Die Sennestadt hat Zukunft! Vorüberlegungen für ein Stadtumbau West -Projekt in der Bielefelder Sennestadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sennestadt hat Zukunft! Vorüberlegungen für ein Stadtumbau West -Projekt in der Bielefelder Sennestadt"

Transkript

1 Die Sennestadt hat Zukunft! Vorüberlegungen für ein Stadtumbau West -Projekt in der Bielefelder Sennestadt

2 Die Sennestadt stellt einen Prototyp für die in unterschiedlichen Wohnsiedlungen [nicht allein von Bielefeld] anstehenden Stadtumbauaufgaben dar. So kann die Sennestadt, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung ein beispielhaft modernes und qualitätvolles Wohn- und Siedlungsmodell darstellte, heute wieder zum Austragungsort für die anstehenden Erneuerungsaufgaben werden und damit eine Vorbildwirkung über die Grenzen der Stadt Bielefeld hinaus entfalten [ISEK Stadtumbau, Entwurfsfassung, Seite 72] Worum es geht Städte verändern sich, die Rahmenbedingungen für städtisches Leben verändern sich - und Stadtteile finden aus sich selbst heraus oft nicht die Energie und die Richtung, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Die Stadt Bielefeld kümmert sich aktuell um dieses Thema: Sie befasst sich mit den Folgen von demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen für die einzelnen Stadtteile. Damit soll überprüft werden, in welchen Stadtteilen gezielt Aktivitäten unternommen werden müssen, um sie in diesen Anpassungsprozessen zu unterstützen. Um hier Klarheit zu schaffen, wird zur Zeit für die speziefischen städtebaulichen Fragestellungen ein so genanntes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Bielfeld [ISEK Stadtumbau] erarbeitet. Es soll die Grundlage für zukünftiges Handeln in den Stadtteilen bieten und notwendige Aktivitäten für jeden einzelnen Stadtteil ermitteln, der aus sich selbst heraus nicht mit diesen Entwicklungen Schritt halten kann. Nach den bisherigen Ergebnissen wird auch für die Bielefelder Sennestadt ein Bedarf gesehen, unterstützend einzugreifen und den Stadtteil in seiner weiteren Entwicklung durch eine gezielte Strategie zu unterstützen. Es wird empfohlen, ein dialogorientiertes Planungsverfahren einzuleiten, um im Rahmen eines kooperativen Prozesses mögliche Schwerpunkte und Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus zu präzisieren. Auch das zuständige Landesministerium, das Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes Nordrhein-Westfalen, hat sich davon überzeugen lassen und hat der Stadt Bielefeld im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West Gelder in Aussicht gestellt, um in der Sennestadt aktiv zu werden und dem Stadtteil - gemeinsam mit den Akteuren vor Ort - eine neue Zukunft zu geben. Jetzt geht es also darum, alle Kräfte des Stadtteils zu bündeln, um gemeinsam zu entscheiden, was zu tun ist und wer dazu einen Beitrag leisten kann. 1

3 Was ist denn los mit der Sennestadt? Die Sennestadt ist einmalig! Nach den Entwürfen des Architekten Prof. Dr. Reichow ist die Großwohnsiedlung Sennestadt im zweiten Nachkriegsjahrzehnt in der Heide- und Wiesenlandschaft der ehemaligen Gemeinde Senne II entstanden, vornehmlich für Heimatvertriebene und Flüchtlinge. Damals als autogerechte Stadt der Zukunft gepriesen, gewinnt das zwischenzeitlich kritisierte Konzept einer organischen Stadtbaukunst heute wieder überraschende Aktualität. Nicht nur die Einwohner sind alles in allem zufrieden mit ihrem Bielefelder Stadtteil im Grünen nahe dem Teutoburger Wald; auch im Urteil von Stadtplanern gewinnt die ganzheitlich geplante Sennestadt, obwohl manches an ihr überholt ist, wieder Bedeutung als Beispiel eines menschengerechten Städtebaus. Aber das Leben rund um die Sennestadt - und nach und nach auch: in der Sennestadt - hat sich radikal verändert: Der Stadtteil hat Bevölkerung verloren - und es sind neue Mitbürger hinzugezogen. Viele von ihnen aus anderen Ländern, mit eigenen Lebensstilen und Gewohnheiten, die sich nicht immer so leicht in das bestehende Quartiersleben integrieren lassen. Die Bewohner, die dem Stadtteil treu geblieben sind, sind älter geworden - und haben damit neue Anforderungen an ihre Wohnungen und an ihren Stadtteil. Diesen Alten stehen viele Junge gegenüber - Junge, die die Zukunft des Stadtteils darstellen, die es aber nicht immer leicht haben, hier ihren Platz zu finden - die oft nicht einmal Ausbildungsplätze und Arbeit finden und so ins Abseits gedrängt werden. Und dies betrifft nicht nur die Jungen - auch viele Bewohner des Stadtteils im besten Alter sind Opfer von Arbeitslosigkeit geworden. Das hat nicht nur schwerwiegende persönliche Folgen für diese Menschen und ihre Familien - das schwächt auch die Kaufkraft im Stadtteil und bringt damit Schwierigkeiten für Händler und andere Gewerbetreibende mit sich. Es gibt noch viele starke Kräfte, die stolz auf die Geschichte ihres Stadtteils sind und die sich kümmern. Aber sie erreichen nicht mehr alle Nachbarn und Mitbürger, weil die Neuen noch keine Gelegenheit hatten, einen vergleichbaren Stolz und ein ähnliches Gemeinschaftsgefühl zu entwikkeln. Und durch all das entsteht nach außen ein schlechtes Image, wodurch es immer schwieriger wird, neue Mieter für die Sennestadt zu gewinnen. 2

4 Und jetzt? Jetzt geht es darum, gemeinsam die Sennestadt wieder zu einer einmaligen Siedlung zu entwickeln, in der Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Dazu muss als erstes wieder ein Pioniergeist geweckt werden, so wie es ihn früher einmal gegeben hat. Auch die Menschen, die neu in die Sennestadt gezogen sind, müssen einbezogen werden in die Arbeiten an der Zukunft ihrer neuen Heimat und müssen Gelegenheit bekommen, selbst mit zu bestimmen, wie sie hier leben wollen und was dazu entwickelt werden muss, um so auch ein Gefühl von Stolz auf und Verantwortung für ihr neues zu Hause entwickeln zu können. Nach innen geht es also darum, die Sennestädter wieder zu aktivieren und zu motivieren, gemeinsam an der Zukunft ihrer Siedlung mitzuarbeiten. Dies bezieht sich auch auf alle Akteure, die hier unternehmerisch tätig sind oder die hier investieren wollen - wie etwa die Wohnungsgesellschaften, Händler und Gewerbetreibende. Nach außen gerichtet muss es darum gehen, das Image der Siedlung in Stadt und Umland wieder den wirklichen Lebensqualitäten in der Sennestadt anzupassen, um so neue Bewohner und Besucher für die Siedlung zu gewinnen. Dabei müssen sich die gemeinsamen Anstrengungen und Planungen auf folgende Themen der Stadtteilentwicklung konzentrieren: Wohnen in der Sennestadt Wie müssen Wohnungen in ihrem Zuschnitt, ihrer Ausstattung und ihrem Umfeld angepasst und verändert werden, damit sie wieder attraktiv für heutige und zukünftige Sennestädter sind? Dies bezieht sich sowohl auf Modernisierungen und Anpassungen im Wohnungsbestand der Sennestadt als auch auf den Neubau von Häusern und Wohnungen, um interessierten Mietern und [werdenden] Eigentümern einen Verbleib im Stadtteil zu ermöglichen und neue für eine Ansiedlung in der Sennestadt zu gewinnen. Arbeiten in der Sennestadt Wie kann es gelingen, wieder mehr Arbeitsplätze und ökonomische Aktivitäten in die Sennestadt zu bringen, damit Menschen hier gutes Geld verdienen und dann auch wieder in der Sennestadt ausgeben können. Dieses Thema hat zwei Zielrichtungen: Zum einen wird es darum gehen, Strategien zu entwickeln, die es den arbeitslosen Sennestädtern erlauben, sich wieder in den Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Arbeitsmarkt zu integrieren. Zum anderen müssen auch neue unternehmerische Aktivitäten im Stadtteil - von externen Unternehmern oder von Sennestädtern - gefördert werden. 3

5 Freizeit & Kultur in der Sennestadt Wie kann das Angebot an Freizeiteinrichtungen und -aktivitäten so modernisiert werden, dass es wieder attraktiv für die Sennestädter ist - aber auch ein Grund für Menschen von auswärts, in ihrer Freizeit in die Sennestadt zu kommen, hier Zeit zu verbringen und hier Geld auszugeben? Dazu muss zunächst geprüft werden, welches denn die Interessen der heutigen Sennestädter sind und welche Angebote sie begeistern und interessieren würden. Und dann muss - um auch auswärtige Besucher und Interessenten anzuziehen - geprüft werden, wo es im Markt der Freizeitangebote noch Nischen gibt, die die Sennestadt besetzen und sich damit eine auch überregionale Attraktivität verschaffen kann. Verkehr und Mobilität in der Sennestadt In Gesprächen mit den Sennestädtern werden auch immer wieder die Themen Verkehr und Mobilität angesprochen. Im Bereich Verkehr geht es um die großen Belastungen, denen der Stadtteil und seine Bewohner durch überregionale Straßen ausgesetzt sind. Im Bereich der Mobilität wird zuweilen beklagt, dass sowohl die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen der Sennestadt als auch nach Bielefeld nicht so sind, wie man sich dies wünschen würde und wie es notwendig wäre. Jugendliche - Die Zukunft der Sennestadt! Die Interessen von Jugendlichen in der Sennestadt tauchen in allen bereits genannten Themen auf: Auch und gerade für sie sind Themen wie Ausbildung, Beschäftigung, Freizeit und Wohnen nach dem Auszug bei den Eltern zentrale Themen und Probleme. Dennoch sollten die Jugendlichen als eigenständiges Themenfeld behandelt werden! Dafür gibt es zwei wichtige Gründe: Zum einen stellen sie tatsächlich die Zukunft der Sennestadt dar. Wenn es nicht gelingt, sie für die Sennestadt zu begeistern und als heranwachsende Eltern an den Stadtteil zu binden, werden sich die Probleme zukünftig noch vergrößern. Zum anderen zeigen die Erfahrungen in anderen Städten, dass Jugendliche kaum auf die üblichen Planungs- und Beteiligungsmethoden und -angebote reagieren. Weil diese einfach nicht passend und interessant für sie sind. Daher braucht es kreative neue Methoden und Aktivitäten, um auch diese wichtige Zielgruppe im anstehenden Prozess zu erreichen und zu überzeugen. Das Image der Sennestadt Hier wird es vor allem um die Frage gehen, wie wir gemeinsam ein neues Leitbild und Image für unsere Sennestadt entwickeln können. Und - vor allem - wie können wir es dann auch nach außen erfolgreich verkaufen und vermarkten? 4

6 Und was tut Stadtumbau West? Die Stadt Bielfeld hat das zuständige Landesministerium überzeugt, für eine integrierte Erneuerung und Entwicklung der Sennestadt Fördergelder im Rahmen des Programms Stadtumbau West bereit zu stellen. Was daraus genau gefördert werden sollte und kann, das müssen die weiteren Planungen und Veranstaltungen der nächsten Monate zeigen und begründen. Möglich wäre zum Beispiel eine Förderung der folgenden Aufgaben: Stadtteilmanagement Prozesse einer integrierten Stadtteilerneuerung, wie wir ihn nun in der Sennestadt beginnen wollen, sind schwierig und machen viel Arbeit. Da ist es oft sinnvoll, ein Stadtteilmanagement einzustellen, dass sich um den Prozess kümmert, das Partner aktiviert und Ressourcen erschließt und bündelt. Sowohl die Personal- wie auch die Sachkosten für ein solches mehrjähriges Management können durch das Programm Stadtumbau West finanziell gefördert werden. Kosten für Planungen und Wettbewerbe Für verschiedene anstehende Aufgaben müssen sicherlich noch Planungen durchgeführt werden. Vielleicht gibt es sogar Aufgaben und Herausforderungen, für die man Wettbewerbe durchführen möchte. Auch diese Aktivitäten sind im Rahmen des Programms Stadtumbau West förderfähig. Kosten für Bewohnerbeteiligung Es ist sehr deutlich geworden, dass keine Strategie für die Sennestadt Erfolg haben kann, der es nicht gelingt, die verschiedenen Bewohnergruppen zum aktiven Mitmachen zu motivieren und zu gewinnen. Im Programm Stadtumbau West ist es nicht nur möglich, solche Beteiligungsprozesse und -veranstaltungen finanziell zu fördern. Darüber hinaus können die Bewohner durch die Einrichtung so genannter Aktionsfonds oder Quartiersfonds bei Interesse und Bedarf sogar ihre eigenen Budgets bekommen, mit denen sie selbst aktiv werden und Verbesserungen realisieren können. Das Programm Stadtumbau West ermöglicht dies Alles mit einem festen Betrag je Jahr und Bewohner der Siedlung. Wohnungen und Wohnumfeld Es ist bereits deutlich geworden, dass Wohnungsgesellschaften in manchen Fällen Anpassungen ihrer Wohnungen an die heutigen und zukünftigen Nutzer vornehmen müssen. Auch solche Modernisierungen und Umbauten von Wohnungen können genauso gefördert werden wie Verbesserungen im Wohnumfeld, die helfen, die Siedlung zu stabilisieren und sie langfristig attraktiv für den örtlichen und regionalen Wohnungsmarkt zu machen. 5

7 Und so könnte es gehen Die bisherigen Erläuterungen haben deutlich gemacht, dass es von nun an darum gehen wird, einen kontinuierlichen und kooperativen Prozess in der Sennestadt zu beginnen, der zum Mitmachen einlädt, der zugleich auch attraktive Chancen zum Mitmachen bietet und der nach und nach zu mehr Engagement und Lebensqualität in der Sennestadt führen wird. Für einen solchen Prozess gibt es immer bestimmte formale Regeln und Fristen, die einzuhalten sind. An manchen Stellen und zu manchen Themen werden politische Beschlüsse notwendig, um eine Fortsetzung zu ermöglichen. Andererseits gibt es auch Fristen, zu denen bestimmte Anträge und Vorschläge bei den übergeordneten Behörden eingereicht werden müssen, um dann Fördergelder für geplante Aktivitäten zu bekommen. Das Verwaltung der Stadt Bielefeld, die bereits erfolgreich bei der Einwerbung von Fördermitteln war, wird sich auch weiterhin um diese formalen Aspekte kümmern. Da aber all diese formalen Schritte - insbesondere die Bewilligung von Fördergeldern - immer eine gute Vorbereitung und Vorarbeit im Stadtteil brauchen, ist es sinnvoll, sich nun auf eine grobe Planung für diese Prozesse im Stadtteil und wichtige Phasen zu einigen. Die Innovationsagentur Stadtumbau NRW bietet an, diese Prozesse in der Startphase zu begleiten und unterstützen. Auf Basis von Erfahrungen in anderen Städten und Gesprächen in der Sennestadt stellt sie die folgenden Phasen für den nun beginnenden Prozess als Vorschlag zur Diskussion: Interne Vorbereitungsphase Zunächst wird es darum gehen, dass eine Startergruppe die weiteren Vorbereitungen betreut und vor allem potenzielle Partner benennt und motiviert, in der zweiten Phase mit an der Zukunft für die Sennestadt mit zu arbeiten. Hier wird eine Beteiligung von Politik, Verwaltung, Sennestadt GmbH, Heimatverein, Interessengruppen und wichtigen Multiplikatoren empfohlen. Parallel dazu wird die Innovationsagentur Stadtumbau NRW in Abstimmung mit allen Partnern die Konzepte für die zweite Phase im Detail ausarbeiten und auch erste Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit erstellen. Erste Beteiligungsphase Daran kann sich die erste Beteiligungsphase anschließen: Jetzt müssen für alle auf den Seiten 4 und 5 genannten Themen die wichtigen Partner benannt sein und bereit, gemeinsam in gut vorbereiteten Workshops zu dem jeweiligen Thema mit uns zu arbeiten. 6

8 Ziel dieser Phase ist es, zu allen Themen Anregungen, Vorschläge und Einschätzungen zu bekommen, um daraus die Struktur für den breiteren Beteiligungsprozess ableiten zu können. Die Innovationsagentur Stadtumbau NRW kann diese Veranstaltungen moderieren und anschließend so dokumentieren, dass die Ergebnisse im weiteren Verfahren genutzt werden können und auch andere motivieren, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Aktionstag Sennestadt Als Ergebnis der letzten Phase sind Visionen, Ideen und Vorschläge für zukünftiges Handeln definiert und können in attraktiver Form nach außen präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Dazu gehört auch ein schlagkräftiges Motto für den gesamten Prozess, das zum Mitmachen und Dabeisein motiviert. Der Auftakt, um mit diesen ersten Ergebnissen an die Stadtteilöffentlichkeit zu gehen und eine breite Mitwirkung zu erreichen, sollte ein Aktionstag in der Sennestadt sein. An diesem Tag könnten Veranstaltungen durch alle interessierten Partner an verschiedenen Orten des Stadtteils angeboten werden. Die Orte wie auch die dort gemachten Angebote sollten immer so gewählt und gestaltet sein, dass sie jeweils eine bestimmte Zielgruppe wirklich interessieren und zur Teilnahme motivieren. Hier haben dann alle Sennestädte die Gelegenheit, sich über die geplanten Aktivitäten zu informieren, ihre Meinung zu äußern, Wünsche und Anregungen für den weiteren Prozess und notwendige Verbesserungen mitzuteilen und - das ist besonders wichtig - sich in Listen einzutragen, um ihr Interesse an der Mitarbeit in den nun eingerichteten Arbeitsgruppen zu bestätigen. Die Diskussionen dieses Aktionstages sind auch wichtig, um neben den Voraussetzungen für einen aktiven und breit getragenen Beteiligungsprozess auch Hinweise zu sammeln, welche investiven Maßnahmen in der Sennestadt notwendig und gewünscht sind, damit die Stadt Bielefeld auf dieser Basis die notwendigen Fördermittel beantragen kann. Stadtteilmanagement Sennestadt Gleichzeitig ist dieser Aktionstag eine gute Gelegenheit, das neue Stadtteilmanagement, das in der Sennestadt eingerichtet wird, den Bewohnern und anderen Akteuren vorzustellen. Dies kann allen Teilnehmern das Gefühl geben, dass es nun eine(n) neue(n) Verantwortliche(n) gibt, dass sich wirklich was tut - und dass sich Mitmachen nun vielleicht doch lohnt. 7

9 Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte der neue Stadtteilmanager oder die Stadtteilmanagerin ein Büro in der Sennestadt haben und dort für alle Bewohner und anderen Akteure immer erreichbar sein. Es wird zu entscheiden sein, in welchen Räumlichkeiten dieser neue Stadtteilmanager seinen Arbeitsort haben wird, die in jedem Fall gut erreichbar und offen gestaltet sein sollten, so dass ein enger Kontakt zwischen diesem neuen Manager und allen interessierten Bürgern der Sennestadt entstehen kann. Dauerhafte Quartiersplattform Ab diesem Zeitpunkt arbeiten dauerhafte und nach und nach wachsende Stadtteilgruppen, die jeweils für einen Themenbereich zuständig sind und die Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen, Aktivitäten und Projekten in der Sennestadt aktiv unterstützen. Sie werden - falls dies entschieden wird - durch das Stadtteilmanagement koordiniert und unterstützt. Und sie bilden den Kern einer breit angelegten und gut strukturierten Bewegung, die sich für eine neue Zukunft für die Sennestadt einsetzt und daran ganz konkret arbeitet. Und sie werden auch immer wieder neue Akteure überzeugen müssen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Die nächsten Schritte Zunächst muss nun dieser Vorschlag diskutiert werden, um bei allen Beteiligen Einigkeit darüber zu erzielen, die genau weiter an der Erneuerung der Bielefelder Sennestadt gearbeitet werden soll. Weiterhin sollten die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe benannt werden, die ab jetzt wen weiteren Prozess bis zu einer Beteiligung der breiten Öffentlichkeit begleitet und strukturiert. Und schließlich muss ein genaues Aufgabenprofil für den geplanten Stadtteilmanager erarbeitet werden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass dan die notwendigen finanziellen Mittel auch kalkuliert und beantragt werden können, so dass dann so bald wie möglich eine Besetzung dieser Stelle erfolgen kann. Hilfreich für einen erfolgreichen und zügigen Start des Prozesses wäre es auch, wenn sich alle Beteiligten möglichst bald auf eine genaue Zeitplanung für die beschriebenen Schritte verständigen könnte, die allen Beteiligten als Orientierung für die weitere Zusammenarbeit dienen kann. 8

10 Notizen 9

11 Notizen 10

12 Impressum Düsseldorf, Juni 2007 Innovationsagentur Stadtumbau NRW Fichtenstraße 75 D Düsseldorf Fon: Fax: info@stadtumbaunrw.de Internet: 11

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern! Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Wir wollen Ideen fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in Chorweiler-Mitte, für Chorweiler wird ein Integriertes Handlungskonzept

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern! Die Oberbürgermeisterin Der Verfügungsfonds Lindweiler Neue Ideen und Vorhaben fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, in Lindweiler soll das Integrierte Handlungskonzept Lindweiler, das am 16. Dezember

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Anlage 2 zum Protokoll der Stadtteilkonferenz-Sitzung Aachen-Ost/Rothe Erde am 07.12.2012 Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Erinnerung an wesentliche Punkte von Britta Rösener Zur Erinnerung:

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Hier lesen Sie

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Was genau ist das Budget für Arbeit? Was genau ist das Budget für Arbeit? Menschen mit schweren Behinderungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Viele können und wollen aber mehr und haben davon abgesehen auch ein

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. PT_Tagung 2007 am 15. Juni 2007 BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. AG 4 Bestandsentwicklung: Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? Veränderungen der Steuerungsformen aus der Sicht der

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE Prozessorientierte Kommunalentwicklung als Handlungsansatz zur Gestaltung gesellschaftlicher Megatrends Robert Freisberg Robert Freisberg, Tag der Landesplanung am 18.02.2016 Folie

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Was ist kommunale Inklusion?

Was ist kommunale Inklusion? 20 Worum geht s? Inklusion ist, wenn Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit mit gleichen Rechten und Möglichkeiten zusammenleben. Wer dabei was und wen als anders empfindet, ist völlig unterschiedlich.

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden Offenes Netzwerk Schmellwitz Stadtentwicklung im Wandel Bis 1990 wurde die Stadt Cottbus auf einen Bevölkerungszuwachs auf bis zu 140.000 EW ausgerichtet 1990:

Mehr

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM 2020 Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim, die Stadt Köln arbeitet mit Hochdruck an

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing, Janine Feldmann Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Fachkonferenz Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit FES, Berlin 14.10.2012

Mehr

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN wir sind uns grün Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt! Freudenstadt und Baiersbronn haben sich gemeinsam für die Gartenschau beworben.

Mehr

Bibliothekartag 2008, Mannheim

Bibliothekartag 2008, Mannheim Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten Bibliothekartag 2008, Mannheim Das Problem: - Bibliotheken arbeiten ohne gesetzlichen Auftrag. - Sie gelten als freiwillige Leistungen der Kommunen. - Sie sind

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

WohnBund-Beratung NRW GmbH Bochum

WohnBund-Beratung NRW GmbH Bochum WohnBund-Beratung NRW GmbH Bochum Projektentwicklung & Beratung in NRW im Auftrag von Ministerien, Kommunen, Wohnungsunternehmen, freien Trägern und Bewohnergruppen Integrierte Stadt- u. Siedlungsentwicklung,

Mehr

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt 8.3.2017 09.03.2017 IfR Institut für Regionalmanagement Heute Abend: Information und erste Sammlung Information

Mehr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Eine neue Idee, ein neues Projekt, eine Anpassung in den bisherigen Abläufen Super! Die meisten sind begeistert, ja gerade zu euphorisch. Mit der Zeit kommen

Mehr

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet Architektenkammer Baden-Württemberg Mit dem Internet auf Erfolgskurs Architektenprofile als Büro-Datenbank Das eigene Büro im Internet zu präsentieren

Mehr

Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever

Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever Hans Sartoris Abteilungsleiter Stadtentwicklung GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Rembertiring 27 28195 Bremen ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Mitwirkung in Basel

Mitwirkung in Basel Mitwirkung in Basel - Das «Basler Modell» - Beispiel Stadtteilsekretariat KB - Formelle und informelle Mitwirkung - Beispiele - Mehrwert durch Partizipation - Voraussetzung für gutes Gelingen 1 Mitwirkung

Mehr

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Stadt Datteln Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Bürgerinformationsveranstaltung gemäß 137 Baugesetzbuch Inhalt 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister An die Städte und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen Elisabethstraße 5-11, 40217 Düsseldorf Telefon: (0211) 3843-0 Durchwahl:

Mehr

Fundraising Begriffsbestimmung

Fundraising Begriffsbestimmung Mit System und klarem Profil zum Erfolg: Fundraising Mittelbeschaffung für gemeinnützige Vereine Donnerstag, 19. Mai 2016 Fundraising - Begriffsbestimmung Fundraising Begriffsbestimmung Frage an Sie: Fundraising

Mehr

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Düsseldorf, Industrieclub 29. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014 Wohnen für alle 1 21. Oktober 2014 Der Mietwohnungsbestand in Berlin Anzahl Wohnungen in Berlin gesamt: rd. 1.903 Mio. Davon Mietwohnungen: rd. 1.638 Mio. 16% kommunale Wohnungsunternehmen (6 Gesellschaften)

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM Beschluss des Rates der Stadt Dormagen vom 10.04.2014 (1) Verfügungsfonds (2) Verantwortliche

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation 22. 08. 2012, Goch Mustafa Çetinkaya WohnBund-Beratung NRW GmbH Humboldtstr, 42, 44787 Bochum mustafa.cetinkaya@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de

Mehr

März im Ministerium für Bauen und Verkehr. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

März im Ministerium für Bauen und Verkehr. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Repor tagen der Innovationsagentur März 2009 Neue Stadt Wulfen Idee, Entwicklung und Zukunft Eröffnung der Ausstellung zu Wulfen-Barkenberg im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Stadtumbau West Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Veranstaltung: Abschlussbilanz des ExWoSt-Forschungsfelds Stadtumbau West Datum: 21/22. Juni

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch der Petra Kelly-Stiftung und der SRL 11.10.2006 in Nürnberg Heike Wohltmann Wilhelmshaven die grüne Stadt am Meer Entwicklung

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

ISEK: Bürgerveranstaltung I

ISEK: Bürgerveranstaltung I ISEK: 26.02.2015 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt) D. Ausblick 26.02.2015 Folie 2 von 22 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt)

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz [Stadt] Bielefeld: 323.000 Einwohner/innen seit 1930 Großstadt (Platz 19 bundesweit,

Mehr

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache Wahl-Prüfsteine der Lebenshilfe Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Mehr

Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim. Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft,

Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim. Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 13.05.2017 Erfolgreicher Klimaschutz ist Teil eines klimagerechten Stadtumbaus Sparsamer.

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum Ein Beitrag zur Sommerakademie der G.I.B. NRW 29.06.2016 1 ANLASS UND MOTIVATION - gesamtstädtische

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 TOP 1.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Richtlinie Verfügungsfonds Elke Frauns _ büro frauns kommunikation planung marketing,

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Wofür steht Kinderreich & Seniorengerecht? Isenbügel? Was macht Isenbügel aus? Kinderreich und Seniorengerecht? (ca. 8% aller Einwohner sind jünger als 10 Jahren und

Mehr

Haushalt Landkreis Tuttlingen

Haushalt Landkreis Tuttlingen Haushalt 2019 - Landkreis Tuttlingen - Es gilt das gesprochene Wort - Finanzen des Landkreises TUT dürften auch im Jahr 2019 viele andere Landkreise neidisch machen Aufgaben werden ohne Neuverschuldung

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr