Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag"

Transkript

1 Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität mit 500 Stück angesetzt. Für diese Leistung wurden ,00 an Kosten geplant. Im Juli ergaben sich folgende Abrechnungsdaten: Istbeschäftigung 300 Stück, Istkosten ,00 Ermitteln Sie rechnerisch und grafisch den Plankostenverrechnungssatz, die verrechneten Plankosten (der Istbeschäftigung) und die Gesamtabweichung. 2. Aufgabe Im letzten Jahr hätten bei der Firma Lächle, solange du noch Zähne hast GmbH 1,5 Mio Zahnpastatuben vom Band laufen sollen. Dann wäre die Produktion zu 100% ausgelastet gewesen. Kosten waren dafür mit 1,8 Mio Euro geplant. Tatsächlich wurden aber 1,3 Mio Zahnpastatuben produziert und es sind Kosten in Höhe von 1,6 Mio Euro angefallen. Der Fixkostenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. (die Gesamtkosten für 1,1 Mio Zahnpastatuben betrugen 1,5 Mio Euro. a) Stellen Sie die Sollkostenfunktion auf. b) Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung, die Beschäftigungsabweichung und die Gesamtabweichung. c) Zu wieviel % war die Produktion ausgelastet? 3. Aufgabe Abrechnung März, Kostenstelle 0816 (flexible Plankostenrechnung) Planbeschäftigung Std. / Istbeschäftigung Std bei Istkosten i.h.v Plankosten bei Planbeschäftigung: Gesamtkosten ,00 ; davon ¾ fixe Kosten, der Rest ist variabel. Ermitteln Sie rechnerisch und grafisch die verrechneten Plankosten, die Sollkosten, die Beschäftigungsabweichung, die Verbrauchsabweichung und die Gesamtabweichung. 4. Aufgabe Die Mach s doch selber GmbH wendet die flexible Plankostenrechnung an. Zu Beginn des 1. Quartals des aktuellen Jahres wurde folgendes Ziel vorgegeben: Planbeschäftigung: 90 % der Gesamtkapazität Fixe Kosten im 1. Quartal: ,00 Plankostenverrechnungssatz: 236,00 /Stück Die Analyse am Ende des 1. Quartals liefert folgende Ergebnisse: Die tatsächliche Ausbringungsmenge lag um 700 Stück unter der Planbeschäftigung. Den Produkten wurden insgesamt ,00 an Kosten verrechnet (=verr. Plankosten). a) Ermitteln Sie die Planbeschäftigung für das 1. Quartal. b) Ermitteln Sie die im Plankostenverrechnungssatz enthaltenen variablen Kosten. Seite 1 von 12

2 5. Aufgabe Der Schreiner Herr Holzwurm aus Stuttgart baut Klappstühle. Bei einer Kapazitätsauslastung von 40% ergibt sich leider ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von ,00. Die Fixkosten betragen ,00 im Jahr und maximal kann er jährlich Klappstühle anfertigen (Kapazitätsgrenze). Ermitteln Sie die variablen Stückkosten bei einem Verkaufspreis von 20 netto pro Klappstuhl. 6. Aufgabe Neben der Gewinnschwelle ist es für einen Unternehmen auch wichtig zu wissen, bei welcher Kapazitätsauslastung (Beschäftigungsgrad) die Gewinnschwelle erreicht wird. a) Berechnen Sie die Kapazitätsauslastung in Prozent am Break-even-Point, bei einer maximalen Kapazität von Stück für den Fall, dass die Gewinnschwelle bei Stück eintritt. b) Die gesamten Fixkosten betragen ,00. Der Nettoverkaufspreis beträgt 10 pro Stück. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis bei einer Kapazitätsauslastung von 50 %. 7. Aufgabe Ein Industriebetrieb stellt Spezialteile für Elektromotoren her. Die Kapazitätsgrenze liegt bei Einheiten pro Monat. Das Teil kann für 145 am Markt abgesetzt werden. Im Februar lagen die Gesamtkosten des Unternehmers bei einer Auslastung von 70 % bei ,00. Im März stieg die Auslastung auf 80 %, die entsprechenden Gesamtkosten betrugen ,00. a) Berechnen Sie die Fixkosten pro Monat und die variablen Stückkosten und stellen Sie die dazugehörige Kostenfunktion auf. b) Führen Sie eine Break-even-Analyse durch und ermitteln Sie rechnerisch die Gewinnschwellenmenge und den Beschäftigungsgrad an der Gewinnschwelle. c) Im April wird eine Auslastung des Betriebes von 90 % erwartet. Ermitteln Sie den Gesamtdeckungsbeitrag und das Betriebsergebnis. Seite 2 von 12

3 8. Aufgabe Die Saubermann GmbH stellt drei verschiedene Filter her. Im abgelaufenen Monat waren dies für das Produkt A 750 Stück für das Produkt B 900 Stück und für das Produkt C 500 Stück. Dabei fielen folgende Kosten und Erlöse an: Erzeugnis A ( ) B ( ) C ( ) Erlöse variable Vertriebskosten variable Fertigungskosten variable Verwaltungskosten Die Fixkosten im gleichen Zeitraum lagen bei a) Berechnen Sie das Betriebsergebnis des vergangenen Monats. b) Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag je Produktgruppe. c) Welchen Stückpreis je Produkt könnte das Unternehmen kurzfristig akzeptieren, wenn auf die Fixkostendeckung verzichtet würde? d) Es ist beabsichtigt, nur auf die verwaltungs- und vertriebsabhängigen Fixkosten zu verzichten. Welchen Stückpreis je Erzeugnis könnte man dann akzeptieren? Die fertigungsabhängigen Fixkosten betragen für Produkt A , Produkt B und für Produkt C Aufgabe Für das Hotel Entspanndich wurden bei einer Break-even Auslastung von 75 % folgende Daten ermittelt: variable Gesamtkosten: ,00 und ein Deckungsbeitragsvolumen in Höhe von a) Ermitteln Sie die Fixkosten, den Break-even-Umsatz sowie das Betriebsergebnis bei einer angenommen Auslastung von 90 %. b) Beschreiben Sie die Auswirkung eines 15 prozentigen Rückganges der Auslastung auf die Lage des Break-even-Punktes. 10. Aufgabe Ein neues Produkt soll gefertigt werden. Als Entscheidungsgrundlage liegen folgende Daten vor: Fertigungsanlage (Wiederbeschaffungskosten) ,00 geplante Nutzungsdauer 5 Jahre Fertigungsmaterialkosten 320,00 pro Stück Fertigungslöhne 240,00 pro Stück sonstige Fixkosten ,00 Umsatzerlöse (netto) 900,00 pro Stück a) Berechnen Sie den Deckungsbeitrag pro Stück und ermitteln Sie die Stückzahl, die jährlich hergestellt und verkauft werden muss, um Vollkostendeckung zu erreichen. b) Berechnen Sie den Break-even-Umsatz und führen Sie die Break-even-Analyse grafisch durch. Maßstab: 1 cm = Euro und 1 cm = 50 Stück Seite 3 von 12

4 Lösungen zu Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität mit 500 Stück angesetzt. Für diese Leistung wurden ,00 an Kosten geplant. Im Juli ergaben sich folgende Abrechnungsdaten: Istbeschäftigung 300 Stück, Istkosten ,00 Ermitteln Sie rechnerisch und grafisch den Plankostenverrechnungssatz, die verrechneten Plankosten (der Istbeschäftigung) und die Gesamtabweichung. 1. Plankostenverrechnungssatz berechnen: ü"# ä 2. verrechnete Plankosten ermitteln: Plankostenverrechnungssatz * Istbeschäftigung = * 300 Stück = Euro 3. Gesamtkostenabweichung berechnen: verrechnete Plankosten - Istkosten= Euro = Euro (zuviel an Kosten verbraucht) Seite 4 von 12

5 2. Aufgabe Im letzten Jahr hätten bei der Firma Lächle, solange du noch Zähne hast GmbH 1,5 Mio Zahnpastatuben vom Band laufen sollen. Dann wäre die Produktion zu 100% ausgelastet gewesen. Kosten waren dafür mit 1,8 Mio Euro geplant. Tatsächlich wurden aber 1,3 Mio Zahnpastatuben produziert und es sind Kosten in Höhe von 1,6 Mio Euro angefallen. Der Fixkostenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. (die Gesamtkosten für 1,1 Mio Zahnpastatuben betrugen 1,5 Mio Euro. a) Stellen Sie die Sollkostenfunktion auf. b) Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung, die Beschäftigungsabweichung und die Gesamtabweichung. c) Zu wieviel % war die Produktion ausgelastet? Plankostenverrechnungssatz berechnen:.$. = 1,20 ü"# ä.. %ü Verrechnete Plankosten ermitteln: Plankostenverrechnungssatz * Istbeschäftigung = 1,20 * Stück = ,00 Euro Sollkosten ermitteln: ACHTUNG! Der Fixkostenanteil blieb nur im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Deswegen kann nicht mit den tatsächlichen Zahlen gerechnet werden! geplant: Stück für Euro Vorjahr: Stück für Euro Differenz Stück Euro = 0,75 ü"#,-./ , ü"# Berechnung Fixkosten: Stück * 0,75 = Euro variabler Anteil. Fixkosten erhalten wir indem wir von den Gesamtkosten die variablen Kosten abziehen. Also (Gesamtkosten) abzüglich ( variable Kosten) = Euro (Fixkosten) Oder: * 0,75 Euro = Euro variabler Anteil. Differenz zu Gesamtkosten Euro (Fixkosten) Sollkostenfunktion: ,75 * x Sollkosten = Fixkosten + (variable Kosten pro Stück * Menge) = Euro + 0,75x = Euro + 0,75 * Stück = Euro Verbrauchsabweichung: = Sollkosten - Istkosten = Euro = Euro Beschäftigungsabweichung verrechnete Plankosten - Sollkosten = Euro ,00 Euro = Euro Gesamtabweichung: = Euro c) Stück = 100% 1 Stück = Stück = 86,67 % Seite 5 von 12

6 3. Aufgabe Abrechnung März, Kostenstelle 0816 (flexible Plankostenrechnung) Planbeschäftigung Std. / Istbeschäftigung Std. Plankosten bei Planbeschäftigung: Gesamtkosten ,00 davon ¾ fixe Kosten, der Rest ist variabel. Istkosten ,00 Ermitteln Sie rechnerisch und grafisch die verrechneten Plankosten, die Sollkosten, die Beschäftigungsabweichung, die Verbrauchsabweichung und die Gesamtabweichung. Plankostenverrechnungssatz berechnen: = 6. = 125 ü"# ä.8 %ü Verrechnete Plankosten ermitteln: Plankostenverrechnungssatz * Istbeschäftigung = 125 * Stück = ,00 Euro Sollkosten ermitteln: ¾ von Euro entspricht Fixkosten, Euro variabel für Stunden daraus folgt: Euro : Std. = 31,25 Euro pro Stunde.. Sollkosten = Fixkosten+ variable Kosten pro Stück * Menge Sollkosten = ,25 * Std. Sollkosten Euro Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Istkosten = Euro Euro = Euro Verbrauchsabweichung Beschäftigungsabweichung: verrechnete Plankosten - Sollkosten = Euro Euro = Euro Gesamtabweichung: Verbrauchsabweichung + Beschäftigungsabweichung = ( ) = Euro oder verrechnete Plankosten - Istkosten= Euro = Euro Seite 6 von 12

7 4. Aufgabe Die Mach s doch selber GmbH wendet die flexible Plankostenrechnung an. Zu Beginn des 1. Quartals des aktuellen Jahres wurde folgendes Ziel vorgegeben: Planbeschäftigung: 90 % der Gesamtkapazität Fixe Kosten im 1. Quartal: ,00 Plankostenverrechnungssatz: 236,00 /Stück Die Analyse am Ende des 1. Quartals liefert folgende Ergebnisse: Die tatsächliche Ausbringungsmenge lag um 700 Stück unter der Planbeschäftigung. Den Produkten wurden insgesamt ,00 an Kosten verrechnet (=verr. Plankosten). a) Ermitteln Sie die Planbeschäftigung für das 1. Quartal. b) Ermitteln Sie die im Plankostenverrechnungssatz enthaltenen variablen Kosten. a) Plankostenverrechnungssatz: gegeben mit 236,00 ü"# Verrechnete Plankosten ermitteln: Plankostenverrechnungssatz * Istbeschäftigung = 236,00 * x = ,00 nach x auflösen x = 6.:$:.8 = Stück Istbeschäftigung 6:8 da die Istbeschäftigung 700 Stück unter Planbeschäftigung lag, beträgt die Planbeschäftigung Stück. Dies entspricht dann 90% Kapazitätsauslastung b) Fixkosten im 1. Quartal betrugen Euro. Der Plankostenverrechnungssatz ist auch gegeben i.h.v. 236,00 Euro. Die Planbeschäftigung beträgt Stück. Somit ergibt sich folgende Berechnung: =..8 = 102 Euro Fixkostenanteil im Plankostenverrechnungssatz.$ variabler Anteil : 236 Euro Euro fixer Anteil = 134 Euro variabler Anteil Seite 7 von 12

8 5. Aufgabe Der Schreiner Herr Holzwurm aus Stuttgart baut Klappstühle. Bei einer Kapazitätsauslastung von 40% ergibt sich leider ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von ,00. Die Fixkosten betragen ,00 im Jahr und maximal kann er jährlich Klappstühle anfertigen (Kapazitätsgrenze). Ermitteln Sie die variablen Stückkosten bei einem Verkaufspreis von 20 netto pro Klappstuhl. allgemeine Formeln: Umsatzerlöse Verkaufspreis pro Stück - variable Kosten - variable Kosten pro Stück = DB = db - Fixkosten = Betriebsergebnis daraus folgt: Betriebsergebnis + Fixkosten = DB Euro Euro = Euro (DB) 40% von Stück = Klappstühle / = 4,50 db 4,50 db + x (variable Kosten) = 20,00 Euro nach x auflösen: 20,00 Euro -4,50 = x = 15,50 Euro variable Kosten. 6. Aufgabe Neben der Gewinnschwelle ist es für einen Unternehmen auch wichtig zu wissen, bei welcher Kapazitätsauslastung (Beschäftigungsgrad) die Gewinnschwelle erreicht wird. a) Berechnen Sie die Kapazitätsauslastung in Prozent am Break-even-Point, bei einer maximalen Kapazität von Stück für den Fall, dass die Gewinnschwelle bei Stück eintritt. b) Die gesamten Fixkosten betragen ,00. Der Nettoverkaufspreis beträgt 10 pro Stück. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis bei einer Kapazitätsauslastung von 50 %. a) Berechnung Kapazitätsauslastung: Stück entspricht 100% 1 Stück entspricht Stück entspricht b) BE bei 50% Kapazitätsauslastung: ;. ; = =>% Umsatzerlöse (bei Stück) Euro ( * 10 Euro) - Fixkosten Euro = variable Kosten (bei Stück) Euro Stück entspricht einer Kapazitätsauslastung von 50% wenn 100% Stück sind. Umsatzerlöse (bei Stück) Euro ( * 10 Euro) - Fixkosten Euro - variable Kosten (bei Stück) Euro ( / * ) Betriebsergebnis bei 50 % Kapazitätsauslastung Euro Seite 8 von 12

9 7. Aufgabe Ein Industriebetrieb stellt Spezialteile für Elektromotoren her. Die Kapazitätsgrenze liegt bei Einheiten pro Monat. Das Teil kann für 145 am Markt abgesetzt werden. Im Februar lagen die Gesamtkosten des Unternehmers bei einer Auslastung von 70 % bei ,00. Im März stieg die Auslastung auf 80 %, die entsprechenden Gesamtkosten betrugen ,00. a) Berechnen Sie die Fixkosten pro Monat und die variablen Stückkosten und stellen Sie die dazugehörige Kostenfunktion auf. b) Führen Sie eine Break-even-Analyse durch und ermitteln Sie rechnerisch die Gewinnschwellenmenge und den Beschäftigungsgrad an der Gewinnschwelle. c) Im April wird eine Auslastung des Betriebes von 90 % erwartet. Ermitteln Sie den Gesamtdeckungsbeitrag und das Betriebsergebnis. a) Berechnung variabler und fixer Kosten: 100% entspricht Teile 1% entspricht 65 Teile 70% entspricht Teile und 80% Teile Teile für ,00 Euro Teile für ,00 Euro Differenz: 650 Teile ,00 Euro somit beträgt der variable Anteil 85,00 Euro ( Euro / 650 Teile) Die Fixkosten ergeben sich aus der Differenz zu den Gesamtkosten. variable Kosten für Teile: * 85 Euro = Euro. Gesamtkosten - variable Kosten = Fixkosten Euro Euro = Euro Kostenfunktion: Kges= x b) Gewinnschwellenmenge und den Beschäftigungsgrad an Gewinnschwelle Wieviele Teile muss ich verkaufen, um meine Fixkosten mit db decken zu können. Verkaufspreis - variable Kosten = db 145 Euro - 85 Euro = 60 Euro / 60 = Stück, damit Erlöse - Kosten = Stück entspricht 100% 1 Stück entspricht 100/ Stück entspricht 72% c) bei 90 % Beschäftigungsauslastung werden Teile produziert. DB = 60 Euro db * Teile = Euro (DB) DB - Fixkosten = BE Euro Euro = Euro. (BE) Seite 9 von 12

10 8. Aufgabe Die Saubermann GmbH stellt drei verschiedene Filter her. Im abgelaufenen Monat waren dies für das Produkt A 750 Stück für das Produkt B 900 Stück und für das Produkt C 500 Stück. Dabei fielen folgende Kosten und Erlöse an: Erzeugnis A ( ) B ( ) C ( ) Erlöse variable Vertriebskosten variable Fertigungskosten variable Verwaltungskosten Die Fixkosten im gleichen Zeitraum lagen bei a) Berechnen Sie das Betriebsergebnis des vergangenen Monats. b) Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag je Produktgruppe. c) Welchen Stückpreis je Produkt könnte das Unternehmen kurzfristig akzeptieren, wenn auf die Fixkostendeckung verzichtet würde? d) Es ist beabsichtigt, nur auf die verwaltungs- und vertriebsabhängigen Fixkosten zu verzichten. Welchen Stückpreis je Erzeugnis könnte man dann akzeptieren? Die fertigungsabhängigen Fixkosten betragen für Produkt A , Produkt B und für Produkt C a) Erlöse: = Euro abzüglich Summe aller variablen Kosten ( ) und Fixkosten ( ) = Euro BE b) Erlöse - variable Kosten = DB Produktgruppe A Produktgruppe B Produktgruppe C c) variable Kosten / Menge = db=0 Preisuntergrenze Produktgruppe A 57,73 Produktgruppe B Produktgruppe C 82,60 d) die fertigungsabhängigen Fixkosten / Menge; Ergebnis muss auf Preisuntergrenze von Aufgabe 8c addiert werden Produktgruppe A 57, ,60 = 75,33 Produktgruppe B ,67 = 78,00 Produktgruppe C 82, ,40 = 99,00 Seite 10 von 12

11 9. Aufgabe Für das Hotel Entspanndich wurden bei einer Break-even Auslastung von 75 % folgende Daten ermittelt: variable Gesamtkosten: ,00 und ein Deckungsbeitragsvolumen in Höhe von a) Ermitteln Sie die Fixkosten, den Break-even-Umsatz sowie das Betriebsergebnis bei einer angenommen Auslastung von 90 %. b) Beschreiben Sie die Auswirkung eines 15 prozentigen Rückganges der Auslastung auf die Lage des Break-even-Punktes. DB - Fixkosten = Betriebsergebnis Wenn BE 0 (Break Even Auslastung) dann entspricht DB den Fixkosten, also Fixkosten = Fixkosten sind unabhängig von Auslastung. Der Break-Even Umsatz deckt variable Kosten + Fixkosten, ohne dass ein Plus oder Minus dabei rauskommt. Daraus folgt Euro Euro = Euro Break-even Umsatz. Betriebsergebnis bei 90% Auslastung: DB - Fixkosten = Betriebsergebnis DB bei 75 % = Euro DB bei 90 % = Euro/75*90 = Euro abzüglich Fixkosten i.h.v Euro = Betriebsergebnis b) Die Lage des Break-Even Points und somit der Break-Even Umsatz ändert sich dadurch nicht. Dieser kann nur verändert werden, wenn sich Preis, variable Kosten oder Fixkosten ändern. Seite 11 von 12

12 10. Aufgabe Ein neues Produkt soll gefertigt werden. Als Entscheidungsgrundlage liegen folgende Daten vor: Fertigungsanlage (Wiederbeschaffungskosten) ,00 geplante Nutzungsdauer 5 Jahre Fertigungsmaterialkosten 320,00 pro Stück Fertigungslöhne 240,00 pro Stück sonstige Fixkosten ,00 Umsatzerlöse (netto) 900,00 pro Stück a) Berechnen Sie den Deckungsbeitrag pro Stück b) Ermitteln Sie die Stückzahl, die jährlich hergestellt und verkauft werden muss, um Vollkostendeckung zu erreichen c) Berechnen Sie den Break-even-Umsatz d) Führen Sie die Break-even-Analyse grafisch durch. Maßstab: 1 cm = Euro und 1 cm = 50 Stück a) Preis - variable Kosten = db 900 Euro - (320, ,00 ) = 340 Euro pro Stück. b) Wieviel Stück müssen verkauft werden, damit durch db die Kosten (Fixkosten und Wiederbeschaffungskosten der Fertigungsanlage) gedeckt werden können? Euro Fixkosten Euro Wiederbeschaffungskosten der Fertigungsanlage 340 db = 320 Stück Break Even Point Menge c) Break- even Point Umsatz: 320 Stück * 900 Euro pro Stück = ,00 Euro Seite 12 von 12

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu. 1 REWE ÜBUNG 12 REWE II Inhalte: Optimales Produktionsprogramm, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung 1. Deckungsbeitragsrechnung Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Hausarbeit Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis angefertigt im Fach Rechnungswesen WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung 1. Plankostenrechnung 1.1

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Fixe und variable Kosten

Fixe und variable Kosten Fie und variable osten = Outputmenge = Gesamtkosten f = Fikosten v = variable ( Ausbringungsmenge, Pr oduktionsmenge) osten k = Stückkosten ( Durchschnittskosten) k f = fiestückkosten k v = variabke =

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar.

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar. E2.2-1 Folgende Plandaten liegen vor: Produktions- und Absatzmenge: 19.000 Stück/Monat Absatzpreis: 6,99 EUR/Stück Variable Kosten: 4,20 EUR/Stück Fixe Kosten: 40.000 EUR/Monat Ermitteln Sie a) Wie hoch

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? 2. Welche Rolle spielt der Soll- Deckungsbeitrag?

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Deckungsbeitragsrechnung Liter OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Äpfel und Birnen Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die Wochen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2.400 für alle

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück Nutzschwelle Umsatz Variable Kosten - Variable Kosten + Fixe Kosten = Deckungsbeitrag = Selbstkosten - Fixe Kosten = Gewinn wmns Fixe Kosten X 100 (Wertmässige Nutzschwelle) DB in % des Umsatzes = Erfolg

Mehr

Klausurtypische Übungsaufgaben

Klausurtypische Übungsaufgaben Klausurtypische Übungsaufgaben Aufgabe 1 (15 Punkte) 1. Die Elsa AG plant den Kauf einer neuen Maschine. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 100.000. In den nächsten 5 Jahren ist mit folgenden Einnahmeüberschüssen

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

DBR Aufgabenblock 2. FGK%... 200% (= 60,00 ) Materialkosten... 72,00 MGK%... 20%

DBR Aufgabenblock 2. FGK%... 200% (= 60,00 ) Materialkosten... 72,00 MGK%... 20% DBR Aufgabenblock 2 1. Ein Betrieb produziert ausschließlich Computerspiele und verkauft diese zum Preis von 15,00. Die stückvariablen Kosten betragen 10,00. Die monatlichen Fixkosten belaufen sich auf

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 25-29 1 Aufgabe 25 In einem Betrieb fallen bei der Herstellung des Hauptproduktes die Nebenprodukte A und B an. Folgende Kosten und sind bekannt: Gesamtkosten der

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Grundlagen Deckungsbeitragsrechnung mit Engpaß-Beispiel

Grundlagen Deckungsbeitragsrechnung mit Engpaß-Beispiel Grundlagen Deckusbeitragsrechnu mit Epaß-Beispiel Definition Deckusbeitrag: Die Differenz zwischen dem Produkterlös oder Umsatz mit dem Produkt und den dem Produkt direkt zurechenbaren Kosten. Diese dem

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Verrechnungspreis-/Kostenträgerverfahren Einer Instandhaltungskostenstelle werden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen)

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen) Übung Plankostenrechnung mit sätzen Seite 1 Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und satz (eventuelle Fehler inbegriffen) Teilaufgabe 1) Berechnung des satzes Kostenart Formel Gesamtbetrag Kalkulatorische

Mehr

Plankostenrechnung Grundlagen

Plankostenrechnung Grundlagen der Die ist ein Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung. In diesem Verfahren werden für Kosten und Leistungen zukunftsbezogene Daten ermittelt (Plandaten). Die als Instrument des Controllings dient

Mehr

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Ü1 Das Erzeugnis X (Verkaufspreis 10,50 /Stück) verursacht fixe Kosten von 49.300 /Monat und variable Kosten von 2,00 /Stück.

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Betriebsabrechnungsbogen BAB - 1 - Betriebsabrechnungsbogen BAB Die tabellarische Kostenrechnung heißt Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Der BAB wird monatlich und jährlich aufgestellt. Er ist senkrecht nach Kostenarten (Gemeinkosten)

Mehr

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2 Aufgaben zum Repetitorium Tag 2 1) Ein Industrieunternehmen verrechnet mit Hilfe der Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung u.a. die beiden Hilfskostenstellen Hausmeister und Gärtner auf die Hauptkostenstellen

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

Break Even Rechnung Einzelne Aufgaben & Wiederholungen

Break Even Rechnung Einzelne Aufgaben & Wiederholungen Einzelne Aufgaben & Wiederholungen In dieser Aufgabe werden die grundlegenden Probleme und Denkweisen wiederholt. Sie sollten dies verstanden haben, bevor Sie sich an die anderen Aufgaben aus dieser Sammlung

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 009 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 6. Mai 009, 09.00 1.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 5 wissen und wirtschaftliches Entwickeln 5.1 geschehen im Unternehmen 5.1.1 Rechnungswesen und struktur 5.1.2 verursachung und verantwortung 5.2 Berechnen von teilen 5.2.1 zielsetzung 5.2.2 Herstellkostenanteil

Mehr

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse Gliederung zu Kapitel 7 7. Break-Even-Analyse 7.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen 7.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt 7.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten 7.4 Analyse der

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte)

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte) 1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte) a. Plankostenrechnungen lassen sich grundsätzlich in starre und flexible Plankostenrechnungen differenzieren. Worin unterscheiden sich diese Arten der Plankostenrechnung?

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Gliederung. 3 Budgetierung 3.1 Begriff 3.2 Aufgaben 3.3 Budgetierungssystem 3.4 Beispiel. Controlling

Gliederung. 3 Budgetierung 3.1 Begriff 3.2 Aufgaben 3.3 Budgetierungssystem 3.4 Beispiel. Controlling Gliederung 3 Budgetierung 3.1 Begriff 3.2 Aufgaben 3.3 Budgetierungssystem 3.4 Beispiel Controlling 4 Operatives Controlling 4.1 Abweichungsanalyse 4.2 Beispiel 4.3 Übungsaufgaben 1 Thema: Abweichungsanalyse

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung bei sätzen, Seite 1 Zur Problemstellung Bei der Preiskalkulation mit sätzen werden alle, die durch eine Maschine verursacht sein können, zusammengetragen. Anschließend wird

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung.

Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Beilage zu Aufgabe 3.10

Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage 12a /% Standardkostensatz Beschäftigungsgrad Leistungsgrad Produktionsgrad Flexibles Budget Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Volumenabweichung 323 Beilage zu

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Wintersemester 2012/2013 - Übung 4-1 Veranstaltung 4 Break-even-Analyse Berechnungen des Break-even-Punktes (Aufgabe

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Question 1 Ketten haben a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Keine Bedeutung im Rahmen des Planspiels d. Geringen Akquisitionsaufwand Question 2 Ziel

Mehr

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Markus: Wir haben doch jetzt immer Wochen, in denen wir nicht voll ausgelastet sind. Können wir die Produktion nicht gleichmäßiger verteilen?

Markus: Wir haben doch jetzt immer Wochen, in denen wir nicht voll ausgelastet sind. Können wir die Produktion nicht gleichmäßiger verteilen? OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Kapazitätsprobleme Erforderliche Materialien: LÖS Anlagenverzeichnis Habedank GmbH zum 31.12.2006

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr