Naturkapital Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturkapital Sachsen"

Transkript

1 8. Naturkapital Sachsen - verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? Landschaftsforschungszentrum Dresden (LfULG, BBN) 8. November 2013 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, Dresden

2 1. Landschaftskolloquium 2006 Landschaftsforschung in Sachsen 2. Landschaftskolloquium 2007 Konzepte und Planungen im Wandel 3. Landschaftskolloquium 2008 Erbe und Auftrag der Landschaftsökologie 4. Landschaftskolloquium 2009 Landschaften unter global-regionalen Herausforderungen 5. Landschaftskolloquium 2010 Wert und Potenziale sächsischer Landschaften 6. Landschaftskolloquium 2011 Landschaft in der Bildung und neuen Medien 7. Landschaftskolloquium 2012 Landschaft in der Bildung für nachhaltige Entw. 8. Dresdener Landschaftskolloquium 2013

3 GRÖNLAND gibt Uranabbau in der Arktis frei Spiegel, Der Klimawandel macht's möglich Grönland will finanziell unabhängig von Dänemark werden Über 15 Jahren verteilt rd. 3,8 Mrd. an Unternehmens- und Kapitalertragsteuern für Grönland erwartet WWF hofft, dass die Regierung alles getan habe, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten

4 Bergbau in Sachsen: Tradition, fasziniert, schafft Biotope, birgt Gefahren etc. Der Bergbau machte das Erzgebirge reich. Und das Selbstbewusstsein der Knappen ließ große Kunstwerke entstehen. Wie den 1521 geweihten Bergaltar des Zwickauer Malers Hans Hesse in den Annenkirche von Annaberg Buchholz. (Sächs. Zeitung, ) Neues Berggeschrey im Erzgebirge: Mit dem Betriebsstart einer Grube in Niederschlag bei Oberwiesenthal wird ab Freitag ein neues Kapitel Bergbaugeschichte geschrieben. Es ist das erste neue Bergwerk in Deutschland seit etwa 40 Jahren; - nur reich werden die Sachsen (wer profitiert?) damit nicht mehr.

5 Werte sächsischer Heimat (Natur, Kulturlandschaft) Naturkapital / Ökosystemdienstleistungen März 2013 Grunewald - Alter Wein in neuen Schläuchen? Bastian 2013

6

7 Wald im Erzgebirge

8 Spiegel, Sonderkonferenz: Agrarminister einigen sich im Streit um EU-Zuschüsse (-10%) Kompromiss im Kampf um milliardenschwere Zuschüsse: Die Bundesländer haben sich auf die Aufteilung der EU-Agrargelder verständigt. Kleine und mittlere Bauernhöfe sollen künftig stärker gefördert werden.

9 Biodiversität, Artenschutz Wolf - Erst aus der Kulturlandschaft verdrängt, nun wieder willkommen? - Welchen Nutzen bringt es, dass sich der Wolf wieder ansiedelt? Waschbär (Procyon lotor) - einer der erfolgreichsten Neozoen des europäischen Kontinents - Jagen, Tolerieren oder Füttern? (Kosten, um aus einem größeren Gebiet auch nur zeitweise alle Waschbären zu entfernen, übersteigen in der Regel die Kosten der durch sie verursachten Schäden um ein Vielfaches)

10 Nutzung und Schutz der Natur zu unserem Wohlergehen Juni-Hochwasser 2013, Freital ( Grunewald)

11 Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen stark beachtet als Augen öffnende Metapher

12 und in Sachsen? - TEEB (UFZ)

13

14 Natur Umwelt Nachhaltige Landnutzung Mensch Gesellschaft

15 EPPS-Rahmenmethodik (Ecosystem properties, potentials and services) (Grunewald, Bastian 2011)

16 Natural capital Sub-soil assets: (geological resources) Minerals, earth elements, fossil fuels, gravel, salts etc. Abiotic flows: (linked to geophysical cycles) Solar, wind, hydro, geo-thermal etc. Ecosystem capital: (linked to ecological systems and processes) Ecosystems as asset: Structure and condition Ecosystem service flows: Provisioning Regulation & maintenance Cultural services EEA 2013

17 Leitsätze für das 8. Dresdener Landschaftskolloquium: Sachsen ist reich an natürlichen Schätzen und einzigartigen Landschaften. Eine intakte Natur ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor, sondern auch ein Vermögen, das sich zu erhalten lohnt. Wir brauchen mehr Ökonomie im Naturschutz aber auch mehr Naturschutz in der Wirtschaft (Staatsmin. F. Kupfer am in Dresden) Man schützt nur, was man schätzt: Daher müssen wir die Leistungen der Natur als knappe Ressource anerkennen und uns den Nutzen deutlicher vor Augen führen. Denn Natur ist ein unbezahlbares Vermögen, das hohe geldwerte Leistungen für unsere Volkswirtschaft erbringt. (

18 Energiewende / Klimaschutz = Geschäft, Umsatz (wenig Umwelt-/ Landschaftsaspekte oder THG-Senkung)

19 09.15 Naturkapital Deutschland TEEB DE (Ring, UFZ) Von der Nachhaltigkeitsidee zur Erhaltung des Naturkapitals (Mannsfeld, Dresden) Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen (Syrbe, IÖR) Kaffeepause Bewertung von ÖSD im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen (Rößler. IÖR) Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung (Nowak/Helm) Naturkapital Ost-Erzgebirge: grenzenlos (Bastian, IÖR) Ausstellung Bildergalerie Natur Osterzgebirge Mittagspause Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten- Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen (Gerber, LTV) AULA-Projekt Das grüne Band entlang der Weißen Elster (Krauß, NuKLA) Kaffeepause Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? (Wolf, SF) Indikatoren für ein nachhaltiges Landnutzungs-Management (Marsch, LfULG) Zusammenfassung - Naturkapital Sachsen (Grunewald, IÖR)

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung - neue Perspektiven über den Ansatz der Landschaftsdienstleistungen? Karsten Grunewald, Wolfgang Wende 7. Dresdener Landschaftskolloquium, Dresden, 13.11.2012

Mehr

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Karsten Grunewald Abbildung: U. Schinke, IÖR-Media Foto: Grunewald Foto: Grunewald www.energomobil.eu Es sind die Städte, wo

Mehr

Naturkapital Ost-Erzgebirge grenzenlos

Naturkapital Ost-Erzgebirge grenzenlos Naturkapital Ost-Erzgebirge grenzenlos Olaf Bastian, Ralf-Uwe Syrbe (IÖR) J. Slavik (UJEP) 1. Projektziele und Arbeitsgebiet 2. Vorkommen ausgewählter Biotope 3. Ökosystemdienstleistungen 4. Ergebnisse

Mehr

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam Olaf Bastian 28. 11 2014, Dresden Abschlusskonferenz Mehrwert Natur Osterzgebirge: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Bewertung von ÖSD in Naturschutzgebieten (Natura 2000) und Agrarlandschaften Methodik und Fallbeispiele

Bewertung von ÖSD in Naturschutzgebieten (Natura 2000) und Agrarlandschaften Methodik und Fallbeispiele Bewertung von ÖSD in Naturschutzgebieten (Natura 2000) und Agrarlandschaften Methodik und Fallbeispiele Обзор ЭУ в охраняемых районах (Natura 2000) и сельскохозяйственных ландшафтов методика и примеры

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? 18. Stadt-Umland-Konferenz Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? Frank Trepte Markkleeberg, 16.10.2014 Übersicht Beispiele aus der Praxis EU-Programme

Mehr

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien BfN-Strategie Workshop Vom rechten Maß und richtiger Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Sally Maria Ollech, 'Biodiversity in Good Company'

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen Stefanie Rößler 8. Dresdener Landschaftskolloquium Naturkapital Sachsen Verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? 08.

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Impulsvortrag: Die Kulturlandschaft im Landschaftsrahmen- und Regionalplan der Region Chemnitz Vorbemerkungen Landschaftsrahmenplanung Sachsen LEP 2013 Kulturlandschaftsprojekt

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland I Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 10.-11. September 2012 Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen: Aufgaben, Maßnahmen, Kosten und Nutzen

Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen: Aufgaben, Maßnahmen, Kosten und Nutzen Naturschutz und Landschaftspflege in Sachsen: Aufgaben, Maßnahmen, Kosten und Nutzen 8. Landschaftskolloquium Naturkapital Sachsen - Verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? Dresden, 08.11.2013 Ralf-Uwe

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

Implementierung von Ökosystemleistungen (ÖSL) - Erfahrungen aus Deutschland

Implementierung von Ökosystemleistungen (ÖSL) - Erfahrungen aus Deutschland Implementierung von Ökosystemleistungen (ÖSL) - Erfahrungen aus Deutschland Karsten Grunewald, IÖR Dresden (k.grunewald@ioer.de) Foto: Bastian Bern, 09.02.2018 am Beispiel TEEB-DE und MAES-Indikatoren

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Siebengebirge 1836: Intervention des preußischen Königs: Schutz des Drachenfels vor wirtschaftlicher

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr Veranstaltungsprogramm Registrierung ab 8:30 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Gemeinsames Plenum Moderation: Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband (DBV) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des BBE

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Landschaft Sachsen 2050

Landschaft Sachsen 2050 Landschaft Sachsen 2050 Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen für den Landkreis Görlitz IALE-D Jahrestagung/12-14. Oktober 2011 Michael Holfeld Szenariotechnik zur Landschaftsentwicklung Phase

Mehr

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen LfULG-Fachveranstaltung Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen am 01./02.03.2012 in Freiberg Kernfragen des sächsischen NaWaRo-Konzeptes : A. Welche Produktlinien versprechen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Einladung zur Regionalveranstaltung

Einladung zur Regionalveranstaltung Einladung zur Regionalveranstaltung am 15. November 2016 in Zwickau DIE PLANUNGS- REGION CHEMNITZ IM FOKUS EINFACH ABTAUCHEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. Der Klimawandel ist

Mehr

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle ERGEBNISKONFERENZ 05.07.2013 KUBUS Leipzig (UFZ) Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Begrüßung Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Vorstellung

Mehr

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter Naturkapital Deutschland TEEB DE WEBINAR

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Ergebnispräsentation Pflanzenproduktion Udo Böhme, Fachforum Ackerbau Globalisierte Märkte Marktpräsenz / Risikoabsicherung Diversifizierung Anpassungsfähigkeit an

Mehr

Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive.

Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive. Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive. ausgewählte Berührungspunkte zu Stichworten heutiger Vorträge: biologische Ressourcen Naturschutz nachhaltige

Mehr

Exemplarische Verfahrensansätze der Landschaftsökologie zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Olaf Bastian

Exemplarische Verfahrensansätze der Landschaftsökologie zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Olaf Bastian Exemplarische Verfahrensansätze der Landschaftsökologie zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Olaf Bastian Ökosystemdienstleistungen von Wäldern Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage Grenzüberschreitende Bewertung und Kommunikation von charakteristischen Ökosystemleistungen und Werten in der Erzgebirgslandschaft (Deutschland/Tschechien) Olaf Bastian Ralf-Uwe Syrbe (IÖR) 1. Projektziele

Mehr

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Die Europäische Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit EUKI-Projekte in EU Mitgliedstaaten

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess Irene Ring, Bernd Hansjürgens, Christoph Schröter-Schlaack, Aletta Bonn, Miriam Brenck, Urs Moesenfechtel 8. Dresdener Landschaftskolloquium

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende

Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Kulturlandschaftsgebiete und landschaftsprägende historische Kulturlandschaftselementtypen in Sachsen

Kulturlandschaftsgebiete und landschaftsprägende historische Kulturlandschaftselementtypen in Sachsen Kulturlandschaftsgebiete und landschaftsprägende historische Kulturlandschaftselementtypen in Sachsen Entstehung, Funktionswandel, Pflege Naturschutz in Sachsens Kulturlandschaften Dresden, 12. November

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Probleme in Potentiale verwandeln Nach dem Bergbau in Mitteleuropa

Probleme in Potentiale verwandeln Nach dem Bergbau in Mitteleuropa Probleme in Potentiale verwandeln Nach dem Bergbau in Mitteleuropa This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. CARSTEN DEBES Projektkoordinator Lead Partner

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile The Problem we face when we deal with sustainability

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Herzlich Willkommen in Graz Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Johann Wiedner Uhrzeit 08:30 10:50 08:30 09:00 Abteilung 14,

Mehr

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Dr. Roland Goetzke, Dr. Fabian Dosch, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn unter Mitwirkung von Martin Distelkamp,

Mehr

Thesen zum Erzgebirge

Thesen zum Erzgebirge Grünes Netzwerk Erzgebirge / Zelená sit Krušné hory Thesen zum Erzgebirge Altenberg, 20.04.2010 Christina Wachler Vielfältige Herausforderungen Demographischer Wandel Globale Erwärmung Wirtschaftlicher

Mehr

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen Block 2: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten SILBERNES ERZGEBIRGE Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten Kooperationsvorhaben Kooperationsvorhaben sind Bestandteil der Entwicklungsstrategie,.0, HF G.II, Zielindikator: bis

Mehr

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen Rüdiger Schaldach, Andreas Ernst, Jan Volland, Rebekka Hüfner Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Wie nachhaltig ist Desertec?

Wie nachhaltig ist Desertec? Wie nachhaltig ist Desertec? Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Energieversorgung in Deutschland und in der Welt Lösungsvorschlag Desertec Was ist Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig ist Desertec? Offene Fragen Energie

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen Einblicke in die Diskussion in Österreich 1 Inhalt Inhalt und Ziel der Studie Hintergründe/Aktualität des Themas Definition von Ökosystemleistungen Umweltgesamtrechnung

Mehr

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Bernd Hansjürgens Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen, Grüne Woche, Berlin,

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Naturkapital? Veiko Krauß. 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013

Naturkapital? Veiko Krauß. 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013 Naturkapital? Veiko Krauß 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013 Menschliche Bevölkerungs- und Wohlstandsentwicklung Insgesamt unregelmäßiges, exponentielles bis superexponentielles Wachstum

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann Begriff nicht klar abgegrenzt Produktion (Nahrung, Futter, Rohstoffe) Einkommensfunktion (Eigenversorgung, Verkaufsfrüchte, kommunale Dienstleistungen,

Mehr