Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik. Allgemeines Management. Führungsaufgaben. SW-Management SW-Entwicklung Prozess- & Q-Modelle Industrialisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik. Allgemeines Management. Führungsaufgaben. SW-Management SW-Entwicklung Prozess- & Q-Modelle Industrialisierung"

Transkript

1 III Basiskonzepte Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik Allgemeines Management Charakteristika Prinzipien Führungsaufgaben Werkzeuge SW-Management SW-Entwicklung Prozess- & Q-Modelle Industrialisierung Strategie & Taktik Basiskonzepte: Statik Prozessmodelle Qualitätsmodelle Ökonomie Innovationen Basiskonzepte: Dynamik Q-Management Prüfmethoden Outsourcing Globale Entwicklung IT-Recht Risiken Basiskonzepte: Logik Requirements Engineering Basismodelle Rahmenmodelle Monumentale Modelle Agile Modelle Projekte Trends Maße Konfigurationen Prinzipien Basistechniken Methoden Werkzeuge Legende: = Übergabe von Teilprodukten = Einfluss = Unterstützung = Informationsaustausch In diesem Buchteil behandelt 99

2 In der Wissenschaftsdisziplin Softwaretechnik sind im Laufe der Jahrzehnte viele Konzepte entstanden und auch wieder verschwunden. Eine Reihe von Konzepten hat sich aber als stabil erwiesen. Diese Konzepte bezogen auf die Softwareentwicklung werden hier vorgestellt. Dabei wird sich auf Basiskonzepte konzentriert. Interessanterweise sind nicht alle Basiskonzepte neu. Einige Basiskonzepte entstanden bereits in den Anfangszeiten der Softwaretechnik oder wurden aus anderen Disziplinen übernommen. Dazu gehören Zustandsautomaten (1954), Petrinetze (1962) und Entscheidungstabellen (1957). Basiskonzepte Konzepte erlauben es, definierte Sachverhalte unter einem oder mehreren Gesichtspunkten zu modellieren. Ein Basiskonzept der Softwareentwicklung lässt sich durch folgende Eigenschaften charakterisieren: Atomares Konzept, konzeptionell langlebig, phasenübergreifend verwendbar, in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar. Die erste Eigenschaft besagt, dass ein Konzept elementar und originär ist. Es ist nicht auf andere Basiskonzepte reduzierbar. Um von einem Basiskonzept zu sprechen, müssen die erste Eigenschaft und mindestens eine der anderen Eigenschaften erfüllt sein. Notationen Textuell Grafisch Formal Eine Notation stellt Informationen durch Symbole dar. Ein Konzept kann durch eine oder mehrere Notationen dargestellt werden. In Abhängigkeit von der Notation ist das betreffende Basiskonzept z. T. semantisch leicht modifiziert. Im Allgemeinen sind die Notationen aber gegenseitig substituierbar. Notationen lassen sich in die Kategorien textuell grafisch und informal formal klassifizieren. Die Abb zeigt die sich daraus ergebenden vier Quadranten. Texte beschreiben Informationen in Form von natürlichsprachlichen (z. B. deutschen) Texten oft auch als Prosa (von: Schrift in ungebundener Form) oder verbale Beschreibung (von: wörtlich, mit Worten) bezeichnet. Grafiken beschreiben Informationen durch grafische Symbole und Linien zwischen den Symbolen. Die Symbole und Linien werden fast immer durch Namen oder Texte annotiert. Unter formaler Beschreibung versteht man im Allgemeinen die Verwendung formaler, textueller Sprachen. Eine formale Sprache wird durch eine Grammatik definiert, die angibt, welche Zeichen- 100

3 grafisch Zustandsautomat UseCase- Struktogramm Timing- Entsch. bäume Aktivitäts- ER- Kommunikations- Petrinetze Syntax- Geschäftsprozess- Klassen- III Abb : Klassifizierung der Basiskonzepte nach der Darstellungsform ihrer Notationen. verbal Sequenz- Zustands- Matrix/Tabelle textuell referenzierbarer Text Text Entscheidungstabelle Pseudocode Gliederungsschablone UseCase- Schablone Textschablone Regeln Constraints XML, DTD & XML- Schemata OCL Formale Logik informal semiformal / formalisiert formal ketten erlaubte Sätze der Sprache sind. Die Verbindung»formale Beschreibung«und»textuelle Darstellung«muss aus heutiger Sicht erweitert werden auf»grafische Darstellung«. Der hier verwendete Begriff»formal«meint nur»syntaktisch formal«. Die Semantik ist damit noch nicht formal definiert. Die formale Definition der Semantik gelingt in der Informatik nur in Sonderfällen, selbst Programmiersprachen sind in ihrer Semantik nicht formal definiert. Auch für grafische Darstellungen kann eine Grammatik festgelegt werden. Eine grafische Syntax bestimmt, wie die Grafiken aufgebaut sind. Zwischen einer formalen und einer informalen, d. h. an keine Regeln gebundenen Beschreibung, liegt ein Bereich, den man als semiformale oder formalisierte Beschreibung bezeichnet. Diese Beschreibungen sind stärker formalisiert als die Umgangssprache, aber nicht streng mathematisch wie eine formale Sprache durch eine Grammatik. Viele Basiskonzepte erlauben mehr als eine Notation oder mischen mehrere Notationen, z. B. semiformalen Text und Grafiken. Als Standard für die Beschreibung vieler Basiskonzepte hat sich die UML ( Unified Modeling Language) durchgesetzt standardisiert als ISO/IEC 19501, siehe OMG UML-Website ( Die UML 2 unterscheidet 11 arten, wobei viele miteinander in Bezug stehen. Während die UML für die Modellierung von Softwaresystemen konzipiert wurde, gibt es für die Modellierung von Systemen SysML ( Systems Modeling Language), siehe OMG SysML Website Hinweis: Visuelles Programmieren Semiformal, formalisiert UML & SysML 101

4 ( Sie basiert auf der UML 2 und dient der ganzheitlichen Modellierung von Systemen unabhängig von Software oder Hardware (Abb ) (siehe auch [FMS08]). Abb : SysML umfasst eine Untermenge der UML 2 und wird durch zusätzliche Modellelemente erweitert. Von der SysML nicht benötigt UML 2 SysML Erweiterungen der SysML UML-Untermenge von der SysML verwendet Hinweis Die UML ist für die Modellierung von Echtzeit- und von Kommunikationssystemen nur bedingt geeignet. Es gibt aber eine Reihe von Büchern, in denen gezeigt wird, wie die UML auch für diese Gebiete eingesetzt werden kann, z. B. [Doug04] und [Dold03]. Sichten Ein Softwaresystem kann unter folgenden drei Gesichtspunkten, Sichten oder Perspektiven beschrieben, spezifiziert, modelliert, analysiert, entworfen und programmiert werden: Statik: Stabiler Aufbau des Systems untergliedert in: Funktionalität Daten Dynamik: Dynamisches Verhalten des Systems untergliedert in: Fachaspekte Kontrollstrukturen Geschäftsprozesse und Use Cases Zustandsautomaten Petrinetze Zeitaspekte Szenarien Logik: Logische Abhängigkeiten innerhalb des Systems untergliedert in: Formale Logik Constraints und die OCL in der UML Entscheidungstabellen Regeln Diese verschiedenen Sichten sind nicht unabhängig voneinander. In der Regel werden mehrere der Basiskonzepte in Bezug gesetzt. Die UML ermöglicht es, verschiedene Konzepte zu integrieren. 102

5 III In der UML wird zwischen Struktur (vergleichbar mit der hier verwendeten Bezeichnung»Statik«) und Verhalten (vergleichbar mit der hier verwendeten Bezeichnung»Dynamik«) unterschieden. Die Logik kann in der UML an verschiedenen Modellelementen annotiert oder es kann die OCL (ObjectConstraintLanguage)verwendet werden (siehe»constraints und die OCL in der UML«, S. 377). In der UML 2 werden sechs verschiedene Strukturdiagramme unterschieden 1 : Klassendiagramm Objektdiagramm Paketdiagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Sieben e erlauben es, das Verhalten zu modellieren: Aktivitätsdiagramm Use Case- (auch Anwendungsfalldiagramm genannt) Zustandsdiagramm Timing- (auch Zeitverlaufsdiagramm genannt) Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Nicht alle diese e beschreiben Basiskonzepte. Daher werden hier nur die fett dargestellten arten im Rahmen der Basiskonzepte behandelt. In der UML können mehrere arten miteinander kombiniert werden, wenn es für die Modellierung nützlich ist. Viele e erlauben eine hierarchische Verfeinerung. UML-Profile Die UML ist als Beschreibungs- und Modellierungssprache nicht für alle Basiskonzepte geeignet. Es gibt in der UML jedoch die Möglichkeit, UML-Profile für spezielle Zwecke zu erstellen [OMG09a, S. 653 ff.]. Das Sprachkonzept Profil ( profile) ist ein leichtgewichtiger Erweiterungsmechanismus der UML leichtgewichtig, weil er das Metamodell der UML nicht verändert (siehe auch»prinzip der Abstraktion«, S. 26). EinProfilisteinPaket( package), das es erlaubt, Metaklassen des UML-Metamodells zu erweitern, um sie an spezielle Zwecke anzupassen. Ein Profil übernimmt die Notation und die Semantik eines Profil 1 Einen kompakten Überblick über alle wichtigen e der UML bietet die Quick Reference Map»UML 2«(2. Auflage ) von Heide Balzert auf 8 laminierten und faltbaren Seiten (W3L-Verlag, ISBN ). 103

6 Pakets (siehe auch»pakete«, S. 145). Vor den Paketnamen wird»profile«geschrieben (Abb ). Ein Profil-Paket kann andere Pakete importieren (»import«). Beispiel 1a Stereotyp Anwendung Beispiel In der Abb wird das Paket Types von dem Profil euronorm importiert. Der Datentyp Typpruefung wird als ein Typ in dem Stereotyp Euro5Diesel verwendet. Die Klasse JavaInteger wird ebenfalls als ein Atrributtyp eingesetzt. Die Erweiterungen erfolgen im Wesentlichen durch die Definition von Stereotypen. Ein Stereotyp legt fest, wie eine im Metamodell der UML vorgegebene Metaklasse für spezifische Zwecke angepasst werden kann. Um einen Stereotyp von anderen Klassen zu unterscheiden, wird ein Schlüsselwort in französischen Anführungszeichen (Guillemets) über der Klasse angegeben. Ein Stereotyp kann über Attribute verfügen, die auch als Eigenschaftsdefinitionen (tag definition) bezeichnet werden (Abb ). Außerdem können Constraints angegeben werden. Um die Elemente eines Profils nutzen zu können, muss das Profil angewendet werden (»applied«) (Abb ). Die Anwendungsbeziehung ist eine spezielle Importbeziehung. Das Paket importiert alle Elemente aus dem Profil. Die Erweiterung, die das Profil definiert, gilt für das entsprechende Paket. Für jede Eigenschaftsdefinition des Stereotypen kann bei der Anwendung ein Eigenschaftswert (tagged value) ergänzt werden. Die Eigenschaftswerte werden mit vorangestelltem Stereotypbezeichner als Attribute in das Element oder alternativ in ein Kommentarsymbol eingetragen und mit dem Element verbunden, auf den der Stereotyp angewendet wird. Die Abb zeigt, wie der Stereotyp Euro5Diesel in der Klasse PKW angewandt wird. Die Typen aus dem Paket Types sind ebenfalls in dem Paket fahrzeuge anwendbar. Klassifikationskriterien Basiskonzepte lassen sich nach folgenden Kriterien klassifizieren: Notation: textuell grafisch, informal formal (siehe Abb ) Zeitlicher Einsatz: In welchen Entwicklungsphasen einsetzbar Anwendungsbereiche: Software, softwareintensive Systeme Im Folgenden werden eine kaufmännisch/administrative Fallstudie und eine softwareintensive Fallstudie in Form verbal beschriebener Lasten- und Pflichtenhefte vorgestellt:»fallstudie: SemOrg Die Spezifikation«, S. 107»Fallstudie: Fensterheber Die Spezifikation«, S. 117 Anschließend werden die einzelnen Basiskonzepte vorgestellt und ihr Einsatz anhand der Fallstudien demonstriert:»statik«, S

7 III Schlüsselwort für ein Profil Types «enumeration» Typpruefung JavaInteger Abb : Beispiel für die Definition und die Anwendung eines UML-Profils. «profile» euronorm Profilname «import» Profil Metamodellelement, das erweitert wird Erweiterungsbeziehung Definition des Stereotyps «metaclass» Class metaproperties «stereotype» Euro5Diesel CO: JavaInteger HCplusNO: JavaInteger NO: JavaInteger PM: JavaInteger Pruefung: Typpruefung Name des Stereotyps Attribute des Stereotyps ( tag definition) fahrzeuge Importbeziehung Anwendung «apply» Anwendermodell ordinary properties «Euro5Diesel» PKW hersteller: String jahr: JavaInteger «Euro5Diesel» CO = 500 HCplusNO = 230 NO = 180 PM=5 Pruefung = 2009 Anwendung des Stereotyps «Euro5Diesel» «Euro5Diesel» CO = 500 HCplusNO = 230 NO = 180 PM=5 Pruefung = 2009 Wertzuweisung der Stereotypattribute ( tagged value) Alternative Notation für die Wertzuweisung der Stereotypattribute Stereotypisierte Klasse»Dynamik«, S. 227»Logik«, S. 357 Für ausgewählte Basiskonzepte werden methodische Schritte und Qualitätsüberprüfungen in Form von sogenannten Boxen angegeben, um eine schnelle Nachschlagemöglichkeit zu haben. Im Gegensatz zu den anderen Kapiteln, die didaktisch nacheinander angeordnet sind, beziehen sich die Boxen auf alle Basiskonzepte, auch wenn sie erst später behandelt werden. In der Regel werden je nach zu entwickelnder Software mehrere Basiskonzepte in Kombination eingesetzt. 105

8 Syntaxnotation Ausbildung Für die Beschreibung einer Syntax gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier wird folgender Beschreibungsformalismus für die Syntax verwendet 2 : Syntaxsymbole: Symbole, die zur Beschreibung der Syntax verwendet werden, sind kursiv dargestellt, z. B. { }, sonst handelt es sich um terminale Symbole. Schlüsselwörter: Schlüsselwörter sind fett dargestellt. = oder, z.b.+, d.h.+ oder muss gewählt werden. [ ] = optional, z.b. [ Klasse Datentyp Aufzählungstyp Primitiver Datentyp ], d. h. die Typangabe Klasse usw. ist optional und kann weggelassen werden. {} = Auswahl notwendig, z. B. [ { private public protected final static } ], d. h. in der Regel sind oder-alternativen in eine geschweifte Klammer eingeschlossen. Eine der Alternativen muss gewählt werden. + =kannwiederholt werden, z. B. [ { private public protected final static } ]+ Type, d. h. die Angaben in geschweiften Klammern können mehrfach angegeben werden.... = Liste (Elemente durch "," getrennt), z. B. [ readonly union subsets<attr> redefines<attr> ordered unique Einschränkung -Attr ]..., d. h. mehrere Angaben können aufgeführt werden, jeweils durch ein Komma getrennt. A ::= B (A wird definiert durch B), z. B. Sichtbarkeit ::= [ - # + ~ ]. Platzhalter, z.b. Type im Beispiel»wiederholt«, d. h. Type wird nicht hingeschrieben, sondern es wird an anderer Stelle definiert und steht hier nur als Platzhalter. Voreinstellungen sind unterstrichen, z. B. Generalisierungseigenschaften ::= [ {incomplete, disjoint} {complete, disjoint} {incomplete, overlapping} {complete, overlapping} ] Für jeden Softwareentwickler und insbesondere jeden Requirements Engineer bzw. Systemanalytiker gehört die Beherrschung der UML zum täglichen»handwerkszeug«. Die OMG als Entwickler der UML hat ein Ausbildungsprogramm unter der Bezeichnung»OMG Certified UML Professional TM «veröffentlicht, siehe Website UML Professional ( Es werden drei Kenntnisstufen unterschieden: Fundamental, Intermediate und Advanced. Die hier behandelten UML-Konzepte decken weitgehend die Kenntnisstufe Fundamental ab. 2 Es handelt sich um eine Pseudo-EBNF, angelehnt an die EBNF. Bei der EBNF (Extended Backus-Naur-Form) handelt es ich um eine Notation für die Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen. 106

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Unified Modeling Language

Unified Modeling Language Unified Modeling Language Thomas Röfer Motivation Entwicklung Spracheinheiten Diagramme (Struktur-/Verhaltensdiagramme) Rückblick Textsuche Naive Suche abrakadabra Boyer-Moore abrakadabra a Knuth-Morris-Pratt

Mehr

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme 6. Weitere Strukturdiagramme Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm 1 6.1 Objekte Ausprägungsspezifikation von Klassen und Assoziationen 2 Definition Das Objektdiagramm zeigt eine bestimmte Sicht

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert

IT kompakt. UML 2 kompakt. mit Checklisten. Bearbeitet von Heide Balzert IT kompakt UML 2 kompakt mit Checklisten Bearbeitet von Heide Balzert 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 92 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2506 5 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Gewicht: 113 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Im Oktober 1994 haben sich Grady Booch und Jim Rumbaugh bei der Rational Software Corporation zusammengeschlossen, um ihre erfolgreichen Methoden zu einem einheitlichen Industriestandard

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

I nhaltsverzeichnis. 2 Pragmatischer Modellierungsprözess SYSMOD Fallbeispiel Die Systemidee 43.

I nhaltsverzeichnis. 2 Pragmatischer Modellierungsprözess SYSMOD Fallbeispiel Die Systemidee 43. I nhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorweg 1 1.1.1 Passt das Buch zu mir? 3 1.1.2 Was bietet mir das Buch? 4 1.1.3 Wie ist das Buch entstanden? Und danke! 4 1.1.4 Wie lese ich das Buch? 6 1.1.5 Wohin

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage

UML 2 glasklar HANSER. Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler. Praxiswissen für die UML-Modellierung. 3., aktualisierte Auflage :. ' : : : Chris Rupp Stefan Queins Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung UNIFIED MODELING ^ ;;;; : LANGUAGE i V - - - ; - : 3., aktualisierte Auflage HANSER Inhalt Vorwort

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller UML Crashkurs v0.1 UML für Fachinformatiker von Hanjo Müller 3. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 UML - Unified Modeling Language 3 2 UML im Software Entwurf 4 2.1 Ablauf der Softwareentwicklung.............................

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Armin Bolz 5. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Seite 2 Motivation Teilweise eklatante Missachtung

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Enterprise Architect... 6 iii. Notation und Konzepte...9 iv. Notation

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec 1/ 22 Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec Patrik Elfert Fakultät für Informatik TU Dortmund 5. Februar 2014 Inhalt 2/ 22 1 Einleitung 2 Unified Modeling Language

Mehr

Objektorientierte Modellierung mit UML

Objektorientierte Modellierung mit UML Objektorientierte Modellierung mit UML Verteilungsdiagramm Der vorliegende Foliensatz basiert auf: M. Seidl, M. Brandsteidl, C. Huemer, G. Kappel: UML@Classroom, dpunkt.verlag, 2012. C. Larman: UML 2 und

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

27. Oktober 2005 Florian Marwede

27. Oktober 2005 Florian Marwede Ausgewählte Aspekte zur Einführung in UML und XMI 27. Oktober 2005 Florian Marwede Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet: BNF UND SYNTAXDIAGRAMME 1. Allgemeines 1.1 Aufbau von Sprachen BNF und Syntaxdiagramme werden verwendet, um die Syntax einer Sprache darzustellen und graphisch zu veranschaulichen. Mit ihnen können entweder

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

UML. Unified Modeling Language. Prof. Mario Jeckle. Fachhochschule Furtwangen

UML. Unified Modeling Language. Prof. Mario Jeckle. Fachhochschule Furtwangen UML Unified Modeling Language Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Vorlesungsinhalte 1 Einführung 1.1 Herkunft und Historie der

Mehr

Zustandsdiagramme: Modellierung und Implementation. OOPM, Ralf Lämmel

Zustandsdiagramme: Modellierung und Implementation. OOPM, Ralf Lämmel Zustandsdiagramme: Modellierung und Implementation OOPM, Ralf Lämmel 2 UML: Unified Modeling Language UML ist eine Modellierungssprache. UML dient der Anforderungsbeschreibung für Organisationssysteme

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 05 Unified Modeling Language, Codierregeln Clemens Lang T2/T4 25. Mai 2010 (bergfrei) 27. Mai 2010 (Vertretung) Tafelübung zu AuD 1/18 Was ist UML? Was ist UML?

Mehr

Harald Störrle UML 2 für Studenten

Harald Störrle UML 2 für Studenten Harald Störrle UML 2 für Studenten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen)

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen) 1.99 Fragen zu: Software-Wartung Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Welche Qualitätseigenschaften erhöhen (Ihrer Auffassung nach) die Wartbarkeit und

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik Joachim Goll Methoden und Architekturen der Softwaretechnik STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Wegweiser durch das Buch 11 Inhaltsverzeichnis 17 Begriffsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 12 Aufgabe 28 Sichtbarkeits-Symbol UML Java + public # protected private (default) Sichtbar

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

UML Eine kurze Einführung

UML Eine kurze Einführung UML Eine kurze Einführung Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Modell und Diagramm Ein Modell stellt Abstraktion eines Realitätsausschnitts dar. Um Informationen verständlicher darzustellen

Mehr

Systems Engineering mit SysML/UML

Systems Engineering mit SysML/UML Tim Weilkiens Systems Engineering mit SysML/UML Modellierung, Analyse, Design 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage "SJ dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorweg 1 1.1.1 Passt das Buch

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML Rev. 1702 1 [12] Formale Modellierung Vorlesung vom 07.05.12: Beyond JML Till Mossakowski & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2012 2 [12] Heute im Programm Grenzen der JML Nach JML: UML

Mehr

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595 Überblick 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML und Java 15.8 Zusammenfassung 15 Unified

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11 UML 2 für Studenten Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Einführung 13 Kapitel 1 UML (nicht nur) für Studenten 15 1.1 Zielgruppen 16 1.2 Konventionen 17 1.3 Abgrenzung 18 1.4 Aufbau dieses Buches 18 Kapitel

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung 10 vom : Formale Modellierung mit UML und OCL

Formale Modellierung Vorlesung 10 vom : Formale Modellierung mit UML und OCL 1 [30] Formale Modellierung Vorlesung 10 vom 24.06.14: Formale Modellierung mit UML und OCL Serge Autexier & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2014 2 [30] Fahrplan Teil I: Formale Logik

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung Softwaretechniken für sichere Systeme im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 3. Modell-basierte Sicherheit mit UML [inkl.

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

UML Eine kurze Einführung

UML Eine kurze Einführung UML Eine kurze Einführung Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML)

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel Wer ist das dann wieder? Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel 878 Strukturelle Modellierung vs. Verhaltensmodellierung Klassendiagramm für die Modellierung einer Universität Aktivitätsdiagramm

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. OMG...5 A. Altova MissionKit...5 i. UML mit UModel... 5 B. BPMN...7 i. Notation und Konzepte... 7 C. Design

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr