Konjunkturpaket II Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität - Zukunftsinvestitionsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunkturpaket II Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität - Zukunftsinvestitionsgesetz"

Transkript

1 Konjunkturpaket II Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität - Zukunftsinvestitionsgesetz Ratssitzung Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke

2 Das Konjunkturpaket II K II 8,77 Mio. Euro Gesamtzuwendung 5,16 Mio. Euro Bildungsinfrastruktur 3,11 Mio. Euro Sonstige Infrastruktur 0,5 Mio. Euro Maßnahmen anderer Träger städtische Maßnahmen 7 Maßnahmen anderer Träger

3 Energetische Sanierung von Gebäuden Förderbereich Bildungsinfrastruktur 5,16 Mio. EUR - Maßnahmen -

4 Albert-Martmöller-Gymnasium (Turnhalle) Energetische Fassadensanierung durch den Austausch der Glasbausteine gegen hoch dämmende Fassadenelemente entsprechend der EnEV 2009 sowie barrierearmer Umbau des Zuganges. KP II - Mittel:

5 Borbachschule Energetische Sanierung der Fenster durch den Austausch von Holzschwingfenstern gegen Kunststofffenster entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung des geschädigten Ziegeldaches und Dämmung der obersten Geschossdecke entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

6 Breddeschule Energetische Sanierung des geschädigten Daches und Dämmung der obersten Geschossdecke entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Fenstersanierung durch den Austausch der aus dem Jahr 1972 stammenden Holzfenster gegen energieeffiziente Kunststofffenster entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

7 Brenschenschule Energetische Sanierung der Fassade durch den Ausbau von Glasbausteinen sowie das Anbringen von hoch dämmenden Fassadenelementen im Foyer der Schule entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Fassadensanierung Lehrschwimmbecken und Turnhalle durch den Ausbau der Glasbausteine und das Anbringen von hoch dämmenden Fassadenelementen entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung durch die ergänzende Errichtung einer thermischen Solaranlage zur Erwärmung des Beckenwassers sowie den Einbau von Speicher, Wärmetauscher und Regelung KP II - Mittel:

8 Buchholzer Grundschule Fenster Energetische Sanierung durch den Austausch der ca. 30 Jahre alten Holzfenster der Schule mit Einscheibenverglasung gegen eine energieeffiziente Wärmeschutzverglasung entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Turnhalle Energetische Sanierung der Gebäudehülle durch hoch dämmende Fassadenelemente, Wärmedämmungsverknüpfungssystem (WDVS), Dämmung und Erneuerung des Dachaufbaues und Fensteraustausch entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

9 Buchholzer Grundschule Lehrschwimmbecken Energetische Sanierung der Außenhülle durch Dämmung und Erneuerung des Dachaufbaus, Fensteraustausch und Erneuerung der Heizungsunterverteilung entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung durch Tausch der veralteten Lüftungssteuerung gegen eine energieeffiziente Lüftungsanlage mittels Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung der Wärme- und Warmwassererzeugung durch den Austausch eines veralteten Kessels gegen eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme. KP II - Mittel:

10 Crengeldanzschule Energetische Sanierung durch Wärmedämmung der obersten Geschossdecke und der Versorgungsleitungen entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

11 Dorfschule Energetische Sanierung von zwei Stahl-Glas-Fassaden durch hoch dämmende Fassadenelemente entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Fenstersanierung durch den Austausch der Holzfenster mit Einscheibenverglasung gegen energieeffiziente Kunststofffenster entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

12 Fritz-Husemann-Sporthalle (Schulsport) Energetische Sanierung der Fassade durch den Ausbau der Glasbausteine und das Anbringen von hoch dämmenden Fassadenelementen entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

13 Harkortschule Energetische Sanierung durch Einbau eines Heizkessels mit Brennwerttechnik sowie einer Regel- und Steuerungsanlage (RST-Anlage) und Schornsteinsanierung KP II - Mittel:

14 Hellwegschule (Sporthalle) Energetische Sanierung der Betonrahmen-Fenster-Fassade durch hoch dämmende Fassadenelemente entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

15 Holzkamp-Gesamtschule Energetische Sanierung der geschädigten Flachdächer mit Foamglas und Dämmung der obersten Geschossdecke entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung durch Dämmung der Fassade sowie Austausch der veralteten Kunststofffenster entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

16 Horst-Schwartz-Halle (Schulsport) Energetische Sanierung der Fassade durch den Austausch der Glasbausteine gegen hochdämmende Fassadenelemente sowie energieeffiziente Erneuerung der veralteten Beleuchtung entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

17 Hüllbergschule Sanierung des Schornsteins und Einbau einer Regelungs- und Steuerungsanlage der neuen Generation. KP II - Mittel:

18 Hüllbergschule Lehrschwimmbecken/Turnhalle Energetische Sanierung der Lüftungstechnik durch den Einbau eines Lüftungsgerätes mit Wärmepumpe und mehrstufiger Energierückgewinnung entsprechend der EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung der Wärme- und Warmwassererzeugung durch den Austausch eines veralteten Kessels gegen eine Brennwert -Kraft-Wärme- Kopplungsanlage zur Erzeugung von Strom und Wärme nach EnEV KP II - Mittel: Energetische Sanierung durch den Ausbau der Betonrahmen-Fenster-Fassade sowie das Anbringen hoch dämmender Fassadenelemente entsprechend der EnEV KP II-Mittel:

19 Jahn Sporthalle (Schulsport) / Erlenschule (Sporthalle) Jahn Sporthalle Energetische Sanierung der veralteten Beleuchtungsanlage durch den Einbau von energieeffizienten dimmbaren Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG), Leuchtstofflampen (T5) und Bewegungsmeldern. KP II - Mittel: Erlenschule Energetische Sanierung der veralteten Beleuchtungsanlage durch den Einbau von energieeffizienten dimmbaren Leuchten mit EVG,T5 und Bewegungsmeldern. KP II - Mittel:

20 Overbergschule (Turnhalle) Energetische Sanierung der Fassade durch den Ausbau der Glasbausteine und das Anbringen hochdämmender Fassadenelemente entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

21 Ruhr - Gymnasium Energetische Sanierung der Heizungsanlage durch den Einbau eines energieeffizienten Heizkessels mit Brennwerttechnik entsprechend der EnEV 2009 und bauliche Sanierung des Schornsteins. KP II - Mittel: Energetische Sanierung durch den Austausch von alten Stahlschwingfenstern gegen energieeffiziente Aluminium-Fenster entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

22 Energie-Einsparung an ausgewählten Beispielen Gebäude/ Maßnahmen Einsparung Energie Einsparung in % Einsparung Energiekosten Brenschenschule Fassadensanierung, thermische Solaranlage Einsparung Fernwärme kwh/jahr 18% /Jahr Harkortschule Erneuerung Heizkessel Einsparung Gas m³/ Jahr 22% /Jahr Buchholzer Schule Erneuerung Lüftungsgerät LSB, Einbau BHKW, Fassadensanierungen Einsparung Gas m³/jahr 17% Reduzierung Stromeinkauf kwh/jahr 50% Einsparungen einschl. Erstattungen BHKW / Jahr Jahnhalle Erneuerung Beleuchtung Einsparung Strom kwh/jahr 30% /Jahr alle Werte gerundet, Vergleich (witterungsbereinigt)

23 Straßensanierung als Lärmschutz und Energieeffiziente Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Förderbereich Infrastruktur 3,11 Mio. EUR

24 Ardeystraße Teilabschnitt von Königsholz bis Holzkampstraße Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung des gesamten Fahrbahnaufbaues einschl. Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte > 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

25 Bodenborn Teilabschnitt von Auf dem Brenschen bis Wengernstraße Kompletterneuerung der gebundenen Asphaltschichten mit Splittmastixasphalt 8 des lt. Lärmkartierungskarte nach der 34. BImSchV lärmbelasteten Straßenabschnittes. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

26 Elberfelder Straße Teilabschnitt von Wengernstraße bis Grenze OD Kompletterneuerung der gebundenen Asphaltschichten mit Splittmastixasphalt 8 des lt. Lärmkartierungskarte nach der 34. BImSchV lärmbelasteten Straßenabschnittes. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

27 Herbeder Straße Teilabschnitt von Fußweg zur Fähre bis In der Lake Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung bituminöser Schichten einschl. Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte > 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

28 Hörder Straße Teilabschnitt von Pferdebachstraße bis Ortsdurchfahrtgrenze Richtung Bochum Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung des gesamten Fahrbahnaufbaues einschl. Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte >70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

29 Im Hammertal Teilabschnitt Buchholzer Str. bis Ortsdurchfahrtgrenze Richtung Sprockhövel Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung bituminöser Schichten einschl. Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte > 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

30 Universitätsstraße Teilabschnitt von Wannen bis Dorfstraße Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung bituminöser Schichten einschließlich Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8 Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte > 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II-Mittel:

31 Vormholzer Straße Teilabschnitt von Thiestraße bis Möllerstraße Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung bituminöser Schichten einschließlich Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte > 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II-Mittel:

32 Wittener Straße Teilabschnitt von Meesmannstraße bis Grenze OD Lärmschutzmaßnahme durch Erneuerung des gesamten Fahrbahnaufbaues einschl. Deckschicht mit Splittmastixasphalt 8. Nach gutachterlicher VBUS-Berechnung Pegelwerte gr. 70 db(a) tags und 60 db(a) nachts. Lärmpegelminderung nach Gutachten mind. 2 db(a). KP II - Mittel:

33 Schadenklassen der Hauptverkehrsstraßen nach Abschluss der Maßnahmen 2010 inklusive Umsetzung der K II - Mittel Schadenklassen Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet Witten bezogen auf die Straßenlängen nach Abschluss der Maßnahmen 2010 Schadenklasse 4; 5% Schadenklasse 5; 19% Schadenklasse 3; 7% Schadenklasse 2; 5% Schadenklasse1; 64% Die Zustandabschnitte wurden in Schadensklassen eingestuft (Schadenklasse 1 = guter Zustand/intakte Straße, Schadenklasse 5 = schlechter Zustand/sanierungsbedürftige Straße)

34 Energieeffiziente Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Es wurden 970 Leuchtenköpfe ausgetauscht. Die Sanierungsarbeiten ziehen sich durch alle Stadtteile, wobei der größte Teil in Herbede umgesetzt wird. Die neu eingesetzten LED-Lampen verbrauchen gegenüber den Kompaktleuchtstofflampen nochmals zehn Prozent weniger Energie. Durch die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung bei rund 970 Beleuchtungspunkten wird eine Energieeinsparung von ca. 35 % erzielt, dies entspricht rund KWh pro Jahr. Des Weiteren werden Einsparungen im Bereich der Wartungskosten erzielt. Vorteile der LED sind ihre hohe Lebensdauer, ihr besseres Temperaturververhalten, ihre gezieltere Steuerbarkeit und ihre Erschütterungsunempfindlichkeit sowie besseres Umweltverhalten. KP II - Mittel:

35 Beispiele für Leuchtentypen, Beispiel für die neue technische die ausgetauscht werden Lösung

36 Energetische Sanierung im Bereich Straßenbeleuchtung Beispiel Knappensiedlung

37 Energetische Sanierung im Bereich Straßenbeleuchtung Beispiel Friedrichstraße

38 Energetische Sanierung von Gebäuden Förderbereich Bildungsinfrastruktur 0,5 Mio. EUR - Maßnahmen anderer Träger -

39 AWO Familienzentrum - Willi-Brandt-Str.1 Energetische Sanierung durch Austausch der Fensteranlage gegen energieeffiziente Verglasung, Dämmung der Außenfassade und Montage von Verschattungsanlagen entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

40 Diakonie Ruhr - Comenius Berufskolleg Pferdebachstr. 41 Energetische Sanierung durch energieeffizienten Austausch der Heizungszentrale in Verbindung mit der Umstellung auf Thermostatventile und anschließendem hydraulischen Abgleich entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

41 Institut für Waldorfpädagogik - Annener Berg 15 Energetische Teilsanierung durch eine energieeffiziente Wärmedämmung des Daches entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

42 Evangelischer Kindergarten - Bergerstraße 19 Energetische Sanierung durch eine wärmedämmende Erneuerung des Flachdaches sowie ein energieeffizientes neues Beleuchtungssystem entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

43 Waldorfkindergarten - Billerbeckstr.40 Energetische Sanierung durch Wärmedämmung der Dächer sowie hydraulischen Abgleich der Zentralheizungsanlage entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

44 Rudolf Steiner Schule - Billerbeckstr. 2 Energetische Teilsanierung durch eine energieeffiziente Wärmedämmung des Daches entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

45 SOVD Lebenshilfe - Dortmunder Straße 77 Energetische Sanierung der Heizungsanlage durch Einbau von zwei Gasbrennwertkesseln in Kaskadenschaltung entsprechend der EnEV KP II - Mittel:

46

47

48

49 Resümee Die Mittel des Konjunkturpakets II wurden vollständig ausgeschöpft. Das über einen Zeitraum von nahezu 3 Jahren laufende Investitionsprogramm hat die Verwaltung vor eine besondere Aufgabe mit vielfältigen Planungs-, Abstimmungs- und Durchführungserfordernissen gestellt, die letztendlich in kontinuierlicher Kooperation zwischen den beteiligten Fachbereichen erfolgreich bewältigt werden konnte. Die Rechnungsprüfung wurde bei der Abwicklung der K II - Maßnahmen in Witten frühzeitig beteiligt und eingebunden. Dies wird von allen Beteiligten auch im Nachhinein als durchweg positiv bezeichnet. Es konnten rechtzeitig Hinweise über mögliche Probleme zur Förderfähigkeit gegeben werden, so dass einige evtl. strittige Maßnahmen erst gar nicht begonnen wurden; die aus verschiedensten Gründen während der Durchführung und Abrechnung gekürzten Mittel konnten rechtzeitig noch anderweitig verausgabt werden.

50 Externe Architektur- und Ingenieurbüros haben einen höheren Koordinationsaufwand erfordert. Aufgrund der mangelnden Erfahrung dieser Büros mit öffentlichen Auftraggebern ist vielfach erhebliche Mehrarbeit entstanden. Durch die personelle Situation einerseits und das erhöhte Auftragsvolumen andererseits wurde die Kapazitätsgrenze in vielen Fachbereichen überschritten. Für Ausschreibungen konnte ein neuer, größerer Firmenpool akquiriert werden. Rund 77 % der Aufträge konnten in der Region vergeben werden. Die vorhandene Gebäudesubstanz und Haustechnik konnte erheblich verbessert werden. Die energetische Sanierung reduziert Folgekosten im Energiebereich. Der Vorrang der Bestandserneuerung/-sanierung bei Gebäuden und Straßen/Straßenbeleuchtung vor Neubaumaßnahmen war wirtschaftlich sinnvoll und führt mit Blick auf die Folgekosten zu einer Entlastung des Haushalts.

51 Durch das Konjunkturpaket II ist eine erhebliche Verbesserung des Zustandes der Fahrbahnen im Bereich der Hauptverkehrsstraßen erreicht worden. Ohne die enge Koordination zwischen Ver- und Entsorgungsträger (insbesondere Stadtwerke und ESW) in den Vorjahren wäre die Durchführbarkeit der Maßnahmen nicht möglich gewesen. Der Anteil der Straßen, die sich in einem gutem Zustand befinden (Schadenklasse I), ist nach Umsetzung der K II-Mittel deutlich gestiegen. Im Bereich der Schadenklassen II V konnte der Anteil spürbar reduziert werden. Bei weiterem Einsatz eines erhöhten Budgets könnte dieser Trend fortgesetzt werden, insbesondere im Bereich der Straßen der Schadenklasse V.

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

Workshop zum Klimaschutzkonzept am , um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses

Workshop zum Klimaschutzkonzept am , um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Workshop zum Klimaschutzkonzept am 30.05.2017, um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Was hat die Stadt Erwitte bis dato getan und wo können noch Potentiale generiert werden? Schwerpunkte: Städt.

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern Energiemanagement Beispiele für energetische Sanierungsmaßnahmen im kommunalen Gebäudebestand der Stadt Kaiserslautern Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel Die Stadt Brakel ist in einem stetig fortdauernden Prozess bemüht, den Klimaschutz zu fördern. Dies wurde nicht zuletzt durch die Teilnahme

Mehr

1. Beigeordneter Stadtkämmerer

1. Beigeordneter Stadtkämmerer Stadt Dinslaken Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Nr. 1630 Beratungsfolge TOP Bauausschuss 14.09.2009 für öffentliche Sitzung Betreff: Zukunftsinvestitionsgesetz Datum: 02.09.2009 bearbeitet von: Jutta

Mehr

Konjunkturpaket II (Stand )

Konjunkturpaket II (Stand ) Anlage 3 Konjunkturpaket II (Stand 29.07.2011) Investitionsschwerpunkt: Bildung 1 Kindergarten Tausendfüßler Erneuerung der Fenster und der Wärmedämmung der Fassade, Verbesserung der 700.000,00 700.000,00

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Martinschule. Gesamt Energiekosten , , , , , , , ,77. Heizenergie.

Martinschule. Gesamt Energiekosten , , , , , , , ,77. Heizenergie. Martinschule 23 24 25 CO2 / kg 4.689 Wärmeenergie(Gas) kwh 23.444 Witterungsbereinigt kwh 24.195 Kennzahl,,,,,,, 7,944 Kosten 1.379,41 26 27 28 29 21 416.76 446.44 411.76 434.39 333.33 295.4 413.97 436.16

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner Begrüßung 8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele Birgit Farnsteiner Klimaschutz-Koordinatorin Stadt Norderstedt, Nachhaltiges Norderstedt Birgit

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Stromversorgung durch die Stadtwerke Ahlen

Stromversorgung durch die Stadtwerke Ahlen Gebäude: Drogenberatung Baujahr 1912 Energieträger Heizung: Gas Bruttogesamtfläche BGF m² 653,62 Daten der wärmetauschenden Bauteile: Außenwände: Wandaufbau: Fenster: Art der Verglasung: Art der Fensterrahmen:

Mehr

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen 828 Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Vom 3.

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Energieerfassung

Energieerfassung Energieerfassung 23 21 ZGLM Stadt Ahlen www.ahlen.de Die aufgelisteten Verbräuche und Kosten setzen sich aus Energieverträgen mit den Stadtwerken Ahlen, Wasserwerken Beckum, und Sonderverträgen der Stadtwerke

Mehr

Stadt Witten Amt für Gebäudemanagement. Energiebericht. über die Wirtschaftsjahre

Stadt Witten Amt für Gebäudemanagement. Energiebericht. über die Wirtschaftsjahre Stadt Witten Amt für Gebäudemanagement 0 50 100 150 200 250 >300 Energiebericht über die Wirtschaftsjahre 2013-14 - 2 - Amt für Gebäudemanagement - Energiebricht über die Wirtschaftsjahre 2013-2014 Herausgeber

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Ausgangssituation 1. Jänner 2000 Betritt zum Klimabündnis Erstellung Energieleitbild und Energiekonzept Daraus ergaben sich folgende Maßnahmen:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings Ergebnisbericht Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings Detailuntersuchungen Energieeinsparkonzept Schule mit Turnhalle und Feuerwehrhaus Kellberg Heizung, Dämmung, Beleuchtung Dämmung von Verteilleitungen

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Herzlich Willkommen!! Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Marc-André Müller Energetische Sanierung in Dülken Bild 1 Historische Gebäude Energetische Sanierung in Dülken Bild 2 Transmissions-Verluste

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Betriebskosten. Instandhaltung

Betriebskosten. Instandhaltung 18. Immobilienkongress über 50 Betriebskosten und Instandhaltung in der WEG-Verwaltung Betriebskosten in der WEG Verwaltungsbestand: 9.448 Einheiten 575.679 qm Wohnfläche Betriebskosten in der WEG Kosten

Mehr

Vorlagen-Nr. 043/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am

Vorlagen-Nr. 043/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 043/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am 15.03.2016 Sanierung verschiedener Objekte: Energetische Betrachtung Antrag: Der Technische Ausschuss

Mehr

Berechnungsbogen 1. Bezugsfertigkeit der Wohneinheiten

Berechnungsbogen 1. Bezugsfertigkeit der Wohneinheiten Berechnungsbogen 1 für die ortsübliche Vergleichsmiete Stand:01.11.016 Mietwerttabelle (Basismietwerte) Gruppen Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Wohnfläche in m² bis 1980 1981-1990 1991-000

Mehr

Energetische Sanierung der 1-fach Turnhalle in Wachtberg-Pech Einführung

Energetische Sanierung der 1-fach Turnhalle in Wachtberg-Pech Einführung Einführung Bereich Haustechnik Bereich Tragwerksplanung ANDREAS JONAS, Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Baustatik In den Dreizehnmorgen 13 53489 Sinzig (Bad Bodendorf) Elektroplanung: Küpper- Ingenieurbüro

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

kwh Daten der wärmetauschenden Bauteile: Fenster: Heizungsanlage: Gebäude:

kwh Daten der wärmetauschenden Bauteile: Fenster: Heizungsanlage: Gebäude: Gebäude: Diesterwegschule Baujahr 1944-1983 Energieträger Heizung: Gas Bruttogesamtfläche BGF m² 439,45 m² Daten der wärmetauschenden Bauteile: Außenwände: Wandaufbau: Dach: Pultdach Fenster: Art der Verglasung:

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Bereisung 17.05.2011 Paul-Gerhardt- Grundschule Meppen Energetische Sanierung und Erneuerung des Dachstuhles 2 Bereisung

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Schafbockhalle Pasewalk

Schafbockhalle Pasewalk Wirtschaftlichkeit von LED Straßenbeleuchtung Schafbockhalle Pasewalk 29. Oktober 2010 B.Eng. (FH) Bauingenieurwesen, Bernd Göldner, Projektmanager Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN 1 LUWOGE consult GmbH Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989 0 E-Mail: info@luwoge-consult.de web: www.luwoge-consult.de 01.03.2015

Mehr

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016 AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016 2 INHALT 1 2 3 4 5 6 Hamburger Energiepass Wärmeschutz im Gebäudebestand Erneuerbare Wärme Hamburger

Mehr

Stadtteilausschuss Poppenweiler

Stadtteilausschuss Poppenweiler Stadtteilausschuss Poppenweiler 12.11.2014 Präsentation: Stadtteilentwicklungsplan (STEP) Poppenweiler Bund-Länder-Programm (ASP) Ortskern Poppenweiler 2 Stadtteilentwicklungsplan (STEP) Inhalte: Themenfelder

Mehr

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1 verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage 29.04.2015 Seite 1 Eckdaten Gründung 1948 als Wohnungsgenossenschaft in Göttingen Verwaltung von ca. 2.500 eigenen Wohneinheiten, 1.400 fremde WE Fluktuationsrate

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford 4. Herforder Bauforum Ostwestfalen-Lippe, 23.09.2008 Dr. Christoph Kotzerke, E.ON Westfalen Weser Energie-Service

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 / Der WärmeCheck Startschuss für hocheffiziente e Heizungsanlagen age Ronald Burchardt 040 / 428 40-36 41 Ronald.Burchardt@bsu.hamburg.de Der WärmeCheck Energetische Bewertung von Heizungsanlagen Durchführung

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS TENAG GmbH 0611 / 262 395-0 0611 / 262 395-99 @ info@tenag.de ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS MIT UNSEREN ERFAHRUNGEN ENERGIEKOSTEN SENKEN www.tenag.de EFFIZIENZ In der Regel stellen die Energiekosten

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch: Kommunaler ( Klimaschutz in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Sporthalle Afferde Energetische Sanierung Erneuerung der Beleuchtungsanlage Ausgangssituation: Hoher Energieverbrauch durch veraltete Deckenbeleuchtung

Mehr

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten EIE Projekt ROSH Entwicklung und Verbreitung von gesamtheitlichen Konzepten für die energieefiziente und nachhaltige Sanierung von sozialen Wohnbauten www. Rosh-project.eu Kostendatenbank Investitionen

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Leuchtturmprojekte Energieeffiziente Schule - Erkenntnisse und Folgerungen 16. November 2006, Ulm Hans Lang

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Fachforum Sportinfrastruktur

Fachforum Sportinfrastruktur Herzlich Willkommen zum Fachforum Sportinfrastruktur am 24.3.17 im Haus des Sports Vortragsreihe Energetische Optimierung Moderation Olaf Schultchen, HSB-Referent Sportinfrastruktur -1- Ablauf Vortragsreihe

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.12.2017 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur Projektwerkstatt Altersgerecht umbauen Infrastruktur 8. - 9. Oktober 2010 in Bremen Herzlich

Mehr

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2015 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 24.10.2016 Leitbild: Klimaschutz-Ziele: Städtische Liegenschaften: Verringerung CO2-40% bis 2020 Versorgungsanteil Erneuerbare Energien 100 % bis 2030

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 27.11.2017 Situation Stadtgebiet Entwicklung gem. Bundesgebiet Trend Wärmepumpen Geringe Entwicklung EE Engpässe Heizungsfirmen Wenig Interesse und

Mehr

Gemeinde Hitzhofen. Energiecoaching 2015 Bilanz

Gemeinde Hitzhofen. Energiecoaching 2015 Bilanz Gemeinde Hitzhofen Energiecoaching 2015 Bilanz 1 Übersicht 1. Kurzvorstellung Gemeinde Hitzhofen 2. Ablauf Energiecoaching 3. Ergebnisse der Analysen Energiecoaching vorgeschlagene Maßnahmen 4. Bilanz

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement 29.11.2017 Floriane Abedi GEBÜNDELTES ENERGIEMANAGEMENT EU-, Land und Landkreis gefördertes Projekt, Gewinner des Wettbewerbs Klimaschutz mit

Mehr

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1 Anlage, Seite 1 Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1 Totilastraße, 44369 Dortmund Mehrfamilienhaus, 10 Wohnungen, 425,84 qm Mieterwohnung: 40,32 qm Mieterhöhung am 26.4.2018 Bisherige Miete: 171,58

Mehr

Das neue Ökomanagement Programm

Das neue Ökomanagement Programm www.oekomanagement.at oekomanagement@oekomanagement.at Infoline: 02742/9005-19090 Ökomanagement Niederösterreich Abt. RU3 / Seite 1 Das neue Ökomanagement Programm einfaches Fördermodell mit 3 Ebenen:

Mehr

Zehn beispielhafte Projekte

Zehn beispielhafte Projekte Sonderprogramm Für unser Land: Arbeitsplätze sichern - Unternehmen unterstützen - nachhaltig investieren zum Zukunftsinvestitionsfonds in Rheinland Pfalz (Konjunkturpaket II) Zehn beispielhafte Projekte

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Energiebericht. über das Wirtschaftsjahr 2016

Energiebericht. über das Wirtschaftsjahr 2016 0 50 100 150 200 250 >300 Energiebericht über das Wirtschaftsjahr 2016 - 2 - Amt für Gebäudemanagement - Energiebericht über das Wirtschaftsjahr 2016 Herausgeber Stadt Witten Amt für Gebäudemanagement

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energiekosten im Handwerk Aktuelle Umfrage Frühjahr 2012

Mehr

Die neue Landes - Energieförderung

Die neue Landes - Energieförderung Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Die neue Landes - Energieförderung Armin Gasser Amt für Energieeinsparung Gesamt-Energieverbrauch Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Amt für Immobilienmanagement Portfolioanalyse zur energetischen Beurteilung von großen Gebäudebeständen

Amt für Immobilienmanagement Portfolioanalyse zur energetischen Beurteilung von großen Gebäudebeständen Portfolioanalyse zur energetischen Beurteilung von großen Gebäudebeständen Thomas Werner Amt für Immobilienmanagement Stadt Münster Portfolioanalyse??? Methode der Finanzwirtschaft Portfoliomanagement

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA Joachim Weimann, Umweltökonom Quelle: Vortrag Rudolphi, Consense 2008 Organisation Schulzentrum Freiraumplanung Städtebauliche Struktur Baukörperdimensionierung Gestaltete Erlebnisräume Zonierung Belichtung

Mehr

Modernisierung von Mietwohnbeständen

Modernisierung von Mietwohnbeständen Modernisierung von Mietwohnbeständen Ulrike Greiner-Lövenich, gewoge AG Aachen 22. April 2016 Aachen Nord im Rahmen von EU-GUGLE Partner in Aachen: gewoge in Aachen zu Hause 2 1 Josef-von-Görres-Straße,

Mehr

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von Hochbauamt Gebäudetechnik und Energiemanagement Bericht über LED Förderprojekte der Stadt Augsburg 1. Allgemeine Informationen Bereits zum 5. Mal vergibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³ Gebäude Vorbemerkung Ort 61250 Usingen Anschrift Weilburger Straße 46 Baujahr 1990 Sanierung / Anbau bisher keine Gebäudetyp Grundriss Freistehender Gebäudekomplex aneinander gereihte, rechteckige Gebäude

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen als Chance für die Zukunft

Energieeffizienz in Unternehmen als Chance für die Zukunft Energieeffizienz in Unternehmen als Chance für die Zukunft Praxisbeispiele aus dem Landkreis St. Wendel Kreisverwaltungsgebäude Schulen Referent: Uwe Luther, Leiter Amt für Gebäudemanagement EBW-Strom

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

Kommunale Gebäude und Anlagen

Kommunale Gebäude und Anlagen Saerbeck plus - NRW-Klimakommune der Zukunft Kommunale Gebäude und Anlagen Umsetzung kurzfristiger Effizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden am Beispiel einer optimierten Gebäudeleittechnik 9.11.2015

Mehr