Übung1: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung1: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane"

Transkript

1 Hochschule Harz BS / GUI Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm BS / GUI für ATI/II Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Erstellen einer Swing-Anwendung mit o JSplitPane o JTextArea o JList o JMenuBar, JMenu, JMenuItem o I/O-Operationen (Hausaufgabe) o XML (Hausaufgabe) o Excel (Hausaufgabe) Übung1: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane In dieser Aufgabe soll das unten abgebildete Fenster erstellt werden. Abbildung 1 Musterlösung Eigenschaften: Das Programm soll eine Häufigkeitsanalyse über den Text des Editors durchführen (A-Z). Aktion Berechnen: o Alle Buchstaben, die mindestens einmal vorkommen, werden in die JList eingetragen Mit Dateioperationen sollen Texte geladen und gespeichert werden. Als Export dienen zwei Funktionen (jeweils mit SaveDialog): o direkter binärer Excel-Export mittels Binary InterchangeFileFormat (BIFF) o einfacher XML-Export in eine XML-Datei 1

2 Menüs: Datei o Öffnen o Speichern o Schließen Bearbeiten o Berechnen o Save 2 Excel o Save 2 XML 1. Teilaufaufgaben: Projekt erstellen Erstellen Sie ein neues Eclipse Projekt: o Projektname: Uebung_IO1 Erstellen Sie eine neue Klasse o Menü File, Eintrag New, Eintrag class o Name: Uebung_IO1 Erstellen Sie aus dem vorgegebene JFrame-Rahmen folgendes Programm: o Ein JSplitPane o Ein JTextArea als Editor. Bitte den Scroll-Mechanismus beachten. o Ein JList für die Ausgabe. Bitte den Scroll-Mechanismus beachten. o Die Menüs einbauen Rahmen: //Titel: Uebung IO1 //Version: 1,0 //Copyright: Copyright (c) 2013 //Autor: M. Wilhelm //Organisation: HS-Harz //Beschreibung: BorderLayout mit SplitPane, JList, Menues und I/O mit XML import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; import java.util.*; import java.io.*; import javax.swing.filechooser.*; // hier fehlt Code impl... public class Uebung IO1 extends JFrame { public static final long serialversionuid=1; // hier fehlt Code: globale Variablen der MenuItems und editor und JList public Uebung_IO1() { setdefaultcloseoperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE ); setgui(); setmenus(); private void setgui() { setsize(700, 450); settitle("04. Tutorial"); this.getcontentpane().setlayout( new BorderLayout() ); // hier fehlt Code: JSplitPane // editor.setfont( new Font("Arial", Font.PLAIN,18) ); 2

3 // setgui // setzt die Menüs private void setmenus() { JMenuBar menubar1 = new JMenuBar(); // hier fehlt Code: MenuItems einfuegen, Menu-Event // setmenus // hier fehlt Code: Methoden der Menu-Events public static void main(string[] args) { Uebung_IO1 frame = new Uebung_IO1 (); frame.setvisible(true); // Uebung_IO1 2. Teilaufaufgaben: Menüeinträge erstellen Hauptmenü Datei Name: mainfile o Eintrag Öffnen Name: mnopen o Eintrag Speichern Name: mnsave o Eintrag Schließen Name: mnclose Hauptmenü Bearbeiten Name: mainedit o Eintrag Berechnen Name: mncalc o Eintrag Export 2 Excel Name: mnexcel2excel o Eintrag Export 2 XML Name: mnexcel2xml 3. Teilaufaufgaben: Event-Methoden erstellen und verknüpfen Eintrag Öffnen o Name: mnopen_click Eintrag Speichern o Name: mnsave_click Eintrag Schließen o Name: mnclose_click Eintrag Berechnen o Name: mncalc_click Eintrag Export 2 Excel o Name: mnexport2excel_click Eintrag Export 2 XML o Name: mnexport2xml_click Erster Test mit syso (pro Methode) 4. Teilaufaufgaben: Menü-Aktionen implementieren Menüeintrag Open_Click o Öffnen einer Datei mittels FileChooser o Aufruf der Methode loadfile Methode loadfile o Laden einer Datei in den Editor o Beispiel (siehe Homepage) Methode save_click o Eintragen des Dateinamens in den Editor Methode savefile o Speichern des Textes des Editors o Beispiel (siehe Homepage) Menüeintrag Schließen o Schließen des Fensters 3

4 Hinweise: Wichtige Funktionen für die Klasse JList: setlistdata(vector liste) Update des Inhalts einer JList Test, ob eine Dateierweiterung vorhanden ist: if (! sfilename.tolowercase().endswith(".txt") ) { sfilename += ".txt"; Wichtige Funktionen der Klasse Strings: charat(int i) liefert das i-te Zeichen des Strings tochararray() liefert den String als Array mit Zeichen. Sinnvoll für eine for-each-schleife Wichtige Funktionen der Klasse Char: Character.toString(char) Umwandlung eines Zeichen in einen String 5. Teilaufaufgaben: Erstellen einer Klasse ABC Attribute o Name: buchstabe Datentyp: char o Name: anz Datentyp: int Konstruktor erstellen Set-und Get-Methoden Weitere Methoden: o inc Erhöht den Wert von anz o getbuchstabe Rückgabe des Buchstabens als String o Eine Methode fehlt noch 6. Teilaufaufgaben: mncalc_click Erstellen einer globalen Variable, die man für die JList und den weiteren Funktionen benötigt. Prüfen der Eingabe und eine eventuelle Fehlerausgabe mittel ErrorBox 26 Instanzen der Klasse ABC erstellen o von A (Wert 65) o bis Z (Wert 90) o eventuell ein Cast vornehmen Holen des Textes Summieren der Häufigkeit von a bis z bzw. A bis Z. o Hier benötigt man einen Eintrag der oberen Hinweise Groß- und Kleinbuchstaben werden NICHT unterschieden. Alle Buchstaben mit der Anzahl größer Null in die JList eintragen 7. Teilaufaufgaben: mnexport2excel_click Speichern der Ergebnisse der JList in eine Excel-Datei. Es darf kein CSV-Format verwendet werden Beispiel (siehe Homepage) Beispiel: hier ein Text auch ein x und X 4

5 Abbildung 2 Beispielberechnung Abbildung 3 Excelexport 8. Teilaufaufgaben: mnexport2xml_click Speichern der Ergebnisse der JList in eine XML-Datei. Benötigtes Interface: interface IXMLExport { public void writexml(printstream p); Speicherfunktion: private void SaveXML(String filename, Vector liste) { FileOutputStream fout; PrintStream pout; if (! filename.tolowercase().endswith(".xml")) { filename+=".xml"; try { String root="root"; fout = new FileOutputStream(filename); pout = new PrintStream(fout); pout.println("<?xml version=\"1.0\" encoding=\"utf-8\"?>"); pout.println(""); pout.println("<"+root+" xmlns:xsi=\" 5

6 // hier fehlt Code pout.println("</"+root+">"); catch (IOException e) { System.err.println("IOException: " + e); // SaveXML 6

7 7 Ergebnis: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root xmlns:xsi=" <Buchstabe>A</Buchstabe> <Anzahl>1</Anzahl> <Buchstabe>C</Buchstabe> <Anzahl>1</Anzahl> <Buchstabe>D</Buchstabe> <Anzahl>1</Anzahl> <Buchstabe>E</Buchstabe> <Anzahl>4</Anzahl> <Buchstabe>H</Buchstabe> <Anzahl>2</Anzahl> <Buchstabe>I</Buchstabe> <Anzahl>3</Anzahl> <Buchstabe>N</Buchstabe> <Anzahl>3</Anzahl> <Buchstabe>R</Buchstabe> <Anzahl>1</Anzahl> <Buchstabe>T</Buchstabe> <Anzahl>2</Anzahl> <Buchstabe>U</Buchstabe> <Anzahl>2</Anzahl> <Buchstabe>X</Buchstabe> <Anzahl>3</Anzahl> </root>

8 Anhang: Menü-Erstellung Variablendeklaration: private JMenuBar menubar1; private JMenu mainfile; private JMenuItem mnclose; // wird ins JFrame eingefuegt // kennzeichnet ein Hauptmenue // kennzeichnet ein Untermenue Menü erzeugen: JMenuBar menubar1 = new JMenuBar(); // JMenuBar erzeugen, HauptPanel des Menues JMenu mainfile = new JMenu("Datei"); // ein Hauptmenue erstellen JMenuItem mnpaste = new JMenuItem("Einfügen"); // ein Menueeintrag erstellen ShortKey setzen: mnitem.setaccelerator( KeyStroke.getKeyStroke(KeyEvent.VK_V, ActionEvent.CTRL_MASK)); Action-Event ist identisch mit denen der Schalter-Events mainfile.add(mnpaste); menubar1.add(mainfile); this.setjmenubar(menubar1); // der Menueeintrag wird in das Hauptmenue eingefuegt // das Hauptmenue wird in den MenueBar eingefuegt // am Schluss wird der MenueBar in das JFrame eingefuegt Menü-Schriftarten setzen for (int i=0; i<menubar1.getcomponentcount(); i++ ) { JMenu main = (JMenu) menubar1.getcomponent(i); main.setfont( new Font("Arial", Font.BOLD,18) ); for (int j=0; j<main.getitemcount(); j++ ) { Component c = main.getitem(j); if (c instanceof JMenuItem) { JMenuItem mn = (JMenuItem) c; mn.setfont( new Font("Arial", Font.BOLD,18) ); JSplitPane // true = neu zeichnen beim "splitten" JSplitPane split = new JSplitPane( JSplitPane.HORIZONTAL_SPLIT, true, new JScrollPane( new JScrollPane(editor1)), new JScrollPane( new JScrollPane(editor2)) ); split.setdividerlocation(280); FileChooser Open-Dialog: JFileChooser jfilechooser1 = new JFileChooser(); // Ok-Schalter gedrueckt? jfilechooser1.setcurrentdirectory( new File("D:\\Tutorial04\\") ); if (jfilechooser1.showopendialog(this) == JFileChooser.APPROVE_OPTION) { 8

9 String sfilename = jfilechooser1.getselectedfile().getpath(); // Aktion Save-Dialog: JFileChooser jfilechooser1 = new JFileChooser(); // Ok-Schalter gedrueckt? jfilechooser1.setcurrentdirectory( new File("D:\\Tutorial04\\") ); if (jfilechooser1.showsavedialog(this) == JFileChooser.APPROVE_OPTION) { String sfilename = jfilechooser1.getselectedfile().getpath(); // Aktion Klasse JList: public JList (); public JList (Object [] liststd); public JList (Vector liststd); // leere Liste // Array mit Objekten // Vector mit Objekten setselectionmode( ListSelectionModel.SINGLE_SELECTION); Nur ein Wert darf selektiert werden setselectionmode( ListSelectionModel.SINGLE_INTERVAL_SELECTION); Ein Wert selektiert, oder ein Bereich setselectionmode( ListSelectionModel. MULTIPLE_INTERVAL_SELECTION); Beliebiger Bereich darf selektiert werden boolean isselectionempty() True: Es wurde kein Bereich oder Element gewählt False: Es wurde ein Bereich oder Element gewählt int getselectedindex() Index des selektierten Eintrags int[] getselectedindices() Indizes aller selektierten Einträge isselectedindex(int) Object getselectedvalue() Gibt das aktuelle Objekt zurück. Falls kein Eintrag ausgewählt wurde, gibt es null zurück. Object[] getselectedvalues() Rückgabe aller selektierten Objekte oder null. void setlistdata(object[] listdata) void setlistdata(vector listdata) // Update der Einträge // Update der Einträge 9

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung Hochschule Harz Programmierung 2 Aufgabe 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Aufgabe 03. Swing: Die Swing-Oberfläche wird vorgegeben: Abbildung 1 Musterlösung

Aufgabe 03. Swing: Die Swing-Oberfläche wird vorgegeben: Abbildung 1 Musterlösung Hochschule Harz Programmierung 2 Aufgabe 03: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, GridBagLayout und Bit-Funktionen Versuchsziele

Mehr

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout Hchschule Harz BS/GUI Vrlesung: FB Autmatisierung und Infrmatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm BS/GUI Thema: Swing und GridBagLayut Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung vn: Erstellen einer

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2009 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 11 Prof. R. Westermann, R. Fraedrich,

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der JFrame-Programmierung, Benutzung von Klassen für die Tabellenanzeige.

Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der JFrame-Programmierung, Benutzung von Klassen für die Tabellenanzeige. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grafische Nutzerschnittstellen mit Java Grafikdarstellung Thema:Anzeigen einer Grafikdatei in einer Tabelle Versuchsziele Vertiefung im Verständnis

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 5. Grafische Userinterfaces Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 31. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 31. Juli 2009 1 / 33

Mehr

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore. Hochschule Harz Versuch: fcopy Mit Java FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Kopieren einer Datei unter der Kontrolle von Semaphoren Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren. Übungsblatt 5

Objektorientiertes Programmieren. Übungsblatt 5 Objektorientiertes Programmieren Christian Silberbauer Übungsblatt 5 Folgende Aufgaben beziehen sich weitgehend auf die GUI-Folien der Vorlesung. Speichern Sie bitte die einzelnen Versionen der KundenVerwaltung

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT 1. Laboraufgabe Grafische Nutzerschnittstellen Studiengang I / IEA / SAT FB Automatisierung und Informatik: Grafische Nutzerschnittstellen 1 1. Laboraufgabe: Die Aufgabe lautet, ein Javaprogramm zu schreiben,

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 12.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 Abgabe: Montag, 19.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten

Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr. 40303 Seite 1 von 2 Name: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2 Summe Punkte Bitte verwenden Sie nur den vorhandenen Platz für Ihre

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Datei auswählen und zeilenweise darstellen

Datei auswählen und zeilenweise darstellen Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI) (2) Datei auswählen und zeilenweise darstellen Package: de.dhbwka.java.exercise.ui Musterlösung Klasse: TextfileViewer Variante 1 (Labels): import java.awt.gridlayout;

Mehr

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum.

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum. Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 1 Februar 2007 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr Nr: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Aufgabe 8: Implementierung eines Ereignis-Automaten a) Modellieren Sie einen Ereignis-Automaten für den in der Abbildung dargestellten und in Calculator.java

Mehr

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 Programmieren 2 Übung Semesterwoche 6 1. Aufgabe: Klasse Cube public class Cube implements Comparable protected int number; Nummer des Kubus int s1, s2, s3; Die 3 Seiten des Kubus. public static

Mehr

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3.

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3. Hochschule Harz 3. Labor Threads FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der Thread- und Semaphor-Programmierung. Grundlagen

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Dateien. DVG Dateien 1

Dateien. DVG Dateien 1 Dateien DVG2-05 - Dateien 1 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem JAVA-Programm her. Das Filesystem enthält als Objekte Devices, Verzeichnisse

Mehr

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2006 Prof. Dr. Werner Kießling 27. Juli 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 12 Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Informatik

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel 17. 6. 2010 Kapitel 8: Java-Programmierung 8.1 Ereignisbehandlung, Benutzungsschnittstellen 8.2 Graphikprogrammierung 8.1 Ereignisbehandlung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Aufgabe 9 (SMS-Eingabe am Handy mit Tries)

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten:

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten: Syntaktische Fehler

Mehr

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1 Heute Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files 17.01.2017 IT I - VO 11 1 Organisatorisches Noch zwei UE und eine Wissensüberprüfung Heute

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Anregungen zu Übung 2

Anregungen zu Übung 2 Anregungen zu Übung 2 Allgemeine Informatik II - SS 2007 Was sind Arrays und wie kann man sie verwenden? Ein Array ist ein spezieller Datentyp, der mehrere Werte zu einer Einheit zusammenfasst. Er ist

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Aufgabe Ein Benutzer soll

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort Punkte 1 Schleife 2 2 Code-Fragment

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabenstellung Stellen Sie den folgenden in Feldbaum-Darstellung beschriebenen Binärbaum a) graphisch (welcher Knoten ist die Wurzel?), b) in halbsequentieller Darstellung, c)

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Informatik II Aufgabenblatt 1

Informatik II Aufgabenblatt 1 Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI TH Mittelhessen StudiumPlus Informatik II Aufgabenblatt 1 Gruppenübung Aufgabe 1 Ein Telefonverzeichnis ist eine Zuordnung (Abbildung) von Namen zu Telefonnummern. Zuordnungen

Mehr

Informatik II Aufgabenblatt 7

Informatik II Aufgabenblatt 7 Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI TH Mittelhessen StudiumPlus Informatik II Aufgabenblatt 7 Gruppenübung Stücklisten Stücklisten beschreiben die Zusammensetzung von Erzeugnissen aus Untereinheiten. Bei der

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W. Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (1) Währungsumrechner (2) Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.event Musterlösung Klasse: CurrencyCalculator package de.dhbwka.java.exercise.ui.event;

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

04 - Actions. Actions

04 - Actions. Actions Actions Motivation!In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt.!häufig werden gleiche Aktionen durch verschiedene Swing-Komponenten ausgelöst. Z.B. durch

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Aufbau einer typischen Java-Datei

Aufbau einer typischen Java-Datei Aufbau einer typischen Java-Datei 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 [package mein.paket;] [import

Mehr

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Ausnahmen Zentralübung zur Vorlesung http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arten von Fehlern Auslösen von Ausnahmen Vermeiden von Ausnahmen Ausnahmeklassen

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr

Problemstellung. Object1:Klasse1. Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9. att1: att2: 17. Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2

Problemstellung. Object1:Klasse1. Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9. att1: att2: 17. Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2 Problemstellung Objekt mit aggregierten Objekten: att1: att2: 17 Object1:Klasse1 Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9 serialisiert als Datei: Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2 -Speicherung von Objekten

Mehr

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 02: Streams filtern, Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Datenströme (Streams) Filtern FilterWriter, - Reader 2.

Mehr

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Drei0 ::= 0 3 6 9 Drei1 ::= 1 4 7 Drei2 ::= 2 5 8 Drei ::= Drei0 Drei0 Drei1 Drei2 Drei2 Drei1 b) Gegeben sei

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 27. August

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke.

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke. Java Übung Übung 5 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 9. Mai 2006 (UniDUE) 9. Mai 2006 1 / 20 Beispiel Anforderungen: Klasse Mensch mit Attributen: Name, Alter, Laune, Geschlecht.

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

5.2 Input/Output mit Dateien

5.2 Input/Output mit Dateien 252-0027 Einführung in die Programmierung 5.2 Input/Output mit Dateien Michael Faes & Thomas R. Gross Departement Informatik Manipulieren von Dateien Klasse File erlaubt Operationen mit Dateien (Files)

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 03: Schleifen Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 12 Inhalt Codequalität

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 9 Übungen: Applets Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 1. Java-Applet mit Text 2. Java-Applet mit Bild und Text 3. Java-Applet mit Grafik 9 Applets 4. Java-Applet

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1 Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis RMI Projekt gettime 1 Schritt 1: Interface Klasse definieren 1 Schritt 2: Implementation Class definieren 2 Schritt 3: RMI Compiler erstellen

Mehr