Inhaltsübersicht. Überstunden - Befreiung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Überstunden - Befreiung"

Transkript

1 Überstunden - Befreiung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Billiges Ermessen 3. Jugendliche 4. Mütter 5. Schwerbehinderte Menschen 6. Abschließender Hinweis 7. Rechtsprechungs-ABC 7.1 Mehrarbeit für Jugendliche 7.2 Mehrarbeit für Schwerbehinderte Mehrarbeit für Schwerbehinderte - 2 Information 1. Allgemeines Der Arbeitgeber darf Überstunden nicht nach Belieben anordnen. Die zusätzliche Arbeitszeit stößt auf rechtliche Grenzen. Das kann schon bei der Ausübung des Direktionsrechts passieren. Ergibt die Abwägung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen die Unzumutbarkeit der zusätzlich abgeforderten Arbeitsstunden, darf der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, ihn von den Überstunden zu befreien. Praxistipp: Der Arbeitgeber braucht bei der Ausübung seines Weisungsrechts nach 106 Satz 1 GewO - wie ansonsten bei einer betriebsbedingten Kündigung - zwar keine Sozialauswahl vorzunehmen. Trotzdem hat er bei der anstehenden Interessenabwägung gewisse soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. So muss er prüfen, welchem seiner Mitarbeiter die Überstunden eher zuzumuten sind. Entspricht die Anordnung von Überstunden nicht billigem Ermessen, braucht der Arbeitnehmer sie nicht zu beachten. Bestimmte Arbeitnehmer sind sogar spezialgesetzlich von Überstunden befreit. So gilt für Jugendliche eine gesetzliche tägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden und auch werdende und stillende Mütter dürfen nur eingeschränkt zu Überstunden herangezogen werden. Ein echtes Überstundenverbot für schwerbehinderte Arbeitnehmer - auch wenn viele das glauben - gibt es nicht. Sie sind allerdings auf ihren Wunsch hin von Mehrarbeit zu befreien, 124 SGB IX. Wobei Mehrarbeit i.s.d. Schwerbehindertenrechts - und damit auch eventuelle "Überstunden" - erst dort beginnt, wo die gesetzliche Höchstarbeitszeit aus 3 Satz 1 ArbZG überschritten wird ( BAG, AZR 176/06 ). 2. Billiges Ermessen Die Dauer der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit ist regelmäßig durch Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt. Der Arbeitgeber kann die Zeit der Arbeitsleistung mit seinem Weisungsrecht nach 106 Satz 1 GewO bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingung nicht bereits durch den Arbeitsvertrag, aok-business.de - PRO Online,

2 eine Betriebsvereinbarung, einen Tarifvertrag oder gesetzliche Vorschriften festgelegt ist (siehe dazu auch das Stichwort Überstunden - Anordnung ). Hinzu kommt: Die nähere Bestimmung der Zeit der Arbeitsleistung muss billigem Ermessen entsprechen. So kann es passieren, dass der Arbeitgeber bei Anwendung der Grundsätze billigen Ermessens bestimmte Arbeitnehmer von Überstunden befreien muss. Z.B. Mitarbeiter, die außerhalb ihrer Regelarbeitszeit ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, Beschäftigte, die gesundheitliche Probleme haben, Alleinerziehende, die sich um minderjährige Kinder kümmern müssen, oder Arbeitnehmer, die pflegebedürftige Angehörige betreuen und versorgen. Entscheidend ist immer der konkrete Sachverhalt. Der Arbeitgeber hat die Grenzen billigen Ermessens gewahrt, wenn er "bei seiner Entscheidung die wesentlichen Umstände des Einzelfalls abgewogen und die beiderseitigen Interessen angemessen berücksichtigt hat. Maßgeblich ist der Zeitpunkt, in dem der Arbeitgeber die Ermessensentscheidung zu treffen hat" ( BAG, AZR 401/09 ). 3. Jugendliche Jugendliche dürfen nach 8 Abs. 1 JArbSchG nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. In der Regel ist es so, dass tarifliche Arbeitszeitverkürzungen auch bei Auszubildenden greifen. Die regelmäßige tarifliche Ausbildungszeit liegt normalerweise unter der gesetzlichen Höchstarbeitszeit Jugendlicher. Beispiel: Lena Lerner ist Auszubildende der MüLa Milch KG. Sie ist 17 Jahre alt. Der Branchentarifvertrag sieht eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 37,5 Stunden und eine regelmäßige tägliche Arbeitszeit von 7,5 Stunden vor. In der 37. KW sind einige interessante Produktionsvorgänge zu beobachten. Der Ausbilder bittet Lena, am Dienstag, am Mittwoch und am Donnerstag jeweils eine halbe Stunde länger im Betrieb zu bleiben. Lisa meint, Jugendliche dürften nicht zu Mehrarbeit herangezogen werden - zu Unrecht: Lena wird von Dienstag bis Donnerstag zwar jeweils 0,5 Stunden mehr ausgebildet, 8 Abs. 1 JArbSchG steht "Überstunden" erst dann entgegen, wenn die gesetzliche Höchstarbeitszeitgrenze Jugendlicher - acht Stunden pro Tag - erreicht ist. Tarifverträge können vorsehen, dass die tariflich festgelegte Ausbildungszeit Jugendlicher nicht überschritten werden darf und sie keine Überstunden leisten dürfen. Diese Regelungen sind natürlich vorrangig. Eine Ausnahme vom Überstundenverbot des 8 Abs. 1 JArbSchG lässt 21 JArbSchG zu: "(1) Die 8 und 11 bis 18 finden keine Anwendung auf die Beschäftigung Jugendlicher mit vorübergehenden und unaufschiebbaren Arbeiten in Notfällen, soweit erwachsene Beschäftigte nicht zur Verfügung stehen. (2) Wird in den Fällen des Absatzes 1 über die Arbeitszeit des 8 hinaus Mehrarbeit geleistet, so ist sie durch entsprechende Verkürzung der Arbeitszeit innerhalb der folgenden drei Wochen auszugleichen." Eine Sonderregelung für jugendliche Seeleute enthält 97 SeemG. Sie dürfen zunächst nur für "Arbeiten zur Abwendung von Gefahren sowie Rollmanöver" - 88 SeemG - herangezogen werden. Und 97 Abs. 3 SeemG schränkt weiter ein: "Jugendliche dürfen mit Mehrarbeit nur beschäftigt werden, wenn keine erwachsenen Besatzungsmitglieder herangezogen werden können." aok-business.de - PRO Online,

3 4. Mütter 8 Abs. 1 MuSchG sagt, dass werdende und stillende Mütter nicht mit Mehrarbeit beschäftigt werden dürfen. Was "Mehrarbeit" i.s.d. MuSchG ist, liefert 8 MuSchG gleich mit: Mehrarbeit ist jede Arbeit, die von Frauen unter 18 Jahren über 8 Stunden täglich oder 80 Stunden in der Doppelwoche, von sonstigen Frauen über 8 1/2 Stunden täglich oder 90 Stunden in der Doppelwoche. hinaus geleistet wird, 8 Abs. 2 Satz 1 MuSchG. Sonntage werden dabei in die Doppelwoche eingerechnet, 8 Abs. 2 Satz 2 MuSchG. Beispiele: (1) Eine schwangere oder stillende Frau, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, darf nach 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 MuSchG täglich nicht mehr als acht Stunden arbeiten und in der Doppelwoche - das heißt wegen 8 Abs. 2 Satz 2 MuSchG innerhalb von 14 Tagen - nicht mehr als 80 Stunden. Parallel dazu sind selbstverständlich die JArbSchG-Bestimmungen zu beachten. Im Prinzip könnte in Woche B 48 Stunden gearbeitet werden, wenn in Woche A nur 32 Stunden angefallen sind. (2) Sobald eine schwangere oder stillende Frau das 18. Lebensjahr überschritten hat, darf sie täglich 8,5 Stunden arbeiten. Hier sind zudem die Arbeitszeitgrenzen des ArbZG zu beachten. Werden in Woche A 48 Stunden gearbeitet, dürfen in Woche B nur noch 42 Stunden gearbeitet werden. Mehrarbeit i.s.d. MuSchG ist nicht mit tariflicher Mehrarbeit gleichzusetzen. Sieht ein Tarifvertrag eine kürzere Arbeitszeit als die gesetzliche vor, wird das gesetzliche Mehrarbeitsverbot für werdende und stillende Mütter nur greifen, wenn die Zeiten des 8 Abs. 2 MuSchG überschritten werden. Beispiel: Petra Papp-Rieker arbeitet in einem Großmarkt für Obst und Gemüse. Der auf ihr Arbeitsverhältnis anzuwendende Manteltarifvertrag sieht eine regelmäßige Wochenarbeitszeit von 37,5 Stunden vor. Petras Arbeitgeber ordnet für die Woche vor Ostern wegen des erwarteten Kundenandrangs Mehrarbeit an - und Petra soll täglich eine Stunde länger arbeiten. Statt der sonst üblichen 7,5 Stunden wird Petra in der Karwoche nun an vier Tagen 8,5 Stunden schaffen. Das lehnt sie mit Hinweis auf 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 MuSchG ab - zu Unrecht: Petras Arbeitgeber verlangt keine "Mehrarbeit", die die Grenzen von 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 MuSchG sprengt. Petra mag zwar Überstunden und Mehrarbeit im tarifrechtlichen Sinn leisten, aber keine Mehrarbeit i.s.d. 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 MuSchG. Das MuSchG-Mehrarbeitsverbot greift hier nicht. Werdende oder stillende Mutter können auf den gesetzlichen Schutz von 8 Abs. 1 und Abs. 2 MuSchG nicht verzichten. 5. Schwerbehinderte Menschen 124 SGB IX sagt: " Schwerbehinderte Menschen werden auf ihr Verlangen von Mehrarbeit freigestellt." aok-business.de - PRO Online,

4 124 SGB IX enthält - anders als 8 MuSchG - keine eigene Definition des Begriffs "Mehrarbeit". Insoweit stellt sich die Frage: Ist bei Schwerbehinderten jede zusätzliche Arbeitszeit, die über die regelmäßige individuelle Arbeitszeit hinausgeht, oder nur die Arbeitszeit, die über die gesetzlich oder tarifvertraglich bestimmte Arbeitszeit hinausgeht, Mehrarbeit i.s.d. 124 SGB IX. Dazu hat das BAG bereits vor Jahren zum damals geltenden Schwerbehindertengesetz (SchwbG) entschieden: Beispiel: "Unter Mehrarbeit im Sinne des 46 SchwbG (heute: 124 SGB IX ) ist nicht die über die individuelle Arbeitszeit des Schwerbehinderten hinausgehende tägliche Arbeitszeit zu verstehen, sondern die werktägliche Dauer von 8 Stunden ( 3 AZO - heute: 3 ArbZG ) überschreitende Arbeitszeit" ( BAG, AZR 642/88 - Leitsatz). Der schwerbehinderte Mitarbeiter Timo Beyl ist bei der Handy Kepp GmbH als Einkäufer eingestellt. Wegen seiner Schwerbehinderung hat er einen Teilzeitarbeitsvertrag mit 30 Wochenstunden. In der Vorweihnachtszeit ist immer eine Menge zu tun und die GmbH bittet Herrn Beyl, in der 47., 48. und 49. KW vierzig Stunden zu arbeiten. Timo lehnt das mit Hinweis auf 124 SGB IX ab - zu Unrecht: Die Handy Kepp GmbH bleibt mit den 40 Wochenstunden immer noch unter der nach 3 Satz 1 ArbZG zulässigen gesetzlichen Höchstarbeitszeit von 48 Wochenstunden. Herr Beyl kann daher von seinem Arbeitgeber nicht verlangen, "von Mehrarbeit freigestellt" zu werden. Nach arbeitsrechtlichem Sprachgebrauch - so betont es das BAG in einer 2006er Entscheidung - "ist Mehrarbeit diejenige Arbeit, die über die gesetzliche Arbeitszeit hinausgeht" ( BAG, AZR 176/06 ). Schutzzweck des 124 SGB IX ist es, die Leistungsfähigkeit Schwerbehinderter nicht durch zu lange Arbeitszeiten zu überbeanspruchen ( BAG, AZR 462/01 ). 124 SGB IX enthält aber kein Mehrarbeitsverbot für schwerbehinderte Mitarbeiter. Sie sind nur auf ihr Verlangen - also auf ihren besonderen Wunsch hin - von Mehrarbeit freizustellen. Ansonsten dürfen für Schwerbehinderte - wie für alle anderen Mitarbeiter auch - ganz selbstverständlich Überstunden angeordnet werden. Tarifliche Arbeitszeitverkürzungen beruhen auf dem sozialpolitischen Gedanken, Arbeitnehmern mehr Freizeit zu verschaffen und die Gestaltung ihres Privatlebens außerhalb der Arbeit zu verbessern. Im Gegensatz zur schwerbehindertenrechtlichen Regelung steht hier nicht der Gedanke im Vordergrund, dass die Leistungsfähigkeit der schwerbehinderten Arbeitnehmer bei eine täglichen Arbeitszeit von mehr als acht Stunden überfordert ist ( BAG, AZR 252/91 - noch zu 46 SchwbG). 6. Abschließender Hinweis Die gesetzlichen Vorgaben zur Befreiung von Mehrarbeit und Überstunden sind nicht umfassend und betreffen - von 106 Satz 1 GewO und seinem billigen Ermessen einmal abgesehen - nicht jeden Arbeitnehmer. Dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag regeln, ob und unter welchen Umständen der Arbeitnehmer von Überstunden befreit ist, ist eher selten. Machbar ist es schon und vielleicht für die Gestaltung der nächsten Arbeitsverträge eine Überlegung wert. Häufiger kann es dagegen vorkommen, dass sich die Betriebs- und Sozialpartner über das Thema Befreiung von Überstunden Gedanken gemacht und entsprechende Regelungen in eine Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag aok-business.de - PRO Online,

5 aufgenommen haben. Darin werden in der Regel bestimmte Anlässe, bestimmte Zeiten, bestimmte Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen, Arbeitnehmer bei Vorliegen besonderer betrieblicher Umstände, Arbeitnehmer bei Vorliegen besonderer persönlicher Umstände oder bestimmte Betriebe beziehungsweise Betriebsabteilungen von Überstunden ausgeschlossen. Wer dann als Arbeitnehmer die Merkmale der kollektivvertraglichen Regelung erfüllt, hat einen betriebsverfassungs- oder tarifrechtlichen Anspruch darauf, von Überstunden befreit zu werden. 7. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle werden einige der interessantesten Entscheidungen zum Thema Befreiung von Überstunden in alphabetischer Reihenfolge nach Stichwörtern geordnet hinterlegt: 7.1 Mehrarbeit für Jugendliche Auch bei Jugendlichen ist davon auszugehen, dass die allgemeinen tariflichen Arbeitszeitverkürzungen weniger auf dem Gedanken beruhen, dass die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als acht Stunden überfordert sei, "als vielmehr auf dem sozialpolitischen Postulat nach mehr Freizeit, um die Möglichkeiten des Arbeitnehmers zur Gestaltung seines Privatlebens außerhalb der Arbeitszeit zu verbessern" ( BAG, AZR 252/91 ). 7.2 Mehrarbeit für Schwerbehinderte - 1 "Jede über acht Stunden werktäglich hinausgehende Arbeitszeit ist Mehrarbeit isd. 124 SGB IX. Tariflich abweichende Arbeitszeiten sind unerheblich. Das gilt auch dann, wenn sie kürzer als die gesetzliche Arbeitszeit sind. Die vor allem tariflich eingeführten Arbeitszeitverkürzungen gewährleisten nämlich nicht den Schutz des schwerbehinderten Menschen vor einer Überbeanspruchung und sind auch nicht geeignet, ihm vergleichbare Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wie einem Nichtbehinderten zu verschaffen. Durch die Flexibilisierungsregelungen wird nämlich eine Verlängerung der täglichen Arbeitszeit über acht Stunden hinaus ermöglicht" ( BAG, AZR 462/01 ). 7.3 Mehrarbeit für Schwerbehinderte - 2 Mehrarbeit i.s.d. 124 SGB IX ist die Arbeitszeit, die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinausgeht. Normale Arbeitszeit ist nach 3 Satz 1 ArbZG eine Arbeitszeit von werktäglich acht Stunden. Die individuell oder tarifvertraglich vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit ist kein geeigneter Maßstab für die Bestimmung des Begriffs Mehrarbeit in 124 SGB IX. Auch die Möglichkeit, die Arbeitszeit nach 3 Satz 2 ArbZG auf bis zu zehn Stunden zu verlängern, bleibt dabei außer Betracht ( BAG, AZR 176/06 - mit dem Hinweis, dass auch der Bereitschaftsdienst zur Arbeitszeit gehört). Siehe auch Überstunden - Anordnung Überstunden - arbeitsfreie Zeiten Überstunden - Arbeitszeit Überstunden - Darlegungs- und Beweislast Überstunden - Freistellung Überstunden - Pauschalierung aok-business.de - PRO Online,

6 Überstunden - Rechtsschutz Überstunden - Teilzeitarbeitnehmer Überstunden - Zuschläge aok-business.de - PRO Online,

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Jugendliche

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Jugendliche Anrechnung von Berufsschulzeiten - Jugendliche Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung nach 9 Abs. 1 JArbSchG 3. Anrechnung nach 9 Abs. 2 JArbSchG 4. Arbeits- und Ausbildungszeit, auf die angerechnet

Mehr

Inhaltsübersicht. Überstunden - Mehrarbeit

Inhaltsübersicht. Überstunden - Mehrarbeit Überstunden - Mehrarbeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmungen 3. Tarifliche Regelungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Begriffsbestimmung - 1 4.2 Begriffsbestimmung - 2 4.3 Entgeltfortzahlung

Mehr

Inhaltsübersicht. Überstunden - Teilzeitarbeitnehmer

Inhaltsübersicht. Überstunden - Teilzeitarbeitnehmer Überstunden - Teilzeitarbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Überstundenabgeltung bei Teilzeitmitarbeitern 3.1 Geldmäßige Abgeltung von Überstunden 3.2 Freizeitmäßige Abgeltung von

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub Urlaub - Teilurlaub Inhaltsübersicht 1. Nichterfüllung der Wartezeit 2. Ausscheiden vor Erfüllung der Wartezeit 3. Ausscheiden in der 1. Jahreshälfte 4. Ausscheiden in der 2. Jahreshälfte 5. Berechnung

Mehr

Wie werden die Berufsschulzeit, Pausen und Wegezeiten angerechnet?

Wie werden die Berufsschulzeit, Pausen und Wegezeiten angerechnet? Wie werden die Berufsschulzeit, Pausen und Wegezeiten angerechnet? Bezahlte Freistellung für Schule, Prüfungen und andere Schulveranstaltungen. Keine Beschäftigung vor der Schule EIN Schultag mit 6 und

Mehr

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt

Inhaltsübersicht. Versetzung - Arbeitsentgelt Versetzung - Arbeitsentgelt Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Änderung des Arbeitsentgelts 3. Änderung des Arbeitsbereichs 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Auslandszulage 4.2 Entgeltabsenkung 4.3 Geringwertigere

Mehr

Inwieweit kann der Dienstgeber die Lage der Arbeitszeit bestimmen?

Inwieweit kann der Dienstgeber die Lage der Arbeitszeit bestimmen? Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 12.03.2009 Arbeitszeit & Direktionsrecht

Mehr

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, Die Qualitätsoffensive der Evangelischen Kirche der Pfalz Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten Grundsatz Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 I. Mehrarbeit und Überstunden - was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen

Mehr

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN Wer einem Arbeitnehmer wirksam kündigen will, muss die dafür geltenden Kündigungsfristen einhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die dafür

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den Niedersächsisches Finanzministerium VD 4 35 08 Hannover, den 01.11.2017 Überstundenzuschlag bei Teilzeitbeschäftigung mit/ohne Schicht- und Wechselschichtarbeit; hier: Durchführungshinweise In der Mitgliederversammlung

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wenn Beschäftigte Angehörige pflegen Kurt Ditschler Am Kebsgraben 37154 Northeim Pflichten im Arbeitsverhältnis Die Arbeitskraft zur Verfügung stellen Direktionsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - gesetzlicher Kündigungsschutz - gesetzlicher Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mehrfacher Kündigungsschutz 2.1 Allgemeiner gesetzlicher Kündigungsschutz 2.2 Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz 3. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Merkblatt Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7198 missbach.michael@dresden.ihk.de Stand: 2017 Hinweis: Das Merkblatt

Mehr

Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit überschritten wird.

Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit überschritten wird. Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden I. Mehrarbeit und Überstunden was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit

Mehr

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte: Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt... Stunden. Beginn und Ende

Mehr

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4. Semester Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigshafen am Rhein Einführung

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden IHK Mittlerer Niederrhein Mehrarbeit und Überstunden - was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder

Mehr

Merkblatt. Regelung der Berufschulzeiten

Merkblatt. Regelung der Berufschulzeiten Merkblatt Regelung der Berufschulzeiten Regelung der Berufsschulzeiten Gemäß 15 Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat der Ausbildungsbetrieb seine Auszubildenden für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen.

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit Fachverband Freizeitbetriebe Fitnessbetriebe Arbeitszeit Information, 5. Februar 2010 Arbeitszeit im Fitnessbetrieb Gesetzlicher Rahmen Für den Bereich der Fitnessbranche gibt es keinen Kollektivvertrag.

Mehr

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld I. Mehrarbeit und Überstunden- was ist der Unterschied? Von Mehrarbeit (im arbeitsrechtlichen Sinn) spricht man, wenn die gesetzliche oder tarifliche

Mehr

Handlungsspielräume des Direktionsrechts. Dr. Holger Grote,

Handlungsspielräume des Direktionsrechts. Dr. Holger Grote, Handlungsspielräume des Direktionsrechts Dr. Holger Grote, 10.11.2015 Inhalt A. Systematik B. Versetzungen C. Beteiligung des Betriebsrates D. Nichtbefolgung von Weisungen und Rechtsschutzfragen 2 A. Systematik

Mehr

Mehr:

Mehr: Mehr: www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/auk-2016-2-in-der-stillen-kammer.pdf www.tobias.michel.schichtplanfibel.de/entlastung-mitbestimmen.pdf Nicht stören Gewerbeordnung 106 Weisungsrecht des Arbeitgebers

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub Probezeit - Urlaub Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Entstehen von Urlaubsansprüchen 3. Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen 4. Minderung von Urlaubsansprüchen 5. Wegfall von Urlaubsansprüchen

Mehr

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Examinatorium Zivilrecht Arbeitsrecht Sommersemester 2019 Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Tobias Grzeski www.examinatorium-zivilrecht.de Weisungsrecht des Arbeitgebers 106 GewO

Mehr

Arbeitsrechtlich sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse dagegen Arbeitsverhältnisse wie alle anderen auch.

Arbeitsrechtlich sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse dagegen Arbeitsverhältnisse wie alle anderen auch. Geringfügige Beschäftigung - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Abgrenzung Vollzeit-/Teilzeitarbeitnehmer 3. Begriffsbestimmung: geringfügig entlohnte/geringfügig kurzfristig Beschäftigte 4.

Mehr

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz TK Lexikon Arbeitsrecht Arbeitszeit Arbeitszeit HI520312 Zusammenfassung LI1096996 Begriff Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.

Mehr

ARBEITSVERTRAG. für Arbeitnehmer im bayerischen Gastgewerbe mit Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag. Der/die Arbeitnehmer/in wird mit Wirkung vom

ARBEITSVERTRAG. für Arbeitnehmer im bayerischen Gastgewerbe mit Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag. Der/die Arbeitnehmer/in wird mit Wirkung vom ARBEITSVERTRAG für Arbeitnehmer im bayerischen Gastgewerbe mit Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag zwischen - Arbeitgeber/in - und - Arbeitnehmer/in - wird folgendes vereinbart: 1 Einstellung Der/die

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Arbeitszeitpaket 2018 Die Änderungen seit ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitszeitpaket 2018 Die Änderungen seit ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht Arbeitszeitpaket 2018 Die Änderungen seit 1.9.2018 ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht Arbeitszeitpaket 2018 Die Zeitleiste Regierungsübereinkommen 12/2017 Arbeitszeitrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Berufsschulpflicht (am Beispiel NRW) 4. Mitbestimmung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Ausbilderpflichten 5.2 Betriebsvereinbarung

Mehr

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Arbeitszeit ist die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit mit Ausnahme der Ruhepausen. Tages-/Wochenarbeitszeit ist die Arbeitszeit innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit Betriebvereinbarung Nr...../..über die Einführung von Kurzarbeit Zwischen der..gesetzlich vertreten durch..und dem Betriebsrat der..wird nachstehende

Mehr

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17 Nachtarbeitszuschlag 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachtarbeitszuschlag Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Oktober 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des

Mehr

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz RAin Wera Tenbrock Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz 1 Chancen von Fremdpersonaleinsatz Arbeitsspitzen abdecken zeitweise benötigtes Know-how einkaufen Erprobung 2 Was erwartet

Mehr

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Eine Anleitung für Anfänger, insbesondere zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen und Klausuren

Mehr

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Die Regelung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen sind für die Beschäftigten von zentraler

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Arbeitszeit und Ruhezeit

Arbeitszeit und Ruhezeit Arbeitszeit und Ruhezeit GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren und Schäden durch übermäßige Inanspruchnahme

Mehr

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016 Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt am 05. September 2016 Aktuelles Tarifgeschehen insbesondere auch mit Sicht auf Probleme und Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Arbeitszeit NEU 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche Eckpunkte und Anpassungsbedarf

Arbeitszeit NEU 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche Eckpunkte und Anpassungsbedarf Arbeitszeit NEU 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche Eckpunkte und Anpassungsbedarf ao.univ.-prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht Arbeitszeitpaket 2018! Initiativantrag vom 16.6.208

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Aushilfen Kündigungsfristen - Aushilfen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Abgrenzung und Begriff 3. Vereinbarung einer kürzeren Kündigungsfrist 4. Dauer der Kündigungsfrist Information 1. Allgemeines Der Gesetzgeber

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist

Inhaltsübersicht. Probezeit - Kündigungsfrist Probezeit - Kündigungsfrist Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung eines Praktikums? 5.2 Fristbeginn

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Voraussetzungen 2.1 Positive Voraussetzungen 2.2 Negative Voraussetzungen 3. Rechtsprechungs-ABC 3.1 Auflösungsantrag

Mehr

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b 1. Vorbemerkung Mit dieser Musterdienstvereinbarung sollen rechtliche Arbeitszeitvorgaben eingehalten werden; insbesondere

Mehr

Geltungsbereich des AZG

Geltungsbereich des AZG Kap 1 Geltungsbereich des AZG Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bildet die Rechtsgrundlage für die Informationen dieses Folders. Daher muss zu Beginn der Geltungsbereich desselben abgegrenzt werden. 1.1 Begrenzung

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und Einführung Arbeitszeit: - Zentraler Begriff im Arbeitsrecht - Bestimmt Zeitraum, in dem der AG über die Arbeitsleistung des AN verfügen kann - Vergütung hängt

Mehr

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung Praktikum - Kündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Regelung 3. Tarifliche Regelung 4. Vertragliche Regelung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Anrechnung auf die Probezeit - 1 5.2 Anrechnung

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Das Arbeitsrecht Berufsschule

Das Arbeitsrecht Berufsschule 5.9. Berufsschule Der Berufsschulunterricht ist zentraler Bestandteil der Berufsausbildung im Handwerk - schließlich wird hier das für jede Berufspraxis unerläßliche theoretische Wissen vermittelt. Grundlage

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) (VO vom 9. Dezember 1997 ABl. 1997, S. 253, geändert durch VO vom 29. November 2005, ABl. 2005, S. 228, 27. Juni 2008, ABl. 2008, S.

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Gestaltung des Arbeitsvertrags 1 Gestaltung von Arbeitsverträgen - Allgemeines Freie Gestaltung des Arbeitsvertrages, 105 GewO Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mehr

AVR. Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33

AVR. Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33 AVR Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33 Teil 2 Inhalt 1. Allgemeines... 154 2. Die nicht von den Anlagen 30 bis 33 erfassten Mitarbeiter... 155 3. Begriffe des Arbeitszeitrechts und ihre Anwendung

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop!

Herzlich willkommen zum Workshop! Herzlich willkommen zum Workshop! Was ist bei der Rufbereitschaft zu beachten? Referent, WissensWerk, Göttingen 10.06.2018 Kurztitel 1 Agenda 1. Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft 2. Gesundheitsschutz

Mehr

Geltungsbereich des AZG

Geltungsbereich des AZG Kap 1 Geltungsbereich des AZG Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bildet die Rechtsgrundlage für die Informationen dieses Folders. Daher muss zu Beginn der Geltungsbereich desselben abgegrenzt werden. 1.1 Begrenzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Versetzung - billiges Ermessen

Inhaltsübersicht. Versetzung - billiges Ermessen Versetzung - billiges Ermessen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Schranken des Versetzungsrechts 3. Ausübung des billigen Ermessens 4. Kriterien des billigen Ermessens 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Auswahlentscheidung

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

2010 Tage 2011 Tage Tage 2011 Tage. Betriebsrat vorhanden: Ja nein. Beanstandungen: Erwachsene ja nein Schwangere ja nein Jugendliche ja nein

2010 Tage 2011 Tage Tage 2011 Tage. Betriebsrat vorhanden: Ja nein. Beanstandungen: Erwachsene ja nein Schwangere ja nein Jugendliche ja nein Besichtigungsdatum: Dienststelle: Bearbeiter: Name: Telefon: E-Mail: Firma: Straße und Hausnummer: PLZ / Ort ArbStNr: Öffnungszeiten: von bis Samstags: von bis Erweiterte Öffnungszeiten an Werktagen (

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

3 Abs. 3 EFZG sagt: "Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses."

3 Abs. 3 EFZG sagt: Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses. Entgeltfortzahlung - Wartezeit Inhaltsübersicht 1. Die gesetzliche Regelung 2. Die Erfassung der Wartezeit 3. Die Dauer der Wartezeit 4. Die gesetzliche Alternative: Krankengeld 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft. Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen?

Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft. Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen? Herzlich willkommen zum Work-Shop! Rufbereitschaft Was ist rechtlich zu beachten? Wie können BR / PR das praktisch umsetzen? Referent, WissensWerk Göttingen 1 Impulsreferat: Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft

Mehr

Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG Wochenarbeitszeit 48 + 6 x 30 Minuten* : 51 *Dauer der Pause ist in der EU-RiLi nicht festgelegt EU-Betrachtung Kalendarische Woche: 7 x 24 = 168 5 x plus Sonntagsruhe = 35 90 der 27 ArbZG 8,5 Max: 10,75

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Von der Seipen & Steinberg Seminare

Von der Seipen & Steinberg Seminare Von der Seipen & Steinberg Seminare Grundlagenschulung am 14.11.2017 in Köln Das Daily HR Business Teil 1 Inhaltsverzeichnis A. Das Direktions- und Weisungsrecht 1 I. Zum Inhalt des Weisungsrechts 1 1.

Mehr

Arbeitszeit und Ruhezeit

Arbeitszeit und Ruhezeit > ARBEIT Arbeitszeit und Ruhezeit Was Ihnen bei Mehrarbeit zusteht WIR SIND FÜR SIE DA! Wie sind Arbeitszeit und Ruhezeit geregelt? Die Arbeitszeit sowie die Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt, damit

Mehr

Zu lang, zu oft, zu viel.

Zu lang, zu oft, zu viel. Zu lang, zu oft, zu viel. Ursachen, Folgen und Mitbestimmung der Überstunden. Fachtag Krankenhäuser nrw Freitag, 30.10.2015, 10 bis 16 Uhr Essen, Philharmonie Nachlesen:... 2 Die Beiträge der Fachtagung,

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Probezeit Kündigungsfristen - Probezeit Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Probezeitkündigung bei Auszubildenden 3. Probezeitkündigung bei Arbeitnehmern 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Befristung 4.2 Gleichbehandlung

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 17 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868)

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Schichtarbeit Schichtarbeit HI522097 Zusammenfassung LI1931240 Begriff Bei der Schichtarbeit dauert eine bestimmte Arbeitsaufgabe über einen erheblich längeren Zeitraum als die

Mehr

ARBEITSZEITPAKET 2018

ARBEITSZEITPAKET 2018 ARBEITSZEITPAKET 2018 Dr. Peter Winkelmayer, 27.11.2018 Neuerungen 1.9.2018 höhere Höchstarbeitszeiten Überstunden: 20 pro Woche (statt 10 pro Woche aus 2 Töpfen und Sonderüberstunden) 11.+12. Arbeitsstunde

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Freizustellen ist auch für Schulveranstaltungen, die nicht eigentlicher Unterricht sind, wie z.b. Schulausflüge, Betriebsbesichtigungen und auch Vollzeitlehrgänge zur

Mehr

BAG, Beschluß vom ABR 33/ 88

BAG, Beschluß vom ABR 33/ 88 BAG, Beschluß vom 27.06.1989-1 ABR 33/ 88 Mitbestimmung bei Schichtwechsel Leitsatz: Wird in einem Betrieb im Schichtbetrieb gearbeitet, so unterliegt auch die Regelung der Frage, ob und unter welchen

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter zwischen dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken e. V. und der ADEXA Die Apothekengewerkschaft, gültig ab 1. Januar 2015 Präambel Die Bezeichnung der

Mehr

Betriebsvereinbarung Überstunden BV-U32 I 001

Betriebsvereinbarung Überstunden BV-U32 I 001 Betriebsvereinbarung Überstunden BV-U32 I 001 Darum geht es Moderne Arbeitsbedingungen erfordern moderne Rahmenbedingungen. Ein Thema, das in vielen Betrieben immer wieder zu Auseinandersetzungen und zeitaufwendigen

Mehr

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund 3 Absatz 2 Die Beschäftigten haben über Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen o-

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr