"Meinen Weg machen" VR-BankingApp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Meinen Weg machen" VR-BankingApp"

Transkript

1

2

3 "Meinen Weg machen" VR-BankingApp Viele Möglichkeiten Ihren Weg umzusetzen bietet Ihnen das Bildungswerk Raesfeld. Bei Fragen zum Thema Geld und Anlage sind wir für Sie da wann, wo und wie Sie wollen: Persönlich in der Bank oder zuhause in unserer Online-Filiale und in der VR-Banking-App. 3

4 4

5 Service 1 Vorwort 1.1 Bildung beginnt mit Neugierde Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue mich, dass Sie gespannt im neuen Angebot des Raesfelder Bildungswerkes für das 2. Semester 2017 blättern. Ihr Blick in das Programmheft macht auch Sie sicherlich neugierig, neugierig auf mehr! Dem Team des Bildungswerkes ist es wieder gelungen in Zusammenarbeit mit den Kursleiterinnen und Kursleitern ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Dafür möchte ich allen Beteiligten des Teams aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern ganz herzlich danken. Herausgekommen ist ein Bildungsangebot mit rund 400 Kursen und Seminaren aus den Bereichen Kultur, Sprachen und Soziales, Gesundheit und Sport, Familie und Kinder sowie eine Reihe von Veranstaltungen zur beruflichen Weiterqualifizierung. Wie gewohnt ist es ist ein guter Mix aus altbewährten und neuen Kursen. Ich bin mir sicher, dass das aktuelle Programm auch für Sie das passende Angebot bereithält. Neugierde kann man nicht erzwingen, aber man kann sie wecken. Nutzen Sie die Chance auf Weiterbildung und freuen Sie sich darauf, Neues zu entdecken und lernen zu dürfen. Ihr Andreas Grotendorst Bürgermeister 5

6 1 Service 1.2 Informationen zum Bildungswerk und seinen Mitarbeitern Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für alle Kurse entgegen: im Internet unter oder schriftlich. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet! Persönliche und telefonische Anmeldungen sind ab Mittwoch, den 30. August 2017 im Sekretariat des Bildungswerkes zu folgenden Bürozeiten (während der Schulzeit) möglich: Mo.-Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Mo./Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Ihre frühzeitige und verbindliche Anmeldung ermöglicht eine sinnvolle und preisgünstige Kursplanung. Grundsätzlich erhalten Sie keine Anmeldebestätigung. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr von uns hören, erscheinen Sie einfach zum ersten Veranstaltungstermin. Sie werden nur dann von uns benachrichtigt, wenn Ihr gewünschter Kurs schon belegt ist oder nicht stattfinden kann! Ihre Anmeldung ist immer verbindlich und verpflichtet Sie zur Zahlung der Teilnahmegebühr - spätestens 7 Tage vor Kursbeginn - auf das rechts angegebene Konto. Anmeldung, Auskunft und Beratung Bildungswerk Raesfeld Weseler Str Raesfeld Sekretariat: Doris Droste-Dassler Annette Schwane Telefon: info@bw-raesfeld.de Unsere Angebote und Aktuelles finden Sie auch auf unserer Internetseite: Konto: Volksbank Raesfeld BIC: GENODEM1RAE IBAN: DE Geben Sie bitte bei der Überweisung unbedingt die entsprechende Kurs-Nr. mit an! Grafik und Layout: Klaus Falzer kf-marketingservices - Borken Internetseite: ad-cetera Coesfeld Druck: Druckerei Lage - Borken Damit wir die Möglichkeit haben unsere Bildungsangebote ständig zu optimieren, bitten wir Sie Anregungen, Kurswünsche und Kritik an uns heranzutragen. Die Allgemeinen Teilnahmebedingungen finden Sie in der Heftmitte und Anmeldekarten zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programmheftes. Kooperationspartner: Akademie des Handwerks - Kooperationspartner seit dem 1. Januar 2006 Kath. Familienzentrum Erle Familienzentrum St. Georg Heiden Das Land bietet mit dem Bildungsscheck konkrete finanzielle Unterstützung für Beschäftigte und Betriebe aus dem Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen an, um berufliche Weiterbildung für mehr Menschen in NRW attraktiv zu machen. Das Land übernimmt hierbei aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Hälfte der Weiterbildungskosten (max. bis zu 500 Euro pro Bildungsscheck), vorausgesetzt, die Arbeitnehmer haben in den vergangenen zwei Jahren an keiner betrieblich veranlassten, beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Gutscheine der Bildungsprämie können ebenfalls bei uns eingelöst werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: und 6

7 Inhaltsverzeichnis 1. Service Vorwort Informationen zum Bildungswerk und seinen Mitarbeitern Zertifizierung Veranstaltungsorte 2. Kulturelles Kabarett - Lesung - Geschichte - Filmabende -Weinprobe u. a. Kabarett Thekentratsch: Die Becker und Frau Sierp - Deine Gene braucht kein Mensch, Was uns stark macht (Lesung), Was man so zur Weihnacht braucht (Lesung), Neues aus Alt Raesfeld, Raesfelder Münzfreunde, Weinprobe, Feme-Gerichtsstag, Sprichwörterwanderung) ( ) Tagesfahrten - Besichtigungen (u. a. Meyer Werft in Papenburg, Privatkelterei van Nahmen in Hamminkeln, Brillux in Münster mit anschließender Münsteraner KrimiTour, Brennelementfertigungsanlage Lingen, Kernkraftwerk Emsland in Lingen) ( ) Bürgerfunk (radiowas), Fotoakademie (u. a. Kopfkino pur (Collage, Hörspielszene, Reportage), Fazinierende Fotografie, Foto-AG, Fotografie für Kinder) ( ) 3. Gesellschaft und Soziales Theologie und Lebenshilfen (u. a. Erstkommunionvorbereitung, Selbsthilfegruppe für trauernde Angehörige, Was Sterbende am meisten bereuen, Der Tod kommt ungefragt, Organspende, Wie läuft das mit dem Altenheim?) ( ) 3.2 Persönlichkeitsentwicklung (u. a. Selbstverteidigung für Frauen, Prinzessin und Prinz auf der Erbse, Arbeitest du noch oder lebst du schon?, Denke gut und schöpfe Mut, Stell dir vor, es geht dir gut, Raus aus der Perfektionismusfalle, Entschlossen in die Zukunft, Schlaf-Pflege, Aufräumen, Aussortieren, Verstauen - von der äußeren zur inneren Ordnung, Stressfrei in die Weihnachtszeit, Loslassen, was unglücklich macht, Vom Umgang mit schwierigen Menschen) ( ) 3.3 Kommunikation (u. a. Schlagfertigkeitstraining, Rhetorik, Gedächtnistraining, Erfolgstraining, Stimme weg! Was nun?, Das Geheimnis der Worte) ( ) 3.4 Wirtschaft und Recht (u. a. Elternunterhalt, Der Abschluss des Mietvertrages, Sicher wohnen - Einbruchschutz, Kündigung & Co., Digitaler Nachlass, Kostenfallen im Internet, Erben und Vererben) ( ) 4. Familie und Kinder Pädagogik (u. a. Fachtagung, Konfliktmanagement für Erzieher/innen, Die Kunst des Beobachtens, Kinder - speziell Jungen - brauchen klare Ansagen, Nein sagen ist nicht schwer, Wieviel Wahrheit über den Tod verträgt mein Kind?, Von Klitzeklein bis Gernegroß, Dein Kind hat eine wichtige Botschaft für Dich, Klinische Lerntherapie) ( ) 4.2 Familienbildung ( (u. a. Eltern-Baby-Gruppen, Mutter-Vater-Kind- Gruppen (u. a. für Flüchtlingsfamilien), Babymassage, Elternsprechstunde, Familienbudget, Treffpunkt für Alleinerziehende Frauen, Tagesmüttertreffs) ( ) 4.3 Kurse für Kinder und Jugendliche (u. a. Ferienkurse: Computer und Internet, Tastschreiben,, Knigge, Spielerisch den Kopf trainieren, Autogenes Training, Selbstbehauptungskurs für Jungen, Zeichnen für Kinder, Kochen und Basteln) ( ) 5. Arbeitswelt Berufliche Aspekte - Ausbildung und Beruf (u. a. Prüfungsvorbereitungskurse, Prüfungsangstbekämpfung, 8-Punkte-Plan zur gezielten Jobsuche, Berufsbegleitend studieren, Buchführung für Anfänger, Tastschreiben für Jugendliche, Erwachsene, Berufstätige, Wiedereinsteiger, Fit für das Büro- Kompaktkurs) ( ) 5.2 Computer - Internet - Tastschreiben (u. a. Computerkurs für Menschen mit Behinderung, Computerkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Open Office, Tablet-PC, Handy und Internet für Senioren, Kauf eines Tablet-PC, iphone, ipad und ipod, Apple Computer imac, Urlaubsvideos mit iphone, für Einsteiger/innen, Kostenlose Programme im Internet, Ebay, Fotobuch, Fotos bearbeiten, Dateimanagement) ( ) 6. Deutsch lernen - leicht gemacht / Fremdsprachen 56 (u. a. Deutsch lernen, Plattdeutsch zum Kennenlernen u. für Fortgeschrittene, Arabisch, Russisch, Türkisch, Englisch, Niederländisch, Spanisch, Französisch, Italienisch) ( ) 7. Gymnastikstudio Gesund und fit 64 (u. a. Rücken- und Beckenbodentraining, Bauch Beine Po, Rückenfitness, Prävention: Rücken-Aktiv, Pilates / BBP, Step-Aerobic, TaiChi /QiGong, Body Aktive, Body Burn, Zumba Fitness, Faszien-Training, Kangoo Jump) ( ) 7

8 Gesundheit und Sport Sportkurse für Erwachsene (u. a. Mobilitäts-Check für Senioren, Körperbalance, Sport- u. Gymnastikkurse, Volleyball) ( ) 8.2 Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern (u. a. Kindersport ohne Eltern, Kreativer Kindertanz, Ballett, Wassergewöhnung, Schwimmen lernen) ( ) 8.3 Bewegung und Entspannung (u. a. Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Wasser-Intentions, Wasser- und Wirbelsäulengymnastik, Feldenkrais, Walking, Nordic-Walking, Atemtherapie, progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Entspannungsmalen, Freude und Flow durch freies Tanzen, Reiki, Chakra, Verwöhn- Momente für Frauen, Yoga, Yoga für Schwangere, Kundalini-Yoga) ( ) 8.4 Gesundheit - Seminare und Vorträge (u. a. Geistig fit in jedem Lebensabschnitt, Abnehmen in der Gruppe, Enddarmerkrankungen, Die Tücken mit dem Rücken, Wer rastet, der rostet - Bewegung ist alles, Wickel und Auflagen, Vitamin D3, Einführung in die Akupunktur, Volkskrankheit: Krebs, Naturheilmittel und Hausmittel, Refluxkrankheit, Harninkontinenz, Viel-Sitzer-Gymnastik, Impfungen) ( ) 9. Musik- und Tanzkurse 88 (u. a. Tanzkurse für Fortgeschrittene, Orientalischer Bauchtanz, Latin Moves, Line Dance, Gitarrenkurse) ( ) Service 1.3 Zertifizierung Wir sind zertifiziert! Anfang Juni 2011 haben wir das Qualitätssiegel nach Gütesiegelverbund Weiterbildung erhalten und damit unsere Qualität nach Gütesiegelverbund nachgewiesen. Rezertifizierung 2014 Inhaltsverzeichnis 10. Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft Kreatives Gestalten (u. a. Ölmalerei, Patchwork, Neues aus der Papierwerkstatt, Origami, Scrapbooking) ( ) Kleidung und Kosmetik (u. a. Schön wie ein Model (Modelshooting), Farb- Stilu. Imageberatung, Natürliches Schminken, Hairstyling, Wellness für die Hände) ( ) Hauswirtschaft, Garten, Tiere (u. a. verschiedenste Kochkurse, Workshop Gartengestaltung, Der Hund als (Ko-)Therapeut) ( ) 11. Bauen und Energie 95 Bauen und Energie (u. a. Luftdichtheit im Hausbau, Schimmelpilz im Wohnungsbau) ( ) 12. Auto und Verkehr 96 (u. a. Fit im Straßenverkehr, Radeln mit dem Pedelec, Erste-Hilfe-Kurs, Erste-Hilfe 50 plus und Auffrischungskurs, Erste-Hilfe beim Kind, Verkehrssicherheitstraining für Auto- und Motorradfahrer) ( ) 13. Stichwortverzeichnis Kalender Firmenservice 101- Informationen zu Ausbildungsangeboten für Firmen und Selbständige Unsere Zertifizierung bedeutet für Sie: Ihre Zufriedenheit als Teilnehmer/-in steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen unseres Weiterbildungsinstituts. Wir beraten Sie in Fragen der Weiterbildung und richten die Planung unseres Programms an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und am gesellschaftlichen Bedarf aus. Fachlich und pädagogisch kompetente Dozent(inn)en unterrichten Sie in geeigneten Unterrichtsräumen, mit geeigneten Materialien und Medien. Anregungen, Lob und Kritik von Ihnen greifen wir gern auf. Wir verpflichten uns, Qualität systematisch weiter zu entwickeln.

9 Service 1 Veranstaltungsorte Raesfeld Erle Villa Becker Weseler Str Raesfeld 2. Gymnastikstudio Gesund & fit Zum Michael Raesfeld 3. ehem. Schwesternhaus Weseler Str Raesfeld 4. Seniorenhaus St. Martin Im Mensing Raesfeld 5. Pfarrsaal Hoher Weg Raesfeld 6. Kolpinghaus Hoher Weg Raesfeld 7. Kindergarten St. Michael Brökerstegge Raesfeld 8. Kindergarten St. Martin Weseler Str Raesfeld 9. Kindergarten St. Nikolaus Holten Raesfeld-Erle 10. Kindergarten St. Silvester Ekhornsloh Raesfeld-Erle 11. Kindergarten St. Georg Mozartstr. 28 a Heiden 12. Kolschen, Judith Schulstr Raesfeld-Erle 13. Dürmuth ( Gesundheits- u. Aromapraxis) Brinkwiese Raesfeld 14. Kindergarten St. Josef, Lancasterweg Heiden 15. St. Silvester Haus Schermbecker Str Raesfeld-Erle 16. Alexanderschule Zum Michael Raesfeld 17. St. Sebastianschule Im Mensing Raesfeld 18. Silvesterschule Erle Silvesterstraße Raesfeld-Erle 19. Zweifachsporthalle Zum Michael Raesfeld 20. DRK Haus Füllenkamp Raesfeld 21. Homeraner Schule Homeraner Schulweg Raesfeld 9

10 2 Kulturelles 2.1 Kabarett - Lesung - Geschichte - Weinprobe - Filmabende Kabarett Thekentratsch Die Becker und Frau Sierp Beginn: So., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) Ort: Hecheltjens Hof, Isseltalweg 9, Hamminkeln-Brünen Leitung: Bildungswerk Raesfeld, Nießing Gastronomie GmbH N / 1 Einh. = 3 Ustd. Deine Gene braucht kein Mensch Mach nicht so ein Gesicht, Becker! Sierp, wenn ich Gesichter machen könnte, hättest Du schon längst ein anderes. DIE BECKER und FRAU SIERP: Zwei Halbschwestern, die sich von ganzem Herzen hassen. Die eine ein emotionales Atomkraftwerk mit Rissen im Reaktor, die andere hat den Esprit einer abgelaufenen Schlaftablette. FRAU SIERP, als frühpensionierte Lehrerin mit Kinderphobie und zweifelhafter musikalischer Begabung, kuschelt sich in den flauschigen Schimmel ihres Selbstmitleids. DIE BECKER hangelt sich erfolglos von Mann zu Mann und einem Hartz IV-Antrag zum Nächsten. Die beiden haben nur eines gemeinsam: eine Mutter und kein Geld. Die Alte ist anspruchsvoll, dreist und absolut kompromisslos. Ihre Männer hat sie allesamt zu Grabe getragen, alles Geld durchgebracht. Nun hängt sie der BECKER und der SIERP an den runzeligen Backen. Doch keine von beiden will sie Zuhause haben; das Heim ist teuer und die beiden dauerpleite. Was tun? Es muss gespielt werden, was die Gags hergeben. Erfahren Sie in dieser Show alles über die Horrormutter, wie man sich durchs Leben harzt ohne kleben zu bleiben und trotz exzellenter Kenntnis der Grammatik ein Leben im Konjunktiv führt. Wie kann man als Frau seinen Mann stehen ohne Zusatzausbildung? Warum hat DIE BECKER bei jedem Friseur im Umkreis von 30 Kilometern Hausverbot? Erleben Sie, dass Arroganz nur eine Frage der Körpergröße (Perspektive) ist. Dringen Sie ein in die tiefsten familiären Geheimnisse zweier Urgewächse aus dem Ruhrpott. FRAU SIERP, das haltbarste Trockengesteck von Dinslaken und die saftige Dotterblume vom Kohlenpott BECKER. Man nennt sie auch das Unkraut im Garten der Lüste. Jede von ihnen hat sich die schlechtesten Gene der Mutter ausgesucht, aber in einem sind sie sich einig: DEINE GENE BRAUCHT KEIN MENSCH! Es wäre ein großes Versäumnis nicht zu erfahren, warum man für diese Spektakel Geld ausgeben soll. Autorenlesung: Was uns stark macht - Dem seelischen Immunsystem auf der Spur In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Raesfeld Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Dorothee Döring, Autorin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Niederlagen und Lebenswunden bleiben keinem Menschen erspart. Doch nicht jeder bewältigt sie auf die gleiche Weise. Immer wieder ist aber zu beobachten, dass es Menschen gibt, die sich durch Krisen manövrieren und die Ressourcen finden, die ihre Seele belastbar macht. Lesung und Diskussion widmen sich dem seelischen Immunsystem und den Fragen: Was unterscheidet Menschen, die an Krisen zerbrechen, von Jenen, die daran wachsen? Was ist es, was unsere Seele belastbar macht? Gemeinsam werden die Strategien analysiert, mit deren Hilfe sich Stehauf-Menschen durch Krisen manövrieren und die Ressourcen finden, die sie stark und ihre Seele belastbar macht. Mut machen neuere psychologische Forschungen, die zeigen, dass man nicht nur das körperliche Immunsystem stimulieren und stärken kann, sondern dass sich auch das seelische Immunsystem trainieren lässt. 10

11 Kulturelles 2 Kabarett - Lesung - Geschichte - Weinprobe - Filmabende 2.1 Autorenlesung: Kaminabend Was man so zur Weihnacht braucht... In Zusammenarbeit mit der Familie Hinzelmann, Dreckerhook 15, Raesfeld Beginn: Fr., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ort: Familie Hinzelmann, Dreckerhook 15, Raesfeld Leitung: Christa Marpert, Autorin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Christa Maria Marpert wuchs in Raesfeld auf und lebt heute am Möhnesee. Sie schreibt Prosa und Lyrik in großer Bandbreite: zu Herzen gehende Erinnerungen, bedachtsame Lebensbetrachtungen, überraschende Wortspiele und pfiffige Spitzfindigkeiten. Sie stellt sich den Fragen, die bislang noch offen waren: Warum hält Apfelstreuselkuchen schlank? Wie viele Wörter passen denn nun wirklich auf eine Postkarte? Und wie lassen sich eigentlich Verwandte entfernen? Literarische Vorbilder sind Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Mascha Kaléko. Getreu ihrem Motto Warum einfach, wenn es auch MARPERT geht? leistet sie - mit einem Augenzwinkern - praktische literarische Lebenshilfe, die gerade im Advent für jedermann unentbehrlich ist. Neues aus Alt-Raesfeld In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Raesfeld Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ort: Museum am Schloß, Freiheit 19 Leitung: Karl-Heinz Tünte F2-553 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Mit diesem Bildvortrag aus dem Fundus des Fotografen Ignaz Böckenhoff wird Karl-Heinz Tünte am heutigen Abend die Teilnehmer/innen in Erinnerungen an die gute alte Zeit schwelgen lassen. Vortrag im Lutherjahr: Von der Reformation zur Konfession - Dargestellt an numismatischen Objekten In Zusammenarbeit mit den Raesfelder Münzfreunden Beginn: Di., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Günter Kirol F2-554 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Reformationstag am : Die Raesfelder Münzfreunde würdigen dieses geschichtliche Ereignis. 500 Jahre Reformation ist eines der Leitthemen dieses Jahres. Wie sich die erst theologische und dann politische Reaktion zu Martin Luthers Kirchenkritik auf Münzen und Medaillen äußerte, wie sich dann die Reformation zu einer eigenen Konfession verfestigte und wie sich dies zwischen 1517 und 1617 an Schaumünzen ablesen lässt, wird Dr. Gerd Dethlefs, Historiker am Landesmuseum Münster, in einem bebilderten Vortrag aufzeigen. Geld-Gold und einiges mehr In Zusammenarbeit mit den Raesfelder Münzfreunden Beginn: Do., ; 09:00 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Günter Kirol F2-555 ohne Gebühr / 1 Einh. = 8 Ustd. Die Raesfelder Münzfreunde laden alle Interessierten ein zu einer kostenlosen und unverbindlichen Bewertung ihrer numismatischen Objekte. Dazu zählen Münzen, Medaillen, Orden, Geldscheine und Objekte aus Gold. Wegen der immer noch bestehenden Nachfrage findet zum 14. Mal diese Veranstaltung statt. Eine Werteinschätzung zu den aktuellen Sammlerpreisen wird auch gegeben. Fachliche Hinweise zur Lagerung und Pflege der Objekte werden bei Bedarf auch erfolgen. 11

12 2 Kulturelles 2.1 Kabarett - Lesung - Geschichte - Weinprobe - Filmabende Vorführung eines Metalldetektors Kupfermünzen des Jahrhunderts aus Westfalen - Bodenfunde mit Metalldetektoren In Zusammenarbeit mit den Raesfelder Münzfreunden Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Günter Kirol F2-556 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Dort wo Menschen leben und arbeiten geht und ging immer etwas verloren. Bodenfunde von Münzen beleuchten die Regionalgeschichte in einer ganz besonderen Weise; stellt man sich doch zwangsläufig die Fragen, wer einmal diese Münzen in den Händen gehalten haben könnte und wie sie verloren gegangen sein könnten. Anhand von Originalfunden und mittels der Vorstellung der Methodik (Metallsuchgerät und Feldbegehungen), sollen in diesem Vortrag Münzen aus Westfalen aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit gezeigt werden. Die Besucher bekommen einen Überblick über westfälische Münzgeschichte und haben eine Vorstellung davon, dass sich die Geschichte des Geldes in der Region stark gewandelt hat. Herbstverkostung mit der Winzerfamilie Alfons Schnabel (Gau-Bickelheim, Rheinhessen) Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Martina und Alfons Schnabel N / 1 Einh. = 3 Ustd. Lernen Sie die Familie Schnabel und ihre prämierten Weine kennen. Lassen Sie sich bei einer Probe von der Qualität der Weine aus dem Hause Schnabel überzeugen. Verkosten Sie mit ihnen die aktuellen Weine und genießen Sie einen ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Hinweis: Im Preis sind Weißbrot, Wein und Wasser enthalten. In vino veritas - Im Wein liegt Wahrheit Alkäus (griechischer Lyriker von der Insel Lesbos, um 600 v. Chr.) Filmabend: Das Herz von Jenin Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Walter Großewilde F2-558 ohne Gebühr / Spende wünschenswert / 1 Einh. = 3 Ustd. Der zwölfjährige Ahmad, der im Spiel ein Plastikgewehr schwenkt, wird während eines Feuergefechts mit palästinensischen Kämpfern von einem israelischen Soldaten erschossen. Der Dokumentarfilm setzt ein, als der Vater des Jungen vor der schweren Entscheidung steht, ob er die Organe seines Sohnes, u. a. das Herz, an die Kinder seiner Feinde spenden soll. Schließlich entscheidet sich Ismael Khatib gegen alle Vorurteile für eine Organspende. Fünf israelische Kinder werden so gerettet. Autor: Marcus Vetter, Leon Geller, Produktionsjahr: 2008 Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 12

13 Kulturelles 2 Kabarett - Lesung - Geschichte - Weinprobe - Filmabende 2.1 Filmabend: Nokan - Die Kunst des Ausklangs Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Walter Großewilde F2-559 ohne Gebühr / Spende wünschenswert / 1 Einh. = 3 Ustd. Nachdem Daigo seine Stelle als Cellist in Tokyo verloren hat, kehrt er zurück in seine ländliche Heimat. Er findet Arbeit in einem Bestattungsinstitut - einem Gewerbe, das in der japanischen Gesellschaft verpönt ist. Er erlernt das Nokan-Zeremoniell, die hohe Kunst der Bestattung, verschweigt seiner Familie aber die Wahrheit über seinen Beruf. Die Tätigkeit gefällt ihm unerwartet gut, Daigo und das Familienleben blühen auf, bis seine Frau Mika hinter das Geheimnis kommt. Autor: Yojiro Takita Filmabend: Monsieur Claude und seine Töchter Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Walter Großewilde F2-560 ohne Gebühr / Spende wünschenswert / 1 Einh. = 3 Ustd. Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz mit vier hübschen Töchtern. Am glücklichsten sind sie, wenn alles so bleibt wie es ist. Als sich die Töchter mit einem Muslimen, einem Juden, einem schwarzen Katholiken und einem Chinesen verheiraten, platzen in die französische Lebensart unvermittelt andere Welten hinein und jedes Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Humorvolles Plädoyer gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Autor: Philippe de Chauveron Gerichtstag in Erle an der über jährigen Femeiche Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ort: Treffpunkt ist die Femeiche in Raesfeld-Erle, Ekhornsloh Leitung: Freigraf Walter Großewilde, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Hohe Mark Westmünsterland N / 1 Einh. = 2 Ustd. - für Kinder bis 14 Jahre frei Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das Blutgericht von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines Gelage mit geistigen Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. 13

14 2 Kulturelles 2.1 Kabarett - Lesung - Geschichte - Weinprobe - Filmabende Heute machen wir Blau Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ort: Treffpunkt ist der Innenhof des Schlosses Raesfeld Leitung: Freigraf Walter Großewilde, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Hohe Mark Westmünsterland N / 1 Einh. = 2 Ustd. - 3 für Kinder von 10 bis 18 Jahren Unter diesem Motto werden alte und auch neue Sprichwörter anschaulich an Hand von Bildern und an Ort und Stelle erklärt. Bei einer 1,5 bis 2 stündigen Wanderung durch den Tiergarten am Schloss Raesfeld erklärt Walter Großewilde laufend Sprichwörter und kleine Geschichten aus Raesfeld und Umgebung sowie rund um das Schloss Raesfeld. Lassen Sie sich das nicht durch die Lappen gehen. Was passiert wenn man Jemandem einen Bären aufbindet. Wieso kommt man auf (k)einen grünen Zweig oder man gibt Fersengeld. Wieso schlägt die Uhr 13 oder man mahlt (k)einen Teufel an die Wand. Dieses und Vieles mehr können Sie in Erfahrung bringen. Wenn Sie die Sprichwörter verinnerlichen wollen, dann bringen Sie bitte Papier und Bleistift mit, denn was man Schwarz auf Weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Die angebotene Wanderung für Kinder und Erwachsene, Familienausflüge ist ein spannendes, erholsames und amüsantes Freizeiterlebnis. Die Wanderung führt durch den Tiergarten am Schloss Raesfeld und zeigt die Entstehung und den weiteren Ausbau des Tiergartens im Lauf der letzten Jahrhunderte. 2.2 Tagesfahrten - Besichtigungen Besichtigung der Meyer Werft in Papenburg Beginn: Fr., ; 08:00 Uhr - 19:30 Uhr Abfahrt: 08:00 Uhr ab Rathaus Rückfahrt: 19:30 Uhr Rückankunft Anmeldeschluss: max. 48 Teilnehmer Ort: Leitung: Bildungswerk Raesfeld F / 1 Einh. = 8 Ustd. (keine Ermäßigung) Preis = Busfahrt, Besichtiung, Stadtrundfahrt, u. U. Mittagessen Der Fahrpreis beträgt incl. Mittagessen: 58 Euro / ohne Mittagessen: 44 Euro Bitte beachten: Wenn Sie Mittagessen möchten, ist es zwingend erforderlich dieses bei der Anmeldung mit anzugeben! Das Besucherzentrum der Meyer Werft wurde 2015 völlig neu gestaltet. Die Neueröffnung fand Ende März statt. Die Meyer Werft in Papenburg zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzfahrtschiffe der Superlative gebaut. Die Meyer Werft kann bereits auf 204 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Trotzdem gehört sie im internationalen Vergleich zu den modernsten Werften. Den Mittelpunkt des Betriebes bildet eines der größten überdachten Baudocks der Welt für Neubauten mit einer Vermessung von mehr als BRZ. Zum Bauprogramm gehören Spezialschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Passagierschiffe, Fähren, Gastanker und Viehtransporter. Das Kreuzfahrtschiff World Dream befindet sich momentan noch in der Meyer Werft. Mitte bis Ende September 2017 soll die Ablieferung erfolgen. Geplanter Tagesablauf: 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Führung in der Meyer Werft 12:45 Uhr - 14:15 Uhr Mittagessen (Extrazahlung) 14:30 Uhr - 15:30 Uhr Stadtrundfahrt 15:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr Möglichkeit zum Stadtbummel etc. 14

15 Kulturelles 2 Tagesfahrten - Besichtigungen 2.2 Besichtigung der Privatkelterei van Nahmen in Hamminkeln - Wie kommt der Apfel in die Flasche? Beginn: Di., ; 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Abfahrt: 13:30 Uhr ab Villa Becker Rückfahrt: 17:30 Uhr Rückankunft Anmeldeschluss: Ort: Treffpunkt Villa Becker Leitung: Bildungswerk Raesfeld F / 1 Einh. = 6 Ustd. (keine Ermäßigung) Preis = Führung und Verkostung Die Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln keltert seit 100 Jahren Saft nach bewährter, handwerklicher Mostertradition und keltert alle heimischen Früchte selbst. Heute besteht die Möglichkeit der Besichtigung der Kelterung und Abfüllung mit anschließender Saft-Verkostung. Anmerkung: Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr an der Villa Becker. 2 etwas größere PKW S stehen zur Verfügung! Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die - abhängig von den gefahrenen km - vor Ort erhoben wird! Besichtigung der Firma Brillux in Münster mit anschließender Münsteraner KrimiTour Beginn: Di., ; 08:30 Uhr - 17:00 Uhr Abfahrt: 08:30 Uhr ab Villa Becker Rückfahrt: 17:00 Uhr Rückankunft Anmeldeschluss: max. 15 Teilnehmer Ort: Treffpunkt Villa Becker Leitung: Bildungswerk Raesfeld F / 1 Einh. = 8 Ustd. (keine Ermäßigung) Das Unternehmen Brillux wurde 1889 als Fachgeschäft für Farbe und Lacke unter dem Namen Hobrecker & König in Münster gegründet. Nach und nach gliederte es 35 Produktions- und Großhandelsunternehmen ein. Im Jahr 1984 erfolgte die Umbenennung in Brillux. Das sich in vierter Generation im Besitz der Familie König befindende Unternehmen mit Hauptsitz in der westfälischen Stadt Münster und weiteren Produktionsstätten, gehört mit mehr als 160 Vertriebsniederlassungen in Deutschland, Polen, Österreich, der Schweiz und in den Niederlanden zu den größten seiner Branche erweiterte Brillux die Hauptniederlassung in Münster um eine neue Bürozentrale. Im Anschluss der Besichtigung startet die Münsteraner KrimiTour... - Tatort, Wilsberg und reale Fälle. Krimiführung in Münster: in diesem Fall ermitteln allerdings nicht Privatdetektiv Wilsberg oder das Tatort Team um Hauptkommissar Thiel und Rechtsmediziner Professor Boerne, denen es seit einigen Jahren zuverlässig gelingt, jeden noch so verzwickten Fall eigenwillig, beharrlich und unterhaltsam innerhalb dieser Frist zu lösen. Im wahren Leben haben reale Kriminalfälle in Münster zu verschiedenen Zeiten für Aufregung gesorgt und die Bevölkerung in Atem gehalten. Verfolgen Sie auf der Münsteraner KrimiTour die Geschichten um einen ungesühnten Mord auf dem Domplatz, einfallsreiche Kunstfälscher, einen tödlichen Hinterhalt für einen Erzbischof, Leichenteile im Aasee, spektakuläre Diebstähle, Entführung und Erpressung. Die Spurensuche zu Tätern und Opfern, Schuld und Strafe, Aufklärung und Justizirrtum führt zu Schauplätzen realer Verbrechen und Drehorten der Münster-Krimis aus ARD und ZDF. Anmerkung: Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr an der Villa Becker. 2 etwas größere PKW S stehen zur Verfügung! Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die - abhängig von den gefahrenen km - vor Ort erhoben wird! 15

16 16 2 Kulturelles 2.2 Tagesfahrten - Besichtigungen Besichtigung der Brennelementfertigungsanlage Lingen Beginn: Do., ; 08:30 Uhr - 15:00 Uhr Abfahrt: 08:30 Uhr ab Villa Becker Rückfahrt: 15:00 Uhr Rückankunft Anmeldeschluss: max 20 Teilnehmer Mindestalter für die Teilnahme: 18 Jahre Ort: Treffpunkt Villa Becker Leitung: Bildungswerk Raesfeld F / 1 Einh. = 8 Ustd. (keine Ermäßigung) Die Brennelementfertigungsanlage Lingen ist eine Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen (Ems). In der Anlage werden Brennelemente zur Verwendung in Leichtwasserreaktoren hergestellt. Betreiber ist die Advanced Nuclear Fuels GmbH, eine Tochtergesellschaft der Areva NP. Die Brennelementfertigungsanlage (ANF) wurde am 19. Januar 1979 in Betrieb genommen. Das angelieferte Uranhexafluorid (UF6) wird in einer Konversionsanlage zu Urandioxid (UO2) in Pulverform reduziert und anschließend zu Tabletten gepresst. Die Tabletten werden gesintert und auf die spezifizierten Abmessungen geschliffen. Nach einer Qualitätsprüfung werden die Tabletten in Brennstabhüllrohre gefüllt und zu Brennelementen montiert. Anmerkung: Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr an der Villa Becker. 2 etwas größere PKW S stehen zur Verfügung! Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die - abhängig von den gefahrenen km - vor Ort erhoben wird! Besichtigung des Kernkraftwerks Emsland in Lingen Beginn: Do., ; 11:30 Uhr - 19:30 Uhr Abfahrt: 11:30 Uhr ab Villa Beker Rückfahrt: 19:30 Uhr Rückankunft Anmeldeschluss: max 30 Teilnehmer Ort: Treffpunkt Villa Becker Leitung: Bildungswerk Raesfeld F / 1 Einh. = 8 Ustd. (keine Ermäßigung) Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde und der als Demonstrationsanlage für spätere Siedewasserreaktoren dienen sollte. Der Reaktor hatte eine thermische Leistung von 540 MW; der mit Mineralöl befeuerte Überhitzer hatte eine thermische Leistung von 214 MW. Daraus ergab sich für das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 250 MW, hiervon 82 MW aus dem Überhitzer. Anmerkung: Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 11:30 Uhr an der Villa Becker. 2 etwas größere PKW S stehen zur Verfügung! Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die - abhängig von den gefahrenen km - vor Ort erhoben wird

17 Kulturelles 2 Bürgerfunk (radiowas), Fotoakademie 2.3 Kopfkino pur - Collage, Hörspielszene, Reportage Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Klaus Kriebel, LfM-Medientrainer F2-568 ohne Gebühr / 4 Einh. = 8 Ustd. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in die mobile Reportagetechnik und bereiten einen Kurzbeitrag für eine Bürgerfunksendung vor. Dabei stehen das Ausprobieren und Experimentieren mit Stimme, Musik und Geräuschen im Vordergrund. radiowas im Bildungswerk Raesfeld - Weltoffen, Aktuell, Solidarisch - die Servicestelle für den Bürgerfunk im Bildungswerk Raesfeld Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen wird in den Programmen des lokalen Hörfunks ausgestrahlt - bei uns im Kreis Borken über Radio WMW. Die seit Anfang des Jahres neu eingerichtete Servicestelle im Bildungswerk Raesfeld informiert und begleitet Interessierte bei der Produktion von Radiobeiträgen für den Bürgerfunk. Finanziell und technisch wird radiowas dabei von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) in Düsseldorf unterstützt. Das Angebot der Servicestelle umfasst: - Unterstützung bei der Produktion von Radiobeiträgen; - Projektbegleitung; - Qualifizierungskurse; - Information und Beratung rund um das Thema Bürgerfunk. Für wen sind wir da: - Schulen, - Jugendeinrichtungen, - Vereine, - Privatpersonen und Gruppen, die ihre Themen aus dem lokalen Bereich im Radio Gehör verschaffen wollen. Interesse geweckt? Ihr Ansprechpartner/Kontakt: Klaus Kriebel, LfM-Medientrainer, radiowas@gmx.de, Tel.: Faszinierende Fotografie - Grundkursus mit Fotoworkshop Termin: Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr Leitung: Frank Bena, Fotografenmeister F / 2 Einh. = 13 Ustd. In diesem Kursus werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Bildergebnis kreativ zu beeinflussen. In diesem Teil werden auf die Belichtungsmessung, die Einstellung von Zeit und Blende, Schärfentiefe, die verschiedenen Lichtarten und die Objektivauswahl eingegangen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken! 17

18 2 Kulturelles 2.3 Bürgerfunk (radiowas), Fotoakademie Foto-AG: Faszinierende Fotografie Als Weiterführung des Workshops Faszinierende Fotografie bieten wir im Rahmen einer Foto-AG regelmäßige Treffen an. Die Themen werden jeweils mit den Teilnehmern abgestimmt. Neben Theorie und Praxis der Fotografie können Aufnahmen vorgestellt und besprochen werden. Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Frank Bena, Fotografenmeister Leitung: Frank Bena, Fotografenmeister F / 1 Einh. = 3 Ustd. F / 1 Einh. = 3 Ustd. Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Frank Bena, Fotografenmeister F / 1 Einh. = 3 Ustd. Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst du das Unmögliche. Franz von Assisi Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre) Beginn: Do., ; 17:00 Uhr - 19:15 Uhr Leitung: Frank Bena, Fotografenmeister N / 1 Einh. = 3 Ustd. Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um. Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen. Herausforderung: Sobald Du Dich dazu entschließt, ein Problem zu lösen, hast Du die Hälfte schon geschafft! Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 18

19 Elternabend zu Beginn der Erstkommunionvorbereitung Eingeladen sind in erster Linie die Eltern der Erstkommunikanten, die im April/ Mai 2018 zur Erstkommunion gehen. An diesem Abend werden Sinn und Ziel der Erstkommunionvorbereitung erörtert sowie das Konzept der Pfarrei vorgestellt. Dem schließen sich organisatorische Fragen an. Beginn: Mo., ; 19:45 Uhr - 21:15 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Sr. Daniela Maria Simon F3-574 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Beginn: Di., ; 19:45 Uhr - 21:15 Uhr Ort: Pfarrsaal, Hoher Weg 14 Leitung: Sr. Daniela Maria Simon F3-575 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. _ Gott kennt Dein Gestern - gib ihm Dein Heute - er sorgt für Dein MORGEN! _ Selbsthilfegruppe für trauernde Angehörige Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Rita Eilers, Trauerbegleiterin F3-576 ohne Gebühr / 4 Einh. = 8 Ustd. Der Verlust eines Partners oder eines lieben Menschen ist ein großer Schock. Alles ist anders, nichts ist mehr so wie es war. Man fühlt sich alleine, wütend, verzweifelt, unverstanden oder einsam. Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen ihre Trauer zu leben. Da kann es gut sein, wenn ein anderer Mensch oder die Gemeinschaft einer Gruppe ein Stück mit geht. Die Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat statt! Anmeldungen werden erbeten bei Rita Eilers unter der Tel.-Nr oder beim Bildungswerk unter der Tel.-Nr _ Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen! Gorch Fock (Johann Kinau ) _ 3 Gesellschaft und Soziales Theologie und Lebenshilfen 3.1 Was Sterbende am meisten bereuen und wie man diese Erkenntnisse für das eigene Leben nutzen kann Beginn: Mi., ; 18:30 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann; Heilpraktikerin (Psychotherapie) F / 1 Einh. = 4 Ustd. Erfahrungsberichte und Studien zeigen, dass Sterbende ihr Leben anders bewerten, als sie es in gesunden Zeiten getan haben. Am Ende des Lebens scheinen viele Menschen, die Dinge noch einmal mit anderen Augen zu sehen. In diesem Workshop werden Ihnen aktuelle Studien vorgestellt, die diesem Thema nachgehen. Darin zeigt sich u. a., dass die meisten Sterbenden vor allem bereuen, nicht den Mut gehabt zu haben, ihr eigenes Leben zu leben. In kleinen Übungen möchten wir Sie dazu einladen, diese Erkenntnisse für Ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben zu nutzen. Kernfrage dabei ist vor allem: Was in meinen Leben ist noch ungelebt, was in mir möchte noch gelebt werden? Die Erfahrungsberichte von Sterbenden als auch die angebotenen Reflexionsmöglichkeiten können Ihnen z. B. dabei helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen oder notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Kursleiterin Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und tätig im Bereich Stressbewältigung, Coaching und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Sie ist Angehörige der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke (UWH) und Mitglied des Instituts für Integrative Medizin (IfIM). Zudem ist sie an der UWH als Lehrbeauftragte im Department Psychologie und Psychotherapie sowie im Department Humanmedizin tätig. _ Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr! _ Der Tod kommt ungefragt - Informationsabend rund um den Sterbefall Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Ralf Kock, Bestattungen Kock F3-578 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Der Tod kommt ungefragt - was nun? Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten. _ 19

20 3 Gesellschaft und Soziales 3.1 Theologie und Lebenshilfen Organspende - muss ich das wissen? Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Dorothee Lamann, Organspendebeauftragte der Unikliniken Münster F / 1 Einh. = 3 Ustd. Dies Thema ist schwierig und einfach zugleich. Es macht betroffen und betrifft uns doch nicht. Niemand wünscht sich, einmal auf eine Organspende angewiesen zu sein. Deshalb ist es wichtig, die vorhandenen Informationen auf diesem Gebiet zu überprüfen, um Halbwahrheiten und Vorurteile auszuräumen und Wissenslücken zu schließen. Wir setzen an diesem Defizit gezielt an. Wir möchten Transparenz herstellen und offene Fragen beantworten und Ihnen so eine gute Basis schaffen für Ihre eigene Entscheidung zur Organspende. _ Nicht das zählt, was man tut, sondern wie man es tut. Wichtiger als unsere Worte sind unsere Handlungen, und wichtiger als unsere Handlungen sind unsere Beweggründe! Louis Eveley Wie läuft das mit dem Altenheim? Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Ruth Weddeling, Abteilungsleiterin Pflege/Heimaufsicht beim Kreis Borken F3-580 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Ein Umzug in ein Altenheim wirft viele Fragen bei den Betroffenen auf. An diesem Abend bekommen Sie Antworten! Zum sind viele gesetzliche Änderungen im Bereich der Pflege in Kraft getreten. Wie wirken sich diese auf die Kosten für einen Platz im Altenheim aus und welche Kosten muss man einplanen? Welche Möglichkeiten der öffentlichen Förderung gibt es? Wie sehen die Regressmöglichkeiten des Sozialamtes z. B. gegenüber Kindern aus? _ Beim Griff in die eigene Tasche stellt man immer wieder fest, dass die öffentliche Hand schon drin war! 3.2 Persönlichkeitsentwicklung Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen In Zusammenarbeit mit der WingTsun-Schule, Borken Beginn: Fr., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Rudolf Funke, Trainer für Selbstverteidigung F / 4 Einh. = 8 Ustd. Die Grundlage der Selbstverteidigung ist die Selbstbehauptung. Erst wenn die Frau sich ihrer bewusst wird, kann man lernen Grundlagen zu schaffen. Das Ziel dieses Kurses ist: Grenzen setzen, Grenzen bewachen und Grenzen verteidigen. Innerhalb dieses Unterrichts wird natürlich auch mit Techniken gearbeitet. Aber das vorrangige Ziel ist Gefahren frühzeitig zu erkennen, den Gegner lesen zu lernen und im Notfall die möglichst höchste Chance zu erreichen, aus diesen schrecklichen Situationen heraus- und zu entkommen. Und was nicht zu kurz kommen darf ist der Spaß beim Training. Es gibt keine Zaubertechniken! Selbstverteidigung ist ein ernstes und aufwendiges Themengebiet. Die oben genannten Ziele werden in diesem Kurs, der für Teilnehmerinnen ab 18 Jahre angeboten wird, vermittelt. Jede Frau kann sich verteidigen - sie muss es nur lernen! 20

21 Gesellschaft und Soziales 3 Persönlichkeitsentwicklung 3.2 Prinzessin und Prinz auf der Erbse - oder einfach nur (hoch-)sensibel? Beginn: Mo., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Silvia Patas, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychologische Beraterin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Nun sei doch nicht immer so empfindlich! - dies hören viele Frauen und Männer von Kindheit an. In der Folge fühlt man sich dann irgendwie anders, oftmals unverstanden und zweifelt sogar manchmal an sich selbst. Aber was wäre, wenn dieses Anderssein einfach nur eine sehr ausgeprägte Form von Sensibilität ist? Und somit ein ganz normales Persönlichkeitsmerkmal neben vielen anderen? Hochsensibilität, so nennt es die amerikanische Psychologin Elaine N. Aron. In diesem Seminar für Frauen und Männer haben Sie nun die Möglichkeit, die Merkmale von Hochsensibilität näher kennenzulernen und zu schauen, inwieweit diese vielleicht auf Sie selbst oder auch auf Menschen in Ihrem Lebensfeld zutreffen. Darüber hinaus werden Sie auch einige praktische Tipps erhalten, die Ihnen den Umgang mit Ihrer (Hoch-)Sensibilität im Alltag erleichtern können. _ Denke gut und schöpfe Mut Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Otto Pötter F / 1 Einh. = 2 Ustd. Den Kopf nicht hängen zu lassen und sich stattdessen mit Zuversicht auf das zu konzentrieren, was förderlich ist, beflügelt und tut gut. Zwar können uns die Umstände des Lebens manchmal arg zu schaffen machen; dennoch liegt es an unseren Bewertungsmaßstäben, wie wir damit umgehen. Das verhindert Trübsinn und fördert Zuversicht durch bejahende Lebensperspektiven. Entscheidend hierfür ist der richtige Umgang mit den 4 Grundpfeilern für ein gelingendes Leben; denn aus deren Vernachlässigung resultieren die meisten Irritationen und Probleme. In diesem Vortrag wird verdeutlicht, dass jeder lernen kann, diese Lebensblockaden zu überwinden und stattdessen durch die Befolgung einfacher Verhaltensweisen sein Leben lebenswerter zu gestalten. So viel zu geben hat man: ein Lächeln, ein liebes Wort, eine kleine Zuwendung. Dem einen bedeutet es nichts - dem anderen jedoch alles! _ Dem einen bedeutet es nichts - dem anderen jedoch alles! Arbeitest du noch oder lebst du schon? - Work-Life-Balance praktisch umgesetzt Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Magdalena Schürmann, B.A. Betriebswirtschaft, Coach F / 1 Einh. = 2 Ustd. Alle streben es an: Ausgeglichenheit zwischen Beruf und Sozialleben, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit, mehr Raum für die schönen Dinge des Lebens. Wie Sie diese Balance praktisch umsetzen können und in Ihren Alltag integrieren, lernen Sie an diesem Abend. Dabei sprechen wir über die Arbeitssituation und wie Sie diese positiver gestalten können, über Anspannung und Entspannung und wie Sie diese im Alltagsgeschehen beherrschen können und über die Chancen für Ihr Wohlbefinden. Freuen Sie sich auf praktische Anleitungen und echte Veränderungen! Herr Pötter ist Verhaltenstherapeut und Autor des Buches: Froh zu sein, bedarf es wenig. Er ist bundesweit tätig als Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl (siehe: Der Vortragsinhalt ist auf Wunsch für 2 Euro erhältlich. Außerdem kann noch ein hilfreiches Lebenshilfebuch für zusammen nur 10 Euro erworben werben. _ Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken Formen wir die Welt! Buddha _ 21

22 3 Gesellschaft und Soziales 3.2 Persönlichkeitsentwicklung Stell dir vor, es geht dir gut Ein Tages-Seminar für mehr Lebensqualität durch Aktivierung der inneren Heilkräfte Beginn: So., ; 09:30 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Otto Pötter F / 1 Einh. = 8 Ustd. Der Spruch stimmt: Die Gesunden und die Kranken haben unterschiedliche Gedanken. Wir verkümmern und werden krank, wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die Seele vernachlässigt wird. Wie wir denken und was wir tun, das prägt uns so nachhaltig, dass unsere ganze Lebensverwirklichung sich darin widerspiegelt. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem Tag Anleitungen für eine Heil bringende Lebenseinstellung; eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität. Sie werden ermutigt, ihr Leben bewusst lebenswerter zu gestalten. Ausgehend von einem ganzheitlich orientierten Menschenbild handelt es sich um ein Seminar zur Aktivierung der inneren Heilkräfte. Schreibzeug ist ebenso mitzubringen wie Iso-Matte, Decke und Nackenrolle für besinnliche Entspannung ( Die Seele baumeln lassen ) am Mittag und am Abend. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten. Herr Pötter (siehe: ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen. Er ist Verhaltenstherapeut und Autor des im Aschendorff Verlag Münster erschienenen Buches: Froh zu sein, bedarf es wenig. _ Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt! _ Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! Raus aus der Perfektionismusfalle Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Pia Zimmermeyer, pezett. com F / 1 Einh. = 2 Ustd. Kennen Sie das, dass Sie gleich mehrere Hüte auf haben und allen gerecht werden wollen? Dass Sie in Ihren Gedanken, etwas sehr gut oder sogar perfekt gemacht zu haben, von Anderen enttäuscht werden? Oder dass Sie von sich selbst enttäuscht sind, weil Sie Ihre Aufgaben nicht so erfüllen, wie Sie es von sich erwarten? Sind Sie im Zeitstress und Ihr Körper macht sich bereits deutlich bemerkbar durch Müdigkeit, Verspannungen oder Schlafstörungen? Dann sitzen Sie bereits in der Falle. Perfektionismusdiät kann hier das Schlüsselwort sein zu positiver Veränderung und einem leichteren Lebens- und Arbeitsgefühl. Während des Vortrags werden wir der Perfektionismusfalle auf den Grund gehen und individuelle Denk- und Handlungsmöglichkeiten in den Focus nehmen, damit Sie sich wieder wohler fühlen können in Ihrem Tun und Sein. _ Bereits die Einstellung, sich weniger Sorgen zu machen, kann für eine Menge Freude im Leben sorgen _ Entschlossen in die Zukunft - Mit guten Entscheidungen Weichen setzen Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Magdalena Schürmann, B.A. Betriebswirtschaft, Coach F / 1 Einh. = 2 Ustd. Mit dem Besuch dieses Vortrages treffen Sie eine gute Entscheidung: An diesem Abend reden wir über das Treffen von (guten) Entscheidungen. Bei der großen Anzahl von Optionen in unserem Alltag fällt uns die Auswahl des besten Weges oft schwer oder uns belasten schon lange anstehende Entscheidungen, bei denen wir unseren Weg aber einfach nicht finden können. Mit einem Wechsel der Herangehensweise an Entscheidungen und einem Wechsel in unserer Sicht auf mögliche Probleme können wir schneller zu Entscheidungen gelangen die dem Einzelnen entsprechen. Wollen Sie auch mit mehr Entschlossenheit in die Zukunft gehen? _ Meine Kraft schöpfe ich aus meinen Ideen für die Zukunft, nicht aus den Leistungen, die hinter mir liegen! Reinhold Messner _ 22

23 Gesellschaft und Soziales 3 Persönlichkeitsentwicklung 3.2 Schlaf-Pflege - Vom Würdigen und Fördern der Heilquellen des Schlafs Beginn: Samstag, von 09:00-18:00 Uhr und Sonntag, von 10:00-15:00 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Gesundheitspraktikerin für Aromakunde und Yogalehrerin und Jürgen Trott-Tschepe, Heilpraktiker und Buchautor aus Berlin F / 2 Einh. = 16 Ustd. Lassen Sie sich mit praktischen Übungen aus Yoga und lebendiger Aromakunde anregen, die heilsamen Kräfte des Schlafs zu entdecken und bewusst zu handhaben. Was hilft Menschen bei Symptomen von Schlaflosigkeit? Angst und Sorge um die Genesung, Depression, Aggressivität und Vergesslichkeit sind Ausdruck, Ursache und Folge von Schlafmangel. Dieses Seminar hilft, die Kompetenz im Umgang mit den eigenen Schlaf-Fähigkeiten zu stärken. _ Auch die Schlafenden verrichten Arbeit und wirken mit an dem, was im Weltall geschieht. (Heraklit von Ephesos) _ Aufräumen, Aussortieren, Verstauen - von der äußeren zur inneren Ordnung Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Steffi Schmülling F / 1 Einh. = 3 Ustd. Kennen Sie das? Erst umgeben wir uns gern mit allerlei Dingen, um für jeden Anlass vorbereitet zu sein. Ansammlungen und Stapel wachsen; irgendwann verlieren wir den Überblick und wir erleben das alles eher als Belastung. Dann ist es wichtig, aufzuräumen, sortieren und Platz zu schaffen, denn: Ordnungsstrukturen sind eine gute Basis für Kreativität und Schaffenskraft. Aber: Wie geht das? Welche Möglichkeiten haben wir, unsere Dinge zu verstauen, unseren persönlichen Lebensraum zu organisieren und zu verwalten? Gemeinsam werden wir Lösungen erarbeiten, die helfen, Ordnung zu schaffen und zu halten. Ziel ist der Aufbau klarer Strukturen, um unseren Alltag einfacher und übersichtlicher zu gestalten. _ Es ist besser ein kleines Licht zu entzünden, als über große Dunkelheit zu jammern Konfuzius Stressfrei in die Weihnachtszeit - Mit mehr Ruhe und Entspannung in die Feiertage Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Magdalena Schürmann, B.A. Betriebswirtschaft, Coach F / 1 Einh. = 2 Ustd. Sie raufen sich schon jetzt die Haare, wenn Sie an alle Advents- und Weihnachtsfeierlichkeiten denken? Betriebsfeier, Familienzusammenkunft, Cliquentreffen, dazu noch Geschenke einkaufen, Essen vorbereiten, Plätzchen backen und Weihnachtsmarkt - da kann Stress aufkommen! Was Sie präventiv gegen den Stress tun, wie Sie in der Stresssituation Druck abbauen und durch optimale Vorbereitung mehr Ruhe und Zeit gewinnen erleben Sie an diesem Abend! Mit praktischen Tipps und Tricks für die Adventsund Weihnachtszeit! _ Wer alles gleich erledigt, hat mehr freie Zeit! (Finnisches Sprichwort) _ Loslassen, was unglücklich macht Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:45 Uhr Leitung: Andreas Rückbrodt F / 1 Einh. = 3 Ustd. Sind Sie sicher, dass Sie all das machen, was Sie glücklich macht? Wenn ja, prima. Oft jedoch haben wir Menschen bereits verlernt, Glücklichsein überhaupt zu denken. Stattdessen setzen sich negative, problemorientierte Gedanken in unserem Kopf fest, blockieren unser Denken und steuern unser Handeln. Wut, Enttäuschungen, Trauer scheinen uns nicht mehr verlassen zu wollen. Selbst der Schlaf in der Nacht und damit unsere Gesundheit sind davon betroffen. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie loslassen können, was Sie unglücklich macht, wie Sie negative Gedanken in positive umwandeln können und aus positivem Denken positives Handeln machen können. _ Gras und Blumen brauchen Sonne, um gedeihen zu können: des Menschen Herz braucht Freude! _ 23

24 24 3 Gesellschaft und Soziales 3.2 Persönlichkeitsentwicklung Vorankündigung für 2018: Vom Umgang mit schwierigen Menschen Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:45 Uhr Leitung: Andreas Rückbrodt F / 1 Einh. = 3 Ustd. Die lieben Mitmenschen sind oft schwer zu ertragen - oder müssen wir die Ursachen für Konflikte und zwischenmenschliche Schwierigkeiten auch bei uns suchen? Nur wenige Menschen haben die Gabe, einen launischen, einen komplizierten, einen kritiksüchtigen Menschen sofort zu erkennen. In diesem Vortrag erfahren Sie: - wie Sie sich auf schwierige Mitmenschen einstellen können -wie Sie toleranter und (vor allem) gelassener werden -wie Sie auch in schwierigen Situationen sicher und souverän agieren können -wie Sie mit schwierigen Menschen liebevoll umgehen und dabei trotzdem Ihre Interessen wahren. 3.3 Kommunikation Schlagfertigkeitstraining Beginn: Sa., ; 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Leitung: DAHMS-Privatinstitut für Rhetorik und Management F / 1 Einh. = 8 Ustd. - incl. Dahms-Trainingsbuch Die Behandlung von Einwänden und Gegenargumenten wird in diesem Seminar trainiert. Dadurch werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in schwierigen Verhandlungen sicher, überzeugend und selbstbewusst. Wir werden den aktiven Wortschatz erweitern, damit auch in den Stresssituationen der harten Auseinandersetzung die erforderlichen Worte spontan einfallen. Dadurch wird deutlich schneller und besser reagiert. Es werden Techniken der Schlagfertigkeit vermittelt und in verschiedenen praktischen Übungen effizient trainiert. Die Abwehr unfairer aggressiver Angriffe bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Seminars. Die Teilnehmenden reflektieren Situationen aus ihrer eigenen Praxis, in denen sie Angriffen und unfairen Mitteln des Gegners ausgesetzt waren. Seminarinhalte: mit Angriffen sicher argumentativ umgehen, aktiv Zuhören, um Gegenargumente zu entkräften, in Gesprächen auf unfaire Strategien geeignet reagieren, Einwände und (unfaire) Angriffe schlagfertig behandeln, Manipulation erkennen und abwehren, professionell Beeinflussungsprozesse gestalten, mit Störern erfolgreich umgehen, aktiven Wortschatz erweitern, unfairer Dialektik erfolgreich begegnen. Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die auf unfaire Dialektik, Einwände und Angriffe schnell und richtig reagieren möchten. Rhetorik - Die Kunst des Überzeugens Beginn: So., ; 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Leitung: DAHMS-Privatinstitut für Rhetorik und Management F / 1 Einh. = 8 Ustd.- incl. Dahms-Trainingsbuch Wer durch Reden überzeugt, erreicht seine Ziele leichter. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Publikum zunächst emotional berührt ist und schließlich die Funken der Begeisterung und der Überzeugung überspringen. Brillante Rednerinnen und Redner besitzen klare Argumente, ein sicheres Auftreten und eine mitreißende Ausstrahlung. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern die Überzeugungskraft der Teilnehmenden in diesem Seminar. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewusster. Weitere Schwerpunkte sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden in Monologsituationen.

25 Gesellschaft und Soziales Seminarinhalte: Wirkungsmittel (z. B. Haltung, Gestik, Mimik) überzeugend einsetzen; Stresssituationen selbstbewusst bewältigen; bewährte Rede- und Vortragskonzepte überzeugend nutzen; klassische Logik in Monologen anwenden; Manipulationsversuche anderer durchschauen und abwehren; im Monolog sicher argumentieren; Reden wirkungsvoll und überzeugend aufbauen; Umgang mit Blackout, Störern und Einwänden trainieren; Publikum richtig ansprechen. Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die ihr Auftreten vor Gruppen verbessern möchten. Gute Verhandlungstaktik besteht darin, die Antwort zu provozieren, die man haben will! Gedächtnistraining - effizient und langfristig Beginn: Fr., ; 18:00 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Ute Uphues, Motivations- und Persönlichkeitstrainerin F / 1 Einh. = 5 Ustd. Verbessern Sie Ihr Gedächtnis mit viel Spaß, effizient und langfristig. Sie lernen die Grundlagen der Mnemotechnik kennen und üben diese. Dieses Seminar ist äußerst aufregend, da Sie von Erfolgserlebnis zu Erfolgserlebnis getragen werden. Am Ende haben Sie sich selbst überzeugt, dass Ihr Gedächtnis wesentlich besser ist, als Sie erwartet haben. Sie werden sich Namen, Gesichter, Vokabeln und zwanzigstellige Zahlen spielend merken können. In einer nächsten Phase können Sie zuhause mit CDs weiter üben um langfristig Erfolg zu haben. Seminarinhalte: - Wie lerne ich lernen? - Wie funktioniert das Gehirn? - 5 Übungen aus der Edukinestetik - Namen, Zahlen, Vokabeln, Allgemeinwissen wie Planeten, Länder, Witze _ Erfolgstraining - Sei wer du bist und werde der, der du sein kannst Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Leitung: Ute Uphues, Motivations- und Persönlichkeitstrainerin F / 1 Einh. = 5 Ustd. Erfolg ist kein Zufall, denn sowohl privat als auch geschäftlich müssen Sie sich täglich behaupten und neu erfinden. In diesem Seminar lernen Sie ganz Sie selbst zu sein und dabei sicher aufzutreten sowie die Grundlagen und auch die besonderen Tricks zum Erfolg. Seminarinhalte: - 7 Regeln für einen sicheren Auftritt - lernen Sie die Körpersprache kennen - kompetente Kommunikation - stecken Sie Ziele und wagen Sie zu träumen; - fließen Sie mit dem Leben zum Erfolg - 10 Gesetze zum Erfolg. Erleben Sie, wie fachlich fundierte Inhalte spannend, unterhaltsam und mit Humor präsentiert werden. _ 3 Kommunikation 3.3 Stimme weg! Was nun? Damit die Stimme hörbar bleibt Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Frank Gantefort und Roland Noack, Logopäden F / 1 Einh. = 2 Ustd. Sie brauchen Ihre Stimme im Beruf, Zuhause, in der Freizeit, im Chor Langanhaltende oder häufig wiederkehrende Heiserkeit ist nicht nur anstrengend und nervig. Sie wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus und kann sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben erhebliche Einschränkungen mit sich bringen. Der Workshop bietet einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Stimme und die Zusammenhänge Haltung - Atmung - Stimme. Ihnen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre stimmlichen Leistungen verbessern und erhalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, einfache Übungen in ungezwungener Atmosphäre auszuprobieren. _ Das Geheimnis der Worte Beginn: Mo., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Silvia Patas, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychologische Beraterin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Worte können verzaubern. Worte können verletzen. Worte können glücklich machen. Worte können so Vieles! Aber: Worte haben immer eine Wirkung! Mehr noch: Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Und genau darum ist es spannend, sich unsere gewohnte Wort-Welt einmal etwas näher anzuschauen. Was steckt z. B. wirklich dahinter, wenn wir sagen ja, aber oder Politiker von Nullwachstum sprechen? Und - wie beeinflusst uns das? In diesem Seminar lässt sich die Wirkung der Alltagsworte einmal anderes erleben! Hier soll das Geheimnis der eigenen Alltagssprache, allgemeiner Floskeln und Phrasen und auch politscher Schlagworte gelüftet werden. Zugleich werden Sie ebenso erfahren, wie bereits kleine, gezielte Änderungen der Alltagssprache sich verändernd auf unser Denken und Fühlen und vielleicht auch auf unter Handeln auswirken können. 25

26 3 Gesellschaft und Soziales 3.4 Wirtschaft und Recht Elternunterhalt: Wann haften Kinder für ihre Eltern? Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Hildegard Flüchter, Rechtsanwältin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Wenn die eigenen Eltern im Pflegeheim untergebracht werden müssen, ergeben sich viele Fragen vor allem im wirtschaftlichen Bereich: Wer bezahlt das Pflegeheim, wenn das Geld der Eltern nicht reicht? Müssen die erwachsenen Kinder für ihre Eltern Unterhalt zahlen? Und wenn ja, wie viel? Kann die Sozialbehörde die Rückabwicklung von Schenkungen verlangen? Von wem kann die Sozialbehörde Auskunft über das Einkommen verlangen? An diesem Abend geht es darum, wann und in welchem Umfang erwachsene Kinder, die ja ihrerseits zumeist in einer eigenen Familie leben und sich selbst einen Lebensstandard aufgebaut haben, gegenüber ihren Eltern unterhaltsverpflichtet sind und wie die Eltern die Pflege finanzieren müssen. Es wird erläutert, welche Freibeträge in Bezug auf Einkommen und Vermögen gelten und was bei der Unterhaltsberechnung zu beachten ist. _ Der Abschluss des Mietvertrages Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Petra Pillich, Rechtsanwältin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Der Mietvertrag wird oft erst wichtig, wenn das Verhältnis Mieter und Vermieter bereits gestört ist. Viele Probleme können vermieden werden, wenn Mieter und Vermieter sich darüber im Klaren sind, auf was sie bei Abschluss des Mietvertrages achten müssen. Der Vortrag beinhaltet sowohl die Übersetzung eines typischen Standardmietvertrages als auch praktische Tipps zum Beispiel zur Einholung von Kreditreformauskünften sowie Informationen über zwangsvollstreckungsrechtliche Absicherungen. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Absolventin des Fachanwaltskurses für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sicher wohnen - Einbruchschutz / Einbruchsicherung Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Leitung: Peter Großmann, Kriminalhauptkommissar der Kreispolizeibehörde Borken (Direktion Kriminalität -Kommissariat Vorbeugung) F3-601 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Geben Sie den ungebetenen Gästen keine Chance und beugen Sie dementsprechend vor: Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Bei über 90 % aller Einbrüche hätte man sich wirkungsvoll absichern können! Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können, Hinweise und Tipps (Täterverhalten, Verhaltens- und Sicherungshinweise) und wie dieses teilweise ohne viel Aufwand gemacht werden kann, erläutert am heutigen Abend Kriminalhauptkommissar Peter Großmann von der Kreispolizeibehörde Borken. _ Kündigung & Co. Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Dr. jur. Ingo Rogge, Fachanwalt für Arbeitsrecht F3-602 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Alltägliche Probleme im Arbeitsrecht - Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Ein Arbeitsverhältnis kann nicht ohne weiteres gekündigt werden. Der Gesetzgeber knüpft die Kündigung in der Regel an strenge Voraussetzungen. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen eine Kündigung überhaupt ausgesprochen werden kann, wie ein Kündigungsschutzverfahren beim Arbeitsgericht verläuft und welche Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Kündigung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehen. Unter welchen Voraussetzungen wird eine Abfindung gezahlt? Lohnt es sich überhaupt, gegen eine Kündigung vorzugehen? Was passiert, wenn die Kündigung unwirksam ist? Diese und andere Fragen werden in dem Vortrag beleuchtet. _ 26

27 Gesellschaft und Soziales 3 Wirtschaft und Recht 3.4 Digitaler Nachlass Beginn: Fr., ; 17:15 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Michael Schimanski F / 1 Einh. = 4 Ustd. Der Verwandte oder enge Freund ist von uns gegangen, aber Facebook oder der Webshop gratulieren ihm ein Jahr später zum Geburtstag? Soziale Netzwerke und Webshops löschen Profile und Kundendaten nicht. Offensichtlich auch nicht die eines Verstorbenen. Was passiert mit den digitalen Spuren im Internet nach dem Tod? Welche Möglichkeiten bestehen Daten von Hinterbliebenen zu löschen? Was passiert mit meinen persönlichen Dokumenten, meiner -Adresse und meinen Fotos im Internet? Welche Vorkehrungen sollten getroffen werden um im Trauerfall nicht für die Ewigkeit im Internet als Lebender zu verweilen? Das Geschäft mit dem digitalen Nachlassverwaltern und Lösungen. Genauso selbstverständlich wie ein Testament, Ihre Spuren im Netz und was damit geschieht. _ Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen! Konfuzius _ Kostenfallen im Internet Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Ursula Möllmann, Verbraucherzentrale Wesel F / 1 Einh. = 3 Ustd. Routenplaner, Dating-Portale, Fake-shops, Free-to-play Onlinespiele - es gibt unendlich viele Möglichkeiten in Kostenfallen bei angeblich kostenfreien Angeboten zu tappen. Aus Sicht der Anbieter reicht häufig die bloße Registrierung für einen Vertragsabschluss aus, der eine hohe Geldforderung nach sich zieht. Oder das Testabo zu 1,00 verlängert sich automatisch in einen kostenpflichtigen Vertrag. Wie Sie Fallen erkennen und wie Sie sich bei einer unberechtigten Forderung verhalten können, wird in dieser Veranstaltung dargestellt. _ Erben und Vererben Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Birgit Romeiß-Geuting, Notarin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Ein Wegweiser zur gesetzlichen Erbfolge und zu den Möglichkeiten, die Erbfolge durch Testament und Erbvertrag selbst zu gestalten Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, mein Geld? Oder soll ich schon jetzt etwas verschenken? Oft gestellte Fragen, häufig verdrängt. Es ist keine Frage des Alters, die Erbschaft zu regeln. Auch junge Menschen oder Familien wollen vorsorgen für den Fall, dass ihnen etwas zustößt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzliche Erbfolge sowie die Möglichkeiten, die Erbfolge durch Testament und Erbvertrag zu gestalten. Auch die Grundzüge des Pflichtteilsrechts und des Erbschaftsteuerrechts werden dargestellt. _ Keine Zukunft vermag gutzumachen, was du in der Gegenwart versäumst! Albert Schweitzer _ Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! Eine Bitte! Die Herstellung dieses Programmheftes ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde und Bekannte weiter. Vielleicht machen Sie ihnen ja eine Freude! 27

28 28 4 Familie und Kinder 4.1 Pädagogik Vorankündigung für 2018 Fachtagung: Geborgenheit ist aller Entwicklung Anfang! Beginn: Termin wir noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Udo Baer, Helga Hupperts, Christel Spitz-Güdden, Ursula Kuhlmann F / 1 Einh. = 8 Ustd - incl. Getränke und Mittagssnack Das Wunder der Geborgenheit - was Kinder brauchen und was wir dafür tun können! Geborgenheit ist ein Lebensgefühl, das durch nichts ersetzt werden kann. Geborgenheit ist das Fundament der Entwicklung des Lebens. Für die seelische Gesundheit des sich entwickelnden Kindes ist kontinuierliche und feinfühlige Fürsorge von herausragender Bedeutung. Bindung entsteht über Begegnungen, dazu gehört Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit. Bindung, sicheres Bindungsverhalten, meint hierbei die Fähigkeit zu anhaltenden und vertrauensvollen Verbindungen zu anderen Menschen. Wie dies gelingen kann in der alltäglichen Arbeit in den Tageseinrichtungen wird mit viel Einfühlungsvermögen und praktischen Übungen vermittelt. Vorträge: Dr. Udo Baer, Dipl. Pädagoge, kreativer Leibtherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie, Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, sowie des Instituts für soziale Innovationen e.v. (ISI) mit dem Institut für Gerontopsychatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitbegründer des pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor und Referent. In Kooperation und Mitwirkung des IKeP, Institut für kindorientierte Elementarpädagogik, Helga Hupperts, Christel Spitz-Güdden und Ursula Kuhlmann, Workshops: Helga Hupperts: Geborgenheit braucht mehr als ein Dach über`m Kopf! Christel Spitz-Güdden: Geborgenheit schenken, heißt Liebe empfangen! Ursula Kuhlmann: Halt mich fest - dann werde ich stark! Geplanter Tagesablauf: 08:15 Uhr bis 08:45 Uhr Ankunft, Registrierung, Stehcafe 08:45 Uhr Begrüßung Uhr bis 10:15 Uhr Vortrag Herr Dr. Udo Baer 10:15 Uhr kurze Pause 10:45 Uhr WORKSHOPS (Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten!) 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagspause / Imbiss / fachlicher Austausch 13:45 Uhr Vortrag Herr Dr. Udo Baer 15:00 Uhr kurze Pause - Kaffee und Kuchen 15:30 Uhr Ausklang - Fragerunde: Mit den Experten ins Gespräch kommen 16:15 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Pädagogisches Tagesseminar: Prima Klima! Konfliktmanagement für Erzieher/innen Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Andrea Amberge, Diplom-Heilpädagogin, familylab-seminarleiterin, SAFE-Mentorin F / 1 Einh. = 8 Ustd. - incl. Getränke und kleinem Imbiss Der Berufsalltag ist häufig geprägt durch herausfordernde Kinder, Konflikte mit anspruchsvollen Eltern und Kollegen. Dieses Spannungsfeld kostet Zeit und Energie und kann die Freude an der eigentlichen Tätigkeit hemmen. Dieses Seminar zeigt auf, wie Lösungsansätze entwickelt werden können, sie bei Konflikten mehr Sicherheit erlangen und zu einem respektvollen Dialog finden. Eigene Ressourcen werden erarbeitet und persönliche Grenzen erkannt. Pädagogisches Tagesseminar: Die Kunst des Beobachtens Beginn: Fr., ; 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Maike Hoeft, Beraterin für frühkindliche Sprachbildung, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Paderborn F / 1 Einh. = 8 Ustd. - incl. Getränke und kleinem Imbiss

29 Familie und Kinder 4 Pädagogik 4.1 (Sprach-)Beobachtung ist eine Kunst. Richtig eingesetzt kann sie Grundlagen schaffen für die Beschreibung des (sprachlichen) Verhaltens eines Kindes, die Dokumentation des Entwicklungsstandes oder die Erfassung seiner Interessen, Vorlieben und Abneigungen. Im Ergebnis liefert sie fundierte Hinweise für die gezielt (sprach-) fördernde Gestaltung des pädagogischen Alltags. In der Praxis wird Beobachtung auf verschiedenen Wegen mit unterschiedlichen Instrumenten und vielfältigen Konsequenzen bei der Auswertung betrieben. Das Seminar will den pädagogischen Fachkräften dazu Orientierungen geben, indem es: - fachliche Hintergründe aufzeigt - Übungen zum Beobachten bietet - Hinweise zur Auswertung der Beobachtungen liefert und - die Nutzung der Beobachtungsergebnisse für die Praxis beleuchtet. Die vorgestellten Beobachtungsinstrumente eignen sich für den Elementar- und den Primarbereich. Ein besonderer Fokus wird auf Instrumente für 2- bis 6-jährige gelegt, die aufeinander aufbauen und nahtstellenübergreifend eingesetzt werden können. Kinder -speziell Jungen- brauchen klare Ansagen In Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle Beginn: Mi., ; 20:00 Uhr - 22:15 Uhr Ort: Kindergarten St. Silvester, Erle Leitung: Katja Artelt, Grundschullehrerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. -frei für die Eltern des Kindergartens Kinder wollen uns folgen und tun was wir sagen. Sie verstehen uns oft nur nicht. Alle Kinder - und speziell Jungen - brauchen klare, knappe, positive Ansagen. Wir sagen häufig, was das Kind nicht tun soll; was wir nicht wollen. Das ist für Kinder sehr schwer zu begreifen und zu befolgen. In diesem Vortrag lernen wir Gründe für Missverständnisse kennen sowie Kommunikations-und Verhaltenstipps für erfolgreiche Erziehung mit Spaß. _ Nein sagen ist nicht schwer - konsequent sein dagegen sehr! In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Georg, Heiden Beginn: Do., ; 20:00 Uhr - 22:15 Uhr Ort: Lancasterweg 1, Heiden Leitung: Katja Artelt, Grundschullehrerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Am heutigen Abend wird deutlich gemacht, wie wichtig unser Nein! für unsere Kinder ist, wie sehr Kinder Grenzen brauchen und daher einfordern und wie bedeutend unsere liebevolle Konsequenz in der Erziehung ist. Wie fällt uns das NEIN! -sagen wirklich leicht? Wie schaffe ich es selbstverständlich konsequent und klar zu sein/zu bleiben? Aus Ihrer langjährigen Erfahrung mit Eltern und Erziehenden wird Frau Artelt konkrete lebhafte Beispiele und Anregungen geben, wie das Nein-Sagen leichter und entspannter wird und wie das konsequent-bleiben mehr Spaß machen kann. Wieviel Wahrheit über den Tod verträgt mein Kind? Oder: Mama, wie lange dauert tot sein? In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Ort: Kindergarten St. Martin Leitung: Judith Kolschen, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauerrednerin, Trauerbegleiterin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Impulsvortrag und Gespräch über den Umgang mit Kindern zum Thema Tod und Trauer. Zu Beginn gibt die Referentin einen Überblick zu den Vorstellungen über Tod und Endlichkeit, die Kinder und Jugendliche im Lauf ihrer Entwicklung haben können sowie über die Möglichkeiten der Reaktion darauf und die Begleitung der Kinder. Danach gibt es Gelegenheit zum Fragen und Austauschen sowie einige zur Thematik passende Bücher zur Ansicht. _ Eltern müssen wie Leuchttürme sein: sie müssen ihren Kindern, die auf offener See unterwegs sind, deutliche Signale geben. Um das zu können, müssen sie wissen, was sie wollen und was nicht! Jesper Juul Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 29

30 30 4 Familie und Kinder 4.1 Pädagogik Von Klitzeklein bis Gernegroß In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Beginn: Mi., ; 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort: Kindergarten St. Michael Leitung: Anne E. Zorn, Dipl.-Pädagogin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Die Entwicklung kleiner Kinder - Was Eltern wissen sollten Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Aber was ist denn das Beste für ein Baby oder Kleinkind? Wie sollte es aufwachsen, welche Impulse braucht es, wie wird es fit für sein weiteres Leben? Und was schadet ihm gerade in den ersten Jahren? Unter dem Eindruck des PISA-Schocks wurde beispielsweise das Lernen im frühen Kindesalter in den Blick gerückt. Entwicklungspsychologische Untersuchungen zeigen, dass ein Kind in den ersten sechs Lebensjahren spielend lernt. Im selbstgesteuerten Spiel lernt es ganzheitlich mit allen Sinnen. Es ist Entdecker und Forscher und spielt immer wieder neue Rollen. Damit es zu einer gesunden Persönlichkeit heranwachsen kann, braucht ein kleines Kind ein möglichst optimales Umfeld, in dem es sein Denken und Fühlen und sein soziales Verhalten entwickeln kann. Wie Eltern sich demzufolge verhalten sollten, welchen Rahmen sie schaffen müssen, wie sie ihr Kind von Klitzeklein bis Gernegroß begleiten können, wird im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen. Hinweis: Während des Vortrags besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung Dein Kind hat eine wichtige Botschaft für Dich In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der St. Sebastian-Schule Beginn: Do., ; 20:00 Uhr - 22:15 Uhr Ort: Forum der St. Sebastian-Schule Leitung: Katja Artelt, Grundschullehrerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. 4.2 Familienbildung Jedes Kind hat eine Botschaft für seine Eltern. Was will mir mein Kind damit sagen? Wieso verhält sich mein Kind so? Wenn wir lernen das Verhalten unserer Kinder zu verstehen, dann wird unsere Erziehungsarbeit erfolgreich und macht Spaß! Herzliche Einladung zum lebendigen, interaktiven Vortrag mit Frau Artelt, die in ihrer langjährigen Erfahrung als Mutter, Grundschullehrerin und Coaching für Lebens- und Erziehungsfragen schon oft als Übersetzerin für die Botschaften der Kinder gefragt war und erfolgreich dolmetschte! Verstehen Sie die Botschaften Ihres Kindes und alles läuft besser! _ Klinische Lerntherapie bringt Lernen in Bewegung Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Frank Gantefort und Roland Noack, Logopäden F / 1 Einh. = 2 Ustd. Der Vortrag zeigt ein Kurzprofil der Klinischen Lerntherapie, einem ganzheitlichen Therapieansatz zur Behandlung von Lese-, Rechtschreib-, Rechen-, und Lernstörungen. Kinder mit Lernproblemen haben Schwierigkeiten in der Qualität ihrer Vernetzung innerhalb des Gehirns. Mit dem Konzept der Klinischen Lerntherapie wird den Kindern ein ganzheitlicher Therapieansatz unter Einbeziehung der gesamten motorischen, perzeptiven und sprachlichen Entwicklung angeboten. Dargestellt werden der Hintergrund, die Behandlungsfelder, sowie Ziele und Aufbau der Therapie. Während des Vortrags, der sich vor allem an interessierte Eltern und Lehrer/Innen von Kindern im Grundschulalter richtet, werden die Inhalte durch viele praktische Beispiele und Anregungen verdeutlicht. _ Eltern-Baby-Gruppen Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby- Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind. Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen und Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu andern Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an! Nach Beendigung der Eltern-Baby-Gruppe besteht ein Voranmelderecht zum Besuch einer Mutter-Vater-Kind- Gruppe. In dieser Eltern-Baby-Gruppe findet einmalig im Laufe des Kurses ein Vortrag zum Thema Richtig Essen im ersten Lebensjahr unter der Leitung von Frau Inga Thomas (Dipl. Oecotrophologin) statt. Die Kosten in Höhe von 5 Euro können vor Ort entrichtet werden.

31 Familie und Kinder Neu! - Für Eltern mit Kindern von August bis Oktober 2017 Beginn: Mo., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Elena Büsken, Sozialpädagogin F / 6 Einh. = 12 Ustd. 4 Familienbildung 4.2 Neu! Für Eltern mit Kindern von April bis Juli 2017 Folgekurs Beginn: Do., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Beginn: Do., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Beate Liesner, Elternbegleiterin Leitung: Beate Liesner, Elternbegleiterin im Rahmen des Bundesprogrammes im Rahmen des Bundesprogrammes Elternchance ist Kinderchance Elternchance ist Kinderchance F / 6 Einh. = 12 Ustd. F / 5 Einh. = 10 Ustd. Für Eltern mit Kindern von Januar bis März 2017 Folgekurs Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Elena Büsken, Sozialpädagogin Leitung: Elena Büsken, Sozialpädagogin F / 6 Einh. = 12 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd. Für Eltern mit Kindern von Januar bis März 2017 Folgekurs Beginn: Di., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Beginn: Di., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Tanja Heyng Leitung: Tanja Heyng F / 6 Einh. = 12 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd. Für Eltern mit Kindern von Oktober bis Dezember 2016 Folgekurs Beginn: Do., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Beginn: Do., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Beate Liesner, Elternbegleiterin Leitung: Beate Liesner, Elternbegleiterin im Rahmen des Bundesprogrammes im Rahmen des Bundesprogrammes Elternchance ist Kinderchance Elternchance ist Kinderchance F / 6 Einh. = 12 Ustd. F / 5 Einh. = 10 Ustd. Für Eltern mit Kindern von Juli bis September 2016 Folgekurs Beginn: Mi., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Beginn: Mi., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Melanie Kuhn, Erzieherin Leitung: Melanie Kuhn, Erzieherin F / 6 Einh. = 12 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd. Bitte beachten! Sie haben bei uns die Möglichkeit die Gutscheine der Gemeinde Raesfeld, des Kreises Borken und der Stadt Borken einzureichen! 31

32 4 Familie und Kinder 4.2 Familienbildung Eltern-Baby-Kurse Das Konzept ist ein Gruppenangebot für Eltern und ihre Babys im ersten Lebensjahr. Mütter und/oder Väter erhalten praktische Anleitung, wie Sie die Entwicklung ihres Kindes bewusst wahrnehmen und fördern können. Darüber hinaus bietet dieser Kursus den Eltern die Gelegenheit sich auszutauschen und die Babys knüpfen erste Kontakte zu gleichaltrigen. ElBa- Angebote bieten Raum und Zeit für: - intensive Gemeinsamkeit für Eltern mit ihren Babys - Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Babys - Spielanregungen für alle Sinne, Lieder und Bewegung - Entspannung und Entlastung im Alltag - Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung - Fragen rund um die neue Lebenssituation mit Kind. Mitzubringen sind: eine kleine Decke oder ein Handtuch für das Kind und bequeme Kleidung Das Angebot wird ausschließlich von DRK zertifizierten ElBa -Gruppenleiterinnen durchgeführt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an! Nach Beendigung des Eltern-Baby- Kurses besteht ein Voranmelderecht zum Besuch einer Mutter-Vater-Kind-Gruppe. In diesen Eltern-Baby-Gruppen findet einmalig im Laufe des Kurses ein Vortrag zum Thema Richtig Essen im ersten Lebensjahr unter der Leitung von Frau Inga Thomas (Dipl. Oecotrophologin) statt. Die Kosten in Höhe von 5 Euro können vor Ort entrichtet werden. Bitte beachten! Sie haben bei uns die Möglichkeit die Gutscheine der Gemeinde Raesfeld, des Kreises Borken und der Stadt Borken einzureichen! 32 Neu! ElBa - Eltern-Baby-Kurs für Eltern mit Kindern von August bis Oktober 2017 Beginn: Do., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin F / 6 Einh. = 12 Ustd Neu! ElBa - Eltern-Baby-Kurs für Eltern mit Kindern von April bis Juli 2017 Folgekurs Beginn: Mi., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Beginn: Mi., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin F / 5 Einh. = 10 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd. ElBa - Eltern-Baby-Kurs für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2016 Folgekurs Beginn: Mi., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Beginn: Mi., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uh Ort: St. Silvester Haus, Erle Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin F / 5 Einh. = 10 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd

33 Familie und Kinder 4 Familienbildung 4.2 ElBa - Eltern-Baby-Kurs für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2016 Folgekurs Beginn: Do., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Beginn: Do., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uh Ort: St. Silvester Haus, Erle Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin Leitung: Melanie Kuhlmann, ElBa -Gruppenleiterin F / 5 Einh. = 10 Ustd. F / 6 Einh. = 12 Ustd. Allgemeiner Hinweis zu den folgenden Mutter-Vater-Kind-Gruppen: Eine bestehende Gruppe kann im Folgekurs bestehen bleiben - freiwerdende Plätze können neu besetzt werden! Pro Kurs fallen Materialkosten in Höhe von ca. 3 Euro an. Auf Wunsch können Mutter-Vater-Kind-Gruppen auch im Nachmittagsbereich angeboten werden. Die Eltern werden in diesen Gruppen durch Erzieherinnen dazu angeleitet, mit ihren Kindern an gelenkten Aktivitäten wie z. B. Singspielen, Fingerspielen, Liedern etc. teilzunehmen. Des Weiteren haben die Eltern in diesen Kursen die Möglichkeit, Erfahrungen und Beobachtungen auszutauschen. Sie erleben, wie die Kinder Ihre Umwelt begreifen, Gemeinsamkeiten mit anderen erfahren und in Konfliktsituationen von anderen lernen bzw. wie sie diese bewältigen. Durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Kindern wie: malen, gestalten, singen und auch spielen, lernen die Eltern, die Fähigkeiten ihrer Kinder im Sozialverhalten wie auch im motorischen Bereich zu erweitern. Andere Kinder dienen hier als Nachahmungsobjekt, um eigene Ängste abzubauen oder aber als Ansporn, bestimmte Aktivitäten selbst durchzuführen. Ebenfalls werden Gestaltungsangebote wie z. B.: malen mit Fingerfarbe, Matscharbeiten zur Förderung der Feinmotorik sowie Bastelarbeiten den Jahreszeiten entsprechend durchgeführt. Diese Angebote werden unter Berücksichtigung der Altersstufe innerhalb der Gruppen erstellt. Das Ziel der Kurse ist es, den Eltern durch die gelenkten Aktivitäten (Lieder, Singspiele, Fingerspiele u. s. w.) sowie den Gestaltungsangeboten (Bastelarbeiten, Malarbeiten u. s. w.) Hilfestellungen zu geben, um die Entwicklungsfähigkeit ihres Kindes optimal zu fördern. Ein von den Erzieherinnen erarbeitetes, in sich geschlossenes Konzept, liegt diesem ganzen Kursangebot zugrunde. Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an! Neu! Mutter-Vater-Kind-Gruppe (April bis Juni 2016) Beginn: Mo., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Katja Ullrich, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Neu! Mutter-Vater-Kind-Gruppe (Mai bis Juli 2016) Beginn: Di., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Tanja Heyng F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe (Dezember 2015 bis März 2016) Beginn: Mo., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Katja Ullrich, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe (August 2015 bis Januar 2016) Beginn: Fr., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Sarah Rößmann F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe (August bis November 2015) Beginn: Mi., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Elena Büsken, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe (Juli bis September 2015) Beginn: Mi., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Melanie Kuhn, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ 33

34 4 Familie und Kinder 4.2 Familienbildung Mutter-Vater-Kind-Gruppe (April bis Juli 2015) Beginn: Do., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Annette Rottbeck, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe (Januar bis Juni 2015) Beginn: Fr., ; 08:45 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Katja Ullrich, Erzieherin F / 13 Einh. = 26 Ustd. _ Mutter-Vater-Kind-Gruppe für Flüchtlingskinder Beginn: Mi., ; 14:30 Uhr - 16:45 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Petra Haasler und Tanja Heyng F4-641 ohne Gebühr / 50 Einh. = 150 Ustd. Mit diesem Kurs soll die Betreuung und Förderung von Flüchtlingskindern in Form einer Mutter-Vater-Kind Gruppe gewährleistet werden. Daraus könnte sich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt eine Spielgruppe entwickeln, doch zunächst soll es um die Begleitung der Kinder im Beisein eines Elternteils gehen. Babymassage - ein Gespräch von Hand zur Haut! Herzlich Willkommen auf der Welt! Termine: Fr , Fr., , Fr., :00 Uhr - 10:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Roberta Helf-Albersmann, Heilpraktikerin F / 3 Einh. = 5 Ustd. Dieser Babymassagekurs beinhaltet folgende Thematiken: - HeilEnergie fürs Baby - Sichere Bindung von Anfang an - SiBA - Fußreflexzonenmassage für diverse Beschwerden - sanfte Schmetterlingsmassage - Schwedisch-Indische-Babymassage - Austausch und Gespräche - aktuelle Themen Bitte mitbringen: Babydecke, wasserdichte Unterlage, einige Spucktücher, leichte Kleidung. Alter der Babys: ab der 4. Lebenswoche, bzw. sobald der Bauchnabel abgeheilt ist, bis 4 Monate Als langfristiges Ziel möchten wir die von uns begleiteten Kinder gerne in eine Kita integrieren. Dies gelingt am besten, wenn die Kinder bis dahin bereits ein wenig Deutsch gelernt haben und sich somit in der Sprache der meisten Kinder und ErzieherInnen verständigen können. _ Das ist das ganze Geheimnis eines Kindes, dass es uns durch sein bloßes Dasein nötigt, es zu lieben und das es davon lebt, geliebt zu werden! Eugen Drewermann _ Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! _ Elternsprechstunde Rund ums Lernen Beginn: Di., ; 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 Leitung: Ursula Klingebiel, Fachkraft für Hirnfunktionstherapie, Dipl. Legasthenietrainerin F4-643 ohne Gebühr / 1 Einh. = 5 Ustd. Hier können Eltern in Einzelgesprächen Fragen zu Themen wie Lernschwierigkeiten, Lerntipps und Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben stellen. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin unter (Frau Klingebiel) oder bei den Kindergärten in Raesfeld und Erle. _ 34

35 Familienbudget - Mehr Geld in der Familie In Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie Raesfeld Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Magdalena Schürmann, B.A. Betriebswirtschaft, Coach F / 1 Einh. = 2 Ustd. So viel Monat am Ende des Geldes. Viele Familien kennen das. Es kommt Geld in die Familienkasse, aber ebenso schnell fließt es auch hinaus. Wie Sie Ihre Finanzen besser in den Griff bekommen können erarbeiten wir an diesem Abend. Mit einfachen Tricks, auch für kaufmännisch Unerfahrene, sehen Sie, wie Sie einen Überblick über Ihre Finanzen bekommen, wie Sie den Überblick behalten und so Einsparpotenziale finden. Machen Sie mehr aus Ihrem Familienbudget! _ Treffpunkt für Alleinerziehende Frauen Beginn: Mo., ; 15:30 Uhr - 17:45 Uhr Die nächsten Termine sind: , , , , , , Leitung: Brigitte Siepe, Diplom-Sozialpädagogin, Tanja Heyng F / 9 Einh. = 27 Ustd. Alleinerziehend zu sein betrifft zahlenmäßig keine kleine Randgruppe, sondern zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten. In Nordrhein-Westfalen sind ca Personen alleinerziehend. Davon sind zwei Drittel Frauen, so dass alleinerziehend zu sein eine überwiegend weibliche Lebensform ist. So richtet sich dieser Treff an Frauen, die den Wunsch haben, einen Schritt aus ihrer Isolation zu schaffen. Frauen in Ein-Eltern-Familien haben aufgrund ihrer Lebenssituation oftmals andere Interessen, andere Gesprächsinhalte und andere Probleme als Eltern, die in einer Zwei-Eltern-Familie leben. Auch tragen sie als Alleinerziehende die alleinige Verantwortung in allen Lebensbereichen. Diese Gruppe bietet die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig Unterstützung zu geben, gewünschte Themen zu erarbeiten oder einfach mal zu klönen und Spaß zu haben. Ziel dieses Angebotes ist, die Teilnehmerinnen zu befähigen, ihre Situation zu reflektieren und ihnen Hilfen zur Problembewältigung anzubieten. Der Treff findet in der Regel 14-tägig statt und ist jederzeit offen für neue Teilnehmerinnen. (Um vorherige Anmeldung wird gebeten) _ Familie und Kinder 4 Familienbildung 4.2 Tagesmüttertreffs Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 22:15 Uhr Der nächste Termin ist: Mi., Leitung: Edith Brechtken, Mitarbeiterin des Kreises Borken F4-646 ohne Gebühr / 2 Einh. = 6 Ustd. Regelmäßig treffen sich die Tagesmütter/väter aus Raesfeld und Erle zum gemeinsamen Austausch und der Erarbeitung von Themen rund um die Kindertagespflege. Die Tagesmütter erhalten gleichzeitig aktuelle Informationen zur Kindertagespflege im Kreis Borken. _ Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch sie zu erreichen! _ Sie finden Ihren gewünschten Kurs nicht in unserem Programmheft? Sprechen Sie mit uns! Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl können wir jederzeit den von Ihnen gewünschten Kurs organisieren: egal ob es ein Eltern-Kind-Kurs, Sprachkurs oder Kreativkurs sein soll! 35

36 4 Familie und Kinder 4.3 Kurse für Kinder und Jugendliche Ferienkurse Tastschreiben - Kompaktkurs Wenn die Tastatur des PCs mit allen zehn Fingern bedient wird, ist das Arbeiten mit dem Computer schnell effizient und problemlos. Der Kurs macht die Teilnehmer in kurzer Zeit mit der Tastatur vertraut. Wörter und Sätze können in kurzer Zeit blind und fehlerfrei in entspannter Haltung geschrieben werden. Grundlage zur Eingabe von Texten ist das Schreibprogramm WORD. Gleichzeitig lernen wir einfache Grundbegriffe das PC-Programms Word kennen. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Interessierte zur schnellen Erarbeitung der Tastatur. Ebenso können jüngere Teilnehmer erste Schritte auf der Tastatur erleben. Gerade für diese neuen PC-Benutzer ist die richtige Tastaturbedienung besonders zu empfehlen. Die Teilnehmer sollten einen kleinen Imbiss und ein Getränk mitbringen. Anmerkung: Die täglichen 5 Unterrichtsstunden sind mit gut drei Stunden am PC, einer größere Pause (siehe Imbiss) und einer Zeit für freie Arbeit sowie kleinen gymnastischen Übungen zur Entspannung geplant. Damit wollen wir sowohl das Lernen wie auch den Aspekt Ferien berücksichtigen. Sommerferienkurs: Erste Schritte auf der Tastatur (ab dem 5. Schuljahr) Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 12:45 Uhr Hinweis: Ende: Do., Ein Kurs Tastschreiben für Erwachsene befindet sich in der Rubrik 5.1! Leitung: Steffi Schmidt, staatl. geprüfte Textverarbeitungslehrerin N / 4 Einh. = 20 Ustd. Herbstferienkurs: Erste Schritte auf der Tastatur (ab dem 5. Schuljahr) Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 12:45 Uhr Ende: Do., ; 12 Leitung: Steffi Schmidt, staatl. geprüfte Textverarbeitungslehrerin N / 4 Einh. = 20 Ustd. Ferienkurse: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word) Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet. Sommerferienkurs Herbsferienkurs Beginn: Mo., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Termine: Mo., , Do., , Ende: Fr., Fr., :30 11:45 Leitung: Dorothea Gehling Leitung: Dorothea Gehling N / 5 Einh. = 10 Ustd. N / 9 Einh. = 3 Ustd. 36 Weihnachtsferienkurs: Beginn: Di., ; 09:30 Uhr - 11:45 Ur Ende: Fr., ; 11:45 Uhr Leitung: Dorothea Gehling N / 4 Einh. = 12 Ustd. Setze Deine Ziele hoch, Deine Erwartungen niedrig und sei positiv überrascht vom Ergebnis!

37 Familie und Kinder 4 Kurse für Kinder und Jugendliche 4.3 Knigge für Kids von 6 bis 10 Jahre (Mit Spaß bei anderen ankommen) Beginn: Fr., ; 15:00 Uhr -17:15 Uhr Leitung: Ute Uphues, Motivations- und Persönlichkeitstrainerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. - ermäßigt für Schüler 12 Gute Manieren und ein guter Umgangston sind selbstverständlich? Mit Spaß wollen wir kleine Tipps lernen und erfahren, wie damit das Leben viel einfacher ist. In diesem Kurs lernen die Kinder gute Tischmanieren, sich einander ohne Worte zu verstehen, liebevolles Miteinander und sich selbst und die anderen wertzuschätzen. So werden Ihre Lieblinge gern gesehen und fühlen sich auf jedem Parkett sicher. Gutes Benehmen ist spielerisch erlernbar und für alle von Nutzen. Im weitesten Sinne beugen wir auch der Gewalt unter Kindern vor. Spielerisch den Kopf trainieren (1. Block) Angebot für Großeltern und Enkelkinder 5 bis 8 Jahre Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 12:15 Uhr Ort: Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 Leitung: Ursula Klingebiel, Fachkraft für Hirnfunktionstherapie, Dipl. Legasthenietrainerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. - ermäßigt für Kinder 5 Gripstreff - Bunt und vielfältig, wie die Farben selbst Blau, rot, gelb - Die Welt der Farben in Gedächtnisspielen entdecken Hinweis: Die Termine sind auch einzeln buchbar! Spielerisch den Kopf trainieren (2. Block) Angebot für Großeltern und Enkelkinder 5 bis 8 Jahre Beginn: Fr., ; 15:00 Uhr - 17:15 Uhr Ort: Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 Leitung: Ursula Klingebiel, Fachkraft für Hirnfunktionstherapie, Dipl. Legasthenietrainerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. - ermäßigt für Kinder 5 Adventgripstreff - Wir entdecken unsere Sinne Woher weiß ich, was ich fühle? Wie hört das Ohr? Sehen zwei Augen mehr als eins? Womit riecht die Nase? Woher kommt der Geschmack? Hinweis: Die Termine sind auch einzeln buchbar! Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt! Albert Einstein 37

38 4 Familie und Kinder 4.3 Kurse für Kinder und Jugendliche Elternabend zum Selbstbehauptungskurs für Jungen In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Beginn: Fr., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Ort: Kindergarten St. Martin Leitung: Rainer Ströwer F / 1 Einh. = 2 Ustd. Der Elternabend ermöglicht es, die Erlebnisse der Jungen in dem Selbstbehauptungskurs besser zu verstehen und die dort angebotenen Impulse aufzugreifen und lebendig zu erhalten. Anhand von praktischen Beispielen bekommen die Eltern einen Einblick in die Methodik des Kurses. Selbstbehauptung für Jungen von 7 bis 10 Jahren In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Termine: Fr., ; 16:00-18:00 Sa., ; 10:00-14:30 Ort: Kindergarten St. Martin Leitung: Rainer Ströwer N / 2 Einh. = 9 Ustd. - ermäßigt für Schüler 46 Durch das Training soll es den Jungen ermöglicht werden, einen positiven Umgang mit männlicher Kraft und Aggression kennen zu lernen. In diesem Kurs stehen keine Techniken oder Elemente des Kampfsports im Mittelpunkt, vielmehr sollen die Jungen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Sie erfahren dabei, dem Gegenüber mit Respekt und Fairness in einem kämpferischen Spiel zu begegnen. Sie setzen dazu ihre ganze Kraft ein, wobei Kategorien wie Sieg oder Niederlage an Bedeutung verlieren. Die Jungen geraten dabei auch in eine Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen. Dies führt zu einer Stärkung ihres Selbstvertrauens, ihrer sozialen und emotionalen Fähigkeiten und erweitert ihre Handlungsmöglichkeiten. Methoden: Es werden prozessorientierte Spiele und Übungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen eingesetzt. Der Aspekt einer Übung kann dabei auf einem Bewegungsspiel, einer Team-Aufgabe oder auch auf einem kampforientierten Spiel liegen. Die Übungen selbst werden als Vehikel verstanden, dass die Jungen untereinander, aber auch mit dem Anleiter in intensiven Kontakt treten. Die Übungen werden jeweils durch feste Rituale eingeleitet und beendet. Wenn es der Verlauf der Übung geeignet erscheinen lässt, wird diese in einer gemeinsamen Reflexion mit den Jungen abgeschlossen. Mitzubringen: Sportkleidung Entspannung durch Phantasiereisen und Autogenes Training - Für Kinder von 9 bis 12 Jahren Beginn: Di., ; 16:00 Uhr - 16:45 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Monika Dempewolf N / 6 Einh. = 6 Ustd. - ermäßigt für Schüler 30 Unsere Kinder werden durch Stress, Leistungsdruck in der Schule, sowie Termindruck geprägt. Sie können nicht mehr loslassen. Nervosität, Verspannungen und Schlafstörungen sind häufig die Folge. In diesen Kursstunden wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, eine entspannte Zeit zu erleben und zu erlernen. Mithilfe des Autogenen Trainings, Bewegungsübungen aus dem Yoga und Phantasiereisen lernen sie eine bessere Körperwahrnehmung und die bewusste Umschaltung zwischen An- und Entspannung. Mitzubringen: eine Decke, ein Kissen bequeme Kleidung sowie warme Socken Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu sein. 38

39 Wir organisieren Ihre K i n d e r g e b u r t s t a g e! Ein Angebot mit vielen Variationsmöglichkeiten, aus denen Ihr Kind und Sie auswählen können. - Singen und spielen - Basteln und musizieren - Turnen und toben - Kochen und kreativ sein. Wir bieten für jeden das Richtige! Das Angebot gilt für Geburtstagskinder von 2 bis 12 Jahre mit maximal 12 bis 15 Kindern. Die Veranstaltungen finden i. d. R. nachmittags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und werden von zwei erfahrenen Fachkräften aus unserem Team gestaltet. Preise und Termine auf Anfrage. Familie und Kinder 4 Kurse für Kinder und Jugendliche 4.3 Zeichnen für Kinder von 5-10 Jahren leicht gemacht In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Dies ist ein Kurs für Mutter/Vater/Oma/Opa etc. und Kind! Viele Kinder verbringen ihre Freizeit gerne vor dem Fernseher, Computer, am Tablet oder dem Smartphone. Aber was ist mit den herkömmlichen Beschäftigungsmethoden? Kinder sollten doch auch draußen spielen, sich bewegen und vor allem kreativ sein. Unterstützen Sie Ihr Kind und zeichnen Sie zusammen! Sie können nicht zeichnen? Das macht nichts! In diesem Kurs lernen Sie als Erwachsener genauso wie Ihr Kind, wie leicht man Körper mit Hilfe von Kreisen und anderen einfachen Formen entwickeln kann. Hat man sich die Grundformen und Hilfslinien leicht mit Bleistift vorgezeichnet, kann man aus einem Ei und einem Kreis leicht die schönsten Tiere und vieles mehr zaubern. Mit dieser Methode wird es Ihnen auch zu Hause leichter fallen mit ihrem Kind gemeinsam zu zeichnen und kreativ zu sein. Mitzubringen sind Bleistifte, ein Filzstift und ein Radiergummi. Papier wird gestellt. Sie erhalten zudem eine Malvorlage passend zum Kursthema. Thema: Zauberei Beginn: Do., ; 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule (Raum 1.E.2) Leitung: Shirley Borrey, Grafikdesignerin und BA Bildungswissenschaft N / 1 Einh. = 2 Ustd. Thema: Unendliche Weiten Beginn: Do., ; 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule (Raum 1.E.2) Leitung: Shirley Borrey, Grafikdesignerin und BA Bildungswissenschaft N / 1 Einh. = 2 Ustd. Thema: Bald ist Weihnachten Beginn: Do., ; 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule (Raum 1.E.2) Leitung: Shirley Borrey, Grafikdesignerin und BA Bildungswissenschaft N / 1 Einh. = 2 Ustd. _ Kind - eine Art Lebensversicherungdie einzige Art der Unsterblichkeit, derer wir sicher sein können! Peter Ustinov 39

40 4 Familie und Kinder 4.3 Kurse für Kinder und Jugendliche Willkommen in der Herbstzeit - Ade lieber Sommer Für Kinder ab 3 Jahre (ohne Eltern) Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Petra Haasler und Tanja Heyng N / 1 Einh. = 3 Ustd. Langsam verabschiedet sich der Sommer und der Herbst kehrt ein. Wir wollen den Sommer verabschieden und den Herbst willkommen heißen. Mit einem schönen Grillnachmittag, mit Musik und Spiele in der freien Natur wollen wir noch einmal den Sommer genießen und Hallo Herbst sagen. _. 5 Arbeitswelt 5.1 Berufliche Aspekte - Ausbildung und Beruf Prüfungsvorbereitungskurse Weihnachtsbacken für Kinder Für Kinder ab 3 Jahre (ohne Eltern) Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Silvester Haus, Erle Leitung: Petra Haasler und Tanja Heyng N / 1 Einh. = 3 Ustd. Kleine Kinder erleben Feste anders als Erwachsene. Schon lange vor dem festlichen Ereignis sind sie mit Spannung, Ungeduld und freudiger Erwartung erfüllt. Damit Ihre kleinen Lieblinge nicht zu lange warten müssen, können sie mit uns leckere Weihnachtskekse backen. Anschließend verspeisen die Kinder an einem festlich gedeckten Tisch ihre selbst gebackenen Kekse. Für Getränke und Backmaterial wird gesorgt _ Das Ziel dieser Prüfungsvorbereitungskurse ist die intensive Vorbereitung auf die Kaufmannsgehilfenprüfung nach Neuordnung. Zielgruppe: Auszubildende in den Berufen: Industriekaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Automobilkaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau die im Mai 2018 die schriftliche Prüfung absolvieren. Methode: Anhand von Fallbeispielen und Musteraufgaben (Begleitmappe) betriebliche Geschäftsprozesse artikulieren, entwickeln, analysieren und realisieren. Industriekaufmann/frau (Industrielle Geschäftsprozesse) Beginn: Mo., ; 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Michael Rossetto F / 12 Einh. = 24 Ustd.. Beginn: Mi., ; 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Michael Rossetto F / 12 Einh. = 24 Ustd. _ Industriekaufmann/frau (Steuerung und Kontrolle) Beginn: Mo., ; 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Michael Rossetto F / 12 Einh. = 24 Ustd. Beginn: Mi., ; 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Michael Rossetto F / 12 Einh. = 24 Ust _ 40

41 Arbeitswelt Berufliche Aspekte - Ausbildung und Beruf 5.1 Industriekaufmann/frau (Wirtschafts- und Sozialkunde) Einzelhandelskaufmann/frau (Geschäftsprozesse im Einzelhandel) Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Beginn: Mi., ; 14:45 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Mechtild Kluger Leitung: Sandra Hecheltjen F / 12 Einh. = 24 Ustd. F / 10 Einh. = 20 Ustd. Abschlussprüfung Kaufleute - Teil 2 - Beginn: Do., ; 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Geschäftsprozesse im Einzelhandel _ Leitung: Mechtild Kluger F / 12 Einh. = 24 Ustd. _ Automobilkaufmann/frau (Grundlagen der Automobilwirtschaft) Beginn: September 2017 Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Georg Rohde F / 7 Einh. = 21 Ustd. _ Automobilkaufmann/frau (Kundenorientierte Finanzdienstleistungen) Beginn: Januar 2018 Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Iris Thesing F / 7 Einh. = 21 Ustd. _ Automobilkaufmann/frau (Wirtschafts- und Sozialkunde) Beginn: März 2018 Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Georg Rohde F / 7 Einh. = 21 Ustd. _ Einzelhandelskaufmann/frau ( Verkauf und Marketing) Abschlussprüfung Verkäufer/in und Abschlussprüfung Kaufleute - Teil 1 - Verkauf und Marketing (incl. WiSo) Beginn: Di., ; 16:15 Uhr - 17:45 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Sandra Hecheltjen F / 10 Einh. = 20 Ustd. Beginn: Di., ; 14:45 Uhr - 16:15 Uhr Ort: Berufskolleg Borken Leitung: Sandra Hecheltjen F / 10 Einh. = 20 Ustd. _ Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück! Benjamin Britten _ 5 Prüfungsangstbekämpfung - wie bekomme ich meine Ängste in den Griff? Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Birgit Schmidt, Heilpraktikerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Inhalte dieses Seminars sind: - Was sind Ängste? - Ist Angst positiv oder negativ? - Gibt es Ursachen für Ängste, insbesondere Prüfungsängste? - Wirkt sich die Angst auf den Körper aus? - Techniken zur Angstbekämpfung mit praktischen Übungen: - Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen - Meditation - Klopfakupressur - Selbsthypnose - Naturheilkundliche Mittel gegen Prüfungsangst - Raum für Fragen _ Hinweis: Wie sind immer bemüht Zusatzkurse einzurichten, wenn die ausgeschriebenen Kurse ausgebucht sind. Durch den regelmäßigen Besuch unserer Homepage erhalten Sie Informationen über zusätzliche Kurse, die nicht im Programmheft ausgeschrieben sind! 41

42 5 Arbeitswelt 5.1 Berufliche Aspekte - Ausbildung und Beruf Der beste Weg zum neuen Job - ein Acht-Punkte Plan zur gezielten Jobsuche Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Tanja Brill, Dipl.-Betriebswirtin, Personalberaterin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Auf der Suche nach dem perfekten Arbeitsplatz spielen auch Glück und Zufall eine Rolle. Doch als Faustregel gilt: Gute Vorbereitung erhöht die Chancen um ein Vielfaches. Der Start in den Beruf, in den Wiedereinstieg oder beim Jobwechsel geht oft einher mit einem langwierigen Prozess, der bestenfalls in Vorstellungsgesprächen erfolgreich endet. Dieser Prozess kann auch zielgerichtet und effektiv erfolgen. Der 8-Punkte Plan bietet eine Struktur, die den gesamten Bewerbungsprozess auf den Punkt bringt. Dieser Abend richtet sich an alle, die sich zielstrebig und planvoll auf den Weg nach einem neuen Arbeitsplatz machen wollen - als Berufseinsteiger- oder wiedereinsteiger, beim Jobwechsel oder Jobsuche. Sie erhalten wertvolle und praktische Tipps, wie Sie bei der Arbeitssuche systematisch und strukturiert vorgehen, sich bei Ihren Wunschunternehmen sichtbar machen und bestmöglich Marketing mit Ihren Bewerbungsunterlagen betreiben. Ein fester Vorsatz ist das wichtigste Instrument für Erfolg! L. Chesterfield Berufsbegleitend studieren an der Fern-Uni Hagen Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Barbara Köhne, Studienberatung F5-678 ohne Gebühr / 1 Einh. = 3 Ustd. Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Doch: Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der Fern- Universität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung ( ) zum Sommersemester 2018 (Studienstart April) bietet sich an diesem Abend auch die Gelegenheit alle Fragen bezüglich einer Immatrikulation zu klären. Studieren an der FernUniversität in Hagen Die FernUniversität ist eine staatliche Hochschule im Land Nordrhein-Westfalen und unterliegt den gleichen Bedingungen wie andere Hochschulen. Sie ist die einzige staatliche deutschsprachige Fernuniversität weltweit und zurzeit die größte Universität Deutschlands. Mit nunmehr 40 Jahren Erfahrung ist sie eine Hochschule für alle, die ein universitäres Studium kostengünstig neben Beruf, Ausbildung oder Familienzeit absolvieren möchten. Hier können zeitlich flexibel akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Studiert wird nach der Methode des Blended Learning, einem Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen über das Internet und Präsenzphasen. Eine fachliche Betreuung - persönlich oder über das Internet - ist integraler Bestandteil des Fernstudiums. Die Materialien werden bearbeitet, wann und wo die Studierenden möchten. Sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich. 42

43 Arbeitswelt 5 Berufliche Aspekte - Ausbildung und Beruf 5.1 Buchführung für Anfänger/innen Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Barbara Kelwing, Bilanzbuchhalterin IHK F / 10 Einh. = 20 Ustd. Dieser Kurs soll Einblicke in die Finanzbuchführung bieten. Ziel ist es tägliche Geschäftsfälle zu verstehen und buchungstechnisch zu erfassen. Themen dieser Veranstaltung sind u. a.: - Bestands-, Erfolgs- und Warenkonten - Organisation der Buchführung - Privatkonten und Umsatzsteuer Buchführung für Anfänger ermöglicht es, die doppelte Buchführung zu erlernen, sowie bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen. Hinweis: Die Anschaffung des benötigten Lehrbuches wird am ersten Abend besprochen, so dass u. U. eine Sammelbestellung aufgegeben werden kann. _ Tastschreiben für Jugendliche und Erwachsene 10-Fingersystem in 10 Stunden. (Lernsystem für berufliche Schulen und Erwachsene) Beginn: Mi., ; 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Leitung: Hannelore Trewer, IT-Kauffrau und staatl. gepr. Lehrerin für Textverarbeitung F / 5 Einh. = 10 Ustd. In diesem Kurs wird das 10-Finger-System gelehrt. Mit einem neuartigen Lernsystem unter Verwendung von Farben, Bildern und einer Geschichte kann die Tastatur spielerisch erlernt werden. Es wird folgendes Buch benötigt (Herdt): incl. Schreibtrainings auf CD 10FS2-EW, ISBN Bitte beachten: Bitte beschaffen Sie sich das benötigte Lehrbuch erst, wenn sicher feststeht, dass der Kurs stattfindet! _ Tastschreiben für Berufstätige und Wiedereinsteiger 10-Fingersystem in 10 Stunden. (Lernsystem für berufliche Schulen und Erwachsene) Beginn: Mi., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Hannelore Trewer, IT-Kauffrau und staatl. gepr. Lehrerin für Textverarbeitung F / 5 Einh. = 10 Ustd. In diesem Kurs wird das 10-Finger-System gelehrt. Mit einem neuartigen Lernsystem unter Verwendung von Farben, Bildern und einer Geschichte kann die Tastatur spielerisch erlernt werden. Es wird folgendes Buch benötigt (Herdt): incl. Schreibtrainings auf CD 10FS2-EW, ISBN Bitte beachten: Bitte beschaffen Sie sich das benötigte Lehrbuch erst, wenn sicher feststeht, dass der Kurs stattfindet! _ Fit für das Büro: Kompaktkurs Word und Excel 2010 (Wochenendkurs) Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen einen Einstieg in die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete von Computern im Büro: die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden Sie die wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau von Tabellen sowie das Zusammenspiel von Word und Excel kennen lernen. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen. Wesentliche Inhalte sind: - Gestalten von Dokumenten (DIN) - Einbinden von Fotos - Kopf- und Fußzeilen - Erstellen von (Inhalts-) Verzeichnissen - Nutzen von Formatvorlagen Voraussetzungen: Tastatur- und Mausbetrieb, grundlegende Windows-Kenntnisse. Versuche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen! _ Hinweis: Ein Kurs Tastschreiben für Kinder befindet sich in der Rubrik 4.3! Termine: Fr., ; 18:00-21:00 Uhr und Sa., ; 09:30-14:00 Uhr Leitung: Dorothea Gehling F / 2 Einh. = 10 Ustd. Termine: Fr., ; 18:00-21:00 Uhr und Sa., ; 09:30-14:00 Uhr Leitung: Dorothea Gehling F / 2 Einh. = 10 Ustd. _ 43

44 5 5.2 Computer - Internet Arbeitswelt Informationsabend: Computerkurs für Menschen mit Behinderung IT ist mit und ohne Behinderung möglich Beginn: Mo., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Bernd Nienhaus; Fachinformatiker F5-684 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Für den ab dem 11. September stattfindenden Computerkurs für Menschen mit Behinderung wird ein Informationsabend mit dem Dozenten für Inklusion, Bernd Nienhaus, stattfinden. Inhalt wird die Vorstellung der einzelnen Interessenten sein, die ganz offen über ihre Behinderungen/Einschränkungen sprechen können und eine Klärung ihrer Fragen erhalten. Was kann ich als behinderter Mensch am Computer überhaupt machen und wie mach ich was? Gibt es Mittel und Wege, trotz motorischer und/oder geistiger Einschränkungen am Computer etwas zu tun? Auf Fragen der Angehörigen wird ebenfalls eingegangen, z. B. Was muss ich als angehörige Person eines behinderten Menschen über die Arbeit am Computer wissen? Wie viel Zeit sollte die behinderte/beeinträchtigte Person am Computer zubringen? Auf diese Fragen wird Herr Nienhaus mit viel Feingefühl eingehen und die einen oder anderen Tipps mit auf den Weg geben können. Computerkurs für Menschen mit Behinderung - IT ist mit und ohne Behinderung möglich Beginn: Mo., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Ende: Mo., Leitung: Bernd Nienhaus; Fachinformatiker F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die aufgrund einer Behinderung bzw. Einschränkung nicht an den üblichen EDV-Kursen teilnehmen können. Genauso sind Menschen willkommen, die eine völlig neue Sicht auf die Arbeit mit einem Computer kennenlernen möchten oder noch nie zuvor mit einem Computer gearbeitet haben. Inhalt: Es werden die Windows-Eigenschaften und Einstellungen behandelt; Maus- und Tastatureinstellungen werden individuell auf den Teilnehmer eingestellt/angepasst; Bildschirm-Eigenschaften werden auf die Bedürfnisse des Benutzers angepasst. Eine Beratung für die private Computerausstattung ist jederzeit möglich. Es wird genau behandelt, wann die Maus und wann die Tastatur das bessere Eingabegerät ist; welche Spezialfunktionen (Arbeiten im Dateisystem, Anlegen von Ordnern auch ohne Maus) hat die Tastatur und wie können diese effizient genutzt werden? Gemeinsames Entwickeln von Anwendungsmethoden zur Erlangung von mehr Sicherheit im Alltag. Optional: Eine vom Teilnehmer in der Schulung selbst erstellte ganz persönliche Bedienungsanleitung. Der, der sagt, es sei nicht möglich, sollte dem nicht im Wege stehen, der es tut. Chinesischer Spruch EDV - Kursberatung Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: EDV-Referenten/innen F5-686 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Am heutigen Abend findet eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessenten an unseren Computerkursen statt. Dozenten und Fachbereichsleitung erläutern Ihnen das Kurs- und Lehrgangsangebot, geben Auskunft über Inhalte und Ziele. 44

45 Hinweis zu den folgenden Computerkursen: Arbeitswelt 5 Computer - Internet 5.2 Der Aufbau von Grundkenntnissen für Beruf und Alltag sowie die Erweiterung vorhandener Fertigkeiten sind Ziel des Kompaktangebotes im Bereich EDV. Das Kursangebot in EDV gliedert sich in die Bereiche: Grundlagen- Kurse, Anwenderprogramme, Betriebssystem und Internet. Die Teilnehmer erhalten nach Kursende (bei regelmäßigem Kursbesuch) eine Teilnahmebescheinigung über die jeweils besuchten Kurse. Interessenten sollten nach Möglichkeit unsere EDV - Kursberatung in der Villa Becker (Raum 2) wahrnehmen, um alle Einzelheiten zu erfahren. Anmerkung: Unter normalen Voraussetzungen steht pro Kursteilnehmer ein PC zur Verfügung. Unsere Computer sind mit dem Betriebssystem Windows 10 und dem Microsoft Office-Paket 10 ausgestattet. Auf besonderen Wunsch bieten wir natürlich auch spezielle Kurse, wie Excel-Makro, PHP & MySql u. s. w. an! Aufwendungen für Weiterbildung sind i. d. R. als Werbungskosten im Rahmen der Steuererklärung absetzbar! Bitte beachten: Alle nachfolgend angebotenen Computerkurse finden (wenn nichts anderes angegeben ist) in der Villa Becker (Raum 2) in Raesfeld, Weseler Str. 32 statt! Hinweis zu den Anmeldungen: Wir bitten Sie um eine rechtzeitige Anmeldung vor Kursbeginn (mind. 3 Tage vorher). Nur so können wir einschätzen, ob ein Kurs auch stattfindet. Ihre rechtzeitige Anmeldung hat den Vorteil für Sie, dass wir Sie über kurzfristige Änderungen zeitnah informieren können. Computer-Einführungskurs am Vormittag Grundkurs für Frauen Beginn: Mo., ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Ende: Mo., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Computer-Einführungskurs wird für Frauen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb retten, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. _ Computer-Einführungskurs am Abend - Grundkurs für JEDERMANN Beginn: Mo., ; 19:15 Uhr - 20:45 Uhr Ende: Mo., Leitung: Dietmar Schwarze F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb retten, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. _ Jeder der aufhört zu lernen ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder der weiterlernt ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Henry Ford 45

46 5 5.2 Computer - Internet Arbeitswelt Computer-Einführungskurs am Nachmittag Grundkurs für Senioren Beginn: Do., ; 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ende: Do., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dies ist ein Computer-Einführungskurs für Senioren, die im Umgang mit dem Computer unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb retten, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. _ Computer-Einführungskurs am Wochenende Termine: Fr., ; 18:00 21:00 Uhr und Sa., ; 09:30 14:00 Uhr Leitung: Dorothea Gehling F / 2 Einh. = 10 Ustd. Dies ist ein Kurs für Damen und Herren jeder Altersklasse, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb retten, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. Weitere Themen nach Absprache. _ Hinweis: Wie sind immer bemüht Zusatzkurse einzurichten, wenn die ausgeschriebenen Kurse ausgebucht sind. Durch den regelmäßigen Besuch unserer Homepage erhalten Sie Informationen über zusätzliche Kurse, die nicht im Programmheft ausgeschrieben sind! Computeraufbaukurs für Frauen Beginn: Mo., ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Ende: Mo., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dies ist ein Aufbaukurs für Frauen, die bereits Grundkenntnisse (wie z. B. im Einführungskurs) gesammelt haben. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word werden Texte und Briefe erstellt. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbauund Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache. _ Anfangen im Kleinen, Ausharren in Schwierigkeiten, Streben zum Großen! Alfred Krupp _ Computeraufbaukurs am Abend Beginn: Mo., ; 19:15 Uhr - 20:45 Uhr Ende: Mo., Leitung: Dietmar Schwarze F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die bereits Grundkenntnisse (wie z. B. im Einführungskurs) gesammelt haben. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word werden Texte und Briefe erstellt. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbauund Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache. _ Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 46

47 Computeraufbaukurs für Senioren Beginn: Do., ; 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ende: Do., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dies ist ein Aufbaukurs für Senioren, die Grundkenntnisse im Einführungskurs gesammelt haben oder über andere Vorkenntnisse verfügen. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word können Texte und Briefe erstellt werden. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbauund Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache. _ Excel - Grundkurs für Frauen Beginn: Mi., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ende: Mi., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dies ist ein Grundkurs für Frauen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme. _ Für viele ist der Weg am ersten Hindernis zu Ende. Für Erfolgreiche fängt er jetzt erst an! _ Arbeitswelt 5 Computer - Internet 5.2 Excel - Grundkurs am Abend Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Ende: Do., Leitung: Roman Ballmann F / 6 Einh. = 12 Ustd. Die ist ein Kurs für Personen, die sich zum ersten Mal mit dem Kalkulationsprogramm Excel beschäftigen. Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme. _ Excel - Aufbaukurs für Frauen Beginn: Mi., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ende: Mi., Leitung: Dorothea Gehling F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dies ist ein Excel-Aufbaukurs für Frauen, die ihr Wissen mit dem Kalkulationsprogramm Excel erweitern möchten. Aufbauend auf den Excel-Grundkurs werden Ihnen in diesem Kurs die Einsatzmöglichkeiten und der Aufbau von Formeln und Funktionen vermittelt. Die Teilnehmer lernen die geeigneten Formeln und Funktionen für ihren Gebrauch einzusetzen sowie bestehende Formeln und Funktionen nachzuvollziehen, zu erweitern oder zu verändern. Der Einsatz relativer und absoluter Bezüge wird erlernt. _ Excel Aufbaukurs am Abend Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Ende: Do., Leitung: Roman Ballmann F / 6 Einh. = 12 Ustd. Aufbauend auf den Excel-Grundkurs werden Ihnen in diesem Kurs die Einsatzmöglichkeiten und der Aufbau von Formeln und Funktionen vermittelt. Die Teilnehmer lernen die geeigneten Formeln und Funktionen für ihren Gebrauch einzusetzen sowie bestehende Formeln und Funktionen nachzuvollziehen, zu erweitern oder zu verändern. Der Einsatz relativer und absoluter Bezüge wird erlernt. _ 47

48 5 5.2 Computer - Internet Arbeitswelt Tablet Kauf aber wie??? Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Hannelore Trewer F / 1 Einh. = 2 Ustd. Die alles entscheidende Frage ist: Wofür brauche ich das Tablet? Und nicht zuletzt: Wie viel Geld will ich dafür ausgeben? Denn preislich ist für 100 Euro bis zu 800 Euro alles drin. Die Wahl des Betriebssystems hat weitreichende Konsequenzen und entscheidet zum Beispiel darüber, wie einfach sich das Tablet bedienen lässt, aber auch wie viel Software zum Nachrüsten zur Verfügung steht. Zur Wahl stehen derzeit Apples ios, Googles Android und Windows. Wobei Android und ios die mit Abstand gängigsten sind. Android hat dabei mit fast 70 Prozent Marktanteil die Nase vorn. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass Tablets mit Android oft günstiger sind als Apples ipads. Das für Touchscreens entwickelte Windows 8 hinkt zwar noch hinterher, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. An diesem Abend werden Ihnen positive und negative Eigenschaften erläutert, die Ihnen helfen werden beim Kauf eines Tablet-PCs die richtige Entscheidung zu treffen. _ Tablet-PC für Senioren Beginn: Di., ; 15:00 Uhr - 17:15 Uhr Ende: Di., Leitung: Hannelore Trewer F / 2 Einh. = 6 Ustd. Tablet-PCs und Smartphones (nur Android) sind die zukünftige Generation der Computer. Nicht nur der mobile Zugang zum Internet macht die handlichen Computer so attraktiv, sondern auch die einfache Handhabung kann so manche Hemmschwelle, gerade bei Senioren, senken. Die kleinen Helferprogramme (Apps) sind meist selbsterklärend nutzbar und unterstützen in vielen, alltäglichen Situationen den Nutzer. Ob Wetterinformationen, Finanzstatus, Lexikon, Telefonbuch, lokale Attraktionen, Navigation etc. Es scheint kaum etwas zu geben, was nicht mit diesen Geräten leistbar ist. Dieser Kurs begleitet Sie auf den Weg in die mobile Computerwelt. Erfahren Sie in einer kleinen Lerngruppe mehr über den effektiven Einsatz dieser Geräte. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: Bringen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Geräte mit! Der Kurs bezieht sich ausschließlich auf Geräte mit Android-Betriebssystem. _ Internet mit Muße - Wir wollen s wissen (Nachmittagskurs für Senioren/innen) Beginn: Di., ; 15:00 Uhr - 17:15 Uhr Ende: Di., Leitung: Hannelore Trewer F / 2 Einh. = 6 Ustd. Für alle, die mit dem Internet (noch) nichts anzufangen wissen, aber gerne einen Einstieg wagen möchten. Begriffe werden verständlich behandelt. Inhalte: - Historie - Technische Grundlagen zu Hause (PC, andere Geräte, Anschluss, Software), Außerhalb (Rechenzentren, Leitung, Provider, Server) - Das Web (Portale, die Homepage, Domains, Suchmaschinen, Zugriff) - Was habe ich davon? (Banking, , Jobs, Einkauf, Preisvergleiche, Kauf- und Verkaufsangebote, Nachrichten, Lexika, Experten, qualifizierte Suche nach Themen und Anbietern) - Risiken (Viren, digitale Unterschriften, Geldverkehr, Sicherheit) - Kosten (verschiedene Anbieter, Flatrates) - Surfen (Internet anwenden) Computer-Grundkenntnisse sind vorteilhaft. _ Mein Smartphone und ICH (Nachmittagskurs für Senioren/innen) Beginn: Di., ; 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ende: Di., Leitung: Hannelore Trewer F / 3 Einh. = 6 Ustd. Die Teilnehmer lernen ihr Smartphone (nur ANDROID) sicher zu bedienen. Inhalte des Kurses sind: - Kennen lernen der Grundfunktionen (Einstellungen) - Benutzung (welche Ansichten bietet mein Smartphone) - Sicherheitseinstellungen - Apps und Widgets werden erklärt WICHTIG: Es sollte das geladene Smartphone mit PIN und PUK sowie das Ladekabel mitgebracht werden. _ Man muss seine Ideen verwirklichen, sonst wuchert Unkraut darüber! Jean Paul _ 48

49 Arbeitswelt 5 Computer - Internet 5.2 Smartphone mit Android-Betriebssystem Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Smartphone oder Tablett mit Android-Betriebssystem besitzen oder in Zukunft erwerben wollen. Allgemeine Anleitung, Optimierung und Sichern des Systems sowie Beantwortung von Fragen (z. B. Welches Smartphone ist das richtige für mich?) und allgemeine Hilfestellungen sind einige Punkte in diesem Kurs. Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd. Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd. _ Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von andern. So bleibt dir viel Ärger erspart. Konfuzius _ Urlaubsvideos & Co. - mit iphone oder ipad Termine: Fr., ; 18:00-20:15 Uhr Sa., ; 10:00-12:15 Uhr Leitung: Holger Lachnicht, Apple Certified Support Professional F / 2 Einh. = 6 Ustd. Führen Sie Regie Sie wollen atemberaubende Filme von ihrem Urlaub haben? Kein Problem! Aufnehmen, schneiden, arrangieren - alles mit ihrem ipad oder iphone. In diesem Seminar wird gezeigt, wie Sie Filme mit ihrem ipad oder iphone nicht nur aufnehmen können sondern daraus einen richtigen Film machen können mit der passenden Musik, Übergängen und Effekten. Hinweis: Bitte das eigene iphone oder ipad mitbringen! _ Wochenendseminar: Grundkurs Apple Computer imac Termine: Fr., ; 18:00-20:15 und Sa., ; 10:00-12:15 Leitung: Holger Lachnicht, Apple Certified Support Professional F / 2 Einh. = 6 Ustd. Dieses Seminar richtet sich an alle stolzen Besitzer/ innen eines neuen Apple Computer (imac oder Mac- Book). Seminarinhalte: - Erste Schritte mit dem Mac - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation und Fotobearbeitung mit dem imac - Filme erstellen Hinweis: Bitte den eigenen Computer (imac oder MacBook) mitbringen. _ Grundkurs: iphone, ipad und ipod Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Ende: Mi., Leitung: Holger Lachnicht, Apple Certified Support Professional F / 3 Einh. = 6 Ustd. Mit keinen anderen Geräten macht es so viel Spaß im Web zu surfen, zu mailen, Fotos und Videos anzusehen u. v. a. m. Dabei sind diese Geräte im Prinzip kinderleicht zu bedienen. Dennoch gibt es vieles zu lernen. Seminarinhalte: - Unterschied ipad, iphone, IPod und Computer - Grundlegende Bedienung - Multi-Touch-Gesten - ipad, iphone und ipod einrichten und einstellen - icloud und Apps einrichten - mit Mail, Kontakten und Kalender arbeiten - itunes/musik erleben - Fotos und Videos aufnehmen, bearbeiten und bereitstellen - Mit ipad, iphone und ipad surfen Hinweis: Bitte das eigene ipad, iphone und/oder ipod mitbringen. _ Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 49

50 5 5.2 Computer - Internet Arbeitswelt Outlook! Jetzt noch besser planen können Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ende: Mi., Leitung: Roman Ballmann F / 3 Einh. = 6 Ustd. Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben? Durch Zeitmanagement mit Outlook 2010 erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook 2010 im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können. Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows- Grundkenntnisse. _ für Einsteiger/innen Beginn: Fr., ; 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd. Dieser Einsteigerkurs befasst sich mit dem Arbeiten und Umgehen von s. Wesentliche Inhalte sind: - Adresse anlegen - erstellen - versenden und empfangen - mit Anhang - verwalten Grundlegende Computerkenntnisse sind notwendig. _ Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer nur das, was er schon ist! _ Die eigene Homepage - Grundkurs Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Ende: Di., Leitung: Dietmar Schwarze F / 2 Einh. = 6 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer, die wissen wollen, wie man eine eigene Internetseite erstellt und professionell gestaltet. An zwei Abenden erhalten Sie in diesem Kurs das Grundlagenwissen, welches hierfür nötig ist. Im ersten Teil lernen Sie das Programmierwerkzeug Microsoft Expression Web kennen, mit dem Ihre Internetpräsenz aufgebaut wird. Zudem besprechen wir die wichtigsten Befehle der HTML-Sprache und bauen damit das Grundgerüst Ihrer neuen Homepage auf. Beim zweiten Termin liegt der Schwerpunkt auf die Gestaltung Ihrer Seite. Dies wird mit CSS (Cascading Style Sheets) realisiert. Grundlegende Kenntnisse, wie sie in den Computer- Einführungskursen angeboten werden, sind erforderlich. Hinweis: Auch In dieser Veranstaltung können Sie gerne Ihr privates Notebook verwenden. _ Dateimanagement Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd. Hat sich auch bei Ihnen im Datei-Ordner das Chaos eingeschlichen? Nicht nur die Festplatten nehmen immer größere Datenmengen an Textdateien und Bildern auf. Auch auf USB-Sticks, externen Festplatten, CDs und DVDs können Ihre Dokumente und Photos gespeichert sein. Deshalb ist - auch auf dem PC - Ordnung halten immer wichtiger, damit man seine Schätze wieder findet. Kursinhalte mit praktischen Übungen: - Datenmüll entfernen - Ordnerstrukturen aufbauen und nutzen - Dateien löschen, verschieben und kopieren _ Ebay - Das Käufer- und Verkäuferportal Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ende: Di., Leitung: Dietmar Schwarze u. Rechtsanwalt Dr. jur. Ingo Rogge F / 2 Einh. = 4 Ustd. Dieser Kurs zeigt den Teilnehmern, wie sie auf die Angebote zugreifen können, was zu beachten ist und wie eigene Produkte angeboten werden können. Nicht nur die technische Seite soll dabei angesprochen werden. Herr Rechtsanwalt Dr. Rogge weist auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Gefahren hin. _ Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns zwingt, das zu tun, was wir können! _ 50

51 Wochenendseminar: Fotos optimal bearbeiten - Bildbearbeitung für Anfänger Termine: Fr., ; 18:00-20:15 Uhr Sa., ; 10:00-12:15 Uhr Leitung: Dietmar Schwarze F / 2 Einh. = 6 Ustd. Sie fotografieren gerne? Aber was kommt dann? Heute macht man Fotos meist mit einer Digitalkamera oder dem Handy. Aber wie gelangen die Bilder in den Computer? Wie verändert man die Größe oder wählt einen Ausschnitt. Was bedeutet eigentlich dpi? All das und vieles mehr können Sie in diesem Kurs erlernen: Man kann beispielsweise Farben verändern oder Helligkeiten einstellen, kleine Unebenheiten retuschieren oder aber auch umfangreiche Manipulationen vornehmen. Am Computer sind der Bildbearbeitung keine Grenzen gesetzt. Exemplarisch für die verschiedensten Grafikanwendungen, werden in diesem Kurs die Aufgaben mit Corel PaintShop Pro erledigt. Profi-Tricks für Google Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 1 Einh. = 2 Ustd. Bei der massenhaften Ansammlung von Daten wird es immer wichtiger, die Informationen so zu filtern, dass man die gewünschten Informationen auch bekommt. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die unterschiedlichen Suchfunktionen und Tricks kennen, mit denen Sie noch gezielter und erfolgreicher zu guten Suchergebnissen gelangen. Des Weiteren werden viele Google-Tools (Werkzeuge), mit denen Sie u. a. Bilder suchen und bearbeiten können, Zugriff auf Straßenkarten erhalten... usw., gezeigt und erklärt. Erstellung eines Fotobuches Termine: Fr., ; 17:00-20:00 Uhr und Sa., ; 10:00-13:00 Uhr Leitung: Dorothea Gehling F / 2 Einh. = 8 Ustd. Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: - Software installieren - Fotos vom Stick auf den PC installieren - Funktionen kennen lernen Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit. Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden. Arbeitswelt 5 Computer - Internet 5.2 Kostenlose Programme im Internet Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ende: Di., Leitung: Dietmar Schwarze F / 2 Einh. = 4 Ustd. Mit einem modernen Computer kann man viel machen. Allerdings ist der Kauf geeigneter Software meist sehr kostspielig, die Möglichkeiten der Programme zum Teil unüberschaubar groß und das Erlernen der Handhabung mitunter schwierig. In diesem Kurs werden den Teilnehmern kostenlose Alternativen zu professionellen Programmen aus dem Internet (sog. Share- und Freeware) vorgestellt, die zum Teil auch erprobt werden können. Das gefahrlose Herunterladen und Mitnehmen der vorgestellten Programme auf einen eigenen Datenträger ist in dieser Veranstaltung möglich! Wochenendseminar: Open Office Termine: Fr., ; 18:00-21:00 Uhr Sa., ; 09:30-12:30 Uhr Leitung: Dorothea Gehling F / 2 Einh. = 8 Ustd. Open Office ist eine gute (aber kostenlose!!) Alternative zu den Microsoft -Office- Produkten. Dieser Kurs gibt einen optimalen Einblick in die wichtigsten Funktionen des Office-Paketes. Texte gestalten, Ordner erstellen, kopieren, verschieben und löschen von Dateien, ähnlich den Programmen Word, Excel u. s. w.... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Hinweis: Auf Wunsch können eigene Laptops mitgebracht werden. Wochenendseminar: Präsentation mit Microsoft PowerPoint Für Jugendliche und Erwachsene Termine: Fr., ; 18:00-20:15 Uhr und Sa., ; 10:00-12:15 Uhr Leitung: Roman Ballmann F / 2 Einh. = 6 Ustd. PowerPoint ist das Präsentationsgrafikprogramm des Office-Pakets. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, sowohl Ihr Hobby, als auch Ihre Firma oder Ihr Produkt professionell zu präsentieren. Seminarinhalte sind unter anderem: Arbeitsoberfläche, Bestandteile und Ansichten einer Präsentation, Grundbegriffe zum Gestalten, Texteingabe und gestaltung, Textplatzhalter verwenden, Einfügen von ClipArt-Dateien, Zeichen und Effekte, bestehende Präsentationen verändern, Tabellen, Diagramme und Grafiken in Präsentationen einbinden, Zusatzfunktionen wie Handzettel und Notizen, Animation der Einzelkomponenten, Überblendeffekte und Präsentationsablauf. 51

52 Ralf Klingebiel Langenkamp Raesfeld Starke Werbeauftritte - Tel.: info@klingebiel-design.de perfekt umgesetzt Kfz-Beschriftung Digitaldruck Folierung Schilder Textildruck UV-Schutzfolien Klingebiel Werbetechnik, die begeistert Buchen Sie rechtzeitig unseren neuen Werbeanhänger für Ihr Event 15m² Werbefläche 24 h am Tag präsent, Gewinnen Sie neue regionale Kundschaft, wählen & wechseln Sie den Werbestandort flexibel 52

53 53

54 54

55 Anmeldungen beim Bildungswerk Raesfeld unter Anerkennung der Allgemeinen Teilnahmebedingungen 1. Anmeldungen: : Ab sofort können Anmeldungen über das Internet oder per Anmeldekarte erfolgen. Ihre Anmeldung ist immer verbindlich und verpflichtet Sie zur Zahlung der Teilnahmegebühr! Ihre frühzeitige und verbindliche Anmeldung ermöglicht eine sinnvolle Kursplanung. Grundsätzlich erhalten Sie keine Anmeldebestätigung. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr von uns hören, kommen Sie einfach zum ersten Veranstaltungstermin. Sie werden nur dann von uns benachrichtigt, wenn Ihr gewünschter Kurs schon belegt ist oder nicht stattfinden kann. 2. Zahlung der Kursgebühren: Wir bitten um Überweisung der Kursgebühren - bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn - auf folgendes Konto: Volksbank Raesfeld BIC: GENODEM1RAE IBAN: DE Geben Sie bitte bei der Überweisung unbedingt die entsprechende Kurs-Nr. mit an! Bitte beachten! Bei Veranstaltungen mit Anmeldeschluss ist die Kursgebühr bis zu diesem Datum zu entrichten! 3. Durchführung der Kurse: Für die Durchführung der Kurse ist in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen (über 16 Jahre) erforderlich. Bei Sportveranstaltungen ist keine Erstattung beschädigter Körperhilfsmittel (z. B. Brillen) möglich. Materialkosten für Koch-, Back-, Näh-, Kosmetik-, Werkkurse o. ä. werden gesondert mit den Dozenten abgerechnet. Müssen Veranstaltungen (z. B. aus organisatorischen Gründen) ausfallen, werden die angemeldeten Teilnehmer benachrichtigt und die entrichtete Gebühr erstattet. 4. Abmeldung: Wir bitten um rechtzeitige Abmeldung (mindestens 7 Tage vor Kursbeginn) - andernfalls gehen die Kursgebühren zu Ihren Lasten. Rückerstattungen bereits bezahlter Kursgebühren für einzelne Termine eines Kurses sind nicht möglich. Eine Anmeldung gilt immer als verbindlich; auch bei Nichtteilnahme wird die Gebühr fällig. Bitte beachten! Bei Veranstaltungen mit Anmeldeschluss zählt das hier ausgeschriebene Datum! 5. Gebührenermäßigung von 50 % erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Kinder (ab 6 Jahre), Studenten, Auszubildende sowie Wehr- und Zivildienstleistende (gilt nicht für Studierende der Abendrealschule, des Abendgymnasiums und der Fernuniversität) und die Inhaber eines Familienpasses aus Raesfeld/Erle, Borken, Heiden, Velen und Reken. 6. Gebührenbefreiung erhalten Bezieher (sofern sie Hauptverdiener sind) von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung bei der Anmeldung (Bescheid über die Höhe des Arbeitslosengeldes/der Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfebescheid etc.). Der Nachweis darf nicht älter als vier Monate sein. Ausnahmen: Eine Gebührenermäßigung bzw. -befreiung erfolgt nur dann, wenn die volle Kursgebühr mindestens 10 beträgt. Auf Nahrungsmittelumlagen, Materialkosten u. dgl. gibt es keine Ermäßigungen oder Befreiungen, desgleichen nicht bei Studienreisen und Studientagungen. 7. Gebührenerhöhung: Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. 8. Datenschutz: Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmenden findet ausschließlich im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der übrigen gesetzlichen Vorschriften statt. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für die Zusendung von Veranstaltungsinformationen des Bildungswerkes verwendet. Die Teilnehmenden werden ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ihre Daten sofort nach Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung gelöscht werden, wenn sie dem Bildungswerk diesen Wunsch mitteilen. 9. Haftungsausschluss: Das Bildungswerk übernimmt keine Haftung für Schäden und Verlust Ihrer persönlichen Sachen. 55

56 6 Deutsch lernen - leicht gemacht / Fremdsprachen Wichtige Hinweise zu den Fremdsprachenkursen: Die Teilnehmergebühren sind auf eine Mindestteilnehmerzahl kalkuliert. Falls diese nicht erreicht wird, können die Kurse - im Einvernehmen mit dem Bildungswerk Raesfeld - durchgeführt werden, wobei dann allerdings eine kostendeckende Gebühr erhoben wird. Bitte beschaffen Sie sich die benötigten Lehrbücher erst, wenn sicher feststeht, dass Ihr gebuchter Kurs auch stattfindet. Aufwendungen für Sprachkurse können - lt. BFH-Urteil vom ; AZ: VI R 46/01 - als Werbungskosten geltend gemacht werden, auch wenn der Sprachkurs nur Grundkenntnisse vermittelt, die vom Steuerpflichtigen angestrebte berufliche Tätigkeit jedoch qualifizierte Fremdsprachenkenntnisse erfordert. Allgemeine Informationen: Unsere Fremdsprachenkurse finden in kleinen Gruppen statt und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in allen Kursen willkommen. Sie wissen nicht, ob der Kursus richtig für Sie ist? Dann kommen Sie einfach zu einer Schnupperstunde. Sie interessieren sich für einen anderen Fremdsprachenkurs, ein anderes Niveau, ein anderes Thema oder eine andere Zeit. Wir bieten Ihnen individuelle Fremdsprachenkurse, z. B.: - Einzelunterricht oder Firmenkurse - Wochenend- oder Ferienkurse - Intensiv- oder Kompaktkurse - Kurse für Schüler oder Senioren - Themen- oder Grammatikkurse - Kurse für Anfänger oder Wiedereinsteiger - Fremdsprachenkurse für den Beruf (Business etc.) Teilen Sie uns Ihren Wunsch mit und wir helfen bei der Durchführung und Organisation! Nähere Informationen zur Organisation von den Fremdsprachenkursen, Einlösung von Bildungsschecks, etc. erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.- Nr Hinweis: Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. In Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl wird intensiver und individueller gelernt und die Lerngruppe kann ihre bereits erworbenen Kenntnisse besser vertiefen. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. 56

57 Deutsch lernen - leicht gemacht / Fremdsprachen 6 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Elementare Sprachverwendung A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 57

58 6 Deutsch lernen - leicht gemacht / Fremdsprachen 58 Deutsch lernen - leicht gemacht Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael Beginn: Di., ; 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort: Kindergarten St. Michael Leitung: Oxana Mazitova F / 12 Einh. = 24 Ustd. Dieser Kurs führt Interessenten/innen aller Nationalitäten kleinschrittig in die deutsche Sprache ein. Sie haben hier die Möglichkeit die deutsche Sprache stressfrei und mit Freude zu erlernen. Es erwartet Sie: rasche Orientierung, klarer Aufbau und kurze, abwechslungsreiche, einfache Lerneinheiten. Es ist klar: Man kann auch die deutsche Sprache mit Spaß lernen, es muss nicht langweilig sein. Selbstverständlich kann der gelernte Stoff nach Wunsch mit Wiederholungen und Fragen immer wieder aufgefrischt werden. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer ohne oder mit wenigen Kenntnissen. Lehrbuch: nach Absprache mit der Kursleitung Hinweis: Kinder werden während des Deutschkurses von einer Erzieherin betreut. Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden. Konfuzius Plattdeutsch zum Kennenlernen In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Raesfeld Beginn: Di., ; 17:45 Uhr - 19:15 Uhr Leitung: Richard Sühling F / 5 Einh. = 10 Ustd. Dieser Kurs richtet sich besonders an Mitbürger und Mitbürgerinnen, die zugezogen sind, aber auch an alle anderen Interessenten. Hier wird die Neugierde für die plattdeutsche Sprache, die in unserer Region noch weit verbreitet ist, geweckt. Die Teilnehmer/innen sollen die Angst davor verlieren, selbst ein paar Worte auf Platt zu sprechen und so langsam diese Sprache erlernen. Plattdeutsch für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Raesfeld Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Richard Sühling F / 5 Einh. = 10 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon die ersten Erfahrungen mit der plattdeutschen Sprache gemacht haben und nun ihr Wissen vertiefen möchten. Arabisch - Einstiegskurs Beginn: Fr., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: Faten Darwish F / 6 Einh. = 12 Ustd. Möchten Sie die arabische Sprache und Schrift erlernen? In diesem Kurs werden vor allem Kenntnisse über die Alltagssprache vermittelt! Die arabische Schrift ist heute eine der wichtigsten Schriften der Welt. Sie blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist. Die arabischen Schriftzeichen sind auch in der Kalligraphie gut anzuwenden. Hinweis: Die Anschaffung des benötigten Lehrbuchs wird am ersten Abend besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer kann der Kurs auch verlängert werden! Russisch für Anfänger Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Oxana Mazitova F / 5 Einh. = 10 Ustd. Möchten Sie Russisch sprechen, lesen und schreiben lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Ziel ist es, Anfängern ohne Vorkenntnisse bzw. Teilnehmern mit geringen Vorkenntnissen das russische Alphabet und das Lesen zu vermitteln. Die Anschaffung des benötigten Lehrbuchs wird am ersten Abend besprochen. Bitte beachten: Auf Wunsch der Teilnehmer kann der Kurs auch verlängert werden! Hinweis: Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. In Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl wird intensiver und individueller gelernt und die Lerngruppe kann ihre bereits erworbenen Kenntnisse besser vertiefen. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an!

59 Deutsch und Fremdsprachen 6 Türkisch - Einstiegskurs Beginn: Do., ; 17:45 Uhr - 19:15 Uhr Leitung: Özlem Evsen Brömmel F / 6 Einh. = 12 Ustd. Sammeln Sie erste Eindrücke der türkischen Sprache, um auf leichte und effektive Weise im Alltag, als Tourist oder auch beruflich in Kontakt zu treten. Informationen zu ausgewählten Themen werden besprochen, die uns zeigen sollen, dass die türkische Kultur mehr zu bieten hat als Döner und Folklore. Es gibt also viele Gründe, Türkisch zu lernen, um damit einen Zugang zur Kultur eines facettenreichen Landes zu finden. Hinweis: Auf Wunsch der Teilnehmer kann der Kurs auch verlängert werden! Interessenten, die an dem ausgeschriebenen Termin verhindert sind, können sich trotzdem melden. Es wird dann nach Möglichkeit ein anderer Termin festgelegt. Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation! Polnisch - Crashkurs Termin: Fr., ; 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Sa., ; 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Leitung: Brigitta Malyszek F / 2 Einh. = 8 Ustd. Kurzurlaub in Polen? Sind Sie auf einer Geschäftsreise? Möchten Sie über das Land ein wenig erfahren? Möchten Sie polnisch richtig sprechen können? Wertvolle und hilfreiche Informationen können Sie in diesem achtstündigen Polnisch - Crashkurs bekommen. Spanisch für Anfänger Spanisch - die Sprache der Zukunft! Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Gerda-Marie Kempin F / 10 Einh. = 20 Ustd. Ziel dieses Kurses ist es, Anfängern ohne Vorkenntnisse bzw. Teilnehmer/innen mit leichten Spanischkenntnissen die Grundlagen der spanischen Sprache zu vermitteln. Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. Johann Wolfgang von Goethe Spanisch für Fortgeschrittene Beginn: Mo., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Gerda-Marie Kempin F / 10 Einh. = 20 Ustd. Dies ist ein Kurs für alle, die die Grundlagen der spanischen Sprache schon etwas beherrschen. Ziel dieses Kurses ist es, aufbauend auf diese Basis, die Spanischkenntnisse zu vertiefen. Ferienangebot: English for Small Talk Termin: Di., ; 09:30-11:45 Uhr und Do., ; 09:30-11:45 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 2 Einh. = 6 Ustd. Sie möchten sich im Urlaub gern auf Englisch unterhalten. In diesem Kurs werden Redewendungen, Strategien und Tipps vermittelt, um erfolgreich Konversation zu betreiben. Ferienangebot: Business English for Small Talk Termine: Di., ; 17:30-19:45 Uhr und Do., ; 17:30-19:45 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 2 Einh. = 6 Ustd. Business English for Small Talk richtet sich an alle, die Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Geschäftspartnern pflegen. Es werden Redewendungen, Strategien und Tipps vermittelt, um Kontakte zu knüpfen und erfolgreich Konversation in der englischen Sprache zu betreiben. Niveau B1 - B2 Nähere Informationen zu Englischkursen erhalten Sie bei der Kursleiterin: Cornelia Ebbert unter der Telefonnummer Der Englischunterricht findet in kleinen Gruppen statt und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in allen Kursen willkommen. Sie wissen nicht, ob der Kurs richtig für Sie ist? Kommen Sie einfach zu einer Schnupperstunde. Sie interessieren sich für einen anderen Englischkurs, ein anderes Niveau, ein anderes Thema oder eine andere Zeit. Wir bieten Ihnen ganz individuelle Englischkurse. Teilen Sie uns Ihren Wunsch mit und wir helfen bei der Durchführung und Organisation. 59

60 6 Deutsch und Fremdsprachen Bildungsurlaub: At Work Beginn: Mo., ; 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ende: Fr., Anmeldeschluss: Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 5 Einh. = 40 Ustd. Dieser Kurs bietet rasch verwertbare Englischkenntnisse für die Arbeitswelt im Büro, bei der Stellensuche, auf Geschäftsreisen. Schwerpunkte sind unter anderem E- Mails, Telefonate, Besprechungen und Präsentationen. Niveau: A2 B1 Kursbuch: At work (Klett) und Lehrmaterial Auf Wunsch werden auch weitere Themen des Geschäftslebens behandelt. Bitte bei der Anmeldung angeben. Monday Morning Talk Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grundkenntnissen Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 12 Einh. = 24 Ustd. Welcome to this English conversation course if you wish to improve your language and communication skills in a relaxed and friendly atmosphere. We read entertaining books, short stories or articles, watch videos and discuss a lot of exiting topics. Niveau A2 - B2 Thema und Kursmaterial nach Absprache! Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen! Network Now - Fortsetzung Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Beginn: Mo., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 12 Einh. = 24 Ustd. Das Lehrwerk bietet aktuelle und interessante Themen und verknüpft authentisches Englisch mit praxisnahen Situationen. Neben Wortschatz-, Fertigkeiten- und Grammatiktraining stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Außerdem lesen und behandeln wir Kurzgeschichten und andere Texte. Lehrbuch: Network Now A2.2 Business Talk Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Englisch für den Beruf benötigen Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 6 Einh. = 12 Ustd. Let s talk business: We read and talk about business topics. This includes phoning, small talk, business meetings and presentations. You practise your English and get more confident with your English-speaking customers. Niveau: A2 - B1 Der Kurs findet alle zwei Wochen (gerade KW) statt! Tuesday Afternoon Talk Für Wiedereinsteiger mit Grundkenntnissen Beginn: Di., ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 6 Einh. = 12 Ustd. In this course we talk about the topics you like. In this way, you can brush up your knowledge of English and get more fluent. Niveau A2 - B2 Thema und Kursmaterial nach Absprache Der Kurs findet alle zwei Wochen (ungerade KW) statt! Nähere Informationen zu Englischkursen erhalten Sie bei der Kursleiterin Frau Cornelia Ebbert unter der Telefonnummer Der Englischunterricht findet in kleinen Gruppen statt und neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in allen Kursen willkommen. Sie wissen nicht, ob der Kurs richtig für Sie ist? Kommen Sie einfach zu einer Schnupperstunde. Sie interessieren sich für einen anderen Englischkurs, ein anderes Niveau, ein anderes Thema oder eine andere Zeit. Wir bieten Ihnen ganz individuelle Englischkurse. 60

61 Deutsch und Fremdsprachen 6 Neu! Tuesday English Course at Leisure Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 6 Einh. = 12 Ustd. Das Lehrwerk bietet mit aktuellen und interessanten Themen einen leichten Einstieg in die englische Sprach- und Kulturwelt. Dabei stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Lehrbuch: Network Now A1 Der Kurs findet alle zwei Wochen (ungerade KW) statt! English for You - Conversation Course Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grundkenntnissen Beginn: Do., ; 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 12 Einh. = 24 Ustd. In this course we read articles, short stories, poems or songs and we discuss a lot of interesting topics from all over the world. Niveau A2 - B2 Thema und Kursmaterial nach Absprache Neu! English Refresher Beginn: Do., ; 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 12 Einh. = 24 Ustd. Der ideale Kurs, um die Englischkenntnisse wiederaufzufrischen. Gezielt wiederholen Sie die nützlichsten kommunikativen Redemittel, vertiefen den relevanten Wortschatz und die passende Grammatik. Niveau A2 Kurs- und Übungsbuch: Refresh Now A2 (Klett) English in the Evening - Conversation Course Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grundkenntnissen Beginn: Do., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Cornelia Ebbert, Dipl.-Übersetzerin F / 12 Einh. = 24 Ustd. Let s get together to talk about everyday topics such as hobbies, travel, foreign countries. Let s share experiences and discuss opinions. This is a good way to practise and improve your language and communication skills. Niveau A2 - B2 Thema und Kursmaterial nach Absprache Niederländisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Möchten Sie niederländisch sprechen, lesen und schreiben lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Ziel ist es, Anfängern ohne Vorkenntnisse, bzw. Teilnehmer/ innen mit leichten Vorkenntnissen die Grundlagen der niederländischen Sprache zu vermitteln. Lehrbuch: Taal vitaal (Hueber-Verlag), ISBN Arbeitsbuch: Taal vitaal (Hueber-Verlag) ISBN Begonnen wird mit Lektion 1 Beginn: Ort: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Anne Marie Lagerwall F / 10 Einh. = 20 Ustd. Beginn: Ort: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Anne Marie Lagerwall F / 10 Einh. = 20 Ustd. Niederländisch für Fortgeschrittene Beginn: Mi., ; 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld, Eingang Alexanderstr. (Raum 012 oder 013) Leitung: Anne Marie Lagerwall F / 10 Einh. = 20 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen wollen und bereits Vorkenntnisse in der niederländischen Sprache besitzen und an die Teilnehmer des Fortgeschrittenen Kurses aus dem 1. Semester 2017 Im Unterricht wird mit den Büchern Taal vitaal, Lehrund Arbeitsbuch (Hueber Verlag) gearbeitet. Begonnen wird mit Lektion 18 Hinweis: Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. In Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl wird intensiver und individueller gelernt und die Lerngruppe kann ihre bereits erworbenen Kenntnisse besser vertiefen. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. 61

62 6 Deutsch und Fremdsprachen Französisch Aufbaukurs II Beginn: Di., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Anne-Sophie Urbonait F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Aufbaukurses I aus dem 1. Semester Aber auch neue Teilnehmer, die bereits über Kenntnisse in der französischen Sprache verfügen und diese nun auffrischen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen! Im Unterricht wird mit dem Buch Couleurs de France Neu 1, ISBN: gearbeitet. Französisch Aufbaukurs III Beginn: Di., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Anne-Sophie Urbonait F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Aufbaukurses II aus dem 2. Semester Aber auch neue Teilnehmer, die bereits 1-1 1/2 Jahre Erfahrung mit der französischen Sprache haben und diese nun auffrischen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen! Im Unterricht wird mit dem Buch Couleurs de France Neu 1, ISBN: gearbeitet. Französisch Aufbaukurs VII Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Anne-Sophie Urbonait F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Aufbaukurs VI aus dem 1. Semester Aber auch neue Teilnehmer, die 1-1 1/2 Jahre Erfahrung mit der französischen Sprache haben und diese nun auffrischen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen! Im Unterricht wird mit dem Buch Couleurs de France Neu 1, ISBN: gearbeitet. Hinweis: Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 8 bis 10 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. In Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl wird intensiver und individueller gelernt und die Lerngruppe kann ihre bereits erworbenen Kenntnisse besser vertiefen. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. Französisch Aufbaukurs VIII Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Anne-Sophie Urbonait F / 6 Einh. = 12 Ustd. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Aufbaukurs VII aus dem 2. Semester Aber auch neue Teilnehmer, die 2-3 Jahre Erfahrung mit der französischen Sprache haben und diese nun auffrischen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen! Im Unterricht wird mit dem Buch Couleurs de France Neu 1, ISBN: gearbeitet. Italienisch - Crashkurs Die wichtigsten Wörter für die Reise Beginn: Di., ; 17:30 Uhr - 20:30 Uhr Leitung: A. Sabina Scarcella P. F / 2 Einh. = 8 Ustd. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die italienische Sprache besonders schnell und intensiv zu erlernen. In kompakter Form lernen Sie mit vielen mündlichen Übungen, sich in den wichtigsten Urlaubssituationen (z. B. im Hotel, im Restaurant, im Café, bei der Auto- oder Fahrradmietung etc.) sprachlich zurechtzufinden. Es wird intensiv auf die wichtigsten Redewendungen eingegangen, die Sie als Tourist in Italien oft benötigen. Des Weiteren werden landeskundliche Tipps und Tricks vermittelt, die Ihnen bei Ihrer Reise helfen. Italienische Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht erforderlich. Es fallen 5 Euro für Unterrichtsmaterialien an. Italienisch für Anfänger Beginn: Fr., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Maria Scarcella F / 10 Einh. = 20 Ustd. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit diese interessante Sprache stressfrei und mit einer effektiven Entspannungsmethode zu lernen. Ein attraktiver Unterricht, in gemütlicher und freundlicher Atmosphäre, erwartet Sie: rasche Orientierung, klarer Aufbau und kurze, abwechslungsreiche, einfache Lerneinheiten. Selbstverständlich kann der gelernte Stoff nach Wunsch mit Wiederholungen und Fragen immer wieder aufgefrischt werden. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer ohne oder mit wenigen Kenntnissen. Auch Senioren sind herzlich willkommen! Kursbuch: Insieme A1 ISBN , Cornelsen Verlag / Stufe A1, Grundkurs 1 62

63 Deutsch und Fremdsprachen 6 Italienisch für Fortgeschrittene II Beginn: Mo., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Maria Scarcella F / 10 Einh. = 20 Ustd. Die ersten Grundkenntnisse werden Schritt für Schritt vertieft. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Fortgeschrittenenkurses aus dem 1. Semester 2017 und an alle, die schon etwas Erfahrung in der italienischen Sprache haben. Ziel dieses Kurses ist es, schon vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern, um sie dann erfolgreich im Beruf und Alltag einsetzen zu können. Italienisch für Fortgeschrittene IV Beginn: Mo., ; 18:35 Uhr - 20:05 Uhr Leitung: Maria Scarcella F / 10 Einh. = 20 Ustd. Die ersten Grundkenntnisse werden Schritt für Schritt vertieft. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Fortgeschrittenenkurses III aus dem 1. Semester 2017 und an alle, die schon etwas Erfahrung in der italienischen Sprache haben. Ziel diess Kurses ist es, schon vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern, um sie dann erfolgreich im Beruf und Alltag einsetzen zu können. Italienisch für Fortgeschrittene Beginn: Mi., ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: A. Sabina Scarcella P. F / 12 Einh. = 24 Ustd. Stufe A2, Aufbaukurs 9 Die ersten Grundkenntnisse werden Schritt für Schritt vertieft. Ein Aufbaukurs für alle, die schon Erfahrung in der italienischen Sprache haben. Ziel dieses Kurses ist es, schon vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern, um sie dann erfolgreich im Beruf und Alltag einsetzen zu können. In diesem Kurs steht das Sprechen im Vordergrund! Die Grammatik wird nach Wunsch vertieft, und es wird über das Land, Bräuche und Gewöhnheiten recherchiert. Arbeitsbuch: Insieme B1 ISBN , Cornelsen Verlagab ca. Lektion 7-8 Hinweis: Wie sind immer bemüht Zusatzkurse einzurichten, wenn die ausgeschriebenen Kurse ausgebucht sind. Durch den regelmäßigen Besuch unserer Homepage erhalten Sie Informationen über zusätzliche Kurse, die nicht im Programmheft ausgeschrieben sind! Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 63

64 7 Gymnastikstudio Gesund & fit Angebote im Gymnastikstudio Gesund & fit, die für Mitglieder und 10-er Karten-Besitzer im Preis enthalten sind! Hinweis für alle anderen Teilnehmer: Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Rücken- und Beckenbodentraining Das Thema Beckenboden ist nach wie vor ein Tabu und wird oft nur mit älteren Menschen in Verbindung gebracht. Zunehmend werden auch jüngere Frauen, besonders nach der Geburt, mit diesem Problem konfrontiert. Wer unter Blasenbeschwerden, Harnverlust oder Gebärmuttersenkung leidet, oder aber vorbeugend aktiv werden möchte, sollte mit dem Beckenbodentraining beginnen. Dieser Kurs ist für Frauen jedes Alters geeignet und verlangt keine körperliche Kondition. Die in diesem Kurs erlernten Wahrnehmungsübungen für den Beckenboden sind auch als Kräftigungsübungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur optimal geeignet. Ein positives Körpergefühl wird erfahrbar. Beginn: Mo., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Beginn: Mo., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Bärbel Große-Dahlhaus Leitung: Bärbel Große-Dahlhaus F / 9 Einh. = 12 Ustd. F / 7 Einh. = 9 Ustd. Bauch Beine Po Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und feste Oberschenkel ist für viele das Idealbild einer tollen Figur. Zu motivierender Musik bringen Sie Ihre Körpermitte einfach und effektiv in Form. Beginn: Mo., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Beginn: Mo., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Christel Bleker Leitung: Christel Bleker N / 9 Einh. = 12 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. Beginn: Mi., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Beginn: Mi., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Leitung: Gabi Feldmann Leitung: Gabi Feldmann N / 8 Einh. = 11 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. Bauch Beine Po & More Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Training für den ganzen Körper. Gezielte Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur verbessern die Haltung. Problemzonenstraffung durch Ausdauer- und Muskeltraining fördern die Fettverbrennung. Ziel ist es, ein Rundum- Wohlgefühl zu erreichen. Beginn: Di., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Beginn: Di., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Leitung: Christel Bleker Leitung: Christel Bleker N / 7 Einh. = 9 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. Bitte beachten! Sie haben jederzeit die Möglichkeit - nach vorheriger Absprache - an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen! Die Zehnerkarte: ideal um neue Kurse kennenzulernen ideal für Schichtarbeiter ideal als Geschenkgutschein 64

65 Gymnastikstudio Gesund & fit 7 Angebote im Gymnastikstudio Gesund & fit, die für Mitglieder und 10-er Karten-Besitzer im Preis enthalten sind! Hinweis für alle anderen Teilnehmer: Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Bauch Beine Po / Hanteln Bei diesem Ganzkörpertraining wird mit Zuhilfenahme von Hanteln die Stärkung und Kräftigung der Muskulatur in den Vordergrund gestellt. Das Training sorgt für eine festere Figur und für einen starken Rücken. Beginn: Mi., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Christel Bleker N / 8 Einh. = 11 Ustd. Beginn: Mi., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Christel Bleker N / 7 Einh. = 9 Ustd. Rückenfitness / Langhantel Trainingsziel sind Verbesserungen in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Statt einzelne Muskeln isoliert zu trainieren, werden mehrdimensionale, mehrgelenkige Bewegungsformen durchgeführt, um so das Zusammenspiel der Muskeln und komplexe Bewegungsabläufe zu trainieren. Zur Steigerung des Körperfettabbaus und Muskelaufbaus erfolgt das Training intervallartig. Eingesetzt werden sowohl funktionelle Bodyweight-Übungen als auch Equipment aus dem Step- und Aerobic-Bereich. Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Carina Gesing F / 9 Einh. = 12 Ustd. Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Carina Gesing F / 7 Einh. = 9 Ustd. Bitte beachten! Sie haben jederzeit die Möglichkeit - nach vorheriger Absprache - an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen! Step-Aerobic Abwechslungsreiches Herz-, Kreislauftraining mit, an, um und auf dem Stepp-Brett. Es gibt jede Menge Spaß. Die Koordination von Arm- und Beinbewegungen wird trainiert, die Ausdauer wird verbessert und das Gewebe der Beinmuskulatur gestrafft. Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Renate Hellmig N / 7 Einh. = 9 Ustd. Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Renate Hellmig N / 7 Einh. = 9 Ustd. Step und Bodyforming - Grundkurs In diesem Kurs werden die Grundschritte der Step-Aerobic erlernt und miteinander kombiniert. Anschließend werden Bauch, Beine und Po trainiert. Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Bernadette Bonhoff N / 8 Einh. = 11 Ustd. Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Bernadette Bonhoff N / 7 Einh. = 9 Ustd. Rückenfitness Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen sowie Übungen für die Mobilität der Wirbelsäule helfen, dass allgemeine Körpergefühl sowie die Körperhaltung zu verbessern. Mit Einsatz von geeigneten Geräten wie Thubs, Brasils, Overball und / oder Sitzbällen wird mit den Teilnehmern ein rückengerechtes Bewegungsverhalten geübt. Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Renate Hellmig F / 7 Einh. = 9 Ustd. Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Renate Hellmig F / 7 Einh. = 9 Ustd 65

66 7 Gymnastikstudio Gesund & fit Angebote im Gymnastikstudio Gesund & fit, die für Mitglieder und 10-er Karten-Besitzer im Preis enthalten sind! Hinweis für alle anderen Teilnehmer: Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Line-Dance Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Leitung: Hobbygruppe Hot Boots, Bocholt N / 5 Einh. = 10 Ustd. Line Dance ist eine Tanzform, in der die Tänzer/innen alleine in Reihen vor- und nebeneinander gemeinsam tanzen. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Traditionell wird zu Countrymusik getanzt, es gibt aber auch Choreographien zu Popsongs und Rock n -Roll-Oldies. Die Schrittfolgen wiederholen sich je nach Schwierigkeitsgrad. Beim Line Dance können Personen, die sich nicht kennen und möglicherweise keine gemeinsame Sprache sprechen, miteinander tanzen. Line Dance ist ein Tanzspaß für jedes Alter. Termine: , , , , Pilates / BBP Pilatestraining für Körper und Geist Pilates ist ein intensives Workout. Sie bringen Ihren Körper in Form, kräftigen Ihre Muskulatur, besonders die von Bauch, Rücken und Beckenboden. Das Training verbessert die Kondition, Koordination und Gelenkbeweglichkeit. Beginn: Do., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Bernadette Bonhoff N / 10 Einh. = 13 Ustd. Beginn: Do., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Bernadette Bonhoff N / 7 Einh. = 9 Ustd. Bitte beachten! Sie haben jederzeit die Möglichkeit - nach vorheriger Absprache - an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen! Pilates - Anfänger Spezielle Dehn- und Kraftübungen zielen darauf ab, die Muskeln zu kräftigen und zu formen, die Haltung zu verbessern und ein kräftiges Körperzentrum aufzubauen. Die Bewegungen werden in Verbindung mit der Atmung sehr bewusst und konzentriert ausgeführt. Ein Training, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die Übungen erfolgen in Bodenlage auf Rücken, Bauch und Seite. Beginn: Fr., ; 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Leitung: Andrea Dahlmann N / 10 Einh. = 13 Ustd. Beginn: Fr., ; 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Leitung: Andrea Dahlmann N / 7 Einh. = 9 Ustd. Zumba Fitness Spaß haben, Schwitzen und ganz nebenbei Fett verbrennen! Es wird nach gemischten Musik-Stilen trainiert. Elemente aus Hip Hop, Video Dance Clip und natürlich Zumba bieten für Jedermann ein schweißtreibendes Workout. Alle Muskeln des Körpers werden gestärkt, besonders die des unteren Rückens, weil der Tanz vielfach von der Hüfte ausgeht. Beginn: Fr., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Bianca Pohl N / 10 Einh. = 13 Ustd. Beginn: Fr., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Leitung: Bianca Pohl N / 7 Einh. = 9 Ustd. Die Zehnerkarte: ideal um neue Kurse kennenzulernen ideal für Schichtarbeiter ideal als Geschenkgutschein 66

67 Gymnastikstudio Gesund & fit 7 Angebote im Gymnastikstudio Gesund & fit, die für Mitglieder und 10-er Karten-Besitzer im Preis enthalten sind! Hinweis für alle anderen Teilnehmer: Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Fit-Mix Konditionsgymnastik wird mit Funktionsgymnastik zur Verbesserung der Koordination und Kräftigung der Muskulatur verbunden. Die Stunden werden abwechslungsreich mit Handgeräten, dem Thera-Band oder Kleinhanteln gestaltet. Kinder werden während der Trainingszeit betreut. Beginn: Do., ; 09:30 Uhr - 10:30 Uhr Leitung: Andrea Spachowski N / 10 Einh. = 13 Ustd. Beginn: Do., ; 09:30 Uhr - 10:30 Uhr Leitung: Andrea Spachowski N / 7 Einh. = 9 Ustd. Faszien-Training Faszien sind das, was unseren Körper im Innersten zusammenhält. Das kollagene Bindegewebsnetzwerk verbindet Knochen, Muskeln, Sehnen und Organe. Elastische und gesunde Faszien sind wichtig für das Wohlbefinden und einen gut trainierten Körper! Die Bedeutung des Bindegewebes für den Körper: Stress abbauen, die Muskeln geschmeidiger machen, Verklebungen im Bindegewebe lösen, bessere Durchblutung und Versorgung der Zellen - Faszien-Fitness ist ein Multitalent. Beginn: Fr., ; 09:40 Uhr - 10:40 Uhr Leitung: Bärbel Große-Dahlhaus N / 10 Einh. = 13 Ustd. Beginn: Fr., ; 09:40 Uhr - 10:40 Uhr Leitung: Bärbel Große-Dahlhaus N / 7 Einh. = 9 Ustd. Fitness-Mix Sie erhalten ein optimales Training für den Aufbau von Ausdauer und Kraft. Effektive Übungen stärken die Rücken- und Bauchmuskeln. Dehn-, Beweglichkeits- und Entspannungsübungen sorgen dafür, dass Sie sich gut fühlen. Beginn: Fr., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Beginn: Fr., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Leitung: Andrea Dahlmann Leitung: Andrea Dahlmann N / 10 Einh. = 13 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. Nachfolgend unsere Zusatzkurse im Gymnastikstudio Gesund & fit, die nicht im Mitgliedsbeitrag oder in der 10-er Karte enthalten sind und für die somit eine Anmeldung beim Gymnastikstudio unter der Tel.-Nr.: oder beim Bildungswerk unter der Tel.Nr.: erforderlich ist. Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden! Sommerkurs: Walking + Bodystyle Beginn: Mi., ; 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Renate Hellmig und Bärbel Große-Dahlhaus N / 4 Einh. = 8 Ustd. ermäßigt für Studiomitglieder = 17 / Anmeldung erforderlich Fünf Kilometer Walking als Herz-Kreislauftraining. Im Anschluss intensives Kräftigungstraining für Bauch, Beine, Po und Rücken. Termine: , , , , , , (frei wählbar) 67

68 7 Gymnastikstudio Gesund & fit 68 Nachfolgend unsere Zusatzkurse im Gymnastikstudio Gesund & fit, die nicht im Mitgliedsbeitrag oder in der 10-er Karte enthalten sind und für die somit eine Anmeldung beim Gymnastikstudio unter der Tel.-Nr.: oder beim Bildungswerk unter der Tel.Nr.: erforderlich ist. Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden! Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Prävention: Rücken-Aktiv - Bewegen statt schonen Beginn: Do., ; 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Leitung: Andrea Spachowski F / 10 Einh. = 13 Ustd. Jeder kennt und fast jeder hat Rückenschmerzen: Das Kreuz schmerzt, der Nacken tut weh. Der ganze Rücken fühlt sich an, als wäre er aus Beton. Jede Bewegung wird zur Qual. Rückenschmerzen, die Volkskrankheit Nr. 1, ist ein Thema in der Arztpraxis, am Arbeitsplatz, in der Familie und in der Freizeit. Wirbelsäule und Bandscheiben sind stark und hoch belastbar und Verschleiß und Veränderungen im Befund erklären die Beschwerden nur selten. Lernen, Sie mit den Beschwerden besser umzugehen und sich vorbeugend zu verhalten. Dieser Kurs räumt außerdem bestehende Vorurteile aus, die da lauten: Durch falsches Bücken springt die Bandscheibe heraus oder Belastungen schaden dem Rücken, schonen ist besser. Rücken-Aktiv greift neue Erkenntnisse der Sportmedizin auf und vermittelt sie durch präzise aufeinander abgestimmte Stundenbilder und Übungen, die aufeinander aufbauen. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse! Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung während der Trainingszeit eingerichtet. Body Active Eine tolle Figur - schlank und schön geformt - muss für niemanden ein Wunschtraum bleiben. Der Schlüssel zum Erfolg heißt sanftes, regelmäßiges Körpertraining. Ideal ist die Kombination von Ausdauersport und Muskeltraining. Es erwartet Sie ein anspruchsvoller Workout, wobei Sie individuell ins Training einsteigen und sich schnell gezielt steigern können. Nach einem ausgiebigen Warm-up werden alle Muskelgruppen des Körpers durch Step-by-Step-Anweisungen, mit Varianten für verschiedene Levels, trainiert. Ausgiebige Dehnübungen folgen mit abschließendem Entspannungsteil. Schon nach kurzer Zeit setzt ein vitalisierendes Gefühl von Dynamik und Kraft ein. Beginn: Mi., ; 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Beginn: Mi., ; 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Leitung: Andrea Spachowski Leitung: Andrea Spachowski N / 8 Einh. = 11 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. Beginn: Do., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Beginn: Do., ; 08:30 Uhr - 09:30 Uhr Leitung: Andrea Spachowski Leitung: Andrea Spachowski N / 8 Einh. = 11 Ustd. N / 7 Einh. = 9 Ustd. frei für Studiomitglieder frei für Studiomitglieder Body Burn... weil Diät nicht funktioniert! Das Seminar beinhaltet eine Kurseinheit Muskeltraining Body Aktive und im Anschluss einen informativen Vortrag. Fettverbrennung durch Ernährungsumstellung. Wir helfen Ihnen Ihr Übergewicht innerhalb von 8 Wochen zu verlieren, nicht nur für die Bikinifigur, sondern auch wegen der Gesundheit. Teilnahme in leichter Sportkleidung / Turnschuhe. Mitzubringen sind ein Handtuch sowie etwas zu Trinken. Beginn: Do., ; 09:30 Uhr - 11:45 Uhr Beginn: Do., ; 09:30 Uhr - 11:45 Uhr Leitung: Andrea Spachowski Leitung: Andrea Spachowski N / 1 Einh. = 3 Ustd. N / 1 Einh. = 3 Ustd. ermäßigt für Studiomitglieder = 10 ermäßigt für Studiomitglieder = 10

69 Gymnastikstudio Gesund & fit 7 Nachfolgend unsere Zusatzkurse im Gymnastikstudio Gesund & fit, die nicht im Mitgliedsbeitrag oder in der 10-er Karte enthalten sind und für die somit eine Anmeldung beim Gymnastikstudio unter der Tel.-Nr.: oder beim Bildungswerk unter der Tel.Nr.: erforderlich ist. Auf diese Kurse können keine Ermäßigungen eingeräumt werden! Trainingsstätte: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Workshop: TaiChi / QiGong - Eine heilende Kunst! Beginn: Mo., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Leitung: Francesca Faedda, Bioenergetikerin N / 1 Einh. = 2 Ustd. keine Ermäßigung / Preis für Studiomitglieder = 6 Das Üben von QiGong und TaiChi mit deren langsamen Bewegungen reguliert auf sanfte Weise den Blutkreislauf sowie den Fluss der Lebensenergie; verhilft zu geschmeidigen Gelenken, Knochen und Muskeln. Es ist geeignet für jedes Alter und jede Konstitution. Die positiven Auswirkungen der Übungen werden Sie schnell bemerken. Stetiges Üben bewahrt Ihnen Beweglichkeit bis ins hohe Alter. Kangoo Jumps - Der effektive Funsport Kangoo Jumps sind Schuhe mit einer besonderen Federung, die ursprünglich für den Bereich der Rehabilitation entwickelt wurden, seit einigen Jahren aber vor allem im Fitnesstraining genutzt werden. Geeignet für alle, die gesundheitsorientierten Sport suchen, ermöglichen Kangoo Jumps eine neue Form der Bewegung, die durch starke Aufprallminderung die Gelenke und Wirbelsäule schont sowie bei hohem Kalorienverbrauch sowohl Kraft und Ausdauer, als auch Haltung und Koordination verbessert. Trainierte und ungeübte Sportler kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Kangoo Jumps macht so viel Spaß, dass man vergisst, wie intensiv man trainiert! Nach kurzer Erklärung der Sportschuhe werden einige Grundschritte eingeübt. Auf aktueller, kraftvoller Musik folgt ein kleines Choreo-Programm und am Ende gibt es Kraftübungen für Beine, Bauch und Po. Neben dem sportlichen und gesundheitlichen Effekt hat das Training mit Kangoo Jumps auch eine ausgesprochen positive Wirkung auf die Stimmung und das geistige Wohlbefinden. Mitzubringen: lange, dicke Strümpfe (am besten Skisocken) Hinweis: Die Schuh-Leihgebühr in Höhe von 5 ist direkt an die Kursleitung zu entrichten. Es ist erforderlich, dass Sie Ihre Schuhgröße und Ihr Gewicht angeben, da die Schuhe individuell eingestellt werden müssen. Beginn: Mi., ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Beginn: Di., ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Leitung: Andrea Fortmann Leitung: Andrea Fortmann N / 1 Einh. = 2 Ustd. N / 1 Einh. = 2 Ustd. keine Ermäßigung / keine Ermäßigung / Preis für Studiomitglieder = 9 Preis für Studiomitglieder = 9 69

70 8 Gesundheit und Sport 8.1 Sportkurse für Erwachsene Mobilitäts-Check für Senioren Für Senioren ab 60, die ohne Hilfsmittel drinnen und draußen mobil sind Beginn: Mi., ; 15:15 Uhr - 16:15 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld Leitung: Julia Reinke, Physiotherapeutin N / 8 Einh. = 11 Ustd. Jeder Mensch wünscht sich möglichst lange zu leben und dabei gesund, mobil und selbstständig zu sein und zu bleiben. Aber gerade die Möglichkeit heutzutage und zukünftig immer älter werden zu können, stellt unseren Körper vor große Herausforderungen. Zum einen finden natürliche Alterungsprozesse im Körper statt, zum anderen können typische Alterskrankheiten auftreten. All dies kann einen Einfluss auf die Mobilität haben. Doch was beinhaltet Mobilität überhaupt alles? Und wie steht es um meine eigene Mobilität? Was kann ich tun, um auch beim Älter werden möglichst lange mobil zu bleiben? Ziel: Mobilität umfasst verschiedene körperliche Fähigkeiten (z. B. Kraft, Gleichgewicht), die in diesem Kurs durch verschiedene Messverfahren getestet und gezielt trainiert werden. Dabei sollen die Kursteilnehmer die eigenen Fähigkeiten (und evtl. auch Defizite) erfahren und lernen, wie sie durch einfache Übungen, die auch zu Hause umgesetzt werden können, ihre Fähigkeiten fördern und mögliche Defizite verbessern können. Das Alter ist ein höflich`mann: Einmal übers andre klopft er an; Aber nun sagt niemand: Herein! Und vor der Türe will er nicht sein. Da klinkt er auf, tritt ein so schnell und nun heißt`s, er sei ein grober Gesell. Johann Wolfgang von Goethe 70 Körperbalance: Gleichgewichtsübungen für Körper und Geist Beginn: Mo., ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Marcus Preuß N / 10 Einh. = 20 Ustd. Eine ausgewogene Mischung aus Gleichgewichtsübungen und leichtem Körpertraining. Körper und Geist schulen im Gleichgewicht mit leichter Körperarbeit... Langsame bis mittelschnelle Bewegungsabläufe und kleinen Fitness-Einheiten sorgen für mehr Körper- und Gleichgewichtsgefühl. Die Übungen werden einzeln, sowohl auch paarweise unter Anleitung durchgeführt. Wirkung: Durch Körperbalance wird die Schulung des Gleichgewichtssinns, der Atmung, Bewegungen der Arme, Beine und dem Oberkörper erzielt. Geschlossene Augen und ruhiges Atmen führen dazu, dass folgende Funktionen geschult und verbessert werden: - Gleichgewicht - Beweglichkeit - Körperbewusstsein - Ausdauer - Mentale Wachsamkeit (Mentaltraining) Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Aktiv im Alter - Kraft und Koordinationstraining für Frauen in der zweiten Lebenshälfte Mit zunehmendem Lebensalter trägt Bewegung besonders zum Erhalt der Lebensqualität bei. Mit gelenkschonenden Übungen, leichtem Herz-Kreislauftraining und Freude an Bewegung hilft dieser Kurs, die Beweglichkeit und Spannkraft zu erhalten. Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Beginn: Mo., ; 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Angelika Kalischewski N / 12 Einh. = 16 Ustd. Beginn: Ort: Di., ; 14:00 Uhr - 14:45 Uhr Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Leitung: Angelika Kalischewski N / 11 Einh. = 11 Ustd

71 Fit bis 100 Beginn: Do., ; 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Ort: Homeraner Schule, Homer Leitung: Gabi John N / 13 Einh. = 17 Ustd. Dieses sportliche Angebot richtet sich an Frauen ab 55, die sich mit abwechslungsreicher Bewegung fit halten möchten. Trainiert wird Koordination, Kraft und Beweglichkeit. In geselliger Runde soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Bewegung macht beweglich - und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen! Else Pannek Step-Aerobic - Bodystyle Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Hellmig N / 12 Einh. = 24 Ustd. Ausdauertraining mit dem Step - hervorragend geeignet zur Fettverbrennung. Das anschließende Kräftigungstraining für Bauch, Beine, Po und Rücken ist ideal um die Muskulatur zu formen und zu straffen. Falls vorhanden, eine Iso-Matte mitbringen! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die Zeit und schützt durch Vereine vor der Einsamkeit! Joachim Ringelnatz Gesundheit und Sport 8 Sportkurse für Erwachsene 8.1 Fitness-Training - Morgenkurs Beginn: Di., ; 08:45 Uhr - 10:00 Uhr Ort: Zweifachsporthalle Leitung: Hellmig N / 13 Einh. = 22 Ustd. Dieses Fitness-Training beinhaltet eine Aerobic-Phase (Herz-Kreislauf-Training), Kräftigungstraining für Bauch, Beine, Po und Rücken sowie Stretching. Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Aerobic / Bodystyle / Step-Mix Beginn: Do., ; 18:40 Uhr - 20:10 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Hellmig N / 13 Einh. = 26 Ustd. Abwechslungsreiches Ausdauertraining mal mit, mal ohne Step (in 14-tägigem Wechsel). In der anschließenden Kräftigungsphase für Bauch, Beine, Po und Rücken wird die Muskulatur geformt und gestrafft. Falls vorhanden, eine Iso-Matte mitbringen! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Eine Bitte! Die Herstellung dieses Programmheftes ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde und Bekannte weiter. Vielleicht machen Sie ihnen ja eine Freude! 71

72 72 8 Gesundheit und Sport 8.1 Sportkurse für Erwachsene Step & Style Body-Fit mit Step-Aerobic, Bauch-Beine-Po-Training Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen Beginn: Do., ; 20:15 Uhr - 21:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Hellmig N / 13 Einh. = 22 Ustd. Aus einfachen Grundschritten wird zu toller Musik eine pfiffige Step-Choreographie entwickelt. Das anschließende Kräftigungstraining für Bauch, Beine, Po ist ideal, um die Muskulatur zu formen und zu straffen. Falls vorhanden, eine Iso-Matte mitbringen! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Volleyballkurs für Männer u. Frauen - Aufbaukurs - Beginn: Mo., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Ort: Zweifachsporthalle Leitung: Franz Zepezauer N / 14 Einh. = 28 Ustd. Im Vordergrund dieses Kurses steht die Einübung von Standardsituationen: Schmettern, Blocken, Annahme u. s. w. 8.2 Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern Kindersport ohne Eltern für Kinder von 4 bis 6 Jahren Beginn: Do., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Marcus Preuß N / 12 Einh. = 16 Ustd. Auf spielerische Art und Weise soll die soziale und körperliche Entwicklung der Kinder gefördert werden. Im Vordergrund dieses Kurses stehen allgemeines Zirkeltraining, Boden und Geräteturnen, Ball und Geschicklichkeitsspiele sowie Gleichgewichtsübungen. Ziel des Kurses ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben sich sportlich zu finden, sie zu stärken und ein Bezug zu sportlichen Aktivitäten aufzubauen. Turnen für Mutter/Vater und Kind Auf spielerische Art und Weise soll die soziale und körperliche Entwicklung der Kinder gefördert werden. Im Vordergrund stehen Turnübungen, Ball- und Bewegungsspiele etc. Über Bewegung erobern sich Kinder im frühesten Alter ihren Lebensraum. Durch das gemeinsame Spielen und Erproben der Sportgeräte mit Eltern und anderen Kindern lernen sie sich und ihre Fähigkeiten besser kennen und erfahren im Spiel den Umgang mit den Sportgeräten, so dass Selbstvertrauen und Sicherheit gewonnen werden. Ziel des Kurses ist es, die Eltern zu befähigen, durch richtiges Anleiten und Üben die Entwicklungsfähigkeit ihres Kindes optimal zu fördern. Turnen für Mutter/Vater und Kind 1½ bis 3 Turnen für Mutter/Vater und Kind 3 bis 5 Jahre Beginn: Mi., ; 16:00 Uhr - 16:45 Uhr Beginn: Mi., ; 16:45 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Marcus Preuß Leitung: Marcus Preuß N / 12 Einh. = 12 Ustd. N / 12 Einh. = 12 Ustd.

73 Gesundheit und Sport Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern 8.2 Turnen für Mutter/Vater und Kind 1½ bis 3 Jahre In Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle Beginn: Do., ; 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Silvesterschule Erle Leitung: Diana Schäfers N / 12 Einh. = 24 Ustd. Kreativer Kindertanz mit Ballettvorbereitung Mit spielerischen und phantasievollen Übungen werden die Kinder an das Tanzen heran geführt. Die Körperhaltung wird geschult, Musikalität, Rhythmusgefühl und Koordination werden gefördert. Die Phantasie und Kreativität der Kinder erhalten wertvolle Impulse. In den Unterrichtsstunden wird die gesamte Muskulatur aufgebaut und gekräftigt. In dieser Altersstufe werden besonders die rhythmische Erziehung und das soziale Verhalten in der Gruppe gefördert. Für Kinder von 4-6 Jahren Beginn: Sa., ; 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Beginn: Sa., ; 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Zum Michael 20 Leitung: Julietta Kraftschinski Leitung: Julietta Kraftschinski N / 7 Einh. = 9 Ustd. - keine Ermäßigung N / 6 Einh. = 8 Ustd. - keine Ermäßigung 8 Für Kinder von 6-8 Jahren Beginn: Sa., ; 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Beginn: Sa., ; 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Zum Michael 20 Leitung: Julietta Kraftschinski Leitung: Julietta Kraftschinski N / 7 Einh. = 9 Ustd. - keine Ermäßigung N / 6 Einh. = 8 Ustd. - keine Ermäßigung Ballett für Kinder Der Unterricht fördert die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit, Körperhaltung und soziale Kompetenz, stärkt das Selbstbewusstsein. Die Freude an klassischer Musik und das Hören und Erfassen von Rhythmen werden entscheidend gefördert. Außerdem werden Ausdruckskraft sowie Selbstdisziplin und Selbstvertrauen entwickelt. Im Laufe der Stunden folgen Übungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. In diesem Kurs, auf die Ballettbasics aufbauend, werden mit der Zeit Elemente von Charaktertanz, Jazz, Modern, Gruppentanz eingebaut und gesamte Choreographien und Tänze einstudiert. Hinweis: Bitte wenden Sie sich bezüglich Anmeldungen, Terminen und Preisen an Frau Kraftschinski (Tel.: oder , julia.kraftschinski@gmail.com) Für Kinder von 7 bis 9 Jahren Für Kinder von 10 bis 12 Jahre Beginn: Di., ; 16:15 Uhr - 17:00 Uhr Beginn: Di., ; 17:15 Uhr - 18:15 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski Leitung: Julietta Kraftschinski N8-811 N8-812 Ein Kind, das den Tanz für sich entdeckt und lernt seinen Körper in Harmonie zu bewegen, ist mit einem Potential ausgestattet, dass es ein Leben lang begleitet! 73

74 8 Gesundheit und Sport 8.2 Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern Ballett für Jugendliche ab 13 Jahre Beginn: Di., ; 18:15 Uhr - 19:15 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski N8-813 Der Unterricht fördert die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit, Körperhaltung und soziale Kompetenz, stärkt das Selbstbewusstsein. Die Freude an klassischer Musik und das Hören und Erfassen von Rhythmen werden entscheidend gefördert. Außerdem werden Ausdruckskraft sowie Selbstdisziplin und Selbstvertrauen entwickelt. Im Laufe der Stunden folgen Übungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. In diesem Kurs, auf die Ballettbasics aufbauend, werden mit der Zeit Elemente von Charaktertanz, Jazz, Modern, Gruppentanz eingebaut und gesamte Choreographien und Tänze einstudiert. Hinweis: Bitte wenden Sie sich bezüglich Anmeldungen, Terminen und Preisen an Frau Kraftschinski (Tel.: oder , julia.kraftschinski@gmail.com) Ballett für Erwachsene - Anfänger ab 18 bis 70 Beginn: Di., ; 20:15 Uhr - 21:15 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski N8-814 Ballett kann man in jedem Alter erlernen. Tanz hilft bei der Stressbewältigung, der Lösung von Spannungen und gibt Ihnen das Gefühl im Einklang mit Körper, Geist und Seele zu sein. Und natürlich macht es auch einfach Spaß, sich nach klassischer Musik zu bewegen! Hinweis: Bitte wenden Sie sich bezüglich Anmeldungen, Terminen und Preisen an Frau Kraftschinski (Tel.: oder , E- MaiL: julia.kraftschinski@gmail.com) Ballett für Erwachsene ab 18 bis 70 Ballett kann man in jedem Alter erlernen. Tanz hilft bei der Stressbewältigung, der Lösung von Spannungen und gibt Ihnen das Gefühl im Einklang mit Körper, Geist und Seele zu sein. Und natürlich macht es auch einfach Spaß, sich nach klassischer Musik zu bewegen! Hinweis: Bitte wenden Sie sich bezüglich Anmeldungen, Terminen und Preisen an Frau Kraftschinski (Tel.: oder , E- MaiL: julia.kraftschinski@gmail.com) Beginn: Di., ; 19:15 Uhr - 20:15 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski N8-815 Jazz / Modern Dance / Jahre Beginn: Di., ; 19:45 Uhr - 20:45 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski N8-817 Der Unterricht fördert die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit, Körperhaltung und soziale Kompetenz, stärkt das Selbstbewusstsein. Die Freude an klassischer Musik und das Hören und Erfassen von Rhythmen werden entscheidend gefördert. Außerdem werden Ausdruckskraft sowie Selbstdisziplin und Selbstvertrauen entwickelt. Im Laufe der Stunden folgen Übungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. In diesem Kurs, auf die Ballettbasics aufbauend, werden mit der Zeit Elemente von Charaktertanz, Jazz, Modern, Gruppentanz eingebaut und gesamte Choreographien und Tänze einstudiert. Hinweis: Bitte wenden Sie sich bezüglich Anmeldungen, Terminen und Preisen an Frau Kraftschinski (Tel.: oder , julia.kraftschinski@gmail.com) 74 Beginn: Do., ; 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Ort: Tanzstudio Attitude, Neutor 7, Borken Leitung: Julietta Kraftschinski N8-816

75 Gesundheit und Sport Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern 8.2 Tolle Spiele zur Wassergewöhnung für kleine Kinder von 1 bis 5 Jahren Beginn: Mo., ; 17:00 Uhr - 17:45 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 12 Einh. = 12 Ustd. Damit Kinder sich sicher im Wasser bewegen, ist es wichtig, sie frühzeitig an das nasse Element heranzuführen. Bei ängstlichen Kindern helfen Spiele zur Wassergewöhnung, die Furcht vor dem Schwimmen im Wasser abzubauen. Wenn Kinder im Wasser toben, lernen sie gleichzeitig die ersten Schwimmbewegungen kennen. Ziel des Kurses ist es, die Eltern zu befähigen, durch richtiges Anleiten und Üben die Entwicklungsfähigkeit des Kleinkindes optimal zu fördern. Vermittlung und Einübung von Bewegungstechniken, Erkennen und Erlernen von Ursache- und Wirkungszusammenhängen, Erkennen und Lösen von Problemsituationen, Befähigung, selbstständig nach Kursende das Kleinkind beim Schwimmen lernen zu begleiten. Bitte beachten: Aus hygienischen Gründen ist es erforderlich, dass die Kinder Schwimmpampers bzw. Badebekleidung tragen, die an Bein- und Bauchbündchen fest anschließen. Schwimmen lernen für Kinder ab 5 Jahre Die nachfolgenden Schwimmkurse sind darauf ausgerichtet, dass die Kinder das Schwimmen erlernen und zum Abschluss ihr Seepferdchen machen können. Die Kurse finden i. d. R. über fünf Wochen jeweils mittwochs und donnerstags von Uhr bis Uhr bzw Uhr bis Uhr statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geb.-Datum Ihres Kindes mit an. Max. 8 Kinder. Die Wassertemperatur beträgt im Regelfall 29,0. Bitte beachten: Aus hygienischen Gründen ist es erforderlich, dass die Kinder Badebekleidung tragen, die an Bein- und Bauchbündchen fest anschließen. Bitte beachten! Sie haben bei uns die Möglichkeit die Gutscheine der Gemeinde Raesfeld des Kreises Borken und der Stadt Borken einzureichen! 8 Beginn: Mi., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd. Beginn: Mi., ; 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd. Beginn: Mi., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd Beginn: Mi., ; 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd. Beginn: Mi., ; 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd. Beginn: Mi., ; 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 10 Einh. = 14 Ustd. 75

76 8 Gesundheit und Sport 8.2 Sport- und Tanzkurse für Kinder und Eltern mit Kindern Schwimmen für Fortgeschrittene - Für Kinder ab 6 Jahre Dieser Schwimmkurs ist für Kinder geeignet, die schon Wasser gewöhnt sind und keine Angst mehr haben. Die Kinder sollten bereits einen Anfängerkurs besucht haben und evtl. auch schon im Besitz des Seepferdchen sein. Der Kurs findet nur donnerstags statt! Bitte beachten: Aus hygienischen Gründen ist es erforderlich, dass die Kinder Badebekleidung tragen, die an Bein- und Bauchbündchen fest anschließen. Beginn: Do., ; 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 5 Einh. = 7 Ustd. Beginn: Do., ; 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 5 Einh. = 7 Ustd. Beginn: Do., ; 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch, Rettungsschwimmerin N / 5 Einh. = 7 Ustd. Bitte beachten! Sie haben bei uns die Möglichkeit die Gutscheine der Gemeinde Raesfeld, des Kreises Borken und der Stadt Borken einzureichen! Hinweis: Bitte melden Sie sich auch bei uns, wenn Ihr gewünschter Kurs schon belegt sein sollte! Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden wir versuchen einen Zusatzkurs einzurichten! Bis dahin werden wir Sie in unsere Reserveliste einschreiben! 8.3 Bewegung und Entspannung 76 Geburtsvorbereitung In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael In diesem Kurs werden Sie auf die neue Situation mit Ihrem Kind eingestimmt. Mit Körperübungen, Entspannungs-, Atem- und Massagetechniken, aber auch Gesprächen über alle die Schwangerschaft und Geburt betreffenden Fragen, werden Ihnen Sicherheit und Selbstbewusstsein vermittelt. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, warme Socken, Iso-Matte. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das voraussichtliche Geburtsdatum Ihres Kindes mit an! Da die Kursabrechnung über die Krankenkasse erfolgt, ist es notwendig, dass Sie Ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. Zusätzlich entsteht eine Eigenbeteiligung von 5 Euro. Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Ort: Kindergarten St. Martin Leitung: N. N. F8-828 ohne Gebühr / 7 Einh. = 19 Ustd. Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Ort: Kindergarten St. Martin Leitung: N. N. F8-829 ohne Gebühr / 7 Einh. = 19 Ustd Rückbildungsgymnastik nach der Pilates-Methode In diesem Kurs trainieren wir nach der Pilates-Methode, die sich hervorragend zur Rückbildungsgymnastik eignet. Durch spezielle Übungen werden die während der Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen (Bauch, Rücken, Beckenboden) gezielt trainiert und wieder gekräftigt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Gespräch, da gerade in der ersten Zeit mit einem neugeborenen Kind viele Fragen auftauchen. Um den Rückbildungsprozess zu unterstützen und einer Gebärmuttersenkung vorzubeugen sollte der Kurs frühestens sechs Wochen nach der Entbindung begonnen werden. Beginn: Di., ; 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Marilyn Opacic, Ausbildung in der Vorund Nachsorge von Schwangeren F / 8 Einh. = 11 Ustd. Beginn: Di., ; 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Marilyn Opacic, Ausbildung in der Vorund Nachsorge von Schwangeren F / 8 Einh. = 11 Ustd.

77 Gesundheit und Sport Bewegung und Entspannung 8.3 Neu! Wasser-Intentions Eine Mischung aus Aichi (Wasser-TaiChi ) und Wasser Relaxing Geist und Seele, fast schwerelos im Wasser bei meditativer Musik baumeln lassen. Sanfte und fließende Bewegungen im Wasser sorgen für ein Gefühl des Loslassens und tiefer Entspannung. Die Übungen werden einzeln jeder für sich, sowohl teilweise auch paarweise im Wasser unter Anleitung durchgeführt. Wirkung: Durch den Auftrieb im schultertiefen Wasser entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit - als ob man vom Wasser getragen würde. Die Atmung wird mit weiten, langsamen und runden Bewegungen der Arme, Beine und des Oberkörpers kombiniert. Auch nur reines Treiben mit geschlossenen Augen und ruhiges Atmen im Wasser führen dazu, dass dadurch folgende Funktionen geschult und verbessert werden: Bewegungsumfang, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Körperbewusstsein, Koordination, Ausdauer, Mentale Wachsamkeit (Mentaltraining). Durch die fließenden und langsamen Bewegungen hat auch der Geist die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Ein Gefühl der Harmonie stellt sich ein. Bei regelmäßigem Üben und Anwenden von Wasser-Intentions kann auch ein meditativer Zustand erreicht werden. Wasser Intentions lässt sich wunderbar mit Mentaltraining (Autogenem Training) oder Visualisationsreisen kombinieren. Zudem ist Wasser Intentions ein effizientes Übungsprogramm, bei welchem (durch die Atmung, die aufrechte Körperhaltung, die richtige Ausführung der Bewegungen) der Sauerstoff- und Kalorienverbrauch erhöht wird. Beginn: Mi., ; 19:45 Uhr - 20:45 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Marcus Preuß N / 12 Einh. = 16 Ustd. Wenn man auf seinen Körper achtet, geht s auch dem Kopf besser! Allgemeiner Hinweis zu den folgenden Wassergymnastik-Kursen: Eine bestehende Gruppe kann im Folgekurs bestehen bleiben - freiwerdende Plätze können neu besetzt 8 Wassergymnastik 50 plus Viele Bürger können ein Lied singen von Rücken-, Schulter- und Hüftbeschwerden. Wir wollen dem entgegentreten! Ärzte raten zur sanften Gymnastik. Wie mache ich das, und wie gehe ich mit den Problemen um bzw. wie beuge ich im Hinblick auf Alltag und Erhaltung der Berufsfähigkeit diesen Problemen vor? Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert: Ursachen und Entstehungsgründe für Beschwerden, Vorbeugeübungen, Linderungstechniken, individuelle Wirkungsweise bestimmter Bewegungstechniken, Intensität der Übungen, Verwendung von Hilfsmitteln. Ziel des Kurses ist es, durch Haltung und Bewegung sowie Ausgleichsübungen die körperliche Fitness sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Beginn: Di., ; 15:30 Uhr - 16:15 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch N / 12 Einh. = 12 Ustd. Beginn: Di., ; 16:30 Uhr - 17:15 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch N / 12 Einh. = 12 Ustd. Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Johanna Hampf N / 12 Einh. = 16 Ustd. Beginn: Mi., ; 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Ursula Busch N / 12 Einh. = 16 Ustd Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 77

78 8 Gesundheit und Sport 8.3 Bewegung und Entspannung Allgemeiner Hinweis zu den folgenden Wassergymnastik-Kursen: Eine bestehende Gruppe kann im Folgekurs bestehen bleiben - freiwerdende Plätze können neu besetzt Wassergymnastik Aquafit Beginn: Di., ; 20:00 Uhr - 21:00 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Johanna Hampf N / 12 Einh. = 16 Ustd. Gymnastik im Wasser verbindet grundsätzlich die besonderen gesundheitlichen Wirkungen des Wassers mit der gezielten Bewegungsschulung für Problembereiche: in diesen Kursen für den Problembereich Rücken und Wirbelsäule sowie den sensiblen Hüft- und Kniebereich. Bei der Aqua-Gymnastik muss gegen den Wasserwiderstand gearbeitet werden. Dadurch wird die gesamte Muskulatur gekräftigt sowie das Herz- Kreislauf-System angeregt. Durch den Auftrieb des wohltemperierten Wassers wird zudem der Stütz-, Gelenk- und Bewegungsapparat entlastet. Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Kursziel: Der Kurs dient den Präventionsprinzipien: Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion und des Muskel-Skelettsystems. Gesunderhaltung für Beruf und Alltag! Aquafit - Bei Beeinträchtigung des Stütz- und Bewegungsapparates Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Astrid Janssen-Weingärtner, Fachübungsleiterin Reha Sport N / 12 Einh. = 12 Ustd. Ein effektives Ausdauer- und Krafttraining unter Einbezug der gesamten Stütz- und Bewegungsmuskulatur mit geringer Belastung der Gelenke durch Einsatz des Mediums Wasser. Unterschiedliche orthopädische Beeinträchtigungen finden Berücksichtigung und werden durch den Einsatz von Musik zu einem Mobilitätstraining für den gesamten Körper. Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Wirbelsäulengymnastik im Wasser für ältere Menschen Beginn: Mo., ; 18:00 Uhr - 18:45 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Astrid Janssen-Weingärtner, Fachübungsleiterin Reha Sport N / 12 Einh. = 12 Ustd. Wasser ist mittlerweile der Gesundheits- und Fitnesstipp. Es bietet abwechslungsreiche Trainings- und Therapiemöglichkeiten - egal, ob sie rehabilitativen, präventiven oder fitnessorientierten Charakter haben. Wirbelsäulengymnastik im Wasser hat sich seit Jahren als spezielles, effektives, sanftes, abwechslungsreiches und freudvolles Training bewährt. - Gelenkbelastungen werden durch den Auftrieb des Wassers auf ein Minimum reduziert - Durch Bewegungen gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gekräftigt - Die Muskulatur wird gelockert und massiert durch die Massagewirkung des Wasserdrucks - Das Herz-Kreislauf-System wird durch dynamische Bewegung und kontrollierte Belastungsdosierung trainiert - Der Rückfluss venösen Blutes wird durch den Druck des Wassers gefördert Das Angebot ist auch für Nichtschwimmer geeignet! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für den Alltag! Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 78 Ein Mensch, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen!

79 Wirbelsäulengymnastik Beginn: Mi., ; 19:40 Uhr - 20:40 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: Gabi Feldmann N / 13 Einh. = 17 Ustd. Um Rückenbeschwerden vorzubeugen, soll die Beweglichkeit der Muskulatur und Gelenke gefördert werden. Durch gezielte Übungen werden vernachlässigte Muskeln gestärkt, überbeanspruchte, verkrampfte Muskeln dagegen entspannt und rückenschonendes Verhalten im Beruf und Alltag aufgezeigt. Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte eine Iso-Matte mitbringen! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Das Entwickeln von Eigenbefähigung und Verantwortlichkeit am Ende des Kurses wird ebenfalls als Ziel gesetzt. Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo) Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze; Einüben und Erlernen dieser Techniken. Die Kurse passen sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt. Beginn: Mo., ; 08:30 Uhr - 10:00 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd. Beginn: Mo., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd. Gesundheit und Sport 8 Bewegung und Entspannung 8.3 Beginn: Mo., ; 08:30 Uhr - 10:00 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd. Beginn: Mo., ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd. Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen! Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz- Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen. Beginn: Do., ; 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd. Beginn: Do., ; 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 5 Einh. = 10 Ustd Nur über die Begegnung mit anderen Menschen, ist es möglich, zu neuen Ufern zu gelangen! 79

80 8 Gesundheit und Sport 8.3 Bewegung und Entspannung Walking-Ausdauertraining Beginn: Mi., ; 08:30 Uhr - 10:00 Uhr Leitung: Waltraud Stegerhoff N / 12 Einh. = 24 Ustd. Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze; Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt. Bewusstheit durch Bewegung - Progressive Muskelentspannung - PMR Feldenkrais-Methode Entdecken Sie neue Bewegungsmöglichkeiten Beginn: Ort: Fr., ; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr ehem. Schwesternhaus und lernen dabei Leitung: Gabriele Deiters, Entspannungspädagogin Ihren Körper besser kennen. Machen Sie einen Schritt raus aus und Wellnessmasseurin F / 8 Einh. = 11 Ustd. einschränkenden Gewohnheiten, mehr Leichtigkeit, mehr Körpergefühl und mehr Gespür für spannung nach Jacobson Entspannung finden - durch Progressive Muskelent- das, was Sie tun. Durch mehr Körpergefühl und nicht durch mehr Anstrengung erreichen Sie eine bessere Bewegungsqualität. Die Bewegungslektionen finden meistens im Liegen statt. Jeder kann unabhängig vom Alter und körperlichen Zustand etwas für die Verbesserung seiner Lebensqualität tun. Bitte warm und bequem anziehen und eine Decke oder Matte mitbringen. Die Kursleiterin ist lizensierte Feldenkraislehrerin und Mitglied im Feldenkrais-Verband Deutschland. Diese körperbezogene Entspannungs-Methode gibt Ihnen ein leicht erlernbares, mit etwas Übung unaufwändig in Ihrem Alltag einsetzbares Verfahren an die Hand, Ihre Stressbelastung deutlich selbst zu steuern oder zu vermindern. Der komplizierte Name steht für ein einfaches Verfahren: Sie trainieren progressiv = schrittweise voranschreitend in festgelegten Übungsfolgen, einzelne Muskelgruppen kurz anzuspannen und wieder zu lockern, zu entspannen. Ziel Ihrer Körperarbeit: Sie lernen muskuläre Spannungszustände frühzeitig wahrzunehmen und aktiv zu Beginn: Mi., ; 09:00 Uhr - 10:15 Uhr vermindern. Nicht allein körperliche Anspannungen, Ort: ehem. Schwesternhaus sondern auch psychische Spannungen wie Stress, Ärger, Leitung: Bettina Teichmann, lizensierte Feldenkraislehrerin Unruhe, Angst, innere Anspannung gehen einher mit muskulären Verspannungen - und bei bewusster F / 13 Einh. = 22 Ustd. Entspannung von Muskelpartien lässt auch die innere Erregung nach. Mit Progressiver Muskelentspannung können Sie sich auch in Stresssituationen innerhalb Beginn: Do., ; 09:00 Uhr - 10:00 Uhr kürzester Zeit zur Ruhe zu bringen. Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Leitung: Bettina Teichmann, Knierolle, etwas zu trinken lizensierte Feldenkraislehrerin F / 13 Einh. = 17 Ustd. Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt! Moshe Feldenkrais Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen! 80

81 Autogenes Training - Grundstufe Beginn: Fr., ; 19:30 Uhr - 20:30 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Gabriele Deiters, Entspannungspädagogin und Wellnessmasseurin F / 8 Einh. = 11 Ustd. Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie. Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken. Atemtherapie Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Brigitta Niehoff-Elsing, Entspannungspädagogin/Krankenschwester F / 4 Einh. = 8 Ustd. Der Atem ist unser stärkster Verbündeter. Der Atem dient als Vermittler zwischen dem körperlichen und dem geistigen Stoffwechsler - er ist der Bote zwischen dem sogenannten Inneren und Äußeren. Die Atemtherapie ist dabei ein übendes Verfahren, das die ganzheitliche Erfahrung von Körper, Geist und Seele in die Mitte stellt. - Atem schenkt Ruhe und Entspannung! - Atem liefert Energie! - Atem verbindet Leib und Seele! Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist unbedeutend, verglichen mit dem was in uns steckt! Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! Gesundheit und Sport 8 Bewegung und Entspannung 8.3 Entspannungsmalen - Entspann mal anders! Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann Systemische Beraterin (i.a.) Heilpraktikerin (Psychotherapie) N / 1 Einh. = 4 Ustd. Entspannungsmalen ermöglicht tiefe Entspannung und macht vor allem Spaß und viel Freude! Denn hier dürfen Sie ohne Leistungsdruck, Bewertungen oder Vorkenntnisse so malen, wie Sie mögen, was Sie mögen und wie Sie sich gerade fühlen. Sie tun dies ohne Kritik, Konkurrenzdenken oder Interpretationen von außen und ohne den geringsten Zwang oder inhaltliche Vorgaben. Und das tut einfach nur gut, man kommt aus dem Kopf raus und man entpannt ganz automatisch. Entspannungsmalen hat nichts mit Leistungsdruck oder der Beherrschung von künstlerischen Fähigkeiten zu tun. Im Gegenteil, Sie dürfen sich ganz frei an unterschiedlichen Materialien ausprobieren und sich durch Ihre spontanen Impulse inspirieren lassen. Die dazu begleitende Musik unterstützt die entspannende Wirkung des Malens. Hinweis: Die benötigten Materialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt! Freude und Flow durch freies Tanzen Den Alltagsstress austanzen! Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann Systemische Beraterin (i.a.) Heilpraktikerin (Psychotherapie) N / 1 Einh. = 4 Ustd. Im freien Tanzen können Sie das ausdrücken, was gerade in Ihnen lebendig ist. Sie können sich frei und ausgelassen bewegen und sich von der Musik und Ihren Bewegungsimpulsen inspirieren lassen. So entdecken Sie Freude, Flow-Gefühle und eine Lebendigkeit für sich, mal ruhig und sanft, mal kraftvoll und wild. Sie tanzen je nach Lust und Laune für sich alleine oder gemeinsamen mit den anderen. Ob Sie gerne tanzen oder die Freude am Tanzen erst noch in sich entdecken wollen, spielt keine Rolle. Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Bewegungskleidung mit, ggf. auch Gymnastikschuhe, und vor allem auch Musik, zu der Sie tanzen möchten! Was immer du tun kannst oder wovon du träumst - fang damit an! Johann Wolfgang von Goethe 81

82 82 8 Gesundheit und Sport 8.3 Bewegung und Entspannung Chakra-Harmonie - Die eigenen Energiezentren in Balance bringen! Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Roberta Helf-Albersmann, Heilpraktikerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. Lernen Sie die wunderbare, leicht zu erlernende (Selbst- ) Heilmethode des Chakra- Healing /Reading kennen! Lassen Sie sich auf eine spannende Reise zu den eigenen Energiezentren mitnehmen! Lernen Sie die Farben und Schwingungen kennen und erleben Sie eine tiefe Entspannung, Harmonisierung und Anregung der Selbstheilungskräfte! Inhalt: - Vorstellung der 7 Haupt- Chakren: ihre Farbzuordnung, ihre Verbindung und Bedeutung zu Organen, Psyche - Lebensthemen und möglichen Erkrankungen, Anwendungsmöglichkeiten der Chakra- Farbschlüssel - Farb- Meditation Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein Kissen und eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung! Heilende Berührung Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Roberta Helf-Albersmann, Heilpraktikerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. Lernen Sie die sanfte Heilweise des Reiki kennen! Lasse Deine Seele einmal baumeln! Tanke neue Kraft für den Alltag! Reiki stammt aus dem Japanischen und bedeutet universelle Lebensenergie. Reiki ist eine HeilEnergie, die immer und überall vorhanden ist, sie wird mit den Händen oder mental kanalisiert auf den Empfänger übertragen! Reiki ist zudem für die Selbstanwendung leicht zu erlernen und kann kurzfristig und unkompliziert in den Alltag eingefügt werden! So hat man für sich jederzeit eine effektive Möglichkeit zur tiefen Entspannung! Die Abläufe im Körper werden harmonisiert und vitalisiert, vorhandene Energieblockaden werden aufgelöst, die SelbstHeilungskräfte werden angeregt, es kann sich ein tiefes Wohlbefinden einstellen, das für die Gesunderhaltung förderlich ist! Bei Interesse wird ein Seminar: Reiki- 1. Grad angeboten! Bitte bequeme Kleidung tragen, eine Decke, ein Kissen und warme Socken mitbringen! In der Teilnehmergebühr ist ein ausführliches Skript enthalten! Kraft kommt nicht aus körperlichen Fähigkeiten. Sie entspringt einem unbeugsamen Willen! VerwöhnMomente für Frauen (auch für zwei: Freundinnen, Mutter-Tochter) Beginn: Di., ; 18:00 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Roberta Helf-Albersmann, Heilpraktikerin N / 1 Einh. = 3 Ustd. Gönnen Sie heute einmal Ihren Händen besondere Aufmerksamkeit und Berührung, gönnen Sie sich eine wohltuende Handmassage! Über die gegenseitige Handmassage erlangen Sie eine tiefe Entspannung, die sich auf den gesamten Körper, den Geist und die Seele positiv auswirkt und Ihnen auch in der Selbstanwendung jederzeit zur Verfügung steht! Die Selbstheilungskräfte werden auf allen Ebenen angeregt! Der Abend wird durch eine Phantasiereise abgerundet, bei der Sie Ihre Alltagslast ablegen können! Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein Kissen, eine Decke und ein Ihnen angenehmes Massage-Öl mit und tragen Sie bequeme Kleidung! Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest!

83 Gesundheit und Sport 8 Bewegung und Entspannung 8.3 Allgemeiner Hinweis zu den folgenden Yoga-Kursen: Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken. Durch verschiedene Yogahaltungen (Asanas) erhält der Körper mehr Beweglichkeit, Flexibilität, Kraft und Energie. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein wird geschult. Atemübungen und eine abschließende Tiefenentspannung beruhigen und entspannen den Geist. Um das Kursziel zu erreichen, ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich! Hinweis: Eine bestehende Gruppe kann im Folgekurs bestehen bleiben - freiwerdende Plätze können neu besetzt werden! Die Kurse eignen sich für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Kleidung, ein Paar Wollsocken, eine Wolldecke und falls vorhanden ein Yogakissen mitbringen. Yoga Beginn: Mo., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Monika Dempewolf N / 12 Einh. = 24 Ustd. Beginn: Di., ; 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Marion Pabst, Yogalehrerin (BDY) u. Kursleiterin für Meditation N / 10 Einh. = 20 Ustd. Beginn: Mi., ; 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Simone Neuwirth-Stienen, Yogalehrerin N / 12 Einh. = 16 Ustd. Beginn: Mi., ; 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Seniorenhaus St. Martin Leitung: Jinhee Spickermann, Yogalehrerin N / 12 Einh. = 24 Ustd. Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Birgit Schneidinger, Yogalehrerin N / 12 Einh. = 24 Ustd. Beginn: Do., ; 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Marion Pabst, Yogalehrerin (BDY) u. Kursleiterin für Meditation N / 11 Einh. = 18 Ustd. Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 20:15 Uhr Ort: ehem. Schwesternhaus Leitung: Marion Pabst, Yogalehrerin (BDY) u. Kursleiterin für Meditation N / 11 Einh. = 18 Ustd. Kundalini Yoga Körperliches Wohlbefinden, mehr Lebensenergie und ein positives Lebensgefühl - Dynamisch, kraftvoll, freudig In jedem Job gibt es eine Strategie zum Erfolg. Oft ist das der reine Stress. Privat heißt Erfolg: Glück. Das ist Entspannung pur. Das Kundalini Yoga ist eine wunderbare Strategie zu Ruhe, Zufriedenheit und einem erfüllten Leben. Kundalini Yoga stärkt besonders das Nerven- und Drüsensystem, flexibilisiert die Wirbelsäule und schenkt uns ein emotionales Gleichgewicht, so dass wir die Herausforderungen des Lebens meistern können. Durch das Zusammenspiel von Körper- Atem- und Meditationsübungen wirkt Kundalini Yoga in sehr kurzer Zeit. Dabei wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Jede Yogaübung beeinflusst drei Aspekte: Körper: Muskeln werden gedehnt, gekräftigt, gelockert, Wirbelsäule wird aufgerichtet und verbessert die Körperhaltung, Nerven- und Drüsensystem werden gestärkt, Atmung wird verbessert, Organe werden entgiftet. Geist: Stressabbau, Nervöse Verspannungen lösen, Ausdauer erhöhen und sich besser durchsetzen, Konzentrationsfähigkeit erhöhen und Gedächtnisleistung steigern, Schlechte Gewohnheiten und Süchte aufgeben. Seele: Innere Ruhe und Gelassenheit, Ängste mindern, Kreativer und spielerischer werden, Gefühle spüren und besser damit umgehen, Selbstvertrauen und Selbstachtung gewinnen. Bitte mitbringen: Iso-/Yogamatte, kl. Kissen/Yogakissen, leichte Decke, Socken, kl. Flasche stilles Wasser Kurse auf der nächsten Seite! 83

84 84 8 Gesundheit und Sport 8.3 Bewegung und Entspannung Kundalini Yoga Beginn: Mo., ; 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 11 Einh. = 22 Ustd. Beginn: Mo., ; 17:45 Uhr - 19:15 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 11 Einh. = 22 Ustd. Beginn: Mo., ; 19:45 Uhr - 21:15 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 11 Einh. = 22 Ustd. Beginn: Mi., ; 08:30 Uhr - 10:00 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 11 Einh. = 22 Ustd. Yoga für Schwangere Ein einmaliges Erlebnis für Mutter und ungeborenes Kind Für jede werdende Mutter ist die Schwangerschaft wie eine lange Reise, an deren Ende ein wunderbarer Beginn steht: Ihr Kind erwartet Sie, so wie Sie auf Ihr Kind gewartet haben. Auf diesen Moment im Leben sollte man sich mit allen Sinnen vorbereiten. In den unvergleichlichen 9 Monaten der Schwangerschaft können Sie den liebevollen Kontakt zu Ihrem Kind aufbauen und stärken. Das Kundalini Yoga ist dabei wie eine stille, aber intensive Verbindung zu dem ungeborenen Geheimnis in Ihrem Körper. Das Kundalini Yoga beflügelt aber nicht nur den sensitiven Dialog zwischen Mutter und Kind, diese Form des Yogas stimuliert Ihren ganzen Körper, um für den großen Moment bereit zu sein: Ihre Haut wird elastischer, Ihre Ausdauer größer, Ihr Wille gestärkt, neue Kraftquellen in Ihnen werden mobilisiert. Wir arbeiten mit sanften Übungen und entspannenden Meditationen. So werden Sie mit Ihrem in Ihnen wachsenden Kind ganz einfach und ohne Anstrengung bewusster Teil im großen Zyklus des Lebens. Nehmen Sie Ihre Schwangerschaft als Geschenk an. Es ist die allergrößte kreative Energie, die wir Frauen entwickeln können. Lernen Sie Ihre Schwangerschaft als Genuss kennen. Leben schenken ist die zentrale Quelle der Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, kl. Kissen, Socken, stilles Wasser Hinweis: Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich. Beginn: Mo., ; 16:00 Uhr - 17:15 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 11 Einh. = 18 Ustd. Kundalini Yoga für das Herzzentrum - Ein starkes und fröhliches Herz Kundalini Yoga hat viele positive Wirkungen auf unser Herz-Kreislauf-System. Mit verschiedenen Kriyas (Übungsreihen), Atemübungen, Meditationen und natürlich mit viel Freude stärken wir an diesem Vormittag unser Herz, so dass es vor Freude schlagen kann. Die positiven Wirkungen werden unterstützt durch den Mond, der ab für zwei Tage im Sternzeichen Löwe steht und somit das Herz-Kreislauf-System anspricht. Der Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters, die Freude an Bewegung und an persönlicher Entwicklung haben. Bitte mitbringen: Iso-/Yogamatte, kl. Kissen/Yogakissen, leichte Decke, Socken, kl. Flasche stilles Wasser Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Beginn: Sa., ; 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Leitung: Barbara Dürmuth, Leitung: Barbara Dürmuth, Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga Intern. Zert. Lehrerin für Kundalini Yoga N / 1 Einh. = 4 Ustd. N / 1 Einh. = 4 Ustd. Zwei Dinge sollt Du täglich machen - einmal Schwitzen, einmal Lachen! Yogi Bhajan

85 Das Gehirn ist nicht nur ein Gefäß, welches gefüllt werden muss, sondern ein Feuer, das gezündet werden will! (Plutarch) Geistig fit in jedem Lebensabschnitt Beginn: Di., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ort: Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 Leitung: Ursula Klingebiel, Fachkraft für Hirnfunktionstherapie, Dipl. Legasthenietrainerin F / 4 Einh. = 8 Ustd. Jedem fällt es hin und wieder einmal schwer, sich zu konzentrieren. Besonders in stressigen Situationen oder wenn man sich unter Druck gesetzt fühlt, kommt es vor, dass man an andere Dinge denkt und die Aufmerksamkeit immer wieder von dem abschweift, was gerade von Bedeutung ist. Zur Erlangung optimaler Lern- und Arbeitsergebnisse ist eine gut ausgeprägte Fähigkeit zur Konzentration als elementare Voraussetzung anzusehen. Sie wissen vielleicht, wie gut es sich anfühlt, wenn man seinen Körper trainiert, wie es Ihre Lebensqualität verbessert und Ihre Lebenserwartung verlängert. Darum ist es jetzt an der Zeit, auch Ihrem Gehirn ein richtiges Training zu gönnen. Mit gezielten Aktivitäten werden die Grundfunktionen des Gehirns trainiert und somit ihre Konzentration wesentlich verbessert. 4 x öffnet sich die Trainingskiste, um die Gehirnzellen auf Trab zu bringen und alle Teilnehmer kopffit zu machen. Mitzubringen sind: Schreibsachen, Mineralwasser Gesundheit und Sport Gesundheit (Seminare und Vorträge) 8.4 Gehirnjogging für Jung und Alt Workshop: FARBENFROH AKTIV Ich mach s mir leichter! - Abnehmen in der Gruppe Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Beginn: Di., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ort: Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 Leitung: Ursula Klingebiel, Fachkraft für Hirnfunktionstherapie, Dipl. Legasthenietrainerin F / 1 Einh. = 4 Ustd. Hier werden wir bunte Materialien für die grauen Zellen nutzen. Möglichkeiten, Farben gezielt als Farbtupfer für das Training einzusetzen, werden vorgestellt und praktisch umgesetzt. Wichtig ist das Umgehen mit Farben im Hinblick auf Sprache, außerdem regen Farben Fantasie und Kreativität an und wecken Emotionen. Bunt und vielfältig, Leitung: Gisela Schürmann, Gesundheitsberatung, Coach F / 6 Einh. = 12 Ustd. Sie wollen sich vom Gewichtsballast befreien, aber allein fehlt die Motivation und macht es keinen Spaß? In dieser Gruppe treffen wir uns 6-mal und sprechen über gesunde Ernährung, Tipps und Tricks zur Bewegung, Entspannung gegen den alltäglichen Stress und wie die Kilos ohne zu viel Aufwand purzeln. Machen Sie es sich leichter! wie die Farben selbst, werden die Trainingsaufgaben für Ihr Gedächtnis, Spiele und Bewegungseinheiten Ihren Alltag bunt machen. Abnehmen in der Gruppe Aufbaukurs: Ich mach s mir leichter! 8 Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Termine: Mo., , , , , Leitung: Gisela Schürmann, Gesundheitsberatung, Coach F / 5 Einh. = 10 Ustd. Sie wollen sich vom Gewichtsballast befreien, aber allein fehlt die Motivation und macht es keinen Spaß? In dieser Gruppe treffen wir uns nach erfolgreicher Teilnahme beim Abnehmen in der Gruppe I und sprechen detaillierter über gesunde Ernährung, Tipps und Tricks zur Bewegung, Entspannung gegen den alltäglichen Stress und wie die Kilos ohne zu viel Aufwand purzeln. Machen Sie es sich (weiter) leichter! Tabuthema Enddarmerkrankungen Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Dr. Markus Bourry, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie im St. Marien-Hospital Borken F8-876 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Es gibt medizinische Themen, über die so ungern gesprochen wird, dass sogar das Gespräch mit dem Arzt so lange wie möglich vermieden wird. Darmerkrankungen zählen zu diesen Themen. Über Hämorrhoiden und Stuhlinkontinenz spricht kaum ein Betroffener offen. Dabei leiden viele Menschen unter Enddarmerkrankungen. Dr. Markus Bourry, Chefarzt der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie mit Koloproktologie im St. Marien-Hospital Borken klärt an diesem Abend über das Tabuthema Enddarmerkrankungen auf und informiert über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. 85

86 86 8 Gesundheit und Sport 8.4 Gesundheit (Seminare und Vorträge) Die Tücken mit dem Rücken Rückenschmerzen verstehen und vermeiden Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Dipl.-PT (FH) Kerstin Özler-Severing, Heilpraktikerin (Physiotherapie), Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention (AGR zertifiziert) F / 1 Einh. = 2 Ustd. Egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, fast jeder kennt sie und hat sie bzw. bereits gehabt - Rückenschmerzen! Doch warum leiden so viele Menschen darunter und was kann man dagegen tun? Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Vortrag: - Was Stress und Bindegewebe miteinander zu tun haben - Wodurch sich Schmerzen und Verspannungen aufbauen und warum das Körpergefühl eine wichtige Rolle dabei spielt - Was häufige Ursachen für Rückenbeschwerden in unserem Alltag sind - Wie Sie mit einfachen Übungen und kleinen Veränderungen für mehr Wohlbefinden sorgen und ihre körperlichen Ressourcen stärken Das Gefühl der Gesundheit erwirbt man durch Krankheit! Georg Christoph Lichtenberg Bewegung ist alles - Wer rastet, der rostet Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Dr. Ulrich Hageleit, Kardiologe und Internist F / 1 Einh. = 2 Ustd. Unser Körper kann bei zu wenig Bewegung nicht gesund bleiben: Herzkreislauf, Gelenke und Knochen werden krank. Sogar unsere Erbanlagen (Chromosomen) leiden unter Bewegungsmangel. Bei gesunder Bewegung kann es deshalb auch zu einem verlängerten Leben kommen. An diesem Abend erhalten Sie aufschlussreiche Informationen, wie dies möglich ist. Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft!. Marie von Ebner-Eschenbach Wickel und Auflagen - praktische Anwendungen Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Birgit Schmidt, Heilpraktikerin F / 1 Einh. = 8 Ustd. Seminarinhalte: - Was sind Wickel/Auflagen? - Wirkung der Wickel/Auflagen - Benötigte Materialien - Mit einfachen Mitteln Schmerzen selber behandeln - Aktuelle Schmerzen? z. B. Schmerzen im Nacken, im Rücken, am Knie, am Handgelenk behandeln - Praktische Umsetzung, z.b. Nackenwickel, Kniewickel, feuchte Bauchwickel, Bitte mitbringen: Eine Gymnastikmatte, eine Decke, kleines Kopfkissen, 2 Handtücher, dicke Socken Vitamin D3 - für mehr D3drive im Leben! Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Bettina Gooßen, Heilpraktikerin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Vitamin D - alle brauchen es, vielen fehlt es! Haben Sie auch Last mit wiederkehrenden Verspannungen, Müdigkeit und Erschöpfung, Stress, Schlafstörungen, häufigen Infekten? Ja, richtig! Auch dafür ist ein guter Vitamin D3 Wert im Körper zuständig. Das und noch viel mehr neue Informationen und Anwendungsmöglichkeiten zum Thema Vitamin D3 erfahren Sie in diesem Vortrag! Machen Sie mit, es lohnt sich! Tipps aus der Praxis für die praktische Anwendung zu Hause. Einführung in die Akupunktur Beginn: Di., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Birgit Schmidt, Heilpraktikerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Meridiane erleben, Schmerzen beseitigen Seminarinhalte: - Was ist Akupunktur? - Was sind Meridiane? - Meridiane durch praktische Übungen erfahren - Schmerzen behandeln durch Akupunktur - Praktische Anwendungen - Alternative Akupunktur

87 Gesundheit und Sport Gesundheit (Seminare und Vorträge) 8.4 Volkskrankheit Krebs Refluxkrankheit Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Priv.-Doz. Dr. Torsten Überrück, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Agnes-Hospitals Bocholt sowie Leiter des Onkologischen Zentrums Westmünsterland F8-882 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Es ist schockierend und beängstigend zugleich, stellt das bisherige Leben auf den Kopf und birgt viele Fragen: wird Krebs diagnostiziert benötigen Betroffene umfassende Unterstützung. Die bestmögliche medizinische Betreuung ist in dieser Situation nicht nur wünschenswert, sondern unabdingbar. Einen ersten Überblick zu diesem Thema bietet an diesem Abend Priv.-Doz. Dr. Torsten Überrück, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Agnes-Hospitals Bocholt sowie Leiter des Onkologischen Zentrums Westmünsterland. Naturheilmittel und Hausmittel bei Erkältungskrankheiten Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 22:30 Uhr Leitung: Hildegard Jorch, Biologin, Aromatherapeutin F / 1 Einh. = 4 Ustd. Viele Hausmittel, die früher gängig waren, sind mit der hohen Erwartung, die man heute an verschriebene Medikamente stellt, in Vergessenheit geraten. Zur Behandlung aber auch zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten (Schnupfen, Mittelohrentzündungen, Halsentzündungen, Bronchitis, Pseudokrupp u. s. w.) gibt es viele alte Hausmittel und wirksame Naturheilmittel, die den Körper in seinen Abwehrmechanismen unterstützen. Oft ist es sogar die klügere Wahl gegenüber schnellen, hochwirksamen Substanzen, die besser den wirklich gefährlichen Krankheiten vorbehalten bleiben sollten. Selbst wenn eine ernsthafte Erkrankung mit Fieber vorliegt, können die Beschwerden mit einfachen und bewährten Mitteln gelindert, lange Erleichterung verschafft und somit schulmedizinische Behandlungen auch unterstützend begleitet werden. Manchmal werden dann operativen Eingriffe (z. B. Paukenrörchen) nicht mehr nötig. Dieser Vortrag will helfen, alte Haus- und Heilmittel wiederzuentdecken und sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Benötigtes Material kann z. T. im Kurs erworben werden. 8 Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Dr. med. Vivianda Menke, Oberärztin Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ev. Krankenhaus Wesel F8-884 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Rund ein Fünftel aller Bürger leidet täglich unter zurückfließender Magensäure, der sogenannten Refluxkrankheit. Die Patienten berichten über Schluckstörungen, Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein, saurem Aufstoßen oder diffusem Unwohlsein im Oberbauch. Auch die Lunge kann durch den Magensaft gereizt werden. Heiserkeit oder chronische Bronchitis sind dann nicht selten die Folge. Der Rückfluss der Säure erfolgt meist im Liegen, beim Bücken oder während körperlich beanspruchenden Tätigkeiten. Grund hierfür ist ein Defekt im Verschlussmechanismus des Mageneinganges, d. h. das Ventil zwischen Magen und Speiseröhre ist defekt und ausgelockert; ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie) ist aufgetreten. Vielen Geplagten kann medikamentös geholfen werden. Versagt die Therapie jedoch, gibt es unterschiedliche operative minimal-invasive Methoden. Eine neuartige vielversprechende ist die EndoStim - Stimulationstherapie des unteren Speiseröhrenschließmuskels. Möglichkeiten am hiesigen Reflux-KompetenzZentrum werden am heutigen Abend von Frau Dr. med. Vivianda Menke, Oberärztin Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ev. Krankenhaus Wesel, aufgezeigt. Harninkontinenz und Senkung der Frau Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Gregor Westhof, Chefarzt der Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Marien-Hospital Borken und am St. Agnes-Hospital Bocholt sowie Leiter des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Bocholt-Borken F8-885 ohne Gebühr / 1 Einh. = 2 Ustd. Ein sensibles und häufig tabuisiertes Thema behandelt Prof. Dr. Gregor Westhof. Er ist Chefarzt der Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Marien-Hospital Borken und am St. Agnes-Hospital Bocholt sowie Leiter des Beckenbodenund Kontinenzzentrums Bocholt-Borken. Am heutigen Abend spricht er darüber, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Harninkontinenz und Senkung bei der Frau gibt. 87

88 8 9 Gesundheit und Sport 8.4 Gesundheit (Seminare und Vorträge) Die Viel-Sitzer-Gymnastik Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Birgit Schmidt, Heilpraktikerin F / 1 Einh. = 3 Ustd. Gesundheit erhalten, Schmerzen bekämpfen Seminarinhalte: - Sitzen wir viel/wenig? - Bedeutung des Sitzens für unser Leben - Keine Zeit für Sport? - Praktische Übungen auf/mit dem Stuhl - Individualisierte Übungen auf/mit dem Stuhl Handle immer richtig - das wird einige Leute zufrieden stellen und den Rest in Erstaunen versetzen! Mark Twain Musik- und Tanzkurse Impfungen??? - Muss das wirklich sein? Beginn: Mo., ; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Martina Koch, Fachärztin für Kinderund Jugendmedizin F / 1 Einh. = 2 Ustd. Impfungen begleiten das Heranwachsen unserer Kinder von der 8. Lebenswoche bis zur Einschulung sehr engmaschig und später in größeren Abständen. Aber auch im Erwachsenenalter sollten Impfungen immer mal wieder Thema sein. An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu aktuellen Impfempfehlungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) bzw. zu Erkrankungen, gegen die zur Zeit regelhaft geimpft wird, zu erhalten. Tanzkurs für Fortgeschrittene Tanzkurs für Teilnehmer, die das Grundprinzip der Standardtänze (Walzer, Foxtrott, Disco-Fox) bereits etwas beherrschen.aufbauend darauf werden in diesem Kurs weitere Kenntnisse vermittelt, damit Sie sich bei einer Hochzeit, im Urlaub oder in der Disco auf der Tanzfläche behaupten können. Neben den bereits bekannten Grundschritten bekommen Sie noch weitere Figuren gezeigt, so dass Sie auch etwas Abwechslung beim Tanzen haben. Beginn: Fr., ; 18:30 Uhr - 19:30 Uhr Beginn: Fr., ; 19:30 Uhr - 20:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: N. N. Leitung: N. N. N / 10 Einh. = 13 Ustd. N / 10 Einh. = 13 Ustd. Preis pro Person / keine Ermäßigung Preis pro Person / keine Ermäßigung Hinweis: Auf Wunsch können zu jeder Zeit Crashkurse mit ausgewählten Tänzen für verschiedenste Anlässe - Schützenfest, Hochzeiten, Geburtstage etc. - angeboten werden! Weitere Informationen im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr Tanzkreis - Tanzkurs für weit Fortgeschrittene Beginn: Mo., ; 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Ort: St. Sebastian-Schule Leitung: N. N. N / 10 Einh. = 20 Ustd. Preis pro Person / keine Ermäßigung Tanzkurs für Teilnehmer, die das Prinzip des Tanzens bereits gut beherrschen. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen! Der Tanz ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele. Thomas Niederreuther Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an!

89 Musik- und Tanzkurse 9 Workshop: Orientalischer Bauchtanz Beginn: Mo., ; 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Leitung: Francesca Faedda N / 1 Einh. = 2 Ustd. keine Ermäßigung / Preis für Studiomitglieder: 6 Der orientalische Tanz ist die älteste Form des Tanzes. Unabhängig von Konstitution und Alter der Frauen ist dieser Tanz für alle erlern- und erlebbar. Der Tanz vermittelt ein neues wunderbares Körpergefühl und fördert die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Alle Gefühle wie Freude, Trauer, Wut, Verzweiflung usw. können in diesem wunderbaren Tanz ausgedrückt werden. Jede Tänzerin findet hierüber zu sich selbst und tanzt sich selbst. Die Seele wird beschwingt und Verspannungen werden weggetanzt. Die Erotik wird niveauvoll eingesetzt und gibt der Tänzerin, dem Tänzer sowie dem Publikum die lustvolle Würze ohne als Anmache abgewertet zu werden. Bitte dicke Socken oder einfache Schläppchen mitbringen. Ein längerer, weitschwingender Rock, ein großes Tuch oder ein langer Stoffschal zum um die Hüfte binden wären ideal. T-Shirt und Gymnastikhose tun es aber auch. Wenn Du reden kannst, kannst Du auch singen - Wenn Du gehen kannst, kannst Du auch tanzen! Workshop: Line Dance Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 17:15 Uhr Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Leitung: Christa Behrendt, Line Dance-Gruppe Hot Boots, Bocholt N / 1 Einh. = 3 Ustd. keine Ermäßigung / Preis für Studiomitglieder: 10 Line Dance ist eine Tanzform, in der die Tänzer/innen alleine in Reihen vor- und nebeneinander gemeinsam tanzen. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Traditionell wird zu Countrymusic getanzt, es gibt aber auch Choreographien zu Popsongs und Rock n-roll-oldies. Die Schrittfolgen wiederholen sich je nach Schwierigkeitsgrad. Beim Line Dance können Personen, die sich nicht kennen und möglicherweise keine gemeinsame Sprache sprechen, miteinander tanzen. Line Dance ist ein Tanzspaß für jedes Alter. Solange Sie Musik haben, sind Sie kein einsamer Mensch! Workshop: Latin Moves Beginn: Sa., ; 15:00 Uhr - 17:15 Uhr Ort: Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Leitung: Hannie Döing N / 1 Einh. = 3 Ustd. keine Ermäßigung / Preis für Studiomitglieder: 10 Der Workshop startet mit einer kleinen LatinJazz-Kombi. Bewegungen aus dem Jazz mit Elementen aus Salsa, Samba, Afro u./o. Flamenco ergeben einen heißen Mix! Das ganze wird unterstützt durch entsprechende Musik (Latin Pop, Reggea, Reggeaton u. ä.) Im 2.Teil geht es weiter mit Salsa Free-Style! (kein Paartanz). Beide Teile sind, wie bei allen lateinamerikanischen Tänzen, sehr körperbetont, d. h. viel Hüftarbeit, Körperwelle u.s.w. Ziel ist es nicht, alles perfekt nachzutanzen, sondern sich auf die Musik einzulassen, um seinen eigenen Style zu probieren, zu finden! 89

90 9 Musik- und Tanzkurse Wichtige Hinweise zu den folgenden Gitarrenkursen: Es beginnen neue Anfängerkurse! Im Vordergrund dieser Kurse steht das Erlernen von Notenkenntnissen sowie des Melodie- und Akkordspiels. Des Weiteren werden verschiedene Zupf- und Schlagtechniken vermittelt und eingeübt. Ziel der Kurse ist es, leichte Solostücke sowie Lieder zum Spielen, Singen und Begleiten selbstständig für den privaten Gebrauch einsetzen zu können. Eine maximale Teilnehmerzahl von 5 Personen pro Kurs soll nach Möglichkeit nicht überschritten werden! Hinweis: Die ausgeschriebenen Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 4 bis 5 Teilnehmenden. Nicht immer wird jedoch die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht. In Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl wird intensiver und individueller gelernt und die Lerngruppe kann ihre bereits erworbenen Kenntnisse besser vertiefen. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich dann. Beim 2. oder 3. Kurstermin wird die Gebühr aufgrund der angemeldeten Teilnehmenden festgelegt. Mitzubringen sind: Schnellhefter (DIN-A4), Bleistift, Radiergummi, Fuß- und Notenständer. Die evtl. Anschaffung des benötigten Lehrbuchs wird am ersten Kurstag besprochen. Gitarrenkurse in Raesfeld-Erle Gitarrenkurs für Anfänger - Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beginn: Mo., ; 14:30 Uhr - 15:15 Uhr Ort: Musikraum im Freienstuhl 8, Raesfeld-Erle Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Beginn: Mo., ; 20:15 Uhr - 21:00 Uhr Ort: Musikraum im Freienstuhl 8, Raesfeld-Erle Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Stufe I Beginn: Mo., ; 16:30 Uhr - 17:15 Uhr Ort: Musikraum im Freienstuhl 8, Raesfeld-Erle Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Eine Bitte! Die Herstellung dieses Programmheftes ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde und Bekannte weiter. Vielleicht machen Sie ihnen ja eine Freude! Gitarrenkurse in Raesfeld Gitarrenkurs für Anfänger - Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beginn: Do., ; 14:30 Uhr - 15:15 Uhr Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Beginn: Do., ; 18:30 Uhr - 19:15 Uhr Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Stufe I Beginn: Do., ; 15:30 Uhr - 16:15 Uhr Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Beginn: Do., ; 16:30 Uhr - 17:15 Uhr Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 Beginn: Do., ; 17:30 Uhr - 18:15 Uhr Leitung: Waltraud Buning N / 13 Einh. = 13 Ustd. ermäßigt für Schüler 58,50 90

91 Öl- und Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Do., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Ort: Silvesterschule Erle Leitung: Evelin Kriwet N / 11 Einh. = 33 Ustd.. Allgemeiner Hinweis zu diesem Kurs: Fortgeschrittene werden in die Technik der Ölmalerei weitergeführt. Es kann nach eigenen Vorlagen gemalt werden. Ziel der Kurse ist es, selbstständig nach Kursende kreative Bilder erstellen zu können. Mitzubringen sind Malutensilien. Bitte wenden Sie sich bezüglich des Materials an die Kursleiterin unter der Tel.-Nr.: Patchwork - Für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Do., ; 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Leitung: Susanne Rosensträter N / 6 Einh. = 24 Ustd. Der Kurs findet 14-tägig statt! Wir nähen in gemütlicher Runde liebevolle Kleinigkeiten und Geschenke in jedem gewünschten Schwierigkeitsgrad. Auch größere Patchworkprojekte sind möglich. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Eine Nähmaschine ist mitzubringen. Neues aus der Papierwerkstatt Beginn: Mo., ; 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Leitung: Renate Harke N / 1 Einh. = 4 Ustd. Anmeldeschluss: Wir fertigen kleine Szenen aus Papier und Draht. Es gibt einige tolle Vorlagen, aber es kann auch individuell gearbeitet werden. Alte Bücher und Holzstücke bieten vielseitige Möglichkeiten. Mitzubringen: Flachzange (wenn vorhanden), Schreibmaterial Hinweis: Die Materialkosten von ca. 3 Euro sind mit der Kursleiterin abzurechnen! Alle Menschen haben die Anlage, kreativ tätig zu sein. Nur merken es die meisten nie! Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft 10 Kreatives Gestalten 10.1 Origami - Die Kunst des Papierfaltens Beginn: Mi., ; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Leitung: Barbara Walier N / 2 Einh. = 4 Ustd. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem quadratischen Blatt Papier ohne Schere und Klebstoff etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Origami ist eine wunderbare Beschäftigung zur körperlichen Entspannung, aber auch zur Förderung und Anregung des Geistes. In diesem Kurs können Sie lernen, weihnachtlichen Schmuck, z. B. Sterne, Tannenbäume oder Geschenkschachteln zu falten. Hinweis: Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und kann für 2,50 erworben werden. Scrapbooking - Schachteln und Gutscheinverpackungen werken für verschiedene Anlässe Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Leitung: Renate Harke N / 1 Einh. = 4 Ustd. Sie werden gewerkelt, gestaltet und mit verschiedenen Materialien dekoriert. Verschiedene Materialien wie Papier, Stanzer, Prägeschablonen, Stempel und andere Accessoires werden benutzt. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf. Die Techniken können auch teilweise zuhause weitergeführt werden. Die Materialkosten betragen je nach Anzahl der Werke ca. 5 bis 7 Euro und werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Um ein Leben voller Kreativität zu leben, müssen wir unsere Angst vor dem Versagen ablegen! Schade, wenn wir eine Veranstaltung absagen mussten, weil wir nicht wussten, dass Sie teilnehmen wollten! Deshalb: Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! 91

92 92 10 Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft 10.2 Kleidung - Kosmetik Schön wie ein Model - Modelshooting Beginn: Sa., ; 10:00 Uhr - 17:15 Uhr Leitung: Christiane Eßling und Carsten Miersch N / 1 Einh. = 8 Ustd. Möchten Sie einmal aussehen wie ein Model mit perfektem Make-up und Hairstyling und davon Fotos besitzen? Wir setzen Sie ins rechte Licht. Sie erhalten ein auf Ihren Typ abgestimmtes, fototaugliches Makeup und Hairstyling. Unter Einsatz moderner Studioblitztechnik und Lichtführung werden ca. 30 Aufnahmen in Profiqualität von Ihnen gemacht. Sie bekommen die drei schönsten Bilder, direkt vor Ort digital bearbeitet und im Format 10 x 15 cm ausgedruckt, zum Mitnehmen. Jeder weitere Ausdruck kostet 5 Euro, auch Nachbestellungen in größeren Formaten sind möglich. Eine CD mit Ihren gesamten Fotodateien kann zugeschickt werden. Mitzubringen: gewünschte Foto-Outfits, Accessoires (Schals, Tücher, Schmuck, Haarschmuck etc.) zum Wechseln. In der Teilnehmergebühr sind 5 Euro Materialkosten für Make-up / Hairstyling enthalten. Farb-, Stil- und Image-Beratung: Gutes Aussehen ist kein Zufall! Beginn: Sa., ; 09:00 Uhr - 12:45 Uhr Leitung: Hildegard Jorch, Diplomkosmetikerin, Visagistin N / 1 Einh. = 5 Ustd. Mit den für Sie richtigen Farben bekommen Sie eine frischere und attraktivere Ausstrahlung. Durch neue Kombinationsmöglichkeiten können Sie Zeit und Geld sparen. Nach der neuen Neuner-Typologie kann im Kurs für jeden der individuelle Farbtypus erarbeitet werden. Nicht nur durch die Farben, sondern in Kombination mit dem richtigen Kleidungsstil wird Ihre Persönlichkeit unterstrichen. Dabei spielen Schnittführung, Passformen und Muster eine große Rolle. Je nach Anlass ist man in einer anderen Rolle; für die adäquate Akzeptanz im Beruf und Privatleben ist der passende Kleidungsstil sicher ausschlaggebend, um nicht ein gänzlich falsches Bild beim Gegenüber hervorzurufen. Ebenso spielt sicher das Image, was über die Kleidung vermittelt wird, eine nicht unerhebliche Rolle bei Vorstellungsgesprächen oder auch bei der Akzeptanz im beruflichen Alltag. Durch ein überzeugendes Erscheinungsbild werden Sie sicherer auftreten. Mitzubringen: Lieblingskleidung, Lieblingsschmuck. Materialkosten: ca. 5 Bei Mode geht es darum, Sachen zu tragen, die einem stehen! Vivienne Westwood Natürliches Schminken macht Spaß - Tipps zur dekorativen Kosmetik - Grundkurs Beginn: Sa., ; 09:00 Uhr - 12:45 Uhr Leitung: Hildegard Jorch, Diplomkosmetikerin, Visagistin N / 1 Einh. = 5 Ustd.. Auch wenn die Werbung es uns anders vormacht, hat Schönheit nicht nur etwas mit einem jugendlichen Aussehen ohne Flecken, Hautunreinheiten und anderen kleinen Makeln zu tun. Vielmehr ist es wichtig, seine Individualität herauszustreichen, positive Dinge stärker hervorzuheben und dadurch weniger Gewünschtes in den Hintergrund treten zu lassen. Falten und graue Haare, Sommersprossen u. a. können durchaus wichtige Merkmale für ein schönes, stimmiges individuelles Aussehen sein. Grundtendenz liegt im sogenannten non-farbigen Schminken, d. h. es werden Farben zum Schminken eingesetzt ohne sie als Farbe deutlich sichtbar werden zu lassen. Sie bekommen einfache, aber raffinierte Schminktipps und lernen, wie man sich stimmig schminken kann, ohne anschließend deutlich geschminkt auszusehen. Angestrebt wird, die eigene Individualität zu erhalten und durch das äußere Erscheinungsbild innere Züge widerspiegeln zu lassen. So wird auch das eigene Gesicht nach dem Schminken niemals fremd erscheinen. Hinweis: Die Teilnehmerinnen werden gebeten, einen Handspiegel mitzubringen, wenn sie mögen, auch bereits vorhandene Schminkutensilien. Vorgestellte Materialien können für den Heimgebrauch im Kurs erworben werden. Materialkosten: ca. 5

93 Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft 10 Kleidung - Kosmetik 10.2 Hairstyling: Hochsteck-, Binde- und Flechttechniken Beginn: Fr., ; 16:30 Uhr - 20:15 Uhr Leitung: Christiane Eßling N / 1 Einh. = 5 Ustd. Mit diesem Angebot soll die Lücke zwischen dem Friseurbesuch und dem täglichen Wunsch nach einer schönen Frisur, die schnell gemacht ist und toll aussieht, geschlossen werden. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt und eingeübt, mit denen mittellange und lange Haare immer wieder anders frisiert werden können. Das Programm besteht aus verschiedenen Bausteinen, die sich beliebig kombinieren lassen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, unter Anleitung typgerechte Varianten an sich selbst auszuprobieren. Viele Tipps und Tricks für den Alltag runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Spiegel, Kamm, Haarbürste ein Paket Haarklemmen sowie eventuell vorhandenen Haarschmuck. Materialkosten ca.1,50 Aus dem Bewusstsein gut auszusehen, empfangen die meisten Frauen eine große Portion Selbstvertrauen, innere Ruhe und Gelassenheit! Christiane Eßling Wellness für die Hände: Gepflegte Hände - gesunde Hände Beginn: Sa., ; 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Leitung: Hildegard Jorch, Diplomkosmetikerin, Visagistin N / 1 Einh. = 4 Ustd. Die Hände sind die erste Visitenkarte für Mann und Frau. Sie sprechen eine besondere, eigene Sprache. Hände sind jeder Witterung und vielen Alltagsstrapazen ausgesetzt. Daher lässt sich über die Hände Ihr Alltag, Ihre Persönlichkeit, Ihre Selbstwertschätzung und Ihre Gesundheit ermessen. Welche Beeinträchtigung können raue oder wunde Hände oder auch rissige Nägel darstellen?! In dieser Veranstaltung werden viele praktische und nützliche Tipps für Männer und Frauen zur Pflege und Gesunderhaltung von Händen und Nägeln mit einfachen Mitteln gegeben und an den eigenen Händen erprobt. Jeder Teilnehmer wird nach einem Hand- und Nagelbad, nach einem Hand- und Nagelpeeling und entsprechenden Masken und Massagen erleben, wie eine solche Wellness-Behandlung sich sehr wohltuend auf den Zustand der Hände und Nägel auswirkt. Mitzubringen sind: vorhandene Manikürematerialien, drei kleine Handtücher, Frischhaltefolie. Verwendete Materialien können für den Heimgebrauch nach dem Kurs erworben werden. Materialkosten: ca. 5 Lebensfreude ist die beste Kosmetik 93

94 10 Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft 10.3 Hauswirtschaft, Garten, Tiere Hinweis zu den folgenden Kochkursen: Anmeldungen müssen bis spätestens 4 Tage vor Kursbeginn vorliegen, damit der Lebensmitteleinkauf organisiert werden kann! Die Lebensmittelumlage ist jeweils mit der Kursleitung abzurechnen. Bitte bringen Sie zu den Kochkursen einen Behälter für die Reste mit. Wünsch Dir was - Der etwas andere Abend Kocherlebnis auf Abruf für Gruppen, Vereine, Firmen und Freundeskreise von Personen. Themen und Termine nach Absprache. Sprechen Sie mit uns! Wir bieten Ihnen eine Lehrküche und erfahrene, kompetente Referenten für Ihren individuellen Kochabend. Die Kursgebühren für diesen Abend werden nach Zeitaufwand berechnet! SUSHI-Spaß Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld Leitung: Irmgard Steinkamp N / 1 Einh. = 4 Ustd. Umlage: ca. 10 Wie es euch gefällt! Ein tolles Essen mit Freunden Wir bereiten die Zutaten vor und jeder Teilnehmer rollt das Sushi selbst. Rezepte, Rolltechnik, Know-how und viel Spaß. Garen im Bratschlauch In Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld Leitung: Irmgard Steinkamp N / 1 Einh. = 4 Ustd. Umlage: ca. 10 Beim Garen im Bratschlauch geben Fleisch, Fisch und Gemüse gut eingehüllt ihr Bestes - sie bleiben aromatisch und saftig. 94 Geschenke aus dem Thermomix Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Ort: Alexanderschule Raesfeld Leitung: Irmgard Steinkamp N / 1 Einh. = 4 Ustd. Umlage: ca. 10 Geschenke aus dem Thermomix: Gebäck, Liköre, Chutney und vieles mehr. Hinweis: Falls vorhanden, bitte einen Thermomix mitbringen! Ihr Traumgarten: Workshop Gartengestaltung Beginn: Sa., ; 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Corina Meyer, Dipl. Ing. Garten- und Landschaftsplanung N / 1 Einh. = 8 Ustd. Wie soll Ihr Traumgarten aussehen? Wild und verwunschen, pompös oder zart und verspielt, geradlinig, verwegen, chancenloses Unkraut oder Brennnesseln für den Salat? Während dieses Workshops im ganz kleinen Kreis mit einer erfahrenen Garten- und Landschaftsplanerin, schauen wir, wie Sie das Potential Ihres Gartens nutzen können: - Wie finden wir einen Einstieg in Ihre Planung? - Wie können Sie Ihre Vorstellungen umsetzen, sind alle realisierbar? - Was machen wir aus langen Schläuchen? - Wie kaschieren wir Nachbars kreative Phase; ökologisch und pflegeleicht, geht das zusammen? - Architektonische Unterstreichung Ihres Hauses und/oder Tobegarten Ihrer Kinder? Ganz individuell bearbeiten wir zusammen Ihr Grundstück und versuchen ein ganz persönliches Konzept zur erstellen. Bitte bringen Sie wenn möglich dazu mit: Grundstücksplan im Maßstab (schön wäre 1:100), einige Bilder, Zeichenutensilien, Transparentpapier. Wenn Sie Pläne vergrößern möchten, gebe ich Ihnen gerne vorher die Kopiermaßstäbe!

95 Kreativität, Kosmetik, Hauswirtschaft Der Hund als (Ko-)Therapeut in Schule, Therapie und Selbstheilung Beginn: Do., ; 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Leitung: Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann, Heilpraktikerin und Juliane Sondermann, Grundschul-Lehrerin mit Hund im Unterricht 10 Hauswirtschaft, Garten 10.3 N / 1 Einh. = 4 Ustd. Hunde verfügen über viele Qualitäten, z. B. ist ihre Zuneigung für den Menschen nicht an Bedingungen geknüpft; wir können sie berühren und spüren und zudem sind Hunde ein sehr guter Spiegel von uns selbst. Diese tierischen Eigenschaften haben auch in der Schule positive, lernmotivierende Auswirkungen auf Schulklassen und das gesamte Schulleben. Die Schüler verhalten sich verantwortungs- und rücksichtsvoller und erleben den Hund als einen verlässlichen Zuhörer und liebevollen Tröster. Auch in Therapie und Selbstheilung können Hunde aufgrund ihrer o.g. Fähigkeiten enorm heilungsfördernd sein. Unsere Erfahrungen zeigen zudem, dass die Erkrankungen Ihres Hundes sowohl Sie als auch Ihren Hund in die Selbstheilung bringen können. In diesem Abendworkshop werden Sie einen vierbeinigen (Ko-)Therapeuten persönlich kennenlernen. Wir berichten über unsere Erfahrungen aus Schule, Therapie und Selbstheilung und präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele. Bauen und Energie 11 Luftdichtheit im Hausbau Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Klaus Witzisk F / 1 Einh. = 3 Ustd. Durch die Einführung immer höherer Energiestandards hat die wärmebrückenfreie und luftdichte Bauweise an Bedeutung gewonnen. Die Vermeidung von Bauschäden spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die detaillierte Planung der Luftdichtheit und die Blower-Door-Messung als Instrument der Qualitätssicherung fördern die Vermeidung von Planungs- und Ausführungsfehlern und verringern Bauschäden. Der Vortrag ist für alle am Bau Beteiligten konzipiert, für die das Thema Luftdichtheit eine wichtige Rolle spielt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer für die Problematik Luftdichtheit zu sensibilisieren, um von Anfang an Planungsfehler zu vermeiden. Das wesentliche Element dabei ist das Luftdichtheitskonzept. Die Blower-Door-Messung ist dabei das Instrument der Qualitätssicherung am Bau. Neben aktuellen gesetzlichen Grundlagen und normativen Rahmenbedingungen wird der Ablauf einer Blower- Door-Messung erläutert. Klaus Witzisk ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärme- u. Feuchteschutz und TÜV-Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Schimmelpilz im Wohnungsbau -Richtig lüften und Feuchtigkeit vermeiden- Beginn: Mi., ; 19:30 Uhr - 21:45 Uhr Leitung: Klaus Witzisk F / 1 Einh. = 3 Ustd. Zunehmend stellt man gerade im Wohnungsbau eine Schimmelpilzbildung fest. Schimmelbefall kann sowohl auf das Nutzerverhalten als auch auf fehlenden Wärmeschutz oder Luftdichtheit zurückzuführen sein. Schimmelpilz kann zu einer erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigung führen. Es ist daher dringend notwendig, den Schimmelpilz aus der Wohnung zu entfernen - noch besser erst gar nicht entstehen zu lassen. Durch Pilzsporen entstehen giftige Stoffwechselprodukte, die bei den Bewohnern allergische Reaktionen hervorrufen können. Chemische Mittel zur Bekämpfung des Schimmels sind nicht ohne Gesundheitsrisiko und stellen häufig nur eine kurzfristige Lösung dar. Sie beheben nicht die eigentliche Ursache des Schimmelpilzes. Den Teilnehmern ist häufig nicht bewusst, an welchen Stellen es zu einer Schimmelpilzbildung kommen kann. Die Gefährdung durch Schimmelpilze im Wohnraum wird häufig deutlich unterschätzt. Klaus Witzisk ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärme- u. Feuchteschutz und TÜV-Zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. 95

96 12 Auto und Verkehr Fit im Straßenverkehr Beginn: Do., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Ort: Fahrschule Strothmann, Dorstener Str. 8, Raesfeld Leitung: Fahrschule Strothmann F ohne Gebühr / 1 Einh. = 3 Ustd Haben Sie Freunde oder Bekannte, die schon sehr lange Ihren Führerschein besitzen? Kennen Sie jemanden, der im Straßenverkehr immer denkt, dass er recht hat und die Anderen sich falsch verhalten? Haben Sie lange kein Fahrzeug geführt und wollen Ihre alten Führerscheinkenntnisse wieder auffrischen? Dann sind Sie an diesem Informationsabend genau richtig. Auch Neuigkeiten beim Führerschein werden aufgezeigt. So sind Sie wenn Sie mit dem Kraftfahrzeug unterwegs sind immer gut informiert. Radeln mit dem Pedelec Beginn: Mo., ; 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Anmeldeschluss: Ort: Alexanderschule Raesfeld Leitung: Peter Vinke, Kreisverkehrswacht Borken e.v. F / 1 Einh. = 4 Ustd.. Bewegt älter werden in NRW ist eine Praxisschulung, die sich an ältere Verkehrsteilnehmer/Innen wendet, die bereits ein Pedelec besitzen oder eine Anschaffung planen. Die Schulung beinhaltet einen theoretischen Teil (Recht, Technik, Verkehrssicherheit), einen Praxisteil im Schonraum (Fahren mit unterschiedlichen Antriebskonzepten, Bremsübungen, Geschicklichkeit, körperliche Fitness) sowie einen Praxisteil im Verkehrsraum. Die Teilnehmer/Innen werden für den abschließenden Praxisteil in 3 kleinere Gruppen aufgeteilt, von erfahrenen Moderatoren angeleitet und fahren jeweils einen mit der Polizei abgestimmten Kurs im öffentlichen Straßennetz ab. Es werden Situationen berücksichtigt, die unfallträchtig sind und die volle Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers in Anspruch nehmen. Die Schulung wird in Kooperation mit dem Kreissportbund Borken, der Kreisverkehrswacht Borken, dem Fachbereich Verkehr des Kreises Borken, der Polizei und dem Fahrradgeschäft Bleker durchgeführt. Für die Teilnehmer, die noch kein Pedelec besitzen, stellt uns das örtliche Fahrradgeschäft Bleker Pedelecs zu Test- und Trainingszwecken zur Verfügung. Bitte beachten! Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie ein eigenes Pedelec mitbringen!!. Bewegung macht beweglich - und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen! Else Pannek Erste-Hilfe 50 plus Beginn: Mi., ; 19:00 Uhr - 21:15 Uhr Ort: DRK Haus, Füllenkamp 11 Leitung: Michael Weddeling F / 1 Einh. = 3 Ustd. - keine Ermäßigung Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen: - Notfälle bei Diabetes - Schlaganfall - Atemnot - Herzinfarkt - Knochenbrüche nach Stürzen - Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage - Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen - Absetzen eines Notrufes - Sinn und Zweck einen Funkfingers (Hausnotruf) Des Weiteren wird der Einsatz eines DEFI (Elektroschockgerät) geübt in Zusammenhang mit der Herz- Lungen-Wiederbelebung. Dieser Kurs dient auch als Erste-Hilfe-Auffrischungskurs. Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer nur das, was er schon ist! 96

97 Auto und Verkehr 12 Erste Hilfe bei Kindern Beginn: Do., ; 20:00 Uhr - 22:15 Uhr Ort: DRK Haus, Füllenkamp 11 Leitung: Michael Weddeling F / 1 Einh. = 3 Ustd. - keine Ermäßigung An diesem Informationsabend sollen Eltern, Erzieher und Lehrer darüber informiert werden, wie sie Kindern im Notfall helfen können. Täglich geschehen - gerade mit Kindern - kleinere und größere Unfälle. Oft stehen Eltern dann hilflos da und wissen nicht, was gemacht werden muss. Dieser Abend dient dazu, Gefahrenlagen zu erkennen und Erste Hilfe leisten zu können. Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist das Handbuch Erste Hilfe am Kind enthalten. Handle immer richtig - das wird einige Leute zufrieden stellen und den Rest in Erstaunen versetzen! Mark Twain Erste-Hilfe-Grundkurs Beginn: Sa., ; 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: DRK Haus, Füllenkamp 11 Leitung: Michael Weddeling F / 1 Einh. = 8 Ustd.- keine Ermäßigung Täglich geschehen kleinere und größere Unfälle zu Hause, im Garten, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, schnell und richtig Gefahrenlagen zu erkennen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss. Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist ein Erste-Hilfe-Handbuch enthalten. Verkehrssicherheitstraining für Autofahrer Ort: wird mitgeteilt Leitung: Kreisverkehrswacht Borken F / Einh. = Ustd. - keine Ermäßigung Verbesserung der Fahrpraxis durch intensiveres Beherrschen des eigenen PKW s bei Gefahrenlagen, die im Übungsgelände nachgestellt werden. Max. 12 Teilnehmer Bitte erkundigen Sie sich in unserem Sekretariat nach dem Beginn des Kurses! Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann. Robert E. Lembke Verkehrssicherheitstraining für Motorradfahrer Ort: wird mitgeteilt Leitung: Kreisverkehrswacht Borken F / Einh. = Ustd. - keine Ermäßigung Verbesserung der Fahrpraxis durch intensiveres Beherrschen des eigenen Motorrades bei Gefahrenlagen, die im Übungsgelände nachgestellt werden. Max. 12 Teilnehmer Bitte erkundigen Sie sich in unserem Sekretariat nach dem Beginn des Kurses! 97

98 13 Stichwortverzeichnis Stichwort Seite Abnehmen in der Gruppe 85 Abnehmen in der Gruppe - Aufbaukurs 85 Acht-Punkte-Plan zur Jobsuche 42 Aerobic / Bodystyle / Step-Mix 71 Aktiv im Alter 70 Akupunktur 86 Alleinerziehende 35 Altenheim 20 Atemtherapie 81 Aufräumen, Aussortieren, Verstauen 23 Autogenes Training 81 Babymassage 34 Ballett für Erwachsene 74 Berufsbegleitend studieren 42 Besichtigung: Brennelementfertigungsanlage Lingen 16 Besichtigung: Brillux Münster 15 Besichtigung: Kernkraftwerk Emsland Lingen 16 Besichtigung: Meyer Werft Papenburg 14 Besichtigung: Privatkelterei van Nahmen 15 Bewegung ist alles 86 Buchführung 43 Bürgerfunk ("radiowas") 17 Chakra 82 Das Geheimnis der Worte 25 Denke gut und schöpfe Mut 21 Der Tod kommt ungefragt 19 Deutsch lernen 58 Digitaler Nachlass 27 EDV - Apple Computer imac 49 EDV - Behinderte 44 EDV - Bildbearbeitung 51 EDV - Computeraufbaukurse 46 EDV - Computeraufbaukurse - Frauen 46 EDV - Computeraufbaukurse - Senioren 47 EDV - Computergrundkurse 45 EDV - Computergrundkurse - Frauen 45 EDV - Computergrundkurse - Senioren 46 EDV - Dateimanagement 50 EDV - Ebay 50 EDV - für Einsteiger 50 EDV - Excel-Aufbaukurse 47 EDV - Excel-Grundkurse 47 EDV - Fotobuch 51 EDV - Google 51 EDV - Hompagegestaltung 50 EDV - Internet für Senioren 48 EDV - Kompaktkurse Word und Excel EDV - Kostenlose Programme 51 EDV - Kursberatung 44 EDV - Open Office 51 EDV - Outlook 50 Stichwort Seite EDV - Power Point 51 EDV - Smartphone 48 EDV - Tablet Kauf 48 EDV - Tabletkurse 48 EDV - Urlaubsvideos 49 Einbruchschutz 26 Eltern-Baby-Gruppen 30 Elternunterhalt 26 Enddarmerkrankungen 85 Entschlossen in die Zukunft 22 Entspannungsmalen 81 Erben und Vererben 27 Erfolgstraining 25 Erste-Hilfe "50 plus" 96 Erste-Hilfe am Kind 97 Erste-Hilfe-Grundkurs 97 Erstkommunionvorbereitung 19 Exkursion durch den Tiergarten 14 Familienbudget 35 Farb-, Stil- und Imageberatung 92 Feldenkrais-Methode 80 Feme-Gerichtstage 13 Filmabende 12 Fit bis Fit für das Büro 43 Fit im Straßenverkehr 96 Fitness-Training - Morgenkurs 71 FotoAkademie 17 Freude und Flow durch freies Tanzen 81 Gartengestaltung 94 Geburtsvorbereitung 76 Gedächtnistraining 24 Gehirnjogging 85 Geistig fit 85 Geld, Gold und einiges mehr 11 Gitarrenkurse 90 Hairstyling 93 Harninkontinenz- und Senkung 87 Heilende Berührung 82 Herbstverkostung 12 Hochsensibilität 21 Hund als (Ko-) Therapeut 95 Impfungen 88 Kabarett mit dem Duo "Thekentratsch" 10 Kinder - Autogenes Training 38 Kinder - Ballett 73 Kinder - Ballettvorbereitung 73 Kinder - Computerkurse 36 Kinder - Digitalfotografie 18 Kinder - Gedächtnistraining 37 98

99 Stichwortverzeichnis 13 Stichwort Seite Kinder - Gedächtnistraining 37 Kinder - Knigge 37 Kinder - Koch- und Bastelkurse 40 Kinder - Schwimmkurse für Fortgeschrittene 76 Kinder - Schwimmlernkurse 75 Kinder - Selbstbehauptungskurs 38 Kinder - Tanzkurse 73 Kinder - Tastschreibkurse 36 Kinder - Tiere zeichnen 39 Kinder - Turnen ohne Eltern 72 Kinder - Wassergewöhnung 75 Kochkurse 94 Körperbalance 70 Kostenfallen im Internet 27 Kündigung & Co. 26 Kupfermünzen 12 Lesung: "Was man so zur Weihnacht braucht " 11 Lesung: Was uns stark macht! 10 Loslassen, was unglücklich macht 23 Luftdichtheit 95 Mietvertragsabschluss 26 Mobilitäts-Check für Senioren 70 Modelshooting 92 Mutter-Vater-Kind-Gruppen 33 Naturheilmittel 87 Natürliches Schminken 92 Neues aus "Alt-Raesfeld" 11 Öl- und Acrylmalerei 91 Organspende 20 Origami 91 Pädagogische Fachtagung 28 Pädagogische Tagesseminare 28 Pädagogische Vorträge 29 Papierwerkstatt 91 Patchwork 91 Pedelec 96 Perfektionismusfalle 22 Pilates 66 Progressive Muskelentspannung 80 Prüfungsvorbereitungskurse 40 Refluxkrankheit 87 Reformation 11 Rhetorik 24 Rückbildungsgymnastik 76 Rückenschmerzen 86 Schimmelpilz 95 Schlaf-Pflege 23 Schlagfertigkeitstraining 24 Scrapbooking 91 Selbsthilfegruppe für trauernde Angehörige 19 Stichwort Seite Sprachkurs: Arabisch 58 Sprachkurs: Deutsch für Migranten 58 Sprachkurs: Englisch 59 Sprachkurs: Französisch 62 Sprachkurs: Italienisch 62 Sprachkurs: Niederländisch 61 Sprachkurs: Plattdeutsch 58 Sprachkurs: Polnisch 59 Sprachkurs: Russisch 58 Sprachkurs: Spanisch 59 Sprachkurs: Türkisch 59 Sprichwörter-Bedeutung 14 Stell dir vor, es geht dir gut 22 Step-Aerobic - Bodystyle 71 Stilberatung 92 Stimme weg! Was nun? 25 Stressfrei in die Weihnachtszeit 23 Studiokurs: Bauch Beine Po 64 Studiokurs: Bauch Beine Po / Hanteln 65 Studiokurs: Body Aktive 68 Studiokurs: Body Burn 68 Studiokurs: Faszien-Training 67 Studiokurs: Fit-Mix 67 Studiokurs: Fitness-Mix 67 Studiokurs: Kangoo Jumps 69 Studiokurs: Langhantel / Rückenfitness 65 Studiokurs: Line-Dance 66 Studiokurs: Pilates - Anfänger 66 Studiokurs: Pilates - Fortgeschrittene 66 Studiokurs: Prävention Rücken Aktiv 68 Studiokurs: Rücken- und Beckenbodentraining 64 Studiokurs: Rückenfitness 65 Studiokurs: Sommerkurs -Walking + Bodystyle 67 Studiokurs: Step-Aerobic 65 Studiokurs: TaiChi/QiGong 69 Studiokurs: Zumba 66 Tagesmüttertreffs 35 Tanzkurse 88 Tastschreiben 43 Turnen für Eltern mit Kindern 72 Umgang mit schwierigen Menschen 24 Verkehrssicherheitstraining 97 VerwöhnMomente für Frauen 82 Viel-Sitzer-Gymnastik 88 Vitamin D3 86 Volkskrankheit: Krebs 87 Volleyball 72 Walking 80 Walking Anfänger 79 Walking: Nordic-Walking 79 99

100 13 Stichwortverzeichnis Stichwort Seite Was Sterbende am meisten bereuen 19 Wassergymnastik 77 Wassergymnastik Aquafit 78 Wasser-Intentions 77 Wellness für die Hände 93 Wickel und Auflagen 86 Wirbelsäulengymnastik 79 Wirbelsäulengymnastik im Wasser 78 Stichwort Seite Work-Life-Balance 21 Workshop: Latin Moves 89 Workshop: Line Dance 89 Workshop: Orientalischer Bauchtanz 89 Yoga 83 Yoga - Kundalini 83 Yoga - Schwangere Kalender

101 15 Firmenservice Inhaberin: Madeleine Lukasch Alexanderstraße Raesfeld Telefon: haarstudio-raesfeld@gmx.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi.+Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr 101

102 Auch für Rentner! Machen Sie (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit) Ihre HILO Arbeitnehmersteuern überall in Deutschland Einkommensteuererklärung etwa immer noch selbst? Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig. Wir übermitteln Ihre Steuererklärung dem Finanzamt elektronisch. Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe bei Lohnsteuerfragen e. V. Beratungsstellendirektion Raesfeld Leiterin: Christa Manthey Neuer Kamp Raesfeld Tel /10602 Fax 02865/10604 Internet:

103

104

Klingebiel. Starke Werbeauftritte - perfekt umgesetzt. Kfz-Beschriftung Digitaldruck Folierung Schilder Textildruck UV-Schutzfolien

Klingebiel. Starke Werbeauftritte - perfekt umgesetzt. Kfz-Beschriftung Digitaldruck Folierung Schilder Textildruck UV-Schutzfolien 3 Ralf Klingebiel Langenkamp 24 46348 Raesfeld Starke Werbeauftritte - Tel.: 02865-22 800 38 info@klingebiel-design.de www.klingebiel-design.de perfekt umgesetzt Kfz-Beschriftung Digitaldruck Folierung

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte Die almavita GmbH bringt Sie in Form! ** Gesundheitsangebote 2018 ** Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Entspannung und Burn-Out-Prävention 4 Ein gesunder Rücken 6 Laufen hält

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

"Meinen Weg machen" VR-BankingApp

Meinen Weg machen VR-BankingApp "Meinen Weg machen" VR-BankingApp Viele Möglichkeiten Ihren Weg umzusetzen bietet Ihnen das Bildungswerk Raesfeld. Bei Fragen zum Thema Geld und Anlage sind wir für Sie da wann, wo und wie Sie wollen:

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] 1) Definition Selbstverwirklichung: In der Umgangssprache wird häufig davon gesprochen die eigenen Ziele, Sehnsüchte

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel Ise Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, 38550 Isenbüttel 05374 673025 Außenstellen Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellschaft TriloChi Bewegt in Entspannung,

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Verbessern Sie Ihre Resilienz und Ihr Stressmanagement für ein besseres Wohlbefinden und eine wirksame Burnout-Prävention Herzlich willkommen zu Ihrem Workbook!

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir Autorenname: Arbeitstitel Seite! 1 von! 5 Vorwort Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Albert Einstein Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir gratulieren,

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung (PMB) der Main-Taunus-Schule im Schuljahr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

September Was bin ich mir wert? Du bist gut genug! Ich stehe nicht mehr zur Verfügung. Oktober Krise als Chance

September Was bin ich mir wert? Du bist gut genug! Ich stehe nicht mehr zur Verfügung. Oktober Krise als Chance 2010 September 07.09.10 Was bin ich mir wert? 14.09.10 Du bist gut genug! 21.09.10 Du bist gut genug! 28.09.10 Ich stehe nicht mehr zur Verfügung Oktober 05.10.10 Ich stehe nicht mehr zur Verfügung 26.10.10

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 015 30 Schwechat, Alfred-Horn-Str. SOMMERSEMESTER 015 GROUP-FITNESS 08.00 UHR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 09.00 UHR 10.00 UHR 11.00 UHR 17.00 UHR 18.00 UHR

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett für Erwachsene Di Einstieg jederzeit 19:00-20:15 1.5

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Schmerz Stress Autogenes Training

Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz lass nach! (Psychologische Betrachtungen) Schmerz ist eine menschliche Ur-Erfahrung, zugleich immer noch ein ungelöstes Rätsel! Während es zunächst gesund und

Mehr

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb)

Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb) Glück und Erfolg sind machbar! Die 8 Elemente der Lebensbalance für Führungskräfte (im Vertrieb) von Cay von Fournier Wie geht es Ihnen? Diese Frage ist für mich keine Floskel, sondern sehr ernst gemeint.

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Komturstr. 8, 32052 Herford Tel. 05221/58252 FAX 05221/109083 Bürozeiten: Montag

Mehr

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern? Wohnsituation Wie alt sind Sie? Wie leben Sie momentan? Wo leben Sie? Mit wem leben Sie zusammen? Wer hat Ihr Zuhause eingerichtet? Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Tanz Ballett für Erwachsene Di 08.01.19-02.07.19 19:00-20:15 26 x 1.50 L CHF 624.00 Ballett für Kinder ab 4 Jahren Mi 09.01.19-03.07.19 14:00-14:50 24 x 1.00 L CHF 384.00 Mi

Mehr

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Wirtschaftsforum Ralph Goldschmidt Roding, 27.

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Wirtschaftsforum Ralph Goldschmidt Roding, 27. Wirtschaftsforum 2016 Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart Ralph Goldschmidt Roding, 27. Oktober 2016 BURNOUT Riecht s schon brenzlig? Die Zunahme der Arbeitsunfähigkeiten

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust?

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust? Liebst Du, was Du tust? Menschen werden krank durch Ihre Arbeit. Burn out, Stress, Unwohlsein begleitet viele Menschen jeden Tag. Arbeit ist vielen Menschen lästig, reiner Gelderwerb. Die Folge: nur in

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. Schmerz Tage Buch Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Du kannst viel gegen Deine

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Unser Programm für Sie!

Unser Programm für Sie! NORD Kosmetik Vitalbar Mutter - Kind Unser Programm für Sie! Veranstaltungskalender Jänner - April 2018 Termine im Überblick Jänner-februar 22.-26.01.2018 BIOscan 50% Aktionstage - Austestung und Nachgespräch

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung AUSZEIT Ein Wochenende für Körper und Seele Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung PROGRAMM Freitag Gemeinsamer Beginn (17.00 Uhr) Abendessen Tanz Samstag Guten-Morgen-Yoga Frühstück

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr