale Flughöhe sind 100 Meter vorgesehen. Flüge in der Nähe von Flughäfen und über Wohngrundstücken werden verboten. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Um den Halter im Schadensfall einfacher ermitteln zu können, sollen Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm künftig eine Plakette mit dem Namen und der Adresse des Besitzers tragen. Wer Drohnen ab zwei Kilo außerhalb von Modellflugplätzen in die Luft bringen möchte, muss eine staatliche Prüfung ablegen oder die Einweisung durch einen Luftsportverein nachweisen. Zudem dürfen Drohnen nicht außerhalb der eigenen Sichtweite fliegen. dpa/red Freundin für Eichhörnchen Gerettetes Tier darf bald in Freiheit Barack Obama hat im letzten Jahr gesagt, dass er das Oktoberfest gerne als Privatmann besuchen würde. Foto: Tobias Hase München Der frühere US-Präsident Barack Obama (55) hat von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (58, SPD) eine Einladung zum Oktoberfest erhalten. Obama selbst hatte vergangenes Jahr gesagt, dass er nach seiner Amtszeit gerne mal als Privatmann auf das beliebte Volksfest kommen wolle. Daraufhin hat der OB ihn zur Eröffnung eingeladen, sagte ein Sprecher der Stadt. Zuvor hatten Münchner Medien darüber berichtet. Reiter lud auch Bundespräsidenten Joachim Gauck (76) ein. Bei ihm gab es ebenso einen konkreten Anlaß für die Einladung: Zuletzt sahen sich der Bundespräsident und der Oberbürgermeister bei der Trauerfeier für die langjährige FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher. Um sich nicht wie in der jüngeren Vergangenheit der Fall immer nur bei traurigen Anlässen zu treffen, folgte nun die Einladung ins Schottenhamel-Zelt. ADAC: Staurekord für 2016 Mehr Baustellen, mehr Urlauber dpa/red Viele Menschen hatten lange Vorbehalte gegen Cannabis. Foto: Ivan Franco Berlin Schwerkranke können in Deutschland künftig Cannabis auf Rezept verschrieben bekommen. Der Bundestag beschloss einen entsprechenden Gesetzentwurf einstimmig nach jahrelangen Debatten über das Thema. Die Krankenkassen müssen die Therapie mit getrockneten Cannabisblüten dann bezahlen. Wenn ein Arzt eine begründet positive Wirkung auf Krankheitsverlauf oder Symptome erwartet, kann er Cannabis verschreiben: Etwa bei Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen, schwerer Appetitlosigkeit oder Übelkeit infolge einer Chemotherapie. Cannabis als Rauschmittel bleibt weiter verboten. Der Anbau zu medizinischen Zwecken soll staatlich geregelt werden. Eine Agentur beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll sicherstellen, dass in standardisierter Qualität angebaut wird. Die Agentur soll den Cannabis dann kaufen und an Hersteller und Apotheken abgeben. Bis dahin soll auf Importe zurückgegriffen werden. Der Bundesrat muss dem Gesetz nicht zustimmen es soll im März in Kraft treten. dpa/red EU erwartet harte Verhandlungen Britische Regierungschefin steuert harten Brexit an Olivio steckte fest und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Foto: Tierrettung München München Im Dezember war das Eichhörnchen Olivio noch vom Pech verfolgt in einem Gullydeckel steckengeblieben - jetzt hat er sein Glück gefunden. Wie die Stadt München am Montag auf ihrer Homepage berichtete, hat das kleine Nagetier jetzt eine Freundin namens Eika. Bald sollen die beiden Tierchen wieder in die Freiheit entlassen werden. Olivio war im Dezember in einem Gullydeckel im Münchner Stadtteil Giesing gefunden worden. Er war in einem der Löcher steckengeblieben, weil er zu breite Hüften hatte. In einer stundenlangen Rettungsaktion konnte er mit Hilfe von Olivenöl - daher sein Name - befreit werden und wäre beinahe an Unterkühlung und Entkräftung gestorben. Der Verein Eichhörnchen Schutz päppelte ihn jedoch wieder auf - genau wie Eika, die laut Homepage der Stadt ebenfalls einiges mitgemacht hat. Sie kam mit einem Schädel-Hirn-Trauma in die Behandlungsstation, doch auch ihr geht es wieder gut. dpa/red Zentralbank im Krisenmodus Leitzins weiter auf Rekordtief München Der Autoclub zählte im vergangenen Jahr 20 Prozent mehr Staus als im Vorjahr, rund nach im Jahr Das sei so viel wie nie, teilte der Autoclub am Dienstag mit. Besonders betroffen war Nordrhein-Westfalen ( Staus), gefolgt von Bayern ( ) und Baden-Württemberg (75 000) als Transitländer in Richtung Süden. Danach kamen Hessen, Berlin und Niedersachsen. Aufgeschlüsselt nach Staus im Verhältnis zu Autobahnkilometern lief es in den Stadtstaaten und Millionenstädten Berlin und Hamburg am zähesten. Zum einen könnten Staus über entsprechende Meldesysteme in Fahrzeugen immer genauer erfasst werden, sagte ADAC-Sprecher Andreas Hölzel. Zum anderen werde aber auch mehr gefahren. Es ist tatsächlich mehr Verkehr auf unseren Straßen als in früheren Jahren. Die meisten Staus zählte der ADAC im Das Jahr 2016 hat laut ADAC einen neuen Staurekord gebracht. Foto: Patrick Pleul September, gefolgt von Juli und August. dpa/red Wirtschaftskurs bleibt unklar Finanzmärkte und Wirtschaft verunsichert Theresa May ist für einen Ausstieg aus dem europäischen Binnenmarkt bereit. Foto: Kirsty Wigglesworth London Nach der großen Brexit-Rede der britischen Premierministerin Theresa May, erwartet die EU äußerst schwierige Verhandlungen. May hatte am Dienstag angekündigt, ihr Land werde den europäischen Binnenmarkt verlassen. Bekenntnisse zu einer engen Partnerschaft gingen einher mit Drohungen, sollte die EU Großbritannien im Bemühen um ein umfassendes Freihandelsabkommen Steine in den Weg legen. Das werden sehr, sehr schwierige Verhandlungen, kommentierte der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Man wolle einen Deal, der sowohl für Großbritannien als auch für die EU fair sei. Ich für meinen Teil werde alles dafür tun, dass diese Verhandlungen zu einer ausgewogenen Lösung führen, sagte Juncker vor dem Europaparlament in Straßburg. Es werde aber nicht leicht sein, die Vorstellungen beider Seiten unter einen Hut zu bringen - auch weil Großbritannien von der EU als Drittstaat behandelt werden müsse. Noch im Januar muss das höchste britische Gericht klären, ob das Parlament seine Zustimmung geben muss, bevor die Regierung den EU-Austritt förmlich bekannt gibt. dpa/red Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler Frankfurt/Main Europas Währungshüter lassen sich nicht von ihrem Billig-Geld-Kurs abbringen - trotz anziehender Inflation. Banken bekommen frisches Zentralbankgeld weiterhin zu null Prozent Zinsen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hielt den Leitzins wie erwartet auf diesem Rekordtief. Parken Banken überschüssiges Geld bei der EZB, müssen sie dafür nach wie vor 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen. Politiker und Ökonomen in Deutschland nahmen den jüngsten Anstieg der Teuerung zum Jahresende zum Anlass, den Druck auf die EZB zu erhöhen: Die Notenbank müsse jetzt das Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik einläuten. Sparer leiden seit Jahren unter den extrem niedrigen Zinsen - wobei andererseits Kreditnehmer profitieren. Der EZB-Rat habe bisher nicht einmal über den Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik diskutiert. Dass Europa vor einem unsicheren politischen Jahr mit zahlreichen Wahlen steht, dürfte die Währungshüter in ihrem beständigen Kurs bestärken. dpa/red Frankfurt/Main Die erste Pressekonferenz mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump hat die Finanzmärkte enttäuscht. Der Dollar verlor an Wert, die Kurse an den Börsen gaben nach und Anleger flüchteten in als sicher geltende Anlagehäfen. Zwar betonte Trump, er werde der größte Arbeitsplatzbeschaffer sein, den Gott je geschaffen hat nach Einschätzung von Ökonomen gibt es aber keine Klarheit über die künftige Wirtschaftspolitik. Insgesamt ist die Pressekonferenz aus Investorensicht als Enttäuschung zu verbuchen, sagt Dirk Gojny, Experte bei der National-Bank. Außerdem sorgte Trump beim mexikanischen Peso für Bewegung, indem er einmal mehr gegen Mexiko wetterte und ankündigte, mit dem Bau der Mauer zum südlichen Nachbarland möglichst bald zu beginnen. Der Peso fiel auf ein neues Rekordtief. Wegen der hohen Abhängigkeit Mexikos vom Handel mit den USA reagiert die Währung besonders stark auf politische Entwicklungen im nördlichen Nachbarland. Seit dem Nach Einschätzung von Ökonomen gibt es keine Klarheit über die künftige Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Foto: Evan Vucci Wahlsieg Trumps hat der Peso etwa 20 Prozent an Wert eingebüßt. dpa/red

4 Nachrichten Landkreis S. 4 Blaulicht Falschmeldung über Vergewaltigung Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln gegen Verfasserin nachrichten Jubilare im Landratsamt Behördenmitarbeiter feiern mit Landrat 26. Januar info@pressewoche.de Gefahr von Eiseinbrüchen Eisrettungsübung der Wasserwacht Rosenheim Mühldorf/Rosenheim Vor etwa einer Woche wurde das Polizeipräsidium auf eine Meldung aufmerksam gemacht, die auf Facebook kursierte und in der von einer brutalen Vergewaltigung begangen an einer 17-Jährigen durch einen Asylbewerber die Rede war. Sofortige Überprüfungen der Polizei ergaben, dass der Fall frei erfunden ist. Gegen die 55-jährige Verfasserin der Meldung ermitteln die Strafverfolgungsbehörden jetzt wegen des Verdachts des Vortäuschens einer Straftat und der Volksverhetzung. Robert Kopp (Foto), Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, zu dem Thema: Die große Zustimmung in medialen Veröffentlichungen als auch der Community in Sozialen Medien ist für mich eine eindeutige Bestätigung für unser offensives und geradliniges Vorgehen im südlichen Oberbayern gegen Falschmeldungen oder Hetzbotschaften im Netz. Wir alle bilden aber unser Weltbild nicht nur anhand der Sozialen Medien, sondern auch aus anderweitigen Informationen und Lebenserfahrung. In Zeiten ohne digitale Medien war die Frage des Absenders für eine vertrauenswürdige Einstufung elementar und unentbehrlich für die Meinungsbildung. Eine kritische individuelle Bewertung erscheint zunehmend an Bedeutung zu verlieren. Das Synonym Medienkompetenz ist für mich daher wichtiger denn je. Skrupelloser Schleuser Migranten bei eisigen Temperaturen zurückgelassen Die Jubilare des Landratsamtes mit Landrat Wolfgang Berthaler. Foto: red Rosenheim/Hohenaschau Für ihr 25. und 40. Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst hat sich Landrat Wolfgang Berthaler bei 24 Mitarbeitern des Rosenheimer Landratsamtes bedankt. Im Rahmen einer Feier in der Schlossbergalm Hohenaschau verabschiedete der Landrat weitere acht Beschäftigte in den Ruhestand. Berthaler nahm sich für jeden Einzelnen Zeit, blickte auf die jeweiligen beruflichen Werdegänge zurück, wusste ein paar Anekdoten und bedankte sich für die geleistete Arbeit und das Engagement. Maria Stettner, die für den Betriebsrat sprach, stellte das Betriebsklima in den Mittelpunkt ihre Rede: Das Wichtigste ist die Zufriedenheit mit seiner Arbeit. Die Jubilare kommen nicht nur aus dem Haupthaus der Behörde, sondern auch aus dem Schülerheim Wasserburg, der Landkreismüllabfuhr, vom Landkreisbauhof in Riedering, aus der Wirtschaftsschule Bad Aibling und dem Staatlichen Veterinäramt. red Ski- und Snowboardunfälle Geringere Haftung durch Umsicht und Schutzhelm Rettung einer ins Eis eingebrochenen Person mittels an den Seen stationierten Eisrettungsschlitten. Foto: Wasserwacht Rosenheim Aufgrund der Witterung und der zunehmenden Gefahr der Eiseinbrüche fand eine Eisrettungsübung der Kreiswasserwacht Rosenheim statt. 50 Wasserwachtler aus verschiedenen Ortsgruppen nahmen sowohl an der vormittäglichen Theorie als auch an der Praxis am Nachmittag am Höglinger Weiher teil. Bei -3 C Lufttemperatur und zeitweisem Schneesturm wurde somit unter realen Wetterbedingungen die Rettung einer ins Eis eingebrochenen Person geübt. So waren die Rettung mit unterschiedlichen Eisrettungsschlitten oder die Selbstrettung ohne Hilfsmittel Übungsstationen, um den Teilnehmern die Schwierigkeiten zu demonstrieren. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit wurde die sehr anstrengende aber lehrreiche Fortbildung beendet. Es wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund der Schneedecke auf dem Eis äußerst gefährlich ist, dieses zu betreten! Das Eis wächst aufgrund der Isolation durch den Schnee sehr langsam und der Schnee überdeckt auch Eislöcher! Falls jemand ins Eis einbricht, sofort laut um Hilfe rufen und Notruf 112! Info: red Lichterzauber zum Luciafest Kinder bringen Wasserburg zum Leuchten Brannenburg Ein Schleuser hat 19 Migranten, darunter mehrere Kinder, bei eisigen Temperaturen auf einem Parkplatz der A 93 nahe Brannenburg ihrem Schicksal überlassen. Nach stundenlanger Fahrt ließ der skrupellose Fahrer den Transporter mit den Personen auf der unbeheizten Ladefläche einfach stehen und verschwand. Einer der Geschleusten machte gegenüber zwei Reisenden, die auf dem Autobahnparkplatz Heuberg eine Pause machten, auf die Notlage der in einem Kastenwagen zurückgelassenen Gruppe aufmerksam. Die ebenfalls informierte Bundespolizei traf vor Ort bei etwa minus 20 Grad insgesamt 19 Personen an. Es handelte sich um 14 Erwachsene und fünf Minderjährige. Notarzt, Rettungsdienst und Bundespolizei wurden verständigt und versorgten die stark unterkühlten Geschleusten. Sie erklärten, von einem italienischen Flüchtlingslager aus die Fahrt auf der Ladefläche angetreten zu haben. Hierfür hätten sie zwischen 500 und 800 Euro pro Person zahlen müssen. Nach einer Fahrdauer von etwa einem halben Tag habe es offenbar Probleme mit dem Motor gegeben. Daraufhin habe sie der ihnen unbekannte Fahrzeugführer einfach zurückgelassen. Von dem flüchtigen Fahrzeugführer fehlt bislang jede Spur. Drifter in Rosenheim gestellt 20-jähriger Kolbermoorer mit Vollgas durch Innenstadt Im Wintersport kommt es häufig zu Unfällen - wer keine Rücksicht nimmt, kann für Schäden haftbar gemacht werden. Foto: red Rosenheim In den ersten Monaten des Jahres hat Wintersport Hochsaison. Beim Ski- und Snowboardfahren kommt es jedoch häufig zu Unfällen. Wer keine Rücksicht nimmt und einen Unfall verursacht, kann für Schäden haftbar gemacht werden. Auch strafrechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haft sind möglich. Darüber informiert der Anwaltverein Rosenheim unter Was unter der erforderlichen Sorgfalt auf der Skipiste zu verstehen ist, hat der Internationale Skiverband (FIS) festgelegt. Er hat Regeln für Wintersportler auf der Piste formuliert und ruft darin unter anderem zu umsichtigem Fahren auf: Niemand darf sich so verhalten, dass man dadurch andere Fahrer gefährdet und schädigt! Grundsätzlich darf von allen Seiten überholt werden, allerdings mit ausreichend Abstand zu den anderen Fahrern! Der von hinten kommende Sportler muss seine Fahrspur so wählen, dass andere Fahrer nicht gefährdet werden! red Biotonne an Wertstoffhöfen Getrennte Erfassung von Küchenabfällen Wasserburg Das Lichterfest der Makarius-Wiedemann-Schule hat schon eine lange Tradition. Auch am vergangenen 13. Dezember feierten die Kinder des Attler Förderzentrums das Luciafest in der Wasserburger Altstadt. Mit ihren weißen Gewändern und den vielen Lichtern boten sie den zahlreichen Zuschauern einen wunderbaren Anblick. Angeführt von der Trägerin des himmlischen Lichts und einem Trompeter, der an jeder Station das Santa Lucia -Lied spielte, zogen die Schüler von der Schustergasse aus durch die Altstadt bis zum Gries, wo sie ein stimmungsvoll erleuchteter Weg erwartete. Mit Hilfe der Wasserwacht setzten die Kinder dort die vielen leuchtenden Schiffchen in den Inn, die auf dem Fluss dann langsam davontrieben und den Lichterzauber fortsetzten. Die Schülerinnen und Schüler hatten für diesen Anlass die Schiffchen Die Kinder trugen zum Luciafest weiße Gewänder und kleine Lichter Foto: red in den vergangenen Wochen im Werkunterricht selbst gebaut. red Rosenheimbilder geschenkt Künstler Heinz Kaufmann vermacht Museum Werke Rosenheim Ein 20-jähriger Kolbermoorer wollte wohl cool wirken und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit die Einkaufsmeile der Münchener Straße in Rosenheim entlang. Auf Höhe des Karstadt legte er eine Vollbremsung hin und driftete mit quietschenden Reifen um die Kurve. Schnell gingen die ersten Anrufe bei der Polizei Rosenheim ein, das Kennzeichen war schnell ermittelt. Aber noch nicht genug, befuhr der junge Mann erneut die Münchener Straße diesmal aus der anderen Richtung kommend. Er driftete wieder um die uneinsichtige Kurve und nur durch Glück kam zu diesem Zeitpunkt kein Gegenverkehr. Unmittelbar nach den Vorkommnissen wurde er von einer Streife angehalten und kontrolliert. Er stritt zunächst alles ab, als sich jedoch immer mehr Zeugen meldeten, räumte er sein grobes Fehlverhalten ein. Den jungen Kolbermoorer erwarten nun mehrere Anzeigen. Ob die Punkte noch eine große Rolle spielen, sei dahin gestellt, da ein baldiger Entzug der Fahrerlaubnis bereits angestrebt wird. red Kostenfreie 10 Liter-Kunststoffbehälter und passende Papiertüten für alle Bürgerinnen und Bürger. Foto: Landratsamt Rosenheim Rosenheim Seit dem 2. Januar können Küchen- und Speiseabfälle an allen 42 Wertstoffhöfen des Landkreises Rosenheim entsorgt werden. Um das Sammeln der Bioabfälle möglichst komfortabel zu gestalten, bietet der Landkreis allen Bürgerinnen und Bürger einen 10 Liter-Kunststoffbehälter sowie dazu passende Papiertüten kostenfrei an. Dieses neue Angebot betrifft nicht die Stadt Wasserburg, die ihre Müllabfuhr und Wertstoffsammlung in eigener Regie organisiert. Mit dieser neuen Möglichkeit einer separaten Erfassung von Bioabfällen kommt der Landkreis Rosenheim einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Demnach müssen nicht nur Garten- und Parkabfälle, sondern auch Küchenabfälle aus Haushalten getrennt erfasst werden. Komposthaufen im Garten können selbstverständlich weiterhin genutzt werden. Bei der Sammlung über die Biotonne können neben Obst- und Gemüseresten aber auch gekochte und ungekochte Speisereste; verdorbene oder verschimmelte Lebensmittel ohne Verpackung; Fleischund Wurstreste sowie Knochen entsorgt werden. red Monika Hauser, Rudolf Eberhardt, Walter Leicht, Robert Berberich und Louise Kaufmann bei der Übergabe der Bilder (von links). Foto: Peter Schlecker Rosenheim Bereits zu Lebzeiten hat der 2014 verstorbene Rosenheimer Künstler Heinz Kaufmann bestimmt, der Stadt Rosenheim für die Bildgutsammlung des Städtischen Museums eine größere Anzahl seiner Rosenheimbilder zu schenken. Im Beisein seiner Witwe Louise Kaufmann und Rudolf Eberhardt, einem engen Freund der Familie Kaufmann, durften nun Monika Hauser, Leiterin der Städtischen Galerie, Walter Leicht, Leiter des Städtischen Museums sowie Kulturreferent Robert Berberich die Werke in Empfang nehmen. Im September und Oktober diesen Jahres waren sie ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung Künstlerfreunde Heinz Kaufmann und Rolf Märkl in der Städtischen Galerie. In eindringlichen und eindrucksvollen Bildern dokumentiert der stille Rebell Heinz Kaufmann den damals nicht nur in Rosenheim praktizierten rücksichtslosen Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz in der historischen Altstadt. red

5 wirtschaft NEWS 26. Januar info@pressewoche.de Wirtschaft S. 5 Mehr Datenklau an Geldautomaten Fälle nehmen zu, der finanzielle Schaden ist aber gesunken Frankfurt/Main Kriminelle haben mit dem Ausspähen sensibler Daten von Bankkunden auch 2016 einen Millionenschaden angerichtet. Doch mit gut 1,9 Millionen Euro sank der Bruttoschaden durch Skimming -Angriffe nach Angaben der Frankfurter Einrichtung Euro Kartensysteme auf ein Rekordtief - und das, obwohl Datendiebe, entgegen dem Trend der Vorjahre, bundesweit wieder mehr Geldautomaten manipulierten, um an Kartendaten und Geheimnummern (PIN) zu kommen: 159. Dagegen wurden im Gesamtjahr 2015 insgesamt 118 Fälle an Geldautomaten gezählt der Schaden summierte sich auf 2,7 Millionen Euro. Zu einem viel größeren Problem hat sich dagegen der Diebstahl und Verlust von Zahlungskarten entwickelt: (Vorjahr: ) Fälle wurden im vergangenen Jahr gezählt, der Bruttoschaden erhöhte sich dabei binnen Jahresfrist von 15,1 Millionen Euro auf 15,7 Millionen Euro. Weil oft mit diesen Originalkarten und korrekter Geheimnummer an Geldautomaten Bargeld gezogen wird, gehen Experten davon aus, dass viele Verbraucher nach wie vor Karte und PIN zusammen im Geldbeutel aufbewahren und das entgegen aller Warnungen. Beim Skimming an Geldautomaten In Deutschland sind seit Ende 2010 knapp Geldautomaten und Terminals im Handel. Foto: Andrea Warnecke schlugen Kriminelle im laufenden Jahr in sieben von zehn Fällen in Berlin zu (111 Fälle). In Ostdeutschland gab es ansonsten kaum Skimming -Angriffe. Auf Platz zwei der Statistik rangiert der Stadtstaat Hamburg mit 15 Fällen, vor Nordrhein-Westfalen und Hessen mit jeweils 7 manipulierten Automaten. Dass die Schadenssumme beim Skimming seit Jahren sinkt, erklären Experten vor allem mit moderner EMV-Technik. EMV-Karten sind mit einer Art Mini-Computer ausgestattet: Der Datensatz wird dabei verschlüsselt, die Karte bei Gebrauch auf Echtheit geprüft und zwar bei jedem Einsatz sowohl am Geldautomaten als auch an der Ladenkasse. In Deutschland sind seit Ende 2010 alle inzwischen gut 100 Millionen Girocards mit EMV-Chip ausgestattet, ebenso sämtliche knapp Geldautomaten und Terminals im Handel. Weil sich die EMV-Technik weltweit zunehmend durchsetzt, müssen Kriminelle weit reisen oder gut vernetzt sein, um in Deutschland gestohlene Bankdaten zum Bezahlen oder Einkaufen zu missbrauchen. Kartendubletten funktionieren im Grunde nur noch dort, wo Bezahlkarten nach wie vor mit leicht kopierbaren Magnetstreifen ausgerüstet werden. Im vergangenen Jahr stellte Euro Kartensysteme vor allem in den USA (37 Prozent Schadensanteil) und Indonesien (28 Prozent) Umsätze mit hierzulande geklauten Daten fest. Euro Kartensysteme kümmert sich im Auftrag der deutschen Kreditwirtschaft um das Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten. Die gute Nachricht für Verbraucher: Wer Opfer von Skimming geworden ist, muss meist keinen finanziellen Nachteil fürchten. Banken und Sparkassen ersetzen in der Regel daraus resultierende Schäden - vorausgesetzt, Verbraucher sind sorgfältig mit Bankkarte und PIN umgegangen. dpa/red Crash-Kurs für pressewoche-leser QR-Code: Kleines Kasterl, viel dahinter! Zugegeben, so ein QR-Code schaut schon etwas seltsam aus. Ein schwarz-weißes Viereck mit kryptischen Formen und Flecken darin. Doch wenn man den Code mit seinem Smartphone oder Tablet einscannt, offenbart sich sein wahrer Schatz. Denn hinter dem Kasterl verbergen sich zum Beispiel wertvolle Informationen, interessante Bilder oder unterhaltsame Videos. Was ist ein QR-Code? Der QR-Code (englisch quick response schnelle Antwort ) wurde im Jahr 1994 von der japanischen Firma Denso Wave entwickelt. Der Auftrag kam vom Autohersteller Toyota, der für seine Produktion eine Möglichkeit suchte, mehr Informationen auf kleiner Fläche und für einfachere Lesegeräte unterzubringen. Ein QR-Code ist nichts anderes als ein kleiner Datenspeicher, der Informationen in seinen hellen und dunklen Flecken komprimiert. Wie funktioniert ein QR-Code? Früher wurden QR-Codes überwiegend in der Industrie verwendet. An das Scannen der Waren an der Supermarktkasse haben wir uns längst gewöhnt. Doch mit den modernen Smartphones oder Tablets erreichen die Möglichkeiten des QR-Codes auch unseren Alltag. Informationen, die der Code zugänglich macht, können zum Beispiel Kontaktdaten, Geo-Daten oder ein Web-Link sein. Zum Einscannen braucht man ein Gerät mit Kamera sowie eine App, die verschiedene Anbieter kostenlos zur Verfügung stellen. Hat man diese auf dem Smartphone oder Tablet installiert, kann man damit den Code scannen. QR-Code in der pressewoche Seit einiger Zeit finden unsere Leser auch in der pressewoche hier und da einen QR-Code. So nutzen etwa Anzeigenkunden die Möglichkeit, weiterführende Informationen zu ihrem Unternehmen oder Produkt anzubieten. Die pressewoche hat mittels QR-Codes Videos auf YouTube verlinkt, die die redaktionellen Inhalte ergänzen. Probieren Sie es einfach selbst aus. red Scannen, decodieren, Information erhalten: QR-Codes machen es möglich! Foto: fotolia

6 wirtschaft NEWS Wirtschaft S. 6 nachrichten 26. Januar info@pressewoche.de Daimler und BMW auf Rekordjagd Beide Autobauer verkauften über zwei Millionen Fahrzeuge im vergangenen Jahr Mercedes machte in China ein Verkaufsplus von mehr als einem Viertel. Foto: Uli Deck Hervorragend lief es auch für BMW in China, wo die Verkaufszahlen um 9 Prozent zulegten. Foto: Armin Weigel Stuttgart Im Rennen um die Spitzenposition im Premiumsegment liegt der Autobauer Daimler beim Autoabsatz ganz weit vorne. Mit der Hausmarke Mercedes- Benz knackten die Stuttgarter im vergangenen Jahr die Marke von 2 Millionen verkauften Fahrzeugen. Europa war auch 2016 die größte Absatzregion, vor allem die Verkäufe der E-Klasse und der sportlichen Geländewagen trugen den Angaben zufolge zu einem Plus von 12,4 Prozent auf fast Fahrzeuge bei. Den größten Sprung machte der Dax-Konzern erneut in China mit einem Verkaufsplus von mehr als einem Viertel. Das Land ist mit nun verkauften Autos auch der größte Einzelmarkt für die Stuttgarter. 2,084 Millionen Autos wurde Mercedes insgesamt los ein Plus von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Daimler-Chef Dieter Zetsche sah den Konzern damit vor den Rivalen BMW und Audi: Jetzt ist Mercedes-Benz die absatzstärkste Premiummarke. Konkurrent Audi hatte im vergangenen Jahr 1,87 Millionen Autos verkauft und ein Plus von 3,8 Prozent erzielt. Auch wenn es für die Spitzenposition nicht reichte, war es für die VW-Tochter doch das siebte Rekordjahr in Folge. Bei BMW allerdings irrte sich Daimler-Chef Zetsche. BMW schafft sechstes Rekordjahr in Folge München BMW hat das sechste Jahr in Folge einen Rekordabsatz erreicht. Der Konzern verkaufte im vergangenen Jahr 2,37 Millionen Autos 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Wachstumstreiber waren bei der Marke BMW die SUVs und der 2er, bei der Marke Mini das Cabrio und der Clubman, wie das Unternehmen mitteilte. Hervorragend lief es in Europa und in China, wo die Verkaufszahlen um jeweils 9 Prozent zulegten, auf eine Million beziehungsweise eine halbe Million Fahrzeuge. In den USA dagegen brach der Absatz um 10 Prozent ein auf Fahrzeuge. Neuen Schub erhofft sich BMW im laufenden Jahr vom neuen 5er, der im Februar eingeführt wird, sowie vom neuen Mini Countryman. Sowohl BMW als auch Daimler beanspruchen die Führung im Premiumsegment für sich. Daimler hat ,08 Millionen Autos mit dem Stern verkauft - inklusive der Marke Smart waren es insgesamt 2,23 Millionen Fahrzeuge. BMW verkaufte 2 Millionen Autos der weiß-blauen Marke und Minis. dpa/red Neue Fachstelle für Häusliche Gewalt Männerberatungsstelle entwickelt sich Erweiterung der Führungsebene bei BTK Neue Leitung von Logistik und Spedition Neue Ideengeber bei oneclick Priener IT-Unternehmen wächst heran Anzeige Klaus Voss (Geschäftsstellenleiter Soziale Dienste), Stephanie Braun, Dorothee Burgwald, Christof Furtwängler, (in der Fachstelle tätig), Mara Homberg (Bereichsleiterin), Andreas Schmiedel (Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.v.) (von links). Rosenheim Mit der Auftaktveranstaltung in Rosenheim wird der Entwicklungsschritt von der Männerberatungsstelle Südostbayern zur zertifizierten Fachstelle Häusliche Gewalt für Tatbeschuldigte, Verurteilte und Selbstmelder abgeschlossen. Die neue Fachstelle erfüllt ab sofort die fachlichen und inhaltlichen Standards vollumfänglich und wird vom Bundesfamilienministerium (BM- FSFJ) anerkannt. Die Gruppenprogramme Häusliche Gewalt werden zukünftig als offene Gruppen in Rosenheim und Mühldorf angeboten. Alternativ steht wie bisher auch ein Einzelberatungsprogramm Häusliche Gewalt zur Verfügung. Für den Schwerpunkt Stalking wird ausschließlich ein Einzelberatungsprogramm angeboten. Die genannten Angebote richten sich zukünftig an Männer und Frauen. Die bisherigen Angebote Gewalt im öffentlichen Raum sowie Sucht und Gewalt entfallen. In Kooperation mit den Frauenunterstützungseinrichtungen (SKF, Frauen- und Mädchennotruf, Frauen helfen Frauen) sowie der Bewährungshilfe führen wir weiterhin Präventionseinheiten an verschiedenen Schulen durch. Der Schwerpunkt Gewalt in Teenager-Beziehungen wurde auch im Rahmen von zwei Fortbildungen vorgestellt. Für die Durchführung aller Angebote stehen eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter zur Verfügung. Darüber hinaus werden in der Anti-Gewalt-Arbeit erfahrene Honorarkräfte eingesetzt. Alle Gruppenangebote werden grundsätzlich von zwei Mitarbeitern durchgeführt. Die Mitarbeiter verfügen über Zusatzqualifikationen in den Bereichen Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Täter- Opfer-Ausgleich, Mediation und Konfliktmanagement, Anti-Gewalt-Training sowie systemischer Beratung. Informationen zur Männerberatungsstelle unter red Neu im Amt: Logistikleiter Peter Berger (links) und Speditionsleiter Franz Neuner (rechts). Rosenheim Die BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH aus Rosenheim startet mit einer erweiterten Führungsebene ins neue Jahr. Peter Berger zeichnet in der neu geschaffenen Funktion als Logistikleiter verantwortlich. Die frei gewordene Position als Speditionsleiter hat Franz Neuner übernommen. Mit dieser Personalentscheidung sollen die beiden Geschäftsbereiche Transport- und Kontraktlogistik auf lange Sicht gleichwertig zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Peter Berger (34) hat seine Ausbildung bei der BTK absolviert. Nach seiner Karriere im Speditionsbereich hat er zum 1. Oktober 2016 die neue Position des Logistikleiters übernommen. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören aktuell 16 operative Mitarbeiter. Mit diesem Team steuert er den Warenfluss auf m² eigener und m² angemieteter Logistikfläche in Raubling und Rosenheim. Für das zukünftige Wachstum im Geschäftsbereich Logistik ist sein oberstes Ziel eine skalierbare Organisation, die sich schnell auf neue Kontraktlogistikprojekte übertragen lässt. Die frei gewordene Position des Speditionsleiters hat Franz Neuner (33) mit Prokura nahtlos übernommen. Der ausgebildete Speditionskaufmann und Verkehrsfachwirt ist seit 2008 im Unternehmen und leitete zuletzt die nationale Spedition. Neben dem Tagesgeschäft mit rund 600 Sendungen pro Tag baut er für langfristige Zusammenarbeit mit Subunternehmen derzeit die Charterabteilung aus. Josef Heiß, Geschäftsführer, sagt: Die Kontraktlogistik kann als Bereich auf lange Sicht mit unserem traditionellen Geschäft Transport gleichziehen. Für diese Entwicklung setzen wir auf Mitarbeiter aus den eigenen Reihen, weil sie unsere Kultur kennen, viele Prozesse mitentwickelt haben und vor allem Akzeptanz bei den Mitarbeitern genießen. red red Mit dem digitalen Arbeitsplatz im Browser mobiler, sicherer und produktiver arbeiten. Seit Herbst Teil des Teams: Armend Behrami und Alexandra Webersberger (von links). Prien Mobiles Arbeiten bei gleichzeitig höchster Sicherheit für den Anwender und seine Daten: Das scheint in der heutigen Zeit kaum realisierbar. Doch dieser Herausforderung hat sich das Priener IT-Startup oneclick gestellt und mittlerweile eine Lösung entwickelt, die in ihrer Gesamtheit einzigartig am Markt ist. oneclick ermöglicht es, auf alle benötigten Software-Anwendungen über einen Arbeitsplatz im Browser unabhängig vom Endgerät zuzugreifen und dabei durch ein mehrschichtiges Sicherheitssystem geschützt zu sein. Von dieser Leistung konnten sich schon viele Unternehmen überzeugen. Durch den bisherigen Erfolg und der steigenden Nachfrage wurde Unterstützung für das Team von oneclick gesucht. Angespornt von der Vision der jungen IT-Firma, das Arbeitsumfeld ihrer Kunden völlig neu zu gestalten, haben nun auch Alexandra Webersberger und Armend Behrami ihre berufliche Zukunft bei oneclick gefunden. Die Grafikdesignerin aus Bad Reichenhall wirkt seit Oktober mit, der Kundenberater aus Traunstein seit November. oneclick ist ein cooler Arbeitgeber, findet Webersberger. Sie lobt vor allem die flachen Hierarchien und die super Atmosphäre im Team. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, das Produkt mittels Grafiken für Jedermann greifbar zu machen. Ich übersetze sozusagen die komplexe Technik in eine verständliche Bildsprache, sagt sie lachend. Ihr Kollege Behrami arbeitet als Teil des Teams vom Kundendienst mit, Anfragen zu beantworten und Hilfestellung zu leisten. Besonders attraktiv ist für ihn, dass er bei dem jungen Unternehmen jede Menge mitgestalten kann. Wir setzen aktuell die Prozesse für die Zukunft auf, erklärt er. Das mache seine Arbeit unglaublich abwechslungsreich und spannend. Inzwischen besteht das Team von oneclick in Prien aus rund 20 Mitarbeitern. Vor kurzem hat das Startup neue, größere Räume bezogen. Denn auch in Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. kh

7 26. Januar info@pressewoche.de furorum S. 7 Bezauberndes La La Land Partymeile Romantisches Musical räumt bei Golden Globes ab Die Träumer Mia (Emma Stone) und Sebastian (Ryan Gosling) verlieben sich ineinander. Foto: STUDIOCANAL Berlin/Los Angeles Es gibt Kinopaare, denen kann man nur verfallen. Humphrey Bogart und Ingrid Bergman zum Beispiel noch immer gelten sie als eines von Hollywoods Leinwand- Traumpaaren. Auch Julia Roberts und Richard Gere gehören seit Pretty Woman dazu, und Gene Kelly und Debbie Reynolds mit Singin in the Rain sowieso. Nun tanzt sich ein neues Paar in die Herzen der Kinozuschauer: Emma Stone und Ryan Gosling bezaubern in dem wunderbar nostalgischen Musical La La Land, das schon jetzt als einer der großen Oscarfavoriten dieses Jahres gilt. Immerhin gewann das Werk gerade sieben Golden Globes. Nostalgische Romantik in Los Angeles Im Mittelpunkt stehen Mia (Stone) und Sebastian (Gosling), zwei romantische Träumer, die sich in einer Bar in Los Angeles kennenlernen. Sebastian ist ein Jazzpianist, der für seine Musik lebt, zu keinen Kompromissen bereit ist und darauf hofft, seinen eigenen Jazzclub zu eröffnen. Mia wiederum ist eine junge- Schauspielerin, die von Casting zu Casting zieht und auf ihren großen Durchbruch hinarbeitet. Es ist großartig Stone und Gosling zuzusehen, wie ihre Charaktere sich ineinander verlieben. Gleich in einer ihrer ersten Szenen tanzen die beiden in den frühen Morgenstunden über Los Angeles die Leichtigkeit, mit der sie hier in dem fast mystischen Licht und zu dem von Gosling und Stone gesungenen Song City of Stars gefühlvoll umeinander herumwirbeln, ist beeindruckend und erinnert an frühere Musicals mit Gene Kelly und Fred Astaire. Hommage an vergangene Hollywoodzeiten Überhaupt inszeniert US-Regisseur Damien Chazelle ( Whiplash ), der selbst gerade einmal Anfang 30 ist, seinen gesamten Film wie eine Hommage an längst vergangene Hollywoodzeiten: die Ausstattung, die Kostüme und die perfekt durchchoreografierten Tanzsequenzen, in denen die Stars über die Leinwand zu schweben scheinen. Auch die beiden Hauptdarsteller überzeugen. Gosling erinnert schon rein optisch mit seinen Anzügen und der Eleganz beim Tanzen an legendäre Stars der früheren Musical-Epoche in Hollywood. Er gibt dabei den in sich gekehrten Musiker, der mit seiner Liebe für unkommerziellen, unverfälschten Jazz ähnlich charmant der Gegenwart entrückt scheint, wie der gesamte Film La La Land. Stone hingegen bringt die Kinoleinwand förmlich zum Strahlen. Das liegt zum einen an ihren Kostümen in leuchtendem Grün oder Gelb, zum anderen aber an Stone selbst: Sie verkörpert Mia voller Optimismus und Energie. Vor allem aber stimmt die Chemie zwischen den beiden Schauspielern, die hier bereits zum dritten Mal gemeinsam vor der Kamera stehen und nun als Hollywoods neues Kinotraumpaar gelten. Trotzdem läuft für das Paar im Film dann nicht alles wie erhofft; ähnlich wie im realen Leben gehören Enttäuschungen und Schmerz dazu. Regisseur Chazelle schafft es so, einen wehmütigeren Ton als alte Hollywoodmusicals anzuschlagen, in denen meist alles auf das überglückliche Filmende hinsteuerte. Selten war ein Happy End wohl so traurig wie nun in La La Land. Am Grundgefühl aber, das die Musical- Romanze hinterlässt, ändert das nichts. Schließlich war im Kino schon lange nicht mehr etwas derart Beschwingtes zu sehen - und so werden viele Zuschauer das Kino mit einem beseelten Lächeln verlassen. Erfolg bei den golden Globes Mit sieben Hauptpreisen hat das Musical nun einen Rekord bei den Golden Globes aufgestellt. Das Werk gewann die Auszeichnungen in allen wichtigen Kategorien nie zuvor gingen so viele Globes an einen Film. La La Land wurde als beste Komödie geehrt, außerdem gab es die Trophäen für Regie, Drehbuch, Filmmusik, Filmsong und die beiden Hauptdarsteller: Emma Stone und Ryan Gosling. Die Golden Globe Awards sind die wichtigsten Filmpreise nach den Oscars. La La Land, USA 2016, 128 Min., FSK ab 0, von Damien Chazelle, mit Emma Stone, Ryan Gosling, John Legend. dpa/aliki Nassoufis ELVIS Das Musical Der King geht wieder auf Tour! Am im KU KO Europas erfolgreichste Musical- Biographie feiert Elvis musikalisches Leben vom Gospel über den Blues zum Rock n Roll, mit dem besten Elvis seit Elvis und einem echten Zeitzeugen. In diesem Jahr war das Ku Ko in Rosenheim restlos ausverkauft jetzt kommt die großartige Show zurück: am 22. Februar 2017 ist sie wieder in Rosenheim zu Gast! Elvis Presley, seit mehr als zwanzig Jahren Idol der Rock-Musik und der sogenannten Pop-Kultur, ist gestern Abend im Alter von 42 Jahren gestorben. Elvis erlag in Memphis, Tennessee, einem Herzversagen, so berichtet die Tagesschau des ersten deutschen Fernsehens am 17. August Mit dieser und weiteren Meldungen aus aller Welt beginnt ELVIS Das Musical. Die Bilder der weltweiten Trauer um den Tod des King werden auf der Bühne musikalisch begleitet mit dem Gospel Why me, Lord?, vorgetragen vom legendären The Stamps Quartet. Wieder mit dabei: Ed Enoch, geboren 1942 in Tennesee, USA. Neben Grahame Patrick als Elvis und Ed Enoch mit The Stamps sorgt ein hochkarätiges Ensemble aus Musikern, Sängerinnen, Tänzern und Schauspielern für authentischen Rock n Roll-Sound und die richtige Würze in der einzigartigen Musical-Hommage an Elvis Presley. Tickets und Informationen unter oder red 27. JANUAR 2017 // OBERAUDORF - ROLLERIA ( unplugged -DUO) Beginn: 19:30 Uhr IHR FEIERT? Schickt einfach Eure Termine mit Bild, Flyer oder Plakat an hamberger@pressewoche.de

8 Das Kulturmagazin termine, termine furorum S Januar info@pressewoche.de Ramerberg Stephan Bauer Gasthaus Bichler 10.2., 20 Uhr Warum heiraten? Leasing tut`s auch! Nach 6 trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube. Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbstständig: Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt sich die neue Beziehung aber nur an wie 3 Richtige mit Zusatzzahl. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt sich Mann plötzlich steinalt und mopsig. Die alten Ausreden: Ich hab ja einen Waschbrettbauch, aber der versteckt sich unter meinem Fett funktionieren nur noch mittelprächtig. Ein schonungslos, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte. Seine Fans werden es lieben!!! Die Tickets für den Auftritt in Ramerberg sind erhältlich im Gasthaus Bichler in Ramerberg, in der Metzgerei Bichler in Pfaffing, im Reisebüro am Marienplatz in Wasserburg, an allen Geschäftsstellen der Sparkasse Wasserburg am Inn, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von CTS Eventim, München Ticket, Inn-Salzach-Ticket und Ticket Scharf, telefonisch unter bzw / und zum Selbstausdrucken online auf Seeon Jerusalem of Gold ein musikalisches Tagebuch Klosterstüberl 24.2., Uhr , Landung auf dem Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv: Der Beginn einer einwöchigen Reise nach Israel zu einem Klezmer-Workshop mit einem der größten Klarinettisten unserer Zeit, Giora Feidman. Die Eindrücke, die die zwei jungen Musikerinnen Anna Voß (Harfe) und Julia Huk (Klarinette, Bassklarinette) auf dieser Reise gesammelt haben, lassen sie in diesem Konzert auf eindrucksvolle Weise in ihre Musik einfließen. Persönliche Tagebucheinträge ergänzen ihre musikalische Erzählung. Ihr Programm ist geprägt durch die Musik, die sie in Israel kennen gelernt haben Klezmer, Tango und Balkan-Musik. Dabei spielen sie mit den Klangfarben ihrer Instrumente Harfe und Klarinette/Bassklarinette und lassen sie zu besinnlichen Momenten und einem rauschenden Fest verschmelzen. Eintritt: Vorverkauf 16 Euro/Tageskasse 18 Euro, Einlass und Bewirtung ab 18 Uhr. Prien Elternkurs Lernwerkstatt, Bernauerstr. 13b ab Mehr Spaß an der Erziehung verspricht der bewährte Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des Kinderschutzbundes Rosenheim, der am mit Renate Schumann in Prien startet. Dabei können die Eltern zwischen zwei Zeiten wählen: Entweder von 9 bis oder bis 22 Uhr in der Lernwerkstatt Prien, Bernauerstr. 13b. Unter dem Motto Mehr Freude, weniger Stress finden Eltern im Kurs Entlastung, Unterstützung und praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Auch der Austausch mit anderen Eltern ist hilfreich. Unter anderem lernen die Teilnehmer eine Methode kennen, Konflikte mit Leichtigkeit, Humor und Phantasie zu lösen, und zwar gemeinsam mit den Kindern. Weitere Informationen und Anmeldung bei Renate Schumann, Bernauerstr. 13b, Prien unter Telefon oder kontakt@renateschumann.de. Rosenheim Brodas Bros KU KO 30.1., 20 Uhr Das Ensemble Brodas Bros wird die KU KO Bühne zum Beben bringen. Concierto Concepto ist eine Tanzund Musik-Show mit der Ästhetik, Technik und der positiven Energie der Brodas Bros aus Katalonien. Das Ensemble Brodas Bros setzt sich zusammen aus Pol Fruitós, Lluc Fruitós, Clara Pons, Berta Pons sowie sechs Tänzerinnen und Tänzern und zwei Musikern. Bei ihrer mitreißenden Show verschmelzen Konzert und Tanz zu einem einmaligen Event, bei dem die Tänzerinnen und Tänzer zwei Brüder, zwei Schwestern und zwei B-Boys (Breakdancer) zwar die Hauptrolle spielen, die Musiker und ihre Instrumente (Percussion, Saxophon, Flöte, Cajon, Vocoder, Beatboxing u. a.) aber immer wieder in die Choreografien mit einbeziehen. Hier treffen Funk und Hip-Hop auf elektronische und futuristische Musik, klassische Tanzelemente auf Breakdance und spanische Steppschritte auf atemberaubende Akrobatik, Komik, Improvisationstalent und perfekte Synchronität. Tickets sind erhältlich im Vorverkauf beim Ticket-Service im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim, Montag bis Freitag, 9 17 Uhr, Samstag Uhr, oder unter Telefon 08031/ , Mail: ticketverkauf@ vkr-rosenheim.de oder im Internet unter: Traunstein Die Stoabergziachmusi zu Gast bei den Salonboarischen NUTS die Kulturfabrik 29.1., 19 Uhr bad aibling Michl Müller Kurhaus 1.3., 20 Uhr Ein spannender Mix aus traditioneller und moderner, schwungvoller und feinfühliger Musik... Das Ganze gewürzt mit ungarischem Temperament und eine Prise Melancholie. Ois Chicago ist der Ausdruck des bayerischen Lebensgefühls, das die Salonboarischen in ihrem neuen Programm präsentieren. Ois Chicago bedeutet: nicht Alles so ernst zu nehmen und das Leben auf lockere Art zu genießen. Dieses bayerische Lebensgefühl drückt die Stoabergziachmusi auf beste und bewährte Weise in der tradionellen, bayerischen Volksmusik aus. Deshalb laden die Salonboarischen zu ihrem Konzert Traudi und Peter Vordermaier ein, um die Vielfältigkeit der bayerischen Volksmusik zu präsentieren! Karten gibt es unter Telefon 0861/8431, beim Zeitungskiosk Hörterer am Maxplatz in Traunstein und bei Schreibwaren Rother in Chieming. Unbedingt Sitzfleisch mitbringen, denn beim Michl gibt es gut drei Stunden (!) Kabarett für s Geld! Drei Stunden energiegeladene, witzig-freche Sprüche des Sympathiebündels über Gott und die Welt, Politik, Fußball und Vegetarier. Angler und Golfspieler bekommen ihr Fett ebenso weg wie Ärzte oder Romantikhotels und auch tagesaktuelle Themen dürfen nicht fehlen. Niemand aus Politik, Boulevard und Gesellschaft ist vor seinem erfrischend respektlosen Mundwerk sicher, wenn Michl Müller pointenreich durch seine Welt reist. Und dazwischen, quasi zum Luftholen, wird er natürlich singen: Ich bin ein Rock n Rhöner, das Kult-Lied von der Ingwerreibe und am Ende sein Best of Müller -Medley. Wir wünschen viel Spaß! Große Nachfrage daher schnell Tickets sichern: Kur- und Tourist Info Bad Aibling Telefon 08061/ , Buchhandlung Librano / exorbitan GmbH in Bad Aibling Telefon 08061/3148, an allen bekannten VVKStellen der Region, München Ticket Telefon 089/ und allen angeschlossenen VVKStellen, sowie online unter de, und

9 termine, termine Das Kulturmagazin 26. Januar info@pressewoche.de furorum S. 9 -bekenntnisse Ungeniert unzensiert im pressewoche -Interview: Tirol Hotel zur Post St. Johann Stefan Kröll Gruam Bayern von unten! Im März Premiere im KU KO Denkt man an Bayern, dann gern an einen weißblauen Himmel mit grasgrünen Weiden vor Alpenpanorama. Die wenigsten denken an eine Gruam. Düster, muffig, geheimnisvoll, das was gern verdrängt oder gar totgeschwiegen wird. Dabei übt doch gerade das Abgründige so eine große Faszination aus. Auch auf Stefan Kröll, den seit ein paar Jahren so erfolgreichen oberbayerischen Kabarettisten und gleichzeitig vielleicht interessantesten Erzähler in Sachen Bayerische Geschichte. Mutig hat er sich an den Rand verbotener Abgründe gestellt, einen Blick in tiefe Keller oder hinter aufpolierte Kulissen gewagt. Spannend plaudert Kröll in schönstem Oberbairisch über Geheimnisse, Mythen und Aberglauben im Freistaat. Schnell hängt ihm das Publikum an den Lippen, um unvermutet in eine verruchte Anekdote katapultiert zu werden. Aber keine Angst: Stefan Kröll bringt das Publikum immer wieder heil ins Hier und Jetzt zurück und schlägt dabei so ungewohnte wie spannende Brücken. So treffen Hexenverbrennungen und die BILD - Zeitung ebenso aufeinander wie Schillers Räuber und der Boarisch Hiasl. Nie anklagend trotzig oder unter der Gürtellinie provozierend, sondern immer charmant witzig und saukomisch wirft Kröll gewohnte Denkmuster über den Haufen, öffnet die Sicht auf neue Perspektiven und lässt dabei der Faszination an Abgründen oder der Gier nach geheimem Wissen viel Raum. Bemerkenswert, wie verblüffend aktuell manch historische Anekdote ist und wie tief der Aberglaube noch immer in der Gesellschaft verankert zu sein scheint. Lippenbekenntnisse ungeniert unzensiert im pressewoche-interview: Stefan Kröll ungeniert unzensiert im pressewoche-interview: Er ist ein Kabarettist aus Oberwertach, Gemeinde Feldkirchen Westerham Seit 2009 steht er auf der Bühne, die ersten Gehversuche startete er auf kleinen Bühnen in der Region. Infos gibt s unter: www. kabarett-kroell.de und suedpolmusic.de Wären Sie nicht Musiker, dann wären Sie...? Schreiner, da gibt s auch Theater genug. Was macht Sie wahnsinnig? Selbstverliebte Egoisten und Marcel Reif. Was war Ihr schlimmstes Bühnenerlebnis? Ich hatte mal einen Auftritt bei einer Veranstaltung in einem Supermarkt (...und brauchte das Geld). Die (vier) Zuschauer wollten ebenso wie ich sehr schnell nach Hause. Und was war das Lustigste? Ich erzähle gerne eine Geschichte, in der ein Pferd mit Hilfe von Beamten-Blut eingeschläfert wird. Ich habe aber zu spät bemerkt, dass ich auf einer Weihnachtsfeier mit 250 Polizisten spiele. Da war Stimmung in der Bude. Was wollten Sie als Kind werden? Metzger. Welche Frage wurde Ihnen noch nie gestellt und wie lautet die Antwort darauf? Wem würden Sie gerne eine Watschen geben, wenn Sie sicher sein könnten, dass Ihnen nichts passiert? Christiano Ronaldo. Was weiß keiner über Sie? Ich habe eine sehr, sehr schlechte Orientierung. Verlaufe ich mich im Kurpark von Bad Aibling bringt mich am nächsten Tag die Bergwacht von Bad Feilnbach nach Hause! Worüber können Sie lachen? Über Geschichten von Torsten Sträter. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Natürlich Gesundheit, den Rest kriegen wir schon hin. Worauf sind Sie stolz? Auf meine Kinder und einen Auftritt im Volkstheater München. Vor wem haben Sie Respekt? Laura Dahlmeier. Stones oder Beatles? Früher Beatles - jetzt die Stones Tee oder Kaffee? Kaffee Abenteuer oder Entspannung? Entspannung Sommer oder Winter? Sommer Hotel oder Camping? Hotel Wie würden Sie ihre Musik beschreiben? Bizarr Wer/Was inspiriert Sie? Die Gruppe Dicht und Ergreifend, Karl Valentin und Julia Engelmann. Was war Ihre erste gekaufte Platte? Beatles Greatest Hits Wer hat Sie zur Kunst gebracht? Die Agentur artifex und ich selber Ein Lied, das Ihr Leben beschreibt: Dampf der Giganten von Dicht und Ergreifend. Das Beste an künstlerischer Arbeit ist..? Hier kann Vieles gelingen muss aber nicht! Herzlichen Dank für Ihre Zeit! Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg! Ihr pressewoche-team Im Herzen des malerischen St. Johann in Tirol am Kitzbüheler Horn empfängt das Hotel & Wirtshaus Post seine Gäste in einem Wohlfühlambiente, das den Zeitgeist von früher mit dem von heute charmant kombiniert. Neue Lebensenergie tanken Sie dabei in der Sauna oder Dampfbad. Ausgewählte Tiroler Köstlichkeiten und internationale Schmankerl werden Ihnen im historischen Stüberl oder modernen Hofrestaurant geboten. Feldkirchen-Westerham Roland Hefter & Markus Langer Ois Echt Kultur- & Sportzentrum, Karl-Weigl-Platz , 20 Uhr Der 10. Kulturherbst Feldkirchen-Westerham schickt seine Schatten voraus damit es den Kleinkunstbegeisterten am Ort bis dahin nicht zu lange dauert, haben die Kulturherbstmacher bereits am 10. März einen kleinen Appetithappen im Angebot! Lieder und Geschichten aus einem Alltag, der meist amüsanter ist als man auf den ersten Blick glauben möchte vorgetragen in lässiger bayerischer Mundart und mit jeder Menge positiver Energie! Melodien zum Mitsingen sowie Texte zum Lachen und Nachdenken bringen Roland Hefter und Markus Langer auf die Bühne. Ois echt ist ein bayerischer Abend ohne Lederhose, dafür jedoch mit viel Münchener Charme, der aber schon auch mal deftigderb werden kann! Roland Hefter, vielen bekannt als Solokünstler, als Frontmann der Band Isarrider und als ein Drittel der 3 Männer nur mit Gitarre nimmt an diesem Abend den Kabarettisten Markus Langer aus Moosach mit auf die Bühne und gemeinsam strapazieren die beiden die Lachmuskeln der Zuschauer lassen Sie sich überraschen und aufs Beste unterhalten! Der Saal ist reihenbestuhlt und es herrscht freie Platzwahl. Tickets gibt es im Vorverkauf an allen München-Ticket-Vorverkaufstellen, bei der VHS und im Buch&Café in Feldkirchen-Westerham sowie beim Spielzeugladen in Bruckmühl. Kartenversand und nähere Informationen direkt beim Veranstalter unter 08091/ und online Rosenheim BABY KREUZBERG Vetternwirtschaft, Oberaustr , 20 Uhr SINGER/SONGWRITER AMERICANA FOLK ROCK BLUES WHATEVER from Berlin! Die musikalische Bandbreite des Mannes ist schlicht verblüffend. laut.de Dass Marceese nebenbei Gitarre spielt wie ein Gott, tritt neben diesem Organ fast in den Hintergrund. rocktimes.de Und dann gibt es Künstler, die so einzigartig sind, dass man ihnen schon fast die Füße küssen muss. Einfach weil sie sich nicht verbiegen lassen und ihr eigenes Ding machen. 10/10 albumcheck.de Das muss man hören. whiskey-soda.de Koryphäe in Musikgeschichte Abteilung Rock n Roll trifft Psychodelia und Torwächter einfach guter Ideen. concert-news.de Musik mit Herz und Verstand Denn Marceese macht nicht einfach nur Songs, er erzählt Geschichten milchmithonig.de Mehr Infos unter oder Raubling Faschingsball Yellow Submarine Pfarrheim am Kirchweg , Uhr Für jeden, der Lust zum Abtauchen hat, ist der Faschingsball der Pfarrei Hl. Kreuz Raubling heuer genau das Richtige! Unter dem Motto Yellow Submarine heißen wir in Raubling U-Boot Kapitäne, Wassernixen, Seeungeheuer und jede und jeden, die Spaß am Feiern und Tanzen haben, herzlich willkommen aus allen Pfarreien und Glaubensgemeinschaften in der Gemeinde. Für Bar, Bewirtung und reichlich Gelegenheit zum Tanzen ist gesorgt. Unterhalten werden uns die Formation The Eyecatcher und die Showtanzgruppe Inntal, gegen Mitternacht beehren uns als weiterer Höhepunkt Elferrat und Prinzengarde der Faschingsgilde Rosenheim. Mit dabei ist wie immer unser bewährtes DJ Duo Lois und Christian. Der Eintritt beträgt, wie schon gewohnt, 5,55 Euro. Auf Ihr Kommen freuen sich Ministranten und Pfarrgemeinderat der Pfarrei Hl. Kreuz Raubling. Weitere Informationen und Buchung unter: Hotel Wirtshaus Post **** Speckbacherstrasse St.Johann in Tirol Tel.: Fax: office@dashotelpost.at

10 Das Kulturmagazin furorum S. 10 rätselecke 26. Januar info@pressewoche.de Unser Video-Tipp: Wissenswertes Tiere helfen sich - Nilpferd rettet Nashorn Namenstage Albert Paula Tim Antonia Georg Julian Caroline Manfred Thomas Gerhard Josef Gerd Celina Martina Clara Emma Johannes Jaqueline Barbara Brigitte Katharina Alfred Jakob Stefanie Helena Claudia Alois Andreas Johanna Veronika Alice Elke Bekim Amanda Dorothea Paul Evelyn Rick Richard Anna Margareta Philipp Kreuzworträtsel 04 Weitere knifflige Rätsel finden Sie auf der Webseite Außergewöhnlich Fluss in Albanien Armeebegriff erledigt Mehrzahlartikel Schneemensch dringende ohne Freunde letzte Teile Geburtstage Edward Van Halen W. A. Mozart Elijah Wood Oprah Winfrey Christian Bale Justin Timberlake Michael C. Hall Shakira Jogi Löw Rosa Parks Christiano Ronaldo Bob Marley Ashton Kutcher James Dean gekünstelte Kaunuss beliebter Nachtisch Gottheit der Indianer Zahlungsmittel Artikel wenn es nach dir... Ortsteil von Verl Partei in der Weimarer Republik Am 6. Februar wurde bereits nach einer Testveranstaltung vor Kulturfunktionären eine Tournee der Schlagersänger Rex Gildo, Christa Williams und Sven Jenssen durch die DDR abgebrochen. Neben bereits vereinbarten Streichungen hatten die DDRKulturbehörden die Absetzung des Schlagers Yesterday Man verlangt. In der offiziellen Begründung hieß es, dass in diesem Lied Josef W. Stalin verunglimpft würde. Arbeiterunruhen "speien" Präteritum Abgeordneter in den USA Filmvertriebsfirma das Ganze hinweisendes Fürwort Dienstschwur lyrisches Gedicht Handlungen Energie Figur aus StarTrek Lebenszeit an dieser Stelle Steuereinheit Anerkennung Blattgemüse nach Abzug Schalterstellung Deutschland in Zahlen Die konjunkturelle Lage in Deutschland war auch im Jahr 2016 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2016 um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP in einer ähnlichen Größenordnung gewachsen: 2015 um 1,7 Prozent und 2014 um 1,6 Prozent. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von + 1,4 Prozent lag. Frauenkurzname Abbildung Fußballbegriff Die Lösungen der Ausgabe vom 12. Januar 2017 Verlosung Eintrittskarten - das Festgeschenk Gewinnen Sie diesmal: 2 x 2 Karten für ELVIS das Musical im KU KO am 22.2., 20 Uhr (Quelle: Destatis) Weise Worte Die ganz Schlauen sehen um fünf Ecken - und sind geradeaus blind. Benjamin Franklin KU KO Rosenheim imROSENHEIM KU KO Kartenvorverkauf: Rosenheim: KU KO + ADAC Service Center + Kroiss Ticket Zentrum sowie bei allen bekannten VVK-Stellen. Tickets & Infos: Tel / Kartenvorverkauf: Rosenheim: KU KO + ADAC Service Center + Kroiss 0,14 /Min., Mobil max. 0,42 /Min. Senden Sie einfach eine an info@pressewoche.de oder eine Postkarte an pressewoche, Grubholzer Straße 7, Kolbermoor mit ELVIS im Betreff und die Lösungen (rote Kästen). Einsendeschluss ist der ROSENHEIM KU KO Der Rechtsweg ausgeschlossen! Ticket Zentrumistsowie bei 0,14 /Min., Mobil allen bekannten VVK-Stellen. Tickets & Infos: Tel / max. 0,42 /Min.

11 Eine Sonderveröffentlichung der pressewoche Januar 2017 Azubi Lehre und Bildungsengagement In Stadt und Landkreis Agentur für Arbeit DEICHMANN AUER PACKAGING DM DROGERIEMARKT BTK BAYERNWERKE STADT ROSENHEIM HANDWERKSKAMMER FÜR MÜNCHEN UND OBERBAYERN MEGGLE IHK MÜNCHEN PHARMAZELL STADTWERKE ROSENHEIM SPARKASSE ROSENHEIM BACKSTUBE WÜNSCHE IFB SCHULEN ROSENHEIMER VERKEHRSGESELLSCHAFT ROMED KLINIKEN FACHHOCHSCHU- LE KUFSTEIN ROSSMANN HAMBERGER INDUSTRIEWERKE B&O SERVICE- UND MESSTECHNIK FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN. MIT EINER AUS- ODER WEITERBILDUNG, DIE SIE WEITERBRINGT. Jetzt zur Fachkraft ausbilden lassen und in eine sichere Zukunft starten. Mehr Infos bei Ihrer Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder unter DENN AUS- UND WEITERBILDUNG BRINGT ALLE WEITER. Mit geringem Aufwand können Sie durch eine Umschulung, Ausbildung oder Weiterbildung eigene Fachkräfte ausbilden und die Zukunft Ihres Unternehmens sichern. Mehr Infos bei Ihrer Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder unter

12 Azubi S. II 26. Januar 2017 Anzeige Agentur für Arbeit fördert Zukunftsstarter im Job Nicole startet als Zweifachmama voll durch und macht eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten und Pascal ist mit 25 Jahren angehender Automobilkaufmann. Pascal und seiner Arbeitgeberin Julia Englhart. Ich profitiere bei der Arbeit auf jeden Fall davon, dass ich schon jahrelang als Reifenmonteur gearbeitet und früher auch schon eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker begonnen habe, sagt Pascal. Der 25- jährige hat beim AutoPark in Mailling Mitte August eine von der Agentur für Arbeit geförderte Umschulung zum Automobilkaufmann begonnen und ist wie seine Chefin Julia Englhart begeistert. Man merkt schon, dass Pascal eine andere Reife mitbringt als viele Auszubildende, die gleich nach der Schule bei uns anfangen. Man kann ihm schon eigenständig größere Aufgabenbereiche übertragen und er profitiert bei der Tätigkeit auf jeden Fall von seiner vorherigen Berufserfahrung, so Englhart, deren Unternehmen im vergangenen Jahr bereits einen Umschüler übernommen hat. So erledigt Pascal in enger Absprache mit seinen Ausbildern schon weitestgehend eigenständig die Fahrzeugabnahme und -bewertung, inklusive Kalkulation. Der 25-jährige untersucht den Pkw genauestens und dokumentiert die Ergebnisse in ein Tablet. Die Arbeit mit dem Rechner ist für mich noch ein wenig ungewohnt, aber total spannend, berichtet er. Der Rosenheimer absolviert die auf eine Dauer von drei Jahren angelegte Ausbildung zum Automobilkaufmann als Umschüler in zwei Jahren und ist deshalb in der Berufsschule gleich im zweiten Lehrjahr eingestiegen. Das klappt eigentlich super. Nur in Rechnungswesen hatte ich einige Anlaufprobleme, aber da habe ich mich richtig rein gehangen und bin jetzt gut dabei, sagt er. Wenn es mal nicht so rund läuft, gibt es umschulungsbegleitende Hilfen Wenn es einmal nicht so rund läuft, haben wir aber auch die Möglichkeit durch sogenannte umschulungsbegleitende Hilfen zu unterstützen, damit alles klappt, erklärt Gertraud Käsweber, Teamleiterin bei der Agentur für Arbeit Rosenheim im Bereich Arbeitsvermittlung, die Pascal bei der Umschulung unterstützt. Gefördert werden können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitslose ohne Berufsabschluss, aber auch Personen, die seit mindestens vier Jahren in einer an- oder ungelernten Tätigkeit arbeiten und ihren Ausbildungsberuf nicht mehr ausüben. Auch Berufsrückkehrende und Wiedereinsteiger können sich gerne an die Agentur für Arbeit wenden und mit ihrer Arbeitsvermittlerin oder ihrem Arbeitsvermittler über ihre berufliche Zukunft sprechen. Die beruflichen Interessen und Fähigkeiten werden bei der Suche nach der richtigen Qualifizierung natürlich berücksichtigt, so Käsweber. Wir möchten durch die Maßnahmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und insbesondere die Personengruppe zwischen 25 und 35 Jahren ansprechen. Dabei können (Teil)Qualifizierungen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen oder auf eine Externenprüfung vorbereiten ebenso gefördert werden wie Maßnahmen zum Erwerb von Grundkompetenzen. Während Pascal seine Ausbildung in Vollzeit absolviert, erlernt Nicole den Beruf der Steuerfachangestellten in Teilzeit. Die 33-jährige hat 2013 als Bürokraft in einer Steuerkanzlei begonnen und im Laufe der Zeit immer mehr Aufgaben im Bereich Buchhaltung übernommen. Da die Erstellung einer Finanzbuchhaltung ohne steuerliches Fachwissen in einer Steuerkanzlei schwierig ist, haben wir mit einzelnen, umstrukturierten Fortbildungsmaßnahmen begonnen. Daraus ist dann gemeinsam die Idee einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten entstanden, damit Nicole alle Facetten des Berufsbildes fachlich kennenlernen kann, sagt ihr Chef, der mit anderen Umschülern ebenfalls bereits Erfahrungen gesammelt hat. Ich fühle mich hier sehr wohl und sehe meine Zukunft in diesem Beruf Und die Zweifachmama unterstreicht die Sichtweise ihres Chefs: Ich fühle mich hier sehr wohl und sehe meine Zukunft in diesem Beruf. Dabei ist es schwierig die Kanzlei ohne fachliches Wissen zu unterstützen. Deshalb absolviert sie an drei Tagen in der Woche vormittags den praktischen Teil ihrer Ausbildung und besucht an zwei Tagen gemeinsam mit denjenigen Auszubildenden, die die Ausbildung in Vollzeit absolvieren, bis 15 Uhr die Berufsschule. Den Spagat zwischen Familienleben und Ausbildung schaffe ich mit Einschränkungen und Konzentration auf das Eine oder das Andere, sagt Nicole. Aber bisher läuft alles ganz gut. Dabei profitiere ich natürlich davon, dass ich in den letzten drei Jahren schon im Büro gearbeitet und in der Vergangenheit eine Ausbildung zur Fitnesskauffrau abgeschlossen habe. Natürlich bedeutet die Umschulung für sie gegenüber der Arbeit als Bürokraft finanzielle Einbußen, doch Käsweber von der Agentur für Arbeit kann auch hier beruhigen: Bei der betrieblichen Umschulung sollte es eine Ausbildungsvergütung geben. Darüber hinaus können die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Kosten für Lehrgänge, die Fahrt, auswärtige Unterbringung und Verpflegung sowie Kinderbetreuung übernehmen, betont sie, und weiter: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung werden besser entlohnt als Hilfskräfte. Sie müssen seltener den Arbeitgeber wechseln als Menschen ohne Berufsabschluss und sind seltener arbeitslos. Zudem sind Fachkräfte im Alter weniger häufig von Armut bedroht. Nicole und Pascal haben die Weichen für den Start in die positive berufliche Zukunft bereits gelegt. Wer ebenfalls an einer Umschulung interessiert ist, kann unter der kostenlosen Servicenummer gerne einen Termin bei der Agentur für Arbeit vereinbaren. red Deichmann bildet aus. Wen wir suchen Du hast Spaß an Mode und aktuellen Trends und kannst dich und andere begeistern. Du arbeitest gerne im Team und hast Freude am Kontakt mit vielen unterschiedlichen Menschen. Du bist ehrgeizig und willst etwas lernen. Du suchst eine Firma, die auch nach der Ausbildung weitere, interessante Perspektiven für dich bereithält. Was wir bieten Eine Ausbildung zum Verkäufer (m/w) / Kaufmann im Einzelhandel (m/w) / Handelsfachwirt (m/w) (Fachhochschulreife als Mindestvoraussetzung) Mit einer professionellen Ausbildung in einer Filiale in deiner Nähe bei der Nr. 1 im Schuheinzelhandel wirst auch du zum Schuh- und Verkaufsexperten. Dein Filialteam steht dir dabei immer zur Seite. Eine Ausbildung lohnt sich auch für dein Portemonnaie, denn zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt es Prämien und Personalrabatt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bewirb dich bevorzugt online auf deichmann-karriere.de oder direkt in einer Filiale in deiner Nähe.

13 ZUKUNFT [MIT]GESTALTEN AUSBILDUNG BEI AUER PACKAGING KAUFMANN/FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT ODER VERFAHRENSMECHANIKER/IN FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK Ganz nach dem Motto Mittendrin statt nur dabei trägst du maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei, indem du in den einzelnen Abteilungen aktiv mitarbeitest. Unser Konzept: Durch intensive Einblicke - von der Produktentstehung bis zur Auslieferung - lernst du die Zusammenhänge eines mittelständischen Betriebs kennen. Unsere Auszubildenden nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu übernehmen und weiter zu fördern ist dabei unser oberstes Ziel. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke deine ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Diana Auer, jobs@auer-packaging.com Spannende, abteilungsübergreifende Ausbildung Hohe Übernahmechancen Überdurchschnittlich hohes Gehalt Kostenloses Frühstück & Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant Ein motiviertes, dynamisches und innovatives Team Eine angenehme, lockere Arbeitsatmosphäre AUER PACKAGING IN AMERANG Wir haben uns auf die Herstellung von Lager- und Transportprodukten aus Kunststoff spezialisiert. Made in Germany ist dabei nicht nur ein Leitsatz, sondern pure Realität: An mehreren Standorten in Deutschland werden unsere Qualitätsprodukte in modernsten Produktionen hergestellt. Seit nunmehr 30 Jahren überzeugen unser Service und unsere Produktqualität Kunden auf der ganzen Welt.» BEWIRB DICH JETZT! AUER Packaging GmbH Am Kroit 25/ Amerang

14 Azubi S. IV 26. Januar 2017 Azubis sollen rascher Hilfe bei Problemen in Lehre bekommen Eine Initiative will Auszubildenden in Pilotregionen eine Anlaufstelle für Probleme in der Lehre zur Verfügung stellen München/Berlin (dpa) Bei Problemen in der Lehre sollen Azubis künftig rascher einen Ansprechpartner finden und Unterstützung bekommen. Wie in Bayern soll dafür auch in anderen Pilotregionen ein eigenes Beschwerde-Management erprobt werden, sagte der Ausbildungsexperte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Markus Kiss, der Deutschen Presse-Agentur. Viele junge Leute wüssten bisher gar nicht, dass sie sich bei Schwierigkeiten etwa mit dem Ausbilder, mit Kollegen oder mit dem Ausbildungsplan an die Ausbildungsberater der Kammern wenden könnten. Unter anderem sei geplant, den Informationsfluss bei Schwierigkeiten zu verbessern und alle Beteiligten wie Berufsschulen, Betriebsräte sowie die Ausbildungsberater und die Arbeitgeber einzubinden, sagte Kiss. Ziel des Beschwerde-Managements sei es auch, Eskalationen zu vermeiden. Grundsätzlich seien die Betriebe angesichts des demografischen Wandels und des Trends zum Studium «mehr denn je» bemüht, Azubis zu gewinnen. «Die Firmen strecken sich schon sehr an die Decke und versuchen, Leistungsschwächere mitzunehmen. Im Großen und Ganzen wird es für Jugendliche komfortabler und besser», so Kiss. Hintergrund der Initiative ist auch der jährliche Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Demnach ist zwar ein Großteil der jungen Leute mit der Ausbildung zufrieden oder sehr zufrieden. Doch gibt es etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe seit Jahren Klagen der Auszubildenden über Arbeitszeiten und Überstunden. «Genau in solchen Berufen gibt es besonders viele unbesetzte Ausbildungsplätze», sagte Florian Haggenmiller, Bundesjugendsekretär des DGB. Die Erprobung des Beschwerde- Managements ist eine Initiative der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die die Bundesregierung mit Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit und der Länder Ende 2014 ins Leben gerufen hatte. In Bayern soll das Projekt bereits zum Beginn des kommenden Ausbildungsjahres an den Start gehen. dpa/red Wir brauchen Schaffer! Firma vertraut Azubis mit mäßigen Noten Mit mäßigen Noten gerade so einen Schulabschluss bekommen und dann auf Lehrstellensuche gehen? Ein schwieriges Unterfangen Firmen wollen doch eher Einserkandidaten in ihren Reihen haben. Oder? Wie viele Bewerbungen sie geschrieben hat? Die junge Auszubildende weiß es nicht mehr so genau. Viele, sagt sie. Es kamen nur Absagen oder es gab gar keine Rückmeldung. Die 20-Jährige steht im Autohaus Daub in Horb am Neckar unweit von Stuttgart. Mit lockerem, selbstsicherem Lächeln berichtet sie von damals, als sie nach der mittleren Reife die Schule abbrach und bei einem Notenschnitt von so 3,3 oder 3,4 auf Lehrstellensuche ging. Seit September ist sie Azubi in dem Autohaus weil der Firmenchef Noten für nachrangig hält. Wir brauchen Schaffer, sagt Unternehmer Michael Daub. Die 20-Jährige steht daneben und strahlt. Die junge Frau ist ein Beispiel für den Azubi-Nachwuchs, der immer wichtiger wird für die deutsche Wirtschaft: Bewerber mit schwachen Noten. Die Zahl der Anwärter auf Lehrstellen nehme Jahr für Jahr wegen des demografischen Wandels und des Drangs junger Leute hin zu Universitäten ab, sagt Arbeitsmarkt-Experte Clemens Wieland von der Bertelsmann-Stiftung dementsprechend bessere Karten haben Bewerber, die in ihrer Schulzeit nicht glänzen konnten. Christian Rauch, Arbeitsagentur- Chef in Baden-Württemberg, sieht großes Potenzial in dieser Gruppe junger Menschen. Auch wenn der Bewerber auf den ersten Blick nicht der Wunschkandidat war ihn anfangs etwas intensiver zu betreuen und zu fördern, zahlt sich auf lange Sicht für die Unternehmen aus: Häufig bleiben die Auszubildenden dem Betrieb treu. Die Arbeitsagentur bietet diverse Hilfen an, darunter sogenannte Einstiegsqualifizierungen also vor allem die Finanzierung von Praktika. Anstatt Bewerber wegen schwächerer Noten sofort abzulehnen, gucken die Unternehmen inzwischen lieber zweimal hin. Bei den Kandidaten aus der zweiten Reihe handelt es sich meistens um Menschen, die nach der regulären Schulzeit im sogenannten Übergangssystem gelandet sind also bei beruflichen Schulen oder in berufsvorbereitenden Maßnahmen. Böse Zungen sagen, dort würden die jungen Leute bloß zwischengeparkt einziger Sinn und Zweck dieser Maßnahmen ist die Vermittlung in Ausbildung und generell in den Arbeitsmarkt, anerkannte Abschlüsse gibt es nicht. dpa/red

15 Anzeige Lehrstellen bei Mit dm in die Zukunft starten Die dm-teams im Landkreis Rosenheim freuen sich auf neue Lehrlinge Rosenheim. Ideen einbringen, sich weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen für rund Lehrlinge bei dm-drogerie markt gehört das zum Alltag. Zum Ausbildungsstart 2017 schafft dm rund neue Ausbildungs- und Studienplätze. Auch die sechs dm-märkte im Landkreis Rosenheim bieten wieder je eine Lehrstelle an. Interessierte können ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt in ihrem Wunschmarkt abgeben oder sich online unter bewerben. Auch ein Schnupperpraktikum ist möglich. Weitere Informationen dazu gibt es unter zu vergeben Jetzt informieren und online bewerben! dm in der Region bildet aus: Bad Aibling Einkaufszentrum Corona Bad Endorf Im Gewerbegebiet 16 Bruckmühl Kirchdorfer Straße 15 d Kolbermoor Am Rothbachl 2 Anzeige Gute Aussichten für Berufsanfänger Berufseinsteiger können sich bei dm-drogerie markt zwischen neun Ausbildungsberufen und fünf dualen Studiengängen entscheiden. Die meisten dm-lehrlinge werden Drogisten und damit kompetente Ansprechpartner rund um die Themen Gesundheit, Schönheit, Wellness und Foto. Zudem eignen sich die Lehrlinge die Kenntnisse eines Kaufmanns im Einzelhandel an. Außerdem haben engagierte Drogisten bei dm die Möglichkeit, an ihre Ausbildung die Zusatzqualifikation zum Handelsfachwirt anzuschließen. Aufgaben & Lerninhalte: Fachwissen zu den verschiedenen Drogerie bereichen, z. B. Foto, Wasch- und Putzmittel, Haar- und Körperpflege, Kosmetik sowie Gesundheitslehre selbstständige Betreuung von Sortimentsbereichen Beratung und Verkauf kaufmännische Grundlagen und Buchführung Kompetente Kundenberatung ist ein wichtiger Bestandteil der Drogisten-Ausbildung bei dm-drogerie markt. Ausbildung zum Drogisten bei Mitarbeitereinsatzplanung Warenwirtschaft Betriebs organisation Organisation und Durch - führung von Filialaktionen Voraussetzungen: sehr guter Hauptschulabschluss, guter Realschulabschluss oder Hochschulreife (Abitur) Rosenheim Münchener Straße 27 und Grubholzer Straße 2 Interessierte können ihre Bewerbung direkt in ihrem Wunschmarkt abgeben. Ausbildungsdauer: drei Jahre, Abiturienten können unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzen Weitere Infos unter Eigenständiges Lernen Verantwortung übernehmen und eigene Lösungswege fi nden Vorhang auf für den dm-nachwuchs Lehrlinge lernen sich in Theaterworkshops von einer neuen Seite kennen Lehrlinge und Studierende erleben bei dm ein einzigartiges Ausbildungskonzept: Es fördert die Entwicklung der jungen Menschen nicht nur im Hinblick auf ihre fachlichen, sondern auch in Bezug auf ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten. Möglich wird das durch das Zusammenspiel verschiedener Ausbildungselemente. Dazu gehört das eigenständige Lernen: dm-lehrlinge erhalten viel Freiraum, um ihre Aufgaben zu gestalten und eigene Lösungswege zu finden. Von Anfang an übernehmen sie Verantwortung und bringen sich aktiv ein. Experten für Foto und Schönheit Bereits in der Ausbildung setzen sich die angehenden Drogisten sowohl mit der Zusammensetzung und Verträglichkeit von Pflege- und Kosmetikprodukten auseinander als auch mit deren typgerechter Anwendung. So lernen sie die fachgerechte und trendsichere Beratung von Kunden. Auch im Bereich Foto werden die Lehrlinge zu kompetenten Ansprechpartnern. Ob Selfie, Panoramabild Kreativ und individuell kompetent beraten bei dm dm-lehrlinge informieren gerne über die Möglichkeiten im Fotobereich. oder Schnappschuss mit Freunden um die Aufnahmen perfekt in Szene zu setzen, steht den Kunden jederzeit ein dm-mitarbeiter zur Seite, der bei der Gestaltung unterstützt. Praxisnahe Berufsschulinhalte, selbstständiges Lernen in der Arbeit und kreative Theaterworkshops mit seinem außergewöhnlichen Ausbildungskonzept fördert dm-drogerie markt seine Lehrlinge auf besondere Weise. Selbstbewusster Auftritt durch Bühnenerfahrung Ein wichtiger Bestandteil der dm-ausbildung ist Abenteuer Kultur : Lehrlinge und Studierende nehmen an achttägigen Theaterworkshops teil, die von Theaterschaffenden begleitet werden. Die in der Gruppe erarbeiteten Stücke präsentieren die jungen Menschen dann vor Kollegen, Freunden und der Familie. Für viele ist das Theaterspiel absolutes Neuland: Sie entdecken unbekannte Seiten an sich, lernen in der Gruppe zu arbeiten, Ängste zu überwinden und offener auf Menschen zuzugehen. Die vielfältigen Erfahrungen, die sie bei Abenteuer Kultur machen, verknüpfen sich mit jenen aus anderen Ausbildungselementen und fördern somit die berufliche und persönliche Entwicklung der dm-lehrlinge. Licht aus, Spot an! dm-lehrlinge werden in Workshops zu Schauspielern. dm-drogerie markt, 6-mal im Landkreis Rosenheim Infos zum Sortiment und zu den dm-services unter:

16 Azubi S. VI 26. Januar 2017 Azubi bei der BTK Kein Tag ist wie der andere Lkw fahren und Kisten schleppen. Immer von A nach B. Vielleicht mal über C. Logistik ist langweilig. Und eigentlich nur was für Jungs. Von wegen! Laura, Seppi und Daniel, Azubis bei der BTK, sehen das anders. Das gilt nicht nur für diesen einen Tag! Bei uns arbeitest Du von Anfang an im Team. Du gehörst dazu. Unsere 15 Azubis bilden mit über 250 Kollegen und Kolleginnen im Büro, im Logistikzentrum und am Steuer der 154 Sattelzüge eine Mannschaft. Gemeinsam organisieren sie jeden Tag bis zu 600 Sendungen und steuern den Warenfluss mit rund Paletten durch das Logistikzentrum. Wer Spaß im Umgang mit Menschen hat und gerne organisiert, ist in der Logistikbranche sehr gut aufgehoben. Schnupper bei uns rein. Lauf einen Tag mit. Erlebe, was uns Spaß macht. Erlebe uns. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Noch Fragen? Antworten geben Azubibetreuerin Cindy Ganssl und Personalleiter Franz Weiß unter Telefon BTK Befrachtungs- und Transportkontor GmbH, Dr.-Steinbeisser-Straße 2, Rosenheim,

17 26. Januar 2017 Azubi S. VII Anzeige Unter Strom! Die Ausbildung bei hat es in sich: höchste Anforderungen, Technik der Spitzenklasse und beste Zukunftsaussichten! Zahlen, Daten, Fakten: Über die Bayernwerk AG: größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern Stromnetz von rund km Länge Erdgasnetz von über km Länge Straßenbeleuchtungsnetz von km Länge rund 60 Prozent regenerative Energie fließen durch das Bayernwerknetz (Ab-)Wasser-Versorgung und Energieberatungen im Repertoire Garantie des sicheren Betriebs, des Ausbaus und der technologischen Weiterentwicklung der Infrastruktur bayernwerk Natur schafft regenerative Kleinkraftwerke mehr als 20 Standorte bayernweit knapp Mitarbeiter großes Engagement für Kultur, Sport, Jugend und Ökologie Ausbildungsplätze ab September 2017: Job mit Spannung: Auf die Azubis warten bei Bayernwerk jede Menge Herausforderungen! Sie haben einen Beruf mit großer Verantwortung: Die Mitarbeiter von Bayernwerk sorgen dafür, dass Strom aus der Steckdose kommt. Das Unternehmen ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern. Damit alles funktioniert, braucht es echte Profis am Werk. Leute, die sich mit Strom, Spannung und Schaltanlagen bestens auskennen. Zu solchen Experten wollen auch Halit Yilmaz, Tobias Brüßler und Marco Netscher werden. Deswegen haben sie sich für eine Ausbildung bei Bayernwerk zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechniker entschieden. Sie haben erst im September begonnen und noch einen weiten Weg vor sich mit Bayernwerk aber einen starken Ausbildungs-Partner an ihrer Seite. Wir bilden aus, weil wir die Leute brauchen, erklärt Tobias Marschner, der Leiter für die technische Ausbildung. Die Anforderungen seien im Unternehmen sehr viel höher als bei anderen Betrieben. Für diese Ansprüche finde man kaum geeignetes Personal auf dem Arbeitsmarkt, so dass man die Mitarbeiter am besten selbst ausbilde. Man erhoffe sich natürlich, dass die Lehrlinge dann auch bleiben. Deswegen gibt es bei Bayernwerk so manches Zuckerl für die Azubis: Gute Bezahlung, interessante Weiterbildungsmöglichkeiten oder ein kollegiales Team sind nur einige davon. Auch die Tätigkeiten, die Bayernwerk ausführt, machen das Unternehmen attraktiv. Kaum ein anderer Betrieb ist auf einem vergleichbaren technischen Standard unterwegs und mit so komplexen Aufgaben betraut. Dementsprechend intensiv ist auch die Ausbildung. Dreieinhalb Jahre lernen die Azubis ihren Beruf. Ein Drittel davon verbringen die jungen Leute an der Seite eines erfahrenen Servicetechnikers von Bayernwerk. Dieser zeigt seine Arbeitsschritte und steht bei Fragen zur Verfügung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Arbeitssicherheit. Strom kann sehr gefährlich werden, wenn man sich nicht an die Regeln hält, betont Hans Jablonski, der Leiter der Netzdienste Oberbayern Süd. Ein weiteres Drittel der Ausbildung dürfen die Azubis in der eigens für sie erschaffenen Ausbildungswerkstatt selbst Hand anlegen. In dieser Zeit können die Azubis im Bayernwerk-Wohnheim leben. Dort kochen und versorgen sich die jungen Leute selbst, lernen gemeinsam und verbringen lustige, gesellige Abende. Die Lernerfolge der Azubis, die im Wohnheim wohnen, sind tatsächlich sehr gut, so Ausbildungsleiter Marschner. Denn die jungen Leute helfen sich dort gegenseitig, geben sich Nachhilfe und motivieren sich in der Gruppe. Weiteres Wissen, vor allem die nötige Theorie, bekommen die jungen Leute schließlich im restlichen Ausbildungsdrittel in der Berufsschule vermittelt. Nach diesem anspruchsvollen Weg dürfen die jungen Leute stolz sein, ihre Ausbildung bei Bayernwerk absolviert zu haben. Dann gehören auch sie zum Kreis der Profis, die dafür sorgen, dass der Strom in der Region fließt. kh Technische Berufe: Mechatroniker/-in Elektroniker/-in für Betriebstechnik (mehr dazu im Artikel) Elektroniker/-in in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Kaufmännische Berufe: Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Dualer Studiengang: Verbundstudium Bachelor of Engineering (B. Eng) Regenerative Energien Energietechnik Hans Jablonski, Leiter Netzdienste Oberbayern Süd: Strom ist ein Lebenselixier. Deshalb sind wir bei Wind und Wetter, in Stadt und Land, Tag und Nacht für unsere Kunden im Einsatz. Name: Halit Yilmaz Alter: 23 Wohnort: Rosenheim Hobbies: Fußball und in einer Jugend-Freizeitgruppe aktiv Ausbildung: Elektroniker in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsstand: 1. Lehrjahr Was gefällt dir bei deinem Job bei Bayernwerk? Ich finde es gut, dass ich meine Aufgaben zum Teil selbst einteilen kann. Wenn eine Arbeit nicht terminlich fixiert ist, kann man sich diese selber organisieren. Dabei lernt man auch, selbstständig zu werden. Welche täglichen Herausforderungen erlebst du? Die einzelnen Aufgaben durchführen ist technisch sehr anspruchsvoll. Zum Glück haben wir Azubis immer einen erfahrenen Servicetechniker dabei, der uns alles zeigt. Die Tätigkeiten, die wir hier durchführen, sind viel schwieriger als die eines normalen Elektrikers. Deswegen dauert es ziemlich lange, bis wir eigenständig arbeiten können. Wie sieht deine berufliche Perspektive aus? Ich möchte mich so hoch wie möglich qualifizieren, mindestens den Meister machen. Die Türen stehen einem ja, besonders bei Bayernwerk, für alles offen. Name: Marco Netscher Alter: 16 Wohnort: Bad Aibling Hobbies: Schwimmen/ Wasserwacht Ausbildung: Elektroniker in Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik Ausbildungsstand: 1. Lehrjahr Was gefällt dir bei deinem Job bei Bayernwerk? Wir arbeiten drinnen und draußen, an der frischen Luft und am Schreibtisch. Welche täglichen Herausforderungen erlebst du? Wir Azubis müssen noch jede Menge lernen. Aber das ist ja ganz klar, wenn man erst seit vier Monaten dabei ist. Zum Glück erklären uns die Servicetechniker gerne alles. Wie sieht deine berufliche Perspektive aus? Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Ich habe zwar schon Ideen für später, möchte mich aber jetzt erst einmal auf meinen Beruf konzentrieren. Name: Tobias Brüßler Alter: 21 Wohnort: Thansau Hobbies: Hockeytrainer und Spieler Ausbildung: Elektroniker in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsstand: 1. Lehrjahr Was gefällt dir bei deinem Job bei Bayernwerk? Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, außerdem herrscht bei Bayernwerk ein super Arbeitsklima. Die Arbeit ist wahnsinnig toll, besonders, wenn man technisch begeistert ist. Welche täglichen Herausforderungen erlebst du? Jetzt am Anfang ist alles noch eine Herausforderung. Wir bekommen viel Input. Erst gestern war ich bei einer Trafowartung, in einem Umspannwerk und einem Wasserwerk mit dabei. Da gibt es viel zum Mitnehmen. Aber natürlich ist auch die Arbeitssicherheit eine große Herausforderung. Wie sieht deine berufliche Perspektive aus? Ich bin einer, der sich bestimmt weiterbilden wird, vielleicht zum Technikermeister. Das wird von Bayernwerk mit 50 Prozent gefördert. Für ein Hochschulstudium gäbe es außerdem ein Stipendium. Tobias Marschner, Leiter technische Ausbildung: Die Bayernwerk AG ist immer einen Schritt voraus. Deshalb suchen wir mit unseren Auszubildenden hochqualifizierte Fachkräfte von morgen. Bewerbe Dich jetzt und erlebe Dein ganz persönliches Abenteuer Ausbildung! Sende Deine aussagekräftige Bewerbung oder Deine Fragen an: Bayernwerk AG Tobias Marschner Dr. Bergmeister-straße Pfaffenhofen Tel.: 08441/ tobias-marschner@bayernwerk.de

18 Azubi S. VIII 26. Januar 2017 Anzeige Voller Einsatz für Rosenheims Bürger Vielfalt pur und beste Aufstiegsmöglichkeiten: die Ausbildung im Rathaus der Stadt Rosenheim Ich freue mich auf viele junge Menschen, die Rosenheims Zukunft gestalten. Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer Wie ein bunter Blumenstrauß sind sich die Auszubildenden im Rosenheimer Rathaus über ihre Ausbildung und Perspektiven bei der Stadt Rosenheim einig. Rosenheim Jeder Rosenheimer Bürger, der die Beratungsräume der Stadtverwaltung betritt, hat neben seinem Anliegen und möglicherweise einigen Formularen immer auch eines mit im Gepäck: seine persönliche Lebenssituation. Das muss man sich bei unserem Job als Verwaltungsfachangestellter immer vor Augen führen, weiß Verwaltungsfachwirt Quirin Schwaiger aus dem Jugendamt. Gerade wenn Menschen von Schicksalsschlägen gebeutelt sind, zum Beispiel durch den Verlust ihrer Arbeit oder schlimmer noch dem Verlust ihres Partners, ist ein gutes Einfühlungsvermögen bei unserer Beratung gefragt. Zudem gibt es nicht immer einen passenden Paragraphen bei der rechtlichen Bearbeitung des jeweiligen Falls. Somit ist nicht nur Gesetzes-Wissen, sondern auch Flexibilität bei der Nutzung von Ermessensspielräumen wichtig. Wir wollen den Bürgern mit ihren Anliegen ja bestmöglich helfen. Ausbildungsleiter Bernd Trifellner: Genau das ist der Kern der Ausbildung. Das Kennen und Anwenden von Gesetzen auf die konkrete Situation des Menschen und dabei ein hohes Maß an sozialer Kompetenz an den Tag legen zu können. Die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Rosenheim ist also in jedem Fall eines: vielfältig und abwechslungsreich. Wir stehen den Rosenheimern täglich mit Rat und Tat in allen Lebenslagen zur Seite. Die Bandbreite reicht von der Geburtsurkunde bis zur Sterbeurkunde und entsprechend lernen unsere Azubis während ihrer Ausbildung auch bis zu zehn verschiedene Ämter mit ihren jeweiligen Aufgaben und Besonderheiten kennen. Näher an den Rosenheimer Bürgern kann man kaum sein, schmunzelt der Sachgebietsleiter für Personalservice und -entwicklung im Personalamt. Neben dem Verwaltungsfachangestellten bietet die Stadt Rosenheim eine bunte Landschaft an Ausbildungsberufen, für die sich junge Leute ebenso mit Quali, Mittlerer Reife oder (Fach-)Abitur bewerben können. Beispielsweise: Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Straßenbauer, Gärtner oder auch Kauffrau für Büromanagement. Auch die Ausbildung zum Verwaltungswirt oder Diplom- Verwaltungswirt (FH) in Form einer Beamtenlaufbahn ist möglich. Wer noch mehr Verantwortung übernehmen möchte und Freude an leitenden Aufgaben hat, der kann sich berufsbegleitend auch zum Verwaltungsfachwirt bei uns weiterbilden. Den jungen Erwachsenen stehen in Sachen Ausbildung also Tür und Tor offen. mp Carolin Huber, Verwaltungsfachangestellte, angehende Verwaltungsfachwirtin Seit dem Ende meiner Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bin ich im Liegenschaftsamt für die Mietverwaltung zuständig. Im September 2016 bot mir die Stadt Rosenheim die Chance, die Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin (AL II) zu absolvieren. Da der AL II berufsbegleitend stattfindet, bin ich derzeit an zwei Tagen pro Woche im Unterricht und die restliche Zeit im Büro. Diese besondere Aufstiegsmöglichkeit möchte ich nutzen, um zukünftig noch verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen zu können und längerfristig auf eine Position mit Führungscharakter hinzuarbeiten. Anna-Lena Brandstetter, Verwaltungsfachangestellte Ich empfinde den Beruf als sehr abwechslungsreich. Während der 3-Jährigen Ausbildung lernt man viele unterschiedliche Ämter und deren Aufgabenbereiche kennen. In den eineinhalb Jahren meiner bisherigen Ausbildung war ich bereits für jeweils 6 bis 8 Wochen verschiedenen Ausbildungsstellen, wie z.b. dem Amt für Verkehrswesen, dem Bürgeramt, dem Sozialamt und der Bauverwaltung zugeteilt. Dort lernt man unter anderem, Bürger kompetent zu beraten, Anträge zu bearbeiten und die gelernten Gesetze richtig anzuwenden. Die Stadt Rosenheim bietet mir eine gute berufliche Perspektive. Bewerbungen an: Stadt Rosenheim Personalamt Königstraße Rosenheim ausbildung@rosenheim.de Ansprechpartner: Bernd Trifellner (08031/ ), Kathrin Stöttner (08031/ ), Franziska Irl (08031/ ) auch für Schnupperpraktikum Weitere Infos, auch zu weiteren Ausbildungsberufen: Wegweiser für Ihre Karriere Anzeige Werden auch Sie Betriebswirt/in (HwO) und leiten Sie ein Unternehmen. Ab 13. März 2017 startet der neue Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung, kurz: Betriebswirt/in (HwO), am Bildungszentrum Rosenheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern mit dem erhöhten Anteil an praxisnaher Lernsituation, wodurch nicht nur das notwendige Fachwissen vermittelt wird, sondern dieses Wissen in der Praxis noch besser umgesetzt werden kann. Der Kurs Betriebswirt/in (HwO) legt besonderen Wert auf die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte. Durch realistische Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgabenstellungen werden die Eigenständigkeit und die Unternehmerkompetenzen der Teilnehmer gefördert. Die Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist die bestandene Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen und Berufspraxis. Als Betriebswirt/in (HwO) haben die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk erreicht. Nach erfolgreichem Abschluss wird jedem Absolventen der Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von ausbezahlt. Auch eine Förderung durch Meister-BAföG ist möglich. Informationen zum berufsbegleitenden Lehrgang finden Sie unter rosenheim oder direkt vor Ort im Bildungszentrum Rosenheim, Klepperstraße 22-24, Rosenheim, Telefon Informationen zu Betriebswirt/ in (HwO) finden Sie unter www. hwk-muenchen.de/betriebswirt. Was bringt mir das Praxisstudium Betriebswirt/in (HwO)? Sie erlangen vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht für Ihren Betrieb an. Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation nachhaltig. Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen. Sie beherrschen moderne Führungstechniken. Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft. Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (z.t. können Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden).

19 26. Januar 2017 Azubi S. IX Spielend zum MEGGLE-Traumjob Der große MEGGLE- Traumjob-Test Check deine Interessen und finde die perfekte Stelle in einem echt coolen Unternehmen Reitmehring Kannst du die Frage Was willst du denn mal werden? auch nicht mehr hören? Stehst du kurz vor dem Schulabschluss und hast jede Menge Visionen von deiner Zukunft, aber irgendwie in der Fülle der Möglichkeiten noch nicht den richtigen Ausbildungsberuf gefunden? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich! In unserem großen MEGGLE-Traumjob-Test kannst du herausfinden, welcher Beruf in dem Wasserburger Unternehmen zu dir passt. Check deine Interessen und finde Schritt für Schritt deinen perfekten Ausbildungsberuf! Wenn du schließlich dein Ziel vor Augen hast, geht alles ganz einfach: Onlinebewerbung abschicken, mit etwas Glück eine Zusage bekommen und die Zukunft in die eigene Hand nehmen. Deine zukünftigen Kollegen bei MEGG- LE freuen sich schon auf dich! Die Molkerei MEGGLE ist übrigens nicht nur ein überaus erfolgreiches und weltbekanntes Unternehmen mit Sitz in Reitmehring bei Wasserburg, sondern auch ein klasse Arbeitgeber! Die Firma kümmert sich stark um die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter, z.b. mit hervorragendem Essen aus der Kantine! Was gibt es da noch zu überlegen? Leg los! kh Ich interessiere mich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge JA NEIN Ich will in meiner Ausbildung chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen durchführen JA NEIN Ich interessiere mich für IT-Systeme und will diese verstehen, anpassen und verbessern NEIN Ich plane, organisiere und führe gerne selbständig Arbeiten der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche aus JA Ich will selbst an den Maschinen die Entwicklung der Milch zur Butter erfahren JA Milchtechnologe/in NEIN Milchwirtschaftliche/r Laborant/in NEIN Ich habe handwerkliches Geschick und interessiere mich für die großen Maschinen in einem Betrieb. Vor allem der Bereich Elektronik ist meine Leidenschaft NEIN JA NEIN JA Fachinformatiker/in Ich interessiere mich für die Arbeiten der Bereiche Rechnungswesen, Vertrieb, Marketing, Produktion, Logistik, Personal etc. JA Industriekaufmann/-frau Milchtechnologe/in Dir reicht es nicht, dass du Milchprodukte beim Besuch im Supermarkt, morgens in deinem Müsli oder in Form von Butter auf deinem Abendbrot siehst? Dann entscheide dich für eine Ausbildung zum Milchtechnologen, denn hier arbeitest du mit der Milch und stellst aus dieser noch ganz andere tolle Milchprodukte her! Milchwirtschaftliche/r Laborant/in Du achtest darauf, dass die Milchprodukte chemisch, physikalisch und mikrobiologisch in einem einwandfreien Zustand sind, so dass diese direkt an die Kunden weiterverschickt werden können! Ein Job mit echt großer Verantwortung! Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Du hast ein Faible für Technik und interessierst dich für die richtig großen Maschinen in einem Betrieb? Du würdest gerne Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen herstellen, reparieren oder warten? Dann ist der Beruf Industriemechaniker genau das Richtige für dich! Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Du installierst gerne elektronische Bauteile, prüfst die Funktionen von Systemen der Mess-, Steuerungsund Regelungstechnik? Kurz gesagt, du bist ein echter Tüftler? Dann wäre eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik geeignet! Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung In deiner Freizeit wagst du deine ersten Programmierversuche und versuchst, durch eigenentwickelte Software deinen PC effizienter zu gestalten? Du würdest dieses Hobby gerne zu deinem Beruf machen? Dann wäre eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung für dich das Beste! Fachinformatiker/in für Systemintegration Du kennst jedes Detail von deinem PC und behebst Systemfehler oder andere Störungen selbst? Du möchtest beruflich jeden Tag mit IT-Systemen zu tun haben? Richte die Systeme ein, betreibe und verwalte sie und entscheide dich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Industriekaufmann/-frau Für dich sind Programme wie Excel, Word oder PowerPoint kein Fremdland? Du kannst organisieren und dich schnell in die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche einfinden? Möglicherweise hast du sogar noch Fremdsprachenkenntnisse, dann bist du der geborene Industriekaufmann! Haben wir dein Interesse geweckt? Dann informiere dich auf der MEGGLE-Homepage über die verschiedenen Berufe! Die Stellenausschreibungen für das Ausbildungsjahr 2018 werden im Frühjahr dieses Jahres ausgeschrieben. Kontakt: Molkerei MEGGLE Wasserburg GmbH & Co. KG, Megglestraße 6-12, Wasserburg. Ausbildungsleitung Andrea Jurochnik, Telefon: , Bewerben kann man sich über das Karriere-Portal von MEGGLE unter

20 Azubi S. X 26. Januar 2017 info@pressewoche.de Anzeige Ausbildung 2017 Chancen in der Wirtschaft 4.0 Hervorragende Aussichten für junge Menschen am Beginn ihrer beruflichen Karriere Auch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft, Stichwort Industrie 4.0 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeits- und Ausbildungsplätze beschäftigt die Experten der IHK. Hier zeigt sich ein großer Vorteil der beruflichen Ausbildung: die Nähe zur täglichen Arbeit in den Betrieben und Unternehmen. Die Ausbildung steht nicht im luftleeren Raum, sondern orientiert sich unmittelbar an den konkreten Anforderungen der Wirtschaft, erläutert Janhsen. In Verbindung mit der Selbstorganisation und verantwortung der Wirtschaft und ihren Kammern, können notwendige In Zeiten von Fachkräftemangel und rückläufigen Schülerzahlen entwickelt sich ein regelrechter Wettstreit um junge Talente. Änderungen und Anpassungen in der Ausbildung schnell und zielgerichtet vorgenommen werden. Dies zeigt sich auch in der Vielzahl und Dynamik der angebotenen Berufsausbildungen. Manche Kritiker beklagen zwar das Verschwinden traditioneller Berufsbilder, allerdings ist dies nur eine Seite der Medaille, so Janhsen. Demgegenüber stehen zahlreiche neue Ausbildungsangebote, gerade im technologischen Umfeld, welche erst in den letzten Jahren entstanden sind. Und mit Blick auf die zu erwartende weitere Zunahme der Digitalisierung, wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren zweifellos fortsetzen. Für die Jugendlichen, die eine Ausbildungsstelle suchen, bedeutet dies aber auch, dass bei der Berufsausbildung am schulischen Grundwissen kein Weg vorbei führt. Deutsch und Mathe, bei vielen technischen Berufen auch naturwissenschaftliche Grundlagen, sind unabdingbar. Und auch der sichere Umgang mit PC und Internet ist heute in der Mehrzahl der Ausbildungsberufe nicht mehr wegzudenken. Und auch in der Arbeitswelt der Zukunft legen die Unternehmen Auch in der Arbeitswelt der Zukunft legen die Unternehmen nach wie vor Wert auf persönliche Kompetenzen nach wie vor Wert auf persönliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Toleranz, Konfliktfähigkeit und schließlich auch vernünftige Umgangsformen und ein gutes Benehmen. In einem Punkt ist sich Janhsen sicher: wenn Bewerber und Unternehmen erst einmal zusammengefunden haben, ergeben sich für beide Seiten hervorragende Perspektiven. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird auch in den kommenden Jahren weiterhin wachsen und dadurch vielfältige Möglichkeiten und Chancen eröffnen. wj Wolfgang Jahnsen (Leiter IHK Rosenheim). Die berufliche Ausbildung ist und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Wirtschaftsstruktur, gerade auch in Südostoberbayern. Fast Auszubildende erlernen derzeit in knapp Betrieben ihren Beruf im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung. Dazu kommen zusätzlich noch einmal über Auszubildende im Handwerk. Und der Bedarf bei Industrie und Handel ist sogar noch höher. Alleine in Stadt und Landkreis Rosenheim bleiben auch in diesem Jahr wieder über 100 Ausbildungsplätze unbesetzt. In Zeiten von Fachkräftemangel und rückläufigen Schülerzahlen entwickelt sich ein regelrechter Wettstreit um junge Talente. Für die Unternehmen wird damit ein glaubhaftes und nachhaltiges Azubimarketing immer wichtiger, so Wolfgang Janhsen, Leiter der IHK Geschäftsstelle in Rosenheim. Im Frühjahr 2017 bietet die IHK interessierten Unternehmen mit der JobFit wieder eine ideale Plattform, sich und vor allem ihre Ausbildungsangebote zu präsentieren. Die Ausbildungsmesse, die diesjährig bereits zum 10. Mal stattfindet, soll vor allem den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, ermöglichen. Angesprochen werden aber auch die Eltern, denn der Schritt von der Schule in die Ausbildung ist einer der wichtigsten im Leben eines jungen Menschen. Der Unterstützung aus dem Elternhaus kommt bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf und damit der Grundlage der weiteren beruflichen Zukunft besondere Bedeutung zu. Die IHK empfiehlt daher, wenn immer möglich den gemeinsamen Besuch der JobFit. Die Messe findet am 20. Mai im Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim statt. Rund 100 Unternehmen, aber auch Verbände und Berufsschulen werden vertreten sein. Bei den Besuchern rechnet die IHK auch dieses Jahr wieder mit mehr als Interessierten aus den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Miesbach, Ebersberg und dem Berchtesgadener Land. Erwartet werden vor allem Schüler der 7. bis 9. Klassen und natürlich deren Eltern. Geschäftsstelle Rosenheim Ihre IHK vor Ort Hechtseestraße Rosenheim Telefon: 08031/ Fit for Learning by Doing Durchstarten bei Interesse? Bewerbungen an: PharmaZell GmbH Personalabteilung Rosenheimer Str Raubling Tel.: +49 (0) HR-Raubling@pharmazell.com Attraktiver Arbeitgeber und starker Ausbilder Wir haben uns auf die Entwicklung und Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Zwischenprodukten für die pharmazeutische Industrie spezialisiert. Unser Unternehmen ist mit mehreren Produktionsstandorten international angesiedelt und befindet sich stetig im Wachstum. Ziel ist es, dieses einmalige Know- How an die Generation der Auszubildenden weiterzugeben und mit deinem Wissen und Interesse, neue Innovationen zu schaffen. Eine exklusive Mischung Du bist engagiert und an abwechslungsreichen Tätigkeiten während Deiner Ausbildung interessiert? Du bist neugierig auf ein innovatives und wachsendes Unternehmen, das Dich zum Kollegen von weltweit über 800 Mitarbeitern macht? Du möchtest an unserer Erfolgsgeschichte aktiv mitwirken? Dann bist du genau richtig - gestalte jetzt deine Zukunft bei PharmaZell, denn bei uns bist du mittendrin statt nur dabei. Was wir Dir bieten Bei uns wirst du optimal und individuell auf den späteren Berufsweg vorbereitet. Werte wie Teamarbeit, Verantwortung, Persönlichkeit entwickeln und berufliche Perspektive ist uns dabei besonders wichtig. Was Dich erwartet - Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Ausbildung mit individuellen Entwicklungschancen - Attraktive Vergütung, Betriebliche Altersvorsorge - Gute Übernahmechancen - Innovatives, betriebliches Gesundheitsmanagement - Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten

21 26. Januar 2017 Azubi S. XI Umweltschutz meets Technik Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft zu den Stadtwerken Rosenheim Umweltschutz und Technik sind für dich keine Gegensätze? Du interessierst dich für chemische und biologische Prozesse genauso wie für technische Anlagen? Dann ist eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft genau das Richtige für dich. Denn die Stadtwerke Rosenheim brauchen Techniker mit Verantwortungsbewusstsein. Fakten-Check Ausbildungsdauer: 3 Jahre Treffe uns auf der Jobfit Wann? 20. Mai 2017 Wo? Im KuKo Ausbildungsbeginn: 1. September Berufsschule: Blockunterricht am Bildungszentrum für Umwelt der staatlichen Berufsschule Lauingen Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) Jährliche Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge Lust auf Testlauf? Komm vorbei und schau dir bei einem Praktikum alles an. Schick deine Bewerbung an: bewerbung@swro.de Zum Foto: Julian Kroiher, Azubi im 3. Lehrjahr und oben im Regal, reicht seinem Kollegen Kevin Maier (vorne) blaue Weithalsfässer nach unten. Diese dienen als Behältnisse für Problemabfälle. 3 Fragen an Julian Kroiher, Auszubildender im 3. Lehrjahr. Rechts im Bild ist er auf dem Gabelstapler zu sehen: Wie bist du an deinen Ausbildungsplatz gekommen? Durch eine Anzeige im Internet. Welche Aufgaben machen dir bisher besonders viel Spaß? Der Umgang mit den Chemikalien gefällt mir besonders gut. Hast du einen Tipp für alle, die sich für diese Ausbildung interessieren? Kenntnisse in Chemie wären gut und keine Angst, mit Kunden zu sprechen. Ines Ullmann, Ausbildungsbeauftragte Tel ines.ullmann@swro.de

22 Azubi S. XII 26. Januar 2017 Erfolgreiche Integration mit Maßnahmenpaket Projekte der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vermitteln Flüchtlinge in Arbeit München Mit ihren Projekten zur Flüchtlingsintegration hat die vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) bisher rund 30 Prozent der Teilnehmer erfolgreich in Arbeit, Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung vermittelt. Das ist ein gutes Ergebnis, sagte vbw-hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, der eine Jahresbilanz für 2016 zog. Insgesamt bereiten wir mit unseren Projekten rund Asylbewerber auf eine Einstiegsqualifizierung, eine Ausbildung oder eine Beschäftigung vor. Seit Frühjahr 2015 beschäftigen wir uns mit der Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt. Im Herbst 2015 haben wir gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit unser Maßnahmenpaket IdA-Integration durch Ausbildung und Arbeit gestartet. Damit unterstützen wir Unternehmen bei ihrem Engagement und begleiten Flüchtlinge auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, so Brossardt weiter. Im Projekt IdA haben bis Mitte Dezember des vergangenen Jahres 460 Teilnehmer bayernweit die ersten Kurse durchlaufen. Beim IdA BayernTurbo konnten von den rund 340 Teilnehmern, die im Februar 2016 starteten, bis September 120 Teilnehmer in eine Ausbildung, Arbeits- und Qualifizierungsprojekt für Flüchtlinge. eine Beschäftigung oder eine Einstiegsqualifizierung vermittelt werden. Den beiden Projekten ging das bereits im Mai 2015 begonnene Modellprojekt IdA 120 voraus. Es endete im März 2016 und von 109 Foto: dpa/marco Hadem Teilnehmern fanden rund 80 Prozent im Laufe des Jahres eine Beschäftigung. Im Januar 2016 startete die IdA-Ausbilderqualifikation. Dabei handelt es sich um eine Workshop-Reihe für Unternehmensmitarbeiter, die im Umgang mit Flüchtlingen im Unternehmen geschult werden. Im Jahr 2016 wurden 48 Workshops mit rund 500 Teilnehmern in ganz Bayern durchgeführt. Seit Januar 2016 kommt auch der IdA-KompetenzCheck zum Einsatz. Dabei werden berufliche Erfahrungen der Flüchtlinge und Asylbewerber identifiziert, damit sie gezielt in eine Beschäftigung oder Weiterbildung vermittelt werden können. Die KompetenzChecks liegen für die Bereiche Metallbe- und Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Lager und Logistik und Garten- und Landschaftsbau vor. Die IdA Plattform ist im März 2016 online gegangen. Bis Dezember 2016 haben Unternehmen dort über Praktikumsangebote für Geflüchtete ausgeschrieben. Brossardt betonte: Mit unseren IdA Projekten sind wir auf einem guten Weg. Für die Einzelprojekte haben die vbw und die bayerischen Metallund Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm insgesamt 6,7 Millionen Euro in die Hand genommen und leisten damit unseren Beitrag für die Initiative,Integration durch Ausbildung und Arbeit. Diese Vereinbarung hat die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung, der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und den Kammerorganisationen abgeschlossen. Das selbstgesteckte Ziel von Vermittlungen in Praktika, Ausbildung oder Arbeit im Jahr 2016 konnte bereits im September mit über Vermittlungen übertroffen werden. Die bayerischen Integrationsmaßnahmen sind bundesweit beispielgebend. Die Flüchtlingsintegration ist aber ein langfristiger Prozess, bei dem wir vor weiteren Herausforderungen stehen, erklärte der vbw-hauptgeschäftsführer. In diesem Zusammenhang nannte er die Deutschsprachkenntnisse der Flüchtlinge, ihre tatsächlichen Kompetenzen oder auch die Mobilität, gerade im ländlichen Raum. Die vbw fordert weitere gesetzliche Anpassungen, zum Beispiel beim bundesweiten Integrationsgesetz, das im August 2016 in Kraft getreten ist. Die Politik muss die Förderinstrumente der Ausbildung mit Abschluss des Ausbildungsvertrags generell öffnen. Außerdem sollte der Zugang zur Zeitarbeit unbefristet geregelt sein und von der Vorrangprüfung entkoppelt werden, so Brossardt. red Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsstart 2018! Was dir die Sparkasse bietet: Kundenkontakt, selbständiges Arbeiten und Verantwortung von Anfang an eine angesehene und abwechslungsreiche kaufmännische Ausbildung mit zusätzlichen Trainings, Seminaren und Projekten einen sicheren Arbeitsplatz in der Region gute Übernahmechancen nach der Ausbildung erfahrene Kollegen in allen 50 Geschäftsstellen eine starke Azubi-Gemeinschaft eine überdurchschnittliche Vergütung umfangreiche Weiterbildungsangebote und vielfältige Karriereperspektiven nach der Ausbildung Infos und Online-Bewerbung unter ausbildung-rosenheim.de. ausbildung-rosenheim.de Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

23 26. Januar 2017 Azubi S. XIII Bäckerei-FachverkäuferIn immer am Puls der Zeit Wer sich für eine Ausbildung als Bäckerei-FachverkäuferIn in der Backstube Wünsche entscheidet, kann sich auf einen zukunftsorientierten Beruf freuen, bei dem Nachhaltigkeit, Kommunikation und die eigene Persönlichkeit eine große Rolle spielen. Mich haben der Spaß an der Arbeit, die Weiterbildungsmöglichkeiten und die Harmonie unter den Kollegen dazu motiviert, nach der Ausbildung im Unternehmen zu bleiben, erklärt Sandra Wanzeck, die von 2008 bis 2011 ihre Lehre in der Backstube Wünsche absolviert hat. Heute ist die 26-jährige Filialleiterin in Vilsbiburg und liebt ihre Tätigkeit wie am ersten Tag. Wichtig in meinem Beruf ist es, aufgeschlossen zu sein, sich flexibel auf die Kundentypen einstellen zu können und Interesse am Thema Ernährung mitzubringen, erklärt Sandra. Als nächsten Schritt will sie ihren Ausbilderschein machen, um neue Azubis ausbilden zu können. Immer die Nase vorne Verständnisvolle Kommunikation, Offenheit im Umgang mit Menschen und Spaß am Verkauf sind die entscheidenden Fähigkeiten, die ein/e zukünftige Bäckerei-FachverkäuferIn mitbringen sollte, erklärt Michaela Jäger (42), die die Ansprechpartnerin der Auszubildenden ist. Die Backsstube Wünsche ist eine EDEKA-Tochter mit 275 Filialen im südbayerischen Raum. 84 Lehrlinge befinden sich derzeit in Ausbildung. Kein Wunder, ist der Beruf der Bäckerei-FachverkäuferIn doch nicht nur absolut krisensicher, sondern bringt es auch mit sich, dass man in Sachen Verkauf und Lebensmittelkunde immer die Nase vorne hat. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, erklärt Jäger: Vegane Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien: die Kunden werden immer anspruchsvoller, was die Informationen zu den einzelnen Backwaren angeht. Da ist es wichtig, dass unsere Verkäufer immer mit der Zeit gehen, so die engagierte Ausbildungsleiterin, die am 1. September immer einen großen Willkommenstag für alle neuen Azubis organisiert. Gute Umgangsformen, ein ansprechendes Erscheinungsbild, Freude am Verkauf und eine Portion Durchhaltevermögen sind für die Ausbildung wichtiger als exzellente Schulnoten. Ein spannendes Berufsbild Das Berufsbild Bäckerei-FachverkäuferIn ist sehr vielfältig: Neben dem engen Kundenkontakt, der es auch mit sich bringt, sich in die verschiedenen Käufertypen einzuarbeiten, spielt die Beratung eine wichtige Rolle, aber auch die Freude an der Präsentation der Backwaren, die Zubereitung von appetitlichen Snacks, das ausgeweitete Fachwissen, um auch kritische Kunden optimal informieren zu können und natürlich der professionelle Umgang mit der Kasse. Die Ausbildung umfasst drei Jahre, sie findet im dualen System statt, sprich neben der Berufsschule und der Arbeit vor Ort gibt es auch immer wieder innerbetriebliche Schulungen im Haus sowie überbetriebliche durch die Innung. cr Christin Franke (18 Jahre), 1. Lehrjahr, Filiale Bad Reichenhall Was hast Du von der Ausbildung erwartet und wie ist es wirklich? Ich wollte schon immer im Verkauf arbeiten, meine Mutter ist Filialleiterin in Bairisch Gmain. Die Ausbildung übertrifft meine Erwartungen, es ist schöner, ich habe mir alles viel schwieriger vorgestellt. Hast Du Tipps für neue Auszubildende? Keine Angst vor neuen Herausforderungen, bzw. vor unbekannten Situationen! Man wächst mit den Herausforderungen! Bei Problemen nicht gleich aufgeben! Offen und aufgeschlossen sein! Was motiviert Dich? Gute Laune bei der Arbeit. Der wertschätzende Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden. Die internen Schulungen. Der Austausch mit Kollegen. Der vielfältige Umgang mit Menschen. Kirsten Daniela (27 Jahre) 2. Lehrjahr, Filiale Tüssling Warum hast Du dich für diese Ausbildung entschieden? Ich habe mir gewünscht, mit Menschen in Kontakt zu kommen und viel über die Waren zu erfahren. Das macht mir Spaß. Wie kamst Du auf die Backstube Wünsche? Da ich ein Kind von 3 Jahren hatte, konnte ich nur eine Ausbildung in Teilzeit beginnen. Die Filialleitung war sehr kooperativ und hat mich als Alleinerziehende unterstützt, indem sie die Einsatzpläne flexibel gestaltet hat. Hast Du Tipps für Kollegen, die gerade vor der Berufswahl stehen? Sich genaue Erkundigungen über den Beruf einholen, immer wieder reflektieren, ob es einem gefällt, was man macht. Ausblenden zwischen Privatem und Beruflichem. Jessica Schiller (18 Jahre) 3. Lehrjahr, Filiale Altötting Wie kamst Du auf die Backstube Wünsche? Durch meine Schwester, die hier auch schon ihre Ausbildung gemacht hat und mir immer vorgeschwärmt hat. Wie wichtig ist das Thema Ernährung oder Nachhaltigkeit in der Berufsschule? Sehr wichtig, da ich individuell auf den Kunden eingehen kann. So kann ich das gelernte Fachwissen gleich in der Praxis anwenden. Hast Du Tipps aus der Praxis für neue Azubis? Im Unterricht mitmachen! Keine Angst vor Kunden! Im Vorfeld Gedanken über die Ausbildung machen! Sandra Wanzeck, Filialleiterin Vilsbiburg (26 Jahre) hat von 2008 bis 2011 die Ausbildung gemacht Was motiviert Dich? Ich wollte schon immer in den Verkauf, aber endgültig überzeugt vom Berufsbild der Bäckerei-Fachverkäuferin hat mich die Vielseitigkeit der Ausbildung: Mich interessiert mein Beruf! Was sind No Go`s für den Job? Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit Wie sehen Deine beruflichen Pläne aus? Unsere Filiale vergrößert sich, es kommt ein Café dazu und wir werden auch ausbilden. Ich will den Ausbilderschein machen und als Verkaufstrainerin durchstarten. High five! Diese Argumente sprechen für eine Ausbildung zum/r Bäckerei-FachverkäuferIn in der Backstube Wünsche: 1. Zukunftsorientierter Beruf: Leckere Backwaren stehen immer hoch im Kurs 2. Leistung wird belohnt: Hohe Prämien während der Ausbildung 3. Durchblick: Exzellente Verkaufstrainings sowie Fortbildungen in Sachen Ernährung 4. Echte Aufstiegs-Chancen: Wer sich engagiert, kann richtig Karriere machen 5. Super Azubi-Betreuung: Eine Ansprechpartnerin, die voll zu ihren Azubis steht und das nötige Fachwissen in ihren Schulungen bestens rüberbringt.

24 Azubi S. XIV 26. Januar 2017 Anzeige Ein guter Start in die berufliche Zukunft! Ausbildungen und Schulabschlüsse am IFB Ausbildungsangebot am IFB: Es ist wieder soweit! Die Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze und Schulabschlüsse steht bevor. Offizieller Ausbildungsbeginn ist der 12. September Viele junge Menschen müssen nun wichtige Entscheidungen treffen. Fragen sind zum Beispiel: Wie soll meine berufliche Zukunft aussehen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Jetzt ist der Zeitpunkt für Schüler und Eltern, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Mit den IFB Berufsfachschulen haben junge Menschen einen starken Partner für den beruflichen und schulischen Werdegang an ihrer Seite. Mit einer Ausbildung bei IFB steht dem persönlichen Erfolg nichts mehr im Weg! Die IFB Berufsfachschulen sind in der Region Rosenheim die Ausbildungsstätte für Fremdsprachenberufe und Informatik. Seit 36 Jahren bilden sie praxisorientiert und kompetent junge Menschen aus. Sie bieten fundierte und zukunftssichere Ausbildungen, persönliche Betreuung sowie praxiserfahrene und engagierte Dozenten. Das Ziel der IFB Berufsfachschulen ist es, die spannenden Inhalte der Ausbildungsrichtungen weiterzugeben. Die Azubis sollen die Möglichkeiten und Anforderungen der Berufe kennenlernen und erfolgreich in das Berufsleben starten. Viele Absolventen haben bereits mit besten Ergebnissen an den IFB Schulen ihren Beruf erlernt. Aber auch der Schulabschluss Mittlere Reife oder berufliche Fortbildungen gehören zum Programm und sind sehr gefragt. In jeder Hinsicht bieten wir Qualifikation und Sicherheit für die berufliche Laufbahn und den weiteren Aufstieg, heißt es von Seiten der IFB Berufsfachschulen. Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten und Informatikassistenten: Die Berufsausbildungen vermitteln in zweijährigem Vollzeitstudium aktuell und praxisbezogen, breitgefächert und detailliert die Lehrinhalte der beiden anerkannten Berufsbilder. Allgemeiner Ausbildungsbeginn: 12. September. Im Bereich der Sprachenausbildung, mit erster Sprache Englisch und zweiter Sprache Französisch oder Spanisch, plus das Fachgebiet Wirtschaft, besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Diplom der LCCI (Londoner Industrieund Handelskammer) sowie im Bereich Französisch durch DELF-DALF (anerkanntes Zertifizierungsprogramm für die französische Sprache) zu erlangen. Im Bereich Informatik: Zweijährige IT-Ausbildung zum Informatikassistenten. Die Ausbildungsinhalte im Bereich Datenbanksysteme, Web-Entwicklung (zum Beispiel Java, HTML5, PHP), Serversysteme, Anwendungsentwicklungen (C++, C#) werden stets den aktuellen Entwicklungen angepasst und durch BWL, Rechnungswesen und Wirtschaftsmathematik ergänzt. Als Mitglied in der comptia-akademie absolvieren die Azubis zusätzliche Prüfungen und erhalten international anerkannte Zertifikate im Bereich A+ (allgemeines IT-Zertifikat). Dazu kommen mehrwöchige Praktika in Firmen der Region. Schulabschlüsse: Zehnmonatiger Lehrgang Mittlere Reife mit Beginn am 12. September. Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren: fb IFB Staatlich anerkannte Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe GmbH Prinzregentenstrasse Rosenheim Telefon: 08031/ Tablet statt Tafel Digitale Transformation in der Berufsausbildung Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen Mittelständler suchen laut einer Umfrage Fachkräfte, mit denen sich die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft meistern lassen. Auch das Berufsbildungspersonal muss sich auf veränderte Qualifizierungsanforderungen einstellen. Ein neues multimediales Lernangebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird Ausbilder dabei unterstützen. Entwickelt wurde es von der DEKRA Media GmbH. Ab sofort kann der neue Lernbaustein auf abgerufen werden. Die Neuausrichtung der beruflichen Ausbildung hat zwei Dimensionen: Man lernt für eine digitalisierte, vernetzte Wirtschaft und zugleich mit digitalisierten, vernetzten Medien und Technologien. Ein richtungsweisendes Lernangebot sollte entsprechend strukturiert sein, so DEKRA Media Geschäftsführer Wolfgang Reichelt. Neue Qualifizierungsformen, Inhalte und Methoden erweitern das heutige Berufsbildungssystem in Deutschland. Der Lernbaustein Berufsausbildung 4.0 bietet dafür kompakte und praxisgerechte Lösungsansätze an. Wenn Berufsbilder flexibler und digitaler werden, muss es die Ausbildung auch sein, betont Wolfgang Reichelt. red A U S B I L D U N G Schule fertig und noch keinen Plan? Patrick Meider/fotolia.com DDRockstar/fotolia.com Komm zu RoMed! Zur Orientierung bieten wir das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den onsdienst an. Rechtliche Voraussetzungen werden auf Nachfrage durch die Personalabteilung geprüft. Wenn es Dir gefällt, dann starte ab mit einer Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, auch als Dualer Studiengang (B.Sc.) Fragen beantwortet gerne die Personalabteilung der RoMed Kliniken, Bewerbungen für die Ausbildung bitte an die, de Ein Unternehmen der Stadt und des Landkreises Rosenheim

25 Unser praxisorientiertes Studium, erleichtert uns später den Berufseinstieg! Open House Samstag, Uhr 12 BACHELORSTUDIENGÄNGE >> Europäische Energiewirtschaft (vz) >> Facility Management & Immobilienwirtschaft (vz,bb) >> Internationale Wirtschaft & Management (vz,bb) >> Marketing & Kommunikationsmanagement (vz,bb) >> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz,bb) >> Unternehmensführung (vz) >> Web Business & Technology (vz) >> Wirtschafsingenieurwesen (vz) vz=vollzeit, bb= Berufsbegleitend

26 Herausfinden, was alles möglich ist. Indem man es einfach macht. AUSBILDUNG BEI ROSSMANN Machen macht Spaß. Wer bei uns arbeitet, kennt sich aus. Mit Pflegeprodukten, Schönheit und Ernährung, mit allen Aspekten eines modernen Haushalts, mit Gesundheit, Hygiene und Technik. Oder in einem Satz: mit so ziemlich allen Lebensbereichen. Der gute Kundenservice gehört selbstverständlich dazu. ROSSMANN ist nicht nur der Start in den Beruf, es ist auch die Chance, mutig Dinge in die Tat umzusetzen und selbstständiges Handeln zu lernen. Das ist noch ein bisschen mehr als ein erfolgreicher Abschluss. Diese Erfahrung prägt ein ganzes Leben. Jetzt bewerben:

27 Anzeige 26. Januar 2017 Azubi S. XVII Für jeden das Richtige! Hamberger macht nicht nur jede Menge tolle Dinge aus Holz und Kunststoff. Als einer der größten Arbeitgeber der Region ist das Unternehmen bei jungen Leuten als Ausbildungsbetrieb heiß begehrt! Azubis gesucht! Möchtest du auch in einem innovativen Unternehmen mit vielen Möglichkeiten und besten Zukunftsaussichten in dein Berufsleben starten? Dann bewirb dich bei Hamberger! Industriekaufleute Kaufleute für Büromanagement Industriemechaniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik Bewerbungen an: Hamberger Industriewerke GmbH Personalabteilung Postfach Rosenheim Ansprechpartner: Stephan Greif Telefon 08031/ Magdalena Dräxl, 20 Jahre, aus Rosenheim Industriekauffrau im 2. Lehrjahr Warum hast du dich für eine Ausbildung bei Hamberger entschieden? Das war eigentlich ganz spontan. Ich habe die Mittlere Reife gemacht und war nach der Schule erst einmal in Brasilien. Ursprünglich wollte ich Fachinformatikerin lernen, doch das erschien mir dann etwas trocken. Nach meiner Reise wollte ich gerne etwas machen, bei dem ich meine Sprachkenntnisse einbringen kann. Außerdem hat mir an Hamberger gefallen, dass es ein großer Arbeitgeber ist. Ich wollte einen Ausbildungsbetrieb mit vielen verschiedenen Abteilungen, so dass ich viele Möglichkeiten habe. Jetzt bist du schon zwei Jahre hier: Was gefällt dir an deiner Ausbildung? Da gibt es gleich mehrere Punkte! Zum einen werden alle Azubis gleich behandelt und können in jede Abteilung reinschnuppern. Zur Zeit bin ich zum Beispiel bei Sanitary, dem größten Hersteller von WC-Sitzen in Europa. Das finde ich wegen der internationalen Ausrichtung besonders spannend, denn ich wollte schon immer gerne in den Export. Johannes Porombka, 17 Jahre, aus Bad Endorf Elektroniker für Betriebstechnik im 2. Lehrjahr Was muss man mitbringen, um bei Hamberger anfangen zu können? Ich glaube, dass die Noten gar nicht das wichtigste sind. Man braucht, zum Beispiel für meine Ausbildung, schon die Mittlere Reife. Nur mit Quali könnte ich mir vorstellen, dass es rein fachlich etwas schwierig wird. Doch wichtiger, denke ich, ist die Motivation der Azubis. Warum hast du dich bei Hamberger beworben? Mir hat in der Realschule schon immer alles mit Physik gut gefallen. Warum es Hamberger wurde? Ehrlich gesagt, weil ich hier die einfachste Anfahrt habe. Mein Vater fährt auf seinem Arbeitsweg direkt vorbei (lacht). Für alle, die diese Möglichkeit nicht haben, gibt es aber eine Bushaltestelle direkt vor der Tür. Also erst einmal praktische Gründe. Hast du die Entscheidung je bedauert? Nein! Es ist eine sehr abwechslungsreiche Arbeit. Meine Aufgabe ist, wie bei Franz, die Instandhaltung. Wir haben hier eine sehr große Anlage mit viel Technik. Da ist es auch manchmal kompliziert, den Überblick zu behalten. Viele Maschinen sind auf dem neuesten Stand der Technik, da wird viel programmiert. Aber es gibt auch noch alte Maschinen, die wir warten und reparieren. Was ich auch gut finde: Die Leute bei Hamberger sind alle sehr locker drauf. Welche Zuckerl gibt es noch für die Azubis? Naja, wir können zum Beispiel bei unseren Tätigkeiten mitbestimmen. Wenn wir in der Berufsschule etwas lernen, können wir fragen, ob wir das hier mal ausprobieren können oder nochmal erklärt bekommen. Außerdem dürfen wir für Prüfungen lernen. Schön finde ich auch, das die Atmosphäre sehr persönlich ist. Wir unternehmen auch mal was gemeinsam oder treffen uns bei Festen. Und was richtig klasse ist: Hamberger stellt uns frei, wenn wir mit der Berufsschule auf einen Austausch nach Israel oder Bristol fahren wollen. Dafür gibt es auch Unterstützung. Wie sieht dein Plan für die Zukunft aus? Das ist auch so was Tolles an Hamberger: Man wird nach der Ausbildung für ein Jahr fest übernommen. Da kann man überlegen, was man weiter machen will. Für mich wird es auf jeden Fall etwas mit internationaler Ausrichtung. Franz Bleier, 17 Jahre, aus Brannenburg Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik, 2. Lehrjahr Was möchtest du in Zukunft machen? Auf jeden Fall weitermachen, vielleicht das Abi nachholen oder den Techniker-Meister machen. Doch jetzt steht erst einmal die nächste große Hürde an: Bald ist Zwischenprüfung! Was macht ein Industriemechaniker bei Hamberger eigentlich? Wir sind für die Instandhaltung der Produktionsanlagen zuständig. Hamberger ist ja der führende Hersteller von Parkettböden in Deutschland. Vom Baumstamm bis zum fertigen Boden durchläuft der Rohstoff Holz viele Produktionsschritte. Dabei werden natürlich viele Maschinen benötigt. Damit diese immer funktionieren, werden sie von uns gewartet. Wenn mal etwas kaputt geht, sind wir zur Stelle, um zu reparieren. Das hört sich spannend an. Ist aber sicher auch eine Herausforderung, oder? Ja, es ist spannend! Wenn eine Maschine nicht geht, musst du herausfinden, was los ist und das Problem lösen. Aber wir Azubis sind natürlich nicht alleine. Die ersten Monate haben wir zum Beispiel in der Zentralschlosserei, unserer Azubiwerkstatt, alle Grundlagen gelernt. Wie bist du eigentlich bei Hamberger gelandet und möchtest du bleiben? Ich habe nach der Realschule jede Menge Praktika gemacht, zum Beispiel als Zimmerer oder als Baumaschinenmechaniker. Doch am besten hat es mir gefallen, mit Metall zu arbeiten. Und hier ist Hamberger einfach eines der größten Unternehmen in Rosenheim. Was ich später machen werde? Kommt darauf an, ob ich übernommen werde. In dem Bereich möchte ich aber auf jeden Fall weiter tätig sein!

28 DAS A&O BEI B&O EHRLICH SORGFÄLTIG ZUVERLÄSSIG MITEINANDER EINSTEIGEN. DURCHSTARTEN. AUFSTEIGEN. Die B&O Gruppe bietet jungen Nachwuchskräften deutschlandweit beste Aufstiegschancen. Ziel ist es, junge Menschen für Technik und Wirtschaft zu begeistern und ihnen vielfältige Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu eröffnen. Genau das schafft die B&O Gruppe mit ihrem innovativen Ausbildungskonzept und den vielfältigen dualen Studiengängen. Das Engagement der B&O Gruppe für die Mitarbeiter hat einen guten Grund: Der führende technische Dienstleister der Wohnungswirtschaft will nicht nur über den drohenden Fachkräftemangel reden, sondern ihn aktiv, nachhaltig und mit einem innovativen Konzept angehen. Systematisches Baukastensystem als Talentschmiede Ein wichtiges Ziel dabei ist: Talente früh zu entdecken und sie Schritt für Schritt für weiterführende Aufgaben auszubilden und zu qualifizieren. Zu diesem Zweck hat die B&O Gruppe ein genau aufeinander abgestimmtes Talentmanagementsystem entwickelt. B&O lebt Innovation & Digitalisierung. Im Mittelpunkt aber stehen die Mitarbeiter Die Basis bilden eine verlässliche Personalentwicklung und ein auf die zukünftigen Bedürfnisse des Marktes abgestimmtes Trainingsangebot. Engagement, gesunden Menschenverstand und Begeisterung sind genau das, was wir brauchen und zwar für Technik, für Betriebswirtschaft und für unsere innovativen Produkte für die Wohnungswirtschaft, sagt Michaela Meise-Schmidt, Personalleiterin bei B&O. MÖGLICHE AUSBILDUNGSPLÄTZE: Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w) Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w) Standort: Bad Aibling MÖGLICHE STUDIENGÄNGE: Angewandte Informatik BWL Handwerk BWL Industrie Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Facility Management Standorte: München, Bad Aibling, Düsseldorf, Dortmund, Berlin, Dreieich, Hamburg und Hannover Größter Wettbewerbsvorteil: Gut ausgebildete Mitarbeiter B&O hat es sich zur Aufgabe gemacht, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu entdecken und auszubauen. Der größte Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz und für ein weiteres nachhaltiges Wachstum der Gruppe, ist gut ausgebildetes Personal, so Meise-Schmidt weiter. Genau das mache bei B&O seit jeher den Unterschied. Talentförderung: Bei B&O zählen nicht nur die Noten und Abschlüsse Talente sind in der B&O Gruppe nicht nur Studenten, denen wir vielfältige duale Studienmöglichkeiten bieten, und Hochschulabsolventen. Wir fördern auch Talente im mittleren Management. Für Quereinsteiger biete B&O ein Führungsnachwuchsprogramm. Auszubildende werden gefördert und gezielt unterstützt, um sie nach Abschluss ihrer Ausbildung, an den für sie am besten geeigneten Positionen einzusetzen. Durch dieses Vorgehen kann die B&O Gruppe etliche Führungsposten intern besetzen. B&O: VIELE PLUSPUNKTE Ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten und hohe Qualitätsstandards Unbefristete Arbeitsverträge und flexible Arbeitszeiten Faire Bezahlung Sicherer Arbeitsplatz: konjunkturunabhängiger Markt Baukastensystem für gezielte Mitarbeiterförderung Gute und schnelle Karrierechancen Flache Hierarchiestrukturen UNTERNEHMENS PORTRAIT Die B&O Gruppe ist einer der führenden technischen Dienstleister für die Wohnungswirtschaft in Deutschland. Die B&O Gruppe steht für bezahlbaren Wohnraum. Ihren Hauptsitz hat sie in Bad Aibling. Insgesamt arbeiten über Mitarbeiter an 30 Standorten in ganz Deutschland für B&O. B&O kümmert sich um die Instandhaltung von über Wohnungen für kommunale Wohnungs unternehmen, Wohnungsgenossenschaften und börsennotierte Gesellschaften. Die beiden anderen Standbeine von B&O sind der Neubau (vor allem Holz) und die Wohnungs sanierung/-modernisierung. Auf dem Parkgelände in Bad Aibling stehen daher viele Musterhäuser mit innovativen Ideen für die Wohnungswirtschaft. B&O schafft es, durch Prozessoptimierung und perfekt aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe Bäder in drei Tagen zu renovieren und eine ganze Wohnung in 20 Arbeitstagen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Essen in einer aktuellen Studie.

Essen in einer aktuellen Studie. 28.09.2010 VW baut Marktführerschaft in Deutschland aus Volkswagen(VW) bleibt die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland. Der Wolfsburger Automobilkonzern wird seinen Marktanteil ín diesem Jahr auf 22

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany.  Datum: 23. September 2015. CLIPPING Firma: Titel: Medium: BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl Eine Katastrophe für Made in Germany www.handelsblatt.com Datum: 23. September 2015 Link: http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/markenexperte-zu-vw-skandal-eine-

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts

Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts Ausstellungseröffnung des Deutschen Kindervereins und der BARMER GEK Dortmund, 01. September 2016 Teilnehmer: Rainer Rettinger

Mehr

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Stellung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) erfassen. 2. sich die von ihr im Rahmen

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Bitcoin für Einsteiger

Bitcoin für Einsteiger Bitcoin ist die Währung, die dem Internet bis vor kurzem fehlte. Sie ermöglicht pseudonymisierte Zahlungen ohne horrende Transaktionskosten und Wechselgebühren, vermeidet das Risiko von Kreditkartenbetrug,

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Sprache und Kommunikation

Sprache und Kommunikation Sprache und Kommunikation Der vorliegende Originalfilmtext über Chris kann verwendet werden, um an bestimmten Stellen des Films inhaltlich und schriftlich zu arbeiten. Text aus dem Film über Chris 00:11

Mehr

Die Schlüsselfrage. Leseprobe. 1.Kapitel. von Michael Kibler

Die Schlüsselfrage. Leseprobe. 1.Kapitel. von Michael Kibler Die Schlüsselfrage von Michael Kibler Leseprobe 1.Kapitel Johnny und seine Freundin Silvia saßen auf einer Holzbank auf einem kleinen Parkplatz. Ihr Motorrad, eine schwere Harley Davidson, stand neben

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland Aufgabenblatt Wozu brauchen wir Wettbewerb? M1 Video-Beitrag "Wettbewerb" des Instituts für ökonomische Bildung der Universität Oldenburg M2 Bundespräsident Joachim Gauck: Ausschnitte aus der Rede zum

Mehr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr 3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue

Mehr

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW 16. Januar 2012 13:20 Uhr Duisburg/Düsseldorf (dapd). Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat der nordrhein-westfälischen Polizei eine Bevorzugung

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Von Olaf Kolbrück 20.10.2015 14:14 Gegründet hat Arnd von Wedemeyer Notebooksbilliger.de der Legende nach im Kinderzimmer. Auch

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie Lust haben, bei uns zu arbeiten, und wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Test.

Wir freuen uns, dass Sie Lust haben, bei uns zu arbeiten, und wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Test. Der Scholz & Friends Copytest Wir freuen uns, dass Sie Lust haben, bei uns zu arbeiten, und wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Test. Was ist zu tun? Finden Sie kreative, spannende, einfache, schöne,

Mehr

Fit fürs Bac Legendär 1/5

Fit fürs Bac Legendär 1/5 Fit fürs Bac Legendär 1/5 Text A 5 10 Mythos Auto: aus und vorbei? Früher war das erste Auto für junge Leute ein Traum. Heute nutzen sie lieber Carsharing. Welche Rolle spielt das Auto heute noch für die

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden Juli 2014 & Thomas Hochgeschurtz Endlich Feierabend, Sie fahren der Sonne entgegen und hören den Verkehrsfunk: Auf der A5 ist ein Unfall passiert!

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

12.09 bis Klassenfahrt der Klasse BKWFB2/2 nach Frankfurt. Am ersten Tag unserer Klassenfahrt besuchten wir die Börse in Frankfurt.

12.09 bis Klassenfahrt der Klasse BKWFB2/2 nach Frankfurt. Am ersten Tag unserer Klassenfahrt besuchten wir die Börse in Frankfurt. 12.09 bis 15.09.2016 Klassenfahrt der Klasse BKWFB2/2 nach Frankfurt Bericht der Auszubildenden. Titelbild des Berichts: Programmablauf: Besuch der Börse am 12.09.2016 Am ersten Tag unserer Klassenfahrt

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident WKOÖ Deutschland

Mehr

Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen

Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen Texte in Leichter Sprache Wir haben gute Arbeits-Plätze! Wir sind ein Inklusions-Unternehmen. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WIE RYANAIR BILLIG-FLÜGE ANBIETEN KANN Ryanair ist die größte Fluggesellschaft Europas und mit seinen Billig-Flügen sehr erfolgreich. Die Flugzeuge sind zwar nicht sehr bequem, aber die Flüge dafür sehr

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Lokales Schongau Riesenerfolg für kleines Dorf: Deut

Lokales Schongau Riesenerfolg für kleines Dorf: Deut Lokales Schongau Riesenerfolg für kleines Dorf: Deut Strahlen um die Wette: Josef Fichtl und Florian Ohnesorg (rechts) aus Ingenried. Foto: Penning 0 Aktualisiert: 23.12.15-17:46 RIESENERFOLG FÜR KLEINES

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. 2 FÜR ALLE, DIE NICHT IRGENDEINE AUSBILDUNG WOLLEN. SONDERN EINE DER BESTEN. AUSBILDUNG BEI BEIERSDORF, PRÄSENTIERT VON BEIERSDORF AZUBIS.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Die Wahrheit über Gold und Inflation

Die Wahrheit über Gold und Inflation Die Wahrheit über Gold und Inflation Schützt Gold wirklich vor Inflation? Eine Analyse in zehn Grafiken. Viele Menschen mussten bereits ihr Leben für das wertvolle Metall lassen. Und viele Anleger ihre

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht!

Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht! V I R T U A L P A S S I O N F O R R E T A I L Handeln Sie Ihr Unternehmen im WEB nicht unter Wert! Willkommen bei BROWSE, der Software, die Online Handel ganz persönlich macht! FAKT 1 Verlieren Sie im

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Deutschen sind Schnäppchenjäger Die Deutschen kaufen gern billig ein. Im europäischen Vergleich gelten sie als die Schnäppchenjäger Nummer Eins. Tendenziell, so die Studie

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT Nr. 1240 Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT Wir, die 1D, sind heute zum ersten Mal hier in der Demokratiewerkstatt. Wir sind von der Schule Fichtnergasse. Unsere Klasse wurde heute in fünf Gruppen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STAATLICHE PRÜFUNG FÜR HUNDETRAINER Der Hund ist der beste Freund des Menschen wenn er sich benehmen kann. Viele Hundebesitzer in Deutschland holen sich Hilfe bei Trainern, die dafür sorgen, dass die Hunde

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her. Dennis kann alles machen Dieser Text ist über Dennis Winkens. Dennis ist 27 Jahre alt. Dennis kann seinen Körper nicht mehr bewegen. Dennis kann nur noch seinen Kopf bewegen. Das heißt dann auch: Dennis

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN MANUSKRIPT Basti ist mit der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen unterwegs. Bei der Fahrt auf der Elbe erfährt er etwas über die tägliche Arbeit der Beamten. Ob alles gut gehen wird, wenn er das Schiff

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in den Räumen des Caritasverbands Frankfurt, und für alle die von außerhalb angereist sind, willkommen in Frankfurt. Ich freue mich sehr, dass Sie heute

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben "Ich steige ins Flugzeug, aber ich plane meine Zeit nur bis zum Flug" Bald wird etwas passieren und alles kaputt machen, dachte die Schauspielerin.

Mehr

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn Veranstaltungen Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn gewaltigen Kathedrale durfte natürlich nicht fehlen. Neben den Sehenswürdigkeiten lernten die Teilnehmer auch die kulinarische Seite von Mallorca

Mehr

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

Reine Geldpolitik ist wirkungslos "Reine Geldpolitik ist wirkungslos" Düsseldorf, 29. Juli 2016 Jan Mallien Adair Turner scheut keine Tabus. Er ist einer der prominentesten Befürworter von sogenanntem Helikoptergeld. Wenn es nach ihm geht,

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm Grußwort Dr. Richard von Weizsäcker Mitgliederversammlung des DOSB am 08.12.2007 in Hamburg 1 DOSB Organigramm Grußwort von Dr. Richard von Weizsäcker Mitgliederversammlung des DOSB vom 8. Dezember 2007

Mehr