Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten"

Transkript

1 R isk Exsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten Entwicklung von Sturmflutszenarien für Risikoanalysen Prof. Gabriele Gönnert RisK-Abschlusskonferenz 14. November 2012, Hamburg

2 Inhalt Einleitung Motivation & Zielsetzung Methode Motivation Methodenentwicklung Cuxhaven Übertragung Hörnum Ergebnisse Hamburg Hörnum Meeresspiegel Modellierung Zusammenfassung Veröffentlichungen Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 2

3 Inhalt Einleitung Motivation & Zielsetzung Methode Zuverlässigkeitsanalyse Modellierung von Deichbrüchen & Dünenerosion Ergebnisse Ästuardeiche - Hamburg Dünen - Sylt Zusammenfassung Veröffentlichungen Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 3

4 Ziel: Entwicklung einer sehr schweren Sturmflut Warum? Risikoanalyse Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 4

5 Methoden für die Berechnung von sehr schweren Sturmfluten Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 5

6 Methoden für die Berechnung von sehr schweren Sturmfluten Warum eine neue Methode? Verfahren Empirisch / Deterministisch Numerisch Statistisch - Hydrologisch/physikalische Bedingungen nicht immer berücksichtigt. - Überlagerung möglich, Überprüfung der Nicht- Linearität, bislang häufig nur über quadratische Bodenreibung. - Zufällig Überlagerung der einzelnen Faktoren: - Verlaufs/Füllebetrachtung muss in der Lösung berücksichtigt werden Lösung TP1b Windstaukurvenverfahren Berücksichtigung der einzelnen Komponenten und des Sturmflutverlaufes Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 6

7 Windstaukurvenverfahren Anforderungen: Berücksichtigung aller bisher höchsten Komponenten einer Sturmflut separat und in ihrer höchsten Ausprägung. Berücksichtigung des Sturmflutverlaufes. Berücksichtigung der meteorologischen und physikalischen Korrektheit. Multimethodenansatz: Mathematisch empirische, statistische und numerische Modellierung im Vergleich. Ziel: Analyse der höchsten bisher eingetretenen Komponenten Berechnung der Nicht-linearen Effekte Integration der Ergebnisse zu einer Ex-Sturmflut Bewertung TP1b und Risikoanalyse TP4 Warum wird so vorgegangen? Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 7

8 Windstaukurvenverfahren Anforderungen: Berücksichtigung der einzelnen Komponenten Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 8

9 Windstaukurvenverfahren Anforderungen: Berücksichtigung von Meteorologie und Physik Stationary low pressure area ca. 960 up to 970 hpa : hpa : : hpa : hpa 1005 hpa : hpa : hpa : : hpa 965 hpa : hpa : hpa : hpa : hpa : hpa Prüfung der Überlagerung der einzelnen Komponenten physikalisch plausibel? Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 9

10 Windstaukurvenverfahren Anforderung: Berücksichtigung der Hydrodynamik Quadratischer Einfluss der Bodenreibung Hydrodynamische Grundgleichung Volumenausgleich Impulserhaltung Kontinuitätsgleichung Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 10

11 Windstaukurvenverfahren Prüfung der physikalisch/hydrodynamischen Ausgangssituation Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich in erster Linie auf Tide-Surge-Interaction (Prandle & Wolf, 1978/ Tang. Et. al 1996/ Gönnert et. al. 2003/ Babanovic et.al. 2006/ Horsburgh & Wilson, 2007, 2008) und berücksichtigen in erster Linie die nicht-lineare quadratische Bodenreibung im Modell. Die Hydrodynamische Grundgleichung/ Navier-Stokes-Gleichung: Kontinuitätsgleichung/ Volumenausgleich/ Impulserhalt sind aber von ebenso großer Bedeutung vor allem bei kurz periodischer und höher harmonischer Strömungsoszillation Multimethodenansatz Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 11

12 Berechnung von Reduktionsfaktoren Ziel: Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten durch Reduktionsfaktoren Fernwelle Fernwelle 70 % Windstau Windstau Springtide Springtide % Mittlere Tidehochwasser Mittlere Tidehochwasser Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 12

13 Die Methode Risk - Windstaukurvenverfahren Grundlagen: Berücksichtigung des Sturmflutverlaufes im Ästuar Differenz der Scheitelhöhen Cuxhaven - St. Pauli ( ) Differenz [cm] Sturmflutjahr Versagen der Küstenschutzanlagen auch abhängig von der Dauer Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 13

14 Anwendung in Cuxhaven - Hamburg an der Elbe Cuxhaven Storm surge on km 1095 Hamburg TPZ Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 14

15 Die Methode Risk - Windstaukurvenverfahren Analytical steps: Empiric-deterministic steps Statistical and numerical steps Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 15

16 Tide Windstau Interaktion Vorgehensweise Tide Statistisch Ergebnisse Periodische Ungleichheit ist erkennbar, jedoch geringfügig Anwendung auf astronomische Ungleichheit von 60 cm auf Windstau 1976 Effektivwind (295 ) m/s Geringfügig Empirisch Höhenzunahme des Windstaus bei Thw durch Windzunahme in Relation zum Tnw Windstauhöhe cm Dreisatzberechnung Theoretische Grundlage: 150 Springtide reduziert sich entsprechend Windstau von Tnw 100 nach Thw (60 90 %) 50 Numerische Modellierung St. Dick m/s: 78 % Windstau bei Thw m/s : 85 % Windstau bei Thw Windstauverschiebung von 89% am Je nach Wasserstandshöhe verbleiben von der Springerhöhung % Geringfügig (ca %) 1976: 12,7 cm TNW THW TNW III IV II V 0 V I Wasserstand cm PN Zeit Wasserstand bei Windstau 1976: I 16 cm bei Windstau Fernwelle 9,5 cm R isk Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 16

17 Tide Windstau Interaktion Einfluss der Springtide (60 cm über MThw) auf den Windstau Multimethodenansatz Determinstisch/ stochastisch Reduktionsfaktor 84% = 9,5 cm Numerisch BSH/ St. Dick: Reduktionsfaktor 79% = 12,7 cm Bezogen auf Tidehub: Reduzierung um rund 11% bei einem sehr hohen Windstau (3,70 m in Cuxhaven) Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 17

18 Windstaukurvenverfahren Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 18

19 Fernwelle Windstau Interaktion : hpa : hpa : hpa : hpa : hpa Level Ab.: 42 cm Level Cux.: 38 cm : hpa : hpa : hpa Aberdeen Immingham Level Ab.: 108 cm Level Cux.: 109 cm Cuxhaven Meeting Mit einer Sturmflut: - 30% Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 19

20 Fernwelle Windstau Interaktion Vorgehensweise Fernwelle Ergebnisse Anwendung Einfluss der außertropischen Zyklone Fernwelle und Sturmflut können sowohl von der gleichen, als auch von zwei verschiedenen Zyklonen ausgelöst werden Abhängigkeit zur Zugbahn der außertropischen Zyklone Ermittlung der Fernwellengröße unabhängig von Sturmfluten Ermittlung der Fernwellengröße mit einer Sturmflut Zugbahn der Zyklone weiter nördlich (zw. Island und Schottland): Abnahme in der Höhe bzw. relativ konstant (Aberdeen- Cuxhaven) Zugbahn der Zyklone weiter südlich (nahe Schottland): Zunahme in der Höhe (Aberdeen-Cuxhaven) Abnahme der Fernwellen von Aberdeen nach Cuxhaven um 30 % empirisch: 16./ Fernwelle 80 cm numerisch: bei Überlagerung mit Windstau und Springtide Reduzierung der Höhe in Cuxhaven um 33 % Verwendung einer Fernwelle ohne Sturmflut, daher Wahl einer beobachteten Fernwelle mit einer weit nördlich gelegenen Zugbahn 77 cm (unter Verwendung der höchsten Fernwelle am ) 30 % Reduktion 80 cm in Cuxhaven 30-40% Reduktion cm in Cuxhaven Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 20

21 Fernwelle Windstau Interaktion Einfluss der Fernwelle auf den Windstau Multimethodenansatz Deterministisch/ stochastisch (LSBG) Reduktionsfaktor: 10-45% = cm Numerisch FTZ Büsum (Prof. Mayerle) Reduktionsfaktor: 30-45% = cm Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 21

22 Die Sturmflut LSBG NN + 6,10 m Mayerle, 2010 NN + 6,30 m Fernwelle 0,8 Windstau 3,70 m Astronomie 10 cm MThw 1,50 m (5jähriges Mittel) cm 400 Windstaumaximum [cm] :00 1,0 h/m 2,5 h 04:00 08:00 12:00 16:00 5,5 h/m 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 22

23 Übertragung auf Hörnum Verhältnis des Staus zu THW zum Stau zu TNW: % Höchster Windstau 319 cm am zu Thw Höchste Springtide vom mit 63,1 cm wird zu 44 cm Fernwellenreduktion: 70% Höchste Fernwelle 77 cm 46 cm mit sehr hohem Windstau Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 23

24 Zusammensetzung der Flut Hörnum Die Flut am Pegel Hörnum setzt sich wie folgt zusammen: Windstau Springtide Fernwelle MThw (1999/2008) 319 cm 44 cm 46 cm 104 cm NN 513 cm NN bzw cm PN Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 24

25 Prognosen zum Meeresspiegel- und Sturmflutanstieg bis zum Jahr cm Temperaturanstieg 3 C Max-Planck-Institut für Meterologie 1,75 ± 0,16 mm/a Holgate (2007) cm Grinsted et al. (2009) 80 cm Pfeffer et al. (2008) 100 cm Temperaturanstieg 2 C Schellenhuber (2008) Projektionen - regional cm Nord-Ost-Atlantik Katsman et al. (2008) 31 cm Keine beschleunigte Temperaturzunahme Church & White (2006) cm werden im Rahmen des Projektes als plausible Höhe bis 2100 erachtet 58 cm Temperaturanstieg 3 C Deutsche Nordseeküste Max-Palanck-Institut / MPI-M(2008) 34 cm Keine beschleunigte Temperaturzunahme Jevrejeva et al. (2008) Projektionen - global cm Temperaturanstieg 3 C Englische Küste UK Climate Impacts Programme / UKCIP (2007) cm cm Temperaturanstieg 6 C Niederländische Küste Deltacommissie (2008) Temperaturanstieg 6 C Englische Küste UK Climate Impacts Programme / UKCIP (2007) R isk Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 25

26 Sturmfluten und Zukunftsszenarien Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 26

27 Exsturmfluten und Zukunftsszenarien SY_R2010A SY_R2010A-95 SY_R2010B SY_R2010C Verfahren Sturmflut - MUSE MUSE Verfahrensmerkmale Nicht-lineare Überlagerung von bisher in der Natur aufgetretenen Randwerten Kombination einer eingetretenen Sturmflut mit dem bisher beobachteten MSL-Anstieg numerische Simulation von bisher noch nicht eingetretenen Randwerten numerische Simulation von bisher noch nicht eingetretenen Randwerten Windstau-scheitel 319 (365*) cm 319 cm 359 cm 415* Sturmflutscheitel NN + 5,13 m NN + 4,19 m NN + 4,47 m NN + 4,89 m * einschließlich Fernwellenanteil Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 27

28 Transfermodelle Um eine größere Anzahl von Sturmflutszenarien von den Hauptuntersuchungspegeln Cuxhaven und Hörnum auf die weiteren Untersuchungspegel zu übertragen, wurden deterministische Transfermodelle entwickelt Dazu wurden beobachtete Sturmflutverläufe für überlappende Zeiträume an jeweils zwei Pegeln parametrisiert (unter Berücksichtigung von 25 Parametern; näheres im anschließenden Vortrag) Alle Parameterpaare weisen eine signifikante Korrelation auf (größtenteils > 0.9 [-]) Mithilfe von Regressionsgleichungen für die 25 Parameter können Sturmflutverläufe von den Hauptuntersuchungspegeln auf andere Pegelstandorte übertragen werden Für folgende Pegelpaare wurden Modelle entwickelt: Hörnum Westerland Hörnum Rantumdamm Cuxhaven St. Pauli Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 28

29 Transfermodelle Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 29

30 Hamburg Cuxhaven-Hamburg: alle Szenarien Analyse der Entwicklung der Exsturmfluten von Cuxhaven bis Hamburg Entwicklung der Scheitelwasserstände entlang der Elbe Cuxhaven HH St.Pauli BAW Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz

31 Berechnete Szenarien der Exsturmfluten Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 31

32 Modellierung UW Randbedingung EKM 632 (Finkenwerder): Wasserstandszeitreihe Detailmodell der TUHH: 2D HN Modell: Kalypso 1D2D Randbedingungen aus Querprofilen des BAW Modells für Detailmodell der TUHH (querschnittsgemittelt) OW Randbedingung EKM 586 (Geesthacht): Durchflusszeitreihe HN Modells des Elbe Ästuars der BAW: Hydrodynamisch numerisches Modell: UnTRIM 2004 Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 32

33 Zusammenfassung Mit Hilfe der Windstauanalysenmethode ist es möglich sehr schwere Sturmfluten unter Berücksichtigung von allen Faktoren zu berechnen die meteorologisch und physikalisch korrekt sind. Unter Verwendung des Multimethodenansatzes können Reduktionsfaktoren berechnet werden. Methode ist übertragbar. Meeresspiegelszenarien aus der Literatur und Pegelbeobachtung ermöglichen Klimazuschlag. Transfermodelle und numerische Modelle übertragen Sturmflut auf andere Pegel. Mithilfe von Kalypso erfolgt die Übertragung der Wasserstände an den Deich. Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 33

34 Veröffentlichungen im Rahmen von Risk Gönnert, G. & S. Thumm: Das Risiko von Exfluten in Ästuaren angesichts globalen Klimawandels. In: Coastline Reports 16 (2010) Gönnert, G., Buß, Th. & Dipl.-Ing. S. Thumm: Coastal Protection in Hamburg due to climate change. An example to design an exe storm surge event. In:Proceedings of the First International Conference Coastal Zone Management of River Deltas and Low Land Coastlines, S Bruss, G., G. Gönnert & R. Mayerle: Exe scenarios at the German North Sea Coast. A numerical model study. In: Proceedings of The InternationalConference On Coastal Engineering, No. 32 (2010), Shanghai, China. Paper #: currents.26. Retrieved from Gönnert, G., Gerkensmeier, B., Sossidi, K., (2012): A method for calculating exe storm surges considering non-linear effects for application in risk analyses and climate change scenarios. Natural Hazards, manuscript submitted Gönnert, G. & K. Sossidi: A new approach to calculate exe storm surges: Analysing the interaction of storm surge components. In: Benassai, G., C.A. Brebbia & G.R. Rodriguez (Hrsg.) (2011): Coastal Processes II. Southhampton, S Gönnert, G., Sossidi, K. (2011): A new method to calculate exe storm surges. Irrigation and Drainage, Vol. 60, Issue Supplement S1, 91-98, first published online Gönnert, G., Jensen, J., von Storch, H., Thumm, S., Wahl, Th. & R. Weisse: Der Meeresspiegelanstieg - Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung. In: Die Küste, Heft 76, Gönnert, G.: A new method of approaching exe storm surge events in order to calculate Design Level or Risk Analyses. Abstract accepted Januar 2012 Gönnert, G. & B. Gerkensmeier: A 2-method-concept to approach exe storm surge events- combination of deterministic-empirical and numerical methods. Paper submitted Januar 2012 Gönnert, G. & B. Gerkensmeier: Development of exe storm surge events results of the RisK project. Beitrag TP1a im Rahmen der Gesamtdarstellung des Projektes durch alle TPs, paper submitted März 2012 Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 34

35 Veröffentlichungen im Rahmen von Risk Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 35

36 Vielen Dank Vielen Dank Gabriele Gönnert Methode zur Berechnung von sehr schweren Sturmfluten RisK-Abschlusskonferenz 36

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten Teilprojekt 1b: Ermittlung der maßgebenden Seegangsverhältnisse und Eintrittswahrscheinlichkeiten (Risikoquelle) Thomas Wahl, Christoph Mudersbach,

Mehr

Katalog der Extremsturmfluten Zwischenbericht Teilprojekt 1

Katalog der Extremsturmfluten Zwischenbericht Teilprojekt 1 Katalog der Extremsturmfluten Zwischenbericht Teilprojekt 1 Gabriele Gönnert, Birgit Gerkensmeier, Kristina Sossidi, Sigrid Thumm, Jürgen Jensen, Thomas Wahl 22. Mai 2012 Zusammenfassung: Der vorliegende

Mehr

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe 28.10.2009 Teilprojekt OPTEL - D Aufgaben Datengrundlage zur Validierung der Modelle liefern 6 Szenarien mit unterschiedlichen hydrologischen Randbedingungen

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten:

Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten: Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten: Risikoermittlung und beherrschung im Klimawandel Projektbearbeiter: Dr. rer. nat. habil. Gabriele Gönnert, LSBG Hamburg Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach MUSE Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten KFKI-Nr. 78 bmbf-nr. 03KIS039 Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach Folie 1 fwu (2004) Inhalt

Mehr

Vom Wasserstand zum Risiko

Vom Wasserstand zum Risiko Jürgen Jensen, Arne Arns, Sönke Dangendorf, Christoph Mudersbach & Thomas Wahl 06. März 2013 Dialog Küstenforschung Handelskammer Hamburg 1 1 Inhalt Langfristige Änderungen im MSL in der Deutschen Bucht

Mehr

Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a

Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a Zur hydrodynamischen Interaktion zwischen den Sturmflutkomponenten Windstau, Tide und Fernwelle Zwischenbericht Teilprojekt 1a Gabriele Gönnert, Birgit Gerkensmeier, Jan-Moritz Müller Kristina Sossidi,

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien

Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien Institut für Küstenforschung Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien Ändert sich die Sturmflutstatistik der Nordseeküste in Folge zunehmender Treibhausgaskonzentration? Katja Woth, 9.11.2006,

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Elisabeth Rudolph Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Wedeler Landstrasse

Mehr

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp OPTEL - Windstaustudien und Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells Vorstellung KFKI-Projekt OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tideelbemodells sowie Modellkopplung mit dem BSH Vorhersagemodell

Mehr

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung aktualisierte und erweiterte Ergebnisse Marko Kastens BAW - DH / Folie-Nr. 1 MThb-Entwicklung seit 1998 - Helgoland 244 242 MThb [cm] 24 238

Mehr

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder OptempS MohoWif Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder 1 Zentrale Projektziele Nachrechnung von 40 sturmfluterzeugenden Wetterlagen der vergangenen 50

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen Projektpartner Universität Siegen Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), Abt. Wasserbau und Hydromechanik Prof. Jürgen Jensen RWTH Aachen

Mehr

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Belastungen von Küstenschutzanalagen Belastungen von Küstenschutzanalagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HoRisK Dipl.-Ing. Dörte Salecker Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 11.11.2014 HoRisK Belastungen AP2 Arbeitsschritte

Mehr

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D. Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht Dr.-Ing. A. D. Plüß AK - K3 / 22-11 Folie-Nr. 1 Gliederung Analyse der Varianz auf der Grundlage

Mehr

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Elbe Ästuar Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Gemeinsames Kolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Erfahrungsaustausch zur Untersuchung

Mehr

Hochwasserschutz in Hamburg Coastal Protection in Hamburg

Hochwasserschutz in Hamburg Coastal Protection in Hamburg G. Schernewski und T. Dolch (Hrsg.): Geographie der Meere und Küsten Coastline Reports 1 (2004), ISSN 0928-2734 S. 119-126 Hochwasserschutz in Hamburg Coastal Protection in Hamburg Gabriele Gönnert & Jürgen

Mehr

Tidebeeinflusste Marschen in Zeiten des Klimawandels: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management

Tidebeeinflusste Marschen in Zeiten des Klimawandels: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management Tidebeeinflusste : Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management Universität Hamburg AG Angewandte Pflanzenökologie kai.jensen@uni-hamburg.de Umfrage Biodiversität, Ökosystemfunktionen, Management

Mehr

Abstract. Klimawandels, mögliche. im Sinne. Modelle. langfristiger und. Climate Change their values and and an extreme.

Abstract. Klimawandels, mögliche. im Sinne. Modelle. langfristiger und. Climate Change their values and and an extreme. Schwarzer, Schrottke & Stattegger (eds.): From Brazil to Thailand New Results in Coastal Research Coastline Reports 16 (2010), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-9-3 S. 77-86 Das Risiko von Extremsturmfluten

Mehr

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe? Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 BAW-Kolloquium Modellierung und Analyse von Strömungs- und Transportprozessen in Ästuaren Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe

Mehr

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( ) Pegel Hamburg-St.Pauli AM Gewässerkunde Hr. Heyenga, 42847-2405 Hydrologie Hr. Strotmann, 42847-2801 Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr ( 01.11.2016-31.10.) 5-5 - 2013 - + 5,48 m (29.10.17)

Mehr

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels BAW Kolloquium 7. Oktober 2010 Hamburg Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels Annkathrin Schüßler Rheinische Friedrich Wilhelms Universität

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen?

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen? Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann http:// Leibniz Universität

Mehr

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten - Risikoermittlung und -beherrschung im Klimawandel

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten - Risikoermittlung und -beherrschung im Klimawandel - Risikoermittlung und -beherrschung im Klimawandel (XtremRisK) Abschlussbericht Hocine Oumeraci, Gabriele Gönnert, Jürgen Jensen, Andreas Kortenhaus, Peter Fröhle, Birgit Gerkensmeier, Thomas Wahl, Christoph

Mehr

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN - -- LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT ----~ FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN ---------' MITTEILUNGEN Heft 96 2008 Herausgeber: Leibniz Universität Hannover Franzius-Institut tür Wasserbau

Mehr

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste Karina Stockmann Inhalt Grundlagen Wasserstandsvorhersagen Nutzerkreis Was beeinflusst den Wasserstand? Daten und Modelle Vorhersage mit FEWS-BSH Ablauf

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen Das hydrologische System der Wasserstraßen im Küsten- und Ästuarbereich (Vorhaben 2: Klimawandel

Mehr

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL) S. Müller-Navarra, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Gliederung Struktur des Verbundprojektes, Partner im Projekt

Mehr

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste Foto: Scholz, 1976 Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen Christian

Mehr

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 12 / 2012 Ermittlung des Sturmflutbemessungswasserstandes

Mehr

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

KFKI-Forschungsvorhaben. AMSeL. Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (03 KIS 068)

KFKI-Forschungsvorhaben. AMSeL. Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (03 KIS 068) KFKI-Forschungsvorhaben AMSeL Analyse von hochaufgelösten Tidewasserständen und Ermittlung des MSL an der deutschen Nordseeküste (03 KIS 068) Jürgen Jensen, Torsten Frank und Thomas Wahl 28. Oktober 2009

Mehr

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Ein Werkstattbericht zur Untersuchung unterschiedlicher Maßnahmen im Hamburger Raum und ihre Wirkung auf die Tidedynamik.

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern 19. KFKI-Seminar zur Küstenforschung M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 17.11.2014

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite1 BAW-Kolloquium Wasserbauliche Systemanalyse für den JadeWeserPort Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Elisabeth Rudolph

Mehr

INTBEM B Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastungen von See- und Ästuardeichen

INTBEM B Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastungen von See- und Ästuardeichen INTBEM B Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastungen von See- und Ästuardeichen Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Cordula Berkenbrink Dipl.-Ing. Ralf Kaiser Dipl.-Ing. Hanz Dieter Niemeyer KFKI-Seminar,

Mehr

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Thomas Panzau XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten A. Burzel, M. Naulin,

Mehr

Sturmflutvorhersagen und Warnungen

Sturmflutvorhersagen und Warnungen Sturmflutvorhersagen und Warnungen Dr. Sylvin H. Müller-Navarra Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Küstenmotorschiff CAPELLA VEB Deutsche Seereederei Rostock Bj. 1961-839,6 t - L 59,46 m - B

Mehr

Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor

Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor Zukunft Hallig D Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor Malte Schindler, Volker Karius, Matthias Deicke, Hilmar von Eynatten Geowissenschaftliches

Mehr

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer Meeresspiegel Prof. Dr. Anders Levermann, Potsdam Institute for Climate Impact Research Stellv. Direktor Prof. Edenhofer Chair Sustainable solutions des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Mehr

Bremen an der Nordsee-

Bremen an der Nordsee- Bremen an der Nordsee- Schutz vor Sturmfluten heute, morgen und übermorgen Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Die besondere Situation

Mehr

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser

Mehr

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1 albedo39 Satellitenbildwerkstatt Norbert Winkel, Caroline Rasquin, Benno Wachler BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1 BAW-Kolloquium Dienststelle Hamburg Hamburg, 14. Juni 2016 BMVI-Expertennetzwerk Wissen

Mehr

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung

Mehr

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt Ästuare im Klimawandel: l Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen Bastian Schuchardt schuchardt@bioconsult.dede Regionale Wissensbasis u.a. KLIMU (Klimawandel und Unterweserregion) 1996-99 KRIM (Risikomanagement

Mehr

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren

Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren Entwicklung der Wasserstände in der Tideelbe ermittelt durch das Partialtiden(PT)-Verfahren BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr. 1 16.11.2005 Marko.Kastens@BAW.de Was sind Partialtiden und wie entstehen sie? Eine

Mehr

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 13. März 2014 Letzte Revision: 16. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Lineare Korrelationskoeffizient

Mehr

Verfahren zur Fortschreibung von Sturmfl utbemessungswasserständen

Verfahren zur Fortschreibung von Sturmfl utbemessungswasserständen Verfahren zur Fortschreibung von Sturmfl utbemessungswasserständen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 13 / 2012 Verfahren zur Fortschreibung von Sturmflutbemessungswasserständen

Mehr

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals - Beobachtungszeitraum 1979-2012 - N.H. Schade 1, A. Ganske 1, S. Hüttl-Kabus 1, J.

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka www.baw.de Ufersicherungen an Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraßen BAWKolloquium Dienststelle

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Klimawandel in Küstenregionen

Klimawandel in Küstenregionen Klimawandel in Küstenregionen hier speziell: Norddeutschland Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht REKLIM-Tagung 8.-9. Spetember 2011 Leipzig Übersicht 1. Das zentrale

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns Projektpartner Universität Siegen (fwu; Koordination) Prof. Jürgen Jensen Dr. Arne Arns RWTH Aachen Prof. Holger

Mehr

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1 Nordseesturmfluten im Klimawandel 1 Hans von Storch, Insa Meinke und Ralf Weisse Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Zusammenfassung Bisher hat sich der vom Menschen verursachte Klimawandel

Mehr

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH Dr. Sylvin Müller-Navarra (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) 11. KFKI-Seminar, Bremerhaven, 1. November 2006 Aufgabenspektrum des

Mehr

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe . Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe - 9 - Elbe-SF76 m 9. 8.5 8. 7.5 7. 6.5 6. Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855 Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855 Hochwasserstand HW SF76as Elbe7855

Mehr

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser Dr. Rita Seiffert Sturmflutsperrwerk Weser www.baw.de www.baw.de Vielen Dank an: Morten Klöpper Elisabeth Rudolph Klimawandel globaler Temperaturanstieg globaler Meeresspiegelanstieg (bis 2100) IPCC (2007)

Mehr

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische Wirkungen im Seegebiet erzeugt werden. Wind bzw. Sturm

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B3955.03.06.10006 Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B3955.03.06.10006 Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe

Mehr

Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell

Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Abschlussworkshop econccadapt 17.03.2015 Malte Jahn 1 1 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht Grundlagenarbeiten zu ALADYN (03F0756 A - C) Andreas Wurpts im NLWKN ALADYN (03F0756 A - C) Analysing long-term

Mehr

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste M. Sc. Christian Kaehler Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau Agrar und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock AgrosNet 8. Doktorandentag HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Thema Validierung

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik

Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik Anmerkungen zur Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Küste WWW-Server: http://www.hamburg.baw.de/ April 1999 /1 Seite 1 Die (Innen-) Jade (einschl. Jadebusen)

Mehr

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen Kai Jensen Angewandte Pflanzenökologie, Universität Hamburg kai.jensen@uni-hamburg.de Einleitung Tidebeeinflusste Marschen Ökosystemfunktionen & -leistungen

Mehr

NUMERISCHE UND EXPERIMENTELLE SIMULATION VON DEICHBRUCHVORGÄNGEN DURCH DRUCKSCHLAGBELASTUNGEN. von

NUMERISCHE UND EXPERIMENTELLE SIMULATION VON DEICHBRUCHVORGÄNGEN DURCH DRUCKSCHLAGBELASTUNGEN. von NUMERISCHE UND EXPERIMENTELLE SIMULATION VON DEICHBRUCHVORGÄNGEN DURCH DRUCKSCHLAGBELASTUNGEN von Grzegorz Stanczak 1 Andreas Kortenhaus 2 Hocine Oumeraci 3 ABSTRACT Coastal floods due to storm surges

Mehr

Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt MUSTOK

Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt MUSTOK KFKI-VERBUNDPROJEKT Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK) ABSCHLUSSBERICHT 0.0 Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Entwicklung eines stochastischen Sturmflutgenerators. Einordnung der Simulationsergebnisse

Entwicklung eines stochastischen Sturmflutgenerators. Einordnung der Simulationsergebnisse Entwicklung eines stochastischen Sturmflutgenerators und die multivariate statistische Einordnung der Simulationsergebnisse Zwischenbericht Teilprojekt 1b Thomas Wahl, Christoph Mudersbach, Manuel Gröschel,

Mehr

AMSeL_Ostsee A Analyse vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Wasserstände in der südwestlichen Ostsee

AMSeL_Ostsee A Analyse vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Wasserstände in der südwestlichen Ostsee AMSeL_Ostsee A Analyse vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Wasserstände in der südwestlichen Ostsee Fördernummer: 03KIS0114 Laufzeit: 01.08.2015 31.07.2018 Jessica Kelln, Sönke Dangendorf, Jürgen

Mehr

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Küstengebieten S.-H. 1 Ablauf 1. Rückblick zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems by Camille Parmesan & Gary Yohe Nature, Vol 421, 02.01.2003, S. 37-42 1 Inhalt Einleitung Ergebnisse Fazit Quellen Diskussion

Mehr

HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT AM BEISPIEL WESERÄSTUAR. von. Heiko Spekker 1

HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT AM BEISPIEL WESERÄSTUAR. von. Heiko Spekker 1 HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT AM BEISPIEL WESERÄSTUAR von Heiko Spekker 1 ABSTRACT Large parts of coastal hinterlands are endangered from flooding during storm surges and floods. These hinterlands are usually

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Quantifizierung des Hochwasserrisikos für die Stadt Bremen

Quantifizierung des Hochwasserrisikos für die Stadt Bremen G. Gönnert, B. Pflüger & J.-A. Bremer Von der Geoarchäologie über die Küstendynamik zum Küstenzonenmanagement Coastline Reports 9 (2007), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-1-7 S. 163-167 Quantifizierung

Mehr

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Ensemble-Vorhersage von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Was ist die Wettervorhersage? 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage 3. Erzeugen eines Ensembles 4. Bewertung

Mehr

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Veränderung von Wasserstand und Strömung Veränderung von Wasserstand und Strömung St. Pauli m Wasserstand 3 2 1 NN -1 1955 1975 1998 3 2 1-1 m/h Steiggeschwindigkeit -2-2 -3 -.1.1.3.5.9 1.1-3.7 Geschiebetransport Indikator für für große Strömungen

Mehr

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Die Zukunft der Tideästuare Harro Heyer und Heinz Glindemann BAW - DH / 2007-03 Folie-Nr. 1 Einschätzung der Zukunft der Tideästuare Kenntnis

Mehr

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014 Das geologische 3D-Modell als Grundlage der Untersuchung von Klimawandeleinflüssen auf das Grundwasser der Elbinsel Wilhelmsburg Anna-Gesa Meier, Wilfried Schneider Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Übersicht Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstände, Seegang und Strömungen in der Ostsee Konsequenzen für den Sedimenttransport und

Mehr

Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen 02 I 03 Norddeutsches klimabüro Das Norddeutsche Klimabüro (www.norddeutsches-klimabuero.de) bündelt für

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats Ralf Kaiser, Agnieszka Herman & Hanz D. Niemeyer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element.

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element. Pegel Zollenspieker Das Wasser bringt uns Wohlstand, aber auch Gefahr. Zur Mehrung des Wohlstandes und zur Einschränkung der Gefahr, versuchen wir schon Jahrhunderte lang unsere Fähigkeit zur Wasserkontrolle

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr