Frauen sind nicht schwierig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauen sind nicht schwierig"

Transkript

1 31. Jahrgang (155) Donnerstag, den 17. Oktober 2013 Nr. 42/ Offenbacher Büchereitage zeigen: Die Melodisteln Frauen sind nicht schwierig Freitag, 18. Oktober 2013 um Uhr Eintritt 12,- Gemeindebücherei Offenbach - Kultursaal Tel.: 06348/4061

2 Offenbach /2013 Auf einen Blick Sprechzeiten Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Zentrale Tel /986-0 Fax Tel / rathaus@offenbach-queich.de Internet-Adresse: http.: // Montag-Donnerstag vorm Uhr Montag nachm Uhr Freitag vorm Uhr Öffnungszeiten im Fachbereich Bürgerdienste (Einwohnermeldeamt): Montag Uhr Uhr Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr das Sozialamt hat jeden Vormittag, jedoch nur an einem Nachmittag geöffnet und zwar am Montag nachmittag in der Zeit von Uhr. des Bürgermeisters Axel Wassyl jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Tel / , Zimmer 26 a.wassyl@offenbach-queich.de der Beigeordneten Ernst Laible - Geschäftsbereich Sozialwesen und Jugendhilfe montags von Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, Offenbach Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/ Brigitte Novak-Josten - Geschäftsbereich Schulorganisation b.novak-josten@offenbach-queich.de montags von Uhr Anmeldung über Vorzimmer, Zimmer 26,Tel.06348/ des Försters des Forstreviers Herxheim-Queichwaldungen Siegfried Knopp. Telefonische Sprechstunde donnerstags von 7:30-8:00 Uhr unter der Rufnummer 07276/ oder per Mail siegfried.knopp@wald-rlp.de. Brennholzbestellungen Winter 2013/2014 sind ab möglich. Die nächste Sprechstunde im Rathaus Offenbach findet am von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Landau Herr Peter Wagner, Zimmer 15, Tel / Mo Uhr; Di.-Fr.: Uhr der Schiedspersonen jeden 1. u. 3. Montag im Monat von Uhr unter Tel.Nr / Außerhalb der Sprechzeiten unter Tel.Nr /5285 des Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Herr Alois Fuchs montags von Uhr Zimmer Nr. 12, Tel: 06348/ des Seniorenbeauftragten Herr Karlheinz Frech, jeden 1. u. 3. Freitag im Monat, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9-11, Offenbach Bereitschaftsdienste der Polizeiinspektion Tel : Bereich der Verbandsgemeinde Offenbach/Qu. der Feuerwehren Tel. Notruf 112 des DRK-Rettungsdienstes Telefon: der ärztlichen Notfalldienstzentrale Landau / SÜW Cornichonstr. 4, Landau, Tel Die Dienstzeiten sind: Montag Uhr - Dienstag Uhr Dienstag Uhr - Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr - Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr - Freitag Uhr Freitag Uhr - Montag Uhr der Zahnärzte samstags von Uhr sonntags von Uhr 19./ Dr. Kärgel Anne, Lise-Meitner-Straße 20 Landau... Tel / der Augenärzte 19./ Dr. Atzler, Max-Planck-Straße 1 Landau... Tel.: 06341/86767 der niedergelassenen Kinderärzte in der ärztlichen Notfalldienstzentrale Landau / SÜW Cornichonstraße 4, Landau, Tel.: 06341/19292 Die Dienstzeiten sind: Samstag, Sonntag und Feiertage bis Uhr und bis Uhr der Apotheken Notdienstapotheken unter folgenden Tel. Nr plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /min aus dem Festnetz) plus Postleitzahl des Standortes (max. 0,42 /min aus dem Mobilfunknetz)Apothekennotdienst im Internet des Abwasserwerkes für die Kläranlagen Hochstadt und Offenbach Tel.Nr. 0172/ der Gruppenwasserwerke Bereitschaftsdienst im Notfall (Wasserrohrbruch etc.) unter Funktelefon-Nr. 0172/ während der Dienstzeit Tel /6498 der Erdgas Rheinpfalz Betriebsstelle Rülzheim, Tel außerhalb der Dienstzeit: 0800/ Pfalzwerke Netz AG Rappenstraße 12a, Edenkoben Tel / Bei Störungen im Stromnetz: 0800/

3 Offenbach /2013 Einladung zum Tanz-Tee DRK Offenbach Der DRK-Ortsverein Offenbach lädt zum Tanz-Tee am Sonntag, dem 20. Oktober 2013 in die Turn- und Festhalle nach Offenbach recht herzlich ein. Für alle Tanzfreudigen spielt wie immer die Band»Ko & Co.«. Beginn: Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich der DRK-Ortsverein Offenbach

4 Offenbach /2013

5 Offenbach /2013

6 Offenbach -6-42/2013 Öffnungszeiten Mehrgenerationenhaus Südliche Weinstraße Offenbach, Hauptstraße 9/ / Mo - Do 10:00 12:30 Uhr & 13:30 17:00 Uhr Fr. 10:00 12:30 Uhr Simone Trauth-Heddergott (Hauskoordination) s.heddergott@offenbach-queich.de Stefan Eckert (Projektleiter) Unser Haus macht von bis Ferien (nicht bis wie im letzten Amtsblatt angekündigt)! In dieser Zeit finden keine Angebote statt! Außerdem ändern sich nach den Ferien unsere Freitag- Öffnungszeiten. Unser Haus ist dann von 10:00 12:30 Uhr geöffnet, statt bisher bis 14:00 Uhr. Aktuelles Regelmäßige Angebote NEU! Tanz für Senioren Ab Oktober jeden 2. und 4. Montag im Monat 15:00 16:00 Uhr im Kultursaal Bei Interesse bitte im MGH melden; UKB: 1 / Person Kursleiterin: Karin Schäffler- Frey Start: Bitte beachten Sie, dass der Starttermin verschoben wurde! Literaturkreis des Deutschen Frauenrings - Ortsring Landau e.v. im Café OZi Besprechung folgender Bücher: , 17:00 Uhr: Die Geschichte des Herrn Han von Hwang Sok-yong , 17:30 Uhr: Top Dogs von Urs Widmer Leitung: Frau Saltzer (Germanistin) Montag: Café Vergissmeinnicht Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für Menschen mit Demenz, 1. und 3. Montag im Monat, 16:00 18:00 Uhr Dienstag: Offener Kreativ-Treffpunkt für Kinder 14:30 16:30 Uhr, UKB: 1 / Kind Deutschkurs für Aussiedler und Migranten 14:00 17:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG Entfällt am Kochen der Kulturen jeden 1. Dienstag im Monat, 14:30 17:00 Uhr UKB: 2 / Pers. Nächster Termin Energieberatung: Boule spielen mit den Franzosen Einen Bericht über die zweite Veranstaltung des Treffpunkts der Kulturen finden Sie im nichtamtlichen Teil dieses Amtsblattes unter Essinger Bouleclub Knapp denäwe. Kinderbetreuung in den Herbstferien Nähere Informationen finden Sie auf der Jugendseite im Amtsblatt. Offener FreizeitTreff Jeweils am 2. und 4. Montag findet ein offener Freizeittreff im MGH statt. An diesen Nachmittagen treffen sich aktive Männer und Frauen zum geselligen Beisammensein. Bei Interesse könnten auch andere Unternehmungen, (Kegeln, Museumsbesuch, Waldspaziergang usw.) durch die Gruppe organisiert werden. Wenn Sie gerne etwas mit Anderen unternehmen möchten, dann melden Sie sich bitte ab im MGH an. Das erste Treffen ist voraussichtlich am Montag, den Faires Frühstück im MGH in Kooperation mit dem Weltladen Landau. Dienstag, um 10:00 Uhr, 6,50 / P. Die Veranstaltung ist ausgebucht! Tag der offenen Tür und Flohmarkt am Herzlichen Dank allen Kuchenbäckerinnen, Helferinnen und Helfern, die uns für und an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben! EDV-Kurse für Senioren und Einsteiger Täglich Kurse Spielnachmittag 14:00 16:30 Uhr Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Café OZi, jeden 2. und 4. Dienstag im evangelischen Gemeindehaus Mittwoch: Deutschkurs für Aussiedler und Migranten 14:00 17:00 Uhr, Medienraum Donnerstag: Rentner/innentreff 15:00 17:00 Uhr im Café OZi Altblockflöte Fr. Köck 15:45 18:00 Uhr; entfällt am Freitag: English conversation circle 14:00 15:00 Uhr, UKB: 1 / Person Offenes Nähatelier für jedermann 14:00 15:30 Uhr Nähmaschinen bitte selbst mitbringen. UKB: 1 / Pers. Klavierunterricht für Kinder und Jugendliche 14:00 17:00 Uhr, Kultursaal im 1. OG, UKB: 1 / Std : Unterricht in der Obergasse 34! Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der VG Karl-Heinz Frech 1. und 3. Freitag im Monat 10:00 12:00 Uhr Nächste Sprechstunde !! Sprechstunde Bürgermeister Axel Wassyl donnerstags, 15:00 17:00 Uhr im Queichtalmuseum; entfällt am und ! Ansonsten jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung / flexible Kinderbetreuung des MGH in der Grundschule Offenbach (nicht in den Schulferien!) freitags von 14:00 18:00 Uhr können Sie dort ihr Kind für 2 pro Stunde in die Betreuung geben. Gerne auch vorherige Anmeldung unter / oder / 'ZmE he'^w d he ^WKE^KZ >/KE^Ͳ >h OFFENBACH

7 Offenbach -7- GYMNASIUM REALSCHULE GOS = GEMEINSAME ORIENTIERUNGSSTUFE; 5. UND 6. KLASSE +LWVI U.LGV 42/2013 +LWVI U.LGV 'RQQHUVWDJ 'RQQHUVWDJ 8KU 8KU % FKHUHL2IIHQEDFK % FKHUHL2IIHQEDFK +DOORZHHQ 7DJGHURIIHQHQ7 U 7DJGHURIIHQHQ7 U 2NWREHU 2NWREHU 2NWREHU 8KUELV 8KU 8KU 8KUELV 8KU 6FKXO]HQWUXP+HU[KHLP :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQDXI VWHKWYRUGHU7 U +DOORZHHQ VWHKWYRUGHU7 U ) U.LQGHUDE -DKUHQ 8QNRVWHQEHLWUDJ ½ :LUELWWHQXP$QPHOGXQJ ) U.LQGHUDE -DKUHQ 8QNRVWHQEHLWUDJ ½ :LUELWWHQXP$QPHOGXQJ ZZZ SDPLQD VFKXO]HQWUXP GH gnxphqlvfkhu*hphlqghwuhii.dwkrolvfkhxqghydqjholvfkh &KULVWLQQHQXQG&KULVWHQ NRPPHQPLWHLQDQGHULQV*HVSUlFK 'RQQHUVWDJ 2NWREHU 8KU 3VDOPZRUWH GLHPLFKEHZHJHQ Verbandsliga Südwest Sonntag, um 15:00 Uhr FSV Offenbach gegen Fortuna Mombach 7HLO (LJHQH(UIDKUXQJHQPLW3VDOPHQHU]lKOHQ DXIPRGHUQH3VDOPHQK UHQ XQGVHOEVWHLQHQ3VDOPVFKUHLEHQ 5HIHUHQWHQ 3DVWRUDOUHIHUHQWLQ6LPRQH5HXWKHU 3IDUUHU5LFKDUG+DFNOlQGHU % UJHUVDDOGHV5DWKDXVHV%RUQKHLP +DXSWVWU,Q=XVDPPHQDUEHLWPLWGHU 3URW.LUFKHQJHPHLQGH(VVLQJHQ 'DPPKHLP %RUQKHLP 3IU 5LFKDUG+DFNOlQGHU 7HO GHU.DWK.LUFKHQJHPHLQGH6W /DXUHQWLXV%RUQKHLP.RQWDNW :HUQHU=HLGOHU 7HO XQGGHU(YDQJHOLVFKHQ(UZDFKVHQHQELOGXQJ6 GSIDO] Queichtalstadion II. Mannschaft Sonntag, um 17:00 Uhr gegen FV Germersheim

8 Offenbach /2013 VHS Offenbach Dia - Vortrag Kanada - Willkommen in der Wildnis Auf der Spur des großen Bären in Kanada unterwegs Donnerstag, , Uhr Offenbach, Kulturzentrum, Kultursaal Eintritt: 6,00 amtlicher teil verbandsgemeinde Fundbüro der Verbandsgemeinde Offenbach Es wurde abgegeben: Bornheim: Essingen: Hochstadt: Offenbach: - Schlüsselmäppchen mit Autoschlüssel u. anderen Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach, Konrad - Lerch - Ring 6, Offenbach an der Queich, Frau Petry, Zimmer 1, Tel.: 06348/ Weiterhin können Sie die Fundsachen der letzten 6 Monate auf unserer Homepage unter www. offenbach-queich.de unter Verwaltung und Rat -Rathaus - Fundbüro abrufen. Information für Rentenantragsteller Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, um auch für Sie die Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen an für die Stellung eines Rentenantrages einen Termin mit uns zu vereinbaren. Am besten tun Sie dies telefonisch bei: Herrn Stefan Eckert, Tel.Nr.: 06348/ s.eckert@offenbach-queich.de Vorsprechen können Sie dann bei Herrn Stefan Eckert im Zimmer 11. Natürlich ist die Terminvereinbarung keine Verpflichtung, sondern nur ein Angebot. Sie vermeiden damit sich und anderen unnötige Wartezeiten und können bereits telefonisch abklären, welche Unterlagen zur Antragstellung benötigt werden. Dies gilt für Renten der deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer (bisher LVA) ebenso wie Renten der landwirtschaftlichen Alterskasse. Rentenantragsteller der deutschen Rentenversicherung Bund, (bisher BfA) sollten einen Termin unter der oben genannten Telefonnummer vereinbaren. Der Versichertenälteste, Herr Alois Fuchs, führt seine Sprechstunde montags, (wöchentlich) von Uhr in Zimmer 12 durch und ist in dieser Zeit unter der Rufnummer 06348/ erreichbar. Mit freundlichen Grüßen Axel Wassyl, Bürgermeister Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 22. Oktober 2013 um Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 24. Oktober 2013 um Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,4 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, Speyer Postanschrift: Speyer Telefon Pressesprecher Hans-Georg Arnold Telefon: , Telefax: presse@drv-rlp.de Zugverkehr zwischen Neustadt und Landau gesperrt Vom bis ist die Strecke zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau vollständig für den Zugverkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Austausch von mehreren Weichen in den Bahnhöfen Neustadt und Landau. Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Landau. Die DB Regio AG bittet um Beachtung, dass es je nach Verbindung zu Reisezeitverlängerungen von 30 bis 60 Minuten kommt. Eine entsprechende Informationsbroschüre erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Fachbereich Bürgerdienste Informationen für Brautpaare Damit bei der Anmeldung der Eheschließung unnötige Wartezeiten vermieden werden, bieten wir Ihnen hierfür die Terminvereinbarung an. Dabei können Sie die benötigten Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung abklären und vermeiden dadurch wiederholte Vorsprachen. Ansprechpartner sind unsere Standesbeamtinnen Anja Busch, Tel.: 06348/ Mail.: a.busch@offenbach-queich.de Karin Kunz, Tel.: 06348/ Mail.: k.kunz@offenbach-queich.de Im Rathaus finden Sie das Standesamt im Zimmer 17. Annahmestelle für Grünabfälle Die Anlieferung von Grünabfällen bei der Kläranlage Offenbach, Neumühle, ist an zwei Tagen in der Woche möglich, und zwar: von März - Oktober montags von Uhr bis Uhr samstags von Uhr bis Uhr die Annahme von Grünabfällen außerhalb dieser Zeit ist aus versicherungsrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Wir bitten um Verständnis. Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Das Betreten der Kläranlage erfolgt auf eigene Gefahr. Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich Fachbereich Bürgerdienste

9 Offenbach /2013

10 Offenbach /2013 Textübermittlung fürs Amtsblatt Die Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, Uhr. Zu spät erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröffentlicht werden. Ist in der laufenden Woche ein Feiertag, so wird der Redaktionsschluss in der Regel um 1. Tag vorverlegt. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach Amtsblatt Redaktion FREIWILLIGE FEUERWEHR Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit der Verbandsgemeinde Offenbach Freiwillige Feuerwehr Offenbach Achtung Proberuf!!! Am Dienstag, dem zwischen und Uhr, Weilacher Josef. Achtung Jugendfeuerwehr Am Freitag, dem geht es mit unseren Übungen nach den Herbstferien weiter. Genauere Infos folgen in der kommenden Woche. S. Kaiser und D. Pfeuti, Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehrverein St. Florian Bornheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder, unsere jährliche Mitgliederversammlung und die Neuwahl des Vorstandes findet am Dienstag, 5. November 2013, Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bornheim statt. Hierzu lade ich Euch recht herzlich ein und bitte um vollzähliges Erscheinen. Die Tagesordnung lautet wie folgt: - Begrüßung - Eröffnung der Mitgliederversammlung - Genehmigung der Tagesordnung - Totengedenken - Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr - Finanzbericht des Schatzmeisters - Bericht der Rechnungsprüfer - Entlastung des Vorstands - Satzungsgemäß gestellte Anträge (spätestens bis beim 1.Vorsitzenden) - Neuwahl des Gesamtvorstandes - Schlusswort des neuen Vorsitzenden Mit kameradschaftlichen Grüßen Sven Müller, 1. Vorsitzender (szi) Gemeinde Bornheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Dr. Karl Keilen findet freitags von Uhr bis Uhr im Rathaus statt. Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz Die Sprechstunde des Ersten Beigeordneten Otmar Dietz, Geschäftsbereich Friedhof, Dorfgemeinschaftshaus, Sportplatz und Spielplätze, findet alle zwei Wochen jeweils freitags von Uhr bis Uhr im Rathaus statt. Die nächste Sprechstunde ist am Sprechstunde des Beigeodneten Uwe Acuntius Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Gerne steht der Beigeordnete für die Bürger telefonisch oder nach Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Tel.: 06348/5459, weingutacuntius@t-online.de. Öffnungszeiten Rathaus Bornheim Das Rathaus ist geöffnet: dienstags von Uhr freitags von Uhr Tel.: 06348/8808 Niederschrift über die 37. Sitzung des Gemeinderates Bornheim am Dienstag, , Uhr im Rathaus Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Laut Einladung sind wie folgt beschlossen: Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Ausbau der Ausstellung des Storchenmuseums - Sicherung des Museumsbetriebs über mindestens 10 Jahre 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Bauangelegenheiten 4. Erschließung Baugebiet Steinsteggewanne - Ausbaustandard südlicher Randstreifen 5. Zustimmung zur erneuten Ausschreibung des Containerplatzes 6. Mitteilungen und Anfragen B. Öffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Einwohnerfragestunde 2. Erweiterung Kindergarten - Vergaben 3. Sachstand Anbau Kindergarten - Zeitplan 4. Information zu Sachstand Einrichtung Kindertagespflege in Bornheim 5. Baukostenzuschuss für Liner-Sanierung Bornheim 6. Mitteilungen und Anfragen Tagesordnung A. Nichtöffentlicher Teil B. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde Hierzu gibt es keine Wortmeldungen. 2. Erweiterung Kindergarten - Vergaben 2.1 Erweiterung Kindergarten - Vergabe Elektroarbeiten Am fand die Submission zur Baumaßnahme Erweiterung des Kindergartens in Bornheim statt. Die Vergabe, der Leistung Elektroarbeiten, wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Submissionstermin am , Uhr lag dem Verhandlungsleiter 1 Angebot in analoger Form vor. Die Zuschlagsfrist endet am Ergebnis der Angebotsauswertung: - Die Firma Kaufmann, aus Schwegenheim hat das mindestfordernde Angebot vorgelegt. - Die Prüfung der Angebotspreise ergibt keine Hinweise auf Unangemessenheiten in der Preiskalkulation. Die Verwaltung empfiehlt den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebenen Elektroarbeiten an die Firma Kaufmann, aus Schwegenheim, gemäß Angebot vom als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von ,22 zu erteilen. Die geschätzten Kosten lagen bei rund ,00. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistung an die Firma Kaufmann, aus Schwegenheim, gemäß Angebot vom als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von ,22 zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Erweiterung Kindergarten - Vergabe Trockenbauarbeiten Am fand die Submission zur Baumaßnahme Erweiterung des Kindergartens in Bornheim statt. Die Vergabe, der Leistung Trockenbauarbeiten, wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Submissionstermin am , Uhr lagen dem Verhandlungsleiter 1 digitales Angebot und 3 in analoger Form vor. Die Zuschlagsfrist endet am Ergebnis der Angebotsauswertung: - Die Tischlerei Rüdiger Werner, aus Schönewalde hat das mindestfordernde Angebot vorgelegt. - Die Prüfung der Angebotspreise ergibt keine Hinweise auf Unangemessenheiten in der Preiskalkulation. Die Verwaltung empfiehlt den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebenen Trockenbauarbeiten an die Tischlerei Rüdiger Werner, aus Schönewalde, gemäß Angebot vom als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von ,35 zu erteilen. Die geschätzten Kosten lagen bei rund ,00.

11 Offenbach /2013 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Auftrages zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistung an die Tischlerei Rüdiger Werner aus Schönewalde, gemäß Angebot vom , als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von ,35. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Erweiterung Kindergarten - Vergabe Bodenbeläge Am fand die Submission zur Baumaßnahme Erweiterung des Kindergartens in Bornheim statt. Die Vergabe, der Leistung Bodenbelagsarbeiten, wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Submissionstermin am , Uhr lagen dem Verhandlungsleiter 3 Angebote in analoger Form vor. Die Zuschlagsfrist endet am Ergebnis der Angebotsauswertung: - Die Firma CSOMO, aus Hanhofen hat das mindestfordernde Angebot vorgelegt. - Die Prüfung der Angebotspreise ergibt keine Hinweise auf Unangemessenheiten in der Preiskalkulation. Die Verwaltung empfiehlt, den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebenen Bodenbelagsarbeiten an die Firma CSOMO, aus Hanhofen, gemäß Angebot vom als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von 5.673,33 zu erteilen. Die geschätzten Kosten lagen bei rund 9.405,00. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Auftrages zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistung an die Firma Csomo, aus Hanhofen, gemäß Angebot vom , zum geprüften Angebotspreis von 5.673,33. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Erweiterung Kindergarten - Vergabe Maler / Tapezierer Am fand die Submission zur Baumaßnahme Erweiterung des Kindergartens in Bornheim statt. Die Vergabe, der Leistung Malerund Tapezierarbeiten, wurde öffentlich ausgeschrieben. Zum Submissionstermin am , Uhr lagen dem Verhandlungsleiter 4 Angebote in analoger Form vor. Die Zuschlagsfrist endet am Ergebnis der Angebotsauswertung: - Die Firma Stein, aus Pirmasens hat das mindestfordernde Angebot vorgelegt. - Die Prüfung der Angebotspreise ergibt keine Hinweise auf Unangemessenheiten in der Preiskalkulation. Die Verwaltung empfiehlt den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebenen Maler- und Tapezierarbeiten an die Firma Stein, aus Pirmasens, gemäß Angebot vom als Mindestbietende zu einem Gesamtbetrag von 4.338,74 zu erteilen. Die geschätzten Kosten lagen bei rund 7.400,00. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Auftrages für die Malerund Tapezierarbeiten an die Firma Frithjof Stein aus Pirmasens zum geprüften Angebotspreis von 4.338,74. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 3. Sachstand Anbau Kindergarten - Zeitplan Der Vorsitzende führt aus, dass der für den Anbau des Kindergartens erstellte Zeitplan nach bisherigem Sachstand eingehalten werden kann. 4. Information zu Sachstand Einrichtung Kindertagespflege in Bornheim Der Vorsitzende informiert, dass nach weiteren zusammen mit dem Kreisjugendamt mit den interessierten Eltern geführten Gesprächen aktuell nur noch 2 Familien Bedarf für eine Kindertagespflege bekunden und damit die erforderliche Mindestgröße für die Kindertagespflege nicht gegeben ist. Da sich bei der Schulkindbetreuung ein höherer Platzbedarf abzeichnet als nach der Betriebsgenehmigung für das Pfarrhaus zulässig ist, wird geprüft, ob diese für den potenziellen Mehrbedarf eventuell in einem derzeit nicht vermieteten gemeindeeigenen Anwesen Am Hofgraben durchgeführt werden kann. 5. Baukostenzuschuss für Liner-Sanierung Bornheim Das Ergebnis der Kanalinspektion von der Ortslage Bornheim wurde dem Gemeinderat am vorgestellt. Die Ausschreibung der Sanierungsarbeiten wird zur Zeit vorbereitet. Nach 1 Abs. 2 der Vereinbarung (siehe Anlage) zwischen der Gemeinde Bornheim als Straßenbaulastträger und dem Abwasserwerk der Verbandsgemeinde muss sich der Straßenbaulastträger neben den Kosten für die laufende Unterhaltung des Kanalnetzes auch an den Kosten für die erstmalige Herstellung und Erneuerung beteiligen. Zu der Erneuerung zählen auch Liner-Sanierungen (OVG Rh.Pf. vom , 6 B 10430/07). Die Liner-Sanierung ist in den Straßen In den Weppen, Horstpfad und Birkenstraße erforderlich. Die Kostenschätzung liegt bei ,00 brutto einschl. Nebenkosten. Für die Gemeinde Bornheim ergibt sich ein Kostenanteil (Baukostenzuschuss) von ca ,00. Der Kostenanteil wird nach den tatsächlichen Aufwendungen voraussichtlich in 2014 abgerechnet. Die Berechnung des vorläufig ermittelten Kostenanteils ist der Sitzungsvorlage beigefügt. Sollte sich bei den Sanierungsarbeiten ergeben, dass ein Straßeneinlauf ausgetauscht werden muss (Liner-Sanierung ist eher unwahrscheinlich), wären die Kosten in tatsächlicher Höhe zusätzlich zu bezahlen. Die Erforderlichkeit des Austausches eines Straßeneinlaufes wird aber in jedem Fall vorher mit der Gemeinde besprochen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kostenbeteiligung zur Kenntnis und stellt die erforderlichen Haushaltsmittel in 2014 zur Verfügung. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 6.Mitteilungen und Anfragen 6.1 Zustand des Weges zwischen den Baugebieten Steinsteggewanne und Krautgarten Es wird um Überprüfung des Zustandes des Weges zwischen den Baugebieten Steinsteggewanne und Krautgarten gebeten. 6.2 Überprüfung der Holzbrücke Krautgarten/Steinsteg I Der Bauhof wird beauftragt, die Holzbrücke Krautgarten/Steinsteg I im Hinblick auf die Rutschigkeit der Bodenbretter zu überprüfen. 6.3 Überprüfung der Kanaldeckel im Hinblick auf Niveauunterscheide zwischen Kanaldeckel und Straßenbelag Es wird angeregt, die Kanaldeckel im Ort auf Niveauunterschiede zum Straßenbelag zu überprüfen und Niveauunterschiede zu beseitigen. 6.4 Neugestaltung des Spielplatzes in der Birkenstraße Auf Anfrage erläutert der für die Spielplätze zuständige erste Beigeordnete Otmar Dietz, dass mit der Planung für die Neugestaltung des Spielplatzes in der Birkenstraße noch dieses Jahr begonnen wird. 6.5 Straßenbeleuchtung durch neue LED-Lampen Es wird von Ratsmitgliedern festgestellt, dass die neuen LED-Leuchten sehr intensiv leuchten. Es wird um Überprüfung gebeten ob die Leuchten schwächer gestellt werden können bzw. ob nicht eine durchgängige Halbnachtschaltung für die Straßenbeleuchtung ausreicht. Zudem seien die Abstände der Lampen im Bereich der Wiesenstraße/ Gartenstraße zu weit. Auf Anfrage erklärt der Vorsitzende, dass die Lampen entlang des Radwegs im Bereich der Mörlheimer Straße bis zur Hornbachstraße nicht erneuert wurden, weil es sich hier um vergleichsweise sparsame Natriumdampflampen handelt und deren Austausch durch LEDLeuchten aktuell noch nicht wirtschaftlich wäre. 6.6 Errichtung von Photovoltaikanlagen auf dem Rathaus und der Friedhofshalle Der Vorsitzende informiert auf Anfrage, dass die Photovoltaikanlagen auf dem Rathaus und der Friedhofshalle installiert sind. Die Inbetriebnahme sei im September erfolgt, so dass die Einspeisevergütungen den EEG-Sätzen entsprechen, die für die im September 2013 in Betrieb gegangenen Anlagen gelten. Der Vorsitzende: Ortsbürgermeister Dr. Karl Keilen Kanalsanierung in der Ortsgemeinde Bornheim Ab Ende Oktober werden in der Ortslage von Bornheim Kanalsanierungsarbeiten durch die Fa. Erles Umweltservice GmbH, Meckesheim ausgeführt. Wir bitten unbedingt die ggf. vorhandenen Rückstausicherungen auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Um die Ableitung des anfallenden Abwassers zu gewährleisten, können auch Arbeiten in den Abendstunden erforderlich werden. Wir bitten um Ihr Verständnis für ggf. auftretende Lärmbelästigungen und Verkehrsbehinderungen. Verbandsgemeinde Offenbach - Abwasserwerk - Gemeinde wird zum Solarstromerzeuger Auf der Ostseite des Rathauses sind jetzt über 6 kwp-, auf der Westseite der Friedhofshalle knapp 10 kwp-solarstromleistung installiert. Auf dem Rathausdach werden damit jährlich knapp 5.000, auf der Friedhofshalle ca Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Der Jahresstromverbrauch des Rathauses mit Bürgersaal lag im Durchschnitt der letzten Jahre bei kwh, der von Friedhofshalle und Saubrunnen bei kwh. Das heißt, die zwei Dachanlagen produzieren im Jahr mehr Strom als in beiden Objekten jährlich an Strom verbraucht wird.

12 Offenbach /2013 Da die Vollkosten der solaren Stromerzeugung nur bei knapp 15 Cent pro Kilowattstunde liegen, der Strombezug die Gemeinde pro Kilowattstunde netto etwa 25 Cent kostet, spart die Gemeinde mit jeder selbst verbrauchten Kilowattstunde Solarstrom etwa 10 Cent. Ziel der Gemeinde ist es daher, möglichst viel des Solarstroms selbst zu verbrauchen und nur den Stromüberschuss weiter zu verkaufen. Mit diesen ersten beiden eigenen Anlagen macht die Gemeinde das nach, was viele Bornheimer Bürger schon lange vorbildhaft tun, nämlich mit eigenen Solaranlagen einen eigenen Beitrag zu Umweltschonung und Energieversorgungssicherung zu leisten. Dass man zusätzlich unabhängiger von Strompreissteigerungen wird, ist ein nicht unerwünschter positiver Nebeneffekt. Das nächste Objekt der Solarisierung ist der im Entstehen befindliche Kindergartenanbau. Hier sollen 8 kwp Solarleistung etwa kwh Solarstrom bringen. Karl Keilen, Ortsbürgermeister Lichtverschmutzung reduzieren, Fauna schonen Liebe Bornheimer, die Beleuchtung der Radwege Dammgasse (Weg Ortsausgang zu Sporthalle/Hornbachzentrum) und Mörlheimer Straße (Ortsausgang Brücke Hofgraben bis Bahnlinie) wird nach einem Beschluss des Bauausschusses probeweise von nachts bis Uhr ausgeschaltet werden. In dieser Nachtzeit dürften diese Wege von Spaziergängern und Radfahrern nicht genutzt, eine Leuchtenabschaltung damit für die Bornheimer ohne Relevanz sein. Für unsere nachtaktive Fauna, vor allem Insekten, Fledermäuse, Vögel etc. hat Lichtverschmutzung gravierende negative Auswirkungen. So werden viele Insekten, vor allem Falter, von den Leuchten angezogen und verenden dort. Der Tag-Nacht-Rhythmus, die innere Uhr bis hin zum Hormonhaushalt z.b. bei Vögeln wird gestört und Vogelzug beeinträchtigt. Insoweit ist es ein Gebot der Rücksichtnahme auf die Natur, Lichtverschmutzung nur in dem Umfang zuzulassen, wie der außerörtlichen Beleuchtung ein entsprechender menschlicher Nutzen gegenübersteht. Ein Verzicht auf die Beleuchtung der beiden Radwege von bis Uhr bringt nebenbei noch einen wirtschaftlichen Vorteil für die Gemeinde, nämlich eine Einsparung von ca. 525 jährlich bei der Stromrechnung. Sollten aus Ihrer Sicht andere Abschaltzeiten sinnvoll sein, bitte ich um Ihre Rückmeldung telefonisch unter bzw. per Mail gemeinde.bornheim@t-online.de. Karl Keilen, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0 Siedlungsbehörde Telefax: 06321/ Flurbereinigung Nußdorf V Internet: Aktenzeichen: HA2.3. Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) Aktenzeichen: HA2.3 Teilungsbeschluss Flurbereinigung Nußdorf V und Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) I. Anordnung 1. Teilung des Flurbereinigungsgebietes ( 8 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird das durch Flurbereinigungsbeschluss vom festgestellte Flurbereinigungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens Nußdorf II (Stammverfahren), kreisfreie Stadt Landau, wie folgt geteilt: 1.1 Die nachstehend aufgeführten Grundstücke der Gemarkung Nußdorf mit den Flurst.-Nrn. 4503, 4504, 4505, 4506, 4507, 4507/2, 4507/3, 4519, 4520, 4522/1, 4523, 4524, 4525, 4526, 4527, 4528, 4529, 4581, 4582, 4583, 4584, 4585, 4586, 4587, 4588, 4589, 4590, 4590/2, 4591, 4592, 4593, 4593/2, 4594, 4595, 4596, 4597, 4598, 4599, 4600, 4601, 4602, 4603, 4604, 4605, 4605/2, 4606, 4607, 4608, 4609, 4610, 4610/2, 4611, 4612, 4613, 4614, 4615, 4616, 4617, 4618, 4619, 4620, 4621, 4622, 4623, 4624, 4625, 4625/2, 4626, 4627, 4628, 4629, 4630, 4631, 4632, 4633, 4634, 4635, 4636, 4637, 4638, 4639, 4640, 4641, 4642, 4643, 4644, 4645, 4646, 4647, 4648, 4648/2, 4649, 4649/2, 4650, 4651, 4651/2, 4651/3, 4652, 4653, 4654, 4654/2, 4655, 4656, 4657, 4658, 4659, 4660, 4660/2, 4661, 4662, 4663, 4664, 4665, 4666, 4666/2, 4667, 4668, 4669, 4670, 4671, 4672, 4673, 4674, 4676/1, 4677, 4678, 4679, 4679/2, 4680, 4681, 4682, 4683, 4684, 4685, 4686, 4687, 4688, 4689, 4690, 4691, 4692, 4693, 4731, 4732, 4732/2, 4733, 4734, 4735, 4735/2, 4736, 4737, 4738, 4739/1, 4740, 4741, 4742, 4743, 4744, 4745, 4746, 4746/2, 4746/3, 4746/4, 4747, 4748, 4749, 4750, 4751, 4752, 4753, 4754, 4755, 4761, 4762, 4763, 4764, 4764/2, 4765, 4766, 4767, 4768, 4769, 4769/2, 4770, 4771, 4772, 4773, 4774, 4775, 4777/1, 4778, 4779, 4780, 4781, 4782, 4783, 4783/2, 4784, 4785, 4786, 4787, 4788, 4789, 4790, 4790/2, 4791, 4792, 4793, 4794, 4795, 4796, 4797, 4798, 4799, 4800, 4801, 4802, 4803, 4803/2, 4804, 4805, 4806, 4806/2, 4807, 4808, 4809, 4811, 4811/3, 4812, 4813, 4814, 4815, 4816, 4816/3, 4817, 4818, 4819, 4820, 4821, 4822, 4823, 4824, 4826, 4827, 4828, 4829, 4830, 4832, 4833, 4834, 4835, 4836, 4837, 4838, 4839, 4840, 4841, 4842, 4843, 4844, 4845, 4846, 4847, 4848, 4849, 4850, 4851, 4852, 4853, 4900, 4900/4, 4901, 4902, 4903, 4905, 4906, 4907, 4907/2, 4908, 4908/1, 4909, 4909/2, 4910, 4910/2, 4911, 4911/2, 4912, 4912/2, 4913, 4913/2, 4914, 4915, 4916, 4916/2, 4917, 4918, 4918/2, 4919, 4920, 4920/2, 4921, 4924, 4925, 4926, 4927, 4928, 4928/2, 4928/3, 4928/4, 4928/5, 4928/6, 4928/7, 4928/8, 4928/9, 4929, 4929/2, 4930, 4931, 4932/9, 4932/12, 4932/18, 5123/14, 5123/15, 5123/19, 5123/20, 5124/18, 5124/19, 5124/22, 5124/23, 5125/11, 5125/12, 5125/15, 5125/16, 5126/6, 5126/7, 5127/9, 5127/10, 5128/6, 5128/7, 5129, 5129/4, 5129/5, 5134/6, 5134/7, 5134/9, 5134/10, 5135/2, 5135/6, 5135/7, 5136/6, 5136/7, 5136/8, 5138/4, 5138/5, 5139/4, 5139/6, 5139/7, 5140/4, 5140/6, 5140/7, 5140/9, 5141/2, 5141/3, 5142/2, 5142/3, 5144/2, 5144/3, 5146, 5147, 5148/9, 5148/10, 5148/11, 5148/12, 5149/2, 5149/6, 5149/7, 5149/8, 5150/4, 5150/5, 5150/6, 5153/1, 5154, 5155, 5158, 5159, 5161/8, 5161/9, 5161/11, 5163/5, 5163/6, 5163/7, 5163/8, 5164, 5165, 5165/2, 5166, 5167/3, 5167/4, 5167/5, 5168/3, 5168/4, 5168/5, 5169, 5170, 5171/2, 5171/3, 5171/4, 5171/5, 5172, 5172/5, 5172/6, 5172/7, 5173, 5173/8, 5173/9, 5173/10, 5173/11, 5173/12, 5173/13, 5174/2, 5174/5, 5174/6, 5176/3, 5176/4, 5177, 5178, 5179, 5179/2, 5180, 5180/2, 5181, 5182, 5183, 5184, 5185, 5186, 5187, 5188, 5189, 5190, 5191, 5192, 5193, 5194, 5195, 5197, 5198, 5199/1, 5202, 5203, 5204, 5205, 5208, 5208/2, 5209/2, 5210/1, 5210/2, 5211/1, 5211/2, 5212/3, 5212/4, 5212/5, 5212/6, 5213/1, 5213/2, 5214/3, 5214/4, 5215/1, 5215/2, 5216/2, 5216/3, 5216/4, 5217/1, 5217/2, 5217/3, 5217/4, 5219/2, 5220, 5220/2, 5221, 5222, 5223, 5224, 5225, 5226, 5227, 5228, 5228/2, 5229, 5230, 5231, 5232, 5232/2, 5232/3, 5232/4, 5233, 5234, 5235, 5236, 5237/1, 5237/2, 5237/3, 5238/1, 5238/2, 5238/3, 5239/1, 5239/2, 5239/3, 5240/1, 5240/2, 5240/3, 5241/1, 5241/2, 5241/3, 5242/1, 5242/2, 5242/3, 5243/1, 5243/2, 5243/3, 5244/1, 5244/2, 5244/3, 5245/1, 5245/2, 5245/3, 5246/1, 5246/2, 5246/3, 5247/1, 5247/2, 5248/2, 5248/3, 5248/4, 5249/1, 5249/2, 5250/1, 5250/2, 5251/1, 5251/2, 5252/1, 5252/2, 5253/3, 5253/4, 5254/4, 5254/5, 5254/6, 5256/1, 5256/2, 5256/3, 5257/1, 5257/2, 5257/3, 5258/2, 5258/3, 5258/4, 5258/5, 5259/1, 5259/2, 5259/3, 5260/3, 5260/4, 5260/5, 5261, 5262, 5263/1, 5263/2, 5263/3, 5263/4, 5264/1, 5264/2, 5264/3, 5265, 5266, 5267, 5268, 5269, 5270, 5271, 5272, 5273, 5274, 5275, 5276, 5277, 5277/2, 5278, 5279, 5280, 5281, 5282, 5283, 5284, 5285, 5286, 5287, 5288, 5288/2, 5289, 5290, 5291, 5292, 5293, 5294, 5295, 5296, 5297, 5298, 5299, 5300, 5301, 5302/3, 5302/4, 5302/5, 5303/1, 5303/2, 5303/3, 5304, 5305, 5306, 5307, 5308/1, 5308/2, 5309/1, 5309/2, 5309/3, 5309/4, 5310/1, 5310/2, 5310/3, 5310/4, 6159/11, 6159/12, 6159/40, 6159/42, 6271/6 und 6271/9 werden vom Flurbereinigungsverfahren Nußdorf II (Stammverfahren) abgeteilt und die Bodenordnung in diesem Gebiet als selbständiges Flurbereinigungsverfahren Nußdorf V fortgeführt. 1.2 Der nicht in das abgetrennte neue Flurbereinigungsverfahren Nußdorf V einbezogene Teil des ursprünglichen Flurbereinigungsverfahrens Nußdorf II bildet weiterhin das Gebiet der Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren). 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Die Flurbereinigungsgebiete werden nach Maßgabe der vorstehenden Änderungen festgestellt. 3. Teilnehmergemeinschaften 3.1 Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet Nußdorf V abgeteilten Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Nußdorf V 3.2 Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der im Flurbereinigungsgebiet Nußdorf II verbleibenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Nußdorf II 3.3 Der Sitz beider Teilnehmergemeinschaften ist in Landau (Ortsteil Nußdorf). 3.4 Der in der Teilnehmerversammlung vom gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Nußdorf II ist auch als Vorstand der neuen Teilnehmergemeinschaft Nußdorf V gewählt. Die Teilnehmergemeinschaft Nußdorf V entsteht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss. 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes die im Flurbereinigungsbeschluss vom festgelegten zeitweiligen Einschränkungen der Grundstücksnutzung in beiden Flurbereinigungsgebieten unverändert fort.

13 Offenbach /2013 II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom (BGBl. I Nr. 41 S. 2543), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise: Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Gebietskarte Je ein Abdruck dieses Teilungsbeschlusses mit den Beschlussgründen und einer Gebietskarte im Maßstab 1:2000, in der die Grenzen Flurbereinigungsgebietes dargestellt sind, liegen zwei Wochen lang nach der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme der Beteiligten aus bei der - Stadtverwaltung Landau, Bürgerbüro Rathaus, Marktstraße 50, Landau und den Verbandsgemeindeverwaltungen - Landau-Land, An 44 Nr. 31, Landau, Zimmer Nr Offenbach, Konrad-Lerch-Ring 6, Offenbach, Zimmer Nr Herxheim, Obere Hauptstraße 2, Herxheim, Zimmer Nr Beschluss und Gebietskarte können auch im Internet unter eingesehen werden. Begründung 1. Sachverhalt: Das Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Nußdorf V, mit ca. 70 ha, wird zur vorgezogenen Bearbeitung aus dem mit Beschluss vom angeordneten Flurbereinigungsverfahren Nussdorf II (Stammverfahren) als selbständiges Verfahren abgetrennt. Eine Aufklärungsversammlung ist nicht erforderlich. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Dieser Änderungsbeschluss wird vom DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage für den Beschluss ist 8 Abs. 3 in Verbindung mit den 1 und 4 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794) sowie 2 Abs. 3 FlurbG und 1 Landesverordnung zur Übertragung von Befugnissen nach dem Flurbereinigungsgesetz vom (GVBI. S. 485). Die formellen Voraussetzungen für den Teilungsbeschluss sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Das Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Nußdorf V deckt sich mit dem von der Aufbaugemeinschaft festgelegten Aufbauabschnitt 3. Die Bearbeitung dieses Abschnitts ist für die Jahre 2015 (Abräumung) / 2016 (Bestockung) vorgesehen. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten. Es liegt insbesondere in ihrem Interesse, dass das Flurbereinigungsverfahren Nußdorf V ohne Zeitverlust fortgesetzt wird, damit die angestrebten betriebswirtschaftlichen Vorteile möglichst bald eintreten. Eine Verzögerung der Verfahrensbearbeitung würde für die Mehrzahl der Beteiligten erhebliche wirtschaftliche Nachteile bei der angestrebten agrarstrukturellen Verbesserung mit sich bringen, die darin bestehen, dass die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und damit der Besitzübergang verzögert würden. Die sofortige Vollziehung liegt auch im öffentlichen Interesse. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und die damit investierten öffentlichen Mittel tragen ganz erheblich zur Erhaltung der Landwirtschaft und der Kulturlandschaft und damit zur Erhaltung eines bedeutenden Wirtschaftsfaktors in der Landwirtschaft bei. Im Hinblick auf den raschen Strukturwandel in der Landwirtschaft ist es erforderlich, dass die mit der Flurbereinigung angestrebten Ziele möglichst schnell verwirklicht werden. Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegen damit vor ( 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats ab der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Im Auftrag gez. Gottfried Neumann Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Nussdorf IV sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Tel Sachgebietsleiterin Verwaltung (kommisarisch) Bianka Litzel Tel Bornheim feiert Erntedank Liebe Bornheimerinnen, liebe Bornheimer, es ist Spätherbst geworden, die Felder sind abgeerntet, die Weinlese geht ihrem Ende entgegen, Scheunen und Keller unserer Landwirte und Winzer sind wieder aufgefüllt. Dies ist ein Grund, dankbar zu sein und dies zu feiern. Unsere Protestantische Kirchengemeinde feiert Erntedank am Sonntag, dem 20. Oktober 2013 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus mit einem Gottesdienst. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele dieser Einladung Folge leisten würden und ihre Küche zu Hause kalt ließen. Zur besseren Planung des Mittagessens wird um Anmeldung gebeten telefonisch unter (Fam. Kunz) bzw. per Mail fuh.kunz@ web.de. Karl Keilen, Ortsbürgermeister Gelbe Säcke im Rathaus erhältlich Im Rathaus sind gelbe Säcke erhältlich. Sie können während der bekannten Öffnungszeiten dienstags von Uhr und freitags von Uhr abgeholt werden. Gemeinde essingen Sprechstunde von Ortsbürgermeister Doppler Die nächste Sprechstunde von Ortsbürgermeister Hartmut Doppler findet am Mittwoch, 23. Oktober 2013 von Uhr im Rathaus statt. Die übernächste Sprechstunde ist für Mittwoch, 6. November 2013 von Uhr im Rathaus vorgesehen. In dringenden Fällen kann auch jederzeit ein Gespräch im Haus des Chorverbandes (neben der Apotheke) geführt werden. Darüber hinaus ist der Ortsbürgermeister unter den nachfolgenden Anschlüssen erreichbar. Telefon Rathaus 403, Telefon privat 2332, Fax Privat 7307, Telefon Sängerbund , Fax des Sängerbundes , info@chorverband-der-pfalz.de Kontakt zu den Beigeordneten Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten stehen für die Bürgerschaft gerne telefonisch, oder nach vorheriger Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 1. Beigeordneter Jürgen Mittag - Geschäftsbereich Umweltschutz und Forsten Tel.: 06347/ juergen.mittag@web.de Beigeordneter Bernd Schweikart - Geschäftsbereich Soziales und Sport Tel.: 06347/ info@weingutschweikart.de Termine Mittwoch, 23. Oktober 2013, Uhr: Sitzung des Haupt- und Bauausschusses im Rathaus Mittwoch, 06. November 2013, Uhr: Gemeinsame Einwohnerversammlung von Orts- und Verbandsgemeinde in der Dalberghalle Fünf Sonntagscafe s luden zum Verweilen ein Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! An fünf Sonntagnachmittagen gab es im Sälchen und im Hof unserer ehemaligen Schule von 1767 neben dem Rathaus die Möglichkeit, bei Kaffee, Tee und Kuchen, bei einem guten Glas Wein oder Secco sich zu treffen, das Gespräch zu suchen und einfach eine schöne Stunde in Gemeinschaft zu verbringen. Im Juni war der Landfrauenverein, im Juli das Zupforchester, Anfang September die Initiative Gut leben im Alter, Ende September der Crescendo Chor zusammen mit der Prot. Kirchengemeinde und jetzt im Oktober war der VfL Gastgeber. Alle Betreiber des Sonntagscafe s boten feinen Kuchen an, der von Mitgliedern der Vereine und Gruppen gebacken und spendiert wurde. Der Erlös der jeweiligen Veranstaltung kam der Arbeit des veranstaltenden Vereins zugute.

14 Offenbach /2013 Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen sehr herzlich für dieses Angebot und für die geleistete Arbeit bedanken. Dank sei auch allen gesagt, die als Besucherinnen und Besucher dieses Angebot angenommen haben. Im nächsten Jahr wird sicherlich wieder unser Essinger Sonntagscafe öffnen, denn bereits zwei Vereine haben schon ihr Interesse für 2014 angemeldet. Zur allgemeinen Information sei angemerkt, dass sich jeder Verein oder jede Gruppe zur Durchführung eines Sonntagscafe s bewerben kann. Im Rahmen der Vereinsbesprechungen werden die gewünschten Termine dann festgelegt. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister Nächster Freizeittreff in der Dalberghalle am 30. Oktober 2013 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Im Abstand von zwei Wochen an einem Mittwochnachmittag treffen sich Frauen und Männer im Clubraum der Dalberghalle zu Kartenoder Brettspielen oder um sich einfach zu unterhalten. Die in Eigenregie ablaufende Zusammenkunft lädt herzlich zum Mittun ein. Einfach einmal kommen und schauen. Jedermann ist herzlich willkommen. Der nächste Treff in der Dalberghalle findet am Mittwoch, 30. Oktober 2013 um Uhr statt. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister Kinderspielplatz In den Baumgärten -Öffnungszeiten und Altersbegrenzung Geöffnet in der Sommerzeit von Uhr bis Uhr. Der Spielplatz ist zugelassen für Kinder bis 10 Jahre. Auf die Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten wird verwiesen. Schließdienst: Andreas Günther, Hochstadter Straße 8 Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Telefax: 06321/ Siedlungsbehörde Internet: Flurbereinigung Nußdorf V Aktenzeichen: HA2.3. Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) Aktenzeichen: HA2.3 Teilungsbeschluss Flurbereinigung Nußdorf V und Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) Der Teilungsbeschluss ist in dieser Ausgabe unter Bornheim / amtlicher Teil veröffentlicht. Im Auftrag gez. Gottfried Neumann Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Nussdorf IV sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Tel Sachgebietsleiterin Verwaltung (kommisarisch) Bianka Litzel Tel Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Die Bücherei ist freitags von bis Uhr geöffnet. Kinderspielplatz Im Beichel - Öffnungszeiten und Altersbegrenzung Geöffnet in der Sommerzeit von Uhr bis Uhr. Der Spielplatz ist zugelassen für Kinder bis 12 Jahre. Auf die Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten wird verwiesen. Der Spielplatz ist nicht abschließbar. Dennoch ist ein Aufenthalt außerhalb der Öffnungszeiten nicht gestattet. Zuwiderhandlungen gelten als Hausfriedensbruch und sind strafbar. Wir werden es auch nicht hinnehmen, dass zu abendlicher oder nächtlicher Stunde dieser Platz als Party-Fläche genutzt wird. Sollte das der Fall sein, bitten wir die Nachbarschaft, sofort die Polizei zu verständigen. Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister Der Rechnungsprüfungsausschuss Essingen tagt Am Dienstag, , Uhr, findet in den Räumen der Verbandsgemeindekasse, Zimmer Nr. 23, Konrad-Lerch-Ring 6, Offenbach, die 4. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Essingen statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Prüfung der Jahresrechnung Mitteilungen und Anfragen Essingen, Roland Benner, Vorsitzender Der Haupt- und Bauausschuss Essingen tagt Am Mittwoch, , Uhr, findet im Rathaus, Schloßstraße 6, Essingen, die 27. Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Essingen statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil 1. Vergabe Material Zaunanlage für den Kinderspielplatz Im Beichel 2. Vergabe Material Zaunteile für den Kindergarten 3. Vergabe Räumungsarbeiten Silbersee 4. Mitteilungen und Anfragen B. Nichtöffentlicher Teil 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Beratung über den Alternativstandort Vereinsanlagen 4. Mitteilungen und Anfragen Essingen, Hartmut Doppler, Ortsbürgermeister Gemeinde hochstadt Yoga-Kurs im DGH In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hochstadt beginnen am Dienstag, dem 22. Oktober 2013 um Uhr bzw Uhr im Clubraum des Dorfgemeinschaftshauses wieder zwei neue Yoga-Kurse. Sie dauern jeweils 90 Minuten. Information und Anmeldung bei: Christiane Kuhlbusch (Yoga-Lehrerin), Tel.: od. christiane.kuhlbusch@web.de Mit freundlichen Grüßen Otto Paul, Ortsbürgermeister Sprechstunde fällt aus Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten fällt am morgigen Freitag, dem 18. Oktober 2013 aus. Die nächste Sprechstunde findet nach den Herbstferien wieder am Freitag, dem 25. Oktober 2013 aber erst von bis Uhr, statt. Mit freundlichen Grüßen (Otto Paul), Ortsbürgermeister Niederschrift über die 40. Sitzung des Gemeinderates Hochstadt am Mittwoch, , Uhr im Rathaus Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Laut Einladung sind wie folgt beschlossen: Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Einwohnerfragestunde 2. Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung - Vergabe 3. Zuschussantrag des VfB 4. Bericht über abschließende Beschlüsse der Ausschüsse 5. Mitteilungen und Anfragen 5.1 Parkraumkonzept hier : Weitere Parksituation 5.2 Friedhofsparkplatz Oberdorf 5.3 Bericht über das Gespräch mit Forstamtsleiter Wambsganß 5.4 Toilettencontainer

15 Offenbach /2013 B. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung -Vergleich der vier vorliegenden Angebote 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Nutzung des Rathauskellers durch die Landjugend 5. Bericht über das Gespräch mit Forstamtsleiter Wambsganß 6. Kindergartenangelegenheiten 7. Bericht über abschließende Beschlüsse der Ausschüsse 8. Mitteilungen und Anfragen Tagesordnung A. Nichtöffentlicher Teil B. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde Es erfolgt keine Anfrage. 2. Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung - Vergabe Bei der Submission wurden für die Umstellung der Straßenbeleuchtungsanlage auf LED insgesamt fünf Angebote abgegeben. Bei der Ausschreibung hat sich die Ortsgemeinde vorbehalten den Auftrag unabhängig vom Preis zu erteilen. Günstigste Bieterin ist nach Abzug des eingeräumten Nachlasses für die alten Leuchten die Pfalzwerke AG. Der Vorsitzende gibt die Submissionsergebnisse nochmals bekannt. Danach ist billigste Bieterin für die Siteco SL 10 Mini basic Lampen, die Pfalzwerke AG mit einer Angebotssumme von ,69. Beschluss: Der Gemeinderat vergibt den Auftrag an die Pfalzwerke AG. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 3. Zuschussantrag des VfB Der VfB Hochstadt bittet mit Schreiben vom um Bewilligung des jährlichen Zuschusses zu den Betriebskosten 2013 für die Sportanlagen Im Birkenhain in Höhe von 2.600,00. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat dem VfB Hochstadt einen Zuschuss zu den Betriebskosten 2013 für die Sportanlagen Im Birkenhain in Höhe von 2.600,00 zu gewähren. Der VfB wurde gebeten bis zur Sitzung einen Verwendungsnachweis in Form einer Aufstellung der Betriebskosten vorzulegen. Der Vorsitzende trägt die vom HFA geforderten Betriebskosten 2012 für den Zweckbetrieb des VfB in Höhe von ,40 im Einzelnen vor. Beschluss: Der Gemeinderat bewilligt dem VfB Hochstadt einen Zuschuss zu den Betriebskosten 2013 für die Sportanlagen Im Birkenhain in Höhe von 2.600,00. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 4. Bericht über abschließende Beschlüsse der Ausschüsse Haupt- und Finanzausschuss Hochstadt vom Der Haupt-und Finanzausschuss beschließt, der Fa. Waagen Steitz, Kaiserslautern, den Auftrag zur Eichung der Fahrzeugwaage in Höhe von 2.345,16 zu erteilen. 5. Mitteilungen und Anfragen 5.1 Parkraumkonzept hier : Weitere Parksituation Der Gemeinderat hat sich für die Errichtung einer Parkbucht im Bereich der Ausfahrt Benzgasse in der Sitzung am ausgesprochen. Nach Prüfung der Sachlage hat die Verbandsgemeinde als Straßenverkehrsbehörde Bedenken gegen die Errichtung einer Parkbucht. Nach 12 Abs. 3 gilt das Parkverbot auf schmalen Fahrbahnen auch gegenüber Grundstücksein- und Ausfahrten. Direkt gegenüber der geplanten Parkbucht befindet sich die Ausfahrt von den Anwesen Nr. 49, 51 und 53. Nach 12 Abs. 3 ist das Parken vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten untersagt. Obwohl dies hier nicht zutrifft, da es sich um einen Privatweg handelt, sollte es trotzdem aus Gründen der Verkehrssicherheit berücksichtigt werden. Zudem beträgt die Entfernung von der Parkbucht vor Anwesen Nr. 45 bis zur geplanten Parkbucht vor Anwesen 44 keine 15 m, dies kann für den fließenden Verkehr zu Problemen führen. Nach kurzer Aussprache ist sich der Gemeinderat einig, auf eine Parkbucht vor dem Anwesen Nr. 44 zu verzichten. 5.2 Friedhofsparkplatz Oberdorf Gemäß 12 Abs. 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Parken unzulässig, soweit es durch Verkehrszeichen 314 (Parkplatz) mit Zusatzschild verboten ist. Durch weitere Zusatzschilder kann die Parkerlaubnis beschränkt werden, insbesondere nach der Dauer, nach Fahrzeugarten und Schwerbehinderte mit außergewöhnliche Gehbehinderung. Eine Kontrolle und Ahndung nach bestimmten Personengruppen z.b. Friedhofsbesucher ist in der Praxis nicht möglich und auch in der Straßenverkehrsordnung so nicht vorgesehen. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen des Vorsitzenden zur Kenntnis 5.3 Bericht über das Gespräch mit Forstamtsleiter Wambsganß Ortsbeigeordner Karl Guth berichtet über das Gespräch mit Forstamtsleiter Wambsganß. Er gibt bekannt, dass sich lt. Herrn Wambsganß, der Hochstadter Wald teilweise in keinem guten Zustand befindet. Durch zu hohen Wildbestand sind starke Schäden an den Jungkulturen durch Wildverbiss entstanden. Wegen der Größe des Reviers wurde für das Forstrevier Niederhochstadt ein Waldbauliches Gutachten erstellt. Darin wird eine stärkere Bejagung des Wildes gefordert um die Schäden an den Jungpflanzen zu reduzieren. Ratsmitglied Armin Braun äußert allgemein Kritik am Forstamt Haardt sowie dem Revierförster. Er ist auch nicht der Meinung, dass der Bestand an Rehwild zu hoch sei. Des Weiteren bemängelt er den Einsatz des Harvesters. 5.4 Toilettencontainer Ratsmitglied Jörg Breßler möchte, dass für die Zeit des Wein- und Knoppfestes sowie der Kerwe am nahegelegen Fahrradständer ein Toilettencontainer aufgestellt wird, da der Weg zu den Toiletten in der Mehrzweckhalle zu weit entfernt ist. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, was die Aufstellung eines behindertengerechten Toilettencontainers für die Zeit im August und September kosten würde. Der Vorsitzende: Ortsbürgermeister Otto Paul Der Gemeinderat Hochstadt tagt Am Mittwoch, , Uhr, findet im Rathaus, Hauptstraße 75, Hochstadt, die 41. Sitzung des Gemeinderates Hochstadt statt. Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Anschaffung eines Traktors für den Bauhof 2. Instandsetzung Kirchturmuhr Unterdorf 3. Erweiterung Kindertagesstätte 4. Vergabe Straßenbeleuchtung LED 5. Bauangelegenheiten 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Personalangelegenheiten 8. Mitteilungen und Anfragen Gegebenenfalls Unterbrechung des nichtöffentlichen Teils und Fortführung nach dem öffentlichen Teil B. Öffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Einwohnerfragestunde 2. Anschaffung eines Traktors für den Bauhof 3. Instandsetzung Kirchturmuhr Unterdorf 4. Vergabe Straßenbeleuchtung LED 5. Erweiterung Kindertagesstätte 5.1 Beauftragung der Möbellieferung für Kinder U3 5.2 Nachrüstung Telefonanlage 5.3 Baufortschrittsbericht 6. Finanzzwischenbericht 2013 der Ortsgemeinde Hochstadt 7. Festlegung der Hebesätze Mitteilungen und Anfragen Gegebenenfalls Fortführung der nichtöffentlichen Sitzung Hochstadt, Otto Paul, Ortsbürgermeister Kirchturmuhr im Unterdorf Mitbürgerinnen und Mitbürger haben bei uns nachgefragt, warum die Kirchturmuhr schon einige Wochen steht und nicht wieder in Betrieb genommen bzw. repariert wird. Zunächst sahen wir den Stillstand im September daran, dass sich die Schaltrelais nach mehrmaliger Stromabschaltung während der Kirchenrenovierungsarbeiten nicht wieder ordnungsgemäß aufgebaut haben. Die Elektrofirma, die in der Kirche gearbeitet hatte, wurde von Pfarrer Gingerich nochmals bestellt und hat die elektrische Anlage überprüft. Sie konnte dabei keinen Defekt an der Stromzufuhr zur Uhrenanlage feststellen. Deshalb wurde mit der Firma Perrot, Calw, die die Uhr vor vielen Jahren geliefert hat, Kontakt aufgenommen. Diese hat bestätigt, dass bei Stromabschaltungen Einstellungen gelöscht werden, die sich dann aber bei solch alten Uhren nicht wieder aufbauen. Zum Austausch der Uhrenanlage bedurfte es deshalb der Einholung von mindestens zwei Angeboten, über die am nächsten Mittwoch, dem 23. Oktober 2013, in der Gemeinderatsitzung beraten und beschlossen wird. Wir hoffen, dass dann der Auftrag schnellstmöglich erteilt werden kann und die Uhrenanlage ausgetauscht wird. Bis dahin bitten wir die Bevölkerung um Verständnis zum Verzicht auf den Glockenschlag und das automatische Läuten. Mit freundlichen Grüßen Otto Paul, Ortsbürgermeister

16 Offenbach /2013 Aufstellung des Ortsterminkalenders und Gespräch mit Nutzern des DGH Die Aufstellung des Ortsterminkalenders 2013/2014 erfolgt am Freitag, dem 8. November 2013, Uhr im Rathaus. Es geht dabei wieder um die kommenden dörflichen Termine der Vereine, Kirchen und Einrichtungen etc. insgesamt, die terminliche Belegung des Dorfgemeinschaftshauses und die allgemeinen Bedingungen an die Nutzer des DGH. Um die Aufstellung des Terminkalenders schnell und reibungslos durchführen und ggf. vorher Abstimmungen vornehmen zu können ist es wichtig, dass ich schon im Vorfeld die Termine schriftlich oder per mail unter meiner -adresse ottopaul@gmx.de bitte auf einer excel-tabelle mit Datum Titel Verein Ort Uhrzeit zugestellt bekomme. Aufgrund der Vielzahl der Termine wäre es von Vorteil, wenn auch Alternativtermine für einzelne Veranstaltungen zur Verfügung stehen würden. Ich bitte alle Vereine, Kirchen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen mir die Termine zukommen zu lassen. Gleichzeitig bitte ich darum, dass die Vertreter der Vereine und Einrichtungen anwesend sind, um bei Terminüberschneidungen nach Alternativen zu suchen. Es geht an diesem Abend auch um die generelle Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses insgesamt, so dass von allen (Gruppen des Sport, der Bewegung, des Spiels...) die das DGH das Jahr über nutzen, mindestens ein Vertreter/Vertreterin anwesend ist. Mit freundlichen Grüßen Otto Paul, Ortsbürgermeister Gemeinde offenbach Sprechstunde des Bürgermeisters Jeden Donnerstag von bis Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 9. Ansonsten jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr.: ). Am kommenden Donnerstag, dem 24. Oktober 2013 findet keine Sprechstunde statt. Sprechstunden der Beigeordneten Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Die Beigeordneten stehen für die Bürger gerne telefonisch, oder nach vorheriger Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Erste Beigeordnete Marietta Heid-Gensheimer - Geschäftsbereich Kultur, Soziales und Sport Tel.: 06348/ mariettahelau@web.de Beigeordneter Oliver Siebert - Geschäftsbereich Landwirtschaft und Umweltschutz Tel.: abends 06348/342 oliversiebert@kabelmail.de Der Gemeinderat Offenbach tagt Am Donnerstag, , Uhr, findet im Queichtalmuseum, Hauptstraße 11, Offenbach, die 45. Sitzung des Gemeinderates Offenbach statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Kommunales Entwicklungskonzept Änderung Flächennutzungsplan 4. Erweiterung Friedhofshalle - Vergaben 5. Finanzzwischenbericht 2013 OG Offenbach 6. Festlegung der Hebesätze Neubau Kindergarten 7.1 Kleinküche für Personalraum und Wickeltisch 7.2 Informationen zum Sachstand 8. Kindergarten - Kostenbeteiligung Kath. Kindertagesstätte 9. Bauhof 9.1 Stahlbau- u. Fassadenarbeiten 9.2 Abwasser-Hebeanlage 10. Einfriedungen - Höhenregelungen 11. Bericht über abschließende Beschlüsse der Ausschüsse 12. Mitteilungen und Anfragen B. Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauangelegenheiten 3. Bericht über abschließende Beschlüsse der Ausschüsse 4. Mitteilungen und Anfragen Offenbach, Axel Wassyl, Bürgermeister 1. Änderung des Bebauungsplanes Niedergasse Bekanntmachung zur Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der 1. Änderung des Bebauungsplanes Niedergasse der Ortsgemeinde Offenbach hier: Inkrafttreten des Bebauungsplanes gemäß 10 Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat Offenbach hat gemäß 10 Abs. 1 BauGB in seiner Sitzung am die 1. Änderung des Bebauungsplanes Niedergasse mit den textlichen Festsetzungen sowie der Begründung aufgrund der 2 Abs. 1 und 10 BauGB in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz als Satzung beschlossen. Die Änderung des Bebauungsplanes ist im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung ( 13a i.v.m 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB) erfolgt. Die Änderungen umfassen den Geltungsbereich des Bebauungsplanes. Der Geltungsbereich ist aus dem der Bekanntmachung beigefügten Lageplan zu entnehmen. Die Ausfertigung durch den Bürgermeister erfolgte am Gemäß 10 Abs. 3 BauGB wird der Beschluss des Bebauungsplanes der Ortsgemeinde Offenbach hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplanes Niedergasse in Kraft. Der Bebauungsplan mit den textlichen Festsetzungen und der Begründung kann während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach a. d. Queich, Konrad-Lerch-Ring 6, Zimmer 3, von jedermann eingesehen werden. Dienststunden sind montags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, dienstags bis donnerstags von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Es wird auf folgende Bestimmungen des Baugesetzbuches hingewiesen: 1. Nach 44 Abs. 3 und 4 BauGB kann ein Entschädigungsberechtigter Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die vorbezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. 2. Nach 215 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes zum Flächennutzungsplan und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a beachtlich sind. Weiterhin wird auf die örtlichen Bauvorschriften, die als Festsetzungen in den Bebauungsplan aufgenommen wurden, gemäß 88 Abs. 6 LBauO hingewiesen. Außerdem wird auf die Bestimmungen des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach, Offenbach, Rathaus, Konrad-Lerch- Ring 6, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach 24 Abs. 6 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in 24 Abs. 6 Satz 1 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Offenbach a. d. Queich, den In Vertretung: Ernst Laible Erster Beigeordneter

17 Offenbach /2013 Niederschrift über die 25. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses Offenbach am Donnerstag, , Uhr im Ratssaal des Rathauses Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Bürgermeister Axel Wassyl begrüsst die anwesenden Zuhörer. Laut Einladung sind wie folgt beschlossen: Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil (Beginn: Uhr) 1. Verkehrsangelegenheiten 1.1 Verkehrssituation Am Brünnel 1.2 Antrag auf verkehrsberuhigten Bereich im südlichen Teil des Kirchpfades 1.3 Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Ausfahrt Breslauer Straße / Im See 1.4 Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung 1.5 Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Verkehrsberuhigung in der Germersheimer Straße 1.6 Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Antrag auf Haltverbot vor Anwesen Verkehrskonzept Ortsbereich 3. Mitteilungen und Anfragen 3.1 Parkplatz Wasgau-Markt 3.2 Parksituation an der katholischen Kirche 3.3 Brücke bei der Grundschule B. Nichtöffentlicher Teil (Beginn: 19:48 Uhr) 1. Bauangelegenheiten Änderung Flächennutzungsplan 3. Mitteilungen und Anfragen Tagesordnung A. Öffentlicher Teil 1. Verkehrsangelegenheiten 1.1 Verkehrssituation Am Brünnel Der Vorsitzende informiert, dass am ein Ortstermin mit den Anwohnern der Straße Am Brünnel stattfand. Thema war die Verbesserung der Verkehrssituation bei der Ausfahrt auf die Hauptstraße. Bei dem Ortstermin waren sich die Anwohner einig, dass die Anbringung eines Verkehrsspiegels gegenüber der Einfahrt Am Brünnel die wirksamste Methode zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Bereich ist. Aufgrund der unübersichtlichen Verkehrslage und der oft zu schnell in den Ortsbereich fahrenden Fahrzeuge kann ein Unfallrisiko damit jedoch nicht ausgeschlossen, sondern nur minimiert werden. Uneinig waren die Anwesenden, ob die vorgesehene Markierung zusätzlich angebracht werden soll.

18 Offenbach /2013 Der Vorsitzende führt weiterhin aus, dass Angebote für solarbetriebene Verkehrstafeln zur Geschwindigkeitsanzeige eingeholt werden sollen. Parallel hierzu ist man im Gespräch mit dem Landesbetrieb Mobilität in Speyer, das bei dem Ausbau der Hauptstraße verkehrsberuhigende Maßnahmen mit eingeplant werden. Es wird bestätigt, dass die vorgesehene Markierung Am Brünnel in der Praxis untauglich ist. Die Kosten für einen Verkehrsspiegel trägt die Gemeinde. Diese betragen ungefähr 400,00 bis 500,00. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss beschließt, einen Verkehrsspiegel gegenüber der Einfahrt Am Brünnel zu installieren. Über die Markierung soll erst nach einer Probephase entschieden werden. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Antrag auf verkehrsberuhigten Bereich im südlichen Teil des Kirchpfades Ab diesem Tagesordnungspunkt nimmt Ausschussmitglied Markus Schneider an der Beratung und Beschlussfassung teil. Es wird vorgetragen, dass die FDP-Fraktion im Gemeinderat einen Antrag gestellt hat, dass der südliche Teil des Kirchpfades zur verkehrsberuhigten Zone erklärt werden soll. Als Begründung wurde genannt, dass entlang der Straße eine gepflasterte Fläche besteht, auf der die Fahrzeuge parken. In der betreffenden Straße wohnen viele Kinder. Die Straße wird von älteren Bürgern sehr stark begangen, es besteht kein Durchgangsverkehr. In der Sitzung des Umweltausschusses am wurde beschlossen, dass im gesamten Bereich des Kirchpfades das Parken nur auf den mit rotem Pflasterbelag ausgebauten Flächen zulässig ist. Bei einer Ortsbesichtigung am mit den Herren Göttel und Wagner von der Polizeiinspektion Landau ist die Straßenverkehrsbehörde zum Ergebnis gekommen, dass sowohl die bisherige Situation (30 Zone) oder, wie beantragt, die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches denkbar sind. Seitens des Ausschusses wird vorgetragen, dass die bestehende Rechts-vor-Links-Situation beibehalten bleiben soll. Dies ist bei Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereiches nicht möglich. VG-Amtsrat Stefan Eckert bestätigt, dass bei Einhaltung bestimmter Entfernungen von der Einmündung diese Regelung weiter bestehen kann. Der Antrag der FDP-Fraktion wird insoweit ergänzt, dass der südliche Teil des Kirchpfades, ab ca. 10,00 m westlich der Einmündung der Neugasse an, zur verkehrsberuhigten Zone erklärt wird. Die Verkehrsbehörde veranlasst die Einzeichnung von Parkflächen zur besseren Abgrenzung der Park- bzw. Gehwegfläche. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss beschließt, ab ca. 10,00 m westlich der Einmündung der Neugasse den südlichen Teil des Kirchpfades zur verkehrsberuhigten Zone zu erklären. Die Verkehrsbehörde nimmt entsprechende Parkplatzmarkierungen vor. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Ausfahrt Breslauer Straße / Im See Der Vorsitzende führt aus, dass es bei der Ausfahrt von der Breslauer Straße in die Straße Im See wiederholt zu gefährlichen Situationen gekommen ist. Bei einer Ortsbesichtigung mit der Polizeiinspektion Landau wurde festgestellt, dass ein eingeschränktes Haltverbot Im See gegenüber der Ausfahrt aus der Breslauer Straße von den Anwesen 6 bis 8 eingerichtet werden sollte. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss Offenbach beschließt, in der Straße Im See ein eingeschränktes Haltverbot gegenüber der Ausfahrt aus der Breslauer Straße einzurichten. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung Der Straßenverkehrsbehörde Offenbach liegt ein Antrag von Anwohnern der Breslauer Straße auf Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h. vor. Die Anwohner fordern dies, um Unfällen vorzubeugen. Bei einer Ortsbesichtigung mit der Polizeiinspektion Landau wurde festgestellt, dass die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h ausreichend ist. Amtsrat Eckert erläutert, dass es bedingt durch die Bauphase des Seniorenheimes in der Breslauer Straße zurzeit zum Teil zu Gefahrensituationen kommen kann. Diese werden durch falsch parkende Autos und rückwärts ausfahrende Baufahrzeuge verursacht. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h würde hier keine Abhilfe schaffen. Ein Halteverbot wurde bereits angeordnet. Zudem wurden Gespräche mit den Baufirmen gesucht und zur Rücksichtnahme gemahnt. Der Vorsitzende erklärt, dass für eine Beschränkung auf 10 km/h ein besonderer Grund vorliegen muss und dies auch nur auf einer bestimmten Länge geregelt werden kann. Zudem sind begleitende Maßnahmen, zum Beispiel mit einem Fahrbahnhindernis wie in der Jakobstraße, erforderlich. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss sieht derzeit keine Notwendigkeit zur Ausweisung einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 10 km/h. Nach Fertigstellung des Seniorenheimes erfolgt eine erneute Beratung unter Berücksichtigung der dann bestehenden Voraussetzungen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Verkehrsberuhigung in der Germersheimer Straße Der Vorsitzende trägt vor, dass in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Offenbach am bemängelt wurde, dass viele Autofahrer sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Germersheimer Straße halten. Um eine Verbesserung der Situation zu erreichen, sollte alternierendes Parken in der Germersheimer Straße von der Sandstraße bis zum Ortsausgang eingerichtet werden. Die Ausschussmitglieder sind skeptisch, dass die Parkplätze von der Bevölkerung angenommen werden. In der Änderung des Bebauungsplanes Im Ring, Im Pfeiff und Am Fussballplatz wurde eine Fahrbahnverschwenkung zur Geschwindigkeitsreduzierung in diesem Bereich planerisch aufgenommen. Es wird vorgeschlagen die alternierenden Parkflächen mit gelber Markierung aufzubringen und die Akzeptanz durch die Anwohner zu prüfen. Gleichzeitig sollen bauliche Maßnahmen im Gesamtkonzept mit der Herstellung der Fahrbahnverschwenkung zur Geschwindigkeitsbegrenzung geprüft werden. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss Offenbach beschließt wie vorgeschlagen, probeweise ein alternierendes Parken in der Germersheimer Straße einzurichten. Ein Gesamtkonzept zur Geschwindigkeitsbegrenzung unter Einbeziehen der Fahrbahnverschwenkung soll erstellt werden. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: Vollzug der Straßenverkehrsordnung hier: Antrag auf Haltverbot vor Anwesen 47 Der Straßenverkehrsbehörde liegt ein Antrag vor, vor der Südpfalzwerkstatt Werk Offenbach II in der Jakobstraße 47 ein Halteverbot einzurichten. Vor dem Werk Offenbach II befindet sich eine ca. 30 m lange gepflasterte Fläche, die für das Halten von Bussen vorgesehen ist. Durch das Haltverbot soll das Parken von Fahrzeugen verhindert werden, damit die Busse zum Transport der Mitarbeiter mit Rollstühlen halten können. Beschluss: Der Bau- und Verkehrsausschuss Offenbach beschließt ein eingeschränktes Haltverbot auf dem Parkstreifen vor dem Anwesen 47 für die Zeit von Uhr bis Uhr werktags, ausgenommen der Busse. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 2. Verkehrskonzept Ortsbereich Der Vorsitzende informiert, dass am ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Troeger-Weiß und Herrn Prof. Dr. Domhardt von der Uni Kaiserslautern stattgefunden hat. Inhalt des Gespräches war es, die Ziele der örtlichen Weiterentwicklung vorzustellen und für diese ein Konzept unter dem Aspekt einer sinnvollen baulichen und verkehrstechnischen Entwicklung für die Ortsgemeinde in Kooperation mit der Uni Kaiserslautern aufzustellen. In der nächsten Sitzung des Gemeinderates soll über das Angebot der Universität Kaiserslautern und die möglichen Kosten informiert werden. Der Vorsitzende hat bereits einen Fragebogen zur Verkehrssituation in Offenbach entwickelt. Damit soll ermittelt werden, wie viele Fahrzeuge zu welchen Zeiten in den einzelnen Haushalten in Gebrauch sind. Weiterhin soll er die Möglichkeit für Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Verkehrsteilnehmer geben. Der Ausschuss spricht sich dafür aus, dass zuerst das Konzept der Uni Kaiserslautern in der nächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt werden soll. Danach wird entschieden, ob die Befragung im Ort durchgeführt wird. 3. Mitteilungen und Anfragen 3.1 Parkplatz Wasgau-Markt Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob beide Schranken am Parkplatz des Wasgau-Marktes außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen sind.

19 Offenbach / Parksituation an der katholischen Kirche Die Verwaltung wird beauftragt, die Parkplätze bei der katholischen Kirche Richtung Mörlheimer Weg auf Dauerparker zu prüfen. Gegebenenfalls sollen die Parkzeit zeitlich begrenzt werden. 3.3 Brücke bei der Grundschule An der Brücke bei der Schule sind bereits zwei Unfälle mit Kindern passiert. Bei Nässe ist die Brücke sehr rutschig. Die Verkehrssicherheit der Brücke ist zu überprüfen und erforderlichenfalls herzustellen. B. Nichtöffentlicher Teil Der Vorsitzende: Bürgermeister Axel Wassyl Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Neustadt a.d.w., Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Telefon: 06321/671-0 Siedlungsbehörde Telefax: 06321/ Flurbereinigung Nußdorf V Internet: Aktenzeichen: HA2.3. Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) Aktenzeichen: HA2.3 Teilungsbeschluss Flurbereinigung Nußdorf V und Flurbereinigung Nußdorf II (Stammverfahren) Der Teilungsbeschluss ist in dieser Ausgabe unter Bornheim / amtlicher Teil veröffentlicht. Im Auftrag gez. Gottfried Neumann Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Nussdorf IV sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Tel Sachgebietsleiterin Verwaltung (kommisarisch) Bianka Litzel Tel Änderung des Bebauungsplanes Ost Bekanntmachung zur Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der 11. Änderung des Bebauungsplanes Ost der Ortsgemeinde Offenbach hier: Inkrafttreten des Bebauungsplanes gemäß 10 Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat Offenbach hat gemäß 10 Abs. 1 BauGB in seiner Sitzung am die 11. Änderung des Bebauungsplanes Ost mit den Textlichen Festsetzungen sowie der Begründung aufgrund der 2 Abs. 1 und 10 BauGB in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz als Satzung beschlossen. Die Änderung des Bebauungsplanes ist im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung ( 13a i.v.m 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB) erfolgt. Die Änderungen umfassen den Geltungsbereich des Bebauungsplanes. Der Geltungsbereich ist aus dem der Bekanntmachung beigefügten Lageplan zu entnehmen. Die Ausfertigung durch den Bürgermeister erfolgte am Gemäß 10 Abs. 3 BauGB wird der Beschluss des Bebauungsplanes der Ortsgemeinde Offenbach hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 11. Änderung des Bebauungsplanes Ost in Kraft. Der Bebauungsplan mit den Textlichen Festsetzungen und der Begründung kann während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach a. d. Queich, Konrad- Lerch-Ring 6, Zimmer 3, von jedermann eingesehen werden. Dienststunden sind montags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, dienstags bis donnerstags von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Es wird auf folgende Bestimmungen des Baugesetzbuches hingewiesen: 1. Nach 44 Abs. 3 und 4 BauGB kann ein Entschädigungsberechtigter Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die vorbezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. 2. Nach 215 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes zum Flächennutzungsplan und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a beachtlich sind. Weiterhin wird auf die örtlichen Bauvorschriften, die als Festsetzungen in den Bebauungsplan aufgenommen wurden, gemäß 88 Abs. 6 LBauO hingewiesen. Außerdem wird auf die Bestimmungen des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach, Offenbach, Rathaus, Konrad-Lerch-Ring 6, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach 24 Abs. 6 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in 24 Abs. 6 Satz 1 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Offenbach a. d. Queich, den In Vertretung: Ernst Laible, Erster Beigeordneter Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichenteil: Redaktions- und Annahmeschluss: Verantwortlich für Druck und Zustellung: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Anzeigenannahme: Sehen Sie hierzu den Plan auf der nächsten Seite! Impressum Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich Alexandra Hünerfauth, Kurt Höhlinger Konrad-Lerch-Ring Offenbach Telefon: 06348/ bei der Verbandsgemeinde, montags Uhr Verlag + Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, Föhren Telefon: 06502/ Klaus Wirth bei Bedarf Ullmer & Brüggemann OHG Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstr Essingen Telefon: 06347/ Fax: 06347/ info@u-b-werbung.de Mobil 0170/ Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Erscheint kostenlos im Verbandsgemeindebereich für sämtliche Haushaltungen, weitere Einzelstücke sind zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

20 Offenbach /2013 Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) hier: Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches im Kirchpfad Die Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt aufgrund der 44 und 45 StVO folgende Verkehrsbehördliche Anordnung In Offenbach wird Im Kirchpfad in Höhe Anwesen 28 a bis Anwesen 12 ein verkehrsberuhigter Bereich angeordnet. Das Parken wird auf der roten Pflasterung erlaubt, auf die Einzeichnung einzelner Parkstände wird verzichtet. Die entsprechenden Straßenverkehrszeichen sind gut sichtbar zu installieren. Verbandsgemeinde Offenbach Fachbereich IV Bürgerdienste Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) hier: Einrichtung von Parkbuchten in der Germersheimer Straße Die Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt aufgrund der 44 und 45 StVO folgende Verkehrsbehördliche Anordnung In Offenbach werden in der Germersheimer Straße in östlicher Richtung nach der Sandstraße /Raiffeisenstraße bis zum Ortseingang Parkbuchten angeordnet. Die entsprechenden Parkbuchten sind probeweise mit gelber Markierung zu installieren. Verbandsgemeinde Offenbach Fachbereich IV Bürgerdienste Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) hier: Einrichtung eines Haltverbotes Im See Die Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt aufgrund der 44 und 45 StVO folgende Verkehrsbehördliche Anordnung In Offenbach wird Im See von Anwesen 6 bis 8 ein eingeschränktes Haltverbot angeordnet. Die entsprechenden Straßenverkehrszeichen sind gut sichtbar zu installieren. Begründung: Bei einer Ortsbesichtigung mit der Polizeiinspektion Landau wurde festgestellt, dass ein eingeschränktes Haltverbot Im See gegenüber der Ausfahrt aus der Breslauer Straße von Anwesen 6 bis Anwesen 8 installiert werden sollte um die Verkehrsgefahren zu vermindern. Durch das Parken vor den Anwesen Im See 6 und Im See 8 verengt sich für Fahrzeuge die die Straße Im See benutzen die Fahrbahn so stark, dass Autos nicht mehr aus der Breslauer Straße herausfahren können. Durch die dortige rechts-vor-links Regelung haben Fahrzeuge gegenüber Fahrzeugen die aus dem südlichen Teil der Straße Im See kommen Vorfahrt. Diese Vorfahrtsmöglichkeit kann aber gar nicht genutzt werden. Dadurch ist es in diesem Bereich schon öfters zu gefährlichen Situationen gekommen. Der Vollzug ist der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach mit zuteilen. Die sofortige Vollziehung der Anordnung wird gemäß 80 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VWGO) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung erfolgt nach 80 Abs. 2 Nr. 4 VWGO (Verwaltungsgerichtsordnung). In diesem Fall ist die Durchführung der angeordneten Maßnahme von besonderem öffentlichem Interesse um die Unfallgefahr zu vermindern. Erhebliche Störungen der Flüssigkeit und Leichtigkeit des Verkehrs reichen aus, um Maßnahmen zu rechtfertigen. Wir haben eine Interessenabwägung zwischen dem individuellen Interesse Einzelner und der Allgemeinheit getroffen und sind zum vorgenannten Entschluss, der Anordnung der sofortigen Vollziehung gekommen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Er kann rechtsverbindlich auch auf elektronischem Wege, jedoch ausschließlich über das virtuelle Postfach der Verbandsgemeinde Offenbach vg-offenbach@poststelle.rlp.de eingelegt werden. Die hierzu erforderlichen Voraussetzungen können Sie im Internet unter oder auf unserer Internetseite abrufen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich eingegangen ist. Die Frist gilt auch als gewahrt, wenn das Rechtsmittel bei dem Kreisrechtsausschuss bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau in der Pfalz eingelegt wird. Verbandsgemeinde Offenbach Fachbereich IV Bürgerdienste

21 Offenbach /2013 Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) hier: Einrichtung eines Haltverbotes in der Jakobstraße Die Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich als zuständige Straßenverkehrsbehörde erlässt aufgrund der 44 und 45 StVO folgende Verkehrsbehördliche Anordnung In Offenbach wird in der Jakobstraße auf dem Parkstreifen bei Anwesen 47 ein eingeschränktes Haltverbot für die Zeit von Uhr bis Uhr werktags ausgenommen Busse angeordnet. Die entsprechenden Straßenverkehrszeichen sind gut sichtbar zu installieren. Begründung: Zur Sicherheit der Mitarbeiter von der Südpfalzwerkstatt Werk II wird das Haltverbot auch auf dem Parkstreifen angeordnet, da es hier zu gefährlichen Situationen bei der Abholung gekommen ist. Der Vollzug ist der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach mit zuteilen. Die sofortige Vollziehung der Anordnung wird gemäß 80 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung (VWGO) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung erfolgt nach 80 Abs. 2 Nr. 4 VWGO (Verwaltungsgerichtsordnung). In diesem Fall ist die Durchführung der angeordneten Maßnahme von besonderem öffentlichem Interesse um die Unfallgefahr zu vermindern. Wir haben eine Interessenabwägung zwischen dem individuellen Interesse Einzelner und der Allgemeinheit getroffen und sind zum vorgenannten Entschluss, der Anordnung der sofortigen Vollziehung gekommen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Er kann rechtsverbindlich auch auf elektronischem Wege, jedoch ausschließlich über das virtuelle Postfach der Verbandsgemeinde Offenbach vg-offenbach@poststelle.rlp.de eingelegt werden. Die hierzu erforderlichen Voraussetzungen können Sie im Internet unter oder auf unserer Internetseite abrufen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich eingegangen ist. Die Frist gilt auch als gewahrt, wenn das Rechtsmittel bei dem Kreisrechtsausschuss bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau in der Pfalz eingelegt wird. Verbandsgemeinde Offenbach Fachbereich IV Bürgerdienste Öffnungszeiten der Gemeindebücherei in der Hauptstraße Nr. 9 Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Telefonisch ist die Gemeindebücherei unter der Telefon-Nr /4061 zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie den Anrufbeantworter nutzen, um beispielsweise die Leihfrist ihrer Bücher / Medien zu verlängern. Die -Adresse der Bücherei lautet: buecherei-offenbach@gmx.de So können Sie uns Verlängerungswünsche u.a. auch per Mail zukommen lassen. Die Mails werden dann entsprechend bearbeitet. Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise, Lese-Tipps sowie Schließzeiten der Bücherei in den Ferien und Einiges mehr finden Sie jede Woche im nichtamtlichen Teil unter Ortsgemeinde Offenbach Amtsblätter in der Bücherei erhältlich Samstags in der Zeit von bis Uhr können in der Gemeindebücherei, Hauptstraße 9, zusätzliche Exemplare des Amtsblattes abgeholt werden. Dieses Angebot kann insbesondere dann genutzt werden, wenn versehentlich kein Amtsblatt zugestellt wurde oder dieses verloren ging. Öffnungszeiten für den Bürger- und Seniorentreff Der Bürger- und Seniorentreff ist an folgenden Tagen geöffnet: Jeden Donnerstag von bis Uhr. Mitteilungen der kreisverwaltung Service-Center KFZ-Zulassung SÜW An der Kreuzmühle 2, Landau Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Info-Telefon: 06341/ Mitteilungen anderer behörden Neues Reisekostenrecht - was Arbeitnehmer ab 2014 beachten müssen Info-Hotline der Finanzämter veranstaltet Aktionstag Verpflegungspauschalen, Doppelte Haushaltsführung, Dienstreisen sowie erste Tätigkeitsstätte. Dies sind Begriffe, bei denen insbesondere Arbeitnehmer mit mehreren Dienst- bzw. Tätigkeitsstätten und mit Dienstreisen sowie Auswärtstätigkeiten aufhorchen sollten. Denn hier treten ab 2014 Änderungen in Kraft, die es zu beachten gilt: Haben Arbeitnehmer mehrere Tätigkeitsstätten, so ist für die Unterscheidung, was als Weg zur Arbeit gilt und was als Dienstreise behandelt werden muss, künftig die Festlegung auf eine erste Tätigkeitsstätte wichtig. Für Verpflegungspauschalen bei Dienstreisen gibt es künftig nur noch zwei statt drei Pauschalen. Und für die Doppelte Haushaltsführung werden ab 2014 maximal 1000 Euro pro Monat für die Unterkunft als Werbungskosten anerkannt. Ab wann es wie viel Geld für Verpflegungsmehraufwand gibt, was hierbei zu beachten ist und welche Bedingungen für eine sogenannte erste Tätigkeitsstätte erfüllt sein müssen und welche Wegstrecken bei mehreren Arbeitsstätten als Dienstreise gewertet werden, erklären sachkundige Experten der Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter sowie Christian Wolf aus Bad Dürkheim, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Sie stehen am Donnerstag, 7. November 2013 unter der Rufnummer von bis Uhr (Christian Wolf von bis Uhr) für Fragen rund um das neue Reisekostenrecht zur Verfügung. Ende des amtlichen Teils nichtamtlicher teil verbandsgemeinde VHS Offenbach Dia - Vortrag Kanada - Willkommen in der Wildnis - Auf der Spur des großen Bären in Kanada unterwegs Bergsteigen in den Rocky Mountains, das ist gleichbedeutend mit Abenteuer und Abgeschiedenheit. Tausende Kilometer Trails und einsame Gipfel, endlose Wälder und wilde Tiere, das verspricht Naturerlebnis pur. Es sind Szenerien, die uns immer wieder ungläubig staunen lassen: wie sehen Bergseen, die in fantastischem Smaragdgrün leuchten, weiße Gletscher und wildgezackte Dreitausender, die in den blauen kanadischen Himmel ragen. Wir geleiten über endlose Hihgways und mit jeder Meile verfallen wir ein bisschen mehr dem Zauber dieses Landes. Unterwegs sind wir u.a. in den Nationalparks Jasper, Banff, Kootenay, Yoho und Wells Gry, besuchen die Städte Dalgary, lake Luis, Banff und Yasper und sehen eine Vielzahl von Wildtieren. Donnerstag, , in Offenbach, Kulturzentrum, Kultursaal, Eintritt. 6,00 telefonische Anmeldung erforderlich unter 06348/ oder Kreisrechtsausschuss tagt Am Donnerstag, 31. Oktober 2013 ab Uhr tagt in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau unter Vorsitz von Regierungsdirektor Manfred Lutz der Kreisrechtsausschuss. Die Sitzungen sind teilweise öffentlich. Die Tagesordnung umfasst 16 Punkte.

22 Offenbach /2013 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein! Gemeinde Bornheim Wir gratulieren zum 78. Geburtstag Grimm, Eugen, Hauptstraße zum 79. Geburtstag Bender, Roland, Waldstraße 12 Katholische Kirche Bornheim Kath. Pfarramt St. Laurentius Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin nach persönlicher Vereinbarung (Tel.: ) Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung, Tel.: ; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß; Obergasse 31, Tel /5518, Fax 5576, pfarramt@st-josef-offenbach.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Offenbach, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Mittwoch, Mittwoch, hl. Johannes von Capestrano Uhr Offenbach, Morgenandacht Uhr Knöringen, Rosenkranzgebet Donnerstag, Donnerstag, hl. Antonius Maria Claret Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Uhr Bornheim, Ökumenischer Gemeindetreff «Psalmworte, die mich bewegen», Pfr. Richard Hackländer und Pastoralreferentin Simone Reuther, Rathaus Bornheim Freitag, Freitag der 29. Woche im Jahreskreis Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Uhr Offenbach, Sterbeamt für N.N., 3. Sterbeamt für Rita Gerber, Horst Bausbacher, Elisabeth Gadinger u. Erna Breinig, 2. Sterbeamt für Maria Heß, Karl Kuntz Samstag, Samstag der 29. Woche im Jahreskreis, Marien-Samstag - Keine Messe - Heute Nacht endet die Sommerzeit. In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die Weltmission. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Weltmissionssonntag Uhr Offenbach, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Uhr Bornheim, Ökumenische Feier zum Erntedank in der Dalberghalle Uhr Offenbach, Biblische Weinprobe im EGH Kirchenchor St. Josef: Singstunde jeden Dienstag um Uhr im Ernst-Gutting-Haus, Obergasse Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, , Uhr, Ernst-Gutting-Haus, Obergasse Biblische Weinprobe Am Sonntag, , Uhr, findet im EGH Offenbach eine Biblische Weinprobe statt (25, EUR). Die Weinprobe und Verköstigung wird von kulinarischen Leckerbissen begleitet. Pfarrer Bertram und Kaplan Eiswirth (Eisenberg) moderieren und führen durch den heiter-besinnlichen Abend, mit Wissenswertem und Anekdoten frommer und anderer Denkungsart rund um das Thema Wein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Um Anmeldung ab sofort wird gebeten im Pfarrbüro, Tel.: Katholische Kirche Bornheim Meldung aller Interessenten am Erstkommunionkurs 2013/14 in Offenbach, Bornheim Herzliche Einladung an alle Eltern und Erziehungsberechtigten und deren Kinder, die Interesse haben an der Erstkommunionvorbereitung für den Weißen Sonntag Alle in Frage kommenden Familien werden gebeten, sich ab sofort bis Freitag, , unverbindlich im Pfarramt, Tel.: , mit Namen und Tel.-Nr.: zu melden. Diese Rückmeldung dient als schriftliche Grundlage für die Einladung zum Informationsabend am Dienstag, Eltern oder Pfarreimitglieder, die gerne mitmachen möchten bei der Vorbereitung der Kinder werden gebeten, sich ebenfalls im Pfarramt zu melden. Über Ihre Rückmeldung freuen sich das Pastoralteam und der Pfarrgemeinderat. (Pfarrer Bertram) Herzliche Einladung zum WeinLesen 2013 Am Freitag, dem möchten wir Sie um Uhr zu unserem traditionellen WeinLesen zum ersten Mal in die Bücherei einladen. Wie immer werden wir auch hier bei einem Glas Wein und frischen Brezeln über Bücher sprechen und uns gegenseitig Passagen unserer aktuellen Lektüre vorlesen. In der anregenden Umgebung vieler Bücher sollen die Leseproben zu einem regen Gedankenaustausch führen, Lust aufs Lesen machen oder einfach nur unterhalten. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Abend mit Ihnen. Noch ein Hinweis: In diesem Jahr wird die Bücherei keine Weihnachtsbuchausstellung im Wachthäusel anbieten.die Buchspiegel liegen ab sofort in der Bücherei aus oder zum Mitnehmen für Sie bereit. Bei Interesse werden wir Ihre Bestellungen bis zum gerne entgegennehmen, so dass bis zum Nikolaustag die Auslieferung stattfinden kann. Ihr Büchereiteam Prot. Kirchengemeinde Essingen-Dammheim-Bornheim Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig dienstags und donnerstags von bis Uhr besetzt; Tel.: Termine mit Pfarrer Hackländer können Sie jederzeit telefonisch vereinbaren. Homepage: Wochenspruch (21. Sonntag nach Trinitatis): Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Samstag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer Richard Hackländer Sonntag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer Uhr Erntedankfeier mit Abendmahl, Dorfgemeinschaftshaus Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer; anschließend Erntedankessen für alle. Im Gottesdienst sammeln wir auch für die Landauer Tafel: Frisches aus dem Garten und haltbare Lebensmittel - alles kommt bei den Bedürftigen an. Zum Mittagessen werden zwei verschiedene Fleischkäsesorten mit Kartoffelsalat angeboten. Sie können uns bei der Planung des Mittagessens sehr behilflich sein, wenn Sie sich voranmelden. Zwei Möglichkeiten hierzu können Sie nutzen: Telefon 1290 (Kunz); per fuh.kunz@web.de. Es werden noch Helfer gesucht für Samstag, ab Uhr zum Aufstellen der Tische und Stühle usw. Am Sonntag: Hilfe bei der Ausgabe des Mittagessens und zum Aufräumen der Halle und der Küche Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Kindergottesdienst: Essingen: Der Kindergottesdienst beginnt wieder nach den Herbstferien am 3. November 2013 mit den Proben zum Krippenspiel Bornheim: nächster Kindergottesdienst am 27. Oktober 2013 Montag, Uhr Chorprobe Crescendo, Prot. Gemeindehaus Essingen Dienstag, Uhr Elternversammlung des Kindergartens Sonnenstrahl, Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen Mittwoch, Kinderkirche mit dem Prot. Kindergarten Sonnenstrahl, Essingen, fällt aus Uhr Gemeindenachmittag, mit Kaffee und Kuchen, Prot. Gemeindehaus Essingen, anschließend Uhr Vortrag über Hildegard von Bingen, vom verträumten Mädchen zur selbstbewussten Frau. Ein inszenierter Vortrag mit anschließender Diskussion, Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hackländer, Gemeindediakonin Elke Pfeiffer aus Schauernheim gibt in Pfälzer Mundart aus der Sicht einer Küchenmagd in Erzähltheaterform, kurzweilig, spannend und lebendig Einblicke in Hildegards Lebensgeschichte. Symbole und biblische Erzählfiguren stellen ihren Lebensweg im Mittelalter dar. Es erwartet uns ein anregender Nachmittag über diese Frau des Glaubens und der Heilkunst, die bis heute fasziniert Uhr Elternversammlung des Kindergartens Dammheim, Prot. Kindergarten Dammheim Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus Landau-Dammheim Uhr Kinderkirche mit dem Prot. Kindergarten Dammheim, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer

23 Offenbach / Uhr Die Bibel im Gespräch, Psalmworte, die mich bewegen (Teil 2), Bürgersaal Rathaus Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer und Pastoralreferentin Simone Reuther. Eigene Erfahrungen mit Psalmen erzählen, auf moderne Psalmen hören und selbst einen Psalm schreiben. 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis der Stadtmission Landau Zeiskam, Prot. Gemeindehaus Essingen Freitag, Uhr Krabbelgruppe Grabbelmeiselscher, Prot. Gemeindehaus Essingen Samstag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer Sonntag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst, Dalberghalle Essingen, Pfarrer Johannes Klaka und Pfarrer Richard Hackländer. In diesem Jahr fällt das gemeinsame Mittagessen leider aus. Es haben sich nicht genügend Helfer gefunden, um diese Veranstaltung vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Kindergottesdienst Essingen: Der Kindergottesdienst beginnt wieder nach den Herbstferien am 3. November 2013 mit den Proben Bornheim: Herzliche Einladung zum ersten Kindergottesdienst nach den Herbstferien, Uhr, Jugendraum Rathaus BornheimErntedankfeier der Prot. Kirchengemeinde im Dorfgemeinschaftshaus Herzliche Einladung zur Erntedankfeier der Prot. Kirchengemeinde Bornheim am Sonntag, , Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Der Gabentisch soll Bedürftigen zugutekommen. Deshalb bitten wir Frisches aus dem Garten und haltbare Lebensmittel mitzubringen. Damit wollen wir den Gabentisch schmücken und am Ende des Gottesdienstes werden alle Lebensmittel von der Landauer Tafel abgeholt und weitergereicht an bedürftige Menschen. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir gemeinsam zu Mittag essen. Zwei verschiedene Fleischkäsesorten mit Kartoffelsalat werden angeboten. Damit wir einen besseren Überblick für die Bestellung erhalten, wäre es schön, wenn Sie sich zum Mittagessen anmelden würden. Zwei Möglichkeiten hierzu können Sie nutzen: Telefon 1290 (Friedhelm Kunz); per fuh.kunz@web.de. Es werden noch Helfer gesucht für Samstag, ab Uhr zum Aufstellen der Tische und Stühle usw. Am Sonntag: Hilfe bei der Ausgabe des Mittagessens und zum Aufräumen der Halle und der Küche Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Katholische öffentliche Bücherei Öffnungszeiten zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern, CDs, DVDs und Zeitschriften: dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr Während der Schulferien bleibt unsere Bücherei geschlossen. Ihr Büchereiteam Die Bücherei ist während der Öffnungszeiten unter folgender Nummer telefonisch zu erreichen: 06348/ Kinderinitiative Bornheim e.v. Wir wollen uns für Bornheimer Kinder stark machen und freuen uns immer über Anregungen und Fragen. Ansprechpartner: Thomas Maertens, Tel.: Sabine Geissert-Korn, Tel.: Diakonieverein Bornheim e.v. Nachbarschaftshilfe Wer Hilfe braucht oder Hilfe im Rahmen der vom Diakonieverein angestoßenen Aktion leisten will, wähle bitte die Telefonnummer oder Dann wird die Vermittlung von Hilfe übernommen werden. Wilde Stille Tanzmeditation Noch zwei Wochenenden»Wilde Stille Tanzmeditation«im Bornheimer Bürgersaal im Rathaus in diesem Jahr. Oktober-Thema:»Unperfekt ist perfekt! Wie wir ernten was wir über s Jahr gesät haben«, Freitag, dem von bis Uhr, Kosten 15, EUR, Samstag, den von bis Uhr, Kosten 35, EUR. Bei Buchung Freitag und Samstag betragen die Kosten 40, EUR. Dezember-Thema:»Wild und sanft in der Weihnachtszeit«, Freitag, dem von Uhr bis Uhr tanzen und wild sein mit dem Nikolaus, Kosten 15, EUR, Samstag, dem von bis Uhr»Nichts beschönigen in dieser Zeit, sondern sein«, Kosten 35, EUR. Bei Buchung Freitag und Samstag betragen die Kosten 40, EUR. Anmeldung erwünscht bei Praxis Angelika Pinter-Haas Hauptstr Bornheim 06348/ apinterhaas@gmx.de Treffpunkt Krabbelgruppe Herzliche Einladung an Eltern oder Großeltern mit Kindern bis 3 Jahren zum Treffpunkt in der Krabbelgruppe immer dienstags von bis Uhr im 3. OG des Rathauses in Bornheim, Hauptstraße 19. Autogenes Training - Einführungskurs Erlernen Sie eine Technik, durch die Sie sich eigenständig kleine Auszeiten schaffen können, um Körper und Geist jederzeit im Alltag zu entspannen. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte und kann dadurch vorbeugend wirken oder einen Heilungsprozess positiv beeinflussen. Falls Sie noch keine Erfahrung damit gemacht haben, können Sie donnerstagsabends bei einem Grundkurs die Entspannungstechniken erlernen. Für Geübte biete ich dienstags Termine zur Anwendung, Erweiterung und Vertiefung des Erlernten an. Grundkurs 7 Abende ab dem Uhr 45,- EUR Entspannungsabende ab dem Uhr je nach Kursdauer Info bei: Barbara Maertens maertens.b@t-online.de Katholische Erwachsenenbildung Neuer Nähkurs Nach den Herbstferien beginnt am 28. Oktober 2013 der nächste Nähkurs im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung. Er findet jeweils montags ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bornheim statt. Dabei orientiert sich das»thema des Nähkurses am Interesse der Teilnehmerinnen. Schneidermeisterin Susanna Kaiser aus Ottersheim steht hierbei mit ihrem Fachwissen zur Verfügung, ob es nun um ein Puppenkleid, eine Hose, ein Herbstkleid, eine elegante Abendgarderobe oder um Sitzpolsterhüllen geht. Am ersten Abend kann gleich mit dem Zuschneiden oder dem Nähen (an der eigenen Maschine) begonnen werden oder, wenn es an der notwendigen Schnittvorlage fehlt, kann man sich unter Anleitung aus Heften solche entnehmen. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Um die Durchführung des Kurses auch zu gewährleisten (Mindestteilnehmerzahl), wird um telefonische Anmeldung bei der Kursleiterin (Tel.: 06348/6476) oder bei Zeidler (Tel.: 06348/8325) gebeten. Vogelschutzverein Bornheim e.v. Aktion Winterfütterung unserer Gartenvögel Wie in den Vorjahren bieten wir etwa Mitte November an, die im Vorjahr leer gepickten Futterkästen wieder mit der Talg /Körner Mischung auf zu füllen. Dazu bitte die auf der Rückseite wischfest mit Name und Tel.Nr.: beschrifteten, leeren Kästen, in der 1. November 2013 Woche bei: E. Richter, Bornheim, Im Krautgarten 48 a abzugeben, damit wir nach der Anzahl abgegebener Futterkästen unsere Talg und Körner Bestellung aufgegen können! Unser nächster Termin: Am 15. November 2013 hält Herr Lothar Zeil einen Lichbildvortrag zum Thema: Boden-Leitpflanzen, Blumen und Kräuter entlang der Feldraine und Grünstreifen entlang der Straßen in unserem Gebiet. Feuerwehrverein St. Florian Bornheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder, unsere jährliche Mitgliederversammlung und die Neuwahl des Vorstandes findet am Dienstag, 5. November 2013, Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bornheim statt. Hierzu lade ich Euch recht herzlich ein und bitte um vollzähliges Erscheinen. Die Tagesordnung lautet wie folgt: - Begrüßung - Eröffnung der Mitgliederversammlung - Genehmigung der Tagesordnung - Totengedenken

24 Offenbach / Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr - Finanzbericht des Schatzmeisters - Bericht der Rechnungsprüfer - Entlastung des Vorstands - Satzungsgemäß gestellte Anträge (spätestens bis beim 1.Vorsitzenden) - Neuwahl des Gesamtvorstandes - Schlusswort des neuen Vorsitzenden Mit kameradschaftlichen Grüßen Sven Müller, 1. Vorsitzender(szi) BSG-Bornheim BSG-Kegler verloren Auftaktspiele Im Bereich des Sportkegelns veränderte sich im Laufe der Sommerpause einiges. Der Deutsche- Keglerbund Classik (DKBC) hat neue Spielregeln eingeführt. Diese Neuen Spielregeln wurden von vielen Vereinen abgelehnt, und es bildete sich eine Neue Vereinigung, die Deutsche Classik Kegler Union (DCU). Da auch die BSG-Bornheim die Neuen Spielregeln des DKBC abgelehnt hat, ist die BSG-Bornheim der DCU beigetreten. Aus diesen Gründen begann die Neue-Verbandsrunde 2013/14 erst am Da auch die Liegen neu eingeteilt wurden, starteten die Herren 1 der BSG in der DCU-Landeliga-Ost bei der SG- Schifferstadt/Germersheim 2, und verloren mit 5313 : 5277 Holz. Die Herren 1 spielten eine gute Partie, doch in der Schlußvase nutzten die Gegner ihren Heimvorteil, und gewannen mit etwas Glück. Es spielten im ersten Durchgang Sascha Braun (895) Jörg Schlemilch (876) Andreas Kauf (901) und führten mit 41 Holz. Im letzten Durchgang mit Carsten Braun (845) Uwe Längle (873) und Egon Laudemann (887) Holz war der Gegner einfach besser. Gespielt wurde über 6 Bahnen, jeweils 3 Spieler einer Mannschaft. Die Herren 2 starteten in der DCU- Gruppenliga Ost bei VT-Fankenthal 1 und verloren mit 5240 : 5109 Holz. Auch hier war der Gegner an diesem Tag einfach besser. Im ersten Durchgang spielten Hans-Gerd Schlemilch (846) und Gerhard Weschler (879) Holz, gerieten aber mit 34 Holz in Rückstand. Im 2. Durchgang mit Alexander Walther (896) und Bernd Hundemer (783) Holz sah es nicht besser aus, so dass auch die Schlußpaarung mit Wolfgang Weschler (847) und Keck Kurt (858) Holz an der Niederlage nichts mehr ändern konnten. Die Herren 3 starteten in der Vierer-Liga Ost und mussten bei VT- Frankenthal 2 ebenfalls die Punkte abgeben. Sie verloren mit 3382 : 3219 Holz. Hier spielten: Daniel Decker (817) Bernd Wahl (808) Peter Weschler (800) und Michael Mungay 794 Holz. (Bernd Hundemer) SV Bornheim Vorankündigung Kuchenverkauf der Damenmannschaft Am Samstag, dem verkauft unsere Damenmannschaft von Uhr Kaffee und Kuchen im Vorbau vom Hornbach! Die Mädels freuen sich auf zahlreiche Besucher!!! Pokalspiel Liebe Fans, leider wurde das Pokalspiel unserer Damenmannschaft von den Gegnerinnen aus Mutterstadt kurzfristig abgesagt. Allen Fans die am Sonntag gekommen sind, gilt ein großes Dankeschön für ihre Treue! Wir freuen uns schon, euch beim nächsten Spiel wieder in unserer Halle begrüßen zu dürfen! Am Sonntag, dem spielt unsere D-Jugend um Uhr in der Goldberghalle in Lingenfeld. Die Mädels und ihre Trainer freuen sich über jede Unterstützung!! (K. Obenland) Gemeinde essingen Wir gratulieren zum 71. Geburtstag Kost, Gerhard, Trifelsstraße zum 85. Geburtstag Schönig, Franz, Gerämmestraße zum 84. Geburtstag Karch, Lilli, Landauer Straße 5 Kath. Kirche Essingen St. Sebastian und Agatha Samstag, zum 29. Sonntag im Jahreskreis Uhr Vorabendmesse Amt für Rosi Müller (J.G.) Kollekte für unsere Kirche Sonntag, Uhr Kindergottesdienst im Kirchenkeller Dienstag, Kommunionvorbereitung im Kirchenkeller 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Donnerstag, Uhr Rosenkranzandacht anschl. hl. Messe Sonntag, Erntedank Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst in der Dalberghalle Kollekte für missio und Brot für die Welt Anschließend gibt es in diesem Jahr kein gemeinsames Mittagessen, wir waren zu wenige Helfer. Wir sammeln wieder frisches Gemüse, Obst, Kartoffeln und haltbare Lebensmittel für die Landauer Tafel. Bitte bringen sie die Sachspenden am Samstag, von Uhr oder vor dem Gottesdienst in die Dalberghalle. Kath. Pfarramt in Hochstadt Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683 Sprechstunde Pfarrer Klaka Donnerstag Uhr Prot. Kirchengemeinde Essingen-Dammheim-Bornheim Bürozeiten im Pfarramt: Das Büro im Pfarramt Essingen ist regelmäßig dienstags und donnerstags von bis Uhr besetzt; Tel.: Termine mit Pfarrer Hackländer können Sie jederzeit telefonisch vereinbaren. Homepage: Wochenspruch (21. Sonntag nach Trinitatis): Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Samstag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Essingen, Pfarrer Richard Hackländer Sonntag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer Uhr Erntedankfeier mit Abendmahl, Dorfgemeinschaftshaus Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer. Herzliche Einladung zur Erntedankfeier der Prot. Kirchengemeinde Bornheim. Der Gabentisch soll Bedürftigen zugutekommen. Deshalb bitten wir Frisches aus dem Garten und haltbare Lebensmittel mitzubringen. Damit wollen wir den Gabentisch schmücken und am Ende des Gottesdienstes werden alle Lebensmittel von der Landauer Tafel abgeholt und weitergereicht an bedürftige Menschen. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir gemeinsam zu Mittag essen. Zwei verschiedene Fleischkäsesorten mit Kartoffelsalat werden angeboten. Damit wir einen besseren Überblick für die Bestellung erhalten, wäre es schön, wenn Sie sich zum Mittagessen anmelden würden. Zwei Möglichkeiten hierzu können Sie nutzen: Telefon 1290 (Friedhelm Kunz); per fuh.kunz@web.de. Kindergottesdienst: Essingen: Der Kindergottesdienst beginnt wieder nach den Herbstferien am 3. November mit den Proben zum Krippenspiel Bornheim: nächster Kindergottesdienst am 27. Oktober 2013 Montag, Uhr Chorprobe Crescendo, Prot. Gemeindehaus Essingen Dienstag, Uhr Elternversammlung des Kindergartens Sonnenstrahl, Essingen, Prot. Gemeindehaus Essingen Mittwoch, Kinderkirche mit dem Prot. Kindergarten Sonnenstrahl, Essingen, fällt aus Uhr Gemeindenachmittag, mit Kaffee und Kuchen, Prot. Gemeindehaus Essingen, anschließend Uhr Vortrag über Hildegard von Bingen, vom verträumten Mädchen zur selbstbewussten Frau. Ein inszenierter Vortrag mit anschließender Diskussion, Prot. Gemeindehaus Essingen, Pfarrer Richard Hackländer, Gemeindediakonin Elke Pfeiffer aus Schauernheim gibt in Pfälzer Mundart aus der Sicht einer Küchenmagd in Erzähltheaterform, kurzweilig, spannend und lebendig Einblicke in Hildegards Lebensgeschichte. Symbole und biblische Erzählfiguren stellen ihren Lebensweg im Mittelalter dar. Es erwartet uns ein anregender Nachmittag über diese Frau des Glaubens und der Heilkunst, die bis heute fasziniert Uhr Elternversammlung des Kindergartens Dammheim, Prot. Kindergarten Dammheim

25 Offenbach /2013 Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Prot. Gemeindehaus Landau-Dammheim Uhr Kinderkirche mit dem Prot. Kindergarten Dammheim, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer Uhr Die Bibel im Gespräch, Psalmworte, die mich bewegen (Teil 2), Bürgersaal Rathaus Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer und Pastoralreferentin Simone Reuther. Eigene Erfahrungen mit Psalmen erzählen, auf moderne Psalmen hören und selbst einen Psalm schreiben Uhr Bibelgesprächskreis der Stadtmission Landau Zeiskam, Prot. Gemeindehaus Essingen Freitag, Uhr Krabbelgruppe Grabbelmeiselscher, Prot. Gemeindehaus Essingen Samstag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Bornheim, Pfarrer Richard Hackländer Sonntag, Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Dammheim, Pfarrer Richard Hackländer Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst, Dalberghalle Essingen, Pfarrer Johannes Klaka und Pfarrer Richard Hackländer. In diesem Jahr fällt das gemeinsame Mittagessen leider aus. Es haben sich nicht genügend Helfer gefunden, um diese Veranstaltung vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Kindergottesdienst Essingen: Der Kindergottesdienst beginnt wieder nach den Herbstferien am 3. November 2013 mit den Proben Bornheim: Herzliche Einladung zum ersten Kindergottesdienst nach den Herbstferien, Uhr, Jugendraum Rathaus Bornheim kfd-essingen Herbstabend am Donnerstag, dem findet im Kirchenkeller unser Herbstabend mit neuem Wein und Zwiebelkuchen statt. Beginn ist um Uhr nach dem gemeinsamen Gottesdienst. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die nächste Singstunde ist am Dienstag, dem , da wir uns auf die Mitgestaltung des Gottesdienstes am vorbereiten. Die Vorstandschaft (Anita Bäcker) Vom Männergesangverein Essingen berichtet Nächste Chorprobe am 22. Oktober 2013 Die nächste Probe findet am kommenden Dienstag, 22. Oktober 2013 um Uhr im Sängersaal statt. Nächster auswärtiger Auftritt am Sonntag, in Zeiskam Unser Chor beteiligt sich aus Anlass des 60 jährigen Bestehens des Gesangvereins Frohsinn Zeiskam am Freundschaftssingen in der Fuchsbachhalle am Sonntag, 3. November 2013 ab Uhr. Wir bitten um Vormerkung des Termins. Mitwirkung beim Freundschaftssingen am in Bornheim Unser Chor hat die Einladung der Concordia Bornheim angenommen, am Samstag, 9. November 2013 ab Uhr am Freundschaftssingen im Dorfgemeinschaftshaus teilzunehmen. Auch hier bitten wir um Berücksichtigung des Termins. (Die Vorstandschaft) Erfolgreiches Jubiläumswochenende im Jugendtreff Es war sehr erfreulich, dass trotz des regnerischen Wetters so viele Essinger am ersten Oktoberwochenende den Weg in den Jugendtreff gefunden haben, um gemeinsam mit den für Teenie- und Jugendtreff zuständigen Teams das 25-jährige Jubiläum gebührend zu feiern. Viele nutzen die Chance, im Festsälchen bei gutem Essen und Getränken anhand der Diashow Erinnerungen aus den Anfangsjahren des Jugendtreffs aufleben zu lassen oder im Obergeschoss bei einem fruchtigen Cocktail musikalischen Highlights aus den letzten 25 Jahren zu folgen. Kurz und knapp gesagt: Am Ende des Abends war der Spießbraten leer, die Cocktails waren zum Großteil ausverkauft und auch von den angebotenen Kuchen waren am Sonntagabend nur noch kleine Reste übrig - besser geht s eigentlich gar nicht! Bedanken möchten wir uns bei den vielen Menschen, die zum Gelingen des Wochenendes beigetragen haben. Besonders hervorzuheben ist hier Christiane Degen, die ca. 500 Bilder aus den ersten zehn Jahren Jugendtreff als Diashow zusammengestellt hat. Außerdem danken wir Raimund Reisinger und Markus Kleiner (unterstützt durch seine Ehefrau Angelika), die einen vorzüglichen Spießbraten zubereitet haben. Unser Dank gilt außerdem Haumeister Sergej Jagupow, dem Tobolino-Indoorspielpark, dem Eiscafe Roberto, den vielen Kuchenspendern und natürlich den zahlreichen ehemaligen, aktuellen und hoffentlich zukünftigen Teamern, die die Dienste an den Ausschänken besetzt haben. Kaffeetreff und Kunstgenuss beim ABV Am , Allerheiligen, veranstaltet der Arbeiter-Bildungsverein einen Kaffeetreff zum ersten Mal mit einer kleinen Ausstellung Essinger Künstler. Eröffnet wird um Uhr mit musikalischer Umrahmung, Sektempfang und einer Vorstellung der Künstler. Der Eintritt ist frei, einige Kunstwerke stehen zum Verkauf und es gibt Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Der Erlös kommt der Restaurierung der Liederkranzfahne zu Gute. Wir freuen uns, Ihnen einige Essinger Künstler und ihre Werke vorstellen zu dürfen und hoffen auf zahlreiche Besucher! Vorhang auf für Urlaub auf dem Bauernhof Es ist wieder so weit: Vorhang auf für die Essinger Eulenbühne am 15. und um Uhr in der Dalberghalle! In diesem Jahr dreht sich alles um ein biederes Ehepaar samt Töchtern, die zum Urlaub auf dem doch recht gewöhnungsbedürftigen Bauernhof eintreffen und dort mit allerhand Persönlichkeiten klar kommen müssen. Vom Kräuter mischenden Opa und seiner Schwiegertochter als Wirtin, über Knecht und Magd, die sich nur manchmal mögen bis hin zur Landstreicherin und 2 Punkern, die gar nicht so sind, wie alle denken. Ein lustiger 3-Akter, der sicherlich für einen vergnüglichen Abend sorgen wird. Karten gibt es ab sofort unter oder unter Weiterhin besteht die Möglichkeit am Kaffeetreff mit Essinger Künstlern am von Uhr in der Dalberghalle Karten zu erwerben. Wir freuen uns auf Sie! (Susanne Volz) Miteinander - Füreinander organisierte Nachbarschaftshilfe Auch in den Herbstferien sind wir für sie da. Wir bieten ehrenamtlich Unterstützung für jung und alt, z.b. bei Einkäufen, Vorlesen, im Haus oder Garten, bei Kinder- oder Seniorenbetreuung, etc. Falls Sie eine/n Gesprächspartner/in wünschen, stehen wir ebenfalls gerne zur Verfügung. Melden können Sie sich bei Antje Braun, Tel.: oder im Mehrgenerationenhaus in Offenbach, Tel.: mit dem wir zusammenarbeiten. Kleine Zwischenbilanz: Wir konnten bisher in sieben Fällen weiterhelfen, was uns sehr erfreut. (Antje Braun) VfL Essingen Schlachtfest beim VfL Hallo liebe Schlachtfestliebhaber, am Samstag, , ist es endlich wieder soweit. Das VfL-Team um seinen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Chefmetzger Lui lädt wieder zum Genießen von leckeren Schlachtspezialitäten ein. Ab Uhr könnt ihr euch in gewohnt angenehmer Atmosphäre im Clubhaus mit leckerem Essen und Getränken versorgen lassen. Der Wurstverkauf (in Dosen oder Darm) startet ab Uhr. Bitte nicht früher - danke. Und wer bereits am Freitag Lust auf leckere»worschdsupp«hat, der kann sich solange der Vorrat reicht kostenfrei ab ca Uhr am Clubhaus welche abholen. Wir freuen uns auf euren Besuch. Für die Vorstandschaft des VfL (Thomas Frey, 1.Vorsitzender) Bericht der aktiven Mannschaften VfL 2 - SpVgg Bad Bergzabern 2 3 : 1(2:1) Es waren 14. Minuten gespielt, da war es Sebastian Sauther der uns in Führung brachte. Eine Unachtsamkeit in der 25. Minute bescherte den Gästen den Ausgleichstreffer. Doch unsere Zweite lies sich nicht beirren. Den schönsten Spielzug des Spiels, schloss Jean Philippe Maul 5. Muinten später zur erneuten 2:1 Führung ab. Vorausgegangen war ein perfektes Zuspiel von Michael Ehrstein. So wurden auch die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit erhöhte Oliver Schröer in der 71. Minute auf 3:1. Dies bedeutete auch das Endergebnis. Ein weiterer Erfolg für unsere neu formierte Mannschaft. So könnt ihr ruhig weiter machen!!

26 Offenbach /2013 VfL 1 - SpVgg Bad Bergzabern 1 1 : 2 (0:0) In der ersten Halbzeit brachten wir kaum was zustande. Unserem Torhüter Björn war es zu verdanken, dass die Null zur Halbzeit noch stand. Nach der Pause waren wir gleich auf dem Platz und gingen durch Jan Braun auch in Führung. Leider versäumte unser Team in dieser Phase den Sack zuzumachen. Innerhalb von nur 7. Minuten drehte Bergzabern das Spiel und lies kaum noch Chancen zu. Eine unnötige Niederlage, da uns der Gegner eigentlich mit unseren eigenen Tugenden, wie Laufbereitschaft und Einsatzwille schlug. Die nächsten Spiele werden bestimmt nicht einfach, zumal noch zwei Nachholtermine unter der Woche anstehen. Vorschau: Sonntag, Uhr SV Schweigen-Rechtenbach 2 - VfL Uhr SV Schweigen-Rechtenbach 1 - VfL 1 Mittwoch Nachholspiel in Gräfenhausen Uhr VTG Queichhambach 3 - VfL 1 Wir gratulieren zum 70. Geburtstag Hornung, Horst, Eschweg zum 80. Geburtstag Freitag, Egon, Gemarkstraße zum 74. Geburtstag Schmitt, Herbert, Großgasse zum 71. Geburtstag Völcker Heidrun, Gartenstraße 18 zur Goldenen Hochzeit Eheleute Wolfgang und Renate Findling Gemarkstraße 2 Sonntag, 20. Oktober Sonntag nach Trinitatis Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst in der Kath. Kirche St. Georg in Hochstadt Oberdorf, Kollekte für die Weltmission und für Brot für die Welt (Pfr. Klaka, Pfr. Gingerich) Donnerstag, 24. Oktober Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus Hochstadt Samstag, 26. Oktober 2013 Bezirkssynode, Beginn Uhr in der Prot. Stiftskirche Landau Sonntag, 27. Oktober Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Oberdorf (Prädikant Theo Wollenschläger) Eltern-Kind-Treff Hainbachzwerge Wir treffen uns wie gewohnt jeden Donnerstag von bis Uhr im Prot. Gemeindehaus, Hauptstraße 192 in Hochstatt. Jeden 1. Donnerstag im Monat wird die Kita Nussknacher von bis Uhr von uns erkundet. Kommt einfach mit Mama/Papa oder Oma/Opa zum Spielen, Singen und Spaß haben bei uns vorbei. Infos gibt es bei: Janine Bär, Telefon und bei Laura Schulz, Telefon Kindergarten Nussknacker besucht das Theater am Westbahnhof Auch in diesem Jahr besuchten die Vorschulkinder das Theater. Am 22. September 2013 fuhren 19 Kinder und 4 Erwachsene mit dem öffentlichen Bus nach Landau und besuchten das Theater am Westbahnhof. Das Figurentheaterstück Prinzessin Mäusehaut basiert auf dem Märchen der Gebrüder Grimm. Es handelt von einem König, der drei Mädchen hat und wissen will, wie stark sie ihn lieb haben. Das letzte Kind wird weggejagt nachdem es ihm sagt, dass es den Vater mehr liebt als Salz. Hier erlebt das Mädchen, wie sich der Königssohn in das Mädchen verliebt und der Vater am Ende erfährt, wie lieb ihn das Mädchen eigentlich hat. Den Kindern und den Erziehern gefiel das Stück gut und nach einem erlebnisreichen Vormittag fuhr die Gruppe gut gelaunt zurück mit dem Bus nach Hochstadt. (Sebastian Herndler) Kath. Kirche St. Georg Hochstadt Sonntag, Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst Kollekte für missio und Brot für die Welt Dienstag, Uhr Rosenkranzandacht Uhr heilige Messe Freitag, Uhr heilige Messe in St. Michael Samstag, Uhr Vorabendmesse Amt der Pfarrgemeinde Kath. öffentl. Bücherei Buchausleihe wieder am Samstag, von bis Uhr. Nach den Ferien, am Samstag, dem 26. Oktober 2013 beginnen wieder die Vorlesestunden für Kinder bis zu 10 Jahren. Wir freuen uns, viele begrüßen zu können. Kath. Pfarramt Hochstadt Pfarrer Klaka, Tel.: 06347/8683 Erntedank - Gottesdienst Zu einem ökumenischen Erntedank - Gottesdienst lädt die evangelische als auch die katholische Kirchengemeinde auf kommenden Sonntag um Uhr in das katholische Gotteshaus im Oberdorf ein. Wir wollen aus diesem Anlaß der Landauer Tafel wieder Lebensmittel zur Verfügung stellen und bitten deshalb um Sachspenden, die zum Gottesdienst mitgebracht werden können. Der Kinder des Kindergartens haben Ihr Kommen zugesagt. Zum Gottedienst ergeht herzliche Einladung. Ihr Pfarrgemeinderat Prot. Kirchengemeinde Hochstadt Prot. Pfarramt Hochstadt, Hauptstraße 119, Hochstadt, Tel.: , Fax , parramt.hochstadt@evkirchepfalz.de Wochenspruch: Wenn du mich suchst, spricht der Herr, findest du mich im flüstern eines leisen Windhauchs und nicht in einem Sturm, der Felsen zerreist. 1. Kön. 19, 11 ff.

27 Offenbach /2013 Landjugend Hochstadt Keine Lust, donnerstagabends alleine rumzuhocken? Na dann besuch uns doch ab Uhr im Landjugendsaal (Rathaus). Dort könnt ihr Tischkicker, Dart oder Billard spielen. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, Karten zu spielen oder einfach nur was zu trinken. Nehmt eure Freunde mit und klingt den Abend bei uns gemütlich aus. Wir freuen uns auf euren Besuch, egal ob jung oder alt. Jeder ist bei uns herzlich willkommen! (Marcel Kosyra) Bei dieser Gelegenheit soll auch unser ehemaliger Chorleiter Frank Montillon offiziell verabschiedet werden. Ein vielseitiges Programm aus altbekannten und neu einstudierten Stücken wie Agua de beber, Mambo, Tage wie diese... wird dargeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Ulla Theis, Andreas Wagner) Landfrauen Hochstadt Unterdorf Donnerstag, Uhr Landfrauensaal Mit berühmten Persönlichkeiten an einem Tisch Ref. Frau Heberle Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR, Mitglieder: frei Montag, Uhr Landfrauensaal Gemüse im Hausgarten von der Anzucht bis zur Ernte Ref. Herr Roth Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR, Mitglieder: frei Donnerstag, Uhr Landfrauensaal Gerichte aus dem Schnellkochtopf Ref. Frau Riedesel Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR, Mitglieder: frei Donnerstag, Uhr Landfrauensaal Workshop Naturkosmetik Ref. Frau Schüler Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR, Mitglieder: frei Anmeldung bis bei Emma Rück, Tel Montag, Uhr Landfrauensaal Besser essen - mehr leisten Tage gut in Form mit Milch Ref. Frau Werth Teilnehmerbeiträge: 5,00 EUR, Mitglieder: frei Anmeldung bis bei Emma Rück, Tel Freitag, Uhr Gutshof Ziegelhütte in Edenkoben Krimilesung Autorenlesung mit Angela Esser und Beate Maxian Eintritt, Sektcocktail mit anschließendem 4-Gang-Menü, Getränke all inklusive. Teilnehmerbeitrag: 45,00 EUR, Mitglieder: 40,00 EUR Anmeldung bis bei Emma Rück, Tel Dienstag, Uhr Otterbachhalle in Oberotterbach Was ist unser Essen wert? Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung! In dieser Veranstaltung steht die Wertschätzung unserer Lebensmittel im Mittelpunkt. Es werden Fakten über das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufgeführt und die Folgen des Billigwahns erläutert. Anschließend werden wir uns in der Teilnehmergruppe mit dem sachgerechten, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln befassen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Verbraucher/innen zu nachhaltigem Verhalten zu sensilibisieren. Ref. Frau Conrad, DLR Westpfalz - Ernährungsberatung RLP Anmeldung bis bei Emma Rück, Tel.: (Sabrina Mayer) Freundes- und Förderverein der Hainbachschule Hochstadt Der Freundes- und Förderverein der Hainbachschule Hochstadt lädt ein zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am Dienstag, 5. November 2013 um Uhr in der Hainbachschule Hochstadt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht aus dem Vorstand - Tätigkeitsbericht - Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Schulhofgestaltung 5. Termine 6. Verschiedenes Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. (Anette Krause-Kowarsch) MGV 1864 Hochstadt Tonart-Konzert in Hochstadt Am Sonntag, dem 27. Oktober 2013 findet das erste Konzert von Tonart mit dem neuen Chorleiter Wolf-Rüdiger Schreiweis in Hochstadt statt. Beginn Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, der Eintritt ist frei. Gemischter Chor 1859 Hochstadt e.v. In nächster Zeit stehen für die Aktiven zwei Chorauftritte auf dem Programm: Am Samstag, dem 19.Oktober 2013 beim Liederabend des MGV Böbingen. Treffpunkt für die Sängerinnen und Sänger um Uhr zum Einsingen im Sängerheim (in gemeinsamer Chorkleidung). Anschließend Fahrt mit Privat-Pkw nach Böbingen. Um vollzählige Anwesenheit der Aktiven wird gebeten. Ausschuss-Sitzung: Die nächste Sitzung der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses findet am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013 um Uhr statt (im Sängerheim). Hieran werden die Vorstands- und Ausschussmitglieder erinnert. Vorankündigung Schlachtfest: Das 1. Schlachtfest unseres Vereins im Winterhalbjahr ist terminiert auf Samstag, dem 9. November 2013 (im Sängerheim Hauptstr. 35). Hierauf wird die gesamte Bevölkerung bereits heute aufmerksam gemacht. (Birgit Deuschel) Naturfreunde Hochstadt Chor der NaturFreunde Der Chor trifft sich zur nächsten regulären Probe wieder am um Uhr im NaturFreundeHaus. Am kommenden Sonntag, finden wir uns zur musikalischen Untermalung zum Jubiläumsfest beim Lebenskreis in der Hauptstr. 70 zusammen. Computerkurs für Excel Wir bieten für Senioren ab 60 und älter oder auch jünger Computerkurse an. Am kommenden Samstag, von 09:00-16:00 Uhr beginnen wir mit dem Einstieg in Excel. Excel ist ein sehr umfangreiches Programm. Wir werden in erster Linie die wichtigsten Grundkenntnisse und die Arbeitswerkzeuge von Excel vermitteln. Notebook, wer hat, kann und darf dieses gerne mitbringen. Ist sogar von großem Vorteil! Teilnehmergebühr inkl. Mittagessen und Getränke für Mitglieder EUR 30,00 und für Nichtmitglieder EUR 35,00. Bitte unbedingt anmelden bei Melanie Geißert, Tel / oder per Mail: melanie.geissert@gmx.de

28 Offenbach /2013 Vereinsleitungssitzung Die nächste Sitzung unserer Ortsgruppe findet am Montag, um Uhr im Naturfreundehaus, Hauptstr. 70 statt. Auch Mitglieder, die nicht der Vereinsleitung angehören, sind uns herzlich willkommen. Ihr dürft gerne mit Ideen und Anregungen das Vereinsleben attraktiv mitgestalten. Fachgruppe Schneesport Saisoneröffnung- und Infoabend Die FG Schneesport lädt am Freitag, 25. Oktober 2013 um Uhr ins Naturfreundehaus ein. Wir wollen gemeinsam die Wintersportsaison 2013/2014 eröffnen und gemeinsam mit einem Begrüßungsschnapserl darauf anstoßen. Wir informieren an diesem Abend über die Freizeiten der anstehenden Ski- und Schneesaison. Wir freuen uns auf viele alte bekannte Reiseteilnehmer, aber auch vor allem über neue Interessenten! FG Schneesport: Timo Reuther, Matthias Vester, Sven Reichert, Margret Sinn, Anika Hörner und Melanie Geißert Aktivitäten/Freizeiten 2013/ Januar 2014: Ski- und Snowboardtag An diesem Tag besteht die Möglichkeit, Ski und Snowboard fahren zu lernen oder einfach nur die eigene Technik mit unseren qualifizierten Übungsleitern zu verbessern. Natürlich freuen wir uns auch über jede(n) Mitfahrer(in), der/die nur mal wieder auf die Bretter steigen und einen schönen Tag verbringen will. Weitere Details bei: Matthias Vester, Tel oder bei Anika Hörner, Tel Janaur 2014: Wochenendfahrt in die Vogesen Übernachtet wird im Naturfreundehaus bei Gaschney-Metzeral in Mehrbettzimmern. Die FG Schneesport kümmert sich um die kulinarische Verpflegung. Getränke können im Haus käuflich erworben werden. Bei guter Schneelage wird tagsüber am nahegelegenen Schnepfenried Ski- oder Snowboard gefahren. Skikurse werden angeboten. Preise und weitere Details bei: Sven Reichert, Tel oder bei Timo Reuther, Tel Februar 2014: Skifreizeit nach Kirchberg Untergebracht sind die Teilnehmer im Lifthotel am Ortsrand von Kirchberg. Für Wanderer und Schneesportfreunde idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen. Ski und Snowboard kann im benachbarten Kitzbüheler Skigebiet gefahren werden oder im sechs Kilometer entfernten Brixen (Skiwelt Wilder Kaiser ). Preise und weitere Details bei: Margret Sinn, Tel oder Erich Hummel, Tel Februar 2014: Wochenendfahrt Allgäu Die urige Selbstversorger-Hütte Am Sonnenbichl bei Burgberg ist für dieses Wochenende unser Zuhause. Für das leibliche Wohl sorgt die FG Wintersport und Getränke können im Haus käuflich erworben werden. Übernachtet wird in Mehrbettzimmern. Skikurse werden angeboten. Preise und weitere Details bei: Anika Hörner, Tel oder Melanie Geißert, Tel April 2014: Osterfreizeit ins Zillertal Die Osterfahrt und gleichzeitig auch Saisonabschlussfahrt führt nach Stumm ins Zillertal zur Pension Schmiedhof. Bei diesem Frühjahrsund Sonnenskilauf kommen alle Schneesportfans auf ihr Kosten. Skikurse werden angeboten. Preise und weitere Details bei: Timo Reuther, Tel oder Michael Zoller, Tel Lebenskreis e.v. Einladung zum Rohbaufest Rohbaufest am Sonntag, 20. Oktober 2013 mit der Landrätin! Der Rohbau im ehemaligen Wohnhaus, Hauptstr. 70 ist fertiggestellt. Mehr als ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden von Menschen, die guten Willens sind, die sich toll für ein soziales Projekt einsetzen, erbracht. Jetzt wollen wir auch mal feiern - aber auch informieren! Wir laden jedermann + jedefrau ein zum Rohbaufest am Sonntag, 20. Oktober 2013 ab Uhr ins Anwesen Hauptstr ins Naturfreundehaus und mehr. Es gibt Kaffee und Kuchen, Würste und belegte Brötchen. Wir bieten Unterhaltsames und Informatives. Hausbesichtigung, kleine Ausstellung und Kulturelles, ab Uhr ist der Chor der Naturfreunde da und singt! Theresia Riedmaier kommt gegen Uhr. Wir laden herzlich ein! (K.H. Frech) Tanz- und Sportclub Hochstadt e.v. Passbilder für Tanzpässe Es fehlen immer noch ein paar Passbilder für die Tanzpässe. Bitte in der kommenden Woche bei Rilana Heilmann abgeben. Kinderturnen/Bodenturnen Nach unserem Infoabend geben wir nun die neuen Trainingstermine und Zeiten bekannt: Kinderturnen: - Alter 3-5 Jahre: Montags :45 Uhr - Alter 6-8 Jahre: Montags :45 Uhr Ort: Schulturnhalle Hochstadt Bodenturnen: - Dienstags, 16:15-18:45 Uhr Ort: Schulturnhalle Hochstadt Bei weiteren Fragen stehen ihnen unsere Trainerinnen: Tanja Derenty und Alexandra Hettiger gerne zur Verfügung. (Die Vorstandschaft) VfB Hochstadt Gymnastikabteilung In der nächsten Woche beginnt wieder das Training: Uhr Fit und Beweglich Uhr Straff statt Schlaff Uhr Männergymnastik Jeweils in der Turnhalle der Hainbachschule. Wir sehen uns. (Anette Krause-Kowarsch) 1.FCK-Fanclub Houschder Hainbachteufel Am kommenden Sonntag, geht es im Punktekampf weiter. Gegner ist der Karlsruher SC. Alle uns zur Verfügung stehenden Karten sind vergeben (plötzlich und wundersam zieht s dann wieder), unser Fanbus wird bis auf den letzten Platz gefüllt sein und um Uhr am Ochsen abfahren. Da die Gäälfießler sicherlich mit einer große Anzahl an Fans über das große Wasser kommen werden, wird der Betze sicherlich sehr gut gefüllt und die berühmte Gänsehaut-Atmosphäre garantiert sein. Am Montag, muss dann der FCK zum Topspiel beim VfL Bochum antreten. Am Samstag, wird der FC St. Pauli zu Gast auf dem Betzenberg sein. Die Abfahrt erfolgt um Uhr. Karten stehen hier noch reichlich zur Verfügung, die bei Harald Rummel (Tel /7893) oder Holger Laible (Tel /7594) bestellt werden können. VfB Hochstadt Neues vom VfB - Lediglich zwei Unentschieden ganze Ausbeute am Wochenende Spielbericht II. Mannschaft TUS Hördt - VfB Hochstadt 1:1 Endlich mal wieder eine gute Leistung gegen eine Mannschaft des oberen Tabellendrittels. Aufgrund der vielen hohen Niederlagen konnte man zunächst nichts Gutes für dieses Spiel unbedingt erwarten, doch weit gefehlt. Eine in sich gefestigte und gut spielende Mannschaft holte verdientermaßen gegen den heimstarken Gegner einen wichtigen Punkt. Es wäre sogar, laut Aussagen einiger Spieler, ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen. Leider konnten einige gut erarbeitete Torchancen nicht genutzt werden und so musste man bis zum Schluss warten ehe D. Defiebre der vielumjubelte Ausgleich zum 1:1 gelang. Fazit: Ein verdientes und ganz wichtiges Unentschieden weil man zeigen konnte, nicht immer gegen stärkere Gegner zu verlieren und das auch noch hoch. Darauf aufbauend sollten jetzt die nächsten Spielbericht I. Mannschaft VfB Hochstadt - FC Bavaria Wörth 1:1 Die VfB Elf begann recht flott und man dachte, es könnte heute mal wieder mit einem Heimsieg was werden. Doch oh Schreck nach ca. 15 Min. war es mit der»herrlichkeit«vorbei und der Gast aus Wörth bestimmte das Spielgeschehen. In der 30. Min. standen zwei gegnerische Stürmer frei und so konnte einer völlig unbedrängt den Führungstreffer erzielen. Alles was nun seitens des VfB kam, war eine an Harmlosigkeit nicht zu über-bietende»scheingegenwehr«. Das Spiel schön zu schreiben bedürfte eines 20 Kilo schweren Farbeimers und auch da wäre man sich nicht sicher ob diese ausreichen würde. In der zweiten Halbzeit dasselbe Geschehen, allerdings konnte man zumindest jetzt das Bemühen der VfB Mannschaft phasenweise erkennen. Leider aber waren fast alle Spieler vom einem, an diesem Tag, nicht auszumerzenden Fehlerteufel befallen. Dazu kam wie es in solchen Situationen oft ist, dass einige wenige Möglichkeiten teilweise unglücklich verliefen, die an anderen Tagen mit Sicherheit auch zu Tore geführt hätten, aber wenn und hätte Fahrradkette! So blieb es B. Dahler vorbehalten in der 88. Min. wenigstens noch den jetzt verdienten Ausgleich zum 1:1 einzuköpfen. Fazit: Eine unterirdische Leistung der Mannschaft die das Ziel in weite Ferne hat rücken lassen. Als Entschuldigung sollte auch nicht das Fehlen der Stammkräfte M. Chirieac, A. Job, M. Ritter und J. Wiss unbedingt herhalten. Die Elf die spielten sind alle gestandene A Klassespieler die es hätten beweisen können, dass es mit ihn auch zum siegen reicht. Solche Tage gibt es nun mal, sie sollten sich jedoch nicht mehr so oft wiederholen.

29 Offenbach /2013 Vorschau Achtung Freitag, dem II. Mannschaft VfB - FC Berg Beginn Uhr Sonntag, dem I. Mannschaft Germania Winden - VfB Hochstadt Beginn Uhr Bitte Tageszeitung beachten, bezüglich kurzfristig angesetzter Spiele!! Auf geht s am Freitag in den Birkenhain und am Sonntag zum Aufsteiger nach Winden. Viel Erfolg. Vorstandssitzung Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, dem um Uhr in unserem Clubheim im Birkenhain statt. VfB Rumsteak Essen Der großen Nachfrage wegen, findet am Donnerstag, dem ab Uhr unser beliebtes Rumsteak - Essen im VfB Clubheim statt. Auch Nicht-Rumsteakesser kommen auf ihre Kosten. Vorbestellung unter oder wir freuen uns auf Euer Kommen. (die VfB Vorstandschaft) Abteilung Badminton Trainingszeiten Achtung: Auch in den Herbstferien trainieren wir!!! Aktive + Hobbyspieler Dienstags ab Uhr, DGH Hochstadt (bitte anmelden unter , Anita + Jörg) Donnerstags ab Uhr, Sporthalle Bornheim Jugend Montags Uhr, DGH Hochstad Abteilung Badminton Trainingszeiten Achtung: Auch in den Herbstferien trainieren wir!!! Aktive + Hobbyspieler Dienstags ab Uhr, DGH Hochstadt (bitte anmelden unter , Anita + Jörg) Donnerstags ab Uhr, Sporthalle Bornheim Jugend Montags Uhr, DGH Hochstadt Spielergebnisse ASV Landau 3 - VfB Hochstadt 1 3:5 BSG Neustadt 4 - VfB Hochstadt 1 6:2 TuS Haardt 3 - VfB Hochstadt 2 7:1 Vorschau (Sa.) Uhr, Sporthalle Bornheim: VfB Hochstadt 2 - SV Vikt. Herxheim (Sa.) Uhr, Sporthalle Bornheim: VfB Hochstadt 1 - TV Pfortz-Maximiliansau (Fr.) Uhr: BC Römerberg 1 - VfB Hochstadt 1 Gemeinde offenbach Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Hopfinger, Helma, Mozartstraße zum 70. Geburtstag Dold, Werner, Mozartstraße zum 86. Geburtstag Sohl, Elisabeth, Niedergasse zum 82. Geburtstag Handermann, Marianne, Essinger Straße zum 81. Geburtstag Dukar, Alois, Landauer Straße zum 88. Geburtstag Jennewein, Elsa, Enggasse 17 Katholische Kirche Offenbach Kath. Pfarramt St. Josef Pfarrer Matthias Bertram, Seelsorge-, Beichtgespräch und Termin nach persönlicher Vereinbarung (Tel.: ) Pastoralreferentin Simone Reuther, Termin nach persönlicher Vereinbarung, Tel.: ; Pfarrsekretärin: Gertrud Krauß, Obergasse 31, Tel.: 06348/5518, Fax 5576, pfarramt@st-josef-offenbach.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Offenbach, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Mittwoch, Mittwoch, hl. Johannes von Capestrano Uhr Offenbach, Morgenandacht Uhr Knöringen, Rosenkranzgebet Donnerstag, Donnerstag, hl. Antonius Maria Claret Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Uhr Bornheim, Ökumenischer Gemeindetreff «Psalmworte, die mich bewegen», Pfr. Richard Hackländer und Pastoralreferentin Simone Reuther, Rathaus Bornheim Freitag, Freitag der 29. Woche im Jahreskreis Uhr Offenbach, Rosenkranzgebet Uhr Offenbach, Sterbeamt für N.N., 3. Sterbeamt für Rita Gerber, Horst Bausbacher, Elisabeth Gadinger u. Erna Breinig, 2. Sterbeamt für Maria Heß, Karl Kuntz Samstag, Samstag der 29. Woche im Jahreskreis, Marien-Samstag - Keine Messe - Heute Nacht endet die Sommerzeit. In allen Wochenendgottesdiensten Kollekte für die Weltmission. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Weltmissionssonntag Uhr Offenbach, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Uhr Bornheim, Ökumenische Feier zum Erntedank in der Dalberghalle Uhr Offenbach, Biblische Weinprobe im EGH Kirchenchor St. Josef: Singstunde jeden Dienstag um Uhr im Ernst-Gutting-Haus, Obergasse Messdiener: Gruppenstunde am Donnerstag, , Uhr, Ernst-Gutting-Haus, Obergasse Biblische Weinprobe Am Sonntag, , Uhr, findet im EGH Offenbach eine Biblische Weinprobe statt (25, EUR). Die Weinprobe und Verköstigung wird von kulinarischen Leckerbissen begleitet. Pfarrer Bertram und Kaplan Eiswirth (Eisenberg) moderieren und führen durch den heiter-besinnlichen Abend, mit Wissenswertem und Anekdoten frommer und anderer Denkungsart rund um das Thema Wein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Um Anmeldung ab sofort wird gebeten im Pfarrbüro, Tel.: Meldung aller Interessenten am Erstkommunionkurs 2013/14 in Offenbach, Bornheim Herzliche Einladung an alle Eltern und Erziehungsberechtigten und deren Kinder, die Interesse haben an der Erstkommunionvorbereitung für den Weißen Sonntag Alle in Frage kommenden Familien werden gebeten, sich ab sofort bis Freitag, , unverbindlich im Pfarramt, Tel.: , mit Namen und Tel.-Nr. zu melden. Diese Rückmeldung dient als schriftliche Grundlage für die Einladung zum Informationsabend am Dienstag, Eltern oder Pfarreimitglieder, die gerne mitmachen möchten bei der Vorbereitung der Kinder werden gebeten, sich ebenfalls im Pfarramt zu melden. Über Ihre Rückmeldung freuen sich das Pastoralteam und der Pfarrgemeinderat. (Pfarrer Bertram) Prot. Kirchengemeinde Offenbach Freitag, Uhr Chorprobe, des Gospelchors Glory-Singers, Prot. Gemeindehaus Offenbach Sonntag, (21. Sonntag nach Trinitatis) Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Offenbach, mit Taufe von Finian Gensheimer Montag, Uhr Flötenkreis, Prot. Gemeindehaus Offenbach Dienstag, Uhr Spielenachmittag, Prot. Gemeindehaus Offenbach Uhr Präparanden Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus Offenbach Uhr Präparanden Gruppe 2, Prot. Gemeindehaus Offenbach Uhr Sitzung des Presbyteriums, Prot. Gemeindehaus Offenbach Mittwoch, Uhr Ev. Singekreis, Prot. Gemeindehaus Offenbach Donnerstag, Uhr Konfirmanden Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus Offenbach Uhr Konfirmanden Gruppe 1, Prot. Gemeindehaus Offenbach

30 Offenbach /2013 Förderverein Zwergenstübchen Einladung (erfolgt nur auf diesem Weg) Zur Mitgliederversammlung und zur Wahl des neuen Vorstandes laden wir, der Förderverein Zwergenstübchen«e.V. für die Kath. Kindertagesstätte, alle Mitglieder und alle»interessierten«recht herzlich für Dienstag, dem 26. November 2013 um Uhr in den Räumen der Katholischen Kindertagesstätte, Offenbach, Mozartstraße 18 recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte werden vorab bekannt gegeben: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte 4. Jahresbericht der Vorsitzenden 5. Kassenbericht der Rechnungsführerin 6. Entlastung des alten Vorstandes 7. Wahl des neuen Vorstandes 8. Anfragen/Verschiedenes Tanja Weimert, Vorsitzende Förderverein»Zwergenstübchen«Wünsche und Anträge sollten bis beim Vorstand eingegangen sein. Queichtalmuseum Im Queichtalmuseum Offenbach findet zur Zeit bis einschließlich die Ausstellung HeimART im Freeze - Körperskulpturen statt. Sie ist zu besichtigen sonntags Uhr Uhr und nach vorheriger telefonischer Rücksprache unter der Tel. Nr.: 06348/ Der Eintritt ist frei! Kulturring Offenbach Einladung zur Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung des Kulturrings laden wir hiermit die Vereinsvorsitzenden ein für Montag, dem 21. Oktober 2013, Uhr, Im Bürgertreff im Queichtalmuseum, Hauptstraße Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vortrag Jugendpfleger Mike Bourquin zur E-Partizipation (Online- Beteiligung) für Vereine mit Jugendarbeit 3. Beteiligung am Seniorennachmittag am Veranstaltungskalender 2013/ Frühjahrsmarkt Anschaffungen 7. Sonstiges Wir bitten bezüglich des Veranstaltungskalenders alle Termine bis zum 15. Oktober 2013 an die Mailadresse terminkalender@offenbachqueich.de zu schicken. Axel Wassyl Bürgermeister Stefan Eckert Kulturringvorsitzender DRK Offenbach Einladung zur Blutspende Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Blutspende. Sie findet am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013 von bis Uhr im Markt- und DRK-Haus, Hermann-Platz-Str. 4, in Offenbach statt. Erstspender werden gebeten, sich mindestens eine Stunde vor Ende des Blutspendetermins anzumelden sowie einen gültigen Personalausweis dabei zu haben. Über Ihren Besuch freut sich IhrDRK-Ortsverein Offenbach Krabbelgruppe Offenbach Seid Ihr noch nicht älter als 3 Jahre und habt Lust mit Euren Mamas/ Papas oder Euren Großeltern in der Krabbelgruppe vorbei zu schauen? Dann kommt Montags zwischen Uhr im evangelischen Kindergarten in Offenbach vorbei. Gerne dürft Ihr auch kommen, wenn Ihr noch nicht krabbeln könnt. Ansprechpartner: Julia Frederkig 06348/ oder Maren Flick 06348/ Wir freuen uns! Freitag, Uhr in Edenkoben Gutshof Ziegelhütte Krimi-Autorenlesung Referentin Angela Eßen. Anmeldung bis (Marianne Rupertus) Pfälzerwald Verein Offenbach Einladung Der Vorsitzende Rolf Nist und die Wanderwartin Heidi Budek laden ein zur Erstellung des Wanderplanes für das Jahr Die Sitzung findet am Freitag, dem 25. Oktober 2013 um Uhr im DRK-Haus statt. Die Einladung richtet sich an alle Mitglieder des Wanderausschusses sowie die aktiven PWV- Wanderer, die ihre Anregungen und Wünsche einbringen möchten. Dem Wanderplan kommt eine besondere Bedeutung zu, da er die Grundlage für alle Wanderaktivitäten im nächsten Jahr ist. Wir wünschen uns daher eine rege Beteiligung und viele Vorschläge. (Heidi Budek) Kaninchen - Ausstellung Auch in diesem Jahr veranstaltet der Kaninchenzuchtverein P105 am Wochenende vom 26. bis 27. Oktober 2013 in der Geflügelzuchthalle Offenbach seine Lokalschau. Die Ausstellung beginnt am Samstag um Uhr und am Sonntag um Uhr mit ganztägig warmer Küche. Zusätzlich zu unserer reichhaltigen Speisekarte bieten wir wieder an beiden Tagen»Hasenkeule mit Knödel und Rotkraut«an. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Vorbestellung unter folgender Nummer. Roland Job Tel.: 06348/5494 Anmeldeschluss ist Donnerstag der 24. Oktober Der Verein bedankt sich im Voraus und hofft auf Ihren Besuch. (Daniel Mathäß) Theatergruppe Offfbasse - Vorverkauf hat begonnen Derzeit üben die Akteure wieder fleißig, um an diesem Wochenende im Siedlerheim Wollmesheimer Höhe das Stück Spektakel um das rosa Spitzenhemd aufzuführen. Nach diesen beiden Abenden proben die Akteure noch weitere 2 Wochen, um dann am ersten Novemberwochenende an drei Aufführungen die Besucher in der Offenbacher Turn- und Festhalle wie gewohnt zu begeistern. Der Vorverkauf hierfür hat bereits begonnen, noch gibt es für alle drei Offenbacher Termine Karten bei Optik Uhren Waltenberger in der Hauptstraße 42, Tel.: Fürs Siedlerheim gibt es die Möglichkeit, Karten telefonisch zu reservieren oder direkt an der Abendkasse Karten zu kaufen. Die genauen Termine sind im Siedlerheim Wollmesheimer Höhe am 18./19. Oktober 2013 jeweils um Uhr in der Turn- und Festhalle Offenbach: am Samstag, 2. November 2013, Uhr. am Sonntag, 3. November 2013, Uhr Familien-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bei ermäßigten Eintrittspreisen, für Familien mit Kindern und Senioren sowie alle, die abends nicht kommen können. am Sonntag, 3. November 2013, Uhr. Zum Stück: Ein Brief aus einem Münchener Erotic-Center, dem bald darauf ein rosa Spitzenhemd folgt, bringt das harmonische Leben im Hause Schreckenberg gehörig durcheinander. Obwohl der Zuschauer sogleich erfährt, wer die Sachen bestellt hat, geht es in dem Stück drunter und drüber. Die Nachbarin Gertrud Jensen ist zudem ein ständiger Unruheherd. Was aber hat der Gebäudereiniger Oscar Martens mit dem all zu tun? Und wieso taucht plötzlich ein Dr. Kranich aus dem Innenministerium in Berlin auf? Das Stück bietet köstliche Unterhaltung für zwei schöne spannende Stunden mit urigen Spielertypen. Um mehr zu erfahren sollten Sie unbedingt eine der Aufführungen besuchen. Die Theatergruppe freut sich auf ihr Kommen. Landfrauenverein Offenbach - Ottersheim Liebe Landfrauen, Am Dienstag, 22. Oktober 2013 um Uhr findet im Vereinssaal der Eröffnungsabend zur Vorstellung des Winterprogramms statt. Weitere Termine zum Vormerken: Donnerstag, Uhr Im Vereinssaal: Häusliche Pflege, was muss beachtet werden bei Betreuung zu Hause. Referentin Frau Claudia Fürst. Derzeit wird in den bereits fast fertig gestellten Kulissen fleißig geprobt, an diesem Wochenende gehts in Landau los, Anfang November folgt Offenbach

31 Offenbach /2013 Sozialverband VdK Ortsverband Offenbach Einladung an alle Mitglieder und Freunde des VdK Ortsverbandes Offenbach zur 5 Tagesfahrt nach Holland. Termin Juni 2014 Reisepreis pro Person 399,00 EUR Zuschlag Einzelzimmer 100,00 EUR 4 x Übernachtung / Frühstücksbüffet im 4* Hotel Atlanta Rotterdam in Rotterdam 1. Tag Anreise 2. Tag 3 stündige Holland - Tour entlang Volendam, Edam und Monnickendam mit Reiseleitung. Besuch Käsebauernhof und Holzschuhmacherei incl. Käseprobe 3. Tag 1 1/2 stündige Royal Tour Den Haag - Scheveningen mit Reiseleitung. Besuch Delfter Porzellanmanufaktur Eintritt Madurodam ist nicht im Preis enthalten. 4. Tag 2 stündige Stadtrundfahrt Amsterdam mit Reiseleitung. Grachtenrundfahrt Amsterdam 5. Tag Hafenrundfahrt Rotterdam 1 1/2 stündige Stadtrundfahrt mit Reiseleitung Eintritt Euromast ist nicht im Preis enthalten. Heimreise Der Reisepreis ist bis zum 31. März 2014 auf Konto Nr Spk. SÜW BLZ Sonderkonto Holland - Empfänger Roswitha Hilzendegen zu entrichten. Auf Wunsch kann der Reisepreis auch in Raten eingezahlt werden. Anita Kneifeld (Schriftführein) 1. EDC Offenbach - Spielergebnisse - Gruppe B Spieltag Journal Bundy s I - DC Flying Ducks (10:6) 1. Block: 2:2 2. Block: 3:1 3. Block: 2:2 4. Block: 3:1 Die Spiele gewannen: Florian Nuss 3 Spiele Frank Kraus 3 Spiele Nicolas Pabst 2 Spiele Thomas Bullinger 2 Spiele Gruppe B Spieltag DC Surprice - Journal Bundy s II (4:12) 1. Block: 0:4 2. Block: 1:3 3. Block: 1:3 4. Block: 2:2 Die Spiele gewannen: Stefan Hatzenbühler 4 Spiele Pascal Kießer 3 Spiele Axel Schauer 3 Spiele Dennis Nürnberger 1 Spiel Manuela Hatzenbühler 1 Spiel (Julia Scherer) Seit Oktober E-Books in der Bücherei Seit dem können Sie auch bei uns elektronische Medien ausleihen. Alles, was Sie brauchen, ist ein gültiger Mitgliedsausweis unserer Bücherei und Ihr Geburtsdatum und natürlich ein Lesegerät. Sie können dann aus ca Titeln wählen: e-books: Romane und Sachbücher e-audio: Hörbücher e-video: Sach- und Lernvideos e-paper: Zeitschriften und Zeitungen Sollten Sie Fragen haben bezüglich Funktionsweise und Nutzungsbedingungen, wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Außerdem können Sie online in unserem Bestand recherchieren, Medien vormerken oder eine Verlängerung beantragen. Wenn gewünscht, werden Sie dann per über vorliegende Reservierungen benachrichtigt. Sie finden uns im Internet auf der Homepage der Gemeinde Offenbach unter Buchausleihe online. Herbstprogramm Für den Rest des Jahres haben wir außerdem noch kleinere und größere kulturelle Highlights zu bieten. Gleich in dieser Woche findet am Freitag, um Uhr unser traditionelles Kabarett statt. Mit viel Witz und Charme kommen Die Melodisteln mit ihrem Programm Frauen sind nicht schwierig, Eintritt 12 Am Donnerstag, gibt es wieder die monatlichen Lesehits für Kids, diesmal ganz im Zeichen von Halloween, wie immer um 15:30, Unkostenbeitrag 1. Zwei weitere große Termine sind unser jährlicher Großer Bücherflohmarkt Am Samstag; Im Kultursaal Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages wird von bis Uhr vorgelesen und gebastelt. und unser Weihnachtstheater Vorfreude - Schönste Freude Am Freitag, Beginn Uhr, Eintritt 5, für alle ab 4 Selbstverständlich hat die Bücherei auch während des Weihnachtsmarktes für Sie geöffnet (Gabriele Rilling) FSV Offenbach 1920 e.v. ( Aktive I. Mannschaft ASV Fußgönheim - FSV Offenbach 5:0 (1:0) Eine nicht zu erwartende hohe Niederlage gab es für den FSV beim Tabellenfünften. Die erste Torchance des Spiels vergab Michel Bittner bereits in der 1. Minute. Er scheiterte am glänzend reagierende Gästetorhüter. Fußgönnheim ging mit ihrer ersten Torchance in der 17. Minute in Führung. Kurz vor der Pause hielt FSV - Torhüter Christoph Gadinger einen Elfmeter. Nach dem Wechsel versagte aus unerklärlichen Gründen die komplette FSV - Mannschaft und kassierte zwischen der 53. und 69. Minute vier weitere Treffer. II. Mannschaft Ph. Bellheim - FSV Offenbach 5:0 (1:0) Beim Topfavoriten zur Meisterschaft in der B-Klasse Ost war der FSV ohne Siegeschance. In der ersten Spielhälfte taten sich die Gastgeber mit der guten kämpferischen Einstellung der Gäste noch schwer. Es dauerte bis zur 42. Minute ehe Bellheim nach einem herrlichen Spielzug mit 1:0 in Führung ging. Zuvor hatten sie schon einen Elfmeter verschossen. In der zweiten Halbzeit konnte Offenbach die Begegnung zunächst offen gestalten. Nach dem 2:0 in der 72. Minute brach der Widerstand und der Meisterschaftsfavorit kam noch zu drei weiteren Treffern. Frauen I. Mannschaft SG Herxheim/Offenbach - SV Ober-Olm 5:1 (3:1) Einen wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt gelang der SG gegen den SV Ober-Olm. Bereits in der 3. Minute gelang die 1:0 Führung. Die Frauen der SG hatten das Spiel sicher im Griff und führten zur Pause mit 3:1. Auch nach dem Wechsel wurde weiter toll gespielt und am Ende stand ein überzeugender 5:1 Sieg. II. Mannschaft SG Herxheim/Offenbach - 1. FFC Ludwigshafen 3:6 (2:2) Die zweite Mannschaft musste mit nur 10 Spielerinnen das Spiel bestreiten und zeigte vor allem in der ersten Hälfte ein gutes Spiel. Aber mit der Zeit merkte man auch, dass die Kraft und die Konzentration bei fast allen Spielerinnen aus Herxheim/Offenbach von Minute zu Minute weniger wurde. Die Ludwigshafenerinnen erspielten sich nun immer mehr Torchancen und bauten ihre Führung in der 55., 80. und 81. Minute bei einem Gegentreffer in der 59. Minute auf 3:6 Toren aus. Vorschau Am kommenden Sonntag haben beide Mannschaften Heimspiele. Um 15:00 Uhr spielt die I. Mannschaft gegen den Tabellenzweiten Fortuna Mombach, um 17:00 Uhr die II. Mannschaft gegen den ebenfalls abstiegsgefährdeten FV Germersheim. Die Verbandsligafrauenmannschaft spielt am Samstag um 18:00 Uhr in Offenbach gegen den punktgleichen SV Ixheim. Die II. Mannschaft spielt am Montag um 20:00 Uhr in Freinsheim. (Reinhold Lutz) Jugend AI-Junioren Die AI-Junioren waren am vergangenen Wochenende ohne Spiel. Vorschau Am kommenden Wochenende sind die AI-Junioren erneut spielfrei. (Frank Nord) AII-Junioren FSV Offenbach A2 - SG Eppstein 2:0 (2:0) Gegen den Tabellenletzten aus Eppstein kam die A2 zu einem glanzlosen aber völlig verdienten Pflichtsieg. (Sebastian Seus)

32 Offenbach /2013 EI-Junioren 3. Kreispokalrunde FSV Offenbach - Landau West 3:2 (2:0) Mehr Spielanteile für die Gäste aus Landau, aber ein glückliches Ende auf unserer Seite. So lautet das Fazit eines spannenden, fairen Pokalspieles der E-Junioren. Unsere Jungs erspielten sich in der ersten Halbzeit einige Torchancen und führten zur Halbzeit nicht unverdient mit 2 Toren. Nach der Pause verloren sie das Selbstvertrauen und beschränkten sich mehr und mehr auf das Verteidigen. In der Folge kam Landau zum Anschlusstreffer und war dem Ausgleich sehr nahe. (Günter Bibus) FII-Junioren FSV Offenbach - FC Insheim 9:0 (5:0) Ein Schützenfest unserer Mannschaft trotz vieler Urlauber. Unsere Torhüter (Jan Widuch, Jonas Pfirrmann) hielten den Kasten sauber. Die Verteidigung (Madeleine Haas, Max Kreuter, Mike Dormeier) spielten stets geschickt den Ball in die gegnerische Hälfte und ließen selten dabei etwas anbrennen. Der Sturm (Rick Haller, Maurice Graf, Joshua Wassner, Jannik Beiersdörfer) sorgten für ständige Gefahr im gegnerischen Strafraum. Torschützen: Max Kreuter (1), Maurice Graf (1), Joshua Wassner (1), Rick Haller (6). (Sebastian Widuch) Vorschau Heimspiele Samstag, DIII-Junioren Uhr FSV - SG Silz/Birkenhördt (FSV-Platz) DIV-Junioren Uhr FSV - TSG Jockgrim II (FSV-Platz) DII-Junioren Uhr FSV - FC Bavaria Wörth (FSV-Platz) Frauen Uhr SG Herxheim/Offenbach - SV Ixheim (QZ) Sonntag, EII-Junioren Uhr FSV - TSV Fortuna Billigheim (FSV-Platz) CI-Junioren Uhr FSV - JFV Vorderpfalz (QZ) I. Mannschaft Uhr FSV - Fortuna Mombach (QZ) II. Mannschaft Uhr FSV - FV Germersheim (QZ) Auswärtsspiele Samstag, FII-Junioren Uhr SV Dammheim - FSV DI-Junioren Uhr VfR Frankenthal - FSV CII-Junioren Uhr SV Klingenmünster - FSV BI-Junioren Uhr VfR Kaiserslautern - FSV AII-Junioren Uhr VfR Frankenthal - FSV Sonntag, BII-Junioren Uhr SV Rülzheim - FSV FI-Junioren Uhr VfR Sondernheim - FSV Montag, Frauen II Uhr FV Freinsheim - SG Herxheim/Offenbach Mittwoch, CII-Junioren Uhr JFG Römerberg - FSV Turnverein 1886 e.v. Offenbach/Queich Handballabteilung RPS - Oberliga TV Offenbach - HF Illtal 33:22 (18:9) Gegen die Handballfreunde Illtal kam der TV Offenbach am vergangenen Wochenende zu einem klaren und ungefährdeten Sieg. Der TVO war den Gästen in allen Mannschaftsteilen überlegen. Mit diesem dritten Heimsieg verbesserte sich der TV Offenbach auf Platz 7. Die Spiele am kommenden Wochenende: Die Herbstferien sind zu Ende und viele Mannschaften des TV Offenbach steigen wieder in die Meisterschaftsrunden ein. Das Oberligateam reist am Samstagabend zum TuS Kl.-Dansenberg. Spielbeginn ist um Uhr, der TVO-Fan Bus startet um 17:15 Uhr an der Turnund Festhalle. Die Hausherren kommen nur schlecht aus den Startlöchern. Offenbach fährt mit dem Erfolgserlebnis gegen Illtal im Rücken zuversichtlich nach Kaiserslautern. Dort muss auch das Verbandsligateam am Sonntagabend (18.00 Uhr) antreten. Auch hier stehen die Chancen gut für den TVO. 6:2 Punkte aus den ersten Spielen, während Dansenberg schon eins von zwei Heimspielen abgeben musste. Zu ihrem zweiten Einsatz kommen jeweils die dritte und vierte Mannschaft des TV Offenbach. Die 3. Herrenmannschaft fährt am Samstagabend nach Kandel (Anwurf Uhr). Der TVO 4 spielt bereits um 19:30 Uhr bei der HSG Nußdorf/ Landau/Godramstein. Das bislang verlustpunktfreie A-Jugendteam gastiert am Sonntagnachmittag (16.00 Uhr) beim TSV Kuhardt, der noch ohne Pluspunkt den vorletzten Tabellenplatz ziert. Die Spiele im Überblick: Samstag, Uhr C1 TV Offenbach - TV Hochdorf Uhr M4 HSG Nußd./Ld./Godramst. - TV Offenbach IV Uhr M3 TSV Kandel III - TV Offenbach III Uhr M1 TuS Kl.-Dansenberg - TV Offenbach Sonntag, Uhr C2 TV Kirrweiler - TV Offenbach Uhr E1 JSG Wörth/Hagenbach - TV Offenbach Uhr D1 TuS Kl.-Dansenberg - TV Offenbach Uhr A TSV Kuhardt - TV Offenbach Uhr B TSG Haßloch - TV Offenbach Uhr M2 TuS Kl.-Dansenberg II - TV Offenbach II (Peter Niekum) Abteilung Turnen Am Montag, dem beginnen wieder die regulären Turnstunden der Turnabteilung. Aufgrund der geringen Nachfrage wird das Turnen der 1. Klasse bis auf Weiteres mit dem Turnen der 2. und 3. Klassen zusammen gelegt. GRUPPE TAG UND ZEIT LEITUNG (in der Turn-u.Festhalle) Eltern-Kind-Gruppe Di Uhr Stefanie Rück 3 und 4 Jährige in der Mo Uhr Lena Müller Tel Grundschulturnhalle 5 und 6 Jährige in der Mo Uhr Lena Müller Tel Grundschulturnhalle 1., 2.& 3. Klasse Mi Uhr Elke Manger Tel & 5. Klasse Mi Uhr Lisa Bentz und Lena Müller Ab 6. Klasse Mi Uhr Lisa Bentz und Lena Müller Cheerleader ab 16 J. Di Uhr Lena Czesch Tel Cheerleader ab 16 J. Fr Uhr Lena Czesch Tel Leistungsturnen Mo Uhr Beate Kern Tel Leistungsturnen Fr Uhr Beate Kern Tel Frauengymnastik Mo Uhr Gisela Paul Tel Frauengymnastik Di Uhr Anja Tiator Aerobic Di Uhr Sylvia Roth Tel Frauengymnastik Di Uhr Elke Manger Tel Männergymnastik in der Mo Uhr Elke Manger Tel Queichtalhalle Fit4fun Mi ab Uhr Sylvia Roth Tel Wintertraining 2013/2014 Seit 21. Oktober 2013 gelten für die einzelnen Gruppen der Abteilung Leichtathletik die Trainingszeiten für die Wintersaison. Sportabzeichen Deins Noch 3 Donnerstage besteht beim TV Offenbach die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Am 31. Oktober endet dann die Sportabzeichensaison Bis dahin sind die Helfer des TVO donnerstags von bis Uhr für Training und Abnahme im Queichtalstadion anzutreffen. Bitte beachten, wir beginnen bereits um Uhr. [Paul List]

33 Offenbach /2013 i SONSTIGES Leere Wiege Leere Wiege, Hilfe und Begleitung für Eltern, die ihr Kind durch Fehl-, Früh-, Totgeburt oder kurz nach der Geburt verloren haben. Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung, Bestattung und kostenfreier Nutzung von Gemeinschafts-Ruhestätten. Regelmäßige Treffen der Selbsthilfegruppe in Landau. Die Teilnahme ist kostenfrei und der Einstieg jederzeit möglich. Kontakt: Helga Beisel, Tel.: , Kommunalwahlen Rheinland-Pfalz am 25. Mai 2014 Die allgemeinen Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz finden - wie auch in der Vergangenheit - zusammen mit der Europawahl statt. Die Landesregierung hat den gemeinsamen Wahltermin auf den festgelegt. An diesem Tag wählen die Rheinland-Pfälzer neben den Gemeinderäten und Kreistagen auch die ehrenamtlichen Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher neu. Die Wahlvorschlagsträger können ab sofort mit der Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber beginnen. Die Rechtsvorschriften des Kommunalwahlgesetzes und der Kommunalwahlordnung sowie die einzuhaltenden Termine können im Internetangebot des Landeswahlleiters eingesehen werden. Darüber hinaus sind auch Informationen für die Wahlvorschlagsträger (Parteien und Wählergruppen) und die für die Einreichung von Wahlvorschlägen erforderlichen Vordrucke eingestellt. Weitere Infos unter Die Private Klein- anzeige erscheint für 35,- Euro in über pfälzischen Haushalten in Die Private Klein- anzeige erscheint für 35,- Euro in über pfälzischen Haushalten in Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim, Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth, Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben achtung: Ihre Private Klein-Anzeige jetzt auch im Internet unter ohne Zusatzkosten! BeStellSchein anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Beim verlag Wichtiger hinweis!!! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheines unbedingt, dass hinter jedem Wort, hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bitte deutlich lesbar ausfüllen. Für handgeschriebene Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Bei Mehrtext 41,- Euro bis hier 35,- Euro Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim, Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth, Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Falls Ihre Anzeige unter Chiffre erscheinen soll, kreuzen Sie zutreffendes bitte an: Ich wünsche Zusendung Ich hole die Offerten der Offerten (6,50 Euro) selbst ab (4,50 Euro) Es wird keine Rechnung erstellt. Die Anzeige kann per Scheck oder Einzugsermächtigung beglichen werden. Bitte kein Bargeld einsenden. (Bitte Zutreffendes ankreuzen) Einzugsermächtigung Scheck liegt bei Bankverbindung Kreditinstitut Bitte senden Sie Ihre»Private Kleinanzeige«mit kompletter Anschrift, Bankleitzahl Vorname, Name Straße Kontonummer Telefon Tel.-Nr. und Scheck oder Bankverbindung an den Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee Föhren Tel.: / Fax: / PLZ Datum Ort Unterschrift Bitte ausschneiden und einsenden an: Verlag + Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, Föhren Telefon: / Fax: /

34 Offenbach /2013 Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld ist spätestens zum die Stelle des/der Kassenleiters/Kassenleiterin zu besetzen. Gesucht wird eine qualifizierte, belastbare, einsatzfreudige und loyale Führungskraft mit organisatorischen Fähigkeiten. Wir erwarten von Ihnen Teamfähigkeit, die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung mit den entsprechenden sozialen Kompetenzen, Flexibilität und Entscheidungskraft sowie freundliches und bürgerorientiertes Verhalten. Aufgabenschwerpunkte sind: Bewirtschaftung der Kassenmittel Liquiditätsplanung Prüfung/Kontrolle der Tagesabschlüsse Tages-, Zwischen-, Monats- und Jahresabschlüsse und Kassenstatistik Kontrolle der Sachbücher sowie Klärung von Differenzen Kontrolle der Vorschuss- und Verwahrkonten Überwachung der Gewährung von Stundungen, Niederschlagungen und Erlassen Überwachung des Mahn- und Vollstreckungswesens Abnahme Vermögensverzeichnis Anforderungen: Diplomverwaltungswirt/in oder Bachelor mit Abschluss Bachelor of Arts in den Studiengängen Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft bzw. Angestelltenprüfung II oder vergleichbare Aus- und Fortbildung mit kaufmännischer und buchhalterischer Ausrichtung. Gute Kenntnisse und Berufserfahrung im Haushalts- und Kassenrecht und im Bereich der Doppik. Fundierte EDV- Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit der Finanzsoftware, bevorzugt KIS-KRW. Vorgesehen ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit bzw. eine Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen. Die Vergütung erfolgt entsprechend ihrer Aus- und Vorbildung bis in die Entgeltgruppe EGr 9 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 10. Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis an die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld z.hd.v. Bürgermeister Leibeck, Hauptstr. 60, Lingenfeld Tel Du bist PHYSIOTHERAPEUT? Du suchst... Arbeit? Du hast... Lust dich zu verändern? Du möchtest... Teil sein eines erfahrenen Teams? Du bist interessiert... an Fortbildungen? Du hast... Interesse dich weiter zu entwickeln? Du bist... eine Bereicherung für unser Team? Dann nutze JETZT Deine Chance... denn Leben bedeutet Veränderung! Bewirb Dich für Deinen neuen Arbeitsplatz bei Herrn Achim Bullinger, Physiotherapeut/Osteopath. REHAKTIV Sport- Reha - Fitness St. Christophorus-Str Herxheim bei LD Wir suchen SIE zur Verstärkung im Bereich Telefon-Akquise auf 450 Euro-Basis! Weitere Infos bzw. zeitliche Regelung: Ullmer & Brüggemann OHG, Essingen Amts-u. Mitteilungsblätter Bienwald-Kurier 0170/ Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Offenbach in: - Bornheim (Wiesenstr., Gartenstr., Trifelsblick, etc.) Sie sind jede Woche am Donnerstag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon: 06502/ oder 06502/ Offenbach

35 Offenbach /2013 Kurze Zahnimplantate ersetzen aufwendige und kostenintensive Knochenaufbauten und -Verpflanzungen Dieses Jahr werden in Deutschland ca. 1 Million Zahnimplantate eingesetzt. Implantate als künstliche Zahnwurzel sind mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten in erfolgreichem Einsatz. Um ein solches Implantat zu inserieren braucht es allerdings genügend Knochen, fehlt dieser sind oftmals komplizierte und aufwendige Maßnahmen nötig. Besonders freut es, das die moderne ästhetische Zahnmedizin, bereits heute schon bewährte Methoden bereit hält, um Implantate trotz fehlendem Knochen einzusetzen. Hierbei handelt es sich um Kurzimplantate. Hierzu möchten wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien Informationsveranstaltung einladen. Referent ist Dr. med. dent. Andreas Meyer. Wann: Mittwoch, 23. Oktober 2013 um Uhr Wo: Volkshochschule Bellheim, Realschule Plus Schulstraße 4, Bellheim Tel.: um telefonische Anmeldung wird gebeten! Weinberge gesucht Telefon: 06323/5920 Photovoltaik Elektrotechnik Energiekosten senken und Strom selbst produzieren! Endspurt Noch bis , Rabatt auf Anlagenpreis sichern! 2013 Noch bis Was kostet Strom in 10 Jahren? Diese Frage bleibt offen. Sicher ist nur der Stompreis wird steigen! Sichern Sie sich jetzt noch 10kWp ab , mit einer Photovoltaikanlage vom Profi. 970 Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als kw stehen für unsere Kompetenz und Erfahrung.» Alle Komponenten von deutschen Herstellern» TÜV-geprüfte Unterkonstruktion c2-umwelttechnik, Michael Trauth, Bruchweg 16, Herxheim Tel Mobil info@c2-umwelttechnik.de

36 Offenbach /

37 Offenbach / Jahre Stuckateur- Meisterbetrieb STADLER Wir Lieferanten bedanken uns für die jahrelange Treue und wünschen der Firma Stadler weiterhin viel Erfolg. In dritter Generation begehen wir im Oktober unser 50-jähriges Betriebsjubiläum Gerhard Stadler Stuckateurmeister Rudi Stadler Stuckateurmeister seit Bernd Stadler Stuckateurmeister und Betriebswirt des Handwerks Auf diesem Wege bedanken wir uns bei allen unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit. Wir danken besonders unseren Mitarbeitern, ohne die das erfolgreiche langjährige Bestehen nicht möglich gewesen wäre. Rudi und Bernd Stadler Ich und meine Mitarbeiter sind weiterhin bestrebt Sie kompetent und zuverlässig zu bedienen. Innen- und Außenputze Wärmedämmung Trockenbau Stuckarbeiten Anstriche Bernd Stadler Auf der Weide Lustadt Tel.: 06347/ Handy: 0176/ stuckateur-stadler@freenet.de

38 Offenbach / Gewerbepark West 1a Herxheim Tel. ( ) Geflügelverkauf, letztmalig Samstag, Uhr Hochstadt Rath Uhr Essingen Löwenapotheke Uhr Bornheim Kerweplatz Uhr Offenbach Kerweplatz Renchtalgeflügelhof Bienek, Oberkirch, Tel.: Perfektion nach Maß. Beratung Planung Entwurf Fertigung anerkannter Schweißfachbetrieb nach DIN Klasse C G OL D A NK A U F seit 1993 Münzhandlung Ring Wir zahlen Tages-/Höchstpreise für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld Kuhardt St.-Anna-Str. 8 Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Kundenparkplätze im Hof G OL D A NK A U F Sonderdruck Bauen & Wohnen 9. Ausgabe 2013: KW 45 - Red.-schluss , 16 Uhr Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen/Pfalz_Südl. Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de

39 Offenbach /2013 Farbe macht gute Laune!!! Dachdecker - Maler + Maurerbetrieb Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung Dacheindeckung, nur 3.749,-, Asbest- und Maurerarbeiten. Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, eigener Gerüstbau, Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe! Classic GmbH Tel , Fax classicbau@web.de schnell sauber günstig Festpreis Ihr Audi Vertragshändler für Service und Verkauf. Autohaus Albert Zotz GmbH Am Horstring in Landau Fon: Im Riegel in Herxheim Fon: Immobilienseite Ankauf - Verkauf - Vermietung - Mietgesuche Weinberg zu verkaufen an Höchstbieter Dornfelder, Roter Berg, Oberhochstadt, 32,53 Ar Telefon: / Die Ortsgemeinde Freckenfeld vermietet eine 2-Zimmer-Wohnung (62,64 m 2 ) mit Küche, Dusche, Kellerraum und Stellplatz. Die monatliche Miete und Nebenkostenvorauszahlung beträgt 401,00. Die Wohnung ist ab September 2013 nach Absprache frei. Interessenten können sich mit der Ortsbürgermeisterin Frau Jetter-Wüst zu den Sprechzeiten der Ortsgemeinde, montags zwischen 16 und 17 Uhr unter der Tel.-Nr.: / oder zwischen 7.30 und 8 Uhr unter der Tel.-Nr / in Verbindung setzen. Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? FingerHaus GmbH Beratungsbüro Bornheim Tel peter.bress@fingerhaus.com

40 AutohAus Lerch Im Schlangengarten Offenbach Malerarbeiten jeder Art Essingen Tel /6544 Oliver Hardt Fußbodenverlegung jeder Art Abschleifen und Versiegeln von Altböden und Treppen Lingenfeld Tel /5198 Sommerpause beendet! Ab sind wir wieder für Sie da! Wir unterrichten Gitarre, Keyboard, Klavier Eigenes Tonstudio Tel.:06347/ Trink + Spar Märkte: 2 x in Ihrer Nähe: Bellheim - Offenbach I H r Getränke-DI scount rink Angebote vom Urquell Still und Spar 24 x 0,33 l + Pfand 3,42 1 l = 1,70 13,49 Tannenzäpfle Orangenoder Zitronenlimonade 12 x 0,7 l + Pfand 3,30 1 l = 0,54 4,49 3 mitnehmen = 2 bezahlen 36 x 0,7 l + Pfand 9,90 9,98 Natrix Energy Drink 1,5 l + Pfand 0,25, 1 l = 1,06 1,59 Krombacher Pils 20 x 0,5 l + Pfand 3,10 1 l = 1,20 24 x 0,33 l + Pfand 3,42 1 l = 1,51 11,99 Inh. Franz Damm Offenbach Essinger Str. 52 Tel.: 06348/ Zum Heimspiel gegen Karlsruher SC fährt am Sonntag, den 20. Oktober 2013, um Uhr am Lotto Blädel der -Bus ab. Kostenbeitrag: 10,-. Wer mitfahren möchte, meldet sich bei Hr. Fischer in Jockgrim, Telefon / Ergo Generalagentur Norbert Piwecki, Offenbach Fachmännische mobile Fußpflege (auch für Diabetiker) Termine nach Vereinbarung ab Uhr (Anrufbeantworter) Tel / Offenbach Gerne erhalten Sie Geschenk-Gutscheine zu allen Behandlungen! Fruchtbrause Apfel-Zitrone oder Apfel-Himbeere Riesling 12 x 0,7 l + Pfand 3,30 trocken 1 l = 0,95 7,99 1,0 l pfandfrei 1,99 Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! Trink & Spar Getränkemarkt Offenbach, Im Schlangengarten 10 Tel / 4093 Mo.-Fr und Uhr Sa Uhr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. 1. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. 1. Änderungsbeschluss Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz Potsdam, hat als obere Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Das Verfahrensgebiet

Mehr

Bekanntgabe gemäß 3 a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Bekanntgabe gemäß 3 a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

159. Jahrmarkt Offenbach

159. Jahrmarkt Offenbach 31. Jahrgang (155) Donnerstag, den 19. September 2013 Nr. 38/2013 159. Jahrmarkt Offenbach vom 20. bis 24.09.2013 Freitag, 20.09.2013 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Familienabend (Eröffnungsangebote bei den Schaustellern)

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1154 Verfahren Martinlamitz II - Dorferneuerung Stadt Schwarzenbach a.d.saale, Landkreis Hof Flurbereinigungsbeschluss Anlagen 1 Gebietskarte M =

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 28. Januar 2019 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 28. Januar 2019 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle Lette, Bahnhofsallee

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 10. Jahrgang Ausgabetag: 05.03.2008 Nr. 6 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln hier: Flurbereinigung Merzenich - Vorzeitige Ausführungsanordnung 2. Einladung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

8. Silvaner Wettstreit der Pfalz

8. Silvaner Wettstreit der Pfalz 32. Jahrgang (155) Donnerstag, den 28. August 2014 Nr. 35/2014 Verein Südliche Weinstrasse Offenbach 8. Silvaner Wettstreit der Pfalz Am Samstag 6. September von 18.00-23.00 Uhr und am Sonntag, dem 7.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017

Datum Inhalt Seite. Genossenschaftsversammlung vom 20. März 2017 AMTSBLATT Nr. 18 vom 05.05.2017 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zu uptt.,,ir a~ I&.. II

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 8. Jahrgang Dinslaken, 19.11.2015 Nr. 22 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigung Perrich - Teilgebiet

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer N i e d e r s c h r i f t öffentliche Gemeinderatsitzung Mittwoch, 21.02.2018 Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: Volker Mayer Alexandra Krebs Stefan Müller

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 56 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 56 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 45/2018 Dienstag, den 04.12.2018 Nr. 56 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 206. Bekanntmachung 2-3 zum Bebauungsplan Nr. 11/Zieverich Goethestraße über die Einleitung des Aufhebungsverfahrens

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom 31.03.1995 (zuletzt geändert am 24.01.2017) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr