Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Geotechnik und Markscheidewesen"

Transkript

1 Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Technische Universität Clausthal Erzstraße Clausthal-Zellerfeld Hochschulbericht: Technische Universität Clausthal Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Berichtszeitraum WS 2011/12 und SS 2012 Studium Im Studienjahr 2011/12 wurden im Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe über 80 und im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering etwa 35 neue Studierende eingeschrieben. Im Masterstudiengang Energie- und Rohstoffversorgungstechnik begannen 8 neue Studierende. Den deutschsprachigen Master-Studiengang Geoenvironmental Engineering belegten etwa 15 neue Studierende. Vom 5. bis 16. März 2012 sowie vom 4. Mai bis Mitte August 2012 besuchte Herr Dr. D. Moser von der KSTU mit finanzieller Unterstützung des kasachischen Bildungsministeriums und des DAAD die Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation sowie die Tagung Geomonitoring Mit finanzieller Unterstützung des DAAD und unter Leitung von Herrn Dr. D. Moser besuchte vom Juni 2012 eine Studentengruppe der Studiengänge Geodäsie und Markscheidewesen der kasachischen State Technical University Karaganda (KSTU) die Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation und die TU Clausthal. Im Zeitraum vom Juni 2012 fanden außerdem Forschungsgespräche mit Prof. Ozhigin von der KSTU statt. Personal Am 1 September 2012 begannen Frau M. Sc. Sara Rayado Perez und Herr Dr.-Ing. Andre Brall ihre Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation zur Bearbeitung neuer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Geoinformatik bzw. der Radarinterferometrie. Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Herr M. Sc. Nan Ge verließ Ende Februar 2012 die Abteilung von Prof. Busch. Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Dipl.-Phys. Britta Riechmann beendete nach erfolgreichem Abschluss eines Forschungsvorhabens zum Jahresende 2011 ihre Mitarbeit in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation. Frau M. Sc. Seyedeh Roghayed Mousavi legte am 16. Dezember 2011 erfolgreich Ihre Doktorprüfung ab mit dem Dissertationsthema Dempster-Shafer theory and modified rules to determine uncertainty in mineral prospection und kehrte in ihr Heimatland Iran zurück. Am 27. Februar 2012 vollendete Herr Dr.-Ing. Michael Schäfer mit Auszeichnung seine Promotion mit dem Dissertationsthema Atmosphäre als Phasenbestandteil der differentiellen Radarinterferometrie und ihr Einfluss auf die Messung von Höhenänderungen. Am 13. April 2012 legte Frau Dipl.-Ing. Andra Hirsemann erfolgreich Ihre Doktorprüfung mit dem Dissertationsthema Räumliche und zeitliche Integration multisensoraler Zeitreihen zur Ableitung von Höhenänderungen ab und beendete zum 30. September 2012 ihr Arbeitsverhältnis in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation. Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Erzstraße 18 D Clausthal-Zellerfeld Tel.: Fax:

2 Im Juni 2012 konnte Herr C. Wittenberg erfolgreich seine Ausbildung als Fachinformatiker am Institut beenden. Anschließend verstärkte er die Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation im Bereich der IT-Betreuung als Technischer Angestellter. Am 1. August 2012 begann Herr Jonas Klay seine Ausbildung zum Fachinformatiker. Kolloquien, Tagungen Im Rahmen der Vortragsreihe Neue Ideen und Konzepte in der Geoinformatik und Fernerkundung wurden im Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012 folgende Vorträge gehalten: Dr.-Ing. Peter Fischer (RAG Aktiengesellschaft): Technische Aufgaben nach Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus Dipl..-Ing. Sabine Rödelsperger (Institut für Physikalische Geodäsie, TU Darmstadt): Monitoring von Massenbewegungen mit terrestrischer Radarinterferometrie M.Sc. Dominik Wesche (Institut für Geologie und Paläontologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Erfassung und Bewertung geogener Methanausgasungen im Münsterland - Risiken und Chancen Dr. Tobias Rudolph (E.ON Gas Storage, Essen): Anwendung eines geologischen Risiko-Geoinformationssystems (RisikoGIS) zum optimierten Risikomanagement Dipl.-Ing. Jürgen Alberding (Alberding GmbH): GNSS gestützte Monitoringanwendungen Dr. Christian Thiel (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Sind Grundwasserspiegelschwankungen per PS INSAR detektierbar? - Eine Studie im Rahmen des Influins Projektes Dr. Dmitriy Mozer (Karaganda State University (KSTU), Karaganda, Kasachstan): Radarinterferometrie zur Detektion von Bodenbewegungen in Kasachstan Allgemeines Vom 10. bis zum 19. März 2012 hielt sich Prof. Busch für Vorträge, Forschungsgespräche und die Abnahme von Prüfungen neuer Austauschstudenten an der Partneruniversität Sichuan University in Chengdu, China, auf. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Im Berichtszeitraum wurden unter Leitung von Prof. Busch in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation folgende Vorhaben bearbeitet: RadarMon - Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Tagesoberfläche im Gebiet Berezniki (Perm, Russland) durch integrierte Nutzung von radarinterferometrischen Erfassungsverfahren und GIS. Auftraggeber Berginstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften Perm Laufzeit (Bearbeiter: M.Sc. N. Ashrafianfar, Dipl.-Ing. H.-P. Hebel) Seite 2 von 7

3 Entwicklung eines innovativen und praktikablen Systems zur altbergbaubedingten Gefahrenabwehr sowie zur zügigen Bearbeitung von Anfragen Dritter. Auftraggeber LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen. Laufzeit (Bearbeiterin: Dipl.-Ing. J. Gorczyk) MultiSAR - Flächendeckendes Monitoring bergbaubedingter Höhenänderungen durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten und interferometrischer Auswerteverfahren. Förderung durch AIF / DEBRIV, Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geol. M. Schäfer und Dipl.-Inf. W. Hannemann) Radarinterferometrisches Monitoring eines Erdgas-Porenspeichers. Auftraggeber GASAG, Berlin. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geol. T. Schäfer) S@tMon Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Nachbergbauphase mit radarinterferometrischen Methoden. Auftraggeber RAG Deutsche Steinkohle, Herne. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geoinf. T. Engel, Frau Dr.-Ing. D. Walter) RAMON Radar-Based Spatial Monitoring Radargestützte Erfassung geometrischer Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung. NTH Forschungsprojekt TU Clausthal, Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig unter Gesamtleitung von Prof. Busch; mit dem Teilprojekt Methodische Erweiterung der Persistent Scatterer Interferometry (PSI) für das Monitoring zeitlich variierender Höhenänderungen. Förderung MWK Niedersachsen, Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Phys. B. Riechmann, Dr. S. Knospe) Radarinterferometrische Erfassung altbergbaulicher Höhenänderungen im Raum Nachterstedt. Auftraggeber LMBV mbh, Senftenberg. Laufzeit (Bearbeiterin: Dipl.-Geol. T. Schäfer) Monitoring von Höhenänderungen im Bereich BW Saar Nordfeld im Zeitraum mit Hilfe einer PSI-Auswertung von Radarsat-Satellitendaten. Auftraggeber RAG Deutsche Steinkohle, Herne. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geoinf. T. Engel, Frau Dr.-Ing. D. Walter) Terrestrische Radarinterferometrie für das Monitoring von Tagebauböschungen. Auftraggeber RWE Power Aktiengesellschaft, Köln. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Ing. H.-P. Hebel, Dr. S. Knospe) Analyse von Senkungserscheinungen außerhalb planfestgestellter bergbaulicher Einwirkungsbereiche. Auftraggeber Bezirksregierung Arnsberg. Laufzeit (Bearbeiter: Frau Dr.-Ing. D. Walter) Aufbau eines Testfeldes mit verschiedenen Radarreflektoren zur Untersuchung eines Großtagesbruches. Auftraggeber ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbh, Erfurt (Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) Sachsen-Anhalt). Laufzeit (Bearbeiter: Dr. S. Knospe) Seite 3 von 7

4 Fotobasierte Rekonstruktion und 3D-Modellierung altbergbaulicher Objekte. Auftraggeber RAG Deutsche Steinkohle, Herne. Laufzeit 2012 (Bearbeiter: Dipl.-Inf. W. Hannemann) Erprobung fotobasierter Generierung dreidimensionaler Modelle untertägiger Hohlräume für einen Bohrwagen- und Fahrlader-Simulator. Auftraggeber K+S Aktiengesellschaft, Kassel; Laufzeit 2012 (Bearbeiter: Dipl.-Inf. W. Hannemann) Entwicklung einer Multi-Referenzpunkt-Netz-basierten Auswertemethode zur großräumigen Detektion von Bodenbewegungen mit Sentinel-1 und TerraSAR-X. Förderung durch BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und DLR; Laufzeit (Bearbeiter: Dr.-Ing. A. Brall, Frau M. Sc. S. R. Perez, Dr. S. Knospe) Aufarbeitung und Bereitstellung von Lehrmaterialien für das Anwendungsmodul Anthroposphäre im Rahmen der SAR-EDU Initiative. Auftraggeber Friedrich-Schiller-Universität Jena (Projektkoordinator); iniitiert durch das DLR und gefördert durch das BMWi; Laufzeit 2012 (Bearbeiterin: Frau Dr.-Ing. D. Walter) ABSMon Großräumiges Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Nachbergbauphase mit radarinterferometrischen Methoden. Auftraggeber RAG Deutsche Steinkohle, Herne. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geoinf. T. Engel, Frau Dr.-Ing. D. Walter, Frau Dr. J. Linke, Frau M. Sc. S. R. Perez ) Unter Leitung von Prof. Meyer wurden in der Abteilung Getoechnik und Ingenieurbau folgende Vorhaben bearbeitet: Lastabtragsverhalten von Geozellen zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten unter statischen und zyklischen Belastungen. Gefördert durch Fa. Soiltec GmbH, Fa. Terram Geotextilien GmbH und Fa. PRESTO Geosystems FilterPave : Nutzung von aufbereitetem Altglas zur Herstellung hochbelastbarer, wasserdurchlässiger Oberflächenbeläge von Verkehrsflächen. Gefördert durch Fa. Soiltec GmbH. Lastverteilungsschichten über vertikalen Tragelementen: In-Situ Messungen und numerische Simulation. (Bearbeiter: Dr.-Ing. A. Emersleben, Dipl.-Ing. Daniel Gröger) Zukunftsfähigkeit des Erdöldestillates Bitumen. Gefördert durch die Bundesanstalt für Straßenwesen BAST. (Bearbeiter: Dipl.-Ing (FH). Jana Seelig; Dipl.-Ing. Björn Holm) Untersuchung zum Einsatz Flugasche in Verbindung mit Geokunststoffen im Verkehrswegebau. Gefördert durch PRS Mediterranean Ltd. (Bearbeiter: Dr.-Ing. A. Emersleben, Dipl.-Ing. Daniel Gröger, Dipl.-Ing. Björn Holm) Seite 4 von 7

5 1g Modellversuche zur Untersuchung von mehrfach bewehrten Gründungspolstern auf die Trag- und Gebrauchstauglichkeit von auf Einzelfundamenten gegründeten Konstruktionen. Gefördert ducrch Geosynthetic Technologies Company Ltd. 1g Modellversuche zur Untersuchung von Geoline-Befestigungsplatten zur Stabilisierung wenig tragfähiger Böden. Gefördert durch terra Mietkonzepte GmbH Publikationen / Vorträge Jafari Rad, A. R.; Busch, W.: Porphyry Copper Mineral Prospectivity Mapping Using Interval Valued Fuzzy Sets Topsis Method in Central Iran. In: Journal of Geographic Information System, Vol. 3, No. 4, 2011, pp Gorczyk, J.; Xi, F.; Busch, W.: Risikobedingte Klassifikation altbergbaubedingter Einwirkungsbereiche. 11. Altbergbaukolloquium, November 2011, TU Wroclaw, VGE Verlag GmbH, Essen, S Hannemann, W.; Brock, T.; Busch, W.: Fotobasierte 3D Zustands- und Geometriedokumentation altbergbaulicher Objekte. 11. Altbergbaukolloquium, November 2011, TU Wroclaw, VGE Verlag GmbH, Essen, S Knospe, S.; Hirsemann, A.; Gorczyk, J.; Hannemann, W.; Busch, W.: Einsatz von ArcGIS in der Lehre und Forschung - Anwendungsschwerpunkte am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal. Vortrag, ESRI Campustag , TU Braunschweig Hannemann, W.; Brock, T.; Busch, W.: Zustandsdokumentation ausgedehnter untertägiger Hohlraumsysteme. Vortrag und paper: LC3D-Workshop, Sensoren, Algorithmen, Anwendungen. 6. und 7. Dezember 2011, TU Berlin Oskouei, M.M.; Busch, W.: A selective combined classification algorithm for mapping alterations on ASTER data.applied Geomatics, 2012, Volume 4, Number 1, Pages Schäfer, M.; Hannemann, W.; Busch. W.: Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten. In: Niemeier, W.; Riedel, B.; Lehmann, M. (Hrsg.): Geomonitoring Tagung 2012, März 2012 in Braunschweig, S Riechmann, B.; Knospe, S.; Busch, W.: Anwendung der Persistent Scatterer Interferometrie für die Ermittlung kleiner, nicht linearer Bodenbewegungen in ländlichen Gebieten. In: Niemeier, W.; Riedel, B.; Lehmann, M. (Hrsg.): Geomonitoring Tagung 2012, März 2012 in Braunschweig, S Schäfer, M. (2012): Der Einfluss der Atmosphäre bei der Erfassung von Höhenänderungen mit differentieller Radarinterferometrie. In: SEYFERT, E. (Hrsg.): Erdblicke Perspektiven für die Geowissenschaften. 32. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e. V. (DGPF), Bd. 21, S , , Potsdam. Xi, F.; Gorczyk, J.; Busch, W.: GIS-gestützte Trassierung von Hochspannungsfreileitungen. In: Löwner, M.-C.; Hillen, F.; Wohlfart, R. (Hrsg.): Geoinformatik Mobilität und Umwelt März.2012, Braunschweig. Konferenzband. Shaker Verlag Aachen, S Walter, D.: Qualität radarinterferometrischer Bodenbewegungsmessungen im Bereich von Bergehalden. 13. Geokinematischer Tag, 10. und 11. Mai Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie an der TU Bergakademie Freiberg, Heft , S VGE Verlag GmbH, Essen 2012 Seite 5 von 7

6 Hirsemann, A.: Räumliche und zeitliche Ausgleichung multisensoraler Messungen. 13. Geokinematischer Tag, 10. und 11. Mai Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie an der TU Bergakademie Freiberg, Heft , S VGE Verlag GmbH, Essen 2012 Walter, D.; Busch, W.: Influences on DEM quality parameters on the topographic phase correction in DInSAR. IGARSS IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium. Remote Sensing for a Dynamic Earth. Proceedings, pp Beyene, F.; Busch, W.; Knospe, S.; Ayalev, L.: Heavy rainfall-induced landslide detection from very high resolution multi-aspect TerraSAR-X images in Dessie, Ethiopia. IGARSS IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium. Remote Sensing for a Dynamic Earth. Proceedings, pp Knospe, S.: Comparison of TerraSAR-X and RADARSAT-2 deformation time series and estimation of atmospheric phase characteristics in short-time interferograms. IGARSS IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium. Remote Sensing for a Dynamic Earth. Proceedings, pp Ashrafianfar, N.; Busch, W.: The application of InSAR to monitor pumping induced-land subsidence and its relation with aquifer properties. In: GeoHannover GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert. 1. bis 3. Oktober Kurzfassungen der Vorträge und Poster. SDGG Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 80, S. 230 Emersleben, A.: Application areas and working mechanism of geocell confinement systems. Geosynthetic Middle East, Proceedings of the 5th International Conference on Geosynthetics Middle East, S , Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate Emersleben, A.; Meyer, N.: Evaluation of stress-strain relation of geocells by radial load tests. EuroGeo5: 5th European Geosynthetics Congress, Proceedings of the 5th European Geosynthetics Conference, Valencia, Spanien Emersleben, A.; Meyer, N.: Sustainable pavement Construction by the use of recycled glass. ANZ 2012: Ground Engineering in a Changing World. 11th Australia and New Zealand Conference on Geomechanics. Melbourne, Australien Emersleben, A.; Gröger, D.: Leave Protection and Crest Stabilization with Geocells. ANZ 2012: Ground Engineering in a Changing World. 11th Australia and New Zealand Conference on Geomechanics. Melbourne, Australien Emersleben, A.; Meyer, N.: Stabilizacja mineralnych warstw nosnych przy pomocy geosiatki komorkowej. Nowoczesne Budownictwo Inzyneryjne, Vol. 3 (42), S , Ausgabe Mai 2012 Emersleben, A.; Meyer, N.: Stabilizacja mineralnych warstw nosnych przy pomocy geosiatki komorkowej. Magazyn Autostrady, ISSN , Vol. 3 (42), S , Ausgabe Mai 2012 Emersleben, A.; Meyer, N.: The Use of Recycled Glass for the Construction of Pavements. Geo-Congress 2012: State of the Art and Practice in Geotechnical Engineering, Oakland, CA, März Emersleben, A.; Meyer, N.: Stabilizacja mineralnych warstw nosnych przy pomocy geosiatki komorkowej. Geoinzynieria - drogi mosty tunele, ISSN , Vol. 3 (38), S , Ausgabe März 2012 Emersleben, A.; Meyer, N.: The Use of Vertical Columns in Combination with Geocell Stabilized Load Transfer Platform for the Construction of Roadway over Soft Subgrade. Geo- Congress 2012: State of the Art and Practice in Geotechnical Engineering, Oakland, CA, März Seite 6 von 7

7 Vollmer, L.; Werth, K.; Holm, B.; Emersleben, A.: In-Situ Beanspruchungen eines Geogitters im Verankerungsbereich einer Oberflächenabdichtung am Beispiel der Pochsandhalde Zellerfelder Tal. 28. Fachtagung Die sichere Deponie, Das Kunststoffzentrum (SKZ), Würzburg W. Busch Seite 7 von 7

Tagungsband. GeoMonitoring 2015. 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld. Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe

Tagungsband. GeoMonitoring 2015. 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld. Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe Tagungsband GeoMonitoring 2015 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Technische Universität Clausthal Erzstraße 18 38678 Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Studium

Mehr

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Dr. Karsten Zimmermann, DMT GmbH & Co. KG Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu.

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG 06. 07.05.2010 Karsten Zimmermann Geokinematischer Tag - TU Bergakademie Freiberg Seite 1 www.dmt.de Einführung

Mehr

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67 Nachrichten Deutsche Geologische Gesellschaft Heft 67 IV. Quartal 1998 HERAUSGEBER UND VERLAG DEUTSCHE GEOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER ISSN 0375-6262 Nachr. Dt. Geol. Ges. Heft 67 XVI + 100 Seiten Hannover,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft findet sich sicherlich aufgrund des großen Angebots an Studiengängen nicht immer so leicht. In vielerlei Hinsicht spielen auch

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten

Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten Flächenhaftes Monitoring durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten Dipl.-Geol. Michael Schäfer, Dipl.-Inf. Wilhelm Hannemann und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch Aufgrund von Einschränkungen der

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Saler: Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HS Karlsruhe > 1/28 http://arbeitsplatz-erde.de/ Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Max. camera weight up to 5,0 kg / 11 lbs Max. Kameragewicht bis zu 5,0 kg. Max. camera weight up to 5,0 kg / 11 lbs Max. Kameragewicht bis zu 5,0 kg

Max. camera weight up to 5,0 kg / 11 lbs Max. Kameragewicht bis zu 5,0 kg. Max. camera weight up to 5,0 kg / 11 lbs Max. Kameragewicht bis zu 5,0 kg Body supported Körpergestützt G-FORCE Overview Übersicht 6 G-FORCE Dynomic Page/Seite 8-9 G-FORCE PRO Page/Seite 10-11 G-FORCE PRO CN Page/Seite 12-13 G-FORCE Master Page/Seite 14-15 G-FORCE Advanced Page/Seite

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung

Mehr

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Konsekutiver B.Sc./M.Sc.-Studiengang Geodäsie& Geoinformatik Zeitplan: Nov. 2006: B.Sc.-Studienplan

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER Aumillerstrasse 6 82340 Feldafing Deutschland Telefon: +49 / 8157 / 925 567 E-Mail: p.e.pfeffer@hm.edu 18. MAI 2008 VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, PATENTE VERÖFFENTLICHUNGEN Ohlendorf J., Pfeffer P., Barthelt

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Gemeinsame Jahresversammlung DGK, ÖGK und SGC

Gemeinsame Jahresversammlung DGK, ÖGK und SGC Gemeinsame Jahresversammlung DGK, ÖGK und SGC Themenschwerpunkt Lehre Teil 2: Studium und Lehre in Deutschland Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie Inhalt Ausbildungsstandorte Entwicklung

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - 30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - Kolloquium Wasser und Umwelt 12. Okt. 2012 1979 bis 1982 Bedarfsanalyse und Antragstellung in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professuren für Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Wirtschaftsinformatik an der TU Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Aufbau eines Internet basierten Informationszentrums für geothermische Energienutzung 1. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.06.2009 31.12.2009 Projektleiter:

Mehr

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17 1 S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17 Grundlage für Einreichung bei Curricula Kommission Martin FELLENDORF Dirk MUSCHALLA Peter VEIT Informationsveranstaltung

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur Ausgabe 02/2014 Liebe Studierende, Lehrbeauftragte, Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, liebe Interessierte, vor wenigen Wochen sind wir in ein neues Wintersemester gestartet.

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Webauftritt der deutschen Gasversorger 2012

Webauftritt der deutschen Gasversorger 2012 Webauftritt der deutschen Gasversorger 2012 Gesamtergebnis Platz Unternehmen in % 1 Stadtwerke Bochum GmbH 81,71% 2 RWE Vertrieb AG 75,84% 3 ENSO Energie Sachsen Ost AG 69,04% 4 E.ON Vertrieb Deutschland

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2461 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 4/6425 Internationales Studium Internationalität

Mehr

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Andreas Eichhorn Deutsche Geodätische Kommission (DGK) 8. GIS-Ausbildungstagung GeoForschungsZentrum in Potsdam 14./15.06.2012

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/

Mehr

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP) Technische Universität Braunschweig. Jahresbericht 2013

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP) Technische Universität Braunschweig. Jahresbericht 2013 Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Technische Universität Braunschweig Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP) Technische Universität Braunschweig

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Maschinenbau und Elektrotechnik 14.06.-18.06.2010. Auswertung Probestudium. Anwesende (in Eröffnungsveranstaltung): 26

Maschinenbau und Elektrotechnik 14.06.-18.06.2010. Auswertung Probestudium. Anwesende (in Eröffnungsveranstaltung): 26 Maschinenbau und 1..-18..1 Anmeldungen: 5 Anwesende (in Eröffnungsveranstaltung): SS 1 Folie 1 Informationsquellen Universität/ (1) Wie sind Sie auf die BTU/das aufmerksam geworden? (Mehrfachnennung möglich)

Mehr

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen "Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die

Mehr

Referenzliste. Kontakt:

Referenzliste. Kontakt: Seite 1 von 6 Referenzliste Kontakt: Dr. Spona Umweltberatung Sanddornstraße 15 47269 Duisburg Tel.: +49 203 713057 Fax: +49 203 713059 Mobil: +49 172 2613021 im Internet: www.spona-umwelt.de www.spona.com

Mehr

IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008

IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008 Headline IT-Sicherheit einzeilig made in Germany?! oder Themen-Panel zweizeilig IT-Sicherheit IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008 Claudia Eckert 16.05.2008, Prof. Dr. Claudia Eckert, FhI-SIT 1 Bedeutung der

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 25. April 2014 Business

Mehr

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Pfeil,

Mehr

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte Themen im Kontext

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Veröffentlichungen (Stand 25.03.2015)

Veröffentlichungen (Stand 25.03.2015) Veröffentlichungen (Stand 25.03.2015) Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: Vorhabenbezeichnung: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 16OH11048 Aufbau eines landesweiten Rahmenkonzepts

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

ISAP in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

ISAP in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster ISAP in den Wirtschaftswissenschaften Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster Berlin, 23. September 2013 Überblick Kurzprofil der Fakultät ISAP-Projekte des Fachbereichs Anrechnung

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Dr. A. Carstens Esri Deutschland GmbH Berlin, 5.11.2015 ArcGIS Plattform ArcGIS Plattform Fachanwender

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen

Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Fakultät Forst, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Professur Geoinformationssysteme Von Geodateninfrastrukturen zu Geodiensteinfrastrukturen Lars Bernard 21.04.2010 Karlsruhe

Mehr

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Christian Faber 20.05.2015 Version 2 Wohin soll s gehen?

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach

Mehr

Geodäsie & mehr in Österreich

Geodäsie & mehr in Österreich Geodäsie & mehr in Österreich B. Hofmann-Wellenhof Technische Universität t Graz Navigation & Satellitengeodäsie Gemeinsame Sitzung DGK, ÖGK, SGC St. Gilgen,, 11. Oktober 2007 Rahmenbedingungen 2004 neues

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Liste der Vorträge und Veröffentlichungen

Liste der Vorträge und Veröffentlichungen 1 Liste der Vorträge und Veröffentlichungen 1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die Front von Personenkraftwagen und ihre Anwendung in der Unfallrekonstruktion", 16. Fachtagung

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

ICME Healthcare informiert

ICME Healthcare informiert ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer CURRICULUM VITAE Mag. Bettina Schützhofer Persönliche Daten Adresse 1070 Wien, Schottenfeldgasse 28/8 Telefon 01/957 50 38 oder 0699/1 924 82 01 Fax 01/957 65 15 E-mail b.schuetzhofer@sicherunterwegs.at

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-en an deutschen Hochschulen TU Bergakademie Freiberg Fachsprachenzentrum RWTH Aachen nzentrum der Philosophischen Fakultät /in Dr. Liane Berg Dr. phil. Frank Hoffmann

Mehr

DAAD/OSI-Programm Balkan

DAAD/OSI-Programm Balkan DAAD/OSI-Programm Balkan Ziel Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Open Society Foundations (OSF) führen ein gemeinsames Stipendienprogramm für Graduierte der Fachbereiche Geistes-,

Mehr