Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion"

Transkript

1 Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

2 Worum geht es? Ausgangspunkt komplexe Szene, wie Städte, Straßenzüge, etc. Ziel effiziente Berechnung von nicht sichtbaren Regionen

3 Begriffe / Definitionen Voxel: Element der räumlichen Unterteilung der Szene undurchsichtig, komplett innerhalb eines Objektes angrenzend, beinhaltet nur einen Teil eines Objektes leer, komplett ausserhalb eines Objektes Sichtzelle: achsen-ausgerichteter Würfel, der die Sicht Positionen repräsentiert

4 Begriffe / Definitionen Blocker: achsen-ausgerichteter, undurchsichtiger Würfel z.b. Häuserblock keine Löcher erlaubt, geschlossene Körper erforderlich entspricht dem undurchsichtigem Voxel Schacht: konvexer Tunnel, der aus der Sicht der Sichtzelle den verdeckten Raum hinter dem Blocker beinhaltet

5 Begriffe / Definitionen Rot: Sichtzelle Gelb: gewählter Blocker Blau: Schacht Schwarz: Blocker Hellgrau: leerer Voxel Dunkelgrau: angrenzender Voxel

6 Ablauf des Verfahrens 1. Szenen Unterteilung und Voxel Klassifizierung 2. Auffinden eines Blockers und dessen Erweiterung 3. Schacht Konstruktion 4. Sichtbarkeitsberechnung Schritt 2 bis 4 für alle Blocker ausführen

7 2D Version Erläuterung des Verfahrens anhand der 2D Version Szenen Unterteilung mittels Quadtree jeder Knoten im Quadtree entspricht einem Voxel Form eines achsen-ausgerichtetem Würfels

8 2D - Szenen Unterteilung gesamte Szene wird auf eine Ebene projiziert Würfel umschließt die ganze Szene Würfel wird rekursiv aufgeteilt (Quadtree)

9 2D - Szenen Unterteilung Voxel, die eine Fläche der Szene enthalten, werden zu angrenzenden Voxel diese Voxel grenzen die leeren Regionen von den Undurchsichtigen ab nicht angrenzenden Voxel in Leere und Undurchsichtige einteilen Grau: Leer Schwarz: Blocker

10 2D - Blocker finden Quadtree bis undurchsichtigem Voxel traversieren Entfernung zur Sichtzelle Größe Voxel wird zum Blocker zusammen mit der Sichtzelle den Schacht konstruieren Rot: Sichtzelle Gelb: Blocker Blau: Schacht

11 2D - Blocker Erweiterung um den verdeckten Raum zu maximieren, wird der Blocker erweitert dies geschieht entlang der Koordinatenachse, welche den Mittelpunktwinkel des Blockers maximiert entlang dieser Achse wird der Blocker um angrenzende undurchsichtige Voxel erweitert

12 2D - Blocker Erweiterung Rot: Sichtzelle Gelb: Blocker Blau: verdeckter Raum

13 2D - Blocker Erweiterung sind 2 Seiten des Blockers von der Sichtzelle aus sichtbar, wird der Blocker auch entlang der 2. Seite erweitert daraus ergibt sich eine L-Form des Blockers maximiert den Mittelpunktwinkel

14 2D - Blocker Erweiterung Blocker können ebenfalls um angrenzende verdeckte Voxel erweitert werden 1. 2.

15 2D - Blocker Erweiterung bereits nach 3 Durchgängen ein großes Gebiet klassifiziert

16 2D - Schacht Konstruktion mittels der Sichtzelle und dem erweiterten Blocker wird ein Schacht konstruiert, der den verdeckten Raum beinhaltet Weisser Würfel: Sichtzelle Grauer Würfel: Blocker

17 2D - Sichtbarkeitsberechnung Traversierung des Quadtree und Test, ob der Voxel im Schacht liegt vollständig innerhalb des Schachts liegende Voxel werden als verdeckt markier vollständig außerhalb liegende Voxel werden nicht weiter verfolgt

18 2D - Sichtbarkeitsberechnung Objekte auf ihre Sichtbarkeit überprüfen Bounding Box des Objektes durch den Quadtree schicken alle überlappende Voxel auf Sichtbarkeit testen mindestens 1 Voxel sichtbar? --> Objekt sichtbar ermöglicht auch den Sichtbarkeitstest von beweglichen Objekten

19 2D - Ergebnis vollständige Klassifizierung aller Voxel alle verdeckten Voxel können ignoriert werden hier sind nur die Häuser entlang der Straße sichtbar

20 3D Version Szenenunterteilung mittels Octree Blocker Erweiterung entlang 2 Koordinatenachsen 3D Schacht Konstruktion und Sichtbarkeitsberechnung anhand dessen 2D Projektion auf die Koordinatenebenen

21 3D Blocker Erweiterung 1. entlang der 1. Seite 2. Länge halbieren 3. senkrechte Erweiterung 4. wieder entlang der 1. Seite

22 3D Blocker Erweiterung sind mehr Seiten als die Frontseite sichtbar? 1 Seite sichtbar erweitern 2 Seiten sichtbar entlang der kürzesten erweitern

23 3D - Sichtbarkeitsberechnung 3D Schacht auf die Koordinatenebenen projizieren Voxel ist verdeckt, wenn dessen BoundingBox komplett innerhalb der 3 2D Projektionen liegt

24 2½D Version 2½D Quadtree für Landschaften oder Städte Voxel enthält tiefsten und höchsten Punkt dessen Geometrie Voxel ist verdeckt, wenn er bis zum höchsten Punkt im Schacht liegt Voxel kann bis zum tiefsten Punkt als Blocker dienen

25 2½D Version Blocker Erweiterung mit L-Form wie in 2D Schachtkonstruktion und Sichtbarkeitsberechnung wie in 3D

26 Anwendungen Potentially Visible Sets (PVS) für 3D Szenen vorberechnen Beschleunigung von Lichtberechnungen im Raytracer

27 Potentially Visible Set (PVS) 2½D Quadtree verdeckte Objekte für jede Sichtzelle berechnen Ergebnisse für jede Sichtzelle abspeichern

28 Potentially Visible Set (PVS) Ergebnisse der Vorberechnung für Echtzeit Anwendungen Walkthrough in Städten nur begehbare Regionen betrachten Straßenzüge werden zur Sichtzelle verdeckte Objekte für die aktuelle Sichtzelle sehr schnell abrufbar jede Sichtzelle hat hier eine andere Farbe

29 Potentially Visible Set (PVS)

30 Lichtberechnung im Raytracer komplexe Szene mit vielen Lichtquellen 95% der Renderzeit für Aussenden und Verfolgung der Schatten Strahlen Anzahl der auszusendenden Strahlen minimieren Beleuchtung = Sichtbarkeit

31 Lichtberechnung im Raytracer 3D Version mit Octree für jede Lichtquelle in der Szene Bounding Box als Sichtzelle Octree aufbauen Sichtbarkeit des Sample Point bestimmen Sichtbar? -> Strahl aussenden

32 Lichtberechnung im Raytracer Vorberechnung des Octree für jede Lichtquelle notwendig am besten geeignet für statische Lichtquellen Methode eignet sich gut für erweiterte Lichtquellen kein harter Schattenrand wie bei Punktlichtquellen

33 Fazit Positiv effiziente Berechnung verdeckter Regionen Negativ geschlossene Objekte notwendig hoher Speicherbedarf aufgrund der Voxel Darstellung

34 Noch Fragen?

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 11 19.6.2012 Matthias Fischer 324 Übersicht Dynamische Berechnung von Potentially Visible

Mehr

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen Ralf Pramberger Themen 2 1. Grundlagen Szene Sichtbarkeit (Raytracing) Culling 2. Räumliche Datenstrukturen Bounding Volume Hierarchie Quadtree/Octree BSP-Tree

Mehr

Kollisionserkennung

Kollisionserkennung 1 Kollisionserkennung von Jens Schedel, Christoph Forman und Philipp Baumgärtel 2 1. Einleitung Wozu wird Kollisionserkennung benötigt? 3 - für Computergraphik 4 - für Simulationen 5 - für Wegeplanung

Mehr

Wiederholung. Objekte) Hauptkosten beim Pathtracing Ziel: Beschleunigung durch Reduktion der Schnittpunktstestzahl. Ansätze

Wiederholung. Objekte) Hauptkosten beim Pathtracing Ziel: Beschleunigung durch Reduktion der Schnittpunktstestzahl. Ansätze Wiederholung Pathtracing = Schnittpunktstests mit Geometrie: primäre Augstrahlen, Schattenstrahlen, sekundäre Strahlen Problem: Komplexität! (mindestens linear mit der Anzahl der Objekte) Hauptkosten beim

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 9 5.6.2012 Matthias Fischer 282 Übersicht Motivation und Idee Datenstruktur Sichtbarkeitstest

Mehr

Optimierungsalgorithmen

Optimierungsalgorithmen Optimierungsalgorithmen Effektives Rendern in der Computergraphik Benjamin Schneider Agenda 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Algorithmen im Detail 4. Weitere Techniken 5. Verbesserungen 6. Fazit Einleitung

Mehr

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 1. Vorbemerkungen 2. -Prinzip und -Algorithmen 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung 4. Verbesserte -Techniken 4.1 Supersampling 4.2 Adaptives Supersampling 4.3 Stochastisches Supersampling 4.4 Verteiltes

Mehr

Allgemeine Regeln zur Optimierung

Allgemeine Regeln zur Optimierung Allgemeine Regeln zur Optimierung "Premature Optimization is the Root of All Evil" [Knuth] Erst naïv und langsam implementieren, dann optimieren! Nach jeder (möglichst kleinen) Optimierung einen Benchmark

Mehr

5/24/07. Allgemeine Regeln zur Optimierung. Octree / Quadtree. 5D-Octree für Strahlen [Arvo u. Kirk 1987] Primitive in adaptiven Gittern / Octrees

5/24/07. Allgemeine Regeln zur Optimierung. Octree / Quadtree. 5D-Octree für Strahlen [Arvo u. Kirk 1987] Primitive in adaptiven Gittern / Octrees Allgemeine Regeln zur Optimierung Octree / Quadtree "Premature Optimization is the Root of All Evil" [Knuth] Idee: extreme Variante der rekursiven itter Erst naïv und langsam implementieren, dann optimieren!

Mehr

Raytracing. Beschleunigungsverfahren

Raytracing. Beschleunigungsverfahren Raytracing Beschleunigungsverfahren Naives/brute force Raytracing Komplexität: mxn p Auflösung des Bildes Anzahl der Primitives O (mxnxp) nur für die Primärstrahlen Raytracing Beschleunigungsverfahren

Mehr

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep): Darstellungsarten für 3D-Körper Boundary Representation (BRep): Darstellung eines (verallgemeinerten) Polyeders durch das System seiner Ecken, Kanten und Facetten Abspeichern durch (Teilgraphen des) vef-graphen

Mehr

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit Überblick Einführung Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Fazit Einführung Gewöhnliche Beschleunigungsverfahren & Raumunterteilung entworfen und optimiert für effizientes Traversieren

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 5 24.4.2012 Matthias Fischer 135 Übersicht Quadtrees / Octrees Motivation Quadtrees für

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Games Engines. Realtime Terrain Rendering

Games Engines. Realtime Terrain Rendering Games Engines Realtime Terrain Rendering RTR Gliederung Probleme & Anforderungen Grundlagen Heightmaps und Paging Visibility View Frustrum Culling Occlusion Culling/ Occlusion Map Fogging Level of Detail

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 6,7 15.5.12, 22.5.12 Matthias Fischer 187 Übersicht Visibility Culling inführung und Übersicht

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes

A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes Ingo Wald Carsten Benthin Philipp Slusallek Marco Lang Bisher Ray Tracing erstmals von Appel benutzt dutzende Algorithmen vor

Mehr

Visualisierung und Volumenrendering 2

Visualisierung und Volumenrendering 2 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 06.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Literatur 2 Wiederholung 3 DVR Volumen Literatur Real-Time Volume Graphics Volumenrendering CG Shader Beispiele Volumen

Mehr

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D Heinz Schumann Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D Vorbereitung: die Parallelprojektion Mit Cabri 3D kann man nicht nur räumliche Abbildungen und ihre Eigenschaften im virtuellen

Mehr

Modellierung. Oliver Hartmann

Modellierung. Oliver Hartmann Modellierung Oliver Hartmann oliver.hartmann@uni-ulm.de Inhalt Boolesche Operationen Splines B-Splines Bezier-Kurven NURBS Anwendung Sculpting Volumengrafik Marching Cubes Ray Casting Texture Mapping Boolesche

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch Hans Walser, [20180212] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch z = x 3 3xy 2 (1) beschriebene Fläche wird als Affensattel bezeichnet

Mehr

Kapitel 8 Kollisionserkennung

Kapitel 8 Kollisionserkennung Kapitel 8 Kollisionserkennung Lukas Zimmer Gliederung Einführung Kollision mit einer Ebene Kugel - Ebene Quader - Ebene Räumliche Aufteilung Allgemeine Kugel Kollisionen Sliding Kollision von zwei Kugeln

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Winter 2011/ Projekt kd- Trees. achsenparallelen Farbwürfel angeordnet. Die beiden schwarz- weiß- Ecken verbindet eine Graulinie.

Winter 2011/ Projekt kd- Trees. achsenparallelen Farbwürfel angeordnet. Die beiden schwarz- weiß- Ecken verbindet eine Graulinie. Praktikum Algorithmik Prof. Dr. Heiner Klocke Winter 2011/2012 12.11.2011 1. Erläuterung des Umfeldes Projekt kd- Trees Bei der Bildanalyse sollen Farbpunkte eines Bildes klassifiziert werden. Die Farbe

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie Martin Peternell TU Wien 31. Fortbildungstagung für Geometrie 2010, Strobl 1 Themen der Algorithmische Geometrie Entwurf von Algorithmen für geometrische Fragestellungen betreffend

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 8 29.5.2012 Matthias Fischer 240 Übersicht Rendering mit Motivation Ansatz und Idee Datenstruktur

Mehr

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle Erinnerung: - Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt einfallende Licht einer Lichtquelle - Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente Beleuchtung, um reflektiertes und gebrochenes

Mehr

Einführung in die Geometrie - Grundbegriffe. 2. Teil

Einführung in die Geometrie - Grundbegriffe. 2. Teil Einführung in die Geometrie - Grundbegriffe 2. Teil 12. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1.7 Winkelkonstruktionen........................ 40 1.7.1 Das Halbieren eines Winkels................ 41 1.7.2 Die

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmische Geometrie Übung am

Algorithmische Geometrie Übung am Algorithmische Geometrie Übung am 16.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmische nationales Forschungszentrum

Mehr

Elemente der Zweitafelprojektion

Elemente der Zweitafelprojektion Teil I Elemente der Zweitafelprojektion 1 Einleitung Darstellende Geometrie: Eindeutige Darstellung der Geometrie des Raumes auf einer Zeichenebene ohne primäre Anschaulichkeit. Eine DG-Zeichnung muss

Mehr

How To Build A Pyramid In Autocad

How To Build A Pyramid In Autocad Tutorial CAD - Baumfraktal Fraktal Dieses Beispiel ist eine einfache Version eines Fraktals. Dazu wird ein Pyramidenstumpf als Basisobjekt genommen und dieses Objekt immer wieder nach einem festgelegten

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum: Lösungen Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Arbeitsschritte bei der Konstruktion eines Rechtecks in die richtige Reihenfolge. 2) Entscheide, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. wahr falsch

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

Quadtrees. Christian Höner zu Siederdissen

Quadtrees. Christian Höner zu Siederdissen Quadtrees Christian Höner zu Siederdissen Quadtrees Zum Verständnis benötigt... Was sind Quadtrees Datenstruktur Wofür Quadtrees Operationen auf dem Baum Vor- und Nachteile (spezialisierte Formen) Zum

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note:

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Hochschule Darmstadt Nachname: Fachbereich Informatik Vorname: Björn Frömmer, Prof. Dr. E. Hergenröther Matr. Nr.: Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Aufgabe : RGB-Farbmodell Punkte: / 6 % Unten

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra 1. Parallelogramm Die Punkte A = ( 2, 1,0), B = (3, 2,2), C = (5,4,3) sind Eckpunkte eines Parallelogramms. Gesucht ist der fehlende Eckpunkt D sowie

Mehr

Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung. René Lützner

Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung. René Lützner Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung René Lützner Dresden, 22.05.2013 Motivation Computer Simulationen von dynamischen Molekulardaten Eigenschaften und Verhalten von großen

Mehr

Raytracing. Ausarbeitung zum Proseminarvortrag vom im Rahmen des Proseminars Computergraphik und Visualisierung TU München.

Raytracing. Ausarbeitung zum Proseminarvortrag vom im Rahmen des Proseminars Computergraphik und Visualisierung TU München. ... Raytracing Ausarbeitung zum Proseminarvortrag vom 3.7.2007 im Rahmen des Proseminars Computergraphik und Visualisierung TU München Florian Ferstl Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Was ist Raytracing?.............................................

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Sichtbarkeitsbestimmung

Sichtbarkeitsbestimmung Sichtbarkeitsbestimmung Oliver Deussen Sichtbarkeit Problemdefinition Szenario: Gegebene Objektmenge wird von einem Augenpunkt aus betrachtet (perspektivische Projektion) Gegeben: Eine Menge M von Objekten

Mehr

ProPra WS 2008/09: LEGO-Sculptor

ProPra WS 2008/09: LEGO-Sculptor ProPra WS 2008/09: LEGO-Sculptor Dipl.-Inform. Christian Düntgen Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen Worum geht es? 1. Einlesen einer Formbeschreibung aus VRML-Datei (ggf. Visualisierung der

Mehr

Übung Computergrafik 3

Übung Computergrafik 3 1.Übungsblatt: Geometrie Institut für Computervisualistik 17. Juni 2013 Aufgabe 1: Fragezeichen Gegeben: Menge zufälliger 2D-Punkte Entsprechende Anzahl zufälliger Farben Kegel zeichnen Spitze auf Punkt

Mehr

2.4. Triangulierung von Polygonen

2.4. Triangulierung von Polygonen Als drittes Problem haben wir in Kapitel 1 die Triangulierung von Polygonen identifiziert, die etwa bei der Überwachung eines Museums durch Kameras auftritt. F70 F71 Definition und Theorie: Definition

Mehr

Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen. Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger

Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen. Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger Index wozu ist er gut? Index allgemein Effizienter Zugriff auf Daten, i.d.r. mit B-Baum

Mehr

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing Computergrafik 2008 Oliver Vornberger Kapitel 19: Texturing 1 Strukturierte Fläche Beispiel: Steinmauer lege viele kleine rote Rechtecke auf ein großes weißes Rechteck: Nachteil: aufwändige Geometrie 2

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 12 26.6.2012 Matthias Fischer 374 Übersicht Motivation Modell der Sichtbarkeit Eigenschaft

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.06.2014 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Schattenberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 23. Schattenberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Korrekturanleitung Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Übung Computergrafik 3

Übung Computergrafik 3 Übung Computergrafik 3 1.Übungsblatt: Geometrie Stephan Groß (Dank an Irini Schmidt und Jakob Bärz) Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 6. Juli 2011 Aufgabe 1: Fragezeichen Gegeben:

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2014/2015 Musterlösung für das 3. Übungsblatt Aufgabe 1: Version Space, Generalisierung und Spezialisierung Gegeben sei folgende Hierarchie von Begriffen:

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 16: 3D-Repräsentation

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 16: 3D-Repräsentation Computergrafik 2016 Oliver Vornberger Kapitel 16: 3D-Repräsentation 1 Sequenz von Transformationen grün rot Kamera blau Modeling View Orientation View Mapping Device Mapping 2 Repräsentation + Darstellung

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Martin Fiedler. Occlusion Culling

Martin Fiedler. Occlusion Culling Martin Fiedler Occlusion Culling Seminar Computergrafik Professur Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Fakultät für Informatik Technische Universität Chemnitz Inhalt Übersicht 2 Teil 1: Übersicht

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Computer-Graphik II Beschleunigung des Ray-Tracing

Computer-Graphik II Beschleunigung des Ray-Tracing lausthal omputer-raphik II Beschleunigung des Ray-Tracing lausthal University, ermany cg.in.tu-clausthal.de Kosten des Ray-Tracing cost height * width * num primitives * intersection cost * size of recursive

Mehr

Räumliche Datenstrukturen Seminar Computerspiele

Räumliche Datenstrukturen Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen Seminar Computerspiele Ralf Pramberger Kurzbeschreibung Diese Ausarbeitung stellt eine Einführung zum Thema Räumliche Datenstrukturen dar. Dazu werden zunächst einige Grundlagen

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"):

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung Algorithmische Geometrie): Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"): 1 Erzeugung des Voronoi-Diagramms (siehe Vorlesung "Algorithmische

Mehr

Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 3. Übungsblatt

Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 3. Übungsblatt Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 3. Übungsblatt 18. November 2015 1 Aufgabe 1: Version Space, Generalisierung und Spezialisierung (1) Gegeben sei folgende

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Prüfung 004 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Mathematik Aufgaben Schriftliche Prüfung Mathematik 004 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Aufgabenauswahl:

Mehr

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group Augmented Reality (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group gvv.mpi-inf.mpg.de Support / funding from: ERC Starting Grant CapReal Überblick Was ist Augmented

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2008/2009 Musterlösung für das 3. Übungsblatt Aufgabe 1: Version Space, Generalisierung und Spezialisierung Gegeben sei folgende Hierarchie von Begriffen:

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

7) Normale Axonometrie

7) Normale Axonometrie 7) In der 7.Klasse haben wir (allgemeine) axonometrische Risse technischer Objekte hergestellt; dabei haben wir die Eigenschaften von Parallelrissen ausgenützt. Nun wollen wir axonometrische Angaben so

Mehr

Globale Sichtbarkeitsalgorithmen

Globale Sichtbarkeitsalgorithmen Globale Sichtbarkeitsalgorithmen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg vorgelegt

Mehr

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

Beschleunigungen auf Szenenebene

Beschleunigungen auf Szenenebene Beschleunigungen auf Szenenebene Thomas Jung Verdeckungsbehandlung OpenGL Entfernen abgewandter Flächen (Backface Cullg) Kappen am Sichtvolumen (Clippg) Z-Speicher-Algorithmus t.jung@htw-berl.de Projektion

Mehr

4.4 Glättung von Kanten

4.4 Glättung von Kanten 4.4 Glättung von Kanten Es wurden verschiedene Aspekte zur Beleuchtung von Modellen und Szenen vorgestellt. Es gibt zwei Arten von Licht, das Hintergrundlicht und Licht von Lichtquellen, wobei hier zu

Mehr

Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b)

Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b) Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b) 2 a) b) 4 1 1 2 4 4 1 2 1 3 (0/1 2) 3 3 2 Der rot markierte Bereich ist fraglich und kann alle drei Varianten erfüllen. LoesungenGeometrie-Dossier 9 - Würfel und Quader

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Begriffsklärung: Dominanz

Begriffsklärung: Dominanz Einführung Begriffsklärung: Dominanz Gegeben: d-dimensionaler Raum, jeder Punkt p im Raum hat d Attribute: (p 1,,p d ) Definition Dominanz: 1 i d : p i p i und 1 i d : p i < p i Begriffsklärung: Dominanz

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 9. Übung Abgabe bis 07.01.2013, 10:00 Uhr Aufgabe 9.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

Berechnung von Formfaktoren

Berechnung von Formfaktoren Berechnung von Formfaktoren Oliver Deussen Formfaktorberechnung 1 Formfaktor ist eine Funktion in Abhängigkeit der Geometrie ist unabhängig von reflektierenden oder emittierenden Eigenschaften (ρ) der

Mehr