Internes Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internes Rechnungswesen"

Transkript

1 Internes Rechnungswesen 1. Aufgabe Ordnen Sie die Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche System des Rechnungswesens und das System des Controllings ein. 2. Aufgabe Definitionen Definieren Sie: - Kosten, Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten - Leistungen - Neutrale Aufwendungen und Erträge - Einzelkosten und Gemeinkosten - Betriebsabrechnungsbogen und seine Aufgaben - Variabel Kosten und Fixe Kosten, progressive Kosten, degressive Kosten - Grenzkosten - Leerkosten und Nutzkosten - Deckungsbeitrag (pro Stück und Gesamtdeckungsbeitrag) - Break-even-Point - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung 1

2 Äquivalenzziffernkalkulation 1. Aufgabe Äquivalenzziffern Die Fruchsaft-KG stellt vier verschieden Fruchtsäfte her (A,B,C,D). In der folgenden Periode werden von der Sorte A hl, von der Sorte B hl, von der Sorte C hl, von der Sorte D hl hergestellt. Die Herstellkosten betragen insgesamt Aus den vergangenen Perioden hat sich ergeben, dass die Kosten der verschiedenen Fruchtsäfte in einer proportionalen Beziehung zueinander stehen. Für die gleiche Menge des Fruchtsaftes A fallen 25 % weniger Kosten an als für Sorte B an, während die Kosten für die Sorte C um 20 % und für die Sort D um 40 % höher liegen als diejenigen je hl für Sorte B. Berechnen Sie die Kosten je Liter und die Kosten der gesamten hergestellten Mengen der Sortimente A-D. Aufgabe 2 Äquivalenzziffernkalkulation Ein Pflegeheim war 2008 in folgendem Verhältnis belegt: - 30 % Pflegestufe I - 50 % Pflegestufe II - 20 % Pflegestufe III Der Arbeitsaufwand für die Pflege wird über Äquivalenzziffern im Verhältnis 0,5 (Pflegestufe I), 1,0 (Pflegestufe II) und 2,0 (Pflegestufe III) bewertet. Insgesamt fallen im Pflegeheim jährlich Arbeitsstunden im Bereich der Pflege an. Die Gesamtkosten des Pflegepersonals betragen Berechnen Sie mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation den Arbeitsaufwand je Pflegestufe und die Gesamtkosten je Pflegestufe. 2

3 Deckungsbeitragsrechnung 1. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung Sie sind als Betriebsleiter der Gartentechnik GmbH für einen Produktbereich verantworlich, in dem der Rasenmäher Silence gefertigt wird. Die Kapazität beträgt Stück pro Jahr. Aus der sorgfältigen Beobachtung und Erfassung der Betriebsdaten sind Ihnen folgende Zahlen einer Rechnungsperiode bekannt: - variable Materialkosten 67 /Stück - fixe Materialgemeinkosten fixe Fertigungsgemeinkosten variable Fertigungskosten 25 /Stück - variable Vertriebskosten 3 /Stück Der Verkaufspreis beträgt 180 netto/stück und wird für die nächste Zeit als konstant angenommen. Alle produzierten Geräte werden auch verkauft. a) Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad an der Gewinnschwelle. b) Die Auslastung beträgt zurzeit 80 %. Bestimmen Sie den Erfolg. c) Durch Beobachtungen des Beschaffungsmarktes erkennen Sie die Möglichkeit, den bisher eingebauten Antriebsmotor mit einem Bezugspreis von 45 durch einen gleichwertigen Motor eines anderen Herstellers mit einem Bezugspreis von 40 zu ersetzen. Berechnen Sie die sich durch diese Veränderung ergebende neue Break-even- Beschäftigung (Gewinnschwelle). 2. Aufgabe Der Umsatzerlös der Techno GmbH beträgt bei Normalbeschäftigung (100% Beschäftigungsgrad) /Monat. Folgende Kosteninformationen liegen vor: - Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Gemeinkosten Die Kostenanalysen haben ergeben, dass 80 % der Gemeinkosten fix sind. Ermitteln Sie den Beschäftigungsgrad am Break-even-Point. 3

4 3. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung Beim Verkauf von 1000 Flaschen Rotwein sind folgende Ergebnisse erreicht worden: Variable Kosten Umsatz brutto Gesamtkosten Der Umsatzsteuersatz beträgt 19%. Errechnen Sie die Break-even-Menge und den Break-even-Umsatz. Stellen Sie den Rechenweg logisch dar. 4. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung Ein Hotel mit 360 Öffnungstagen hat mit 24 Doppelzimmern monatliche (je 30 Tage) fixe Kosten von ,88. Der Nettopreis samt Frühstück beträgt 38. Die variablen Kosten (Beherbergung, Frühstück) machen 6,65 aus. a) Berechnen Sie die Absatzmenge, den Umsatz und die Belegungsquote (jährlich betrachtet) am Break-even-Point (Gewinnschwelle). b) Bestimmen Sie die Belegung in Prozent, um einen Jahresgewinn von zu erzielen. 5. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung In einem Pflegeheim stehen im Monat (30 Tage) 50 Bettenplätze zur Verfügung. Die fixen Kosten betragen , die variablen Kosten pro Bettenplatz und Tag belaufen sich auf 25. Ein Bettenplatz wird zum Preis von 125 je Tag angeboten. a) Berechnen Sie, bei wie vielen Pflegetagen pro Monat der Break-even-Point erreicht wird. b) Wie viele Pflegetage muss das Pflegeheim erreichen, um einen Gewinn von im Monat zu erzielen? c) Wie hoch ist die Bettenauslastung bei Erreichen des Break-even-Point? 6. Aufgabe Deckungsbeitragsrechnung Ein mittelständisches Unternehmen der Metallindustrie stellt Baugruppen zur Komplettierung von Hebezeugen her. Die Fertigungskapazität in Ihrem Verantwortungsbereich ist zurzeit zu 70 % ausgelastet und beträgt Stück pro Monat. Die Produkte können zu einem Stückpreis von 55 vollständig abgesetzt werden. Im Abrechnungszeitraum betragen die Fixkosten und die variablen Kosten bei diesem Beschäftigungsgrad Ein neuer Kunde fragt an, ob ein Auftrag über Baugruppen, bei gleichmäßig verteilter Lieferung über neun Monate, zum Preis von 42,50 realisiert werden kann. a) Berechnen Sie das Betriebsergebnis vor Annahme des Auftrags b) Berechnen Sie den Deckungsbeitrag und den BEP bei einem Preis von 55 c) Entscheiden Sie, ob der Auftrag angenommen werden soll und stellen Sie ihre Argumente zahlenmäßig dar. 4

5 Aufgaben Deckungsbeitrag und Kalkulation 1. Aufgabe Ein Pumpengroßhändler kann eine Hebepumpe zu einem Listenverkaufspreis von 198,00 an einen Baumarkt verkaufen. a) Wie hoch darf der Listeneinkaufspreis der Pumpe für den Großhändler gerade noch sein, wenn folgende Bedingungen gelten? Einkaufs- und Lieferkonditionen des Händlers: Lieferung frei Haus, Liefererskonto 3 %, Liefererrabatt 20 %, Kundenskonto 3 %, Kundenrabatt 20 %. Der Großhändler kalkuliert mit 25 % Handlungskosten und 5 % Gewinn. b) Ermitteln Sie Handelsspanne, Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor! 2. Aufgabe Ein Automobilunternehmen hat bisher Wasserpumpen als Fertigteil bezogen. Der Stückpreis betrug 40,00 Euro. Die monatliche Abnahmemenge lag bei Stück. Der Zulieferer ist allerdings künftig nur noch bereit, die Wasserpumpen zu einem Stückpreis von 45,00 Euro zu liefern. Aus diesem Grunde soll die Möglichkeit der Eigenfertigung geprüft werden. Zwei alternativer Verfahren stehen zur Wahl: I. - möglich Leistung pro Monat: Stück - Fixkosten pro Monat: Euro - Variable Stückkosten: 32,00 Euro II - mögliche Leistung pro Monat: Stück - Fixkosten pro Monat: Euro - Variable Stückkosten: 26,50 Euro Welche Alternative wird sinnvoller weise gewählt, wenn a) von einem Monatsbedarf von Wasserpumpen ausgegangen wird, b) von einem langfristigen Monatsbedarf von Wasserpumpen ausgegangen wird? 3. Aufgabe Ein Sekthersteller aus Eltville am Rhein stellt den Schaumwein Kupfergold her. Die derzeitige Jahresproduktion beträgt Flaschen. Dies entspricht einer Kapazitätsauslastung von 75 %. Ferner gelten folgende Daten: - Verkaufspreis je Stück. 4,00 Euro - Variable Kosten je Stück: 1,50 Euro - Fixkosten je Jahr: ,00 Euro - Kundenstruktur (beim bisherigen Absatz): 20 % Großbetriebe des Einzelhandels 80 % Kleinabnehmer 1. Ermitteln Sie den Jahreserfolg bei einem Beschäftigungsgrad von 75 %. 2. Ein großer Discountbetrieb, der bisher noch nicht zu den Abnehmern zählt, ist bereit, eine garantierte Menge von jährlich Flaschen zum Preis von 3,00 Euro je Flasche abzunehmen. Lohnt sich die Auftragsannahme zu diesen Bedingungen? 3. Angenommen, die übrigen Großabnehmer des Einzelhandels erfahren, dass der Discountbetrieb einen Vorzugspreis erhält. Sie verlangen deshalb ihrerseits günstigere Bezugsbedingungen. Der Sekthersteller ist bereit, den Deckungsbeitrag, der aus dem Zusatzauftrag des Discounters resultiert, zur Hälfte einzusetzen, um den Abgabepreis für die übrigen Großabnehmer entsprechend zu reduzieren. Ermitteln Sie unter diesen Bedingungen den neuen Abgabepreis für die übrigen Großabnehmer des Einzelhandels. Die übrigen Daten gelten unverändert fort. 5

6 4. Aufgabe Die Kostenstelle Reparatur hat bei 40 Stunden Fertigungskosten in Höhe von Für eine Reparatur fallen Materialkosten in Höhe von 30 an. Die Reparaturzeit beträgt 1,5 Stunden. Berechnen Sie den Angebotspreis/Barverkaufspreis bei einem Gewinn von 12 %. 6

7 Deckungsbeitragsrechnung in Engpasssituationen Relativer Deckungsbeitrag Das optimale Produktionsprogramm 1. Aufgabe: In einem Industrieunternehmen werden die drei Produkte A, B, C hergestellt. Alle drei Produkte müssen einen Engpass durchlaufen. In diesem Engpass stehen monatlich 710 Stunden zur Verfügung. Produkt A B C Preis je Stück 205,00 200,00 200,00 Variable Kosten je Stück 160,00 142,00 160,00 Zeitbedarf in min pro Stück Absatzhöchstmenge im Monat Fixkosten im Monat: ,00 1. Ermitteln Sie das optimale Produktionsprogramm 2. Ermitteln Sie dann das Betriebsergebnis. Stellen Sie dabei eine Tabelle auf, die folgende Zwischenergebnisse erkennen lässt: Absoluter Deckungsbeitrag, Relativer Deckungsbeitrag, Rangfolge, produzierte Stückzahl, Gesamtdeckungsbeitrag. 2. Aufgabe: In dem gepachteten Regal eines Großverbrauchermarktes sind vom Hersteller Gustav GmbH verschiedene Kosmetika unterzubringen. Es handelt sich um After Shave (A), Parfum (B), Rasierschaum (C) und Deospray (C). Insgesamt steht eine Regalfläche von 8 qm zur Verfügung. Hinsichtlich der Stückdeckungsbeiträge, der absetzbaren Mengen und des Flächenbedarfs ergibt sich folgendes Bild: Artikel absol. DB Stück pro qm maximal absetzbare in /Stück Menge in Stück A 7, B 8, C 2, D 5, Die Fixkosten der Periode betragen 4.800,00. Das Regal kann aus Belieferungsgründen nur einmal pro Periode aufgefüllt werden. Aufgaben: a) Weisen Sie rechnerisch nach, ob ein Engpass vorliegt. b) Bestimmen Sie unter Berücksichtigung Ihres Ergebnisses die gewinnmaximale Rangfolge der Artikel c) Ermitteln Sie das zu b) gehörige Betriebsergebnis für das optimale Sortiment 7

8 3. Aufgabe Die Saar Zweirad GmbH in Saarbrücken stellt drei Arten von Mountainbikes her, die Modell Zugspitz, Matterhorn und Brocken Für die abgelaufene Periode liegt das folgende Zahlenwerk vor: Produkt Stückerlös Verkauf Produktionszeit Variable Stückkosten Zugspitz 240, Stück 20 min 110,00 Matterhorn 280, Stück 32 min 160,00 Brocken 350, Stück 40 min 175,00 Die gesamten fixen Kosten betragen ,00 Aufgaben: a) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis für die abgelaufene Periode. (kein Engpass) b) Für die folgende Periode sind folgende maximale Verkaufsmengen möglich: Zugspitz: 3000 Stück; Matterhorn: 4000 Stück; Brocken: 2000 Stück. Die Gesamtkapazität ist außerdem auf 3120 Arbeitsstunden beschränkt. Erstellen Sie das optimale Produktionsprogramm und berechnen Sie das dazugehörige Betriebsergebnis. 4. Aufgabe Ein Mineralbrunnen führt in seinem Produktionsprogramm vier Sorten Mineralwasser mit unterschiedlichen Mineralanteilen. Die Sorte Aqua fin erbringt bei einem Nettoverkaufserlös von 12,- und variablen Kosten von 8,- einen Deckungsbeitrag von 4,- je Kiste. Aqua pur erzielt einen Deckungsbeitrag von 3,-, Exquisit kommt je Kiste auf 2,70, Klarquelle auf 5,-. Marktuntersuchungen ergeben, dass jährlich absetzbar sind: Aqua fin Aqua pur Exquisit Klarquelle Kisten Kisten Kisten Kisten Die Produktionsanlage erlaubt jährlich 1600 Produktionsstunden, in denen je nach Flaschengröße wahlweise abgefüllt werden können: Kisten Aqua fin oder (100 Kisten pro Stunde) Kisten Aqua pur oder (140 Kisten pro Stunde) Kisten Exquisit oder (150 Kisten pro Stunde) Kisten Klarquelle. Welche Produktion sichert den höchsten Deckungsbeitrag? 8

9 Make or buy Eigenfertigung oder Fremdbezug 1. Aufgabe Ein Maschinenbauunternehmen hat bisher Messingventile, die in eigene Erzeugnisse eingebaut werden, zu folgenden Bedingungen fremdbezogen: Listeneinkaufspreis 52,00 je Stück; bei Abnahme von mehr als 5000 Stück werden 15% Mengenrabatt gewährt. Zahlungsbedingungen: bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen 2% Skonto, innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug. Die Bezugskosten (Fracht, Verpackung) werden mit 0,70 pro Stück kalkuliert. Das Unternehmen hat freie Kapazitäten zur Verfügung, die es ihm gestatten, die Ventile unter folgenden Bedingungen selbst zu fertigen: Rohstoffaufwand je Stück 9,50 ; Löhne für die Fertigung 35,50 je Stück (die Arbeiter sind bei vollem Lohnausgleich unterbeschäftigt). An Gemeinkosten werden verrechnet: 12% Materialgemeinkosten (davon gelten 30% als variabel); 220% Fertigungsgemeinkosten (davon 45% variabel) 2. Aufgabe Ein Unternehmen, das Elektrogeräte herstellt, bezieht die Gehäuse zum Bezugspreis von 64,50 je Stück. Die technischen Einrichtungen des Unternehmens gestatten es, dieses Gehäuse selbst zu fertigen. Die Eigenfertigung würde folgende Kosten verursachen: Fertigungsmaterial je Gehäuse 17,20. Die Fertigungslöhne werden mit einem Stundensatz von 31,00 verrechnet; die Fertigungszeit für ein Stück beträgt 24 Minuten. Da die Arbeitskräfte schon ausgelastet sind, fallen bei der Erhöhung des Beschäftigungsgrades die Fertigungslöhne als variable Kosten an. Die Materialgemeinkosten sind mit einem proportionalen Anteil von 4%; die Fertigungsgemeinkosten mit einem proportionalen Anteil von 80 % zu berücksichtigen. Lohnt sich die Eigenfertigung? 9

10 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 1. Aufgabe In einem Industriebetrieb werden vier Erzeugnisse hergestellt. Es gibt zwei Produktionsstufen. Die Erzeugnisse A und B durchlaufen beide Produktionsstufen, die Erzeugnisse C und D durchlaufen nur die erste Produktionsstufe. Die fixen Kosten insgesamt betragen und teilen sich wie folgt auf: Erzeugnisfixe Kosten: Erzeugnis A: ; Erzeugnis B: ; Erzeugnis C: ; Erzeugnis D: Erzeugnisgruppenfixe Kosten: Gruppe Erzeugnis A + B: Gruppe Erzeugnis C + D: Fixe Kosten Produktionsstufe 2: (gelten als erzeugnisgruppenfixe Kosten) Unternehmensfixe Kosten: Für die Betriebsergebnisrechnung liegen folgende Zahlen vor: A B C D Produktions- und Absatzmenge Verkaufspreis je Stück 150,00 220,00 180,00 200,00 Variable Kosten je Stück 80,00 140,00 110,00 120,00 a) Berechnen Sie die Deckungsbeiträge I, II und II sowie den Betriebserfolg b) Welche Maßnahmen verbessern das Betriebsergebnis 10

11 2. Aufgabe Die Firma Hansen & Co., Apparatebau München, legt für die vergangene Periode folgende Daten für die Kostenträgerzeitrechnung vor, die auf der Basis einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung vorgenommen wird. Die Artikel, die im Unternehmen in den jeweiligen Bereichen hergestellt und vertrieben werden, sind in Gruppen aufgeteilt, die die folgenden Fixkosten verursachen: Bereich 1: Gruppe A Gruppe B Bereich 2: Gruppe C Gruppe D Zusätzlich sind im Bereich 1 Fixkosten in Höhe von und im Bereich 2 Fixkosten in Höhe von entstanden. Den Artikeln der jeweiligen Gruppen sind die folgenden Fixkosten zuzuordnen: Artikel A1: 1400 Artikel A2: 1700 Artikel B1: 3500 Artikel B2: 3500 Artikel C1: 1800 Artikel C2: 2400 Artikel D Artikel D2: 1500 Die Unternehmensfixen Kosten betragen darüber hinaus Von den einzelnen Artikeln wurden folgende Stückzahlen verkauft: Artikel A1 A2 B1 B2 C1 C2 D1 D2 Stückzahl Für die Artikel sind folgende Verkaufspreise und variable Kosten pro Stück in entstanden: Artikel A1 A2 B1 B2 C1 C2 D1 D2 Verkaufspreis Var. Kosten a) Ermitteln Sie im Rahmen einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung das Betriebsergebnis. Entwickeln Sie dazu zunächst eine geeignete Tabelle (wenn möglich auf Excel). b) Führen Sie eine Sortimentsbereinigung durch, so dass das Betriebsergebnis verbessert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass von den Artikeln D1 und D2 aus Gründen der Vollständigkeit jeweils mindestens 2000 Stück abzusetzen sind. 11

12 Plankostenrechnung 1. Aufgabe Für die Montageabteilung werden bei einer Planbeschäftigung von Std./Monat Plankosten in Höhe von ermittelt. Davon sind variable und fixe Plankosten. a) Ermitteln Sie den Plankostenverrechnungssatz b) Ermitteln Sie die Sollkosten für eine Beschäftigung von Std./Monat c) Erläutern Sie die Begriffe Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung und geben Sie mögliche Ursachen an. 2. Aufgabe Im Betrachtungsmonat September betrug die Istbeschäftigung für den unten stehenden Kostenstellenplan 3600 Fertigungslohnstunden. Tatsächlich sind folgende Kosten angefallen: Fertigungslöhne Hilfslöhne Hilfs- und Betriebsstoffe Energiekosten Kalk. Abschreibungen Die Planbeschäftigung beträgt 3000 Fertigungslohnstunden. Mit folgenden Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung wurden gerechnet: Kostenarten Planverrech- Planpreis Variator Plankosten Plankosten Istkosten nungsmenge je Einheit insgesamt fix variabel Fertigungslöhne 3000 Std. 29,0 1,0 Hilfslöhne 1100 Std. 24,0 0,2 Hilfs- und Betriebsstoffe 600 kg 11,0 0,4 Energiekosten kwh 0,1 0,3 kalk. Abschreibungen - - 0,8 Summe Berrechnen Sie folgende Größen: a) Plankostenverrechnungssatz b) Verrechnete Plankosten c) Sollkosten d) Beschäftigungsabweichung e) Verbrauchsabweichung f) Gesamtabweichung g) Verbrauchsabweichung für jede Kostenart Stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar. 12

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 19 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 21 Einstieg

Mehr

1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)? OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Das Verhalten der Kosten Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die

Mehr

2. Füllen Sie aufgrund der vorliegenden Informationen folgende Tabelle aus und bewerten Sie Ihre Ergebnisse.

2. Füllen Sie aufgrund der vorliegenden Informationen folgende Tabelle aus und bewerten Sie Ihre Ergebnisse. e Rechnungswesen endlich verstehen 1. Umsatz = 400 /St. 750 St. = 300.000,00 Gesamtkosten = 20.000 + 750 St. 360,00 /St. = 290.000 Gewinn = 300.000,00-290.000,00 = 10.000,00 Gewinnschwelle = 20.000 : (400,00

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Aufgabe 1 Break-Even-Analyse Ein mittelständischer Betrieb produziert den Elektromotor Energy Power für Spezialfahrzeuge der Baumaschinenindustrie. Sie sind als Controller beschäftigt, um das interne Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R zur Bachelor-Prüfung SS 2011 Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Hansrudi Lenz

Mehr

IV. Plankostenrechnung

IV. Plankostenrechnung IV. Plankostenrechnung 1. Aufgaben: - Planung des Betriebsablaufs - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit - Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke - Kalkulation der betrieblichen Leistungen

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu. 1 REWE ÜBUNG 12 REWE II Inhalte: Optimales Produktionsprogramm, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung 1. Deckungsbeitragsrechnung Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. 1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. Gewinnzielorientiert Informationsorientiert Planungs- und Kontrollorientiert Koordinationsorientiert

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Die Plankostenrechnung. Die Methode zur Kostenkontrolle. Kostenrechnung Hochschule Niederrhein Prof. Dr.

Die Plankostenrechnung. Die Methode zur Kostenkontrolle. Kostenrechnung Hochschule Niederrhein Prof. Dr. Die Plankostenrechnung. Die Methode zur Kostenkontrolle. Kostenrechnung. 11.12.2011 Hochschule Niederrhein Prof. Dr. Werner Heister Die Kostenrechnung differenziert nach dem Zeitbezug folgende Rechnungssysteme:

Mehr

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4 91 Ausgangssituation Eine chirurgische Fachabteilung führt die DRG A, B und C durch. DRG A wird 200x durchgeführt, erbringt je einen Erlös von 1.400 bei Vollkosten von 1.600 und variablen Kosten von 600

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Aufgabensammlung KLR Lösung

Aufgabensammlung KLR Lösung Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Internes Rechnungswesen Controlling Kosten- und Leistungsrechnung. Inhaltsverzeichnis. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung S.

Internes Rechnungswesen Controlling Kosten- und Leistungsrechnung. Inhaltsverzeichnis. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung S. Inhaltsverzeichnis Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung S. 1-3 Grundbegriffe des Rechnungswesens S. 4-6 Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung S. 7-8 Gliederungsaspekte/Definitionen KLR S. 9-10 Vollkostenrechnung

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mängel in der Vollkostenrechnung. 4. Mängel an der Vollkostenrechnung. Ibisherige Überlegungen:

Mängel in der Vollkostenrechnung. 4. Mängel an der Vollkostenrechnung. Ibisherige Überlegungen: 4. Mängel an der Vollkostenrechnung Ibisherige Überlegungen: 1. Welche Arten von Kosten gibt es? o Materialkosten o Personalkosten o Verwaltungskosten o Vertriebskosten 2. Wann sind Aufwendungen mit Kosten

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 In der Vollkostenrechnung wird keine Unterscheidung zwischen beschäftigungsabhängigen (variablen) und beschäftigungsunabhängigen (fixen) Kosten vorgenommen.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 48: Direct Costing Das Direct Costing ist die bekannteste Form der Deckungsbeitragsrechnung. Sie wendet die Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung bei unterschiedlichen Problemstellungen an.

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch + Buchungen im Soll - Buchungen im Haben 1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch 2.) Kostenspaltung: Schärverfahren

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57 2 Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 6 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 10 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 17 Einstieg in die

Mehr

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung Vollkostenrechnung

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Thema. Lernziele. Das Prinzip der Plankostenrechnung

Thema. Lernziele. Das Prinzip der Plankostenrechnung Thema Plankostenrechnung Lernziele Das Prinzip der Plankostenrechnung verstehen. Vorteile der Plankostenrechnung kennen. Die flexibel angepassten einer stellen berechnen. Einfache Abweichungsarten berechnen

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Lösungen Fach Betriebliches Rechnungswesen Zeit: Maximale Punktzahl: Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie

Mehr

Fallsammlung Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen

Fallsammlung Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen Fallsammlung Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen 1. Auflage Fallsammlung Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 Sorte Menge Energ.-verb. Ä-Ziffern RE Kosten/Sorte Kosten/1000 Ziegelsteine 400.000 2 MWh 1 400.000 600.000 1.500 Tonröhren 40.000 8 MWh 4 160.000 240.000 6.000

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis Ist-, Normal- und Plankostenrechnung Kostenrechnungskonzepte Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung > Istkostenrechnung: Zieht nur Kosten heran, die in der Vergangenheit erfasst wurden

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben: Vorwort Der Kostendruck, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, hat vor dem Hintergrund globalisierter Märkte nicht nachgelassen. Dies bedingt, dass die Aufgaben und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang Studiengang Wirtschaft postgradual und Sonderstudiengang HTL Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610 Datum

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 13.0 Druckversion vom 22.01.2018 2018 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44: DVK, 1986 So, BWL 44: 94.) In welchem Fall liegt eine Kostenüberdeckung vor? 1 Die Kalkulationsansätze sind zu hoch. 2 Die Gebrauchswerte sind höher als die Kosten. 3 Die Kosten sind gestiegen. 4 Die Kosten

Mehr

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F Einsendeaufgaben zu KRE03Ü Bitte reichen Sie mit Ihren Lösungen die Aufgabenstellungen ein! Name: Brückner Vorname: Andreas Postleitzahl und Ort: 03238 Finsterwalde Straße: Heimstättensiedlung 3b Studien-Nr.:

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Controlling Prof. Dr. Eberhard Steiner Fachbereichsleiter Betriebswirtschaftslehre Deckungsbeitragsrechnung Lektion D 1 Inhaltsübersicht 2 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung 3 Break Even-Analyse 4

Mehr

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München Literatur Deitermann Manfred, Siegried Schmolke und Wolf-Dieter Rückwart (2006) Industrielles Rechnungswesen IKR. 34., überarbeitete Aufl., Winklers, Darmstadt Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg,

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Deckungsbeitragsrechnung Liter OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Äpfel und Birnen Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die Wochen

Mehr

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung 4 Teilkostenrechnung Hier zu finden: Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung Insgesamt geht es in der TKR darum einen möglichst hohen Gewinn (BE) zu erzielen. Umso höher der DB (bzw. der

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Deckungsbeitragsrechnung Internes Rechnungswesen 1 Deckungsbeitragsrechnung Grundsätzlich unterscheidet man Voll- und Teilkostenrechnungssysteme: Bei der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten auf

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr