DOI /bd Bibliotheksdienst 2014; 48(3-4):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOI /bd Bibliotheksdienst 2014; 48(3-4):"

Transkript

1 DOI /bd Bibliotheksdienst 2014; 48(3-4): Uwe Risch Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Kernelemente und aktueller Entwicklungsstand Zusammenfassung: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) der deutschen Bibliotheksverbünde HeBIS, BVB und KOBV zielt auf eine Reform der hergebrachten Arbeitsteilung von lokalem Bibliotheksmanagementsystem und regionalem Verbundsystem. An ihre Stelle tritt die weitgehende Verlagerung von Katalogisierung und Lokalsystemfunktionen in internationale Plattformen. Der Aufsatz stellt die Kernelemente dieses Vorhabens dar und beschreibt den aktuellen Entwicklungsstand des Projektes. Schlüsselwörter: Informationsinfrastruktur, Cloud Computing, Bibliotheksdaten Cloud-based infrastructure for library data (CIB) Core issues and current state of development Abstract: The project Cloud-based infrastructure for library data (CIB) run by the German library consortia of Hesse (HeBIS), Bavaria (BVB), and Berlin-Brandenburg (KOBV) aims at a reform of the traditional division of tasks between local library systems and union catalogue systems. As a result cataloguing as well as local system functions will largely be transferred to international platforms. The article points out the central points of the project and describes its actual state of affairs. Keywords: information infrastructure, cloud computing, library data Dr. Uwe Risch: risch@hebis.uni-frankfurt.de 1 Das Projekt Gleichsam als Abschluss einer langjährigen Diskussion über Aufgaben und Funktionen der deutschen Bibliotheksverbünde hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Januar 2012 eine Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices veröffentlicht. Im Ausschreibungsthemen-

2 226 Uwe Risch feld Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme überzeugte als einziger Antrag das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) als Konsortialführer sowie dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) getragene Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB). Für dieses Vorhaben wurde eine Förderung von zunächst drei Jahren gewährt. Das Projekt startete am 1. September 2013 und fußt im Wesentlichen auf drei Überzeugungen: Erstens: Die Katalogisierung findet zukünftig nicht mehr in regionalen Verbunddatenbanken statt, sondern in einer international ausgerichteten Umgebung nach internationalem Regelwerk. Die Arbeit in dieser neuen Infrastruktur wird die herkömmlichen regionalen Verbunddatenbanken mittelfristig entbehrlich machen. Internationale Katalogisierungsplattformen existieren heute bereits, auch wenn sie zurzeit noch nicht das gesamte Spektrum an benötigten Funktionen abdecken können. Eine Eigenentwicklung kann so vermieden, entsprechende Risiken hinsichtlich Entwicklungsaufwand, institutioneller Verankerung und dauerhafter Pflege eines solchen Systems umgangen werden. Zweitens: Die heute in Form von Lokalsystemen erbrachten Funktionen können weitgehend in cloudbasierte Systeme verlagert werden. Die Existenz etwa einer automatisierten Ausleihe ist heute kein profilbildendes Angebot einer Bibliothek mehr und kann daher ohne Verlust an Wettbewerbsfähigkeit standardisiert, die entsprechenden IT-Dienste zugekauft werden. Viele Bibliotheken beschreiten diesen Weg bereits. Drittens: Ein nationales Datenfenster in Form eines von den internationalen Plattformen unabhängigen Systems muss schon aus Gründen der Datensicherung aufgebaut werden. Das nationale Datenfenster wird aus den Plattformen heraus laufend aktualisiert und enthält die dort erfassten Daten aller deutschen Bibliotheken. Es kann zugleich die Basis für jene Dienste bieten, die zumindest noch mittelfristig ausschließlich auf deutschen Datenbeständen operieren, z.b. die Fernleihe. CIB bündelt mit diesem Ansatz Entwicklungen, die zum Teil völlig unabhängig voneinander und in Teilen auch außerhalb des Bibliothekswesens entstanden sind. Im bibliothekarischen Bereich wird derzeit eine Ablösung nationaler Erschließungsstandards durch die RDA vorangetrieben. Damit verbunden ist die Perspektive, den Austausch bibliothekarischer Metadaten und damit auch die Kooperation von Bibliotheken auf einer internationalen Ebene zu erleichtern. Das deutsche Bibliothekswesen hat über die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Ein-

3 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten 227 fluss auf das die RDA-Entwicklung steuernde Joint Steering Committee (JSC) und ist zudem über die European Interest Group in RDA (EURIG) mit einer weiteren Stimme am internationalen RDA-Prozess beteiligt. Dass in dieser großen internationalen Gemeinschaft Kompromisse gefunden werden müssen, liegt auf der Hand. Aus Nutzersicht ist es jedoch erfreulich, dass bibliothekarische Metadaten international vereinheitlicht und damit Suche und Präsentation von Bibliotheksbeständen erheblich erleichtert werden können. Gerade dem wissenschaftsnahen Nutzerkreis ist nicht mehr verständlich zu machen, warum in Zeiten von Google, amazon, facebook etc. bibliothekarische Dienste auf nationale oder gar regionale Daten begrenzt sind. Im technischen Bereich ist als wesentliche Rahmenbedingung des CIB-Projektes vor allem die Entwicklung des Internets zu einer robusten Infrastruktur mit konstant hohen Übertragungsgeschwindigkeiten zu nennen. Der Aufbau einer strikt ortsnahen IT-Versorgung ist damit nicht mehr zwingend. Auf dieser technischen Grundlage entstand das Wirtschaftskonzept der Cloud. Heute zum modischen Schlagwort verkommen, indiziert die Cloud bei Lichte betrachtet ein Geschäftsmodell der Informatik-Wirtschaft wie es zum Teil seit Jahrzehnten auch in anderen Branchen zu finden ist: Diensteanbieter offerieren eine Leistung, die sie aufgrund der absetzbaren Menge (Skaleneffekt) oder der wirtschaftlicheren Erstellung (komparative Kostenvorteile) kostengünstig anbieten können. Aus Sicht der Nachfrager ergibt sich damit die Gelegenheit, den Eigenanteil an den zu erbringenden Diensten (die Fertigungstiefe ) zu reduzieren. Die bislang im eigenen Haus erstellte Leistung wird von externen Dienstleistern kostengünstiger erbracht und kann deshalb zugekauft werden. Entwicklung und Betrieb von ITbasierten Bibliotheksfunktionen ist nun einmal für einen Kundenkreis von Bibliotheken erheblich kostengünstiger realisierbar als für vier oder 40 Bibliotheken und kann bei Nutzung moderner Techniken konzentriert werden auf wenige Rechenzentren (Knoten) weltweit. Von welchem Cloud- Knoten der Kunde eine Leistung bezieht, ist im Prinzip nicht mehr von Interesse, da nicht das konkrete IT-System selbst, sondern die erbrachte Leistung, der Dienst an sich, gekauft wird. Es ist nicht überraschend, dass die Produktpolitik der weltweit agierenden Anbieter von Bibliothekssystemen, allen voran OCLC und Ex Libris, mittlerweile darauf ausgerichtet ist, ihre in die Jahre gekommenen Lokal- und Zentralsysteme durch cloudbasierte Lösungen zu ersetzen. Bedenkt man, dass über 80 % der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland Systeme genau dieser Anbieter betreiben bzw. nutzen, steht schon aus diesem Grund der Übergang zu cloudbasierten Lösungen auf der Tagesordnung.

4 228 Uwe Risch 2 Reifegrade Im CIB-Projekt werden keine fertigen Bestandteile neu montiert. Das Projekt greift vielmehr im Entstehen begriffene technische und bibliothekarische Entwicklungen auf und versucht diese frühzeitig für den Aufbau einer effizienten Infrastruktur zu nutzen und mitzugestalten. Mit Blick auf die in Deutschland eingesetzten Bibliothekssysteme ist davon auszugehen, dass die zwei großen Anbieter OCLC und Ex Libris mit ihren aktuellen Cloud-Entwicklungen WorldShare (OCLC) und Alma (Ex Libris) auf Anbieterseite eine maßgebliche Rolle spielen werden. Darüber hinaus können jedoch weitere Entwicklungen wie das im Entstehen begriffene Kuali OLE1 durchaus interessante Anknüpfungspunkte bieten, sobald eine gewisse Marktreife bzgl. Technik und Organisation festzustellen ist. Als Vorteil der Angebote von OCLC und Ex Libris kann hervorgehoben werden, dass eine möglichst flexible und anpassungsfähige Struktur cloudbasierter Dienste und Funktionen realisiert werden soll. Die genannten Plattformanbieter versuchen mit einer Art App-Gallery kundenspezifische Erweiterungen zu ermöglichen und über offene Schnittstellen lokale Dienste einzubinden. Standardisierungen von Geschäftsgängen und Datenstrukturen sind bei auf einen großen Markt zielenden Diensten unumgänglich. Angebote vom Charakter eine App-Gallery können dies zumindest abmildern, eine Anpassung an lokale Besonderheiten erleichtern. In Bezug auf die Ausgestaltung der internationalen Plattformen wurden im CIB-Projektantrag bereits wichtige Ziele formuliert: Die Synchronisation der internationalen Plattformen und damit der Aufbau eines Einheitlichen deutschen Datenraums, die Integration der wesentlichen Katalogisierungsressourcen des deutschen Bibliothekssystems und schließlich die Verbesserung der Datenqualität in den internationalen Plattformen. Einen besonderen Stellenwert nimmt schließlich der Bereich des Datenschutzes ein. Bereits zu Beginn des Projektes wurden zwischen dem CIB-Konsortium und den beiden großen Herstellern Ex Libris und OCLC entsprechende Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. In diesen wird neben einer generellen Unterstützung der Projektziele von den Anbietern auch die Bereitschaft erklärt, Gemeinsame Normdatei (GND) und Zeitschriftendatenbank (ZDB) in die Katalogisierungsplattformen zu integrieren und zudem die Plattformen untereinander mit Bezug auf die Datenbestände deutscher Bibliotheken zu synchronisieren. 1 Kuali Open Library Environment (OLE) soll 2014 in der Version 1.5 erstmals für den Produktionsbetrieb einsetzbar sein. Vgl. [Zugriff: 11. Januar 2014].

5 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Synchronisation internationaler Plattformen Das CIB-Projekt strebt eine offene Infrastruktur an, an der sich grundsätzlich alle Bibliotheken und Verbünde beteiligen können. Hierzu gehört auch die Synchronisierung der beteiligten Katalogisierungsplattformen, so dass der Titelbestand der teilnehmenden deutschen Bibliotheken in jeder Plattform aktuell und vollständig vorhanden ist. Die technischen Verfahren hierzu werden derzeit mit OCLC und Ex Libris abgestimmt. Eine Einigung wurde bereits dahingehend erzielt, die OCLC Number (OCN) als einheitlichen Titel-Identifikator zu nutzen. Die Deduplizierung der Titel wird somit im OCLC WorldCat durchgeführt, was wiederum mit sich bringt, dass alle von der Plattformsynchronisation zu erfassenden Titeldaten auch in den WorldCat geladen werden müssen. Dies kann auf dem unmittelbaren Weg der Primärkatalogisierung erfolgen oder aber via Synchronisationsprozess aus einer anderen Katalogisierungsplattform (z.b. Ex Libris Alma), an welche die im World- Cat vergebene OCN dann zurückgeliefert wird. Auch die heute noch üblichen batch-uploads in den WorldCat stehen als Lieferweg zur Verfügung. OCLC hat die grundsätzliche Bereitschaft bekundet, Titeldaten auch solcher Bibliotheken zu Synchronisationszwecken zu verarbeiten, die keine weiteren OCLC-Dienste lizenziert haben. Diese nur auf den Synchronisationsprozess bezogene Minimal- Teilnehmerschaft an OCLC wird absehbar ohne weitere Zusatzkosten oder aber mit einem sehr geringen finanziellen Aufwand möglich sein. Letztlich wird mit dem hier beschriebenen Verfahren der Plattform-Synchronisation ein Einheitlicher deutscher Datenraum aufgebaut: Die Identifikator-Vergabe (OCN) garantiert die Einheitlichkeit, der Synchronisationsprozess bestimmt den Umfang der einzubeziehenden Titel (deutsche Bibliotheken) und der Begriff des Datenraums zeigt schließlich an, dass hier kein physikalisches System, sondern eine Struktur gemeint ist. Der Einheitliche deutsche Datenraum meint eine Qualität der Daten in den internationalen Plattformen und nicht etwa ein nationales Katalogisierungssystem. Für den Aufbau des Einheitlichen deutschen Datenraums ist es vorteilhaft, wenn die Komplexität der Plattformsynchronisation relativ gering und damit leicht beherrschbar bleibt. Unter dieser Prämisse lohnt sich ein nochmaliger Blick auf die derzeit verfügbaren Plattform-Angebote OCLC World Share und Ex Libris Alma. Während in der OCLC World Share-Umgebung arbeitende Bibliotheken grundsätzlich immer in der global geteilten WorldCat-Plattform katalogisieren, gestaltet sich die Situation in der ALMA-Umgebung von Ex Libris durch das Konzept der sogenannten Network-Zone komplexer. Eine Network-Zone ist im

6 230 Uwe Risch Kern nichts anderes als die Bildung einer Katalogisierungsgemeinschaft grundsätzlich beliebigen Zuschnitts. Nach derzeitigem Stand ist allerdings für eine ALMA-Bibliothek die Katalogisierung immer nur in einer einzigen Network-Zone möglich, für die sich die jeweilige Bibliothek entscheiden muss. Grundsätzlich ist mit diesem Modell also die Bildung mehrerer deutscher Network-Zones, bestehend aus Gruppen kooperierender ALMA-Bibliotheken, möglich und man könnte auf diesem Wege versucht sein, die zersplitterten deutschen Verbundstrukturen unverändert in die Cloud zu transportieren alter Wein in neuen Schläuchen. Dies hätte zur Konsequenz, dass der Synchronisationsprozess sich sowohl über mehrere Network-Zones als auch auf den WorldCat erstrecken müsste und wegen der damit massiv erhöhten Komplexität nicht beherrschbar wäre. Ein Einheitlicher deutscher Datenraum mit seinem Datenbestand möglichst aller deutschen Bibliotheken käme so nicht zustande. 4 Integration von Gemeinsamer Normdatei (GND) und Zeitschriftendatenbank (ZDB) Sowohl OCLC als auch Ex Libris haben die Integration von GND und ZDB in ihre Plattformen zugesagt. Mit Blick auf die GND ist eine Synchronisaton zwischen GND-Datenbeständen und den Plattformen vereinbart, die sich an den Datensatz-Identifikatoren der GND ausrichtet und damit auch weiterhin eine Primärerfassung von Normdaten in der GND möglich macht. Über die Katalogisierungsclients wird ein schreibender Zugriff und damit Neuerfassung oder Änderung in der GND möglich sein. Ein Wechsel der Arbeitsumgebung zur Normdatenbearbeitung kann so vermieden werden. Mit Blick auf die ZDB wird ein Synchronisationsprozess eingerichtet, der die ZDB mit allen in den Plattformen vollzogenen Änderungen an relevanten Zeitschriftentiteln versorgt. Im Rahmen des CIB-Modells wird jedoch keine materialtypabhängige Aufteilung von Katalogisierungsvorgängen erfolgen und alle Materialien einschließlich der Zeitschriften werden innerhalb der Plattformen erfasst. 5 Datenqualität Die in internationalen Katalogen vorfindliche Datenqualität ist nicht immer vergleichbar mit dem hohen Standard, an dem sich deutsche Bibliotheken traditionell orientieren. Das CIB-Projekt greift diese Problematik auf. Seit Dezember 2013

7 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten 231 wird in einer Facharbeitsgruppe Datenqualität des CIB-Projektes untersucht, welche vor allem systematisch bedingten Mängel hier bestehen und wie diese Situation verbessert werden kann. Der OCLC WorldCat steht derzeit im Mittelpunkt der Betrachtung. OCLC selbst arbeitet seit geraumer Zeit an der Verbesserung der Datenqualität im WorldCat und hat diese Bemühungen, nicht zuletzt angeregt durch das CIB-Projekt, in jüngster Zeit intensiviert. Ein überarbeitetes Datenmodell des WorldCat ebenso wie eine intensivere Beteiligung der OCLC- Mitglieder im Feld der Metadata Governance sind laut OCLC in Vorbereitung. Bei aller verständlichen Kritik an den bestehenden internationalen Bibliothekskatalogen muss aber auch darauf verwiesen werden, dass sich beim Thema Datenqualität wechselseitig Veränderungsprozesse ergeben müssen. Der Übergang zur RDA ebenso wie die Nutzung cloudbasierter Katalogisierungsplattformen bieten die Chance, die in Teilen aufwändigen und recht filigranen Erschließungsarbeiten der Vergangenheit einer Prüfung zu unterziehen. Zur Beurteilung kann dabei nicht allein die Binnenperspektive bibliothekarischer Fachlichkeit dienen. Vielmehr muss der Blick von außen, der Blick der Nutzer auf die jetzigen und erwarteten Leistungen von Bibliotheken im Vordergrund stehen. Die von manchen Kritikern vorgebrachte Einschätzung, dass komplexe Katalogisate oder Erschließungsdaten nicht in identischer Form in die aktuell angebotenen internationalen Katalogisierungsplattformen übernommen werden könnten, ist damit in mehrfacher Hinsicht Aufgabe und Herausforderung (auch) des CIB-Projektes, aber sicherlich kein Hindernisgrund, einen solchen Weg zu beschreiten. 6 Datenschutz Schon vor einigen Jahren wurde der breiteren Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der Behandlung von Fluggastdaten bewusst, dass zwischen den USA und der EU unterschiedliche Auffassungen zum Schutz personenbezogener Daten bestehen. Das damalige Unbehagen beim Blick auf die Datenschutzstandards diesseits und jenseits des Atlantiks hat sich mit der Snowden-Affäre zu einer Verwerfung ausgewachsen. Ursprünglich mit Enthüllungen über Zugriffe US-amerikanischer Behörden auf große Cloud-Dienstleister wie Google oder Yahoo begonnen, stellte sich im Lauf der Zeit heraus, dass von Betriebssystemen über PC-Netze bis zur Verschlüsselungssoftware selbst (!) faktisch jeder Bestandteil der weltweiten informationstechnischen Infrastruktur im Visier interessierter Kreise war. Der entstandene Schaden ist enorm, eine den neuen Möglichkeiten (und Begehrlichkeiten) angemessene Neuregelung datenschutzrechtlicher Belange innerhalb wie

8 232 Uwe Risch außerhalb der EU2 steht noch aus. Gemessen am Durchgriff auf Banktransaktionen, Krankenakten, Telefongespräche und Mailverkehr ist die in der bibliothekarischen Gemeinschaft diskutierte Gefahr eines möglichen Zugriffs nicht berechtigter Dritter auf Nutzerdaten oder Ausleih-Historien vielleicht kein gravierendes, existenzielles Problem. Dennoch müssen Bibliotheken darauf vertrauen können, dass die ihren Nutzern angebotene Infrastruktur datenschutzrechtlichen Erfordernissen entspricht. Zunächst muss betont werden, dass der Betrieb internationaler Katalogisierungsplattformen keine Verzeichnung personenbezogener Daten über deren Nutzer erfordert. Dieser Schritt des CIB-Projektes hin zu einer Katalogisierung in internationalen Plattformen ist weitgehend unbelastet von datenschutzrechtlichen Vorbehalten. Erst cloudbasierte Lokalsystemfunktionen sind, etwa bei der Unterstützung von Ausleihprozessen, auf die Einbindung personenbezogener Daten angewiesen. Innerhalb des CIB-Konsortiums besteht Einigkeit darüber, dass personenbezogene Daten nur dann in cloudbasierten Systemen gehalten werden können, wenn diese Systeme europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen und dies auch von den zuständigen Aufsichtsbehörden insofern abgenommen wurde. Nach intensiven Gesprächen mit Anbietern und den verantwortlichen Stellen in den Landesverwaltungen zeichnen sich hier erfreulicherweise Lösungen ab. 7 Anbieterabhängigkeit und die Nationale Karte Zu Beginn der Diskussion über das CIB-Projekt stand die Befürchtung im Raum, dass über die Kooperation mit kommerziellen Anbietern ein wie auch immer nachteiliges Abhängigkeitsverhältnis geschaffen werde. Soweit Nachteile hier konkretisiert wurden, hörte man Verweise auf mangelnde Innovationsfähigkeit in einem Monopol bzw. Oligopol, Erpressbarkeit bezüglich zukünftiger Preise und/oder Leistungen der Dienste oder aber die gefährdete Stabilität der Plattformangebote bei drohender Insolvenz der Anbieter. Diese Kritik kann man nur mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen. Eine enge Kooperation mit den marktführenden Anbietern von Bibliothekssystemen besteht in Deutschland seit vielen Jahren. Die ganz überwiegende Mehrzahl der wissenschaftlichen Bibliotheken und allen voran die Verbundsysteme nutzen 2 Mit der sich in Vorbereitung befindlichen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung wird hier ein erster Schritt unternommen.

9 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten 233 heute Systeme von OCLC oder Ex Libris. Dies sind aber nun exakt jene Systemanbieter, die auch den Markt für cloudbasierte Dienste prägen. Warum heute, im Vorfeld eines schon unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten notwendigen Technologiewechsels, die seit vielen Jahren praktizierte Kooperation mit den kommerziellen Anbietern nun eine existenzgefährdende Bedrohung darstellt, erschließt sich in keiner Weise. Hier soll nicht dem unkritischen Umgang mit kommerziellen Partnern das Wort geredet werden. Dieses Verhältnis ist nie konfliktfrei und muss stets einer kritischen Würdigung mit Blick auf die Bibliotheks- und Nutzerinteressen unterzogen werden. Jedoch sind in einer arbeitsteiligen und zunehmend globalisierten Wirtschaft Abhängigkeitsverhältnisse nicht vermeidbar. Es kommt darauf an, Abhängigkeiten zu minimieren, indem Exit-Optionen geschaffen werden und ein aus welchen Gründen auch immer nötiger Wechsel von Angebot A zu Angebot B möglich bleibt. Das CIB-Projekt hat zur Meidung von Abhängigkeiten die Einrichtung eines nationalen Datenfensters beschlossen, in dem die Daten der deutschen Bibliotheken unter nationalem Recht in einer Art Sicherungssystem gehalten werden. Es ist damit sichergestellt, dass selbst bei einem Abschalten von Diensten keine Daten verloren gehen und umgehend ein neuer Dienstleister beauftragt werden kann. Diese wichtige Exit-Option reduziert die Abhängigkeit von kommerziellen Partnern auf ein handhabbares Maß. Sicherlich keine Option ist hingegen, eine rein nationale Katalogisierungs- und Diensteplattform in Form einer Eigenentwicklung der deutschen Bibliotheksverbünde aufbauen zu wollen. Finanzierbarkeit und organisatorische Stabilität einer solchen Lösung bergen gerade mit Blick auf den Dauerbetrieb nicht beherrschbare Risiken. Das unter dem Label Open Source firmierende Entwicklungsprojekt Kuali OLE mag zwar die Hoffnung nähren, nach einer sicherlich mehrjährigen Reifezeit als Bibliotheksmanagementsystem für (kleinere) Bibliotheken auch in Deutschland einsetzbar zu sein, wird aber sicherlich nicht den Kern einer deutschen Wissenschafts-Infrastruktur bilden können. Ein genauerer Blick auf Kuali OLE enthüllt zudem, dass die Kuali Foundation als Träger der Entwicklung, ebenso wie OCLC, eine Mitgliedsorganisation ist, die nur bei entsprechendem finanziellem Engagement Einfluss auf den Quellcode des Kuali-Systems gewährt. Änderungen oder Ergänzungen am Quellcode müssen zudem einen redaktionellen Prozess durchlaufen, in dem eine Aufnahme in das eigentliche Produkt nicht garantiert ist.3 Und schließlich ist ein rein kommerzielles Unternehmen HTC Global Services als Entwicklungspartner 3 Zu Geschäftszweck und Organisation der Kuali Foundation vgl. governance/bylaws [Zugriff: 11. Januar 2014].

10 234 Uwe Risch mit wesentlichen Teilen der Systementwicklung beauftragt.4 Der über das Label Open Source kolportierte, vorgeblich strukturelle Unterschied zur Entwicklungskooperation mit anderen kommerziellen Partnern wie etwa OCLC oder Ex Libris schmilzt also bei genauer Betrachtung sehr schnell dahin. Am Ende bleibt die Hoffnung, dass schon der Besitz des Quellcodes vor Abhängigkeiten schützen möge. Eine trügerische Hoffnung. Bereits heute sind Teile der OCLC-Verbünde im Besitz des Quellcodes des PICA- (heute OCLC-)Zentralsystems CBS und werden sich dennoch hüten, an dieses System mit seinen hunderttausenden Codezeilen mehr als nur in Nebensächlichkeiten Hand anzulegen. Vielleicht gerade weil die Kritik an der vorgeblichen Herstellerabhängigkeit des CIB-Projektes auf eher tönernen Füßen steht, lassen sich in der aktuellen Diskussion über eine zukünftige Infrastruktur für Bibliotheksdaten auch bedenkliche Argumentationen ausmachen, die eher in den Bereich der Ideologiebildung gehören. Im Kontext einer recht romantischen Verklärung von regionaler Tradition und menschlicher Wesenheit werden etwa bei Neubauer5 die durchaus berechtigten Sorgen des bibliothekarischen Fachpersonals um Funktion und Qualität zukünftiger Erschließungsverfahren in die Nähe eines Kulturkampfes gerückt. Über den Begriff der Arbeitskultur 6 und der Betonung sprach- und kulturkreis -abhängiger Katalogisierungstraditionen 7 wird das bibliothekarische Handwerkszeug selbst recht schnell zum eigenständigen Kulturgut und damit vom Mittel der globalen Wissensbeschaffung zu einem Zweck an sich. So als stünden Bibliotheken zum ersten Mal in ihrer jahrhundertelangen Existenz vor Regelwerksänderungen und der Einführung neuer technischer Systeme. Dieser konservative Bezug auf Regionalismus und deutsches Kulturgut baut Mauern auf gegen die überfällige und letztlich doch eher nachholende Modernisierung der bibliothekarischen Infrastruktur in Deutschland. Dass wir durch die Finanzierung eines Betriebs von fünf funktional identischen Verbunddatenbanken und dem ebenso antiquierten Betrieb überalterter Lokalsysteme Mittel verschwenden, die für die Neupositionierung von Bibliotheken als Partner von 4 [Zugriff: 11. Januar 2014]. HTC betreibt seine primären Rechenzentren in Indien, wo auch Teile der Software für Kuali OLE entwickelt werden. 5 Folgt man der Argumentation von Neubauer, so ist der Mensch für das Globale oder Internationale schlicht nicht geschaffen. Das muss er auch nicht. Es reicht völlig aus, wenn die ihn ( den Menschen ) unterstützenden Systeme offenen und vor allem rationalen Standards genügen. Vgl. Neubauer, K. W.: Informationsinfrastrukturen für Bibliotheken in Deutschland. Verschwinden die Bibliotheken in der Cloud? In: b.i.t. online 16 (2013), Nr Ebd. S Ebd. S. 376.

11 Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten 235 Bildung, Lehre und Forschung dringend benötigt werden, ist heute weitgehend Konsens. Es wäre ein großer Erfolg, wenn dieser nunmehr unbestrittene und im CIB-Projekt aktiv angegangene Reformbedarf nicht wieder in einen deutschen Sonderweg münden, besser gesagt: enden würde. Dr. Uwe Risch Leiter der HeBIS Verbundzentrale Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen Dr. U. Risch OCLC Informationstag 2014 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer)

Mehr

Erschließung und Datenmanagement

Erschließung und Datenmanagement Risch, Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Erschließung und Datenmanagement Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Passagen einer Reform Uwe Risch, HeBIS Verbundzentrale

Mehr

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch DFG, September 2014 Arbeitspakete 1. Integration zentraler Katalogisierungsressourcen in die Plattformen o o GND, ZDB Fremddaten, Kataloganreicherungen 2. Datenmanagement

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected. Perspektiven für Bibliotheken mit WorldShare Update DFG Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Öffentliche Bibliotheken und die

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB Sachstand CIB Dr. U. Risch Frühjahrssitzung dbv, Sektion 4 28.4.2015 Bibliothekssysteme heute Global OCLC WorldCat OCLC WorldShare Plattform ExLibris Alma ProQuest Intota Kuali NN HeBIS, BVB, GBV, SWB,

Mehr

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek In: Ericsson Mobility Report: On the Pulse of the Networked Society. www.ericsson.com/res/docs/2015/mobility-report/ericsson-mobility-report-nov-2015.pdf

Mehr

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde 13. BSZ-Kolloquium 2012 in der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg 01.10.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler, BSZ Ausgangslage

Mehr

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

Die Common Bibliographic Data Zone (CBDZ) Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ) Günter Hupfer (hbz) 1. Warum gibt es das CBDZ-Projekt? 2. Was sind die konkreten Inhalte des CBDZ-Projekts? 3. Wie werden die Ziele der CBDZ realisiert? - Rahmenbedingungen

Mehr

Die DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bilanz und Ausblick. Dr. Anne Lipp, Bonn

Die DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bilanz und Ausblick. Dr. Anne Lipp, Bonn Die DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bilanz und Ausblick Dr. Anne Lipp, Bonn Überblick 1. Rückblick: Anspruch und die Zielsetzung der Ausschreibung 2. (Zwischen)Bilanz

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete John F. Kennedy das

Mehr

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV ASpB Tagung, München 7.9.2005 In einer zunehmend global vernetzten Welt kann keine Bibliothek isoliert ihre Aufgaben erfüllen Verbundsysteme sind traditionell

Mehr

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine Einrichtung

Mehr

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Dr. Thorsten Koch, KOBV Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag, K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Ralf Goebel, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz Reiner Diedrichs, Verbundzentrale

Mehr

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Günter Hupfer, hbz Bibliographische Metadaten Die Daten werden sichtbarer

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) 16. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 22. September 2015 Dr. Ralf Goebel / Reiner Diedrichs Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (Pica-CBS) Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten

Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten Dr. U. Risch, V. Conradt, S. Lohrum Bibliothekartag 2009 Motivation steigender Bedarf an aktuellen

Mehr

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) 101. Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (CBS) desselben Anbieters Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen Raum für Innovation Weitere Partner? Aktuell hbz Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Wie ist die Zukunft der Bibliotheksverbünde in Deutschland?

Wie ist die Zukunft der Bibliotheksverbünde in Deutschland? Wie ist die Zukunft der Bibliotheksverbünde in Deutschland? 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, vom 11. 14. März 2013 im Congress Center Leipzig Dr. Marion Mallmann-Biehler, BSZ Ausgangslage

Mehr

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiri Kende, DINI-Tagung Oktober 2014 Universitätsbibliothek Zentraler Dienstleister

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Aktuelles aus dem hbz

Aktuelles aus dem hbz Aktuelles aus dem hbz 13. DigiBib-Anwendertreffen (WB) 2016 Elmar Schackmann 21.11.2016 www.hbz-nrw.de 1 Zukunft der Lokalsysteme/ Bibliotheksmanagementsysteme Lokalsysteme der neuen Generation Vollständige

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN Matthias Groß, Verbundzentrale BVB Jürgen Kunz, Verbundzentrale BVB 1 Zielsetzung Auf- und Ausbau kontinuierlich optimierter Services bei gleichzeitiger

Mehr

Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ )

Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ ) Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ ) Stuttgart, 11.02.2016 Volker Conradt Teil 1 BSZ-GBV Kooperation Warum diese Kooperation? Ähnliche

Mehr

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten von Robert Scheuerl (BVB/A) Verbundkatalogisierung im B3Kat, Berlin, 8.11.2016 Robert Scheuerl Folie 1 Art der Teilnahme passiv Nutzung des B3Kat als Fremddatenquelle

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale 3. HeBIS Verbundkonferenz Bericht der Verbundzentrale Risch, 15.9.2016 1 Leistungen der HeBIS-Verbundzentrale Repositorien und Infrastruktur Vermittlungs- und Recherchelösungen Metadaten und Standardisierung

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC und von Dienstleistungen für Bibliotheken - Herausforderungen aus Sicht des GBV 9. Benutzertreffen

Mehr

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell? SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder? von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Aktuelle Entwicklungen Softwareentwicklungsstrategien Cloud-Lösungen WMS von OCLC ALMA von Ex Libris Herkömmliche Systeme ALEPH, Alephino,

Mehr

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Lokales Hosting SaaS / Cloud Einbindung in Dateninfrastruktur Chancen und Risiken

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV) Syndeo K10plus und WorldCat Reiner Diedrichs (VZG/GBV) GBV und Syndeo Vertrag über die Kooperation auf dem Gebiet der Bibliotheksautomation mit der Pica Stiftung 1991 Erneuerung mit der GBV-Gründung 1996

Mehr

überregionaler Informationsservices statt.

überregionaler Informationsservices statt. DOI 10.1515/ bd-2013-0027 Bibliotheksdienst 2013; 47(3-4): 246 252 Renate Behrens Bericht aus der 63. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 15. und 16. November 2012 in Berlin Zusammenfassung:

Mehr

Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -

Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten - 2.02 Die Zukunft der lokalen Such- und Bibliothekssysteme Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten - Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) Fachhochschule Köln

Mehr

CIB- MythBusters. Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization. Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale

CIB- MythBusters. Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization. Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale CIB- MythBusters Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale Mythos Nr. 1: Plattform-Synchronisation? Darauf lassen sich

Mehr

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten auf dem Weg zu einer Neuordnung der deutschen Verbundlandschaft

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten auf dem Weg zu einer Neuordnung der deutschen Verbundlandschaft DOI 10.1515/bfp-2013-0044 Bibliothek, Forschung und Praxis 37(3): 279 287 Zukunft Rita Albrecht, Klaus Ceynowa, Andreas Degkwitz, Jiri Kende, Thorsten Koch, Gabriele Meßmer, Uwe Risch, Beate Rusch, Robert

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen Zeitschriftendatenbank 104. Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015 Programm Neugestaltung des ZDB-OPAC Maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf Zeitungsprojekte in der Abt.

Mehr

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation -Ein Ausblick - Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 14. Jahrestagung,

Mehr

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Entstehung... 2 Umsetzung bei HeBIS... 3 Grundsatz für den Praxisumgang mit Erstkat-IDs... 3 Fragen und Antworten zur Erstkat-ID... 4 Stand: 31.10.2016 Hintergrund und

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2013 1. Allgemeines Im Januar 2012 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices veröffentlicht,

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme November 2014 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

OCLC Syndeo. Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren. Axel Kaschte. Director, Product Strategy EMEA, OCLC

OCLC Syndeo. Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren. Axel Kaschte. Director, Product Strategy EMEA, OCLC 13. Juni 2018 OCLC Syndeo Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren Axel Kaschte Director, Product Strategy EMEA, OCLC Was wäre, wenn Bibliotheken in der Lage wären, innerhalb

Mehr

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen Erschließung von E-Book-Paketen (k)ein bayerisches Modell Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen 26.05.2010 Ausgangssituation Einkauf von E-Book-Paketen»

Mehr

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015 hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende

Mehr

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? G. Hupfer: Die Nutzung von Fremddaten über Verbundgrenzen hinweg. Bibliothekskongress,

Mehr

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat Zentrale Services für WMS-Bibliotheken "Lokalsystem-Workshop" 20.09.2016, hbz Günter Hupfer "Ist-Zustand" dienstleistungen 2 "Datenlieferung an WC" (Ziel: Visibility)

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen

Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen Ulrich Hohoff DBV Sektion IV-Herbstsitzung 2011 in Bayreuth Übersicht Empfehlungen WR / Positionspapier DFG Gemeinsame Aufgaben in einem bundesweiten

Mehr

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB BSZ-Kolloquium 2008 Hochschule der Medien Stuttgart Zusammenspiel WorldCat und SWB Cornelia Katz, BSZ Übersicht WorldCat Lieferung SWB-Bestände an WorldCat Nutzung von WorldCat im Rahmen der Katalogisierung

Mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Göppingen 2.05.12 Das ist eine Einrichtung des Landes

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3. Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.2004 Verbundübergreifende Fernleihe = VFL Organisatorisches Konzept Technisches

Mehr

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Auf Einladung der Deutschen

Mehr

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006 Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Bibliothekartag 2006 Die Ausgangsthese: Die ZDB ist ein zwar gereifter, aber guter Wein, der in alte und neue Schläuche paßt! 2 Gliederung I. Ein

Mehr

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln Alma im Profil Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln Alma-Evaluation im hbz 1 Projektziele Implementierung von Testinstanzen zur Evaluation von Alma Alma Network Zone (NZ) 2 Institution

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz

Ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz DOI 10.1515/bd-2014-0029 Bibliotheksdienst 2014; 48(3-4): 217 224 Themen Reiner Diedrichs, Silke Schomburg und Volker Conradt Die Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme die Zukunft der Bibliotheksinfrastruktur

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Evaluationsprojekt Kuali OLE Aktueller Stand

Evaluationsprojekt Kuali OLE Aktueller Stand Evaluationsprojekt Kuali OLE Aktueller Stand Roswitha Schweitzer DV-Systembetreuung in Bibliotheken, Bergisch Gladbach, 24.04.2015 Entwicklungsstand Kuali OLE DV-Systembetreuung - Kuali OLE - Roswitha

Mehr

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende ihres Lebenszyklus Ablösekonzepte erforderlich

Mehr

Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud?

Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud? Bibliotheksdienst 2015; 49(6): 600 608 Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud? Zusammenfassung: Die Bibliothekssysteme der nächsten Generation der weltweit größten Anbieter Ex Libris und OCLC sind

Mehr

Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud?

Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud? Bibliotheksdienst 2015; 49(6): 600 608 Andreas Degkwitz Auf vier Rädern in die Cloud? Zusammenfassung: Die Bibliothekssysteme der nächsten Generation der weltweit größten Anbieter Ex Libris und OCLC sind

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK Leipzig 15.03.2016 Reiner Diedrichs / Dr. Ralf Goebel Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (Pica-CBS) Unterschiedliche

Mehr

OCLC Web-Scale Management Services

OCLC Web-Scale Management Services Magdeburg 7. September 2011 OCLC Web-Scale Management Services GBV Verbundkonferenz http://www.oclc.org/info/gbv11 Das Problem A growing disconnect exists between the strategic priorities of academic libraries

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze HEBIS-Verbundkonferenz 2016 15. September 2016 Frankfurt/Main Prof. Dr. Andreas Degkwitz Humboldt-Universität Berlin Innovationsansätze Innovation bezieht

Mehr

ASpB-Tagung 2011, Jülich

ASpB-Tagung 2011, Jülich Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG) ASpB-Tagung 2011, Jülich Dr. Ute Sandholzer Öffentlichkeitsarbeit und Marketing www.gbv.de www.gbv.de www.gbv.de 2 Fullserviceangebote der VZG Agenda Verbundzentrale

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Fernleihe von ebooks ein offenes Problem 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Was Sie heute erwartet 2 Ausgangslage Eine Problemskizze in Beispielen und Screenshots Vergebliche Anläufe: DFG Projektanträge

Mehr

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein?

Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? 1 Muss ein Bibliothekssystem individualisierbar sein? Anforderungen an ein Bibliothekssystem 2 Cloud Betriebsmodell (SaaS) Etablierter Anbieter Vollständige bibliothekarische Funktionsabdeckung Große Anwender

Mehr

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale Bibliotheks- und Portallösungen mit iport Konzepte, Lösungen und Beispiele Marco Ledwon Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale Bozen, Universität, 13.-16. September 2005 Bibliotheksportale aus

Mehr

1 Jahr im Routinebetrieb

1 Jahr im Routinebetrieb 1 Jahr im Routinebetrieb Monika Kuberek Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Aleph-D-A-CH-Treffen 2000, Berlin, 15.-16. September 2000 KOBV-Suchmaschine wird entwickelt von der KOBV-Projektgruppe

Mehr

Werkstattberichte aus dem BVB

Werkstattberichte aus dem BVB Werkstattberichte aus dem BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Werkstattberichte aus dem BVB Seite 1 Themen auf der Werkbank TouchPoint / Discovery Bestellautomatisierung WMS - Probebetrieb Werkstattberichte

Mehr

151. Serials and Other Continuing Resources

151. Serials and Other Continuing Resources Zeitschriftenaggregatoren und Katalogisierung fortlaufender Sammelwerke: Lösungen für die Zeitschriftendatenbank Date : 02/07/2008 Ulrike Junger Leiterin Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin,

Mehr

Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin

Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin Vortrag auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 I. Anbindung an den B3Kat und Alma

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017)

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017) Kooperation BSZ-GBV Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017) Warum diese Kooperation? Ähnliche Aufgabenstellung der Verbundzentralen im Bereich Katalogisierung Mit RDA ein Katalogisierungsregelwerk

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

WAS IST OPEN SCIENCE?

WAS IST OPEN SCIENCE? WAS IST OPEN SCIENCE? Begleitheft zur Ausstellung Open Up! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert DR. GUIDO SCHERP Intro: Was ist Open Science? Bei Open Science geht es im Kern darum, die Glaubwürdigkeit

Mehr

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Edoweb 3.0 Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Dr. Andres Quast, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein- Wes

Mehr

Aktuelles aus dem hbz und der Verbundgruppe

Aktuelles aus dem hbz und der Verbundgruppe Aktuelles aus dem hbz und der Verbundgruppe Informationsveranstaltung für Katalogisierende 7.04.2016, hbz Ben Burkard, hbz RDA (1) Rückblick Titeldatenschulungen (Mai/Juni: Dozentenschulungen, August/September:

Mehr

DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" Themenfeld 1: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Projektantrag

DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Themenfeld 1: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Projektantrag DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" Themenfeld 1: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Projektantrag 2 DFG-Ausschreibung Bibliotheksdateninfrastruktur und

Mehr

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen. REPLY 2 DISTRIBUTED COMPUTING IN HYBRID ENVIRONMENT Man kann die Cloud als eine unendliche

Mehr