Zertifizierungsprogramm
|
|
- Monica Glöckner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge nach DIN (Stand: Oktober 2011) DIN CERTCO Alboinstraße Berlin Tel: Fax:
2 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 2 von 8 INHALT 1 Prüfgrundlagen Gültigkeit des Zertifikats Erstprüfung Fertigungsstättenerstbesichtigung Kontrollprüfung (Regelprüfung) Überprüfung durch das Prüflaboratorium beim Zeicheninhaber (Fertigungsstätte)4 5.2 Wiederholungsprüfung zur Aufrechterhaltung des DIN-Geprüft-Zeichens bei dem Prüflaboratorium (Produkt) Art, Umfang und Häufigkeit der Kontrollprüfung Bei Einstufung in Modul Bei Einstufung in Modul Bei Einstufung in Modul Anmerkung zu den Modulen Frist zur Beseitigung von Mängeln Sonderprüfung Umfang der werksseitigen Produktionskontrolle (Eigenüberwachung) Wareneingangsprüfungen Fertigungsüberwachung Prüfung und Dokumentation über die PZ-Lochung für Korrosionsprüfung Endprüfungen Überprüfung der Kennzeichnung auf der Rückseite des Außenschildes Überprüfung der Kennzeichnung auf der Verpackung Deutschsprachige Montageanweisung mit Hinweisen Überprüfung, ob Bohrschablone Bestandteil der Verpackung ist...8
3 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 3 von 8 1 Prüfgrundlagen DIN Schutzbeschläge" DIN EN 1906, Anhang A Schutzbeschläge für Rohrrahmentüren: Die Schildbreite von Schutzbeschlägen für Rohrrahmentüren muss mindestens 32 mm (Bohrschutzbereich) betragen. Andere Formen des Drückerstiftes neben Vierkantform sind zulässig. 2 Gültigkeit des Zertifikats Das Zertifikat bzw. dessen Verlängerungen werden für die Dauer von jeweils 5 Jahren erteilt. Die Berechtigung zum Verkauf von mit dem DIN-Geprüft-Zeichen gekennzeichneter Ware erlischt mit dem Gültigkeitsdatum des Zertifikats bzw. dessen letzter Verlängerung. Sie erlischt auch bei Zurückziehung der DIN 18257: Zertifikate, die auf der Grundlage der DIN 18257: erteilt wurden, behalten ihre Gültigkeit bis ein Jahr nach Zurückziehung dieser Norm. 3 Erstprüfung Die Erstprüfung dient der Feststellung, ob das Produkt allen Anforderungen entspricht, die in der zugrundeliegenden Norm festgelegt sind. Dazu sind dem Prüfinstitut 12 Beschläge zur Überprüfung einzureichen (davon 2 Stück auf Holzblock montiert, mit den Ausnehmungen für die zu prüfende DIN-Klasse) 4 Fertigungsstättenerstbesichtigung Zusätzlich zur Erstprüfung hat das Prüflaboratorium eine Fertigungsstättenerstbesichtigung durchzuführen. Die Fertigungsstättenerstbesichtigung dient der Feststellung, ob die Voraussetzungen eingehalten werden, die bei der Herstellung des Produkts zu beachten sind, um seine Übereinstimmung mit dem geprüften Baumuster zu gewährleisten. Die Fertigungsstättenerstbesichtigung umfasst: a) Überprüfung der personellen und einrichtungsmäßigen Voraussetzungen (wie Benennung eines verantwortlichen Qualitätsbeauftragten, Beurteilung der Prüfeinrichtungen). b) Einführung in die Eigenüberwachung, Einzelheiten siehe Abschnitt 8. c) Beurteilung des Qualitätsmanagement-Systems in Überwachungsmodul 1 bis 3, Einzelheiten siehe Abschnitt 5.3
4 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 4 von 8 5 Kontrollprüfung (Regelprüfung) 5.1 Überprüfung durch das Prüflaboratorium beim Zeicheninhaber (Fertigungsstätte) Die Fremdüberwachung wird entsprechend der Einstufung nach Abschnitt 5.3 ohne vorherige Ankündigung durchgeführt. Im Rahmen dieser Kontrollprüfung wird die Dokumentation der Eigenüberwachung überprüft und bewertet. 5.2 Wiederholungsprüfung zur Aufrechterhaltung des DIN-Geprüft-Zeichens bei dem Prüflaboratorium (Produkt) Der Inhaber des DIN-Geprüft-Zeichens verpflichtet sich, zusätzlich zur Überprüfung nach Abschnitt 5.1, entsprechend seiner Modul-Einstufung, 3 Prüflinge (Garnituren) unaufgefordert bei dem Prüflaboratorium kostenfrei einzureichen. Dabei muss ein Prüfling auf dem Holzblock mit entsprechenden Ausnehmungen je nach DIN-Klasse montiert angeliefert werden. Die Garnituren sind dem Herstellerlager zu entnehmen. Der Fertigungsstand muss ersichtlich sein. Im Rahmen der Kontrollprüfung werden die eingereichten Prüfmuster auf Einhaltung folgender Anforderungen nach DIN überprüft: - Maße - einseitige Zugbeanspruchung je nach Klasse - Meißeltest je nach Klasse - Zylinderabdeckung (ZA-Test), wenn vorhanden, je nach Klasse - Kennzeichnung der Verpackung und des Außenschildes je nach Klasse Die Kontrollprüfung gilt als nicht bestanden, wenn bei einer der vorgenannten 5 Prüfungen die Anforderungen nach DIN nicht erfüllt werden. In diesem Fall gilt Abschnitt Art, Umfang und Häufigkeit der Kontrollprüfung Art, Umfang und Häufigkeit der Kontrollprüfung richtet sich nach der Einstufung des Qualitätsmanagement-Systems, die bei der Fertigungsstättenerstbesichtigung ermittelt wurden. Die Einstufung des Qualitätsmanagement-Systems erfolgt in Module. Hier wird insbesondere Art und Häufigkeit der im Rahmen der Fremdüberwachung durchzuführenden Maßnahmen festgelegt Bei Einstufung in Modul 1 Der Hersteller praktiziert ein zertifiziertes QM-System nach DIN EN ISO DIN EN ISO oder DIN EN ISO bzw. Dann trifft für ihn folgendes zu: 1 oder Nachfolgedokument
5 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 5 von Überprüfung der Dokumentation Überprüfung der Gültigkeit des QM-Zertifikates Überprüfung der Dokumentation der Prüfungen nach Punkt 8 Bei nach DIN EN ISO zertifizierten Unternehmen muss die Dokumentation der Fertigungsüberwachung durch den Lieferanten vom Zulieferer (Hersteller) beschafft werden. Alternativ ist die Überwachung des Herstellungsbetriebes möglich Wiederholungsprüfung zur Aufrechterhaltung des DIN-Geprüft-Zeichens Prüfung nach Abschnitt 5.2 mit 3 Prüfmustern je Typ beim Prüflaboratorium Besichtigung der Fertigungsstätte Dabei werden die Maßnahmen zur Sicherung einer gleichmäßigen Fertigungsqualität in Anlehnung an DIN EN ISO bzw. DIN EN ISO überprüft (QM-Handbuch, Arbeitsanweisungen für Wareneingang, Fertigungs- und Endkontrolle) Bei Einstufung in Modul 2 Der Hersteller praktiziert ein eigenes QM-System, abweichend von DIN EN ISO 9000ff 1, jedoch mit dokumentiertem QM-Handbuch und Arbeitsanweisungen für Wareneinkauf, Fertigung und Endkontrolle. Dann trifft für ihn folgendes zu: Überprüfung der Dokumentation Überprüfung der Dokumentation der Prüfungen nach Punkt Wiederholungsprüfung zur Aufrechterhaltung des DIN-Geprüft-Zeichens Prüfung nach Abschnitt 5.2 mit 3 Prüfmustern je Typ beim Prüflaboratorium 2 mal jährlich Besichtigung der Fertigungsstätte Dabei werden die Maßnahmen zur Sicherung einer gleichmäßigen Fertigungsqualität überprüft (entsprechend den Einzelheiten und dem Umfang des Erstbesuches) Bei Einstufung in Modul 3 Der Hersteller praktiziert kein QM-System, die Fertigung erfolgt ohne schriftliche Vorgaben, Prüfungen werden nicht dokumentiert.
6 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 6 von 8 Dann trifft für ihn folgendes zu: Wiederholungsprüfung zur Aufrechterhaltung des DIN-Geprüft-Zeichens Prüfung nach Abschnitt 5.2 mit 3 Prüfmustern je Typ beim Prüflaboratorium 6 mal jährlich Besichtigung der Fertigungsstätte 2 mal jährlich Dabei werden die Maßnahmen zur Sicherung einer gleichmäßigen Fertigungsqualität entsprechend den Einzelheiten des Erstbesuches überprüft Anmerkung zu den Modulen 1. Werden im Rahmen einer Fremdüberwachung keine Produkte zur Überprüfung vorgefunden, so sind folgende Überprüfungen vorzunehmen: a) Handhabung der Eigenüberwachung und Bewertung der Ergebnisse b) ggf. Überprüfung im Lager befindlicher Produkte und Zulieferteile. 2. Bereits im Rahmen bauaufsichtlicher Zulassungsverfahren durchgeführte Überprüfungen von Fertigungsstätten können als Kontrollmaßnahme für das DIN-Geprüft-Zeichen berücksichtigt werden. 3. Wird bei der Fertigungsstättenbesichtigung eine geändertes QM-System vorgefunden, so wird eine neue Moduleinstufung vorgenommen. 4. Beantragt der Hersteller von Schutzbeschlägen für seine Fertigungsstätte ein anderes Modul, so sind entsprechende Nachweise zu liefern oder es ist eine neue Fertigungsstättenbesichtigung durch das Prüflaboratorium notwendig. 5. Änderungen in der Moduleinstufung sind an DIN CERTCO weiter zu melden. 6 Frist zur Beseitigung von Mängeln Die Frist zur Beseitigung von im Rahmen der Kontrollprüfung festgestellten Mängeln wird nach Umfang und Art der Herstellung vom Fremdüberwacher festgelegt. Sie darf jedoch 1 Monat nicht überschreiten. Die Frist zur Beseitigung von im Rahmen der Sonderprüfung2 festgestellten Mängeln wird auf 3 Monate festgesetzt. 7 Sonderprüfung Bei negativem Ausgang der Sonderprüfung anlässlich ruhender Produktion wird eine erneute Sonderprüfung durchgeführt. Wird auch diese erneute Sonderprüfung nicht bestanden, so wird das Zertifikat für die betroffenen Schutzbeschläge widerrufen und die Überwachung eingestellt. 2 Bedingungen für Sonderprüfungen siehe Abschnitt 6.5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen"
7 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 7 von 8 In allen anderen Fällen wird nach einmaligem Nichtbestehen der Sonderprüfung das Zertifikat für die betreffenden Schutzbeschläge widerrufen und die Überwachung eingestellt. 8 Umfang der werksseitigen Produktionskontrolle (Eigenüberwachung) 8.1 Wareneingangsprüfungen Werksbescheinigung nach DIN EN 10204:2005, mindestens nach 2.1 oder Abnahmeprüfzeugnis DIN EN 10204: für - Außenschild - Innenschild - Bohrschutz - Befestigungsschrauben - Nocken - Zylinderabdeckung, falls vorhanden 8.2 Fertigungsüberwachung Sie ist mindestens nach DIN ISO , S2, AQL 1,5 zu planen und zu dokumentieren Prüfung und Dokumentation über die PZ-Lochung für - Außenschild - Innenschild - Maß "Entfernung" für - Außenschild - Innenschild Korrosionsprüfung Nach dem Korrosionstest nach DIN EN 1670 dürfen sich keine Korrosionserscheinungen an sichtbaren Flächen zeigen, die Verschraubung ist dabei ausgenommen. Die Prüfung ist mind. 3 mal jährlich durchzuführen. 8.3 Endprüfungen Überprüfung der Kennzeichnung auf der Rückseite des Außenschildes mit folgenden Einzelheiten: - ES-Klasse - L- für Langschild - K- für Kurzschild - R-Rosette - ZA, wenn vorhanden - DIN-Geprüft-Zeichen mit Registernummer Die Kennzeichnung muss dauerhaft angebracht sein. Die Dauerhaftigkeit ist eigenverantwortlich festzulegen.
8 Zertifizierungsprogramm Schutzbeschläge Seite 8 von Überprüfung der Kennzeichnung auf der Verpackung mit folgenden Einzelheiten: - ES-Klasse - L- für Langschild - K- für Kurzschild - R-Rosette - ZA, wenn vorhanden - DIN-Geprüft-Zeichen mit Registernummer - Hinweis auf Teilsicherheit bei der Verwendung eines Schutzbeschlages Deutschsprachige Montageanweisung mit Hinweisen - maximal 3 mm Überstand Profilzylinder aus Oberfläche Außenschild - Angabe, für welche Zylinderüberstände bzw. Türdicken der Beschlag verwendbar ist Überprüfung, ob Bohrschablone Bestandteil der Verpackung ist Dieses Zertifizierungsprogramm wurde von DIN CERTCO in Zusammenarbeit mit dem Zertifizierungsausschuss Einbruchschutz erarbeitet und von dem genannten Komitee am 14. November 2003 verabschiedet.
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Türbeschläge Schutzbeschläge nach DIN EN 1906 (Stand: Februar 2001) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Software-Qualität (Stand: Oktober 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2108 Fax: +49 30 2601-1610 E-Mail: zentrale@dincertco.de www.dincertco.de Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Daunen- und/oder federngefüllte Bettwaren nach DIN EN 12934 (Stand: Dezember 2012) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter Business Coach nach PAS 1029 - Kompetenzfeld Einzel-Coaching (Stand: Mai 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 26 01-2108 Fax: +49 30 26 01-1610
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Paletten aus Polyethylen für den Lebensmittelhygienebereich nach DIN 55423-6 (Stand: September 2010) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141
Zertifiziertes Design. Beschläge in Edelstahl und Aluminium. Unser Qualitätsanspruch im Objektbereich
Zertifiziertes Design Beschläge in Edelstahl und Aluminium Unser Qualitätsanspruch im Objektbereich DIN EN 1906 DIN CERTCO Prüfzertifikat Anhang zum Prüfzertifikat Erfüllung der DIN EN 1906 für Objektbeschläge
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Barrierefreie Planungen, Bauten und Produkte nach DIN 18040-1 DIN 18040-2 DIN 18040-3 (Stand: Juli 2015) DIN CERTCO Alboinstraße 56 D-12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Produktkettennachweis für Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft / Chain of Custody (CoC) (Stand: Februar 2014) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131
Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2013-03
Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,
Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar
Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Barrierefreie Planungen, Bauten und Produkte (Stand: Mai 2004) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1140 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: zentrale@dincertco.de
Einführung in die DIN EN 1090
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Einführung in die DIN EN 1090 6. Rostocker Schweißtage 12.-13. November 2013 Vortragsinhalt Wesentliche Unterschiede zwischen der
Maintenance & Re-Zertifizierung
Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0
Gemeinschaft Thermisches Spritzen
Gemeinschaft Thermisches Spritzen Qualitätsmanagement beim Thermischen Spritzen GTSPA013 GTS Qualitätsmanagementprüfung des Betriebs Oktober 2011 Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. GTSPA013 Stand:
PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag
1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter privater Finanzplaner nach DIN ISO 22222 (Stand: November 2009) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma BLANCO GmbH + Co. KG Serie BLANCOQUATURA. Art.-Nr. 517186
tüv Rneinland LGA Products GmbH Nach DIN EN ISO/lEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1 524. 11 TÜVRheinland@ rgatdl Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Einhandmischer-Spültischarmatur
AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU03-1-16.5.235
M ~A. r""~ MPA STUTTGART Otto.Graf.lnstitut Materialprüfungsanstalt. UniversitätStuttgart AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis
PZ.LSV. Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüf- und Zertifizierungsstelle der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
GARTENBAUTECHNIK PZ.LSV FORSTTECHNIK Sicherheit geprüft LANDTECHNIK Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüf- und Zertifizierungsstelle der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
Einbruchhemmende Türschilder
VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735
M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834
M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und
DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.
DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte
Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte
Qualitätsrichtlinien für Lieferanten 1. Einführung Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Produkte ein. Um zu gewährleisten, dass kein Fehler
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03
DGR- ZN: 01 202 H/Q 02 3011 AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (1.) Überwachung für das Unternehmen. TORUS Acéltermékgyártó Kft.
DGR- ZN: 0 202 H/Q 02 30 AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (.) Überwachung für das Unternehmen TORUS Acéltermékgyártó Kft. ZN: 0 202 H/Q 02 30 Seite 2 von 7. Kurzbewertung... 3 2. Zielsetzung, Auditgrundlagen
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
POCT und Akkreditierung
POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste
Zertifizierungsprogramm DIN 14675
Zertifizierungsprogramm DIN 14675 für Produktzertifizierungsstellen nach DIN EN ISO 17065, die Fachfirmen nach DIN 14675 zertifizieren DIN_14675_Zertifizierungsprogramm_Stand 22_05_2014.docx Inhaltsverzeichnis
Prüf- und Zertifizierungsordnung - Photovoltaikmodule
1. Geltungsbereich Diese Prüf- und Zertifizierungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen und für die Erteilung von TÜV-Zertifikaten für Produkte der Zertifizierungsstelle und des Prüflaboratoriums
Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013
02-10 15.04.2010 Zelte GS Zeichen für Campingzelte Die Entscheidungen des EK 2 (48.04 und 27-07) werden übernommen: Ein GS-Zeichen für Campingzelte ist möglich, als Prüfgrundlage sind heranzuziehen: -
VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem
Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem 90-2 Inhalt 1. Regeln, Normen, Vorschriften Seite 3 2. Feuerschutzabschluss VD30" für den Innenbereich Seite 4-5
Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten
Qualitätssicherungs- Richtlinien für Lieferanten QMB Giso Meier GmbH OP 03 01-007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Qualitätsmanagement System 3. Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz 4.
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink
LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits
Die CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualtitätssiegel. Dadurch wird lediglich angezeigt, daß ein Produkt die Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines
2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust
STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft
Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen
DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für das Verfahren zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben
Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung nach DIN EN 1264 (Stand: November 2009) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 2. 5. Mitgeltende Unterlagen 5
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Allgemeines 2 1.1 Anwendungsbereich 2 1.2 Qualitätsanforderungen 2 1.3 Anforderungen / Beschränkungen 2 2. Qualitätsfähigkeit von Lieferanten 3 2.1 Bewertung der Qualitätsfähigkeit
Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist
Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale
Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:
Entwurf 2015-05-21 CEN KEYMARK-Zertifizierungsprogramm für Thermostatische Heizkörperventile
Entwurf 2015-05-21 CEN KEYMARK-Zertifizierungsprogramm für Thermostatische Heizkörperventile 3. Ausgabe Inhalt Vorwort... 3 Einführung... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Benennungen
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH SCC/SCP ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren bzw. SCP Sicherheits Certifikat Personal erfolgt prinzipiell in 2 Schritten:
Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001
Zertifizierungsverfahren Seite 1/7 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Erstaudit und Zertifizierung... 2 2.1 Vorbereitung
Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)
Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren
Dienstleistungsvertrag
Dienstleistungsvertrag Zwischen Couriercert eine Marke der Couriernet GmbH Schwabachstr. 1 91077 Neunkirchen am Brand -im folgenden Auftragnehmer genannt- und -im folgenden Auftraggeber genannt- wird folgender
Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle
Seite: 1 von 6 EUREPGAP Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Obst und Gemüse Version 1.5-Sep05 Veröffentlicht am 30. September 2005 Änderungen seit der letzten Version sind rot markiert. Seite:
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X
LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.
Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007
Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007 Voraussetzungen Um die Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level, ablegen zu dürfen,
Anforderungskatalog - Begutachtung von Prüflaboren (BBAB)
Allgemeines Der vorliegende Anforderungskatalog spiegelt ergänzend zu den Normen DIN EN ISO/IEC 17025:05 und DIN EN ISO/IEC 17020:12 die genehmigungsrelevanten Anforderungen des KA wider. Er soll dem egutachter/der
Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV
Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV Hier: Anwendung von Verfahrensvereinfachungen gemäß 5 Abs. 1 letzter Satz bei der Überprüfung der Voraussetzungen nach
Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1
PTB QM-Anerkennungsverfahren (MID) Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1 Dr. Harry Stolz PTB Braunschweig Arbeitsgruppe Q.32
Informationsschrift zur Zertifizierung von Managementsystemen und AZAV-Anerkennung
1 von 8 zur Zertifizierung von Managementsystemen und AZAV-Anerkennung GüteZert Zertifizierungsgesellschaft und Umweltgutachter der Auftraggeber, Güte- und Überwachungsgemeinschaften mbh Abraham- Lincoln-
Anhang V EG-Konformitätserklärung (Qualitätssicherung Produktion)
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N
F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N Bitte alle gestellten Fragen beantworten, ggf. mit nicht zutreffend, aber keine Frage offen lassen! Bitte zurücksenden an: Scheidt & Bachmann GmbH Abt. Einkauf
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung
Mehr Informationen zum Titel 5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Im Folgenden wird eine vereinfachte mögliche Durchführung einer CE-Kennzeichnung bei Produkten dargestellt. Ziel der einzelnen Schritte
Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke
Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall
Zertifizierungsprogramm für Tore
QM317/ Version 13-03 Produktqualität Tore EN 13241-1 Nr.: 249 XXXXXXX 1 Prüfgrundlagen 2 1.1 Zweck und Anwendungsbereich 2 1.2 Zertifizierungs- und Prüfgrundlagen 2 1.3 Begriffe 2 2 Verfahren und Inhalt
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.
Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2
Qualitätsmanagement. System der EURO-Filter GmbH. EURO-Filter GmbH 1
Qualitätsmanagement System der EURO-Filter GmbH EURO-Filter GmbH 1 Einleitung Die Forderung des Marktes nach ständiger Verbesserung der Produkte und nach zunehmend wirtschaftlicher Fertigung bei steigendem
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm Kleinkläranlagen; Anlagen zur Schmutzwasservorbehandlung nach DIN 4261-1 (Stand: Oktober 2011) DIN CERTCO Alboinstraße 56 D-12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141
Infoblatt Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. für Handelsunternehmen
Infoblatt Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. für Handelsunternehmen I. Was ist eigentlich ein Qualitätsmanagementsystem? Jedes Unternehmen, das im Wettbewerb bestehen will, hat Maßnahmen zur
Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement
Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der
Konformitätsbewertung 3.9 B 13
Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 B 13 Voraussetzungen für die Anerkennung der vom Hersteller vorgelegten Prüfberichte durch Benannte/Zugelassene Stellen 1 Vorbemerkungen Der
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON MANAGEMENTSYSTEMEN
1. Allgemeines Die Zertifizierungsstelle der ALL-CERT bietet interessierten Unternehmen ihre Dienste zur Zertifizierung von Managementsystemen entsprechend einschlägiger Normen und Spezifikationen an.
Zertifizierungsprogramm
Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,
Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten
Seite 1 von 6 1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen 1.1 Firmenanschrift Name Strasse PLZ / Ort Land Telefon-Nr. email Fax-Nr. Internet 1.2 Umsatzsteueridentifikationsnummer 1.3 Bankverbindung Bank 1 Bank
Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23
Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom
Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel
Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
ZERTIFIKAT. DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung. REHAU AG + (0. Ytterbium Erlangen. Zertifikatinhaber. Produkt.
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh ZERTIFIKAT Zertifikatinhaber Produkt Typ, Modell REHAU AG + (0. Ytterbium 4 91058 Erlangen Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung
Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8
und s.r.o. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information Seite 1 von 8 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich dieses QM-Systems bezieht sich auf das Unternehmen: LNT Automation GmbH Hans-Paul-Kaysser-Strasse
STANDARD Systematische Qualitätssicherung
STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch
Zertifikat: 0000040334 / 9. September 2014
Prüfbericht: 1724510 vom 9. Januar 2013 Erstmalige Zertifizierung: 5. August 2014 Gültigkeit des Zertifikats bis: 4. August 2019 Veröffentlichung: BAnz AT 5. März 2013 B10, Kapitel III, Nr. 1.1 Genehmigte
Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
Übersicht über ISO 9001:2000
Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management
Prüfmittelmanagement
W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann
Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH Hochschulring 2 15745 Wildau Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Dokument WP04 A - D01 Z U S A M M E N
Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten
Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 D 42897 Remscheid - nachstehend finova genannt und Lieferant - nachstehend Lieferant genannt - 1 von
Lieferantenselbstauskunft
Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:
Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : 55.10.16 (29924) Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, 57368 Lennestadt
(29924) Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG Elsper Str. 36 57368 Lennestadt Institut für Verkehrssicherheit Telefon: +49(0)221/806-2744 TL_FEDER.DOT-2.0-30.04.97
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
Dok.-Nr.: Seite 1 von 6
Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung
nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).
Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB
Vereinbarung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Zertifizierung gemäß Norm DIN 14675 (ARGE DIN 14675)
Ergänzende Akkreditierungsregelungen für Produktzertifizierungsstellen nach DIN EN 45011 bzw. DIN EN ISO/IEC 17065, die Fachfirmen nach DIN 14675 (Brandmelde- und Sprachalarmanlagen) zertifizieren 71 SD